Zum Inhalt springen

Nanoröhre und Robert Almer: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Änderungen von 92.50.93.90 (Diskussion) auf die letzte Version von Pittimann zurückgesetzt
Markierung: Zurücksetzung
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{Österreichbezogen}}
Eine '''Nanoröhre''' ({{enS|''Nanotube''}}) ist ein länglicher [[Hohlkörper]] mit einem [[Durchmesser]] von weniger als 100 [[Nanometer]]n. Besonders bedeutend und gut untersucht sind [[Kohlenstoffnanoröhre]]n (kurz CNTs), es gibt aber auch Nanoröhren aus [[Bornitrid]], [[Titan(IV)-oxid|Titandioxid]], [[Sulfid]]en ([[Molybdän(IV)-sulfid|Molybdän-]] und [[Wolframdisulfid]], [[Kupfer(II)-sulfid]]) und [[Halogenide]]n ([[Nickelchlorid]], [[Cadmiumchlorid]], [[Cadmiumiodid]]).
{{Infobox Fußballspieler
| kurzname =
| bildname = ÖFB-Cup Halbfinale FC Salzburg gegen FK Austria Wien 08.JPG
| bildunterschrift = Robert Almer (2016)
| langname =
| geburtstag = [[20. März]] [[1984]]
| geburtsort = [[Bruck an der Mur]]
| geburtsland = [[Österreich]]
| größe = 194 cm
| position = [[Torwart|Tor]]
| jugendvereine_tabelle =
{{Team-Station|1991–2000|SV Birkfeld}}
{{Team-Station|1998–2002|→ [[SK Sturm Graz]] (Teil-Koop.)}}
| vereine_tabelle =
{{Team-Station|2001–2002|[[SK Sturm Graz]]|0 (0)}}
{{Team-Station|2002–2006|[[FK Austria Wien]]|0 (0)}}
{{Team-Station|2002–2003|[[SC Untersiebenbrunn]]|10 (0)|leihe=1}}
{{Team-Station|2004|[[SCR Altach]]|0 (0)|leihe=1}}
{{Team-Station|2004–2005|[[DSV Leoben]]|14 (0)|leihe=1}}
{{Team-Station|2005–2006|[[FK Austria Wien II]]|7 (0)}}
{{Team-Station|2006–2008|[[SV Mattersburg]]|20 (0)}}
{{Team-Station|2008–2011|FK Austria Wien|21 (0)}}
{{Team-Station|2011–2013|[[Fortuna Düsseldorf]]|13 (0)}}
{{Team-Station|2011–2012|[[Fortuna Düsseldorf #Zweite Mannschaft|Fortuna Düsseldorf II]]|2(0)}}
{{Team-Station|2013–2014|[[Energie Cottbus]]|18 (0)}}
{{Team-Station|2014–2015|[[Hannover 96]]|0 (0)}}
{{Team-Station|2014|[[Hannover 96 #Die zweite Mannschaft|Hannover 96 II]]|1 (0)}}
{{Team-Station|2015–|FK Austria Wien|31 (0)}}
| nationalmannschaft_tabelle =
{{Team-Station||[[Österreichische Fußballnationalmannschaft (U-16-Junioren)|Österreich U-16]]|11 (0)}}
{{Team-Station||[[Österreichische Fußballnationalmannschaft (U-18-Junioren)|Österreich U-18]]|2 (0)}}
{{Team-Station||[[Österreichische Fußballnationalmannschaft (U-19-Junioren)|Österreich U-19]]|13 (0)}}
{{Team-Station||[[Österreichische Fußballnationalmannschaft (U-20-Männer)|Österreich U-20]]|3 (0)}}
{{Team-Station||[[Österreichische Fußballnationalmannschaft (U-21-Männer)|Österreich U-21]]|3 (0)}}
{{Team-Station|2011–|[[Österreichische Fußballnationalmannschaft|Österreich]]|32 (0)}}
| lgupdate = 2. Oktober 2016
| nmupdate = 6. September 2016
}}
'''Robert Almer''' (* [[20. März]] [[1984]] in [[Bruck an der Mur]]) ist ein ehemaliger [[österreich]]ischer [[Torwart|Fußballtorwart]] und steht beim [[FK Austria Wien]] unter Vertrag.


