Sternenstaub (Astronomie) und Seelow: Unterschied zwischen den Seiten
K →Weblinks: Nachtrag |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{| cellpadding="2" style="float: right; width: 307px; background: #e3e3e3; margin-left: 1em; border-spacing: 1px;" |
|||
{{inuse|[[Benutzer:The Rain Man|'''Sebi''']] <small><small><small><small> [[Benutzer Diskussion:The Rain Man|*<sup>The Rain Man * *</sup> *]] </small></small> </small> </small> 01:45, 15. Jun 2006 (CEST)}} |
|||
! Wappen |
|||
'''Sternenstaub''' in der Wissenschaftlichen Bedeutung bezeichnet kleine, teilweise mikroskopische Materiepartikel im [[Interstellarer Raum|interstellaren Raum]]. Sie sind Produkte von [[Nova (Stern)|Novae]] und [[Supernova|Supernovae]]. [[Image:NASA V838Monocerotis 320.jpg|thumb|290px|<small> '''Eine Quelle von Sternenstaub - Die Nova im Jahre 2002 des 20.000 Lichtjahre entfernten Riesensterns V838 Mon im Sternbild Einhorn. Die braunen Sternenstaub-Wirbel stammen von einem Ausbruch mehrere 10.000 Jahre zuvor. Ihr Durchmesser: Etwa 7 bis 8 Lichtjahre.''' <small>]] |
|||
! Karte |
|||
|- style="background:#ffffff;" align="center" |
|||
| width="145" | [[Bild:Wappen_Seelow.png|Wappen von Seelow]] |
|||
| width="145" |[[Bild:Deutschlandkarte_mit_hervorgehobener_lage_von_seelow.png|140px|Deutschlandkarte, Position von Seelow hervorgehoben]] |
|||
|- |
|||
! colspan="2" | Basisdaten |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| [[Bundesland (Deutschland)|Bundesland]]: || [[Brandenburg]] |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| [[Landkreis]]: || [[Landkreis Märkisch-Oderland|Märkisch-Oderland]] |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| [[Geografische Lage]]: || {{Koordinate Text Artikel|52.5166667_N_14.3833333_E_type:city(5316)_region:DE-BR|52° 31' N, 14° 23' O}} |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| [[Höhe]]: || 50 m ü. [[Normalnull|NN]] |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| [[Fläche]]: || 25,28 [[Quadratkilometer|km²]] |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| [[Einwohner]]: || 5.825 ''<small>(30. Juni 2005)</small>'' |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| [[Bevölkerungsdichte]]: || 230 Einwohner je km² |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| [[Postleitzahl]]: || 15306 |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| [[Telefonvorwahl|Vorwahl]]: || 03346 |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| [[Kfz-Kennzeichen]]: || MOL, vorher SEE |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| [[Amtlicher Gemeindeschlüssel|Gemeindeschlüssel]]: || 12 0 64 448 |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| Adresse der Stadtverwaltung: || Küstriner Straße 61 <br />15306 Seelow |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| Website: || [http://www.seelow.de/ www.seelow.de] |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| [[Bürgermeister]]: || Udo Schulz ([[Sozialdemokratische_Partei_Deutschlands|SPD]]) |
|||
|} |
|||
'''Seelow''' ist die Kreisstadt im [[Landkreis Märkisch-Oderland]], Land [[Brandenburg]], [[Deutschland]]. |
