Zum Inhalt springen

Liste der Biografien/Nim und Women in International Security: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Bot: Automatische Aktualisierung, siehe Benutzer:APPERbot/LdB
 
K Bindestrich mitverlinkt
 
Zeile 1: Zeile 1:
'''Women in International Security''' (abgekürzt: ''WIIS'') ist ein Zusammenschluss von Frauen, die sich in der [[Außenpolitik|Außen-]], [[Sicherheitspolitik|Sicherheits-]] oder [[Verteidigungspolitik]] engagieren. Ziel ist die erstens die bessere Berücksichtigung weiblicher Interessen in diesen Bereichen, zweitens die Förderung und [[Networking|Vernetzung]] von Frauen, die in diesen Bereichen arbeiten. WIIS wurde 1987 in den USA gegründet, der deutsche Ableger existiert seit 2003.
{{Liste der Biografien|N|i}}
<div style="float: right;">__TOC__</div>
== Nim ==
<!--


== Ziele und Geschichte ==
Der folgende Abschnitt dieser Seite wird automatisch erstellt, bitte ändere
Das Netzwerk WIIS "strebt eine größere Berücksichtigung weiblicher Interessen in der internationalen und nationalen Außen- und Sicherheitspolitik an" und ist "bestrebt, Frauen in diesem Bereich gezielt zu fördern, sie sichtbarer zu machen, ihnen einen besseren Zugang zu Informationen zu verschaffen und sie besser zu vernetzen".<ref>WIIS Deutschland: [http://www.wiis.de/sites/default/files/Satzung%20WIIS%20April%202013.pdf Satzung], April 2013.</ref>
nichts manuell, da diese Änderungen beim nächsten Botlauf automatisch überschrieben
werden.
Für mehr Informationen, siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:APPERbot/LdB


Die amerikanische Mutterorganisation Women in International Security (WIIS) wurde 1987 in den USA gegründet. Die Abkürzung WIIS wird wie das englische Wort "wise" (weise) ausgesprochen.<ref>WIIS Global: [https://www.wiisglobal.org/about-wiis/ About WIIS]</ref> Gründungspräsidentin war [[Catherine McArdle Kelleher]]<ref>WIIS Global: [https://www.wiisglobal.org/about-wiis/interim-advisory-board/ Board]</ref>, zu den Gründerinnen zählte auch [[Madeleine Albright]].<ref>Evelyn Gaida: [http://www.aviva-berlin.de/aviva/content_Public%20Affairs.php?id=1429687 This is for all of us - Women in International Security]. AVIVA-Bericht von der Fachtagung am 5. Oktober 2010, Beitrag vom 15. Oktober 2010.</ref> 2018 hatte WIIS etwa 7.000 Mitgliedern in 42 Staaten.<ref>[https://adlasmagazin.files.wordpress.com/2012/10/adlas-0312-schwerpunkt-wiis-interview-langfassung1.pdf „Der Job ist getan, sobald unser Verein sich auflösen kann“] In: ADLAS, Nr. 3/2012, ISSN 1869.</ref> In 22 Ländern unterhält WIIS formale Vereinigungen, sogenannte "national chapters", gegründet. <ref>WIIS Deutschland: [http://www.wiis.de/wer-wir-sind/ein-internationales-netzwerk Netzwerk]</ref> Damit ist WIIS das einzige globale Netzwerk, das weibliche Führungskräfte im Bereich Friedens- und Sicherheitspolitik fördert.<ref name=usnews">Laura S.H. Holgate, Deepti Choubey, and Paula D. Broadwell: ''[https://www.usnews.com/opinion/articles/2008/12/12/women-have-made-progress-in-national-security-leadership-positions Women Have Made Progress in National Security Leadership Positions]''. In: [[U.S. News & World Report]] vom 12. Dezember 2008.</ref>
-->
__NOEDITSECTION__


