Zum Inhalt springen

August 1984 und Friedrich Eugen von Hobe: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
'''Friedrich Eugen von Hobe''' (* [[1761]]<ref>Getauft am 23. März 1761, nach dem Kirchenbuch von [[Ribnitz]], abgerufen über ancestry.com am 28. April 2018</ref> in Carlewitz (heute Ortsteil von [[Marlow]]); † [[1808]] in [[Neustrelitz]]) war ein deutscher Forst- und Hofbeamter.
{{Artikel Monat|8|1984}}


== Leben ==
Dieser Artikel behandelt '''aktuelle Nachrichten und Ereignisse''' im August 1984.
Friedrich Eugen von Hobe entstamt der mecklenburgischen Adelsfamilie [[Hobe (Adelsgeschlecht)|von Hobe]]. Sein Vater Jochim Ernst von Hobe war Hauptmann in dänischen Diensten.<ref>Biographische Informationen nach Ebeling (Lit.), S. 108</ref>


Im Alter von 13 Jahren trat er als ''Cavalier'' in die herzogliche Militärakademie [[Hohe Karlsschule|Karlsschule]] in [[Stuttgart]], wie schon zuvor sein älterer Bruder Johann Wilhelm<ref>Studienzeit von 1772–1779, trat in den preußischen Forstdienst und verfasste 1791 eine ''Anweisung zu einer bessern Holzkultur besonders in der Grafschaft Mark und ähnlichen Ländern.'' Münster: Perrenon 1791</ref> In den Jahren 1777 bis 1779 ist er als Respondent in Disputationen unter dem Vorsitz von [[Jakob Friedrich von Abel]] belegt. 1780 beendete Hobe sein Studium und wurde im Rang eines Leutnants entlassen.<ref>Wolfgang Riedel: ''Jacob Friedrich Abel: eine Quellenedition zum Philosophieunterricht an der Stuttgarter Karlsschule (1773-1782).'' Königshausen & Neumann 1995 ISBN 9783884799628, S. 635</ref> Er muss aber auch noch danach im württembergischen Ofizierskorps gedient haben, denn 1787 wurde er ''als in Urlaub ausgeblieben in Abgang gebracht''.<ref>Paul Lemcke: ''Das württembergische Offierskorps im 18. Jahrhundert.'' In: ''Württembergische Vierteljahreshefte für Landesgeschichte'' 2 (1879), S. 113 </ref>
== Tagesgeschehen ==
[[File:Neustrelitz Hobe Haus 2011.jpg|mini|Hobe-Haus in Neustrelitz]]
Ab 1790 ist er im Hofdienst von [[Mecklenburg-Strelitz]] nachweisbar, zunächst als Oberkammerjunker und Oberforstmeister. 1792 war er als Hofjägermeister im herzoglichen Forst-Collegium tätig. Nach dem Regierungsantritt von Herzog [[Karl II. (Mecklenburg)|Carl]] 1794 wurde Hobe in dessen unmittelbaren Dienst übernommen und war 1796 Oberschenk in der herzoglichen Hofhaltung. Ab 1803 leitete er als [[Hofmarschall]] die Hofhaltung von Herzog Carl. Nach ihm erhielt das Palais, in dem das Hofmarschallamt untergebracht war und das heute das Standesamt der stadt Neustrelitz beherbergt, den Namen ''Hobe-Haus''.


Er war verheiratet mit Maria Margaretha Elisabeth (Lisette), geb. [[Lützow (Adelsgeschlecht)|von Lützow]] auf [[Schorssow]]. [[Charlotte von Hobe]] (1792–1852), Schriftstellerin und Stiftsdame, war eine Tochter des Paares. Der Sohn August Johann Ludwig Elias Friedrich von Hobe (1791– ) wurde preußischer Offizer und erhielt schon im Alter von 22 Jahren am 27. Mai 1813 den Orden [[Pour le merite]].
=== {{Anker|Mittwoch, 1. August}} Mittwoch, 1. August 1984 ===


