Epsilon Verlag und Colonia Tovar: Unterschied zwischen den Seiten
K →Comicserien (Auswahl): Anpassung nach Verschiebung, Sortierung |
Neun-x (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Infobox |
{{Infobox Stadt in Lateinamerika |
||
|NAME = |
|||
| Name = Epsilon |
|||
|STAAT = [[Venezuela]] |
|||
| Logo = |
|||
|BREITENGRAD = 10/25//N |
|||
| Unternehmensform = |
|||
|LÄNGENGRAD = 67/17//W |
|||
| ISIN = |
|||
|REGION-ISO = VE-D |
|||
| Gründungsdatum = 1997 |
|||
|ABWEICHENDE_BILDUNTERSCHRIFT = |
|||
| Auflösungsdatum = |
|||
|KARTE = |
|||
| Auflösungsgrund = |
|||
|KARTENGRÖSSE = |
|||
| Sitz = [[Nordhastedt]], {{GER}} |
|||
|INSIGNIE1 =Bandera de la Colonia Tovar.svg |
|||
| Leitung = Mark Oliver Fischer |
|||
|INSIGNIE1-HÖHE = |
|||
| Mitarbeiterzahl = |
|||
|INSIGNIE2 =Escudo de la Colonia Tovar.svg |
|||
| Umsatz = |
|||
|INSIGNIE2-HÖHE = 120 |
|||
| Stand = |
|||
| |
|REGION = [[Aragua]] |
||
|REGIONSBEZEICHNUNG = [[Staaten Venezuelas|Bundesstaat]] |
|||
| Homepage = [http://www.epsilongrafix.de www.epsilongrafix.de] |
|||
|GRÜNDUNG = 8. April 1843 |
|||
|EINWOHNER = 21.000 |
|||
|EINWOHNER_BALLUNGSRAUM = |
|||
|CENSUS = 2016 |
|||
|FLÄCHE = 250 |
|||
|BEVÖLKERUNGSDICHTE = |
|||
|HÖHE = 1800 |
|||
|ANZAHL_STADTBEZIRKE = |
|||
|GEWÄSSER = |
|||
|POSTLEITZAHL = |
|||
|VORWAHL = 033 |
|||
|KFZ_KENNZEICHEN = |
|||
|ZEITZONE = -4:30 |
|||
|STADTVORSITZ = Alfredo Durr ([[PSUV]]) |
|||
|STADTPATRON = |
|||
|OFFIZIELLE_WEBSEITE = www.coloniatovar.net/ |
|||
|ANMERKUNGEN = |
|||
|BILD1 = Casa de la Colonia Tovar.JPG |
|||
|BILD1-BESCHREIBUNG = Haus in Colonia Tovar |
|||
|BILD2 = |
|||
|BILD2-BESCHREIBUNG = |
|||
|BILD3 = |
|||
|BILD3-BESCHREIBUNG = |
|||
}} |
}} |
||
'''Epsilon''' ist ein deutscher [[Comic]]-Verlag, spezialisiert auf Alben europäischer Künstler. |
|||
'''Colonia Tovar''' ist eine über 21.000 Einwohner (2016) zählende Gemeinde, etwa 70 km westlich von [[Caracas]] in [[Venezuela]] im Bundesstaat [[Aragua]]. Der größte Teil der Bevölkerung sind Nachfahren deutscher Einwanderer aus dem [[Kaiserstuhl (Baden)|Kaiserstuhl]]. |
|||
Der Verlagsleiter Mark O. Fischer studierte ab 1992 [[Verlagsherstellung]] an der [[Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig|HTWK Leipzig]]. 1997 gründete er im [[Schleswig-Holstein|Schleswig-Holsteinischen]] [[Nordhastedt]] den Kleinverlag mit der Serie ''[[Franka (Comic)|Franka]]'' von [[Henk Kuijpers]].<ref>[http://www.ppm-vertrieb.de/news/412/epsilon-verlag/ Epsilon Verlag] bei ppm-vertrieb.de</ref> |
|||
== |
== Geographische Lage == |
||
Colonia Tovar liegt in der Küstenkordillere westlich von Caracas in 1800 bis 2000 Meter Höhe. |
|||
2006 erhielt die Epsilon-Produktion ''Jónas Blondal'' von [[Jens F. Ehrenreich]] den [[Max-und-Moritz-Preis]] in der Kategorie ''Beste deutschsprachige Comic-Publikation'' für Kinder und Jugendliche. |
|||
=== Nachbargemeinden === |
|||
2011 wurde die Epsilon-Produktion ''[[Dédé – Eriks Detektiv Deschamps|Dédé]] 1 – Sind sie tot, Madame?'' von [[Erik (Comiczeichner)|Erik]] mit dem [[ICOM Independent Comic Preis]] für herausragendes Artwork prämiert. |
|||
* [[El Junquito]] |
|||
* [[La Victoria (Venezuela)|La Victoria]] |
|||
* [[Maracay]] |
|||
== |
== Klima == |
||
