Zum Inhalt springen

Sudanesische Streitkräfte und 2. American-Football-Bundesliga 2006: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
ref korrigiert
 
K Leerzeichen nach Punkt eingefügt
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{ Positionskarte+
{{Infobox Streitkräfte
| Deutschland
| Flagge = {{SDN|WIDTH=60|#}}
| Alternativkarte=Germany location map July 1993 - December 2009.svg
| Name = Sudan People's Armed Forces
| Bild =
| width=425
| float=right
| Oberbefehlshaber = [[Umar Hasan Ahmad al-Baschir]],
| caption=Teams 2006   [[Bild:Blue pog.svg|8px]]: GFL 2 Nord   [[Bild:Red pog.svg|8px]]: GFL 2 Süd
[[Abdel Rahim Mohammed Hussein]]
| places={{ Positionskarte~
| Aktive Soldaten = 104.500 (2005)
| Deutschland
| Wehrpflicht = 2 Jahre (nur Männer)
| label=Kiel Baltic Hurricanes
| Wehrtauglichkeitsalter = 18
| mark=Blue pog.svg
| Budget = 1,8 Mia. US-Dollar (2017)
| position=left
| Anteil am BIP = 7,0 % <ref>[http://www.sudantribune.com/spip.php?article61201]</ref> (2017)
| long=10/8/0
| Gründung = 1990
| lat=54/20/0
| region=DE
}}
{{ Positionskarte~
| Deutschland
| label=Hamburg Eagles
| mark=Blue pog.svg
| position=bottom
| long=9/59/0
| lat=53/33/0
| region=DE
}}
{{ Positionskarte~
| Deutschland
| label=Berlin Rebels
| mark=Blue pog.svg
| position=bottom
| long=13/25/0
| lat=52/31/0
| region=DE
}}
{{ Positionskarte~
| Deutschland
| wrap=manual
| label=Langenfeld Longhorns
| label_size=80
| mark=Blue pog.svg
| position=right
| long=6/57/0
| lat=51/7/0
| region=DE
}}
{{ Positionskarte~
| Deutschland
| label=Lübeck Cougars
| mark=Blue pog.svg
| position=right
| long=10/41/0
| lat=53/52/0
| region=DE
}}
{{ Positionskarte~
| Deutschland
| wrap=manual
| label=Troisdorf Jets
| label_size=80
| mark=Blue pog.svg
| position=right
| long=7/9/0
| lat=50/49/0
| region=DE
}}
{{ Positionskarte~
| Deutschland
| label=Assindia Cardinals
| label_size=80
| mark=Blue pog.svg
| position=top
| long=7/1/0
| lat=51/27/0
| region=DE
}}
{{ Positionskarte~
| Deutschland
| label=Weinheim Longhorns
| position=bottom
| long=8/40/0
| lat=49/33/0
| region=DE
}}
{{ Positionskarte~
| Deutschland
| label=Kirchdorf Wildcats
| position=left
| long=12/59/0
| lat=48/15/0
| region=DE
}}
{{ Positionskarte~
| Deutschland
| label=Plattling Black Hawks
| position=left
| long=12/52/0
| lat=48/46/0
| region=DE
}}
{{ Positionskarte~
| Deutschland
| label=Wiesbaden Phantoms
| position=left
| long=8/15/0
| lat=50/05/0
| region=DE
}}
{{ Positionskarte~
| Deutschland
| label=Königsbrunn Ants
| position=left
| long=10/53/0
| lat=48/16/0
| region=DE
}}
{{ Positionskarte~
| Deutschland
| label=Franken Knights
| position=bottom
| long=10/11/0
| lat=49/23/0
| region=DE
}}
{{ Positionskarte~
| Deutschland
| label=Hanau Hornets
| position=top
| long=8/55/0
| lat=50/8/0
| region=DE
}}
{{ Positionskarte~
| Deutschland
| label=Jena Hanfrieds
| position=top
| long=11/36/20
| lat=50/53/07
| region=DE
}}
}}
}}
[[Datei:Sudanese Air Force Mil Mi-24 Onyshchenko-1.jpg|mini|Sudanesischer Militärhubschrauber Mil Mi-24 und Panzer am Flughafen Khartum 2006]]
Die '''Sudan People's Armed Forces''' (''Volksarmee von Sudan'', {{arS|القوات المسلحة السودانية|d=al-Quwwāt al-musallaḥa as-sūdāniyya}}) sind das [[Militär]] des [[Sudan]]. Es herrscht eine zweijährige Wehrpflicht für alle Männer im Alter zwischen 18 und 30 Jahren. Die Streitkräfte bestehen aus den Teilstreitkräften [[Heer]], [[Luftstreitkräfte|Luftwaffe]] und [[Marine]]; außerdem sind zahlreiche paramilitärische Einheiten vorhanden.


Dieser Artikel gibt einen Überblick über die '''[[German Football League 2]] [[Saison]] 2006'''. Die Saison 2006 war die 25. Saison der 2. Bundesliga/GFL 2.
Eine Zusammenarbeit im militärischen Bereich gibt es vor allem mit der [[Volksrepublik China]] und Saudi-Arabien.<ref>[http://www.sudantribune.com/spip.php?article61226 ''Sudan, Saudi Arabia hold joint military discussions'' Sudan Tribune 26.12.2016]</ref> Eine Zusammenarbeit gibt es zudem mit [[Russland]] und [[Weißrussland]]. Die enge Partnerschaft zum Iran wurde 2015 aufgegeben. Es bestehen wirtschaftliche Sanktionen westlicher Länder gegen das Land, da der Sudan seit 1993 auf der von den [[USA]] geführten Liste der [[State Sponsors of Terrorism|Terrorismus unterstützenden Staaten]] steht, was sich auf die Rüstungskäufe auswirkt. Zudem besteht gegen den Sudan wegen des [[Darfur-Konflikt]]s ein UN-Waffenembargo für Waffen, die in Darfur eingesetzt werden könnten.<ref>[http://www.amnesty.de/2012/2/8/sudan-waffen-aus-china-und-russland-schueren-darfur-konflikt ''Waffen aus China und Russland schüren Darfur-Konflikt'' Amnesty Bericht, 2012]</ref> Da der Sudan seit 1989 von einer [[Militärregierung]] geführt wird, haben die Streitkräfte großen Einfluss in der nationalen Wirtschaft und Politik. Traditionell ist das Militär im Sudan eine prägende Kraft, dass seine Tradition aus den zeitweise erfolgreichen [[Mahdi-Aufstand]] im 19. Jahrhundert bezieht. 2017 liegen die Ausgaben für die Armee bei rund 1,8 Mia US-Dollar und machen den größten Posten im Haushaltsplan des Sudan aus. In den letzten Jahren kam es zu verstärkten Einsätzen der Armee im Ausland, wobei der Vorwurf im Raum steht, dass der Sudan seine Soldaten als [[Söldner]] vermietet. So soll der Sudan 2012 2,2 Mia. US-Dollar für den Einsatz seiner Armee im [[Jemen]] erhalten haben.<ref> {{Webarchiv|text=''Sudan gets $2.2B for joining Saudi Arabia, Qatar in Yemen war'' al-Monitor |url=http://www.al-monitor.com/pulse/ru/originals/2015/11/sudan-saudi-arabia-war-yemen-houthi-economy.html |wayback=20170104022338}}</ref> International berüchtigt und von vielen Staaten geächtet sind die Streitkräfte des Sudan für die zahlreichen ihnen zur Last gelegten Menschenrechtsverletzungen.


== Geschichte ==
== Ligaaufteilung ==
Im Jahre 1925 gründeten die Briten als Kolonialmacht im [[Anglo-Ägyptischer Sudan|anglo-ägyptischen Sudan]] die ''Sudan Defence Force'' als Keimzelle des sudanesischen Militärs. Seit der 1. Januar 1956 ausgerufenen Unabhängigkeit des Sudan spielte das Militär eine entscheidende Rolle in der Politik des Landes. Die heutigen ''Sudan People's Armed Forces'' wurden nach einem [[Putsch|Militärputsch]] 1989 offiziell im Jahre 1990 neu gegründet und unterstehen dem Präsidenten. Diese Funktion hat seit dem Militärputsch von 1989 der General [[Umar Hasan Ahmad al-Baschir]] inne.


