Sgian dubh (Messer) und Sjarhej Kaszizyn: Unterschied zwischen den Seiten
Tom (Diskussion | Beiträge) K weblinkfix |
Tomyiy (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Infobox Eishockeyspieler |
|||
[[Datei:Sgian dubh Sheffield.jpg|thumb|''Sgian dubh'', das traditionelle schottische Strumpfmesser]] |
|||
| Name = |
|||
[[Datei:Sgian Dubh.jpg|thumb|Das ''Sgian dubh'' wird im rechten Strumpf getragen]] |
|||
| Ländercode = BLR |
|||
[[Datei:Skean.jpg|thumb|schottische Messer des Skean-Typs]] |
|||
| Bild = Sergei Kostitsyn 07.01.13 Amur—Avangard KHL-game.jpeg |
|||
'''Sgian dubh''' (andere Schreibweisen: ''sgian dhub'', ''skhian dubh'', ''skein dubh'' oder auch ''skene du'' beziehungsweise ''skean dhu'') ist ein traditionelles [[Schottland|schottisches]] [[Messer]], auch „Strumpf-Dolch“ genannt. |
|||
| Geburtsdatum = [[20. März]] [[1987]] |
|||
| Geburtsort = [[Nawapolazk]], [[Weißrussische Sozialistische Sowjetrepublik|Weißrussische SSR]] |
|||
| Todesdatum = |
|||
| Sterbeort = |
|||
| Spitzname = |
|||
| Größe = 183 cm |
|||
| Gewicht = 99 kg |
|||
| Position = Linker Flügel |
|||
| Nummer = #74 |
|||
| Schusshand = Links |
|||
| Draft1 = NHL Entry Draft |
|||
| Draftjahr1 = 2005 |
|||
| Runde1 = 7 |
|||
| Stelle1 = 200 |
|||
| Draftverein1 = [[Canadiens de Montréal|Montréal Canadiens]] |
|||
| Jahre1 = bis 2003 |
|||
| Verein1 = [[Polimir Nawapolazk]] |
|||
| Jahre2 = 2003–2005 |
|||
| Verein2 = [[HK Homel]] |
|||
| Jahre3 = 2005–2007 |
|||
| Verein3 = [[London Knights]] |
|||
| Jahre4 = 2007–2010 |
|||
| Verein4 = [[Canadiens de Montréal|Montréal Canadiens]] |
|||
| Jahre5 = 2010–2013 |
|||
| Verein5 = [[Nashville Predators]] |
|||
| Jahre6 = 2012 |
|||
| Verein6 = [[HK Awangard Omsk]] |
|||
| Jahre7 = 2013–2014 |
|||
| Verein7 = HK Awangard Omsk |
|||
| Jahre8 = 2014–2015 |
|||
| Verein8 = [[Ak Bars Kasan]] |
|||
| Jahre9 = 2015–2016 |
|||
| Verein9 = [[Torpedo Nischni Nowgorod]] |
|||
| Jahre10 = 2016–2017 |
|||
| Verein10 = [[HK Dinamo Minsk]] |
|||
| Jahre11 = seit 2017 |
|||
| Verein11 = Torpedo Nischni Nowgorod |
|||
}} |
|||
'''Sjarhej Alehawitsch Kaszizyn''' ({{BeS|Сяргей Алегавіч Касьціцын}}, {{RuS|Сергей Олегович Костицын}}/Sergei Olegowitsch Kostizyn; * [[20. März]] [[1987]] in [[Nawapolazk]], [[Weißrussische Sozialistische Sowjetrepublik|Weißrussische SSR]]) ist ein [[Weißrussland|weißrussischer]] [[Eishockey]]spieler, der seit Mai 2017 bei [[Torpedo Nischni Nowgorod]] in der [[Kontinentale Hockey-Liga|Kontinentalen Hockey-Liga]] unter Vertrag steht. Sein älterer Bruder [[Andrej Kaszizyn|Andrej]] ist ebenfalls ein professioneller Eishockeyspieler. |
|||
== Geschichte == |
|||
Seit dem 18. Jahrhundert gehört der ''Sgian dubh'' zur [[Kilt]]-Ausrüstung der [[Highlands|Highland-Schotten]]. Er wurde verdeckt getragen, da es den Schotten durch den [[Disarming Act]] verboten war, Waffen zu tragen. Der Griff ist traditionell aus [[Ebenholz]], die Scheide aus mit Leder überzogenem Holz. Die Metallbeschläge sind aus versilbertem [[Messing]]. |
|||
== Karriere == |
|||
