Zum Inhalt springen

Etienne Bernard Barrière und Tabah Foundation: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Halbgeviertstrich
 
 
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''Tabah Foundation''' ({{arS|مؤسسة طابة&lrm;|d=muʾassasat Ṭāba}} ‚Tabah-Stiftung‘<ref>Zum arabischen Wort ''ṭaba'', siehe Safaa M. Afifi El-Scheikh, S. 141.</ref>) ist eine 2005 von [[Habib Ali al-Dschifri]] (al-Jifri) gegründete und geleitete Non-Profit-Organisation in [[Abu Dhabi]], der Hauptstadt der [[Vereinigte Arabische Emirate|Vereinigten Arabischen Emirate]] (VAE). Die Tabah-Stiftung residiert in [[Tarim (Stadt)|Tarim]], wurde aber in den Vereinigten Arabischen Emiraten akkreditiert.<ref>Safaa M. Afifi El-Scheikh, S. 141</ref> Habib Ali al-Dschifri ist auch Vorstandsmitglied des [[Dar al-Mustafa]] in Tarim, [[Jemen]], und Mitglied des [[Königliches Aal-al-Bayt-Institut für islamisches Denken|Königlichen Aal-al-Bayt-Instituts für islamisches Denken]] (Royal Aal Al-Bayt Institute for Islamic Thought) in [[Jordanien]].<ref>[http://themuslim500.com/profile/habib-ali-zain-al-abideen-al-jifri themuslim500.com: Habib Ali Zain Al Abideen Al Jifri]</ref>
'''Etienne-Bernard-Joseph Barrière''' (* [[7. Februar]] [[1748]] in [[Valenciennes]]; † um [[1816]] oder [[1818]] in [[Paris]]) war ein [[Frankreich|französischer]] [[Violine|Violinist]] und Komponist der klassischen Epoche.


{{Zitat|Ziel der Stiftung ist es nach den Angaben der Web-Seite der Einrichtung einerseits die Unterstützung der Entwicklung einer modernen und praxisbezogenen Form islamischen Lebens, wobei vor allem die Probleme von Muslimen als Minderheiten in westlichen Gesellschaften im Mittelpunkt dieser Aktivitäten stehen. Andererseits geht es aber auch um die Stärkung und Verbesserung der Debattenkultur im islamischen Kontext und um eine Verbesserung der Medienkompetenz von muslimischen Gelehrten. Dies geschieht durch entsprechende Lehr- und Ausbildungsprogramme, aber auch durch die Publikation entsprechender Veröffentlichungen, nicht nur im Arabischen, sondern auch im Englischen.<ref>Safaa M. Afifi El-Scheikh, S. 141</ref>}}
== Leben ==
Im Alter von 12 Jahren ging Barriere nach Paris, wo er Schüler von [[François-André Danican Philidor]] (Komposition) und [[André-Noël Pagin]] (Violine) wurde. Er debütierte am 20. April 1767 im [[Concert Spirituel]], wo er am 24. April desselben Jahres auch ein eigenes Violinkonzert aufführte (weitere Auftritte dort sind für 1776 und 1778 bezeugt). Danach lebte er bis mindestens 1789 abwechselnd in Valenciennes und Paris, wo er ab 1776 zahlreiche Instrumentalwerke veröffentlichte.


== Senior Scholars Council ==
== Zeitgenössische Urteile ==
Ihrem ''Senior Scholars Council'' gehören bzw. gehörten folgende Persönlichkeiten an:<ref>[http://www.tabahfoundation.org/en/about/council/ tabahfoundation.org (council)] (nicht aktualisiert)</ref>
Barriere genoss zu seiner Zeit als Geiger und Komponist hohes Ansehen.
Zeitgenössische Kritiken betonen "la netteté, la justesse, la délicatesse et la sensibilité" ("Klarheit, Präzision, Feinheit und Sensibilität") seine Geigenspiels (Mercure de France, Mai 1767, erster Auftritt in Concert spirituel) und sein "jeu brillant et précis" ("brillantes und präzises Spiel") (Petites Affiches de Valenciennes, 29. Dezember 1821, zu einem Konzert mit Lafont 1801).
Das einzige zeitgenössische Urteil über seine Kompositionen findet sich im Mercure de France von Juni 1783: "La réputation de ce Compositeur, déjà établie par plusieurs bons ouvrages, doit donner une idée favorable de celui-ci" ("Der schon durch mehrere gute Werke etablierte Ruf dieses Komponisten muss eine günstige Vorstellung von dem vorliegenden Werk geben").