In der Nordgruppe wurde nach dem Rückzug der [[Hannover Musketeers]] nur mit sieben Mannschaften gespielt.
Nach jahrzehntelangem Sezessionskrieg im [[Südsudan]] von 1955 bis 1972 und noch einmal von 1983 bis 2005 wurde im Jahre 2005 die autonome Region Südsudan gebildet. Am 9. Juli 2011 wurde Südsudan unabhängig. Die Unabhängigkeitserklärung wurde vom Sudan am 8. Juli anerkannt.<ref>{{cite news |url=http://www.zeit.de/politik/ausland/2011-07/suedsudan-sudan-anerkennnug|title=Sudan erkennt Unabhängigkeit des Südens an|publisher=[[Die Zeit]]|author=|date=2011-07-09|accessdate=2011-07-09}}</ref> Am 4. Februar 2012 meinte der sudanesische Präsident al-Baschir, dass ein Krieg zwischen den beiden Staaten möglich sei.<ref>http://de.euronews.net/2012/02/04/sudan-sieht-moeglichen-krieg-mit-suedsudan/</ref> Am 11. Februar unterzeichneten beide Staaten in [[Addis Abeba]] einen Nicht-Angriffspakt.<ref>http://www.rp-online.de/politik/ausland/sudan-unterzeichnet-nicht-angriffspakt-1.2708656</ref> Jedoch werden immer wieder neue Angriffe gemeldet. Die [[Vereinte Nationen|Vereinten Nationen]] und die [[Vereinigte Staaten|USA]] forderten ein Ende der Gewalt.<ref> {{Webarchiv|text=Archivlink |url=http://www.n24.de/news/newsitem_7813466.html |wayback=20130207041315}}</ref> Am 12. April 2012 erklärte die sudanesische Regierung, alle Verhandlungen mit „dem Feind“ abzubrechen und beschloss die Generalmobilmachung.<ref>{{Internetquelle|autor=hala|hrsg=Ministry of the Cabinet Affairs|url=http://www.sudan.gov.sd/en/index.php?option=com_content&view=article&id=1332:the-cabinet-decides-retaliation-to-aggression-by-government-of-southern-sudan-and-confirms-confidence-in-the-armed-forces-and-other-regular-forces&catid=73:secretariat-news|titel=The Cabinet decides retaliation to aggression by Government of Southern Sudan and Confirms confidence in the armed forces and other regular forces|datum=2012-04-12|archiv-url=https://web.archive.org/web/20130207040912/http://www.sudan.gov.sd/en/index.php?option=com_content&view=article&id=1332:the-cabinet-decides-retaliation-to-aggression-by-government-of-southern-sudan-and-confirms-confidence-in-the-armed-forces-and-other-regular-forces&catid=73:secretariat-news|archiv-datum=2013-02-07|zugriff=2012-04-14|sprache=en}}</ref> Seither gibt es immer wieder kleinere Auseinandersetzungen. Die Konflikte konnten in den letzten Jahren mit Ausnahme des Status des umstrittenen [[Abyei]] beigelegt werden. Im Zuge der Unruhen im Südsudan begannen wieder Verhandlungen mit dem Sudan, bei denen al-Baschir die Bildung gemeinsamer Armeeeinheiten vorschlug.<ref>http://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/afrika/krieg-in-suedsudan-khartum-und-juba-erwaegen-gemeinsame-einheiten-12739230.html</ref>


{| class="wikitable" style="text-align:center;" width = "60%"
===Einsätze===
|-class="hintergrundfarbe5"
* [[Sezessionskrieg im Südsudan]]
! colspan = "2" width = "50%" | GFL 2 Nord
* [[Libysch-Tschadischer Grenzkrieg]]
! colspan = "2" width = "50%" | GFL 2 Süd
* [[Konflikt im Ostsudan]]
|-class="hintergrundfarbe5"
* [[Darfur-Konflikt]]
| Team
* [[asch-Schifa-Arzneimittelfabrik|"Operation Infinite Reach"]] (Angriff der USA)
| Vorjahr
* [[Zweiter Kongokrieg]]
| Team
* [[Kämpfe um Abyei 2011]]
| Vorjahr
* [[Bürgerkrieg in Libyen 2011]]<ref>[http://thecairopost.youm7.com/news/143075/news/sudan-militarily-backs-libyan-rebels-bashir-to-youm7 ''Sudan militarily backs Libyan rebels'']</ref>
|- style="text-align:left;"
* [[Heglig|Kampf um das Ölfeld Heglig 2012]]
| [[Berlin Rebels]]
* [[Bürgerkrieg im Südsudan seit 2013]] <ref>[http://www.aljazeera.com/news/africa/2014/01/cloneofsudanese-president-juba-discuss-crisis-20-201416134227113126.html ''Sudan and S. Sudan agree to protect oilfields'' al Jazeera 2014]</ref>
| 2. GFL 2 Nord
* [[Militärintervention im Jemen 2015]]
| [[Jenaer Hanfrieds|Jena Hanfrieds]] (N)
| 1. RL Mitte
|- style="text-align:left;"
| [[Assindia Cardinals]] (N)
| 1. RL West
| [[Franken Knights]]
| 4. GFL 2 Süd
|- style="text-align:left;"
| [[Kiel Baltic Hurricanes]]
| 1. GFL 2 Nord
| [[Hanau Hornets]]
| 6. GFL 2 Süd
|- style="text-align:left;"
| [[Hamburg Eagles]]
| 4. GFL 2 Nord
| [[Kirchdorf Wildcats]]
| 5. GFL 2 Süd
|- style="text-align:left;"
| [[Langenfeld Longhorns]]
| 3. GFL 2 Nord
| [[Königsbrunn Ants]]
| 7. GFL 2 Süd
|- style="text-align:left;"
| [[Lübeck Cougars]]
| 6. GFL 2 Nord
| [[Weinheim Longhorns]]
| 3. GFL 2 Süd
|- style="text-align:left;"
| [[Troisdorf Jets]] (N)
| 2. RL West
| [[Plattling Black Hawks]] (N)
| 1. RL Süd
|- style="text-align:left;"
| colspan = "2" |
| [[Wiesbaden Phantoms]]
| 2. GFL 2 Süd
|-
|}


* Vorjahr = Platzierung und Liga des Vorjahres
== Gliederung ==
* RL = Regionalliga
Die Masse der SPAF umfasst 14 [[Brigade]]n (12 [[Infanterie]]-, sowie je eine [[Mechanisierte Infanterie|mechanisierte]] und [[Luftlandetruppen|Luftlandebrigade]]) und bildet 6/7 Infanterie- und eine [[Panzerdivision]].
* (N) Aufsteiger aus der Regionalliga
Sie sind in den fünf Wehrbereichen [[Khartum]] (Khartum), Khashm al Quirbah (Ostregion), [[al-Faschir]] (Westregion/Darfur), [[Schandi]] (Nordregion), [[Bur Sudan|Port Sudan]] (Rotes Meer) stationiert.
* (A) Absteiger aus der [[German Football League|GFL]]
Eine 6. Infanteriedivision war im [[Südsudan]] stationiert und bildete den Wehrbereich in [[Juba]].
Diese [[Division (Militär)|Division]] wurde in [[Darfur]] im Zuge des [[Darfur-Konflikt]]es neu aufgestellt und ist nun in [[al-Faschir]] stationiert. Eine weitere [[Infanteriedivision]] wurde in Darfur neu gebildet und ist in [[Nyala (Sudan)|Nyala]] stationiert.
Zwei Panzerbrigaden und ein Aufklärungsbataillon bilden die in Khartum stationierte ''7. Panzerdivision''.


== Saisonverlauf ==
* ''1. Infanteriedivision'', al-Faschir/Darfur
* ''2. Infanteriedivision'', Khashm al Qirbah, Ostregion
* ''3. Infanteriedivision'', Nordsudan
* ''4. Infanteriedivision'', Zentralsudan
* ''5. Infanteriedivision'', [[al-Ubayyid]], Südregion
* ''6. Infanteriedivision'', al-Faschir/Darfur
* ''7. Panzerdivision'', Khartum
* ''16. Infanteriedivision'', Nyala/Darfur


=== Reguläre Saison ===
Zusätzlich sind in Khartum drei bis fünf Brigaden stationiert, die eine mobile [[Reserve (Militärwesen)|Reserve]] bilden.
Des Weiteren sind seit 2014 eine unbekannte Anzahl von Soldaten wieder im [[Südsudan]] stationiert, die zusammen mit den [[Streitkräfte des Südsudan|Streitkräften des Südsudans]] die Ölfelder vor den [[Bürgerkrieg im Südsudan seit 2013|Bürgerkriegswirren]] schützen sollen. Seit der Unabhängigkeit des Südsudan 2011 wird die Ölproduktion des Südsudan gemeinsam von beiden Ländern verwaltet, da die einzige Pipeline aus dem Südsudan nach [[Bur Sudan|Port Sudan]] führt und daher beide Staaten wirtschaftlich aufeinander angewiesen sind.


