Colonia Tovar und Peter und der Wolf: Unterschied zwischen den Seiten
Neun-x (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{in Bearbeitung}} |
|||
{{Infobox Stadt in Lateinamerika |
|||
'''Peter und der Wolf''' ({{RuS|Пéтя и волк}}) ist ein bekanntes [[Musikmärchen]] des russischen Komponisten [[Sergei Sergejewitsch Prokofjew|Sergei Prokofjew]] aus dem Jahr 1936. Ein Erzähler erzählt das gleichnamige Kindermärchen des Komponisten und ein [[Orchester]] verklanglicht es mit dessen Musik. Es entstand, um Kinder mit den Instrumenten des Sinfonieorchesters vertraut zu machen. Heute ist es Prokofjews bekanntestes Werk und weltweit eines der am meisten gespielten Werke klassischer Musik. |
|||
|NAME = |
|||
|STAAT = [[Venezuela]] |
|||
|BREITENGRAD = 10/25//N |
|||
|LÄNGENGRAD = 67/17//W |
|||
|REGION-ISO = VE-D |
|||
|ABWEICHENDE_BILDUNTERSCHRIFT = |
|||
|KARTE = |
|||
|KARTENGRÖSSE = |
|||
|INSIGNIE1 =Bandera de la Colonia Tovar.svg |
|||
|INSIGNIE1-HÖHE = |
|||
|INSIGNIE2 =Escudo de la Colonia Tovar.svg |
|||
|INSIGNIE2-HÖHE = 120 |
|||
|REGION = [[Aragua]] |
|||
|REGIONSBEZEICHNUNG = [[Staaten Venezuelas|Bundesstaat]] |
|||
|GRÜNDUNG = 8. April 1843 |
|||
|EINWOHNER = 21.000 |
|||
|EINWOHNER_BALLUNGSRAUM = |
|||
|CENSUS = 2016 |
|||
|FLÄCHE = 250 |
|||
|BEVÖLKERUNGSDICHTE = |
|||
|HÖHE = 1800 |
|||
|ANZAHL_STADTBEZIRKE = |
|||
|GEWÄSSER = |
|||
|POSTLEITZAHL = |
|||
|VORWAHL = 033 |
|||
|KFZ_KENNZEICHEN = |
|||
|ZEITZONE = -4:30 |
|||
|STADTVORSITZ = Alfredo Durr ([[PSUV]]) |
|||
|STADTPATRON = |
|||
|OFFIZIELLE_WEBSEITE = www.coloniatovar.net/ |
|||
|ANMERKUNGEN = |
|||
|BILD1 = Casa de la Colonia Tovar.JPG |
|||
|BILD1-BESCHREIBUNG = Haus in Colonia Tovar |
|||
|BILD2 = |
|||
|BILD2-BESCHREIBUNG = |
|||
|BILD3 = |
|||
|BILD3-BESCHREIBUNG = |
|||
}} |
|||
== Handlung == |
|||
'''Colonia Tovar''' ist eine über 21.000 Einwohner (2016) zählende Gemeinde, etwa 70 km westlich von [[Caracas]] in [[Venezuela]] im Bundesstaat [[Aragua]]. Der größte Teil der Bevölkerung sind Nachfahren deutscher Einwanderer aus dem [[Kaiserstuhl (Baden)|Kaiserstuhl]]. |
|||
Peter, ein kleiner Junge, lebt mit seinem Großvater im ländlichen Russland. An einem schönen strahlenden Frühlingsmorgen geht Peter vergnügt hinaus in den Garten. Dort, auf dem Baum, sitzt Peters Freund, der Vogel. Er zwitschert fröhlich. Peter hat den Morgen aus Versehen die Gartentür offen gelassen. Da watschelt die Ente heran. Sie will auf dem Gartenteich schwimmen gehen. Als der Vogel die Ente sieht, fliegt er zu ihr und meint hämisch: "Was bist du für ein Vogel, wenn du nicht fliegen kannst?!" Da erwidert die Ente: "Und was bist du für ein Vogel, wenn du nicht schwimmen kannst?!" So gibt ein Wort das andere, während die Ente auf dem Teich schwimmt und der Vogel durch das Gras hüpft. |
|||
Da sieht Peter die Katze durchs Gras schleichen. Diese will den Vogel fangen, da er gerade so unachtsam ist. Aber Peter warnt den Vogel und dieser fliegt schnell auf den Baum. Die Ente schnattert die Katze böse an, und die Katze schleicht um den Baum und den Vogel herum. |
|||
== Geographische Lage == |
|||
Colonia Tovar liegt in der Küstenkordillere westlich von Caracas in 1800 bis 2000 Meter Höhe. |
|||
Der Großvater kommt verärgert aus dem Haus, weil Peter vergessen hat, die Gartentür zu schließen. Er erinnert Peter an den gefährlichen Wolf, aber Peter lässt sich keine Angst einjagen. Der Großvater schließt die Gartentür und kommt mit Peter wieder ins Haus. |
|||
=== Nachbargemeinden === |
|||
* [[El Junquito]] |
|||
* [[La Victoria (Venezuela)|La Victoria]] |
|||
* [[Maracay]] |
|||
Da kommt der böse Wolf aus dem Wald zu Peters Haus. Alle erschrecken: Die Katze klettert auf den Baum und die Ente watschelt vor Schreck an Land. Der Wolf verfolgt, fängt und verschluckt sie. |
|||
== Klima == |
|||
Tropisch, kühler Regenwald, mittlere Jahrestemperatur von 16 °C. |
|||
Neben der Katze, auf einem fernen Ast, sitzt der Vogel, und der Wolf läuft um den Baum und beobachtet die beiden. Peter ist wachsam und tapfer: Er holt ein Seil und klettert von der Gartenmauer in den Baum hinauf. Er befiehlt dem Vogel, dem Wolf um den Kopf herumzufliegen, um ihn abzulenken. Dies macht der Vogel, und das ärgert den Wolf sehr, denn er kann den Vogel nicht fangen. Nun schickt Peter die Katze mit einer Seilschlinge hinab, mit der sie den Wolf am Schwanz fängt. Peter fängt den Wolf, indem er sich am anderen Ende des Seils vom Baum lässt und den Wolf in der Seilschlinge an den Baum hängt. Der Wolf ist in die Falle getappt! Das ärgert ihn noch viel mehr. |
|||
Da kommen die Jäger aus dem Wald und schießen auf den Wolf. Doch das will Peter nicht! Er hat eine viel bessere Idee: Der Wolf wird in den Zoo gebracht. Alle gehen hintereinander her: Peter, die Jäger, der Wolf, der Großvater und die Katze. |
|||
Am Schluss hört man noch die Ente im Bauch des Wolfs quaken, „denn der Wolf hatte sie in der Eile lebendig hinuntergeschluckt.“ |
|||
== Gestaltung == |
|||
=== Libretto === |
|||
Die Handlung wird von einem [[Hörspielsprecher]] vorgetragen. Das Libretto für den Hörspielsprecher (Märchenerzähler) wurde von Sergei Prokofjew selbst verfasst. |
|||
=== Musik === |
|||
Die Musik ist für ein Sinfonieorchester konzipiert, besetzt mit [[Streichinstrument]]en ([[Violine]]n, [[Bratsche]], [[Cello]], [[Kontrabass]]), [[Blechblasinstrument]]en (3 [[Horn (Instrument)|Hörner]] in F, 1 [[Trompete]] in B♭ und 1 [[Posaune]]), [[Holzblasinstrument]]en (1 [[Querflöte]], 1 [[Oboe]], 1 [[Klarinette]] in A und 1 [[Fagott]]) und [[Schlaginstrument]]e (1 [[Pauke]], 1 [[Triangel]], 1 [[Tamburin]], 1 [[Becken (Musikinstrument)|Becken]], 1 [[Kastagnetten]], 1 kleine [[Trommel]], 1 große Trommel). |
|||
Jede Figur in der Geschichte ist einem bestimmten Instrument zugeordnet und hat ein eigenes musikalisches [[Leitmotiv]]: |
|||
* Peter: [[Violine]]n |
|||
:<score vorbis="1"> \relative c'' { \clef treble \time 4/4 \set Staff.midiInstrument = #"violin" \tempo "Andantino" 4=92 g4\p-- c8.( e16-.) g8-.[ a-.] g8.->( e16) | g8-.( a-.) b8.-> c16 g8( e) c-.( d-.) | ees4->\< ees8--( b'--) ees,4-- ees8--( b'--)\! | ees,4->\mf( bes) } </score> |
|||
* Vogel: [[Querflöte]] |
|||
:<score vorbis="1"> \relative c'''' { \clef treble \time 4/4 \set Staff.midiInstrument = #"flute" \tempo "Allegro" 4=176 \slashedGrace a8\mf( g8-.)[ e-.] \slashedGrace a( gis-.)[ gis-.] gis-.[ gis-.] \slashedGrace a( gis-.)[ e-.] | d16->( ees des c b8) \times 2/3 {a16( b a } g8->) g-. c-. e-. | \slashedGrace a8( g8-.)[ e-.] \slashedGrace a( gis-.)[ gis-.] gis-.[ gis-.] \slashedGrace a( gis-.)[ e-.] | d16->( ees des c g'!8-.) \slashedGrace b,( a-.) g2-> } </score> |
|||
* Ente: [[Oboe]] |
|||
:<score vorbis="1"> \relative c' { \clef treble \time 3/4 \set Staff.midiInstrument = #"oboe" \tempo "L'istesso tempo"4=92 \key aes \major \slashedGrace fes8( ees2.\mf->) | \slashedGrace ees8( d[ des c des] \slashedGrace d g[ f)] | \slashedGrace fes( ees2.->) } </score> |
|||
* Katze: [[Klarinette]] |
|||
:<score vorbis="1"> \relative c { \clef treble \time 4/4 \set Staff.midiInstrument = #"clarinet" \tempo "Moderato" \partial 4*1 d8-.\p g-. \bar "||" b4-. g8-. d-. cis4-. d8-. g-. | b-. d-. c4->~ c8 b g a | b( a) fis-. g-. a( g) e-. fis-. | g2-> } </score> |
|||
* Großvater: [[Fagott]] |
|||
:<score vorbis="1"> \relative c { \clef bass \time 4/4 \set Staff.midiInstrument = #"bassoon" \tempo "Poco più andante" 4=92 \key b \minor \partial 16*1 b,16\f( \bar "||" fis'8)[ r16 fis] b,4->~ b8._"pesante" cis16 d8. e16 | fis8. d16 a'8 a a-> a-> \times 2/3 { a-> b-> bis-> } | cis4->~( \times 2/3 { cis8 d dis } ais) r } </score> |
|||
* Wolf: [[Horn (Instrument)|3 Hörner]] |
|||
:<score vorbis="1"> \relative c { \clef bass \time 4/4 \set Staff.midiInstrument = #"french horn" \tempo "Andante molto" 4=66 \key bes \major <d bes g>2->\mp <bes' g d>16( <a fis ees> <bes g d> <a fis ees> <bes g d>8) <bes g d> | <d bes g>-- <cis a ees>-- <d bes g>-- <bes g d>-- <c f, c>2-> |} </score> |
|||
* Jäger: [[Trompete]]nthema mit Gewehrschüssen auf der [[Pauke]] |
|||
:<score vorbis="1"> \relative c' { \clef treble \time 4/4 \set Staff.midiInstrument = #"trumpet"\tempo "Allegro moderato" 4=116 \partial 4*1 c4\mf( | des8)->[ r ees-. r e->] r c4( | des8->)[ r ees-. r e->] r c4 | des8-> e f aes c4-> b8 c | des-.[ r f-.] r e2-> } </score> |
