Rotlachs und Liste der technischen Denkmale im Landkreis Leipzig: Unterschied zwischen den Seiten
Erscheinungsbild
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
→Lossatal: Bild Große Mühle ergänzt |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Die '''Liste der technischen Denkmale im Landkreis Leipzig''' enthält die [[Technisches Denkmal|Technischen Denkmale]] im [[Landkreis Leipzig]].<ref group="Anm.">Die Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Diese kann über die zuständigen Behörden eingesehen werden. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Bauwerks oder Ensembles in dieser Liste nicht, dass es zum gegenwärtigen Zeitpunkt ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Eine verbindliche Auskunft erteilt das [[Landesamt für Denkmalpflege Sachsen]].</ref> |
|||
<!-- Für Informationen zum Umgang mit dieser Vorlage siehe bitte [[Wikipedia:Taxoboxen]]. --> |
|||
{{Taxobox |
|||
Diese Liste ist eine Teilliste der [[Liste der Kulturdenkmale in Sachsen]]. |
|||
| Taxon_Name = Rotlachs |
|||
== Legende == |
|||
| Taxon_WissName = Oncorhynchus nerka |
|||
{{Legende Kulturdenkmal Sachsen}} |
|||
| Taxon_Rang = Art |
|||
| Taxon_Autor = ([[Johann Julius Walbaum|Walbaum]], 1792) |
|||
==Bad Lausick, Stadt== |
|||
| Taxon2_Name = Pazifische Lachse |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenkopf}} |
|||
| Taxon2_WissName = Oncorhynchus |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
| Taxon2_Rang = Gattung |
|||
| |
|ID =08972167 |
||
|Name =Ehemalige Sägemühle, mit Wohnhaus und Scheune |
|||
| Taxon3_WissName = Salmonidae |
|||
| |
|Adresse = |
||
|Adresse-sort = |
|||
| Taxon4_Name = Lachsartige |
|||
|NS = |
|||
| Taxon4_LinkName = Lachsfische |
|||
|EW = |
|||
| Taxon4_WissName = Salmoniformes |
|||
| |
|Datierung =um 1800 (Sägemühle) |
||
|Datierung-sort = |
|||
| Taxon5_WissName = Protacanthopterygii |
|||
|Beschreibung =alte Ortslage Reichersdorf, Wohnhaus ein Putzbau mit hohem Krüppelwalmdach, ortsgeschichtlich bedeutsam und ortsbildprägend |
|||
| Taxon5_Rang = Unterkohorte |
|||
|Bild = |
|||
| Taxon6_WissName = Euteleosteomorpha |
|||
| |
|Commonscat = |
||
| Bild = Oncorhynchus nerka.jpg |
|||
| Bildbeschreibung = Rotlachs (''Oncorhynchus nerka'') |
|||
}} |
}} |
||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID =08972087 |
|||
|Name =Mühlenwerke Uhlig & Weiske (ehem.) |
|||
|Adresse =[[]] |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = |
|||
|EW = |
|||
|Datierung =1913 (Getreidemühle) |
|||
|Datierung-sort = |
|||
|Beschreibung =Mühlengebäude, Hofpflasterung und Toranlage; viergeschossiges Eisenbetongebäude, charakteristische Großmühle, Architekt: Emil Franz Hänsel, Leipzig, ortsgeschichtliche, wirtschaftshistorische und technikgeschichtliche Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID =08972123 |
|||
|Name =Bahnhof Bad Lausick; Eisenbahnstrecke Leipzig – Geithain; Borna – Großbothen (Querbahn) |
|||
|Adresse = |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = |
|||
|EW = |
|||
|Datierung =1887 (Personenbahnhof); 1887, später überformt (Bahnhof); 1950er Jahre (Verkaufspavillon) |
|||
|Datierung-sort = |
|||
|Beschreibung =Bahnhof mit Empfangsgebäude, zwei Tunnelüberdachungen und eine Bahnsteigüberdachung, daneben auf dem Vorplatz ein Pavillon, Nebengebäude mit seitlicher Einfriedungsmauer und Torpfeilern, Güterschuppen auf dem Bahngelände sowie Pflasterung am Güterschuppen; Eisenbahnstrecken Leipzig–Geithain und Borna–Großbothen (Querbahn), ortsgeschichtliche und verkehrsgeschichtliche Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID =08972168 |
|||
|Name =Straßenbrücke |
|||
|Adresse = |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = |
|||
|EW = |
|||
|Datierung =um 1800 (Straßenbrücke) |
|||
|Datierung-sort = |
|||
|Beschreibung =Straßenbrücke; Bruchstein, alte Ortslage Reichersdorf, verkehrsgeschichtliche Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID =08972165 |
|||
|Name =Straßenbrücke über den Heinersdorfer Bach |
|||
|Adresse = |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = |
|||
|EW = |
|||
|Datierung =um 1800 (Straßenbrücke) |
|||
|Datierung-sort = |
|||
|Beschreibung =alte Ortslage Reichersdorf, verkehrsgeschichtliche Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID =08967094 |
|||
|Name =Kursächsische Postmeilensäulen (Sachgesamtheit) |
|||
|Adresse = |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = |
|||
|EW = |
|||
|Datierung =bezeichnet 1722 (Viertelmeilenstein) |
|||
|Datierung-sort = |
|||
|Beschreibung =Postmeilensäule; Viertelmeilenstein, verkehrsgeschichtliche Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID =08972144 |
|||
|Name =Gasversorgungsanstalt mit Beamtenwohnhaus |
|||
|Adresse = |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = |
|||
|EW = |
|||
|Datierung =um 1905 (Gaswerk) |
|||
|Datierung-sort = |
|||
|Beschreibung =Gasversorgungsanstalt (Nr. 21a), dazugehörig Beamtenwohnhaus (Nr. 21); gründerzeitliche Klinkerbauten, ortsgeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID =08972181 |
|||
|Name =Ballendorfer Bockwindmühle |
|||
|Adresse = |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = |
|||
|EW = |
|||
|Datierung =bezeichnet 1835 (Bockwindmühle) |
|||
|Datierung-sort = |
|||
|Beschreibung =Bockwindmühle mit Mühlentechnik; originale Mühle von 1835 mit vollständig erhaltener Mühlentechnik, ortsbildprägend und technikgeschichtlich von Bedeutung, Seltenheitswert |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID =08972185 |
|||
|Name =Kursächsische Postmeilensäulen (Sachgesamtheit) |
|||
|Adresse = |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = |
|||
|EW = |
|||
|Datierung =bezeichnet 1722 (Ganzmeilensäule) |
|||
|Datierung-sort = |
|||
|Beschreibung =Postmeilensäule; Ganzmeilensäule, verkehrsgeschichtlich und regionalgeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID =08972184 |
|||
|Name =Sachgesamtheit Königlich-Sächsische Triangulierung ("Europäische Gradmessung im Königreich Sachsen"); Station 108 Ballendorf |
|||
|Adresse = |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = |
|||
|EW = |
|||
|Datierung =bezeichnet 1875 (Triangulationssäule) |
|||
|Datierung-sort = |
|||
|Beschreibung =Triangulationssäule; Station 2. Ordnung, bedeutendes Zeugnis der Geodäsie des 19. Jahrhunderts, vermessungsgeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID =08972182 |
|||
|Name =Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit) |
|||
|Adresse = |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = |
|||
|EW = |
|||
|Datierung =2. Hälfte 19. Jahrhundert (Ganzmeilenstein) |
|||
|Datierung-sort = |
|||
|Beschreibung =Meilenstein; Ganzmeilenstein, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID =08972235 |
|||
|Name =Mühlgut Beucha |
|||
|Adresse = |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = |
|||
|EW = |
|||
|Datierung =18. Jahrhundert (Mühle); bezeichnet 1827 (Wohnstallhaus) |
|||
|Datierung-sort = |
|||
|Beschreibung =Mühlenanwesen mit Wohnhaus (ehemals Mühle), Seitengebäude (Wohnstallhaus), Scheune, ehemaliges Backhaus, Schuppen und Toranlage sowie Mühlgraben; Gebäude teilweise in Fachwerkbauweise, Seitengebäude mit Drillingsfenster im Giebel, großer Hof von ortshistorischer Bedeutung als Mühlengrundstück, ortsbildprägende Lage am Dorfteich mit aufwändiger Gestaltung, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID =08972207 |
|||
|Name =Kilometerstein |
|||
|Adresse = |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = |
|||
|EW = |
|||
|Datierung =19. Jahrhundert (Kilometerstein) |
|||
|Datierung-sort = |
|||
|Beschreibung =Sandstein mit Beschriftung, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID =08972206 |
|||
|Name =Kilometerstein |
|||
|Adresse = |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = |
|||
|EW = |
|||
|Datierung =19. Jahrhundert (Kilometerstein) |
|||
|Datierung-sort = |
|||
|Beschreibung =verkehrsgeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID =08972205 |
|||
|Name =Kilometerstein |
|||
|Adresse = |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = |
|||
|EW = |
|||
|Datierung =um 1900 (Kilometerstein) |
|||
|Datierung-sort = |
|||
|Beschreibung =verkehrsgeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID =09259831 |
|||
|Name =Kilometerstein |
|||
|Adresse = |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = |
|||
|EW = |
|||
|Datierung =19. Jahrhundert (Kilometerstein) |
|||
|Datierung-sort = |
|||
|Beschreibung =verkehrsgeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID =09257023 |
|||
|Name =Bockwindmühle Ebersbach |
|||
|Adresse = |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = |
|||
|EW = |
|||
|Datierung =bezeichnet 1859 (Bockwindmühle) |
|||
|Datierung-sort = |
|||
|Beschreibung =Bockwindmühle mit Mühlentechnik; Mühlentechnik erhalten und funktionstüchtig, ortsgeschichtliche und technikgeschichtliche Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID =08972066 |
|||
|Name =Eisenbahnbrücke; Eisenbahnstrecke Borna – Großbothen (Querbahn) |
|||
|Adresse = |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = |
|||
|EW = |
|||
|Datierung =1920–1937 (Eisenbahnbrücke) |
|||
|Datierung-sort = |
|||
|Beschreibung =Eisenbahnbrücke; Eisenbahnstrecke Borna–Großbothen (Querbahn), Kilometer 23, 45, frühes Beispiel einer Bahnbrücke aus Beton, verkehrsgeschichtlich bedeutend |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID =09259843 |
|||
|Name =Kilometerstein |
|||
|Adresse = |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = |
|||
|EW = |
|||
|Datierung =2. Hälfte 19. Jahrhundert (Kilometerstein) |
|||
|Datierung-sort = |
|||
|Beschreibung =verkehrsgeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID =08972203 |
|||
|Name =Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit); später Kilometerstein |
|||
|Adresse = |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = |
|||
|EW = |
|||
|Datierung =1. Hälfte 19. Jahrhundert (Meilenstein) |
|||
|Datierung-sort = |
|||
|Beschreibung =Meilenstein; zum Kilometerstein umgearbeiteter Stationsstation, mit Resten von Kilometerangaben, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID =08972196 |
|||
|Name =Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit) |
|||
|Adresse = |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = |
|||
|EW = |
|||
|Datierung =2. Hälfte 19. Jahrhundert (Stationsstein) |
|||
|Datierung-sort = |
|||
|Beschreibung =Meilenstein; Stationsstein, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID =08972140 |
|||
|Name =Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit) |
|||
|Adresse = |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = |
|||
|EW = |
|||
|Datierung =2. Hälfte 19. Jahrhundert (Meilenstein) |
|||
|Datierung-sort = |
|||
|Beschreibung =Meilenstein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID =08972250 |
|||
|Name =Kursächsische Postmeilensäulen (Sachgesamtheit) |
|||
|Adresse = |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = |
|||
|EW = |
|||
|Datierung =bezeichnet 1722 (Halbmeilensäule); 1981 (Kopie) |
|||
|Datierung-sort = |
|||
|Beschreibung =Postmeilensäule; Kopie einer Halbmeilensäule, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID =08973889 |
|||
|Name =Wegestein |
|||
|Adresse = |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = |
|||
|EW = |
|||
|Datierung =19. Jahrhundert (Wegestein) |
|||
|Datierung-sort = |
|||
|Beschreibung =Rochlitzer Porphyrtuff, von verkehrshistorischer Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
|} |
|||
==Belgershain== |
|||
Der '''Rotlachs''' (''Oncorhynchus nerka'') oder '''Blaurückenlachs''' (englisch ''Sockeye''; russisch ''Nerka'', wovon der wissenschaftliche Name abgeleitet wurde) ist eine Art der im [[Pazifischer Ozean|Pazifischen Ozean]] lebenden [[Salmonidae|Lachs]]e. Er kann bis zu 90 cm lang werden. Im Meer hat er einen blaugrünen Rücken und silbernen Bauch, in den Gewässern auf dem Land hat er einen hellgrünen Kopf, einen roten Rücken und Schwanz (daher der Name) und einen silbernen Bauch. |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenkopf}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID =08965888 |
|||
|Name =Stellwerk; Eisenbahnstrecke Leipzig– Geithain |
|||
|Adresse = |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = |
|||
|EW = |
|||
|Datierung =um 1932 (Stellwerk) |
|||
|Datierung-sort = |
|||
|Beschreibung =Stellwerk; Eisenbahnstrecke Leipzig–Geithain, Putzbau mit Klinkergliederung, im Stil der Moderne, als Beispiel qualitätvoll gestalteter Nutzbauten der Eisenbahn von baugeschichtlicher und technikgeschichtlicher Bedeutung, in weitgehend authentischer und originaler Erscheinung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID =08965987 |
|||
|Name =Wasserhaus |
|||
|Adresse = |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = |
|||
|EW = |
|||
|Datierung =um 1920 (Wasserwerk) |
|||
|Datierung-sort = |
|||
|Beschreibung =Wasserhaus; Hochbehälter zur Speicherung von Wasser, noch in Betrieb, technikgeschichtliche und versorgungsgeschichtliche Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID =08965991 |
|||
|Name =Wohnhaus eines Mühlenanwesens |
|||
|Adresse = |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = |
|||
|EW = |
|||
|Datierung =18. Jahrhundert (Müllerwohnhaus) |
|||
|Datierung-sort = |
|||
|Beschreibung =Erdgeschoss Lehm, Obergeschoss Fachwerk, intakte alte Fachwerkkonstruktion, ehemaliger Windmühlenstandort (Mühle in den 1980er Jahren abgebrochen), baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
|} |
|||
==Bennewitz== |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenkopf}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID =08974198 |
|||
|Name =Wegestein |
|||
|Adresse = |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = |
|||
|EW = |
|||
|Datierung =19. Jahrhundert (Wegestein) |
|||
|Datierung-sort = |
|||
|Beschreibung =Sandstein mit Inschrift, Zeugnis der verkehrstechnischen Erschließung des ländlichen Raumes von verkehrsgeschichtlicher Bedeutung. |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID =08970571 |
|||
|Name =Eisenbahnbrücke |
|||
|Adresse = |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = |
|||
|EW = |
|||
|Datierung =1897 (Eisenbahnbrücke) |
|||
|Datierung-sort = |
|||
|Beschreibung =Steinbogenbrücke der Strecke Leipzig–Dresden, von eisenbahngeschichtlicher und baugeschichtlicher Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID =08974044 |
|||
|Name =Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit) |
|||
|Adresse = |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS =51.360842 |
|||
|EW =12.716418 |
|||
|Datierung =2. Hälfte 19. Jahrhundert (Meilenstein); um 1900 (Kilometerstein) |
|||
|Datierung-sort = |
|||
|Beschreibung =Meilenstein; zum Kilometerstein umgearbeiteter Ganzmeilenstein mit Inschrift, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild =Bennewitz Kgl Saechs MS 2.jpg |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID =09306006 |
|||
|Name =Wasserkraftwerk Canitz |
|||
|Adresse = |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS =51.401163 |
|||
|EW =12.684095 |
|||
|Datierung =um 1925 (Kanal) |
|||
|Datierung-sort = |
|||
|Beschreibung =Wasserkraftwerk mit Begrenzungsmauern und Schaltwarte sowie Kraftwerkskanal; eines von zwei erhaltenen Laufkraftwerken im Einzugsgebiet der Mulde, Zeugnis der Elektrifizierung des Leipziger Landes in den 1920er Jahren, großer, kubischer Putzbau mit landschaftsgestaltender Wirkung, versorgungsgeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild =Canitz Wasserkraftwerk-03.jpg |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID =08973874 |
|||
|Name =Grubnitzer Holländermühle |
|||
|Adresse = |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS =51.367448 |
|||
|EW =12.703625 |
|||
|Datierung =bezeichnet 1768 (Mühle) |
|||
|Datierung-sort = |
|||
|Beschreibung =Turmholländer; älteste Turmholländer-Windmühle Sachsens, technikgeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild =Grubnitz Windmuehle.jpg |
|||
|Commonscat =Grubnitzer Holländermühle |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID =08974183 |
|||
|Name =Wegestein |
|||
|Adresse = |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = |
|||
|EW = |
|||
|Datierung =19. Jahrhundert (Wegestein) |
|||
|Datierung-sort = |
|||
|Beschreibung =Sandstein mit Inschrift, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID =08974193 |
|||
|Name =Straßenbrücke |
|||
|Adresse = |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = |
|||
|EW = |
|||
|Datierung =1. Hälfte 19. Jahrhundert (Straßenbrücke) |
|||
|Datierung-sort = |
|||
|Beschreibung =steinerne Bogenbrücke mit Brückenwangen aus Bruchstein über einen Bach (Seitenarm der Mulde, ohne Namen), verkehrsgeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID =08974049 |
|||
|Name =Wegestein |
|||
|Adresse = |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = |
|||
|EW = |
|||
|Datierung =19. Jahrhundert (Wegestein) |
|||
|Datierung-sort = |
|||
|Beschreibung =Sandstein mit Inschrift, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
|} |
|||
==Böhlen, Stadt== |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenkopf}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID =08970722 |
|||
|Name =Lokbahnhof Gaschwitz |
|||
|Adresse = |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = |
|||
|EW = |
|||
|Datierung =um 1900 (Lokschuppen) |
|||
|Datierung-sort = |
|||
|Beschreibung =Lokschuppen mit angrenzendem Funktionsbau und Resten der Gleisanlagen; Zeugnisse der Verkehrsgeschichte, zum Bahnhof Gaschwitz gehörig, der in der Vergangenheit für den regionalen Eisenbahnverkehr seit 1870 als Haltepunkt an der bereits 1842 eröffneten Strecke Leipzig–Altenburg und besonders als bedeutender Rangierbahnhof für Güterverkehr eine wichtige Rolle spielte, von verkehrsgeschichtliche und technikgeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
|} |
|||
==Borna, Stadt== |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenkopf}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID =09258656 |
|||
|Name =Bahnhof Borna |
|||
|Adresse = |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = |
|||
|EW = |
|||
|Datierung =1904 (Empfangsgebäude) |
|||
|Datierung-sort = |
|||
|Beschreibung =Empfangsgebäude des Bahnhofes Borna; reich gegliederter Klinkerbau mit Porphyrtuffelementen, gestaltet in den Formen des ausgehenden Historismus mit Jugendstilanklängen, ortsgeschichtliche, baugeschichtliche und verkehrsgeschichtliche Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID =09258531 |
|||
|Name =Harmoniumfabrik O. Lindholm |
|||
|Adresse = |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = |
|||
|EW = |
|||
|Datierung =1911 (Fabrikgebäude) |
|||
|Datierung-sort = |
|||
|Beschreibung =Fabrikgebäude mit hofseitigem Anbau und Schornstein; ansprechend gestalteter Putzbau im Sinne des Reformstils um 1910/15, Seitenrisalite mit Schweifgiebeln, Lisenengliederung, hofseitiger Fabrikationstrakt mit horizontaler Klinkergliederung, Zeugnis der ehemals bedeutenden Instrumentenbau in Borna, ortsgeschichtliche, wissenschaftliche und baugeschichtliche Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID =09258978 |
|||
|Name =Kursächsische Postmeilensäulen (Sachgesamtheit) |
|||
|Adresse = |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = |
|||
|EW = |
|||
|Datierung =bezeichnet 1722 (Halbmeilensäule) |
|||
|Datierung-sort = |
|||
|Beschreibung =Postmeilensäule; teilweise Kopie einer Halbmeilensäule, verkehrsgeschichtliche Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID =09257286 |
|||
|Name =Brikettfabrik Witznitz (Sachgesamtheit) |
|||
|Adresse = |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = |
|||
|EW = |
|||
|Datierung =1912 (Maschinenhaus); 1942 (Neues Kesselhaus); ca. 1950er Jahre (Dampfpresse); 1912 (Verwaltungsgebäude); 1912 (Pressenhaus) |
|||
|Datierung-sort = |
|||
|Beschreibung =Einzeldenkmale der Brikettfabrik Witznitz: Verwaltungsgebäude (Nr. 1), Kaue (Nr. 7), Werkstattkomplex (Nr. 14), Neues Kesselhaus (Nr. 19) mit Schornstein (Nr. 20), Maschinenhaus (Nr. 24), Nassdienst (Nr. 22), einschließlich der in diesem Objekt ausgebauten und im Werkstattgebäude aufbewahrten Maschinen (Zweiwalzenbrecher, Rollenrost, Hammermühle), Trockendienst (Nr. 27) mit einem Röhrentrockner, Pressenhaus mit einer Dampfpresse der Firma ZEMAG Zeitz, Kühlhaus I (Nr. 28) und Schaltzentrale (Transformatorenstation) (siehe auch Sachgesamtheitsliste -Obj. 09303564, gleiche Anschrift); vorwiegend einheitlich gestaltete Klinkerbauten, vereinzelt mit Gliederungselementen in Kunststein oder Putz, Verwaltungsgebäude Putzbau im Reformstil um 1910/15, bedeutende Zeugnisse der Industriearchitektur und der für die Region enorm wichtigen Braunkohlenindustrie, baugeschichtliche, regionalgeschichtliche, technikgeschichtliche sowie landschaftsgestaltende Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID =09303564 |
|||
|Name =Brikettfabrik Witznitz (Sachgesamtheit) |
|||
|Adresse = |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = |
|||
|EW = |
|||
|Datierung =1912–1913 (Montanindustrie) |
|||
|Datierung-sort = |
|||
|Beschreibung =Sachgesamtheit Brikettfabrik Witznitz, bestehend aus Verwaltungsgebäude (Nr. 1), Kaue (Nr. 7), Werkstattkomplex (Nr. 14), Neues Kesselhaus (Nr. 19) mit Schornstein (Nr. 20), Maschinenhaus (Nr. 24), Nassdienst (Nr. 22) einschließlich der in diesem Objekt ausgebauten und im Werkstattgebäude aufbewahrten Maschinen (Zweiwalzenbrecher, Rollenrost, Hammermühle), Trockendienst (Nr. 27) mit einem Röhrentrockner, Pressenhaus mit einer Dampfpresse der Firma ZEMAG Zeitz, Kühlhaus I (Nr. 28) und Transformatorenstation (alle zugleich Einzeldenkmale, siehe auch Einzeldenkmalliste -Obj. 09257286, gleiche Anschrift); einheitlich gestaltete Fabrikanlage aus der Zeit des Spätjugendstils mit im Detail gut erhaltenen Klinkerfassaden, bedeutende Industriearchitektur und wichtiges Zeugnis der für die Region enorm wichtigen Braunkohlenindustrie, charakteristische Landschaftsmarke vor den Toren der Stadt Borna, technikgeschichtliche, regionalgeschichtliche, baugeschichtliche und landschaftsgestaltende Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID =09257316 |
|||
|Name =Mühle |
|||
|Adresse = |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = |
|||
|EW = |
|||
|Datierung =um 1840 (Müllerwohnhaus) |
|||
|Datierung-sort = |
|||
|Beschreibung =Wohnhaus der ehemaligen Wassermühle; Putzbau in zeittypischer, schlichter Ausprägung, Natursteinelemente, Gebäude von ortsgeschichtlicher Bedeutung in guter architektonischer Ausbildung um 1840 |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID =09255952 |
|||
|Name =Brikettfabrik Neukirchen (Sachgesamtheit); cult Tanzfabrik |
|||
|Adresse = |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = |
|||
|EW = |
|||
|Datierung =1887 (E-Zentrale); 1912–1913 Naßund Trockendienst (Braunkohleveredlung); um 1890 (Verwaltungsgebäude); 1939 (Zechenhaus); 1939 (Wand- und Deckenbild) |
|||
|Datierung-sort = |
|||
|Beschreibung =Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Brikettfabrik Neukirchen: Nassdienst, Trockendienst mit darunter befindlichem Pressenhaus (Nr. 4, 5), E-Zentrale (Maschinenhaus) (Nr. 2), Zechenhaus (Nr. 1), Bedienstetenwohnungen und Verwaltung (Nr. 3) sowie Dampfspeicherlok Bauart Meiningen, Brikettpresse und Baggerschaufelrad (siehe auch Sachgesamtheitsdokument obj 09303318, gleiche Anschrift); einzige Brikettfabrik aus der Hauptperiode des Bornaer Reviers mit noch vollständig erhaltener Industriearchitektur der Bauzeit, Fabrik von großem technikgeschichtlichen und hohem wissenschaftlich dokumentarischem Wert als Ausgangspunkt der Bergbaus im Bornaer Revier (bevor dieser weiter nach Norden vorrückte), als landschaftsprägende Dominante von herausragender Bedeutung und durch ihre bauliche Gestaltung von monumentaler Wirkung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID =09303318 |
|||
|Name =Brikettfabrik Neukirchen (Sachgesamtheit); cult Tanzfabrik |
|||
|Adresse = |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = |
|||
|EW = |
|||
|Datierung =1887 (Braunkohleveredlung); um 1890 (Brikettschuppen) |
|||
|Datierung-sort = |
|||
|Beschreibung =Sachgesamtheit Brikettfabrik Neukirchen, mit den Einzeldenkmalen: Nassdienst, Trockendienst mit darunter befindlichem Pressenhaus (Nr. 4, 5, heute als Veranstaltungsstätte und für gewerbliche Zwecke genutzt), E-Zentrale (Maschinenhaus) (Nr. 2, heute Gaststätte), Zechenhaus (Nr. 1, heute Sportstudio), Bedienstetenwohnungen und Verwaltung (Nr. 3, heute Büronutzung) sowie Dampfspeicherlok Bauart Meiningen, Brikettpresse und Baggerschaufelrad (siehe auch Einzeldenkmalliste obj 09255952, gleiche Anschrift) und den Sachgesamtheitsteilen Schornstein, Magazin und Brikettstapelschuppen; einzige Brikettfabrik aus der Hauptperiode des Bornaer Reviers mit noch vollständig erhaltener Industriearchitektur der Bauzeit, Fabrik von großem technikgeschichtlichen und hohem wissenschaftlichdokumentarischem Wert als Ausgangspunkt der Bergbaus im Bornaer Revier (bevor dieser weiter nach Norden vorrückte), als landschaftsprägende Dominante von herausragender Bedeutung und durch ihre bauliche Gestaltung von monumentaler Wirkung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID =09259029 |
|||
|Name =Wassermühle Wyhra |
|||
|Adresse = |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = |
|||
|EW = |
|||
|Datierung =um 1780 (Mühle); 1865 (Mühlentechnik) |
|||
|Datierung-sort = |
|||
|Beschreibung =Mühlgut, bestehend aus ehemaligem Müllerwohnhaus, Mühlengebäude mit vollständig erhaltener technischer Ausstattung, einer Scheune, einem Silo (Lagerscheune), einem Nebengebäude, Hofpflaster, Toranlage und Mühlgraben mit Wehr; vierseitige Anlage, vorwiegend Fachwerkbauten, teils mit Porphyrtuffelementen, Müllerwohnhaus massiver Putzbau, Mühlenanlage in landschaftlich schöner Lage mit originaler vollständiger technischer Einrichtung der Mitte des 19. Jahrhunderts, ortsgeschichtlich, technikgeschichtlich und landschaftsbildprägende Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID =09258928 |
|||
|Name =Schlossmühle Zedtlitz |
|||
|Adresse = |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = |
|||
|EW = |
|||
|Datierung =um 1900 (Mühle); um 1900 (Müllerwohnhaus) |
|||
|Datierung-sort = |
|||
|Beschreibung =Wohnhaus, Mühlengebäude (mit Teilen der technischen Ausstattung) und Einfriedung; repräsentativ gestaltete Putz-Klinker-Bauten in späthistoristischen Formen, markante Anlage von ortsbildprägender Wirkung, ortsgeschichtliche, baugeschichtliche und technikgeschichtliche Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
|} |
|||
==Borsdorf== |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenkopf}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID =09256826 |
|||
|Name =Bahnhof Borsdorf |
|||
|Adresse = |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = |
|||
|EW = |
|||
|Datierung =1881 (Bahnhof) |
|||
|Datierung-sort = |
|||
|Beschreibung =Empfangsgebäude des Bahnhofs Borsdorf; letztes Zeugnis des Bahnhofs des wichtigen Knotenpunktes der Bahnstrecken Leipzig–Dresden sowie Borsdorf–Coswig, 1881 Bahnhof eröffnet, Strecke besteht bereits seit 1837, imposanter, dreiteiliger Klinkerbau mit Natursteingliederungen, die Gleisseite des eingeschossigen Mittelbaus in Holzkonstruktion, ortsgeschichtliche, baugeschichtliche und verkehrsgeschichtliche Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID =09259027 |
|||
|Name =Wasserwerk mit Wasserturm |
|||
|Adresse = |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS =51.351705 |
|||
|EW =12.553257 |
|||
|Datierung =1929 (Wasserturm); 1903 (Kessel- und Maschinenhaus); 1903 (Verwaltungsgebäude) |
|||
|Datierung-sort = |
|||
|Beschreibung =Wasserwerk mit Wasserturm, Wärterhaus (Nr. 59), Maschinenhaus (Nr. 61) und Filterbecken; Wärterhaus und Maschinenhaus Klinkerbauten in späthistoristischer Gestaltung, Wasserturm Putzbau in expressiver Formensprache, landschaftsprägendes Ensemble, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung, als Zeugnis der Wasserversorgung technikgeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild =Borsdorf Wasserturm.jpg |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID =09259448 |
|||
|Name =Straßenbrücke über die Parthe |
|||
|Adresse =Zweenfurth <br /> Hirschfelder Straße |
|||
|Adresse-sort =Hirschfelder Straße |
|||
|NS =51.333829808446 |
|||
|EW =12.547422870489 |
|||
|Datierung =bezeichnet 1864 (Straßenbrücke) |
|||
|Datierung-sort = |
|||
|Beschreibung =dreibogig, Bruchstein- und Ziegelmauerwerk, baugeschichtliche und verkehrsgeschichtliche Bedeutung |
|||
|Bild =Zweenfurth Strassenbruecke-02.jpg |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
|} |
|||
==Brandis, Stadt== |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenkopf}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID =08974955 |
|||
|Name =Bahnhof Beucha |
|||
|Adresse =Beucha <br /> Albert-Kuntz-Straße 62 |
|||
|Adresse-sort =Albert-Kuntz-Straße 062 |
|||
|NS =51.32374962159 |
|||
|EW =12.572769381357 |
|||
|Datierung =1898 (Bahnhof); 1872 (Empfangsgebäude); 1930 (um); 1960 (um) |
|||
|Datierung-sort = |
|||
|Beschreibung =Bahnhof bestehend aus Empfangsgebäude mit Fahrkartenautomat, Toilettenhäuschen, drei Stellwerken (teilweise mit technischer Ausstattung), Bahnschranke sowie Flügelsignalanlage; Strecke Beucha–Trebsen (BT 6386) als Nebenbahn des Güter- und Personenverkehrs insbesondere für die regionale Steinindustrie (Beuchaer Granitporphyr) orts- und verkehrsgeschichtlich bedeutend, Fahrkartenautomat der DDR-Zeit technik- und sozialgeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild =Beucha Bahnhof-01.jpg |
|||
|Commonscat =Bahnhof Beucha |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID =08974961 |
|||
|Name =Wasserturm |
|||
|Adresse =Beucha <br /> Kirchberg 17 (neben) |
|||
|Adresse-sort =Kirchberg 017 (neben) |
|||
|NS =51.324118 |
|||
|EW =12.565314 |
|||
|Datierung =1911–1913 (Wasserturm) |
|||
|Datierung-sort = |
|||
|Beschreibung =Wasserturm; ortsbildprägendes technisches Denkmal, bildet mit seiner Durchfahrt zugleich Zugang zum Kirchhof, versorgungsgeschichtlich, ortsgeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild =Beucha Wasserturm-02.jpg |
|||
|Commonscat =Wasserturm Beucha |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID =08974974 |
|||
|Name =Windmühle Beucha |
|||
|Adresse =Beucha <br /> Kleinsteinberger Straße 9 |
|||
|Adresse-sort =Kleinsteinberger Straße 009 |
|||
|NS =51.318975 |
|||
|EW =12.567517 |
|||
|Datierung =1837 (Mühle) |
|||
|Datierung-sort = |
|||
|Beschreibung =Windmühle; Turmholländer, ortsbildprägend, ortsgeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild =Beucha Windmuehle.jpg |
|||
|Commonscat =Turmholländer Beucha |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID =08974962 |
|||
|Name =Wegestein |
|||
|Adresse = |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = |
|||
|EW = |
|||
|Datierung =um 1900 (Wegestein) |
|||
|Datierung-sort = |
|||
|Beschreibung =Granitstele mit Inschrift, verkehrshistorische Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID =08974953 |
|||
|Name =Bahnhof Brandis; Eisenbahnstrecke Beucha–Trebsen |
|||
|Adresse = |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = |
|||
|EW = |
|||
|Datierung =1898 (Bahnhof); 1898 (Wirtschaftsgebäude); 1898 (Bahnmeisterei) |
|||
|Datierung-sort = |
|||
|Beschreibung =Bahnhof mit Empfangsgebäude, Wirtschaftsgebäude und Bahnmeisterei; Strecke BT 6823, gründerzeitliche Ziegelbauten, ortsgeschichtlich und eisenbahngeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID =08974905 |
|||
|Name =Militärflugplatz Waldpolenz (ehem.) |
|||
|Adresse = |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = |
|||
|EW = |
|||
|Datierung =1934/35 (Flughafen); um 1935 (Bunker); 1934-1936 (Kaserne) |
|||
|Datierung-sort = |
|||
|Beschreibung =Ehemaliger Militärflughafen und Kaserne Unterkünften für Offiziere und Mannschaft, drei Hangars, Tower, Fliegerschule, Bunker; Militärbauten im Stil der 1930er Jahre, Testgelände der Junkers Flugzeug- und Motorenwerke A.G. Dessau, Fliegerschule, 1945 bis 1992 Nutzung durch sowjetische Fliegerkräfte, danach Landeplatz für die allgemeine Luftfahrt, seit 2005 geschlossen, umfangreiche Abbrucharbeiten 2014/15, von bautechnischer, ortshistorischer und militärgeschichtlicher Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
|} |
|||
==Colditz, Stadt== |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenkopf}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID =08973046 |
|||
|Name =Baderbergbrücke |
|||
|Adresse = |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = |
|||
|EW = |
|||
|Datierung =Anfang 19. Jahrhundert (Straßenbrücke) |
|||
|Datierung-sort = |
|||
|Beschreibung =Baderbergbrücke und Straßenpflasterung; einbogige Brücke über dem ehemaligen Mühlgraben, kleinteiliges Granitpflaster, ortsgeschichtlich und verkehrsgeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID =08973088 |
|||
|Name =Speichergebäude |
|||
|Adresse = |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = |
|||
|EW = |
|||
|Datierung =1930 (Speicher) |
|||
|Datierung-sort = |
|||
|Beschreibung =traditionell geprägter Putzbau mit Putzgliederungen, straßenbildprägend, ortsentwicklungsgeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID =09306180 |
|||
|Name =Muldentalbahn (Sachgesamtheit) |
|||
|Adresse = |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = |
|||
|EW = |
|||
|Datierung =1875 (Personenbahnhof); 1875 (Sachgesamtheitsbestandteil); 1901 (Stellwerk) |
|||
|Datierung-sort = |
|||
|Beschreibung =Sachgesamtheitsbestandteil der Sachgesamtheit Muldentalbahn, Teilabschnitt Colditz, OT Colditz mit den Einzeldenkmalen Flutbrücke (siehe Einzeldenkmalliste -Obj. 08973107), Eisenbahnbrücke (siehe Einzeldenkmalliste -Obj. 08973104) sowie dem Sachgesamtheitsteil Bahnhof Colditz (siehe auch Sachgesamtheitsliste -Obj. 09306181); Sachgesamtheit mit allen Bahnanlagen, darunter Gleisanlagen mit Unter- und Oberbau, Streckenkilometrierung, Fernmelde- und Signalanlagen, Bahnstationen einschließlich aller Funktionsbauten, Wärterhäuschen, Brücken und Durchlässen in den Gemeinden Glauchau, Stadt (OT Glauchau, Kleinbernsdorf, Reinholdshain), Limbach-Oberfrohna, Stadt (OT Wolkenburg-Kaufungen), Remse (OT Remse), Waldenburg (OT Niederwinkel, Oberwinkel, Waldenburg), Lunzenau, Stadt (OT Lunzenau, Cossen, Rochsburg), Penig, Stadt (OT Markersdorf, Penig, Amerika, Arnsdorf, Thierbach, Zinnberg), Rochlitz, Stadt (OT Penna, Rochlitz), Seelitz (OT Fischheim, Seelitz, Biesern, Steudten), Colditz (OT Colditz, Lastau, Möseln, Sermuth, Zschetzsch), Grimma, Stadt (OT Großbothen), für die Industrieentwicklung des Muldentals wichtige und landschaftsbildende prägende Normalspurbahn, wirtschaftsgeschichtlich, eisenbahngeschichtlich, landschaftsgestaltend sowie regionalgeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID =08973456 |
|||
|Name =Pappenfabrik Eule |
|||
|Adresse = |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = |
|||
|EW = |
|||
|Datierung =1894 (Papier- und Kartonagenfabrikanlagenteil); 1896 (Turbinenhaus); 1896 (Wehr) |
|||
|Datierung-sort = |
|||
|Beschreibung =Haupt- und Turbinengebäude mit Wehranlage einer Kartonagenfabrik; typischer Fabrikbau des Späthistorismus, Klinkermauerwerk über Substruktionen in Bruchstein, Dreifelderklappenwehr, technisches Denkmal mit landschaftsprägender Lage an der Zwickauer Mulde, regional- und industriegeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID =08973107 |
|||
|Name =Muldentalbahn (Sachgesamtheit); Flutbrücke |
|||
|Adresse = |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = |
|||
|EW = |
|||
|Datierung =1934 (Eisenbahnbrücke) |
|||
|Datierung-sort = |
|||
|Beschreibung =Einzeldenkmale in der o. g. Sachgesamtheit: Eisenbahnbrücke mit Eisenbahndamm und Gleisen; (siehe Sachgesamtheitsliste -Obj. 09306181), Bogenbrücke in Bruchsteinmauerwerk, km 45, 540, zur Eisenbahnstrecke Glauchau–Wurzen (Muldentalbahn) gehörend, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID =08973150 |
|||
|Name =Ehem. Dienstgebäude (zwei Gebäudeteile) des Wasserwerks |
|||
|Adresse = |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = |
|||
|EW = |
|||
|Datierung =bezeichnet 1897 (Brunnenhaus); 19. Jahrhundert (Verwaltungsgebäude) |
|||
|Datierung-sort = |
|||
|Beschreibung =schlichter Putzbau mit Porphyrtuffelementen, Erweiterungsteil in den traditionellen Formen der 1920er Jahre, Zeugnis der Wasserversorgung in der Vergangenheit, straßenbildprägende Lage am Ortsausgang von Colditz, ortshistorischer und technikgeschichtliche Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID =08973149 |
|||
|Name =Zwei Kilometersteine |
|||
|Adresse = |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = |
|||
|EW = |
|||
|Datierung =um 1900 (Kilometerstein) |
|||
|Datierung-sort = |
|||
|Beschreibung =Sandstein, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID =08966042 |
|||
|Name =Colditzer Steinzeugwaren-Fabrik Gottschald & Co. (ehem.) |
|||
|Adresse = |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = |
|||
|EW = |
|||
|Datierung =1889 (Keramische Industrie) |
|||
|Datierung-sort = |
|||
|Beschreibung =Produktionsanlagen für Grobkeramik: acht Einzelkammeröfen, zwei Schornsteine, Sumpfbecken und Maschinen; letztes Zeugnis der umfangreichen und bedeutenden Keramikindustrie in Colditz, orts- und technikgeschichtliche Bedeutung, technische Ausstattung Seltenheitswert |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID =08973132 |
|||
|Name =Brauerei Colditz |
|||
|Adresse = |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = |
|||
|EW = |
|||
|Datierung =Anfang 19. Jahrhundert, im Kern älter (Brauerei) |
|||
|Datierung-sort = |
|||
|Beschreibung =Brauhaus in geschlossener Bebauung, mit Hinterhaus; Putzbau, hohes Dach mit zwei durchlaufenden Hechgaupen, wichtiger Teil der historischen Marktbebauung, von orts- und technikgeschichtlicher sowie baugeschichtlicher und städtebaulicher Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID =08973045 |
|||
|Name =Amtsmühle (ehem.); Schlobachs Mühle |
|||
|Adresse = |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = |
|||
|EW = |
|||
|Datierung =um 1905 (Speichergebäude) |
|||
|Datierung-sort = |
|||
|Beschreibung =Speichergebäude; Putzfassade mit Putz- und Klinkergliederungen, ortsentwicklungsgeschichtlich und industriegeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID =08973116 |
|||
|Name =Kattunfabrik v. C. G. Schwägrichen (ehem.) |
|||
|Adresse = |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = |
|||
|EW = |
|||
|Datierung =1775, Umbau 1842 (Textilindustrieanlagenteil) |
|||
|Datierung-sort = |
|||
|Beschreibung =Textilfabrikgebäude; ursprünglich Kattunfabrik und größte Kunstbleiche Sachsens, 1813 als Hospital durch die Franzosen zwischengenutzt und Napoleon einmalig als Übernachtungsstätte (5. Mai 1813) dienend, seit 1842 Schule, baugeschichtlich, ortsgeschichtlich, regionalgeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID =08973104 |
|||
|Name =Muldentalbahn (Sachgesamtheit); Eisenbahnbrücke |
|||
|Adresse = |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = |
|||
|EW = |
|||
|Datierung =1875 (Brücke) |
|||
|Datierung-sort = |
|||
|Beschreibung =Einzeldenkmal in der o. g. Sachgesamtheit: Eisenbahnbrücke; (siehe Sachgesamtheitsliste -Obj. 09306181), Vollwandträgerbrücke bei km 48, 458 der Strecke Glauchau–Wurzen (Muldentalbahn), von eisenbahngeschichtlicher Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID =08973102 |
|||
|Name =Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit) |
|||
|Adresse = |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = |
|||
|EW = |
|||
|Datierung =1. Hälfte 19.Jahrhundert (Meilenstein) |
|||
|Datierung-sort = |
|||
|Beschreibung =Meilenstein; Sandstein, verkehrshistorische Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID =08970829 |
|||
|Name =Rinnmühle |
|||
|Adresse = |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = |
|||
|EW = |
|||
|Datierung =um 1900 (Saalanbau mit Wohn- und Wirtschaftsteil) |
|||
|Datierung-sort = |
|||
|Beschreibung =Scheune und Saalbau eines ehemaligen Mühlenanwesen; Saal im Schweizerstil, Fachwerk- und Holzbauweise, Scheune oberer Teil verbrettert, Vorbau mit Uhrtürmchen im Heimatstil, heimatgeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID =08973211 |
|||
|Name =Transformatorenstation |
|||
|Adresse = |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = |
|||
|EW = |
|||
|Datierung =um 1920 (Transformatorenstation) |
|||
|Datierung-sort = |
|||
|Beschreibung =Pagodentyp, versorgungs- und technikgeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID =09306161 |
|||
|Name =Muldentalbahn (Sachgesamtheit) |
|||
|Adresse = |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = |
|||
|EW = |
|||
|Datierung =1875 (Personenbahnhof); um 1880 (Bahnwärterhaus) |
|||
|Datierung-sort = |
|||
|Beschreibung =Sachgesamtheitsbestandteil der Sachgesamtheit Muldentalbahn, Teilabschnitt Colditz, OT Lastau mit den Sachgesamtheitsteilen Bahnwärterhaus und Bahnhof Lastau (siehe auch Sachgesamtheitsliste -Obj. 09306181); Sachgesamtheit mit allen Bahnanlagen, darunter Gleisanlagen mit Unter- und Oberbau, Streckenkilometrierung, Fernmelde- und Signalanlagen, Bahnstationen einschließlich aller Funktionsbauten, Wärterhäuschen, Brücken und Durchlässen in den Gemeinden Glauchau, Stadt (OT Glauchau), Limbach-Oberfrohna, Stadt (OT Wolkenburg-Kaufungen), Remse (OT Remse), Waldenburg (OT Niederwinkel, Oberwinkel), Lunzenau, Stadt (OT Lunzenau, Cossen, Rochsburg), Penig, Stadt (OT Penig, Amerika, Arnsdorf, Thierbach, Zinnberg), Rochlitz, Stadt (OT Rochlitz), Seelitz (OT Seelitz, Biesern), Colditz (OT Colditz, Lastau, Möseln, Sermuth, Zschetzsch), Grimma, Stadt (OT Großbothen), für die Industrieentwicklung des Muldentals wichtige und landschaftsbildende prägende Normalspurbahn, wirtschaftsgeschichtlich, eisenbahngeschichtlich, landschaftsgestaltend sowie regionalgeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID =08974455 |
|||
|Name =Wegestein |
|||
|Adresse = |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = |
|||
|EW = |
|||
|Datierung =19. Jahrhundert (Wegestein) |
|||
|Datierung-sort = |
|||
|Beschreibung =Porphyrtuffstele, Inschriften, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID =08974478 |
|||
|Name =Transformatorenstation |
|||
|Adresse = |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = |
|||
|EW = |
|||
|Datierung =um 1920 (Transformatorenstation) |
|||
|Datierung-sort = |
|||
|Beschreibung =Pagodentyp, Zeugnis zur Entwicklung der Energieversorgung, technikgeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID =08974914 |
|||
|Name =Kursächsische Postmeilensäulen (Sachgesamtheit) |
|||
|Adresse = |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS =51.167542 |
|||
|EW =12.760614 |
|||
|Datierung =bezeichnet 1722 (Viertelmeilenstein, vermutlich Kopie) |
|||
|Datierung-sort = |
|||
|Beschreibung =Postmeilensäule; Viertelmeilenstein, verkehrsgeschichtliche Bedeutung |
|||
|Bild =Leisenau Viertelmeilenstein.jpg |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID =08974476 |
|||
|Name =Wasserturm |
|||
|Adresse = |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS =51.170749 |
|||
|EW =12.761261 |
|||
|Datierung =1947 (Wasserturm) |
|||
|Datierung-sort = |
|||
|Beschreibung =Wasserturm; vorwiegend in Bruchstein ausgeführter Bau in den monumentalisierende Formen der 1940er Jahre, baugeschichtliche und technikgeschichtliche Bedeutung |
|||
|Bild =Leisenau Wasserturm-01.jpg |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID =09306162 |
|||
|Name =Muldentalbahn (Sachgesamtheit); Eisenbahnbrücke Zwickauer Mulde |
|||
|Adresse = |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = |
|||
|EW = |
|||
|Datierung =1875 (Eisenbahnbrücke) |
|||
|Datierung-sort = |
|||
|Beschreibung =Einzeldenkmal in der o. g. Sachgesamtheit: Eisenbahnbrücke; (siehe Sachgesamtheitsliste -Obj. 09306181), km 45, 456 der Eisenbahnstrecke Glauchau-Wurzen (Muldentalbahn), als Vollwandträger in Nietkonstruktion erbaut, 1938 erneuert, erstreckt sich auf die Gemarkung Lastau, Flst. 293/3, eisenbahngeschichtlich, verkehrsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID =09306197 |
|||
|Name =Muldentalbahn (Sachgesamtheit) |
|||
|Adresse = |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = |
|||
|EW = |
|||
|Datierung =1875 (Sachgesamtheitsbestandteil) |
|||
|Datierung-sort = |
|||
|Beschreibung =Sachgesamtheitsbestandteil der Sachgesamtheit Muldentalbahn, Teilabschnitt Colditz, Möseln mit dem Einzeldenkmale Eisenbahnbrücke Zwickauer Mulde (siehe Einzeldenkmalliste -Obj. 09306162), Eisenbahnbrücke (siehe Einzeldenkmalliste -Obj. 08973207, siehe auch Sachgesamtheitsliste -Obj. 09306181); Sachgesamtheit mit allen Bahnanlagen, darunter Gleisanlagen mit Unter- und Oberbau, Streckenkilometrierung, Fernmelde- und Signalanlagen, Bahnstationen einschließlich aller Funktionsbauten, Wärterhäuschen, Brücken und Durchlässen in den Gemeinden Glauchau, Stadt (OT Glauchau, Kleinbernsdorf, Reinholdshain), Limbach-Oberfrohna, Stadt (OT Wolkenburg-Kaufungen), Remse (OT Remse), Waldenburg (OT Niederwinkel, Oberwinkel, Waldenburg), Lunzenau, Stadt (OT Lunzenau, Cossen, Rochsburg), Penig, Stadt (OT Markersdorf, Penig, Amerika, Arnsdorf, Thierbach, Zinnberg), Rochlitz, Stadt (OT Penna, Rochlitz), Seelitz (OT Fischheim, Seelitz, Biesern, Steudten), Colditz (OT Colditz, Lastau, Möseln, Sermuth, Zschetzsch), Grimma, Stadt (OT Großbothen), für die Industrieentwicklung des Muldentals wichtige und landschaftsbildende prägende Normalspurbahn, wirtschaftsgeschichtlich, eisenbahngeschichtlich, landschaftsgestaltend sowie regionalgeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID =08973207 |
|||
|Name =Bogenbrücke über den Schwarzbach |
|||
|Adresse = |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = |
|||
|EW = |
|||
|Datierung =1877 (Eisenbahnbrücke); 1877 (Straßenbrücke) |
|||
|Datierung-sort = |
|||
|Beschreibung =Straßen- und Eisenbahnbrücke, Bahnlinie Glauchau–Wurzen (Muldentalbahn), Ziegel- und Natursteinmauerwerk, verkehrsgeschichtliche Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID =08970870 |
|||
|Name =Straßenbrücke über die Mulde |
|||
|Adresse = |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS =51.155301 |
|||
|EW =12.830856 |
|||
|Datierung =1894–1895 (Brücke) |
|||
|Datierung-sort = |
|||
|Beschreibung =landschaftsgestaltende Bedeutung, gute architektonische Ausbildung, baugeschichtlich, verkehrsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild =Podelwitz Muldebruecke-01.jpg |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID =08974487 |
|||
|Name =Wäschemangel |
|||
|Adresse = |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = |
|||
|EW = |
|||
|Datierung =Anfang 20. Jahrhundert (Wäschemangel) |
|||
|Datierung-sort = |
|||
|Beschreibung =im Wohnhaus eines Bauernhofes, wirtschaftshistorische Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID =08974454 |