Der Name ist [[Gälische Sprache|gälisch]] und bedeutet „schwarzer Dolch“, wobei nicht sicher ist, worauf ''schwarz'' sich bezieht. Zwar waren und sind die meisten Griffe der ''Sgian dubhs'' in der Tat schwarz, es könnte aber von der weiteren Bedeutung von ''schwarz'' herstammen, nämlich ''versteckt'' bzw. ''verborgen''. Der ''Sgian dubh'' soll sich aus dem weniger bekannten ''Sgian achlais'' (auch „Ärmeldolch“ genannt) entwickelt haben, den die Schotten bis zum 17. Jahrhundert – als Werkzeug und Essbesteck, aber auch als heimlich getragene, schnell zu ziehende Waffe – unter der Achselhöhle getragen haben sollen und der von ähnlicher Beschaffenheit und nur wenig länger als der ''Sgian dubh'' war. Der ''Skean achlais'' ist eine weitere Variante dieser am Körper getragenen kleinen Dolche. |
|||
Sjarhej Kaszizyn begann seine Karriere als Eishockeyspieler in der weißrussischen [[Extraliga (Weißrussland)|Extraliga]], in der er von 2002 bis 2005 für [[Chimik-SKA Nawapolazk|Polimir Nawapolazk]], den [[HK Junost Minsk]] und den [[HK Homel]] aktiv war. Anschließend wurde er im [[NHL Entry Draft 2005]] in der siebten Runde als insgesamt 200. Spieler von den [[Canadiens de Montréal|Montréal Canadiens]] ausgewählt. Zunächst verbrachte der Angreifer jedoch zwei Spielzeiten bei den [[London Knights]] in der [[Ontario Hockey League]], ehe er in der [[NHL 2007/08|Saison 2007/08]] sein Debüt für die Canadiens in der [[National Hockey League]] gab. Im Juni 2010 wurde Kaszizyn in einem Tauschgeschäft zu den [[Nashville Predators]] transferiert, bei denen er in den folgenden beiden Spielzeiten zu den erfolgreichsten Scorern zählte. |
|||
Höflichkeit und Etikette erforderten es früher, dass die männlichen Gäste und Besucher beim Eintritt in ein privates oder öffentliches Haus ihre Waffen abgaben. Der ebenfalls landestypische [[Dirk (Messer)|Dirk]], der deutlich größer als der ''Sgian dubh'' ist und meist offen am Gürtel getragen wurde, wurde in solchen Fällen bereitwillig abgegeben. Den ''Sgian dubh'' behielt man aber am Mann, da man nie vor Angriffen sicher sein konnte. Unter Freunden holte man ihn als Vertrauensbeweis aus seinem Versteck und trug ihn sichtbar links oder rechts im Strumpf. |
|||
Die aufgrund des [[Lockout]]s verkürzt ausgetragene [[NHL 2012/13|NHL-Saison 2012/13]] begann er beim [[HK Awangard Omsk]] in der [[Kontinentale Hockey-Liga|Kontinentalen Hockey-Liga]], ehe er nach Beendigung des Lockouts im Januar 2013 nach Nashville zurückkehrte. Im Juli 2013 unterzeichnete der Weißrusse einen Dreijahresvertrag beim HK Awangard Omsk und verließ die Predators somit endgültig. Mit Awangard verpasste er in der Saison 2013/14 die Play-offs und nahm daher am Wettbewerb um den [[Nadeschda-Pokal]] teil, den sein Verein letztlich gewann. Im Juni 2014 tauschte ihn Awangard Omsk gegen [[Konstantin Alexandrowitsch Barulin|Konstantin Barulin]] von [[Ak Bars Kasan]] ein, da man einen starken russischen Torhüter verpflichten wollte. Für Kasan kam er in 61 KHL-Partien auf 30 Scorerpunkte, ehe er zur folgenden Spielzeit zu [[Torpedo Nischni Nowgorod]] wechselte. Auch bei Torpedo stand er ein Jahr unter Vertrag und erzielte in 62 KHL-Partien 24 Scorerpunkte. Nach dem Ende der Saison 2015/16 verließ er Torpedo wieder und wurde im Juni 2016 vom [[HK Dinamo Minsk]] verpflichtet. |
|||
Heute zählt der ''Sgian dubh'' zu den [[Trachtenmesser]]n und wird im rechten Strumpf getragen. Das kommt wohl daher, dass es einfach mehr Rechts- als Linkshänder gibt. |
|||
== |
=== International === |
||
* James D. Forman, ''The Scottish dirk'', (Abschnitt über Sgian dubh), ISBN 0-919316-26-3 |
|||