== Karriere ==
Die Herstellung und mögliche Nutzung von Nanoröhren wird im Rahmen der [[Nanotechnologie]] intensiv erforscht: Im Jahr 2002 sind etwa 3000 wissenschaftliche Veröffentlichungen über Nanoröhren erschienen.
=== Verein ===
[[Datei:Kohlenstoffnanoroehre Animation.gif|mini|Animation einer einwandigen [[Kohlenstoffnanoröhre]]]]
Almer wuchs in [[Birkfeld]] in der Steiermark auf, wo er beim lokalen Verein SV Birkfeld zunächst als Stürmer spielte. Mit 13 Jahren wechselte Almer ins Tor und wurde mit 15 zum ersten Mal in eine österreichische Nachwuchsmannschaft berufen.<ref>[http://www.kleinezeitung.at/s/steiermark/oststeier/peak_oststeier/4804014/Sommergespraech_Vielleicht-waere-ich-jetzt-der-Gabalier ''"Vielleicht wäre ich ja jetzt der Gabalier"''], Artikel der [[Kleine Zeitung]] vom 23. August 2015</ref>


Almers erste Profistation war der [[SK Sturm Graz]]. Nach erfolgreichen Auftritten in der Amateur- und Jugendmannschaft des Vereins wechselte er schließlich zu [[FK Austria Wien|Austria Wien]]. Nach einem Jahr wurde er an den in Kooperation mit der Austria stehenden [[SCR Altach]] verliehen, um Spielpraxis zu sammeln; zuvor hatte er kurzfristig beim [[SC Untersiebenbrunn]] unter Vertrag gestanden. Nach dem Gastspiel in Altach wechselte Almer zum [[DSV Leoben]], ebenfalls ein Kooperationsverein der Austria.
== Eigenschaften ==
Von allen in der Einleitung genannten [[Werkstoff]]en ist schon lange bekannt, dass sie, analog zu [[Kohlenstoff]] in Form von [[Graphit]], [[Schichtstruktur]]en ausbilden können. Auch aus [[Kunststoff]]en lassen sich Nanoröhren fertigen.


Nach einem halben Jahr in [[Leoben]] kehrte Almer zur Austria zurück und war einer der Torhüter bei den Amateuren in der zweitklassigen [[Erste Liga]] und Ersatztormann der Profimannschaft. Zur [[Österreichische Fußballmeisterschaft 2006/07|Saison 2006/07]] wechselte er zum [[Fußball-Bundesliga (Österreich)|österreichischen Bundesligisten]] und [[UEFA-Pokal|UEFA-Cup-Starter]] [[SV Mattersburg]], bei dem er auch seinen ersten Einsatz in der höchsten österreichischen Spielklasse hatte. Zur [[Österreichische Fußballmeisterschaft 2008/09|Saison 2008/09]] kehrte er im Tauschgeschäft gegen [[Thomas Salamon]] zur Austria zurück. Er stand im Kader der Mannschaft, die den [[ÖFB-Cup]] gewann. Seit dieser Saison kam er immer wieder zu Einsätzen als Ersatztorhüter für [[Szabolcs Sáfár]] und [[Heinz Lindner (Fußballspieler)|Heinz Lindner]].
Typischerweise beträgt der Durchmesser einer Nanoröhre nur wenige Nanometer; die inneren Röhren in mehrwandigen Nanotubes können bis zu 0,3 Nanometer dünn werden. Damit sind sie nur einige Zehntausendstel so dick wie ein menschliches Haar. Bei [[Kohlenstoffnanoröhre]]n wurden bereits Längen von 20 Zentimetern erreicht.<ref>[http://www.sciencemag.org/content/296/5569/884 ''Direct Synthesis of Long Single-Walled Carbon Nanotube Strands'']. Abgerufen auf sciencemag.org am 18. September 2014</ref> Typisch sind aber Längen von einigen [[Meter#Mikrometer|Mikrometern]].