|||
|Name =Muldentalbahn (Sachgesamtheit); Brücke Leitenbach |
|||
|Adresse = |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = |
|||
|EW = |
|||
|Datierung =1875 (Straßenbrücke) |
|||
|Datierung-sort = |
|||
|Beschreibung =Einzeldenkmal in der o. g. Sachgesamtheit: Straßenbrücke; (siehe Sachgesamtheitsliste -Obj. 09306181), am km 53, 065 der Eisenbahnstrecke Glauchau–Wurzen (Muldentalbahn), nördlich der alten Ortslage Kötteritzsch, ursprünglich für zweigleisigen Betrieb erbaut, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID =09306199 |
|||
|Name =Muldentalbahn (Sachgesamtheit) |
|||
|Adresse = |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = |
|||
|EW = |
|||
|Datierung =1875 (Eisenbahndamm) |
|||
|Datierung-sort = |
|||
|Beschreibung =Sachgesamtheitsbestandteil der Sachgesamtheit Muldentalbahn, Teilabschnitt Colditz, OT Sermuth mit dem Einzeldenkmal Brücke Leitenbach Mulde (siehe Einzeldenkmalliste -Obj. 08974454, siehe auch Sachgesamtheitsliste -Obj. 09306181); Sachgesamtheit mit allen Bahnanlagen, darunter Gleisanlagen mit Unter- und Oberbau, Streckenkilometrierung, Fernmelde- und Signalanlagen, Bahnstationen einschließlich aller Funktionsbauten, Wärterhäuschen, Brücken und Durchlässen in den Gemeinden Glauchau, Stadt (OT Glauchau, Kleinbernsdorf, Reinholdshain), Limbach-Oberfrohna, Stadt (OT Wolkenburg-Kaufungen), Remse (OT Remse), Waldenburg (OT Niederwinkel, Oberwinkel, Waldenburg), Lunzenau, Stadt (OT Lunzenau, Cossen, Rochsburg), Penig, Stadt (OT Markersdorf, Penig, Amerika, Arnsdorf, Thierbach, Zinnberg), Rochlitz, Stadt (OT Penna, Rochlitz), Seelitz (OT Fischheim, Seelitz, Biesern, Steudten), Colditz (OT Colditz, Lastau, Möseln, Sermuth, Zschetzsch), Grimma, Stadt (OT Großbothen), für die Industrieentwicklung des Muldentals wichtige und landschaftsbildende prägende Normalspurbahn, wirtschaftsgeschichtlich, eisenbahngeschichtlich, landschaftsgestaltend sowie regionalgeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID =09305773 |
|||
|Name =Muldentalbahn (Sachgesamtheit); Eisenbahnstrecke Borsdorf – Coswig; Viadukt Kössern |
|||
|Adresse = |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS =51.173704635774 |
|||
|EW =12.794396095094 |
|||
|Datierung =1866–1867, später überformt (Viadukt) |
|||
|Datierung-sort = |
|||
|Beschreibung =Einzeldenkmal in der o. g. Sachgesamtheit: Eisenbahnbrücke über die Mulde; (siehe Sachgesamtheitsliste -Obj. 09306181), siehe auch Gemeinde Grimma östlicher Teil der Brücke Gemarkung Kössern (siehe Obj. 08974507), westlicher Teil der Brücke Gemarkung Sermuth, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild =Koessern Eisenbahnbruecke Mulde-01.jpg |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID =08970553 |
|||
|Name =Wegestein |
|||
|Adresse = |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = |
|||
|EW = |
|||
|Datierung =um 1820 (Wegestein) |
|||
|Datierung-sort = |
|||
|Beschreibung =verkehrsgeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID =08970831 |
|||
|Name =Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit) |
|||
|Adresse = |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = |
|||
|EW = |
|||
|Datierung =2. Hälfte 19. Jahrhundert (Meilenstein); 2. Hälfte 19. Jahrhundert (Meilenstein) |
|||
|Datierung-sort = |
|||
|Beschreibung =Meilenstein; Halbmeilenstein, zugleich als Grenzstein genutzt, markiert Grenze zwischen bezeichnet Leisnig und Colditz, seltene Kombination von Funktionen, versetzt, verkehrsgeschichtlich und regionalgeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID =08970529 |
|||
|Name =Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit) |
|||
|Adresse = |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = |
|||
|EW = |
|||
|Datierung =2. Hälfte 19. Jahrhundert (Meilenstein) |
|||
|Datierung-sort = |
|||
|Beschreibung =Meilenstein; Streckenmarkierungsstein, Ganzmeilenstein, ohne Beschriftung und Krone, nicht am originalen Standort, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID =08970127 |
|||
|Name =Kilometerstein |
|||
|Adresse = |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = |
|||
|EW = |
|||
|Datierung =um 1890 (Kilometerstein) |
|||
|Datierung-sort = |
|||
|Beschreibung =Streckenmarkierungsstein mit Inschrift, Sandstein, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID =08970886 |
|||
|Name =Kilometerstein |
|||
|Adresse = |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = |
|||
|EW = |
|||
|Datierung =um 1890 (Kilometerstein) |
|||
|Datierung-sort = |
|||
|Beschreibung =Streckenmarkierungsstein, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID =08974453 |
|||
|Name =Hydraulischer Widder |
|||
|Adresse = |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = |
|||
|EW = |
|||
|Datierung =um 1900 (Pumpe) |
|||
|Datierung-sort = |
|||
|Beschreibung =Hydraulischer Widder; Wasserhebevorrichtung, technisches Denkmal der Wasserversorgung, ortsgeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID =08974913 |
|||
|Name =Sägewerk, mit technischer Ausstattung |
|||
|Adresse = |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = |
|||
|EW = |
|||
|Datierung =1. Hälfte 20. Jahrhundert (Technische Ausstattung) |
|||
|Datierung-sort = |
|||
|Beschreibung =Putzbau, technikgeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID =09306164 |
|||
|Name =Muldentalbahn (Sachgesamtheit); Bahnwärterhaus |
|||
|Adresse = |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = |
|||
|EW = |
|||
|Datierung =1875 (Bahnwärterhaus) |
|||
|Datierung-sort = |
|||
|Beschreibung =Einzeldenkmalen in der o. g. Sachgesamtheit: Bahnwärterhaus mit Nebengebäude; (siehe Sachgesamtheitsliste -Obj. 09306181), weitestgehend original erhaltenes Wärterhaus am km 52, 4 der Eisenbahnstrecke Glauchau–Wurzen (Muldentalbahn), eisenbahngeschichtlich und verkehrsgeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID =09306200 |
|||
|Name =Muldentalbahn (Sachgesamtheit) |
|||
|Adresse = |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = |
|||
|EW = |
|||
|Datierung =1875 (Bahnkörper) |
|||
|Datierung-sort = |
|||
|Beschreibung =Sachgesamtheitsbestandteil der Sachgesamtheit Muldentalbahn, Teilabschnitt Colditz, OT Zschetzsch mit dem Einzeldenkmal Bahnwärterhaus (siehe Einzeldenkmalliste -Obj. 09306164, siehe auch Sachgesamtheitsliste -Obj. 09306181); Sachgesamtheit mit allen Bahnanlagen, darunter Gleisanlagen mit Unter- und Oberbau, Streckenkilometrierung, Fernmelde- und Signalanlagen, Bahnstationen einschließlich aller Funktionsbauten, Wärterhäuschen, Brücken und Durchlässen in den Gemeinden Glauchau, Stadt (OT Glauchau, Kleinbernsdorf, Reinholdshain), Limbach-Oberfrohna, Stadt (OT Wolkenburg-Kaufungen), Remse (OT Remse), Waldenburg (OT Niederwinkel, Oberwinkel, Waldenburg), Lunzenau, Stadt (OT Lunzenau, Cossen, Rochsburg), Penig, Stadt (OT Markersdorf, Penig, Amerika, Arnsdorf, Thierbach, Zinnberg), Rochlitz, Stadt (OT Penna, Rochlitz), Seelitz (OT Fischheim, Seelitz, Biesern, Steudten), Colditz (OT Colditz, Lastau, Möseln, Sermuth, Zschetzsch), Grimma, Stadt (OT Großbothen), für die Industrieentwicklung des Muldentals wichtige und landschaftsbildende prägende Normalspurbahn, wirtschaftsgeschichtlich, eisenbahngeschichtlich, landschaftsgestaltend sowie regionalgeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID =08971169 |
|||
|Name =Transformatorenstation |
|||
|Adresse = |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = |
|||
|EW = |
|||
|Datierung =um 1920 (Transformatorenstation) |
|||
|Datierung-sort = |
|||
|Beschreibung =Pagodentyp, Zeugnis für die Entwicklung der Energieversorgung, regionalgeschichtliche und technikgeschichtliche Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
|} |
|||
==Elstertrebnitz== |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenkopf}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID =09258482 |
|||
|Name =Schmalzmühle |
|||
|Adresse = |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = |
|||
|EW = |
|||
|Datierung =bezeichnet 1796 (Mühle); um 1780 (Wohnstallhaus); um 1880 (Wohnstallhaus); um 1900 (Einfriedung); um 1880 (Scheune) |
|||
|Datierung-sort = |
|||
|Beschreibung =Zwei Seitengebäude (Wohnstallhäuser), Wohnhaus, Mühlengebäude (mit erhaltener Mühlentechnik), zwei Scheunen, Toreinfahrt, Hofpflasterung und Einfriedung eines Mühlenanwesens; alte Ortslage Elstertrebnitz, großartige Mühlenanlage mit vielen originalen Details aus verschiedenen Epochen, überwiegend Fachwerkbauten, baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID =09258481 |
|||
|Name =Transformatorenhäuschen |
|||
|Adresse = |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = |
|||
|EW = |
|||
|Datierung =um 1920 (Transformatorenstation) |
|||
|Datierung-sort = |
|||
|Beschreibung =alte Ortslage Tannewitz, Pagodentypus, technikgeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID =09258414 |
|||
|Name =Mühle Greitschütz |
|||
|Adresse = |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = |
|||
|EW = |
|||
|Datierung =bezeichnet 1716 (Mühle); bezeichnet 1854 (Mühle); bezeichnet 1880 (Mühle); 1912 (Generator) |
|||
|Datierung-sort = |
|||
|Beschreibung =Mühlenanwesen mit kleiner Industriemühle mit technischer Ausstattung, zwei Wohnhäusern, Wirtschaftsgebäude, Wehranlage, Hofpflaster, Toreinfahrt und Einfriedung; alte Ortslage Greitschütz, überwiegend verputzte Massivbauten, ein Gebäude mit Fachwerk-Obergeschoss, große Mühlenanlage mit originalen Bauteilen aus verschiedenen Epochen, technikgeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID =09258412 |
|||
|Name =Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit) |
|||
|Adresse = |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = |
|||
|EW = |
|||
|Datierung =nach 1858 (Meilenstein) |
|||
|Datierung-sort = |
|||
|Beschreibung =Meilenstein; alte Ortslage Oderwitz, Sächsischer Halbmeilenstein als Grenzübergangsstein, Objekt von verkehrsgeschichtlicher Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID =09304830 |
|||
|Name =Preußischer Meilenstein |
|||
|Adresse = |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = |
|||
|EW = |
|||
|Datierung =Mitte 19. Jahrhundert (Meilenstein ‹Preußisch›) |
|||
|Datierung-sort = |
|||
|Beschreibung =Meilenstein; preußischer Halbmeilenstein (sogenannte Große Glocke), alte Ortslage Oderwitz, ehemals Beersdorf (Sachsen-Anhalt), von verkehrsgeschichtlicher Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID =09257123 |
|||
|Name =Eisenmühle |
|||
|Adresse = |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = |
|||
|EW = |
|||
|Datierung =1915 (Eisenmühle); um 1910 (Getreidemühle); um 1900 (Wehr); Inbetriebnahme 1895 (Wasserkraftwerk); 1914 (Turbinenhaus) |
|||
|Datierung-sort = |
|||
|Beschreibung =Mühlenanwesen mit Eisenmühle, Getreidemühle, Turbinenhaus, Nebengebäuden und Wehranlage; alte Ortslage Oderwitz, verputzte Massivbauten, einzig erhaltene Eisenmühle Deutschlands im Reibeverfahren, Mühlenstandort seit 12. Jahrhundert urkundlich belegt, 1915 bis 1992/93 Produktionsanlage von Eisenpulver für verschiedene (u.a. medizinische und metallurgische) Zwecke hergestellt, technikgeschichtlich von hoher Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID =09306325 |
|||
|Name =Halde Trages |
|||
|Adresse = |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = |
|||
|EW = |
|||
|Datierung =1938–1939 (Halde) |
|||
|Datierung-sort = |
|||
|Beschreibung =Halde; nach der Sprengung des Kraftwerkes Thierbach eines der letzten Zeugnisse des Braunkohlentagebaubetriebes Espenhain, aufgrund ihrer Größe mit landschaftsprägender Wirkung, zwischen 1938/39 und 1990 als Halde sowohl für Abraum als auch nachfolgend für Asche der Ascheverspülung des Kraftwerkes Thierbach genutzt, bergbaugeschichtlich von Bedeutung, Seltenheitswert |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
|} |
|||
==Frohburg, Stadt== |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenkopf}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID =08971353 |
|||
|Name =Mühle Benndorf |
|||
|Adresse = |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = |
|||
|EW = |
|||
|Datierung =um 1692 (Mühle); Neuaufbau um 1927 (Mühle) |
|||
|Datierung-sort = |
|||
|Beschreibung =Ehemalige Mühle; Wassermühle an einem heute verlandeten Mühlgraben angelegt, keine technische Ausstattung vorhanden, Renaissancegebäude mit steilem Satteldach, an der Hofseite Wappen, darunter Sitznischenportal begründen baugeschichtliche Bedeutung, in der landwirtschaftlich geprägten Region war die Mühle von ortsgeschichtlicher Bedeutung, heute Wohnhaus |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID =08971898 |
|||
|Name =Wohnhaus der Mühle |
|||
|Adresse = |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = |
|||
|EW = |
|||
|Datierung =19. Jahrhundert (Müllerwohnhaus) |
|||
|Datierung-sort = |
|||
|Beschreibung =baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung, Fachwerkbau, Wohnhaus einer ehemaligen Wassermühle |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID =09305257 |
|||
|Name =Transformatorenhaus |
|||
|Adresse = |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = |
|||
|EW = |
|||
|Datierung =um 1925 (Transformatorenstation) |
|||
|Datierung-sort = |
|||
|Beschreibung =Pagodentyp, Zeugnis der Entwicklung der Energieversorgung in der Region, technikgeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID =08970140 |
|||
|Name =Frauendorfer Mühle |
|||
|Adresse = |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = |
|||
|EW = |
|||
|Datierung =bezeichnet 1778 (im Kern älter) |
|||
|Datierung-sort = |
|||
|Beschreibung =Ehemalige Mühle (mit Mühlentechnik im Mahlraum); baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung, Mühlengebäude mit reich gestaltetem Fachwerk-Obergeschoss und direkt angeschlossenem Mahlraum, Porphyrtuff-Portal mit Mühlenzeichen im Schlussstein, ehemalige Wassermühle |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID =08971308 |
|||
|Name =Hermsdorfer Mühle |
|||
|Adresse = |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = |
|||
|EW = |
|||
|Datierung =bezeichnet 1828 (Mühle) |
|||
|Datierung-sort = |
|||
|Beschreibung =Ehemaliger Mühlenhof bestehend aus Wohnhaus und Stall; ehemalige Wassermühle für die landwirtschaftlich geprägte Region von ortsgeschichtlicher Bedeutung, das Wohnhaus mit Fachwerk-Obergeschoss und das angrenzendes Stallgebäude mit Porphyrtuffgliederung sind baugeschichtlich von Bedeutung, seit 1960 Mühle außer Betrieb, keine Technik erhalten |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID =08970530 |
|||
|Name =Bornsche Mühle |
|||
|Adresse = |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = |
|||
|EW = |
|||
|Datierung =im Kern 1681 (Mühle); bezeichnet 1787 (Wohnstallhaus); um 1810 (Mühle) |
|||
|Datierung-sort = |
|||
|Beschreibung =Mühle und Nebengebäude über winkelförmigem Grundriss; ehemalige Schneide-, Mahl- und Lohmühle, alle Gebäude mit Fachwerk-Obergeschossen, in städtebaulich reizvoller Situation am Eingang zur Altstadt, Mühlengebäude prägend durch breiten Straßengiebel, ortsgeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID =08971329 |
|||
|Name =Kursächsische Postmeilensäulen (Sachgesamtheit) |
|||
|Adresse = |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = |
|||
|EW = |
|||
|Datierung =bezeichnet 1727 (Postdistanzsäule) |
|||
|Datierung-sort = |
|||
|Beschreibung =Postmeilensäule; Kopie einer Distanzsäule, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID =08971273 |
|||
|Name =Bahnhof Frohburg |
|||
|Adresse = |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = |
|||
|EW = |
|||
|Datierung =1872 (Bahnhof) |
|||
|Datierung-sort = |
|||
|Beschreibung =Empfangsgebäude (mit zwei Keramikreliefs); Typenbau der um 1872 ausgebauten Strecke Leipzig–Chemnitz, am Empfangsgebäude zwei Keramikreliefs von Feuerriegel, ortsgeschichtlich, baugeschichtlich und verkehrsgeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID =08970795 |
|||
|Name =Schloss und Rittergut Frohburg (Sachgesamtheit); Schlossbrauerei |
|||
|Adresse = |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = |
|||
|EW = |
|||
|Datierung =18. Jahrhundert (Brauerei); 1734 Dendro Speichergebäude II (Brauerei); 1740 Dendro Wohngebäude (Brauerei) |
|||
|Datierung-sort = |
|||
|Beschreibung =Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Schloss und Rittergut Frohburg: ehemalige Schlossbrauerei (siehe Sachgesamtheitsliste Florian-Geyer-Straße -Obj. 08970429); langgestrecktes zweigeschossiges Gebäude mit hohem Satteldach und Schleppgauben, prägender Bestandteil des alten Schlossbezirks |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID =08970618 |
|||
|Name =Schloss und Rittergut Frohburg (Sachgesamtheit); Schlossmühle |
|||
|Adresse = |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = |
|||
|EW = |
|||
|Datierung =19. Jahrhundert, später überformt (Mühle); Ende 16. Jahrhundert (Wappen) |
|||
|Datierung-sort = |
|||
|Beschreibung =Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Schloss und Rittergut Frohburg: Schlossmühle und Wappen Christof und Catarina von Creuz über dem Eingang der Schlossmühle (siehe Sachgesamtheitsdokument Obj. 08970429); ehem. Wassermühle, ortsgeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID =08970545 |
|||
|Name =Schloss und Rittergut Frohburg (Sachgesamtheit); Alte Farbe |
|||
|Adresse = |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = |
|||
|EW = |
|||
|Datierung =bezeichnet 1682 (Färberei) |
|||
|Datierung-sort = |
|||
|Beschreibung =Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Schloss und Rittergut Frohburg: ehemalige Färberei und Blaudruckerei (siehe Sachgesamtheitsdokument Obj. 08970429); stattlicher Renaissancebau am Schlossteich in Blickachse des Schlosses, Sitznischenportal mit Beschlagwerkornament und Engelsköpfchen am Schlussstein, prägender Bau des Schloßbezirkes, wichtiges Zeugnis des regional bedeutenden Blaudrucks, baugeschichtlich, kunsthistorisch und ortsgeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID =09259367 |
|||
|Name =Bahnhof Hopfgarten; Eisenbahnstrecke Leipzig–Geithain |
|||
|Adresse = |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = |
|||
|EW = |
|||
|Datierung =1887 (Empfangsgebäude) |
|||
|Datierung-sort = |
|||
|Beschreibung =Empfangsgebäude; zur Bahnstrecke Leipzig–Geithain gehörend, 1887 als Haltestelle errichtet, 1905 Bahnhof, seit 1987 Haltepunkt, verkehrsgeschichtlich, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung, einfacher Putzbau der Gründerzeit |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID =08971863 |
|||
|Name =Ehemalige Dorfschmiede |
|||
|Adresse = |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = |
|||
|EW = |
|||
|Datierung =um 1830 (Schmiede) |
|||
|Datierung-sort = |
|||
|Beschreibung =sozialgeschichtlich bedeutsam und dorfbildprägend neben der Kirche am Dorfanger |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID =09257314 |
|||
|Name =Breunsdorfer Bockwindmühle |
|||
|Adresse = |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = |
|||
|EW = |
|||
|Datierung =um 1850 (Mühle) |
|||
|Datierung-sort = |
|||
|Beschreibung =Bockwindmühle; von Breunsdorf umgesetzt, 1993 restauriert, jetzt auf einem Hügel am südwestlichen Dorfende, technikgeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID =09300669 |
|||
|Name =Wasserturm |
|||
|Adresse = |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = |
|||
|EW = |
|||
|Datierung =1962 (Wasserturm) |
|||
|Datierung-sort = |
|||
|Beschreibung =Wasserturm; Betonbau, technikgeschichtliche, baugeschichtliche und landschaftsgestaltende Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
|} |
|||
==Geithain, Stadt== |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenkopf}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID =08971136 |
|||
|Name =Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit) |
|||
|Adresse = |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = |
|||
|EW = |
|||
|Datierung =um 1858 (Meilenstein) |
|||
|Datierung-sort = |
|||
|Beschreibung =Meilenstein; Abzweigstein, Entfernungsstein an der Kreuzung Bad Lausick–Rochlitz–Colditz, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID =08970917 |
|||
|Name =Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit) |
|||
|Adresse = |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = |
|||
|EW = |
|||
|Datierung =um 1856 (Meilenstein) |
|||
|Datierung-sort = |
|||
|Beschreibung =Meilenstein; Kopie eines Stationsstein, Entfernungsstein, verkehrs- und vermessungsgeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID =08970916 |
|||
|Name =Kursächsische Postmeilensäulen (Sachgesamtheit) |
|||
|Adresse = |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = |
|||
|EW = |
|||
|Datierung =bezeichnet 1727 (Postdistanzsäule) |
|||
|Datierung-sort = |
|||
|Beschreibung =Postmeilensäule; Distanzsäule, regionalgeschichtlich und verkehrsgeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID =08970925 |
|||
|Name =Schilfmühle |
|||
|Adresse = |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = |
|||
|EW = |
|||
|Datierung =bezeichnet 1769 (Mühlengebäude); bezeichnet 1811 (Müllerwohnhaus); bezeichnet 1755 (Torbogen); bezeichnet 1926 (Scheune) |
|||
|Datierung-sort = |
|||
|Beschreibung =Mühlengebäude (mit Mühlentechnik), Wohnstallhaus, Seitengebäude, Scheune sowie Torbogen eines Mühlenanwesens; alte Ortslage Altdorf, Bauten überwiegend mit Fachwerkobergeschoss, Segmentbogenportalen in Porphyrtuff, verzierter Schlussstein im Torbogen, baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID =08970884 |
|||
|Name =Barometerhäuschen |
|||
|Adresse = |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = |
|||
|EW = |
|||
|Datierung =um 1912 (Barometerhäuschen) |
|||
|Datierung-sort = |
|||
|Beschreibung =technikgeschichtliches Denkmal |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID =08971075 |
|||
|Name =Kursächsische Postmeilensäulen (Sachgesamtheit) |
|||
|Adresse = |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = |
|||
|EW = |
|||
|Datierung =bezeichnet 1727 (Postdistanzsäule) |
|||
|Datierung-sort = |
|||
|Beschreibung =Postmeilensäule; Distanzsäule, regionalgeschichtlich und verkehrsgeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID =08971047 |
|||
|Name =Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit) |
|||
|Adresse = |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = |
|||
|EW = |
|||
|Datierung =um 1856 (Stationsstein) |
|||
|Datierung-sort = |
|||
|Beschreibung =Meilenstein; Stationsstein, Entfernungsstein, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID =08971030 |
|||
|Name =Bahnhof Geithain; Eisenbahnstrecke Leipzig–Geithain |
|||
|Adresse = |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = |
|||
|EW = |
|||
|Datierung =1870–1871 (Empfangsgebäude); 1920er Jahre (Stellwerk) |
|||
|Datierung-sort = |
|||
|Beschreibung =Bahnhof mit Empfangsgebäude (Anschrift: Eisenbahnstraße 2), Güterabfertigung, Lagergebäude und Stellwerk (Anschrift Stellwerk: Eisenbahnstraße 2a); zur Eisenbahnstrecke Leipzig–Geithain gehörend, überwiegend Gründerzeitbauten, Lagergebäude in Fachwerk, das Stellwerk im Stil der 1920er Jahre von baukünstlerischer Bedeutung, ortsgeschichtlich und verkehrsgeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID =08970924 |
|||
|Name =Unterbau mit Brennkammern eines Kalkringofens |
|||
|Adresse = |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = |
|||
|EW = |
|||
|Datierung =1868 (Kalkofen) |
|||
|Datierung-sort = |
|||
|Beschreibung =als sächsischer Prototyp des sogenannten Hoffmannschen Ringofens technikgeschichtlich von herausragender Bedeutung, neben einem größeren und damit vermutlich etwas später errichteten Ziegelringofen in Großtreben einziger in Sachsen erhaltener kreisförmiger Ringofen, auch deutschlandweit von Seltenheitswert |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID =08971045 |
|||
|Name =Kalk- und Ziegelbrennofen |
|||
|Adresse = |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = |
|||
|EW = |
|||
|Datierung =1869–1885 (Ziegelbrennofen); 1878 (Schornstein) |
|||
|Datierung-sort = |
|||
|Beschreibung =Rest eines Mehrkammerofens für Kalk- und Ziegelbrennerei, mit Schornstein; markiert entwicklungsgeschichtlich die Zwischenstufe vom Zweikammerofen zum Ringofen, technikgeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID =08971089 |
|||
|Name =Viadukt Niedergräfenhain |
|||
|Adresse = |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = |
|||
|EW = |
|||
|Datierung =1868–1872 (Viadukt) |
|||
|Datierung-sort = |
|||
|Beschreibung =Eisenbahnviadukt der Strecke Neukieritzsch–Chemnitz; zwölfbogige Brücke in Naturstein, verkehrsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID =08971034 |
|||
|Name =Mühle Syhra |
|||
|Adresse = |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = |
|||
|EW = |
|||
|Datierung =18. Jahrhundert (Mühle) |
|||
|Datierung-sort = |
|||
|Beschreibung =Ehemalige Mühle, bestehend aus Müllerwohnhaus und Scheune; Putzbau mit Mansarddach, barock wirkendes Wohnhaus ortsbildprägend, Gebäudekomplex mit bauhistorischer, technikgeschichtlicher und ortsgeschichtlicher Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID =08971091 |
|||
|Name =Mühle |
|||
|Adresse = |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = |
|||
|EW = |
|||
|Datierung =um 1860 (Mühle) |
|||
|Datierung-sort = |
|||
|Beschreibung =ortsbildbeherrschendes Industriegebäude des späten 19. Jahrhunderts, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
|} |
|||
==Grimma, Stadt== |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenkopf}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID =09256963 |
|||
|Name =Kursächsische Postmeilensäulen (Sachgesamtheit) |
|||
|Adresse =Bernbruch |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS =51.182848 |
|||
|EW =12.660068 |
|||
|Datierung =bezeichnet 1722 (Viertelmeilenstein); 1930 Kopie (Viertelmeilenstein) |
|||
|Datierung-sort = |
|||
|Beschreibung =Postmeilensäule; Viertelmeilenstein, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild =Bernbruch Viertelmeilenstein-01.jpg |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID =08973640 |
|||
|Name =Brauerei Cannewitz |
|||
|Adresse = |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = |
|||
|EW = |
|||
|Datierung =1887–1889 (Brauerei) |
|||
|Datierung-sort = |
|||
|Beschreibung =Brauerei; bestehend aus zwei Gebäuden, ortsgeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID =08973536 |
|||
|Name =Sachgesamtheit Königlich-Sächsische Triangulierung ("Europäische Gradmessung im Königreich Sachsen"); Station 107 Deditzhöhe |
|||
|Adresse = |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS =51.2457 |
|||
|EW =12.813973 |
|||
|Datierung =bezeichnet 1873 (Triangulationssäule) |
|||
|Datierung-sort = |
|||
|Beschreibung =Triangulationssäule; Station 2. Ordnung, bedeutendes Zeugnis der Geodäsie des 19. Jahrhunderts, vermessungsgeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild =Station 107 Deditzhöhe.jpg |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID =08966629 |
|||
|Name =Teichmühlbrücke |
|||
|Adresse =Döben |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = |
|||
|EW = |
|||
|Datierung =um 1800 (Straßenbrücke) |
|||
|Datierung-sort = |
|||
|Beschreibung =Straßenbrücke über den Teichmühlgraben; Bogenbrücke aus Bruchstein-Mauerwerk, Bestandteil des Ensembles Teichmühle, örtliches Zeugnis der Verkehrsgeschichte |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID =08974512 |
|||
|Name =Hennigs-Mühle; Mühle Hofmann |
|||
|Adresse =Förstgen |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = |
|||
|EW = |
|||
|Datierung =Mitte 19. Jahrhundert (Seitengebäude); 1. Hälfte 20. Jahrhundert (Mühlentechnik) |
|||
|Datierung-sort = |
|||
|Beschreibung =Seitengebäude eines Mühlenanwesens und Mühlentechnik im benachbarten Mühlengebäude; alte Ortslage Förstgen, Mühle verputzter Massivbau, Seitengebäude Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID =08973530 |
|||
|Name =Sog. Ziegenhof; Windmühle Fremdiswalde |
|||
|Adresse =Fremdiswalde |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS =51.300377 |
|||
|EW =12.841853 |
|||
|Datierung =um 1850, Standort älter (Mühle) |
|||
|Datierung-sort = |
|||
|Beschreibung =Turmholländer mit Anbauten; um 1850 erbaut, Standort älter, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild =Fremdiswalde Windmuehle.jpg |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID =08973863 |
|||
|Name =Golzermühle |
|||
|Adresse = |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = |
|||
|EW = |
|||
|Datierung =1838, im Kern älter (Müllerwohnhaus) |
|||
|Datierung-sort = |
|||
|Beschreibung =Mühlenanwesen bestehend aus Wohnhaus und zwei Mühlengebäuden, mit Gedenktafel; ehemalige Wassermühle, später auch als Gasthaus genutzt, ortsgeschichtlich bedeutender Mühlenbetrieb mit straßenbildprägender Wirkung, technikgeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID =08973548 |
|||
|Name =Papierfabrik Golzern; Schroedersche Papierfabrik (ehem.) |
|||
|Adresse = |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = |
|||
|EW = |
|||
|Datierung =1862 (Hauptgebäude); Ende 19. Jahrhundert (Erweiterungsbauten); bezeichnet 1910 (Kalandersaal-Neubau); 1927-1928 (Turbinenhaus) |
|||
|Datierung-sort = |
|||
|Beschreibung =Papierfabrik bestehend aus drei sich um einen Hof gruppierenden, zusammenhängenden Produktionsgebäuden, einem weiteren Produktionsgebäude jenseits der Straße (Gebäude mit technischer Ausstattung), Resten der Gleisanlage, Wasserkraftwerk und Turbinenhaus; aus einem Mühlengrundstück hervorgegangene Fabrik, stattliche Anlage überwiegend des ausgehenden 19. Jahrhunderts, bedeutende Papierfabrik in Sachsen, zusammen mit der Arbeitersiedlung Kamerun in Bahren ortsgeschichtlicher Wert, aufgrund der verschiedenartigen Tragwerkskonstruktionen auch baugeschichtlich und zudem technikgeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID =08974239 |
|||
|Name =Markierungsstein |
|||
|Adresse =Göttwitz |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = |
|||
|EW = |
|||
|Datierung =um 1915 (Kilometerstein) |
|||
|Datierung-sort = |
|||
|Beschreibung =Inschrift, ortsgeschichtlich und verkehrsgeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID =08966280 |
|||
|Name =Stadtwald |
|||
|Adresse = |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = |
|||
|EW = |
|||
|Datierung =1870–1910 (Waldpark); 1902 (Alberthalle); 1895 (Stolledenkmal); bezeichnet 1888 (Köhlerdenkmal); um 1907 (Rundbogenbrücke) |
|||
|Datierung-sort = |
|||
|Beschreibung =Waldpark (Gartendenkmal) mit Pavillon Alberthalle, Stolledenkmal, Köhlerdenkmal, steinernem Tisch, Rundbogenbrücke, Markierungssteinen und Trasse der ehemaligen Muldentalbahn (mit Durchlässen und Stützmauern); Park mit Wegenetz, waldartigem Gehölzbestand und Ausstattung, charakteristischer Vertreter eines in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts neu entstandenen Anlagetypus des öffentlichen Grüns, wichtiges Zeugnis der Ortsentwicklung, gartengeschichtlich, ortsgeschichtlich und landschaftsgestaltend von Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID =08966633 |
|||
|Name =Oberer Bahnhof Grimma |
|||
|Adresse =Bahnhofstraße 2; 2a |
|||
|Adresse-sort =Bahnhofstraße 002; 002a |
|||
|NS =51.229830056091 |
|||
|EW =12.714334151603 |
|||
|Datierung =1866 (Personenbahnhof) |
|||
|Datierung-sort = |
|||
|Beschreibung =Bahnhof mit Empfangsgebäude (Nr. 2), Bahnsteigüberdachung und pflasterung sowie Wasserstation (Nr. 2a); Empfangsgebäude in neugotischer Formensprache von Eduard Heuchler (Freiberg), technikgeschichtlich, verkehrsgeschichtlich, ortsgeschichtlich und ortsentwicklungsgeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild =Grimma Oberer Bahnhof-01.jpg |
|||
|Commonscat =Bahnhof Grimma ob Bf |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID =08966647 |
|||
|Name =Alte Schmiede; Maschinenbau-Aktiengesellschaft Golzern-Grimma (ehem.) |
|||
|Adresse = |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = |
|||
|EW = |
|||
|Datierung =1913 (Fabrikgebäude) |
|||
|Datierung-sort = |
|||
|Beschreibung =Werkhalle mit rückwärtigem Anbau; große Werkhalle aus roten Klinkern mit Oberlicht, straßenbildprägender Fabrikbau, industriegeschichtliche Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID =08966646 |
|||
|Name =Alte Dreherei; Maschinenbau-Aktiengesellschaft Golzern-Grimma (ehem.) |
|||
|Adresse = |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = |
|||
|EW = |
|||
|Datierung =1899 (Fabrikgebäude) |
|||
|Datierung-sort = |
|||
|Beschreibung =Fabrikgebäude; gründerzeitlicher Klinkerbau, von industriegeschichtlicher Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID =08966769 |
|||
|Name =Neumühle |
|||
|Adresse =Grimma |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = |
|||
|EW = |
|||
|Datierung =um 1890 (Mühle) |
|||
|Datierung-sort = |
|||
|Beschreibung =Mühlengebäude und Toreinfahrt zum Mühlenanwesen; alte Ortslage Böhlen, landschaftsprägendes Bauwerk, Fabrikmühlengebäude am Muldeufer sowie zwei Klinkerpfeiler mit Sandsteinabdeckung der Zufahrt, Dokument der Orts- und Industriegeschichte |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID =08966676 |
|||
|Name =Hängebrücke |
|||
|Adresse = |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS =51.227952 |
|||
|EW =12.726354 |
|||
|Datierung =1924–1925 (Brücke); 1949 (Wiederaufbau Brücke nach Sprengung); bezeichnet 1925 (Brückenwärterhaus) |
|||
|Datierung-sort = |
|||
|Beschreibung =Fußgängerbrücke über die Mulde und stadtseitiges Brückenhäuschen; mit 80 m größte Spannweite einer Hängebrücke in Ostdeutschland, technikgeschichtlich, ortsentwicklungsgeschichtlich und ortsbildprägend von Bedeutung |
|||
|Bild =Grimma Haengebruecke-04.jpg |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID =08966584 |
|||
|Name =Spitzenfabrik Birkigt & Co. (ehem.) |
|||
|Adresse = |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS =51.242187 |
|||
|EW =12.736738 |
|||
|Datierung =1907 (Fabrikgebäude); 1907 (Kesselhaus); bezeichnet 1954 (Hochwassermarke) |
|||
|Datierung-sort = |
|||
|Beschreibung =Textilfabrikanlage mit Produktionsgebäude (mit angebauter Werkhalle), Kesselhaus, Reste des Schornsteins, Pförtner- und Kontorhaus und Hochwassermarke; 1907 gegründet, Herstellung von gewebten und gewirkten Spitzen und Spitzenstoffen bis 1990, an der Bahnlinie Grimma–Wurzen errichtet, Zeugnis der Industrieansiedlung in Grimma, technikhistorisch und ortsgeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild =Grimma Spitzenfabrik-02.jpg |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID =08966583 |
|||
|Name =Pöppelmannbrücke; Alte Muldenbrücke |
|||
|Adresse = |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = |
|||
|EW = |
|||
|Datierung =bezeichnet 1716–1719 (Brücke) |
|||
|Datierung-sort = |
|||
|Beschreibung =Straßenbrücke über die Mulde; bemerkenswerte Steinbogenbrücke, der von Matthias Daniel Pöppelmann, dem Baumeister des Dresdner Zwingers, im kurfürstlichen Auftrag errichtete Bau mit künstlerischer, verkehrshistorischer und geschichtlicher Bedeutung, barocker Brückenbau von Seltenheitswert |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID =08966738 |
|||
|Name =Großmühle |
|||
|Adresse =Großmühle 4; 4a |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS =51.230639 |
|||
|EW =12.72678 |
|||
|Datierung =bezeichnet 1725 (barocke Mühle, Roggenmühle, Nr. 4); spätere Überformung bezeichnet 1867 (Mühle, Nr. 4); 1865, später überformt (Kleine Mühle, Weizenmühle); 1924, heutige Weizenmühle (Industriemühle); 1892–1894 (Stallgebäude, Nr. 4a) |
|||
|Datierung-sort = |
|||
|Beschreibung =Mühlenanlage bestehend aus der Fassade der Roggenmühle (Alte Mühle, Nr. 4) und Stall-/Remisengebäude (Nr. 4a) am Mühlenhof, der Weizenmühle (Nr. 4) auf einer Insel an der Mulde, dem Mühlgraben mit Wehr, sowie dem Turbinenhaus mit zwei Turbinen; Mühlenkomplex als älteste bekannte Mühle Sachsens (Ersterwähnung 1170) eindrucksvolles städtebauliches und landschaftsprägendes Ensemble mit regionalgeschichtlicher und wissenschaftlich dokumentarischer Wertigkeit, Roggenmühle barocker Bau aus dem Jahr 1725 genannt Große Mühle, mehrfach um- und ausgebaut, Fassade der Roggenmühle letztes Zeugnis des barocken Mühlengebäudes, die Weizenmühle typische kleine Industriemühle um 1900 mit industriegeschichtlicher Bedeutung, Stall/Remise ein langgestreckter gründerzeitlicher Klinkerbau (um 1895) bietet Hinweis auf die überregionale Bedeutung der Mühle, 1996 Einstellung der Produktion von Mehl und Futtermitteln, Großmühle bildet zusammen mit dem Müller-Wohnhaus mit Nebengebäuden und Angestelltenwohnhaus (Obj. 08966737) und dem Obermüllerhaus (Obj. 08966739) ein städtebauliches Ensemble von hoher Qualität und weist eine in Sachsen selten gewordene Komplexität auf |
|||
|Bild =Grimma Grossmuehle-03.jpg |
|||
|Commonscat =Großmühle (Grimma) |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID =08966657 |
|||
|Name =Eisenbahnstrecke Borsdorf – Coswig |
|||
|Adresse =Husarenstraße - |
|||
|Adresse-sort =Husarenstraße - |
|||
|NS =51.234521 |
|||
|EW =12.710536 |
|||
|Datierung =wohl 1866 (Eisenbahnbrücke) |
|||
|Datierung-sort = |
|||
|Beschreibung =Eisenbahnbrücke über die Husarenstraße; Straßentunnel unter der Eisenbahnstrecke Borsdorf–Coswig, eisenbahnhistorisch und verkehrsgeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild =Grimma Husarenstrasse Strassentunnel-02.jpg |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID =08966687 |
|||
|Name =Walther-Werke, Werk I (ehem.) |
|||
|Adresse = |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = |
|||
|EW = |
|||
|Datierung =um 1928 (Fabrikgebäude) |
|||
|Datierung-sort = |
|||
|Beschreibung =Produktionsgebäude, Pförtnerhäuschen, Einfriedung und Torpfeiler einer Fabrik; mächtiger Fabrikbau der elektrotechnischen Werke von Ferdinand Walther, Gebäude in Giebelstellung zur Straße, Torpfeiler mit originalen Lampen, eindrucksvolles Produktionsgebäude, industriegeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID =08966263 |
|||
|Name =Etuifabrik Reinhold Kühn (ehem.) |
|||
|Adresse =Klosterstraße 7 |
|||
|Adresse-sort =Klosterstraße 007 |
|||
|NS =51.237102 |
|||
|EW =12.731359 |
|||
|Datierung =bezeichnet 1927 (Textilindustrie) |
|||
|Datierung-sort = |
|||
|Beschreibung =Mehrteilige Fabrikanlage einer Etuifabrik, ehemalige Schule; seltenes Beispiel für Produktionsgebäude in der Altstadt, überzeugende Architektur im Heimatstil, bedeutsame Lage an der Mulde und nahe dem Schloss, Fabrik war früher Volks- und Realschule, städtebauliche, industriegeschichtliche und ortsgeschichtliche Bedeutung |
|||
|Bild =Grimma Klosterstrasse 7 Etuifabrik-04.jpg |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID =08966735 |
|||
|Name =Transformatorenhaus |
|||
|Adresse =Grimma |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = |
|||
|EW = |
|||
|Datierung =1912 (Transformatorenstation) |
|||
|Datierung-sort = |
|||
|Beschreibung =qualitätvolle massive Station, wohl 1912 von der Landkraftwerke Leipzig Aktiengesellschaft mit Sitz in Kulkwitz errichtet, sehr frühes Zeugnis der Elektrifizierung der Region, technikgeschichtlich und ortsentwicklungsgeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID =09304979 |
|||
|Name =Kursächsische Postmeilensäulen (Sachgesamtheit) |
|||
|Adresse = |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS =51.233077 |
|||
|EW =12.723125 |
|||
|Datierung =bezeichnet 1723 (Postdistanzsäule); 1997 Kopie aufgestellt (Postdistanzsäule) |
|||
|Datierung-sort = |
|||
|Beschreibung =Postmeilensäule; Kopie einer Distanzsäule, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild =Grimma Postsaeule.jpg |
|||
|Commonscat =Polish-Saxon Post Milestone in Grimma |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID =08966721 |
|||
|Name =Senf- und Essigfabrik (ehem.) |
|||
|Adresse = |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = |
|||
|EW = |
|||
|Datierung =bezeichnet 1894 (Wohnhaus) |
|||
|Datierung-sort = |
|||
|Beschreibung =Wohnhaus in offener Bebauung (Leipziger Straße 17), Fabrikgebäude mit Schornstein (Straße des Friedens 2) und Einfriedung des Grundstücks; Wohn- und Fabrikgrundstück, Gründerzeitgebäude mit Klinkerfassaden, wissenschaftlich-dokumentarischer Wert, Wohnhaus an einer nicht unbedeutenden Kreuzungslage, baugeschichtlich, industriegeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID =08966589 |
|||
|Name =Straßenbrücke |
|||
|Adresse =Grimma |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = |
|||
|EW = |
|||
|Datierung =bezeichnet 1876 (Straßenbrücke) |
|||
|Datierung-sort = |
|||
|Beschreibung =Bogenbrücke über die ehemalige Bahnstrecke Glauchau–Wurzen (Muldentalbahn), Natursteinbrücke, eisenbahngeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID =08966572 |
|||
|Name =Ziegelei Schmidt (ehem.) |
|||
|Adresse = |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = |
|||
|EW = |
|||
|Datierung =vor 1900 (Ziegelbrennofen) |
|||
|Datierung-sort = |
|||
|Beschreibung =Reste des Ringofens einer ehemaligen Ziegelei; seltenes technikgeschichtliches Zeugnis im Muldental, ortsgeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID =08966586 |
|||
|Name =Unterer Bahnhof Grimma; Eisenbahnstrecke Glauchau – Wurzen (Muldentalbahn) |
|||
|Adresse =Nerchauer Straße 1a; 2 |
|||
|Adresse-sort =Nerchauer Straße 001a; 2 |
|||
|NS =50.730808966586 |
|||
|EW =12.583910291732 |
|||
|Datierung =1877 (Personenbahnhof) |
|||
|Datierung-sort = |
|||
|Beschreibung =Bahnhof mit Empfangsgebäude (Nr. 1a) und Güterschuppen (Nr. 2); zeittypische Putzbauten, ehemals Teil der Strecke Glauchau–Wurzen (Muldentalbahn), Zeugnis der Eisenbahngeschichte und Industriegeschichte |
|||
|Bild =Grimma Unterer Bahnhof-01.jpg |
|||
|Commonscat =Bahnhof Grimma unt Bf |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID =08966297 |
|||
|Name =Schlachthof Grimma |
|||
|Adresse = |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = |
|||
|EW = |
|||
|Datierung =1898–1899, später teilweise verändert (Schlachthof) |
|||
|Datierung-sort = |
|||
|Beschreibung =Ehemaliger Schlachthof, bestehend aus Verwaltungsgebäude, Wohngebäude, Kühl-, Maschinen- und Kesselhaus, Schlachthalle, Kaldaunenwäsche und Düngerhalle, Stallungen für Klein- und Großvieh sowie Teile der Einfriedung (Gebäude für Freibank und Pferdeschlächterei sowie Schweinestallgebäude keine Denkmale); zum Teil alte Ortslage Hohnstädt, seltenes Beispiel eines in seiner Gesamtheit erhaltenen Kleinstadtschlachthofes des späten 19. Jahrhunderts, ortsgeschichtliche und technikhistorische Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID =08966596 |
|||
|Name =Transformatorenhaus, benachbartes Wohnhaus, Einfriedung und Pflaster des Vorplatzes |
|||
|Adresse =Grimma |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = |
|||
|EW = |
|||
|Datierung =1912 (Transformatorenstation); 1927 (Wohnhaus); 1924 (Einfriedung) |
|||
|Datierung-sort = |
|||
|Beschreibung =stadtbildprägendes Ensemble, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich interessant |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID =08966721 |
|||
|Name =Senf- und Essigfabrik (ehem.) |
|||
|Adresse = |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = |
|||
|EW = |
|||
|Datierung =bezeichnet 1894 (Wohnhaus) |
|||
|Datierung-sort = |
|||
|Beschreibung =Wohnhaus in offener Bebauung (Leipziger Straße 17), Fabrikgebäude mit Schornstein (Straße des Friedens 2) und Einfriedung des Grundstücks; Wohn- und Fabrikgrundstück, Gründerzeitgebäude mit Klinkerfassaden, wissenschaftlich dokumentarischer Wert, Wohnhaus an einer nicht unbedeutenden Kreuzungslage, baugeschichtlich, industriegeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID =08966999 |
|||
|Name =Gaswerk Grimma |
|||
|Adresse = |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = |
|||
|EW = |
|||
|Datierung =um 1890 (Verwaltungsgebäude) |
|||
|Datierung-sort = |
|||
|Beschreibung =Ehemaliges Verwaltungsgebäude eines Gaswerkes, mit Einfriedung; gegliederter Bau aus unverputztem Ziegelmauerwerk, Dokument der städtischen Versorgungswirtschaft, ortsgeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID =08966751 |
|||
|Name =Wasserturm |
|||
|Adresse =Hohnstädt |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS =51.252301 |
|||
|EW =12.729844 |
|||
|Datierung =1913 (Wasserturm) |
|||
|Datierung-sort = |
|||
|Beschreibung =Wasserturm; alte Ortslage Hohnstädt, ortsbildbeherrschender Bau, technikgeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild =Grimma-Hohnstädt Wasserturm.jpg |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID =08966302 |
|||
|Name =Transformatorenhäuschen |
|||
|Adresse =Grimma |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = |
|||
|EW = |
|||
|Datierung =1912 (Transformatorenstation) |
|||
|Datierung-sort = |
|||
|Beschreibung =qualitätvolle massive Station, wohl 1912 von der Landkraftwerke Leipzig Aktiengesellschaft mit Sitz in Kulkwitz errichtet, sehr frühes Zeugnis der Elektrifizierung sächsischer Gemeinden, technikgeschichtlich und ortsentwicklungsgeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID =08966294 |
|||
|Name =Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit) |
|||
|Adresse =Grimma |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS =51.243534 |
|||
|EW =12.730334 |
|||
|Datierung =2. Hälfte 19. Jahrhundert (Meilenstein) |
|||
|Datierung-sort = |
|||
|Beschreibung =Meilenstein; alte Ortslage Hohnstädt, ehemalige Ortslage Burgberg, Halbmeilenstein, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild =Grimma Kgl Saechs MS-04.jpg |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID =09256923 |
|||
|Name =Transformatorenhäuschen |
|||
|Adresse =Großbardau |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = |
|||
|EW = |
|||
|Datierung =um 1920 (Transformatorenstation) |
|||
|Datierung-sort = |
|||
|Beschreibung =pyramidenförmiger Dachaufbau, technikgeschichtlich und ortsentwicklungsgeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID =09256915 |
|||
|Name =Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit) |
|||
|Adresse =Großbardau |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS =51.204225 |
|||
|EW =12.701467 |
|||
|Datierung =2. Hälfte 19. Jahrhundert (Halbmeilenstein) |
|||
|Datierung-sort = |
|||
|Beschreibung =Meilenstein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild =Grossbardau Kgl Saechs MS.jpg |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID =09256913 |
|||
|Name =Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit) |
|||
|Adresse =Großbardau |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS =51.210598 |
|||
|EW =12.703636 |
|||
|Datierung =2. Hälfte 19. Jahrhundert (Halbmeilenstein) |
|||
|Datierung-sort = |
|||
|Beschreibung =Meilenstein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild =Grossbardau Kgl Saechs MS1.jpg |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID =09256936 |
|||
|Name =Obermühle |
|||
|Adresse =Großbardau |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = |
|||