Im Norden wurde die Liga eine klare Angelegenheit für die Kiel Baltic Hurricanes, diese gaben sich nur am letzten Spieltag eine Blöße, als es in einem Spiel ohne Einfluss auf die Tabelle den Hamburg Eagles geschlagen geben mussten. Die Eagles blieben zwar stets an den Hurricanes dran, aber ihren schwachen Saisonstart mit nur 3:3 Punkten brachte sie bereits entscheidend ins Hintertreffen. Hinter diesen beiden Spitzenteams sortierte sich ein breites Mittelfeld ein, nur der Tabellenletzte, die Assindia Cardinals brach etwas weg. Nach durchwachsenem Start mit 3:7 Punkten gingen die letzten sieben Spiele verloren und man musste nach nur einem Jahr die GFL 2 wieder verlassen.
Am 1. April 2015 gab al-Baschir bekannt, dass sich der Sudan mit 3 [[Suchoi Su-24]] Bombern bei der [[Militärintervention im Jemen 2015/2016]] beteiligen werde. Neben Flugzeugen erklärte al-Baschir zudem, dass der Sudan auf Wunsch auch eine Infanterie Division bereitstellen werde.<ref>[http://www.reuters.com/article/us-yemen-security-sudan-idUSKCN0SC0E120151018 ''Sudanese planes pound Houthi targets in Yemen'' Sudan Tribune 1.4.2015]</ref> Die ersten Bodentruppen erreichten schließlich im Oktober 2015 den Jemen.<ref>[http://derstandard.at/2000024109650/Keine-Kubaner-in-Syrien-sondern-Sudanesen-im-Jemen ''Keine Kubaner in Syrien, aber Sudanesen im Jemen'' Standard 19.10.2016]</ref><ref>[http://www.spiegel.de/politik/ausland/jemen-offensive-saudi-arabiens-krieg-mit-dem-scheckbuch-a-1062273.html ''Saudi-Arabiens Krieg mit dem Scheckbuch'' Spiegel.online 19.10.2016]</ref><ref>[http://www.reuters.com/article/us-yemen-security-sudan-idUSKCN0SC0E120151018 ''Sudan sends ground troops to Yemen to boost Saudi-led coalition'' Reuters 18.10.2016]</ref> Seitdem sind eine unbekannte Anzahl von sudanesischen Soldaten im Jemen stationiert.


Im Süden war der Zweikampf an der Tabellenspitze noch spannender und musste im [[Direkter Vergleich|direkten Vergleich]] entschieden werden. Hier konnten die Weinheim Longhorns bereits am zweiten Spieltag vorlegen und die Wiesbaden Phantoms mit 28:14 schlagen. Nachdem beide Mannschaften überraschen gegen Kirchdorf punkten gelassen hatte kam es zur Mitte der Saison dann zum Showdown in Wiesbaden. Bis ins vierte Viertel war bei einem Zwischenstand von 23:12 für die Phantoms noch alles drin, doch ein [[Fumble]]return Touchdown stellte den 23:18 Endstand her<ref>Huddle 27/2006</ref> und somit waren die Wiesbadener im weiteren Verlauf auf Schützhilfe andere Teams angewiesen. Diese stellte sich nicht ein und die Longhorns wurden Meister. Bis zur Mitte der Saison konnten auch die Kirchdorf Wildcats und der Neuling aus Plattling und die Franken Knights Anschluss an die beiden Topteams halten, doch diverse Punktverluste ließen den Kontakt dann doch abreißen. Am Tabellenende saßen von Anfang an die Jena Hanfrieds fest, die die Runde ohne Punktgewinn zu Ende brachten. Der zweite Abstiegsplatz wurde am letzten Spieltag zwischen den Königsbrunn Ants und den Hanau Hornets ausgespielt. Die Ants mussten zuhause gewinnen, den Hornets reichte ein Unentschieden. Nach einer 8:3 Halbzeitführung für die Hornets drehten die Ants im dritten Viertel den Spielstand auf 16:8. Im vierten Viertel glichen die Hornets aus, aber die Ants gingen mit einem weiteren Touchdown 22:16 in Führung, die Conversion missglückte, so reichte ein letzter Touchdown mit Extra Punkt zum Sieg 23:22 für die Hornets, die damit den Klassenerhalt feiern konnten<ref name="Huddle 38/2006">Huddle 38/2006</ref>.
Dem Wehrbereich Khartum sind zudem die [[Republikanische Garde (Sudan)|Republikanische Garde]] unterstellt.
Dem [[Generalstab]] der SPAF direkt unterstellt ist der [[Militärnachrichtendienst|militärische Geheimdienst]].
Ebenfalls dem Generalstab untergeordnet sind die fünf Wehrbereichskommandos, selbstständige Heeresverbände und die Kampftruppen. Das Heer hat keine eigenen Führungsstäbe, sondern untersteht dem Generalstab der SPAF.
Ebenfalls dem Generalstab unterstellt sind die Zentralen Militärischen Dienststellen. Sie nehmen Führungs- und Unterstützungsmaßnahmen wahr und erfüllen ihre Aufträge durch Schaffung von Grundlagen (z.&nbsp;B. auf Gebieten der Nachwuchswerbung, Ausbildung, Kostenrechnung, Fernmeldewesen) und unterstützen die Truppe durch besondere Dienststellen (z.&nbsp;B. Logistik, Artilleriewesen, Entwicklung von Waffen und Gerät).
[[Datei:Sudanese Air Force Hongdu JL-8.jpeg|mini|Hongdu JL-8 der sudanesischen Luftwaffe starten vom [[Militärflugplatz Bur Sudan]]]]
Zusätzlich unterstützen die SPAF mehrere zehntausend [[irreguläre Truppe]]n in den verschiedenen Konflikten, wobei gerade die [[Dschandschawid]] traurige Berühmtheit erlangten. Gerade diese Irregulären Streitkräfte des Sudans werden für schlimmste Kriegsverbrechen in Darfur und im [[Südsudan]] verantwortlich gemacht. Etwa [[Hinrichtung|Massenexekutionen]], [[Vergewaltigung]]en, [[Vertreibung]]en, Zerstörung von Dörfern und [[ethnische Säuberung]]en.


=== Relegation um den Aufstieg in die GFL ===
== Ausbildung ==
Bei der Ausbildung orientiert sich die SPAF im Wesentlichen am britischen und ägyptischen Vorbild.
Führende Ausbildungsstätten sind die Sudanesische Militärschule in Wadi Sayedna, die höhere Militärakademie sowie die Stabsschule in [[Omdurman]]. Truppenschulen befinden sich in Karima (Infanterie) und Ash Shaajara (Panzer). Darüber hinaus unterhält jedes Korps noch ein eigenes Ausbildungszentrum, beispielsweise die Artillerieschule in [[Atbara (Sudan)|Atbara]]. Jedes der fünf Wehrkreiskommandos ist verpflichtet, den erforderlichen Nachwuchs aus der eigenen Region zu rekrutieren.