Das Netzwerk organisiert unter anderem "Jobbörsen und Konferenzen, in dem die Älteren Erfahrungen an die Jüngeren weitergeben".<ref>Constanze Stelzenmüller: [http://www.zeit.de/2005/18/W_Wehrpolitik „Was sucht denn das Fräulein da?“] In: Die ZEIT Nr. 18/2005 vom 28. April 2005.</ref> Nach den US-Präsidentschaftswahlen 2008 veröffentlichte das Netzwerk eine Liste mit qualifizierten Kandidatinnen für öffentliche Ämter in der neuen US-Regierung, das sogenannte "Plum Book".<ref name=usnews" />
<!-- APPERbot:LdB from="Nim" headings -->
=== Nima ===
* [[Chhewang Nima|Nima, Chhewang]] (1967–2010), nepalesischer Bergsteiger
* [[Coco Nima|Nima, Coco]], Schauspieler
* [[Nimaathapi (II.)|Nimaathapi]], altägyptische Königin
* [[Nimaathapi]], Mutter des Königs Djoser
* [[Nicola Nimac|Nimac, Nicola]] (* 1981), kroatischer Skeletonpilot
* [[Bakary Nimaga|Nimaga, Bakary]] (* 1994), malischer Fußballspieler
* [[Besar Nimani|Nimani, Besar]] (* 1985), deutscher Boxer
* [[Frédéric Nimani|Nimani, Frédéric]] (* 1988), französischer Fußballspieler


=== Nimb ===
== WIIS in Deutschland ==
Die deutsche Sektion von Women in International Security, der gemeinnützige Verein WIIS.de, wurde im Mai 2003 gegründet.<ref name="wiis_partner">WIIS Deutschland: [http://www.wiis.de/wer-wir-sind/unsere-partner Partner]</ref><ref>WIIS Deutschland: [http://www.wiis.de/wer-wir-sind/unsere-verantwortlichen Verantwortliche]</ref> Nach eigenen Angaben hat der Verein in Deutschland über 300 Mitglieder.<ref>WIIS Deutschland: [http://www.wiis.de/wer-wir-sind/unsere-mitglieder Unsere Mitglieder]</ref>
* [[Ruth Nimbach|Nimbach, Ruth]] (1916–2011), deutsche Schauspielerin


Vereinsvorsitzende von WIIS.de ist seit Januar 2018 Armgard von Reden.<ref>WIIS Deutschland: [http://www.wiis.de/wer-wir-sind/news/wahl-der-neuen-vorstandsvorsitzenden Wahl der neuen Vorstandsvorsitzenden] am 26. Januar 2018</ref> Zuvor wurde der Verein seit 2013 von der Publizistin [[Sylke Tempel]] geleitet.<ref>WIIS Deutschland: [http://www.wiis.de/wer-wir-sind/news/wir-trauern-um-unsere-vorsitzende-dr-sylke-tempel-30-mai-1963-5-oktober-2017-0 Wir trauern um unsere Vorsitzende Dr. Sylke Tempel (30. Mai 1963 - 5. Oktober 2017)]</ref>
=== Nimc ===
* [[Ortwin Nimczik|Nimczik, Ortwin]] (* 1956), deutscher Musikdidaktiker


Jährlich veranstaltet der Verein gemeinsam mit [[Hanns-Seidel-Stiftung]] und der Bayerischen Staatskanzlei das „Women`s Breakfast“, eine Seitenveranstaltung der [[Münchner Sicherheitskonferenz]]. Dort waren unter anderem bereits [[Hillary Clinton]], [[Federica Mogherini]], [[Madeleine Albright]] zu Gast.<ref>Claudia Schlembach: [https://www.hss.de/news/detail/in-memoriam-sylke-tempel-news1192/ In memoriam Sylke Tempel], auf der Website der [[Hanns-Seidel-Stiftung]] vom 17. Oktoober 2017.</ref>
=== Nime ===
* [[Dmytro Nimenko|Nimenko, Dmytro]] (* 1988), ukrainischer Eishockeyspieler
* [[Amira Nimer|Nimer, Amira]] (* 1957), deutsche Schriftstellerin
* [[Konrad Nimetz|Nimetz, Konrad]] (1895–1956), österreichischer Politiker (SPÖ), Landtagsabgeordneter