|EW = |
|||
|Datierung =bezeichnet 1738, spätere Umbauten (Mühle) |
|||
|Datierung-sort = |
|||
|Beschreibung =Mühlengebäude, Taubenturm und Seitengebäude eines Mühlenanwesens; ehemalige Wassermühle, Zeugnis eines Mühlgutes des 18. Jahrhunderts, orts- und technikgeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID =08974416 |
|||
|Name =Gasthof Großbothen; Müllers Tanzpalast (ehem.) |
|||
|Adresse = |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = |
|||
|EW = |
|||
|Datierung =1837 (Gasthof); um 1925 Umbau (Gasthof); 1910 (Ballsaal); 1926 (Diskokugel mit Strahler) |
|||
|Datierung-sort = |
|||
|Beschreibung =Gasthaus mit rückwärtigem Saalbau (beide Gebäude mit historischer Ausstattung); Putzbau mit Art-déco-Schmuck, markanter turmartiger Mittelrisalit, Saal mit teils historisierender, teils jugendstiliger Dekoration und Schwingboden sowie »Licht der 1000 Sterne« (Vorläufer der Diskokugel) von 1926, einzigartige Ausstattung, das originale Schwingparkett im Saal technisches Denkmal, Gasthof von ortsgeschichtlicher und baugeschichtlicher Bedeutung, überregionaler Erinnerungs- und Seltenheitswert |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID =08974414 |
|||
|Name =Kilometerstein |
|||
|Adresse =Großbothen |
|||
|Adresse-sort =Grimmaer Straße 010 (gegenüber) |
|||
|NS =51.18746571142 |
|||
|EW =12.752696269041 |
|||
|Datierung =3. Drittel 19. Jahrhundert (Kilometerstein) |
|||
|Datierung-sort = |
|||
|Beschreibung =verkehrsgeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild =Großbothen Kilometerstein 6000-01.jpg |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID =08974495 |
|||
|Name =Kilometerstein |
|||
|Adresse =Großbothen |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS =51.193645 |
|||
|EW =12.742677 |
|||
|Datierung =3. Drittel 19. Jahrhundert (Kilometerstein) |
|||
|Datierung-sort = |
|||
|Beschreibung =verkehrsgeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild =Großbothen Kilometerstein.jpg |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID =08974430 |
|||
|Name =Wegestein |
|||
|Adresse =Großbothen |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = |
|||
|EW = |
|||
|Datierung =19. Jahrhundert (Wegestein) |
|||
|Datierung-sort = |
|||
|Beschreibung =quadratische Porphyrtuffstele mit verwitterter Inschrift, verkehrshistorische Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID =08974456 |
|||
|Name =Eisenbahnstrecke Borsdorf – Coswig |
|||
|Adresse =Großbothen |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = |
|||
|EW = |
|||
|Datierung =1. Hälfte 20. Jahrhundert (Eisenbahnbrücke) |
|||
|Datierung-sort = |
|||
|Beschreibung =Eisenbahnbrücke über die Kleinbothener Straße; Brücke der Strecke Borsdorf–Coswig, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID =09306201 |
|||
|Name =Muldentalbahn (Sachgesamtheit) |
|||
|Adresse =Großbothen |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = |
|||
|EW = |
|||
|Datierung =1875 (Eisenbahndamm) |
|||
|Datierung-sort = |
|||
|Beschreibung =Sachgesamtheitsbestandteil der Sachgesamtheit Muldentalbahn, Teilabschnitt Grimma, OT Großbothen mit dem Einzeldenkmal Bahnhof Großbothen (siehe Einzeldenkmalliste -Obj. 08974457, siehe auch Sachgesamtheitsliste -Obj. 09306181); Sachgesamtheit mit allen Bahnanlagen, darunter Gleisanlagen mit Unter- und Oberbau, Streckenkilometrierung, Fernmelde- und Signalanlagen, Bahnstationen einschließlich aller Funktionsbauten, Wärterhäuschen, Brücken und Durchlässen in den Gemeinden Glauchau, Stadt (OT Glauchau, Kleinbernsdorf, Reinholdshain), Limbach-Oberfrohna, Stadt (OT Wolkenburg-Kaufungen), Remse (OT Remse), Waldenburg (OT Niederwinkel, Oberwinkel, Waldenburg), Lunzenau, Stadt (OT Lunzenau, Cossen, Rochsburg), Penig, Stadt (OT Markersdorf, Penig, Amerika, Arnsdorf, Thierbach, Zinnberg), Rochlitz, Stadt (OT Penna, Rochlitz), Seelitz (OT Fischheim, Seelitz, Biesern, Steudten), Colditz (OT Colditz, Lastau, Möseln, Sermuth, Zschetzsch), Grimma, Stadt (OT Großbothen), für die Industrieentwicklung des Muldentals wichtige und landschaftsbildende prägende Normalspurbahn, wirtschaftsgeschichtlich, eisenbahngeschichtlich, landschaftsgestaltend sowie regionalgeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID =08974457 |
|||
|Name =Bahnhof Großbothen; Muldentalbahn (Sachgesamtheit); Eisenbahnstrecken Borsdorf – Coswig; Querbahn Großbothen – Borna |
|||
|Adresse =Großbothen |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = |
|||
|EW = |
|||
|Datierung =1869 (Empfangsgebäude); 1937 (Stellwerk); 1899, später verändert (Stellwerk) |
|||
|Datierung-sort = |
|||
|Beschreibung =Einzeldenkmale in der o. g. Sachgesamtheit: Stellwerk W4 (Anschrift: Kleinbothener Straße), Stellwerk W2 (Anschrift: Zum Bahnhof), ehemaliges Empfangsgebäude (Anschrift: Colditzer Landstraße 7) sowie die Gleise des Bahnhofs Großbothen; (siehe Sachgesamtheitsliste -Obj. 09306181), Anlagen der Eisenbahnstrecken Borsdorf–Coswig, Glauchau–Wurzen (Muldentalbahn) sowie der Querbahn Großbothen–Borna, Stellwerk W4 mit technischer Ausstattung, erstes Empfangsgebäude von 1869, wichtiger Verkehrsknotenpunkt des Leipziger Landes, verkehrsgeschichtlich und eisenbahngeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID =08974458 |
|||
|Name =Wegestein |
|||
|Adresse =Großbothen |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = |
|||
|EW = |
|||
|Datierung =19. Jahrhundert (Wegestein) |
|||
|Datierung-sort = |
|||
|Beschreibung =Porphyrtuffstele, quadratischer Grundriss, verwitterte Inschrift, verkehrshistorische Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID =08966528 |
|||
|Name =Wassermühle Höfgen |
|||
|Adresse =Höfgener Dorfstraße 8 |
|||
|Adresse-sort =Höfgener Dorfstraße 008 |
|||
|NS =51.209556 |
|||
|EW =12.75278 |
|||
|Datierung =1721 urkundlich erwähnt (Mühle) |
|||
|Datierung-sort = |
|||
|Beschreibung =Mühlengebäude (mit Stallanbau, Wasserrad und Backofen), heute Museum; Fachwerkgebäude, Bedeutung für Ortsgeschichte und Technikgeschichte, Volksbildung und Ortsbild, wichtiger Bestandteil der Kulturlandschaft |
|||
|Bild =Hoefgen Wassermuehle-01.jpg |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID =08966542 |
|||
|Name =Denkmalschmiede Höfgen |
|||
|Adresse =Kaditzsch |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = |
|||
|EW = |
|||
|Datierung =1. Hälfte 18. Jahrhundert (Wohnstallhaus); 18. Jahrhundert (kleines Wohnhaus); bezeichnet 1806 (Torhaus); 1809 (Scheune) |
|||
|Datierung-sort = |
|||
|Beschreibung =Vierseithof mit Torhaus, Scheune, kleinem Wohnhaus und großem Wohnstallhaus, Hofpflasterung, Einfriedungsmauern, Wassertrog im Hof und umgesetzter alter Schmiedewerkstatt; stattlicher Bauernhof in einer für das dörfliche Erscheinungsbild wichtigen Ecklage, Fachwerkbauten, straßenseitiges Gebäude mit Tordurchfahrt bezeichnet 1806, Durchfahrtsscheune von 1809, kleines Wohnhaus und großes Wohnstallhaus mit Sichtfachwerk (18. Jahrhundert), Wassertrog aus Rochlitzer Porphyrtuff, bemerkenswerte Werkzeugeinrichtung einer Schmiedewerkstatt, wissenschaftlich-dokumentarischer Wert, Bedeutung für die Volksbildung, baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und ortsbildprägend von Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID =08966544 |
|||
|Name =Waagehäuschen mit Wägeeinrichtung |
|||
|Adresse =Kaditzsch |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = |
|||
|EW = |
|||
|Datierung =2. Hälfte 20. Jahrhundert (Waagehaus) |
|||
|Datierung-sort = |
|||
|Beschreibung =selten in derart ortszentraler Lage befindlicher Wirtschaftsbau, technikgeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID =09257837 |
|||
|Name =Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit) |
|||
|Adresse =Kleinbardau |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS =51.179141 |
|||
|EW =12.688241 |
|||
|Datierung =1. Hälfte 19. Jahrhundert (Halbmeilenstein) |
|||
|Datierung-sort = |
|||
|Beschreibung =Meilenstein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild =Kleinbardau Kgl Saechs MS.jpg |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID =09259980 |
|||
|Name =Eisenbahnbrücke der Strecke Borna–Großbothen (Querbahn) |
|||
|Adresse =Kleinbardau |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = |
|||
|EW = |
|||
|Datierung =1920–1937 (Eisenbahnbrücke) |
|||
|Datierung-sort = |
|||
|Beschreibung =eisenbahngeschichtliches und verkehrstechnisches Denkmal |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID =08974433 |
|||
|Name =Wohnhaus und Scheune einer ehemaligen Wassermühle |
|||
|Adresse =Kleinbothen |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = |
|||
|EW = |
|||
|Datierung =nachträglich bezeichnet 1792 (Mühle) |
|||
|Datierung-sort = |
|||
|Beschreibung =Wohnhaus landschaftstypischer Fachwerkbau, ortsbildprägende Lage, heimatgeschichtliche und baugeschichtliche Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID =08974507 |
|||
|Name =Viadukt Kössern; Eisenbahnstrecke Borsdorf – Coswig |
|||
|Adresse =Kössern |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS =51.17380289895 |
|||
|EW =12.794362802229 |
|||
|Datierung =1866–1867, später überformt (Viadukt) |
|||
|Datierung-sort = |
|||
|Beschreibung =Eisenbahnbrücke über die Mulde; siehe auch Gemeinde Colditz westlicher Teil der Brücke Gemarkung Sermuth (siehe Obj. 09305773), östlicher Teil der Brücke Gemarkung Kössern, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild =Koessern Eisenbahnbruecke Mulde-02.jpg |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID =08974459 |
|||
|Name =Straßenbrücke über die Mulde |
|||
|Adresse =Kössern |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS =51.181148 |
|||
|EW =12.775847 |
|||
|Datierung =1888 (Straßenbrücke) |
|||
|Datierung-sort = |
|||
|Beschreibung =sechsbogige steinerne Brücke, in Richtung Großbothen, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild =Koessern Strassenbruecke Mulde-02.jpg |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID =08974501 |
|||
|Name =Teichmühle Kössern |
|||
|Adresse = |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS =51.177395 |
|||
|EW =12.793115 |
|||
|Datierung =Mitte 19. Jahrhundert (Mühle) |
|||
|Datierung-sort = |
|||
|Beschreibung =Wohnhaus eines Mühlenanwesens und Bergkeller auf dem Grundstück; alte Teichmühle am Schwarzen Teichbach, ortshistorische Bedeutung |
|||
|Bild =Koessern Teichmuehle.jpg |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID =08974811 |
|||
|Name =Wohnhaus eines Mühlenanwesens |
|||
|Adresse =Motterwitz |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = |
|||
|EW = |
|||
|Datierung =Anfang 19. Jahrhundert (Müllerwohnhaus) |
|||
|Datierung-sort = |
|||
|Beschreibung =zum Teil in Fachwerkbauweise, als ehemaliges Mühlgut von ortshistorischer Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID =08974821 |
|||
|Name =Zwei Seitengebäude eines ehemaligen Vierseithofes sowie Wäschemangel |
|||
|Adresse =Muschau |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = |
|||
|EW = |
|||
|Datierung =1844 lt. Auskunft (Seitengebäude) |
|||
|Datierung-sort = |
|||
|Beschreibung =Zeugnis bäuerlicher Bau- und Wirtschaftsweise des 19. Jahrhunderts in Fachwerkbauweise, stattliche Hofanlage, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung, Wäschemangel sozialgeschichtlich und technikgeschichtlich bedeutend |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID =08974819 |
|||
|Name =Transformatorenturm |
|||
|Adresse =Muschau |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = |
|||
|EW = |
|||
|Datierung =um 1920 (Transformatorenstation) |
|||
|Datierung-sort = |
|||
|Beschreibung =als Zeugnis der Elektrifizierung der Region, technikgeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID =08974312 |
|||
|Name =Wegestein |
|||
|Adresse =Mutzschen |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = |
|||
|EW = |
|||
|Datierung =19. Jahrhundert (Wegestein) |
|||
|Datierung-sort = |
|||
|Beschreibung =alte Ortslage Böhlitz, aus Sandstein auf Ziegelsteinsockel, pyramidale Spitze, mit Inschrift, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID =08974298 |
|||
|Name =Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit) |
|||
|Adresse =Mutzschen |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = |
|||
|EW = |
|||
|Datierung =2. Hälfte 19. Jahrhundert (Meilenstein) |
|||
|Datierung-sort = |
|||
|Beschreibung =Meilenstein; zum Wegestein umgearbeitet, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID =08974275 |
|||
|Name =Windmühle Mutzschen |
|||
|Adresse =Mutzschen <br /> An der Rolle 4 |
|||
|Adresse-sort =An der Rolle 004 |
|||
|NS =51.265063649013 |
|||
|EW =12.89306773887 |
|||
|Datierung =2. Hälfte 19. Jahrhundert (Windmühle) |
|||
|Datierung-sort = |
|||
|Beschreibung =Turmholländer; technikgeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild =Mutzschen Turmhollaendermuehle-02.jpg |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID =08974325 |
|||
|Name =Wasserstation |
|||
|Adresse =Mutzschen <br /> Berggasse 37 |
|||
|Adresse-sort =Berggasse 037 |
|||
|NS =51.259237788166 |
|||
|EW =12.889551693579 |
|||
|Datierung =Mitte 1930er Jahre (Wasserhochbehälter) |
|||
|Datierung-sort = 1934 - 1936 |
|||
|Beschreibung =Putzbau mit Natursteingliederung, technikgeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild =Mutzschen Berggasse 37 Wasserstation-03.jpg |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID =08974246 |
|||
|Name =Kursächsische Postmeilensäulen (Sachgesamtheit) |
|||
|Adresse =Mutzschen |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS =51.260652 |
|||
|EW =12.888448 |
|||
|Datierung =bezeichnet 1723 (Postdistanzsäule) |
|||
|Datierung-sort = |
|||
|Beschreibung =Postmeilensäule; Kopie einer Distanzsäule, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild =Mutzschen Postmeilensauele.jpg |
|||
|Commonscat =Postmeilensäule in Mutzschen |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID =08974276 |
|||
|Name =Bahnhof Mutzschen |
|||
|Adresse =Mutzschener Bahnhofstraße 73 |
|||
|Adresse-sort =Mutzschener Bahnhofstraße 073 |
|||
|NS =51.270231354828 |
|||
|EW =12.892487368859 |
|||
|Datierung =1895 (Bahnhof) |
|||
|Datierung-sort = |
|||
|Beschreibung =Ehemaliger Bahnhof der Eisenbahnstrecke Mügeln–Neichen, mit Nebengebäude; Bahnhofsgebäude einer stillgelegten Schmalspurbahnstrecke, ortshistorisch bedeutender Bahnhof mit Anklängen des Schweizer Stils |
|||
|Bild =Mutzschen Bahnhof.jpg |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID =08974566 |
|||
|Name =Zählstein |
|||
|Adresse =Nauberg |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = |
|||
|EW = |
|||
|Datierung =13./15. Jahrhundert (Zählstein) |
|||
|Datierung-sort = |
|||
|Beschreibung =mittelalterlicher Stein zur Abnahme des Zehnten am Zahltag, von kulturhistorischer Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID =08974571 |
|||
|Name =Nauberger Holländermühle |
|||
|Adresse = |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS =51.221475 |
|||
|EW =12.888756 |
|||
|Datierung =1911 (Mühle) |
|||
|Datierung-sort = |
|||
|Beschreibung =Turmholländer, mit Anbau und technischer Ausstattung; Standort einer Windmühle bereits um kartographisch 1800 belegt, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild =Nauberg Turmhollaendermuehle.jpg |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID =08973678 |
|||
|Name =Wäschemangel (im Nebengebäude) |
|||
|Adresse =Nerchau |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = |
|||
|EW = |
|||
|Datierung =um 1920 (Wäschemangel) |
|||
|Datierung-sort = |
|||
|Beschreibung =technikgeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID =08973523 |
|||
|Name =Bahnhof Nerchau; Eisenbahnstrecke Glauchau – Wurzen (Muldentalbahn) |
|||
|Adresse = |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = |
|||
|EW = |
|||
|Datierung =1908 (Bahnhof) |
|||
|Datierung-sort = |
|||
|Beschreibung =Empfangsgebäude mit angrenzender Bahnunterführung; dreiteiliger Putzbau mit Klinkergliederungen, ehemals Teil der Muldentalbahn Glauchau–Wurzen, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID =08973671 |
|||
|Name =Windmühle Nerchau |
|||
|Adresse = |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS =51.267062 |
|||
|EW =12.796109 |
|||
|Datierung =2. Hälfte 19. Jahrhundert (Mühle) |
|||
|Datierung-sort = |
|||
|Beschreibung =Turmholländer; landbildprägende Windmühle, von ortsgeschichtlicher Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID =08974806 |
|||
|Name =Wohnhaus (Zur Ponicke 2), Scheune, Seitengebäude (Zur Ponicke 4), weiteres Seitengebäude und Toreinfahrt eines Vierseithofes, dazu Werkstattgebäude (Staupitzstraße 4) mit Lagerhalle, weitere Toreinfahrt und Handschwengelpumpe |
|||
|Adresse =Ostrau |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = |
|||
|EW = |
|||
|Datierung =bezeichnet 1854 (Wohnhaus); bezeichnet 1909 (Werkstatt); bezeichnet 1798 (Scheune) |
|||
|Datierung-sort = |
|||
|Beschreibung =Wohnhaus stattlicher Putzbau mit Zwillingsfenster im Giebel, als ehemalige Schmiede (später Landmaschinenbau) und Holzwerkstatt von ortsgeschichtlicher und bauhistorischer Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID =08974806 |
|||
|Name =Wohnhaus (Zur Ponicke 2), Scheune, Seitengebäude (Zur Ponicke 4), weiteres Seitengebäude und Toreinfahrt eines Vierseithofes, dazu Werkstattgebäude (Staupitzstraße 4) mit Lagerhalle, weitere Toreinfahrt und Handschwengelpumpe |
|||
|Adresse =Ostrau |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = |
|||
|EW = |
|||
|Datierung =bezeichnet 1854 (Wohnhaus); bezeichnet 1909 (Werkstatt); bezeichnet 1798 (Scheune) |
|||
|Datierung-sort = |
|||
|Beschreibung =Wohnhaus stattlicher Putzbau mit Zwillingsfenster im Giebel, als ehemalige Schmiede (später Landmaschinenbau) und Holzwerkstatt von ortsgeschichtlicher und bauhistorischer Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID =08974299 |
|||
|Name =Prösitzer Windmühle |
|||
|Adresse = |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS =51.245536 |
|||
|EW =12.872881 |
|||
|Datierung =bezeichnet 1804 (Müllerwohnhaus); 1811 (Mühle) |
|||
|Datierung-sort = |
|||
|Beschreibung =Bockwindmühle (Nr. 18a) sowie Wohnhaus (Nr. 18), Seitengebäude und Einfriedung eines Mühlenanwesens; ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild =Proesitz Windmuehle.jpg |
|||
|Commonscat =Prösitzer Windmühle |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID =08974557 |
|||
|Name =Grube Flora |
|||
|Adresse =Ragewitz |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = |
|||
|EW = |
|||
|Datierung =1902 (Bergbauanlage) |
|||
|Datierung-sort = |
|||
|Beschreibung =Schachtgebäude mit zwei daran angebauten Nebengebäuden (Maschinenhäuser) und Einfriedung; seltenes Zeugnis des Braunkohlenbergbaus in Tiefbauweise im Leipziger Land, technikgeschichtlich und regionalgeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID =08974438 |
|||
|Name =Schaddelmühle |
|||
|Adresse =Schaddel |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = |
|||
|EW = |
|||
|Datierung =1550 Ersterwähnung (Mühle); im Kern 18. Jahrhundert (Mühle); 1. Hälfte 19. Jahrhundert (Nebengebäude) |
|||
|Datierung-sort = |
|||
|Beschreibung =Ehemalige Mühle und Nebengebäude mit künstlerischer Ausstattung (ehemaliges Wohn- und Atelierhaus von Horst Skorupa); Wassermühle in Fachwerkbauweise, Atelierhaus des Künstlers und Keramikers Horst Skorupa (1941–2004), ortsgeschichtliche und bauhistorische sowie künstlerische und wissenschaftliche Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID =08974439 |
|||
|Name =Transformatorenturm |
|||
|Adresse =Schaddel |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = |
|||
|EW = |
|||
|Datierung =um 1915 (Transformatorenstation) |
|||
|Datierung-sort = |
|||
|Beschreibung =Pagodentyp, regionalgeschichtlich als Zeugnis der Elektrifizierung und technikgeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID =08974440 |
|||
|Name =Bahnwärterhaus Schaddel; Eisenbahnstrecke Glauchau – Wurzen (Muldentalbahn) |
|||
|Adresse =Schaddel |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = |
|||
|EW = |
|||
|Datierung =um 1876 (Bahnwärterhaus) |
|||
|Datierung-sort = |
|||
|Beschreibung =Bahnwärterhaus mit Nebengebäude; zur Eisenbahnstrecke Glauchau–Wurzen (Muldentalbahn) gehörend, Typenbau eines Bahnwärterhauses der 3. Klasse mit dem dazugehörigen Nebengebäude, 1866 errichtet, eines der letzten verbliebenen Bahnwärterhauser der Strecke, baugeschichtlich und verkehrsgeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID =08974441 |
|||
|Name =Wegestein |
|||
|Adresse =Schaddel |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = |
|||
|EW = |
|||
|Datierung =19. Jahrhundert (Wegestein) |
|||
|Datierung-sort = |
|||
|Beschreibung =Porphyr ohne Inschrift, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID =09255779 |
|||
|Name =Roitzscher Paltrockmühle |
|||
|Adresse =Schkortitz |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS =51.215132 |
|||
|EW =12.788558 |
|||
|Datierung =um 1900 (Mühle) |
|||
|Datierung-sort = |
|||
|Beschreibung =Paltrockwindmühle (mit technischer Ausstattung); Mühle 2009 in Wurzen OT Roitzsch (Nemter Weg) abgetragen, Wiederaufbau 2013 am neuen Standort (Grimma, OT Schkortitz) beendet, technikgeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild =Schkortitz Paltrockwindmuehle.jpg |
|||
|Commonscat =Paltrockmühle Roitzsch |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID =08966562 |
|||
|Name =Wohnhaus mit Schmiede (einschließlich Schmiedeausstattung und Gewölbekeller) |
|||
|Adresse =Schkortitz |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = |
|||
|EW = |
|||
|Datierung =um 1820 (Schmiede) |
|||
|Datierung-sort = |
|||
|Beschreibung =Mittelflurhaus mit Schmiede, wissenschaftlichdokumentarischer Wert, Seltenheitswert, ortshistorisch und technikgeschichtlich von Interesse |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID =08973674 |
|||
|Name =Eisenbahnstrecke Glauchau – Wurzen (Muldentalbahn) |
|||
|Adresse =Schmorditz |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = |
|||
|EW = |
|||
|Datierung =1875–1877 (Eisenbahnbrücke) |
|||
|Datierung-sort = |
|||
|Beschreibung =Eisenbahnbrücke über den Thielbach; Brücke an der Eisenbahnstrecke Glauchau–Wurzen (Muldentalbahn), Bogenbrücke, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID =08973522 |
|||
|Name =Transformatorenstation und angrenzend zwei Freileitungsmasten |
|||
|Adresse =Schmorditz |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = |
|||
|EW = |
|||
|Datierung =um 1915 (Transformatorenstation) |
|||
|Datierung-sort = |
|||
|Beschreibung =Zeugnis der Elektrifizierung, regionaltypisches pagodenförmiges Trafohäuschen, Masten in Stahlfachwerkausführung wahrscheinlich jüngeren Datums, versorgungsgeschichtliche und technikgeschichtliche von Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID =08974581 |
|||
|Name =Neumühle |
|||
|Adresse =Zeunitz |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = |
|||
|EW = |
|||
|Datierung =bezeichnet 1813 (Mühle) |
|||
|Datierung-sort = |
|||
|Beschreibung =Mühle und Seitengebäude; stattlicher Putzbau mit Segmentbogenportalen, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
|} |
|||
==Groitzsch, Stadt== |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenkopf}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID =09258330 |
|||
|Name =Kursächsische Postmeilensäulen (Sachgesamtheit) |
|||
|Adresse = |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = |
|||
|EW = |
|||
|Datierung =bezeichnet 1722 (Viertelmeilenstein) |
|||
|Datierung-sort = |
|||
|Beschreibung =Postmeilensäule; Kopie eines Viertelmeilensteins (zum Teil original), versetzt, verkehrsgeschichtlich und regionalgeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID =09258357 |
|||
|Name =Berndorfer Mühle |
|||
|Adresse = |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = |
|||
|EW = |
|||
|Datierung =um 1737 (Mühle); 1773 Dendro (Seitengebäude) |
|||
|Datierung-sort = |
|||
|Beschreibung =Mühlengebäude, zwei Seitengebäude, Scheune und Mühlgraben eines Mühlenanwesens, mit Mühlentechnik; guterhaltene Mühlenanlage mit besonderen Details, die bis in das 16. Jahrhundert zurückreichen, teils Fachwerk-, teils Massivbauweise, im nördlichen Seitengebäude bemerkenswerte Raumausmalung im Rokokostil, baugeschichtlich, ortsgeschichtlich, kulturgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID =09304765 |
|||
|Name =Transformatorenstation |
|||
|Adresse = |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = |
|||
|EW = |
|||
|Datierung =um 1925 (Transformatorenstation) |
|||
|Datierung-sort = |
|||
|Beschreibung =Pagodentyp, Zeugnis für die Entwicklung der Energieversorgung in der Region, technikgeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID =09305052 |
|||
|Name =Marienbrücke |
|||
|Adresse = |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = |
|||
|EW = |
|||
|Datierung =1879 (Straßenbrücke) |
|||
|Datierung-sort = |
|||
|Beschreibung =Straßenbrücke über die Schwennigke; zweibogige Steinbrücke über die Schwennigke auf der alten Verbindungsstraße Groitzsch–Pegau, verkehrsgeschichtliche Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID =09257994 |
|||
|Name =Bahnsteigüberdachung |
|||
|Adresse = |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = |
|||
|EW = |
|||
|Datierung =um 1900 (Bahnsteigüberdachung) |
|||
|Datierung-sort = |
|||
|Beschreibung =Holzkonstruktion, letzter erhaltener Teil der historischen Bahnsteigbauten des Groitzscher Bahnhofs, ortsgeschichtlich und verkehrsgeschichtlich von Bedeutung Empfangsgebäude um 2008 abgebrochen |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID =09257966 |
|||
|Name =Stadtmühle |
|||
|Adresse = |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = |
|||
|EW = |
|||
|Datierung =bezeichnet 1928 (Mühle); bezeichnet 1805 (Wohnhaus) |
|||
|Datierung-sort = |
|||
|Beschreibung =Wohnhaus (Mühlstraße 32) mit Mühlenanbau (An der Schnauder 14) sowie Nebengebäude eines Mühlenanwesens; anschaulich erhaltenes Mühlengebäude aus verschiedenen Bauphasen, Wohnhaus Obergeschoss Fachwerk, Nebengebäude ebenfalls in Fachwerk, keine technische Ausstattung erhalten, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID =09257877 |
|||
|Name =Schuhfabrik »Meischke & Söhne«, später »Saxonia« |
|||
|Adresse = |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = |
|||
|EW = |
|||
|Datierung =1868, später überformt (Fabrik) |
|||
|Datierung-sort = |
|||
|Beschreibung =Ehemaliges Schuhfabrikgebäude, heute Wohnhaus (zwei Adressen: Markt 10a und Graf-Wiprecht-Straße 3), in Ecklage zur Graf-Wiprecht-Straße; einfach strukturierte Putzfassade, gründerzeitliches Fabrikgebäude von baugeschichtlich, technikgeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID =09257877 |
|||
|Name =Schuhfabrik »Meischke & Söhne«, später »Saxonia« |
|||
|Adresse = |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = |
|||
|EW = |
|||
|Datierung =1868, später überformt (Fabrik) |
|||
|Datierung-sort = |
|||
|Beschreibung =Ehemaliges Schuhfabrikgebäude, heute Wohnhaus (zwei Adressen: Markt 10a und Graf-Wiprecht-Straße 3), in Ecklage zur Graf-Wiprecht-Straße; einfach strukturierte Putzfassade, gründerzeitliches Fabrikgebäude von baugeschichtlich, technikgeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID =09257966 |
|||
|Name =Stadtmühle |
|||
|Adresse = |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = |
|||
|EW = |
|||
|Datierung =bezeichnet 1928 (Mühle); bezeichnet 1805 (Wohnhaus) |
|||
|Datierung-sort = |
|||
|Beschreibung =Wohnhaus (Mühlstraße 32) mit Mühlenanbau (An der Schnauder 14) sowie Nebengebäude eines Mühlenanwesens; anschaulich erhaltenes Mühlengebäude aus verschiedenen Bauphasen, Wohnhaus Obergeschoss Fachwerk, Nebengebäude ebenfalls in Fachwerk, keine technische Ausstattung erhalten, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID =09257934 |
|||
|Name =Alte Brauerei |
|||
|Adresse = |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = |
|||
|EW = |
|||
|Datierung =1886 (Brauerei); 1886 (Mietshaus) |
|||
|Datierung-sort = |
|||
|Beschreibung =Ehemalige Brauerei; ehemals Wohn- und Sudhaus, Putzfassade in Formen der Neurenaissance, Putz- und Steingliederungen, Kastenerker, einige Fenster mit Bleiverglasung, stadtbildprägend, ortsgeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID =09257809 |
|||
|Name =Wasserturm |
|||
|Adresse = |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = |
|||
|EW = |
|||
|Datierung =bezeichnet 1903–1904 (Wasserturm) |
|||
|Datierung-sort = |
|||
|Beschreibung =Wasserturm; Standgerüst und Einhausung des Wasserhochbehälters aus Stahlfachwerk, gestalterisch interessante Ingenieurbauleistung der Jahrhundertwende, Ausführung Fa. Aug. Klönne (Dortmund), städtisches Wahrzeichen, technikgeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, als offener Wasserhochbehälter der Bauart Barkhausen aus Stahlfachwerk in Sachsen singulär |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID =09256061 |
|||
|Name =Wassermühle Großstolpen |
|||
|Adresse = |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = |
|||
|EW = |
|||
|Datierung =1820 (Mühle) |
|||
|Datierung-sort = |
|||
|Beschreibung =Wohnhaus und Mühlengebäude einer Wassermühle; Wohnhaus mit Fachwerk-Obergeschoss, Mühle Putzbau, zu Wohnzwecken umgebaut, ursprünglich Klinkergliederungen, heimatgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID =09258018 |
|||
|Name =Transformatorenstation |
|||
|Adresse = |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = |
|||
|EW = |
|||
|Datierung =um 1925 (Transformatorenstation) |
|||
|Datierung-sort = |
|||
|Beschreibung =Pagodentyp, im Detail gut erhaltenes Beispiel aus einer Gruppe ähnlicher Bauwerke, historisches Zeugnis der Elektrifizierung, technikgeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
|} |
|||
==Großpösna== |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenkopf}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID =09259900 |
|||
|Name =Haltepunkt Oberholz; Eisenbahnstrecke Leipzig–Geithain |
|||
|Adresse = |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = |
|||
|EW = |
|||
|Datierung =1887 (Wartehalle) |
|||
|Datierung-sort = |
|||
|Beschreibung =Bahnhaltepunkt Großpösna-Oberholz; Eisenbahnstrecke Leipzig–Geithain, km 16, 20, original erhaltenes Bahnhofshäuschen mit Wartehalle, eisenbahngeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID =09305924 |
|||
|Name =Transformatorenturm |
|||
|Adresse = |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = |
|||
|EW = |
|||
|Datierung =nach 1900 (Transformatorenstation) |
|||
|Datierung-sort = |
|||
|Beschreibung =aufwendig gestalteter gelber Klinkerbau, technikgeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID =09305972 |
|||
|Name =Bergbau-Technik-Park |
|||
|Adresse = |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = |
|||
|EW = |
|||
|Datierung =1985 (Schaufelradbagger); 1986 (Bandabwurfgerät) |
|||
|Datierung-sort = |
|||
|Beschreibung =Schauanlage des Braunkohlenbergbaus der Tagebaue Espenhain und Zwenkau bestehend aus Schaufelradbagger Bg. 1547, Bandabwurfgerät (Absetzer), Elektrizitätshaus, zwei Führerständen der Zwenkauer Abraumförderbrücke, ein Leergleis des Stellwerks 24 zum Stellwerk 6, zwei Elektromotiven, ein Eisenbahnanhänger, Dispatcherturm, Bandanlage, Vorfeldfreimachung und Filterbrunnenentwässerung; letzte Zeugnisse der Maschinentechnik und Infrastrukturanlagen des historischen Braunkohlentagebaus im Südraum Leipzig, umfasst die Gemarkungen Gruna (Flst. 1/6) und Sestewitz (Flst. 1/7), technikgeschichtlich und bergbaugeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID =09259461 |
|||
|Name =Kursächsische Postmeilensäulen (Sachgesamtheit) |
|||
|Adresse = |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = |
|||
|EW = |
|||
|Datierung =bezeichnet 1722 (Viertelmeilenstein) |
|||
|Datierung-sort = |
|||
|Beschreibung =Postmeilensäule; vermutlich Kopie eines Viertelmeilensteins, Poststraße Dresden–Waldheim–Colditz–Grimma–Leipzig regionalgeschichtlich und verkehrsgeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID =09259451 |
|||
|Name =Seifertshainer Windmühle |
|||
|Adresse = |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = |
|||
|EW = |
|||
|Datierung =1748 (Mühle) |
|||
|Datierung-sort = |
|||
|Beschreibung =Paltrockwindmühle; 1945 umgebaute Bockwindmühle, von technikgeschichtlicher und landschaftsgestaltender Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
|} |
|||
==Kitzscher, Stadt== |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenkopf}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID =09306324 |
|||
|Name =Halde Trages |
|||
|Adresse = |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = |
|||
|EW = |
|||
|Datierung =1938–1939 (Anlage der Halde) |
|||
|Datierung-sort = |
|||
|Beschreibung =Halde; nach der Sprengung des Kraftwerkes Thierbach eines der letzten Zeugnisse des Braunkohlentagebaubetriebes Espenhain, aufgrund ihrer Größe mit landschaftsprägender Wirkung, zwischen 1938/39 und 1990 als Halde sowohl für Abraum als auch nachfolgend für Asche der Ascheverspülung des Kraftwerkes Thierbach genutzt, bergbaugeschichtlich von Bedeutung, Seltenheitswert |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
|} |
|||
==Kohren-Sahlis, Stadt== |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenkopf}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID =08971434 |
|||
|Name =Kurfürstlich-Sächsischer Wegestein |
|||
|Adresse = |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = |
|||
|EW = |
|||
|Datierung =bezeichnet 1740 (Kopie von 1977) |
|||
|Datierung-sort = |
|||
|Beschreibung =Wegestein; Kopie, Porphyrtuff-Pfeiler mit vergoldetem kurfürstlichen Wappen, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID =08971902 |
|||
|Name =Terpitzer Steinbruch |
|||
|Adresse = |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = |
|||
|EW = |
|||
|Datierung =19./20. Jahrhundert (Steinbruch); 2. Hälfte 20. Jahrhundert (Technische Ausstattung) |
|||
|Datierung-sort = |
|||
|Beschreibung =Steinbruchanlage mit Produktionsgebäude und technischer Ausstattung; Porphyrbruch mit Steinsortieranlage, durch die Gewinnung von Porphyr ortsgeschichtlich und regionalgeschichtlich von Bedeutung, durch die vorhandene technische Ausstattung erlangt die Anlage auch Seltenheitswert und technikgeschichtliche Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID =08970787 |
|||
|Name =Burgmühle |
|||
|Adresse = |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = |
|||
|EW = |
|||
|Datierung =bezeichnet 1759 (Mühle) |
|||
|Datierung-sort = |
|||
|Beschreibung =Mühlengebäude und Seitengebäude eines Mühlenanwesens; ehemalige Wassermühle, früher zur Burg Gnandstein gehörig, ortsgeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID =08971477 |
|||
|Name =Sachgesamtheit Königlich-Sächsische Triangulierung ("Europäische Gradmessung im Königreich Sachsen"); Station 119 Sahlis |
|||
|Adresse = |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = |
|||
|EW = |
|||
|Datierung =1875 (Triangulationssäule) |
|||
|Datierung-sort = |
|||
|Beschreibung =Triangulationssäule, Station 2. Ordnung; bedeutendes Zeugnis der Geodäsie des 19. Jahrhunderts, vermessungsgeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID =08971429 |
|||
|Name =Lochmühle |
|||
|Adresse = |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = |
|||
|EW = |
|||
|Datierung =1827 (Mühlenanlagenteil) |
|||
|Datierung-sort = |
|||
|Beschreibung =Müllerwohnhaus, Scheune und zwei Seitengebäude eines Mühlenanwesens; ehemalige Wassermühle zum Rittergut Syhra gehörend, ohne Technik erhalten, Ensemble in Fachwerkbauweise, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID =08971394 |
|||
|Name =Mittelmühle Kohren |
|||
|Adresse = |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = |
|||
|EW = |
|||
|Datierung =bezeichnet 1837 (Mühle) |
|||
|Datierung-sort = |
|||
|Beschreibung =Mühle; Wassermühle, später Gastwirtschaft, stattliches Gebäude mit Fachwerk-Obergeschoss, Türportal mit gerader Verdachung und originalem Türblatt aus der Erbauungszeit, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID =08971409 |
|||
|Name =Mühle |
|||
|Adresse = |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = |
|||
|EW = |
|||
|Datierung =1817 (Mühle) |
|||
|Datierung-sort = |
|||
|Beschreibung =ehemalige Wassermühle des Gutes am Schmiedeteich, Bruchsteinbau mit Porphyrtuffgewänden, Zugang über Bogenbrücke, über Tür Porphyrtufftafel ursprünglich mit Inschrift, ortsgeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID =09256442 |
|||
|Name =Hainmühle |
|||
|Adresse = |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = |
|||
|EW = |
|||
|Datierung =bezeichnet 1829 (Mühle); bezeichnet 1766 (Müllerwohnhaus) |
|||
|Datierung-sort = |
|||
|Beschreibung =Mühle und Wohnhaus eines Mühlenanwesens; beide Gebäude mit Fachwerk-Obergeschoss, Wohnhaus mit originaler Tür um 1820, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID =09256814 |
|||
|Name =Lindigtmühle |
|||
|Adresse = |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = |
|||
|EW = |
|||
|Datierung =um 1800 (Getreidemühle); um 1925 (Mühlentechnik); um 1900 (Schrotgang) |
|||
|Datierung-sort = |
|||
|Beschreibung =Mühlengebäude (mit technischer Ausstattung) und Müller-Wohnhaus; malerisches Mühlenanwesen außerhalb des Ortes neben dem Lindenvorwerk, schlichtes Mühlengebäude mit oberschlächtigem Wasserrad sowie Mühlentechnik, Wohnhaus mit vorkragender Oberlaube, Fachwerk im Obergeschoss und Krüppelwalmdach, im Inneren rekonstruierter Backofen, bau-, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich bedeutend |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID =08971462 |
|||
|Name =Wegestein |
|||
|Adresse = |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = |
|||
|EW = |
|||
|Datierung =19. Jahrhundert (Wegestein) |
|||
|Datierung-sort = |
|||
|Beschreibung =Wegweiser Narsdorf–Rochlitz, Kunststein, teilweise zerstört, Inschrift, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID =09256886 |
|||
|Name =Trinkwasseranlage mit technischer Ausstattung, Brunnen, unterirdischem Pumpenhaus, einem Wehr, einem Hochbehälter und den Versorgungsleitungen im Dorf |
|||
|Adresse = |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = |
|||
|EW = |
|||
|Datierung =1909–1912 (Wasserwerk) |
|||
|Datierung-sort = |
|||
|Beschreibung =Trinkwasserversorgung für die Ortslage Terpitz, einzige bekannte genossenschaftliche Trinkwasserversorgungsanlage im Land Sachsen, seit fast 100 Jahren unverändert in Betrieb, liefert unter heutigen Reinheitsbestimmungen immer noch ausreichend Trinkwasser guter Qualität, technikgeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID =08971467 |
|||
|Name =Straßenbrücke über die Ratte (Obergräfenhainer-Rathendorfer Bach) |
|||
|Adresse = |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = |
|||
|EW = |
|||
|Datierung =19. Jahrhundert (Straßenbrücke) |
|||
|Datierung-sort = |
|||
|Beschreibung =gemauerte Bruchstein-Bogenbrücke, baugeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID =08971464 |
|||
|Name =Ehemalige Mühle |
|||
|Adresse = |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = |
|||
|EW = |
|||
|Datierung =bezeichnet 1757 (Mühle) |
|||
|Datierung-sort = |
|||
|Beschreibung =heute Wohnhaus, mit Wilder-Mann-Figuren im Fachwerk und rundbogiger Porphyrtuff-Pforte, altertümliche Fachwerkkonstruktion, baugeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID =08971469 |
|||
|Name =Mühle und dazugehörige Scheune des Mühlenanwesens |
|||
|Adresse = |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = |
|||
|EW = |
|||
|Datierung =1883 (Mühle) |
|||
|Datierung-sort = |
|||
|Beschreibung =ehemalige Mahl- und Schneidemühle, Mühlengebäude mit Fachwerk-Obergeschoss, Straßengiebel verschiefert (Ziergiebel), Fachwerk-Scheune, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
|} |
|||
==Lossatal== |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenkopf}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID =08972660 |
|||
|Name =Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit); Kilometerstein |
|||
|Adresse = |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS =51.42662 |
|||
|EW =12.914643 |
|||
|Datierung =2. Hälfte 19. Jahrhundert (Meilenstein); um 1900 (Kilometerstein) |
|||
|Datierung-sort = |
|||
|Beschreibung =Meilenstein; Halbmeilenstein, Straße zwischen Falkenhain und Schildau, Kilometer 13, 826, umgearbeitet zum Kilometerstein, verkehrsgeschichtliche Bedeutung |
|||
|Bild =Falkenhain Grenzuebergangsstein-01.jpg |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID =08972620 |
|||
|Name =Dampfmolkerei und Weichkäserei Falkenhain; Feinkäserei Zimmermann |
|||
|Adresse = |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = |
|||
|EW = |
|||
|Datierung =um 1910 (Molkerei); 1970 (Kessel- und Maschinenhaus); um 1910 (Lagerhaus) |
|||
|Datierung-sort = |
|||
|Beschreibung =Fabrikgebäude (Molkerei) mit Kesselhaus, Schornstein, Hofpflaster sowie Stall- und Lagerhaus; Putzbauten mit Ziegelgliederung, technisches Denkmal, ortsgeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID =08972662 |
|||
|Name =Wegestein |
|||
|Adresse =Frauwalde |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS =51.404376 |
|||
|EW =12.924057 |
|||
|Datierung =19. Jahrhundert (Wegestein) |
|||
|Datierung-sort = |
|||
|Beschreibung =Sandsteinstele, Inschriften, verkehrsgeschichtliche Bedeutung |
|||
|Bild =Frauwalde Wegweiserstein.jpg |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID =08971481 |
|||
|Name =Eisenbahnstrecke Wurzen–Eilenburg |
|||
|Adresse =Großzschepa |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = |
|||
|EW = |
|||
|Datierung =zw. 1919 u. 1927 (Eisenbahnbrücke) |
|||
|Datierung-sort = |
|||
|Beschreibung =Eisenbahnbrücke; verkehrsgeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID =08972647 |
|||
|Name =Große Mühle |
|||
|Adresse =Heyda <br /> Mühlengasse 4 |
|||
|Adresse-sort =Mühlengasse 004 |
|||
|NS =51.385260452928 |
|||
|EW =12.888268762707 |
|||
|Datierung =1882 lt. Auskunft (Mühle) |
|||
|Datierung-sort = |
|||
|Beschreibung =Mühle mit technischer Ausstattung sowie Mühlgraben; ehemals zum Rittergut Heyda gehörig, Wassermühle in landschaftsprägender Lage mit ortsgeschichtlicher Bedeutung |
|||
|Bild =Heyda Grosse Muehle.jpg |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID =08971480 |
|||
|Name =Lossabrücke; Eisenbahnstrecke Wurzen–Eilenburg |
|||
|Adresse =Kleinzschepa |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = |
|||
|EW = |
|||
|Datierung =zw. 1919 u. 1927 (Eisenbahnbrücke) |
|||
|Datierung-sort = |
|||
|Beschreibung =Eisenbahnbrücke mit Flügelmauern; 40 Meter lange Stahlbetonbrücke über die Lossa-Niederung, aufgrund ihrer Konstruktion und Gestaltung von Seltenheitswert sowie verkehrsgeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID =08971478 |
|||
|Name =Eisenbahnstrecke Wurzen–Eilenburg |
|||
|Adresse =Kleinzschepa |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = |
|||
|EW = |
|||
|Datierung =zw. 1919 u. 1927 (Eisenbahnbrücke) |
|||
|Datierung-sort = |
|||
|Beschreibung =Eisenbahnbrücke; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID =08972692 |
|||
|Name =Alte Ziegelei |
|||
|Adresse =Kühnitzsch <br /> Körlitzer Straße 9 |
|||
|Adresse-sort =Körlitzer Straße 009 |
|||
|NS =51.373508820217 |
|||
|EW =12.822853015134 |
|||
|Datierung =19. Jahrhundert (Ziegelei) |
|||
|Datierung-sort = |
|||
|Beschreibung =restaurierter Rest eines ehemaligen Brennofens, von technikgeschichtlicher Bedeutung |
|||
|Bild =Kuehnitzsch Alte Ziegelei.jpg |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID =08972693 |
|||
|Name =Bockwindmühle Kühnitzsch |
|||
|Adresse =Kühnitzsch <br /> Mühlenweg 6 |
|||
|Adresse-sort =Mühlenweg 006 |
|||
|NS =51.371396612665 |
|||
|EW =12.831111304208 |
|||
|Datierung =1812 (Mühle); 1812 (Getreidemühle) |
|||
|Datierung-sort = |
|||
|Beschreibung =Bockwindmühle mit historischer Mühlentechnik; weitestgehend original erhaltene, voll funktionsfähige Mühle mit technischer Ausstattung, restauriert, auf ummauertem Bock stehend, technikgeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild =Kuehnitzsch Windmuehle.jpg |
|||
|Commonscat =Kühnitzscher Windmühle |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID =08972696 |
|||
|Name =Wegestein |
|||
|Adresse =Kühnitzsch <br /> Zum Buchholz 12 (vor) |
|||
|Adresse-sort =Zum Buchholz 012 (vor) |
|||
|NS =51.375972539517 |
|||
|EW =12.835491517742 |
|||
|Datierung =19. Jahrhundert (Wegestein) |
|||
|Datierung-sort = |
|||
|Beschreibung =Sandsteinstele, Inschriften in der Einheit Wegestunden, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild =Kuehnitzsch Wegweiserstein.jpg |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID =08971507 |
|||
|Name =Eisenbahnstrecke Wurzen–Eilenburg |
|||
|Adresse =Lüptitz |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = |
|||
|EW = |
|||
|Datierung =zw. 1919 u. 1927 (Eisenbahnbrücke) |
|||
|Datierung-sort = |
|||
|Beschreibung =Eisenbahnbrücke; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID =08971506 |
|||
|Name =Eisenbahnstrecke Wurzen–Eilenburg |
|||
|Adresse =Lüptitz |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = |
|||
|EW = |
|||
|Datierung =zw. 1919 u. 1927 (Eisenbahnbrücke) |
|||
|Datierung-sort = |
|||
|Beschreibung =Eisenbahnbrücke; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID =08972683 |
|||
|Name =Holländermühle Meltewitz |
|||
|Adresse =Börlner Straße 22 |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS =51.369089450000004 |
|||
|EW =12.91629755 |
|||
|Datierung =1. Hälfte 19. Jahrhundert (Mühle) |
|||
|Datierung-sort = |
|||
|Beschreibung =Turmholländer; gedrungene konisch errichtete Windmühle, ohne technische Ausstattung, nördlich der alten Ortslage Knatewitz, typischer Mühlenbau der Region, von landschaftsgestaltender Bedeutung |
|||
|Bild =Meltewitz Windmuehle.jpg |
|||
|Commonscat =Meltewitzer Holländermühle |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID =08971495 |
|||
|Name =Straßenbrücke über die Lossa |
|||
|Adresse =Müglenz |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = |
|||
|EW = |
|||
|Datierung =16. Jahrhundert (Straßenbrücke) |
|||
|Datierung-sort = |
|||
|Beschreibung =steinerne Bogenbrücke, technikgeschichtlich und ortsgeschichtliche Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID =08971494 |
|||
|Name =Brauerei des Rittergutes |
|||
|Adresse =Müglenz |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = |
|||
|EW = |
|||
|Datierung =19. Jahrhundert (Brauerei) |
|||
|Datierung-sort = |
|||
|Beschreibung =Massivbau, Erdgeschoss verputzt, Obergeschoss Ziegelfassade, als Teil des ehemaligen Rittergutes ortsgeschichtlich und kulturgeschichtlich bedeutsam |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID =08972658 |
|||
|Name =Wegestein |
|||
|Adresse =Thammenhain |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = |
|||
|EW = |
|||
|Datierung =19. Jahrhundert (Wegestein) |
|||
|Datierung-sort = |
|||