|||
Die Musik ist leicht verständlich und eingängig. Obwohl der Untertitel „Ein ''sinfonisches'' Märchen für Kinder“ lautet, folgt die Musik der Handlung hauptsächlich beschreibend und untermalend; der Begriff "sinfonisch" bezieht sich auf die Instrumentation und nicht auf die strukturelle und formale Anlage des Werkes. Die Themen werden zwar scheinbar kaum entwickelt und verarbeitet, doch gibt es zahlreiche Transformationen der Motive. So verschränken sich, der Geschichte entsprechend, die Themen der einzelnen Charaktere immer wieder, mit verschiedenartiger Färbung. Besonders auffällig sind hier die zahlreichen Variationen und Verschachtelungen des Vogel- und Peter-Motivs. |
|||
Verschiedene Deutungen der Komposition reichen von einer „naiven Geschichte“ über das erfolgreiche Aufbegehren (Peter) gegen das Establishment (Großvater, Eltern, Partei?) bis zur [[Parabel (Sprache)|Parabel]] über die junge Sowjetunion und das gierige kapitalistische Europa und Hitler-Deutschland.<ref>Thomas Schipperges: ''Sergej Prokofjew''. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 1995, ISBN 3-499-50516-9</ref> |
|||
== Geschichte == |
== Geschichte == |
||
=== Entstehung === |
|||
1843 wanderten 358 Bürger aus der Gegend des [[Kaiserstuhl (Baden)|Kaiserstuhls]] über [[Le Havre]] nach [[Venezuela]] aus, vornehmlich aus [[Endingen am Kaiserstuhl]], [[Forchheim (Kaiserstuhl)|Forchheim]], [[Wyhl]] und [[Vogtsburg im Kaiserstuhl#Ortsteile|Oberbergen]]. Dort wurden sie nach einigen Wirren an ihrem heutigen Ort angesiedelt. Die Bauern pflanzten Gemüse und Obst an und brauten auch das erste Bier Venezuelas; sie bauten ihre Häuser im [[Fachwerkhaus|Fachwerkstil]]. Die Dorfgemeinschaft blieb bis 1942 mit eigenen Gesetzen unter sich und geriet nach und nach in Vergessenheit. |
|||
Sergei Prokofjew besuchte nach seiner Rückkehr in die [[Sowjetunion]] mit seinen Söhnen einige Male das [[Russisches Akademisches Jugendtheater|Moskauer Theater für Kinder]]. Die künstlerische Theaterleiterin [[Natalija Iljinitschna Saz|Natalija Saz]] sprach ihn eines Tages einmal an <ref> Robinson, Harlow (10 November 1985). [https://www.nytimes.com/1985/11/10/arts/prokofiev-s-peter-and-the-wolf-is-50-years-old.html "PROKOFIEV'S 'PETER AND THE WOLF' is 50 YEARS OLD"]. ''The New York Times''. </ref> und beauftragte ihn im Jahre 1936, ein [[Musikmärchen]] für Kinder zu schreiben. Sie wünschte ein Werk, das Kinder mit den Instrumenten des Sinfonieorchesters vertraut macht. |
|||
Die (später in der Sowjetunion bekannt gewordene) russische Kinderbuchautorin [[Antonia Sakonskaja]] präsentierte im ersten Entwurf zum Libretto einen [[Pionierorganisation Wladimir Iljitsch Lenin|Jungpionier]] namens Peter, der sehr tugendhaft ist: Er liebt seine Heimat, achtet seine Eltern, liebt den Frieden, hält Freundschaft (mit Tieren), lernt fleißig, ist ordentlich und diszipliniert, achtet alle arbeitenden Menschen und hilft überall tüchtig mit, ist anderen ein guter Freund, singt, tanzt und bastelt gern, treibt Sport und hält seinen Körper sauber und gesund. Vor allem aber macht er einen Fehler wieder gut, indem er auch einmal die Haltung eines älteren Erwachsenen ((sein Großvater) in Frage stellt, um ein ganzer Jungpionier zu sein. Dies war um 1936 in der Sowjetunion ein allgemein anerkanntes Ziel in der Kindererziehung. Das Libretto hob so Tugenden wie Wachsamkeit, Tapferkeit und Ideenreichtum gegenüber einer Sturheit der nichtbolschewistischen älteren Generation (der Großvater) besonders hervor. |
|||
Erst nach dem Bau einer Asphaltstraße 1964 hielt die Moderne Einzug in Colonia Tovar. In den 1960er Jahren nahmen die Einwohner der Colonia Tovar, die bis heute ihre Sprache im [[Alemannische Dialekte|alemannischen Dialekt]] (Kaiserstühler Dialekt) und ihre Traditionen bis hin zur alemannischen [[Fastnacht]] (Fasnet) pflegen, wieder engen Kontakt zu ihrer badischen Heimat auf. So kommt es, dass viele Nachfahren ihre Ausbildung in Deutschland machten. Das Dorf ist heute eine beliebte Touristenattraktion und Wochenendausflugsziel für die Einwohner von [[Caracas]]. |
|||
Doch Prokofjew war unzufrieden mit dem sich reimenden Text und schrieb eine neue Version des Librettos, bei der Peter einen Wolf fängt. |
|||
Am 18. und 19. Mai 2017 kam es im Rahmen der [[Proteste in Venezuela 2014–2017|Proteste gegen die Maduro-Regierung]] zu schweren Ausschreitungen, woraufhin die Kolonie vom Militär besetzt wurde.<ref>{{Internetquelle|url=http://www.wn.de/Welt/Politik/2823287-Colonia-Tovar-Militaer-marschiert-in-deutsche-Kolonie-in-Venezuela-ein|titel=Militär marschiert in deutsche Kolonie in Venezuela ein|autor=|hrsg=|werk=Westfälische Nachrichten|datum=2017-05-20|sprache=|zugriff=2017-05-20}}</ref><ref>{{Internetquelle|url=http://www.el-nacional.com/noticias/protestas/gobierno-militarizo-colonia-tovar_183327|titel=Gobierno militarizó la Colonia Tovar|autor=|hrsg=|werk=El Nacional|datum=2017-05-20|sprache=es|zugriff=2017-05-20}}</ref> |
|||
Mit einigen Orchesterinstrumenten verklanglichte er seine Geschichte untermalend oder beschreibend in Form einer [[Programmmusik]]. |
|||
Die Uraufführung fand am 2. Mai 1936 mit Natalija Saz als Sprecherin (Erzählerin) statt. |
|||
== Kultur == |
|||
=== Sprache === |
|||
Die [[Alemannische Dialekte|alemannische Sprache]] [[Alemán Coloniero]] wird von der älteren Generation noch durchweg gesprochen. Die jüngste Generation beherrscht den Dialekt aber kaum noch, da sich die Einwanderer in den letzten Jahrzehnten mehr und mehr mit der [[Spanische Sprache|Spanisch]] sprechenden venezolanischen Bevölkerung vermischen. Aber auch die Sprachattitüde hat sich geändert. Heute ist das „Ditsch“ den Jugendlichen und Kindern peinlich, sie wollen in der Schule nicht gehänselt werden. Doch für die Tovarer ist der Dialekt ein großes Kulturgut, so dass sie alles in ihrer Macht Stehende tun, um diesen zu erhalten. Der enge Kontakt mit der Partnerstadt Endingen am Kaiserstuhl, zu dem auch die Ausbildung der Tovarer in verschiedenen Berufen gehört, fördert den Sprach- und somit den Kulturerhalt. |
|||
=== |
=== Rezeption === |
||
Das Musikmärchen für einen Sprecher und Orchester bietet eine ganze Reihe von Ansatzpunkten für den Musikunterricht an. Über die reizvolle Geschichte können einige Orchesterinstrumente eingeführt werden. Die Geschichte kann auch durch die Schülerinnen und Schüler szensich dargestellt werden. Oft wird mit ''Peter und der Wolf'' auch als exemplarisches Werk aus der [[Programmmusik]] im Unterricht höherer Klassenstufen erneut bearbeitet. |
|||
Historisches und kunsthandwerkliches Museum. |
|||
Wegen der großen Beliebtheit bei Jung und Alt gibt es ''Peter und der Wolf'' inzwischen in zahlreichen Bearbeitungen, so etwa für gemischten Chor, ein Blockflötenensemble, Akkordeonorchester und Sprecher oder für Bläserquintett und Sprecher. |
|||
=== Regelmäßige Veranstaltungen === |
|||
* 8. April: Gründungstag der Kolonie |
|||
* 11. November: Tag des Schutzpatrons, des Heiligen Martin |
|||
1966 arrangierte und dirigierte [[Oliver Nelson]] eine Jazzversion für [[Big Band]] und [[Hammond-Orgel]]. Die Orgel wurde von [[Jimmy Smith]] gespielt. Die von [[Creed Taylor]] produzierte und bei [[The Verve Music Group|Verve]] erschienene Platte gilt bei Kritikern und Jazzfans als eine der besten Aufnahmen von Jimmy Smith. Hervorzuheben sind die präzisen Bläsersätze, die Rhythmusgruppe mit dem Bassisten [[Richard Davis (Jazz-Bassist)|Richard Davis]] und dem Schlagzeuger [[Grady Tate]] und fantasievollen und leidenschaftlichen Soli von Jimmy Smith. |
|||
=== Alemannische Fastnacht === |
|||
Sie haben noch die gleichen [[Schwäbisch-alemannische Fastnacht#Fastnachtssprüche|Fastnachtssprüche]] und die gleiche Fastnachtskleidung (Jokili) wie in Endingen.<ref>Jochen Schicht: ''Heimat und Fastnacht.'' In: Narrenbote. Journal Schwäbisch-alemannischer Fastnacht, Nr. 36, S. 36–43</ref> |
|||