Für [[Weißrussische Eishockeynationalmannschaft|Weißrussland]] nahm Kaszizyn an der [[Eishockey-Weltmeisterschaft der U18-Junioren 2005|U18-Junioren-B-Weltmeisterschaft 2005]], sowie den U18-Junioren-Weltmeisterschaften [[Eishockey-Weltmeisterschaft der U18-Junioren 2003|2003]] und [[Eishockey-Weltmeisterschaft der U18-Junioren 2004|2004]] teil. Des Weiteren stand er im Aufgebot Weißrusslands bei den U20-Junioren-B-Weltmeisterschaften [[Eishockey-Weltmeisterschaft der U20-Junioren 2004|2004]] und [[Eishockey-Weltmeisterschaft der U20-Junioren 2006|2006]], der [[Eishockey-Weltmeisterschaft der U20-Junioren 2007|U20-Junioren-Weltmeisterschaft 2007]], sowie der [[Eishockey-Weltmeisterschaft der Herren 2008|Weltmeisterschaft 2008]]. |
|||
== Erfolge und Auszeichnungen == |
|||
* 2004 [[Weißrussischer Eishockeypokal|Weißrussischer Pokalsieger]] mit dem [[HK Homel]] |
|||
* 2006 [[Ontario Hockey League|OHL]] First All-Rookie-Team |
|||
* 2007 OHL Third [[All-Star]]-Team |
|||
* 2013 [[KHL All-Star Game]] (Nominierung, aber keine Teilnahme) |
|||
* 2014 [[Nadeschda-Pokal]]-Sieger mit dem HK Awangard Omsk |
|||
=== International === |
|||
* 2004 Aufstieg in die Top-Division bei der [[Eishockey-Weltmeisterschaft der U20-Junioren 2004|U20-Junioren-Weltmeisterschaft der Division I]] |
|||
* 2005 Aufstieg in die Top-Division bei der [[Eishockey-Weltmeisterschaft der U18-Junioren 2005|U18-Junioren-Weltmeisterschaft der Division I]] |
|||
* 2005 Bester Vorlagengeber der U18-Junioren-Weltmeisterschaft der Division I, Gruppe A ''(gemeinsam mit [[Anže Kopitar]], [[Sergei Tron]] und [[Klemen Žbontar]])'' |
|||
* 2006 Aufstieg in die Top-Division bei der [[Eishockey-Weltmeisterschaft der U20-Junioren 2006|U20-Junioren-Weltmeisterschaft der Division I]] |
|||
* 2006 Topscorer der U20-Junioren-Weltmeisterschaft der Division I, Gruppe B |
|||
* 2006 Bester Torschütze der U20-Junioren-Weltmeisterschaft der Division I, Gruppe B |
|||
* 2006 Bester Vorlagengeber der U20-Junioren-Weltmeisterschaft der Division I, Gruppe B |
|||
== Karrierestatistik == |
|||
{| class="toccolours" style="width:60%; text-align:center;" |
|||
|- style="background:#e0e0e0;" |
|||
! colspan="3" style="background:#f9f9f9;" | |
|||
! rowspan="99" style="background:#f9f9f9;" | |
|||
! colspan="5" | Reguläre Saison |
|||
! rowspan="99" style="background:#f9f9f9;" | |
|||
! colspan="5" | Play-offs |
|||
|- style="background:#e0e0e0;" |
|||
! Saison |
|||
! Team |
|||
! Liga |
|||
! Sp |
|||
! T |
|||
! V |
|||
! Pkt |
|||
! SM |
|||
! Sp |
|||
! T |
|||
! V |
|||
! Pkt |
|||
! SM |
|||
|- |
|||
| 2002/03 |
|||
| [[HK Homel]] |
|||
| [[East European Hockey League|EEHL]] |
|||
| 2 |
|||
| 0 |
|||
| 0 |
|||
| 0 |
|||
| 0 |
|||
| – |
|||
| – |
|||
| – |
|||
| – |
|||
| – |
|||
|- style=" background:#f0f0f0;" |
|||
| [[Extraliga (Weißrussland) 2003/04|2003/04]] |
|||
| HK Homel |
|||
| [[Extraliga (Weißrussland)|Extraliga]] |
|||
| 22 |
|||
| 5 |
|||
| 4 |
|||
| 9 |
|||
| 4 |
|||
| 11 |
|||
| 1 |
|||
| 2 |
|||
| 3 |
|||
| 8 |
|||
|- |
|||
| 2003/04 |
|||
| HK Homel |
|||
| EEHL |
|||
| 6 |
|||
| 0 |
|||
| 1 |
|||
| 1 |
|||
| 0 |
|||
| – |
|||
| – |
|||
| – |
|||
| – |
|||
| – |
|||
|- style=" background:#f0f0f0;" |
|||
| 2003/04 |
|||
| HK Homel |
|||
| EEHL-B |
|||
| 6 |
|||
| 7 |
|||
| 2 |
|||
| 9 |
|||
| 14 |
|||
| – |
|||
| – |
|||
| – |
|||
| – |
|||
| – |
|||
|- |
|||
| [[Extraliga (Weißrussland) 2004/05|2004/05]] |
|||
| HK Homel |
|||
| Extraliga |
|||
| 40 |
|||
| 4 |