|Beschreibung =quadratischer Grundriss, Inschriften und Richtungspfeile, verkehrsgeschichtliche Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID =08972652 |
|||
|Name =Wegestein |
|||
|Adresse =Thammenhain |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = |
|||
|EW = |
|||
|Datierung =19. Jahrhundert (Wegestein) |
|||
|Datierung-sort = |
|||
|Beschreibung =quadratischer Grundriss, Inschriften, Richtungspfeil, verkehrsgeschichtliche Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID =08972651 |
|||
|Name =Wegestein |
|||
|Adresse =Thammenhain |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = |
|||
|EW = |
|||
|Datierung =19. Jahrhundert (Wegestein) |
|||
|Datierung-sort = |
|||
|Beschreibung =verkehrsgeschichtliche Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID =08972650 |
|||
|Name =Wegestein |
|||
|Adresse =Thammenhain |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = |
|||
|EW = |
|||
|Datierung =19. Jahrhundert (Wegestein) |
|||
|Datierung-sort = |
|||
|Beschreibung =Sandsteinstele, Inschriften mit Richtungspfeil, verkehrshistorische Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID =08972631 |
|||
|Name =Holländermühle Voigtshain |
|||
|Adresse = |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS =51.408084 |
|||
|EW =12.866986 |
|||
|Datierung =1888 (Wetterfahne) |
|||
|Datierung-sort = |
|||
|Beschreibung =Turmholländer mit technischer Ausstattung; letzte der ehemals vier Windmühlen in der Umgebung von Voigtshain, landschaftsprägende Lage am Ortseingang von Voigtshain, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild =Voigtshain Windmuehle.jpg |
|||
|Commonscat =Voigtshainer Holländermühle |
|||
}} |
|||
|} |
|||
==Machern== |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenkopf}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID =08973033 |
|||
|Name =Wegestein |
|||
|Adresse =Dögnitz |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS =51.387222 |
|||
|EW =12.668056 |
|||
|Datierung =19. Jahrhundert (Wegestein) |
|||
|Datierung-sort = |
|||
|Beschreibung =Sandstein, Inschrift außergewöhnlich gestaltet, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID =08973002 |
|||
|Name =Wegestein |
|||
|Adresse =Lübschütz |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS =51.388333 |
|||
|EW =12.663333 |
|||
|Datierung =19. Jahrhundert, heute Kopie (Wegestein) |
|||
|Datierung-sort = |
|||
|Beschreibung =Kopie, Inschriften, von verkehrshistorischer Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID =08973005 |
|||
|Name =Ausweichführungsstelle des Leiters der Bezirksverwaltung für Staatssicherheit |
|||
|Adresse =Lübschütz |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS =51.38 |
|||
|EW =12.644722 |
|||
|Datierung =1968–1972 (Bunker) |
|||
|Datierung-sort = |
|||
|Beschreibung =Bunkeranlage; mit Be- und Entlüftungsstutzen, Ausstattung, Lagerhalle mit Hundelaufanlage, drei Sichtblenden, Wohnhaus mit Garage, drei Bungalows, Sozialgebäude, Hundezwinger, Plattenweg, Werkstattgebäude, Schauer, Garage gegenüber Haupteingang in Lagerhalle, Einfriedung des Geländes mit Betonsäulen und Maschendrahtzaun, Eisentore, zwei Strommasten mit Überlandleitung und Umspannstation sowie zwei Verteilerkästen der Energiewirtschaft am Zaun neben dem Eingang zum Wohnhaus des ehemaligen Objektleiters, einziges erhaltenes Geschichtszeugnis für die Planungsabsichten des Staatssicherheitsapparates in Sachsen, von wissenschaftlicher Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID =08973001 |
|||
|Name =Transformatorenturm |
|||
|Adresse =Lübschütz |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS =51.388889 |
|||
|EW =12.655278 |
|||
|Datierung =1. Drittel 20.Jahrhundert (Transformatorenstation) |
|||
|Datierung-sort = |
|||
|Beschreibung =in aufwendiger Gestaltung, Zeugnis der Elektrifizierung, versorgungs- und technikgeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID =08972986 |
|||
|Name =Eisenbahndenkmal; Leipzig-Dresdner Eisenbahn |
|||
|Adresse =Machern |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS =51.358056 |
|||
|EW =12.628889 |
|||
|Datierung =um 1840 (LDE-Steine); 1986 (Gedenktafel) |
|||
|Datierung-sort = |
|||
|Beschreibung =Gedenkstein flankiert von zwei LDE-Steinen (Markierungssteinen der Leipzig-Dresdner Eisenbahn-Compagnie); Gedenkstein zum Beginn der Erdarbeiten für die erste deutsche Ferneisenbahnstrecke Leipzig–Dresden bei Machern 1836, daneben zwei Markierungssteine der Leipzig-Dresdner Eisenbahn-Compagnie, von eisenbahngeschichtlicher und ortshistorischer Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID =08972999 |
|||
|Name =Wegestein |
|||
|Adresse =Plagwitz |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS =51.389533 |
|||
|EW =12.625678 |
|||
|Datierung =19. Jahrhundert (Wegestein) |
|||
|Datierung-sort = |
|||
|Beschreibung =Sandstein, Inschriften, verkehrshistorische Bedeutung |
|||
|Bild =Plagwitz Wegweiserstein.jpg |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID =08973035 |
|||
|Name =Transformatorenstation |
|||
|Adresse =Püchau |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS =51.391944 |
|||
|EW =12.626667 |
|||
|Datierung =um 1915 (Transformatorenstation) |
|||
|Datierung-sort = |
|||
|Beschreibung =seltene, konische Bauform, Zeugnis der Elektrifizierung, versorgungs- und technikgeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID =08972997 |
|||
|Name =Wegestein |
|||
|Adresse =Plagwitz |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS =51.376977 |
|||
|EW =12.608348 |
|||
|Datierung =19. Jahrhundert, erneuert (Wegestein) |
|||
|Datierung-sort = |
|||
|Beschreibung =Sandstein, Inschriften, von verkehrsgeschichtlicher Bedeutung |
|||
|Bild =Tresenwald Distanzstein.jpg |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID =09305762 |
|||
|Name =Röhrenbrücke; Aquädukt |
|||
|Adresse = |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS =51.405225 |
|||
|EW =12.681426 |
|||
|Datierung =1912 (Aquädukt) |
|||
|Datierung-sort = |
|||
|Beschreibung =Aquädukt über die Mulde; Betriebsanlage des Wasserwerkes Canitz für Rohrleitungen über die Mulde zur Wasserversorgung Leipzigs, (siehe auch Gemeinde Thallwitz nordöstlicher Teil der Brücke Gemarkung Canitz, Obj. 08972261), ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild =Canitz Wasserbruecke.jpg |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID =08973010 |
|||
|Name =Wegestein |
|||
|Adresse =Püchau |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS =51.400278 |
|||
|EW =12.6475 |
|||
|Datierung =19. Jahrhundert, Schrift erneuert (Wegestein) |
|||
|Datierung-sort = |
|||
|Beschreibung =Sandstein, Inschrift, verkehrshistorische Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID =08973025 |
|||
|Name =Bogenbrücke mit Inschrifttafel |
|||
|Adresse =Püchau |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS =51.399444 |
|||
|EW =12.649722 |
|||
|Datierung =bezeichnet 1655 (Brücke) |
|||
|Datierung-sort = |
|||
|Beschreibung =verkehrshistorisch bedeutende Straßenbrücke mit altem Straßenpflaster ein für das Ortsbild wichtiges Ensemble |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID =08973008 |
|||
|Name =Sachsenmühle; Holländermühle Püchau |
|||
|Adresse =Püchau |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS =51.406736 |
|||
|EW =12.634179 |
|||
|Datierung =bezeichnet 1888 (Mühle) |
|||
|Datierung-sort = |
|||
|Beschreibung =Mühlgut mit Turmholländer und Scheune; Mühle in landschaftsprägender Insellage, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild =Puechau Windmuehle.jpg |
|||
|Commonscat =Püchauer Holländermühle |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID =08973012 |
|||
|Name =Petersbrücke; Kirchbrücke |
|||
|Adresse =Püchau |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS =51.399444 |
|||
|EW =12.651111 |
|||
|Datierung =bezeichnet 1564 (Brücke) |
|||
|Datierung-sort = |
|||
|Beschreibung =Bogenbrücke; zwischen Kirche und Schloss, straßenbildprägende Brücke von ortshistorischer Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
|} |
|||
==Markkleeberg, Stadt== |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenkopf}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID =09256740 |
|||
|Name =Bahnhof Gaschwitz |
|||
|Adresse = |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = |
|||
|EW = |
|||
|Datierung =1914 (Bahnhof, Hauptstraße 312); 1870er Jahre (Alter Bahnhof, Alte Überfahrt 1); um 1914 (Bahnsteighalle) |
|||
|Datierung-sort = |
|||
|Beschreibung =Bahnhof mit Empfangsgebäude (Hauptstraße 312, mit Bahnhofs-Gaststätte), altem Bahnhofsgebäude (Alte Überfahrt 1), drei Bahnsteigüberdachungen mit Pflasterung, Stellwerk (an der Unterführung); architektonisch bemerkenswerter Putzbau im Reformstil um 1910, erster Bahnhof der Sekundärbahn Sachsens Gaschwitz–Plagwitz–Lindenau von 1877 bis 1879, ortsgeschichtliche, baugeschichtliche, regionalgeschichtliche, verkehrsgeschichtliche und städtebauliche Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID =09256714 |
|||
|Name =Glaserei- und Tischlereibetrieb Karl Mahn (ehem.) |
|||
|Adresse = |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = |
|||
|EW = |
|||
|Datierung =1931–1932, im Kern älter (Werkstatt) |
|||
|Datierung-sort = |
|||
|Beschreibung =Fabrikationsgebäude; typischer Bau eines kleinen Industrieoder Gewerbebetriebs, ansprechende Gestaltung in den Formen der Zeit um 1930, ortsgeschichtliche und baugeschichtliche Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID =09256740 |
|||
|Name =Bahnhof Gaschwitz |
|||
|Adresse = |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = |
|||
|EW = |
|||
|Datierung =1914 (Bahnhof, Hauptstraße 312); 1870er Jahre (Alter Bahnhof, Alte Überfahrt 1); um 1914 (Bahnsteighalle) |
|||
|Datierung-sort = |
|||
|Beschreibung =Bahnhof mit Empfangsgebäude (Hauptstraße 312, mit Bahnhofs-Gaststätte), altem Bahnhofsgebäude (Alte Überfahrt 1), drei Bahnsteigüberdachungen mit Pflasterung, Stellwerk (an der Unterführung); architektonisch bemerkenswerter Putzbau im Reformstil um 1910, erster Bahnhof der Sekundärbahn Sachsens Gaschwitz–Plagwitz–Lindenau von 1877 bis 1879, ortsgeschichtliche, baugeschichtliche, regionalgeschichtliche, verkehrsgeschichtliche und städtebauliche Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID =09305752 |
|||
|Name =Batschke-Floßgraben; Elsterfloßgraben (Sachgesamtheit) |
|||
|Adresse = |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = |
|||
|EW = |
|||
|Datierung =1608–1610 (Floßgraben) |
|||
|Datierung-sort = |
|||
|Beschreibung =Sachgesamtheitsbestandteil der Sachgesamtheit Elsterfloßgraben: Floßgraben (siehe auch Sachgesamtheitsliste, Obj. 09304747); künstlich angelegter, der Landschaftsform angepasster Floßgraben mit Anfangsstück (sogenannte Batschke) auf Markkleeberger bzw. Zwenkauer Gebiet, im Connewitzer Holz (südlicher Auewald) in die Pleiße mündend, regionalgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID =09256645 |
|||
|Name =Elsterfloßgraben (Sachgesamtheit) |
|||
|Adresse = |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = |
|||
|EW = |
|||
|Datierung =um 1915 (Brücke); um 1600 (Floßgraben) |
|||
|Datierung-sort = |
|||
|Beschreibung =Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Elsterfloßgraben: Brücke (bei Mehringstraße 8) – (siehe Sachgesamtheitsliste, Obj. 09304747); die Kombination von künstlich geschaffenen Gräben und natürlichen Wasserverläufen macht den Elsterfloßgraben zu einem bedeutenden Zeugnis der Wasserbaukunst des 17. Jahrhunderts mit hohem regionalgeschichtlichen Wert |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID =09305976 |
|||
|Name =Bergbau-Technik-Park |
|||
|Adresse = |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = |
|||
|EW = |
|||
|Datierung =1986 (Bandabwurfgerät); 1985 (Schaufelradbagger) |
|||
|Datierung-sort = |
|||
|Beschreibung =Schauanlage des Braunkohlebergbaus der Tagebaue Espenhain und Zwenkau bestehend aus Schaufelradbagger Bg. 1547, Bandabwurfgerät (Absetzer), Elektrizitätshaus, zwei Führerständen der Zwenkauer Abraumförderbrücke, ein Leergleis des Stellwerks 24 zum Stellwerk 6, zwei Elektromotiven, ein Eisenbahnanhänger, Dispatcherturm, Bandanlage, Vorfeldfreimachung und Filterbrunnenentwässerung; letzte Zeugnisse der Maschinentechnik und Infrastrukturanlagen des historischen Braunkohlentagebaus im Südraum Leipzig, Objekt streckt sich auch in die Gemeinde Großpösna, Gemarkung Güldengossa (Objekt-Nr. 09305972), technikgeschichtlich und bergbaugeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID =09256635 |
|||
|Name =Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit) |
|||
|Adresse = |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = |
|||
|EW = |
|||
|Datierung =1858 (Meilenstein) |
|||
|Datierung-sort = |
|||
|Beschreibung =Meilenstein; Ganzmeilenstein, markiert ehemalige Poststraße Leipzig–Rötha–Borna; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID =09256641 |
|||
|Name =Kilometerstein |
|||
|Adresse = |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = |
|||
|EW = |
|||
|Datierung =1875 (Kilometerstein) |
|||
|Datierung-sort = |
|||
|Beschreibung =Streckenmarkierungsstein, typische Ausführung in Sandstein mit oben abgerundetem Abschluss, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID =09256140 |
|||
|Name =Bahnhof Markkleeberg |
|||
|Adresse = |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = |
|||
|EW = |
|||
|Datierung =1889 Eröffnung Bahnlinie (Bahnhof); 1904 (Empfangsgebäude) |
|||
|Datierung-sort = |
|||
|Beschreibung =Empfangsgebäude eines Personenbahnhofs; Strecke Leipzig-Plagwitz–Hof, Putz-Klinker-Bau in Jugendstilformen, ortsgeschichtliche, verkehrsgeschichtliche und baugeschichtliche Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID =09256468 |
|||
|Name =Wasserturm |
|||
|Adresse = |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = |
|||
|EW = |
|||
|Datierung =1904 (Wasserturm) |
|||
|Datierung-sort = |
|||
|Beschreibung =Wasserturm; heute Wohnhaus, verputzter Ziegelbau mit Laterne und geschweifter Haube, technikgeschichtliche, baugeschichtliche und städtebauliche Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
|} |
|||
==Markranstädt, Stadt== |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenkopf}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID =09257380 |
|||
|Name =Windmühle Göhrenz |
|||
|Adresse = |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = |
|||
|EW = |
|||
|Datierung =2. Hälfte 19. Jahrhundert (Mühle) |
|||
|Datierung-sort = |
|||
|Beschreibung =Turmholländer; heute Wohnhaus, ortshistorische Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID =09257373 |
|||
|Name =Bahnhof Göhrenz-Albersdorf; Eisenbahnstrecke Leipzig – Plagwitz – Pörsten |
|||
|Adresse = |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = |
|||
|EW = |
|||
|Datierung =1897 (Bahnhof) |
|||
|Datierung-sort = |
|||
|Beschreibung =Empfangsgebäude und Toilettenhäuschen eines Bahnhofes; , heute Wohnhaus, Empfangsgebäude der Eisenbahnstrecke Leipzig-Plagwitz–Pörsten, gründerzeitlicher Ziegelbau mit Krüppelwalmdach, ortsgeschichtlich und verkehrsgeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID =09305283 |
|||
|Name =Heizkraftwerk Kulkwitz (ehem.) |
|||
|Adresse = |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = |
|||
|EW = |
|||
|Datierung =um 1960 (Schaltzentrale) |
|||
|Datierung-sort = |
|||
|Beschreibung =Schaltwarte eines ehemaligen Kraftwerks; Putzbau mit Klinkergliederungen, technikgeschichtlich und regionalgeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID =09256771 |
|||
|Name =Bockwindmühle Lindennaundorf |
|||
|Adresse = |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = |
|||
|EW = |
|||
|Datierung =1848 (Mühle) |
|||
|Datierung-sort = |
|||
|Beschreibung =Bockwindmühle mit technischer Ausstattung; 2009/10 umgesetzt von Mühlenweg an Priesteblicher Straße, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID =09257763 |
|||
|Name =Bahnhof Markranstädt; Eisenbahnstrecke Leipzig–Großkorbetha–Erfurt |
|||
|Adresse = |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = |
|||
|EW = |
|||
|Datierung =1856 (Personenbahnhof); 1856 (Empfangsgebäude) |
|||
|Datierung-sort = |
|||
|Beschreibung =Empfangsgebäude mit Hausbahnsteig (mit drei Hausnummern) und Bahnsteigüberdachung des Bahnhofs; Empfangsgebäude innen qualitätvolle bleiverglaste Fenster und originales Treppenhaus, verkehrsgeschichtliche und ortshistorische Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID =09257621 |
|||
|Name =Wasserturm |
|||
|Adresse = |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = |
|||
|EW = |
|||
|Datierung =1895 (Wasserturm) |
|||
|Datierung-sort = |
|||
|Beschreibung =Wasserturm; Klinkerbau, technikgeschichtliches Zeugnis der Wasserversorgung um 1900, auch bautypologisch von Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID =09257758 |
|||
|Name =Maschinenfabrik Dr. Gaspary & Co. (ehem.) |
|||
|Adresse = |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = |
|||
|EW = |
|||
|Datierung =bezeichnet 1905–1906 (Verwaltungsgebäude); um 1910 (Fabrikhalle) |
|||
|Datierung-sort = |
|||
|Beschreibung =Verwaltungsgebäude, daran angebautes Fabriktorhaus, Pförtnergebäude, Einfriedung sowie Werkhalle einer Fabrik; Verwaltungsgebäude Zementziegelfassade mit Betonwerksteinen, Giebelseite mit geschwungenem großen Giebel, sehr repräsentatives Gebäude, Fabrikhalle mit interessanter Konstruktion, baugeschichtliche und ortshistorische Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID =08966350 |
|||
|Name =Markranstädter Automobilfabrik (ehem.); MAF |
|||
|Adresse = |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = |
|||
|EW = |
|||
|Datierung =1908 gegr. (Fabrik) |
|||
|Datierung-sort = |
|||
|Beschreibung =Fabrikgebäude (mit mehreren Hausnummern, Wirtschaftsweg 2a und Ziegelstraße 12/14); Zeugnis der kleinteiligen sächsischen Automobilproduktion, ortsgeschichtliche und industriegeschichtliche Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID =08966350 |
|||
|Name =Markranstädter Automobilfabrik (ehem.); MAF |
|||
|Adresse = |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = |
|||
|EW = |
|||
|Datierung =1908 gegr. (Fabrik) |
|||
|Datierung-sort = |
|||
|Beschreibung =Fabrikgebäude (mit mehreren Hausnummern, Wirtschaftsweg 2a und Ziegelstraße 12/14); Zeugnis der kleinteiligen sächsischen Automobilproduktion, ortsgeschichtliche und industriegeschichtliche Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID =09305751 |
|||
|Name =Elsterfloßgraben (Sachgesamtheit) |
|||
|Adresse = |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = |
|||
|EW = |
|||
|Datierung =1501–1700 (Floßgraben) |
|||
|Datierung-sort = |
|||
|Beschreibung =Sachgesamtheitsbestandteil der Sachgesamtheit Elsterfloßgraben: Floßgrabenabschnitt Markranstädt (siehe Sachgesamtheitsliste, Obj. 09304747); zum System der Elsterflößerei gehörend, die Kombination von künstlich geschaffenen Gräben und natürlichen Wasserverläufen macht den Elsterfloßgraben zu einem bedeutenden Zeugnis der Wasserbaukunst des 17. Jahrhunderts mit hohem regionalgeschichtlichen Wert |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID =09304385 |
|||
|Name =Haltepunkt Schkölen-Räpitz; Eisenbahnstrecke Leipzig-Plagwitz–Pörsten |
|||
|Adresse = |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = |
|||
|EW = |
|||
|Datierung =1897 (Bahnhof) |
|||
|Datierung-sort = |
|||
|Beschreibung =Haltepunkt; heute Wohnhaus, gründerzeitlicher Ziegelbau mit Krüppelwalmdach, ortshistorische Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID =09257363 |
|||
|Name =Haltepunkt Seebenisch (ehem.); Haltepunkt Kulkwitz -Süd; Eisenbahnstrecke Leipzig-Plagwitz–Pörsten |
|||
|Adresse = |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = |
|||
|EW = |
|||
|Datierung =1915 (Bahnhof) |
|||
|Datierung-sort = |
|||
|Beschreibung =Haltepunkt; Eisenbahnstrecke Leipzig-Plagwitz–Pörsten, heute Wohnhaus, schlichter Putzbau mit Geschossgesims und Walmdach, ortsgeschichtliche Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
|} |
|||
==Narsdorf== |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenkopf}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID =08971189 |
|||
|Name =Bahnhof Narsdorf |
|||
|Adresse = |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = |
|||
|EW = |
|||
|Datierung =um 1872 (Personenbahnhof); um 1930 (Ausstattung) |
|||
|Datierung-sort = |
|||
|Beschreibung =Empfangsgebäude, Stellwerk; Inselbahnhof, 1872 eingeweiht, wichtiger Bahnhof für den Güterverkehr abseits des Muldentals, ortsgeschichtlich von Bedeutung, Schalterhalle mit Keramikausstattung um 1930 |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID =08971258 |
|||
|Name =Schneidemühle (ehem.) |
|||
|Adresse = |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = |
|||
|EW = |
|||
|Datierung =18. J. (Mühle); um 1910 (Sägegatter); 18. Jahrhundert (Wohnhaus) |
|||
|Datierung-sort = |
|||
|Beschreibung =Ehemalige Mühle, heute Wohnhaus mit technischer Ausstattung; ab 18. Jahrhundert als Schneidemühle bekannt, Vollgatter von um 1910, mit Fachwerk-Obergeschoss, technikgeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID =08971262 |
|||
|Name =Dammteichmühle (ehem.) |
|||
|Adresse = |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = |
|||
|EW = |
|||
|Datierung =bezeichnet 1718 (Mühle) |
|||
|Datierung-sort = |
|||
|Beschreibung =Ehemalige Mühle (heute Wohnhaus) mit Anbau; mit Fachwerk-Obergeschoss, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID =08971263 |
|||
|Name =Brücke am Dammteich |
|||
|Adresse = |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = |
|||
|EW = |
|||
|Datierung =19. Jahrhundert (Straßenbrücke) |
|||
|Datierung-sort = |
|||
|Beschreibung =Doppelbogenbrücke aus Bruchstein über dem Dammteich-Zufluss, baugeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
|} |
|||
==Naunhof, Stadt== |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenkopf}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID =09300982 |
|||
|Name =Verteilerturm und Messbehälter der wasserwirtschaftlichen Abgabestation Fuchshain |
|||
|Adresse = |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = |
|||
|EW = |
|||
|Datierung =um 1890 (Verteilerturm) |
|||
|Datierung-sort = |
|||
|Beschreibung =technikgeschichtliche Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID =08965938 |
|||
|Name =Bockwindmühle Fuchshain |
|||
|Adresse = |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = |
|||
|EW = |
|||
|Datierung =1781 (Mühle) |
|||
|Datierung-sort = |
|||
|Beschreibung =Bockwindmühle; Bestandteil eines ehemaligen Mühlengutes bestehend aus Wassermühle und der Windmühle, technikgeschichtlich von Bedeutung, landschaftsbildprägend |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID =08965937 |
|||
|Name =Fuchshainer Paltrockmühle |
|||
|Adresse = |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = |
|||
|EW = |
|||
|Datierung =1927 Umbauten, im Kern älter (Mühle) |
|||
|Datierung-sort = |
|||
|Beschreibung =Paltrockwindmühle, Wohnhaus und Seitengebäude eines Mühlenanwesens; landschaftsbildprägend, technikgeschichtliche und ortshistorische Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID =08966016 |
|||
|Name =Ehemaliges Wasserhaus, heute Wohnhaus, mit Einfriedung |
|||
|Adresse = |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = |
|||
|EW = |
|||
|Datierung =um 1930 (Wasserhaus) |
|||
|Datierung-sort = |
|||
|Beschreibung =Putzbau mit Klinkergliederung und verschiefertem Zeltdach, straßenbildprägende Lage, technikgeschichtliche Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID =08965790 |
|||
|Name =Schlossmühle |
|||
|Adresse = |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = |
|||
|EW = |
|||
|Datierung =im Kern 17. Jahrhundert (Müllerwohnhaus); um 1800 (Seitengebäude); 17. Jahrhundert (Torhaus) |
|||
|Datierung-sort = |
|||
|Beschreibung =Wohnhaus, Seitengebäude, Stallgebäude, Scheune und Hofpflaster eines ehemaligen Mühlenanwesens; geschlossen erhaltener Hof mit wertvoller alter Bausubstanz, Fachwerkbauten, einzige Gebäude im Ort mit Oberlaube (am Seitengebäude) und Sitznischenportal (am Wohnhaus), im Mühlenwohnhaus wertvolle Holztäfelung mit Ausmalung (griechische Mythologie), baugeschichtliche und ortshistorische Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID =08965806 |
|||
|Name =Wasserturm |
|||
|Adresse = |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = |
|||
|EW = |
|||
|Datierung =1910 (Wasserturm) |
|||
|Datierung-sort = |
|||
|Beschreibung =Wasserturm und unterirdisches Wasserreservoir; ursprünglich als Fachwerkkonstruktion mit Wasserbehälter in Beton ausgeführt, später statisch durch gemauerten Turmschaft ertüchtigt, einzigartig in seiner Art, stark straßenraumprägend, unterirdisches Wasserreservoir vermutlich ebenfalls in Beton, technikgeschichtliche Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID =08973225 |
|||
|Name =Wasserwerk Naunhof I; Leipziger Wasserwerk Ost (ehem.) |
|||
|Adresse = |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = |
|||
|EW = |
|||
|Datierung =1886–1887 (Wasserwerk) |
|||
|Datierung-sort = |
|||
|Beschreibung =Wasserwerk, Werkmeisterwohnhaus und Nebengebäude; Ziegel- und Bruchsteinbauten, galt in seiner Erbauungszeit als das modernste seiner Art in Europa, technikgeschichtliches Denkmal der Gründerzeit, dient bis heute der Wasserversorgung der Stadt Leipzig, leitet Wasser durch Hochdruckleitung in die 15 km entfernte Behälteranlage in das Wasserwerk nach Probstheida, regional- und versorgungsgeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID =08973226 |
|||
|Name =Wasserwerk Naunhof II; Leipziger Wasserwerk West (ehem.) |
|||
|Adresse = |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = |
|||
|EW = |
|||
|Datierung =1896 (Wasserwerk) |
|||
|Datierung-sort = |
|||
|Beschreibung =Wasserwerk mit Maschinenhaus, Werkmeisterwohnhaus und Garage; Ziegelbauten, technikgeschichtliches Denkmal der Gründerzeit, ortsgeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
|} |
|||
==Neukieritzsch== |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenkopf}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID =09256692 |
|||
|Name =Wasserturm Brikettfabrik Deutzen |
|||
|Adresse = |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = |
|||
|EW = |
|||
|Datierung =1925 (Wasserturm) |
|||
|Datierung-sort = |
|||
|Beschreibung =Wasserturm einer ehemaligen Brikettfabrik; weithin sichtbarer, landschaftsprägender Wasserturm (Kugelbehälter), inzwischen selten gewordene Eisenkonstruktion der Dortmunder Fa. August Klönne, letzter erhaltener Industriewasserturm dieser Konstruktion in Sachsen, technikgeschichtlich von überregionaler Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID =08970103 |
|||
|Name =Wasserturm |
|||
|Adresse = |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = |
|||
|EW = |
|||
|Datierung =1955 (Wasserturm) |
|||
|Datierung-sort = |
|||
|Beschreibung =Wasserturm; alte Ortslage Röthigen, roter Klinkerbau mit Lisenengliederung, interessanter Bautyp, versorgungsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID =08970504 |
|||
|Name =Mühlgut Zöpen |
|||
|Adresse = |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = |
|||
|EW = |
|||
|Datierung =im Kern 1760 nach Auskunft (Mühle); bezeichnet 1870 (Tor) |
|||
|Datierung-sort = |
|||
|Beschreibung =Wohnhaus, Mühlentrakt, Stallgebäude, Scheune und Toranlage (Torbogen und zwei Pforten) eines Mühlenanwesens; alte Ortslage Zöpen, Wohnhaus mit einfacher Putzfassade und Krüppelwalmdach, geschlossen erhaltene Anlage von ortshistorischer Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID =08970094 |
|||
|Name =Kraftwerk Lippendorf |
|||
|Adresse = |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = |
|||
|EW = |
|||
|Datierung =um 1935 (Berufsschule); um 1930 (Archivgebäude); 1978 (Wandbild) |
|||
|Datierung-sort = |
|||
|Beschreibung =Gebäude und Gebäudeteile des ehemaligen Kraftwerkes Lippendorf: Fassade der ehemaligen Berufsschule (Nordabschnitt Werkstraße), ehemaliges Archivgebäude (Werkstraße, gegenüber vom Busplatz), Laborgebäude an der Industriestraße; Gebäude meist in Klinkerbauweise, Anklänge an den Stil der Moderne, Kraftwerksbau der 1920er und 1960er Jahre, letzte geschützte Zeugnisse der Braunkohlenverstromung der DDR-Zeit im Südraum Leipzigs, keine Produktionsgebäude dieser Zeit erhalten, regionalgeschichtliche und wirtschaftsgeschichtliche Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID =08970603 |
|||
|Name =Transformatorenturm |
|||
|Adresse = |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = |
|||
|EW = |
|||
|Datierung =1920er-Jahre (Transformatorenstation) |
|||
|Datierung-sort = |
|||
|Beschreibung =um 1925 möglicherweise als Typenbau erbaut, Putzfassade mit Turmaufsatz in Fachwerk, von versorgungsgeschichtlicher sowie technik- und baugeschichtlicher Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID =08970628 |
|||
|Name =Bahnhof Lobstädt |
|||
|Adresse = |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = |
|||
|EW = |
|||
|Datierung =1914 (Bahnhof) |
|||
|Datierung-sort = |
|||
|Beschreibung =Empfangsgebäude des Bahnhofs Lobstädt; im Reformstil der Zeit um 1910, baugeschichtlich interessant, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID =08970560 |
|||
|Name =Bahnhof Neukieritzsch |
|||
|Adresse = |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = |
|||
|EW = |
|||
|Datierung =1867 (Bahnhof) |
|||
|Datierung-sort = |
|||
|Beschreibung =Empfangsgebäude; Bahnhof Neukieritzsch, Eisenbahnstrecken Leipzig–Hof (Sächsisch-Bayerische Eisenbahn), Neukieritzsch–Chemnitz sowie der ehemaligen Bahnstrecke Neukieritzsch–Pegau, Putzbau mit Putz- und Natursteingliederungen, baugeschichtlich und eisenbahngeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
|} |
|||
==Otterwisch== |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenkopf}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID =08965768 |
|||
|Name =Kilometerstein |
|||
|Adresse = |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = |
|||
|EW = |
|||
|Datierung =um 1900 (Kilometerstein) |
|||
|Datierung-sort = |
|||
|Beschreibung =Streckenmarkierungsstein Nr. 6 der Straße Pomßen–Bad Lausick, typische Ausführung in Sandstein mit oben abgerundetem Abschluss, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID =08965755 |
|||
|Name =Transformatorenturm |
|||
|Adresse = |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = |
|||
|EW = |
|||
|Datierung =um 1920 (Transformatorenstation) |
|||
|Datierung-sort = |
|||
|Beschreibung =pagodenförmige Station technikgeschichtlich und ortsentwicklungsgeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID =08965764 |
|||
|Name =Zwei Kilometersteine |
|||
|Adresse = |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = |
|||
|EW = |
|||
|Datierung =um 1900 (Kilometerstein) |
|||
|Datierung-sort = |
|||
|Beschreibung =Streckenmarkierungssteine der Straße Pomßen–Bad Lausick, typische Ausführung in Sandstein mit oben abgerundetem Abschluss, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID =08965767 |
|||
|Name =Kilometerstein |
|||
|Adresse = |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = |
|||
|EW = |
|||
|Datierung =um 1900 (Kilometerstein) |
|||
|Datierung-sort = |
|||
|Beschreibung =Streckenmarkierungsstein Nr. 4 der Straße Pomßen–Bad Lausick, typische Ausführung in Sandstein mit oben abgerundetem Abschluss, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID =08965770 |
|||
|Name =Transformatorenturm |
|||
|Adresse = |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = |
|||
|EW = |
|||
|Datierung =um 1920 (Transformatorenstation) |
|||
|Datierung-sort = |
|||
|Beschreibung =technisches Denkmal der Elektrifizierung der Region |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
|} |
|||
==Parthenstein== |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenkopf}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID =08965851 |
|||
|Name =Kilometerstein |
|||
|Adresse = |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = |
|||
|EW = |
|||
|Datierung =um 1900 (Kilometerstein) |
|||
|Datierung-sort = |
|||
|Beschreibung =Streckenmarkierungsstein Nr. 18 von ehemals 22 Steinen der Straße Leipzig–Grimma, typische Ausführung in Sandstein mit oben abgerundetem Abschluss, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID =08965839 |
|||
|Name =Bahnhof Großsteinberg |
|||
|Adresse = |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = |
|||
|EW = |
|||
|Datierung =1880 (Empfangsgebäude); 1940 (Stellwerk) |
|||
|Datierung-sort = |
|||
|Beschreibung =Empfangsgebäude (Bahnhofstraße 1) und Stellwerk (Grethener Straße 20 (neben)) an der Eisenbahnstrecke Borsdorf–Coswig; Empfangsgebäude typischer Historismusbau, baugeschichtlich und verkehrsgeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID =08965839 |
|||
|Name =Bahnhof Großsteinberg |
|||
|Adresse = |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = |
|||
|EW = |
|||
|Datierung =1880 (Empfangsgebäude); 1940 (Stellwerk) |
|||
|Datierung-sort = |
|||
|Beschreibung =Empfangsgebäude (Bahnhofstraße 1) und Stellwerk (Grethener Straße 20 (neben)) an der Eisenbahnstrecke Borsdorf–Coswig; Empfangsgebäude typischer Historismusbau, baugeschichtlich und verkehrsgeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID =08965829 |
|||
|Name =Transformatorenturm |
|||
|Adresse = |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = |
|||
|EW = |
|||
|Datierung =um 1920 (Transformatorenstation) |
|||
|Datierung-sort = |
|||
|Beschreibung =Zeugnis der regionalen Elektrifizierung, mit technischer Ausstattung, versorgungs- und technikgeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID =08965830 |
|||
|Name =Paltrockmühle Staudnitz |
|||
|Adresse = |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = |
|||
|EW = |
|||
|Datierung =1947 (Mühle) |
|||
|Datierung-sort = |
|||
|Beschreibung =Paltrockwindmühle mit technischer Ausstattung; alte Ortslage Staudnitz, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID =08965878 |
|||
|Name =Kilometerstein |
|||
|Adresse = |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = |
|||
|EW = |
|||
|Datierung =19. Jahrhundert (Kilometerstein) |
|||
|Datierung-sort = |
|||
|Beschreibung =Streckenmarkierungsstein Nr. 14 von ehemals 22 Steinen der Straße Leipzig–Grimma, typische Ausführung in Sandstein mit oben abgerundetem Abschluss, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID =08965852 |
|||
|Name =Zwei Kilometersteine |
|||
|Adresse = |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = |
|||
|EW = |
|||
|Datierung =um 1900 (Kilometerstein) |
|||
|Datierung-sort = |
|||
|Beschreibung =Streckenmarkierungssteine Nr. 16 und 17 von ehemals 22 Steinen der Straße Leipzig–Grimma, typische Ausführung in Sandstein mit oben abgerundetem Abschluss, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID =08965866 |
|||
|Name =Wegestein |
|||
|Adresse = |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = |
|||
|EW = |
|||
|Datierung =1. Hälfte 20. Jahrhundert (Wegestein) |
|||
|Datierung-sort = |
|||
|Beschreibung =Granit, Inschriften, von verkehrshistorischer Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID =08965861 |
|||
|Name =Speicherbau einer Mühle |
|||
|Adresse = |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = |
|||
|EW = |
|||
|Datierung =Anfang 20. Jahrhundert (Speicher) |
|||
|Datierung-sort = |
|||
|Beschreibung =alte Ortslage Kleinpomßen, Getreidespeicher der Wassermühle, verbretterte Fachwerkbau, ortsgeschichtliche und baugeschichtliche Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID =08965875 |
|||
|Name =Kilometerstein |
|||
|Adresse = |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = |
|||
|EW = |
|||
|Datierung =um 1900 (Kilometerstein) |
|||
|Datierung-sort = |
|||
|Beschreibung =Streckenmarkierungsstein Nr. 15 von ehemals 22 Steinen der Straße Leipzig–Grimma, typische Ausführung in Sandstein mit oben abgerundetem Abschluss, weitere Kilometerangaben, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID =08966017 |
|||
|Name =Kilometerstein |
|||
|Adresse = |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = |
|||
|EW = |
|||
|Datierung =19. Jahrhundert (Kilometerstein) |
|||
|Datierung-sort = |
|||
|Beschreibung =Streckenmarkierungsstein Nr. 1 der Straße Pomßen–Bad Lausick, typische Ausführung in Sandstein mit oben abgerundetem Abschluss, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID =08965873 |
|||
|Name =Kursächsische Postmeilensäulen (Sachgesamtheit) |
|||
|Adresse = |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = |
|||
|EW = |
|||
|Datierung =bezeichnet 1722 (Viertelmeilenstein) |
|||
|Datierung-sort = |
|||
|Beschreibung =Postmeilensäule; Viertelmeilenstein, Markierungsstein der Poststraße von Leipzig nach Grimma, verkehrshistorische Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID =08965876 |
|||
|Name =Kilometerstein |
|||
|Adresse = |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = |
|||
|EW = |
|||
|Datierung =um 1900 (Kilometerstein) |
|||
|Datierung-sort = |
|||
|Beschreibung =Streckenmarkierungsstein, Ausgangsstein Nr. 0 der Straße Pomßen–Bad Lausick, typische Ausführung in Sandstein mit oben abgerundetem Abschluss, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
|} |
|||
==Pegau, Stadt== |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenkopf}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID =09304748 |
|||
|Name =Brücke LXXII; Elsterfloßgraben (Sachgesamtheit) |
|||
|Adresse = |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = |
|||
|EW = |
|||
|Datierung =1608–1610 (Brücke) |
|||
|Datierung-sort = |
|||
|Beschreibung =Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Elsterfloßgraben: Brücke LXXII (siehe Sachgesamtheitsliste, Obj. 09304747); die Kombination von künstlich geschaffenen Gräben und natürlichen Wasserverläufen macht den Elsterfloßgraben zu einem bedeutenden Zeugnis der Wasserbaukunst des 17. Jahrhunderts mit hohem regionalgeschichtlichen Wert |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID =08970709 |
|||
|Name =Wassermühle Eisdorf |
|||
|Adresse = |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = |
|||
|EW = |
|||
|Datierung =1851 (Mühle) |
|||
|Datierung-sort = |
|||
|Beschreibung =Mühlengebäude (mit Wasserrad) und Mühlgraben (Elsterfloßgraben); technikgeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID =09304747 |
|||
|Name =Elsterfloßgraben (Sachgesamtheit) |
|||
|Adresse = |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = |
|||
|EW = |
|||
|Datierung =16./17. Jahrhundert (Floßgraben) |
|||
|Datierung-sort = |
|||
|Beschreibung =Sachgesamtheit Elsterfloßgraben, mit folgenden Sachgesamtheitsbestandteilen: Abzweig bei Pegau zum Profener Elstermühlgraben (sogenannter Kleiner Floßgraben, siehe Sachgesamtheitsbestandteil -Obj. 09257111) und einzelnen Abschnitten in Zwenkau (sogenannter Batschke-Floßgraben, siehe Sachgesamtheitsbestandteil -Obj. 09305755), Markkleeberg (sogenannter Batschke-Floßgraben, siehe Sachgesamtheitsbestandteil -Obj. 0305752), Leipzig (sogenannter Batschke-Floßgraben, Sachgesamtheitsliste -Obj. 09296651), Markranstädt (Elsterfloßgraben, Sachgesamtheitsliste -Obj. 09305751) weiterhin mit den folgenden Einzeldenkmalen: Mittelbrücke (siehe Einzeldenkmaldokument, Obj. 09304844), Brücke LXXII (siehe Einzeldenkmaldokument, Obj. 09304748), Brücke LXVIII (siehe Einzeldenkmaldokument, Obj. 09304839), Brücke LXV (siehe Einzeldenkmaldokument, Obj. 09304747) und Brücke LXIV (siehe Einzeldenkmaldokument, Obj. 09305200) sowie Elsterwehr in Zwenkau (siehe Einzeldenkmaldokument -Obj. 09299655) und Markkleeberg (Brücke, siehe Einzeldenkmalliste -Obj. 09256645); die Kombination von künstlich geschaffenen Gräben und natürlichen Wasserverläufen macht den Elsterfloßgraben zu einem bedeutenden Zeugnis der Wasserbaukunst des 17. Jahrhunderts mit hohem regionalgeschichtlichen Wert |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID =09304839 |
|||
|Name =Brücke LXVIII; Elsterfloßgraben (Sachgesamtheit) |
|||
|Adresse = |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = |
|||
|EW = |
|||
|Datierung =1608–1610 (Brücke) |
|||
|Datierung-sort = |
|||
|Beschreibung =Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Elsterfloßgraben: Brücke LXVIII (siehe Sachgesamtheitsliste, Obj. 09304747); die Kombination von künstlich geschaffenen Gräben und natürlichen Wasserverläufen macht den Elsterfloßgraben zu einem bedeutenden Zeugnis der Wasserbaukunst des 17. Jahrhunderts mit hohem regionalgeschichtlichen Wert |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID =09305053 |
|||
|Name =Rote Brücke |
|||
|Adresse = |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = |
|||
|EW = |
|||
|Datierung =bezeichnet 1586, später überformt (Straßenbrücke) |
|||
|Datierung-sort = |
|||
|Beschreibung =Straßenbrücke über den Roten Graben; zweibogige Brücke in Naturstein- und Ziegelmauerwerk, teils Erneuerung in Beton, überspannt auf der alten Verbindungsstraße Groitzsch-Pegau den Roten Graben an der Einmündung in die Schwennigke, verkehrsgeschichtliche Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID =09258373 |
|||
|Name =Flutbrücke |
|||
|Adresse = |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = |
|||
|EW = |
|||
|Datierung =bezeichnet 1904 (Straßenbrücke) |
|||
|Datierung-sort = |
|||
|Beschreibung =Straßenbrücke über einen Flutkanal; fünfbogige Straßenbrücke, gut erhaltenes Brückenbauwerk der Jahrhundertwende, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID =09258372 |
|||
|Name =Schwennigkebrücke |
|||
|Adresse = |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = |
|||
|EW = |
|||
|Datierung =1799 (Straßenbrücke) |
|||
|Datierung-sort = |
|||
|Beschreibung =Straßenbrücke über die Schwennigke; gut erhaltene, zweibogige Sandsteinbogenbrücke des 18. Jahrhunderts, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID =09257111 |
|||
|Name =Kleiner Floßgraben; Elsterfloßgraben (Sachgesamtheit) |
|||
|Adresse = |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = |
|||
|EW = |
|||
|Datierung =1608–1610 (Floßgraben) |
|||
|Datierung-sort = |
|||
|Beschreibung =Sachgesamtheitsbestandteil der Sachgesamtheit Elsterfloßgraben: Floßgraben (siehe Sachgesamtheitsliste, Obj. 09304747); die Festlegung der Trassenführung als kürzeste auch wirtschaftlich effektivste Verbindung zwischen Stöntzsch (einem wegen des Tagebaus Profen abgebrochenes Dorf westlich von Pegau) und Leipzig, die Kombination von künstlich geschaffenen Gräben und natürlichen Wasserverläufen macht den Elsterfloßgraben zu einem bedeutenden Zeugnis der Wasserbaukunst des 17. Jahrhunderts mit hohem regionalgeschichtlichen Wert |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID =09257309 |
|||
|Name =Wasserwerk Pegau |
|||
|Adresse = |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = |
|||
|EW = |
|||
|Datierung =1906–1907 (Wasserwerk); 1906/07 (Motor) |
|||
|Datierung-sort = |
|||
|Beschreibung =Wasserwerk mit technischer Ausstattung, bauzeitlicher Stationärmotor und Brückenkran sowie Beamtenwohnhaus; Zeugnis der städtischen Wasserversorgung mit Resten technischer Ausstattung, versorgungsgeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID =09257747 |
|||
|Name =Niederoder Untermühle (ehem.); Filzfabrik (später) |
|||
|Adresse = |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = |
|||
|EW = |
|||
|Datierung =um 1890 (Fabrikantenvilla); um 1860 (Mühle); bezeichnet 1888 (Portal) |
|||
|Datierung-sort = |
|||
|Beschreibung =Fabrikantenvilla (mit zwei Hausnummern, Nr. 2/4) mit Einfriedung des Gartens sowie ehemaliges Mühlengebäude mit Turbinenhaus und Resten der technischen Ausstattung (ohne Anschrift) und Portal eines Fabrikgebäudes (Nr. 1), im hinteren Bereich des ausgedehnten Fabrikgeländes ein Schornstein (hinter Nr. 10); gut erhaltenes Beispiel einer historistischen Industrieanlage des 19. Jahrhunderts (ehemaliges Mühlengebäude), baugeschichtlich, technikgeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID =09302347 |
|||
|Name =Ziegelei Erbs |
|||
|Adresse = |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = |
|||
|EW = |
|||
|Datierung =1908–1910 (Ziegelei) |
|||
|Datierung-sort = |
|||
|Beschreibung =Ziegeleigebäude (mit gestrecktem Hoffmannschen Ringofen und Schornstein), Trockenschuppen, Pressenhaus, Werkstattgebäude, Gleisanlage und technische Ausstattung eines Ziegelei; von 1911 bis zur Produktionseinstellung 1978 ein reiner Familienbetrieb, kaum moderne Technik, bewahrte daher Frühform industrieller Ziegelproduktion, ortsgeschichtlich, wirtschaftsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID =09257474 |
|||
|Name =Obermühle |
|||
|Adresse = |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = |
|||
|EW = |
|||
|Datierung =bezeichnet 1804 (Mühle); Ende 18. Jahrhundert (Wohnhaus) |
|||
|Datierung-sort = |
|||
|Beschreibung =Mühlenanlage an der Kleinen Elster (Profener Elstermühlgraben), bestehend aus Wohnhaus (Anschrift: Flur am Stadtbad 2) mit Stallgebäude und zwei Schuppen, weiterhin Nebengebäude (Anschrift: Eulauer Straße 5/7), Mühlengebäude und frei stehendem Schornstein, Hofpflasterung; Wohnhaus ein Putzbau mit Mansarddach, Stallgebäude ein Klinkerbau, Nebengebäude in Fachwerkbauweise, Mühlengebäude verputzter Massivbau, bedeutendes Denkmal der Frühindustrialisierung mit allen wichtigen Nebengebäuden, Kontinuität des Standortes: von der Wasserzur Dampfkraft, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID =09257474 |
|||
|Name =Obermühle |
|||
|Adresse = |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = |
|||
|EW = |
|||
|Datierung =bezeichnet 1804 (Mühle); Ende 18. Jahrhundert (Wohnhaus) |
|||
|Datierung-sort = |
|||
|Beschreibung =Mühlenanlage an der Kleinen Elster (Profener Elstermühlgraben), bestehend aus Wohnhaus (Anschrift: Flur am Stadtbad 2) mit Stallgebäude und zwei Schuppen, weiterhin Nebengebäude (Anschrift: Eulauer Straße 5/7), Mühlengebäude und frei stehendem Schornstein, Hofpflasterung; Wohnhaus ein Putzbau mit Mansarddach, Stallgebäude ein Klinkerbau, Nebengebäude in Fachwerkbauweise, Mühlengebäude verputzter Massivbau, bedeutendes Denkmal der Frühindustrialisierung mit allen wichtigen Nebengebäuden, Kontinuität des Standortes: von der Wasserzur Dampfkraft, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID =09257437 |
|||
|Name =Wasserturm |
|||
|Adresse = |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = |
|||
|EW = |
|||
|Datierung =bezeichnet 1906 (Wasserturm) |
|||
|Datierung-sort = |
|||
|Beschreibung =Wasserturm; Klinkerbau mit Haubendach, wichtiges Bauwerk der Stadtversorgung mit stadtbildprägendem Charakter |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID =09257556 |
|||
|Name =Kursächsische Postmeilensäulen (Sachgesamtheit) |
|||
|Adresse = |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = |
|||
|EW = |
|||
|Datierung =bezeichnet 1723 (Postdistanzsäule) |
|||
|Datierung-sort = |
|||
|Beschreibung =Postmeilensäule; Kopie einer Distanzsäule, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID =09257331 |
|||
|Name =Elsterbrücke |
|||
|Adresse = |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = |
