„Wikipedia:Wikimedia CEE Spring 2018“ – Versionsunterschied
Geher (Diskussion | Beiträge) →Teilnehmer: Wiktor Omeljanowytsch |
JasN (Diskussion | Beiträge) + Artikel (Ungarn) |
||
| Zeile 125: | Zeile 125: | ||
|- |
|- |
||
| [[Benutzer:JasN|JasN]] |
| [[Benutzer:JasN|JasN]] |
||
| [[Vásárosnamény]], [[Kemenesszentpéter]], [[Rábasebes]], [[Zalakomár]], [[Balázs Berkes]], [[Wanda Szyksznian]] (5), [[Erzsébet Schaár]] (5), [[Pellérd]], [[Balatonfűzfő]], [[Lovas]], [[Litér]], [[Agyagosszergény]], [[Lajos Gyenge]] |
| [[Vásárosnamény]], [[Kemenesszentpéter]], [[Rábasebes]], [[Zalakomár]], [[Balázs Berkes]], [[Wanda Szyksznian]] (5), [[Erzsébet Schaár]] (5), [[Pellérd]], [[Balatonfűzfő]], [[Lovas]], [[Litér]], [[Agyagosszergény]], [[Lajos Gyenge]], [[Zsigmond Falk]], [[Kokad]], [[Bagamér]], [[Álmosd]] |
||
| [[Vilma Hugonnai]] |
| [[Vilma Hugonnai]] |
||
| |
| 25 |
||
|- |
|- |
||
| [[Benutzer:Julius1990|Julius1990]] |
| [[Benutzer:Julius1990|Julius1990]] |
||
Version vom 30. Mai 2018, 22:56 Uhr

Wikimedia CEE Spring 2018 (englisch Central and Eastern Europe ‚Zentral- und Osteuropa‘, Spring „Frühling“) ist eine Aktion von mittel- und osteuropäischen Wikipedianern mit dem Ziel, die Erstellung von Artikeln über Personen, Themen oder Objekten in diesem Teil der Welt zu fördern. In der deutschsprachigen Wikipedia nimmt Österreich teil und organisiert auch den hiesigen Wettbewerb.
Hintergrund
In den letzten 100 Jahren erlebten Mittel- und Osteuropa einige negativ besetzte Frühlinge, die in Missverständnissen, Konflikten und Enttäuschungen endeten, wie etwa dem Prager Frühling 1968, dem Ausbruch des Bergkarabachkonflikts 1988, der Eskalation des Transnistrien-Konflikts 1992 oder dem Ausbruch des Krieges in der Ukraine 2014.
Wikimedia CEE Spring hat sich deshalb zum Ziel gesetzt, lokale Gruppen bei der Erstellung von Artikel in Wikipedia und anderen Wikimedia-Projekten zu unterstützen und zu fördern, um die gegenseitige Anerkennung und das Verständnis füreinander zu erhöhen und dabei auch das frei verfügbare Wissen in diesen Regionen auszubauen.
Artikellisten der Länder und Regionen
Die Artikellisten der Länder und Regionen dienen als Ausgangs- und Orientierungspunkt für die Artikelanlage- und verbesserung – nur Artikel zu teilnehmenden Ländern zählen für den Wettbewerb. Die meisten Artikel sind in der englischsprachigen Wikipedia vorhanden und können meist von dort auch übersetzt werden. Bei längeren Übersetzungen empfiehlt sich auch ein Artikelimport über die Wikipedia:Importwünsche. Artikel über Themen aus dem DACH-Raum können für diesen Wettbewerb nicht berücksichtigt werden.
Metaseite: meta:Wikimedia CEE Spring 2018
Wettbewerb
Ziel
Das Ziel des Artikelwettbewerbs ist es, Artikel zu zentral- und osteuropäischen Ländern zu erstellen oder zu verbessern. Das unten aufgeführte Punktesystem legt dieses Jahr mehr wert auf längere Artikel. Zudem kann in den entsprechenden Themengebieten das Thema frei gewählt und mit der Vorlage auf der Diskussionsseite entsprechend markiert werden. Die von den Ländern und Regionen erstellten Listen können dabei als Inspiration dienen.
Zeitrahmen
Der Wettbewerb an sich beginnt am 21. März 2018 0:00 Uhr und endet am 31. Mai 2018, 24 Uhr MESZ.
Regeln
- Teilnahmeberechtigt sind alle, bis auf die lokalen und internationalen Organisatoren (die aber trotzdem Artikel übersetzen werden ;-) )
- Anmeldung: Einfach Namen in die Tabelle im Abschnitt Teilnehmer eintragen.
- Neben den Artikeln in den angegebenen Länderlisten der anderen Teilnehmerländer bringen auch Neuanlagen zu selbstgewählten Themen in den Teilnehmerländern Punkte, wenn die Vorlage CEE Spring 2018 auf der Diskussionsseite des Artikels verwendet wird.
- Die geänderten bzw. angelegten Artikel müssen die hiesigen Richtlinien und Relevanzkriterien erfüllen.
| Artikelanlage: 1 Punkt ab 300 Wörter/ 2 kB Artikelverbesserung: 1 Punkt ab 300 Wörter/ 2 kB |
| Artikelanlage: 5 Punkte ab 500 Wörter/ 6 kB Artikelverbesserung: 5 Punkte ab 500 Wörter/ 6 kB |
Bei Fragen bitte die Diskussionseite benutzen.
Preise
Die Preise werden dankenswerterweise von Wikimedia Österreich bereitgestellt:
- 1. Platz: 150-Euro-Büchergutschein
- 2. Platz: 100-Euro-Büchergutschein
- 3. Platz: 50-Euro-Büchergutschein
Wahlweise können auch Bücher gegen Rechnung in kleinen Buchhandlungen gekauft werden, um auch diese zu unterstützen!
Teilnehmer
Hier kannst du Dich in die Tabelle eintragen. In der zweiten Spalte können die fertiggestellten Artikel eingetragen werden, die Spalte "in Arbeit" zeigt an, woran die Teilnehmer gerade arbeiten. Deine Punkte kannst du in der letzten Spalte selbst eintragen, sie werden am Ende des Wettbewerbs dann nochmal überprüft und ggf. korrigiert.
Bei Problemen mit der Tabelle kannst Du Dich auch an Braveheart oder Lord Bumbury wenden :-)