|||
Als '''Sternenstaub''' wird beim allgemeineren Wortgebrauch auch alle [[interstellare Materie]] bezeichnet, die als Produkt von Sternen hervorgegangen ist und nicht in festen Gebilden wie Sternen, Planeten oder Asteroiden gebunden ist. Er bildet die verschiedenen Arten von [[Nebel (Astronomie)|astronomischen Nebeln]], [[Globule|Globulen]], [[Dunkelwolke|Dunkelwolken]] und die Beimischungen zum Wasserstoff von [[Molekülwolke|Molekülwolken]]. Sternenstaub in dieser Wortbedeutung besteht aus allen Chemischen Elementen außer Wasserstoff, auch in gasförmigem Zustand. |
|||
== Geografie == |
|||
__TOC__ |
|||
=== Geografische Lage === |
|||
Seelow liegt am Westrand des [[Oderbruch]]s, an der [[Bundesstraße]] 1, der ehemaligen Reichsstraße 1 von [[Berlin]] nach [[Kaliningrad|Königsberg]]. Die Entfernung nach Berlin beträgt etwa 70 km, die Entfernung zur Grenze nach [[Polen]] etwa 20 km. Seelow ist die Kreisstadt des [[Landkreis Märkisch-Oderland|Landkreises Märkisch-Oderland]]. |
|||
<!-- beispielsweise Landschaften, Berge, Flüsse etc --> |
|||
<!-- === Geologie === --> |
|||
<!-- === Ausdehnung des Stadtgebiets === --> |
|||
<!-- === Nachbargemeinden === --> |
|||
<!-- === Stadtgliederung === --> |
|||
<!-- === Klima === --> |
|||
== |
== Geschichte == |
||
[[1252]] wird das Dorf "Villa Zelou" in einer Urkunde des damaligen [[Bistum Magdeburg|Erzbischofs von Magdeburg]], [[Wilbrand von Käfernburg]], als Besitz der Lebuser Stiftskirche erwähnt. |
|||
===Das Entshehungsumfeld von Sternenstaub=== |
|||
Es gibt [[1630]], [[1788]] und [[1809]] große Stadtbrände. |
|||
Sterne bilden Staub in Stadien der Ausdehnung und der Abkühlung. Die Staubbildung ist nur in bedingten Entwicklungsphasen von Sternen möglich, abhängig von ihrer Temperatur und Dichte. Dieser Temperatur/Dichte-Bereich heißt Staubbildungsfenster. Das Staubbildungsfenster beginnt in Abhängigkeit der Zusammensetzung des Sterns bei unterschiedlichen Temperaturen. |
|||
In den Seelower Höhen fand [[1945]], am Ende des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieges]], eine der schlimmsten Schlachten zwischen der [[Rote Armee|Roten Armee]] und der [[Deutsche Wehrmacht|Wehrmacht]] statt. Die [[Schlacht um die Seelower Höhen]] war die größte Schlacht, die auf deutschem Boden statt fand. Sie endete damit, dass die sowjetischen Streitkräfte unter hohen Verlusten freien Zugang zu [[Berlin]] erhielten und die damalige Reichshauptstadt schließlich einnehmen konnten. |
|||
Wenn ein Stern in die Phase großer Leuchtkraft kommt, bildet sich aus dem Sternenstaub durch den Superwind (Sternwind bei einem Veränderlichen Stern) ein [[planetarischer Nebel]]. |
|||
<!-- === Religionen === --> |
|||
<!-- === Eingemeindungen === --> |
|||
<!-- === Einwohnerentwicklung === --> |
|||
== Politik == |
|||