Auf einer Konferenz von WIIS.de im November 2013 würdigte Generalinspekteur [[Volker Wieker]] die Rolle von Frauen in der Sicherheitspolitik. Selbst dem letzten "kalten Krieger" leuchte mittlerweile ein, dass die Bundeswehr nicht auf die Hälfte eines Geburtsjahrganges verzichten kann. Seine persönliche Erfahrung habe ihn gelehrt, dass Frauen häufig auf gewaltsame Konflikte, deren Ursachen, Verlauf und Wege zur Befriedung "eine ganz eigene Perspektive" entwickelten.<ref>"Bundeswehr sucht 10.000 Frauen. Verteidigungsminister de Maizière will den Dienst attraktiver machen". In: Welt am Sonntag, 24.11.2013, Nr. 47, S. 1</ref>
=== Nimf ===
* [[Raimund Nimführ|Nimführ, Raimund]] (1874–1954), österreichischer Luftfahrttheoretiker, Flugzeugpionier und Meteorologe


Der Verein erhält Zuwendungen des [[Presse- und Informationsamt der Bundesregierung|Presse- und Informationsamts der Bundesregierung]]<ref>WIIS Deutschland: [http://www.wiis.de/wiisde-studytour Studytour]</ref> und ist institutioneller Partner der [[Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik|Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik]].<ref name="wiis_partner" /> Von 2008 bis 2015 war WIIS.de offizieller Partner bei der Präsentation des [[Friedensgutachten]]s.<ref>Bundesstadt Bonn: [http://www.bonn.de/rat_verwaltung_buergerdienste/presseportal/pressemitteilungen/04132/index.html Friedensgutachten sieht kein Ende des weltweiten Wettrüstens], Pressemitteilung</ref><ref>Evangelische Akademie zu Berlin: [https://www.eaberlin.de/seminars/data/2014/pol/friedensgutachten-2014-n/ Das Friedenspotenzial der Religionen nutzen]</ref><ref>Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik: [https://ifsh.de/file-IFSH/IFSH/pdf/ifsh%20aktuell/ifsh_aktuell_110__Mai_-_Juni_2015_.pdf Verantwortung für den Frieden - Friedensgutachten 2015 in Berlin und Brüssel]</ref>
=== Nimh ===
* [[Daniel Nimham|Nimham, Daniel]] (1724–1778), Häuptling vom Stamm der Wappinger


=== Nimi ===
== Weblinks ==
* [https://www.wiisglobal.org/ Offizielle Website von WIIS Global]
* [[Chester W. Nimitz|Nimitz, Chester W.]] (1885–1966), Flottenadmiral der US-Marine
* [http://www.wiis.de/ Offizielle Website von WIIS in Deutschland]
* [[Jack Nimitz|Nimitz, Jack]] (1930–2009), US-amerikanischer Jazz-Baritonsaxophonist und Klarinettist


=== Nimk ===
== Einzelnachweise ==
<references />
* [[Stefan Nimke|Nimke, Stefan]] (* 1978), deutscher Radsportler


