Zum Inhalt springen

Ponor und Diskussion:Junkfood: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Andere Formen: korrekter Begriff
 
 
Zeile 1: Zeile 1:
== Bild ==
{{Begriffsklärungshinweis}}
Ich sehe einen Hamburger, Weissbrot, ein Faschiertes und Salat? Das Bild ist wohl auch ein wenig Polemik, sonst würde hier wohl ein Wiener Schnitzel mit Pommes gezeigt werden. Unsachlich, ideologisch motiviert, gehört eigentlich nicht hierher. <small>(''Der vorstehende, nicht [[Hilfe:Signatur|signierte]] Beitrag stammt von'' [[Benutzer:62.40.168.154|62.40.168.154]] ([[Benutzer Diskussion:62.40.168.154|Diskussion]] • [[Spezial:Contributions/62.40.168.154|Beiträge]]) 14:36, 23. Feb 2007 (CEST)) , nachgetragen durch [[Benutzer:Nyks]]</small>
[[Datei:Schluckloch Entenhöhlen 1.JPG|mini|Schluckloch eines Baches in verkarsteten [[Zechstein]]<nowiki />kalken bei [[Essentho]] im Nordosten des [[Hochsauerlandkreis]]es.]]
Ein '''Ponor''' (aus dem Südslawischen) – auch als '''Schluckloch''', '''sinkhole'''&nbsp;(engl.), '''Schwalgloch'''&nbsp;(im Westfälischen), '''Schwinde''', '''Bachschwinde''', '''katavothra''' (neugriechisch: καταβόθρα) oder ''Gully'' bekannt – ist eine Öffnung in der Geländeoberfläche, an der ein fließendes oder stehendes Gewässer abfließt und unterirdisch weiterfließt. Der Ponor ist eine typische, in vielen Regionen der Erde auftretende [[Karst]]erscheinung, und tritt daher häufig in Regionen auf, deren Untergrund aus [[Kalkstein]] besteht.


: Das Bild zeigt einen Hamburger, Cheeseburger (oder ägnliches), und dies zählt klassischerweise ja genau zum Junkfood. --[[Benutzer:Nyks|Nyks]] [[Benutzer Diskussion:Nyks|<small>► Fragen?</small>]] 15:32, 23. Feb. 2007 (CET)
Je nach Verhältnis zwischen der Querschnittsfläche der Öffnung oder dem Volumen des sich anschließenden unterirdischen Höhlensystems (Durchflusskapazität) einerseits und der Zuflussmenge des entsprechenden Gewässers andererseits unterscheidet man im deutschen Sprachraum ''Schwinden'' und ''Schlinger''.
: Quatsch. Hamburger an sich sind kein junk food, auch wenn deutsche Ideologen das gerne verbreiten. Natürlich ist das Bild reine antiamerikanische Polemik. Eine deutsche Currywurst wäre viel passender.
:: Es liegt einfach nahe, einen amerikanischen Begriff mit der Abbildung eines passenden amerikanischen Gegenstandes zu illustrieren. Vermutlich ist diese Bildwahl also nicht durch Antiamerikanismus verursacht, könnte aber (siehe Artikel [[cum hoc ergo propter hoc]]) mit diesem eine gemeinsame Ursache haben, nämlich die Amerikanisierung des Alltags (hier sowohl Sprache als auch Speisen) im Einzugsbereich der deutschsprachigen Wikipedia. --[[Spezial:Beiträge/91.8.228.121|91.8.228.121]] 13:23, 6. Aug. 2008 (CEST)