Mit dem Beginn der Spielzeit [[2. Fußball-Bundesliga 2011/12|2011/12]] wechselte Almer zum deutschen Zweitligisten [[Fortuna Düsseldorf]] (12 Einsätze).<ref>{{cite web |url=http://www2.fortuna-duesseldorf.de/nc/pages/news/uebersicht-news/artikel/article/robert-almer-unterschreibt-bei-fortuna-duesseldorf/index.htm|title=Robert Almer unterschreibt bei Fortuna Düsseldorf|date=2011-06-10|publisher=Mitteilung von Fortuna Düsseldorf|accessdate=2011-06-10|archiveurl=https://web.archive.org/web/20110810120550/http://www2.fortuna-duesseldorf.de/nc/pages/news/uebersicht-news/artikel/article/robert-almer-unterschreibt-bei-fortuna-duesseldorf/index.htm|archivedate=2011-08-10}}</ref> Mit der Fortuna stieg er in die [[Fußball-Bundesliga|Bundesliga]] auf. Hinter [[Fabian Giefer]] war er nur zweiter Torhüter und kam lediglich zu einem Einsatz.
Nanoröhren können ein- oder mehrwandig sein und die Wand kann sowohl einen geschlossenen Ring, als auch eine spiralige Struktur ausbilden. Die Enden der Röhren können geschlossen oder geöffnet sein, und das Innere kann leer oder gefüllt sein. Kohlenstoffnanoröhren z.&nbsp;B. konnten, zumindest teilweise, schon mit flüssigem [[Blei]] befüllt werden. Je nach Produktionsbedingungen entstehen auch ganze Bündel oder Fäden von Nanoröhren.
Nach dem Abstieg in die zweite Liga im Mai 2013 verließ er den Verein<ref>{{cite web|url=http://www.rp-online.de/sport/fussball/vereine/fortuna/abschiedsstimmung-bei-fortuna-1.3414473 |title=Fortuna Düsseldorf: Abschiedsstimmung bei Fortuna| date=2013-05-22 |publisher=[[Rheinische Post|RP Online]]|author=Falk Janning|accessdate=2013-05-22}}</ref>. Zur Saison 2013/14 unterschrieb er einen Vertrag beim [[Energie Cottbus|FC Energie Cottbus]].<ref>{{cite web|url=http://www.fcenergie.de/news/robert-almer-neue-nummer-1 |title=Robert Almer neue Nummer 1: FC Energie holt österreichischen Nationaltorwart| date=2013-06-12 |publisher=Mitteilung des FC Energie Cottbus|accessdate=2013-06-12}}</ref>
[[Datei:Transistor CNFET.jpg|mini|Struktur eines [[Kohlenstoff-Nanoröhren-Feldeffekttransistor]]s (CNTFET), Objekt der Forschung]]


Im Jahr danach verpflichtete der Bundesligist [[Hannover 96]] den Österreicher als zweiten Torwart und stattete ihn mit einem Vertrag bis zum Ende der [[Fußball-Bundesliga 2014/15|Saison 2014/15]] aus.<ref>[https://www.hannover96.de/aktuelles-termine/news/details/15750-96-verpflichtet-nationaltorhueter-almer.html ''96 verpflichtet Nationaltorhüter Almer''.] Mitteilung von Hannover 96, veröffentlicht am 27. Juli 2014, abgerufen am 28. Juli 2014</ref>
== Anwendungen ==
Wissenschaftler denken etwa an einen [[Weltraumlift]], der per Nano-Seilen mit der Erdoberfläche verbunden ist. Auf einem solchen Seil könnte ein Weltraumfahrstuhl z.&nbsp;B. Satelliten ins All befördern oder Raumstationen kostengünstig versorgen.