{{Normdaten|TYP=k|GND=5154767-3|LCCN=n/88/228874|VIAF=169368686}}
=== Nimm ===
* [[Hans Nimmerfall|Nimmerfall, Hans]] (1872–1934), deutscher Politiker und bayerischer Landtagsabgeordneter
* [[Jörg Nimmergut|Nimmergut, Jörg]] (* 1939), deutscher Ordenskundler und Sachbuchautor
* [[Falk Nimmerjahn|Nimmerjahn, Falk]] (* 1972), deutscher Immunologe
* [[Philipp Nimmermann|Nimmermann, Philipp]] (* 1966), deutscher Ökonom und Staatssekretär im Finanzministerium von Schleswig-Holstein
* [[Richard Nimmerrichter|Nimmerrichter, Richard]] (* 1920), österreichischer Journalist und Kolumnist
* [[Franz Nimmervoll|Nimmervoll, Franz]] (1909–1992), österreichischer Politiker (ÖVP), Landtagsabgeordneter, Abgeordneter zum Nationalrat
* [[Matthäus Nimmervoll|Nimmervoll, Matthäus]] (* 1950), österreichischer Zisterzienser-Abt
* [[Simon Nimmervoll|Nimmervoll, Simon]] (* 1992), österreichischer Fußballspieler
* [[Stefan Nimmesgern|Nimmesgern, Stefan]] (* 1956), deutscher Fotograf
* [[Alan Nimmo|Nimmo, Alan]], britischer Bluesrock-Gitarrist und Singer-Songwriter
* [[Brandon Nimmo|Nimmo, Brandon]] (* 1993), US-amerikanischer Baseballspieler
* [[Derek Nimmo|Nimmo, Derek]] (1930–1999), britischer Schauspieler
* [[Jenny Nimmo|Nimmo, Jenny]] (* 1944), britische Schriftstellerin
* [[Myra Nimmo|Nimmo, Myra]] (* 1954), britische Weitspringerin, Fünfkämpferin und Hürdenläuferin
* [[Pamela Nimmo|Nimmo, Pamela]] (* 1977), schottische Squashspielerin
* [[Phil Nimmons|Nimmons, Phil]] (* 1923), kanadischer Jazzmusiker
* [[Nimmyō]] (810–850), 54. Tennō von Japan (830–850)


[[Kategorie:Gegründet 2003]]
=== Nimo ===
[[Kategorie:Verein (Berlin)]]
* [[Nimo (Rapper)|Nimo]] (* 1995), deutscher Rapper
[[Kategorie:Sicherheitspolitik (Deutschland)]]
* [[Adam Nimoy|Nimoy, Adam]] (* 1956), US-amerikanischer Regisseur
[[Kategorie:Verteidigungspolitik (Deutschland)]]
* [[Leonard Nimoy|Nimoy, Leonard]] (1931–2015), US-amerikanischer Schauspieler, Regisseur, Filmproduzent und Fotograf
[[Kategorie:Außenpolitik (Deutschland)]]

[[Kategorie:Feministische Organisation]]
=== Nimp ===
* [[Ioannis Nimpitis|Nimpitis, Ioannis]] (* 1995), griechischer Biathlet und Skilangläufer
* [[Jürgen Nimptsch|Nimptsch, Jürgen]] (* 1954), deutscher Politiker (SPD), Oberbürgermeister der Bundesstadt Bonn

=== Nimr ===
* [[Abd al-Halim an-Nimr|Nimr, Abd al-Halim an-]], Premierminister des Königreichs Jordanien
* [[Ali Mohammed an-Nimr|Nimr, Ali Mohammed an-]] (* 1994), saudi-arabischer Demonstrant und Gefangener
* [[Nimr an-Nimr|Nimr, Nimr an-]] (1959–2016), saudi-arabischer Ajatollah und Bürgerrechtler
* [[Najwa Nimri|Nimri, Najwa]] (* 1972), spanische Liedermacherin und Schauspielerin
* [[Elvin G. Nimrod|Nimrod, Elvin G.]] (* 1943), grenadischer Politiker
* [[Ofer Nimrodi|Nimrodi, Ofer]] (* 1957), israelischer Jurist, Verleger und Unternehmer

=== Nims ===
* [[Margarethe Nimsch|Nimsch, Margarethe]] (* 1940), deutsche Politikerin (Die Grünen)
* [[Lukas Nimscheck|Nimscheck, Lukas]] (* 1988), deutscher Musiker und ehemaliger Kinder-TV-Moderator
* [[Christoph Wilhelm von Nimschewski|Nimschewski, Christoph Wilhelm von]] (1718–1764), preußischer Oberst
* [[Alfred Nimser|Nimser, Alfred]] (* 1932), deutscher Bühnentechniker
* [[Frank Nimsgern|Nimsgern, Frank]] (* 1969), deutscher Komponist, Produzent, Gitarrist und Pianist
* [[Siegmund Nimsgern|Nimsgern, Siegmund]] (* 1940), deutscher Opern- und Konzertsänger (Bariton)

