Zum Inhalt springen

Hanno Gerwin und Hans Martin Balz: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
InternetArchiveBot hat 1 Archivlink(s) ergänzt und 0 Link(s) als defekt/tot markiert. #IABot (v1.6.5)
 
InternetArchiveBot hat 1 Archivlink(s) ergänzt und 0 Link(s) als defekt/tot markiert. #IABot (v1.6.5)
 
Zeile 1: Zeile 1:
'''Hanno Gerwin''' (* [[19. Februar]] [[1953]] in [[Hann. Münden]]) ist ein [[Deutschland|deutscher]] [[Journalist]]. Er ist geschäftsführender Gesellschafter der ERB Medien GmbH, außerdem Geschäftsführer und Programmchef des landesweiten Familienfernsehens in Baden-Württemberg [[BW Family.tv|bw family.tv]], sowie der GERWIN MEDIA GmbH.
'''Hans Martin Balz''' (* [[1940]] in [[Darmstadt]]) ist ein [[Deutschland|deutscher]] [[Musikwissenschaftler]], Glocken- und [[Orgelsachverständiger]] der [[Evangelische Kirche in Hessen und Nassau|Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau]], Organist und [[Autor]].


== Leben ==
Gerwin ließ sich zum [[Verlagskaufmann]] ausbilden, bevor er [[Evangelische Theologie]] und Psychologie studierte. Eine Ausbildung als [[Journalist]] folgte, sodass er 1987 den Evangelischen Rundfunkdienst Baden ERB gGmbH als Agentur und Produzent für Radio- und Fernsehstationen aufbaute. Zehn Jahre später erfolgte die Gründung der [[ERB Medien]] GmbH, in der Gerwin bis heute als Chefredakteur und Geschäftsführer arbeitet und die 2013 zu 100 % von ihm übernommen wurde. 2006 wurde Gerwin zum Programmchef und Geschäftsführer des landesweiten Senders bw family.tv berufen. Das Programm wendet sich im digitalen Kabel in ganz Baden-Württemberg an Familien.<ref> {{Webarchiv|text=Archivlink |url=http://www.abgeordnetenbibel.de/projekt.htm |wayback=20081231051746 |archiv-bot=2018-04-13 18:55:01 InternetArchiveBot }}</ref>
Hans Martin Balz studierte evangelische Kirchenmusik an der [[Hochschule für Musik und Tanz Köln|Hochschule für Musik und Tanz in Köln]] (Orgel bei [[Hans Klotz]]) und an der [[Folkwang Universität der Künste|Folkwang-Hochschule Essen]] (Orgel bei [[Siegfried Reda]] bis zum Konzertexamen). Mit einer Arbeit über die Geschichte des Orgelbaus in der ehemaligen hessischen [[Starkenburg (Provinz)|Provinz Starkenburg]] wurde er in Frankfurt promoviert.


Hans Martin Balz gilt als Spezialist für moderne und historische Orgeltypen und Orgelbauer im Gebiet von [[Hessen-Nassau]] und Südhessen. Er war bis 2005 Vorsitzender des ''Vereins zur Erforschung und Erhaltung schlesischer Orgeln e.V.'' Seit 1999 ist er Schriftleiter der Zeitschrift [[Ars Organi]], für die er zahlreiche Artikel verfasst hat.<ref> {{Webarchiv|text=Ars Organi: Inhalt der neuesten Hefte |url=http://www.gdo.de/veroeffentlichungen/ars_organi/ |wayback=20110903091450 |archiv-bot=2018-04-13 22:19:50 InternetArchiveBot }}, gesehen 30. August 2011.</ref>
In der halbstündigen Sendung „Gerwin trifft … was Deutschlands Prominente glauben“ sprach er bislang mit mehr als 500 bekannten Menschen über „Gott und die Welt“.<ref>http://www.gerwin.de/ – hier auch alle Interviews zum Nachlesen</ref>


Er hat verschiedene Publikationen über die Orgelbauer und einzelne Orgeln in Hessen veröffentlicht, die dazu beitragen, die [[Orgellandschaft Hessen]] zu erschließen.
== Einzelnachweise ==

<references />
== Veröffentlichungen (Auswahl) ==
* {{Literatur
| Titel=Göttliche Musik. Orgeln in Deutschland
| Verlag=Konrad Theiss
| Ort=Stuttgart
| Jahr=2008
| ISBN=3-8062-2062-X
| Seiten=
| Kommentar=230. Veröffentlichung der Gesellschaft der Orgelfreunde
| Online=
}}
* {{Literatur
| Titel=Orgeln und Orgelbauer im Gebiet der ehemaligen hessischen Provinz Starkenburg. Ein Beitrag zur Geschichte des Orgelbaues
| Verlag=Bärenreiter-Antiquariat
| Auflage=
| Ort=Kassel
| Jahr=1969
| ISBN=
| Kommentar=Studien zur hessischen Musikgeschichte 3
}}
* {{Literatur
| Titel=Orgelbau und Orgelmusik in Südhessen. Zur Tagung 1979 der GdO in Frankfurt
| Sammelwerk=[[Ars Organi]]
| Band=27
| Jahr=1979
| Nummer=59
| Seiten=511–524
}}
* {{Literatur
| Titel=Orgelstadt Bad Homburg vor der Höhe
| Verlag=Kur- und Kongreß GmbH
| Ort=Bad Homburg vor der Höhe
| Jahr=1994
| ISBN=
| Seiten=
| Kommentar=
| Online=
}}
* {{Literatur
| Autor=mit Reinhardt Menger
| Titel=Alte Orgeln in Hessen und Nassau
| Verlag=Merseburger
| Auflage=2.
| Ort=Kassel
| Jahr=1997
| ISBN=3-87537-169-0
| Kommentar=Veröffentlichung der Gesellschaft der Orgelfreunde 72
}}
* {{Literatur
| Titel=Die Schöler-Orgel im ehemaligen Kloster Altenberg bei Wetzlar
| Sammelwerk=[[Ars Organi]]
| Band=Jg. 49
| Jahr=2001
| Seiten=235–239
}}
* ''Glocken als kirchliches Gerät''. In: ''Küsterbund der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau. Fach- und Mitteilungsblatt''. Nr. 72, Juli 1985.
* ''Läuteordnungen und ihre Bedeutung'', musicanera.de ([http://www.musicanera.de/weitere-informationen/informationen-zu-orgeln-und-glocken/117-laeuteordnungen-und-ihre-bedeutung online])


