Zum Inhalt springen

Harry, Duke of Sussex und St George’s Chapel (Windsor Castle): Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierungen: Visuelle Bearbeitung Mobile Bearbeitung Mobile Web-Bearbeitung
 
K Link geändert
 
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:St. Georges Chapel, Windsor Castle (2).jpg|mini|Die Kapelle von Süden]]
[[Datei:Prince Harry at the 2017 Invictus Games opening ceremony.jpg|miniatur|Prinz Harry bei der Eröffnungsfeier der [[Invictus Games]] 2017]]
[[Datei:Windsorcastleplan.png|mini|Plan von Windsor Castle: '''A:''' Runder Turm ([[Keep]]) '''B:''' Oberer Hof (das „Viereck“) '''C:''' Staatsgemächer '''D:''' Private Gemächer '''E:''' Südflügel '''F:''' Unterer Hof '''G:''' '''St George’s Chapel''' '''H:''' Hufeisenkloster ''(Horseshoe Cloister)'' '''K:''' Tor König Heinrichs VIII. (Haupteingang) '''L:''' Der Lange Weg ''(The Long Walk)'' '''M:''' Normannisches Tor '''N:''' Nordterrasse '''O:''' Turm Eduards III. '''T:''' Glockenturm ''(Curfew Tower)'']]
[[HRH (Anrede)|HRH]] '''Prince Henry Charles Albert David, Duke of Sussex''', <small>[[Royal Victorian Order|KCVO]]</small> (* [[15. September]] [[1984]] in [[London]]; genannt ''Prince Harry'', {{deS}} ''Prinz Harry, Herzog von Sussex''), ist der zweite Sohn von [[Charles, Prince of Wales|Prinz Charles]] und [[Diana, Princess of Wales|Prinzessin Diana]]. Er steht nach seinem Vater und seinem älteren Bruder [[William, Duke of Cambridge|Prinz William]] sowie dessen Kindern [[George of Cambridge|Prinz George]], [[Charlotte of Cambridge|Prinzessin Charlotte]] und [[Louis of Cambridge|Prinz Louis]] an sechster Stelle der [[Thronfolge (Vereinigtes Königreich)|britischen Thronfolge]].
Die '''St George’s Chapel''' ist eine [[Kollegiatstift]]skirche in [[Windsor Castle]] in [[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]]. Sie gilt als eines der Hauptwerke des [[Perpendicular Style]].<ref>Nikolaus Pevsner: ''The Buildings of England. Berkshire.'' Penguin, London 1966, S.&nbsp;24.</ref> Als ''Queen’s Free Chapel'' ist sie [[Eigenkirche]] der britischen Monarchen und dient als Kapelle des [[Hosenbandorden]]s sowie als [[Grablege]] für zahlreiche Angehörige der Königsfamilie. Außerdem fanden in der Kapelle zahlreiche Hochzeiten und Taufen von Mitgliedern der Königsfamilie statt.


== Geschichte ==
Er ist ein Enkel von [[Philip, Duke of Edinburgh|Prinz Philip]] und gehört damit auch dem Haus [[Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg]] an, einer Nebenlinie des [[Haus Oldenburg|Hauses Oldenburg]].
Bereits in der ersten Hälfte des 13.&nbsp;Jahrhunderts errichtete König [[Heinrich III. (England)|Heinrich III.]] an der Stelle des heutigen Baus eine dem heiligen [[Eduard der Bekenner|Eduard dem Bekenner]] geweihte Kapelle.<ref name="stgeorges-windsor">{{Internetquelle | url=https://www.stgeorges-windsor.org/about-st-georges/history/|titel=A short History of St George’s | zugriff=2018-05-03}}</ref> Am 6.&nbsp;August 1348 stiftete König [[Eduard III. (England)|Eduard&nbsp;III.]] das Kollegiatstift ''St George in Windsor Castle''.<ref name="stgeorges-windsor" /> Das Stift bestand aus einem [[Dekan (Kirche)|Dekan]] und zwölf [[Kanoniker]]n, denen jeweils ein [[Vikar]] als Stellvertreter zur Seite stand. Dazu kamen noch vier Chorsänger, sechs Chorknaben und zwei [[Glöckner]], womit das Stift genauso viele Geistliche wie die [[Sainte-Chapelle]] der französischen Könige in Paris hatte.<ref name="stgeorges-windsor" /> Eduard&nbsp;III. ließ die vorhandene Kapelle erweitern und ergänzte das [[Patrozinium]] um das der [[Maria (Mutter Jesu)|Jungfrau Maria]] und des englischen [[Heiliger|Nationalheiligen]] [[Georg (Heiliger)|Georg]]. Dieser militärische [[Schutzpatron|Schutzheilige]] wurde durch den neuen Zweck der Kapelle begründet, die nun als Kapelle der Ritter des Hosenbandordens diente. Diesem Zusammenschluss von Rittern gehörten neben dem König als Oberhaupt 25 weitere Ritter an, die im täglichen Gottesdienst in der Kapelle durch einen Stellvertreter, einen sogenannten ''Poor Knight'', vertreten wurden. Als Kollegiatstift des Hosenbandordens gehörte die Kapelle zu den angesehensten Kirchen im mittelalterlichen England. Um 1350<ref name="timeline">{{Internetquelle | url=https://www.stgeorges-windsor.org/about-st-georges/history/st-georges-timeline/ |titel=St George’s Timeline | zugriff=2018-05-03}}</ref> schenkte der König der Kapelle das {{lang|en|''Cross of Gneth''}}, eine [[Heiliges Kreuz|Kreuzreliquie]], die sich ursprünglich im Besitz der walisischen [[Königreich Gwynedd|Fürsten von Gwynned]] befunden hatte. 1351 erklärte Papst [[Clemens VI.]] die Kapelle [[Exemtion|exemt]] von der [[Diözese Salisbury]] und von den [[Erzbischof von Canterbury|Erzbischöfen von Canterbury]].<ref name="timeline" />
[[Datei:William Powell Frith - The Marriage of the Prince of Wales, 10 March 1863.JPG|mini|Die Hochzeit von [[Eduard VII.|Albert, Prince of Wales]] mit [[Alexandra von Dänemark]] am 10. März 1863. Gemälde von [[William Frith]], 1865]]


1475<ref name="pevsner268">Nikolaus Pevsner: ''The Buildings of England. Berkshire.'' Penguin, London 1966, S.&nbsp;268.</ref> begann [[Eduard IV.]] mit dem Bau einer neuen Kapelle, in der er nach seinem Tod auch beigesetzt wurde. Dennoch schritt der Bau zunächst nur langsam voran. Bis 1484 war nur der [[Chor (Architektur)|Chorraum]] ohne das Gewölbe vollendet. 1503 wurde Sir [[Reginald Bray]] im südlichen Querhaus beigesetzt, der in seinem Testament erhebliche Summen für den Weiterbau der Kapelle stiftete.<ref name="pevsner268" /> Durch diese Stiftung konnte der Bau des [[Langhaus (Kirche)|Langhaus]]es um 1511 abgeschlossen werden. [[Heinrich VIII. (England)|Heinrich VIII.]] ließ bis 1522 die [[Lady Chapel]] vollenden, die ursprünglich als Grabkapelle für Heinrich&nbsp;VII. vorgesehen war, der dann jedoch in [[Westminster Abbey]] beigesetzt wurde. Um 1528 war der Bau der Kapelle vollendet.<ref name="timeline" /> Das Stiftskapitel wurde auch während der [[Reformation]] nicht aufgelöst und nach der Auflösung während des [[Englischer Bürgerkrieg|Englischen Bürgerkrieg]]s im 17.&nbsp;Jahrhundert fortgeführt. Die Zahl der Poor Knights war von Heinrich&nbsp;VIII. auf dreizehn reduziert worden, seit 1833 werden sie {{lang|en|''Military Knights of Windsor''}} genannt. Gegen Ende des 18.&nbsp;Jahrhunderts begannen unter [[Georg III. (Vereinigtes Königreich)|Georg&nbsp;III.]] Restaurierungsarbeiten an der Kapelle. Zwischen 1804 und 1810 wurde unter der ehemaligen Lady Chapel, die nun als Grabkapelle dient, eine königliche [[Gruft]] errichtet.<ref name="timeline" /> Unter [[Victoria (Vereinigtes Königreich)|Victoria&nbsp;I.]] restaurierte Thomas Willement zwischen 1841 und 1861 die [[Glasmalerei|Buntglasfenster]] der Kapelle und ergänzte sie.<ref name="timeline" /> In der Zeit von 1863 bis 1867 wurde die Kapelle durch Sir [[George Gilbert Scott|Gilbert Scott]] umfassend restauriert und dabei die Lady Chapel zur {{lang|en|''Albert Memorial Chapel''}} umgebaut. Eine weitere Restaurierung der Kapelle erfolgte zwischen 1920 und 1930 durch Sir [[Harold Brakspear]]. 1969 wurde als letzter Anbau die {{lang|en|''King George VI Memorial Chapel''}} am nördlichen Seitenschiff fertiggestellt.
Er war [[Hauptmann (Offizier)|Captain]] des [[Army Air Corps (British Army)|Army Air Corps]] der [[British Army]].<ref>[http://www.princeofwales.gov.uk/mediacentre/pressreleases/prince_harry_promoted_to_captain_and_completes_first_stage_o_601711323.html ''Prince Harry promoted to Captain and completes first stage of Apache training.''] In: ''princeofwales.gov.uk'', abgerufen 16. April 2011</ref>