* [[Mohammed Said Ramadan al-Buti]], Dekan des Fachbereichs Religion an der Fakultät für Islamisches Recht, [[Universität Damaskus]], [[Syrien]]
== Werke ==
* [[Abdullah bin Bayyah]], Gründer und Präsident des Global Center for Renewal and Guidance
Barrieres eigenes Instrument steht auch im Mittelpunkt seines kompositorischen Schaffens: Neben Violinkonzerten und [[Sinfonia Concertante|konzertanten Sinfonien]] liegt der Schwerpunkt auf der Kammermusik (Streichquartette, -trios und -duos). Zusammen mit [[Giuseppe Cambini]], [[Nicolas-Marie Dalayrac]], [[Jean-Baptiste Davaux]], [[Nicolas-Joseph Chartrain]] und [[Joseph Boulogne|Joseph Boulogne de Saint-George]] ist Barrière einer der Hauptvertreter des konzertanten Pariser Streichquartetts ([[Quatuor concertant]]) in der Zeit vor der Französischen Revolution.
* [[Nuh al-Qudat]], der ehemalige [[Liste von Großmuftis|Großmufti]] des [[Haschemitisches Königreich Jordanien|Haschemitischen Königreichs Jordanien]]
Seine Quartette sind einfache, formal ausgewogene, elegante Werke mit eingängigen Melodien, in denen alle vier Instrumente, aber besonders die Geigen und etwas weniger die Bratsche am musikalischen Geschehen beteiligt werden; immer wieder werden aber auch alle Stimmen effektvoll im Unisono zusammengeführt. Die keineswegs anspruchslosen Geigenstimmen verlangen dieselbe Präzision und Sensibilität, die nach den zeitgenössischen Urteilen Barrières eigenes Geigenspiel auszeichnete.
* [[Ali Muhammad Jumua]], [[Großmufti von Ägypten]]
* [[al-Habib Umar bin Hafiz]], Dekan, [[Dar al-Mustafa]], Tarim, [[Jemen]]

== Academic Advisory Committee ==
Ihrem Akademischen Beratungsausschuss (Academic Advisory Committee) gehören folgende Mitglieder an:<ref>[http://www.alsoufia.com/main/3884-1-%D9%85%D8%A4%D8%B3%D8%B3%D8%A9-%D8%B7%D8%A7%D8%A8%D8%A9---%D8%A7%D9%84%D9%86%D9%85%D9%88%D8%B0%D8%AC-%D8%A7%D9%84%D8%BA%D8%B1%D8%A8%D9%8A-%D9%84%D9%84%D9%81%D9%83%D8%B1-%D8%A7%D9%84%D8%A5%D8%B3%D9%84%D8%A7%D9%85%D9%8A--1-.html alsoufia.com] (Zu Kamran S. Bajwa und Sheikh Jihad Brown, siehe [http://kalamresearch.org/wp-content/themes/kalamresearch/documents/Participants_KalamWorkshop2010.pdf kalamresearch.org: Ghazali Workshop – Participants])</ref>

* [[Mahmud al-Masri]]<!-- محمود مصري Mahmoud el Masri-->, [[Syrien]]
* [[Farouk Hamada]], [[Marokko]]
* [[Karim Lahham]]<!-- كريم لـحّام -->, [[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]]
* [[Aref Ali Nayed]], [[Libyen]]
* [[Kamran Bajwa]]<!-- كمران باجوا -->, [[Vereinigte Staaten von Amerika]]
* [[Habib Ali al-Dschifri]], [[Jemen]]
* Sheikh [[Jihad Brown]]<!-- الشيخ جهاد براون Jihad Hashim Brown جهاد براون -->, [[Vereinigte Staaten von Amerika]]

== Projekte ==
Zu ihren Projekten zählen:<ref>[http://www.tabahfoundation.org/en/establishment/ tabahfoundation.org: Organizational Development]</ref>

* [[Zayed House for Islamic Culture]]
* [[Dar al-Mustafa]] – Tarim
* [[Dar Al Hikmah]] – [[Brüssel]]
* [[College of Islamic Studies]] – [[Sanaa]]
* [[Al-Madina Satellite Channel]]
* [[Revival of Religious Education in East Africa]] – [[Lamu]]
* [[Tabah Talent Development Program]]
* [[Mahabba Awards Organization]]
* "[[Alive in Our Hearts]]"
* "[[That you may know one another]]" Program
* Documentaries