Sternenstaub bildet sich vorwiegend unter hoher Gasdichte, niedriger Temperatur (aber mit der Mindest-Aktivierungsenergie für nötige chemische Reaktionen) und ausreichender Häufigkeit der entsprechenden Moleküle im Gas. Die Bildung kristalliner Mineralien ist - entgegengesetzt zu den Erkenntnisstand der 90er Jahre - nicht auf Planetenoberflächen beschränkt. Durch Infrarotbeobachtungen wurde nachgewiesen, dass bei extrem geringen Gasdichten in den ausgedehnten Hüllen pulsierender roter Riesensterne Mineralbildung stattfindet. Die gebildeten Teilchen bedürfen in allen Fällen von Sternenstaubbildung chemischer Stabilität. |
|||
=== Stadtrat === |
|||
Der Rat der Stadt Seelow besteht aus 18 Ratsfrauen und Ratsherren, und dem hauptamtlichen Bürgermeister. |
|||
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="0" width="100%" |
|||
|- bgcolor="#eeeeee" align="center" |
|||
| || [[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]] || [[Partei des Demokratischen Sozialismus|PDS]] || [[Christlich Demokratische Union Deutschlands|CDU]] || [[Freie Demokratische Partei|FDP]] || [[Partei Rechtsstaatlicher Offensive|Offensive D]] || '''Gesamt''' |
|||
|- align="center" |
|||
| [[2003]] || 7 || 6 || 3 || 1 || 1 ||18 |
|||
|} |
|||
(Stand: [[Kommunalwahl]] am [[26. Oktober]] [[2003]]) |
|||
<!-- === Bürgermeister === --> |
|||
<!-- === Wappen === --> |
|||
=== Städtepartnerschaften === |
|||
Langperiodische [[Veränderlicher Stern|Veränderliche]] bzw. [[Nova (Stern)|Novae]] bilden Staubschalen. Dort bestehen Schallwellen, die durch Dichteabfall nach außen hin zu Stoßwellen werden. Bei niedriger Temperatur (um 1500 Kelvin) und ansteigender Dichte besteht hoher Kondensationsgrad. Weiter außen endet das Backwarming durch zunehmende Entfernung vom Stern und dünner werdende Hülle. Die Komprimierung des hinter den Stoßwellen liegenden Gases förder hierbei das Staubwachstum in der multiplexen Kopplung der Reaktionsprozesse. |
|||
*[[Moers]] ([[Nordrhein-Westfalen]]) |
|||
*[[Nangis]] ([[Frankreich]]) |
|||
*[[Kostrzyn nad Odrą]] ([[Polen]]) |
|||
*[[Miedzychod]] ([[Polen]]) |
|||
== Kultur und Sehenswürdigkeiten == |
|||
===Schritte der Staubbildung=== |
|||
<!-- === Theater === --> |
|||
=== Museen === |
|||
*Gedenkstätte Seelower Höhen (Sturm der Roten Armee auf Berlin über die [[Schlacht_um_die_Seelower_Höhen|Seelower Höhen]], 1945) mit Monumentalplastiken von [[Lew Kerbel]] |
|||
<!-- === Musik === --> |
|||
<!-- zum Beispiel Orchester, Chöre, Vereine etc. --> |
|||
=== Bauwerke === |
|||
*Als erstes bildet sich ein primäres Kondensat. Es besteht aus Molekülen aus häufigen Elementen geringer Bindungsenergie. |
|||
Sehenswert ist die sanierte und durch den Wiederaufbau ihres Turmes komplettierte Schinkelkirche mitten in der Stadt. |
|||
*Der nächste Schritt ist die Keimbildung. Keime sind die ersten Agglomarationen (Ansammlungen) von Molekülen. |
|||
<!-- === Parks === --> |
|||
*Auf die Keimbildung folgt das Keimwachstum. Dabei bilden sich Teilchen, die im Strahlungsfeld des Sterns stabil sind. |
|||
<!-- === Naturdenkmäler === --> |
|||
=== Sport === |
|||
Seelow besitzt eine Rennstrecke am Stadtrand, auf der jährlich ein Lauf der [[Fédération_Internationale_de_l'Automobile|FIA]] Autocross Europameisterschaften ausgetragen wird. Der Veranstalter ist der örtliche Motorsportclub MC Seelow. |
|||