Tropisch, kühler Regenwald, mittlere Jahrestemperatur von 16 °C. |
|||
* Aldebaran |
|||
* [[Aria (Comic)|Aria]] |
|||
== Geschichte == |
|||
* Betelgeuze |
|||
1843 wanderten 358 Bürger aus der Gegend des [[Kaiserstuhl (Baden)|Kaiserstuhls]] über [[Le Havre]] nach [[Venezuela]] aus, vornehmlich aus [[Endingen am Kaiserstuhl]], [[Forchheim (Kaiserstuhl)|Forchheim]], [[Wyhl]] und [[Vogtsburg im Kaiserstuhl#Ortsteile|Oberbergen]]. Dort wurden sie nach einigen Wirren an ihrem heutigen Ort angesiedelt. Die Bauern pflanzten Gemüse und Obst an und brauten auch das erste Bier Venezuelas; sie bauten ihre Häuser im [[Fachwerkhaus|Fachwerkstil]]. Die Dorfgemeinschaft blieb bis 1942 mit eigenen Gesetzen unter sich und geriet nach und nach in Vergessenheit. |
|||
* [[Deae ex machina]] |
|||
* [[Dédé – Eriks Detektiv Deschamps]] |
|||
Erst nach dem Bau einer Asphaltstraße 1964 hielt die Moderne Einzug in Colonia Tovar. In den 1960er Jahren nahmen die Einwohner der Colonia Tovar, die bis heute ihre Sprache im [[Alemannische Dialekte|alemannischen Dialekt]] (Kaiserstühler Dialekt) und ihre Traditionen bis hin zur alemannischen [[Fastnacht]] (Fasnet) pflegen, wieder engen Kontakt zu ihrer badischen Heimat auf. So kommt es, dass viele Nachfahren ihre Ausbildung in Deutschland machten. Das Dorf ist heute eine beliebte Touristenattraktion und Wochenendausflugsziel für die Einwohner von [[Caracas]]. |
|||
* [[Bob Morane (Comic)|Bob Morane]] |
|||
* Golden City |
|||
Am 18. und 19. Mai 2017 kam es im Rahmen der [[Proteste in Venezuela 2014–2017|Proteste gegen die Maduro-Regierung]] zu schweren Ausschreitungen, woraufhin die Kolonie vom Militär besetzt wurde.<ref>{{Internetquelle|url=http://www.wn.de/Welt/Politik/2823287-Colonia-Tovar-Militaer-marschiert-in-deutsche-Kolonie-in-Venezuela-ein|titel=Militär marschiert in deutsche Kolonie in Venezuela ein|autor=|hrsg=|werk=Westfälische Nachrichten|datum=2017-05-20|sprache=|zugriff=2017-05-20}}</ref><ref>{{Internetquelle|url=http://www.el-nacional.com/noticias/protestas/gobierno-militarizo-colonia-tovar_183327|titel=Gobierno militarizó la Colonia Tovar|autor=|hrsg=|werk=El Nacional|datum=2017-05-20|sprache=es|zugriff=2017-05-20}}</ref> |
|||
* Kommissar Fröhlich |
|||
* [[Luzian Engelhardt]] |
|||
== Kultur == |
|||
* [[Pittje Pit]] |
|||
=== Sprache === |
|||
* Rubine |
|||
Die [[Alemannische Dialekte|alemannische Sprache]] [[Alemán Coloniero]] wird von der älteren Generation noch durchweg gesprochen. Die jüngste Generation beherrscht den Dialekt aber kaum noch, da sich die Einwanderer in den letzten Jahrzehnten mehr und mehr mit der [[Spanische Sprache|Spanisch]] sprechenden venezolanischen Bevölkerung vermischen. Aber auch die Sprachattitüde hat sich geändert. Heute ist das „Ditsch“ den Jugendlichen und Kindern peinlich, sie wollen in der Schule nicht gehänselt werden. Doch für die Tovarer ist der Dialekt ein großes Kulturgut, so dass sie alles in ihrer Macht Stehende tun, um diesen zu erhalten. Der enge Kontakt mit der Partnerstadt Endingen am Kaiserstuhl, zu dem auch die Ausbildung der Tovarer in verschiedenen Berufen gehört, fördert den Sprach- und somit den Kulturerhalt. |
|||
* Die Unsterblichen |
|||
=== Museen === |
|||
Historisches und kunsthandwerkliches Museum. |