|||
| 10 |
|||
| 14 |
|||
| 24 |
|||
| 4 |
|||
| 2 |
|||
| 0 |
|||
| 2 |
|||
| 12 |
|||
|- style=" background:#f0f0f0;" |
|||
| [[OHL 2005/06|2005/06]] |
|||
| [[London Knights]] |
|||
| [[Ontario Hockey League|OHL]] |
|||
| 63 |
|||
| 26 |
|||
| 52 |
|||
| 78 |
|||
| 78 |
|||
| 19 |
|||
| 13 |
|||
| 24 |
|||
| 37 |
|||
| 44 |
|||
|- |
|||
| [[OHL 2006/07|2006/07]] |
|||
| London Knights |
|||
| OHL |
|||
| 59 |
|||
| 40 |
|||
| 91 |
|||
| 131 |
|||
| 76 |
|||
| 16 |
|||
| 9 |
|||
| 12 |
|||
| 21 |
|||
| 39 |
|||
|- style=" background:#f0f0f0;" |
|||
| [[AHL 2007/08|2007/08]] |
|||
| [[Hamilton Bulldogs (AHL)|Hamilton Bulldogs]] |
|||
| [[American Hockey League|AHL]] |
|||
| 22 |
|||
| 6 |
|||
| 16 |
|||
| 22 |
|||
| 18 |
|||
| – |
|||
| – |
|||
| – |
|||
| – |
|||
| – |
|||
|- |
|||
| [[NHL 2007/08|2007/08]] |
|||
| [[Canadiens de Montréal|Montréal Canadiens]] |
|||
| [[National Hockey League|NHL]] |
|||
| 52 |
|||
| 9 |
|||
| 18 |
|||
| 27 |
|||
| 51 |
|||
| 12 |
|||
| 3 |
|||
| 5 |
|||
| 8 |
|||
| 14 |
|||
|- style=" background:#f0f0f0;" |
|||
| [[NHL 2008/09|2008/09]] |
|||
| Montréal Canadiens |
|||
| NHL |
|||
| 56 |
|||
| 8 |
|||
| 15 |
|||
| 23 |
|||
| 64 |
|||
| 1 |
|||
| 0 |
|||
| 0 |
|||
| 0 |
|||
| 2 |
|||
|- |
|||
| [[AHL 2008/09|2008/09]] |
|||
| Hamilton Bulldogs |
|||
| AHL |
|||
| 16 |
|||
| 5 |
|||
| 8 |
|||
| 13 |
|||
| 18 |
|||
| – |
|||
| – |
|||
| – |
|||
| – |
|||
| – |
|||
|- style=" background:#f0f0f0;" |
|||
| [[AHL 2009/10|2009/10]] |
|||
| Hamilton Bulldogs |
|||
| AHL |
|||
| 16 |
|||
| 4 |
|||
| 9 |
|||
| 13 |
|||
| 2 |
|||
| – || – || – || – || – |
|||
|- |
|||
| [[NHL 2009/10|2009/10]] |
|||
| Montréal Canadiens |
|||
| NHL |
|||
| 47 |
|||
| 7 |
|||
| 11 |
|||
| 18 |
|||
| 8 |
|||
| 5 |
|||
| 0 |
|||
| 0 |
|||
| 0 |
|||
| 0 |
|||
|- style=" background:#f0f0f0;" |
|||
| [[NHL 2010/11|2010/11]] |
|||
| [[Nashville Predators]] |
|||
| NHL |
|||
| 77 |
|||
| 23 |
|||
| 27 |
|||
| 50 |
|||
| 20 |
|||
| 12 |
|||
| 0 |
|||
| 5 |
|||
| 5 |
|||
| 2 |
|||
|- |
|||
| [[NHL 2011/12|2011/12]] |
|||
| Nashville Predators |
|||
| NHL |
|||
| 75 || 17 || 26 || 43 || 34 |
|||
| 10 || 1 || 1 || 2 || 4 |
|||
|- style="background:#f0f0f0" |
|||
| [[KHL 2012/13|2012/13]] |
|||
| [[HK Awangard Omsk]] |
|||
| [[Kontinentale Hockey-Liga|KHL]] |
|||
| 27 || 9 || 19 || 28 || 42 |
|||
| – || – || – || – || – |
|||
|- |
|||
| [[NHL 2012/13|2012/13]] |
|||
| Nashville Predators |
|||
| NHL |
|||
| 46 || 3 || 12 || 15 || 11 |
|||
| – || – || – || – || – |
|||
|- style="background:#f0f0f0" |
|||
| [[KHL 2013/14|2013/14]] |
|||
| HK Awangard Omsk |
|||
| KHL |
|||
| 54 || 10 || 24 || 34 || 56 |
|||
| – || – || – || – || – |
|||
|- |
|||
| [[Nadeschda-Pokal 2014|2013/14]] |
|||
| HK Awangard Omsk |
|||
| [[Nadeschda-Pokal|Nadeschda]] |
|||
| || || || || |
|||
| 7 || 3 || 7 || 10 || 4 |
|||
|- style="background:#f0f0f0" |
|||
| [[KHL 2014/15|2014/15]] |
|||
| [[Ak Bars Kasan]] |
|||
| KHL |
|||
| 49 || 7 || 20 || 27 || 20 |
|||
| 12 || 1 || 2 || 3 || 6 |
|||
|- style=" background:#e0e0e0; font-weight:bold;" |
|||
| colspan="3" | Extraliga gesamt |
|||
| 62 |
|||
| 9 |
|||
| 14 |
|||
| 23 |
|||
| 28 |
|||
| 15 |
|||
| 3 |
|||
| 2 |
|||
| 5 |
|||
| 20 |
|||
|- style=" background:#e0e0e0; font-weight:bold;" |
|||
| colspan="3" | OHL gesamt |
|||
| 122 |
|||
| 66 |
|||
| 143 |
|||
| 209 |
|||
| 154 |
|||
| 35 |
|||
| 22 |