|||
|EW = |
|||
|Datierung =um 1850 (Straßenbrücke) |
|||
|Datierung-sort = |
|||
|Beschreibung =Bogenbrücke über die Kleine Elster (Profener Elstermühlgraben); wichtiger Bestandteil des Ortsbildes, ortsgeschichtlich und verkehrstechnisch von Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID =09304838 |
|||
|Name =Brücke LXV; Elsterfloßgraben (Sachgesamtheit) |
|||
|Adresse = |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = |
|||
|EW = |
|||
|Datierung =1608–1610 (Brücke) |
|||
|Datierung-sort = |
|||
|Beschreibung =Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Elsterfloßgraben: Brücke LXV (siehe Sachgesamtheitsliste, Obj. 09304747); die Kombination von künstlich geschaffenen Gräben und natürlichen Wasserverläufen macht den Elsterfloßgraben zu einem bedeutenden Zeugnis der Wasserbaukunst des 17. Jahrhunderts mit hohem regionalgeschichtlichen Wert |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID =09305200 |
|||
|Name =Brücke LXIV; Elsterfloßgraben (Sachgesamtheit) |
|||
|Adresse = |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = |
|||
|EW = |
|||
|Datierung =1608–1610 (Brücke) |
|||
|Datierung-sort = |
|||
|Beschreibung =Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Elsterfloßgraben: Brücke LXIV (siehe Sachgesamtheitsliste, Obj. 09304747); die Kombination von künstlich geschaffenen Gräben und natürlichen Wasserverläufen macht den Elsterfloßgraben zu einem bedeutenden Zeugnis der Wasserbaukunst des 17. Jahrhunderts mit hohem regionalgeschichtlichem Wert |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID =09304844 |
|||
|Name =Mittelbrücke; Elsterfloßgraben (Sachgesamtheit) |
|||
|Adresse = |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = |
|||
|EW = |
|||
|Datierung =16./17. Jahrhundert (Floßgraben); 16./17. Jahrhundert (Brücke) |
|||
|Datierung-sort = |
|||
|Beschreibung =Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Elsterfloßgraben: Brücke (siehe Sachgesamtheitsliste, Obj. 09304747); die Kombination von künstlich geschaffenen Gräben und natürlichen Wasserverläufen macht den Elsterfloßgraben zu einem bedeutenden Zeugnis der Wasserbaukunst des 17. Jahrhunderts, mit hoher regionalgeschichtlicher und technikgeschichtlicher Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID =09304710 |
|||
|Name =Sender Wiederau (Sachgesamtheit) |
|||
|Adresse = |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = |
|||
|EW = |
|||
|Datierung =1930er- bis 1960er-Jahre (Sendeanlage) |
|||
|Datierung-sort = |
|||
|Beschreibung =Sachgesamtheit Sender Wiederau, mit den Einzeldenkmalen: Senderhaus (mit zwei Sendern und Kühlanlage), daran angebaut ehemaliges Verwaltungsgebäude, Maschinenhaus (mit zwei Schiffsdiesel), daran angebautes Umspannhaus, Kulturhaus mit Werkstattgebäude, Antennenabstimmungshaus I, Fernsehsendergebäude und Rohrmast-Antenne sowie Luftschutzbunker (siehe Einzeldenkmalliste -Obj. 08966045, gleiche Anschrift) sowie weitere technische Einrichtungen (darunter Fundamente verschiedener Antennen-Abspannungen, Antennenabstimmungshaus II, Wasseraufbereitungshäuschen, Lüfterhaus und weiteres Sendergebäude) als Sachgesamtheitsteil; technikgeschichtlich von Bedeutung, Seltenheitswert |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
|} |
|||
==Regis-Breitingen, Stadt== |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenkopf}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID =09259986 |
|||
|Name =Transformatorenstation |
|||
|Adresse = |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = |
|||
|EW = |
|||
|Datierung =um 1925 (Transformatorenstation) |
|||
|Datierung-sort = |
|||
|Beschreibung =Putzbau mit Klinkergliederungen und Satteldach, interessant gestalteter Zweckbau der 1920er Jahre, Zeugnis für Elektrifizierung des Ortes, technik- und versorgungsgeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID =09259365 |
|||
|Name =Transformatorenstation |
|||
|Adresse = |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = |
|||
|EW = |
|||
|Datierung =um 1930 (Transformatorenstation) |
|||
|Datierung-sort = |
|||
|Beschreibung =alte Dorflage Breitingen, Putzbau mit Fachwerkelementen, Beispiel für landschaftlich angepasste Gestaltung von Funktionsbauten der 1920/1930er Jahre, Zeugnis der regionalen Elektrifizierung, technik- und versorgungsgeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID =08970107 |
|||
|Name =Schwelwerk II; VEB Zentralwerkstatt Regis |
|||
|Adresse = |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = |
|||
|EW = |
|||
|Datierung =1936–1938 (Schwelwerk); 1936–1938 (Werkhallen); 1936–1938 (Verwaltung); 1936–1938 (Küche) |
|||
|Datierung-sort = |
|||
|Beschreibung =Fabrikanlage, ehemaliges Schwelwerk, bestehend aus Kulturhaus (ehemals Laboratorium), Tischlerei, Laboratorium, Transformatorenstation, Verwaltungsgebäude, Hauptmagazin, Werkhalle 1 und Küchengebäude; Klinkerbauten mit Lisenengliederungen und flachen Sattel- und Walmdächern, weitgehend original erhaltene Werksgebäude im sachlich klassizistischen Stil der 1. Hälfte des 20. Jahrhunderts, ortsgeschichtlich, regionalgeschichtlich, baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
|} |
|||
==Rötha, Stadt== |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenkopf}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID =09259597 |
|||
|Name =Bahnhof Espenhain |
|||
|Adresse = |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = |
|||
|EW = |
|||
|Datierung =1913 (Empfangsgebäude) |
|||
|Datierung-sort = |
|||
|Beschreibung =Empfangsgebäude des Bahnhofs Espenhain; Putzbau mit verbrettertem Obergeschoss, reich gegliederter Baukörper im Heimatstil, 1913 erbaut, als Personen- und Güterbahnhof bis 1995 genutzt, eisenbahngeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID =09258387 |
|||
|Name =Kraftwerk Espenhain; Braunkohleveredelungswerk Espenhain |
|||
|Adresse = |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = |
|||
|EW = |
|||
|Datierung =1938–1940 (Verwaltungsgebäude); 1938–1940 (Schaltwarte) |
|||
|Datierung-sort = |
|||
|Beschreibung =Verwaltungsgebäude (Anschrift: Leipziger Straße 34) und Schaltwarte (Anschrift: Stromstraße 6) des ehemaligen Großkraftwerkes und späteren Braunkohlenveredlungswerkes Espenhain; Klinkerbauten, Anklänge an den Stil der Moderne, weitgehend original erhaltene bauliche Zeugnisse einer bedeutenden Werkanlage mit Brikettfabrik, Schwelerei und Kraftwerk, im Vorfeld des Zweiten Weltkrieges insbesondere zur Herstellung von Treibstoffen errichtet, technikgeschichtlich, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID =09258387 |
|||
|Name =Kraftwerk Espenhain; Braunkohleveredelungswerk Espenhain |
|||
|Adresse = |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = |
|||
|EW = |
|||
|Datierung =1938–1940 (Verwaltungsgebäude); 1938–1940 (Schaltwarte) |
|||
|Datierung-sort = |
|||
|Beschreibung =Verwaltungsgebäude (Anschrift: Leipziger Straße 34) und Schaltwarte (Anschrift: Stromstraße 6) des ehemaligen Großkraftwerkes und späteren Braunkohlenveredlungswerkes Espenhain; Klinkerbauten, Anklänge an den Stil der Moderne, weitgehend original erhaltene bauliche Zeugnisse einer bedeutenden Werkanlage mit Brikettfabrik, Schwelerei und Kraftwerk, im Vorfeld des Zweiten Weltkrieges insbesondere zur Herstellung von Treibstoffen errichtet, technikgeschichtlich, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID =09259724 |
|||
|Name =Wegestein |
|||
|Adresse = |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = |
|||
|EW = |
|||
|Datierung =19. Jahrhundert (Wegestein) |
|||
|Datierung-sort = |
|||
|Beschreibung =quadratischer Grundriss, Wegweiser nach Mölbis aus Porphyrtuff, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID =09259103 |
|||
|Name =Wasserturm |
|||
|Adresse = |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = |
|||
|EW = |
|||
|Datierung =1913 (Wasserturm) |
|||
|Datierung-sort = |
|||
|Beschreibung =Wasserturm; gelber Klinkerbau, technikgeschichtlich Bedeutung, stadtbildprägend |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID =09259093 |
|||
|Name =Transformatorenhäuschen |
|||
|Adresse = |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = |
|||
|EW = |
|||
|Datierung =um 1925 (Transformatorenstation) |
|||
|Datierung-sort = |
|||
|Beschreibung =Putzfassade, gut erhaltenes regionaltypisches Trafohäuschen der 1920er Jahre, technikgeschichtliche Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID =09259351 |
|||
|Name =Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit) |
|||
|Adresse = |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = |
|||
|EW = |
|||
|Datierung =bezeichnet 1859 (Meilenstein) |
|||
|Datierung-sort = |
|||
|Beschreibung =Meilenstein; Ganzmeilenstein, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID =09259389 |
|||
|Name =Schlossmühle |
|||
|Adresse = |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = |
|||
|EW = |
|||
|Datierung =18. Jahrhundert (Müllerwohnhaus) |
|||
|Datierung-sort = |
|||
|Beschreibung =Mühlenanwesen, bestehend aus Müllerwohnhaus, Mühlengebäude und rückwärtigem Mühlgraben mit Wehranlage; Müllerwohnhaus im Kern barock, ortsgeschichtliche, baugeschichtliche und technikgeschichtliche Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID =09259392 |
|||
|Name =Großkelterei Rötha |
|||
|Adresse = |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = |
|||
|EW = |
|||
|Datierung =1910 (Kelterei) |
|||
|Datierung-sort = |
|||
|Beschreibung =Fabrikbau, später Verwaltung, mit Gefolgschaftsraum; im Reformstil der Zeit um 1910, im Dachgeschoss weitgehend original erhaltener Gefolgschaftsraum der NS-Zeit, ortsgeschichtliche, regionalgeschichtliche und sozialgeschichtliche Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID =09259368 |
|||
|Name =Pumpenwerk des ehemaligen Werks Espenhain |
|||
|Adresse = |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = |
|||
|EW = |
|||
|Datierung =um 1940 (Pumpenhaus) |
|||
|Datierung-sort = |
|||
|Beschreibung =Pumpenwerk des ehemaligen Wasserwerks Espenhain; Klinkerbau, heute Wohnhaus, technikgeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
|} |
|||
==Thallwitz== |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenkopf}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID =08972467 |
|||
|Name =Wasserturm |
|||
|Adresse = |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS =51.441051 |
|||
|EW =12.745293 |
|||
|Datierung =um 1910 (Wasserturm) |
|||
|Datierung-sort = |
|||
|Beschreibung =Wasserturm; alte Ortslage Collmen, unterer Teil des Turmes in Klinkerbauweise, technisches Denkmal, ortsgeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild =Boehlitz Wasserturm.jpg |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID =08972256 |
|||
|Name =Wasserkraftwerk Canitz |
|||
|Adresse = |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS =51.401163 |
|||
|EW =12.684095 |
|||
|Datierung =um 1925 (Wasserkraftwerk) |
|||
|Datierung-sort = |
|||
|Beschreibung =Wasserkraftwerk mit Begrenzungsmauern und Schaltwarte sowie Kraftwerkskanal; eines von zwei erhaltenen Laufkraftwerken im Einzugsgebiet der Mulde, Zeugnis der Elektrifizierung des Leipziger Landes in den 1920er Jahren, großer, kubischer Putzbau mit landschaftsgestaltender Wirkung, versorgungsgeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild =Canitz Wasserkraftwerk-01.jpg |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID =08972263 |
|||
|Name =Holländermühle Canitz |
|||
|Adresse = |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS =51.409407 |
|||
|EW =12.689817 |
|||
|Datierung =bezeichnet 1876 (Mühle) |
|||
|Datierung-sort = |
|||
|Beschreibung =Turmholländer; Windmühle ohne technische Ausstattung, ortsgeschichtlich von Bedeutung, durch ihre exponierte Lage inmitten der landwirtschaftlichen Flächen au-ßerhalb von Canitz auch landschaftsprägendes Element |
|||
|Bild =Canitz Hollaendermuehle-01.jpg |
|||
|Commonscat =Canitzer Holländermühle |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID =08972262 |
|||
|Name =[[Wasserwerk Canitz]] |
|||
|Adresse = |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS =51.406594 |
|||
|EW =12.684939 |
|||
|Datierung =1907–1912 (Wasserwerk); 1909–1910 (Kessel- und Maschinenhaus) |
|||
|Datierung-sort = |
|||
|Beschreibung =Wasserwerk des Leipziger Betriebsnetzes bestehend aus Pumpenhaus, Kessel- und Maschinenhaus, Kohlenbunker, Filtergebäude, ehem. Verwaltungsgebäude, Maschinenmeisterwohnhaus, Schleusenturm, Sammelbrunnen, Walleinfriedung und Allee (Gartendenkmal); seit 1912 in Betrieb, technisches und architektonisches Denkmal der Zeit um 1910, Wasserwerk mit der größten Versorgungsleistung für die Region und Stadt Leipzig, daher auch regionalgeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild =CanitzWasserwerk.JPG |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID =08972261 |
|||
|Name =Röhrenbrücke; Aquädukt |
|||
|Adresse = |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS =51.405225 |
|||
|EW =12.681426 |
|||
|Datierung =1912 (Aquädukt) |
|||
|Datierung-sort = |
|||
|Beschreibung =Aquädukt über die Mulde; Betriebsanlage des Wasserwerkes Canitz für Rohrleitungen über die Mulde zur Wasserversorgung Leipzigs, (siehe auch Gemeinde Machern südwestlicher Teil der Brücke Gemarkung Püchau, Obj. 09305762), ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild =Canitz Wasserbruecke.jpg |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID =08972461 |
|||
|Name =Wasserwerk Kollau |
|||
|Adresse = |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = |
|||
|EW = |
|||
|Datierung =1937–1943 lt. Auskunft (Wasserwerk) |
|||
|Datierung-sort = |
|||
|Beschreibung =Wasserwerk mit Brunnenhaus, Schaltwarte; Betonklinkerbau im Stil der Moderne, Teil des Wasserwerks Canitz, technikgeschichtlich und regionalgeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID =08972443 |
|||
|Name =Wegestein |
|||
|Adresse = |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS =51.434984 |
|||
|EW =12.682206 |
|||
|Datierung =19. Jahrhundert (Wegestein) |
|||
|Datierung-sort = |
|||
|Beschreibung =zum Teil Kopie, Sandstein, Inschriften, verkehrsgeschichtliche Bedeutung |
|||
|Bild =Thallwitz Wegweiserstein.jpg |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID =08972442 |
|||
|Name =Straßenbrücke über den Herrenteich |
|||
|Adresse = |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = |
|||
|EW = |
|||
|Datierung =Mitte 19. Jahrhundert (Straßenbrücke) |
|||
|Datierung-sort = |
|||
|Beschreibung =Bogenbrücke auf vier Bögen, verkehrsgeschichtliche Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID =08972444 |
|||
|Name =Untermühle |
|||
|Adresse = |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = |
|||
|EW = |
|||
|Datierung =um 1790 lt. Auskunft (Mühle); Mitte 19. Jahrhundert (Mühle); 1911, letztes Wasserrecht (Flutrinne) |
|||
|Datierung-sort = |
|||
|Beschreibung =Mühlengebäude (mit Mühlentechnik) und Lossalauf (ehemals Mühlgraben) mit Wehr und Einlauf der Flutrinne; Säge- und Mahlmühle, schlichter Putzbau mit Krüppelwalmdach, Mühlentechnik erhalten, Schützenwehr teils in Holzkonstruktion, Einlauf mit Bruchsteineinfassung, von technikgeschichtlicher und ortsgeschichtlicher Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID =08966258 |
|||
|Name =Speicherbau |
|||
|Adresse = |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = |
|||
|EW = |
|||
|Datierung =17. Jahrhundert, später verändert (Landwirtschaftsspeicher) |
|||
|Datierung-sort = |
|||
|Beschreibung =typischer, mehrgeschossiger, stattlicher, mehrachsiger Kornspeicher, Putzbau mit kleinen Fenstern und großen Toren, mit Satteldach, ehemals zum Rittergut Thallwitz gehörig, ortsgeschichtliche und baugeschichtliche Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID =08972597 |
|||
|Name =Alte Ziegeleimit Wäschemangel im Anbau |
|||
|Adresse = |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = |
|||
|EW = |
|||
|Datierung =19. Jahrhundert (Ziegelei) |
|||
|Datierung-sort = |
|||
|Beschreibung =ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID =08972264 |
|||
|Name =Wegestein |
|||
|Adresse = |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS =51.418245 |
|||
|EW =12.682178 |
|||
|Datierung =3. Drittel 19. Jahrhundert (Wegestein) |
|||
|Datierung-sort = |
|||
|Beschreibung =Kilometerangaben und Richtungspfeilen, ab 1870, verkehrsgeschichtliche Bedeutung |
|||
|Bild =Wasewitz Wegweiserstein.jpg |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
|} |
|||
==Trebsen/Mulde, Stadt== |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenkopf}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID =08966103 |
|||
|Name =Eisenbahnbrücke über das Mutzschener Wasser |
|||
|Adresse = |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = |
|||
|EW = |
|||
|Datierung =um 1875 (Eisenbahnbrücke) |
|||
|Datierung-sort = |
|||
|Beschreibung =zur Strecke Glauchau-Wurzen (Muldentalbahn) gehörend; Bogenbrücke aus Granitbruchstein-Mauerwerk über das Mutzschener Wasser, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID =08966191 |
|||
|Name =Kilometerstein |
|||
|Adresse = |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS =51.269845016667 |
|||
|EW =12.744930533333 |
|||
|Datierung =um 1900 (Kilometerstein) |
|||
|Datierung-sort = |
|||
|Beschreibung =verkehrsgeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild =Trebsen Mulde Kilometerstein B107-01.jpg |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID =08966190 |
|||
|Name =Kilometerstein |
|||
|Adresse = |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = |
|||
|EW = |
|||
|Datierung =um 1900 (Kilometerstein) |
|||
|Datierung-sort = |
|||
|Beschreibung =verkehrsgeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID =08966195 |
|||
|Name =Kilometerstein |
|||
|Adresse = |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = |
|||
|EW = |
|||
|Datierung =um 1900 (Kilometerstein) |
|||
|Datierung-sort = |
|||
|Beschreibung =verkehrsgeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID =08966363 |
|||
|Name =Papierfabrik Wiede & Söhne (ehem.) |
|||
|Adresse = |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = |
|||
|EW = |
|||
|Datierung =1892–1893, später erweitert (Fabrik); 1921 (Verwaltungsgebäude); 1916 (Zellstoffaufbereitung); 1962 (Laugenregenerierung); um 1920 (Pförtnerhaus) |
|||
|Datierung-sort = |
|||
|Beschreibung =Papierfabrik mit Zellstoffaufbereitung (Haus Nr. 14), Laugenregenerierung (Haus Nr. 19), Transformatorenstation (Haus Nr. 65), Autowerkstatt (Haus Nr. 70), Kupferschmiede (Haus Nr. 74), Verwaltungsgebäude (Haus Nr. 78 und 79), Werkstatt und Verwaltung (Haus Nr. 80), Verwaltungsgebäude (Haus Nr. 80a) mit Speisesaalanbau, weiterhin Hofpflasterung sowie Lager, Konsum und Pförtner (Haus Nr. 82 und 97, ehemals Fabrikfeuerwache); alte Ortslage Pauschwitz, eindrucksvolle Gesamtanlage mit hervorgehobener ortsgeschichtlicher und städtebaulicher Bedeutung, technikgeschichtliche Relevanz, beeinflusste die Ortsentwicklung (siehe benachbarte Villenbauten, Säuglingsheim u. a.) |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID =08966193 |
|||
|Name =Bahnhof Trebsen/Mulde |
|||
|Adresse = |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = |
|||
|EW = |
|||
|Datierung =1911 (Empfangsgebäude); 1966 (Handschwengelpumpe) |
|||
|Datierung-sort = |
|||
|Beschreibung =Ehemaliger Bahnhof mit Empfangsgebäude, daran angebautem Güterschuppen, Waage, Nebengebäude sowie Handschwengelpumpe mit Brunnenschacht; geschlossen erhaltenes Ensemble von Bahnhofsbauten, typisches Beispiel eines Bahnhofsgebäudes im Heimatstil, verkehrshistorisches Zeugnis für die Ortsentwicklung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
|} |
|||
==Wurzen, Stadt== |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenkopf}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID =08973706 |
|||
|Name =Wegestein |
|||
|Adresse =Burkartshain |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS =51.327765 |
|||
|EW =12.80324 |
|||
|Datierung =19. Jahrhundert (Wegestein) |
|||
|Datierung-sort = |
|||
|Beschreibung =Sandsteinstele, Inschriften mit Richtungspfeil, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild =Burkartshain Wegweiserstein-02.jpg |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID =08973896 |
|||
|Name =Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit) |
|||
|Adresse =Burkartshain |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS =51.328812 |
|||
|EW =12.806139 |
|||
|Datierung =19. Jahrhundert (Meilenstein, Kopie von 1987) |
|||
|Datierung-sort = |
|||
|Beschreibung =Meilenstein; später Kilometerstein, Kopie von 1987, von verkehrshistorischer Bedeutung |
|||
|Bild =Burkartshain Kgl Saechs MS-03.jpg |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID =09255302 |
|||
|Name =Wegestein |
|||
|Adresse =Dehnitz |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS =51.354099 |
|||
|EW =12.751369 |
|||
|Datierung =1. Hälfte 19. Jahrhundert (Wegestein) |
|||
|Datierung-sort = |
|||
|Beschreibung =Steinwegweiser aus Sandstein, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild =Nemt Distanzstein.jpg |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID =09305864 |
|||
|Name =Wasserwerk I Wurzen |
|||
|Adresse = |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = |
|||
|EW = |
|||
|Datierung =1892–1893 (Wasserwerk) |
|||
|Datierung-sort = |
|||
|Beschreibung =Wasserwerk (mit technischer Ausstattung, Brunnen, Notstromaggregat und Brückenkran) sowie Einfriedung; Ziegelbau, ortshistorisch und versorgungsgeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID =09255790 |
|||
|Name =Windmühle Dehnitz |
|||
|Adresse = |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS =51.352966 |
|||
|EW =12.737206 |
|||
|Datierung =1876 (Mühle) |
|||
|Datierung-sort = |
|||
|Beschreibung =Turmholländer mit angebautem Wirtschaftsgebäude; Windmühlen-Turmstumpf aus Bruchsteinmauerwerk, ohne Holzaufbau, ortsgeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild =Dehnitz Windmuehle.jpg |
|||
|Commonscat =Holländermühle Dehnitz |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID =08973722 |
|||
|Name =Leipzig-Dresdner Eisenbahn |
|||
|Adresse = |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS =51.353037 |
|||
|EW =12.785199 |
|||
|Datierung =1838 (Eisenbahnbrücke) |
|||
|Datierung-sort = |
|||
|Beschreibung =Eisenbahnbrücke; Bogenbrücke der Strecke Leipzig–Dresden über die Bundesstraße 6, älteste noch in Betrieb befindliche Eisenbahnbrücke Deutschlands, als bauzeitlicher Ingenieurbau der ersten deutschen Ferneisenbahn von Leipzig nach Dresden von großer eisenbahngeschichtlicher und baugeschichtlicher Bedeutung |
|||
|Bild =Wurzen Alte Eisenbahnbruecke-01.jpg |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID =08973690 |
|||
|Name =Transformatorenstation |
|||
|Adresse =Kühren |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = |
|||
|EW = |
|||
|Datierung =um 1910 (Transformatorenstation) |
|||
|Datierung-sort = |
|||
|Beschreibung =technikgeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID =09302791 |
|||
|Name =Rittergut Mühlbach (Sachgesamtheit) |
|||
|Adresse = |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS =51.339951 |
|||
|EW =12.795507 |
|||
|Datierung =um 1810/1817 und später (Rittergut); 1811–1815 (Zuckerfabrik) |
|||
|Datierung-sort = |
|||
|Beschreibung =Sachgesamtheit Rittergut Mühlbach, mit folgenden Einzeldenkmalen: Herrenhaus (Nr. 30), Gutsscheune und zwei Wirtschaftsgebäude (Nr. 32 und Nr. 34) mit ehemaliger Brennerei (Teil Nr. 34) -(siehe auch Einzeldenkmalliste -Obj. 08973698), weiterhin mit folgenden Sachgesamtheitsteilen: Wirtschaftshof (u. a. Wirtschaftsgebäude Nr. 28) und den Resten des ehemaligen Gutsparks; von ortsgeschichtlicher und bauhistorischer Bedeutung, ehem. Brennerei eine der ersten Zuckerfabriken in Sachsen |
|||
|Bild =Muehlbach Lorenzsche Zuckerfabrik.jpg |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID =08973698 |
|||
|Name =Rittergut Mühlbach (Sachgesamtheit) |
|||
|Adresse = |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS =51.338854 |
|||
|EW =12.794634 |
|||
|Datierung =Mitte 19. Jahrhundert (Wirtschaftsgebäude); um 1810/1817 (Herrenhaus); 1810–1811 (Gutsbrennerei); 1. Hälfte 19. Jahrhundert (Schornstein) |
|||
|Datierung-sort = |
|||
|Beschreibung =Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Rittergut Mühlbach: Herrenhaus (Nr. 30), Gutsscheune und zwei Wirtschaftsgebäude (Nr. 32 und Nr. 34) mit ehemaliger Brennerei (Teil Nr. 34) -(siehe auch Sachgesamtheitsliste -Obj. 09302791); von orts- und bauhistorischer Bedeutung, ehem. Brennerei eine der ersten Zuckerfabriken in Sachsen, industriegeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild =Muehlbach Herrenhaus.jpg |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID =09302792 |
|||
|Name =Rittergut Obernitzschka (Sachgesamtheit) |
|||
|Adresse = |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS =51.308436 |
|||
|EW =12.758321 |
|||
|Datierung =1704 (Schlossruine); Ende 18. Jahrhundert (Wirtschaftshof); Anfang 20. Jahrhundert (Wirtschaftshof) |
|||
|Datierung-sort = |
|||
|Beschreibung =Sachgesamtheit Rittergut Obernitzschka, mit folgenden Einzeldenkmalen: Schlossruine, Kirche, Kirchhofsmauer und Grabmal, Wirtschaftsgebäude, Einfriedung und Toranlage zum Wirtschaftshof eines Rittergutes sowie Damm (siehe auch Einzeldenkmalliste -Obj. 08973679, Obj. 08973694 und Obj. 08973695), außerdem Gutsgarten und Gutspark (Gartendenkmal), weiterhin mit den Sachgesamtheitsteilen: Kirchhof, Wirtschaftshof mit Hofpflasterung; von baugeschichtlicher und ortshistorischer Bedeutung, ortsbildprägende Lage an der Mulde |
|||
|Bild =Obernitzschka Schlosshof-01.jpg |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID =08973691 |
|||
|Name =Eisenbahnbrücke der Strecke Glauchau-Wurzen (Muldentalbahn) |
|||
|Adresse =Oelschütz |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = |
|||
|EW = |
|||
|Datierung =1875–1877 (Eisenbahnbrücke) |
|||
|Datierung-sort = |
|||
|Beschreibung =Bogenbrücke, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID =08973685 |
|||
|Name =Transformatorenstation |
|||
|Adresse =Sachsendorf |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = |
|||
|EW = |
|||
|Datierung =um 1930 (Transformatorenstation) |
|||
|Datierung-sort = |
|||
|Beschreibung =technikgeschichtliches Denkmal |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID =09306289 |
|||
|Name =Wurzener Mühlgraben |
|||
|Adresse = |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS =51.394553 |
|||
|EW =12.698826 |
|||
|Datierung =um 1000 (Mühlgraben) |
|||
|Datierung-sort = |
|||
|Beschreibung =Mühlgraben; ehemaliger Ost-Arm der Mulde, seit um 1000 genutzter Versorgungsgraben für die Produktionsanlagen im Stadtgebiet Wurzen, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich und versorgungsgeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild =Nischwitz alte Muehlgrabenbrücke.jpg |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID =09259346 |
|||
|Name =Kartonagenfabrik Zimmermann & Breiter (ehem.) |
|||
|Adresse = |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = |
|||
|EW = |
|||
|Datierung =bezeichnet 1903 (Fabrikgebäude) |
|||
|Datierung-sort = |
|||
|Beschreibung =Fabrikgebäude (Altstadt 9–13) in ehemals geschlossener Bebauung, mit Hofgebäuden (Albert-Kuntz-Straße 26a); Hauptgebäude in Jugendstilformen, mit schwach vorspringenden Seitenrisaliten, Klinkerfassade mit Architekturgliederung in Putz; bau- und ortsgeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID =09255068 |
|||
|Name =Wurzener Teppichfabrik Schütz; Teppichfabrik Juel (ehem.) |
|||
|Adresse =Wurzen <br /> Albert-Kuntz-Straße 48 |
|||
|Adresse-sort =Albert-Kuntz-Straße 048 |
|||
|NS =51.373627424877 |
|||
|EW =12.736637143128 |
|||
|Datierung =1912 (Fabrikgebäude); 1920–1922 (Fabrikgebäude); 1927 (Wohnhaus); 1559 (Gebäudeteil) |
|||
|Datierung-sort = |
|||
|Beschreibung =Teppichfabrik mit zwei Produktionsgebäuden (Alte Nischwitzer Straße 5 und Straße des Friedens 36a), Verwaltungsgebäude (Anschrift: Alte Nischwitzer Straße 7) sowie weiterem Gebäude, Brücke über den Mühlgraben und Garten der Fabrikantenvilla mit Einfriedung (Gartendenkmal, Anschrift: Alte Nischwitzer Straße 3), im Garten Sitznischenportal; Produktionsgebäude (Anschrift: Alte Nischwitzer Straße 5) ein Putzbau in Stahlskelettbauweise bzw. Stahlbetonbau um 1925, Produktionsgebäude (Anschrift: Straße des Friedens 36a) eingeschossiger langgestreckter Baukörper mit Zyklopenmauerwerk, älteres Gebäude daneben, Wohnhaus/Verwaltungsgebäude (Anschrift: Alte Nischwitzer Straße 7) im Reformstil der Zeit um 1910 nach Entwurf des Leipziger Architekten Max Fricke, Villengarten mit Einfriedung, Grotte und kleeblattförmigen Wasserbecken, Terrassierungen sowie raum- und strukturbildender Bepflanzung, interessante Industriearchitektur von ortsbildprägendem und ortsgeschichtlichem Charakter, zum Teil unter Einbezug von älteren Gebäuden |
|||
|Bild =Wurzen Teppichfabrik-01.jpg |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID =09255742 |
|||
|Name =Bahnhof Wurzen; Eisenbahnstrecken Leipzig–Dresden; Glauchau–Wurzen (Muldentalbahn) |
|||
|Adresse = |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS =51.364665 |
|||
|EW =12.738753 |
|||
|Datierung =1888–1889 (Bahnhof); 1839 (Empfangsgebäude); 1895 (Bahnsteig) |
|||
|Datierung-sort = |
|||
|Beschreibung =Bahnhof mit Empfangsgebäude, Hausbahnsteig (Bahnsteig 1) mit gußeisernen Säulen und Bahnsteigüberdachung, einstielige Bahnsteigüberdachung (Bahnsteig 2 und 3) mit Holzdach und Holzsäulen, gusseiserne Säulen mit Kompositkapitell am Gleis 6, vorhandenes Kleinpflaster in den Bahnsteigbereichen; interessante Bahnhofanlage der Eisenbahnstrecken Leipzig–Dresden und Glauchau–Wurzen (Muldentalbahn) von verkehrsgeschichtlicher Bedeutung, repräsentatives gründerzeitliches Empfangsgebäude als fünfgliedriger Baukörper, aus ein- und zweigeschossigen Gebäudeteilen bestehend, mit schlichter neurenaissanceartiger Gestaltung der Putzfassade, Pilastergliederung, Rundbogenfenster und Rundbogenportal |
|||
|Bild =Wurzen Bahnhof-01.jpg |
|||
|Commonscat =Bahnhof Wurzen |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID =09255723 |
|||
|Name =Wurzener Kunstmühlenwerke; Krietsch-Werke (ehem.) |
|||
|Adresse = |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS =51.368964 |
|||
|EW =12.729367 |
|||
|Datierung =1917–1924 (Mühle) |
|||
|Datierung-sort = |
|||
|Beschreibung =Industriemühle bestehend aus Weizenmühle, Roggenmühle, Pförtnerhaus, Torpfeiler, Mühlgraben und Brüstung der ehemaligen Mühlgrabenbrücke; baugeschichtlich, ortsgeschichtlich, wirtschaftsgeschichtlich, technikgeschichtlich und künstlerisch von Bedeutung, bedeutende Fabrikanlage der Nahrungsmittelindustrie im Reform- und Heimatstil der Zeit nach 1910, Entwurf vom Leipziger Architekten Max Fricke, ortsbildprägende Lage nahe der Mulde |
|||
|Bild =Wurzen Muehlenwerke1.jpg |
|||
|Commonscat =Krietschmühle |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID =09255220 |
|||
|Name =Transformatorenstation |
|||
|Adresse =Wurzen <br /> Badergraben 1 (neben) |
|||
|Adresse-sort =Badergraben 001 (neben) |
|||
|NS =51.36887382802 |
|||
|EW =12.73534923802 |
|||
|Datierung =um 1925 (Transformatorenstation) |
|||
|Datierung-sort = |
|||
|Beschreibung =technikgeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID =09255060 |
|||
|Name =Sächsische Broncewaren-Fabrik (ehem.) |
|||
|Adresse = |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = |
|||
|EW = |
|||
|Datierung =um 1880/1890 (Mietshaus) |
|||
|Datierung-sort = |
|||
|Beschreibung =Mietshäuser (zwei Hausteile) in geschlossener Bebauung sowie im Hof ehemalige Produktionsgebäude einer Fabrik, Seitenflügel und Lagerhalle im Hof an der Albert-Kuntz-Straße; industriegeschichtlich für Wurzen bedeutend, Herstellung von Lampen für viele bedeutende deutsche und ausländische Bauwerke (Reichtagsgebäude Berlin, Nationaltheater Krakau und Oslo und viele mehr), auch ortsgeschichtlich, baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID =09255750 |
|||
|Name =Wurzener Kartonagenfabrik Paul Kraner (ehem.) |
|||
|Adresse = |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = |
|||
|EW = |
|||
|Datierung =um 1890 (Fabrikgebäude) |
|||
|Datierung-sort = |
|||
|Beschreibung =Kartonagenfabrik mit Nebengebäude; Fabrikgebäude mit Mittelrisalit, gründerzeitliche Klinkerbauten, im Zusammenhang mit Fabrikantenvilla (Carl-Magirius-Straße 6) stehend, baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID =09255767 |
|||
|Name =Wasserturm |
|||
|Adresse =Wurzen <br /> Clara-Zetkin-Platz 8 |
|||
|Adresse-sort =Clara-Zetkin-Platz 008 |
|||
|NS =51.369787793796 |
|||
|EW =12.743576910973 |
|||
|Datierung =bezeichnet 1893 (Wasserturm); um 1890 (Werkstatt) |
|||
|Datierung-sort = |
|||
|Beschreibung =Wasserturm mit Schuppen (Werkstattgebäude); von 1894 bis 1992 in Betrieb, Teil des umfangreichen Wasserversorgungssystems Wurzens, markanter Klinkerbau, technikgeschichtlich und ortsbildprägend von Bedeutung |
|||
|Bild =Wasserturm Wurzen.jpg |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID =09255682 |
|||
|Name =Filzfabrik J. D. Weickert |
|||
|Adresse = |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = |
|||
|EW = |
|||
|Datierung =um 1890 (Fabrikgebäude); 1883–1884 (Fabrikantenvilla) |
|||
|Datierung-sort = |
|||
|Beschreibung =Fabrikanlage (Nr. 55) mit technischer Ausstattung bestehend aus mehreren Gebäudeteilen und zugehörige Fabrikantenvilla (Nr. 57); mehrgeschossiges Fabrikgebäude mit nachträglichen Erweiterungen (Klinkerfassade, vielgliedrige Hochrechteckfenster, Anbauten in Skelettbauweise mit Klinkerverblendung), Fabrikantenvilla mit neurenaissancistischen Elementen, architektonisch anspruchsvoller Gebäudekomplex von regionaler industriegeschichtlicher und städtebaulicher Bedeutung, als Fabrik für optische Instrumente gegründet, Inhaber: August Moritz Weickert (1801-1878), nachfolgend Handlung für Werkzeuge und Eisenwaren, ab 1847 zusammen mit Friedrich Wilhelm Patzschke (Hutmachermeister, nachfolgend Sohn Carl Wilhelm Patzschke) Herstellung des ersten in Deutschland gefertigten Filz zur Verwendung als Hammerkopf-Filz (Pianoforte-Filz), Entwicklung zum mehrfach prämierten Unternehmen der Filzherstellung, 1861 Umsiedlung an den Mühlgraben, bis heute produzierend |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID =09259792 |
|||
|Name =Heckmann Armaturenfabrik (ehem.) |
|||
|Adresse = |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = |
|||
|EW = |
|||
|Datierung =um 1885 (Wohnhaus) |
|||
|Datierung-sort = |
|||
|Beschreibung =Wohn- und Kontorgebäude mit rückwärtigem Fabrikgebäude; gründerzeitliches Verwaltungsgebäude einer kleinen Betriebes von ortsgeschichtlicher Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID =09255270 |
|||
|Name =Kursächsische Postmeilensäulen (Sachgesamtheit) |
|||
|Adresse = |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS =51.367162 |
|||
|EW =12.734766 |
|||
|Datierung =bezeichnet 1724 (Postdistanzsäule) |
|||
|Datierung-sort = |
|||
|Beschreibung =Postmeilensäule; Kopie einer Distanzsäule, verkehrsgeschichtlich und regionalgeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild =Wurzen Postmeilensaeule1.jpg |
|||
|Commonscat =Postdistanzsäule Wurzen |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID =09255294 |
|||
|Name =Gießerei Klinkhardt |
|||
|Adresse = |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = |
|||
|EW = |
|||
|Datierung =1872 (Maschinenfabrik vorm. Söhlmann, jetzt Klinkhardt); 1877 (Gießerei); 1877 (Verwaltungsgebäude); 1872–1877 (Maschinenbauindustrieanlagenteil); bezeichnet 1890 (Verwaltungs- und Wohngebäude) |
|||
|Datierung-sort = |
|||
|Beschreibung =Fabrikareal bestehend aus mehreren Produktionsgebäuden, einer Kesselschmiede (Nr. 34a) und einem Büro- und Wohnhaus (Nr. 34) an der Straße sowie Reste der Hofpflasterung; kleinteilige, frühe, vor den Stadttoren Wurzens errichtete Maschinenbaufabrik und Gießerei für Landmaschinen, im Wesentlichen original erhalten, das Wohnhaus ein gründerzeitlicher Klinker-Putzbau mit Eckerker und schönen Portalen, frühester Bau um 1867 errichtet und noch heute mit originalen Dachsparren und Türen ausgestattet, 1997 saniert, die weiteren Gebäude von bemerkenswerter architektonischer Gestaltung und regionalem industriegeschichtlichem Interesse |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID =09255308 |
|||
|Name =Transformatorenstation |
|||
|Adresse =Wurzen <br /> Dresdener Straße 36 (neben) |
|||
|Adresse-sort =Dresdener Straße 036 (neben) |
|||
|NS =51.365917836414 |
|||
|EW =12.740090721667 |
|||
|Datierung =um 1910 (Transformatorenstation) |
|||
|Datierung-sort = |
|||
|Beschreibung =aufwändig gestaltete Trafostation, reiche Fassadengestaltung, wahrscheinlich als Stromstation der Maschinenfabrik Richard Klinkhardt genutzt, technikgeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID =09255296 |
|||
|Name =Krietsch-Speicher |
|||
|Adresse = |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = 51.365033 |
|||
|EW = 12.7431 |
|||
|Datierung =bezeichnet 1912 (Speicher); 19. Jahrhundert (Kontorhaus) |
|||
|Datierung-sort = |
|||
|Beschreibung =Getreidesilo mit Laderampe im Hofbereich und Kontorgebäude an der Straße; bedeutendes Zeugnis der Großmühlenindustrie, riegelartiger Speicherbau mit hochaufragendem Treppen- und Siloturm, qualitätvoll gestaltetes und auf Fernsicht konzipiertes turmartig die Stadtsilhouette überragendes Speichergebäude mit dem Charakter einer »Industriekathedrale«, bedeutender Hochbau des Leipziger Architekten Max Fricke in Wurzen, das Kontorgebäude ein straßenbildprägender Gründerzeitbau, ortsbildprägend und technikgeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild =Wurzen Speicher.jpg |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID =09255312 |
|||
|Name =Speicherbau mit angebautem Siloteil |
|||
|Adresse = |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = |
|||
|EW = |
|||
|Datierung =1925 (Speicher) |
|||
|Datierung-sort = |
|||
|Beschreibung =architektonisch interessanter Getreidespeicher von ortsbildprägender Wirkung (Architekt: Max Fricke), dreigeschossiger Riegel mit Schüttböden und 12 Silohochbehälter, besonders gelungenes Beispiel einer Verbindung von betonter Zweckmäßigkeit und qualitätvoller architektonischer Umsetzung im Industriebau, ortsbildprägend und technikgeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID =09256076 |
|||
|Name =Gießerei Klinkhardt |
|||
|Adresse = |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = |
|||
|EW = |
|||
|Datierung =bezeichnet 1900 (Gießerei) |
|||
|Datierung-sort = |
|||
|Beschreibung =Ehemalige Gießhalle einer Gießerei; straßenbildprägende dreischiffige Fabrikhalle mit überhöhten Mittelschiff, Ziegelbau mit schön gestalteter Fassade, von regionalen industriegeschichtlichem Interesse (siehe auch Gießerei Klinkhardt Dresdener Straße 34/34a) |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID =09257226 |
|||
|Name =Heinrich August Schmidt KG, Spezialfabrik für Transportanlagen |
|||
|Adresse = |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = |
|||
|EW = |
|||
|Datierung =1902 (Fabrikgebäude); 1890 (Fabrikgebäude) |
|||
|Datierung-sort = |
|||
|Beschreibung =Fabrikensemble bestehend aus zwei Produktionsgebäuden, Verwaltungsanbau und Schornstein; Transportanlagenbau für Braunkohlenbergbau, baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung, ortsgeschichtlich bedeutender Industriebau in Ziegelbauweise von architektonisch interessanter und durch direkte Lage an der Bahnstrecke Leipzig-Dresden von prägender Wirkung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID =09255802 |
|||
|Name =Tonneborn |
|||
|Adresse = |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = |
|||
|EW = |
|||
|Datierung =um 1450 (Brunnen) |
|||
|Datierung-sort = |
|||
|Beschreibung =Bruchsteintonne über einer Quelle; historische Trinkwasserquelle der Stadt, versorgungsgeschichtlichvon Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
|} |
|||
==Zwenkau, Stadt== |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenkopf}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID =09257972 |
|||
|Name =Wasserwerk, bestehend aus Wohnhaus und Betriebsgebäude |
|||
|Adresse = |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = |
|||
|EW = |
|||
|Datierung =1905 (Wasserwerk) |
|||
|Datierung-sort = |
|||
|Beschreibung =Putzbauten mit Satteldächern und Klinkergliederungen, weitgehend originaler Zustand, ortsgeschichtliche und technikgeschichtliche Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID =09258314 |
|||
|Name =Transformatorenhäuschen |
|||
|Adresse = |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = |
|||
|EW = |
|||
|Datierung =1912 (Transformatorenstation) |
|||
|Datierung-sort = |
|||
|Beschreibung =turmartiger Bau, regionalgeschichtliche und technikgeschichtliche Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID =09299655 |
|||
|Name =Elsterwehr; Batschke-Floßgraben; Elsterfloßgraben (Sachgesamtheit) |
|||
|Adresse = |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = |
|||
|EW = |
|||
|Datierung =1860 (Wehr); 1608–1610 (Floßgraben) |
|||
|Datierung-sort = |
|||
|Beschreibung =Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Elsterfloßgraben: Wehranlage zur Abriegelung der Weißen Elster (Altwasser) und vorgelagerter Eisbrecher am Batschke-Floßgraben-Abzweig (siehe Sachgesamtheitsliste, Obj. 09304747); zum System der Elsterflößerei gehörend, die Kombination von künstlich geschaffenen Gräben und natürlichen Wasserverläufen macht den Elsterfloßgraben zu einem bedeutenden Zeugnis der Wasserbaukunst des 17. Jahrhunderts, mit hoher regionalgeschichtlichen und technikgeschichtlichen Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID =09258814 |
|||
|Name =Bahnhof Zwenkau |
|||
|Adresse = |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = |
|||
|EW = |
|||
|Datierung =1874 (Personenbahnhof) |
|||
|Datierung-sort = |
|||
|Beschreibung =Bahnhofempfangsgebäude; heute Wohnhaus, Putzbau in historistischen Formen, ortsentwicklungsgeschichtliche und baugeschichtliche Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID =09258816 |
|||
|Name =Gaswerk |
|||
|Adresse = |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = |
|||
|EW = |
|||
|Datierung =1904–1905 (Gaswerk) |
|||
|Datierung-sort = |
|||
|Beschreibung =Gaswerk; späthistoristischer Industriebau in Klinkerarchitektur, ortsgeschichtliche, baugeschichtliche und technikgeschichtliche Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID =09305755 |
|||
|Name =Batschke-Floßgraben; Elsterfloßgraben (Sachgesamtheit) |
|||
|Adresse = |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = |
|||
|EW = |
|||
|Datierung =1608-1610 (Floßgraben) |
|||
|Datierung-sort = |
|||
|Beschreibung =Sachgesamtheitsbestandteil der Sachgesamtheit Elsterfloßgraben: Floßgraben (siehe auch Sachgesamtheitsliste, Obj. 09304747); künstlich angelegter, der Landschaftsform angepasster Floßgraben mit Anfangsstück (sogenannte Batschke) auf Markkleeberger bzw. Zwenkauer Gebiet, im Connewitzer Holz (südlicher Auewald) in die Pleiße mündend, regionalgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID =09256093 |
|||
|Name =Schuhfabrik Enke |
|||
|Adresse = |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = |
|||
|EW = |
|||
|Datierung =1892/93 (Wohnhaus) |
|||
|Datierung-sort = |
|||
|Beschreibung =Wohnhaus; Klinkerbau, einst Wohngebäude des Besitzers der ehemaligen Schuhfabrik Enke, ortsentwicklungsgeschichtliche und baugeschichtliche Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID =09259741 |
|||
|Name =Zwenkauer Mühle |
|||
|Adresse = |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = |
|||
|EW = |
|||
|Datierung =1881 (Mühle); 1916 (Turbine); 19. Jahrhundert, als Anlage wahrscheinlich älter |
|||
|Datierung-sort = |
|||
|Beschreibung =Wohnhaus, Toranlage, Nebengebäude, Hofpflasterung und Turbine der ehemaligen Mühle sowie Teil des Mühlgrabens; reich dekoriertes Müllerwohnhaus in renaissancistischen Formen, Nebengebäude schlichter Putzbau, Turbine von 1915 im ehemaligen Mahlhaus (dieses kein Denkmal), ortsgeschichtliche, baugeschichtliche, wirtschaftsgeschichtliche und technikgeschichtliche Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID =09259175 |
|||
|Name =Wasserturm |
|||
|Adresse = |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = |
|||
|EW = |
|||
|Datierung =1904 (Wasserturm) |
|||
|Datierung-sort = |
|||
|Beschreibung =Wasserturm; Klinkerbau in späthistoristischen Formen, technikgeschichtliche und städtebauliche Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID =09258815 |
|||
|Name =Braunkohlenwerk Zwenkau |
|||
|Adresse = |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = |
|||
|EW = |
|||
|Datierung =1891 (Wohnhaus) |
|||
|Datierung-sort = |
|||
|Beschreibung =Wohnhaus; ehemals Kontorgebäude, ortsgeschichtliche und industriegeschichtliche Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
|} |
|||
== Anmerkungen == |
|||
Der Rotlachs kommt an der [[Nordamerika|nordamerikanischen]] Küste des Pazifiks von [[Alaska]] bis zum [[Sacramento River]] in [[Kalifornien]] vor, an der asiatischen Küste vom [[Anadyr (Fluss)|Anadyrbecken]] bis [[Hokkaidō]], besonders an der Ostküste [[Kamtschatka]]s, seltener im [[Ochotskisches Meer|Ochotskischen Meer]] (Nordteil sowie Ostküste [[Sachalin]]s). Als erwachsene Tiere leben die Fische im offenen Ozean. Die Lachse werden in Seen auf dem Festland geboren, verbleiben dort etwa ein ganzes Jahr lang. Dann wandern sie ins Meer – dieser Vorgang kann bis zu drei Jahre dauern. Dort bleiben sie zwei bis vier Jahre, bis sie zurück zu ihrem Geburtsgewässer schwimmen, dort laichen und sterben. |
|||
<references group="Anm." /> |
|||
== Quellen == |
|||
Von allen [[Pazifische Lachse|Pazifiklachsarten]] hat der Rotlachs den größten wirtschaftlichen Wert. |
|||
* [https://denkmalliste.denkmalpflege.sachsen.de/Gast/Denkmalkarte_Sachsen.aspx Denkmalliste des Landes Sachsen] |
|||
* [http://edas.landtag.sachsen.de/viewer.aspx?dok_nr=5471&dok_art=Drs&leg_per=6&pos_dok=&dok_id=230781 Antwort auf die Große Anfrage der AfD-Fraktion vom 23. August 2016; Anhang zur Großen Anfrage Drs. 6/5471] |
|||
{{Navigationsleiste Technische Denkmale in Sachsen}} |
|||
== Weblinks == |
|||
{{Commonscat|Oncorhynchus nerka|Rotlachs (''Oncorhynchus nerka'')}} |
|||
* {{Fishbase|g=Oncorhynchus|s=nerka}} |
|||
* {{IUCN |
|||
| Year = 2013.2 |
|||
| ID = 135301 |
|||
| ScientificName = Oncorhynchus nerka |
|||
| YearAssessed = 2011 |
|||
| Assessor = Rand, P.S. |
|||
| Download = 2. Dezember 2013}} |
|||
[[Kategorie: |
[[Kategorie:Liste (Kulturdenkmale in Sachsen)|Leipzig]] |
||
[[Kategorie:Technisches Denkmal in Sachsen|!Leipziglandkreis]] |
|||
[[Kategorie:Kulturdenkmal im Landkreis Leipzig| ]] |
Version vom 10. April 2018, 23:05 Uhr
Die Liste der technischen Denkmale im Landkreis Leipzig enthält die Technischen Denkmale im Landkreis Leipzig.[Anm. 1]
Diese Liste ist eine Teilliste der Liste der Kulturdenkmale in Sachsen.