== Verschiedenes ==
An der Initiative ''A Common Word''<ref>[[Initiative Ein Gemeinsames Wort|Initiative ''A Common Word'']] [[:ar:مبادرة كلمة سواء|(ar)]] – Siehe auch ''[[Ein gemeinsames Wort zwischen Uns und Euch]]'' ([[Englische Sprache|engl.]] ''A Common Word Between Us & You''), ein offener Brief, den Persönlichkeiten des [[Islam]]s an „Führer christlicher Kirchen überall“ (engl. "Leaders of Christian Churches, everywhere …") sandten (13. Oktober 2007)</ref> des [[Königliches Aal al-Bayt Institut für islamisches Denken|Königlichen Aal al-Bayt Instituts für Islamisches Denken]] (Royal Aal al-Bayt Institute for Islamic Thought), [[Jordanien]], ist die Tabah-Stiftung beteiligt.<ref>[http://www.tabahfoundation.org/en/initiatives/programs/litaarafu/?action=view&id=11 tabahfoundation.org: A Common Word Initiative]</ref>

Die Tabah Foundation wird mit der Finanzierung einer auf 427 Millionen Euro veranschlagten [[Große Moschee von Kopenhagen|Großen Moschee von Kopenhagen]] in Verbindung gebracht.<ref>[http://islamineurope.blogspot.de/2007/04/copenhagen-design-for-citys-first.html islamineurope.blogspot.de: Copenhagen: Design for city’s first mosque approved]. Siehe auch [http://www.arte.tv/de/streit-um-moschee-in-kopenhagen/3020482,CmC=3019266.html arte.tv: Streit um Moschee in Kopenhagen] (Video)</ref>


== Literatur ==
== Literatur ==
* Safaa M. Afifi El-Scheikh: ''Die westlichen Kirchen im Bild der zeitgenössischen ägyptischen und arabischen Religionsgelehrten'' (Ein Beitrag zum Dialog im Offenen Brief an Papst Benedikt XVI). Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doktorin der Philosophie 2012 ([http://edoc.hu-berlin.de/dissertationen/el-scheikh-safaa-m.-afifi-2012-07-24/PDF/el-scheikh.pdf Online])
* Jean Gribenski: Barrière, Barrier, Etienne Bernard Joseph, in: [[Die Musik in Geschichte und Gegenwart]] (MGG), Personenteil Bd.2, Sp. 292–293.
* Janet Muriel Levy: ''The Quatuor concertant in Paris in the Later Half of the Eighteenth Century'', Diss. Stanford 1971.


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* [http://www.tabahfoundation.org Offizielle Website] (englisch, arabisch)
* {{IMSLP|id=Barrière, Étienne Bernard Joseph}}
* [http://www.tabahfoundation.org/en/news/view_article/?id=68 tabahfoundation.org: Seminar: The Rationality of Islamic Tradition within the Context of Contemporary Thought]
* [http://www.harmoniasacra.com/page-1052.html Lebenslauf auf ''Harmonia sacra''] (französisch)
* [http://daten.digitale-sammlungen.de/~db/0003/bsb00036696/images/index.html Erstdruck der Streichquartette Op.1 (Münchener Digitalisierungszentrum)]
* [http://daten.digitale-sammlungen.de/~db/0003/bsb00036756/images/index.html Erstdruck der Streichquartette Op.8 (Münchener Digitalisierungszentrum)]


== Fußnoten ==
{{Normdaten|TYP=p|GND=|LCCN=n/2010/80438|VIAF=15036197|GNDName=103792856|GNDfehlt=ja|GNDCheck=2016-09-05}}
<references responsive />


{{Coordinate|NS=24.410431|EW=54.502206|type=landmark|region=AE-AZ}}
{{SORTIERUNG:Barriere, Etienne Bernard}}
[[Kategorie:Klassischer Geiger]]
[[Kategorie:Komponist (Frankreich)]]
[[Kategorie:Komponist (Klassik)]]
[[Kategorie:Franzose]]
[[Kategorie:Geboren 1748]]
[[Kategorie:Gestorben im 19. Jahrhundert]]
[[Kategorie:Mann]]