Für mich ist der abgebildete Burger auch alles andere als Junkfood! Wie bereits geschrieben, fände ich 'ne Curry mit Fritten viel passender. <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/93.200.154.59|93.200.154.59]] ([[Benutzer Diskussion:93.200.154.59|Diskussion]])<nowiki/> 16:24, 26. Jan. 2013 (CET))</small>
== Schwinde ==
:Direkt im ersten Satz des Artikels steht, dass der Begriff polemisch ist, ergo ist es auch polemisch, den Hamburger als Junk-Food zu bezeichnen. Deswegen sollte auch meiner Meinung nach das Bild weg. --[[Spezial:Beiträge/2A02:8070:8783:3000:A0A6:66FF:31E6:69A9|2A02:8070:8783:3000:A0A6:66FF:31E6:69A9]] 20:47, 31. Jan. 2016 (CET)
[[Datei:Risle ponor1.jpg|mini|links|Flussschwinde der [[Risle]] bei [[La Ferrière-sur-Risle]] ([[Département Eure]])]]
[[Datei:Schwelge Bachschwinde.jpg|mini|hochkant|Bachschwinde der [[Schwelge]] im [[Givetium|Givet-]][[Massenkalk]] der [[Briloner Hochfläche]].]]
[[Datei:Ponor, Stubaier Alpen.jpg|mini|hochkant|Bachschwinde in den [[Stubaier Alpen]]. Die Öffnung zum Höhlensystem ist hier von Hangschutt verdeckt.]]
''Schwinde'' (man sagt auch Flussschwinde, Bachschwinde oder Wasserschwinde) bezeichnet jenen Fall, in dem die Zuflussmenge klein genug ist, um die Öffnung und das sich anschließende Höhlensystem passieren zu können, ohne dass das Wasser an der Geländeoberfläche angestaut wird und dort zumindest teilweise normal abfließen kann. Dies äußert sich darin, dass ein Bach in einer solchen Öffnung, im wahrsten Sinne des Wortes, einfach ver''schwinde''t.


== Schlinger ==
''Schlinger'' bezeichnet hingegen jenen Fall, in dem die Zuflussmenge größer ist als die Durchflusskapazität der Öffnung oder des sich anschließenden Höhlensystems. Infolgedessen fließt das Wasser zu einem Großteil normal oberflächlich ab und der entsprechende Höhleneingang liegt unterhalb der Gewässeroberfläche. Allerdings kann die Zuflussmenge jahreszeitlich oder klimabedingt soweit absinken, dass aus einem ''Schlinger'' eine ''Schwinde'' wird. Steigt die Zuflussmenge wieder über die Durchflusskapazität, wird aus der ''Schwinde'' wieder ein ''Schlinger''.
== Andere Formen ==
Andere Formen der Abnahme oberirdischer Entwässerung sind die flächige Versickerung von Niederschlägen in allen [[Liste der Karstlandschaften|Karstgebieten]] oder in diesen die [[Versickerungsstrecke]]n durch Schotterflächen in einer Höhle, einem Bach oder Fluss. Beispiele hierfür sind die [[Donauversinkung]], die Versickerungen der [[Lone]], der [[Steina (Wutach)|Wutach]], der [[Alme (Lippe)|Alme]], der [[Sauer (Altenau)|Sauer]], der [[Pegnitz (Fluss)|Pegnitz]], von drei Nebenflüssen der [[Wehra]] am [[Hochrhein]], der [[Ill (Elsass)|Ill]], der [[Schwarza (Leitha)|Schwarza]], die Versickerung des [[Eichener See]]s und die Versickerung der [[Lesse (Fluss)|Lesse]] in der [[Höhle von Han-sur-Lesse]] in Belgien.


Verständliche Ausdrucksweise
Durch Ponore kann Wasser auch jenseits einer [[Wasserscheide]] abgeführt werden, wie bei der Donauversinkung bei [[Immendingen]] (das Austrittswasser, die [[Radolfzeller Aach]] fließt in den [[Bodensee]], das Donauwasser erreicht auf diese Weise den [[Rhein]]). Um Fließwege und Fließgeschwindigkeiten zu ermitteln, können Markierungsversuche mit Markierungsstoffen unternommen werden.


Hilfreich wäre es, Begriffe wie "Konnotation" durch einen gängigen deutschen Begriff zu ersetzen. Wikipedia sollte allgemeinverständlich sein. Akademische Wortspielereien sind unangemessen.
== Siehe auch ==
Bei "negativer Konnotation" könnte man fälschlich auf "Denotation" verfallen. <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/87.158.74.247|87.158.74.247]] ([[Benutzer Diskussion:87.158.74.247|Diskussion]])<nowiki/> 10:16, 14. Mai 2013 (CEST))</small>
* [[Doline]]


== Literatur ==
== [[Nährwert]] ==
* ''Lexikon der Geowissenschaften.'' Band 4 (Nord bis Sib). Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg & Berlin 2001, ISBN 3-8274-0423-1.
* Hans Murawski, Wilhelm Meyer: ''Geologisches Wörterbuch.'' 10. Auflage, 278 S., Ferdinand Enke Verlag, Stuttgart 1998 ISBN 3-432-84100-0.