Neben den Kathedralkirchen und [[Westminster Abbey]] ist die Kapelle heute (2018) die einzige Kirche Großbritanniens mit einem Kapitel aus [[Säkularkanoniker]]n. Das Kapitel besteht aus einem Dekan und sechs weiteren Mitgliedern.<ref>{{Internetquelle | url=https://www.stgeorges-windsor.org/about-st-georges/whos-who/dean-canons/|titel=The Dean & Canons of Windsor | zugriff=2018-03-25}}</ref>
== Leben ==
{{Britische Königsfamilie}}
=== Kindheit und Jugend ===
Prinz Harry wurde im Londoner [[St Mary’s Hospital (London)|St. Mary’s Hospital]], [[Paddington (London)|Paddington]] geboren.


== Anlage ==
Harry besuchte wie sein zwei Jahre älterer Bruder [[William, Duke of Cambridge|William]] die Mrs. Jane Mynor’s Nursery School in West [[London]], die [[Wetherby School]], die [[Ludgrove School]] in [[Berkshire]] und das [[Eton College]], ebenfalls in Berkshire. Im Juni 2003 machte er seinen Schulabschluss (A-Level, entspricht dem deutschen Abitur) in [[Kunst]] und [[Geographie]].
=== Äußeres ===
Die freistehende, turmlose St George’s Chapel beherrscht den unteren Burghof ({{lang|en|''Lower Ward''}}) von Windsor Castle. Obwohl sie offiziell nur den Rang einer Kapelle hat, besitzt sie mit 237&nbsp;[[Fuß (Einheit)|Fuß]]<ref name="pevsner269">Nikolaus Pevsner: ''The Buildings of England. Berkshire.'' Penguin, London 1966, S.&nbsp;269.</ref> (etwa 72&nbsp;m) Länge die Größe mancher [[Kathedrale]]n. Das aus hellem [[Sandstein]] errichtete Bauwerk gilt als eines der Hauptwerke des späten Perpendicular Style. Das Äußere wird geprägt durch die großen Fenster und die reich verzierten [[Strebebogen|Strebebögen]]. Das flachgedeckte Dach ist nicht sichtbar, stattdessen wird der Bau von einer [[Brüstung]] mit [[Fiale]]n abgeschlossen, die Wappentiere der [[Haus Lancaster|Häuser Lancaster]] und [[Haus York|York]] wie Falke, Hirsch, Drache und andere Tiere darstellen. Das ausgeprägte [[Querhaus]] befindet sich in der Mitte der Kapelle, sodass das Hauptschiff und der Chorraum jeweils sieben [[Joch (Architektur)|Joche]] haben. Sowohl Hauptschiff als auch Chorraum haben zwei niedrige [[Seitenschiff]]e, im Osten wird der Chorraum durch eine einschiffige ehemalige Lady Chapel mit [[Polygon|polygonalem]] Abschluss fortgesetzt.
[[Datei:Castell de Windsor - Capella de Sant Jordi.JPG|mini|Blick vom Chorraum auf das Gewölbe des Hauptschiffs]]


=== Inneres ===
Harry wurde schon in seiner Jugend von Paparazzi verfolgt; Magazine der [[Regenbogenpresse]] und [[Boulevardzeitung]]en berichteten ausführlich über Harrys Partybesuche, Flirts und Kneipentouren (in Großbritannien [[Alkoholersterwerbsalter#Europa|ist 'underage drinking' verboten]], aber verbreitet). Im Alter von 17 gab Harry zu, Cannabis geraucht zu haben.<ref>{{Literatur |Online=http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-92537035.html |Titel=Harry und die Plastikwelt |Sammelwerk=[[Der Spiegel]] |Nummer=17 |Datum=2013-04-22 |Zugriff=2017-11-27}}</ref>
Das durch die großen Fenster helle Kircheninnere beeindruckt durch das reich gegliederte [[Fächergewölbe]]. Von der Ausstattung der Kapelle sind besonders das prächtige, aus Eiche geschnitzte [[Chorgestühl]] für die Ritter des Hosenbandordens, über denen die [[Banner (Fahne)|Banner]] der aktuellen Mitglieder hängen, sowie die Wappenschilde von über 700 früheren Mitgliedern des Ordens hervorzuheben. Das über 9&nbsp;m hohe und fast 9&nbsp;m breite Westfenster gilt als eines der größten Buntglasfenster in Großbritannien, der Großteil der 75 Glasmalereien stammt noch aus dem frühen 16.&nbsp;Jahrhundert.<ref>{{Internetquelle | url=https://www.stgeorges-windsor.org/about-st-georges/experience-st-georges/360-virtual-tours/the-nave/|titel=360° Virtual Tour of The Nave of St George's Chapel | zugriff=2018-05-03}}</ref> In der Kapelle befinden sich die Gräber von zehn Königen, von zahlreichen anderen Angehörigen der Königsfamilie und von weiteren Angehörigen des Hochadels.<ref>{{Internetquelle | url=https://www.stgeorges-windsor.org/about-st-georges/royal-connection/royal-burials/royal-burials-chapel-location/ |titel= Royal Burials | zugriff=2018-05-03}}</ref> Zu den aufwendigsten Grabdenkmälern gehört das von [[Matthew Cotes Wyatt]] geschaffene Grabdenkmal für Prinzessin [[Charlotte Augusta von Wales|Charlotte]] in der ''Urswick Chapel''. Die Albert Memorial Chapel wurde im 19.&nbsp;Jahrhundert reich mit Marmor, Mosaiken, Skulpturen und Glasmalereien im [[Neugotik|neugotischen Stil]] geschmückt.
Im Januar 2005 war er auf einem Kostümfest in einem Kostüm mit [[Hakenkreuz]]-Armbinde,<ref>{{Internetquelle |url=http://news.bbc.co.uk/1/hi/uk/4170083.stm |titel=Harry says sorry for Nazi costume |werk=BBC.co.uk |datum=2005-01-13 |zugriff=2017-11-27}}</ref> das eine Uniform von [[Erwin Rommel]]s [[Afrikakorps]] darstellen sollte.