|||
=== Regelmäßige Veranstaltungen === |
|||
* 8. April: Gründungstag der Kolonie |
|||
* 11. November: Tag des Schutzpatrons, des Heiligen Martin |
|||
=== Alemannische Fastnacht === |
|||
Sie haben noch die gleichen [[Schwäbisch-alemannische Fastnacht#Fastnachtssprüche|Fastnachtssprüche]] und die gleiche Fastnachtskleidung (Jokili) wie in Endingen.<ref>Jochen Schicht: ''Heimat und Fastnacht.'' In: Narrenbote. Journal Schwäbisch-alemannischer Fastnacht, Nr. 36, S. 36–43</ref> |
|||
=== Kulinarische Spezialitäten === |
|||
Es wird die traditionelle alemannische Hausmannskost serviert: [[Blutwurst]], [[Eisbein]], [[Schäufele]], [[Sauerkraut]], [[Kartoffel]]n, verschiedene [[Bratwurst|Bratwürste]], dazu ein kräftiges „Tovar“-[[Bier]].<ref>http://www.deutschinallerwelt.net/CAAL/CAAL2011-Frutillar/Tovar-und-sein-Jokili.htm</ref> |
|||
== Weblinks == |
== Weblinks == |
||
{{commonscat}} |
|||
* [http://www.epsilongrafix.de/ Webseite Epsilon] |
|||
* [http://www.lacoloniatovar.com.ve Colonia tovar] – Webpräsenz (spanisch) |
|||
* [http://www.coloniatovar.net/ www.coloniatovar.net] – offizielle Webpräsenz (spanisch) |
|||
* [http://www.colonia-tovar.com/ www.colonia-tovar.com] - Touristikportal der Colonia Tovar (spanisch) |
|||
* [http://www.venezueladigital.net/colonia/cultura.htm www.venezueladigital.net/colonia/cultura.htm] (spanisch) |
|||
* [http://www.margaritainfo.com/festlandziele_colonia_tovar.htm Informationen über ''Colonia Tovar'' bei www.margaritainfo.com] |
|||
* Medienberichte: |
|||
** [http://www.abendblatt.de/daten/2007/12/18/828480.html abendblatt.de (2007)] |
|||
** [http://www.taz.de/Venezuelas-Vorzeigedorf/!76944/ taz.de (2011)] |
|||
** [http://www.faz.net/1.5577341 FAZ.net (Mai 2018)] |
|||
<!---- paywall * [http://www.sueddeutsche.de/panorama/colonia-tovar-in-venezuela-der-schwarzwald-in-suedamerika-1.3602487?reduced=true Boris Herrmann: ''Colonia Tovar in Venezuela, Der Schwarzwald in Südamerika''. In: Süddeutsche Zeitung, 25. Juli 2017] (Druckausgabe 26. Juli 2017: ''Kuckuck'', Die Seite Drei) |
|||
------------------> |
|||
== Siehe auch == |
|||
* [[Geschichte Venezuelas#Bauernaufstand von 1846 und die Monagasdynastie|Geschichte Venezuelas]] |
|||
* [[Korruption in Venezuela]] |
|||
== |
== Fußnoten == |
||
<references/> |
<references /> |
||
[[Kategorie: |
[[Kategorie:Ort in Aragua]] |
||
[[Kategorie: |
[[Kategorie:Sprachinsel]] |
||
[[Kategorie:Unternehmen (Kreis Dithmarschen)]] |
|||
[[Kategorie:Nordhastedt]] |
|||
[[Kategorie:Gegründet 1997]] |
Version vom 10. Mai 2018, 18:34 Uhr
Colonia Tovar | |||
---|---|---|---|
| |||
Koordinaten | 10° 25′ 0″ N, 67° 17′ 0″ W | ||
Basisdaten | |||
Staat | Venezuela | ||
Aragua | |||
Stadtgründung | 8. April 1843 | ||
Einwohner | 21,000 (2016) | ||
Stadtinsignien | |||
![]() |
![]() | ||
Detaildaten | |||
Fläche | 250 km² | ||
Bevölkerungsdichte | 0 Ew./km2 | ||
Höhe | 1800 m | ||
Vorwahl | 033 | ||
Zeitzone | UTC-4:30 | ||
Stadtvorsitz | Alfredo Durr (PSUV) | ||
Website | |||
Colonia Tovar ist eine über 21.000 Einwohner (2016) zählende Gemeinde, etwa 70 km westlich von Caracas in Venezuela im Bundesstaat Aragua. Der größte Teil der Bevölkerung sind Nachfahren deutscher Einwanderer aus dem Kaiserstuhl.