=== Schlosskoppel ===
=== {{Anker|Donnerstag, 2. August}} Donnerstag, 2. August 1984 ===
Das ursprünglich rund 50 [[Hektar]] große Gelände an der [[Mirow]]-[[Wesenberg (Mecklenburg)|Wesenberger]] Landstraße (heute ''Useriner Straße'') entlang des [[Zierker See]]s wurde seit 1755 als Viehweide genutzt. Nach dem Regierungsantritt von Herzog Carl 1794 wurde die Koppel auf Anraten von Hobes mit Kanälen und Gräben entwässert und zu einem von Baumgängen durchzogenen [[Englischer Landschaftsgarten|englischen Landschaftspark]] umgewandelt, der sich über eine Allee durch die ''Official-Gärten'' an den [[Schlosspark Neustrelitz]] anschloss. 1808 endete die Nutzung als Viehweide vollständig.In diese Zeit ist die Anpflanzung der heute ältesten Gehölzbestände von Eichen und Buchen zu datieren.<ref>Ebeling (Lit.), S. 73</ref> Ein weitläufiges Netz geschwungener Pfade erschloß die Schlosskoppel. Neben dem parallel zur Uferpromenade verlaufenden Hauptweg endete ein geradliniger Weg in einem Rondell. Ein Hauptmerkmal des ''Lustwäldchens'' war ein Rasenplatz mit einer mächtigen Euche, den König [[Friedrich Wilhelm III. (Preußen)|Friedrich Wilhelm III.]] bei seinm Besuch mit Könign [[Luise von Mecklenburg-Strelitz|Luise]] kurz vor ihrem Tod 1810 erwähnt.<ref>Ebeling (Lit.), S. 74</ref> Im weiteren Verlauf des 19. Jahrhunderts wurden weitere Anlagen und Blumenbeete angelegt und die Schlosskoppe nach Osten erweitert, so dass Schlossgarten, Schlosskoppel und [[Tiergarten Neustrelitz|Tiergarten]] erstmals ein vollständig verbundenes Gebiet bildeten. Gegen Ende des Jahrhunderts jedoch war der Park seiner gärtnerischen geformten Erscheinung entwachsen und entwickelte sich zum Wald.<ref>Ebeling (Lit.), S. 91</ref>
[[Datei:Flag of Upper Volta.svg|150px|mini|Obervolta trennt sich von seiner Nationalhymne, auch die Staatsflagge soll in Kürze ersetzt werden]]
* [[Ouagadougou]]/[[Obervolta]]: Das Musikstück „[[Ditanyè|Le Ditanyè]]“ wird 24 Jahre nach Obervoltas [[souveräner Staat|Unabhängigkeit]] von [[Frankreich]] als neue [[Nationalhymne]] eingeführt. Die Staatsflagge und der Landesname sollen ebenfalls geändert werden.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.worldstatesmen.org/Burkina_Faso.html |titel=Burkina Faso |zugriff=2017-01-29 |werk=worldstatesmen.org |sprache=en }}</ref><!--<ref>worldstatesmen.org: {{Webarchiv |wayback=20171020085142 |url=http://www.worldstatesmen.org/Burkina_Faso.html |text=''Burkina Faso'' }} (englisch)</ref>-->


Nach 1918 verfiel die Schlosskoppel; im neueren Teil entstanden 1937 Sport- und Aufmarschplätze (heute ''Parkstadion'' und ''Rudol-Harbig-Stadion'' der [[TSG Neustrelitz]]), in den ehemals herzoglichen Gärten eine Kleingartenanlage, der Rest wurde sich selbst überlassen und verwandelte sich in einen sumpfigen [[Bruchwald]]. Ein erster Versuch, das Gelände wieder in Form zu bringen, erfolgte 1990 mit [[Arbeitsbeschaffungsmaßnahme|ABM]]-Kräften. Durch mangelnde Pflege danach geriet der Park wieder in Gefahr, zum nicht begehbaren ''Urwald'' zu werden.<ref>[https://www.nordkurier.de/neustrelitz/wird-die-schlosskoppel-zum-urwald-0414042304.html ''Wird die Schlosskoppel zum Urwald?''], [[Nordkurier]] vom 4. April 2015, abgerufen am 28. April 2018</ref> Anfang 2017 legte die Stadtverwaltung Neustrelitz erste Pläne zur Pflege und einer eventuellen grundlegenden Restaurierung vor.<ref>[https://www.nordkurier.de/neustrelitz/neustrelitz-will-auf-der-schlosskoppel-aufraeumen-0426981202.html '' Stadtentwicklung: Neustrelitz will auf der Schlosskoppel aufräumen.''], [[Nordkurier]] vom 4. Februar 2017, abgerufen am 28. April 2018 </ref>
=== {{Anker|Freitag, 3. August}} Freitag, 3. August 1984 ===