Zur [[Österreichische Fußballmeisterschaft 2015/16|Spielzeit 2015/16]] kehrt Almer zum [[FK Austria Wien]] zurück und ist dort als Stammtorwart und Kapitän gesetzt.<ref>[http://www.sport1.de/fussball/bundesliga/2015/04/torwart-robert-almer-wechselt-von-hannover-96-zu-austria-wien-zurueck ''Torwart Robert Almer wechselt von Hannover 96 zu Austria Wien zurück''.] Sport1.de, 27. April 2015.</ref>
Ein weiteres Anwendungsgebiet soll künftig in den Akkus von Elektroautos liegen. Forscher der Stanford University und der Hanyang-Universität in Ansan, forschen gemeinsam mit dem koreanischen Batterie-Hersteller LG Chem an einer Methode die Akkus aus Nanoröhren herzustellen, was die Laufzeit eines Akkus von momentanen 30 Minuten auf drei bis vier Stunden erhöhen würde.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.heise.de/tr/artikel/Nanoroehren-machen-mobil-787156.html |titel=Nanoröhren machen mobil |autor=Technology Review |werk=Technology Review |zugriff=2016-06-01}}</ref>


Am 20. Oktober 2016 verletzte er sich beim Europa-League-Spiel gegen die [[AS Rom]] schwer (Riss von Kreuzband, Außenband und Innenmeniskus). <ref>{{Internetquelle|url=http://www.fk-austria.at/de/n/news/2016/10/verdacht-bestaetigt--almer-faellt-mehrere-monate-aus|titel=Verdacht bestätigt: Almer fällt mehrere Monate aus|werk=fk-austria.at|zugriff=2016-10-25}}</ref> Nach der Saison 2017/18 war sein Abgang von der Austria geplant.<ref>[http://www.fk-austria.at/de/n/news/2018/05/elf-abgaenge-am-spielersektor-sind-bereits-fix/ Elf Abgänge am Spielersektor sind bereits fix] fk-austria.at, am 30. Mai 2018, abgerufen am 30. Mai 2018</ref> Am 4. Juni 2018 gab Almer sein Karriereende aufgrund der Knieverletzung bekannt. Er kündigte an, künftig als Tormanntrainer für den SV Mattersburg zu arbeiten.<ref>[https://www.laola1.at/de/red/fussball/bundesliga/news/torhueter-robert-almer-gibt-karriereende-bekannt-/ Karriereende und neuer Job für Robert Almer] laola1.at, am 4. Juni 2018, abgerufen am 4. Juni 2018</ref>
Im Mai 2013 gab Bayer bekannt, dass [[Covestro|Bayer MaterialScience]] die Vermarktung von Kohlenstoff-Nanoröhrchen einstellt.<ref>[http://www.cbgnetwork.org/5080.html ''BAYER beendet Geschäft mit Kohlenstoff-Nanoröhrchen'']. Auf: cbgnetwork.org am 9. Mai 2013</ref> Die Arbeiten rund um CNTs sollen „zum Abschluss gebracht werden“, für das Know-how werde ein Käufer gesucht. Die möglichen Anwendungsbereiche seien „sehr fragmentiert“, eine umfangreiche Kommerzialisierung sei derzeit nicht in Sicht.<ref>{{Internetquelle |url=http://news.bayer.de/baynews/baynews.nsf/id/Bayer-MaterialScience-bringt-Nano-Projekte-zum-Abschluss |titel=Bayer MaterialScience bringt Nano-Projekte zum Abschluss |hrsg=[[Bayer AG]] |archiv-url=http://archive.today/2013.06.30-193253/http://news.bayer.de/baynews/baynews.nsf/id/Bayer-MaterialScience-bringt-Nano-Projekte-zum-Abschluss |archiv-datum=2013-06-30 |datum=2013-05-08 |zugriff=2013-05-11}}</ref>
=== Nationalmannschaft ===
Almer war Tormann der U-19-Nationalmannschaft Österreichs, die 2003 bei der [[U-19-Fußball-Europameisterschaft|U-19-Europameisterschaft]] in [[Liechtenstein]] die Bronzemedaille holte. Er spielte 30 Jugendländerspiele in diversen Nachwuchsmannschaften Österreichs.