=== Nimt ===
* [[Jewhenija Nimtschenko|Nimtschenko, Jewhenija]] (* 1992), ukrainische Ruderin
* [[F. Jay Nimtz|Nimtz, F. Jay]] (1915–1990), US-amerikanischer Politiker
* [[Günter Nimtz|Nimtz, Günter]] (* 1936), deutscher Physiker
* [[Hans-Joachim Nimtz|Nimtz, Hans-Joachim]] (1928–2010), deutscher Historiker und Journalist
* [[Joachim Nimtz|Nimtz, Joachim]] (* 1957), deutscher Schauspieler
* [[Manfred Nimtz|Nimtz, Manfred]] (* 1955), deutscher Großmeister im Fernschach
* [[Walter Nimtz|Nimtz, Walter]] (1913–2000), deutscher Historiker

=== Nimu ===
* [[Teruo Nimura|Nimura, Teruo]] (* 1943), japanischer Fußballspieler

=== Nimw ===
* [[Erik van Nimwegen|Nimwegen, Erik van]] (* 1970), niederländischer Bioinformatiker und Professor am Biozentrum der Universität Basel, Schweiz

=== Nimz ===
* [[Ehrhard Johann Martin Nimz|Nimz, Ehrhard Johann Martin]] (1905–1984), deutscher Politiker und Verwaltungsjurist
* [[Martin Nimz|Nimz, Martin]] (* 1956), deutscher Regisseur und Schauspieler
* [[Aaron Nimzowitsch|Nimzowitsch, Aaron]] (1886–1935), lettischer Schachspieler und -theoretiker
<!-- APPERbot:LdB end -->

Version vom 29. Mai 2018, 15:15 Uhr

Women in International Security (abgekürzt: WIIS) ist ein Zusammenschluss von Frauen, die sich in der Außen-, Sicherheits- oder Verteidigungspolitik engagieren. Ziel ist die erstens die bessere Berücksichtigung weiblicher Interessen in diesen Bereichen, zweitens die Förderung und Vernetzung von Frauen, die in diesen Bereichen arbeiten. WIIS wurde 1987 in den USA gegründet, der deutsche Ableger existiert seit 2003.

Ziele und Geschichte

Das Netzwerk WIIS "strebt eine größere Berücksichtigung weiblicher Interessen in der internationalen und nationalen Außen- und Sicherheitspolitik an" und ist "bestrebt, Frauen in diesem Bereich gezielt zu fördern, sie sichtbarer zu machen, ihnen einen besseren Zugang zu Informationen zu verschaffen und sie besser zu vernetzen".[1]

Die amerikanische Mutterorganisation Women in International Security (WIIS) wurde 1987 in den USA gegründet. Die Abkürzung WIIS wird wie das englische Wort "wise" (weise) ausgesprochen.[2] Gründungspräsidentin war Catherine McArdle Kelleher[3], zu den Gründerinnen zählte auch Madeleine Albright.[4] 2018 hatte WIIS etwa 7.000 Mitgliedern in 42 Staaten.[5] In 22 Ländern unterhält WIIS formale Vereinigungen, sogenannte "national chapters", gegründet. [6] Damit ist WIIS das einzige globale Netzwerk, das weibliche Führungskräfte im Bereich Friedens- und Sicherheitspolitik fördert.[7]

Das Netzwerk organisiert unter anderem "Jobbörsen und Konferenzen, in dem die Älteren Erfahrungen an die Jüngeren weitergeben".[8] Nach den US-Präsidentschaftswahlen 2008 veröffentlichte das Netzwerk eine Liste mit qualifizierten Kandidatinnen für öffentliche Ämter in der neuen US-Regierung, das sogenannte "Plum Book".[7]