== Erinnerung ==
=== {{Anker|Samstag, 4. August}} Samstag, 4. August 1984 ===
Herzog Carl ließ zur Erinnnerung an Hobe 1813 durch [[Christian Philipp Wolff]] ein Denkmal an der Quelle (dem ''Spring'') auf der Schlosskoppel errichten. Hierfür wurde Wolff Sandstein vom Bau des ''Neuen Palais'' (nicht erhalten) zur Verfügung gestellt. Wollfs Arbeit umfasste die Einfassung und Gestaltung der Quelle sowie deren Überbau mit dem Denkmal. Das Denkmal selbst war ''ein nach oben leicht verjüngter, annähernd drei Meter hoher, abgestumpfter Obelisk mit einer Grundfläche von 1,7 m x 1,7 m. Den Abschluss bildet ein Gesims mit Eckaktroterien, zwischen denen sich an der Ansichts- und Rückseite flache Tympanons, gefüllt mit naturalistischen Eichenzweigen, befinden. Unterhalb des Gesimses ist zu jeder Seite eine halbrunde Flachnische eingearbeitet, welche auf der Ansichtsseite mit einem Relief ausgeschmückt ist. Es zeigt einen, von Blattornamenten umschlungenen Kelch, aus dem allerlei Blumenschmuck quillt. Abschließend über dem Kelch schwebt ein stilisierter Schmetterling''<ref>Ebeling (Lit.), S. 51</ref> (als Zeichen der Auferstehung). Wohl erst nachträglich wurde eine weiße Marmorplatte hinzugefügt, die die Inschrift trägt: ''Dem Stifter und Schöpfer dieser stillen Spaziergänge und Umgebungen, Friedrich Eugen von Hobe, widmet aus Dankbarkeit dieses Denkmal Carl Herzog zu Mecklenburg. 1813.'' 1821 erfolgte eine Instandsetzung durch [[Friedrich Wilhelm Buttel]].
[[Datei:Chaos Days 1984.jpg|mini|150px|Chaostage]]
* [[Hannover]]/[[Deutschland]]: Die zweiten [[Chaostage]] unter dem Motto „[[Punk]]s & [[Skinhead|Skins]] united“ gehen nach drei Tagen zu Ende. Während im Vorjahr nur vereinzelt Konflikte zwischen Punkern und Skinheads ausbrachen, führte der offensichtliche [[Rechtsextremismus]] in Teilen der [[Skinheads in Deutschland|deutschen Skinhead-Bewegung]] in diesem Jahr zu massiven Schlägereien in den Straßen. Die Gewalt ging von beiden Seiten aus.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.chaostage.de/a/geschichte/p/1984.php |titel=Ereignisse im Jahr 1984 |zugriff=2018-04-28 |werk=chaostage.de, [[Karl Nagel (Politiker, 1960)|Karl Nagel]] }}</ref><!--<ref>chaostage.de, [[Karl Nagel (Politiker, 1960)|Karl Nagel]]: {{Webarchiv |wayback=20160714101124 |url=http://www.chaostage.de/a/geschichte/p/1984.php |text=''Ereignisse im Jahr 1984'' }}</ref>-->
* [[Ouagadougou]]/[[Burkina Faso]]: Der [[westafrika]]nische Staat [[Obervolta]] wird in Burkina Faso umgetauft und die alte Staatsflagge durch eine [[Flagge Burkina Fasos|rot-grüne]] Flagge mit einem gelben Stern ersetzt.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.crwflags.com/fotw/flags/bf.html |titel=Burkina Faso |zugriff=2018-04-28 |werk=crwflags.com |sprache=en }}</ref><!--<ref>crwflags.com: {{Webarchiv |wayback=20170804193511 |url=https://www.crwflags.com/fotw/flags/bf.html |text=''Burkina Faso'' }} (englisch)</ref>-->