Zur Vertonung eines Zeichentrickfilms produzierten [[Robin Lumley]] und [[Jack Lancaster]] 1975 eine Rockversion, die einige der Themen Prokofjews aufnimmt. Das Album wurde in fünf Sprachen unter dem [[RSO Records|RSO]] Label veröffentlicht, als Erzähler fungierten [[Vivian Stanshall]] (engl.), [[Wilken F. Dincklage]] (dt.), [[Pierre Clémenti]] (fr.), [[Maurizio Arcieri]] (it.) und [[Luis Del Olmo]] (sp.). Die instrumentale Besetzung ist prominent (u. a. [[Gary Moore]], [[Manfred Mann]], [[Phil Collins]], [[Stéphane Grappelli]], [[Alvin Lee]], [[Cozy Powell]], [[Brian Eno]], [[Jon Hiseman]], [[Bill Bruford]], [[Chris Spedding]], [[Gary Brooker]], [[Julie Driscoll]] und [[Keith Tippett]]), die Musik sehr heterogen – von [[psychedelisch]]em Rock bis zum Jazz (Grappellis Violinsolo in [[Blues]]form über das Thema der Katze mit Alvin Lee an der Rhythmusgitarre). |
|||
=== Kulinarische Spezialitäten === |
|||
Es wird die traditionelle alemannische Hausmannskost serviert: [[Blutwurst]], [[Eisbein]], [[Schäufele]], [[Sauerkraut]], [[Kartoffel]]n, verschiedene [[Bratwurst|Bratwürste]], dazu ein kräftiges „Tovar“-[[Bier]].<ref>http://www.deutschinallerwelt.net/CAAL/CAAL2011-Frutillar/Tovar-und-sein-Jokili.htm</ref> |
|||
Eine Textvariante von [[Loriot]] behält die Handlung im Wesentlichen bei, erweitert den Prokofjew’schen Text aber um viele humorvolle Details im typischen Stil des Autors. Hier kann auch der Wolf sprechen; am Ende bittet er seine Fänger darum, ihn statt in den Zoo zurück in den Wald zu bringen ([[Deutsche Grammophon]] 439 648-2 mit Loriot als Sprecher, [[Daniel Barenboim]] und dem [[English Chamber Orchestra]]). |
|||
Im Jahre 1991 veröffentlichte die [[Deutsche Grammophon]] ''Peter und der Wolf – Symphonie Classique'' (Deutsche Grammophon 429 395-2) mit dem [[Chamber Orchestra of Europe]] unter der Leitung von [[Claudio Abbado]] mit dem Rockstar [[Sting]] als [[Erzähler]]. |
|||
Im Jahre 2003 veröffentlichten die [[Sikorski Musikverlage]] eine [[a cappella|a-cappella]]-Fassung für gemischen Chor ([[SATB]] und Sprecher) von [[Carsten Gerlitz]]. Die textliche Grundlage war die Textbearbeitung von [[Loriot]]. Der Chor [[The Happy Disharmonists]] nahm die Version auf CD auf, gesprochen vom [[Arrangeur]] und [[Chorleiter]] Carsten Gerlitz. |
|||
2007 folgte ''A Prokofiev Fantasy – Peter And The Wolf'' auf DVD. In dieser filmischen Fassung wird das Märchen auf ungewöhnliche Weise unter Verwendung von [[Spitting Image|Spitting-Image]]-Puppen dargestellt. Zusätzlich zur englischen Erzählung durch ''Sting'' beinhaltet die DVD die Erzählung in [[Italienische Sprache|italienischer Sprache]] vom mehrfach ausgezeichneten [[Oscar]]-Preisträger und [[Schauspieler]] [[Roberto Benigni]]. |
|||
== Aufnahmen/Diskographie == |
|||
{| class="wikitable sortable" |
|||
! Datum |
|||
! Erzähler |
|||
! Orchester |
|||
! Dirigent |
|||
! Label |
|||
! class="unsortable"|Bemerkungen |
|||
|- |
|||
| 2015 |
|||
| [[David Tennant]] |
|||
| The Amazing Keystone Band |
|||
| |
|||
| [[Le Chant du Monde]] |
|||
| |
|||
|- |
|||
| 2015 |
|||
| [[Alice Cooper]] |
|||
| [[Bundesjugendorchester]] |
|||
| [[Alexander Shelley]] |
|||
| [[Deutsche Grammophon]] |
|||
|- |
|||
| 2012 |
|||
| [[Bramwell Tovey]] |
|||
| [[Vancouver Symphony Orchestra]] |
|||
| Bramwell Tovey |
|||
| |
|||
| {{YouTube|MfM7Y9Pcdzw}} |
|||
|- |
|||
| 2011 |
|||
| [[Phillip Schofield]] |
|||
| [[Orchestre national du Capitole de Toulouse]] |
|||
| [[Michel Plasson]] |
|||
| [[EMI]] |
|||
| |
|||
|- |
|||
| 2008 |
|||
| [[Jacqueline du Pré]]<ref>http://www.musicweb-international.com/classrev/2009/Mar09/du_Pre_Peter_4800475.htm</ref> |
|||
| [[English Chamber Orchestra]] |
|||
| [[Daniel Barenboim]] |
|||
| [[Deutsche Grammophon]] |
|||
| |
|||
|- |
|||
| 2007 |
|||
| [[Konrad Czynski "Yadu" ]] |
|||
| [[London Philharmonic Orchestra]] |
|||
| [[Stephen Simon]] |
|||
| [[Maestro Classics]] |
|||
| <ref>https://www.amazon.com/Peter-Wolf-London-Philharmonic-Orchestra/dp/B000RO8Q3W</ref> <ref>https://www.maestroclassics.com/peter-and-the-wolf.html</ref> <ref>https://www.allmusic.com/album/release/stories-in-music-peter-amp-the-wolf-mr0002135815</ref> |
|||
|- |
|||
| 2006 |
|||
| [[Colm Feore]] |
|||
| [[Windsor Symphony Orchestra]] |
|||
| [[John Morris Russell]] |
|||
| Windsor Symphony Society |
|||
| Bislang nicht kommerziell erschienen, sondern erhältlich nur auf der Website des Windsor Symphony Orchestra <ref> http://www.windsorsymphony.com/concerts/wsogifts.html </ref> oder im Geschenkeshop des Sinfonieorchesters. |
|||
|- |
|||
| 2005 |
|||
| [[Willie Rushton]] |
|||
| [[London Philharmonic Orchestra]] |
|||
| [[Siân Edwards]] |
|||
| [[Classics for Pleasure]] |
|||
| |
|||
|- |
|||
| 2003 |
|||
| [[Mikhail Gorbachev]], [[Bill Clinton]], [[Sophia Loren]] |
|||
| [[Russisches Nationalorchester]] |
|||
| [[Kent Nagano]] |
|||
| [[Pentatone (record label)|PENTATONE]] PTC 5186011 |
|||
| |
|||
|- |
|||
| 2003 |
|||
| [[Antonio Banderas]], Sophia Loren |
|||
| Russisches Nationalorchester |
|||
| Kent Nagano |
|||
| [[Pentatone (record label)|PENTATONE]] PTC 5186014 |
|||
| Erzählt auf Spanisch. |
|||
|- |
|||
| 2001 |
|||
| [[Sharon Stone]] |
|||
| [[Orchestra of St. Luke's]] |
|||
| [[James Levine]] |
|||
| Deutsche Grammophon |
|||
| als Teil der ''A Classic Tale: Music for Our Children'' (289 471 171–72, 2001) |
|||
|- |
|||
| 2000 |
|||
| [[Lenny Henry]] |
|||
| Nouvel Ensemble Instrumental Du [[Conservatoire de Paris|Conservatoire National Supérieur De Paris]] |
|||
| [[Jacques Pési]] |
|||
| EMI |
|||
| |
|||
|- |
|||
| 2000 |
|||
| [[David Attenborough]] |
|||
| [[BBC Philharmonic]] |
|||
| [[Yan Pascal Tortelier]] |
|||
| [[BBC Music]] |
|||
| für das ''[[BBC Music Magazine]]''; eine Free-CD vom Juni 2000 |
|||
|- |
|||
| 1997 |
|||
| [[Anthony Dowell]] |
|||
| |
|||
| [[Ross MacGibbon]], Videodirektor |
|||
| |
|||
| Film der Balletaufführung mit David Johnson, [[Layla Harrison]] und [[Karan Lingham]] <ref name=IMDb0380625>{{IMDb title|0380625|Peter and the Wolf|(TV 1997)}} </ref> |
|||
|- |
|||
| 1997 |
|||
| [[Dame Edna Everage]] |
|||
| [[Melbourne Symphony Orchestra]] |
|||
| [[John Lanchbery]] |
|||
| [[Naxos Records]] |
|||
| |
|||
|- |
|||
| 1996 |
|||
| Sir [[John Gielgud]] |
|||
| Royal Philharmonic Orchestra |
|||
| [[Andrea Licata]] |
|||
| Intersound Recordings |
|||
| |
|||
|- |
|||
| 1996 |
|||
| [[Ben Kingsley]] |
|||
| [[London Symphony Orchestra]] |
|||
| Sir [[Charles Mackerras]] |
|||
| Cala Records |
|||
| |
|||
|- |
|||
| 1994 |
|||
| [[Melissa Joan Hart]] |
|||
| [[Boston Symphony Orchestra]] |
|||
| [[Seiji Ozawa]] |
|||
| [[Sony Masterworks|Sony Classical]] |
|||
| Hart war in ihrer "Clarissa" Rolle der [[Nickelodeon]] TV-Serie ''[[Clarissa Explains It All]]''. |
|||
|- |
|||
| 1994 |
|||
| [[Patrick Stewart]] |
|||
| Orchestra of the [[Opéra National de Lyon]] |
|||
| Kent Nagano |
|||
| [[Erato Records|Erato]] |
|||
| |
|||
|- |
|||
| 1994 |
|||
| [[Sting (musician)|Sting]] |
|||
| [[Chamber Orchestra of Europe]] |
|||
| [[Claudio Abbado]] |
|||
| Deutsche Grammophon |
|||
| Verwendet als Soundtrack des TV-Specials ''Peter and the Wolf: A Prokofiev Fantasy''. |
|||
|- |
|||
| 1993 |
|||
| [[Peter Schickele]] |
|||
| [[Atlanta Symphony Orchestra]] |
|||
| [[Yoel Levi]] |
|||
| Telarc |
|||
| Mit einem neuen Text von Peter Schickele |
|||
|- |
|||
| 1991 |
|||
| Oleg and Gabriel Prokofiev |
|||
| [[New London Orchestra]] |
|||
| [[Ronald Corp]] |
|||
| [[Hyperion Records]] |
|||
| Die Erzähler waren der Sohn und Enkel des Komponisten. |
|||
|- |
|||
| 1989 |
|||
| Sir [[John Gielgud]] |
|||
| Orchestra of the [[London Academy of Music and Dramatic Art|Academy of London]] |
|||
| [[Richard Stamp]] |
|||
| [[EMI Classics|Virgin Classics]] |
|||
| Sir John Gielgud's Lizenzgebühren für diese Aufnahme wurden der "League of Friends of Charity Heritage" gespendet, eine Organisation für physisch behinderte Kinder. |
|||
|- |
|||
| 1989 |
|||
| [[Christopher Lee]] |
|||
| English String Orchestra |
|||
| Sir [[Yehudi Menuhin]] |
|||
| [[Nimbus Records]] |
|||
| |
|||
|- |
|||
| 1989 |
|||
| Sir [[Peter Ustinov]] |
|||
| [[Philharmonia Orchestra]] |
|||
| Philip Ellis |
|||
