„Overkill“ – Versionsunterschied
| [ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Die 2 letzten Textänderungen von 212.186.40.59 wurden verworfen; vorher richtig bzw. keine Verbesserung |
||
| Zeile 3: | Zeile 3: | ||
[[Datei:US and USSR nuclear stockpiles.svg|mini|lang=de|Anzahl nuklearer Waffen der USA und der Sowjetunion im Vergleich]] |
[[Datei:US and USSR nuclear stockpiles.svg|mini|lang=de|Anzahl nuklearer Waffen der USA und der Sowjetunion im Vergleich]] |
||
Der englische Begriff '''{{lang|en|Overkill}}''' (wörtlich „Übertötung“, deutsche Übersetzung „Mehrfachvernichtungskapazität“) bezeichnete im [[Kalter Krieg|Kalten Krieg]] die Fähigkeit, einen Gegner mehr als einmal zu vernichten,<ref>[http://www.duden.de/rechtschreibung/Overkill Definition auf ''duden.de''].</ref> und sollte die Sinnlosigkeit des atomaren [[Wettrüsten]]s zwischen den [[Vereinigte Staaten|USA]] und der [[Sowjetunion]] veranschaulichen. |
Der englische Begriff '''{{lang|en|Overkill}}''' (wörtlich „Übertötung“, deutsche Übersetzung „Mehrfachvernichtungskapazität“) bezeichnete im [[Kalter Krieg|Kalten Krieg]] die Fähigkeit, einen Gegner mehr als einmal zu vernichten,<ref>[http://www.duden.de/rechtschreibung/Overkill Definition auf ''duden.de''].</ref> und sollte die Sinnlosigkeit des atomaren [[Wettrüsten]]s zwischen den [[Vereinigte Staaten|USA]] und der [[Sowjetunion]] veranschaulichen. |
||
Im |
Im Allgemeinen ist und war die „Overkill-Kapazität“ das Maß dafür, wie oft der Gegner vernichtet werden konnte. Der Overkill war ein wichtiger Bestandteil des [[Gleichgewicht des Schreckens|Gleichgewichts des Schreckens]]. |
||
Um das Ausmaß der nuklearen Bedrohung zu veranschaulichen, stellte die Theologin [[Uta Ranke-Heinemann]] in einer Rede im Oktober 1981 die Frage, woher man denn die 100 Milliarden Menschen bekommen würde, die durch die Sprengkraft vernichtet werden könnten. Es bestehe ja kein Mangel an Waffen mehr, vielmehr reichten die Menschen, die durch Atomwaffen vernichtet werden könnten, nicht mehr aus. Statistisch gesprochen klaffe die Schere zwischen aktivem und passivem Vernichtungspotential immer weiter auseinander, so Ranke-Heinemann. |
Um das Ausmaß der nuklearen Bedrohung zu veranschaulichen, stellte die Theologin [[Uta Ranke-Heinemann]] in einer Rede im Oktober 1981 die Frage, woher man denn die 100 Milliarden Menschen bekommen würde, die durch die Sprengkraft vernichtet werden könnten. Es bestehe ja kein Mangel an Waffen mehr, vielmehr reichten die Menschen, die durch Atomwaffen vernichtet werden könnten, nicht mehr aus. Statistisch gesprochen klaffe die Schere zwischen aktivem und passivem Vernichtungspotential immer weiter auseinander, so Ranke-Heinemann. |
||
Die Overkill-Strategie wird auch heute noch von den [[Vereinigte Staaten|Vereinigten Staaten von Amerika]] und [[Russland]] angewandt, wobei stets gilt, ausreichend Nuklearwaffen zu besitzen, um jedes mögliche Ziel, also z. B. eine gegnerische Raketenstellung mit mehreren Sprengköpfen zu treffen. Damit soll ein „Schwund“ durch gegnerische Abwehrmaßnahmen und/oder Zerstörung der eigenen Basen kompensiert werden, |
Die Overkill-Strategie wird auch heute noch von den [[Vereinigte Staaten|Vereinigten Staaten von Amerika]] und [[Russland]] angewandt, wobei stets gilt, ausreichend Nuklearwaffen zu besitzen, um jedes mögliche Ziel, also z. B. eine gegnerische Raketenstellung mit mehreren Sprengköpfen zu treffen. Damit soll ein „Schwund“ durch gegnerische Abwehrmaßnahmen und/oder Zerstörung der eigenen Basen kompensiert werden, so dass das Ziel am Ende von mindestens einem Sprengkopf getroffen und zerstört wird. |
||
Im heutigen Sprachgebrauch wird der Begriff ganz allgemein im Sinne von „Übermaß“ verwendet. |
Im heutigen Sprachgebrauch wird der Begriff ganz allgemein im Sinne von „Übermaß“ verwendet. |
||
Version vom 14. Juli 2018, 14:24 Uhr

Der englische Begriff Overkill (wörtlich „Übertötung“, deutsche Übersetzung „Mehrfachvernichtungskapazität“) bezeichnete im Kalten Krieg die Fähigkeit, einen Gegner mehr als einmal zu vernichten,[1] und sollte die Sinnlosigkeit des atomaren Wettrüstens zwischen den USA und der Sowjetunion veranschaulichen. Im Allgemeinen ist und war die „Overkill-Kapazität“ das Maß dafür, wie oft der Gegner vernichtet werden konnte. Der Overkill war ein wichtiger Bestandteil des Gleichgewichts des Schreckens.
Um das Ausmaß der nuklearen Bedrohung zu veranschaulichen, stellte die Theologin Uta Ranke-Heinemann in einer Rede im Oktober 1981 die Frage, woher man denn die 100 Milliarden Menschen bekommen würde, die durch die Sprengkraft vernichtet werden könnten. Es bestehe ja kein Mangel an Waffen mehr, vielmehr reichten die Menschen, die durch Atomwaffen vernichtet werden könnten, nicht mehr aus. Statistisch gesprochen klaffe die Schere zwischen aktivem und passivem Vernichtungspotential immer weiter auseinander, so Ranke-Heinemann.
Die Overkill-Strategie wird auch heute noch von den Vereinigten Staaten von Amerika und Russland angewandt, wobei stets gilt, ausreichend Nuklearwaffen zu besitzen, um jedes mögliche Ziel, also z. B. eine gegnerische Raketenstellung mit mehreren Sprengköpfen zu treffen. Damit soll ein „Schwund“ durch gegnerische Abwehrmaßnahmen und/oder Zerstörung der eigenen Basen kompensiert werden, so dass das Ziel am Ende von mindestens einem Sprengkopf getroffen und zerstört wird.
Im heutigen Sprachgebrauch wird der Begriff ganz allgemein im Sinne von „Übermaß“ verwendet.
Siehe auch
Literatur
- Dieter Ruloff: Wie Kriege beginnen. Ursachen und Formen. Beck, München 2004, ISBN 978-3-406-51084-7.
- Yvan Vanden Berghe: Der Kalte Krieg 1917–1991. Leipziger Universitätsverlag, Leipzig 2002, ISBN 3-935693-81-8.