Neben der Rennstrecke am Sender hat Seelow noch zwei Fußballplätze zu bieten, einer davon befindet sich im Oderbruchstadion Seelow. Die Anlagen werden vom SV Victoria Seelow sowie für den Schulsport genutzt. Direkt an dem Stadion befindet sich auch eine Kegelhalle mit 4 Classic-Kegelbahnen, welche vom Kegelverein KSV Seelow genutzt werden. |
|||
=== Regelmäßige Veranstaltungen === |
|||
Jedes Jahr gibt es drei große Veranstaltungen in Seelow: Den Auftakt bildet das Spiel- und Sportfest zum [[Erster Mai|1. Mai]], welches vom SV Victoria Seelow vorbereitet und, mit Hilfe anderer ansässiger Vereine und Firmen, im Oderbruchstadion durchgeführt wird. Traditionell startet das Fest am 30. April mit einem Fanfarenumzug durch Seelow und dem Aufstellen des Maibaumes. Ein weiteres wichtiges Element ist die Tombola, bei der teilweise hochpreisige Gewinne mit nach Hause genommen werden können. |
|||
Zum Ende des Sommers findet das Seelower Stadtfest statt. Neben Bühnenprogramm und zahlreichen Bierausschänken sollen Fahrgeschäfte wie Autoscooter u.ä. viele Besucher anlocken. |
|||
===Staubwachstum=== |
|||
Beim Staubwachstum gibt es verschiedene Möglichkeiten. Eine einfache Möglichkeit ist hier Wachstum durch eine lineare Reaktionskette von Molekülen. In Langperiodischen [[Veränderlicher Stern|Veränderllichen Sternen]] bildet sich der Staub unter wechselseitigen Kopplungen vieler Reaktionsprozesse. Dominierende Prozesse hierbei sind: |
|||
*Die Rolle des Staubs im Strahlungstransport; Staub nimmt optische Photonen auf und strahlt sie im Infrarot ab (Backwarming) |
|||
*Der Impulsübertrag auf Staubteilchen durch Strahlungsdruck |
|||
*Die reduzierte Gasabsorbtion durch entleerung der Gasphase |
|||
Der "historische Weihnachtsmarkt" am Wochenende zum dritten Advent bietet neben Ausstellungen, weihnachtlichen Programmen in der Stadtkirche auch noch das Anschneiden eines möglichst großen Weihnachtsgebäckes, etwa eines Weihnachtsstollens oder Dominosteins. |
|||
==Zusammensetzung== |
|||
[[Image:144607main 061303 DB8-olivine.jpg|thumb|260px|<small>'''Olivin-Kristall von der NASA-Sonde Stardust'''</small>]] |
|||
Sternenstaub (engeren Begriffsbedeutung) besteht aus Kristallen, amorphen Festkörpern und Molekülketten. Die Partikelgrößen betragen 5 Nannometer bis 10 Mykrometer und sind mit bloßem Auge kaum sichtbar. Sie werden gelegentlich als Grains (eng:Grain) bezeichnet. Häufige Elemente in den Verbindungen sind [[Wasserstoff]], [[Helium]], [[Sauerstoff]], [[Stickstoff]], [[Neon]], [[Silizium]], [[Eisen]] und [[Magnesium]]. Wegen der Bedingung der Hitzebeständigkeit kommen im Sternenstaub Edelstein-Moleküle relativ häufig vor. Typische Beispiele dafür sind Diamanten, Korunde (oder durch Titanium gefärbt als Saphire), Spinelle und Olivine. |
|||
=== Kulinarische Spezialitäten === |
|||
Es besteht ein Zusammenhang zwischen dem Isotopenverhältnis im Sternenstaub und der Zusammensetzung und dem Entwicklungsstadium der Sternatmosphäre in dem der Staub gebildet wurde. |
|||