| Cirrus Classics {{Nowrap|CRS CD 105}}<ref>[https://www.discogs.com/Prokofiev-Saint-Saens-L-Mozart-Peter-Ustinov-Nicholas-Walker-2-Laura-OGormanPhilharmonia-Philip-Elli/release/4745510 Prokofiev, Saint-Saens, L Mozart, Peter Ustinov, Nicholas Walker, Laura O'Gorman, The Philharmonia, Philip Ellis – ''Peter and the Wolf'', ''Carnival of the Animals'', ''Toy Symphony''], discogs.com</ref> |
|||
| |
|||
|- |
|||
| 1989 |
|||
| [[Jonathan Winters]] |
|||
| Philharmonia Orchestra |
|||
| [[Efrem Kurtz]] |
|||
| [[Angel Records]] |
|||
| Jonathan Winters erzählte auch Saint-Saëns/[[Ogden Nash]] ''[[Karneval der Tiere]]'' |
|||
|- |
|||
| 1987 |
|||
| [[Paul Hogan]] |
|||
| [[Orchestre de Paris]] |
|||
| [[Igor Markevitch]] |
|||
| EMI |
|||
| Enthält die traditionelle Haandlung, aber transferiert den Handlungsort in die australische Umgebung. Die Aufnahme wurde schon bald nach der Veröffentlichung zurückzogen wegen wenig schmeichelhaften Portraits der [[Aborigines]] und wird heute als "vergriffen" betrachtet. |
|||
|- |
|||
| 1987 |
|||
| Lina Prokofiev (Sergei Prokofiev's widow) |
|||
| [[Royal Scottish National Orchestra]] |
|||
| [[Neeme Järvi]] |
|||
| [[Chandos Records]] |
|||
| |
|||
|- |
|||
| 1986 |
|||
| [[Itzhak Perlman]] |
|||
| [[Israel Philharmonic Orchestra]] |
|||
| [[Zubin Mehta]] |
|||
| EMI |
|||
| |
|||
|- |
|||
| 1984 |
|||
| [[William F. Buckley, Jr.]] |
|||
| Orchestra of Radio/TV Luxembourg |
|||
| [[Leopold Hager]] |
|||
| Proarte Digital Records |
|||
| |
|||
|- |
|||
| 1984 |
|||
| [[Dudley Moore]] / [[Terry Wogan]] |
|||
| [[Boston Pops Orchestra]] |
|||
| [[John Williams (Komponist)|John Williams]] |
|||
| [[Philips]] |
|||
| Die US-amerikanische Veröffentlichung (412 559–2) wurde von Dudley Moore erzählt, die britische Veröffentlichung (412 556–2) von Terry Wogan. |
|||
|- |
|||
| 1980 |
|||
| [[Tom Seaver]] |
|||
| [[Cincinnati Pops Orchestra]] |
|||
| [[Erich Kunzel]] |
|||
| [[Mosley Music Group|MMG]] |
|||
| |
|||
|- |
|||
| 1979 |
|||
| [[Carol Channing]] |
|||
| Cincinnati Pops Orchestra |
|||
| Erich Kunzel |
|||
| [[Caedmon Audio|Caedmon Records]] TC-1623 |
|||
| |
|||
|- |
|||
| 1977 |
|||
| [[Cyril Ritchard]] |
|||
| [[Philadelphia Orchestra]] |
|||
| [[Eugene Ormandy]] |
|||
| [[Columbia Records]] ML 5183 |
|||
| |
|||
|- |
|||
| 1978 |
|||
| [[David Bowie]] |
|||
| Philadelphia Orchestra |
|||
| Eugene Ormandy |
|||
| [[RCA Red Seal]] |
|||
| Erreichte Nummer 136 der [[Billboard 200]] Charts. |
|||
|- |
|||
| 1975 |
|||
| [[Karlheinz Böhm]] |
|||
| [[Wiener Philharmoniker]] |
|||
| [[Karl Böhm]] |
|||
| Deutsche Grammophon |
|||
| |
|||
|- |
|||
| 1974 |
|||
| [[Will Geer]] |
|||
| [[English Chamber Orchestra]] |
|||
| [[Johannes Somary]] |
|||
| [[Vanguard Records]] VSO-30033 |
|||
| |
|||
|- |
|||
| 1973 |
|||
| [[Mia Farrow]] |
|||
| London Symphony Orchestra |
|||
| [[André Previn]] |
|||
| EMI ASD 2935 |
|||
| |
|||
|- |
|||
| 1972 |
|||
| [[Rob Reiner]] |
|||
| studio orchestra |
|||
| [[Jerry Yester]] |
|||
| [[United Artists Records]] UAS-5646 |
|||
| Aktuelle Version von [[Carl Gottlieb]] und [[Rob Reiner]]; bislang nicht auf CD erschienen |
|||
|- |
|||
| 1972 |
|||
| [[George Raft]] |
|||
| [[London Festival Orchestra]] |
|||
| [[Stanley Black]] |
|||
| [[Phase 4 Stereo]] SPC-21084 |
|||
| In dieser Version wird die Geschichte umgedichtet als Gangstermärchen im Hollywood-Stil. |
|||
|- |
|||
| 1971 |
|||
| [[Richard Baker (broadcaster)|Richard Baker]] |
|||
| [[Philharmonia Orchestra|New Philharmonia Orchestra]] |
|||
| [[Raymond Leppard]] |
|||
| EMI |
|||
| |
|||
|- |
|||
| 1970 |
|||
| Sir [[Ralph Richardson]] |
|||
| London Symphony Orchestra |
|||
| Sir [[Malcolm Sargent]] |
|||
| [[Decca Records]] |
|||
| Volume 5 der ''The World of the Great Classics'' Serie. Diese Version wird in verschiedenen Editionen des ''[[The Stereo Record Guide]]'' als die beste Aufnahme und Erzählung des Werkes gepriesen, die jemals gemacht wurde. |
|||
|- |
|||
| 1968 |
|||
| [[Kyu Sakamoto]] |
|||
| The Philharmonia orchestra |
|||
| [[Herbert von Karajan]] |
|||
| [[Angel Records]] |
|||
| Erzählung auf Japanisch. |
|||
|- |
|||
| 1966 |
|||
| [[Richard Attenborough]] |
|||
| Hamburger Philharmonie |
|||
| Hans-Jurgen Walter |
|||
| Columbia Records |
|||
| |
|||
|- |
|||
| 1965 |
|||
| [[Sean Connery]] |
|||
| [[Royal Philharmonic Orchestra]] |
|||
| [[Antal Doráti]] |
|||
| Phase 4 Stereo |
|||
| |
|||
|- |
|||
| 1965 |
|||
| [[Lorne Greene]] |
|||
| London Symphony Orchestra |
|||
| Sir Malcolm Sargent |
|||
| [[RCA Victor]] |
|||
| |
|||
|- |
|||
| 1960s |
|||
| [[Garry Moore]] |
|||
| [[London Philharmonic Orchestra|Philharmonic Symphony Orchestra of London]] |
|||
| [[Artur Rodziński]] |
|||
| Whitehall WHS20040.<ref>[https://web.archive.org/web/20091114021039/http://www.gramophone.net/Issue/Page/June%201961/31/734368/ Review] by T.H., ''[[Gramophone (magazine)|Gramophone]]'', June 1961, p. 31</ref> |
|||
| Die B-Seite dieser LP enthält auch ''[[Karneval der Tiere]]'' von [[Camille Saint-Saëns|Saint-Saëns]] mit Garry Moore (Erzähler), Josef and Grete Dichler (Duopianisten), und dem [[Wiener Staatsoper]]norchester, dirigiert von [[Hermann Scherchen]]. |
|||
|- |
|||
| 1960 |
|||
| [[Leonard Bernstein]] |
|||
| [[New York Philharmonic]] |
|||
| [[Leonard Bernstein]] |
|||
| Columbia Records |
|||
| Die Popularität der TV-Reihe [[Young People's Concerts]] machte dies zu einer glückverheißenden Veröffentlichung |
|||
|- |
|||
| 1960 |
|||
| [[Captain Kangaroo]] |
|||
| [[New York Philharmonic|Stadium Symphony Orchestra of New York]] |
|||
| [[Leopold Stokowski]] |
|||
| [[Everest Records]] SDBR-3043 |
|||
| |
|||
|- |
|||
| 1960 |
|||
| [[Beatrice Lillie]] |
|||
| London Symphony Orchestra |
|||
| [[Skitch Henderson]] |
|||
| Decca Records |
|||
| |
|||
|- |
|||
| 1959 |
|||
| [[José Ferrer]] |
|||
| [[Vienna State Opera]] Orchestra |
|||
| [[Eugene Aynsley Goossens|Sir Eugene Goossens]] |
|||
| [[Kapp Records]] |
|||
| Erzählt auf Spanisch und Englisch. |
|||
|- |
|||
| 1959 |
|||
| [[Michael Flanders]] |
|||
| [[Philharmonia Orchestra]] |
|||
| [[Efrem Kurtz]] |
|||
| [[EMI Records]] |
|||
| |
|||
|- |
|||
| 1957 |
|||
| [[Boris Karloff]] |
|||
| [[Wiener Staatsoper]]norchester |
|||
| [[Mario Rossi]] |
|||
| [[Vanguard Records]] |
|||
| |
|||
|- |
|||
| 1956 |
|||
| [[Peter Ustinov]] |
|||
| [[Philharmonia Orchestra]] |
|||
| [[Herbert von Karajan]] |
|||
| [[Angel Records]] |
|||
| |
|||
|- |
|||
| 1955 |
|||
| [[Arthur Godfrey]] |
|||
| Andre Kostelanetz's Orchestra |
|||
| [[Andre Kostelanetz]] |
|||
| [[Columbia Records]] |
|||
| mono recording; bislang nicht auf CD erschienen |
|||
|- |
|||
| 1953 |
|||
| [[Victor Jory]] |
|||
| unknown |
|||
| [[Vicky Kosen]] |
|||
| [[Peter Pan Records]] |
|||
| mono recording; bislang nicht auf CD erschienen |
|||
|- |
|||
| 1953 |
|||
| [[Alec Guinness]] |
|||
| Boston Pops Orchestra |
|||
| [[Arthur Fiedler]] |
|||
| [[RCA Red Seal|RCA Victor]] |
|||
| |
|||
|- |
|||
|1950 |
|||
| [[Milton Cross]] |
|||
| Mario Janero, piano |
|||
| |
|||
| [[Musicraft Records]] |
|||
| 4 78-rpm discs |
|||
| |
|||
|- |
|||
|1950 |
|||
| [[Eleanor Roosevelt]] |
|||
| Boston Symphony Orchestra |
|||
| [[Serge Koussevitzky]] |
|||
| RCA Victor |
|||
| mono recording |
|||
|- |
|||
|1949 |
|||
| [[Frank Phillips (newsreader)|Frank Phillips]] |
|||
| [[London Philharmonic Orchestra]] |
|||
| [[Nikolai Malko]] |
|||
| Decca LX 3003<ref>{{Discogs master|717109|''Peter and the Wolf''}}</ref> |
|||
| Frank Phillips war ein bekannter [[BBC Radio]] Nachrichtensprecher |
|||
|- |
|||
| 1946 |
|||
| [[Sterling Holloway]] |
|||
| |
|||
| |
|||
| [[Walt Disney|Disney]] |
|||
| ursprünglich aufgenommen für [[Peter and the Wolf (1946 film)|eine Episode]] des Films ''[[Make Mine Music]] (1946)'' |
|||
|- |
|||
| 1941 |
|||
| [[Basil Rathbone]] |
|||
| [[All-American Orchestra]] |
|||
| Leopold Stokowski |
|||
| [[Columbia Masterworks Records|Columbia Masterworks]] |
|||
| Restauriert aus dem originalen Masterworks Set M-477 von Bob Varney <ref> {{cite web|title=Peter and the Wolf, Op. 67. audio recording|url=https://archive.org/details/PeterAndTheWolf_753|publisher=Columbia Masterworks Records, [[Internet Archive]]|date=July 1941}} </ref> |
|||
|- |
|||
| 1939 |
|||
| [[Richard Hale]] |
|||
| Boston Symphony Orchestra |
|||