Legende
- Bild: Bild des Kulturdenkmals, ggf. zusätzlich mit einem Link zu weiteren Fotos des Kulturdenkmals im Medienarchiv Wikimedia Commons. Wenn man auf das Kamerasymbol klickt, können Fotos zu Kulturdenkmalen aus dieser Liste hochgeladen werden:
- Bezeichnung: Denkmalgeschützte Objekte und ggf. Bauwerksname des Kulturdenkmals
- Lage: Straßenname und Hausnummer oder Flurstücknummer des Kulturdenkmals. Die Grundsortierung der Liste erfolgt nach dieser Adresse. Der Link (Karte) führt zu verschiedenen Kartendiensten mit der Position des Kulturdenkmals. Fehlt dieser Link, wurden die Koordinaten noch nicht eingetragen. Sind diese bekannt, können sie über ein Tool mit einer Kartenansicht einfach nachgetragen werden. In dieser Kartenansicht sind Kulturdenkmale ohne Koordinaten mit einem roten bzw. orangen Marker dargestellt und können durch Verschieben auf die richtige Position in der Karte mit Koordinaten versehen werden. Kulturdenkmale ohne Bild sind an einem blauen bzw. roten Marker erkennbar.
- Datierung: Baubeginn, Fertigstellung, Datum der Erstnennung oder grobe zeitliche Einordnung entsprechend des Eintrags in der sächsischen Denkmaldatenbank
- Beschreibung: Kurzcharakteristik des Kulturdenkmals entsprechend des Eintrags in der sächsischen Denkmaldatenbank, ggf. ergänzt durch die dort nur selten veröffentlichten Erfassungstexte oder zusätzliche Informationen
- ID: Vom Landesamt für Denkmalpflege Sachsen vergebene, das Kulturdenkmal eindeutig identifizierende Objekt-Nummer. Der Link führt zum PDF-Denkmaldokument des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen. Bei ehemaligen Kulturdenkmalen können die Objektnummern unbekannt sein und deshalb fehlen bzw. die Links von aus der Datenbank entfernten Objektnummern ins Leere führen. Ein ggf. vorhandenes Icon
führt zu den Angaben des Kulturdenkmals bei Wikidata.
Bad Lausick, Stadt
Bild | Bezeichnung | Lage | Datierung | Beschreibung | ID |
---|---|---|---|---|---|
![]() |
Ehemalige Sägemühle, mit Wohnhaus und Scheune | um 1800 (Sägemühle) | alte Ortslage Reichersdorf, Wohnhaus ein Putzbau mit hohem Krüppelwalmdach, ortsgeschichtlich bedeutsam und ortsbildprägend | 08972167 | |
![]() |
Mühlenwerke Uhlig & Weiske (ehem.) | [[]] | 1913 (Getreidemühle) | Mühlengebäude, Hofpflasterung und Toranlage; viergeschossiges Eisenbetongebäude, charakteristische Großmühle, Architekt: Emil Franz Hänsel, Leipzig, ortsgeschichtliche, wirtschaftshistorische und technikgeschichtliche Bedeutung | 08972087 |
![]() |
Bahnhof Bad Lausick; Eisenbahnstrecke Leipzig – Geithain; Borna – Großbothen (Querbahn) | 1887 (Personenbahnhof); 1887, später überformt (Bahnhof); 1950er Jahre (Verkaufspavillon) | Bahnhof mit Empfangsgebäude, zwei Tunnelüberdachungen und eine Bahnsteigüberdachung, daneben auf dem Vorplatz ein Pavillon, Nebengebäude mit seitlicher Einfriedungsmauer und Torpfeilern, Güterschuppen auf dem Bahngelände sowie Pflasterung am Güterschuppen; Eisenbahnstrecken Leipzig–Geithain und Borna–Großbothen (Querbahn), ortsgeschichtliche und verkehrsgeschichtliche Bedeutung | 08972123 | |
![]() |
Straßenbrücke | um 1800 (Straßenbrücke) | Straßenbrücke; Bruchstein, alte Ortslage Reichersdorf, verkehrsgeschichtliche Bedeutung | 08972168 | |
![]() |
Straßenbrücke über den Heinersdorfer Bach | um 1800 (Straßenbrücke) | alte Ortslage Reichersdorf, verkehrsgeschichtliche Bedeutung | 08972165 | |
![]() |
Kursächsische Postmeilensäulen (Sachgesamtheit) | bezeichnet 1722 (Viertelmeilenstein) | Postmeilensäule; Viertelmeilenstein, verkehrsgeschichtliche Bedeutung | 08967094 | |
![]() |
Gasversorgungsanstalt mit Beamtenwohnhaus | um 1905 (Gaswerk) | Gasversorgungsanstalt (Nr. 21a), dazugehörig Beamtenwohnhaus (Nr. 21); gründerzeitliche Klinkerbauten, ortsgeschichtlich von Bedeutung | 08972144 | |
![]() |
Ballendorfer Bockwindmühle | bezeichnet 1835 (Bockwindmühle) | Bockwindmühle mit Mühlentechnik; originale Mühle von 1835 mit vollständig erhaltener Mühlentechnik, ortsbildprägend und technikgeschichtlich von Bedeutung, Seltenheitswert | 08972181 | |
![]() |
Kursächsische Postmeilensäulen (Sachgesamtheit) | bezeichnet 1722 (Ganzmeilensäule) | Postmeilensäule; Ganzmeilensäule, verkehrsgeschichtlich und regionalgeschichtlich von Bedeutung | 08972185 | |
![]() |
Sachgesamtheit Königlich-Sächsische Triangulierung ("Europäische Gradmessung im Königreich Sachsen"); Station 108 Ballendorf | bezeichnet 1875 (Triangulationssäule) | Triangulationssäule; Station 2. Ordnung, bedeutendes Zeugnis der Geodäsie des 19. Jahrhunderts, vermessungsgeschichtlich von Bedeutung | 08972184 | |
![]() |
Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit) | 2. Hälfte 19. Jahrhundert (Ganzmeilenstein) | Meilenstein; Ganzmeilenstein, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung | 08972182 | |
![]() |
Mühlgut Beucha | 18. Jahrhundert (Mühle); bezeichnet 1827 (Wohnstallhaus) | Mühlenanwesen mit Wohnhaus (ehemals Mühle), Seitengebäude (Wohnstallhaus), Scheune, ehemaliges Backhaus, Schuppen und Toranlage sowie Mühlgraben; Gebäude teilweise in Fachwerkbauweise, Seitengebäude mit Drillingsfenster im Giebel, großer Hof von ortshistorischer Bedeutung als Mühlengrundstück, ortsbildprägende Lage am Dorfteich mit aufwändiger Gestaltung, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung | 08972235 | |
![]() |
Kilometerstein | 19. Jahrhundert (Kilometerstein) | Sandstein mit Beschriftung, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung | 08972207 | |
![]() |
Kilometerstein | 19. Jahrhundert (Kilometerstein) | verkehrsgeschichtlich von Bedeutung | 08972206 | |
![]() |
Kilometerstein | um 1900 (Kilometerstein) | verkehrsgeschichtlich von Bedeutung | 08972205 | |
![]() |
Kilometerstein | 19. Jahrhundert (Kilometerstein) | verkehrsgeschichtlich von Bedeutung | 09259831 | |
![]() |
Bockwindmühle Ebersbach | bezeichnet 1859 (Bockwindmühle) | Bockwindmühle mit Mühlentechnik; Mühlentechnik erhalten und funktionstüchtig, ortsgeschichtliche und technikgeschichtliche Bedeutung | 09257023 | |
![]() |
Eisenbahnbrücke; Eisenbahnstrecke Borna – Großbothen (Querbahn) | 1920–1937 (Eisenbahnbrücke) | Eisenbahnbrücke; Eisenbahnstrecke Borna–Großbothen (Querbahn), Kilometer 23, 45, frühes Beispiel einer Bahnbrücke aus Beton, verkehrsgeschichtlich bedeutend | 08972066 | |
![]() |
Kilometerstein | 2. Hälfte 19. Jahrhundert (Kilometerstein) | verkehrsgeschichtlich von Bedeutung | 09259843 | |
![]() |
Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit); später Kilometerstein | 1. Hälfte 19. Jahrhundert (Meilenstein) | Meilenstein; zum Kilometerstein umgearbeiteter Stationsstation, mit Resten von Kilometerangaben, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung | 08972203 | |
![]() |
Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit) | 2. Hälfte 19. Jahrhundert (Stationsstein) | Meilenstein; Stationsstein, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung | 08972196 | |
![]() |
Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit) | 2. Hälfte 19. Jahrhundert (Meilenstein) | Meilenstein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung | 08972140 | |
![]() |
Kursächsische Postmeilensäulen (Sachgesamtheit) | bezeichnet 1722 (Halbmeilensäule); 1981 (Kopie) | Postmeilensäule; Kopie einer Halbmeilensäule, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung | 08972250 | |
![]() |
Wegestein | 19. Jahrhundert (Wegestein) | Rochlitzer Porphyrtuff, von verkehrshistorischer Bedeutung | 08973889 |
Belgershain
Bild | Bezeichnung | Lage | Datierung | Beschreibung | ID |
---|---|---|---|---|---|
![]() |
Stellwerk; Eisenbahnstrecke Leipzig– Geithain | um 1932 (Stellwerk) | Stellwerk; Eisenbahnstrecke Leipzig–Geithain, Putzbau mit Klinkergliederung, im Stil der Moderne, als Beispiel qualitätvoll gestalteter Nutzbauten der Eisenbahn von baugeschichtlicher und technikgeschichtlicher Bedeutung, in weitgehend authentischer und originaler Erscheinung | 08965888 | |
![]() |
Wasserhaus | um 1920 (Wasserwerk) | Wasserhaus; Hochbehälter zur Speicherung von Wasser, noch in Betrieb, technikgeschichtliche und versorgungsgeschichtliche Bedeutung | 08965987 | |
![]() |
Wohnhaus eines Mühlenanwesens | 18. Jahrhundert (Müllerwohnhaus) | Erdgeschoss Lehm, Obergeschoss Fachwerk, intakte alte Fachwerkkonstruktion, ehemaliger Windmühlenstandort (Mühle in den 1980er Jahren abgebrochen), baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung | 08965991 |
Bennewitz
Bild | Bezeichnung | Lage | Datierung | Beschreibung | ID |
---|---|---|---|---|---|
![]() |
Wegestein | 19. Jahrhundert (Wegestein) | Sandstein mit Inschrift, Zeugnis der verkehrstechnischen Erschließung des ländlichen Raumes von verkehrsgeschichtlicher Bedeutung. | 08974198 | |
![]() |
Eisenbahnbrücke | 1897 (Eisenbahnbrücke) | Steinbogenbrücke der Strecke Leipzig–Dresden, von eisenbahngeschichtlicher und baugeschichtlicher Bedeutung | 08970571 | |
![]() |
Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit) | (Karte) | 2. Hälfte 19. Jahrhundert (Meilenstein); um 1900 (Kilometerstein) | Meilenstein; zum Kilometerstein umgearbeiteter Ganzmeilenstein mit Inschrift, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung | 08974044 |
![]() |
Wasserkraftwerk Canitz | (Karte) | um 1925 (Kanal) | Wasserkraftwerk mit Begrenzungsmauern und Schaltwarte sowie Kraftwerkskanal; eines von zwei erhaltenen Laufkraftwerken im Einzugsgebiet der Mulde, Zeugnis der Elektrifizierung des Leipziger Landes in den 1920er Jahren, großer, kubischer Putzbau mit landschaftsgestaltender Wirkung, versorgungsgeschichtlich von Bedeutung | 09306006 |
![]() Weitere Bilder |
Grubnitzer Holländermühle | (Karte) | bezeichnet 1768 (Mühle) | Turmholländer; älteste Turmholländer-Windmühle Sachsens, technikgeschichtlich von Bedeutung | 08973874 |
![]() |
Wegestein | 19. Jahrhundert (Wegestein) | Sandstein mit Inschrift, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung | 08974183 | |
![]() |
Straßenbrücke | 1. Hälfte 19. Jahrhundert (Straßenbrücke) | steinerne Bogenbrücke mit Brückenwangen aus Bruchstein über einen Bach (Seitenarm der Mulde, ohne Namen), verkehrsgeschichtlich von Bedeutung | 08974193 | |
![]() |
Wegestein | 19. Jahrhundert (Wegestein) | Sandstein mit Inschrift, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung | 08974049 |
Böhlen, Stadt
Bild | Bezeichnung | Lage | Datierung | Beschreibung | ID |
---|---|---|---|---|---|
![]() |
Lokbahnhof Gaschwitz | um 1900 (Lokschuppen) | Lokschuppen mit angrenzendem Funktionsbau und Resten der Gleisanlagen; Zeugnisse der Verkehrsgeschichte, zum Bahnhof Gaschwitz gehörig, der in der Vergangenheit für den regionalen Eisenbahnverkehr seit 1870 als Haltepunkt an der bereits 1842 eröffneten Strecke Leipzig–Altenburg und besonders als bedeutender Rangierbahnhof für Güterverkehr eine wichtige Rolle spielte, von verkehrsgeschichtliche und technikgeschichtlich von Bedeutung | 08970722 |
Borna, Stadt
Bild | Bezeichnung | Lage | Datierung | Beschreibung | ID |
---|---|---|---|---|---|
![]() |
Bahnhof Borna | 1904 (Empfangsgebäude) | Empfangsgebäude des Bahnhofes Borna; reich gegliederter Klinkerbau mit Porphyrtuffelementen, gestaltet in den Formen des ausgehenden Historismus mit Jugendstilanklängen, ortsgeschichtliche, baugeschichtliche und verkehrsgeschichtliche Bedeutung | 09258656 | |
![]() |
Harmoniumfabrik O. Lindholm | 1911 (Fabrikgebäude) | Fabrikgebäude mit hofseitigem Anbau und Schornstein; ansprechend gestalteter Putzbau im Sinne des Reformstils um 1910/15, Seitenrisalite mit Schweifgiebeln, Lisenengliederung, hofseitiger Fabrikationstrakt mit horizontaler Klinkergliederung, Zeugnis der ehemals bedeutenden Instrumentenbau in Borna, ortsgeschichtliche, wissenschaftliche und baugeschichtliche Bedeutung | 09258531 | |
![]() |
Kursächsische Postmeilensäulen (Sachgesamtheit) | bezeichnet 1722 (Halbmeilensäule) | Postmeilensäule; teilweise Kopie einer Halbmeilensäule, verkehrsgeschichtliche Bedeutung | 09258978 | |
![]() |
Brikettfabrik Witznitz (Sachgesamtheit) | 1912 (Maschinenhaus); 1942 (Neues Kesselhaus); ca. 1950er Jahre (Dampfpresse); 1912 (Verwaltungsgebäude); 1912 (Pressenhaus) | Einzeldenkmale der Brikettfabrik Witznitz: Verwaltungsgebäude (Nr. 1), Kaue (Nr. 7), Werkstattkomplex (Nr. 14), Neues Kesselhaus (Nr. 19) mit Schornstein (Nr. 20), Maschinenhaus (Nr. 24), Nassdienst (Nr. 22), einschließlich der in diesem Objekt ausgebauten und im Werkstattgebäude aufbewahrten Maschinen (Zweiwalzenbrecher, Rollenrost, Hammermühle), Trockendienst (Nr. 27) mit einem Röhrentrockner, Pressenhaus mit einer Dampfpresse der Firma ZEMAG Zeitz, Kühlhaus I (Nr. 28) und Schaltzentrale (Transformatorenstation) (siehe auch Sachgesamtheitsliste -Obj. 09303564, gleiche Anschrift); vorwiegend einheitlich gestaltete Klinkerbauten, vereinzelt mit Gliederungselementen in Kunststein oder Putz, Verwaltungsgebäude Putzbau im Reformstil um 1910/15, bedeutende Zeugnisse der Industriearchitektur und der für die Region enorm wichtigen Braunkohlenindustrie, baugeschichtliche, regionalgeschichtliche, technikgeschichtliche sowie landschaftsgestaltende Bedeutung | 09257286 | |
![]() |
Brikettfabrik Witznitz (Sachgesamtheit) | 1912–1913 (Montanindustrie) | Sachgesamtheit Brikettfabrik Witznitz, bestehend aus Verwaltungsgebäude (Nr. 1), Kaue (Nr. 7), Werkstattkomplex (Nr. 14), Neues Kesselhaus (Nr. 19) mit Schornstein (Nr. 20), Maschinenhaus (Nr. 24), Nassdienst (Nr. 22) einschließlich der in diesem Objekt ausgebauten und im Werkstattgebäude aufbewahrten Maschinen (Zweiwalzenbrecher, Rollenrost, Hammermühle), Trockendienst (Nr. 27) mit einem Röhrentrockner, Pressenhaus mit einer Dampfpresse der Firma ZEMAG Zeitz, Kühlhaus I (Nr. 28) und Transformatorenstation (alle zugleich Einzeldenkmale, siehe auch Einzeldenkmalliste -Obj. 09257286, gleiche Anschrift); einheitlich gestaltete Fabrikanlage aus der Zeit des Spätjugendstils mit im Detail gut erhaltenen Klinkerfassaden, bedeutende Industriearchitektur und wichtiges Zeugnis der für die Region enorm wichtigen Braunkohlenindustrie, charakteristische Landschaftsmarke vor den Toren der Stadt Borna, technikgeschichtliche, regionalgeschichtliche, baugeschichtliche und landschaftsgestaltende Bedeutung | 09303564 | |
![]() |
Mühle | um 1840 (Müllerwohnhaus) | Wohnhaus der ehemaligen Wassermühle; Putzbau in zeittypischer, schlichter Ausprägung, Natursteinelemente, Gebäude von ortsgeschichtlicher Bedeutung in guter architektonischer Ausbildung um 1840 | 09257316 | |
![]() |
Brikettfabrik Neukirchen (Sachgesamtheit); cult Tanzfabrik | 1887 (E-Zentrale); 1912–1913 Naßund Trockendienst (Braunkohleveredlung); um 1890 (Verwaltungsgebäude); 1939 (Zechenhaus); 1939 (Wand- und Deckenbild) | Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Brikettfabrik Neukirchen: Nassdienst, Trockendienst mit darunter befindlichem Pressenhaus (Nr. 4, 5), E-Zentrale (Maschinenhaus) (Nr. 2), Zechenhaus (Nr. 1), Bedienstetenwohnungen und Verwaltung (Nr. 3) sowie Dampfspeicherlok Bauart Meiningen, Brikettpresse und Baggerschaufelrad (siehe auch Sachgesamtheitsdokument obj 09303318, gleiche Anschrift); einzige Brikettfabrik aus der Hauptperiode des Bornaer Reviers mit noch vollständig erhaltener Industriearchitektur der Bauzeit, Fabrik von großem technikgeschichtlichen und hohem wissenschaftlich dokumentarischem Wert als Ausgangspunkt der Bergbaus im Bornaer Revier (bevor dieser weiter nach Norden vorrückte), als landschaftsprägende Dominante von herausragender Bedeutung und durch ihre bauliche Gestaltung von monumentaler Wirkung | 09255952 | |
![]() |
Brikettfabrik Neukirchen (Sachgesamtheit); cult Tanzfabrik | 1887 (Braunkohleveredlung); um 1890 (Brikettschuppen) | Sachgesamtheit Brikettfabrik Neukirchen, mit den Einzeldenkmalen: Nassdienst, Trockendienst mit darunter befindlichem Pressenhaus (Nr. 4, 5, heute als Veranstaltungsstätte und für gewerbliche Zwecke genutzt), E-Zentrale (Maschinenhaus) (Nr. 2, heute Gaststätte), Zechenhaus (Nr. 1, heute Sportstudio), Bedienstetenwohnungen und Verwaltung (Nr. 3, heute Büronutzung) sowie Dampfspeicherlok Bauart Meiningen, Brikettpresse und Baggerschaufelrad (siehe auch Einzeldenkmalliste obj 09255952, gleiche Anschrift) und den Sachgesamtheitsteilen Schornstein, Magazin und Brikettstapelschuppen; einzige Brikettfabrik aus der Hauptperiode des Bornaer Reviers mit noch vollständig erhaltener Industriearchitektur der Bauzeit, Fabrik von großem technikgeschichtlichen und hohem wissenschaftlichdokumentarischem Wert als Ausgangspunkt der Bergbaus im Bornaer Revier (bevor dieser weiter nach Norden vorrückte), als landschaftsprägende Dominante von herausragender Bedeutung und durch ihre bauliche Gestaltung von monumentaler Wirkung | 09303318 | |
![]() |
Wassermühle Wyhra | um 1780 (Mühle); 1865 (Mühlentechnik) | Mühlgut, bestehend aus ehemaligem Müllerwohnhaus, Mühlengebäude mit vollständig erhaltener technischer Ausstattung, einer Scheune, einem Silo (Lagerscheune), einem Nebengebäude, Hofpflaster, Toranlage und Mühlgraben mit Wehr; vierseitige Anlage, vorwiegend Fachwerkbauten, teils mit Porphyrtuffelementen, Müllerwohnhaus massiver Putzbau, Mühlenanlage in landschaftlich schöner Lage mit originaler vollständiger technischer Einrichtung der Mitte des 19. Jahrhunderts, ortsgeschichtlich, technikgeschichtlich und landschaftsbildprägende Bedeutung | 09259029 | |
![]() |
Schlossmühle Zedtlitz | um 1900 (Mühle); um 1900 (Müllerwohnhaus) | Wohnhaus, Mühlengebäude (mit Teilen der technischen Ausstattung) und Einfriedung; repräsentativ gestaltete Putz-Klinker-Bauten in späthistoristischen Formen, markante Anlage von ortsbildprägender Wirkung, ortsgeschichtliche, baugeschichtliche und technikgeschichtliche Bedeutung | 09258928 |
Borsdorf
Bild | Bezeichnung | Lage | Datierung | Beschreibung | ID |
---|---|---|---|---|---|
![]() |
Bahnhof Borsdorf | 1881 (Bahnhof) | Empfangsgebäude des Bahnhofs Borsdorf; letztes Zeugnis des Bahnhofs des wichtigen Knotenpunktes der Bahnstrecken Leipzig–Dresden sowie Borsdorf–Coswig, 1881 Bahnhof eröffnet, Strecke besteht bereits seit 1837, imposanter, dreiteiliger Klinkerbau mit Natursteingliederungen, die Gleisseite des eingeschossigen Mittelbaus in Holzkonstruktion, ortsgeschichtliche, baugeschichtliche und verkehrsgeschichtliche Bedeutung | 09256826 | |
![]() |
Wasserwerk mit Wasserturm | (Karte) | 1929 (Wasserturm); 1903 (Kessel- und Maschinenhaus); 1903 (Verwaltungsgebäude) | Wasserwerk mit Wasserturm, Wärterhaus (Nr. 59), Maschinenhaus (Nr. 61) und Filterbecken; Wärterhaus und Maschinenhaus Klinkerbauten in späthistoristischer Gestaltung, Wasserturm Putzbau in expressiver Formensprache, landschaftsprägendes Ensemble, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung, als Zeugnis der Wasserversorgung technikgeschichtlich von Bedeutung | 09259027 |
![]() |
Straßenbrücke über die Parthe | Zweenfurth Hirschfelder Straße (Karte) |
bezeichnet 1864 (Straßenbrücke) | dreibogig, Bruchstein- und Ziegelmauerwerk, baugeschichtliche und verkehrsgeschichtliche Bedeutung | 09259448 |
Brandis, Stadt
Bild | Bezeichnung | Lage | Datierung | Beschreibung | ID |
---|---|---|---|---|---|
![]() Weitere Bilder |
Bahnhof Beucha | Beucha Albert-Kuntz-Straße 62 (Karte) |
1898 (Bahnhof); 1872 (Empfangsgebäude); 1930 (um); 1960 (um) | Bahnhof bestehend aus Empfangsgebäude mit Fahrkartenautomat, Toilettenhäuschen, drei Stellwerken (teilweise mit technischer Ausstattung), Bahnschranke sowie Flügelsignalanlage; Strecke Beucha–Trebsen (BT 6386) als Nebenbahn des Güter- und Personenverkehrs insbesondere für die regionale Steinindustrie (Beuchaer Granitporphyr) orts- und verkehrsgeschichtlich bedeutend, Fahrkartenautomat der DDR-Zeit technik- und sozialgeschichtlich von Bedeutung | 08974955 |
![]() Weitere Bilder |
Wasserturm | Beucha Kirchberg 17 (neben) (Karte) |
1911–1913 (Wasserturm) | Wasserturm; ortsbildprägendes technisches Denkmal, bildet mit seiner Durchfahrt zugleich Zugang zum Kirchhof, versorgungsgeschichtlich, ortsgeschichtlich von Bedeutung | 08974961 |
![]() Weitere Bilder |
Windmühle Beucha | Beucha Kleinsteinberger Straße 9 (Karte) |
1837 (Mühle) | Windmühle; Turmholländer, ortsbildprägend, ortsgeschichtlich von Bedeutung | 08974974 |
![]() |
Wegestein | um 1900 (Wegestein) | Granitstele mit Inschrift, verkehrshistorische Bedeutung | 08974962 | |
![]() |
Bahnhof Brandis; Eisenbahnstrecke Beucha–Trebsen | 1898 (Bahnhof); 1898 (Wirtschaftsgebäude); 1898 (Bahnmeisterei) | Bahnhof mit Empfangsgebäude, Wirtschaftsgebäude und Bahnmeisterei; Strecke BT 6823, gründerzeitliche Ziegelbauten, ortsgeschichtlich und eisenbahngeschichtlich von Bedeutung | 08974953 | |
![]() |
Militärflugplatz Waldpolenz (ehem.) | 1934/35 (Flughafen); um 1935 (Bunker); 1934-1936 (Kaserne) | Ehemaliger Militärflughafen und Kaserne Unterkünften für Offiziere und Mannschaft, drei Hangars, Tower, Fliegerschule, Bunker; Militärbauten im Stil der 1930er Jahre, Testgelände der Junkers Flugzeug- und Motorenwerke A.G. Dessau, Fliegerschule, 1945 bis 1992 Nutzung durch sowjetische Fliegerkräfte, danach Landeplatz für die allgemeine Luftfahrt, seit 2005 geschlossen, umfangreiche Abbrucharbeiten 2014/15, von bautechnischer, ortshistorischer und militärgeschichtlicher Bedeutung | 08974905 |
Colditz, Stadt
Bild | Bezeichnung | Lage | Datierung | Beschreibung | ID |
---|---|---|---|---|---|
![]() |
Baderbergbrücke | Anfang 19. Jahrhundert (Straßenbrücke) | Baderbergbrücke und Straßenpflasterung; einbogige Brücke über dem ehemaligen Mühlgraben, kleinteiliges Granitpflaster, ortsgeschichtlich und verkehrsgeschichtlich von Bedeutung | 08973046 | |
![]() |
Speichergebäude | 1930 (Speicher) | traditionell geprägter Putzbau mit Putzgliederungen, straßenbildprägend, ortsentwicklungsgeschichtlich von Bedeutung | 08973088 | |
![]() |
Muldentalbahn (Sachgesamtheit) | 1875 (Personenbahnhof); 1875 (Sachgesamtheitsbestandteil); 1901 (Stellwerk) | Sachgesamtheitsbestandteil der Sachgesamtheit Muldentalbahn, Teilabschnitt Colditz, OT Colditz mit den Einzeldenkmalen Flutbrücke (siehe Einzeldenkmalliste -Obj. 08973107), Eisenbahnbrücke (siehe Einzeldenkmalliste -Obj. 08973104) sowie dem Sachgesamtheitsteil Bahnhof Colditz (siehe auch Sachgesamtheitsliste -Obj. 09306181); Sachgesamtheit mit allen Bahnanlagen, darunter Gleisanlagen mit Unter- und Oberbau, Streckenkilometrierung, Fernmelde- und Signalanlagen, Bahnstationen einschließlich aller Funktionsbauten, Wärterhäuschen, Brücken und Durchlässen in den Gemeinden Glauchau, Stadt (OT Glauchau, Kleinbernsdorf, Reinholdshain), Limbach-Oberfrohna, Stadt (OT Wolkenburg-Kaufungen), Remse (OT Remse), Waldenburg (OT Niederwinkel, Oberwinkel, Waldenburg), Lunzenau, Stadt (OT Lunzenau, Cossen, Rochsburg), Penig, Stadt (OT Markersdorf, Penig, Amerika, Arnsdorf, Thierbach, Zinnberg), Rochlitz, Stadt (OT Penna, Rochlitz), Seelitz (OT Fischheim, Seelitz, Biesern, Steudten), Colditz (OT Colditz, Lastau, Möseln, Sermuth, Zschetzsch), Grimma, Stadt (OT Großbothen), für die Industrieentwicklung des Muldentals wichtige und landschaftsbildende prägende Normalspurbahn, wirtschaftsgeschichtlich, eisenbahngeschichtlich, landschaftsgestaltend sowie regionalgeschichtlich von Bedeutung | 09306180 | |
![]() |
Pappenfabrik Eule | 1894 (Papier- und Kartonagenfabrikanlagenteil); 1896 (Turbinenhaus); 1896 (Wehr) | Haupt- und Turbinengebäude mit Wehranlage einer Kartonagenfabrik; typischer Fabrikbau des Späthistorismus, Klinkermauerwerk über Substruktionen in Bruchstein, Dreifelderklappenwehr, technisches Denkmal mit landschaftsprägender Lage an der Zwickauer Mulde, regional- und industriegeschichtlich von Bedeutung | 08973456 | |
![]() |
Muldentalbahn (Sachgesamtheit); Flutbrücke | 1934 (Eisenbahnbrücke) | Einzeldenkmale in der o. g. Sachgesamtheit: Eisenbahnbrücke mit Eisenbahndamm und Gleisen; (siehe Sachgesamtheitsliste -Obj. 09306181), Bogenbrücke in Bruchsteinmauerwerk, km 45, 540, zur Eisenbahnstrecke Glauchau–Wurzen (Muldentalbahn) gehörend, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung | 08973107 | |
![]() |
Ehem. Dienstgebäude (zwei Gebäudeteile) des Wasserwerks | bezeichnet 1897 (Brunnenhaus); 19. Jahrhundert (Verwaltungsgebäude) | schlichter Putzbau mit Porphyrtuffelementen, Erweiterungsteil in den traditionellen Formen der 1920er Jahre, Zeugnis der Wasserversorgung in der Vergangenheit, straßenbildprägende Lage am Ortsausgang von Colditz, ortshistorischer und technikgeschichtliche Bedeutung | 08973150 | |
![]() |
Zwei Kilometersteine | um 1900 (Kilometerstein) | Sandstein, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung | 08973149 | |
![]() |
Colditzer Steinzeugwaren-Fabrik Gottschald & Co. (ehem.) | 1889 (Keramische Industrie) | Produktionsanlagen für Grobkeramik: acht Einzelkammeröfen, zwei Schornsteine, Sumpfbecken und Maschinen; letztes Zeugnis der umfangreichen und bedeutenden Keramikindustrie in Colditz, orts- und technikgeschichtliche Bedeutung, technische Ausstattung Seltenheitswert | 08966042 | |
![]() |
Brauerei Colditz | Anfang 19. Jahrhundert, im Kern älter (Brauerei) | Brauhaus in geschlossener Bebauung, mit Hinterhaus; Putzbau, hohes Dach mit zwei durchlaufenden Hechgaupen, wichtiger Teil der historischen Marktbebauung, von orts- und technikgeschichtlicher sowie baugeschichtlicher und städtebaulicher Bedeutung | 08973132 | |
![]() |
Amtsmühle (ehem.); Schlobachs Mühle | um 1905 (Speichergebäude) | Speichergebäude; Putzfassade mit Putz- und Klinkergliederungen, ortsentwicklungsgeschichtlich und industriegeschichtlich von Bedeutung | 08973045 | |
![]() |
Kattunfabrik v. C. G. Schwägrichen (ehem.) | 1775, Umbau 1842 (Textilindustrieanlagenteil) | Textilfabrikgebäude; ursprünglich Kattunfabrik und größte Kunstbleiche Sachsens, 1813 als Hospital durch die Franzosen zwischengenutzt und Napoleon einmalig als Übernachtungsstätte (5. Mai 1813) dienend, seit 1842 Schule, baugeschichtlich, ortsgeschichtlich, regionalgeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung | 08973116 | |
![]() |
Muldentalbahn (Sachgesamtheit); Eisenbahnbrücke | 1875 (Brücke) | Einzeldenkmal in der o. g. Sachgesamtheit: Eisenbahnbrücke; (siehe Sachgesamtheitsliste -Obj. 09306181), Vollwandträgerbrücke bei km 48, 458 der Strecke Glauchau–Wurzen (Muldentalbahn), von eisenbahngeschichtlicher Bedeutung | 08973104 | |
![]() |
Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit) | 1. Hälfte 19.Jahrhundert (Meilenstein) | Meilenstein; Sandstein, verkehrshistorische Bedeutung | 08973102 | |
![]() |
Rinnmühle | um 1900 (Saalanbau mit Wohn- und Wirtschaftsteil) | Scheune und Saalbau eines ehemaligen Mühlenanwesen; Saal im Schweizerstil, Fachwerk- und Holzbauweise, Scheune oberer Teil verbrettert, Vorbau mit Uhrtürmchen im Heimatstil, heimatgeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung | 08970829 | |
![]() |
Transformatorenstation | um 1920 (Transformatorenstation) | Pagodentyp, versorgungs- und technikgeschichtlich von Bedeutung | 08973211 | |
![]() |
Muldentalbahn (Sachgesamtheit) | 1875 (Personenbahnhof); um 1880 (Bahnwärterhaus) | Sachgesamtheitsbestandteil der Sachgesamtheit Muldentalbahn, Teilabschnitt Colditz, OT Lastau mit den Sachgesamtheitsteilen Bahnwärterhaus und Bahnhof Lastau (siehe auch Sachgesamtheitsliste -Obj. 09306181); Sachgesamtheit mit allen Bahnanlagen, darunter Gleisanlagen mit Unter- und Oberbau, Streckenkilometrierung, Fernmelde- und Signalanlagen, Bahnstationen einschließlich aller Funktionsbauten, Wärterhäuschen, Brücken und Durchlässen in den Gemeinden Glauchau, Stadt (OT Glauchau), Limbach-Oberfrohna, Stadt (OT Wolkenburg-Kaufungen), Remse (OT Remse), Waldenburg (OT Niederwinkel, Oberwinkel), Lunzenau, Stadt (OT Lunzenau, Cossen, Rochsburg), Penig, Stadt (OT Penig, Amerika, Arnsdorf, Thierbach, Zinnberg), Rochlitz, Stadt (OT Rochlitz), Seelitz (OT Seelitz, Biesern), Colditz (OT Colditz, Lastau, Möseln, Sermuth, Zschetzsch), Grimma, Stadt (OT Großbothen), für die Industrieentwicklung des Muldentals wichtige und landschaftsbildende prägende Normalspurbahn, wirtschaftsgeschichtlich, eisenbahngeschichtlich, landschaftsgestaltend sowie regionalgeschichtlich von Bedeutung | 09306161 | |
![]() |
Wegestein | 19. Jahrhundert (Wegestein) | Porphyrtuffstele, Inschriften, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung | 08974455 | |
![]() |
Transformatorenstation | um 1920 (Transformatorenstation) | Pagodentyp, Zeugnis zur Entwicklung der Energieversorgung, technikgeschichtlich von Bedeutung | 08974478 | |
![]() |
Kursächsische Postmeilensäulen (Sachgesamtheit) | (Karte) | bezeichnet 1722 (Viertelmeilenstein, vermutlich Kopie) | Postmeilensäule; Viertelmeilenstein, verkehrsgeschichtliche Bedeutung | 08974914 |
![]() |
Wasserturm | (Karte) | 1947 (Wasserturm) | Wasserturm; vorwiegend in Bruchstein ausgeführter Bau in den monumentalisierende Formen der 1940er Jahre, baugeschichtliche und technikgeschichtliche Bedeutung | 08974476 |
![]() |
Muldentalbahn (Sachgesamtheit); Eisenbahnbrücke Zwickauer Mulde | 1875 (Eisenbahnbrücke) | Einzeldenkmal in der o. g. Sachgesamtheit: Eisenbahnbrücke; (siehe Sachgesamtheitsliste -Obj. 09306181), km 45, 456 der Eisenbahnstrecke Glauchau-Wurzen (Muldentalbahn), als Vollwandträger in Nietkonstruktion erbaut, 1938 erneuert, erstreckt sich auf die Gemarkung Lastau, Flst. 293/3, eisenbahngeschichtlich, verkehrsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung | 09306162 | |
![]() |
Muldentalbahn (Sachgesamtheit) | 1875 (Sachgesamtheitsbestandteil) | Sachgesamtheitsbestandteil der Sachgesamtheit Muldentalbahn, Teilabschnitt Colditz, Möseln mit dem Einzeldenkmale Eisenbahnbrücke Zwickauer Mulde (siehe Einzeldenkmalliste -Obj. 09306162), Eisenbahnbrücke (siehe Einzeldenkmalliste -Obj. 08973207, siehe auch Sachgesamtheitsliste -Obj. 09306181); Sachgesamtheit mit allen Bahnanlagen, darunter Gleisanlagen mit Unter- und Oberbau, Streckenkilometrierung, Fernmelde- und Signalanlagen, Bahnstationen einschließlich aller Funktionsbauten, Wärterhäuschen, Brücken und Durchlässen in den Gemeinden Glauchau, Stadt (OT Glauchau, Kleinbernsdorf, Reinholdshain), Limbach-Oberfrohna, Stadt (OT Wolkenburg-Kaufungen), Remse (OT Remse), Waldenburg (OT Niederwinkel, Oberwinkel, Waldenburg), Lunzenau, Stadt (OT Lunzenau, Cossen, Rochsburg), Penig, Stadt (OT Markersdorf, Penig, Amerika, Arnsdorf, Thierbach, Zinnberg), Rochlitz, Stadt (OT Penna, Rochlitz), Seelitz (OT Fischheim, Seelitz, Biesern, Steudten), Colditz (OT Colditz, Lastau, Möseln, Sermuth, Zschetzsch), Grimma, Stadt (OT Großbothen), für die Industrieentwicklung des Muldentals wichtige und landschaftsbildende prägende Normalspurbahn, wirtschaftsgeschichtlich, eisenbahngeschichtlich, landschaftsgestaltend sowie regionalgeschichtlich von Bedeutung | 09306197 | |
![]() |
Bogenbrücke über den Schwarzbach | 1877 (Eisenbahnbrücke); 1877 (Straßenbrücke) | Straßen- und Eisenbahnbrücke, Bahnlinie Glauchau–Wurzen (Muldentalbahn), Ziegel- und Natursteinmauerwerk, verkehrsgeschichtliche Bedeutung | 08973207 | |
![]() |
Straßenbrücke über die Mulde | (Karte) | 1894–1895 (Brücke) | landschaftsgestaltende Bedeutung, gute architektonische Ausbildung, baugeschichtlich, verkehrsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung | 08970870 |
![]() |
Wäschemangel | Anfang 20. Jahrhundert (Wäschemangel) | im Wohnhaus eines Bauernhofes, wirtschaftshistorische Bedeutung | 08974487 | |
![]() |
Muldentalbahn (Sachgesamtheit); Brücke Leitenbach | 1875 (Straßenbrücke) | Einzeldenkmal in der o. g. Sachgesamtheit: Straßenbrücke; (siehe Sachgesamtheitsliste -Obj. 09306181), am km 53, 065 der Eisenbahnstrecke Glauchau–Wurzen (Muldentalbahn), nördlich der alten Ortslage Kötteritzsch, ursprünglich für zweigleisigen Betrieb erbaut, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung | 08974454 | |
![]() |
Muldentalbahn (Sachgesamtheit) | 1875 (Eisenbahndamm) | Sachgesamtheitsbestandteil der Sachgesamtheit Muldentalbahn, Teilabschnitt Colditz, OT Sermuth mit dem Einzeldenkmal Brücke Leitenbach Mulde (siehe Einzeldenkmalliste -Obj. 08974454, siehe auch Sachgesamtheitsliste -Obj. 09306181); Sachgesamtheit mit allen Bahnanlagen, darunter Gleisanlagen mit Unter- und Oberbau, Streckenkilometrierung, Fernmelde- und Signalanlagen, Bahnstationen einschließlich aller Funktionsbauten, Wärterhäuschen, Brücken und Durchlässen in den Gemeinden Glauchau, Stadt (OT Glauchau, Kleinbernsdorf, Reinholdshain), Limbach-Oberfrohna, Stadt (OT Wolkenburg-Kaufungen), Remse (OT Remse), Waldenburg (OT Niederwinkel, Oberwinkel, Waldenburg), Lunzenau, Stadt (OT Lunzenau, Cossen, Rochsburg), Penig, Stadt (OT Markersdorf, Penig, Amerika, Arnsdorf, Thierbach, Zinnberg), Rochlitz, Stadt (OT Penna, Rochlitz), Seelitz (OT Fischheim, Seelitz, Biesern, Steudten), Colditz (OT Colditz, Lastau, Möseln, Sermuth, Zschetzsch), Grimma, Stadt (OT Großbothen), für die Industrieentwicklung des Muldentals wichtige und landschaftsbildende prägende Normalspurbahn, wirtschaftsgeschichtlich, eisenbahngeschichtlich, landschaftsgestaltend sowie regionalgeschichtlich von Bedeutung | 09306199 | |
![]() |
Muldentalbahn (Sachgesamtheit); Eisenbahnstrecke Borsdorf – Coswig; Viadukt Kössern | (Karte) | 1866–1867, später überformt (Viadukt) | Einzeldenkmal in der o. g. Sachgesamtheit: Eisenbahnbrücke über die Mulde; (siehe Sachgesamtheitsliste -Obj. 09306181), siehe auch Gemeinde Grimma östlicher Teil der Brücke Gemarkung Kössern (siehe Obj. 08974507), westlicher Teil der Brücke Gemarkung Sermuth, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung | 09305773 |
![]() |
Wegestein | um 1820 (Wegestein) | verkehrsgeschichtlich von Bedeutung | 08970553 | |
![]() |
Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit) | 2. Hälfte 19. Jahrhundert (Meilenstein); 2. Hälfte 19. Jahrhundert (Meilenstein) | Meilenstein; Halbmeilenstein, zugleich als Grenzstein genutzt, markiert Grenze zwischen bezeichnet Leisnig und Colditz, seltene Kombination von Funktionen, versetzt, verkehrsgeschichtlich und regionalgeschichtlich von Bedeutung | 08970831 | |
![]() |
Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit) | 2. Hälfte 19. Jahrhundert (Meilenstein) | Meilenstein; Streckenmarkierungsstein, Ganzmeilenstein, ohne Beschriftung und Krone, nicht am originalen Standort, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung | 08970529 | |
![]() |
Kilometerstein | um 1890 (Kilometerstein) | Streckenmarkierungsstein mit Inschrift, Sandstein, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung | 08970127 | |
![]() |
Kilometerstein | um 1890 (Kilometerstein) | Streckenmarkierungsstein, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung | 08970886 | |
![]() |
Hydraulischer Widder | um 1900 (Pumpe) | Hydraulischer Widder; Wasserhebevorrichtung, technisches Denkmal der Wasserversorgung, ortsgeschichtlich von Bedeutung | 08974453 | |
![]() |
Sägewerk, mit technischer Ausstattung | 1. Hälfte 20. Jahrhundert (Technische Ausstattung) | Putzbau, technikgeschichtlich von Bedeutung | 08974913 | |
![]() |
Muldentalbahn (Sachgesamtheit); Bahnwärterhaus | 1875 (Bahnwärterhaus) | Einzeldenkmalen in der o. g. Sachgesamtheit: Bahnwärterhaus mit Nebengebäude; (siehe Sachgesamtheitsliste -Obj. 09306181), weitestgehend original erhaltenes Wärterhaus am km 52, 4 der Eisenbahnstrecke Glauchau–Wurzen (Muldentalbahn), eisenbahngeschichtlich und verkehrsgeschichtlich von Bedeutung | 09306164 | |
![]() |
Muldentalbahn (Sachgesamtheit) | 1875 (Bahnkörper) | Sachgesamtheitsbestandteil der Sachgesamtheit Muldentalbahn, Teilabschnitt Colditz, OT Zschetzsch mit dem Einzeldenkmal Bahnwärterhaus (siehe Einzeldenkmalliste -Obj. 09306164, siehe auch Sachgesamtheitsliste -Obj. 09306181); Sachgesamtheit mit allen Bahnanlagen, darunter Gleisanlagen mit Unter- und Oberbau, Streckenkilometrierung, Fernmelde- und Signalanlagen, Bahnstationen einschließlich aller Funktionsbauten, Wärterhäuschen, Brücken und Durchlässen in den Gemeinden Glauchau, Stadt (OT Glauchau, Kleinbernsdorf, Reinholdshain), Limbach-Oberfrohna, Stadt (OT Wolkenburg-Kaufungen), Remse (OT Remse), Waldenburg (OT Niederwinkel, Oberwinkel, Waldenburg), Lunzenau, Stadt (OT Lunzenau, Cossen, Rochsburg), Penig, Stadt (OT Markersdorf, Penig, Amerika, Arnsdorf, Thierbach, Zinnberg), Rochlitz, Stadt (OT Penna, Rochlitz), Seelitz (OT Fischheim, Seelitz, Biesern, Steudten), Colditz (OT Colditz, Lastau, Möseln, Sermuth, Zschetzsch), Grimma, Stadt (OT Großbothen), für die Industrieentwicklung des Muldentals wichtige und landschaftsbildende prägende Normalspurbahn, wirtschaftsgeschichtlich, eisenbahngeschichtlich, landschaftsgestaltend sowie regionalgeschichtlich von Bedeutung | 09306200 | |
![]() |
Transformatorenstation | um 1920 (Transformatorenstation) | Pagodentyp, Zeugnis für die Entwicklung der Energieversorgung, regionalgeschichtliche und technikgeschichtliche Bedeutung | 08971169 |
Elstertrebnitz
Bild | Bezeichnung | Lage | Datierung | Beschreibung | ID |
---|---|---|---|---|---|
![]() |
Schmalzmühle | bezeichnet 1796 (Mühle); um 1780 (Wohnstallhaus); um 1880 (Wohnstallhaus); um 1900 (Einfriedung); um 1880 (Scheune) | Zwei Seitengebäude (Wohnstallhäuser), Wohnhaus, Mühlengebäude (mit erhaltener Mühlentechnik), zwei Scheunen, Toreinfahrt, Hofpflasterung und Einfriedung eines Mühlenanwesens; alte Ortslage Elstertrebnitz, großartige Mühlenanlage mit vielen originalen Details aus verschiedenen Epochen, überwiegend Fachwerkbauten, baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung | 09258482 | |
![]() |
Transformatorenhäuschen | um 1920 (Transformatorenstation) | alte Ortslage Tannewitz, Pagodentypus, technikgeschichtlich von Bedeutung | 09258481 | |
![]() |
Mühle Greitschütz | bezeichnet 1716 (Mühle); bezeichnet 1854 (Mühle); bezeichnet 1880 (Mühle); 1912 (Generator) | Mühlenanwesen mit kleiner Industriemühle mit technischer Ausstattung, zwei Wohnhäusern, Wirtschaftsgebäude, Wehranlage, Hofpflaster, Toreinfahrt und Einfriedung; alte Ortslage Greitschütz, überwiegend verputzte Massivbauten, ein Gebäude mit Fachwerk-Obergeschoss, große Mühlenanlage mit originalen Bauteilen aus verschiedenen Epochen, technikgeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung | 09258414 | |
![]() |
Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit) | nach 1858 (Meilenstein) | Meilenstein; alte Ortslage Oderwitz, Sächsischer Halbmeilenstein als Grenzübergangsstein, Objekt von verkehrsgeschichtlicher Bedeutung | 09258412 | |
![]() |
Preußischer Meilenstein | Mitte 19. Jahrhundert (Meilenstein ‹Preußisch›) | Meilenstein; preußischer Halbmeilenstein (sogenannte Große Glocke), alte Ortslage Oderwitz, ehemals Beersdorf (Sachsen-Anhalt), von verkehrsgeschichtlicher Bedeutung | 09304830 | |
![]() |
Eisenmühle | 1915 (Eisenmühle); um 1910 (Getreidemühle); um 1900 (Wehr); Inbetriebnahme 1895 (Wasserkraftwerk); 1914 (Turbinenhaus) | Mühlenanwesen mit Eisenmühle, Getreidemühle, Turbinenhaus, Nebengebäuden und Wehranlage; alte Ortslage Oderwitz, verputzte Massivbauten, einzig erhaltene Eisenmühle Deutschlands im Reibeverfahren, Mühlenstandort seit 12. Jahrhundert urkundlich belegt, 1915 bis 1992/93 Produktionsanlage von Eisenpulver für verschiedene (u.a. medizinische und metallurgische) Zwecke hergestellt, technikgeschichtlich von hoher Bedeutung | 09257123 | |
![]() |
Halde Trages | 1938–1939 (Halde) | Halde; nach der Sprengung des Kraftwerkes Thierbach eines der letzten Zeugnisse des Braunkohlentagebaubetriebes Espenhain, aufgrund ihrer Größe mit landschaftsprägender Wirkung, zwischen 1938/39 und 1990 als Halde sowohl für Abraum als auch nachfolgend für Asche der Ascheverspülung des Kraftwerkes Thierbach genutzt, bergbaugeschichtlich von Bedeutung, Seltenheitswert | 09306325 |