In die der Relegation trafen die Weinheim Longhorns auf das Traditionsteam der Bayrischen Hauptstadt, die [[Munich Cowboys]], das letzte Südteam welches den [[German Bowl]] gewinnen konnte. Und auch die Kieler trafen auf einen ehemaligen German Bowl Sieger, wie schon im Vorjahr mussten sich die Hurricanes mit den [[Düsseldorf Panther]] auseinandersetzen.
== Chinesische Unterstützung ==
Die Zusammenarbeit Sudan-[[Volksrepublik China]] ist in den letzten Jahren trotz des Darfur UN-Embargos intensiver geworden.<ref>[http://german.ruvr.ru/2012_09_12/88028074/ ''Warum China „Superwaffen“ an Sudan liefert'' Sputniknews, 2012]</ref> Der damalige chinesische Verteidigungsminister [[Cao Gangchuan]] bestätigte 2007 die militärischen Beziehungen zwischen beiden Ländern "in jedem Bereich zu vertiefen" zu wollen.<ref>''Chinas strategische Partnerschaft mit dem Sudan. Eine Bedrohung des internationalen Systems?'' Barbara Farkas, 2010 </ref>
Zwischen 1985 und 1989 betrugen die Waffenlieferungen 50 Mio. US-Dollar. Nach der Machtübernahme al-Baschirs 1989 betrug 1990 das Volumen bereits 400 Mio. US-Dollar. 1991 verkaufte China an den Sudan Waffen im Wert von 300 Mio. Dollar. 1996 betrug das Volumen 200 Mio. Dollar. Anschließend verhinderte die Volksrepublik als [[UNO-Vetomacht]] ein komplettes Waffenembargo gegen den Sudan.
China unterstützt seitdem den Sudan militärisch auf 3 Ebenen. Durch direkte Waffenverkäufe, als Lieferant für militärische Technologie, sowie durch Erlöse aus den Erdöl Einnahmen als Finanzier für weitere Waffenkäufe bei anderen Staaten. Insgesamt ist zu beobachten, dass das sudanesische Militär materiell in den letzten Jahren durch massive chinesische Hilfe, neben Südafrika, Algerien und Ägypten, zu einer der bestausgerüsteten Armeen Afrikas geworden ist,<ref>[http://www.sudantribune.com/spip.php?article25992 ''China sells arms to Sudan'' Sudan tribune, 2008]</ref> und wirke "wie eine Kopie der Volksbefreiungsarmee". Durch die internationale Kritik an den Waffenverkäufen half die Volksrepublik China durch Technologie Transfer dem Sudan beim Aufbau einer autarken Waffenindustrie, welche wiederum an andere chinesische Waffensysteme verwendende afrikanische Staaten Waffen, Munition und Ersatzteile liefern kann. Diese Verkäufe bringt wiederum dem Partner Sudan dringend benötigte Devisen und spricht China wiederum davon frei, im Zweifel illegale Waffengeschäfte zu tätigen oder Waffenembargos zu unterlaufen. Aus China stammen unter anderem [[Type 96]], [[Type 59]], [[Typ 63 (Panzer)|Type 63]] Kampfpanzer, [[WZ551|Type 92]] und [[BMP-1|Type 86]] Schützenpanzer, [[WS-2]] Langstrecken-, [[BM-21|Type 81]]- und [[Typ 63 (107mm MLR)|Typ 63]] Raketenwerfer, [[130-mm-Kanone M-46| Type 59-I-130-mm]] und [[122-mm-Haubitze M1938 (M-30)|Type 54-122-mm]] Geschütze, [[HJ-8]] und [[AT-3 Sagger|HJ-73D ]] Panzerabwehrraketen, [[HongYing-6]] Luftabwehrraketen, [[S-60|Type 59]] Flugabwehrkanonen, [[Guizhou JL-9]], [[Hongdu JL-8]], [[Chengdu J-7]] und [[Mikojan-Gurewitsch MiG-19|Shenyang J-6A]] Kampfjets, [[Nanchang Q-5]] Jagdbomber, [[Shaanxi Y-8]] Transportflugzeuge, [[Harbin Z-6]] Hubschrauber, [[Dongfeng Motor|Dongfeng Lkws]], [[QLZ87]] Granatwerfer, [[M99 (China)|M99]] [[Anti-Materiel Rifle]], [[RPG-7|Typ 69-1]] Panzerbüchsen, [[PK (Maschinengewehr)|Type 80]] Maschinengewehre, sowie [[Typ 95 (Sturmgewehr)|Type 95]], [[Typ 81 (Sturmgewehr)|Type 81]], [[Typ 56 (Sturmgewehr)|Type 56]] Sturmgewehre, [[Simonow SKS-45|Typ 56]] Karabiner und [[QSZ-92]] Pistolen.


Und wie ein Hurricane zogen die Kieler dann durch Düsseldorf, mit einem 30:0 Auswärtssieg stellten sie die Weichen auf Aufstieg und ließen sich auch im Heimspiel die Butter nicht mehr vom Brot nehmen. Die Panther konnten zwar mit 30:27 in Kiel gewinnen, aber das dreißig Punkte Defizit konnten sie nicht mehr ausgleichen.
== Ausrüstung ==
Die genaue Zahlen der SPAF an Menschen und Material ist aus dem Ausland schwierig zu beantworten. Da Teile der Regierung unter anderem wegen Völkermordes angeklagt wurden, gegen das Land ein UN-Waffenembargo vorliegt, verschiedene Staaten dem Sudan vorwerfen, Terrororganisationen oder Rebellengruppierungen zu unterstützen, der Sudan keine offiziellen Zahlen über die Stärke seiner Armee herausgibt, das Land eine autarke Waffenindustrie aufgebaut hat und das Land an inneren Konflikten leidet, können nur Schätzungen über die Stärke der Armee angestellt werden. Die Stärke der Armee dürfte aufgrund der inneren Konflikte (etwa in [[Darfur]]<ref>http://www.auswaertiges-amt.de/sid_EAFB02663422977C69F254A8AF706016/DE/Aussenpolitik/RegionaleSchwerpunkte/Afrika/Sudan/Darfur_node.html</ref><ref>http://www.dw.de/afrikas-vergessener-konflikt-in-darfur/a-16664417</ref><ref>http://www.zeit.de/politik/ausland/2014-03/darfur-krise-suedsudan</ref> oder [[Abyei (Gebiet)|Abyei)]]<ref>http://www.spiegel.de/politik/ausland/in-sudans-provinz-sued-kordofan-herrscht-grausamer-krieg-a-821709.html</ref> auch Schwankungen durchlaufen.


Und auch im Süden deutete sich schon im Hinspiel in München ein Wechsel an. Die Longhorns konnten einen sicheren 20:0 Sieg landen und beruhigt ins Rückspiel gehen. Und auch in ihrem Heimspiel ließen die Weinheimer nichts mehr anbrennen und gewannen auch Zuhause, diesmal mit 27:14.<ref name="Huddle 39/2006">Huddle 39/2006</ref><ref name="Huddle 40/2006">Huddle 40/2006</ref>
=== Fahrzeuge ===
* [[Type 96]] <ref>[http://www.nathanielturner.com/modernchinesetanksforsudan.htm ''Moderns Tanks for Sudan'']</ref>, [[Safir-74]], [[Type 59|Type 59 D]], [[T-55]], [[Typ 63 (Panzer)|Typ 63]], [[WZ132|Type 62]], [[BRDM-2|BRDM 2]], [[Alvis Saladin|Saladin]]
[[Datei:Chinese Type 85-ІІІ Tank.jpg|mini|Type 85]]
* Schützenpanzer [[Boragh]], [[WZ551|Type-92]], [[YW 531]], [[BMP-2]], [[BMP-1]]
* Transporter [[OT-64 SKOT|OT-64]], [[Walid (Panzerfahrzeug)|Walid]], [[BTR-152]], [[Fahd]]


=== Relegation zum Aufstieg in die GFL 2 ===
=== Raketenwerfer ===
* [[WS-2]], [[BM-21]], [[Typ 63 (107mm MLR)|Type 63]]
"Taka" Raketenwerfer sind oftmals auf Geländewagen oder [[Technical (Kampfwagen)|Technicals]] montiert und kamen in Darfur zum Einsatz.


