„Wikipedia:WikiCon-Handbuch/Programmplanung“ – Versionsunterschied
Wnme (Diskussion | Beiträge) K HC: Entferne Kategorie:WikiCon-Handbuch; Ergänze Kategorie:Wikipedia:WikiCon-Handbuch |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 6: | Zeile 6: | ||
Eine ausgewogene Mischung der Beiträge sollte angestrebt werden. Dazu gehören beispielsweise Inhalte für langjährige Wikipediaautoren, fortgeschrittene Fotografinnen, Wartungsmitarbeiter oder Freiwillige der Wikipedia-Schwesterprojekte. Darüber hinaus sollten Beiträge vorgesehen werden, für die kein Vorwissen erforderlich ist. |
Eine ausgewogene Mischung der Beiträge sollte angestrebt werden. Dazu gehören beispielsweise Inhalte für langjährige Wikipediaautoren, fortgeschrittene Fotografinnen, Wartungsmitarbeiter oder Freiwillige der Wikipedia-Schwesterprojekte. Darüber hinaus sollten Beiträge vorgesehen werden, für die kein Vorwissen erforderlich ist. |
||
Bei den vergangenen WikiCons wurden meist alle eingereichten Beiträge ermöglicht. 2016 hat das Team der WikiCon versucht aktiv auf die Ausgestaltung des Programms Einfluss zu nehmen. Die intensive Werbung um Beteiligung führte zu einer großen Zahl von Einreichungen. Bei einer aktiven Bewerbung muss sich das Team im Klaren sein, dass es wahrscheinlich mehrere Einreichungen aus den Communitys absagen muss. |
Bei den vergangenen WikiCons wurden meist alle eingereichten Beiträge ermöglicht. 2016 hat das Team der WikiCon versucht, aktiv auf die Ausgestaltung des Programms Einfluss zu nehmen. Die intensive Werbung um Beteiligung führte zu einer großen Zahl von Einreichungen. Bei einer aktiven Bewerbung muss sich das Team im Klaren sein, dass es wahrscheinlich mehrere Einreichungen aus den Communitys absagen muss. |
||
Mit der Vielzahl an Einreichungen war es notwendig eine Auswahl zu treffen und die Möglichkeit Schwerpunkte zu setzen bestand. Die Vielfalt und Ausgewogenheit des Programms wurden hierdurch gefördert. Der Umgang mit Neuautoren oder die Diskussionskultur in der Wikipedia sind Beispiele für Schwerpunkte. |
Mit der Vielzahl an Einreichungen war es notwendig, eine Auswahl zu treffen, und die Möglichkeit, Schwerpunkte zu setzen, bestand. Die Vielfalt und Ausgewogenheit des Programms wurden hierdurch gefördert. Der Umgang mit Neuautoren oder die Diskussionskultur in der Wikipedia sind Beispiele für Schwerpunkte. |
||
<div style="border-top:solid 1px #AAAAAA; margin-top:1em; padding-top:0.5em; clear:both;"><div style="float:right;">[[Datei:Gnome-go-next.svg|22px|link=Wikipedia:WikiCon-Handbuch/Konferenzprogramm]] '''[[../Konferenzprogramm|Weiter zu Konferenzprogramm]]'''</div> </div> |
<div style="border-top:solid 1px #AAAAAA; margin-top:1em; padding-top:0.5em; clear:both;"><div style="float:right;">[[Datei:Gnome-go-next.svg|22px|link=Wikipedia:WikiCon-Handbuch/Konferenzprogramm]] '''[[../Konferenzprogramm|Weiter zu Konferenzprogramm]]'''</div> </div> |
||
Version vom 12. Mai 2018, 12:05 Uhr
Programmplanung
Vor der Programmplanung sollte das Team die im Abschnitt Ursprüngliche Zielgruppe und Ausweitung des Konzeptes aufgeführten Fragen zur Ausrichtung der WikiCon geklärt haben.
Eine ausgewogene Mischung der Beiträge sollte angestrebt werden. Dazu gehören beispielsweise Inhalte für langjährige Wikipediaautoren, fortgeschrittene Fotografinnen, Wartungsmitarbeiter oder Freiwillige der Wikipedia-Schwesterprojekte. Darüber hinaus sollten Beiträge vorgesehen werden, für die kein Vorwissen erforderlich ist.
Bei den vergangenen WikiCons wurden meist alle eingereichten Beiträge ermöglicht. 2016 hat das Team der WikiCon versucht, aktiv auf die Ausgestaltung des Programms Einfluss zu nehmen. Die intensive Werbung um Beteiligung führte zu einer großen Zahl von Einreichungen. Bei einer aktiven Bewerbung muss sich das Team im Klaren sein, dass es wahrscheinlich mehrere Einreichungen aus den Communitys absagen muss.
Mit der Vielzahl an Einreichungen war es notwendig, eine Auswahl zu treffen, und die Möglichkeit, Schwerpunkte zu setzen, bestand. Die Vielfalt und Ausgewogenheit des Programms wurden hierdurch gefördert. Der Umgang mit Neuautoren oder die Diskussionskultur in der Wikipedia sind Beispiele für Schwerpunkte.