|||
| 36 |
|||
| 58 |
|||
| 8 |
|||
|- style=" background:#e0e0e0; font-weight:bold;" |
|||
| colspan="3" | AHL gesamt |
|||
| 54 |
|||
| 15 |
|||
| 33 |
|||
| 48 |
|||
| 20 |
|||
| – |
|||
| – |
|||
| – |
|||
| – |
|||
| – |
|||
|- style=" background:#e0e0e0; font-weight:bold;" |
|||
| colspan="3" | NHL gesamt |
|||
| 353 || 67 || 109 || 176 || 188 || 40 || 4 || 11 || 15 || 22 |
|||
|} |
|||
=== International === |
|||
Vertrat [[Weißrussische Eishockeynationalmannschaft|Weißrussland]] bei: |
|||
{| |
|||
| style="width:50%; vertical-align:top; padding-right:2em; " | |
|||
* [[Eishockey-Weltmeisterschaft der U18-Junioren 2003|U18-Junioren-Weltmeisterschaft 2003]] |
|||
* [[Eishockey-Weltmeisterschaft der U20-Junioren 2004|U20-Junioren-Weltmeisterschaft der Division I 2004]] |
|||
* [[Eishockey-Weltmeisterschaft der U18-Junioren 2004|U18-Junioren-Weltmeisterschaft 2004]] |
|||
* [[Eishockey-Weltmeisterschaft der U20-Junioren 2005|U20-Junioren-Weltmeisterschaft 2005]] |
|||
* [[Eishockey-Weltmeisterschaft der U18-Junioren 2005|U18-Junioren-Weltmeisterschaft der Division I 2005]] |
|||
| style="vertical-align:top; width:50%;" | |
|||
* [[Eishockey-Weltmeisterschaft der U20-Junioren 2006|U20-Junioren-Weltmeisterschaft der Division I 2006]] |
|||
* [[Eishockey-Weltmeisterschaft der U20-Junioren 2007|U20-Junioren-Weltmeisterschaft 2007]] |
|||
* [[Eishockey-Weltmeisterschaft der Herren 2008|Weltmeisterschaft 2008]] |
|||
* [[Olympische Winterspiele 2010/Eishockey (Herren)|Olympischen Winterspielen 2010]] |
|||
* [[Eishockey-Weltmeisterschaft der Herren 2012|Weltmeisterschaft 2012]] |
|||
* [[Eishockey-Weltmeisterschaft der Herren 2014|Weltmeisterschaft 2014]] |
|||
|} |
|||
{| class="toccolours" style="width:45%; text-align:center;" |
|||
|- style="background:#e0e0e0;" |
|||
! Jahr |
|||
! Team |
|||
! Veranstaltung |
|||
! rowspan="99" style="background:#f9f9f9;" | |
|||
! Sp |
|||
! T |
|||
! V |
|||
! Pkt |
|||
! SM |
|||
|- |
|||
| 2003 |
|||
| Weißrussland |
|||
| U18-WM |
|||
| 6 |
|||
| 2 |
|||
| 0 |
|||
| 2 |
|||
| 4 |
|||
|- style="background:#f0f0f0;" |
|||
| 2004 |
|||
| Weißrussland |
|||
| U20-WM Div. I |
|||
| 5 |
|||
| 4 |
|||
| 4 |
|||
| 8 |
|||
| 0 |
|||
|- |
|||
| 2004 |
|||
| Weißrussland |
|||
| U18-WM |
|||
| 6 |
|||
| 1 |
|||
| 3 |
|||
| 4 |
|||
| 8 |
|||
|- style="background:#f0f0f0;" |
|||
| 2005 |
|||
| Weißrussland |
|||
| U20-WM |
|||
| 6 |
|||
| 0 |
|||
| 0 |
|||
| 0 |
|||
| 2 |
|||
|- |
|||
| 2005 |
|||
| Weißrussland |
|||
| U18-WM Div. I |
|||
| 4 |
|||
| 1 |
|||
| 5 |
|||
| 6 |
|||
| 4 |
|||
|- style="background:#f0f0f0;" |
|||
| 2006 |
|||
| Weißrussland |
|||
| U20-WM Div. I |
|||
| 5 |
|||
| 4 |
|||
| 5 |
|||
| 9 |
|||
| 43 |
|||
|- |
|||
| 2007 |
|||
| Weißrussland |
|||
| U20-WM |
|||
| 6 |
|||
| 1 |
|||
| 4 |
|||
| 5 |
|||
| 33 |
|||
|- style="background:#f0f0f0;" |
|||
| 2008 |
|||
| Weißrussland |
|||
| WM |
|||
| 4 |
|||
| 0 |
|||
| 1 |
|||
| 1 |
|||
| 0 |
|||
|- |
|||
| 2010 |
|||
| Weißrussland |
|||
| Olympia |
|||
| 4 |
|||
| 2 |
|||
| 3 |
|||
| 5 |
|||
| 0 |
|||
|- style="background:#f0f0f0;" |
|||
| 2012 || Weißrussland || WM || 3|| 1|| 1|| 2|| 2 |
|||
|- |
|||
| 2014 || Weißrussland || WM || 8 ||4 ||4||8||10 |
|||
|- style="background:#f0f0f0;" |
|||
| 2015 || Weißrussland || WM || 8|| 1|| 6||7||8 |
|||
|- style="background:#e0e0e0; font-weight:bold;" |
|||
| colspan="3" | Junioren gesamt |
