Hops & Huper und Musée Gustave Moreau: Unterschied zwischen den Seiten
Rosion (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
K Halbgeviertstriche |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Image:Paris Musee Gustave-Moreau 2.jpg|thumb|right|250px|Musée Gustave Moreau, Schlafraum]] |
|||
{{Infobox Fernsehsendung |
|||
Das '''Musée national Gustave Moreau''' (Gustave Moreau Museum) ist ein Kunstmuseum, das den Werken des Malers [[Gustave Moreau]] (1826–1898) gewidmet ist. Es befindet sich in [[Paris]] im [[9. Pariser Arrondissement]]. |
|||
| Bild = |
|||
| Deutscher Titel = Hops & Huper |
|||
| Originaltitel = Toot & Puddle |
|||
| Produktionsland = [[Vereinigte Staaten]], [[Kanada]] |
|||
| Erstausstrahlungsjahre = 2006–2009 |
|||
| Produzent = |
|||
| Produktionsunternehmen = |
|||
| Länge = 24 |
|||
| Episoden = 52 |
|||
| Staffeln = 1 |
|||
| Originalsprache = Englisch |
|||
| Musik = |
|||
| Idee = |
|||
| Genre = [[Zeichentrickserie]] |
|||
| Erstausstrahlung = |
|||
| Sender = |
|||
| Erstausstrahlung_DE = 24. Dezember 2007 |
|||
| Sender_DE = [[Das Erste]] |
|||
| Besetzung = |
|||
}} |
|||
Das Museum war ursprünglich Moreaus Wohnung. 1895 ließ der Künstler das Haus zu seinem Atelier und zum Museum seiner Werke umbauen. Heute beherbergt das Museum Moreaus Zeichnungen, Gemälde, Aquarelle und Skulpturen. |
|||
'''Hops & Huper''' (Originaltitel: Toot & Puddle) ist [[Vereinigte Staaten|amerikanisch]]-[[Kanada|kanadische]] [[Zeichentrickserie]], die zwischen [[2006]] und [[2009]] produziert wurde. Sie basiert auf den gleichnamigen Büchern von Holly Hobbie. |
|||
== |
== Beschreibung == |
||
Das Gebäude hat drei Stockwerke. Im ersten Stock befinden sich die Wohnräume. Die zweite Etage ist ein großer Atelier-Raum, die dritte Etage hat zwei größere Zimmer. Die Sammlung besteht aus rund 1200 Gemälden (meist Skizzen oder unvollendet), Pastellen und Aquarellen und 4830 Zeichnungen. |
|||
Hops und Huper sind zwei Schweine, die in einem Haus im Wald wohnen. Obwohl sie unterschiedliche Charaktereigenschaften haben mögen sie sich beide sehr gut und pflegen eine dicke Freundschaft. Jedoch beschließt Huper eines Tages in die weite Welt zu gehen und zu reisen. Hops allerdings will dies nicht, da er es zu Hause am schönsten findet. So erleben beide auf ihren Wegen unterschiedliche Situationen und beschäftigen sich mit unterschiedlichen Dingen. Nach einem Jahr bekommt Huper jedoch Heimweh und beschließt nach Hause zurückzukehren. Darüber freut sich Hops sehr und veranstaltet ein Fest. |
|||
'''Exponate:''' |
|||
== Produktion und Ausstrahlung == |
|||
* ''Jupiter und Semele'' (1895) |
|||
Die Serie entstand zwischen 2006 und 2009 in amerikanisch-kanadischer Produktion. Dabei sind 52 Folgen entstanden. [[Regie]] führte Harold Ramis und das [[Drehbuch]] schrieben Holly Hobbie und Stu Krieger. Die Serie entstand im Auftrag für [[National Geographic Kids]]. Zuständiges Produktionsunternehmen sind Grand Slamm Children’s Films und Mercury Filmworks. Die Musik wurde von Colin Towns komponiert. |
|||
* ''Die Rückkehr der Argonauten'' (1891–1897) |
|||
== Siehe auch == |
|||
Erstmalig wurde die Serie auf [[Noggin]] in den Vereinigten Staaten und auf [[Treehouse TV]] in Kanada ausgestrahlt. Die deutsche Erstausstrahlung fand am 24. Dezember 2007 auf [[Das Erste]] statt. Weitere Ausstrahlungen erfolgten ebenfalls auf [[KiKA]] und [[Nickelodeon]]. Zudem wurde der [[Weihnachtsfilm]] ''Toot und Puddle – Die abenteuerliche Weihnachtsreise'' (Originaltitel: Toot & Puddle: I’ll Be Home for Christmas) produziert. |
|||
* [[Liste der Pariser Museen]] |
|||
== Episodenliste == |
|||
{| class="wikitable" |
|||
|- |
|||
|'''Folgen-Nr.''' |
|||
|'''deutscher Titel''' |
|||
|- |
|||
|1 |
|||
|Alles Käse! |
|||
|- |
|||
|2 |
|||
|Hops wird verschaukelt |
|||
|- |
|||
|3 |
|||
|Flip-Flop-Fliegen! |
|||
|- |
|||
|4 |
|||
|Mit Rohini durch Jaipur |
|||
|- |
|||
|5 |
|||
|Mollys großer Sprung |
|||
|- |
|||
|6 |
|||
