Benutzer:Dostojewskij/Beitragszahl und Wilhelmsburger Reichsstraße: Unterschied zwischen den Seiten
aktualisiert |
K Zeitliche Anpassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:B4 B75 Willemsborg.jpg|thumb|Die B 4/B 75 in Wilhelmsburg]] |
|||
25608<noinclude> ([[Benutzer:Beitragszahlen/Anleitung Beitragszahl|Anleitung]])</noinclude> |
|||
Die '''Wilhelmsburger Reichsstraße''' ist eine vierspurige [[Bundesstraße]] in [[Hamburg]], die die Hamburger Innenstadt mit dem Stadtteil [[Hamburg-Harburg (Stadtteil)|Harburg]] verbindet. Sie führt von den Hamburger Elbbrücken durch den Stadtteil [[Hamburg-Wilhelmsburg|Wilhelmsburg]] nach dem südlich der [[Elbe]] gelegenen Harburg. |
|||
Die stark befahrene Verbindungsstraße wurde in den Jahren 1930 bis 1948 geplant, ab 1949 gebaut und 1951 offiziell eröffnet. In der Planung hieß sie zunächst „Straße F“, dann sollte sie nach dem ehemaligen [[Reichspräsident]]en der [[Weimarer Republik]] ''[[Friedrich Ebert|Friedrich-Ebert]]-Straße'' heißen, wurde nach 1933 jedoch ''[[Adolf-Hitler-Straße]]'' genannt. Nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] erhielt sie den heutigen Namen. |
|||
Über die Wilhelmsburger Reichsstraße laufen die beiden Bundesstraßen [[Bundesstraße 4|4]] und [[Bundesstraße 75|75]]. Am Südende schließt sich die [[Bundesautobahn 253]], am Nordende die [[Bundesautobahn 252]] an. 2014 befuhren etwa 60.000 Fahrzeuge pro Werktag die Straße. |
|||
== Verlegung == |
|||
Die Hamburger Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt plante den Ausbau und die Verlegung der Wilhelmsburger Reichsstraße. Die Planung sah vor, die heutige Trasse ca. 400 m nach Osten zu den schon heute existierenden Bahngleisen zu verlegen. |
|||
Der Spatenstich hierzu erfolgte am 8. August 2013 durch [[Bundesverkehrsminister]] [[Peter Ramsauer]] und dem [[Erster Bürgermeister (Hamburg)|Ersten Bürgermeister]] [[Olaf Scholz]], trotz ausstehender Klagen gegen die Trasse.<ref> [http://www.abendblatt.de/hamburg/hamburg-mitte/article118842045/Dieser-Spatenstich-spaltet-Wilhelmsburg.html abendblatt.de] - Dieser Spatenstich spaltet Wilhelmsburg</ref> |
|||
== Weblinks == |
|||
* [http://www.publicnews.de/fileadmin/user_upload/Home/BSU-Ausstellung_Material/BSU-Broschuere.pdf Broschüre über die Umbauplanungen] (PDF; 4,4 MB) |
|||
* http://www.hamburg.de/fernstrassen/projektablauf/ |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
<references /> |
|||
[[Kategorie:Innerortsstraße in Hamburg]] |
|||
[[Kategorie:Bundesstraße in Hamburg]] |
|||
[[Kategorie:Hamburg-Wilhelmsburg]] |
Version vom 24. Juli 2018, 10:30 Uhr

Die Wilhelmsburger Reichsstraße ist eine vierspurige Bundesstraße in Hamburg, die die Hamburger Innenstadt mit dem Stadtteil Harburg verbindet. Sie führt von den Hamburger Elbbrücken durch den Stadtteil Wilhelmsburg nach dem südlich der Elbe gelegenen Harburg.
Die stark befahrene Verbindungsstraße wurde in den Jahren 1930 bis 1948 geplant, ab 1949 gebaut und 1951 offiziell eröffnet. In der Planung hieß sie zunächst „Straße F“, dann sollte sie nach dem ehemaligen Reichspräsidenten der Weimarer Republik Friedrich-Ebert-Straße heißen, wurde nach 1933 jedoch Adolf-Hitler-Straße genannt. Nach dem Zweiten Weltkrieg erhielt sie den heutigen Namen.
Über die Wilhelmsburger Reichsstraße laufen die beiden Bundesstraßen 4 und 75. Am Südende schließt sich die Bundesautobahn 253, am Nordende die Bundesautobahn 252 an. 2014 befuhren etwa 60.000 Fahrzeuge pro Werktag die Straße.
Verlegung
Die Hamburger Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt plante den Ausbau und die Verlegung der Wilhelmsburger Reichsstraße. Die Planung sah vor, die heutige Trasse ca. 400 m nach Osten zu den schon heute existierenden Bahngleisen zu verlegen.
Der Spatenstich hierzu erfolgte am 8. August 2013 durch Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer und dem Ersten Bürgermeister Olaf Scholz, trotz ausstehender Klagen gegen die Trasse.[1]
Weblinks
- Broschüre über die Umbauplanungen (PDF; 4,4 MB)
Einzelnachweise
- ↑ abendblatt.de - Dieser Spatenstich spaltet Wilhelmsburg