Frohburg, Stadt
Bild | Bezeichnung | Lage | Datierung | Beschreibung | ID |
---|---|---|---|---|---|
![]() |
Mühle Benndorf | um 1692 (Mühle); Neuaufbau um 1927 (Mühle) | Ehemalige Mühle; Wassermühle an einem heute verlandeten Mühlgraben angelegt, keine technische Ausstattung vorhanden, Renaissancegebäude mit steilem Satteldach, an der Hofseite Wappen, darunter Sitznischenportal begründen baugeschichtliche Bedeutung, in der landwirtschaftlich geprägten Region war die Mühle von ortsgeschichtlicher Bedeutung, heute Wohnhaus | 08971353 | |
![]() |
Wohnhaus der Mühle | 19. Jahrhundert (Müllerwohnhaus) | baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung, Fachwerkbau, Wohnhaus einer ehemaligen Wassermühle | 08971898 | |
![]() |
Transformatorenhaus | um 1925 (Transformatorenstation) | Pagodentyp, Zeugnis der Entwicklung der Energieversorgung in der Region, technikgeschichtlich von Bedeutung | 09305257 | |
![]() |
Frauendorfer Mühle | bezeichnet 1778 (im Kern älter) | Ehemalige Mühle (mit Mühlentechnik im Mahlraum); baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung, Mühlengebäude mit reich gestaltetem Fachwerk-Obergeschoss und direkt angeschlossenem Mahlraum, Porphyrtuff-Portal mit Mühlenzeichen im Schlussstein, ehemalige Wassermühle | 08970140 | |
![]() |
Hermsdorfer Mühle | bezeichnet 1828 (Mühle) | Ehemaliger Mühlenhof bestehend aus Wohnhaus und Stall; ehemalige Wassermühle für die landwirtschaftlich geprägte Region von ortsgeschichtlicher Bedeutung, das Wohnhaus mit Fachwerk-Obergeschoss und das angrenzendes Stallgebäude mit Porphyrtuffgliederung sind baugeschichtlich von Bedeutung, seit 1960 Mühle außer Betrieb, keine Technik erhalten | 08971308 | |
![]() |
Bornsche Mühle | im Kern 1681 (Mühle); bezeichnet 1787 (Wohnstallhaus); um 1810 (Mühle) | Mühle und Nebengebäude über winkelförmigem Grundriss; ehemalige Schneide-, Mahl- und Lohmühle, alle Gebäude mit Fachwerk-Obergeschossen, in städtebaulich reizvoller Situation am Eingang zur Altstadt, Mühlengebäude prägend durch breiten Straßengiebel, ortsgeschichtlich von Bedeutung | 08970530 | |
![]() |
Kursächsische Postmeilensäulen (Sachgesamtheit) | bezeichnet 1727 (Postdistanzsäule) | Postmeilensäule; Kopie einer Distanzsäule, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung | 08971329 | |
![]() |
Bahnhof Frohburg | 1872 (Bahnhof) | Empfangsgebäude (mit zwei Keramikreliefs); Typenbau der um 1872 ausgebauten Strecke Leipzig–Chemnitz, am Empfangsgebäude zwei Keramikreliefs von Feuerriegel, ortsgeschichtlich, baugeschichtlich und verkehrsgeschichtlich von Bedeutung | 08971273 | |
![]() |
Schloss und Rittergut Frohburg (Sachgesamtheit); Schlossbrauerei | 18. Jahrhundert (Brauerei); 1734 Dendro Speichergebäude II (Brauerei); 1740 Dendro Wohngebäude (Brauerei) | Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Schloss und Rittergut Frohburg: ehemalige Schlossbrauerei (siehe Sachgesamtheitsliste Florian-Geyer-Straße -Obj. 08970429); langgestrecktes zweigeschossiges Gebäude mit hohem Satteldach und Schleppgauben, prägender Bestandteil des alten Schlossbezirks | 08970795 | |
![]() |
Schloss und Rittergut Frohburg (Sachgesamtheit); Schlossmühle | 19. Jahrhundert, später überformt (Mühle); Ende 16. Jahrhundert (Wappen) | Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Schloss und Rittergut Frohburg: Schlossmühle und Wappen Christof und Catarina von Creuz über dem Eingang der Schlossmühle (siehe Sachgesamtheitsdokument Obj. 08970429); ehem. Wassermühle, ortsgeschichtlich von Bedeutung | 08970618 | |
![]() |
Schloss und Rittergut Frohburg (Sachgesamtheit); Alte Farbe | bezeichnet 1682 (Färberei) | Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Schloss und Rittergut Frohburg: ehemalige Färberei und Blaudruckerei (siehe Sachgesamtheitsdokument Obj. 08970429); stattlicher Renaissancebau am Schlossteich in Blickachse des Schlosses, Sitznischenportal mit Beschlagwerkornament und Engelsköpfchen am Schlussstein, prägender Bau des Schloßbezirkes, wichtiges Zeugnis des regional bedeutenden Blaudrucks, baugeschichtlich, kunsthistorisch und ortsgeschichtlich von Bedeutung | 08970545 | |
![]() |
Bahnhof Hopfgarten; Eisenbahnstrecke Leipzig–Geithain | 1887 (Empfangsgebäude) | Empfangsgebäude; zur Bahnstrecke Leipzig–Geithain gehörend, 1887 als Haltestelle errichtet, 1905 Bahnhof, seit 1987 Haltepunkt, verkehrsgeschichtlich, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung, einfacher Putzbau der Gründerzeit | 09259367 | |
![]() |
Ehemalige Dorfschmiede | um 1830 (Schmiede) | sozialgeschichtlich bedeutsam und dorfbildprägend neben der Kirche am Dorfanger | 08971863 | |
![]() |
Breunsdorfer Bockwindmühle | um 1850 (Mühle) | Bockwindmühle; von Breunsdorf umgesetzt, 1993 restauriert, jetzt auf einem Hügel am südwestlichen Dorfende, technikgeschichtlich von Bedeutung | 09257314 | |
![]() |
Wasserturm | 1962 (Wasserturm) | Wasserturm; Betonbau, technikgeschichtliche, baugeschichtliche und landschaftsgestaltende Bedeutung | 09300669 |
Geithain, Stadt
Bild | Bezeichnung | Lage | Datierung | Beschreibung | ID |
---|---|---|---|---|---|
![]() |
Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit) | um 1858 (Meilenstein) | Meilenstein; Abzweigstein, Entfernungsstein an der Kreuzung Bad Lausick–Rochlitz–Colditz, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung | 08971136 | |
![]() |
Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit) | um 1856 (Meilenstein) | Meilenstein; Kopie eines Stationsstein, Entfernungsstein, verkehrs- und vermessungsgeschichtlich von Bedeutung | 08970917 | |
![]() |
Kursächsische Postmeilensäulen (Sachgesamtheit) | bezeichnet 1727 (Postdistanzsäule) | Postmeilensäule; Distanzsäule, regionalgeschichtlich und verkehrsgeschichtlich von Bedeutung | 08970916 | |
![]() |
Schilfmühle | bezeichnet 1769 (Mühlengebäude); bezeichnet 1811 (Müllerwohnhaus); bezeichnet 1755 (Torbogen); bezeichnet 1926 (Scheune) | Mühlengebäude (mit Mühlentechnik), Wohnstallhaus, Seitengebäude, Scheune sowie Torbogen eines Mühlenanwesens; alte Ortslage Altdorf, Bauten überwiegend mit Fachwerkobergeschoss, Segmentbogenportalen in Porphyrtuff, verzierter Schlussstein im Torbogen, baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung | 08970925 | |
![]() |
Barometerhäuschen | um 1912 (Barometerhäuschen) | technikgeschichtliches Denkmal | 08970884 | |
![]() |
Kursächsische Postmeilensäulen (Sachgesamtheit) | bezeichnet 1727 (Postdistanzsäule) | Postmeilensäule; Distanzsäule, regionalgeschichtlich und verkehrsgeschichtlich von Bedeutung | 08971075 | |
![]() |
Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit) | um 1856 (Stationsstein) | Meilenstein; Stationsstein, Entfernungsstein, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung | 08971047 | |
![]() |
Bahnhof Geithain; Eisenbahnstrecke Leipzig–Geithain | 1870–1871 (Empfangsgebäude); 1920er Jahre (Stellwerk) | Bahnhof mit Empfangsgebäude (Anschrift: Eisenbahnstraße 2), Güterabfertigung, Lagergebäude und Stellwerk (Anschrift Stellwerk: Eisenbahnstraße 2a); zur Eisenbahnstrecke Leipzig–Geithain gehörend, überwiegend Gründerzeitbauten, Lagergebäude in Fachwerk, das Stellwerk im Stil der 1920er Jahre von baukünstlerischer Bedeutung, ortsgeschichtlich und verkehrsgeschichtlich von Bedeutung | 08971030 | |
![]() |
Unterbau mit Brennkammern eines Kalkringofens | 1868 (Kalkofen) | als sächsischer Prototyp des sogenannten Hoffmannschen Ringofens technikgeschichtlich von herausragender Bedeutung, neben einem größeren und damit vermutlich etwas später errichteten Ziegelringofen in Großtreben einziger in Sachsen erhaltener kreisförmiger Ringofen, auch deutschlandweit von Seltenheitswert | 08970924 | |
![]() |
Kalk- und Ziegelbrennofen | 1869–1885 (Ziegelbrennofen); 1878 (Schornstein) | Rest eines Mehrkammerofens für Kalk- und Ziegelbrennerei, mit Schornstein; markiert entwicklungsgeschichtlich die Zwischenstufe vom Zweikammerofen zum Ringofen, technikgeschichtlich von Bedeutung | 08971045 | |
![]() |
Viadukt Niedergräfenhain | 1868–1872 (Viadukt) | Eisenbahnviadukt der Strecke Neukieritzsch–Chemnitz; zwölfbogige Brücke in Naturstein, verkehrsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung | 08971089 | |
![]() |
Mühle Syhra | 18. Jahrhundert (Mühle) | Ehemalige Mühle, bestehend aus Müllerwohnhaus und Scheune; Putzbau mit Mansarddach, barock wirkendes Wohnhaus ortsbildprägend, Gebäudekomplex mit bauhistorischer, technikgeschichtlicher und ortsgeschichtlicher Bedeutung | 08971034 | |
![]() |
Mühle | um 1860 (Mühle) | ortsbildbeherrschendes Industriegebäude des späten 19. Jahrhunderts, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung | 08971091 |
Grimma, Stadt
Bild | Bezeichnung | Lage | Datierung | Beschreibung | ID |
---|---|---|---|---|---|
![]() |
Kursächsische Postmeilensäulen (Sachgesamtheit) | Bernbruch (Karte) |
bezeichnet 1722 (Viertelmeilenstein); 1930 Kopie (Viertelmeilenstein) | Postmeilensäule; Viertelmeilenstein, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung | 09256963 |
![]() |
Brauerei Cannewitz | 1887–1889 (Brauerei) | Brauerei; bestehend aus zwei Gebäuden, ortsgeschichtlich von Bedeutung | 08973640 | |
![]() |
Sachgesamtheit Königlich-Sächsische Triangulierung ("Europäische Gradmessung im Königreich Sachsen"); Station 107 Deditzhöhe | (Karte) | bezeichnet 1873 (Triangulationssäule) | Triangulationssäule; Station 2. Ordnung, bedeutendes Zeugnis der Geodäsie des 19. Jahrhunderts, vermessungsgeschichtlich von Bedeutung | 08973536 |
![]() |
Teichmühlbrücke | Döben | um 1800 (Straßenbrücke) | Straßenbrücke über den Teichmühlgraben; Bogenbrücke aus Bruchstein-Mauerwerk, Bestandteil des Ensembles Teichmühle, örtliches Zeugnis der Verkehrsgeschichte | 08966629 |
![]() |
Hennigs-Mühle; Mühle Hofmann | Förstgen | Mitte 19. Jahrhundert (Seitengebäude); 1. Hälfte 20. Jahrhundert (Mühlentechnik) | Seitengebäude eines Mühlenanwesens und Mühlentechnik im benachbarten Mühlengebäude; alte Ortslage Förstgen, Mühle verputzter Massivbau, Seitengebäude Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung | 08974512 |
![]() |
Sog. Ziegenhof; Windmühle Fremdiswalde | Fremdiswalde (Karte) |
um 1850, Standort älter (Mühle) | Turmholländer mit Anbauten; um 1850 erbaut, Standort älter, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung | 08973530 |
![]() |
Golzermühle | 1838, im Kern älter (Müllerwohnhaus) | Mühlenanwesen bestehend aus Wohnhaus und zwei Mühlengebäuden, mit Gedenktafel; ehemalige Wassermühle, später auch als Gasthaus genutzt, ortsgeschichtlich bedeutender Mühlenbetrieb mit straßenbildprägender Wirkung, technikgeschichtlich von Bedeutung | 08973863 | |
![]() |
Papierfabrik Golzern; Schroedersche Papierfabrik (ehem.) | 1862 (Hauptgebäude); Ende 19. Jahrhundert (Erweiterungsbauten); bezeichnet 1910 (Kalandersaal-Neubau); 1927-1928 (Turbinenhaus) | Papierfabrik bestehend aus drei sich um einen Hof gruppierenden, zusammenhängenden Produktionsgebäuden, einem weiteren Produktionsgebäude jenseits der Straße (Gebäude mit technischer Ausstattung), Resten der Gleisanlage, Wasserkraftwerk und Turbinenhaus; aus einem Mühlengrundstück hervorgegangene Fabrik, stattliche Anlage überwiegend des ausgehenden 19. Jahrhunderts, bedeutende Papierfabrik in Sachsen, zusammen mit der Arbeitersiedlung Kamerun in Bahren ortsgeschichtlicher Wert, aufgrund der verschiedenartigen Tragwerkskonstruktionen auch baugeschichtlich und zudem technikgeschichtlich von Bedeutung | 08973548 | |
![]() |
Markierungsstein | Göttwitz | um 1915 (Kilometerstein) | Inschrift, ortsgeschichtlich und verkehrsgeschichtlich von Bedeutung | 08974239 |
![]() |
Stadtwald | 1870–1910 (Waldpark); 1902 (Alberthalle); 1895 (Stolledenkmal); bezeichnet 1888 (Köhlerdenkmal); um 1907 (Rundbogenbrücke) | Waldpark (Gartendenkmal) mit Pavillon Alberthalle, Stolledenkmal, Köhlerdenkmal, steinernem Tisch, Rundbogenbrücke, Markierungssteinen und Trasse der ehemaligen Muldentalbahn (mit Durchlässen und Stützmauern); Park mit Wegenetz, waldartigem Gehölzbestand und Ausstattung, charakteristischer Vertreter eines in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts neu entstandenen Anlagetypus des öffentlichen Grüns, wichtiges Zeugnis der Ortsentwicklung, gartengeschichtlich, ortsgeschichtlich und landschaftsgestaltend von Bedeutung | 08966280 | |
![]() Weitere Bilder |
Oberer Bahnhof Grimma | Bahnhofstraße 2; 2a (Karte) |
1866 (Personenbahnhof) | Bahnhof mit Empfangsgebäude (Nr. 2), Bahnsteigüberdachung und pflasterung sowie Wasserstation (Nr. 2a); Empfangsgebäude in neugotischer Formensprache von Eduard Heuchler (Freiberg), technikgeschichtlich, verkehrsgeschichtlich, ortsgeschichtlich und ortsentwicklungsgeschichtlich von Bedeutung | 08966633 |
![]() |
Alte Schmiede; Maschinenbau-Aktiengesellschaft Golzern-Grimma (ehem.) | 1913 (Fabrikgebäude) | Werkhalle mit rückwärtigem Anbau; große Werkhalle aus roten Klinkern mit Oberlicht, straßenbildprägender Fabrikbau, industriegeschichtliche Bedeutung | 08966647 | |
![]() |
Alte Dreherei; Maschinenbau-Aktiengesellschaft Golzern-Grimma (ehem.) | 1899 (Fabrikgebäude) | Fabrikgebäude; gründerzeitlicher Klinkerbau, von industriegeschichtlicher Bedeutung | 08966646 | |
![]() |
Neumühle | Grimma | um 1890 (Mühle) | Mühlengebäude und Toreinfahrt zum Mühlenanwesen; alte Ortslage Böhlen, landschaftsprägendes Bauwerk, Fabrikmühlengebäude am Muldeufer sowie zwei Klinkerpfeiler mit Sandsteinabdeckung der Zufahrt, Dokument der Orts- und Industriegeschichte | 08966769 |
![]() |
Hängebrücke | (Karte) | 1924–1925 (Brücke); 1949 (Wiederaufbau Brücke nach Sprengung); bezeichnet 1925 (Brückenwärterhaus) | Fußgängerbrücke über die Mulde und stadtseitiges Brückenhäuschen; mit 80 m größte Spannweite einer Hängebrücke in Ostdeutschland, technikgeschichtlich, ortsentwicklungsgeschichtlich und ortsbildprägend von Bedeutung | 08966676 |
![]() |
Spitzenfabrik Birkigt & Co. (ehem.) | (Karte) | 1907 (Fabrikgebäude); 1907 (Kesselhaus); bezeichnet 1954 (Hochwassermarke) | Textilfabrikanlage mit Produktionsgebäude (mit angebauter Werkhalle), Kesselhaus, Reste des Schornsteins, Pförtner- und Kontorhaus und Hochwassermarke; 1907 gegründet, Herstellung von gewebten und gewirkten Spitzen und Spitzenstoffen bis 1990, an der Bahnlinie Grimma–Wurzen errichtet, Zeugnis der Industrieansiedlung in Grimma, technikhistorisch und ortsgeschichtlich von Bedeutung | 08966584 |
![]() |
Pöppelmannbrücke; Alte Muldenbrücke | bezeichnet 1716–1719 (Brücke) | Straßenbrücke über die Mulde; bemerkenswerte Steinbogenbrücke, der von Matthias Daniel Pöppelmann, dem Baumeister des Dresdner Zwingers, im kurfürstlichen Auftrag errichtete Bau mit künstlerischer, verkehrshistorischer und geschichtlicher Bedeutung, barocker Brückenbau von Seltenheitswert | 08966583 | |
![]() Weitere Bilder |
Großmühle | Großmühle 4; 4a (Karte) |
bezeichnet 1725 (barocke Mühle, Roggenmühle, Nr. 4); spätere Überformung bezeichnet 1867 (Mühle, Nr. 4); 1865, später überformt (Kleine Mühle, Weizenmühle); 1924, heutige Weizenmühle (Industriemühle); 1892–1894 (Stallgebäude, Nr. 4a) | Mühlenanlage bestehend aus der Fassade der Roggenmühle (Alte Mühle, Nr. 4) und Stall-/Remisengebäude (Nr. 4a) am Mühlenhof, der Weizenmühle (Nr. 4) auf einer Insel an der Mulde, dem Mühlgraben mit Wehr, sowie dem Turbinenhaus mit zwei Turbinen; Mühlenkomplex als älteste bekannte Mühle Sachsens (Ersterwähnung 1170) eindrucksvolles städtebauliches und landschaftsprägendes Ensemble mit regionalgeschichtlicher und wissenschaftlich dokumentarischer Wertigkeit, Roggenmühle barocker Bau aus dem Jahr 1725 genannt Große Mühle, mehrfach um- und ausgebaut, Fassade der Roggenmühle letztes Zeugnis des barocken Mühlengebäudes, die Weizenmühle typische kleine Industriemühle um 1900 mit industriegeschichtlicher Bedeutung, Stall/Remise ein langgestreckter gründerzeitlicher Klinkerbau (um 1895) bietet Hinweis auf die überregionale Bedeutung der Mühle, 1996 Einstellung der Produktion von Mehl und Futtermitteln, Großmühle bildet zusammen mit dem Müller-Wohnhaus mit Nebengebäuden und Angestelltenwohnhaus (Obj. 08966737) und dem Obermüllerhaus (Obj. 08966739) ein städtebauliches Ensemble von hoher Qualität und weist eine in Sachsen selten gewordene Komplexität auf | 08966738 |
![]() |
Eisenbahnstrecke Borsdorf – Coswig | Husarenstraße - (Karte) |
wohl 1866 (Eisenbahnbrücke) | Eisenbahnbrücke über die Husarenstraße; Straßentunnel unter der Eisenbahnstrecke Borsdorf–Coswig, eisenbahnhistorisch und verkehrsgeschichtlich von Bedeutung | 08966657 |
![]() |
Walther-Werke, Werk I (ehem.) | um 1928 (Fabrikgebäude) | Produktionsgebäude, Pförtnerhäuschen, Einfriedung und Torpfeiler einer Fabrik; mächtiger Fabrikbau der elektrotechnischen Werke von Ferdinand Walther, Gebäude in Giebelstellung zur Straße, Torpfeiler mit originalen Lampen, eindrucksvolles Produktionsgebäude, industriegeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung | 08966687 | |
![]() |
Etuifabrik Reinhold Kühn (ehem.) | Klosterstraße 7 (Karte) |
bezeichnet 1927 (Textilindustrie) | Mehrteilige Fabrikanlage einer Etuifabrik, ehemalige Schule; seltenes Beispiel für Produktionsgebäude in der Altstadt, überzeugende Architektur im Heimatstil, bedeutsame Lage an der Mulde und nahe dem Schloss, Fabrik war früher Volks- und Realschule, städtebauliche, industriegeschichtliche und ortsgeschichtliche Bedeutung | 08966263 |
![]() |
Transformatorenhaus | Grimma | 1912 (Transformatorenstation) | qualitätvolle massive Station, wohl 1912 von der Landkraftwerke Leipzig Aktiengesellschaft mit Sitz in Kulkwitz errichtet, sehr frühes Zeugnis der Elektrifizierung der Region, technikgeschichtlich und ortsentwicklungsgeschichtlich von Bedeutung | 08966735 |
![]() Weitere Bilder |
Kursächsische Postmeilensäulen (Sachgesamtheit) | (Karte) | bezeichnet 1723 (Postdistanzsäule); 1997 Kopie aufgestellt (Postdistanzsäule) | Postmeilensäule; Kopie einer Distanzsäule, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung | 09304979 |
![]() |
Senf- und Essigfabrik (ehem.) | bezeichnet 1894 (Wohnhaus) | Wohnhaus in offener Bebauung (Leipziger Straße 17), Fabrikgebäude mit Schornstein (Straße des Friedens 2) und Einfriedung des Grundstücks; Wohn- und Fabrikgrundstück, Gründerzeitgebäude mit Klinkerfassaden, wissenschaftlich-dokumentarischer Wert, Wohnhaus an einer nicht unbedeutenden Kreuzungslage, baugeschichtlich, industriegeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung | 08966721 | |
![]() |
Straßenbrücke | Grimma | bezeichnet 1876 (Straßenbrücke) | Bogenbrücke über die ehemalige Bahnstrecke Glauchau–Wurzen (Muldentalbahn), Natursteinbrücke, eisenbahngeschichtlich von Bedeutung | 08966589 |
![]() |
Ziegelei Schmidt (ehem.) | vor 1900 (Ziegelbrennofen) | Reste des Ringofens einer ehemaligen Ziegelei; seltenes technikgeschichtliches Zeugnis im Muldental, ortsgeschichtlich von Bedeutung | 08966572 | |
![]() Weitere Bilder |
Unterer Bahnhof Grimma; Eisenbahnstrecke Glauchau – Wurzen (Muldentalbahn) | Nerchauer Straße 1a; 2 (Karte) |
1877 (Personenbahnhof) | Bahnhof mit Empfangsgebäude (Nr. 1a) und Güterschuppen (Nr. 2); zeittypische Putzbauten, ehemals Teil der Strecke Glauchau–Wurzen (Muldentalbahn), Zeugnis der Eisenbahngeschichte und Industriegeschichte | 08966586 |
![]() |
Schlachthof Grimma | 1898–1899, später teilweise verändert (Schlachthof) | Ehemaliger Schlachthof, bestehend aus Verwaltungsgebäude, Wohngebäude, Kühl-, Maschinen- und Kesselhaus, Schlachthalle, Kaldaunenwäsche und Düngerhalle, Stallungen für Klein- und Großvieh sowie Teile der Einfriedung (Gebäude für Freibank und Pferdeschlächterei sowie Schweinestallgebäude keine Denkmale); zum Teil alte Ortslage Hohnstädt, seltenes Beispiel eines in seiner Gesamtheit erhaltenen Kleinstadtschlachthofes des späten 19. Jahrhunderts, ortsgeschichtliche und technikhistorische Bedeutung | 08966297 | |
![]() |
Transformatorenhaus, benachbartes Wohnhaus, Einfriedung und Pflaster des Vorplatzes | Grimma | 1912 (Transformatorenstation); 1927 (Wohnhaus); 1924 (Einfriedung) | stadtbildprägendes Ensemble, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich interessant | 08966596 |
![]() |
Senf- und Essigfabrik (ehem.) | bezeichnet 1894 (Wohnhaus) | Wohnhaus in offener Bebauung (Leipziger Straße 17), Fabrikgebäude mit Schornstein (Straße des Friedens 2) und Einfriedung des Grundstücks; Wohn- und Fabrikgrundstück, Gründerzeitgebäude mit Klinkerfassaden, wissenschaftlich dokumentarischer Wert, Wohnhaus an einer nicht unbedeutenden Kreuzungslage, baugeschichtlich, industriegeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung | 08966721 | |
![]() |
Gaswerk Grimma | um 1890 (Verwaltungsgebäude) | Ehemaliges Verwaltungsgebäude eines Gaswerkes, mit Einfriedung; gegliederter Bau aus unverputztem Ziegelmauerwerk, Dokument der städtischen Versorgungswirtschaft, ortsgeschichtlich von Bedeutung | 08966999 | |
![]() |
Wasserturm | Hohnstädt (Karte) |
1913 (Wasserturm) | Wasserturm; alte Ortslage Hohnstädt, ortsbildbeherrschender Bau, technikgeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung | 08966751 |
![]() |
Transformatorenhäuschen | Grimma | 1912 (Transformatorenstation) | qualitätvolle massive Station, wohl 1912 von der Landkraftwerke Leipzig Aktiengesellschaft mit Sitz in Kulkwitz errichtet, sehr frühes Zeugnis der Elektrifizierung sächsischer Gemeinden, technikgeschichtlich und ortsentwicklungsgeschichtlich von Bedeutung | 08966302 |
![]() |
Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit) | Grimma (Karte) |
2. Hälfte 19. Jahrhundert (Meilenstein) | Meilenstein; alte Ortslage Hohnstädt, ehemalige Ortslage Burgberg, Halbmeilenstein, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung | 08966294 |
![]() |
Transformatorenhäuschen | Großbardau | um 1920 (Transformatorenstation) | pyramidenförmiger Dachaufbau, technikgeschichtlich und ortsentwicklungsgeschichtlich von Bedeutung | 09256923 |
![]() |
Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit) | Großbardau (Karte) |
2. Hälfte 19. Jahrhundert (Halbmeilenstein) | Meilenstein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung | 09256915 |
![]() |
Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit) | Großbardau (Karte) |
2. Hälfte 19. Jahrhundert (Halbmeilenstein) | Meilenstein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung | 09256913 |
![]() |
Obermühle | Großbardau | bezeichnet 1738, spätere Umbauten (Mühle) | Mühlengebäude, Taubenturm und Seitengebäude eines Mühlenanwesens; ehemalige Wassermühle, Zeugnis eines Mühlgutes des 18. Jahrhunderts, orts- und technikgeschichtlich von Bedeutung | 09256936 |
![]() |
Gasthof Großbothen; Müllers Tanzpalast (ehem.) | 1837 (Gasthof); um 1925 Umbau (Gasthof); 1910 (Ballsaal); 1926 (Diskokugel mit Strahler) | Gasthaus mit rückwärtigem Saalbau (beide Gebäude mit historischer Ausstattung); Putzbau mit Art-déco-Schmuck, markanter turmartiger Mittelrisalit, Saal mit teils historisierender, teils jugendstiliger Dekoration und Schwingboden sowie »Licht der 1000 Sterne« (Vorläufer der Diskokugel) von 1926, einzigartige Ausstattung, das originale Schwingparkett im Saal technisches Denkmal, Gasthof von ortsgeschichtlicher und baugeschichtlicher Bedeutung, überregionaler Erinnerungs- und Seltenheitswert | 08974416 | |
![]() |
Kilometerstein | Großbothen (Karte) |
3. Drittel 19. Jahrhundert (Kilometerstein) | verkehrsgeschichtlich von Bedeutung | 08974414 |
![]() |
Kilometerstein | Großbothen (Karte) |
3. Drittel 19. Jahrhundert (Kilometerstein) | verkehrsgeschichtlich von Bedeutung | 08974495 |
![]() |
Wegestein | Großbothen | 19. Jahrhundert (Wegestein) | quadratische Porphyrtuffstele mit verwitterter Inschrift, verkehrshistorische Bedeutung | 08974430 |
![]() |
Eisenbahnstrecke Borsdorf – Coswig | Großbothen | 1. Hälfte 20. Jahrhundert (Eisenbahnbrücke) | Eisenbahnbrücke über die Kleinbothener Straße; Brücke der Strecke Borsdorf–Coswig, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung | 08974456 |
![]() |
Muldentalbahn (Sachgesamtheit) | Großbothen | 1875 (Eisenbahndamm) | Sachgesamtheitsbestandteil der Sachgesamtheit Muldentalbahn, Teilabschnitt Grimma, OT Großbothen mit dem Einzeldenkmal Bahnhof Großbothen (siehe Einzeldenkmalliste -Obj. 08974457, siehe auch Sachgesamtheitsliste -Obj. 09306181); Sachgesamtheit mit allen Bahnanlagen, darunter Gleisanlagen mit Unter- und Oberbau, Streckenkilometrierung, Fernmelde- und Signalanlagen, Bahnstationen einschließlich aller Funktionsbauten, Wärterhäuschen, Brücken und Durchlässen in den Gemeinden Glauchau, Stadt (OT Glauchau, Kleinbernsdorf, Reinholdshain), Limbach-Oberfrohna, Stadt (OT Wolkenburg-Kaufungen), Remse (OT Remse), Waldenburg (OT Niederwinkel, Oberwinkel, Waldenburg), Lunzenau, Stadt (OT Lunzenau, Cossen, Rochsburg), Penig, Stadt (OT Markersdorf, Penig, Amerika, Arnsdorf, Thierbach, Zinnberg), Rochlitz, Stadt (OT Penna, Rochlitz), Seelitz (OT Fischheim, Seelitz, Biesern, Steudten), Colditz (OT Colditz, Lastau, Möseln, Sermuth, Zschetzsch), Grimma, Stadt (OT Großbothen), für die Industrieentwicklung des Muldentals wichtige und landschaftsbildende prägende Normalspurbahn, wirtschaftsgeschichtlich, eisenbahngeschichtlich, landschaftsgestaltend sowie regionalgeschichtlich von Bedeutung | 09306201 |
![]() |
Bahnhof Großbothen; Muldentalbahn (Sachgesamtheit); Eisenbahnstrecken Borsdorf – Coswig; Querbahn Großbothen – Borna | Großbothen | 1869 (Empfangsgebäude); 1937 (Stellwerk); 1899, später verändert (Stellwerk) | Einzeldenkmale in der o. g. Sachgesamtheit: Stellwerk W4 (Anschrift: Kleinbothener Straße), Stellwerk W2 (Anschrift: Zum Bahnhof), ehemaliges Empfangsgebäude (Anschrift: Colditzer Landstraße 7) sowie die Gleise des Bahnhofs Großbothen; (siehe Sachgesamtheitsliste -Obj. 09306181), Anlagen der Eisenbahnstrecken Borsdorf–Coswig, Glauchau–Wurzen (Muldentalbahn) sowie der Querbahn Großbothen–Borna, Stellwerk W4 mit technischer Ausstattung, erstes Empfangsgebäude von 1869, wichtiger Verkehrsknotenpunkt des Leipziger Landes, verkehrsgeschichtlich und eisenbahngeschichtlich von Bedeutung | 08974457 |
![]() |
Wegestein | Großbothen | 19. Jahrhundert (Wegestein) | Porphyrtuffstele, quadratischer Grundriss, verwitterte Inschrift, verkehrshistorische Bedeutung | 08974458 |
![]() |
Wassermühle Höfgen | Höfgener Dorfstraße 8 (Karte) |
1721 urkundlich erwähnt (Mühle) | Mühlengebäude (mit Stallanbau, Wasserrad und Backofen), heute Museum; Fachwerkgebäude, Bedeutung für Ortsgeschichte und Technikgeschichte, Volksbildung und Ortsbild, wichtiger Bestandteil der Kulturlandschaft | 08966528 |
![]() |
Denkmalschmiede Höfgen | Kaditzsch | 1. Hälfte 18. Jahrhundert (Wohnstallhaus); 18. Jahrhundert (kleines Wohnhaus); bezeichnet 1806 (Torhaus); 1809 (Scheune) | Vierseithof mit Torhaus, Scheune, kleinem Wohnhaus und großem Wohnstallhaus, Hofpflasterung, Einfriedungsmauern, Wassertrog im Hof und umgesetzter alter Schmiedewerkstatt; stattlicher Bauernhof in einer für das dörfliche Erscheinungsbild wichtigen Ecklage, Fachwerkbauten, straßenseitiges Gebäude mit Tordurchfahrt bezeichnet 1806, Durchfahrtsscheune von 1809, kleines Wohnhaus und großes Wohnstallhaus mit Sichtfachwerk (18. Jahrhundert), Wassertrog aus Rochlitzer Porphyrtuff, bemerkenswerte Werkzeugeinrichtung einer Schmiedewerkstatt, wissenschaftlich-dokumentarischer Wert, Bedeutung für die Volksbildung, baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und ortsbildprägend von Bedeutung | 08966542 |
![]() |
Waagehäuschen mit Wägeeinrichtung | Kaditzsch | 2. Hälfte 20. Jahrhundert (Waagehaus) | selten in derart ortszentraler Lage befindlicher Wirtschaftsbau, technikgeschichtlich von Bedeutung | 08966544 |
![]() |
Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit) | Kleinbardau (Karte) |
1. Hälfte 19. Jahrhundert (Halbmeilenstein) | Meilenstein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung | 09257837 |
![]() |
Eisenbahnbrücke der Strecke Borna–Großbothen (Querbahn) | Kleinbardau | 1920–1937 (Eisenbahnbrücke) | eisenbahngeschichtliches und verkehrstechnisches Denkmal | 09259980 |
![]() |
Wohnhaus und Scheune einer ehemaligen Wassermühle | Kleinbothen | nachträglich bezeichnet 1792 (Mühle) | Wohnhaus landschaftstypischer Fachwerkbau, ortsbildprägende Lage, heimatgeschichtliche und baugeschichtliche Bedeutung | 08974433 |
![]() |
Viadukt Kössern; Eisenbahnstrecke Borsdorf – Coswig | Kössern (Karte) |
1866–1867, später überformt (Viadukt) | Eisenbahnbrücke über die Mulde; siehe auch Gemeinde Colditz westlicher Teil der Brücke Gemarkung Sermuth (siehe Obj. 09305773), östlicher Teil der Brücke Gemarkung Kössern, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung | 08974507 |
![]() |
Straßenbrücke über die Mulde | Kössern (Karte) |
1888 (Straßenbrücke) | sechsbogige steinerne Brücke, in Richtung Großbothen, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung | 08974459 |
![]() |
Teichmühle Kössern | (Karte) | Mitte 19. Jahrhundert (Mühle) | Wohnhaus eines Mühlenanwesens und Bergkeller auf dem Grundstück; alte Teichmühle am Schwarzen Teichbach, ortshistorische Bedeutung | 08974501 |
![]() |
Wohnhaus eines Mühlenanwesens | Motterwitz | Anfang 19. Jahrhundert (Müllerwohnhaus) | zum Teil in Fachwerkbauweise, als ehemaliges Mühlgut von ortshistorischer Bedeutung | 08974811 |
![]() |
Zwei Seitengebäude eines ehemaligen Vierseithofes sowie Wäschemangel | Muschau | 1844 lt. Auskunft (Seitengebäude) | Zeugnis bäuerlicher Bau- und Wirtschaftsweise des 19. Jahrhunderts in Fachwerkbauweise, stattliche Hofanlage, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung, Wäschemangel sozialgeschichtlich und technikgeschichtlich bedeutend | 08974821 |
![]() |
Transformatorenturm | Muschau | um 1920 (Transformatorenstation) | als Zeugnis der Elektrifizierung der Region, technikgeschichtlich von Bedeutung | 08974819 |
![]() |
Wegestein | Mutzschen | 19. Jahrhundert (Wegestein) | alte Ortslage Böhlitz, aus Sandstein auf Ziegelsteinsockel, pyramidale Spitze, mit Inschrift, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung | 08974312 |
![]() |
Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit) | Mutzschen | 2. Hälfte 19. Jahrhundert (Meilenstein) | Meilenstein; zum Wegestein umgearbeitet, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung | 08974298 |
![]() |
Windmühle Mutzschen | Mutzschen An der Rolle 4 (Karte) |
2. Hälfte 19. Jahrhundert (Windmühle) | Turmholländer; technikgeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung | 08974275 |
![]() |
Wasserstation | Mutzschen Berggasse 37 (Karte) |
Mitte 1930er Jahre (Wasserhochbehälter) | Putzbau mit Natursteingliederung, technikgeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung | 08974325 |
![]() Weitere Bilder |
Kursächsische Postmeilensäulen (Sachgesamtheit) | Mutzschen (Karte) |
bezeichnet 1723 (Postdistanzsäule) | Postmeilensäule; Kopie einer Distanzsäule, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung | 08974246 |
![]() |
Bahnhof Mutzschen | Mutzschener Bahnhofstraße 73 (Karte) |
1895 (Bahnhof) | Ehemaliger Bahnhof der Eisenbahnstrecke Mügeln–Neichen, mit Nebengebäude; Bahnhofsgebäude einer stillgelegten Schmalspurbahnstrecke, ortshistorisch bedeutender Bahnhof mit Anklängen des Schweizer Stils | 08974276 |
![]() |
Zählstein | Nauberg | 13./15. Jahrhundert (Zählstein) | mittelalterlicher Stein zur Abnahme des Zehnten am Zahltag, von kulturhistorischer Bedeutung | 08974566 |
![]() |
Nauberger Holländermühle | (Karte) | 1911 (Mühle) | Turmholländer, mit Anbau und technischer Ausstattung; Standort einer Windmühle bereits um kartographisch 1800 belegt, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung | 08974571 |
![]() |
Wäschemangel (im Nebengebäude) | Nerchau | um 1920 (Wäschemangel) | technikgeschichtlich von Bedeutung | 08973678 |
![]() |
Bahnhof Nerchau; Eisenbahnstrecke Glauchau – Wurzen (Muldentalbahn) | 1908 (Bahnhof) | Empfangsgebäude mit angrenzender Bahnunterführung; dreiteiliger Putzbau mit Klinkergliederungen, ehemals Teil der Muldentalbahn Glauchau–Wurzen, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung | 08973523 | |
![]() |
Windmühle Nerchau | (Karte) | 2. Hälfte 19. Jahrhundert (Mühle) | Turmholländer; landbildprägende Windmühle, von ortsgeschichtlicher Bedeutung | 08973671 |
![]() |
Wohnhaus (Zur Ponicke 2), Scheune, Seitengebäude (Zur Ponicke 4), weiteres Seitengebäude und Toreinfahrt eines Vierseithofes, dazu Werkstattgebäude (Staupitzstraße 4) mit Lagerhalle, weitere Toreinfahrt und Handschwengelpumpe | Ostrau | bezeichnet 1854 (Wohnhaus); bezeichnet 1909 (Werkstatt); bezeichnet 1798 (Scheune) | Wohnhaus stattlicher Putzbau mit Zwillingsfenster im Giebel, als ehemalige Schmiede (später Landmaschinenbau) und Holzwerkstatt von ortsgeschichtlicher und bauhistorischer Bedeutung | 08974806 |
![]() |
Wohnhaus (Zur Ponicke 2), Scheune, Seitengebäude (Zur Ponicke 4), weiteres Seitengebäude und Toreinfahrt eines Vierseithofes, dazu Werkstattgebäude (Staupitzstraße 4) mit Lagerhalle, weitere Toreinfahrt und Handschwengelpumpe | Ostrau | bezeichnet 1854 (Wohnhaus); bezeichnet 1909 (Werkstatt); bezeichnet 1798 (Scheune) | Wohnhaus stattlicher Putzbau mit Zwillingsfenster im Giebel, als ehemalige Schmiede (später Landmaschinenbau) und Holzwerkstatt von ortsgeschichtlicher und bauhistorischer Bedeutung | 08974806 |
![]() Weitere Bilder |
Prösitzer Windmühle | (Karte) | bezeichnet 1804 (Müllerwohnhaus); 1811 (Mühle) | Bockwindmühle (Nr. 18a) sowie Wohnhaus (Nr. 18), Seitengebäude und Einfriedung eines Mühlenanwesens; ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung | 08974299 |
![]() |
Grube Flora | Ragewitz | 1902 (Bergbauanlage) | Schachtgebäude mit zwei daran angebauten Nebengebäuden (Maschinenhäuser) und Einfriedung; seltenes Zeugnis des Braunkohlenbergbaus in Tiefbauweise im Leipziger Land, technikgeschichtlich und regionalgeschichtlich von Bedeutung | 08974557 |
![]() |
Schaddelmühle | Schaddel | 1550 Ersterwähnung (Mühle); im Kern 18. Jahrhundert (Mühle); 1. Hälfte 19. Jahrhundert (Nebengebäude) | Ehemalige Mühle und Nebengebäude mit künstlerischer Ausstattung (ehemaliges Wohn- und Atelierhaus von Horst Skorupa); Wassermühle in Fachwerkbauweise, Atelierhaus des Künstlers und Keramikers Horst Skorupa (1941–2004), ortsgeschichtliche und bauhistorische sowie künstlerische und wissenschaftliche Bedeutung | 08974438 |
![]() |
Transformatorenturm | Schaddel | um 1915 (Transformatorenstation) | Pagodentyp, regionalgeschichtlich als Zeugnis der Elektrifizierung und technikgeschichtlich von Bedeutung | 08974439 |
![]() |
Bahnwärterhaus Schaddel; Eisenbahnstrecke Glauchau – Wurzen (Muldentalbahn) | Schaddel | um 1876 (Bahnwärterhaus) | Bahnwärterhaus mit Nebengebäude; zur Eisenbahnstrecke Glauchau–Wurzen (Muldentalbahn) gehörend, Typenbau eines Bahnwärterhauses der 3. Klasse mit dem dazugehörigen Nebengebäude, 1866 errichtet, eines der letzten verbliebenen Bahnwärterhauser der Strecke, baugeschichtlich und verkehrsgeschichtlich von Bedeutung | 08974440 |
![]() |
Wegestein | Schaddel | 19. Jahrhundert (Wegestein) | Porphyr ohne Inschrift, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung | 08974441 |
![]() Weitere Bilder |
Roitzscher Paltrockmühle | Schkortitz (Karte) |
um 1900 (Mühle) | Paltrockwindmühle (mit technischer Ausstattung); Mühle 2009 in Wurzen OT Roitzsch (Nemter Weg) abgetragen, Wiederaufbau 2013 am neuen Standort (Grimma, OT Schkortitz) beendet, technikgeschichtlich von Bedeutung | 09255779 |
![]() |
Wohnhaus mit Schmiede (einschließlich Schmiedeausstattung und Gewölbekeller) | Schkortitz | um 1820 (Schmiede) | Mittelflurhaus mit Schmiede, wissenschaftlichdokumentarischer Wert, Seltenheitswert, ortshistorisch und technikgeschichtlich von Interesse | 08966562 |
![]() |
Eisenbahnstrecke Glauchau – Wurzen (Muldentalbahn) | Schmorditz | 1875–1877 (Eisenbahnbrücke) | Eisenbahnbrücke über den Thielbach; Brücke an der Eisenbahnstrecke Glauchau–Wurzen (Muldentalbahn), Bogenbrücke, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung | 08973674 |
![]() |
Transformatorenstation und angrenzend zwei Freileitungsmasten | Schmorditz | um 1915 (Transformatorenstation) | Zeugnis der Elektrifizierung, regionaltypisches pagodenförmiges Trafohäuschen, Masten in Stahlfachwerkausführung wahrscheinlich jüngeren Datums, versorgungsgeschichtliche und technikgeschichtliche von Bedeutung | 08973522 |
![]() |
Neumühle | Zeunitz | bezeichnet 1813 (Mühle) | Mühle und Seitengebäude; stattlicher Putzbau mit Segmentbogenportalen, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung | 08974581 |
Groitzsch, Stadt
Bild | Bezeichnung | Lage | Datierung | Beschreibung | ID |
---|---|---|---|---|---|
![]() |
Kursächsische Postmeilensäulen (Sachgesamtheit) | bezeichnet 1722 (Viertelmeilenstein) | Postmeilensäule; Kopie eines Viertelmeilensteins (zum Teil original), versetzt, verkehrsgeschichtlich und regionalgeschichtlich von Bedeutung | 09258330 | |
![]() |
Berndorfer Mühle | um 1737 (Mühle); 1773 Dendro (Seitengebäude) | Mühlengebäude, zwei Seitengebäude, Scheune und Mühlgraben eines Mühlenanwesens, mit Mühlentechnik; guterhaltene Mühlenanlage mit besonderen Details, die bis in das 16. Jahrhundert zurückreichen, teils Fachwerk-, teils Massivbauweise, im nördlichen Seitengebäude bemerkenswerte Raumausmalung im Rokokostil, baugeschichtlich, ortsgeschichtlich, kulturgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung | 09258357 | |
![]() |
Transformatorenstation | um 1925 (Transformatorenstation) | Pagodentyp, Zeugnis für die Entwicklung der Energieversorgung in der Region, technikgeschichtlich von Bedeutung | 09304765 | |
![]() |
Marienbrücke | 1879 (Straßenbrücke) | Straßenbrücke über die Schwennigke; zweibogige Steinbrücke über die Schwennigke auf der alten Verbindungsstraße Groitzsch–Pegau, verkehrsgeschichtliche Bedeutung | 09305052 | |
![]() |
Bahnsteigüberdachung | um 1900 (Bahnsteigüberdachung) | Holzkonstruktion, letzter erhaltener Teil der historischen Bahnsteigbauten des Groitzscher Bahnhofs, ortsgeschichtlich und verkehrsgeschichtlich von Bedeutung Empfangsgebäude um 2008 abgebrochen | 09257994 | |
![]() |
Stadtmühle | bezeichnet 1928 (Mühle); bezeichnet 1805 (Wohnhaus) | Wohnhaus (Mühlstraße 32) mit Mühlenanbau (An der Schnauder 14) sowie Nebengebäude eines Mühlenanwesens; anschaulich erhaltenes Mühlengebäude aus verschiedenen Bauphasen, Wohnhaus Obergeschoss Fachwerk, Nebengebäude ebenfalls in Fachwerk, keine technische Ausstattung erhalten, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung | 09257966 | |
![]() |
Schuhfabrik »Meischke & Söhne«, später »Saxonia« | 1868, später überformt (Fabrik) | Ehemaliges Schuhfabrikgebäude, heute Wohnhaus (zwei Adressen: Markt 10a und Graf-Wiprecht-Straße 3), in Ecklage zur Graf-Wiprecht-Straße; einfach strukturierte Putzfassade, gründerzeitliches Fabrikgebäude von baugeschichtlich, technikgeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung | 09257877 | |
![]() |
Schuhfabrik »Meischke & Söhne«, später »Saxonia« | 1868, später überformt (Fabrik) | Ehemaliges Schuhfabrikgebäude, heute Wohnhaus (zwei Adressen: Markt 10a und Graf-Wiprecht-Straße 3), in Ecklage zur Graf-Wiprecht-Straße; einfach strukturierte Putzfassade, gründerzeitliches Fabrikgebäude von baugeschichtlich, technikgeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung | 09257877 | |
![]() |
Stadtmühle | bezeichnet 1928 (Mühle); bezeichnet 1805 (Wohnhaus) | Wohnhaus (Mühlstraße 32) mit Mühlenanbau (An der Schnauder 14) sowie Nebengebäude eines Mühlenanwesens; anschaulich erhaltenes Mühlengebäude aus verschiedenen Bauphasen, Wohnhaus Obergeschoss Fachwerk, Nebengebäude ebenfalls in Fachwerk, keine technische Ausstattung erhalten, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung | 09257966 | |