|||
| 38 |
|||
| 13 |
|||
| 21 |
|||
| 34 |
|||
| 94 |
|||
<!-- |- style="text-align:center; background:#e0e0e0; font-weight:bold;" |
|||
| colspan="3" | Herren gesamt |
|||
| 8 |
|||
| 2 |
|||
| 4 |
|||
| 6 |
|||
| 0 --> |
|||
|} |
|||
{{Legende Spielerstatistik (Eishockey)}} |
|||
== Weblinks == |
== Weblinks == |
||
* Hubert Sudhues, ''Der Sgian Dubh'' deutsche Übersetzung von Jonas Ibsen, ''The Sgian Dubh'' [http://web.archive.org/web/20040731205611/http://www.hpb.dk/artikler/de/Jonas_Ibsen-The_sgian_dubh.pdf Online-PDF] |
|||
* [http://www.oregonknifeclub.org/dubh.html Oregon Knife Club: ''The Sgian Dub''] (engl.) |
|||
* [http://web.archive.org/web/20041116081835/http://www.gaelicthemes.net/default.asp?p=sgians_history_full Gaelic themes: ''Full History of the Sgian Dubh''] (engl.) |
|||
* {{Legendsofhockey|ID=21816}} |
|||
[[Kategorie:Messer (Waffe)]] |
|||
* {{Eliteprospects|ID=9653}} |
|||
[[Kategorie:Kultur (Schottland)]] |
|||
[[Kategorie:Bestandteil (Volkstracht)]] |
|||
{{Navigationsleiste Kader von Torpedo Nischni Nowgorod}} |
|||
{{DEFAULTSORT:Kaszizyn, Sjarhej}} |
|||
[[Kategorie:Eishockeyspieler (Hamilton Bulldogs, 2002–2015)]] |
|||
[[Kategorie:Eishockeyspieler (London Knights)]] |
|||
[[Kategorie:Eishockeynationalspieler (Weißrussland)]] |
|||
[[Kategorie:Eishockeyspieler (Canadiens de Montréal)]] |
|||
[[Kategorie:Eishockeyspieler (Nashville Predators)]] |
|||
[[Kategorie:Eishockeyspieler (HK Awangard Omsk)]] |
|||
[[Kategorie:Eishockeyspieler (Torpedo Nischni Nowgorod)]] |
|||
[[Kategorie:Eishockeyspieler (Ak Bars Kasan)]] |
|||
[[Kategorie:Olympiateilnehmer (Weißrussland)]] |
|||
[[Kategorie:Teilnehmer der Olympischen Winterspiele 2010]] |
|||
[[Kategorie:Sowjetbürger]] |
|||
[[Kategorie:Weißrusse]] |
|||
[[Kategorie:Geboren 1987]] |
|||
[[Kategorie:Mann]] |
|||
{{Personendaten |
|||
|NAME=Kaszizyn, Sjarhej |
|||
|ALTERNATIVNAMEN=Kaszizyn, Sjarhej Alehawitsch; Kostitsyn, Sergei; Kostizyn, Sergei; Касьціцын, Сяргей Алегавіч (weißrussische Schreibweise); Костицын, Сергей Олегович (russische Schreibweise) |
|||
|KURZBESCHREIBUNG=weißrussischer Eishockeyspieler |
|||
|GEBURTSDATUM=20. März 1987 |
|||
|GEBURTSORT=[[Nawapolazk]], [[Weißrussische Sozialistische Sowjetrepublik|Weißrussische SSR]] |
|||
|STERBEDATUM= |
|||
|STERBEORT= |
|||
}} |
Version vom 17. Mai 2018, 13:43 Uhr
![]() | |
Geburtsdatum | 20. März 1987 |
Geburtsort | Nawapolazk, Weißrussische SSR |
Größe | 183 cm |
Gewicht | 99 kg |
Position | Linker Flügel |
Nummer | #74 |
Schusshand | Links |
Draft | |
NHL Entry Draft | 2005, 7. Runde, 200. Position Montréal Canadiens |
Karrierestationen | |
bis 2003 | Polimir Nawapolazk |
2003–2005 | HK Homel |
2005–2007 | London Knights |
2007–2010 | Montréal Canadiens |
2010–2013 | Nashville Predators |
2012 | HK Awangard Omsk |
2013–2014 | HK Awangard Omsk |
2014–2015 | Ak Bars Kasan |
2015–2016 | Torpedo Nischni Nowgorod |
2016–2017 | HK Dinamo Minsk |
seit 2017 | Torpedo Nischni Nowgorod |
Sjarhej Alehawitsch Kaszizyn (belarussisch Сяргей Алегавіч Касьціцын, russisch Сергей Олегович Костицын/Sergei Olegowitsch Kostizyn; * 20. März 1987 in Nawapolazk, Weißrussische SSR) ist ein weißrussischer Eishockeyspieler, der seit Mai 2017 bei Torpedo Nischni Nowgorod in der Kontinentalen Hockey-Liga unter Vertrag steht. Sein älterer Bruder Andrej ist ebenfalls ein professioneller Eishockeyspieler.