Als einzige Stadt im gesamten Land Brandenburg besaß Seelow auch nach 1990 eine industrielle Käserei. Dort wurde zusammen mit anderen Käsesorten seit 1974 der [[Blauschimmelkäse]] "Blue Master" produziert. Nach dem Konkurs des Unternehmens erwarb im Jahre 2000 die Ziegenkäserei Zimmermann aus [[Falkenhain]] den Betrieb, jedoch wurde die Produktion nach Sachsen verlegt und lediglich der Reifeprozess sowie die Verpackung des Käses erfolgte in Seelow. Nachdem zu Beginn des Jahres 2004 das Produkt bei mehreren Handelsketten ausgelistet worden war, wurde der Betrieb in Seelow komplett stillgelegt. Derzeit findet die Produktion des "Blue Master" in Falkenhain statt. |
|||
== Wirtschaft und Infrastruktur == |
|||
Eine Besonderheit an Erkenntnissen lieferte die [[Stardust (Sonde)|Sonde Stardust]]. Die Partikel aus dem Schweif des Kometen Wild-2 bestehen zum Größten Teil aus bisher unbekannten dreidimensionalen organischen Riesenmolekülen; Polymere bzw. Heterozyklische Aromate die teerartigen Massen ähneln. Sie haben bis zu 2000 Masseneinheiten. Wasser (H2O) zum Vergleich hat 18 Masseneinheiten, die größten zuvor nachgewiesenen Moleküle sind polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) und haben bis zu einigen Hundert Masseneinheiten. Diese dreidimensionalen Moleküle aus dem Schweif von Wild-2 erreichen durch ihre Fähigkeit zur Vernetzung die notwendige Stabilität um im inneren Sonnensystem im Vakuum bei 20 bi 80 Grad Celsius zu überleben. |
|||
=== Verkehr === |
|||
Seelow hat einen Bahnhof an der [[Eisenbahn]]strecke [[Frankfurt (Oder)]]-[[Wriezen]], daneben besteht ein Bahnhof "Seelow-Gusow" im Nachbarort [[Gusow-Platkow]] an der [[Preußische Ostbahn|Ostbahn]] [[Berlin]]-[[Küstriner Vorland|Küstrin-Kietz]]. Durch Seelow verlaufen die [[Bundesstraße 1|Bundesstraßen 1]] und [[Bundesstraße 167|167]]. |
|||
<!-- === Ansässige Unternehmen === --> |
|||
<!-- === Medien === --> |
|||
=== Öffentliche Einrichtungen === |
|||
==Vorkommen== |
|||
Die Stadt ist Sitz der Verwaltung des Amtes [[Amt Seelow-Land|Seelow-Land]]. |
|||
<!-- beispielsweise Behörden, Institutionen, Körperschaften etc. --> |
|||
<!-- === Bildung === --> |
|||
<!-- zum Beispiel Universitäten, Fachhochschulen, Schulen etc. --> |
|||
<!-- == Persönlichkeiten == --> |
|||
<!-- === Ehrenbürger === --> |
|||
<!-- === Söhne und Töchter der Stadt === --> |
|||
<!-- d.h. Personen, die hier geboren sind;--> |
|||
<!-- ggf. ===weitere Persönlichkeiten, die mit der Stadt in Verbindung stehen=== --> |
|||
<!-- == Literatur == --> |
|||
==Bedeutung für die Forschung== |
|||
<!-- == Sonstiges == --> |
|||
==Untersuchung von Sternenstaub== |
|||
[[Image:144592main 061303 DB16-T25.jpg|thumb|260px|<small>'''Röntgenanalyse eines Sternenstaub-Partikels'''</small>]] |
|||
Die Erste Untersuchungsart ist die Spektralanalyse durch Röntgenteleskope. Dabei werden die Spektrallinien mit irdischen Labordaten verglichen. Diese Methode liefert Erkentnisse über die Zusammensetzung des Staubs in Sternatmosphären, über die [[Extinktion (Astronomie)|Extinktion]] und über die Streuung. |
|||
== Weblinks == |
|||