[[Kategorie:Islamisches Recht]]
{{Personendaten
[[Kategorie:Stiftung]]
|NAME=Barrière, Etienne Bernard
[[Kategorie:Gegründet 2005]]
|ALTERNATIVNAMEN=Barrière, Etienne Bernard Joseph (vollständiger Name)
[[Kategorie:Organisation (Jemen)]]
|KURZBESCHREIBUNG=französischer Violinist und Komponist der klassischen Epoche
[[Kategorie:Organisation (Abu Dhabi)]]
|GEBURTSDATUM=7. Februar 1748
[[Kategorie:Non-Profit-Organisation]]
|GEBURTSORT=[[Valenciennes]]
|STERBEDATUM=um 1816
|STERBEORT=[[Paris]]
}}

Version vom 14. April 2018, 05:36 Uhr

Die Tabah Foundation (arabisch مؤسسة طابة, DMG muʾassasat Ṭāba ‚Tabah-Stiftung‘[1]) ist eine 2005 von Habib Ali al-Dschifri (al-Jifri) gegründete und geleitete Non-Profit-Organisation in Abu Dhabi, der Hauptstadt der Vereinigten Arabischen Emirate (VAE). Die Tabah-Stiftung residiert in Tarim, wurde aber in den Vereinigten Arabischen Emiraten akkreditiert.[2] Habib Ali al-Dschifri ist auch Vorstandsmitglied des Dar al-Mustafa in Tarim, Jemen, und Mitglied des Königlichen Aal-al-Bayt-Instituts für islamisches Denken (Royal Aal Al-Bayt Institute for Islamic Thought) in Jordanien.[3]

„Ziel der Stiftung ist es nach den Angaben der Web-Seite der Einrichtung einerseits die Unterstützung der Entwicklung einer modernen und praxisbezogenen Form islamischen Lebens, wobei vor allem die Probleme von Muslimen als Minderheiten in westlichen Gesellschaften im Mittelpunkt dieser Aktivitäten stehen. Andererseits geht es aber auch um die Stärkung und Verbesserung der Debattenkultur im islamischen Kontext und um eine Verbesserung der Medienkompetenz von muslimischen Gelehrten. Dies geschieht durch entsprechende Lehr- und Ausbildungsprogramme, aber auch durch die Publikation entsprechender Veröffentlichungen, nicht nur im Arabischen, sondern auch im Englischen.[4]

Senior Scholars Council

Ihrem Senior Scholars Council gehören bzw. gehörten folgende Persönlichkeiten an:[5]

Academic Advisory Committee

Ihrem Akademischen Beratungsausschuss (Academic Advisory Committee) gehören folgende Mitglieder an:[6]

Projekte

Zu ihren Projekten zählen:[7]

Verschiedenes

An der Initiative A Common Word[8] des Königlichen Aal al-Bayt Instituts für Islamisches Denken (Royal Aal al-Bayt Institute for Islamic Thought), Jordanien, ist die Tabah-Stiftung beteiligt.[9]

Die Tabah Foundation wird mit der Finanzierung einer auf 427 Millionen Euro veranschlagten Großen Moschee von Kopenhagen in Verbindung gebracht.[10]

Literatur

  • Safaa M. Afifi El-Scheikh: Die westlichen Kirchen im Bild der zeitgenössischen ägyptischen und arabischen Religionsgelehrten (Ein Beitrag zum Dialog im Offenen Brief an Papst Benedikt XVI). Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doktorin der Philosophie 2012 (Online)

Fußnoten

  1. Zum arabischen Wort ṭaba, siehe Safaa M. Afifi El-Scheikh, S. 141.
  2. Safaa M. Afifi El-Scheikh, S. 141
  3. themuslim500.com: Habib Ali Zain Al Abideen Al Jifri
  4. Safaa M. Afifi El-Scheikh, S. 141
  5. tabahfoundation.org (council) (nicht aktualisiert)
  6. alsoufia.com (Zu Kamran S. Bajwa und Sheikh Jihad Brown, siehe kalamresearch.org: Ghazali Workshop – Participants)
  7. tabahfoundation.org: Organizational Development
  8. Initiative A Common Word (ar) – Siehe auch Ein gemeinsames Wort zwischen Uns und Euch (engl. A Common Word Between Us & You), ein offener Brief, den Persönlichkeiten des Islams an „Führer christlicher Kirchen überall“ (engl. "Leaders of Christian Churches, everywhere …") sandten (13. Oktober 2007)
  9. tabahfoundation.org: A Common Word Initiative
  10. islamineurope.blogspot.de: Copenhagen: Design for city’s first mosque approved. Siehe auch arte.tv: Streit um Moschee in Kopenhagen (Video)

Koordinaten: 24° 24′ 37,6″ N, 54° 30′ 7,9″ O