Karriere
Sjarhej Kaszizyn begann seine Karriere als Eishockeyspieler in der weißrussischen Extraliga, in der er von 2002 bis 2005 für Polimir Nawapolazk, den HK Junost Minsk und den HK Homel aktiv war. Anschließend wurde er im NHL Entry Draft 2005 in der siebten Runde als insgesamt 200. Spieler von den Montréal Canadiens ausgewählt. Zunächst verbrachte der Angreifer jedoch zwei Spielzeiten bei den London Knights in der Ontario Hockey League, ehe er in der Saison 2007/08 sein Debüt für die Canadiens in der National Hockey League gab. Im Juni 2010 wurde Kaszizyn in einem Tauschgeschäft zu den Nashville Predators transferiert, bei denen er in den folgenden beiden Spielzeiten zu den erfolgreichsten Scorern zählte.
Die aufgrund des Lockouts verkürzt ausgetragene NHL-Saison 2012/13 begann er beim HK Awangard Omsk in der Kontinentalen Hockey-Liga, ehe er nach Beendigung des Lockouts im Januar 2013 nach Nashville zurückkehrte. Im Juli 2013 unterzeichnete der Weißrusse einen Dreijahresvertrag beim HK Awangard Omsk und verließ die Predators somit endgültig. Mit Awangard verpasste er in der Saison 2013/14 die Play-offs und nahm daher am Wettbewerb um den Nadeschda-Pokal teil, den sein Verein letztlich gewann. Im Juni 2014 tauschte ihn Awangard Omsk gegen Konstantin Barulin von Ak Bars Kasan ein, da man einen starken russischen Torhüter verpflichten wollte. Für Kasan kam er in 61 KHL-Partien auf 30 Scorerpunkte, ehe er zur folgenden Spielzeit zu Torpedo Nischni Nowgorod wechselte. Auch bei Torpedo stand er ein Jahr unter Vertrag und erzielte in 62 KHL-Partien 24 Scorerpunkte. Nach dem Ende der Saison 2015/16 verließ er Torpedo wieder und wurde im Juni 2016 vom HK Dinamo Minsk verpflichtet.
International
Für Weißrussland nahm Kaszizyn an der U18-Junioren-B-Weltmeisterschaft 2005, sowie den U18-Junioren-Weltmeisterschaften 2003 und 2004 teil. Des Weiteren stand er im Aufgebot Weißrusslands bei den U20-Junioren-B-Weltmeisterschaften 2004 und 2006, der U20-Junioren-Weltmeisterschaft 2007, sowie der Weltmeisterschaft 2008.
Erfolge und Auszeichnungen
- 2004 Weißrussischer Pokalsieger mit dem HK Homel
- 2006 OHL First All-Rookie-Team
- 2007 OHL Third All-Star-Team
- 2013 KHL All-Star Game (Nominierung, aber keine Teilnahme)
- 2014 Nadeschda-Pokal-Sieger mit dem HK Awangard Omsk
International
- 2004 Aufstieg in die Top-Division bei der U20-Junioren-Weltmeisterschaft der Division I
- 2005 Aufstieg in die Top-Division bei der U18-Junioren-Weltmeisterschaft der Division I
- 2005 Bester Vorlagengeber der U18-Junioren-Weltmeisterschaft der Division I, Gruppe A (gemeinsam mit Anže Kopitar, Sergei Tron und Klemen Žbontar)
- 2006 Aufstieg in die Top-Division bei der U20-Junioren-Weltmeisterschaft der Division I
- 2006 Topscorer der U20-Junioren-Weltmeisterschaft der Division I, Gruppe B
- 2006 Bester Torschütze der U20-Junioren-Weltmeisterschaft der Division I, Gruppe B
- 2006 Bester Vorlagengeber der U20-Junioren-Weltmeisterschaft der Division I, Gruppe B
Karrierestatistik
Reguläre Saison | Play-offs | |||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Saison | Team | Liga | Sp | T | V | Pkt | SM | Sp | T | V | Pkt | SM | ||
2002/03 | HK Homel | EEHL | 2 | 0 | 0 | 0 | 0 | – | – | – | – | – | ||
2003/04 | HK Homel | Extraliga | 22 | 5 | 4 | 9 | 4 | 11 | 1 | 2 | 3 | 8 | ||
2003/04 | HK Homel | EEHL | 6 | 0 | 1 | 1 | 0 | – | – | – | – | – | ||
2003/04 | HK Homel | EEHL-B | 6 | 7 | 2 | 9 | 14 | – | – | – | – | – | ||