Eine andere Möglichkeit ist die Gewinnung von Staubkörnern aus Asteroiden oder Kometen wie bei der Stardust-Mission. An der Untersuchung der Teilchen des Kometen Wild 2 waren weltweit etwa 150 Wissenschaftler beteiligt. Die untersuchten Staubproben erscheinen für Alltagsmenschen winzig, sind aber für Mineralogen absolut ausreichend. |
|||
*http://www.seelow.de/ |
|||
*http://www.Stadtchronik-seelow.de/ |
|||
*http://www.gedenkstaette-seelower-hoehen.de/ |
|||
*http://www.seelow.net/ |
|||
Diese Partikel werden darauf im Labor untersucht. Untersuchungen mit dem Massenspektrometer, chemische Analyse und eine Laserablation liefern Erkenntnisse über die Zusammensetzung. Hierbei werden auch die Isotopenverhältnisse untersucht. Untersuchungen mit dem Elektronenmikroskop (speziell einem Transmissionselektronenmikroskop) zeigen die Oberflächenstrukturen der Teilchen. |
|||
==Offene Fragen== |
|||
[[Image:144594main 061303 DB2-nebula.jpg|thumb|290px|<small>'''Vermutete Entstehung des Sonnensystems aus Sternenstaub vor 4,6 milliarden Jahren'''</small>]] |
|||
Die Messdaten aus einer Supernova-Explosion in der [[Magellansche Wolken|kleinen Magellanschen Wolke]] stellte die gängigen Theorien zur Planetenentstehung in Frage. Die entstehende Staubmengen entsprechen demnach nur einem Hundertstel dessen, was zur Entstehung von Planeten nötig ist. |
|||
{{Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Landkreis Märkisch-Oderland}} |
|||
Die Bildung von Sternen ist ohne Staub nicht zu erklären, umgekehr ist die Entstehung von Sternenstaub ohne Sterne ebenfalls unerklärbar. Der untersuchte Komet Wild 2 kommt aus der Ortschen Wolke. Diese entfernte Randregion unseres Sonnensystems enthält Kometen, die so alt sind wie das Sonnensystem, etwa 4,6 milliarden Jahre. Der Komet entält aber Material, das nur bei sehr hohen Temperaturen in der Zentralregion des Solarsystems entstanden sein kann. Ob und wie das Material nach dort draußen gekommen sein kann, wird derzeit unter Wissenschaftlern diskutiert. |
|||
[[Kategorie: Ort in Brandenburg]] |
|||
Eine andere Frage im Zusammenhang mit Sternenstaub ist, dass nicht alle aufgespürten Isotopenverhältnisse mit den bekannten Fusionsprozessen vollständig erklärbar sind. |
|||
[[en:Seelow]] |
|||
Des Weiteren weisen die Staubhüllen von Sternen starke Instabilitäten auf, die in ihrer Form noch nicht erklärt wurden. |
|||
[[fi:Seelow]] |
|||
[[fr:Seelow]] |
|||
[[nl:Seelow]] |
|||
==Siehe auch== |
|||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Interstellare_Materie Kategorie Interstellare Materie] |
|||
*[http://science.orf.at/science/news/71805 Science ORF - Zusammensetzung von Sternenstaub] |
|||
*[[Interstellare Materie]] |
|||
*[[Astronomisches Objekt]] |
|||
*[[Planetarischer Nebel]] |
|||
*[[Supernovaüberrest]] |
|||
*[[Diffuser Nebel]] |
|||
{{Wiktionary|Himmelskörper}} |
|||
==Weblinks== |
|||
* [http://www.planeterde.de/Members/wrichter/Bilderserie_Forschung/BesmehnAbb1/view Planet Erde - Mikroskopansicht Sternstaub-Partikel] |
|||
* [http://www.astronomie.de/fachbereiche/impaktforschung/chiemgau/komet/index.htm Der Komet vom Chiemgau] |
|||
* [http://agile.gsfc.nasa.gov/docs/objects/snrs/snrstext.html NASA: Introduction to Supernova Remnants] |
|||