| Serge Koussevitzky |
|||
| RCA Victor |
|||
| |
|||
|- |
|||
|} |
|||
== Kinderbuch mit Hör-CD == |
|||
<!-- chronologisch, Neues zuerst --> |
|||
* 2016: ''Peter und der Wolf'' von Ilon Wikland (Bilder) und Lieselotte Remané (Übersetzung), Oetinger, Hamburg 2016, ISBN 978-3-7891-0379-7. |
|||
* 2015: ''Musikalische Meisterwerke für Kinder: Sergei Prokofjew - Peter und der Wolf: Ein musikalisches Märchen für Klasse 2-4. Kopiervorlagen mit Lösungen.'' Broschure von Juliane Linker als Lehrmittel für die Grundschule, Oldenbourg Schulbuchverlag, München 2015, ISBN 978-3-637-01446-6. |
|||
* 2013: ''Sergei Prokofiev: „Peter & der Wolf“'' von [[Květa Pacovská]] (Illustratorin), deutsche Bearbeitung von Werner Thuswaldner, Mined, Bargteheide 2013, ISBN 978-3-86566-183-8 |
|||
* 2007: ''Peter und der Wolf,'' von Michael Fuchs, Lilli Messina, [[Xavier Naidoo]], Kinderbuchverlag Wolff, Bad Soden 2007, ISBN 978-3-938766-16-3. |
|||
* 2007: ''Sergej S Prokofieff Peter und der Wolf, ein musikalisches Märchen'' von [[Jörg Müller (Künstler)|Jörg Müller]] (Illustrationen): frei erzählt vom [[Loriot]], 9. Auflage, Sauerländer, Düsseldorf 2007, ISBN 978-3-7941-4735-9 (Ein Bilderbuch für „jugendliches Publikum“: 12 Blätter mit großformatigen Illustrationen und einer Audio-CD). <ref> Erstausgabe: Sauerländer, Aargau © 1985, ISBN 3-7941-2724-2 mit einer [[Langspielplatte]] </ref> |
|||
* 2003: ''Peter und der Wolf: Unterstufen-Werkstatt'' von Jeanette Frei, Walti Bräm, Pfäffikon ZH 2003, ISBN 3-03-715044-0. |
|||
* ''Peter und der Wolf'' von [[Frans Haacken]]. Beltz und Gelberg, Weinheim / Basel / Berlin 2003, ISBN 3-407-79318-9. |
|||
* 1981: ''Peter und der Wolf'', als [[Schattenspiel]] arrangiert und bearbeitet von Friedel Doért. Mit einer Tonkassette, Arbeitsgemeinschaft Theater der Carl-Sonnenschein-Schule, Schule für Geistigbehinderte des Märkischen Kreises Iserlohn-Sümmern. Stein'sche Buchhandlung, Werl 1981, {{falsche ISBN|3-920-98011-5}}. |
|||
* 1958: ''Petja i volk, Peter und der Wolf'', übersetzt aus dem Russischen von [[Lieselotte Remané]], illustriert von [[Frans Haacken]], Holz, Berlin / Parabel, München 1958, {{OCLC|73651001}}; 1968, {{DNB|575683015}}; Nachdruck: [[Beltz & Gelberg]], Weinheim / Basel 2015, ISBN 978-3-407-76048-7. |
|||
* 1955/56: ''Peter und der Wolf'', mit Bildern von Allan Howard, Lucas Cranach Verlag, München; o. J. [1955/56?] |
|||
== Verfilmungen == |
|||
=== Walt Disney (1946) === |
|||
[[Walt Disney]] produzierte 1946 im Episodenfilm ''[[Make Mine Music]]'' eine [[Zeichentrick]]version mit [[Sterling Holloway]] als Erzähler. Hier gibt es zahlreiche Änderungen gegenüber der ursprünglichen Geschichte: so tragen etwa Jäger wie Tiere Namen (der Vogel „Sascha“, die Ente „Sonja“ und die Katze „Iwan“), Peter und seine Freunde wollen schon von Anfang an den Wolf fangen, und am Ende enthüllt der Erzähler, um die Geschichte kinderfreundlicher erscheinen zu lassen, dass die Ente ''Sonja'' gar nicht vom Wolf gefressen worden ist. |
|||
=== Chuck Jones (1995) === |
|||
Die zeitlose Geschichte von Peter und der Wolf wird in [[Chuck Jones]]'s Zeichentrickfilm vom Dezember 1995 zu neuem Leben erweckt. Prokofiews Musik wird lebendig, als Peter am ersten Frühlingstag erwacht. Der wunderschöne Morgen entwickelt sich zu einem unvergesslichen Abenteuer, als Peter und seine Freunde - ein Vogel, eine Katze und eine unwiderstehlich komische Ente - den großen Wolf überlisten. In bezaubernden, mit der Animation verwobenen Spielfilmsequenzen entdeckt ein anderer Junge namens Peter die Magie von Phantasie und Abenteuergeist. <ref> [https://www.imdb.com/title/tt0124052/fullcredits/?ref_=tt_ov_st_sm Peter and the Wolf] auf der IMDb </ref> |
|||
=== Britisch-polnische Koproduktion (2006) === |
|||
→ ''Hauptartikel: [[Peter und der Wolf (2006)]]'' |
|||
Die freie Bearbeitung der britischen Regisseurin [[Suzie Templeton]] gewann den [[Oscar]] 2008 für den besten animierten Kurzfilm. Die Charaktere wurden stark verändert, ebenso die zu Grunde liegende Fabel: So sind die Jäger gefährliche Jugendliche und Peter lässt am Ende den Wolf wieder frei. Insgesamt nahmen die Arbeiten des in [[Stop-Motion]]-Technik gedrehten [[Puppentrickfilm]]s fünf Jahre in Anspruch, Prokofjews Originalmusik wurde vom [[Philharmonia Orchestra]] unter Leitung von [[Mark Stephenson]] eingespielt.<ref>[http://www.arthaus-musik.com/templates/tyNewsDetail.php?id=604&topic=awards&PHPSESSID=9e15e4e590a06db30cd1db3f5b50699b „And the Oscar goes to… Peter & the Wolf“ (arthaus-musik.com)] angesehen am 19. November 2010</ref><ref>Making of Peter und der Wolf. Mitschnitt einer Ausstrahlung auf 3sat am 3. Oktober 2010</ref> |
|||
== Literatur == |
|||
* [[Natalija Iljinitschna Saz|Natalia Saz]]: ''Novellen meines Lebens.'' (Originaltitel: ''Novelly moej žizni / Новеллы моей жизни'', Moskau 1973, übersetzt von Erich Ahrndt), erweiterte Neuauflage, Henschelverlag Kunst und Gesellschaft, Berlin 1986, ISBN 3-362-00004-5 (Buch 1 und Buch 2: Natalia Saz schreibt u. a. über sich und ihr Moskauer Kindermusiktheater sowie über Begegnungen mit [[Otto Klemperer]], [[Dmitri Kabalewski]], [[Walter Felsenstein]], [[Albert Einstein]] u. v. a.). |
|||
* Reiner Scheuch: ''Prokofieff, „Peter und der Wolf“''. Oldenburg 1965, {{OCLC|256722454}} (Abschlussarbeit Pädagogische Hochschule Oldenburg, 1965, 73 Seiten). |
|||
* Thomas Schipperges: ''Sergej Prokofjew.'' Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 1995, ISBN 3-499-50516-9. |
|||
* Friedbert Streller: ''Sergej Prokofjew und seine Zeit''. Laaber-Verlag, Laaber 2003, ISBN 3-89007-554-1. |
|||
== Weblinks == |
== Weblinks == |
||
{{commonscat}} |
|||
* [http://www.lacoloniatovar.com.ve Colonia tovar] – Webpräsenz (spanisch) |
|||
* [http://www.coloniatovar.net/ www.coloniatovar.net] – offizielle Webpräsenz (spanisch) |
|||
* [http://www.colonia-tovar.com/ www.colonia-tovar.com] - Touristikportal der Colonia Tovar (spanisch) |
|||
* [http://www.venezueladigital.net/colonia/cultura.htm www.venezueladigital.net/colonia/cultura.htm] (spanisch) |
|||
* [http://www.margaritainfo.com/festlandziele_colonia_tovar.htm Informationen über ''Colonia Tovar'' bei www.margaritainfo.com] |
|||
* Medienberichte: |
|||
** [http://www.abendblatt.de/daten/2007/12/18/828480.html abendblatt.de (2007)] |
|||
** [http://www.taz.de/Venezuelas-Vorzeigedorf/!76944/ taz.de (2011)] |
|||
** [http://www.faz.net/1.5577341 FAZ.net (Mai 2018)] |
|||
<!---- paywall * [http://www.sueddeutsche.de/panorama/colonia-tovar-in-venezuela-der-schwarzwald-in-suedamerika-1.3602487?reduced=true Boris Herrmann: ''Colonia Tovar in Venezuela, Der Schwarzwald in Südamerika''. In: Süddeutsche Zeitung, 25. Juli 2017] (Druckausgabe 26. Juli 2017: ''Kuckuck'', Die Seite Drei) |
|||
------------------> |
|||
== Siehe auch == |
|||
* [[Geschichte Venezuelas#Bauernaufstand von 1846 und die Monagasdynastie|Geschichte Venezuelas]] |
|||
* [[Korruption in Venezuela]] |
|||
* {{Rotten Tomatoes|peter-and-the-wolf-1946}} |
|||
* [http://www.rottentomatoes.com/search/full_search.php?search=peter%20and%20the%20wolf&action=/ Weitere Verfilmungen von ''Peter und der Wolf''] in der Suche von [[Rotten Tomatoes]] |
|||
* [https://www.youtube.com/watch?v=k6BVuSNgy3M Peter und der Wolf (Chuck Jones, 1995)] als {{youtube}} |
|||
== |
== Einzelnachweise == |
||
<references /> |
<references /> |
||
{{Normdaten|TYP=w|GND=300121628|LCCN=n/81/67837|VIAF=311489098}} |
|||
[[Kategorie:Ort in Aragua]] |
|||
[[Kategorie:Sprachinsel]] |
|||
[[Kategorie:Orchesterwerk]] |
|||
[[Kategorie:Programmmusik]] |
|||
[[Kategorie:Werk von Sergei Sergejewitsch Prokofjew]] |
|||
[[Kategorie:Musik 1936]] |
|||
[[Kategorie:Wolf in Kunst und Literatur]] |
Version vom 10. Mai 2018, 18:50 Uhr
Peter und der Wolf (russisch Пéтя и волк ) ist ein bekanntes Musikmärchen des russischen Komponisten Sergei Prokofjew aus dem Jahr 1936. Ein Erzähler erzählt das gleichnamige Kindermärchen des Komponisten und ein Orchester verklanglicht es mit dessen Musik. Es entstand, um Kinder mit den Instrumenten des Sinfonieorchesters vertraut zu machen. Heute ist es Prokofjews bekanntestes Werk und weltweit eines der am meisten gespielten Werke klassischer Musik.