2004/05 | HK Homel | Extraliga | 40 | 4 | 10 | 14 | 24 | 4 | 2 | 0 | 2 | 12 | ||
2005/06 | London Knights | OHL | 63 | 26 | 52 | 78 | 78 | 19 | 13 | 24 | 37 | 44 | ||
2006/07 | London Knights | OHL | 59 | 40 | 91 | 131 | 76 | 16 | 9 | 12 | 21 | 39 | ||
2007/08 | Hamilton Bulldogs | AHL | 22 | 6 | 16 | 22 | 18 | – | – | – | – | – | ||
2007/08 | Montréal Canadiens | NHL | 52 | 9 | 18 | 27 | 51 | 12 | 3 | 5 | 8 | 14 | ||
2008/09 | Montréal Canadiens | NHL | 56 | 8 | 15 | 23 | 64 | 1 | 0 | 0 | 0 | 2 | ||
2008/09 | Hamilton Bulldogs | AHL | 16 | 5 | 8 | 13 | 18 | – | – | – | – | – | ||
2009/10 | Hamilton Bulldogs | AHL | 16 | 4 | 9 | 13 | 2 | – | – | – | – | – | ||
2009/10 | Montréal Canadiens | NHL | 47 | 7 | 11 | 18 | 8 | 5 | 0 | 0 | 0 | 0 | ||
2010/11 | Nashville Predators | NHL | 77 | 23 | 27 | 50 | 20 | 12 | 0 | 5 | 5 | 2 | ||
2011/12 | Nashville Predators | NHL | 75 | 17 | 26 | 43 | 34 | 10 | 1 | 1 | 2 | 4 | ||
2012/13 | HK Awangard Omsk | KHL | 27 | 9 | 19 | 28 | 42 | – | – | – | – | – | ||
2012/13 | Nashville Predators | NHL | 46 | 3 | 12 | 15 | 11 | – | – | – | – | – | ||
2013/14 | HK Awangard Omsk | KHL | 54 | 10 | 24 | 34 | 56 | – | – | – | – | – | ||
2013/14 | HK Awangard Omsk | Nadeschda | 7 | 3 | 7 | 10 | 4 | |||||||
2014/15 | Ak Bars Kasan | KHL | 49 | 7 | 20 | 27 | 20 | 12 | 1 | 2 | 3 | 6 | ||
Extraliga gesamt | 62 | 9 | 14 | 23 | 28 | 15 | 3 | 2 | 5 | 20 | ||||
OHL gesamt | 122 | 66 | 143 | 209 | 154 | 35 | 22 | 36 | 58 | 8 | ||||
AHL gesamt | 54 | 15 | 33 | 48 | 20 | – | – | – | – | – | ||||
NHL gesamt | 353 | 67 | 109 | 176 | 188 | 40 | 4 | 11 | 15 | 22 |
International
Vertrat Weißrussland bei:
Jahr | Team | Veranstaltung | Sp | T | V | Pkt | SM | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2003 | Weißrussland | U18-WM | 6 | 2 | 0 | 2 | 4 | |
2004 | Weißrussland | U20-WM Div. I | 5 | 4 | 4 | 8 | 0 | |
2004 | Weißrussland | U18-WM | 6 | 1 | 3 | 4 | 8 | |
2005 | Weißrussland | U20-WM | 6 | 0 | 0 | 0 | 2 | |
2005 | Weißrussland | U18-WM Div. I | 4 | 1 | 5 | 6 | 4 | |
2006 | Weißrussland | U20-WM Div. I | 5 | 4 | 5 | 9 | 43 | |
2007 | Weißrussland | U20-WM | 6 | 1 | 4 | 5 | 33 | |
2008 | Weißrussland | WM | 4 | 0 | 1 | 1 | 0 | |
2010 | Weißrussland | Olympia | 4 | 2 | 3 | 5 | 0 | |
2012 | Weißrussland | WM | 3 | 1 | 1 | 2 | 2 | |
2014 | Weißrussland | WM | 8 | 4 | 4 | 8 | 10 | |
2015 | Weißrussland | WM | 8 | 1 | 6 | 7 | 8 | |
Junioren gesamt | 38 | 13 | 21 | 34 | 94 |
(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)
Weblinks
- Sjarhej Kaszizyn bei legendsofhockey.net (Memento im Internet Archive)
- Sjarhej Kaszizyn bei eliteprospects.com (englisch)
Vorlage:Navigationsleiste Kader von Torpedo Nischni Nowgorod
Personendaten | |
---|---|
NAME | Kaszizyn, Sjarhej |
ALTERNATIVNAMEN | Kaszizyn, Sjarhej Alehawitsch; Kostitsyn, Sergei; Kostizyn, Sergei; Касьціцын, Сяргей Алегавіч (weißrussische Schreibweise); Костицын, Сергей Олегович (russische Schreibweise) |
KURZBESCHREIBUNG | weißrussischer Eishockeyspieler |
GEBURTSDATUM | 20. März 1987 |
GEBURTSORT | Nawapolazk, Weißrussische SSR |
- Eishockeyspieler (Hamilton Bulldogs, 2002–2015)
- Eishockeyspieler (London Knights)
- Eishockeynationalspieler (Weißrussland)
- Eishockeyspieler (Canadiens de Montréal)
- Eishockeyspieler (Nashville Predators)
- Eishockeyspieler (HK Awangard Omsk)
- Eishockeyspieler (Torpedo Nischni Nowgorod)
- Eishockeyspieler (Ak Bars Kasan)
- Olympiateilnehmer (Weißrussland)
- Teilnehmer der Olympischen Winterspiele 2010
- Sowjetbürger
- Weißrusse
- Geboren 1987
- Mann