* [http://www.spacetelescope.org ESA / NASA - Hubble Space Telescope] |
|||
==Quellen== |
|||
*[http://www.ita.uni-heidelberg.de/~wjd/Ur03/Manz.pdf Uni Heidelberg / Stefanie Manz - Sternenstaub] |
|||
*[http://www.mpg.de/-snm-0135020272-1120309833-0000008410-0000051390-1121074979-enm-bilderBerichteDokumente/dokumentation/pressemitteilungen/2000/pri20_00.htm Max Planck Gesellschaft - Teerähnliche Riesenmoleküle im Sternstaub] |
|||
*[http://www.scienca.de/nachricht/sternenstaub-unter-dem-mikroskop Sternenstaub unter dem Mikroskop] |
|||
*[http://www.dieterwunderlich.de/riesen_zwerge.htm Dieter Wunderlich - Rote Riesen und Schwarze Zwerge] |
|||
*[http://science.orf.at/science/news/71805 Science ORF] |
|||
*[http://focus.msn.de/bildung/wissen/planetenentstehung_nid_30036.html Focus Bildung und Wissen - Ende der Sternstaub Theorie] |
|||
*[http://www.astronews.com/news/artikel/2004/06/0406-018.shtml Astronews - Lebensbausteine aus Sternenstaub] |
|||
*Bayrischers Fernsehen - Alpha Centauri |
|||
*[http://www.geo.de/GEO/import_nicht_zugeordnet/3164.html GEO.de - Vom Sternenstaub zur Entstehung des Lebens] |
|||
*[http://www.heise.de/newsticker/meldung/68353 Heise Newsticker - Stardust-Sonde] |
|||
*[http://www.pro-physik.de/Phy/External/PhyH/1,,2-10-0-0-1-display_in_frame-0-0-,00.html?recordId=4067&table=NEWS Pro Physik.de - V838 Mon] |
Version vom 15. Juni 2006, 04:50 Uhr
Wappen | Karte |
---|---|
![]() |
Deutschlandkarte, Position von Seelow hervorgehoben |
Basisdaten | |
Bundesland: | Brandenburg |
Landkreis: | Märkisch-Oderland |
Geografische Lage: | Vorlage:Koordinate Text Artikel |
Höhe: | 50 m ü. NN |
Fläche: | 25,28 km² |
Einwohner: | 5.825 (30. Juni 2005) |
Bevölkerungsdichte: | 230 Einwohner je km² |
Postleitzahl: | 15306 |
Vorwahl: | 03346 |
Kfz-Kennzeichen: | MOL, vorher SEE |
Gemeindeschlüssel: | 12 0 64 448 |
Adresse der Stadtverwaltung: | Küstriner Straße 61 15306 Seelow |
Website: | www.seelow.de |
Bürgermeister: | Udo Schulz (SPD) |
Seelow ist die Kreisstadt im Landkreis Märkisch-Oderland, Land Brandenburg, Deutschland.
Geografie
Geografische Lage
Seelow liegt am Westrand des Oderbruchs, an der Bundesstraße 1, der ehemaligen Reichsstraße 1 von Berlin nach Königsberg. Die Entfernung nach Berlin beträgt etwa 70 km, die Entfernung zur Grenze nach Polen etwa 20 km. Seelow ist die Kreisstadt des Landkreises Märkisch-Oderland.
Geschichte
1252 wird das Dorf "Villa Zelou" in einer Urkunde des damaligen Erzbischofs von Magdeburg, Wilbrand von Käfernburg, als Besitz der Lebuser Stiftskirche erwähnt.
Es gibt 1630, 1788 und 1809 große Stadtbrände.
In den Seelower Höhen fand 1945, am Ende des Zweiten Weltkrieges, eine der schlimmsten Schlachten zwischen der Roten Armee und der Wehrmacht statt. Die Schlacht um die Seelower Höhen war die größte Schlacht, die auf deutschem Boden statt fand. Sie endete damit, dass die sowjetischen Streitkräfte unter hohen Verlusten freien Zugang zu Berlin erhielten und die damalige Reichshauptstadt schließlich einnehmen konnten.
Politik
Stadtrat
Der Rat der Stadt Seelow besteht aus 18 Ratsfrauen und Ratsherren, und dem hauptamtlichen Bürgermeister.