Handlung
Peter, ein kleiner Junge, lebt mit seinem Großvater im ländlichen Russland. An einem schönen strahlenden Frühlingsmorgen geht Peter vergnügt hinaus in den Garten. Dort, auf dem Baum, sitzt Peters Freund, der Vogel. Er zwitschert fröhlich. Peter hat den Morgen aus Versehen die Gartentür offen gelassen. Da watschelt die Ente heran. Sie will auf dem Gartenteich schwimmen gehen. Als der Vogel die Ente sieht, fliegt er zu ihr und meint hämisch: "Was bist du für ein Vogel, wenn du nicht fliegen kannst?!" Da erwidert die Ente: "Und was bist du für ein Vogel, wenn du nicht schwimmen kannst?!" So gibt ein Wort das andere, während die Ente auf dem Teich schwimmt und der Vogel durch das Gras hüpft.
Da sieht Peter die Katze durchs Gras schleichen. Diese will den Vogel fangen, da er gerade so unachtsam ist. Aber Peter warnt den Vogel und dieser fliegt schnell auf den Baum. Die Ente schnattert die Katze böse an, und die Katze schleicht um den Baum und den Vogel herum.
Der Großvater kommt verärgert aus dem Haus, weil Peter vergessen hat, die Gartentür zu schließen. Er erinnert Peter an den gefährlichen Wolf, aber Peter lässt sich keine Angst einjagen. Der Großvater schließt die Gartentür und kommt mit Peter wieder ins Haus.
Da kommt der böse Wolf aus dem Wald zu Peters Haus. Alle erschrecken: Die Katze klettert auf den Baum und die Ente watschelt vor Schreck an Land. Der Wolf verfolgt, fängt und verschluckt sie.
Neben der Katze, auf einem fernen Ast, sitzt der Vogel, und der Wolf läuft um den Baum und beobachtet die beiden. Peter ist wachsam und tapfer: Er holt ein Seil und klettert von der Gartenmauer in den Baum hinauf. Er befiehlt dem Vogel, dem Wolf um den Kopf herumzufliegen, um ihn abzulenken. Dies macht der Vogel, und das ärgert den Wolf sehr, denn er kann den Vogel nicht fangen. Nun schickt Peter die Katze mit einer Seilschlinge hinab, mit der sie den Wolf am Schwanz fängt. Peter fängt den Wolf, indem er sich am anderen Ende des Seils vom Baum lässt und den Wolf in der Seilschlinge an den Baum hängt. Der Wolf ist in die Falle getappt! Das ärgert ihn noch viel mehr.
Da kommen die Jäger aus dem Wald und schießen auf den Wolf. Doch das will Peter nicht! Er hat eine viel bessere Idee: Der Wolf wird in den Zoo gebracht. Alle gehen hintereinander her: Peter, die Jäger, der Wolf, der Großvater und die Katze. Am Schluss hört man noch die Ente im Bauch des Wolfs quaken, „denn der Wolf hatte sie in der Eile lebendig hinuntergeschluckt.“
Gestaltung
Libretto
Die Handlung wird von einem Hörspielsprecher vorgetragen. Das Libretto für den Hörspielsprecher (Märchenerzähler) wurde von Sergei Prokofjew selbst verfasst.
Musik
Die Musik ist für ein Sinfonieorchester konzipiert, besetzt mit Streichinstrumenten (Violinen, Bratsche, Cello, Kontrabass), Blechblasinstrumenten (3 Hörner in F, 1 Trompete in B♭ und 1 Posaune), Holzblasinstrumenten (1 Querflöte, 1 Oboe, 1 Klarinette in A und 1 Fagott) und Schlaginstrumente (1 Pauke, 1 Triangel, 1 Tamburin, 1 Becken, 1 Kastagnetten, 1 kleine Trommel, 1 große Trommel).
Jede Figur in der Geschichte ist einem bestimmten Instrument zugeordnet und hat ein eigenes musikalisches Leitmotiv:
- Peter: Violinen
- Vogel: Querflöte
- Ente: Oboe
- Katze: Klarinette
- Großvater: Fagott
- Wolf: 3 Hörner
- Jäger: Trompetenthema mit Gewehrschüssen auf der Pauke
Die Musik ist leicht verständlich und eingängig. Obwohl der Untertitel „Ein sinfonisches Märchen für Kinder“ lautet, folgt die Musik der Handlung hauptsächlich beschreibend und untermalend; der Begriff "sinfonisch" bezieht sich auf die Instrumentation und nicht auf die strukturelle und formale Anlage des Werkes. Die Themen werden zwar scheinbar kaum entwickelt und verarbeitet, doch gibt es zahlreiche Transformationen der Motive. So verschränken sich, der Geschichte entsprechend, die Themen der einzelnen Charaktere immer wieder, mit verschiedenartiger Färbung. Besonders auffällig sind hier die zahlreichen Variationen und Verschachtelungen des Vogel- und Peter-Motivs.
Verschiedene Deutungen der Komposition reichen von einer „naiven Geschichte“ über das erfolgreiche Aufbegehren (Peter) gegen das Establishment (Großvater, Eltern, Partei?) bis zur Parabel über die junge Sowjetunion und das gierige kapitalistische Europa und Hitler-Deutschland.[1]
Geschichte
Entstehung
Sergei Prokofjew besuchte nach seiner Rückkehr in die Sowjetunion mit seinen Söhnen einige Male das Moskauer Theater für Kinder. Die künstlerische Theaterleiterin Natalija Saz sprach ihn eines Tages einmal an [2] und beauftragte ihn im Jahre 1936, ein Musikmärchen für Kinder zu schreiben. Sie wünschte ein Werk, das Kinder mit den Instrumenten des Sinfonieorchesters vertraut macht.
Die (später in der Sowjetunion bekannt gewordene) russische Kinderbuchautorin Antonia Sakonskaja präsentierte im ersten Entwurf zum Libretto einen Jungpionier namens Peter, der sehr tugendhaft ist: Er liebt seine Heimat, achtet seine Eltern, liebt den Frieden, hält Freundschaft (mit Tieren), lernt fleißig, ist ordentlich und diszipliniert, achtet alle arbeitenden Menschen und hilft überall tüchtig mit, ist anderen ein guter Freund, singt, tanzt und bastelt gern, treibt Sport und hält seinen Körper sauber und gesund. Vor allem aber macht er einen Fehler wieder gut, indem er auch einmal die Haltung eines älteren Erwachsenen ((sein Großvater) in Frage stellt, um ein ganzer Jungpionier zu sein. Dies war um 1936 in der Sowjetunion ein allgemein anerkanntes Ziel in der Kindererziehung. Das Libretto hob so Tugenden wie Wachsamkeit, Tapferkeit und Ideenreichtum gegenüber einer Sturheit der nichtbolschewistischen älteren Generation (der Großvater) besonders hervor.
Doch Prokofjew war unzufrieden mit dem sich reimenden Text und schrieb eine neue Version des Librettos, bei der Peter einen Wolf fängt. Mit einigen Orchesterinstrumenten verklanglichte er seine Geschichte untermalend oder beschreibend in Form einer Programmmusik.
Die Uraufführung fand am 2. Mai 1936 mit Natalija Saz als Sprecherin (Erzählerin) statt.
Rezeption
Das Musikmärchen für einen Sprecher und Orchester bietet eine ganze Reihe von Ansatzpunkten für den Musikunterricht an. Über die reizvolle Geschichte können einige Orchesterinstrumente eingeführt werden. Die Geschichte kann auch durch die Schülerinnen und Schüler szensich dargestellt werden. Oft wird mit Peter und der Wolf auch als exemplarisches Werk aus der Programmmusik im Unterricht höherer Klassenstufen erneut bearbeitet.
Wegen der großen Beliebtheit bei Jung und Alt gibt es Peter und der Wolf inzwischen in zahlreichen Bearbeitungen, so etwa für gemischten Chor, ein Blockflötenensemble, Akkordeonorchester und Sprecher oder für Bläserquintett und Sprecher.