"Nahrung von geringem Nähr- und hohem Brennwert"? Der Brennwert ist Teil des [[Nährwert]]es. --[[Benutzer:Dsdvado|Dsdvado]] 09:51, 29. Jan. 2008 (CET)
== Weblinks ==
{{Commonscat|Ponors|Ponor}}
* [http://www.webgeo.de/g_003/ Webgeo-Modul zu Karsterscheinungen]


:Der Satz ist natürlich Unsinn. Allerdings wird „Nährwert“ häufig in diesem falschen Sinn verstanden – als Bezeichnung für als besonders gesund geltende Inhaltsstoffe. [[Benutzer:Rainer Zenz|Rainer Z]] [[Benutzer Diskussion:Rainer Zenz| ...]] 15:40, 29. Jan. 2008 (CET)
[[Kategorie:Speläologie]]
[[Kategorie:Ponor| ]]


Der unsinnige Satz steht immer noch da; ich fühle mich jedoch nicht kompetent, ihn sinnvoll und wertneutral umzuformulieren. [[Benutzer:Dsdvado|Dsdvado]] 01:18, 5. Feb. 2009 (CET)
[[kk:Понор (София облысы)]]

==Begriff==
Was ist denn die Quelle für die Behauptung, dass der Begriff 1972 von einer namentlich bekannten Person geprägt wurde? In der ''Encyclopedia of Junk Food and Fast Food'' des Historikers Andrew F. Smith steht: "The Term junk food was first used in the 1960s but was popularized during the following decade when the Song 'Junk Food Junkie' climbed to the top of the charts in 1976." --[[Benutzer:Dinah|Dinah]] 13:39, 9. Jan. 2009 (CET)

:ich habe jetzt noch eine Quelle, in der dieser Herr auch nicht erwähnt ist, und zwar das Buch ''Fast schon Food'' von Christoph Wagner. Da heißt es in einer Anmerkung: "Der Ausdruck ''junk food'' ist noch relativ jung und tauchte erstmals am 18. Dezember 1972 im ''Time Magazine'' auf. Damals wurde ein '''anonymer''' Besucher eines Naturkostladens in Los Angeles mit den Worten zitiert: 'Es regt mich auf, wenn ich die Leute ''junk'' (Müll) essen sehe. Es ist nur eine Flucht, genauso wie Drogen oder Alkohol.' Ein Jahr später tauchte der Begriff Junk Food dann bereits in der Fachliteratur auf, nämlich im ''Journal of Nutrition'': "Studenten essen, was sie selbst als Junk bezeichnen ...". --[[Benutzer:Dinah|Dinah]] 13:49, 12. Jan. 2009 (CET)

::Das klingt alles, als gäbe es keine klare Urheberschaft, nur einen ungefähren Zeitpunkt seiner ersten belegbaren Verwendung. Entsprechend vorsichtig sollte man das im Artikel formulieren. Bei Time Magazine und Journal of Nutrition fällt mir auf, dass da noch von ''junk'' alleine, ohne ''food'', die Rede ist, natürlich im Zusammenhang mit Ernährung. Der Song müsste verifizierbar sein.
::Dass irgendwelche als minderwertig betrachteten Lebensmittel als Müll bezeichnet werden, mag es auch schon viel früher gegeben haben. Nach meinem Eindruck bildete sich der Ausdruck ''junk food'' in den 1970ern, vermutlich als Reaktion auf die Fast-Food-Welle und die Industrialisierung der Lebensmittelherstellung.
::[[Benutzer:Rainer Zenz|Rainer Z]] [[Benutzer Diskussion:Rainer Zenz| ...]] 14:51, 12. Jan. 2009 (CET)

Lass uns den Abschnitt ganz löschen, für was gibt es Google [http://books.google.de/books?client=firefox-a&lr=&as_brr=0&as_pt=ALLTYPES&q=junkfood+date%3A1800-1950&btnG=Nach+B%C3%BCchern+suchen] --[[Benutzer:Suricata|Suricata]] 12:58, 14. Jan. 2009 (CET)

:und für was gibt es richtig gute Quellen? Ich hab das jetzt mal neu geschrieben --[[Benutzer:Dinah|Dinah]] 14:39, 14. Jan. 2009 (CET)

:: Der Artikel besteht im wesentlichen aus der Widerlegung, der Begriff sei erst in den 1970ern entstanden. Wenn der Begriff 1960 bereits im Wörterbuch stand, ist es doch müßig den Artikel damit aufzublähen. --[[Benutzer:Suricata|Suricata]] 15:22, 14. Jan. 2009 (CET)