=== Militärische Laufbahn ===
==== Grabstätten (Auswahl) ====
# Prinz George, Duke of Windsor (1477–1479) – <small>(Sohn von [[Eduard IV.|König Eduard IV.]])</small>
Von Mai 2005 bis April 2007 erhielt er an der [[Royal Military Academy Sandhurst]] eine Offiziersausbildung. Im April 2006 wurde er in Anwesenheit seiner Großmutter Königin [[Elisabeth II.]] vereidigt und Mitglied des Gardekavallerieregiments [[Blues and Royals]]. Im Mai 2007 sollte er mit dem Regiment im [[Irak]] eingesetzt werden. Seine Vorgesetzten entschieden jedoch, dass sowohl er als auch seine Kameraden dadurch einer übermäßigen Gefährdung ausgesetzt wären, da irakische Untergrundorganisationen mit Anschlägen gedroht hatten. Von Mitte Dezember 2007 bis Ende Februar 2008 war Prinz Harry im Rahmen des [[ISAF]]-Einsatzes in der Provinz [[Helmand (Provinz)|Helmand]] im Süden [[Afghanistan]]s stationiert und nahm dort wie andere Offiziere an Fronteinsätzen teil.<ref name="SPON-538481">{{Internetquelle | url=http://www.spiegel.de/panorama/leute/kampf-einsatz-prinz-harry-als-soldat-in-afghanistan-a-538481.html | titel=Prinz Harry als Soldat in Afghanistan | titelerg= | autor= | werk=Spiegel Online | seiten= | datum=2008-02-28 |zugriff=2014-12-02}}</ref> Dieser Umstand war zunächst nur wenigen Journalisten bekannt; nach öffentlichem Bekanntwerden wurde er wegen Sicherheitsbedenken am 29.&nbsp;Februar 2008 vorzeitig aus Afghanistan abgezogen.<ref>{{Webarchiv | url=http://www.mod.uk/DefenceInternet/DefenceNews/DefencePolicyAndBusiness/HarryOnHisWayHome.htm | wayback=20090613120451 | text=Meldung über den Abzug Prinz Harrys}} auf der Website des britischen Verteidigungsministeriums</ref>
# Mary von York (11. August 1467 – 23. Mai 1482) – <small>(Tochter von [[Eduard IV.|König Eduard IV.]])</small>
[[Datei:Prince Harry Trooping the Colour cropped.JPG|links|miniatur|Prinz Harry in London, 2013]]
# '''[[Eduard IV.|Eduard IV., König von England]]''' (28. April 1442 – 9. April 1483)
Ab Januar 2009 absolvierte Harry eine Ausbildung zum Hubschrauberpilot bei der britischen Luftwaffe<ref>{{Webarchiv | url=http://www.google.com/hostednews/afp/article/ALeqM5hlD7P-9m7JmheE_LeJ_wrcT8I4WQ | wayback=20110502070701 | text=Harry wird Hubschrauberpilot}}, AFP</ref> und schloss diese im Mai 2010 erfolgreich ab. Daraufhin wurde er zum [[Ehrenoberst|Colonel-in-Chief]] bei den Heeresfliegern ernannt und ihm wurden die „provisional wings“ durch seinen Vater verliehen. Von Juli 2010 bis Februar 2011 setzte Harry seine Pilotenausbildung mit dem Kampfhubschrauber [[Hughes AH-64|Apache]] fort.<ref>[http://www.princeofwales.gov.uk/newsandgallery/news/prince_harry_receives_his_provisional_wings_from_his_father__1998883658.html ''Prince Harry receives his provisional wings from his father The Prince of Wales.''] In: ''princeofwales.gov.uk'', 7. Mai 2010</ref> Am 14. April 2011 wurde er zum [[Hauptmann (Offizier)#Englischsprachiger Raum|Captain]] befördert.<ref>[http://www.princeofwales.gov.uk/mediacentre/pressreleases/prince_harry_promoted_to_captain_and_completes_first_stage_o_601711323.html ''Prince Harry promoted to Captain and completes first stage of Apache training.''] In: ''princeofwales.gov.uk'', 17. April 2011</ref>
# [[Elizabeth Woodville]] (1437 – 25. August 1492) – <small>(Gemahlin von [[Eduard IV.|König Eduard IV.]])</small>
# [[Jane Seymour]], Königin von England (um 1509 – 24. Oktober 1537) – <small>(dritte Gemahlin von König [[Heinrich VIII. (England)|Heinrich VIII.]])</small>
# [[Charles Brandon, 1. Duke of Suffolk]] (1484 – 22. August 1545) – <small>(Gemahl von [[Mary Tudor (Frankreich)|Mary Tudor]], Schwester von Heinrich VIII.)</small>
# '''[[Heinrich VIII. (England)|Heinrich VIII., König von England]]''' (28. Juni 1491 – 28. Januar 1547)
# '''[[Karl I. (England)|Karl I., König von England]]''' (19. November 1600 – 30. Januar 1649) – (beigesetzt dort am 7.&nbsp;Februar 1649 nach seiner Enthauptung vor dem Banqueting House in Whitehall am 30.&nbsp;Januar 1649)
# ein unbenannter Prinz (25. März 1697) – <small>(Sohn von [[Anne (Großbritannien)|Königin Anne]])</small>
# ein unbenannter Prinz (15. September 1698) – <small>(Sohn von [[Anne (Großbritannien)|Königin Anne]])</small>
# [[Maria Walpole]], Duchess of Gloucester (10. Juli 1736 – 22. August 1807) – <small>(Gemahlin von [[William Henry, Duke of Gloucester and Edinburgh]])</small>
# [[Amalia von Großbritannien, Irland und Hannover|Prinzessin Amelia]] (7. August 1783 – 2. November 1810) – <small>(Tochter von [[Georg III. (Vereinigtes Königreich)|König Georg III.]])</small>
# [[William Henry, Duke of Gloucester and Edinburgh]] (25. November 1743 – 25. August 1805) – <small>(Bruder von [[Georg III. (Vereinigtes Königreich)|König Georg III.]])</small>
# [[Augusta von Hannover|Prinzessin Augusta von Hannover, Princess Royal]] (11. August 1737 – 23. März 1813) – <small>(Schwester von [[Georg III. (Vereinigtes Königreich)|König Georg III.]])</small>
# [[Charlotte Augusta von Wales|Charlotte Augusta]] (7. Januar 1796 – 6. November 1817) – <small> (Tochter von [[Georg IV. (Vereinigtes Königreich)|König Georg IV.]])</small>
# [[Sophie Charlotte von Mecklenburg-Strelitz]], Königin von Großbritannien (19. Mai 1744 – 17. November 1818) – <small> (Gemahlin von [[Georg III. (Vereinigtes Königreich)|König Georg III.]])</small>
# '''[[Georg III. (Vereinigtes Königreich)|Georg III., König von Großbritannien]]''' (4. Juni 1738 – 29. Januar 1820)
# Prinzessin Elizabeth (10. Dezember 1820 – 4. März 1821) – <small>(Tochter von [[Wilhelm IV. (Vereinigtes Königreich)|König Wilhelm IV.]])</small>
# [[Friedrich August, Herzog von York und Albany|Frederick Augustus, Herzog von York]] (16. August 1763 – 5. Januar 1827) – <small>(Sohn von [[Georg III. (Vereinigtes Königreich)|König Georg III.]])</small>
# '''[[Georg IV. (Vereinigtes Königreich)|Georg IV., König von Großbritannien]]''' (12. August 1762 – 26. Juni 1830)
# [[William Frederick, Duke of Gloucester and Edinburgh]] (15. Januar 1776 – 30. November 1834) – <small>(Sohn von [[William Henry, Duke of Gloucester and Edinburgh]])</small>
# '''[[Wilhelm IV. (Vereinigtes Königreich)|Wilhelm IV., König von Großbritannien]]''' (21. August 1765 – 20. Juni 1837)
# Prinzessin [[Augusta Sophia von Großbritannien, Irland und Hannover]] (8. November 1768 – 22. September 1840) – <small>(Tochter von [[Georg III. (Vereinigtes Königreich)|König Georg III.]])</small>
# Prinzessin [[Sophia Mathilda von Gloucester]] (29. Mai 1773 – 29. November 1844)
# [[Adelheid von Sachsen-Meiningen (1792–1849)|Adelheid von Sachsen-Meiningen]], Königin von Großbritannien (13. August 1792 – 2. Dezember 1849) – <small> (Gemahlin von [[Wilhelm IV. (Vereinigtes Königreich)|König Wilhelm IV.]])</small>
# [[Adolphus Frederick, 1. Duke of Cambridge]] (24. Februar 1774 – 8. Juli 1850) – <small>(Sohn von [[Georg III. (Vereinigtes Königreich)|König Georg III.]])</small>
# [[Maria von Großbritannien, Irland und Hannover (1776–1857)|Mary, Duchess of Gloucester]] (25. April 1776 – 30. April 1857) – <small>(Tochter von [[Georg III. (Vereinigtes Königreich)|König Georg III.]])</small>
# [[Leopold, 1. Duke of Albany|Leopold, Duke of Albany]] (7. April 1853 – 28. März 1884) – <small>(Sohn von [[Victoria (Vereinigtes Königreich)|Königin Victoria]])</small>
# [[Auguste von Hessen|Auguste von Hessen, Duchess of Cambridge]] (25. Juli 1797 – 6. April 1889) – <small> (Gemahlin von [[Adolphus Frederick, 1. Duke of Cambridge]])</small>
# [[Albert Victor, Duke of Clarence and Avondale]] (8. Januar 1864 – 14. Januar 1892) – <small> (Sohn von König [[Eduard VII.]])</small>
# '''[[Eduard VII.|Eduard VII., König von Großbritannien]]''' (9. November 1841 – 6. Mai 1910)
# [[Alexandra von Dänemark]], Königin von Großbritannien (1. Dezember 1844 – 20. November 1925) – <small> (Gemahlin von König [[Eduard VII.]])</small>
# '''[[Georg V. (Vereinigtes Königreich)|Georg V., König von Großbritannien]]''' (3. Juni 1865 – 20. Januar 1936)
# [[George, 1. Duke of Kent]] (20. Dezember 1902 – 25. August 1942) – <small> (Sohn von [[Georg V. (Vereinigtes Königreich)|König Georg V.]])</small>
# '''[[Georg VI. (Vereinigtes Königreich)|Georg VI., König von Großbritannien]]''' (14. Dezember 1895 – 6. Februar 1952)
# [[Maria von Teck|Mary von Teck]], Königin von Großbritannien (26. Mai 1867 – 24. März 1953) – <small> (Gemahlin von [[Georg V. (Vereinigtes Königreich)|König Georg V.]])</small>
# [[Margaret, Countess of Snowdon|Prinzessin Margaret]], Countess of Snowdon (21. August 1930 – 9. Februar 2002) – <small> (Schwester von [[Elisabeth II.|Königin Elisabeth II.]])</small>
# [[Elizabeth Bowes-Lyon]], Königin von Großbritannien (4. August 1900 – 30. März 2002) – <small> (Gemahlin von [[Georg VI. (Vereinigtes Königreich)|König Georg VI.]])</small>