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* {{DNB-Portal|129254347}}
* {{DNB-Portal|106792342}}
* [http://www.walcker-orgel.de/data/arc04-01balz.htm Hans Martin Balz] auf walcker-orgel.de
* [http://www.merseburger.de/index.php?id=8686& Hans Martin Balz] beim Verlag Merseburger

== Einzelnachweise ==
<references />


{{Normdaten|TYP=p|GND=129254347|VIAF=239334060}}
{{Normdaten|TYP=p|GND=106792342|LCCN=n/85/174259|VIAF=102380061}}


{{SORTIERUNG:Gerwin, Hanno}}
{{SORTIERUNG:Balz, Hans Martin}}
[[Kategorie:Journalist (Deutschland)]]
[[Kategorie:Autor]]
[[Kategorie:Evangelischer Theologe (20. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Orgelsachverständiger]]
[[Kategorie:Fernsehmoderator (Deutschland)]]
[[Kategorie:Klassischer Organist]]
[[Kategorie:Person (Hann. Münden)]]
[[Kategorie:Musikwissenschaftler]]
[[Kategorie:Person (Darmstadt)]]
[[Kategorie:Orgellandschaft Hessen]]
[[Kategorie:Deutscher]]
[[Kategorie:Deutscher]]
[[Kategorie:Geboren 1953]]
[[Kategorie:Geboren 1940]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Person (Evangelische Kirche in Hessen und Nassau)]]


{{Personendaten
{{Personendaten
|NAME=Gerwin, Hanno
|NAME=Balz, Hans Martin
|ALTERNATIVNAMEN=
|ALTERNATIVNAMEN=
|KURZBESCHREIBUNG=deutscher Journalist
|KURZBESCHREIBUNG=deutscher Musikwissenschaftler, Orgelsachverständiger und Autor
|GEBURTSDATUM=19. Februar 1953
|GEBURTSDATUM=1940
|GEBURTSORT=Hann. Münden
|GEBURTSORT=[[Darmstadt]]
|STERBEDATUM=
|STERBEDATUM=
|STERBEORT=
|STERBEORT=

Version vom 14. April 2018, 00:19 Uhr

Hans Martin Balz (* 1940 in Darmstadt) ist ein deutscher Musikwissenschaftler, Glocken- und Orgelsachverständiger der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau, Organist und Autor.

Leben

Hans Martin Balz studierte evangelische Kirchenmusik an der Hochschule für Musik und Tanz in Köln (Orgel bei Hans Klotz) und an der Folkwang-Hochschule Essen (Orgel bei Siegfried Reda bis zum Konzertexamen). Mit einer Arbeit über die Geschichte des Orgelbaus in der ehemaligen hessischen Provinz Starkenburg wurde er in Frankfurt promoviert.

Hans Martin Balz gilt als Spezialist für moderne und historische Orgeltypen und Orgelbauer im Gebiet von Hessen-Nassau und Südhessen. Er war bis 2005 Vorsitzender des Vereins zur Erforschung und Erhaltung schlesischer Orgeln e.V. Seit 1999 ist er Schriftleiter der Zeitschrift Ars Organi, für die er zahlreiche Artikel verfasst hat.[1]

Er hat verschiedene Publikationen über die Orgelbauer und einzelne Orgeln in Hessen veröffentlicht, die dazu beitragen, die Orgellandschaft Hessen zu erschließen.

Veröffentlichungen (Auswahl)

  • Göttliche Musik. Orgeln in Deutschland. Konrad Theiss, Stuttgart 2008, ISBN 3-8062-2062-X (230. Veröffentlichung der Gesellschaft der Orgelfreunde).
  • Orgeln und Orgelbauer im Gebiet der ehemaligen hessischen Provinz Starkenburg. Ein Beitrag zur Geschichte des Orgelbaues. Bärenreiter-Antiquariat, Kassel 1969 (Studien zur hessischen Musikgeschichte 3).
  • Orgelbau und Orgelmusik in Südhessen. Zur Tagung 1979 der GdO in Frankfurt. In: Ars Organi. Band 27, Nr. 59, 1979, S. 511–524.
  • Orgelstadt Bad Homburg vor der Höhe. Kur- und Kongreß GmbH, Bad Homburg vor der Höhe 1994.
  • mit Reinhardt Menger: Alte Orgeln in Hessen und Nassau. 2. Auflage. Merseburger, Kassel 1997, ISBN 3-87537-169-0 (Veröffentlichung der Gesellschaft der Orgelfreunde 72).
  • Die Schöler-Orgel im ehemaligen Kloster Altenberg bei Wetzlar. In: Ars Organi. Jg. 49, 2001, S. 235–239.
  • Glocken als kirchliches Gerät. In: Küsterbund der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau. Fach- und Mitteilungsblatt. Nr. 72, Juli 1985.
  • Läuteordnungen und ihre Bedeutung, musicanera.de (online)

Einzelnachweise

  1. Ars Organi: Inhalt der neuesten Hefte (Memento des Originals vom 3. September 2011 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.gdo.de, gesehen 30. August 2011.