Im November 2009 wurde er für das ÖFB-Länderspiel gegen [[spanische Fußballnationalmannschaft|Spanien]] erstmals in die [[Österreichische Fußballnationalmannschaft|A-Nationalmannschaft]] einberufen. Am 15. November 2011 gab er sein Debüt für die A-Nationalmannschaft im Freundschaftsspiel gegen die [[Ukrainische Fußballnationalmannschaft|Ukraine]], in dem er über die volle Spieldistanz zum Einsatz kam. Beim darauffolgenden 3:1-Länderspielsieg gegen [[Finnische Fußballnationalmannschaft|Finnland]] wurde Almer ebenfalls wieder über die gesamte Spielzeit aufgeboten.
== Kritik ==
{{Hauptartikel|Nanoteilchen#Mögliche Risiken|titel1=Nanoteilchen, Abschnitt „Mögliche Risiken“}}


Am 5. September 2015 übertraf Almer im [[Fußball-Europameisterschaft 2016/Qualifikation|EM-Qualifikationsspiel]] gegen [[Moldauische Fußballnationalmannschaft|Moldawien]] den ÖFB-Rekord von 458 Minuten ohne Gegentreffer, den [[Friedl Koncilia]] zwischen 1982 und 1983 aufgestellt hatte.<ref>[http://sport.orf.at/#/stories/2237386/ ''Almer mit neuem Nationalteam-Rekord''.] ORF.at, 5. September 2015.</ref> Im darauffolgenden Spiel gegen [[Schwedische Fußballnationalmannschaft|Schweden]] erhöhte er den Rekord bis zum Gegentreffer von [[Zlatan Ibrahimović]] auf 603 Minuten.
Kritiker verweisen darauf, dass die Risiken der Nanotechnologie bisher nur unzureichend erforscht sind.<ref>[http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/17/035/1703557.pdf ''Drucksache 17/3557''], Kleine Anfrage an den Bundestag am 27. Oktober 2010 zu „Stand und Perspektive der Nanotechnologien“. Auf: bundestag.de (PDF; 91&nbsp;kB)</ref> Es gibt Hinweise darauf, dass bestimmte Nanoröhrchen, ähnlich wie [[Asbest]]fasern, die Entstehung von Krebs begünstigen können.<ref>[https://www.heise.de/newsticker/meldung/Kritik-an-Genehmigungsverfahren-fuer-Nanoroehrchen-Produktion-bei-Bayer-1159020.html ''Kritik an Genehmigungsverfahren für Nanoröhrchen-Produktion bei Bayer'']. Auf: heise.de am 25. Dezember 2010</ref>


Am 12. Mai 2016 berief Österreichs Nationaltrainer [[Marcel Koller]] Robert Almer als Nummer 1 im Tor in den Kader für die [[Fußball-Europameisterschaft 2016|Europameisterschaft 2016]].<ref>[http://www.kicker.de/news/fussball/em/startseite/651739/artikel_oesterreich-mit-der-vollen-ladung-bundesliga.html ''Trainer Marcel Koller setzt auf "Altbewährtes" – Österreich mit der vollen Ladung Bundesliga''] (abgerufen am 14. Mai 2016)</ref> Er stand in allen drei Partien bis zum Ausscheiden des Teams nach der Gruppenphase im Tor.
Forschungen zu gesundheitlichen Risiken und Auswirkungen auf lebende Organismen werden unter dem Stichwort [[Nanotoxikologie]] zusammengefasst.