1966 arrangierte und dirigierte Oliver Nelson eine Jazzversion für Big Band und Hammond-Orgel. Die Orgel wurde von Jimmy Smith gespielt. Die von Creed Taylor produzierte und bei Verve erschienene Platte gilt bei Kritikern und Jazzfans als eine der besten Aufnahmen von Jimmy Smith. Hervorzuheben sind die präzisen Bläsersätze, die Rhythmusgruppe mit dem Bassisten Richard Davis und dem Schlagzeuger Grady Tate und fantasievollen und leidenschaftlichen Soli von Jimmy Smith.
Zur Vertonung eines Zeichentrickfilms produzierten Robin Lumley und Jack Lancaster 1975 eine Rockversion, die einige der Themen Prokofjews aufnimmt. Das Album wurde in fünf Sprachen unter dem RSO Label veröffentlicht, als Erzähler fungierten Vivian Stanshall (engl.), Wilken F. Dincklage (dt.), Pierre Clémenti (fr.), Maurizio Arcieri (it.) und Luis Del Olmo (sp.). Die instrumentale Besetzung ist prominent (u. a. Gary Moore, Manfred Mann, Phil Collins, Stéphane Grappelli, Alvin Lee, Cozy Powell, Brian Eno, Jon Hiseman, Bill Bruford, Chris Spedding, Gary Brooker, Julie Driscoll und Keith Tippett), die Musik sehr heterogen – von psychedelischem Rock bis zum Jazz (Grappellis Violinsolo in Bluesform über das Thema der Katze mit Alvin Lee an der Rhythmusgitarre).
Eine Textvariante von Loriot behält die Handlung im Wesentlichen bei, erweitert den Prokofjew’schen Text aber um viele humorvolle Details im typischen Stil des Autors. Hier kann auch der Wolf sprechen; am Ende bittet er seine Fänger darum, ihn statt in den Zoo zurück in den Wald zu bringen (Deutsche Grammophon 439 648-2 mit Loriot als Sprecher, Daniel Barenboim und dem English Chamber Orchestra).
Im Jahre 1991 veröffentlichte die Deutsche Grammophon Peter und der Wolf – Symphonie Classique (Deutsche Grammophon 429 395-2) mit dem Chamber Orchestra of Europe unter der Leitung von Claudio Abbado mit dem Rockstar Sting als Erzähler.
Im Jahre 2003 veröffentlichten die Sikorski Musikverlage eine a-cappella-Fassung für gemischen Chor (SATB und Sprecher) von Carsten Gerlitz. Die textliche Grundlage war die Textbearbeitung von Loriot. Der Chor The Happy Disharmonists nahm die Version auf CD auf, gesprochen vom Arrangeur und Chorleiter Carsten Gerlitz.
2007 folgte A Prokofiev Fantasy – Peter And The Wolf auf DVD. In dieser filmischen Fassung wird das Märchen auf ungewöhnliche Weise unter Verwendung von Spitting-Image-Puppen dargestellt. Zusätzlich zur englischen Erzählung durch Sting beinhaltet die DVD die Erzählung in italienischer Sprache vom mehrfach ausgezeichneten Oscar-Preisträger und Schauspieler Roberto Benigni.
Aufnahmen/Diskographie
Datum | Erzähler | Orchester | Dirigent | Label | Bemerkungen | |
---|---|---|---|---|---|---|
2015 | David Tennant | The Amazing Keystone Band | Le Chant du Monde | |||
2015 | Alice Cooper | Bundesjugendorchester | Alexander Shelley | Deutsche Grammophon | ||
2012 | Bramwell Tovey | Vancouver Symphony Orchestra | Bramwell Tovey | Video auf YouTube | ||
2011 | Phillip Schofield | Orchestre national du Capitole de Toulouse | Michel Plasson | EMI | ||
2008 | Jacqueline du Pré[3] | English Chamber Orchestra | Daniel Barenboim | Deutsche Grammophon | ||
2007 | Konrad Czynski "Yadu" | London Philharmonic Orchestra | Stephen Simon | Maestro Classics | [4] [5] [6] | |
2006 | Colm Feore | Windsor Symphony Orchestra | John Morris Russell | Windsor Symphony Society | Bislang nicht kommerziell erschienen, sondern erhältlich nur auf der Website des Windsor Symphony Orchestra [7] oder im Geschenkeshop des Sinfonieorchesters. | |
2005 | Willie Rushton | London Philharmonic Orchestra | Siân Edwards | Classics for Pleasure | ||
2003 | Mikhail Gorbachev, Bill Clinton, Sophia Loren | Russisches Nationalorchester | Kent Nagano | PENTATONE PTC 5186011 | ||
2003 | Antonio Banderas, Sophia Loren | Russisches Nationalorchester | Kent Nagano | PENTATONE PTC 5186014 | Erzählt auf Spanisch. | |
2001 | Sharon Stone | Orchestra of St. Luke's | James Levine | Deutsche Grammophon | als Teil der A Classic Tale: Music for Our Children (289 471 171–72, 2001) | |
2000 | Lenny Henry | Nouvel Ensemble Instrumental Du Conservatoire National Supérieur De Paris | Jacques Pési | EMI | ||
2000 | David Attenborough | BBC Philharmonic | Yan Pascal Tortelier | BBC Music | für das BBC Music Magazine; eine Free-CD vom Juni 2000 | |
1997 | Anthony Dowell | Ross MacGibbon, Videodirektor | Film der Balletaufführung mit David Johnson, Layla Harrison und Karan Lingham [8] | |||
1997 | Dame Edna Everage | Melbourne Symphony Orchestra | John Lanchbery | Naxos Records | ||
1996 | Sir John Gielgud | Royal Philharmonic Orchestra | Andrea Licata | Intersound Recordings | ||
1996 | Ben Kingsley | London Symphony Orchestra | Sir Charles Mackerras | Cala Records | ||
1994 | Melissa Joan Hart | Boston Symphony Orchestra | Seiji Ozawa | Sony Classical | Hart war in ihrer "Clarissa" Rolle der Nickelodeon TV-Serie Clarissa Explains It All. | |
1994 | Patrick Stewart | Orchestra of the Opéra National de Lyon | Kent Nagano | Erato | ||
1994 | Sting | Chamber Orchestra of Europe | Claudio Abbado | Deutsche Grammophon | Verwendet als Soundtrack des TV-Specials Peter and the Wolf: A Prokofiev Fantasy. | |
1993 | Peter Schickele | Atlanta Symphony Orchestra | Yoel Levi | Telarc | Mit einem neuen Text von Peter Schickele | |
1991 | Oleg and Gabriel Prokofiev | New London Orchestra | Ronald Corp | Hyperion Records | Die Erzähler waren der Sohn und Enkel des Komponisten. | |
1989 | Sir John Gielgud | Orchestra of the Academy of London | Richard Stamp | Virgin Classics | Sir John Gielgud's Lizenzgebühren für diese Aufnahme wurden der "League of Friends of Charity Heritage" gespendet, eine Organisation für physisch behinderte Kinder. | |
1989 | Christopher Lee | English String Orchestra | Sir Yehudi Menuhin | Nimbus Records | ||
1989 | Sir Peter Ustinov | Philharmonia Orchestra | Philip Ellis | Cirrus Classics CRS CD 105[9] | ||
1989 | Jonathan Winters | Philharmonia Orchestra | Efrem Kurtz | Angel Records | Jonathan Winters erzählte auch Saint-Saëns/Ogden Nash Karneval der Tiere | |
1987 | Paul Hogan | Orchestre de Paris | Igor Markevitch | EMI | Enthält die traditionelle Haandlung, aber transferiert den Handlungsort in die australische Umgebung. Die Aufnahme wurde schon bald nach der Veröffentlichung zurückzogen wegen wenig schmeichelhaften Portraits der Aborigines und wird heute als "vergriffen" betrachtet. | |
1987 | Lina Prokofiev (Sergei Prokofiev's widow) | Royal Scottish National Orchestra | Neeme Järvi | Chandos Records | ||
1986 | Itzhak Perlman | Israel Philharmonic Orchestra | Zubin Mehta | EMI | ||
1984 | William F. Buckley, Jr. | Orchestra of Radio/TV Luxembourg | Leopold Hager | Proarte Digital Records | ||
1984 | Dudley Moore / Terry Wogan | Boston Pops Orchestra | John Williams | Philips | Die US-amerikanische Veröffentlichung (412 559–2) wurde von Dudley Moore erzählt, die britische Veröffentlichung (412 556–2) von Terry Wogan. | |
1980 | Tom Seaver | Cincinnati Pops Orchestra | Erich Kunzel | MMG | ||
1979 | Carol Channing | Cincinnati Pops Orchestra | Erich Kunzel | Caedmon Records TC-1623 | ||
1977 | Cyril Ritchard | Philadelphia Orchestra | Eugene Ormandy | Columbia Records ML 5183 | ||
1978 | David Bowie | Philadelphia Orchestra | Eugene Ormandy | RCA Red Seal | Erreichte Nummer 136 der Billboard 200 Charts. | |
1975 | Karlheinz Böhm | Wiener Philharmoniker | Karl Böhm | Deutsche Grammophon | ||
1974 | Will Geer | English Chamber Orchestra | Johannes Somary | Vanguard Records VSO-30033 | ||
1973 | Mia Farrow | London Symphony Orchestra | André Previn | EMI ASD 2935 | ||
1972 | Rob Reiner | studio orchestra | Jerry Yester | United Artists Records UAS-5646 | Aktuelle Version von Carl Gottlieb und Rob Reiner; bislang nicht auf CD erschienen | |
1972 | George Raft | London Festival Orchestra | Stanley Black | Phase 4 Stereo SPC-21084 | In dieser Version wird die Geschichte umgedichtet als Gangstermärchen im Hollywood-Stil. | |
1971 | Richard Baker | New Philharmonia Orchestra | Raymond Leppard | EMI | ||
1970 | Sir Ralph Richardson | London Symphony Orchestra | Sir Malcolm Sargent | Decca Records | Volume 5 der The World of the Great Classics Serie. Diese Version wird in verschiedenen Editionen des The Stereo Record Guide als die beste Aufnahme und Erzählung des Werkes gepriesen, die jemals gemacht wurde. | |
1968 | Kyu Sakamoto | The Philharmonia orchestra | Herbert von Karajan | Angel Records | Erzählung auf Japanisch. | |
1966 | Richard Attenborough | Hamburger Philharmonie | Hans-Jurgen Walter | Columbia Records | ||
1965 | Sean Connery | Royal Philharmonic Orchestra | Antal Doráti | Phase 4 Stereo | ||
1965 | Lorne Greene | London Symphony Orchestra | Sir Malcolm Sargent | RCA Victor | ||
1960s | Garry Moore | Philharmonic Symphony Orchestra of London | Artur Rodziński | Whitehall WHS20040.[10] | Die B-Seite dieser LP enthält auch Karneval der Tiere von Saint-Saëns mit Garry Moore (Erzähler), Josef and Grete Dichler (Duopianisten), und dem Wiener Staatsopernorchester, dirigiert von Hermann Scherchen. | |
1960 | Leonard Bernstein | New York Philharmonic | Leonard Bernstein | Columbia Records | Die Popularität der TV-Reihe Young People's Concerts machte dies zu einer glückverheißenden Veröffentlichung | |
1960 | Captain Kangaroo | Stadium Symphony Orchestra of New York | Leopold Stokowski | Everest Records SDBR-3043 | ||
1960 | Beatrice Lillie | London Symphony Orchestra | Skitch Henderson | Decca Records | ||
1959 | José Ferrer | Vienna State Opera Orchestra | Sir Eugene Goossens | Kapp Records | Erzählt auf Spanisch und Englisch. | |
1959 | Michael Flanders | Philharmonia Orchestra | Efrem Kurtz | EMI Records | ||
1957 | Boris Karloff | Wiener Staatsopernorchester | Mario Rossi | Vanguard Records | ||
1956 | Peter Ustinov | Philharmonia Orchestra | Herbert von Karajan | Angel Records | ||
1955 | Arthur Godfrey | Andre Kostelanetz's Orchestra | Andre Kostelanetz | Columbia Records | mono recording; bislang nicht auf CD erschienen | |
1953 | Victor Jory | unknown | Vicky Kosen | Peter Pan Records | mono recording; bislang nicht auf CD erschienen | |
1953 | Alec Guinness | Boston Pops Orchestra | Arthur Fiedler | RCA Victor | ||
1950 | Milton Cross | Mario Janero, piano | Musicraft Records | 4 78-rpm discs | ||
1950 | Eleanor Roosevelt | Boston Symphony Orchestra | Serge Koussevitzky | RCA Victor | mono recording | |
1949 | Frank Phillips | London Philharmonic Orchestra | Nikolai Malko | Decca LX 3003[11] | Frank Phillips war ein bekannter BBC Radio Nachrichtensprecher | |
1946 | Sterling Holloway | Disney | ursprünglich aufgenommen für eine Episode des Films Make Mine Music (1946) | |||
1941 | Basil Rathbone | All-American Orchestra | Leopold Stokowski | Columbia Masterworks | Restauriert aus dem originalen Masterworks Set M-477 von Bob Varney [12] | |
1939 | Richard Hale | Boston Symphony Orchestra | Serge Koussevitzky | RCA Victor |
Kinderbuch mit Hör-CD
- 2016: Peter und der Wolf von Ilon Wikland (Bilder) und Lieselotte Remané (Übersetzung), Oetinger, Hamburg 2016, ISBN 978-3-7891-0379-7.