|Im Rhythmus der Natur |
|||
|- |
|||
|7 |
|||
|Die mexikanische Kartoffel |
|||
|- |
|||
|8 |
|||
|Verloren im Regenwald |
|||
|- |
|||
|9 |
|||
|Die Maske im Kühlschrank |
|||
|- |
|||
|10 |
|||
|Auf den Spuren des Yeti |
|||
|- |
|||
|11 |
|||
|Der Drachenjodler |
|||
|- |
|||
|12 |
|||
|Tulpen für Luna |
|||
|- |
|||
|13 |
|||
|Das perfekte Kostüm |
|||
|- |
|||
|14 |
|||
|Gesucht und gefunden |
|||
|- |
|||
|15 |
|||
|Der beste Zeltplatz der Wildnis |
|||
|- |
|||
|16 |
|||
|Ab in die Alpen! |
|||
|- |
|||
|17 |
|||
|Strandparty im Haus |
|||
|- |
|||
|18 |
|||
|Das Seifenkistenrennen |
|||
|- |
|||
|19 |
|||
|Juckreiz und Pyramiden |
|||
|- |
|||
|20 |
|||
|Der Glücksklee |
|||
|- |
|||
|21 |
|||
|Neujahr auf Chinesisch |
|||
|- |
|||
|22 |
|||
|Robinson Huper |
|||
|- |
|||
|23 |
|||
|Die Nachtlichter |
|||
|- |
|||
|24 |
|||
|Zuhause in Tokio |
|||
|- |
|||
|25 |
|||
|Desmond zieht ein |
|||
|- |
|||
|26 |
|||
|Die Kunst und das Gemüse |
|||
|- |
|||
|27 |
|||
|Schmetterling, flieg! |
|||
|- |
|||
|28 |
|||
|Einmal Rio und zurück |
|||
|- |
|||
|29 |
|||
|Keine Angst vor Dunkelheit |
|||
|- |
|||
|30 |
|||
|Der Waffel-Wettbewerb |
|||
|- |
|||
|31 |
|||
|Müll muss nicht sein |
|||
|- |
|||
|32 |
|||
|Grün und gut |
|||
|- |
|||
|33 |
|||
|Desmonds erster Schnee |
|||
|- |
|||
|34 |
|||
|Der Springfrosch |
|||
|- |
|||
|35 |
|||
|Töpfern in der Toskana |
|||
|- |
|||
|36 |
|||
|Wasserfarben auf Hawaii |
|||
|- |
|||
|37 |
|||
|Die Panda-Schwein-Pyramide |
|||
|- |
|||
|38 |
|||
|Ein Clubhaus für alle |
|||
|- |
|||
|39 |
|||
|Kajakfahren in Kanada |
|||
|- |
|||
|40 |
|||
|Astronaut Camp |
|||
|- |
|||
|41 |
|||
|Reisen bildet |
|||
|- |
|||
|42 |
|||
|Ein Fall für Sherlock Hops |
|||
|- |
|||
|43 |
|||
|Mach mal Pause! |
|||
|- |
|||
|44 |
|||
|Freunde in der großen Stadt |
|||
|- |
|||
|45 |
|||
|Eine Reise auf jede Weise |
|||
|- |
|||
|46 |
|||
|Alles meins! |
|||
|- |
|||
|47 |
|||
|Der Frühling ist da |
|||
|- |
|||
|48 |
|||
|Aus Alt mach Neu |
|||
|- |
|||
|49 |
|||
|Die Legende von Pocket Town |
|||
|- |
|||
|50 |
|||
|Mollys Wackelzahn |
|||
|- |
|||
|51 |
|||
|Hops im Glück |
|||
|- |
|||
|52 |
|||
|Was gibt’s Neues? |
|||
|} |
|||
== Weblinks == |
== Weblinks == |
||
* [http://www.musee-moreau.fr/ Website des Musée national Gustave Moreau] |
|||
* {{IMDb|tt1315022}} |
|||
* [https://de.parisinfo.com/museen-sehenswurdigkeiten-paris/71431/Musee-national-Gustave-Moreau ParisInfo] |
|||
* {{fernsehserien.de|hops-und-huper}} |
|||
* [https://www.offi.fr/expositions-musees/gustave-moreau-2432.html Musée Gustave Moreau in L'Officiel des spectacles] |
|||
{{Coordinate|NS=48.87787|EW=2.33442|type=landmark|region=DE-FT-75}} |
|||
{{SORTIERUNG:Musee national Gustave Moreau}} |
|||
[[Kategorie:Zeichentrickserie]] |
|||
[[Kategorie: |
[[Kategorie:Kunstmuseum in Paris]] |
||
[[Kategorie: |
[[Kategorie:Gegründet 1895]] |
||
[[Kategorie: |
[[Kategorie:Monument historique im 9. Arrondissement (Paris)]] |
Version vom 17. April 2018, 16:54 Uhr

Das Musée national Gustave Moreau (Gustave Moreau Museum) ist ein Kunstmuseum, das den Werken des Malers Gustave Moreau (1826–1898) gewidmet ist. Es befindet sich in Paris im 9. Pariser Arrondissement.
Das Museum war ursprünglich Moreaus Wohnung. 1895 ließ der Künstler das Haus zu seinem Atelier und zum Museum seiner Werke umbauen. Heute beherbergt das Museum Moreaus Zeichnungen, Gemälde, Aquarelle und Skulpturen.
Beschreibung
Das Gebäude hat drei Stockwerke. Im ersten Stock befinden sich die Wohnräume. Die zweite Etage ist ein großer Atelier-Raum, die dritte Etage hat zwei größere Zimmer. Die Sammlung besteht aus rund 1200 Gemälden (meist Skizzen oder unvollendet), Pastellen und Aquarellen und 4830 Zeichnungen.
Exponate:
- Jupiter und Semele (1895)
- Die Rückkehr der Argonauten (1891–1897)
Siehe auch
Weblinks
- Website des Musée national Gustave Moreau
- ParisInfo
- Musée Gustave Moreau in L'Officiel des spectacles
Koordinaten: 48° 52′ 40,3″ N, 2° 20′ 3,9″ O