:::die Geschichte eines Begriffs ist ein enzyklopädisch relevanter Inhalt, die Widerlegung falscher Behauptungen auch --[[Benutzer:Dinah|Dinah]] 20:32, 14. Jan. 2009 (CET)

:::: Soll heißen, wenn ich behaupte mein Opa mütterlicherseits habe den [[Leberkäswecken]] erfunden, kommt er in die Wikipedia? --[[Benutzer:Suricata|Suricata]] 08:25, 15. Jan. 2009 (CET)

== Einleitungssatz ==

Gut und schön, der Ausdruck ist polemisch, aber dennoch finde ich die Art, wie in Zweifel gezogen wird, dass dieses Essen auch tatsächlich ungesund ist, etwas fragwürdig. Das hat nichts mit Objektivität zu tun. Mann stelle sich mal folgendes vor:

Sargnagel ist ein polemischer Begriff mit negativer Konnotation für Zigaretten, die als Ursache von Krebs und anderen tödlichen Krankheiten betrachtet werden.

Sowas würde doch auch niemand verfassen, der nicht viel Geld von der Tabaklobby dafür bekommt?
: Der Begriff ist negativ gemeint ''und'' wird negativ aufgefasst. Genau das steht da. Eine Wertung ist nicht enthalten und steht einer Enzyklopädie auch nicht zu. Viele Grüße, [[Benutzer Diskussion:Grueslayer|Grueslayer]] 06:58, 23. Jul. 2018 (CEST)

Version vom 23. Juli 2018, 06:58 Uhr

Bild

Ich sehe einen Hamburger, Weissbrot, ein Faschiertes und Salat? Das Bild ist wohl auch ein wenig Polemik, sonst würde hier wohl ein Wiener Schnitzel mit Pommes gezeigt werden. Unsachlich, ideologisch motiviert, gehört eigentlich nicht hierher. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 62.40.168.154 (DiskussionBeiträge) 14:36, 23. Feb 2007 (CEST)) , nachgetragen durch Benutzer:Nyks

Das Bild zeigt einen Hamburger, Cheeseburger (oder ägnliches), und dies zählt klassischerweise ja genau zum Junkfood. --Nyks ► Fragen? 15:32, 23. Feb. 2007 (CET)
Quatsch. Hamburger an sich sind kein junk food, auch wenn deutsche Ideologen das gerne verbreiten. Natürlich ist das Bild reine antiamerikanische Polemik. Eine deutsche Currywurst wäre viel passender.
Es liegt einfach nahe, einen amerikanischen Begriff mit der Abbildung eines passenden amerikanischen Gegenstandes zu illustrieren. Vermutlich ist diese Bildwahl also nicht durch Antiamerikanismus verursacht, könnte aber (siehe Artikel cum hoc ergo propter hoc) mit diesem eine gemeinsame Ursache haben, nämlich die Amerikanisierung des Alltags (hier sowohl Sprache als auch Speisen) im Einzugsbereich der deutschsprachigen Wikipedia. --91.8.228.121 13:23, 6. Aug. 2008 (CEST)

Für mich ist der abgebildete Burger auch alles andere als Junkfood! Wie bereits geschrieben, fände ich 'ne Curry mit Fritten viel passender. (nicht signierter Beitrag von 93.200.154.59 (Diskussion) 16:24, 26. Jan. 2013 (CET))

Direkt im ersten Satz des Artikels steht, dass der Begriff polemisch ist, ergo ist es auch polemisch, den Hamburger als Junk-Food zu bezeichnen. Deswegen sollte auch meiner Meinung nach das Bild weg. --2A02:8070:8783:3000:A0A6:66FF:31E6:69A9 20:47, 31. Jan. 2016 (CET)


Verständliche Ausdrucksweise

Hilfreich wäre es, Begriffe wie "Konnotation" durch einen gängigen deutschen Begriff zu ersetzen. Wikipedia sollte allgemeinverständlich sein. Akademische Wortspielereien sind unangemessen. Bei "negativer Konnotation" könnte man fälschlich auf "Denotation" verfallen. (nicht signierter Beitrag von 87.158.74.247 (Diskussion) 10:16, 14. Mai 2013 (CEST))

"Nahrung von geringem Nähr- und hohem Brennwert"? Der Brennwert ist Teil des Nährwertes. --Dsdvado 09:51, 29. Jan. 2008 (CET)