In der Relegation im Norden standen sich die Meister der Regionalliga Ost, die [[Frankfurt Red Cocks]], und die Meister des Westens, die [[Bonn Gamecocks]] gegenüber. Vor 1.200 Zuschauern konnten die Gamecocks ein sicheres 35:13 Poster aus dem Heimspiel mit an die [[Oder]] nehmen. Und auch dort gewannen die Gamecocks, mit 28:24. Um den zweiten Aufstiegsplatz kämpften die [[Bochum Cadets]], zweiter Regionalliga West und die [[Weyhe Vikings]], Meister der Regionalliga Nord. Das Hinspiel in Bochum konnten die Cadets mit 28:27 knapp für sich entscheiden. Und auch in Weyhe stand es zur Halbzeit 14:13 zugunsten des Westvertreters. Doch dann drehten die Vikings noch einmal auf und drehten das Spiel, zum Endstand von 34:14, was den zweiten Aufstieg in die zweithöchste deutsche Spielklasse, nach 2000, für die Vikings bedeutete.<ref name="Huddle 40/2006"/><ref>Huddle 42/2006</ref>
=== Artillerie ===
[[2S1]], [[122-mm-Haubitze D-30 (2A18)|122-mm-Haubitze D-30/ Type 54]], [[130-mm-Kanone M-46]], [[122-mm-Haubitze M1938 (M-30)|122-mm-Haubitze M1938]]


Im Süden trafen die [[Kaiserslautern Pikes]] Meister der Nordgruppe der Regionalliga Mitte auf die [[Franken Timberwolves]], zweiter der Regionalliga Süd. Nach einer 14:40-Hinspielniederlage mussten die Pikes ihr Heimspiel mit mindestens 26 Punkten Differenz gewinnen. Dies schien auch zu gelingen, Mitte des vierten Viertels lagen die Pikes 28:0 in Front, doch ein später [[Touchdown (Sport)|Touchdown]] der Timberwolves, etwa 30 Sekunden vor Ende des Spiels, besiegelte die ''Niederlage'' der Pikes<ref> {{Webarchiv|text=Der große Traum platzt im letzten Moment |url=http://www.pikesnet.de/index/index.php?option=com_content&task=view&id=79&Itemid=50 |wayback=20120404045506 |archiv-bot=2018-03-30 16:38:15 InternetArchiveBot }}</ref> und den Aufstieg der Timberwolves. Im anderen Duell traf der Meister der Regionalliga Süd, die [[Aschaffenburg Stallions]] auf die [[Stuttgart Silver Arrows]], Meister der Staffel Süd der Regionalliga Mitte. Die Stallions ließen in beiden Begegnungen nichts anbrennen und gewann zuhause 36:6 und in Stuttgart mit 49:7<ref name="Huddle 38/2006"/><ref name="Huddle 39/2006"/>.
=== Panzerabwehrwaffen ===
* [[RPG-7]], [[HJ-8]], [[100-mm-Panzerabwehrkanone T-12]], [[85-mm-Kanone D-44]]


=== Infanteriewaffen ===
== Statistik ==
* [[Česká zbrojovka ČZ 75|Pistole ČZ 75]], [[Typ 56 (Sturmgewehr)|Sturmgewehr Typ 56]], [[M16 (Gewehr)|M16-Kopie „Terab“]], [[Heckler & Koch G3|Sturmgewehr G3]], [[Typ 95 (Sturmgewehr)|Sturmgewehr Typ 95]], [[HK MP5|Maschinenpistole MP5]], [[MG3|Maschinengewehr MG3]], [[PK (Maschinengewehr)|PK-Maschinengewehr „Mokhtar“]]
* [[DSchK (Maschinengewehr)|DSchK-Maschinengewehr „Khawad“]]


=== Luftabwehrwaffen ===
=== Ergebnisse ===
* [[SA-8 Gecko]], [[HongYing-6|HongYing-6 Man Pads]], [[SA-7 Grail|SA-7 Man Pads]], [[S-75|SA-2 Guideline]], [[KS-19|KS-19 100 mm]], [[85-mm-Flugabwehrkanone M1939 (52-K)|85-mm-Flak KS-12]], [[76-mm-Divisionskanone M1942 (SiS-3)|76-mm-Geschütz M1942]], [[40-mm-Bofors-Geschütz]], [[Automatische 37-mm-Flugabwehrkanone M1939 (61-K)|37-mm-Flak M1939]], [[SU-23|23-mm-Flak SU-23]], [[M163 Vulcan|20 mm M163 Vulcan]]


==== GFL 2 Nord ====
[[Datei:Egyptian SA-2 SAM.JPEG|mini|S-75 „Dwina“, 1985]]


{| class="wikitable" style="text-align: center;"
== Einheimische Rüstungsindustrie ==
|- class="hintergrundfarbe5"
Eine besondere Rolle im Sudan wie auch in der Region nimmt die sudanesische Rüstungsindustrie ein. Der staatliche Rüstungskonzern [[Military Industry Corporation]] ist auf dem Weg, der größte militärische Rüstungskonzern Afrikas zu werden.<ref>http://arabdefense.blogspot.de/2010/06/sudan-to-become-africas-largest.html</ref> In den letzten Jahren wurde die Komplexe der Yarmouk-Waffenfabrik enorm ausgebaut. Somit kann der Sudan somit trotz des Darfur UN-Embargos die meisten seiner Waffensysteme selbst produzieren bzw. Ersatzteile und Munition herstellen und ist damit militärisch weitgehend autark. In den letzten Jahren ist es zu einer verstärkten Exporttätigkeit gekommen.
!Mannschaft
!KBH
!HE
!TJ
!LL
!BR
!LC
!AC
|-
! style="text-align: left;" | Kiel Baltic Hurricanes
| ---
|35:0
|49:0
|51:14
|21:7
|34:6
|15:8
|-
! style="text-align: left;" | Hamburg Eagles
| 47:41
| ---
|46:7
|17:12
|6:6
|16:6
|13:6
|-
! style="text-align: left;" | Troisdorf Jets
| 0:33
|10:28
| ---
|0:26
|12:7
|7:19
|14:6
|-
! style="text-align: left;" | Langenfeld Longhorns
| 14:27
| 27:28
| 0:26
| ---
| 21:7
| 25:13
| 14:14
|-
! style="text-align: left;" | Berlin Rebels
| <sup>*</sup>
| 0:19
| 7:20
| 2:30
| ---
| 14:13
| 28:6
|-
! style="text-align: left;" | Lübeck Cougars
| 0:42
| 29:36
| 18:27
| 28:0
| 6:7
| ---
| 29:6
|-
! style="text-align: left;" | Assindia Cardinals
| 0:38
| 10:28
| 8:17
| 17:21
| 13:22
| 28:7
| ---
|-
|}
<nowiki>*</nowiki> Das Spiel Berlin Rebels gegen Kiel Baltic Hurricanes musste abgesagt werden und wurde nicht nachgeholt.


==== GFL 2 Süd ====
== Luftstreitkräfte ==
Die Luftstreitkräfte besaßen (Stand: 2016)
Flugzeuge:
* 6 [[Guizhou JL-9]] Trainer und Kampfflugzeuge
* fünf Transportflugzeuge vom Typ [[Antonow An-24]]
* 12 Kampfflugzeuge vom Typ [[Mikojan-Gurewitsch MiG-23]]
* 24 [[Mikojan-Gurewitsch MiG-29]]: hierbei ist aber unklar, wie viele Maschinen im Zuge des Konfliktes mit dem Südsudan verloren gingen.<ref>http://sudantribune.com/spip.php?page=imprimable&id_article=25341</ref>
* 20 [[Chengdu J-7]]
* 10 [[Mikojan-Gurewitsch MiG-17|Shenyang J-5]]
* 20 [[Nanchang A-5]]-Jagdbomber
* 12 [[Suchoi Su-24]]-Jagdbomber, 2012 aus Weißrussland geliefert <ref>http://theaviationist.com/2013/08/19/sudan-su-24/</ref>
* 15 [[Suchoi Su-25]]-[[Schlachtflugzeug]]e, 2008 aus Weißrussland geliefert <ref>http://www.reuters.com/article/2010/10/22/us-sudan-darfur-jets-idUSTRE69L4ON20101022</ref>.
[[Datei:Sudanese Air Force Sukhoi Su-25 Onyshchenko-1.jpg|mini|Sudanesische Suchoi Su-25]]
Hubschrauber:
* 60–70 Transporthubschrauber der Typen [[Aérospatiale SA 330]], [[Bell 212]], [[Bölkow Bo 105]], [[Mil Mi-8]]
* 12–16 [[Mil Mi-24]]<ref> {{Webarchiv|text=Archivlink |url=http://dmilt.com/index.php?option=com_content&view=article&id=7729:sudan-air-force-orders-additional-mi-8-a-mi-24&catid=36:africa&Itemid=55 |wayback=20141006121757}}</ref>
Es wurden zwölf Kampfflugzeuge des Types [[Chengdu FC-1|Chengdu Fierce Dragon]]<ref>http://www.sudantribune.com/spip.php?article25992</ref> von der ''Pakistani Aviation Integrated Company (PAIC)'' bestellt.
Zusätzlich besitzt der Sudan über eine unbekannte Anzahl von [[Unbemanntes Luftfahrzeug|Drohnen]] des Types [[Ababil]].<ref>http://www.nysun.com/foreign/us-widens-iran-sanctions-as-drone-is-reported/85655/</ref>