- 2015: Musikalische Meisterwerke für Kinder: Sergei Prokofjew - Peter und der Wolf: Ein musikalisches Märchen für Klasse 2-4. Kopiervorlagen mit Lösungen. Broschure von Juliane Linker als Lehrmittel für die Grundschule, Oldenbourg Schulbuchverlag, München 2015, ISBN 978-3-637-01446-6.
- 2013: Sergei Prokofiev: „Peter & der Wolf“ von Květa Pacovská (Illustratorin), deutsche Bearbeitung von Werner Thuswaldner, Mined, Bargteheide 2013, ISBN 978-3-86566-183-8
- 2007: Peter und der Wolf, von Michael Fuchs, Lilli Messina, Xavier Naidoo, Kinderbuchverlag Wolff, Bad Soden 2007, ISBN 978-3-938766-16-3.
- 2007: Sergej S Prokofieff Peter und der Wolf, ein musikalisches Märchen von Jörg Müller (Illustrationen): frei erzählt vom Loriot, 9. Auflage, Sauerländer, Düsseldorf 2007, ISBN 978-3-7941-4735-9 (Ein Bilderbuch für „jugendliches Publikum“: 12 Blätter mit großformatigen Illustrationen und einer Audio-CD). [13]
- 2003: Peter und der Wolf: Unterstufen-Werkstatt von Jeanette Frei, Walti Bräm, Pfäffikon ZH 2003, ISBN 3-03-715044-0.
- Peter und der Wolf von Frans Haacken. Beltz und Gelberg, Weinheim / Basel / Berlin 2003, ISBN 3-407-79318-9.
- 1981: Peter und der Wolf, als Schattenspiel arrangiert und bearbeitet von Friedel Doért. Mit einer Tonkassette, Arbeitsgemeinschaft Theater der Carl-Sonnenschein-Schule, Schule für Geistigbehinderte des Märkischen Kreises Iserlohn-Sümmern. Stein'sche Buchhandlung, Werl 1981, ISBN 3-920-98011-5.
- 1958: Petja i volk, Peter und der Wolf, übersetzt aus dem Russischen von Lieselotte Remané, illustriert von Frans Haacken, Holz, Berlin / Parabel, München 1958, OCLC 73651001; 1968, DNB 575683015; Nachdruck: Beltz & Gelberg, Weinheim / Basel 2015, ISBN 978-3-407-76048-7.
- 1955/56: Peter und der Wolf, mit Bildern von Allan Howard, Lucas Cranach Verlag, München; o. J. [1955/56?]
Verfilmungen
Walt Disney (1946)
Walt Disney produzierte 1946 im Episodenfilm Make Mine Music eine Zeichentrickversion mit Sterling Holloway als Erzähler. Hier gibt es zahlreiche Änderungen gegenüber der ursprünglichen Geschichte: so tragen etwa Jäger wie Tiere Namen (der Vogel „Sascha“, die Ente „Sonja“ und die Katze „Iwan“), Peter und seine Freunde wollen schon von Anfang an den Wolf fangen, und am Ende enthüllt der Erzähler, um die Geschichte kinderfreundlicher erscheinen zu lassen, dass die Ente Sonja gar nicht vom Wolf gefressen worden ist.
Chuck Jones (1995)
Die zeitlose Geschichte von Peter und der Wolf wird in Chuck Jones's Zeichentrickfilm vom Dezember 1995 zu neuem Leben erweckt. Prokofiews Musik wird lebendig, als Peter am ersten Frühlingstag erwacht. Der wunderschöne Morgen entwickelt sich zu einem unvergesslichen Abenteuer, als Peter und seine Freunde - ein Vogel, eine Katze und eine unwiderstehlich komische Ente - den großen Wolf überlisten. In bezaubernden, mit der Animation verwobenen Spielfilmsequenzen entdeckt ein anderer Junge namens Peter die Magie von Phantasie und Abenteuergeist. [14]
Britisch-polnische Koproduktion (2006)
→ Hauptartikel: Peter und der Wolf (2006)
Die freie Bearbeitung der britischen Regisseurin Suzie Templeton gewann den Oscar 2008 für den besten animierten Kurzfilm. Die Charaktere wurden stark verändert, ebenso die zu Grunde liegende Fabel: So sind die Jäger gefährliche Jugendliche und Peter lässt am Ende den Wolf wieder frei. Insgesamt nahmen die Arbeiten des in Stop-Motion-Technik gedrehten Puppentrickfilms fünf Jahre in Anspruch, Prokofjews Originalmusik wurde vom Philharmonia Orchestra unter Leitung von Mark Stephenson eingespielt.[15][16]
Literatur
- Natalia Saz: Novellen meines Lebens. (Originaltitel: Novelly moej žizni / Новеллы моей жизни, Moskau 1973, übersetzt von Erich Ahrndt), erweiterte Neuauflage, Henschelverlag Kunst und Gesellschaft, Berlin 1986, ISBN 3-362-00004-5 (Buch 1 und Buch 2: Natalia Saz schreibt u. a. über sich und ihr Moskauer Kindermusiktheater sowie über Begegnungen mit Otto Klemperer, Dmitri Kabalewski, Walter Felsenstein, Albert Einstein u. v. a.).
- Reiner Scheuch: Prokofieff, „Peter und der Wolf“. Oldenburg 1965, OCLC 256722454 (Abschlussarbeit Pädagogische Hochschule Oldenburg, 1965, 73 Seiten).
- Thomas Schipperges: Sergej Prokofjew. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 1995, ISBN 3-499-50516-9.
- Friedbert Streller: Sergej Prokofjew und seine Zeit. Laaber-Verlag, Laaber 2003, ISBN 3-89007-554-1.
Weblinks
- Peter und der Wolf bei Rotten Tomatoes (englisch)
- Weitere Verfilmungen von Peter und der Wolf in der Suche von Rotten Tomatoes
- Peter und der Wolf (Chuck Jones, 1995) als Video auf YouTubeVorlage:YouTube: Fehlender Typ-Parameter. Entweder
id
,list
,show
,showid
,user
,channel
,c
oderalias
muss angegeben werden.
Einzelnachweise
- ↑ Thomas Schipperges: Sergej Prokofjew. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 1995, ISBN 3-499-50516-9
- ↑ Robinson, Harlow (10 November 1985). "PROKOFIEV'S 'PETER AND THE WOLF' is 50 YEARS OLD". The New York Times.
- ↑ http://www.musicweb-international.com/classrev/2009/Mar09/du_Pre_Peter_4800475.htm
- ↑ https://www.amazon.com/Peter-Wolf-London-Philharmonic-Orchestra/dp/B000RO8Q3W
- ↑ https://www.maestroclassics.com/peter-and-the-wolf.html
- ↑ https://www.allmusic.com/album/release/stories-in-music-peter-amp-the-wolf-mr0002135815
- ↑ http://www.windsorsymphony.com/concerts/wsogifts.html
- ↑ Vorlage:IMDb title
- ↑ Prokofiev, Saint-Saens, L Mozart, Peter Ustinov, Nicholas Walker, Laura O'Gorman, The Philharmonia, Philip Ellis – Peter and the Wolf, Carnival of the Animals, Toy Symphony, discogs.com
- ↑ Review by T.H., Gramophone, June 1961, p. 31
- ↑ Vorlage:Discogs master
- ↑ Peter and the Wolf, Op. 67. audio recording. Columbia Masterworks Records, Internet Archive, Juli 1941 .
- ↑ Erstausgabe: Sauerländer, Aargau © 1985, ISBN 3-7941-2724-2 mit einer Langspielplatte
- ↑ Peter and the Wolf auf der IMDb
- ↑ „And the Oscar goes to… Peter & the Wolf“ (arthaus-musik.com) angesehen am 19. November 2010
- ↑ Making of Peter und der Wolf. Mitschnitt einer Ausstrahlung auf 3sat am 3. Oktober 2010