Zum Inhalt springen

„Musculus extensor digitorum“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
K Funktion: Halbgeviertstrich, Leerzeichen in Überschrift, Links optimiert
Zeile 12: Zeile 12:
Der '''Musculus extensor digitorum''' ([[Latein|lat.]] für „Fingerstrecker“) ist ein [[Skelettmuskel]] und einer der oberflächlichen Strecker des [[Unterarm]]es. Die vier Ansatzsehnen ziehen gemeinsam mit der Ansatzsehne des [[Musculus extensor indicis]] durch das vierte Sehnenscheidenfach des [[Retinaculum extensorum]]. Am Handrücken sind die Sehnen durch Brücken ([[Connexus intertendinei]]) miteinander verbunden, die ein isoliertes Strecken einzelner Finger (besonders des Ringfingers) verhindern. Bei den Tieren wird er als '''Musculus extensor digitorum communis''' („gemeinsamer Fingerstrecker“) bezeichnet.
Der '''Musculus extensor digitorum''' ([[Latein|lat.]] für „Fingerstrecker“) ist ein [[Skelettmuskel]] und einer der oberflächlichen Strecker des [[Unterarm]]es. Die vier Ansatzsehnen ziehen gemeinsam mit der Ansatzsehne des [[Musculus extensor indicis]] durch das vierte Sehnenscheidenfach des [[Retinaculum extensorum]]. Am Handrücken sind die Sehnen durch Brücken ([[Connexus intertendinei]]) miteinander verbunden, die ein isoliertes Strecken einzelner Finger (besonders des Ringfingers) verhindern. Bei den Tieren wird er als '''Musculus extensor digitorum communis''' („gemeinsamer Fingerstrecker“) bezeichnet.


==Funktion==
== Funktion ==
Der Musculus extensor digitorum streckt die Hand und die 2.-5. Finger bis zur Mittelphalanx. Da seine Sehnen bereits am mittleren Trakt der [[Dorsalaponeurose|Dorsalaponeurosen]] enden, ist er nicht an der Streckung der Fingerendglieder beteiligt; dies ist Aufgabe der [[Musculi lumbricales (Hand)|Mm. lumbricales]].<br />
Der Musculus extensor digitorum streckt die Hand und die 2.–5. Finger bis zur Mittelphalanx. Da seine Sehnen bereits am mittleren Trakt der [[Dorsalaponeurose]]n enden, ist er nicht an der Streckung der Fingerendglieder beteiligt; dies ist Aufgabe der [[Musculi lumbricales (Hand)|Mm. lumbricales]].<br />
Bei den Tieren ist er ein Strecker des [[Vorderfußwurzelgelenk]]s und aller Stützzehen.
Bei den Tieren ist er ein Strecker des [[Vorderfußwurzelgelenk]]s und aller Stützzehen.



Version vom 26. Mai 2018, 23:25 Uhr

Musculus extensor digitorum

Unterarmuskulatur des Menschen
Ursprung
Oberarmknochen (Epicondylus lateralis humeri)
Ansatz
Dorsalseite der Glieder der Finger 2-5
Funktion
Strecker der Hand und der Finger
Innervation
Nervus radialis aus dem Plexus brachialis
Spinale Segmente
C7, C8

Der Musculus extensor digitorum (lat. für „Fingerstrecker“) ist ein Skelettmuskel und einer der oberflächlichen Strecker des Unterarmes. Die vier Ansatzsehnen ziehen gemeinsam mit der Ansatzsehne des Musculus extensor indicis durch das vierte Sehnenscheidenfach des Retinaculum extensorum. Am Handrücken sind die Sehnen durch Brücken (Connexus intertendinei) miteinander verbunden, die ein isoliertes Strecken einzelner Finger (besonders des Ringfingers) verhindern. Bei den Tieren wird er als Musculus extensor digitorum communis („gemeinsamer Fingerstrecker“) bezeichnet.

Funktion

Der Musculus extensor digitorum streckt die Hand und die 2.–5. Finger bis zur Mittelphalanx. Da seine Sehnen bereits am mittleren Trakt der Dorsalaponeurosen enden, ist er nicht an der Streckung der Fingerendglieder beteiligt; dies ist Aufgabe der Mm. lumbricales.
Bei den Tieren ist er ein Strecker des Vorderfußwurzelgelenks und aller Stützzehen.