{| class="wikitable" style="text-align: center;"
== Einheimische Produktion ==
|- class="hintergrundfarbe5"
Auch in der Luftfahrttechnik ist der Sudan bemüht, möglichst autark zu agieren und hat mit der Produktion einheimischer Hubschrauber unter der Bezeichnung „Safat 02“ begonnen.<ref>http://www.mic.sd/idex/en/products/aviation</ref>
!Mannschaft
Die einheimische Produktion von [[Nanchang A-5]]-Jagdbombern sowie [[Mil Mi-8]]- und [[Mi-24]]-Hubschraubern ist geplant.<ref>http://www.ainonline.com/aviation-news/dubai-air-show/2011-11-12/safat-aviation-debuts-dubai-light-airplane-and-helicopter</ref>
!WL
!WP
!PBH
!FK
!KW
!HH
!KA
!JH
|-
! style="text-align: left;" | Weinheim Longhorns
| ---
| 28:14
| 41:0
| 6:0
| 27:14
| 64:7
| 49:0
| 72:0
|-
! style="text-align: left;" | Wiesbaden Phantoms
| 23:18
| ---
| 24:14
|21:14
|7:14
|45:15
|35:0
|55:7
|-
! style="text-align: left;" | Plattling Black Hawks
|8:49
|20:21
| ---
|18:37
|26:21
|45:20
|25:0
|60:21
|-
! style="text-align: left;" | Franken Knights
| 21:22
|25:34
|14:21
| ---
|17:0
|50:8
|20:13
|47:16
|-
! style="text-align: left;" | Kirchdorf Wildcats
|16:14
|6:26
|21:28
|14:13
| ---
|26:22
|0:14
|42:20
|-
! style="text-align: left;" | Hanau Hornets
|0:36
|6:22
|15:28
|14:39
|14:29
| ---
|28:6
|16:10
|-
! style="text-align: left;" | Königsbrunn Ants
|15:27
|0:43
|0:27
|7:26
|3:31
|22:23
| ---
|27:0
|-
! style="text-align: left;" | Jena Hanfrieds
|7:58
|0:15
|12:43
|6:28
|17:24
|7:16
|14:28
| ---
|-
|}


=== Abschlusstabellen ===
Die Marine verfügte 2004 über zwei Küsten-[[Patrouillenboot]]e iranischer Herkunft (''Kadir'' (129) and ''Karari'' (130)), die in Marsa Gwayawi am [[Rotes Meer|Roten Meer]] stationiert sind. Auf dem [[Nil]] werden 14 Flusspatrouillenboote eingesetzt.<ref>[http://memory.loc.gov/frd/cs/profiles/Sudan.pdf Library of Congress Country Profile Sudan, December 2004], Seite 14 (engl.)</ref>


==== GFL 2 Nord ====
Der nationale Rüstungskonzern ist die ''Military Industry Corporation''.
<ref>[http://www.trust.org/item/?map=factbox-how-sudan-and-south-sudan-shape-up-militarily/ FACTBOX-How Sudan and South Sudan shape up militarily. Thomson Reuters Foundation – Thu, 19 Apr 2012] (engl.)</ref>


{| class="wikitable" style="text-align: center;"
== Weblinks ==
|- class="hintergrundfarbe5"
{{commonscat|Military of Sudan}}
!
* [http://www.globaldefence.net/streitkraefte-der-welt/afrika/176-sudan.html ''Streitkräfte der Welt: Sudan.'' GlobalDefence.net]
! Verein
* [http://memory.loc.gov/frd/cs/profiles/Sudan.pdf Library of Congress: ''Country Profile Sudan, December 2004.''] (PDF; 250&nbsp;kB)
! Sp
* [https://www.cia.gov/library/publications/the-world-factbook/geos/su.html ''The World Factbook. Sudan.'' CIA]
! G
! V
! U
! Punkte
! TD
! Diff.
|- style="background-color: #ccffcc;"
! 1.
| style="text-align: left;" | Kiel Baltic Hurricanes
| 11<sup>*</sup>
| 10
| 1
| 0
| 20:2
| 386:96
| +290
|-
! 2.
| style="text-align: left;" | Hamburg Eagles
| 12
| 10
| 1
| 1
| 21:3
| 284:189
| +95
|-
! 3.
| style="text-align: left;" | Troisdorf Jets
| 12
| 6
| 6
| 0
| 12:12
| 140:247
| −107
|-
! 4.
| style="text-align: left;" | Langenfeld Longhorns
| 12
| 5
| 6
| 1
| 11:13
| 204:230
| −26
|-
! 5.
| style="text-align: left;" | Berlin Rebels
| 11<sup>*</sup>
| 4
| 6
| 1
| 9:13
| 107:167
| −60
|-
! 6.
| style="text-align: left;" | Lübeck Cougars
| 12
| 3
| 9
| 0
| 6:18
| 174:242
| −68
|- style="background-color: #ffcccc;"
! 7.
| style="text-align: left;" | Assindia Cardinals
| 12
| 1
| 10
| 1
| 3:21
| 122:246
| −124
|-
|}
<nowiki>*</nowiki> Das Spiel Berlin Rebels gegen die Kiel Baltic Hurricanes fiel aus, wurde nicht nachgeholt und auch nicht gewertet. Die Endplatzierungen ergaben sich aus dem AFVD-Quotienten<ref name="Huddle 38/2006"/>.

==== GFL 2 Süd ====

{| class="wikitable" style="text-align: center;"
|- class="hintergrundfarbe5"
!
! Verein
! Sp
! G
! V
! U
! Punkte
! TD
! Diff.
|- style="background-color: #ccffcc;"
! 1.
| style="text-align: left;" | Weinheim Longhorns
| 14
| 12
| 2
| 0
| 24:4
| 511:125
| +386
|-
! 2.
| style="text-align: left;" | Wiesbaden Phantoms
| 14
| 12
| 2
| 0
| 24:4
| 385:167
| +218
|-
! 3.
| style="text-align: left;" | Plattling Black Hawks
| 14
| 9
| 5
| 0
| 18:10
| 363:296
| +67
|-
! 4.
| style="text-align: left;" | Franken Knights
| 14
| 8
| 6
| 0
| 16:12
| 351:200
| +151
|-
! 5.
| style="text-align: left;" | Kirchdorf Wildcats
| 14
| 8
| 6
| 0
| 16:12
| 258:248
| +10
|-
! 6.
| style="text-align: left;" | Hanau Hornets
| 14
| 4
| 10
| 0
| 8:20
| 204:429
| −225
|- style="background-color: #ffcccc;"
! 7.
| style="text-align: left;" | Königsbrunn Ants
| 14
| 3
| 11
| 0
| 6:22
| 135:348
| −213
|- style="background-color: #ffcccc;"
! 8.
| style="text-align: left;" | Jena Hanfrieds
| 14
| 0
| 14
| 0
| 0:28
| 137:531
| −394
|-
|}
* Tie-Breaker
** Weinheim vor Wiesbaden aufgrund des gewonnenen direkten Vergleichs (28:14 und 18:23)
** Franken vor Kirchdorf aufgrund des gewonnenen direkten Vergleichs (17:0 und 13:14)

=== Relegation zum Aufstieg in die GFL ===
==== Nord ====
{| class="wikitable" style="text-align: center;" width = "50%"
|- class="hintergrundfarbe5"
! width = "30%" | Heimverein
! width = "30%" | Gastverein
! width = "10%" | Ergebnis
! width = "20%" | Nach Quartern
|-
| Düsseldorf Panther
| '''Kiel Baltic Hurricanes'''
| 0:30
| 0:10; 0:13; 0:0; 0:7
|-
| Kiel Baltic Hurricanes
| '''Düsseldorf Panther'''
| 27:30
| 7:0; 7:14; 7:8; 6:8
|-
|}

Kiel steigt auf, die Düsseldorf Panther steigen ab.

==== Süd ====
{| class="wikitable" style="text-align: center;" width = "50%"
|- class="hintergrundfarbe5"
! width = "30%" | Heimverein
! width = "30%" | Gastverein
! width = "10%" | Ergebnis
! width = "20%" | Nach Quartern
|-
| Munich Cowboys
| '''Weinheim Longhorns'''
| 0:20
| 0:7; 0:6; 0:0; 0:7
|-
| '''Weinheim Longhorns'''
| Munich Cowboys
| 27:14
| 14:0; 0:14; 13:0; 0:0
|-
|}

Weinheim steigt auf, die Munich Cowboys steigen ab.