== Siehe auch ==
== Erfolge ==
* 1 × Teilnahme an der [[U-19-Fußball-Europameisterschaft|U-19-Europameisterschaft]]: [[U-19-Fußball-Europameisterschaft 2003|2003]] (Halbfinale)
* [[Nanodraht]]
* 1 × [[ÖFB-Cup|Österreichischer Cupsieger]]: [[Österreichischer Fußball-Cup 2008/09|2009]]
* [[Tunneling nanotubes]]
* 1 × Teilnahme an der Europameisterschaft 2016

== Privates ==
Seit 2009 ist er mit Dominique Nadarajah, der Schwester von [[Fabienne Nadarajah]], verheiratet, mit der er bereits seit 2003 liiert ist.<ref>[http://www.oe24.at/leute/Dominique-Nadarajah-Traumhochzeit-ohne-Flitterwochen/550380 Traumhochzeit ohne Flitterwochen], abgerufen am 14. Juni 2016</ref> Im Dezember 2012 kam die gemeinsame Tochter zur Welt.<ref>[https://plus.google.com/+CordbloodcenterAt/posts/bgdtcz2CNU3 Beitrag des Cord Blood Center Österreich], abgerufen am 14. Juni 2016</ref><ref>[http://www.grazer.at/news/10746/ Sonntagsfrühstück mit....Robert Almer!], abgerufen am 14. Juni 2016</ref>


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Commonscat}}
* [http://www.cbgnetwork.org/4237.html Kritik an Nanotubes-Produktion der Initiative „Coordination gegen BAYER-Gefahren“]
* {{wfb|robert-almer}}
* [https://www.heise.de/tr/artikel/Nanoroehren-machen-mobil-787156.html Nanoröhren machen mobil-Nanoröhren in modernen Elektroautos]
* {{Transfermarkt|TM-NAME=robert-almer|ID=2950}}
* [http://www.robertalmer.com/ Offizielle Homepage]
* [http://www.austria-archiv.at/spieler.php?Spieler_ID=292 Spielerprofil im Archiv des FK Austria Wien]


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references />
<references />


{{Navigationsleiste Kader des FK Austria Wien}}
{{SORTIERUNG:Nanorohre}}

[[Kategorie:Nanowerkstoff]]
{{SORTIERUNG:Almer, Robert}}
[[Kategorie:Faser nach Morphologie]]
[[Kategorie:Fußballnationaltorhüter (Österreich)]]
[[Kategorie:Teilnehmer an einer Fußball-Europameisterschaft (Österreich)]]
[[Kategorie:Fußballtorhüter (SK Sturm Graz)]]
[[Kategorie:Fußballtorhüter (FK Austria Wien)]]
[[Kategorie:Fußballtorhüter (SC Untersiebenbrunn)]]
[[Kategorie:Fußballtorhüter (SCR Altach)]]
[[Kategorie:Fußballtorhüter (DSV Leoben)]]
[[Kategorie:Fußballtorhüter (SV Mattersburg)]]
[[Kategorie:Fußballtorhüter (Fortuna Düsseldorf)]]
[[Kategorie:Fußballtorhüter (Energie Cottbus)]]
[[Kategorie:Fußballtorhüter (Hannover 96)]]
[[Kategorie:Teilnehmer an der Prominenten-Millionenshow]]
[[Kategorie:Österreicher]]
[[Kategorie:Geboren 1984]]
[[Kategorie:Mann]]

{{Personendaten
|NAME=Almer, Robert
|ALTERNATIVNAMEN=
|KURZBESCHREIBUNG=österreichischer Fußballtorhüter
|GEBURTSDATUM=20. März 1984
|GEBURTSORT=[[Bruck an der Mur]], Österreich
|STERBEDATUM=
|STERBEORT=
}}