==== Orgel ====
Harry nahm im Dezember 2013 – gemeinsam mit verwundeten Soldaten – an einem 335&nbsp;Kilometer langen Marsch zum Südpol, zu Gunsten der Hilfsorganisation „[[Walking With The Wounded]]“, teil. Am 13. Dezember 2013 erreichte die Gruppe den Südpol.<ref>[http://walkingwiththewounded.org.uk/blog/2014/01/16/welcome-home-press-conference/ Welcome Home Press Conference.] Walking With The Wounded, 21. Januar 2014</ref> Im Jahr 2014 wurde Prinz Harry zurück nach London versetzt, wo er anschließend administrative Aufgaben der [[British Army]] wahrnahm. Zu seinem Aufgabenfeld gehörte unter anderem die Koordination von Projekten und Zeremonien in London, bei denen die Garderegimenter der [[Haustruppen|Household Division]] involviert waren. Nach Ankündigung vom 17.&nbsp;März 2015 wurde am 19.&nbsp;Juni 2015 mitgeteilt, dass Prinz Harry nach mehr als zehn Jahren aus der Armee ausgeschieden ist.<ref>[http://www.princeofwales.gov.uk/media/press-releases/update-kensington-palace/ ''Prince of Wales leaves Army.''] In: ''princeofwales.gov.uk'' (englisch).</ref> Jedoch übernahm er, wie viele Mitglieder des britischen Königshauses auch, die Rolle eines [[Ehrenoberst]]en bei einem der Garderegimenter. In seinem Fall waren es die [[Life Guards]], die das zweite Gardekavallerieregiment sind und zusammen mit Harrys ehemaligem Regiment, den [[Blues and Royals]], die [[Household Cavalry]] bilden. Der vorherige Ehrenoberst der Life Guards, [[Charles Guthrie, Baron Guthrie of Craigiebank|Lord Guthrie]], trat aus Altersgründen zurück.<ref>[http://royalcentral.co.uk/princeharry/prince-harry-to-become-colonel-of-the-life-guards-after-leaving-army-46477/ ''Prince Harry ‘to become Colonel of the Life Guards’ after leaving Army.''] In: ''royalcentral.co.uk'' (englisch).</ref> Im Dezember 2017 wurde er in der Nachfolge seines Großvaters, des [[Philip, Duke of Edinburgh| Duke of Edinburgh]], zum Captain General der [[Royal Marines]] ernannt.<ref>[http://www.dailymail.co.uk/news/article-5195071/Queen-makes-Harry-Captain-General-Royal-Marines.html ''Queen appoints Prince Harry to take over from his grandfather Philip as the Captain General of the Royal Marines''] In: ''dailymail.co.uk'' (englisch).</ref>
Die [[Orgel]] der St George’s Chapel wurde zu Beginn des 20. Jahrhunderts von dem Orgelbauer Walter & Söhne erbaut und zuletzt 2002 von den Orgelbauern Harrison & Harrison umfassend restauriert und mit einer neuen Spielanlage ausgestattet. Das Instrument hat 71 [[Register (Orgel)|Register]] auf fünf Manualen und [[Pedal (Orgel)|Pedal]].<ref>{{Internetquelle | url=http://xoomer.virgilio.it/fborsari/arretra/organi/eng05.html|titel=Informationen zur Orgel |sprache= it | zugriff=2018-05-03}}</ref>


{| border="0" cellspacing="24" cellpadding="18" style="border-collapse:collapse;"
=== Privates ===
| style="vertical-align:top" |
[[Datei:Prince Harry and Meghan Markle.jpg|miniatur|hochkant|Prinz Harry und Meghan Markle vor dem Weihnachtsgottesdienst 2017]]
{| border="0"

| colspan="16" | '''I Chororgel''' C–<sup></sup>
Harrys Vater [[Hochzeit von Charles, Prince of Wales, und Camilla Parker Bowles|heiratete 2005]] in zweiter Ehe Camilla Parker Bowles. [[Camilla, Duchess of Cornwall|Camilla]] hat zwei Kinder, Thomas (*&nbsp;1974) und Laura (*&nbsp;1978), aus der Ehe mit Andrew Parker Bowles. Thomas und Laura wurden durch die Heirat Harrys [[Stiefbruder]] bzw. [[Stiefschwester]].
----

Harry war von 2004 bis 2010 (mit einer Unterbrechung im Jahr 2009) mit [[Chelsy Davy]] (*&nbsp;1985) liiert.

Am 8. November 2016 ließ Prinz Harry sein Pressesekretariat eine Verlautbarung herausgeben, in der [[Meghan Markle]] (*&nbsp;1981) als seine Freundin ''(girlfriend)'' bezeichnet wurde. Am 27. November 2017 wurde die Verlobung des Paares öffentlich bekannt gemacht, die [[Hochzeit von Harry Mountbatten-Windsor und Meghan Markle|Hochzeit]] fand am 19. Mai 2018 auf [[Windsor Castle]] statt.<ref>{{Literatur |Titel=Hochzeit im Frühjahr: Prinz Harry hat sich mit Meghan Markle verlobt |Sammelwerk=Spiegel Online |Datum=2017-11-27 |Online=http://www.spiegel.de/panorama/leute/prinz-harry-und-meghan-markle-hochzeit-im-fruehjahr-2018-a-1180470.html |Abruf=2017-11-27}}</ref><ref>[http://www.businessinsider.de/prince-harry-meghan-markle-wedding-windsor-castle-may-2018-2017-11?r=UK&IR=T ''Prince Harry and Meghan Markle are planning their own 'fun' wedding at Windsor Castle in May 2018''] auf: Business Insider vom 28. November 2017</ref>