=== Relegation zum Aufstieg in die GFL 2 ===

==== Nord ====

{| class="wikitable" style="text-align: center;" width = "50%"
|- class="hintergrundfarbe5"
! width = "40%" | Heimverein
! width = "40%" | Gastverein
! width = "20%" | Ergebnis
|-
| '''Bochum Cadets''' (2. RL West)
| Weyhe Vikings (1. RL Nord)
| 28:27
|-
| '''Weyhe Vikings''' (1. RL Nord)
| Bochum Cadets (2. RL West)
| 34:14
|-
|}

{| class="wikitable" style="text-align: center;" width = "50%"
|- class="hintergrundfarbe5"
! width = "40%" | Heimverein
! width = "40%" | Gastverein
! width = "20%" | Ergebnis
|-
| '''Bonn Gamecocks''' (1. RL West)
| Frankfurt Red Cocks (1. RL Ost)
| 35:13
|-
| Frankfurt Red Cocks (1. RL Ost)
| '''Bonn Gamecocks''' (2. RL West)
| 24:28
|-
|}
* Aufsteiger in die GFL 2 Nord sind die Weyhe Vikings und die Bonn Gamecocks.

==== Süd ====

{| class="wikitable" style="text-align: center;" width = "50%"
|- class="hintergrundfarbe5"
! width = "40%" | Heimverein
! width = "40%" | Gastverein
! width = "20%" | Ergebnis
|-
| '''Aschaffenburg Stallions''' (1. RL Süd)
| Stuttgart Silver Arrows (1. RL Mitte (Süd))
| 36:6
|-
| Stuttgart Silver Arrows (1. RL Mitte (Süd))
| '''Aschaffenburg Stallions''' (1. RL Süd)
| 7:49
|}

{| class="wikitable" style="text-align: center;" width = "50%"
|- class="hintergrundfarbe5"
! width = "40%" | Heimverein
! width = "40%" | Gastverein
! width = "20%" | Ergebnis
|-
| '''Franken Timberwolves''' (2. RL Süd)
| Kaiserslautern Pikes (1. RL Mitte (Nord))
| 40:14
|-
| '''Kaiserslautern Pikes''' (1. RL Mitte (Nord))
| Franken Timberwolves (2. RL Süd)
| 28:7
|}

* Die Aschaffenburg Stallions und die Franken Timberwolves steigen auf.


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references />
<references/>


== Weblinks ==
{{Navigationsleiste Streitkräfte in Afrika}}
* [http://www.gfl.info/ Offizielle GFL-Homepage]


{{Navigationsleiste German Football League 2}}
{{SORTIERUNG:Sudan Peoples Armed Forces}}
[[Kategorie:Militär (Sudan)| ]]
[[Kategorie:Organisation (Sudan)]]
[[Kategorie:Gegründet 1925]]


{{SORTIERUNG:Gfl2 2006}}
[[he:צבא דרום סודאן]]
[[Kategorie:GFL-Saison]]
[[Kategorie:American Football 2006]]

Version vom 29. Mai 2018, 18:48 Uhr

2. American-Football-Bundesliga 2006 (Deutschland)
2. American-Football-Bundesliga 2006 (Deutschland)
Kiel Baltic Hurricanes
Hamburg Eagles
Berlin Rebels
Langenfeld Longhorns
Lübeck Cougars
Troisdorf Jets
Assindia Cardinals
Weinheim Longhorns
Kirchdorf Wildcats
Plattling Black Hawks
Wiesbaden Phantoms
Königsbrunn Ants
Franken Knights
Hanau Hornets
Jena Hanfrieds
Teams 2006   : GFL 2 Nord   : GFL 2 Süd

Dieser Artikel gibt einen Überblick über die German Football League 2 Saison 2006. Die Saison 2006 war die 25. Saison der 2. Bundesliga/GFL 2.

Ligaaufteilung

In der Nordgruppe wurde nach dem Rückzug der Hannover Musketeers nur mit sieben Mannschaften gespielt.

GFL 2 Nord GFL 2 Süd
Team Vorjahr Team Vorjahr
Berlin Rebels 2. GFL 2 Nord Jena Hanfrieds (N) 1. RL Mitte
Assindia Cardinals (N) 1. RL West Franken Knights 4. GFL 2 Süd
Kiel Baltic Hurricanes 1. GFL 2 Nord Hanau Hornets 6. GFL 2 Süd
Hamburg Eagles 4. GFL 2 Nord Kirchdorf Wildcats 5. GFL 2 Süd
Langenfeld Longhorns 3. GFL 2 Nord Königsbrunn Ants 7. GFL 2 Süd
Lübeck Cougars 6. GFL 2 Nord Weinheim Longhorns 3. GFL 2 Süd
Troisdorf Jets (N) 2. RL West Plattling Black Hawks (N) 1. RL Süd
Wiesbaden Phantoms 2. GFL 2 Süd
  • Vorjahr = Platzierung und Liga des Vorjahres
  • RL = Regionalliga
  • (N) Aufsteiger aus der Regionalliga
  • (A) Absteiger aus der GFL

Saisonverlauf

Reguläre Saison

Im Norden wurde die Liga eine klare Angelegenheit für die Kiel Baltic Hurricanes, diese gaben sich nur am letzten Spieltag eine Blöße, als es in einem Spiel ohne Einfluss auf die Tabelle den Hamburg Eagles geschlagen geben mussten. Die Eagles blieben zwar stets an den Hurricanes dran, aber ihren schwachen Saisonstart mit nur 3:3 Punkten brachte sie bereits entscheidend ins Hintertreffen. Hinter diesen beiden Spitzenteams sortierte sich ein breites Mittelfeld ein, nur der Tabellenletzte, die Assindia Cardinals brach etwas weg. Nach durchwachsenem Start mit 3:7 Punkten gingen die letzten sieben Spiele verloren und man musste nach nur einem Jahr die GFL 2 wieder verlassen.

Im Süden war der Zweikampf an der Tabellenspitze noch spannender und musste im direkten Vergleich entschieden werden. Hier konnten die Weinheim Longhorns bereits am zweiten Spieltag vorlegen und die Wiesbaden Phantoms mit 28:14 schlagen. Nachdem beide Mannschaften überraschen gegen Kirchdorf punkten gelassen hatte kam es zur Mitte der Saison dann zum Showdown in Wiesbaden. Bis ins vierte Viertel war bei einem Zwischenstand von 23:12 für die Phantoms noch alles drin, doch ein Fumblereturn Touchdown stellte den 23:18 Endstand her[1] und somit waren die Wiesbadener im weiteren Verlauf auf Schützhilfe andere Teams angewiesen. Diese stellte sich nicht ein und die Longhorns wurden Meister. Bis zur Mitte der Saison konnten auch die Kirchdorf Wildcats und der Neuling aus Plattling und die Franken Knights Anschluss an die beiden Topteams halten, doch diverse Punktverluste ließen den Kontakt dann doch abreißen. Am Tabellenende saßen von Anfang an die Jena Hanfrieds fest, die die Runde ohne Punktgewinn zu Ende brachten. Der zweite Abstiegsplatz wurde am letzten Spieltag zwischen den Königsbrunn Ants und den Hanau Hornets ausgespielt. Die Ants mussten zuhause gewinnen, den Hornets reichte ein Unentschieden. Nach einer 8:3 Halbzeitführung für die Hornets drehten die Ants im dritten Viertel den Spielstand auf 16:8. Im vierten Viertel glichen die Hornets aus, aber die Ants gingen mit einem weiteren Touchdown 22:16 in Führung, die Conversion missglückte, so reichte ein letzter Touchdown mit Extra Punkt zum Sieg 23:22 für die Hornets, die damit den Klassenerhalt feiern konnten[2].

Relegation um den Aufstieg in die GFL

In die der Relegation trafen die Weinheim Longhorns auf das Traditionsteam der Bayrischen Hauptstadt, die Munich Cowboys, das letzte Südteam welches den German Bowl gewinnen konnte. Und auch die Kieler trafen auf einen ehemaligen German Bowl Sieger, wie schon im Vorjahr mussten sich die Hurricanes mit den Düsseldorf Panther auseinandersetzen.

Und wie ein Hurricane zogen die Kieler dann durch Düsseldorf, mit einem 30:0 Auswärtssieg stellten sie die Weichen auf Aufstieg und ließen sich auch im Heimspiel die Butter nicht mehr vom Brot nehmen. Die Panther konnten zwar mit 30:27 in Kiel gewinnen, aber das dreißig Punkte Defizit konnten sie nicht mehr ausgleichen.