Version vom 4. Juni 2018, 12:22 Uhr

Robert Almer
Robert Almer (2016)
Personalia
Geburtstag 20. März 1984
Geburtsort Bruck an der MurÖsterreich
Größe 194 cm
Position Tor
Junioren
Jahre Station
1991–2000 SV Birkfeld
1998–2002 SK Sturm Graz (Teil-Koop.)
Herren
Jahre Station Spiele (Tore)1
2001–2002 SK Sturm Graz 0 (0)
2002–2006 FK Austria Wien 0 (0)
2002–2003 → SC Untersiebenbrunn (Leihe) 10 (0)
2004 → SCR Altach (Leihe) 0 (0)
2004–2005 → DSV Leoben (Leihe) 14 (0)
2005–2006 FK Austria Wien II 7 (0)
2006–2008 SV Mattersburg 20 (0)
2008–2011 FK Austria Wien 21 (0)
2011–2013 Fortuna Düsseldorf 13 (0)
2011–2012 Fortuna Düsseldorf II 2(0)
2013–2014 Energie Cottbus 18 (0)
2014–2015 Hannover 96 0 (0)
2014 Hannover 96 II 1 (0)
2015– FK Austria Wien 31 (0)
Nationalmannschaft
Jahre Auswahl Spiele (Tore)2
Österreich U-16 11 (0)
Österreich U-18 2 (0)
Österreich U-19 13 (0)
Österreich U-20 3 (0)
Österreich U-21 3 (0)
2011– Österreich 32 (0)
1 Angegeben sind nur Ligaspiele.
Stand: 2. Oktober 2016

2 Stand: 6. September 2016

Robert Almer (* 20. März 1984 in Bruck an der Mur) ist ein ehemaliger österreichischer Fußballtorwart und steht beim FK Austria Wien unter Vertrag.

Karriere

Verein

Almer wuchs in Birkfeld in der Steiermark auf, wo er beim lokalen Verein SV Birkfeld zunächst als Stürmer spielte. Mit 13 Jahren wechselte Almer ins Tor und wurde mit 15 zum ersten Mal in eine österreichische Nachwuchsmannschaft berufen.[1]

Almers erste Profistation war der SK Sturm Graz. Nach erfolgreichen Auftritten in der Amateur- und Jugendmannschaft des Vereins wechselte er schließlich zu Austria Wien. Nach einem Jahr wurde er an den in Kooperation mit der Austria stehenden SCR Altach verliehen, um Spielpraxis zu sammeln; zuvor hatte er kurzfristig beim SC Untersiebenbrunn unter Vertrag gestanden. Nach dem Gastspiel in Altach wechselte Almer zum DSV Leoben, ebenfalls ein Kooperationsverein der Austria.

Nach einem halben Jahr in Leoben kehrte Almer zur Austria zurück und war einer der Torhüter bei den Amateuren in der zweitklassigen Erste Liga und Ersatztormann der Profimannschaft. Zur Saison 2006/07 wechselte er zum österreichischen Bundesligisten und UEFA-Cup-Starter SV Mattersburg, bei dem er auch seinen ersten Einsatz in der höchsten österreichischen Spielklasse hatte. Zur Saison 2008/09 kehrte er im Tauschgeschäft gegen Thomas Salamon zur Austria zurück. Er stand im Kader der Mannschaft, die den ÖFB-Cup gewann. Seit dieser Saison kam er immer wieder zu Einsätzen als Ersatztorhüter für Szabolcs Sáfár und Heinz Lindner.

Mit dem Beginn der Spielzeit 2011/12 wechselte Almer zum deutschen Zweitligisten Fortuna Düsseldorf (12 Einsätze).[2] Mit der Fortuna stieg er in die Bundesliga auf. Hinter Fabian Giefer war er nur zweiter Torhüter und kam lediglich zu einem Einsatz. Nach dem Abstieg in die zweite Liga im Mai 2013 verließ er den Verein[3]. Zur Saison 2013/14 unterschrieb er einen Vertrag beim FC Energie Cottbus.[4]

Im Jahr danach verpflichtete der Bundesligist Hannover 96 den Österreicher als zweiten Torwart und stattete ihn mit einem Vertrag bis zum Ende der Saison 2014/15 aus.[5]

Zur Spielzeit 2015/16 kehrt Almer zum FK Austria Wien zurück und ist dort als Stammtorwart und Kapitän gesetzt.[6]

Am 20. Oktober 2016 verletzte er sich beim Europa-League-Spiel gegen die AS Rom schwer (Riss von Kreuzband, Außenband und Innenmeniskus). [7] Nach der Saison 2017/18 war sein Abgang von der Austria geplant.[8] Am 4. Juni 2018 gab Almer sein Karriereende aufgrund der Knieverletzung bekannt. Er kündigte an, künftig als Tormanntrainer für den SV Mattersburg zu arbeiten.[9]

Nationalmannschaft

Almer war Tormann der U-19-Nationalmannschaft Österreichs, die 2003 bei der U-19-Europameisterschaft in Liechtenstein die Bronzemedaille holte. Er spielte 30 Jugendländerspiele in diversen Nachwuchsmannschaften Österreichs.