Nach 1945 fiel der Obelisk dem Vandalismus zum Opfer. In den 1990er Jahren wurde ein einfacher Stein etwas nach hinten versetzt aufgerichtet, an dem eine neue metallene Tafel mit der Originalinschrift angebracht wurde. Die steinerne Einfassung Wolffs der inzwischen versiegten Quelle ist noch vorhanden und wurde 2000 durch einen Zaun gesichert.<ref>Ebeling (Lit.), S. 53 mit Abb.</ref> Das Denkmal, das auch als ''Hobe-Brunnen'' bekannt ist, gehört mit zu den Elementen der Schlosskoppel, die nach dem Willen der Stadt Neustrelitz von 2017 ''gepflegt und gegebenenfalls instand gesetzt werden müssen''.<ref>[https://www.nordkurier.de/neustrelitz/neustrelitz-will-auf-der-schlosskoppel-aufraeumen-0426981202.html ''Stadtentwicklung: Neustrelitz will auf der Schlosskoppel aufräumen.''], [[Nordkurier]] vom 4. Februar 2017, abgerufen am 28. April 2018 </ref>
=== {{Anker|Sonntag, 5. August}} Sonntag, 5. August 1984 ===


<gallery>
=== {{Anker|Montag, 6. August}} Montag, 6. August 1984 ===
File:Neustrelitz altes Hobe-Denkmal (1922).jpg|Hobe-Denkmal (1922)
File:Neustrelitz Hobe-Denkmal 2009-10-20 (1).jpg|Hobe-Denkmal mit Quelleinfassung (2009)
</gallery>


== Literatur ==
=== {{Anker|Dienstag, 7. August}} Dienstag, 7. August 1984 ===
* Martin Kurt Günter Ebeling: ''Von der Weide zum Wald – Landnutzungsgeschichte eines kommunen Freiraumes.'' Master of Science Thesis, Hochschule Neubrandenburg 2016 [http://digibib.hs-nb.de/file/dbhsnb_derivate_0000002124/Masterarbeit-Ebeling-2016.pdf Digitalisat]


== Einzelnachweise ==
=== {{Anker|Mittwoch, 8. August}} Mittwoch, 8. August 1984 ===
<references />


{{Normdaten|TYP=p|GNDfehlt=ja|GNDCheck=2018-04-28}}
=== {{Anker|Donnerstag, 9. August}} Donnerstag, 9. August 1984 ===


{{SORTIERUNG:Hobe, Friedrich Eugen von}}
=== {{Anker|Freitag, 10. August}} Freitag, 10. August 1984 ===
[[Kategorie:Person (Neustrelitz)]]

[[Kategorie:Hofmarschall]]
=== {{Anker|Samstag, 11. August}} Samstag, 11. August 1984 ===
[[Kategorie:Forstbeamter (Mecklenburg)]]
* [[Washington, D.C.]]/[[Vereinigte Staaten]]: Eine Mikrofonprobe für eine Ansprache im [[National Public Radio]] veranlasst [[Präsident der Vereinigten Staaten|US-Präsident]] [[Ronald Reagan]] zu zwanglosen Bemerkungen. In Bezug auf [[Russland]] fällt der Satz: „[[We begin bombing in five minutes]].“ ({{deS|''„Wir starten mit der Bombardierung in fünf Minuten.“''}}) „Russland“ steht bei Reagan für die gesamte [[Sowjetunion]].<ref>{{Internetquelle |url=http://www.politico.com/story/2010/08/reagan-jokes-about-bombing-russia-august-11-1984-040921 |titel=Reagan jokes about bombing Russia |zugriff=2017-08-11 |datum=2010-08-11 |werk=[[Politico|politico.com]] |sprache=en }}</ref><!--<ref>[[Politico|politico.com]]: {{Webarchiv |wayback=20161017024545 |url=http://www.politico.com/story/2010/08/reagan-jokes-about-bombing-russia-august-11-1984-040921 |text=''Reagan jokes about bombing Russia'' }} (englisch)</ref>-->
[[Kategorie:Geboren 1761]]