== Offizielle Aufgaben ==
[[Datei:Coat of Arms of Henry of Wales (without order).svg|miniatur|links|<center>Wappen Prinz Henrys</center>]]
[[Datei:Royal Standard of Prince Henry of Wales.svg|miniatur|150px|Prinzliche Standarte]]
Harry ist Prinz von Großbritannien und Nordirland. Nach britischer Nomenklatur führte er bis zu seiner Hochzeit den [[Höflichkeitstitel (Vereinigtes Königreich)|Höflichkeitstitel]] „Prince Henry of Wales“, wobei sich „Prince“ auf Großbritannien und nicht auf Wales bezieht. Der Titel „The Prince of Wales“, deutsch „Fürst von Wales“, ist dem jeweiligen Thronfolger vorbehalten, also seinem Vater. Kurz vor seiner Hochzeit mit Meghan Markle verlieh Ihm die Queen die Titel [[Duke of Sussex]], Earl of Dumbarton und Baron Kilkeel.<ref>{{Internetquelle | url=https://www.royal.uk/prince-harry-and-ms-meghan-markle-announcement-titles | titel=Prince Harry and Ms. Meghan Markle announcement titles | titelerg= | autor= | werk= | seiten= | datum=2018-05-19 |zugriff=2018-05-19}}</ref>

Im April 2006 gründete Harry zusammen mit Prinz [[Seeiso]] von [[Lesotho]] eine Wohltätigkeitsstiftung, welche sich um [[HIV]]-/[[AIDS]]-Waisen kümmert.<ref>[http://www.princeofwales.gov.uk/newsandgallery/news/prince_harry_gives_an_interview_to_mark_the_launch_of_senteb_1017991493.html princeofwales.gov.uk]</ref> Die Stiftung wurde „Sentebale“ getauft, was so viel wie „Vergiss mich nicht“ bedeutet. Der Name bezieht sich auf seine verstorbene Mutter Prinzessin [[Diana Spencer|Diana]]. Er will das Engagement seiner Mutter für Aids-Waisen fortführen<ref name="SPON-413742">{{Internetquelle | url=http://www.spiegel.de/panorama/kampf-gegen-aids-prinz-harry-eifert-seiner-mutter-nach-a-413742.html | titel=Prinz Harry eifert seiner Mutter nach | titelerg= | autor= | werk=Spiegel Online | seiten= | datum=2016-04-28 |zugriff=2014-12-02}}</ref> und sich generell stark für wohltätige Zwecke einsetzen.<ref>[http://www.princeofwales.gov.uk/mediacentre/pressreleases/prince_harry_to_become_patron_of_three_charities_890227076.html princeofwales.gov.uk]</ref>

Gemeinsam mit seinem Bruder William organisierte Harry am 1.&nbsp;Juli 2007 ein [[Concert for Diana|Gedenkkonzert]] und zum 10.&nbsp;Todestag am 31.&nbsp;August 2007 einen Gedenkgottesdienst für Prinzessin Diana.<ref name="SPON-503205">{{Internetquelle | url=http://www.spiegel.de/panorama/gedenkfeier-fuer-diana-geeinte-trauerfront-des-hochadels-a-503205.html | titel=Geeinte Trauerfront des Hochadels | titelerg= | autor=Patricia Dreyer | werk=Spiegel Online | seiten= | datum=2007-08-31 |zugriff=2014-12-02}}</ref> Bei Letzterem hielt er eine sehr persönliche Rede, die in der Öffentlichkeit und in den Medien überaus positiv aufgenommen wurde.<ref name="focus-131336">{{Internetquelle | url=http://www.focus.de/panorama/boulevard/prinz-harry_aid_131336.html | titel=Prinz Harry: „Diana war die beste Mutter der Welt“ | titelerg= | autor= | werk=Focus Online | seiten= | datum=2007-08-31 |zugriff=2014-12-02}}</ref>

Harry ist außerdem Patron der [[Invictus Games]], die er 2014 selbst ins Leben gerufen hat. Bei dieser Veranstaltung treten verwundete Soldaten in sportlichen Wettkämpfen gegeneinander an. Die ersten Spiele fanden vom 10. bis zum 14.&nbsp;September in London statt. Im Jahr 2016 fanden sie vom 8. bis zum 12.&nbsp;Mai in Orlando, Florida statt.

== Orden und Ehrenzeichen ==
[[Datei:SteR KCVO.jpg|miniatur|100px|'''Kreuz KCVO''']]
{|class="wikitable"
|-class="hintergrundfarbe5"
!Jahr!!Staat!!Orden/Ehrenzeichen !!Abb.
|-
|-
| Quintadena || 8′
|'''2002'''||{{GBR}}||[[Queen Elizabeth II Golden Jubilee Medal]]||[[Datei:QEII Golden Jubilee Medal ribbon.png|50px]]
|-
|-
| Gedackt || 8′
|'''2008'''||{{GBR}}||[[Operational Service Medal for Afghanistan]]|| [[Datei:OSM for Afghanistan BAR.svg|50px]]
|-
|-
| Principal || 4′
|'''2012'''||{{GBR}}||[[Queen Elizabeth II Diamond Jubilee Medal]]||[[Datei:QEII Diamond Jubilee Medal ribbon.png|50px]]
|-
|-
| Spitzflute || 4′
|'''2015'''||{{GBR}}||[[Royal Victorian Order|Knight Commander of the Royal Victorian Order]]||[[Datei:UK Royal Victorian Order ribbon.svg|50px]]
|-
| Waldflute || 2′
|-
| Sesquialtera
|-
| Cimbel III
|-
| Krummhorn || 8′
|-
| ''Tremulant''
|}
|}
<br />