WIIS in Deutschland

Die deutsche Sektion von Women in International Security, der gemeinnützige Verein WIIS.de, wurde im Mai 2003 gegründet.[9][10] Nach eigenen Angaben hat der Verein in Deutschland über 300 Mitglieder.[11]

Vereinsvorsitzende von WIIS.de ist seit Januar 2018 Armgard von Reden.[12] Zuvor wurde der Verein seit 2013 von der Publizistin Sylke Tempel geleitet.[13]

Jährlich veranstaltet der Verein gemeinsam mit Hanns-Seidel-Stiftung und der Bayerischen Staatskanzlei das „Women`s Breakfast“, eine Seitenveranstaltung der Münchner Sicherheitskonferenz. Dort waren unter anderem bereits Hillary Clinton, Federica Mogherini, Madeleine Albright zu Gast.[14]

Auf einer Konferenz von WIIS.de im November 2013 würdigte Generalinspekteur Volker Wieker die Rolle von Frauen in der Sicherheitspolitik. Selbst dem letzten "kalten Krieger" leuchte mittlerweile ein, dass die Bundeswehr nicht auf die Hälfte eines Geburtsjahrganges verzichten kann. Seine persönliche Erfahrung habe ihn gelehrt, dass Frauen häufig auf gewaltsame Konflikte, deren Ursachen, Verlauf und Wege zur Befriedung "eine ganz eigene Perspektive" entwickelten.[15]

Der Verein erhält Zuwendungen des Presse- und Informationsamts der Bundesregierung[16] und ist institutioneller Partner der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik.[9] Von 2008 bis 2015 war WIIS.de offizieller Partner bei der Präsentation des Friedensgutachtens.[17][18][19]

Einzelnachweise

  1. WIIS Deutschland: Satzung, April 2013.
  2. WIIS Global: About WIIS
  3. WIIS Global: Board
  4. Evelyn Gaida: This is for all of us - Women in International Security. AVIVA-Bericht von der Fachtagung am 5. Oktober 2010, Beitrag vom 15. Oktober 2010.
  5. „Der Job ist getan, sobald unser Verein sich auflösen kann“ In: ADLAS, Nr. 3/2012, ISSN 1869.
  6. WIIS Deutschland: Netzwerk
  7. a b Laura S.H. Holgate, Deepti Choubey, and Paula D. Broadwell: Women Have Made Progress in National Security Leadership Positions. In: U.S. News & World Report vom 12. Dezember 2008.
  8. Constanze Stelzenmüller: „Was sucht denn das Fräulein da?“ In: Die ZEIT Nr. 18/2005 vom 28. April 2005.
  9. a b WIIS Deutschland: Partner
  10. WIIS Deutschland: Verantwortliche
  11. WIIS Deutschland: Unsere Mitglieder
  12. WIIS Deutschland: Wahl der neuen Vorstandsvorsitzenden am 26. Januar 2018
  13. WIIS Deutschland: Wir trauern um unsere Vorsitzende Dr. Sylke Tempel (30. Mai 1963 - 5. Oktober 2017)
  14. Claudia Schlembach: In memoriam Sylke Tempel, auf der Website der Hanns-Seidel-Stiftung vom 17. Oktoober 2017.
  15. "Bundeswehr sucht 10.000 Frauen. Verteidigungsminister de Maizière will den Dienst attraktiver machen". In: Welt am Sonntag, 24.11.2013, Nr. 47, S. 1
  16. WIIS Deutschland: Studytour
  17. Bundesstadt Bonn: Friedensgutachten sieht kein Ende des weltweiten Wettrüstens, Pressemitteilung
  18. Evangelische Akademie zu Berlin: Das Friedenspotenzial der Religionen nutzen
  19. Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik: Verantwortung für den Frieden - Friedensgutachten 2015 in Berlin und Brüssel