[[Kategorie:Gestorben 1808]]
=== {{Anker|Sonntag, 12. August}} Sonntag, 12. August 1984 ===
[[Kategorie:Mann]]
[[Datei:John Kerr Los Angeles Olympics 1984.jpg|mini|150px|Olympiasieger im Segeln: John Kerr]]
* [[Los Angeles]]/[[Vereinigte Staaten]]: Die traditionelle Abschlussfeier beendet die [[Olympische Sommerspiele 1984|Olympischen Sommerspiele]]. Die [[Medaillenspiegel der Olympischen Sommerspiele 1984|erfolgreichste Nation]] sind die [[Olympische Sommerspiele 1984/Teilnehmer (Vereinigte Staaten)|Vereinigten Staaten]] mit 174 Medaillen. 59 Medaillen gehen in die [[Olympische Sommerspiele 1984/Teilnehmer (Deutschland)|BRD]], acht in die [[Olympische Sommerspiele 1984/Teilnehmer (Schweiz)|Schweiz]], drei nach [[Olympische Sommerspiele 1984/Teilnehmer (Österreich)|Österreich]].<ref>{{Internetquelle |url=http://www.olympia-lexikon.de/Medaillenspiegel_Los_Angeles_1984 |titel=Medaillenspiegel Los Angeles 1984 |zugriff=2017-07-21 |werk=olympia-lexikon.de, iportale GmbH }}</ref><ref>{{Webarchiv |wayback= |url= |text='''' }}</ref>

=== {{Anker|Montag, 13. August}} Montag, 13. August 1984 ===

=== {{Anker|Dienstag, 14. August}} Dienstag, 14. August 1984 ===

=== {{Anker|Mittwoch, 15. August}} Mittwoch, 15. August 1984 ===

=== {{Anker|Donnerstag, 16. August}} Donnerstag, 16. August 1984 ===

=== {{Anker|Freitag, 17. August}} Freitag, 17. August 1984 ===

=== {{Anker|Samstag, 18. August}} Samstag, 18. August 1984 ===
* [[Atlantik]]: Die [[Atlantische Hurrikansaison 1984]] beginnt, als sich ein [[Tiefdruckgebiet]] ohne Namen nördlich von [[Bermuda]] zum [[Tropischer Sturm|Tropischen Sturm]] verstärkt.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.wunderground.com/hurricane/at1984.asp |titel=1984 North Atlantic Tropical Storms |zugriff=2017-06-01 |werk=[[:en:Weather Underground (weather service)|Weather Underground]] |sprache=en }}</ref><ref>{{Webarchiv |wayback= |url= |text='''' }} (englisch)</ref>

=== {{Anker|Sonntag, 19. August}} Sonntag, 19. August 1984 ===

=== {{Anker|Montag, 20. August}} Montag, 20. August 1984 ===
* [[Deutschland]]: Das Lied ''Reach out'' von [[Giorgio Moroder]] und Paul Engemann erreicht in der Zählung von [[Media Control]] Platz&nbsp;1 in Deutschland und die [[Italo Disco|Italo-Disco]]-Welle erlebt damit ihren Höhepunkt.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.spiegel.de/einestages/italo-disco-wammosallaplaia-ohououo-a-948865.html |titel=Wammosallaplaia, ohououo! |zugriff=2017-01-19 |datum=2010-04-27 |werk=[[Spiegel Online]] }}</ref><ref>{{Webarchiv |wayback= |url= |text='''' }}</ref>