{| border="0"
== Vorfahren ==
| colspan="16" | '''II Chororgel''' C–<sup></sup>
{| class="wikitable" style="background:#FFFFFF; font-size:85%; text-align:center;"
----
|- bgcolor="#E0E0E0"
! colspan="9"|Ahnentafel Prince Harry of Wales
|-
|-
| Diapason || 8′
| '''Ururgroßeltern'''
| colspan="1" width="11%" |
König [[Georg I. (Griechenland)]] <br />(1845–1913)<br />
∞ 1867<br />
[[Olga Konstantinowna Romanowa|Olga Romanowa]] <br />(1851–1926)<br />
| colspan="1" width="13%" |
[[Louis Mountbatten, 1. Marquess of Milford Haven|Louis Mountbatten]], <br />1.&nbsp;Marquess of Milford Haven (1854–1921)<br />
∞ 1884<br />
Prinzessin [[Viktoria von Hessen-Darmstadt]] (1863–1950)
| colspan="1" width="10%" |
[[Datei:Crown of Saint Edward (Heraldry).svg|30px|Britische St.-Edwards-Krone]]<br />
König&nbsp;[[Georg V. (Vereinigtes Königreich)|Georg&nbsp;V.]] <br />(1865–1936)<br />
∞ 1893<br />
[[Maria von Teck]] <br />(1867–1953)<br />
| colspan="1" width="11%" |
[[Claude Bowes-Lyon, 14. Earl of Strathmore and Kinghorne]] <br />(1855–1944)<br />
∞ 1887<br />
[[Cecilia Nina Cavendish-Bentinck]] (1862–1938)<br />
| colspan="1" width="11%" |
Charles Spencer, <br />6.&nbsp;[[Earl Spencer]] (1857–1922)<br />
∞ 1887<br />
The Honourable Margaret Baring
| colspan="1"width="11%" |
[[James Hamilton, 3. Duke of Abercorn|James Hamilton]], <br />3.&nbsp;Duke of Abercorn <br />(1869–1953)<br />
∞ 1894<br />
Lady Rosalind Bingham (1869–1958)<br />
| colspan="1 "width="10%" |
James Roche, 3.&nbsp;Baron Fermoy <br />(1852–1920)<br />
∞ 1880<br />
Frances Work <br />(1857–1947)<br />
| colspan="1" width="11%" |
William Smith Gill (1865–1957)<br />
∞ 1898<br />
Ruth Littlejohn (1879–1964)
|-
|-
| Lieblichflute || 8′
| '''Urgroßeltern'''
| colspan="2"|
Prinz<br />[[Andreas von Griechenland]] (1882–1944)<br />
∞ 1903<br />
Prinzessin [[Alice von Battenberg]] (1885–1969)
| colspan="2"|
[[Datei:Crown of Saint Edward (Heraldry).svg|30px|Britische St.-Edwards-Krone]]<br />
König [[Georg VI. (Vereinigtes Königreich)|Georg VI.]] (1895–1952)<br />
∞ 1923<br />
[[Elizabeth Bowes-Lyon]] (1900–2002)<br />
| colspan="2"|
Albert Spencer, <br />7.&nbsp;Earl Spencer (1892–1975)<br />
∞ 1919<br />
Lady Cynthia Hamilton (1897–1972)
| colspan="2"|
Maurice Roche, <br />4.&nbsp;Baron Fermoy (1885–1955)<br />
∞ 1931<br />
Ruth Gill (1908–1993)<br />
|-
|-
| Octave || 4′
| '''Großeltern'''
| colspan="4"|
Prinz [[Philip, Duke of Edinburgh|Philip von Griechenland und Dänemark]] (* 1921)<br />
∞ 1947<br />
[[Datei:Crown of Saint Edward (Heraldry).svg|30px|Britische St.-Edwards-Krone]]<br />
Königin [[Elisabeth II.]] (* 1926)
| colspan="4"|
[[Edward Spencer, 8. Earl Spencer]] (1924–1992)<br />
∞ 1954–1969<br />
The Honourable [[Frances Shand Kydd|Frances Roche]] (1936–2004)
|-
|-
| Superoctave || 2′
| '''Eltern'''
|-
| colspan="8"|
| Mixture IV
[[Datei:Coronet of the British Heir Apparent.svg|30px|Krone des Prince of Wales]]<br />
|-
[[Charles Mountbatten-Windsor, Prince of Wales|Charles, Prince of Wales]] (* 1948)<br />
| Trompette || 8′
∞ 1981–1996<br />
[[Diana, Princess of Wales|Lady Diana Spencer]] (1961–1997)<br />
|- bgcolor="#E0E0E0"
| colspan="9"|
'''Prince Harry of Wales (* 1984)'''
|}
|}
| style="vertical-align:top" |
{| border="0"
| colspan="16" | '''III Hauptwerk''' C–<sup></sup>
----
|-
| Double Diapason || 16′
|-
| Open Diapason I || 8′
|-
| Open Diapason II || 8′
|-
| Stopped Diapason || 8′
|-
| Principal || 4′
|-
| Open Flute || 4′
|-
| Fifteenth || 2′
|-
| Block Flute || 2′
|-
| Cornet II-V
|-
| Mixture IV
|-
| Double Trumpet || 16′
|-
| Trumpet || 8′
|-
| Clarion || 4′
|}
| style="vertical-align:top" |
{| border="0"
| colspan="16" | '''IV Schwellwerk''' C–<sup></sup>
----
|-
| Quintadena || 16′
|-
| Violin Diapason || 8′
|-
| Lieblich Gedackt || 8′
|-
| Echo Gamba || 8′
|-
| Voix Celeste || 8′
|-
| Principal || 4′
|-
| Rohrflute || 4′
|-
| Nazard || {{Bruch|2|2|3}}′
|-
| Fifteenth || 2′
|-
| Tierce || {{Bruch|1|3|5}}′
|-
| Mixture IV
|-
| Oboe || 8′
|-
| Vox Humana || 8′
|-
| Contra Fagotto || 16′
|-
| Cornopean || 8′
|-
| Clarion || 4′
|-
| ''Tremulant''
|}
| style="vertical-align:top" |
{| border="0"
| colspan="16" | '''V Solowerk''' C–<sup></sup>
----
|-
| Cor de Nuit || 8′
|-
| Concert Flute || 4′
|-
| Viole d’Orchestre || 8′
|-
| Viole Celeste || 8′
|-
| Corno di Bassetto || 8′
|-
| Orchestral Oboe || 8′
|-
| Orchestral trumpet || 8′
|-
| Orchestral Clarion || 4′
|-
| ''Tremulant''
|}
| style="vertical-align:top" |
{| border="0"
| colspan="16" | '''Pedalwerk''' C–<sup></sup>
----
|-
| Sub Bourdon || 32′
|-
| Open Diapason || 16′
|-
| Bourdon || 16′
|-
| Dulciana || 16′
|-
| Quintadena || 16′
|-
| Principal || 8′
|-
| Flute || 8′
|-
| Dulciana || 8′
|-
| Fifteenth || 4′
|-
| Rohrflote || 4′
|-
| Open Flute || 2′
|-
| Mixture IV
|-
| Double Trombone || 32′
|-
| Trombone || 16′
|-
| Fagotto || 16′
|-
| Tromba || 8′
|-
| Bassoon|| 8′
|-
| Octave Tromba || 4′
|-
| Schalmei || 4′
|-
| Kornet || 2′
|}
|}

=== Weitere Gebäude ===
Nördlich der Kapelle befinden sich die Gebäude, die zwischen 1350 und 1357 als Wohnungen für die Kanoniker errichtet wurden, sowie die Anfang des 15.&nbsp;Jahrhunderts für die Vikare errichtete {{lang|en|''Common Hall''}}.<ref name="timeline" /> Dieses Gebäude beherbergt heute das Archiv und die Bibliothek des Stiftes. Das wegen seiner Form so genannte {{lang|en|''Horseshoe Cloister''}} am Westende der Kapelle wurde zwischen 1478 und 1481 für die Vikare erbaut.


== Literatur ==
== Literatur ==
* [[Nikolaus Pevsner]]: ''The Buildings of England. Berkshire.'' Penguin, London 1966, S.&nbsp;268–278 ([https://books.google.de/books?id=MRXytR8FAJgC&pg=268 Auszüge bei Google Books]).
* {{Munzinger|00000026984|Henry||in: ''Internationales Biographisches Archiv'' 20/2012 vom 15. Mai 2012}}
* Nigel Saul: ''St George’s Chapel, Windsor, in the Fourteenth Century.'' Boydell, Woodbridge [u.&nbsp;a.] 2005, ISBN 1-84383-117-1.<!-- nicht eingesehen -->
* Hugo Vickers: ''St George’s Chapel, Windsor Castle''. Foundation of the College of St. George, Windsor 2008, ISBN 978-1-904349-57-0.


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Commonscat|St. George’s Chapel, Windsor Castle}}
{{commonscat|Prince Harry of Wales}}
* [https://www.stgeorges-windsor.org/ Home to St George’s Chapel, Windsor Castle]
* [https://twitter.com/ClarenceHouse Twitter-Account von Clarence House]


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references />
<references />


{{Coordinate|article=/|NS=51.48376|EW=-0.60678|type=landmark|region=GB-WBK}}
{{Personenleiste
|TITEL= &nbsp;
|AMT=[[Thronfolge (Vereinigtes Königreich)|Britische Thronfolge]]
|ZEIT=
|VORGÄNGER=[[Louis of Cambridge|Prinz Louis]]
|NACHFOLGER=[[Andrew, Duke of York|Prinz Andrew, Duke of York]]}}

{{Normdaten|TYP=p|GND=123665582|LCCN=n/00/140230|VIAF=102307639}}

{{SORTIERUNG:Harry, Duke of Sussex}}
[[Kategorie:Haus Mountbatten-Windsor|Henry Mountbattenwindsor]]
[[Kategorie:Britische Monarchie]]
[[Kategorie:Prinz (Vereinigtes Königreich)|Henry Mountbattenwindsor]]
[[Kategorie:Staatsrat (Vereinigtes Königreich)]]
[[Kategorie:Britische Geschichte (20. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Polospieler (Vereinigtes Königreich)]]
[[Kategorie:Knight Commander des Royal Victorian Order]]
[[Kategorie:Hubschrauberpilot]]
[[Kategorie:Person (London)]]
[[Kategorie:Brite]]
[[Kategorie:Diana Spencer]]
[[Kategorie:Charles, Prince of Wales]]
[[Kategorie:Geboren 1984]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Duke of Sussex]]


{{SORTIERUNG:Windsor Castle Georg}}
{{Personendaten
[[Kategorie:Kirchengebäude in England]]
|NAME=Harry, Duke of Sussex
[[Kategorie:Erbaut in den 1470er Jahren]]
|ALTERNATIVNAMEN=Mountbatten-Windsor, Henry Charles Albert David; Von Wales, Prinz Harry
[[Kategorie:Anglikanisches Kirchengebäude in England]]
|KURZBESCHREIBUNG=britischer Prinz (jüngerer Sohn von Prinz Charles)
[[Kategorie:Kollegiatstift]]
|GEBURTSDATUM=15. September 1984
[[Kategorie:Georgskirche]]
|GEBURTSORT=[[London]], [[Vereinigtes Königreich]]
[[Kategorie:Bauwerk in Windsor and Maidenhead]]
|STERBEDATUM=
|STERBEORT=
}}

Version vom 19. Mai 2018, 23:30 Uhr

Die Kapelle von Süden
Plan von Windsor Castle: A: Runder Turm (Keep) B: Oberer Hof (das „Viereck“) C: Staatsgemächer D: Private Gemächer E: Südflügel F: Unterer Hof G: St George’s Chapel H: Hufeisenkloster (Horseshoe Cloister) K: Tor König Heinrichs VIII. (Haupteingang) L: Der Lange Weg (The Long Walk) M: Normannisches Tor N: Nordterrasse O: Turm Eduards III. T: Glockenturm (Curfew Tower)

Die St George’s Chapel ist eine Kollegiatstiftskirche in Windsor Castle in Großbritannien. Sie gilt als eines der Hauptwerke des Perpendicular Style.[1] Als Queen’s Free Chapel ist sie Eigenkirche der britischen Monarchen und dient als Kapelle des Hosenbandordens sowie als Grablege für zahlreiche Angehörige der Königsfamilie. Außerdem fanden in der Kapelle zahlreiche Hochzeiten und Taufen von Mitgliedern der Königsfamilie statt.