Geographische Lage
Colonia Tovar liegt in der Küstenkordillere westlich von Caracas in 1800 bis 2000 Meter Höhe.
Nachbargemeinden
Klima
Tropisch, kühler Regenwald, mittlere Jahrestemperatur von 16 °C.
Geschichte
1843 wanderten 358 Bürger aus der Gegend des Kaiserstuhls über Le Havre nach Venezuela aus, vornehmlich aus Endingen am Kaiserstuhl, Forchheim, Wyhl und Oberbergen. Dort wurden sie nach einigen Wirren an ihrem heutigen Ort angesiedelt. Die Bauern pflanzten Gemüse und Obst an und brauten auch das erste Bier Venezuelas; sie bauten ihre Häuser im Fachwerkstil. Die Dorfgemeinschaft blieb bis 1942 mit eigenen Gesetzen unter sich und geriet nach und nach in Vergessenheit.
Erst nach dem Bau einer Asphaltstraße 1964 hielt die Moderne Einzug in Colonia Tovar. In den 1960er Jahren nahmen die Einwohner der Colonia Tovar, die bis heute ihre Sprache im alemannischen Dialekt (Kaiserstühler Dialekt) und ihre Traditionen bis hin zur alemannischen Fastnacht (Fasnet) pflegen, wieder engen Kontakt zu ihrer badischen Heimat auf. So kommt es, dass viele Nachfahren ihre Ausbildung in Deutschland machten. Das Dorf ist heute eine beliebte Touristenattraktion und Wochenendausflugsziel für die Einwohner von Caracas.
Am 18. und 19. Mai 2017 kam es im Rahmen der Proteste gegen die Maduro-Regierung zu schweren Ausschreitungen, woraufhin die Kolonie vom Militär besetzt wurde.[1][2]
Kultur
Sprache
Die alemannische Sprache Alemán Coloniero wird von der älteren Generation noch durchweg gesprochen. Die jüngste Generation beherrscht den Dialekt aber kaum noch, da sich die Einwanderer in den letzten Jahrzehnten mehr und mehr mit der Spanisch sprechenden venezolanischen Bevölkerung vermischen. Aber auch die Sprachattitüde hat sich geändert. Heute ist das „Ditsch“ den Jugendlichen und Kindern peinlich, sie wollen in der Schule nicht gehänselt werden. Doch für die Tovarer ist der Dialekt ein großes Kulturgut, so dass sie alles in ihrer Macht Stehende tun, um diesen zu erhalten. Der enge Kontakt mit der Partnerstadt Endingen am Kaiserstuhl, zu dem auch die Ausbildung der Tovarer in verschiedenen Berufen gehört, fördert den Sprach- und somit den Kulturerhalt.
Museen
Historisches und kunsthandwerkliches Museum.
Regelmäßige Veranstaltungen
- 8. April: Gründungstag der Kolonie
- 11. November: Tag des Schutzpatrons, des Heiligen Martin
Alemannische Fastnacht
Sie haben noch die gleichen Fastnachtssprüche und die gleiche Fastnachtskleidung (Jokili) wie in Endingen.[3]
Kulinarische Spezialitäten
Es wird die traditionelle alemannische Hausmannskost serviert: Blutwurst, Eisbein, Schäufele, Sauerkraut, Kartoffeln, verschiedene Bratwürste, dazu ein kräftiges „Tovar“-Bier.[4]
Weblinks
- Colonia tovar – Webpräsenz (spanisch)
- www.coloniatovar.net – offizielle Webpräsenz (spanisch)
- www.colonia-tovar.com - Touristikportal der Colonia Tovar (spanisch)
- www.venezueladigital.net/colonia/cultura.htm (spanisch)
- Informationen über Colonia Tovar bei www.margaritainfo.com
- Medienberichte:
Siehe auch
Fußnoten
- ↑ Militär marschiert in deutsche Kolonie in Venezuela ein. In: Westfälische Nachrichten. 20. Mai 2017, abgerufen am 20. Mai 2017.
- ↑ Gobierno militarizó la Colonia Tovar. In: El Nacional. 20. Mai 2017, abgerufen am 20. Mai 2017 (spanisch).
- ↑ Jochen Schicht: Heimat und Fastnacht. In: Narrenbote. Journal Schwäbisch-alemannischer Fastnacht, Nr. 36, S. 36–43
- ↑ http://www.deutschinallerwelt.net/CAAL/CAAL2011-Frutillar/Tovar-und-sein-Jokili.htm