=== {{Anker|Dienstag, 21. August}} Dienstag, 21. August 1984 ===

=== {{Anker|Mittwoch, 22. August}} Mittwoch, 22. August 1984 ===

=== {{Anker|Donnerstag, 23. August}} Donnerstag, 23. August 1984 ===
[[Datei:REAGANLIMO.jpg|mini|150px|Ronald Reagan]]
* [[Dallas]]/[[Vereinigte Staaten]]: Der amtierende [[Präsident der Vereinigten Staaten|US-Präsident]] [[Ronald Reagan]] wird von der [[Republikanische Partei|Republikanischen Partei]] einstimmig als Kandidat für die [[Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten 1984|Präsidentschaftswahl im November]] nominiert. Sein letzter Konkurrent [[Harold Stassen]] zog kurzfristig seine Kandidatur zurück.<ref>{{Internetquelle |url=https://reaganlibrary.archives.gov/archives/speeches/1984/82384f.htm |autor=[[Ronald Reagan]] |titel=Remarks Accepting the Presidential Nomination at the Republican National Convention in Dallas, Texas |zugriff=2017-07-17 |datum=1984-08-23 |werk=[[Ronald Reagan Presidential Library|reaganlibrary.archives.gov]] |sprache=en }}</ref><ref>{{Webarchiv |wayback= |url= |text='''' }} (englisch)</ref>

=== {{Anker|Freitag, 24. August}} Freitag, 24. August 1984 ===

=== {{Anker|Samstag, 25. August}} Samstag, 25. August 1984 ===

=== {{Anker|Sonntag, 26. August}} Sonntag, 26. August 1984 ===

=== {{Anker|Montag, 27. August}} Montag, 27. August 1984 ===

=== {{Anker|Dienstag, 28. August}} Dienstag, 28. August 1984 ===

=== {{Anker|Mittwoch, 29. August}} Mittwoch, 29. August 1984 ===

=== {{Anker|Donnerstag, 30. August}} Donnerstag, 30. August 1984 ===

=== {{Anker|Freitag, 31. August}} Freitag, 31. August 1984 ===

== Siehe auch ==
* [[Nekrolog 1984#August|Nekrolog August 1984]] für Todesfälle in diesem Monat
* [[Liste von Gedenk- und Aktionstagen#August|Liste von jährlich wiederkehrenden Gedenk- und Aktionstagen im August]]
* [[:Kategorie:Gedenk-, Feier- oder Aktionstag im August|Kategorie für Gedenk-, Feier- oder Aktionstage im August]]
* [[September 1984]]

== Weblinks ==
{{Commonscat}}

== Einzelnachweise ==
<references />


{{Personendaten
<!-- [[Kategorie:August nach Jahr|#1984]] -->
|NAME=Hobe, Friedrich Eugen von
|ALTERNATIVNAMEN=
|KURZBESCHREIBUNG=deutscher Forst- und Hofbeamter
|GEBURTSDATUM=1761
|GEBURTSORT=Carlewitz (heute Ortsteil von [[Marlow]])
|STERBEDATUM=1808
|STERBEORT=[[Neustrelitz]]
}}

Version vom 28. April 2018, 22:34 Uhr

Friedrich Eugen von Hobe (* 1761[1] in Carlewitz (heute Ortsteil von Marlow); † 1808 in Neustrelitz) war ein deutscher Forst- und Hofbeamter.

Leben

Friedrich Eugen von Hobe entstamt der mecklenburgischen Adelsfamilie von Hobe. Sein Vater Jochim Ernst von Hobe war Hauptmann in dänischen Diensten.[2]

Im Alter von 13 Jahren trat er als Cavalier in die herzogliche Militärakademie Karlsschule in Stuttgart, wie schon zuvor sein älterer Bruder Johann Wilhelm[3] In den Jahren 1777 bis 1779 ist er als Respondent in Disputationen unter dem Vorsitz von Jakob Friedrich von Abel belegt. 1780 beendete Hobe sein Studium und wurde im Rang eines Leutnants entlassen.[4] Er muss aber auch noch danach im württembergischen Ofizierskorps gedient haben, denn 1787 wurde er als in Urlaub ausgeblieben in Abgang gebracht.[5]