Geschichte

Bereits in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts errichtete König Heinrich III. an der Stelle des heutigen Baus eine dem heiligen Eduard dem Bekenner geweihte Kapelle.[2] Am 6. August 1348 stiftete König Eduard III. das Kollegiatstift St George in Windsor Castle.[2] Das Stift bestand aus einem Dekan und zwölf Kanonikern, denen jeweils ein Vikar als Stellvertreter zur Seite stand. Dazu kamen noch vier Chorsänger, sechs Chorknaben und zwei Glöckner, womit das Stift genauso viele Geistliche wie die Sainte-Chapelle der französischen Könige in Paris hatte.[2] Eduard III. ließ die vorhandene Kapelle erweitern und ergänzte das Patrozinium um das der Jungfrau Maria und des englischen Nationalheiligen Georg. Dieser militärische Schutzheilige wurde durch den neuen Zweck der Kapelle begründet, die nun als Kapelle der Ritter des Hosenbandordens diente. Diesem Zusammenschluss von Rittern gehörten neben dem König als Oberhaupt 25 weitere Ritter an, die im täglichen Gottesdienst in der Kapelle durch einen Stellvertreter, einen sogenannten Poor Knight, vertreten wurden. Als Kollegiatstift des Hosenbandordens gehörte die Kapelle zu den angesehensten Kirchen im mittelalterlichen England. Um 1350[3] schenkte der König der Kapelle das Cross of Gneth, eine Kreuzreliquie, die sich ursprünglich im Besitz der walisischen Fürsten von Gwynned befunden hatte. 1351 erklärte Papst Clemens VI. die Kapelle exemt von der Diözese Salisbury und von den Erzbischöfen von Canterbury.[3]

Die Hochzeit von Albert, Prince of Wales mit Alexandra von Dänemark am 10. März 1863. Gemälde von William Frith, 1865

1475[4] begann Eduard IV. mit dem Bau einer neuen Kapelle, in der er nach seinem Tod auch beigesetzt wurde. Dennoch schritt der Bau zunächst nur langsam voran. Bis 1484 war nur der Chorraum ohne das Gewölbe vollendet. 1503 wurde Sir Reginald Bray im südlichen Querhaus beigesetzt, der in seinem Testament erhebliche Summen für den Weiterbau der Kapelle stiftete.[4] Durch diese Stiftung konnte der Bau des Langhauses um 1511 abgeschlossen werden. Heinrich VIII. ließ bis 1522 die Lady Chapel vollenden, die ursprünglich als Grabkapelle für Heinrich VII. vorgesehen war, der dann jedoch in Westminster Abbey beigesetzt wurde. Um 1528 war der Bau der Kapelle vollendet.[3] Das Stiftskapitel wurde auch während der Reformation nicht aufgelöst und nach der Auflösung während des Englischen Bürgerkriegs im 17. Jahrhundert fortgeführt. Die Zahl der Poor Knights war von Heinrich VIII. auf dreizehn reduziert worden, seit 1833 werden sie Military Knights of Windsor genannt. Gegen Ende des 18. Jahrhunderts begannen unter Georg III. Restaurierungsarbeiten an der Kapelle. Zwischen 1804 und 1810 wurde unter der ehemaligen Lady Chapel, die nun als Grabkapelle dient, eine königliche Gruft errichtet.[3] Unter Victoria I. restaurierte Thomas Willement zwischen 1841 und 1861 die Buntglasfenster der Kapelle und ergänzte sie.[3] In der Zeit von 1863 bis 1867 wurde die Kapelle durch Sir Gilbert Scott umfassend restauriert und dabei die Lady Chapel zur Albert Memorial Chapel umgebaut. Eine weitere Restaurierung der Kapelle erfolgte zwischen 1920 und 1930 durch Sir Harold Brakspear. 1969 wurde als letzter Anbau die King George VI Memorial Chapel am nördlichen Seitenschiff fertiggestellt.

Neben den Kathedralkirchen und Westminster Abbey ist die Kapelle heute (2018) die einzige Kirche Großbritanniens mit einem Kapitel aus Säkularkanonikern. Das Kapitel besteht aus einem Dekan und sechs weiteren Mitgliedern.[5]

Anlage

Äußeres

Die freistehende, turmlose St George’s Chapel beherrscht den unteren Burghof (Lower Ward) von Windsor Castle. Obwohl sie offiziell nur den Rang einer Kapelle hat, besitzt sie mit 237 Fuß[6] (etwa 72 m) Länge die Größe mancher Kathedralen. Das aus hellem Sandstein errichtete Bauwerk gilt als eines der Hauptwerke des späten Perpendicular Style. Das Äußere wird geprägt durch die großen Fenster und die reich verzierten Strebebögen. Das flachgedeckte Dach ist nicht sichtbar, stattdessen wird der Bau von einer Brüstung mit Fialen abgeschlossen, die Wappentiere der Häuser Lancaster und York wie Falke, Hirsch, Drache und andere Tiere darstellen. Das ausgeprägte Querhaus befindet sich in der Mitte der Kapelle, sodass das Hauptschiff und der Chorraum jeweils sieben Joche haben. Sowohl Hauptschiff als auch Chorraum haben zwei niedrige Seitenschiffe, im Osten wird der Chorraum durch eine einschiffige ehemalige Lady Chapel mit polygonalem Abschluss fortgesetzt.

Blick vom Chorraum auf das Gewölbe des Hauptschiffs

Inneres

Das durch die großen Fenster helle Kircheninnere beeindruckt durch das reich gegliederte Fächergewölbe. Von der Ausstattung der Kapelle sind besonders das prächtige, aus Eiche geschnitzte Chorgestühl für die Ritter des Hosenbandordens, über denen die Banner der aktuellen Mitglieder hängen, sowie die Wappenschilde von über 700 früheren Mitgliedern des Ordens hervorzuheben. Das über 9 m hohe und fast 9 m breite Westfenster gilt als eines der größten Buntglasfenster in Großbritannien, der Großteil der 75 Glasmalereien stammt noch aus dem frühen 16. Jahrhundert.[7] In der Kapelle befinden sich die Gräber von zehn Königen, von zahlreichen anderen Angehörigen der Königsfamilie und von weiteren Angehörigen des Hochadels.[8] Zu den aufwendigsten Grabdenkmälern gehört das von Matthew Cotes Wyatt geschaffene Grabdenkmal für Prinzessin Charlotte in der Urswick Chapel. Die Albert Memorial Chapel wurde im 19. Jahrhundert reich mit Marmor, Mosaiken, Skulpturen und Glasmalereien im neugotischen Stil geschmückt.

