„Knowledge Interchange Format“ – Versionsunterschied
Erscheinungsbild
[ungesichtete Version] | [ungesichtete Version] |
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Kku (Diskussion | Beiträge) lisp |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Das '''Knowledge Interchange Format''' (KIF) ist ein [[Austauschformat]], das mit der Intention geschaffen wurde, Wissen in einem [[maschinenlesbar]]en Format zwischen unterschiedlichen Programmen austauschen zu können. Dabei haben sich die Entwickler nicht das Ziel gesetzt, dass mit der Sprache effizient [[Beweis (Logik)|logische Schlüsse]] gezogen werden können, sondern auf die [[Wissensrepräsentation|Repräsentation von Wissen]], wie es u. a. in [[Ontologie (Informatik)|Ontologien]] vorliegt. KIF nutzt [[Prädikatenlogik]] erster Ordnung für Aussagen. Seine Notation ist [[LISP]]-basiert. |
Das '''Knowledge Interchange Format''' (KIF) ist ein [[Austauschformat]], das mit der Intention geschaffen wurde, Wissen in einem [[maschinenlesbar]]en Format zwischen unterschiedlichen Programmen austauschen zu können. Dabei haben sich die Entwickler nicht das Ziel gesetzt, dass mit der Sprache effizient [[Beweis (Logik)|logische Schlüsse]] gezogen werden können, sondern auf die [[Wissensrepräsentation|Repräsentation von Wissen]], wie es u. a. in [[Ontologie (Informatik)|Ontologien]] vorliegt. KIF nutzt [[Prädikatenlogik]] erster Ordnung für Aussagen. Seine Notation ist [[LISP]]-basiert. |
||
==Weblinks== |
==Weblinks== |
||
Ausführliche Informationen und die Spezifikation der Sprache finden sich auf den folgenden Seiten: |
|||
* [http://www-ksl.stanford.edu/knowledge-sharing/kif/ Uni Stanford: ANSI KIF] |
* [http://www-ksl.stanford.edu/knowledge-sharing/kif/ Uni Stanford: ANSI KIF] |
Version vom 14. Juni 2006, 09:13 Uhr
Das Knowledge Interchange Format (KIF) ist ein Austauschformat, das mit der Intention geschaffen wurde, Wissen in einem maschinenlesbaren Format zwischen unterschiedlichen Programmen austauschen zu können. Dabei haben sich die Entwickler nicht das Ziel gesetzt, dass mit der Sprache effizient logische Schlüsse gezogen werden können, sondern auf die Repräsentation von Wissen, wie es u. a. in Ontologien vorliegt. KIF nutzt Prädikatenlogik erster Ordnung für Aussagen. Seine Notation ist LISP-basiert.