Hobe-Haus in Neustrelitz

Ab 1790 ist er im Hofdienst von Mecklenburg-Strelitz nachweisbar, zunächst als Oberkammerjunker und Oberforstmeister. 1792 war er als Hofjägermeister im herzoglichen Forst-Collegium tätig. Nach dem Regierungsantritt von Herzog Carl 1794 wurde Hobe in dessen unmittelbaren Dienst übernommen und war 1796 Oberschenk in der herzoglichen Hofhaltung. Ab 1803 leitete er als Hofmarschall die Hofhaltung von Herzog Carl. Nach ihm erhielt das Palais, in dem das Hofmarschallamt untergebracht war und das heute das Standesamt der stadt Neustrelitz beherbergt, den Namen Hobe-Haus.

Er war verheiratet mit Maria Margaretha Elisabeth (Lisette), geb. von Lützow auf Schorssow. Charlotte von Hobe (1792–1852), Schriftstellerin und Stiftsdame, war eine Tochter des Paares. Der Sohn August Johann Ludwig Elias Friedrich von Hobe (1791– ) wurde preußischer Offizer und erhielt schon im Alter von 22 Jahren am 27. Mai 1813 den Orden Pour le merite.

Schlosskoppel

Das ursprünglich rund 50 Hektar große Gelände an der Mirow-Wesenberger Landstraße (heute Useriner Straße) entlang des Zierker Sees wurde seit 1755 als Viehweide genutzt. Nach dem Regierungsantritt von Herzog Carl 1794 wurde die Koppel auf Anraten von Hobes mit Kanälen und Gräben entwässert und zu einem von Baumgängen durchzogenen englischen Landschaftspark umgewandelt, der sich über eine Allee durch die Official-Gärten an den Schlosspark Neustrelitz anschloss. 1808 endete die Nutzung als Viehweide vollständig.In diese Zeit ist die Anpflanzung der heute ältesten Gehölzbestände von Eichen und Buchen zu datieren.[6] Ein weitläufiges Netz geschwungener Pfade erschloß die Schlosskoppel. Neben dem parallel zur Uferpromenade verlaufenden Hauptweg endete ein geradliniger Weg in einem Rondell. Ein Hauptmerkmal des Lustwäldchens war ein Rasenplatz mit einer mächtigen Euche, den König Friedrich Wilhelm III. bei seinm Besuch mit Könign Luise kurz vor ihrem Tod 1810 erwähnt.[7] Im weiteren Verlauf des 19. Jahrhunderts wurden weitere Anlagen und Blumenbeete angelegt und die Schlosskoppe nach Osten erweitert, so dass Schlossgarten, Schlosskoppel und Tiergarten erstmals ein vollständig verbundenes Gebiet bildeten. Gegen Ende des Jahrhunderts jedoch war der Park seiner gärtnerischen geformten Erscheinung entwachsen und entwickelte sich zum Wald.[8]

Nach 1918 verfiel die Schlosskoppel; im neueren Teil entstanden 1937 Sport- und Aufmarschplätze (heute Parkstadion und Rudol-Harbig-Stadion der TSG Neustrelitz), in den ehemals herzoglichen Gärten eine Kleingartenanlage, der Rest wurde sich selbst überlassen und verwandelte sich in einen sumpfigen Bruchwald. Ein erster Versuch, das Gelände wieder in Form zu bringen, erfolgte 1990 mit ABM-Kräften. Durch mangelnde Pflege danach geriet der Park wieder in Gefahr, zum nicht begehbaren Urwald zu werden.[9] Anfang 2017 legte die Stadtverwaltung Neustrelitz erste Pläne zur Pflege und einer eventuellen grundlegenden Restaurierung vor.[10]

