Zum Inhalt springen

„Object Oriented System Analysis“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
KLBot2 (Diskussion | Beiträge)
K Bot: 1 Interwiki-Link(s) nach Wikidata (d:Q2011678) migriert
überarbeitet
Zeile 1: Zeile 1:
'''Object Oriented System Analysis''' (OOSA) ist eine der früh im Softwareentwurf eingesetzten Modellierungssprachen und wurde von [[Sally Shlaer]] und Stephen Mellor entwickelt. Sie enthält eine Vielzahl von Diagrammarten, um die Funktionalität und Struktur von Softwaresystemen zu spezifizieren, die denjenigen der [[Unified Modeling Language]] (UML) sehr ähnlich sind. Jetzt hat sich die UML weitgehend durchgesetzt.
{{überarbeiten}}

'''Object Oriented System Analysis''' (OOSA) ist eine der früh im Softwareentwurf eingesetzten Modellierungssprachen und wurde von [[Sally Shlaer]] und Stephen Mellor entwickelt. Sie enthält eine Vielzahl von Diagrammarten, um die Funktionalität und Struktur von Softwaresystemen zu spezifizieren, die denjenigen der [[Unified Modeling Language|UML]] sehr ähnlich sind. Heutzutage hat sich die UML weitgehend durchgesetzt.
Von den gleichen Autoren stammt die Methode OOA/RD (Object-Oriented Analysis & Recursive Development).


[[Kategorie:Objektorientierte Programmierung]]
[[Kategorie:Objektorientierte Programmierung]]

Version vom 30. Mai 2018, 04:59 Uhr

Object Oriented System Analysis (OOSA) ist eine der früh im Softwareentwurf eingesetzten Modellierungssprachen und wurde von Sally Shlaer und Stephen Mellor entwickelt. Sie enthält eine Vielzahl von Diagrammarten, um die Funktionalität und Struktur von Softwaresystemen zu spezifizieren, die denjenigen der Unified Modeling Language (UML) sehr ähnlich sind. Jetzt hat sich die UML weitgehend durchgesetzt.