Grabstätten (Auswahl)

  1. Prinz George, Duke of Windsor (1477–1479) – (Sohn von König Eduard IV.)
  2. Mary von York (11. August 1467 – 23. Mai 1482) – (Tochter von König Eduard IV.)
  3. Eduard IV., König von England (28. April 1442 – 9. April 1483)
  4. Elizabeth Woodville (1437 – 25. August 1492) – (Gemahlin von König Eduard IV.)
  5. Jane Seymour, Königin von England (um 1509 – 24. Oktober 1537) – (dritte Gemahlin von König Heinrich VIII.)
  6. Charles Brandon, 1. Duke of Suffolk (1484 – 22. August 1545) – (Gemahl von Mary Tudor, Schwester von Heinrich VIII.)
  7. Heinrich VIII., König von England (28. Juni 1491 – 28. Januar 1547)
  8. Karl I., König von England (19. November 1600 – 30. Januar 1649) – (beigesetzt dort am 7. Februar 1649 nach seiner Enthauptung vor dem Banqueting House in Whitehall am 30. Januar 1649)
  9. ein unbenannter Prinz (25. März 1697) – (Sohn von Königin Anne)
  10. ein unbenannter Prinz (15. September 1698) – (Sohn von Königin Anne)
  11. Maria Walpole, Duchess of Gloucester (10. Juli 1736 – 22. August 1807) – (Gemahlin von William Henry, Duke of Gloucester and Edinburgh)
  12. Prinzessin Amelia (7. August 1783 – 2. November 1810) – (Tochter von König Georg III.)
  13. William Henry, Duke of Gloucester and Edinburgh (25. November 1743 – 25. August 1805) – (Bruder von König Georg III.)
  14. Prinzessin Augusta von Hannover, Princess Royal (11. August 1737 – 23. März 1813) – (Schwester von König Georg III.)
  15. Charlotte Augusta (7. Januar 1796 – 6. November 1817) – (Tochter von König Georg IV.)
  16. Sophie Charlotte von Mecklenburg-Strelitz, Königin von Großbritannien (19. Mai 1744 – 17. November 1818) – (Gemahlin von König Georg III.)
  17. Georg III., König von Großbritannien (4. Juni 1738 – 29. Januar 1820)
  18. Prinzessin Elizabeth (10. Dezember 1820 – 4. März 1821) – (Tochter von König Wilhelm IV.)
  19. Frederick Augustus, Herzog von York (16. August 1763 – 5. Januar 1827) – (Sohn von König Georg III.)
  20. Georg IV., König von Großbritannien (12. August 1762 – 26. Juni 1830)
  21. William Frederick, Duke of Gloucester and Edinburgh (15. Januar 1776 – 30. November 1834) – (Sohn von William Henry, Duke of Gloucester and Edinburgh)
  22. Wilhelm IV., König von Großbritannien (21. August 1765 – 20. Juni 1837)
  23. Prinzessin Augusta Sophia von Großbritannien, Irland und Hannover (8. November 1768 – 22. September 1840) – (Tochter von König Georg III.)
  24. Prinzessin Sophia Mathilda von Gloucester (29. Mai 1773 – 29. November 1844)
  25. Adelheid von Sachsen-Meiningen, Königin von Großbritannien (13. August 1792 – 2. Dezember 1849) – (Gemahlin von König Wilhelm IV.)
  26. Adolphus Frederick, 1. Duke of Cambridge (24. Februar 1774 – 8. Juli 1850) – (Sohn von König Georg III.)
  27. Mary, Duchess of Gloucester (25. April 1776 – 30. April 1857) – (Tochter von König Georg III.)
  28. Leopold, Duke of Albany (7. April 1853 – 28. März 1884) – (Sohn von Königin Victoria)
  29. Auguste von Hessen, Duchess of Cambridge (25. Juli 1797 – 6. April 1889) – (Gemahlin von Adolphus Frederick, 1. Duke of Cambridge)
  30. Albert Victor, Duke of Clarence and Avondale (8. Januar 1864 – 14. Januar 1892) – (Sohn von König Eduard VII.)
  31. Eduard VII., König von Großbritannien (9. November 1841 – 6. Mai 1910)
  32. Alexandra von Dänemark, Königin von Großbritannien (1. Dezember 1844 – 20. November 1925) – (Gemahlin von König Eduard VII.)
  33. Georg V., König von Großbritannien (3. Juni 1865 – 20. Januar 1936)
  34. George, 1. Duke of Kent (20. Dezember 1902 – 25. August 1942) – (Sohn von König Georg V.)
  35. Georg VI., König von Großbritannien (14. Dezember 1895 – 6. Februar 1952)
  36. Mary von Teck, Königin von Großbritannien (26. Mai 1867 – 24. März 1953) – (Gemahlin von König Georg V.)
  37. Prinzessin Margaret, Countess of Snowdon (21. August 1930 – 9. Februar 2002) – (Schwester von Königin Elisabeth II.)
  38. Elizabeth Bowes-Lyon, Königin von Großbritannien (4. August 1900 – 30. März 2002) – (Gemahlin von König Georg VI.)

Orgel

Die Orgel der St George’s Chapel wurde zu Beginn des 20. Jahrhunderts von dem Orgelbauer Walter & Söhne erbaut und zuletzt 2002 von den Orgelbauern Harrison & Harrison umfassend restauriert und mit einer neuen Spielanlage ausgestattet. Das Instrument hat 71 Register auf fünf Manualen und Pedal.[9]

I Chororgel C–
Quintadena 8′
Gedackt 8′
Principal 4′
Spitzflute 4′
Waldflute 2′
Sesquialtera
Cimbel III
Krummhorn 8′
Tremulant


II Chororgel C–
Diapason 8′
Lieblichflute 8′
Octave 4′
Superoctave 2′
Mixture IV
Trompette 8′
III Hauptwerk C–
Double Diapason 16′
Open Diapason I 8′
Open Diapason II 8′
Stopped Diapason 8′
Principal 4′
Open Flute 4′
Fifteenth 2′
Block Flute 2′
Cornet II-V
Mixture IV
Double Trumpet 16′
Trumpet 8′
Clarion 4′
IV Schwellwerk C–
Quintadena 16′
Violin Diapason 8′
Lieblich Gedackt 8′
Echo Gamba 8′
Voix Celeste 8′
Principal 4′
Rohrflute 4′
Nazard 223
Fifteenth 2′
Tierce 135
Mixture IV
Oboe 8′
Vox Humana 8′
Contra Fagotto 16′
Cornopean 8′
Clarion 4′
Tremulant
V Solowerk C–
Cor de Nuit 8′
Concert Flute 4′
Viole d’Orchestre 8′
Viole Celeste 8′
Corno di Bassetto 8′
Orchestral Oboe 8′
Orchestral trumpet 8′
Orchestral Clarion 4′
Tremulant
Pedalwerk C–
Sub Bourdon 32′
Open Diapason 16′
Bourdon 16′
Dulciana 16′
Quintadena 16′
Principal 8′
Flute 8′
Dulciana 8′
Fifteenth 4′
Rohrflote 4′
Open Flute 2′
Mixture IV
Double Trombone 32′
Trombone 16′
Fagotto 16′
Tromba 8′
Bassoon 8′
Octave Tromba 4′
Schalmei 4′
Kornet 2′

Weitere Gebäude

Nördlich der Kapelle befinden sich die Gebäude, die zwischen 1350 und 1357 als Wohnungen für die Kanoniker errichtet wurden, sowie die Anfang des 15. Jahrhunderts für die Vikare errichtete Common Hall.[3] Dieses Gebäude beherbergt heute das Archiv und die Bibliothek des Stiftes. Das wegen seiner Form so genannte Horseshoe Cloister am Westende der Kapelle wurde zwischen 1478 und 1481 für die Vikare erbaut.

Literatur

Commons: St. George’s Chapel, Windsor Castle – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Nikolaus Pevsner: The Buildings of England. Berkshire. Penguin, London 1966, S. 24.
  2. a b c A short History of St George’s. Abgerufen am 3. Mai 2018.
  3. a b c d e f St George’s Timeline. Abgerufen am 3. Mai 2018.
  4. a b Nikolaus Pevsner: The Buildings of England. Berkshire. Penguin, London 1966, S. 268.
  5. The Dean & Canons of Windsor. Abgerufen am 25. März 2018.
  6. Nikolaus Pevsner: The Buildings of England. Berkshire. Penguin, London 1966, S. 269.
  7. 360° Virtual Tour of The Nave of St George's Chapel. Abgerufen am 3. Mai 2018.
  8. Royal Burials. Abgerufen am 3. Mai 2018.
  9. Informationen zur Orgel. Abgerufen am 3. Mai 2018 (italienisch).

Koordinaten: 51° 29′ 1,5″ N, 0° 36′ 24,4″ W