Erinnerung

Herzog Carl ließ zur Erinnnerung an Hobe 1813 durch Christian Philipp Wolff ein Denkmal an der Quelle (dem Spring) auf der Schlosskoppel errichten. Hierfür wurde Wolff Sandstein vom Bau des Neuen Palais (nicht erhalten) zur Verfügung gestellt. Wollfs Arbeit umfasste die Einfassung und Gestaltung der Quelle sowie deren Überbau mit dem Denkmal. Das Denkmal selbst war ein nach oben leicht verjüngter, annähernd drei Meter hoher, abgestumpfter Obelisk mit einer Grundfläche von 1,7 m x 1,7 m. Den Abschluss bildet ein Gesims mit Eckaktroterien, zwischen denen sich an der Ansichts- und Rückseite flache Tympanons, gefüllt mit naturalistischen Eichenzweigen, befinden. Unterhalb des Gesimses ist zu jeder Seite eine halbrunde Flachnische eingearbeitet, welche auf der Ansichtsseite mit einem Relief ausgeschmückt ist. Es zeigt einen, von Blattornamenten umschlungenen Kelch, aus dem allerlei Blumenschmuck quillt. Abschließend über dem Kelch schwebt ein stilisierter Schmetterling[11] (als Zeichen der Auferstehung). Wohl erst nachträglich wurde eine weiße Marmorplatte hinzugefügt, die die Inschrift trägt: Dem Stifter und Schöpfer dieser stillen Spaziergänge und Umgebungen, Friedrich Eugen von Hobe, widmet aus Dankbarkeit dieses Denkmal Carl Herzog zu Mecklenburg. 1813. 1821 erfolgte eine Instandsetzung durch Friedrich Wilhelm Buttel.

Nach 1945 fiel der Obelisk dem Vandalismus zum Opfer. In den 1990er Jahren wurde ein einfacher Stein etwas nach hinten versetzt aufgerichtet, an dem eine neue metallene Tafel mit der Originalinschrift angebracht wurde. Die steinerne Einfassung Wolffs der inzwischen versiegten Quelle ist noch vorhanden und wurde 2000 durch einen Zaun gesichert.[12] Das Denkmal, das auch als Hobe-Brunnen bekannt ist, gehört mit zu den Elementen der Schlosskoppel, die nach dem Willen der Stadt Neustrelitz von 2017 gepflegt und gegebenenfalls instand gesetzt werden müssen.[13]

Literatur

  • Martin Kurt Günter Ebeling: Von der Weide zum Wald – Landnutzungsgeschichte eines kommunen Freiraumes. Master of Science Thesis, Hochschule Neubrandenburg 2016 Digitalisat

Einzelnachweise

  1. Getauft am 23. März 1761, nach dem Kirchenbuch von Ribnitz, abgerufen über ancestry.com am 28. April 2018
  2. Biographische Informationen nach Ebeling (Lit.), S. 108
  3. Studienzeit von 1772–1779, trat in den preußischen Forstdienst und verfasste 1791 eine Anweisung zu einer bessern Holzkultur besonders in der Grafschaft Mark und ähnlichen Ländern. Münster: Perrenon 1791
  4. Wolfgang Riedel: Jacob Friedrich Abel: eine Quellenedition zum Philosophieunterricht an der Stuttgarter Karlsschule (1773-1782). Königshausen & Neumann 1995 ISBN 9783884799628, S. 635
  5. Paul Lemcke: Das württembergische Offierskorps im 18. Jahrhundert. In: Württembergische Vierteljahreshefte für Landesgeschichte 2 (1879), S. 113
  6. Ebeling (Lit.), S. 73
  7. Ebeling (Lit.), S. 74
  8. Ebeling (Lit.), S. 91
  9. Wird die Schlosskoppel zum Urwald?, Nordkurier vom 4. April 2015, abgerufen am 28. April 2018
  10. Stadtentwicklung: Neustrelitz will auf der Schlosskoppel aufräumen., Nordkurier vom 4. Februar 2017, abgerufen am 28. April 2018
  11. Ebeling (Lit.), S. 51
  12. Ebeling (Lit.), S. 53 mit Abb.
  13. Stadtentwicklung: Neustrelitz will auf der Schlosskoppel aufräumen., Nordkurier vom 4. Februar 2017, abgerufen am 28. April 2018