SPD | PDS | CDU | FDP | Offensive D | Gesamt | |
2003 | 7 | 6 | 3 | 1 | 1 | 18 |
(Stand: Kommunalwahl am 26. Oktober 2003)
Städtepartnerschaften
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Museen
- Gedenkstätte Seelower Höhen (Sturm der Roten Armee auf Berlin über die Seelower Höhen, 1945) mit Monumentalplastiken von Lew Kerbel
Bauwerke
Sehenswert ist die sanierte und durch den Wiederaufbau ihres Turmes komplettierte Schinkelkirche mitten in der Stadt.
Sport
Seelow besitzt eine Rennstrecke am Stadtrand, auf der jährlich ein Lauf der FIA Autocross Europameisterschaften ausgetragen wird. Der Veranstalter ist der örtliche Motorsportclub MC Seelow. Neben der Rennstrecke am Sender hat Seelow noch zwei Fußballplätze zu bieten, einer davon befindet sich im Oderbruchstadion Seelow. Die Anlagen werden vom SV Victoria Seelow sowie für den Schulsport genutzt. Direkt an dem Stadion befindet sich auch eine Kegelhalle mit 4 Classic-Kegelbahnen, welche vom Kegelverein KSV Seelow genutzt werden.
Regelmäßige Veranstaltungen
Jedes Jahr gibt es drei große Veranstaltungen in Seelow: Den Auftakt bildet das Spiel- und Sportfest zum 1. Mai, welches vom SV Victoria Seelow vorbereitet und, mit Hilfe anderer ansässiger Vereine und Firmen, im Oderbruchstadion durchgeführt wird. Traditionell startet das Fest am 30. April mit einem Fanfarenumzug durch Seelow und dem Aufstellen des Maibaumes. Ein weiteres wichtiges Element ist die Tombola, bei der teilweise hochpreisige Gewinne mit nach Hause genommen werden können.
Zum Ende des Sommers findet das Seelower Stadtfest statt. Neben Bühnenprogramm und zahlreichen Bierausschänken sollen Fahrgeschäfte wie Autoscooter u.ä. viele Besucher anlocken.
Der "historische Weihnachtsmarkt" am Wochenende zum dritten Advent bietet neben Ausstellungen, weihnachtlichen Programmen in der Stadtkirche auch noch das Anschneiden eines möglichst großen Weihnachtsgebäckes, etwa eines Weihnachtsstollens oder Dominosteins.
Kulinarische Spezialitäten
Als einzige Stadt im gesamten Land Brandenburg besaß Seelow auch nach 1990 eine industrielle Käserei. Dort wurde zusammen mit anderen Käsesorten seit 1974 der Blauschimmelkäse "Blue Master" produziert. Nach dem Konkurs des Unternehmens erwarb im Jahre 2000 die Ziegenkäserei Zimmermann aus Falkenhain den Betrieb, jedoch wurde die Produktion nach Sachsen verlegt und lediglich der Reifeprozess sowie die Verpackung des Käses erfolgte in Seelow. Nachdem zu Beginn des Jahres 2004 das Produkt bei mehreren Handelsketten ausgelistet worden war, wurde der Betrieb in Seelow komplett stillgelegt. Derzeit findet die Produktion des "Blue Master" in Falkenhain statt.
Wirtschaft und Infrastruktur
Verkehr
Seelow hat einen Bahnhof an der Eisenbahnstrecke Frankfurt (Oder)-Wriezen, daneben besteht ein Bahnhof "Seelow-Gusow" im Nachbarort Gusow-Platkow an der Ostbahn Berlin-Küstrin-Kietz. Durch Seelow verlaufen die Bundesstraßen 1 und 167.
Öffentliche Einrichtungen
Die Stadt ist Sitz der Verwaltung des Amtes Seelow-Land.
Weblinks
- http://www.seelow.de/
- http://www.Stadtchronik-seelow.de/
- http://www.gedenkstaette-seelower-hoehen.de/
- http://www.seelow.net/