Der Satz ist natürlich Unsinn. Allerdings wird „Nährwert“ häufig in diesem falschen Sinn verstanden – als Bezeichnung für als besonders gesund geltende Inhaltsstoffe. Rainer Z ... 15:40, 29. Jan. 2008 (CET)

Der unsinnige Satz steht immer noch da; ich fühle mich jedoch nicht kompetent, ihn sinnvoll und wertneutral umzuformulieren. Dsdvado 01:18, 5. Feb. 2009 (CET)

Begriff

Was ist denn die Quelle für die Behauptung, dass der Begriff 1972 von einer namentlich bekannten Person geprägt wurde? In der Encyclopedia of Junk Food and Fast Food des Historikers Andrew F. Smith steht: "The Term junk food was first used in the 1960s but was popularized during the following decade when the Song 'Junk Food Junkie' climbed to the top of the charts in 1976." --Dinah 13:39, 9. Jan. 2009 (CET)

ich habe jetzt noch eine Quelle, in der dieser Herr auch nicht erwähnt ist, und zwar das Buch Fast schon Food von Christoph Wagner. Da heißt es in einer Anmerkung: "Der Ausdruck junk food ist noch relativ jung und tauchte erstmals am 18. Dezember 1972 im Time Magazine auf. Damals wurde ein anonymer Besucher eines Naturkostladens in Los Angeles mit den Worten zitiert: 'Es regt mich auf, wenn ich die Leute junk (Müll) essen sehe. Es ist nur eine Flucht, genauso wie Drogen oder Alkohol.' Ein Jahr später tauchte der Begriff Junk Food dann bereits in der Fachliteratur auf, nämlich im Journal of Nutrition: "Studenten essen, was sie selbst als Junk bezeichnen ...". --Dinah 13:49, 12. Jan. 2009 (CET)
Das klingt alles, als gäbe es keine klare Urheberschaft, nur einen ungefähren Zeitpunkt seiner ersten belegbaren Verwendung. Entsprechend vorsichtig sollte man das im Artikel formulieren. Bei Time Magazine und Journal of Nutrition fällt mir auf, dass da noch von junk alleine, ohne food, die Rede ist, natürlich im Zusammenhang mit Ernährung. Der Song müsste verifizierbar sein.
Dass irgendwelche als minderwertig betrachteten Lebensmittel als Müll bezeichnet werden, mag es auch schon viel früher gegeben haben. Nach meinem Eindruck bildete sich der Ausdruck junk food in den 1970ern, vermutlich als Reaktion auf die Fast-Food-Welle und die Industrialisierung der Lebensmittelherstellung.
Rainer Z ... 14:51, 12. Jan. 2009 (CET)

Lass uns den Abschnitt ganz löschen, für was gibt es Google [1] --Suricata 12:58, 14. Jan. 2009 (CET)

und für was gibt es richtig gute Quellen? Ich hab das jetzt mal neu geschrieben --Dinah 14:39, 14. Jan. 2009 (CET)
Der Artikel besteht im wesentlichen aus der Widerlegung, der Begriff sei erst in den 1970ern entstanden. Wenn der Begriff 1960 bereits im Wörterbuch stand, ist es doch müßig den Artikel damit aufzublähen. --Suricata 15:22, 14. Jan. 2009 (CET)
die Geschichte eines Begriffs ist ein enzyklopädisch relevanter Inhalt, die Widerlegung falscher Behauptungen auch --Dinah 20:32, 14. Jan. 2009 (CET)
Soll heißen, wenn ich behaupte mein Opa mütterlicherseits habe den Leberkäswecken erfunden, kommt er in die Wikipedia? --Suricata 08:25, 15. Jan. 2009 (CET)

Einleitungssatz

Gut und schön, der Ausdruck ist polemisch, aber dennoch finde ich die Art, wie in Zweifel gezogen wird, dass dieses Essen auch tatsächlich ungesund ist, etwas fragwürdig. Das hat nichts mit Objektivität zu tun. Mann stelle sich mal folgendes vor:

Sargnagel ist ein polemischer Begriff mit negativer Konnotation für Zigaretten, die als Ursache von Krebs und anderen tödlichen Krankheiten betrachtet werden.

Sowas würde doch auch niemand verfassen, der nicht viel Geld von der Tabaklobby dafür bekommt?

Der Begriff ist negativ gemeint und wird negativ aufgefasst. Genau das steht da. Eine Wertung ist nicht enthalten und steht einer Enzyklopädie auch nicht zu. Viele Grüße, Grueslayer 06:58, 23. Jul. 2018 (CEST)