Im November 2009 wurde er für das ÖFB-Länderspiel gegen Spanien erstmals in die A-Nationalmannschaft einberufen. Am 15. November 2011 gab er sein Debüt für die A-Nationalmannschaft im Freundschaftsspiel gegen die Ukraine, in dem er über die volle Spieldistanz zum Einsatz kam. Beim darauffolgenden 3:1-Länderspielsieg gegen Finnland wurde Almer ebenfalls wieder über die gesamte Spielzeit aufgeboten.

Am 5. September 2015 übertraf Almer im EM-Qualifikationsspiel gegen Moldawien den ÖFB-Rekord von 458 Minuten ohne Gegentreffer, den Friedl Koncilia zwischen 1982 und 1983 aufgestellt hatte.[10] Im darauffolgenden Spiel gegen Schweden erhöhte er den Rekord bis zum Gegentreffer von Zlatan Ibrahimović auf 603 Minuten.

Am 12. Mai 2016 berief Österreichs Nationaltrainer Marcel Koller Robert Almer als Nummer 1 im Tor in den Kader für die Europameisterschaft 2016.[11] Er stand in allen drei Partien bis zum Ausscheiden des Teams nach der Gruppenphase im Tor.

Erfolge

Privates

Seit 2009 ist er mit Dominique Nadarajah, der Schwester von Fabienne Nadarajah, verheiratet, mit der er bereits seit 2003 liiert ist.[12] Im Dezember 2012 kam die gemeinsame Tochter zur Welt.[13][14]

Commons: Robert Almer – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. "Vielleicht wäre ich ja jetzt der Gabalier", Artikel der Kleine Zeitung vom 23. August 2015
  2. Robert Almer unterschreibt bei Fortuna Düsseldorf. Mitteilung von Fortuna Düsseldorf, 10. Juni 2011, archiviert vom Original am 10. August 2011; abgerufen am 10. Juni 2011.
  3. Falk Janning: Fortuna Düsseldorf: Abschiedsstimmung bei Fortuna. RP Online, 22. Mai 2013, abgerufen am 22. Mai 2013.
  4. Robert Almer neue Nummer 1: FC Energie holt österreichischen Nationaltorwart. Mitteilung des FC Energie Cottbus, 12. Juni 2013, abgerufen am 12. Juni 2013.
  5. 96 verpflichtet Nationaltorhüter Almer. Mitteilung von Hannover 96, veröffentlicht am 27. Juli 2014, abgerufen am 28. Juli 2014
  6. Torwart Robert Almer wechselt von Hannover 96 zu Austria Wien zurück. Sport1.de, 27. April 2015.
  7. Verdacht bestätigt: Almer fällt mehrere Monate aus. In: fk-austria.at. Abgerufen am 25. Oktober 2016.
  8. Elf Abgänge am Spielersektor sind bereits fix fk-austria.at, am 30. Mai 2018, abgerufen am 30. Mai 2018
  9. Karriereende und neuer Job für Robert Almer laola1.at, am 4. Juni 2018, abgerufen am 4. Juni 2018
  10. Almer mit neuem Nationalteam-Rekord. ORF.at, 5. September 2015.
  11. Trainer Marcel Koller setzt auf "Altbewährtes" – Österreich mit der vollen Ladung Bundesliga (abgerufen am 14. Mai 2016)
  12. Traumhochzeit ohne Flitterwochen, abgerufen am 14. Juni 2016
  13. Beitrag des Cord Blood Center Österreich, abgerufen am 14. Juni 2016
  14. Sonntagsfrühstück mit....Robert Almer!, abgerufen am 14. Juni 2016