„Wikipedia:Tutorial/VisualEditor/Text formatieren“ – Versionsunterschied
k |
-> Ans neue System angepasst |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{ |
{{Tutorials/Artikel|only=start|summary=Formatierung der Artikeltexte}} |
||
Wie in allen gängigen [[Textverarbeitung]]sprogrammen gibt es die Möglichkeit, Textpassagen in Kursivschrift oder Fettschrift hervorzuheben, [[Absatz (Text)|Absätze]] zu machen oder Überschriften einzufügen. |
Wie in allen gängigen [[Textverarbeitung]]sprogrammen gibt es die Möglichkeit, Textpassagen in Kursivschrift oder Fettschrift hervorzuheben, [[Absatz (Text)|Absätze]] zu machen oder Überschriften einzufügen. |
||
Zeile 18: | Zeile 18: | ||
* Dort findest du im Menüpunkt {{Hilfe:VisualEditor/!toolitem|InsertAll}} zudem zahlreiche Hilfen, um [[Hilfe:Tabellen/VisualEditor|Tabellen]], Diagrammen, [[Hilfe:Vorlagen/VisualEditor|Vorlagen]], [[Hilfe:TeX/VisualEditor|Formeln]] oder [[Hilfe:Bilder/VisualEditor|Mediendateien]] einzufügen. |
* Dort findest du im Menüpunkt {{Hilfe:VisualEditor/!toolitem|InsertAll}} zudem zahlreiche Hilfen, um [[Hilfe:Tabellen/VisualEditor|Tabellen]], Diagrammen, [[Hilfe:Vorlagen/VisualEditor|Vorlagen]], [[Hilfe:TeX/VisualEditor|Formeln]] oder [[Hilfe:Bilder/VisualEditor|Mediendateien]] einzufügen. |
||
{{Tutorials/Artikel|only=end|related= |
|||
{{ |
{{Tutorials/Link|W|Formatierung|Formatierung|Allgemeine Konventionen für Artikel}} |
||
{{../link|H|Textgestaltung|Was erwünscht ist oder vermieden werden sollte}} |
|||
{{ |
{{Tutorials/Link|H|Textgestaltung|Textgestaltung|Was erwünscht ist oder vermieden werden sollte}} |
||
{{Tutorials/Link|VE|Schrifteigenschaften|Schrifteigenschaften|Textgestaltung und Formatierung in Artikeln}} |
|||
{{ |
{{Tutorials/Link|VE|Tastaturkombinationen|Tastaturkombinationen|Schnellzugriff über Kurzbefehle}} |
||
}} |
Version vom 2. Juni 2018, 20:11 Uhr
Wie in allen gängigen Textverarbeitungsprogrammen gibt es die Möglichkeit, Textpassagen in Kursivschrift oder Fettschrift hervorzuheben, Absätze zu machen oder Überschriften einzufügen.
Die Formatierungsgrundsätze sollen für eine einheitliche Gestaltung sorgen. Nicht alles, was an Formatierungen möglich wäre, ist auch erlaubt. Achte darauf, dass kein unruhiges Schriftbild entsteht, beachte die Hinweise zur Textgestaltung. So gilt es zu beachten, dass Textformatierungen wie Fettschrift oder farbliche Gestaltung nur sehr sparsam verwendet werden sollten, um den Lesefluss nicht durch viele optische Hervorhebungen zu beeinträchtigen. Gleiches gilt für die Illustration der Artikel, Bilder sollen ergänzen oder verdeutlichen. Listen oder Tabellen sollten zusätzlich durch Texte eingeleitet werden.
Die linke Seite der Menüleiste bietet dir zahlreiche Optionen, mit denen du das Layout des Textes ändern kannst. Mit den
-Knöpfen kannst du deine Änderungen rückgängig machen machen oder wiederholen.
- Überschriften für neue Absätze findest du im Aufklappmenü Absatz
.
- Das Inhaltsverzeichnis lässt sich dadurch in Unterabschnitte gliedern.
- Zur Formatierung eines Textabschnittes, zum Beispiel als Überschrift oder Unterüberschrift.
- Die Schriftformatierung kann über das
erfolgen.
- Alle dort angegebenen Optionen sollten nur sehr sparsam eingesetzt werden. dies sind unter anderem Fettschrift (F), Kursivsetzung (K), Hochstellen (x1) und Tiefstellen (x1). Diese Formatierung wird auf den vorher markierten Text angewendet. Beispielsweise soll das Lemma (Artikelname) des Artikels im ersten Satz fett geschrieben werden.
- Nicht erwünscht sind Durch- (
a) oder Unterstreichung (A), Großschrift oder Schriftverkleinerungen.
- Das Kettensymbol
Verlinken ermöglicht eine Verlinkung.
- Aufzählungen und nummerierte Listen lassen sich leicht über den Menüpunkt mit dem Listensymbol
erzeugen oder bearbeiten.
- Sonderzeichen und Schriftsymbole erreichst du über das
.
- Dort findest du im Menüpunkt Einfügen
zudem zahlreiche Hilfen, um Tabellen, Diagrammen, Vorlagen, Formeln oder Mediendateien einzufügen.