Und auch im Süden deutete sich schon im Hinspiel in München ein Wechsel an. Die Longhorns konnten einen sicheren 20:0 Sieg landen und beruhigt ins Rückspiel gehen. Und auch in ihrem Heimspiel ließen die Weinheimer nichts mehr anbrennen und gewannen auch Zuhause, diesmal mit 27:14.[3][4]

Relegation zum Aufstieg in die GFL 2

In der Relegation im Norden standen sich die Meister der Regionalliga Ost, die Frankfurt Red Cocks, und die Meister des Westens, die Bonn Gamecocks gegenüber. Vor 1.200 Zuschauern konnten die Gamecocks ein sicheres 35:13 Poster aus dem Heimspiel mit an die Oder nehmen. Und auch dort gewannen die Gamecocks, mit 28:24. Um den zweiten Aufstiegsplatz kämpften die Bochum Cadets, zweiter Regionalliga West und die Weyhe Vikings, Meister der Regionalliga Nord. Das Hinspiel in Bochum konnten die Cadets mit 28:27 knapp für sich entscheiden. Und auch in Weyhe stand es zur Halbzeit 14:13 zugunsten des Westvertreters. Doch dann drehten die Vikings noch einmal auf und drehten das Spiel, zum Endstand von 34:14, was den zweiten Aufstieg in die zweithöchste deutsche Spielklasse, nach 2000, für die Vikings bedeutete.[4][5]

Im Süden trafen die Kaiserslautern Pikes Meister der Nordgruppe der Regionalliga Mitte auf die Franken Timberwolves, zweiter der Regionalliga Süd. Nach einer 14:40-Hinspielniederlage mussten die Pikes ihr Heimspiel mit mindestens 26 Punkten Differenz gewinnen. Dies schien auch zu gelingen, Mitte des vierten Viertels lagen die Pikes 28:0 in Front, doch ein später Touchdown der Timberwolves, etwa 30 Sekunden vor Ende des Spiels, besiegelte die Niederlage der Pikes[6] und den Aufstieg der Timberwolves. Im anderen Duell traf der Meister der Regionalliga Süd, die Aschaffenburg Stallions auf die Stuttgart Silver Arrows, Meister der Staffel Süd der Regionalliga Mitte. Die Stallions ließen in beiden Begegnungen nichts anbrennen und gewann zuhause 36:6 und in Stuttgart mit 49:7[2][3].

Statistik

Ergebnisse

GFL 2 Nord

Mannschaft KBH HE TJ LL BR LC AC
Kiel Baltic Hurricanes --- 35:0 49:0 51:14 21:7 34:6 15:8
Hamburg Eagles 47:41 --- 46:7 17:12 6:6 16:6 13:6
Troisdorf Jets 0:33 10:28 --- 0:26 12:7 7:19 14:6
Langenfeld Longhorns 14:27 27:28 0:26 --- 21:7 25:13 14:14
Berlin Rebels * 0:19 7:20 2:30 --- 14:13 28:6
Lübeck Cougars 0:42 29:36 18:27 28:0 6:7 --- 29:6
Assindia Cardinals 0:38 10:28 8:17 17:21 13:22 28:7 ---

* Das Spiel Berlin Rebels gegen Kiel Baltic Hurricanes musste abgesagt werden und wurde nicht nachgeholt.

GFL 2 Süd

Mannschaft WL WP PBH FK KW HH KA JH
Weinheim Longhorns --- 28:14 41:0 6:0 27:14 64:7 49:0 72:0
Wiesbaden Phantoms 23:18 --- 24:14 21:14 7:14 45:15 35:0 55:7
Plattling Black Hawks 8:49 20:21 --- 18:37 26:21 45:20 25:0 60:21
Franken Knights 21:22 25:34 14:21 --- 17:0 50:8 20:13 47:16
Kirchdorf Wildcats 16:14 6:26 21:28 14:13 --- 26:22 0:14 42:20
Hanau Hornets 0:36 6:22 15:28 14:39 14:29 --- 28:6 16:10
Königsbrunn Ants 15:27 0:43 0:27 7:26 3:31 22:23 --- 27:0
Jena Hanfrieds 7:58 0:15 12:43 6:28 17:24 7:16 14:28 ---

Abschlusstabellen

GFL 2 Nord

Verein Sp G V U Punkte TD Diff.
1. Kiel Baltic Hurricanes 11* 10 1 0 20:2 386:96 +290
2. Hamburg Eagles 12 10 1 1 21:3 284:189 +95
3. Troisdorf Jets 12 6 6 0 12:12 140:247 −107
4. Langenfeld Longhorns 12 5 6 1 11:13 204:230 −26
5. Berlin Rebels 11* 4 6 1 9:13 107:167 −60
6. Lübeck Cougars 12 3 9 0 6:18 174:242 −68
7. Assindia Cardinals 12 1 10 1 3:21 122:246 −124

* Das Spiel Berlin Rebels gegen die Kiel Baltic Hurricanes fiel aus, wurde nicht nachgeholt und auch nicht gewertet. Die Endplatzierungen ergaben sich aus dem AFVD-Quotienten[2].

GFL 2 Süd

Verein Sp G V U Punkte TD Diff.
1. Weinheim Longhorns 14 12 2 0 24:4 511:125 +386
2. Wiesbaden Phantoms 14 12 2 0 24:4 385:167 +218
3. Plattling Black Hawks 14 9 5 0 18:10 363:296 +67
4. Franken Knights 14 8 6 0 16:12 351:200 +151
5. Kirchdorf Wildcats 14 8 6 0 16:12 258:248 +10
6. Hanau Hornets 14 4 10 0 8:20 204:429 −225
7. Königsbrunn Ants 14 3 11 0 6:22 135:348 −213
8. Jena Hanfrieds 14 0 14 0 0:28 137:531 −394
  • Tie-Breaker
    • Weinheim vor Wiesbaden aufgrund des gewonnenen direkten Vergleichs (28:14 und 18:23)
    • Franken vor Kirchdorf aufgrund des gewonnenen direkten Vergleichs (17:0 und 13:14)

Relegation zum Aufstieg in die GFL

Nord

Heimverein Gastverein Ergebnis Nach Quartern
Düsseldorf Panther Kiel Baltic Hurricanes 0:30 0:10; 0:13; 0:0; 0:7
Kiel Baltic Hurricanes Düsseldorf Panther 27:30 7:0; 7:14; 7:8; 6:8

Kiel steigt auf, die Düsseldorf Panther steigen ab.

Süd

Heimverein Gastverein Ergebnis Nach Quartern
Munich Cowboys Weinheim Longhorns 0:20 0:7; 0:6; 0:0; 0:7
Weinheim Longhorns Munich Cowboys 27:14 14:0; 0:14; 13:0; 0:0

Weinheim steigt auf, die Munich Cowboys steigen ab.

Relegation zum Aufstieg in die GFL 2

Nord

Heimverein Gastverein Ergebnis
Bochum Cadets (2. RL West) Weyhe Vikings (1. RL Nord) 28:27
Weyhe Vikings (1. RL Nord) Bochum Cadets (2. RL West) 34:14
Heimverein Gastverein Ergebnis
Bonn Gamecocks (1. RL West) Frankfurt Red Cocks (1. RL Ost) 35:13
Frankfurt Red Cocks (1. RL Ost) Bonn Gamecocks (2. RL West) 24:28
  • Aufsteiger in die GFL 2 Nord sind die Weyhe Vikings und die Bonn Gamecocks.

Süd

Heimverein Gastverein Ergebnis
Aschaffenburg Stallions (1. RL Süd) Stuttgart Silver Arrows (1. RL Mitte (Süd)) 36:6
Stuttgart Silver Arrows (1. RL Mitte (Süd)) Aschaffenburg Stallions (1. RL Süd) 7:49
Heimverein Gastverein Ergebnis
Franken Timberwolves (2. RL Süd) Kaiserslautern Pikes (1. RL Mitte (Nord)) 40:14
Kaiserslautern Pikes (1. RL Mitte (Nord)) Franken Timberwolves (2. RL Süd) 28:7
  • Die Aschaffenburg Stallions und die Franken Timberwolves steigen auf.

Einzelnachweise

  1. Huddle 27/2006
  2. a b c Huddle 38/2006
  3. a b Huddle 39/2006
  4. a b Huddle 40/2006
  5. Huddle 42/2006
  6. Der große Traum platzt im letzten Moment (Memento des Originals vom 4. April 2012 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.pikesnet.de