![]() |
Alte Brauerei | 1886 (Brauerei); 1886 (Mietshaus) | Ehemalige Brauerei; ehemals Wohn- und Sudhaus, Putzfassade in Formen der Neurenaissance, Putz- und Steingliederungen, Kastenerker, einige Fenster mit Bleiverglasung, stadtbildprägend, ortsgeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung | 09257934 | |
![]() |
Wasserturm | bezeichnet 1903–1904 (Wasserturm) | Wasserturm; Standgerüst und Einhausung des Wasserhochbehälters aus Stahlfachwerk, gestalterisch interessante Ingenieurbauleistung der Jahrhundertwende, Ausführung Fa. Aug. Klönne (Dortmund), städtisches Wahrzeichen, technikgeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, als offener Wasserhochbehälter der Bauart Barkhausen aus Stahlfachwerk in Sachsen singulär | 09257809 | |
![]() |
Wassermühle Großstolpen | 1820 (Mühle) | Wohnhaus und Mühlengebäude einer Wassermühle; Wohnhaus mit Fachwerk-Obergeschoss, Mühle Putzbau, zu Wohnzwecken umgebaut, ursprünglich Klinkergliederungen, heimatgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung | 09256061 | |
![]() |
Transformatorenstation | um 1925 (Transformatorenstation) | Pagodentyp, im Detail gut erhaltenes Beispiel aus einer Gruppe ähnlicher Bauwerke, historisches Zeugnis der Elektrifizierung, technikgeschichtlich von Bedeutung | 09258018 |
Großpösna
Bild | Bezeichnung | Lage | Datierung | Beschreibung | ID |
---|---|---|---|---|---|
![]() |
Haltepunkt Oberholz; Eisenbahnstrecke Leipzig–Geithain | 1887 (Wartehalle) | Bahnhaltepunkt Großpösna-Oberholz; Eisenbahnstrecke Leipzig–Geithain, km 16, 20, original erhaltenes Bahnhofshäuschen mit Wartehalle, eisenbahngeschichtlich von Bedeutung | 09259900 | |
![]() |
Transformatorenturm | nach 1900 (Transformatorenstation) | aufwendig gestalteter gelber Klinkerbau, technikgeschichtlich von Bedeutung | 09305924 | |
![]() |
Bergbau-Technik-Park | 1985 (Schaufelradbagger); 1986 (Bandabwurfgerät) | Schauanlage des Braunkohlenbergbaus der Tagebaue Espenhain und Zwenkau bestehend aus Schaufelradbagger Bg. 1547, Bandabwurfgerät (Absetzer), Elektrizitätshaus, zwei Führerständen der Zwenkauer Abraumförderbrücke, ein Leergleis des Stellwerks 24 zum Stellwerk 6, zwei Elektromotiven, ein Eisenbahnanhänger, Dispatcherturm, Bandanlage, Vorfeldfreimachung und Filterbrunnenentwässerung; letzte Zeugnisse der Maschinentechnik und Infrastrukturanlagen des historischen Braunkohlentagebaus im Südraum Leipzig, umfasst die Gemarkungen Gruna (Flst. 1/6) und Sestewitz (Flst. 1/7), technikgeschichtlich und bergbaugeschichtlich von Bedeutung | 09305972 | |
![]() |
Kursächsische Postmeilensäulen (Sachgesamtheit) | bezeichnet 1722 (Viertelmeilenstein) | Postmeilensäule; vermutlich Kopie eines Viertelmeilensteins, Poststraße Dresden–Waldheim–Colditz–Grimma–Leipzig regionalgeschichtlich und verkehrsgeschichtlich von Bedeutung | 09259461 | |
![]() |
Seifertshainer Windmühle | 1748 (Mühle) | Paltrockwindmühle; 1945 umgebaute Bockwindmühle, von technikgeschichtlicher und landschaftsgestaltender Bedeutung | 09259451 |
Kitzscher, Stadt
Bild | Bezeichnung | Lage | Datierung | Beschreibung | ID |
---|---|---|---|---|---|
![]() |
Halde Trages | 1938–1939 (Anlage der Halde) | Halde; nach der Sprengung des Kraftwerkes Thierbach eines der letzten Zeugnisse des Braunkohlentagebaubetriebes Espenhain, aufgrund ihrer Größe mit landschaftsprägender Wirkung, zwischen 1938/39 und 1990 als Halde sowohl für Abraum als auch nachfolgend für Asche der Ascheverspülung des Kraftwerkes Thierbach genutzt, bergbaugeschichtlich von Bedeutung, Seltenheitswert | 09306324 |
Kohren-Sahlis, Stadt
Bild | Bezeichnung | Lage | Datierung | Beschreibung | ID |
---|---|---|---|---|---|
![]() |
Kurfürstlich-Sächsischer Wegestein | bezeichnet 1740 (Kopie von 1977) | Wegestein; Kopie, Porphyrtuff-Pfeiler mit vergoldetem kurfürstlichen Wappen, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung | 08971434 | |
![]() |
Terpitzer Steinbruch | 19./20. Jahrhundert (Steinbruch); 2. Hälfte 20. Jahrhundert (Technische Ausstattung) | Steinbruchanlage mit Produktionsgebäude und technischer Ausstattung; Porphyrbruch mit Steinsortieranlage, durch die Gewinnung von Porphyr ortsgeschichtlich und regionalgeschichtlich von Bedeutung, durch die vorhandene technische Ausstattung erlangt die Anlage auch Seltenheitswert und technikgeschichtliche Bedeutung | 08971902 | |
![]() |
Burgmühle | bezeichnet 1759 (Mühle) | Mühlengebäude und Seitengebäude eines Mühlenanwesens; ehemalige Wassermühle, früher zur Burg Gnandstein gehörig, ortsgeschichtlich von Bedeutung | 08970787 | |
![]() |
Sachgesamtheit Königlich-Sächsische Triangulierung ("Europäische Gradmessung im Königreich Sachsen"); Station 119 Sahlis | 1875 (Triangulationssäule) | Triangulationssäule, Station 2. Ordnung; bedeutendes Zeugnis der Geodäsie des 19. Jahrhunderts, vermessungsgeschichtlich von Bedeutung | 08971477 | |
![]() |
Lochmühle | 1827 (Mühlenanlagenteil) | Müllerwohnhaus, Scheune und zwei Seitengebäude eines Mühlenanwesens; ehemalige Wassermühle zum Rittergut Syhra gehörend, ohne Technik erhalten, Ensemble in Fachwerkbauweise, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung | 08971429 | |
![]() |
Mittelmühle Kohren | bezeichnet 1837 (Mühle) | Mühle; Wassermühle, später Gastwirtschaft, stattliches Gebäude mit Fachwerk-Obergeschoss, Türportal mit gerader Verdachung und originalem Türblatt aus der Erbauungszeit, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung | 08971394 | |
![]() |
Mühle | 1817 (Mühle) | ehemalige Wassermühle des Gutes am Schmiedeteich, Bruchsteinbau mit Porphyrtuffgewänden, Zugang über Bogenbrücke, über Tür Porphyrtufftafel ursprünglich mit Inschrift, ortsgeschichtlich von Bedeutung | 08971409 | |
![]() |
Hainmühle | bezeichnet 1829 (Mühle); bezeichnet 1766 (Müllerwohnhaus) | Mühle und Wohnhaus eines Mühlenanwesens; beide Gebäude mit Fachwerk-Obergeschoss, Wohnhaus mit originaler Tür um 1820, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung | 09256442 | |
![]() |
Lindigtmühle | um 1800 (Getreidemühle); um 1925 (Mühlentechnik); um 1900 (Schrotgang) | Mühlengebäude (mit technischer Ausstattung) und Müller-Wohnhaus; malerisches Mühlenanwesen außerhalb des Ortes neben dem Lindenvorwerk, schlichtes Mühlengebäude mit oberschlächtigem Wasserrad sowie Mühlentechnik, Wohnhaus mit vorkragender Oberlaube, Fachwerk im Obergeschoss und Krüppelwalmdach, im Inneren rekonstruierter Backofen, bau-, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich bedeutend | 09256814 | |
![]() |
Wegestein | 19. Jahrhundert (Wegestein) | Wegweiser Narsdorf–Rochlitz, Kunststein, teilweise zerstört, Inschrift, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung | 08971462 | |
![]() |
Trinkwasseranlage mit technischer Ausstattung, Brunnen, unterirdischem Pumpenhaus, einem Wehr, einem Hochbehälter und den Versorgungsleitungen im Dorf | 1909–1912 (Wasserwerk) | Trinkwasserversorgung für die Ortslage Terpitz, einzige bekannte genossenschaftliche Trinkwasserversorgungsanlage im Land Sachsen, seit fast 100 Jahren unverändert in Betrieb, liefert unter heutigen Reinheitsbestimmungen immer noch ausreichend Trinkwasser guter Qualität, technikgeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung | 09256886 | |
![]() |
Straßenbrücke über die Ratte (Obergräfenhainer-Rathendorfer Bach) | 19. Jahrhundert (Straßenbrücke) | gemauerte Bruchstein-Bogenbrücke, baugeschichtlich von Bedeutung | 08971467 | |
![]() |
Ehemalige Mühle | bezeichnet 1757 (Mühle) | heute Wohnhaus, mit Wilder-Mann-Figuren im Fachwerk und rundbogiger Porphyrtuff-Pforte, altertümliche Fachwerkkonstruktion, baugeschichtlich von Bedeutung | 08971464 | |
![]() |
Mühle und dazugehörige Scheune des Mühlenanwesens | 1883 (Mühle) | ehemalige Mahl- und Schneidemühle, Mühlengebäude mit Fachwerk-Obergeschoss, Straßengiebel verschiefert (Ziergiebel), Fachwerk-Scheune, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung | 08971469 |
Lossatal
Bild | Bezeichnung | Lage | Datierung | Beschreibung | ID |
---|---|---|---|---|---|
![]() |
Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit); Kilometerstein | (Karte) | 2. Hälfte 19. Jahrhundert (Meilenstein); um 1900 (Kilometerstein) | Meilenstein; Halbmeilenstein, Straße zwischen Falkenhain und Schildau, Kilometer 13, 826, umgearbeitet zum Kilometerstein, verkehrsgeschichtliche Bedeutung | 08972660 |
![]() |
Dampfmolkerei und Weichkäserei Falkenhain; Feinkäserei Zimmermann | um 1910 (Molkerei); 1970 (Kessel- und Maschinenhaus); um 1910 (Lagerhaus) | Fabrikgebäude (Molkerei) mit Kesselhaus, Schornstein, Hofpflaster sowie Stall- und Lagerhaus; Putzbauten mit Ziegelgliederung, technisches Denkmal, ortsgeschichtlich von Bedeutung | 08972620 | |
![]() |
Wegestein | Frauwalde (Karte) |
19. Jahrhundert (Wegestein) | Sandsteinstele, Inschriften, verkehrsgeschichtliche Bedeutung | 08972662 |
![]() |
Eisenbahnstrecke Wurzen–Eilenburg | Großzschepa | zw. 1919 u. 1927 (Eisenbahnbrücke) | Eisenbahnbrücke; verkehrsgeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung | 08971481 |
![]() |
Große Mühle | Heyda Mühlengasse 4 (Karte) |
1882 lt. Auskunft (Mühle) | Mühle mit technischer Ausstattung sowie Mühlgraben; ehemals zum Rittergut Heyda gehörig, Wassermühle in landschaftsprägender Lage mit ortsgeschichtlicher Bedeutung | 08972647 |
![]() |
Lossabrücke; Eisenbahnstrecke Wurzen–Eilenburg | Kleinzschepa | zw. 1919 u. 1927 (Eisenbahnbrücke) | Eisenbahnbrücke mit Flügelmauern; 40 Meter lange Stahlbetonbrücke über die Lossa-Niederung, aufgrund ihrer Konstruktion und Gestaltung von Seltenheitswert sowie verkehrsgeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung | 08971480 |
![]() |
Eisenbahnstrecke Wurzen–Eilenburg | Kleinzschepa | zw. 1919 u. 1927 (Eisenbahnbrücke) | Eisenbahnbrücke; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung | 08971478 |
![]() |
Alte Ziegelei | Kühnitzsch Körlitzer Straße 9 (Karte) |
19. Jahrhundert (Ziegelei) | restaurierter Rest eines ehemaligen Brennofens, von technikgeschichtlicher Bedeutung | 08972692 |
![]() Weitere Bilder |
Bockwindmühle Kühnitzsch | Kühnitzsch Mühlenweg 6 (Karte) |
1812 (Mühle); 1812 (Getreidemühle) | Bockwindmühle mit historischer Mühlentechnik; weitestgehend original erhaltene, voll funktionsfähige Mühle mit technischer Ausstattung, restauriert, auf ummauertem Bock stehend, technikgeschichtlich von Bedeutung | 08972693 |
![]() |
Wegestein | Kühnitzsch Zum Buchholz 12 (vor) (Karte) |
19. Jahrhundert (Wegestein) | Sandsteinstele, Inschriften in der Einheit Wegestunden, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung | 08972696 |
![]() |
Eisenbahnstrecke Wurzen–Eilenburg | Lüptitz | zw. 1919 u. 1927 (Eisenbahnbrücke) | Eisenbahnbrücke; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung | 08971507 |
![]() |
Eisenbahnstrecke Wurzen–Eilenburg | Lüptitz | zw. 1919 u. 1927 (Eisenbahnbrücke) | Eisenbahnbrücke; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung | 08971506 |
![]() Weitere Bilder |
Holländermühle Meltewitz | Börlner Straße 22 (Karte) |
1. Hälfte 19. Jahrhundert (Mühle) | Turmholländer; gedrungene konisch errichtete Windmühle, ohne technische Ausstattung, nördlich der alten Ortslage Knatewitz, typischer Mühlenbau der Region, von landschaftsgestaltender Bedeutung | 08972683 |
![]() |
Straßenbrücke über die Lossa | Müglenz | 16. Jahrhundert (Straßenbrücke) | steinerne Bogenbrücke, technikgeschichtlich und ortsgeschichtliche Bedeutung | 08971495 |
![]() |
Brauerei des Rittergutes | Müglenz | 19. Jahrhundert (Brauerei) | Massivbau, Erdgeschoss verputzt, Obergeschoss Ziegelfassade, als Teil des ehemaligen Rittergutes ortsgeschichtlich und kulturgeschichtlich bedeutsam | 08971494 |
![]() |
Wegestein | Thammenhain | 19. Jahrhundert (Wegestein) | quadratischer Grundriss, Inschriften und Richtungspfeile, verkehrsgeschichtliche Bedeutung | 08972658 |
![]() |
Wegestein | Thammenhain | 19. Jahrhundert (Wegestein) | quadratischer Grundriss, Inschriften, Richtungspfeil, verkehrsgeschichtliche Bedeutung | 08972652 |
![]() |
Wegestein | Thammenhain | 19. Jahrhundert (Wegestein) | verkehrsgeschichtliche Bedeutung | 08972651 |
![]() |
Wegestein | Thammenhain | 19. Jahrhundert (Wegestein) | Sandsteinstele, Inschriften mit Richtungspfeil, verkehrshistorische Bedeutung | 08972650 |
![]() Weitere Bilder |
Holländermühle Voigtshain | (Karte) | 1888 (Wetterfahne) | Turmholländer mit technischer Ausstattung; letzte der ehemals vier Windmühlen in der Umgebung von Voigtshain, landschaftsprägende Lage am Ortseingang von Voigtshain, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung | 08972631 |
Machern
Bild | Bezeichnung | Lage | Datierung | Beschreibung | ID |
---|---|---|---|---|---|
![]() |
Wegestein | Dögnitz (Karte) |
19. Jahrhundert (Wegestein) | Sandstein, Inschrift außergewöhnlich gestaltet, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung | 08973033 |
![]() |
Wegestein | Lübschütz (Karte) |
19. Jahrhundert, heute Kopie (Wegestein) | Kopie, Inschriften, von verkehrshistorischer Bedeutung | 08973002 |
![]() |
Ausweichführungsstelle des Leiters der Bezirksverwaltung für Staatssicherheit | Lübschütz (Karte) |
1968–1972 (Bunker) | Bunkeranlage; mit Be- und Entlüftungsstutzen, Ausstattung, Lagerhalle mit Hundelaufanlage, drei Sichtblenden, Wohnhaus mit Garage, drei Bungalows, Sozialgebäude, Hundezwinger, Plattenweg, Werkstattgebäude, Schauer, Garage gegenüber Haupteingang in Lagerhalle, Einfriedung des Geländes mit Betonsäulen und Maschendrahtzaun, Eisentore, zwei Strommasten mit Überlandleitung und Umspannstation sowie zwei Verteilerkästen der Energiewirtschaft am Zaun neben dem Eingang zum Wohnhaus des ehemaligen Objektleiters, einziges erhaltenes Geschichtszeugnis für die Planungsabsichten des Staatssicherheitsapparates in Sachsen, von wissenschaftlicher Bedeutung | 08973005 |
![]() |
Transformatorenturm | Lübschütz (Karte) |
1. Drittel 20.Jahrhundert (Transformatorenstation) | in aufwendiger Gestaltung, Zeugnis der Elektrifizierung, versorgungs- und technikgeschichtlich von Bedeutung | 08973001 |
![]() |
Eisenbahndenkmal; Leipzig-Dresdner Eisenbahn | Machern (Karte) |
um 1840 (LDE-Steine); 1986 (Gedenktafel) | Gedenkstein flankiert von zwei LDE-Steinen (Markierungssteinen der Leipzig-Dresdner Eisenbahn-Compagnie); Gedenkstein zum Beginn der Erdarbeiten für die erste deutsche Ferneisenbahnstrecke Leipzig–Dresden bei Machern 1836, daneben zwei Markierungssteine der Leipzig-Dresdner Eisenbahn-Compagnie, von eisenbahngeschichtlicher und ortshistorischer Bedeutung | 08972986 |
![]() |
Wegestein | Plagwitz (Karte) |
19. Jahrhundert (Wegestein) | Sandstein, Inschriften, verkehrshistorische Bedeutung | 08972999 |
![]() |
Transformatorenstation | Püchau (Karte) |
um 1915 (Transformatorenstation) | seltene, konische Bauform, Zeugnis der Elektrifizierung, versorgungs- und technikgeschichtlich von Bedeutung | 08973035 |
![]() |
Wegestein | Plagwitz (Karte) |
19. Jahrhundert, erneuert (Wegestein) | Sandstein, Inschriften, von verkehrsgeschichtlicher Bedeutung | 08972997 |
![]() |
Röhrenbrücke; Aquädukt | (Karte) | 1912 (Aquädukt) | Aquädukt über die Mulde; Betriebsanlage des Wasserwerkes Canitz für Rohrleitungen über die Mulde zur Wasserversorgung Leipzigs, (siehe auch Gemeinde Thallwitz nordöstlicher Teil der Brücke Gemarkung Canitz, Obj. 08972261), ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung | 09305762 |
![]() |
Wegestein | Püchau (Karte) |
19. Jahrhundert, Schrift erneuert (Wegestein) | Sandstein, Inschrift, verkehrshistorische Bedeutung | 08973010 |
![]() |
Bogenbrücke mit Inschrifttafel | Püchau (Karte) |
bezeichnet 1655 (Brücke) | verkehrshistorisch bedeutende Straßenbrücke mit altem Straßenpflaster ein für das Ortsbild wichtiges Ensemble | 08973025 |
![]() Weitere Bilder |
Sachsenmühle; Holländermühle Püchau | Püchau (Karte) |
bezeichnet 1888 (Mühle) | Mühlgut mit Turmholländer und Scheune; Mühle in landschaftsprägender Insellage, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung | 08973008 |
![]() |
Petersbrücke; Kirchbrücke | Püchau (Karte) |
bezeichnet 1564 (Brücke) | Bogenbrücke; zwischen Kirche und Schloss, straßenbildprägende Brücke von ortshistorischer Bedeutung | 08973012 |
Markkleeberg, Stadt
Bild | Bezeichnung | Lage | Datierung | Beschreibung | ID |
---|---|---|---|---|---|
![]() |
Bahnhof Gaschwitz | 1914 (Bahnhof, Hauptstraße 312); 1870er Jahre (Alter Bahnhof, Alte Überfahrt 1); um 1914 (Bahnsteighalle) | Bahnhof mit Empfangsgebäude (Hauptstraße 312, mit Bahnhofs-Gaststätte), altem Bahnhofsgebäude (Alte Überfahrt 1), drei Bahnsteigüberdachungen mit Pflasterung, Stellwerk (an der Unterführung); architektonisch bemerkenswerter Putzbau im Reformstil um 1910, erster Bahnhof der Sekundärbahn Sachsens Gaschwitz–Plagwitz–Lindenau von 1877 bis 1879, ortsgeschichtliche, baugeschichtliche, regionalgeschichtliche, verkehrsgeschichtliche und städtebauliche Bedeutung | 09256740 | |
![]() |
Glaserei- und Tischlereibetrieb Karl Mahn (ehem.) | 1931–1932, im Kern älter (Werkstatt) | Fabrikationsgebäude; typischer Bau eines kleinen Industrieoder Gewerbebetriebs, ansprechende Gestaltung in den Formen der Zeit um 1930, ortsgeschichtliche und baugeschichtliche Bedeutung | 09256714 | |
![]() |
Bahnhof Gaschwitz | 1914 (Bahnhof, Hauptstraße 312); 1870er Jahre (Alter Bahnhof, Alte Überfahrt 1); um 1914 (Bahnsteighalle) | Bahnhof mit Empfangsgebäude (Hauptstraße 312, mit Bahnhofs-Gaststätte), altem Bahnhofsgebäude (Alte Überfahrt 1), drei Bahnsteigüberdachungen mit Pflasterung, Stellwerk (an der Unterführung); architektonisch bemerkenswerter Putzbau im Reformstil um 1910, erster Bahnhof der Sekundärbahn Sachsens Gaschwitz–Plagwitz–Lindenau von 1877 bis 1879, ortsgeschichtliche, baugeschichtliche, regionalgeschichtliche, verkehrsgeschichtliche und städtebauliche Bedeutung | 09256740 | |
![]() |
Batschke-Floßgraben; Elsterfloßgraben (Sachgesamtheit) | 1608–1610 (Floßgraben) | Sachgesamtheitsbestandteil der Sachgesamtheit Elsterfloßgraben: Floßgraben (siehe auch Sachgesamtheitsliste, Obj. 09304747); künstlich angelegter, der Landschaftsform angepasster Floßgraben mit Anfangsstück (sogenannte Batschke) auf Markkleeberger bzw. Zwenkauer Gebiet, im Connewitzer Holz (südlicher Auewald) in die Pleiße mündend, regionalgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung | 09305752 | |
![]() |
Elsterfloßgraben (Sachgesamtheit) | um 1915 (Brücke); um 1600 (Floßgraben) | Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Elsterfloßgraben: Brücke (bei Mehringstraße 8) – (siehe Sachgesamtheitsliste, Obj. 09304747); die Kombination von künstlich geschaffenen Gräben und natürlichen Wasserverläufen macht den Elsterfloßgraben zu einem bedeutenden Zeugnis der Wasserbaukunst des 17. Jahrhunderts mit hohem regionalgeschichtlichen Wert | 09256645 | |
![]() |
Bergbau-Technik-Park | 1986 (Bandabwurfgerät); 1985 (Schaufelradbagger) | Schauanlage des Braunkohlebergbaus der Tagebaue Espenhain und Zwenkau bestehend aus Schaufelradbagger Bg. 1547, Bandabwurfgerät (Absetzer), Elektrizitätshaus, zwei Führerständen der Zwenkauer Abraumförderbrücke, ein Leergleis des Stellwerks 24 zum Stellwerk 6, zwei Elektromotiven, ein Eisenbahnanhänger, Dispatcherturm, Bandanlage, Vorfeldfreimachung und Filterbrunnenentwässerung; letzte Zeugnisse der Maschinentechnik und Infrastrukturanlagen des historischen Braunkohlentagebaus im Südraum Leipzig, Objekt streckt sich auch in die Gemeinde Großpösna, Gemarkung Güldengossa (Objekt-Nr. 09305972), technikgeschichtlich und bergbaugeschichtlich von Bedeutung | 09305976 | |
![]() |
Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit) | 1858 (Meilenstein) | Meilenstein; Ganzmeilenstein, markiert ehemalige Poststraße Leipzig–Rötha–Borna; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung | 09256635 | |
![]() |
Kilometerstein | 1875 (Kilometerstein) | Streckenmarkierungsstein, typische Ausführung in Sandstein mit oben abgerundetem Abschluss, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung | 09256641 | |
![]() |
Bahnhof Markkleeberg | 1889 Eröffnung Bahnlinie (Bahnhof); 1904 (Empfangsgebäude) | Empfangsgebäude eines Personenbahnhofs; Strecke Leipzig-Plagwitz–Hof, Putz-Klinker-Bau in Jugendstilformen, ortsgeschichtliche, verkehrsgeschichtliche und baugeschichtliche Bedeutung | 09256140 | |
![]() |
Wasserturm | 1904 (Wasserturm) | Wasserturm; heute Wohnhaus, verputzter Ziegelbau mit Laterne und geschweifter Haube, technikgeschichtliche, baugeschichtliche und städtebauliche Bedeutung | 09256468 |
Markranstädt, Stadt
Bild | Bezeichnung | Lage | Datierung | Beschreibung | ID |
---|---|---|---|---|---|
![]() |
Windmühle Göhrenz | 2. Hälfte 19. Jahrhundert (Mühle) | Turmholländer; heute Wohnhaus, ortshistorische Bedeutung | 09257380 | |
![]() |
Bahnhof Göhrenz-Albersdorf; Eisenbahnstrecke Leipzig – Plagwitz – Pörsten | 1897 (Bahnhof) | Empfangsgebäude und Toilettenhäuschen eines Bahnhofes; , heute Wohnhaus, Empfangsgebäude der Eisenbahnstrecke Leipzig-Plagwitz–Pörsten, gründerzeitlicher Ziegelbau mit Krüppelwalmdach, ortsgeschichtlich und verkehrsgeschichtlich von Bedeutung | 09257373 | |
![]() |
Heizkraftwerk Kulkwitz (ehem.) | um 1960 (Schaltzentrale) | Schaltwarte eines ehemaligen Kraftwerks; Putzbau mit Klinkergliederungen, technikgeschichtlich und regionalgeschichtlich von Bedeutung | 09305283 | |
![]() |
Bockwindmühle Lindennaundorf | 1848 (Mühle) | Bockwindmühle mit technischer Ausstattung; 2009/10 umgesetzt von Mühlenweg an Priesteblicher Straße, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich Bedeutung | 09256771 | |
![]() |
Bahnhof Markranstädt; Eisenbahnstrecke Leipzig–Großkorbetha–Erfurt | 1856 (Personenbahnhof); 1856 (Empfangsgebäude) | Empfangsgebäude mit Hausbahnsteig (mit drei Hausnummern) und Bahnsteigüberdachung des Bahnhofs; Empfangsgebäude innen qualitätvolle bleiverglaste Fenster und originales Treppenhaus, verkehrsgeschichtliche und ortshistorische Bedeutung | 09257763 | |
![]() |
Wasserturm | 1895 (Wasserturm) | Wasserturm; Klinkerbau, technikgeschichtliches Zeugnis der Wasserversorgung um 1900, auch bautypologisch von Bedeutung | 09257621 | |
![]() |
Maschinenfabrik Dr. Gaspary & Co. (ehem.) | bezeichnet 1905–1906 (Verwaltungsgebäude); um 1910 (Fabrikhalle) | Verwaltungsgebäude, daran angebautes Fabriktorhaus, Pförtnergebäude, Einfriedung sowie Werkhalle einer Fabrik; Verwaltungsgebäude Zementziegelfassade mit Betonwerksteinen, Giebelseite mit geschwungenem großen Giebel, sehr repräsentatives Gebäude, Fabrikhalle mit interessanter Konstruktion, baugeschichtliche und ortshistorische Bedeutung | 09257758 | |
![]() |
Markranstädter Automobilfabrik (ehem.); MAF | 1908 gegr. (Fabrik) | Fabrikgebäude (mit mehreren Hausnummern, Wirtschaftsweg 2a und Ziegelstraße 12/14); Zeugnis der kleinteiligen sächsischen Automobilproduktion, ortsgeschichtliche und industriegeschichtliche Bedeutung | 08966350 | |
![]() |
Markranstädter Automobilfabrik (ehem.); MAF | 1908 gegr. (Fabrik) | Fabrikgebäude (mit mehreren Hausnummern, Wirtschaftsweg 2a und Ziegelstraße 12/14); Zeugnis der kleinteiligen sächsischen Automobilproduktion, ortsgeschichtliche und industriegeschichtliche Bedeutung | 08966350 | |
![]() |
Elsterfloßgraben (Sachgesamtheit) | 1501–1700 (Floßgraben) | Sachgesamtheitsbestandteil der Sachgesamtheit Elsterfloßgraben: Floßgrabenabschnitt Markranstädt (siehe Sachgesamtheitsliste, Obj. 09304747); zum System der Elsterflößerei gehörend, die Kombination von künstlich geschaffenen Gräben und natürlichen Wasserverläufen macht den Elsterfloßgraben zu einem bedeutenden Zeugnis der Wasserbaukunst des 17. Jahrhunderts mit hohem regionalgeschichtlichen Wert | 09305751 | |
![]() |
Haltepunkt Schkölen-Räpitz; Eisenbahnstrecke Leipzig-Plagwitz–Pörsten | 1897 (Bahnhof) | Haltepunkt; heute Wohnhaus, gründerzeitlicher Ziegelbau mit Krüppelwalmdach, ortshistorische Bedeutung | 09304385 | |
![]() |
Haltepunkt Seebenisch (ehem.); Haltepunkt Kulkwitz -Süd; Eisenbahnstrecke Leipzig-Plagwitz–Pörsten | 1915 (Bahnhof) | Haltepunkt; Eisenbahnstrecke Leipzig-Plagwitz–Pörsten, heute Wohnhaus, schlichter Putzbau mit Geschossgesims und Walmdach, ortsgeschichtliche Bedeutung | 09257363 |
Narsdorf
Bild | Bezeichnung | Lage | Datierung | Beschreibung | ID |
---|---|---|---|---|---|
![]() |
Bahnhof Narsdorf | um 1872 (Personenbahnhof); um 1930 (Ausstattung) | Empfangsgebäude, Stellwerk; Inselbahnhof, 1872 eingeweiht, wichtiger Bahnhof für den Güterverkehr abseits des Muldentals, ortsgeschichtlich von Bedeutung, Schalterhalle mit Keramikausstattung um 1930 | 08971189 | |
![]() |
Schneidemühle (ehem.) | 18. J. (Mühle); um 1910 (Sägegatter); 18. Jahrhundert (Wohnhaus) | Ehemalige Mühle, heute Wohnhaus mit technischer Ausstattung; ab 18. Jahrhundert als Schneidemühle bekannt, Vollgatter von um 1910, mit Fachwerk-Obergeschoss, technikgeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung | 08971258 | |
![]() |
Dammteichmühle (ehem.) | bezeichnet 1718 (Mühle) | Ehemalige Mühle (heute Wohnhaus) mit Anbau; mit Fachwerk-Obergeschoss, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung | 08971262 | |
![]() |
Brücke am Dammteich | 19. Jahrhundert (Straßenbrücke) | Doppelbogenbrücke aus Bruchstein über dem Dammteich-Zufluss, baugeschichtlich von Bedeutung | 08971263 |
Naunhof, Stadt
Bild | Bezeichnung | Lage | Datierung | Beschreibung | ID |
---|---|---|---|---|---|
![]() |
Verteilerturm und Messbehälter der wasserwirtschaftlichen Abgabestation Fuchshain | um 1890 (Verteilerturm) | technikgeschichtliche Bedeutung | 09300982 | |
![]() |
Bockwindmühle Fuchshain | 1781 (Mühle) | Bockwindmühle; Bestandteil eines ehemaligen Mühlengutes bestehend aus Wassermühle und der Windmühle, technikgeschichtlich von Bedeutung, landschaftsbildprägend | 08965938 | |
![]() |
Fuchshainer Paltrockmühle | 1927 Umbauten, im Kern älter (Mühle) | Paltrockwindmühle, Wohnhaus und Seitengebäude eines Mühlenanwesens; landschaftsbildprägend, technikgeschichtliche und ortshistorische Bedeutung | 08965937 | |
![]() |
Ehemaliges Wasserhaus, heute Wohnhaus, mit Einfriedung | um 1930 (Wasserhaus) | Putzbau mit Klinkergliederung und verschiefertem Zeltdach, straßenbildprägende Lage, technikgeschichtliche Bedeutung | 08966016 | |
![]() |
Schlossmühle | im Kern 17. Jahrhundert (Müllerwohnhaus); um 1800 (Seitengebäude); 17. Jahrhundert (Torhaus) | Wohnhaus, Seitengebäude, Stallgebäude, Scheune und Hofpflaster eines ehemaligen Mühlenanwesens; geschlossen erhaltener Hof mit wertvoller alter Bausubstanz, Fachwerkbauten, einzige Gebäude im Ort mit Oberlaube (am Seitengebäude) und Sitznischenportal (am Wohnhaus), im Mühlenwohnhaus wertvolle Holztäfelung mit Ausmalung (griechische Mythologie), baugeschichtliche und ortshistorische Bedeutung | 08965790 | |
![]() |
Wasserturm | 1910 (Wasserturm) | Wasserturm und unterirdisches Wasserreservoir; ursprünglich als Fachwerkkonstruktion mit Wasserbehälter in Beton ausgeführt, später statisch durch gemauerten Turmschaft ertüchtigt, einzigartig in seiner Art, stark straßenraumprägend, unterirdisches Wasserreservoir vermutlich ebenfalls in Beton, technikgeschichtliche Bedeutung | 08965806 | |
![]() |
Wasserwerk Naunhof I; Leipziger Wasserwerk Ost (ehem.) | 1886–1887 (Wasserwerk) | Wasserwerk, Werkmeisterwohnhaus und Nebengebäude; Ziegel- und Bruchsteinbauten, galt in seiner Erbauungszeit als das modernste seiner Art in Europa, technikgeschichtliches Denkmal der Gründerzeit, dient bis heute der Wasserversorgung der Stadt Leipzig, leitet Wasser durch Hochdruckleitung in die 15 km entfernte Behälteranlage in das Wasserwerk nach Probstheida, regional- und versorgungsgeschichtlich von Bedeutung | 08973225 | |
![]() |
Wasserwerk Naunhof II; Leipziger Wasserwerk West (ehem.) | 1896 (Wasserwerk) | Wasserwerk mit Maschinenhaus, Werkmeisterwohnhaus und Garage; Ziegelbauten, technikgeschichtliches Denkmal der Gründerzeit, ortsgeschichtlich von Bedeutung | 08973226 |
Neukieritzsch
Bild | Bezeichnung | Lage | Datierung | Beschreibung | ID |
---|---|---|---|---|---|
![]() |
Wasserturm Brikettfabrik Deutzen | 1925 (Wasserturm) | Wasserturm einer ehemaligen Brikettfabrik; weithin sichtbarer, landschaftsprägender Wasserturm (Kugelbehälter), inzwischen selten gewordene Eisenkonstruktion der Dortmunder Fa. August Klönne, letzter erhaltener Industriewasserturm dieser Konstruktion in Sachsen, technikgeschichtlich von überregionaler Bedeutung | 09256692 | |
![]() |
Wasserturm | 1955 (Wasserturm) | Wasserturm; alte Ortslage Röthigen, roter Klinkerbau mit Lisenengliederung, interessanter Bautyp, versorgungsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung | 08970103 | |
![]() |
Mühlgut Zöpen | im Kern 1760 nach Auskunft (Mühle); bezeichnet 1870 (Tor) | Wohnhaus, Mühlentrakt, Stallgebäude, Scheune und Toranlage (Torbogen und zwei Pforten) eines Mühlenanwesens; alte Ortslage Zöpen, Wohnhaus mit einfacher Putzfassade und Krüppelwalmdach, geschlossen erhaltene Anlage von ortshistorischer Bedeutung | 08970504 | |
![]() |
Kraftwerk Lippendorf | um 1935 (Berufsschule); um 1930 (Archivgebäude); 1978 (Wandbild) | Gebäude und Gebäudeteile des ehemaligen Kraftwerkes Lippendorf: Fassade der ehemaligen Berufsschule (Nordabschnitt Werkstraße), ehemaliges Archivgebäude (Werkstraße, gegenüber vom Busplatz), Laborgebäude an der Industriestraße; Gebäude meist in Klinkerbauweise, Anklänge an den Stil der Moderne, Kraftwerksbau der 1920er und 1960er Jahre, letzte geschützte Zeugnisse der Braunkohlenverstromung der DDR-Zeit im Südraum Leipzigs, keine Produktionsgebäude dieser Zeit erhalten, regionalgeschichtliche und wirtschaftsgeschichtliche Bedeutung | 08970094 | |
![]() |
Transformatorenturm | 1920er-Jahre (Transformatorenstation) | um 1925 möglicherweise als Typenbau erbaut, Putzfassade mit Turmaufsatz in Fachwerk, von versorgungsgeschichtlicher sowie technik- und baugeschichtlicher Bedeutung | 08970603 | |
![]() |
Bahnhof Lobstädt | 1914 (Bahnhof) | Empfangsgebäude des Bahnhofs Lobstädt; im Reformstil der Zeit um 1910, baugeschichtlich interessant, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung | 08970628 | |
![]() |
Bahnhof Neukieritzsch | 1867 (Bahnhof) | Empfangsgebäude; Bahnhof Neukieritzsch, Eisenbahnstrecken Leipzig–Hof (Sächsisch-Bayerische Eisenbahn), Neukieritzsch–Chemnitz sowie der ehemaligen Bahnstrecke Neukieritzsch–Pegau, Putzbau mit Putz- und Natursteingliederungen, baugeschichtlich und eisenbahngeschichtlich von Bedeutung | 08970560 |
Otterwisch
Bild | Bezeichnung | Lage | Datierung | Beschreibung | ID |
---|---|---|---|---|---|
![]() |
Kilometerstein | um 1900 (Kilometerstein) | Streckenmarkierungsstein Nr. 6 der Straße Pomßen–Bad Lausick, typische Ausführung in Sandstein mit oben abgerundetem Abschluss, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung | 08965768 | |
![]() |
Transformatorenturm | um 1920 (Transformatorenstation) | pagodenförmige Station technikgeschichtlich und ortsentwicklungsgeschichtlich von Bedeutung | 08965755 | |
![]() |
Zwei Kilometersteine | um 1900 (Kilometerstein) | Streckenmarkierungssteine der Straße Pomßen–Bad Lausick, typische Ausführung in Sandstein mit oben abgerundetem Abschluss, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung | 08965764 | |
![]() |
Kilometerstein | um 1900 (Kilometerstein) | Streckenmarkierungsstein Nr. 4 der Straße Pomßen–Bad Lausick, typische Ausführung in Sandstein mit oben abgerundetem Abschluss, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung | 08965767 | |
![]() |
Transformatorenturm | um 1920 (Transformatorenstation) | technisches Denkmal der Elektrifizierung der Region | 08965770 |
Parthenstein
Bild | Bezeichnung | Lage | Datierung | Beschreibung | ID |
---|---|---|---|---|---|
![]() |
Kilometerstein | um 1900 (Kilometerstein) | Streckenmarkierungsstein Nr. 18 von ehemals 22 Steinen der Straße Leipzig–Grimma, typische Ausführung in Sandstein mit oben abgerundetem Abschluss, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung | 08965851 | |
![]() |
Bahnhof Großsteinberg | 1880 (Empfangsgebäude); 1940 (Stellwerk) | Empfangsgebäude (Bahnhofstraße 1) und Stellwerk (Grethener Straße 20 (neben)) an der Eisenbahnstrecke Borsdorf–Coswig; Empfangsgebäude typischer Historismusbau, baugeschichtlich und verkehrsgeschichtlich von Bedeutung | 08965839 | |
![]() |
Bahnhof Großsteinberg | 1880 (Empfangsgebäude); 1940 (Stellwerk) | Empfangsgebäude (Bahnhofstraße 1) und Stellwerk (Grethener Straße 20 (neben)) an der Eisenbahnstrecke Borsdorf–Coswig; Empfangsgebäude typischer Historismusbau, baugeschichtlich und verkehrsgeschichtlich von Bedeutung | 08965839 | |
![]() |
Transformatorenturm | um 1920 (Transformatorenstation) | Zeugnis der regionalen Elektrifizierung, mit technischer Ausstattung, versorgungs- und technikgeschichtlich von Bedeutung | 08965829 | |
![]() |
Paltrockmühle Staudnitz | 1947 (Mühle) | Paltrockwindmühle mit technischer Ausstattung; alte Ortslage Staudnitz, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung | 08965830 | |
![]() |
Kilometerstein | 19. Jahrhundert (Kilometerstein) | Streckenmarkierungsstein Nr. 14 von ehemals 22 Steinen der Straße Leipzig–Grimma, typische Ausführung in Sandstein mit oben abgerundetem Abschluss, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung | 08965878 | |
![]() |
Zwei Kilometersteine | um 1900 (Kilometerstein) | Streckenmarkierungssteine Nr. 16 und 17 von ehemals 22 Steinen der Straße Leipzig–Grimma, typische Ausführung in Sandstein mit oben abgerundetem Abschluss, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung | 08965852 | |
![]() |
Wegestein | 1. Hälfte 20. Jahrhundert (Wegestein) | Granit, Inschriften, von verkehrshistorischer Bedeutung | 08965866 | |
![]() |
Speicherbau einer Mühle | Anfang 20. Jahrhundert (Speicher) | alte Ortslage Kleinpomßen, Getreidespeicher der Wassermühle, verbretterte Fachwerkbau, ortsgeschichtliche und baugeschichtliche Bedeutung | 08965861 | |
![]() |
Kilometerstein | um 1900 (Kilometerstein) | Streckenmarkierungsstein Nr. 15 von ehemals 22 Steinen der Straße Leipzig–Grimma, typische Ausführung in Sandstein mit oben abgerundetem Abschluss, weitere Kilometerangaben, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung | 08965875 | |
![]() |
Kilometerstein | 19. Jahrhundert (Kilometerstein) | Streckenmarkierungsstein Nr. 1 der Straße Pomßen–Bad Lausick, typische Ausführung in Sandstein mit oben abgerundetem Abschluss, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung | 08966017 | |
![]() |
Kursächsische Postmeilensäulen (Sachgesamtheit) | bezeichnet 1722 (Viertelmeilenstein) | Postmeilensäule; Viertelmeilenstein, Markierungsstein der Poststraße von Leipzig nach Grimma, verkehrshistorische Bedeutung | 08965873 | |
![]() |
Kilometerstein | um 1900 (Kilometerstein) | Streckenmarkierungsstein, Ausgangsstein Nr. 0 der Straße Pomßen–Bad Lausick, typische Ausführung in Sandstein mit oben abgerundetem Abschluss, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung | 08965876 |
Pegau, Stadt
Bild | Bezeichnung | Lage | Datierung | Beschreibung | ID |
---|---|---|---|---|---|
![]() |
Brücke LXXII; Elsterfloßgraben (Sachgesamtheit) | 1608–1610 (Brücke) | Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Elsterfloßgraben: Brücke LXXII (siehe Sachgesamtheitsliste, Obj. 09304747); die Kombination von künstlich geschaffenen Gräben und natürlichen Wasserverläufen macht den Elsterfloßgraben zu einem bedeutenden Zeugnis der Wasserbaukunst des 17. Jahrhunderts mit hohem regionalgeschichtlichen Wert | 09304748 | |
![]() |
Wassermühle Eisdorf | 1851 (Mühle) | Mühlengebäude (mit Wasserrad) und Mühlgraben (Elsterfloßgraben); technikgeschichtlich von Bedeutung | 08970709 | |
![]() |
Elsterfloßgraben (Sachgesamtheit) | 16./17. Jahrhundert (Floßgraben) | Sachgesamtheit Elsterfloßgraben, mit folgenden Sachgesamtheitsbestandteilen: Abzweig bei Pegau zum Profener Elstermühlgraben (sogenannter Kleiner Floßgraben, siehe Sachgesamtheitsbestandteil -Obj. 09257111) und einzelnen Abschnitten in Zwenkau (sogenannter Batschke-Floßgraben, siehe Sachgesamtheitsbestandteil -Obj. 09305755), Markkleeberg (sogenannter Batschke-Floßgraben, siehe Sachgesamtheitsbestandteil -Obj. 0305752), Leipzig (sogenannter Batschke-Floßgraben, Sachgesamtheitsliste -Obj. 09296651), Markranstädt (Elsterfloßgraben, Sachgesamtheitsliste -Obj. 09305751) weiterhin mit den folgenden Einzeldenkmalen: Mittelbrücke (siehe Einzeldenkmaldokument, Obj. 09304844), Brücke LXXII (siehe Einzeldenkmaldokument, Obj. 09304748), Brücke LXVIII (siehe Einzeldenkmaldokument, Obj. 09304839), Brücke LXV (siehe Einzeldenkmaldokument, Obj. 09304747) und Brücke LXIV (siehe Einzeldenkmaldokument, Obj. 09305200) sowie Elsterwehr in Zwenkau (siehe Einzeldenkmaldokument -Obj. 09299655) und Markkleeberg (Brücke, siehe Einzeldenkmalliste -Obj. 09256645); die Kombination von künstlich geschaffenen Gräben und natürlichen Wasserverläufen macht den Elsterfloßgraben zu einem bedeutenden Zeugnis der Wasserbaukunst des 17. Jahrhunderts mit hohem regionalgeschichtlichen Wert | 09304747 | |
![]() |
Brücke LXVIII; Elsterfloßgraben (Sachgesamtheit) | 1608–1610 (Brücke) | Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Elsterfloßgraben: Brücke LXVIII (siehe Sachgesamtheitsliste, Obj. 09304747); die Kombination von künstlich geschaffenen Gräben und natürlichen Wasserverläufen macht den Elsterfloßgraben zu einem bedeutenden Zeugnis der Wasserbaukunst des 17. Jahrhunderts mit hohem regionalgeschichtlichen Wert | 09304839 | |
![]() |
Rote Brücke | bezeichnet 1586, später überformt (Straßenbrücke) | Straßenbrücke über den Roten Graben; zweibogige Brücke in Naturstein- und Ziegelmauerwerk, teils Erneuerung in Beton, überspannt auf der alten Verbindungsstraße Groitzsch-Pegau den Roten Graben an der Einmündung in die Schwennigke, verkehrsgeschichtliche Bedeutung | 09305053 | |
![]() |
Flutbrücke | bezeichnet 1904 (Straßenbrücke) | Straßenbrücke über einen Flutkanal; fünfbogige Straßenbrücke, gut erhaltenes Brückenbauwerk der Jahrhundertwende, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung | 09258373 | |
![]() |
Schwennigkebrücke | 1799 (Straßenbrücke) | Straßenbrücke über die Schwennigke; gut erhaltene, zweibogige Sandsteinbogenbrücke des 18. Jahrhunderts, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung | 09258372 | |
![]() |
Kleiner Floßgraben; Elsterfloßgraben (Sachgesamtheit) | 1608–1610 (Floßgraben) | Sachgesamtheitsbestandteil der Sachgesamtheit Elsterfloßgraben: Floßgraben (siehe Sachgesamtheitsliste, Obj. 09304747); die Festlegung der Trassenführung als kürzeste auch wirtschaftlich effektivste Verbindung zwischen Stöntzsch (einem wegen des Tagebaus Profen abgebrochenes Dorf westlich von Pegau) und Leipzig, die Kombination von künstlich geschaffenen Gräben und natürlichen Wasserverläufen macht den Elsterfloßgraben zu einem bedeutenden Zeugnis der Wasserbaukunst des 17. Jahrhunderts mit hohem regionalgeschichtlichen Wert | 09257111 | |
![]() |
Wasserwerk Pegau | 1906–1907 (Wasserwerk); 1906/07 (Motor) | Wasserwerk mit technischer Ausstattung, bauzeitlicher Stationärmotor und Brückenkran sowie Beamtenwohnhaus; Zeugnis der städtischen Wasserversorgung mit Resten technischer Ausstattung, versorgungsgeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung | 09257309 | |
![]() |
Niederoder Untermühle (ehem.); Filzfabrik (später) | um 1890 (Fabrikantenvilla); um 1860 (Mühle); bezeichnet 1888 (Portal) | Fabrikantenvilla (mit zwei Hausnummern, Nr. 2/4) mit Einfriedung des Gartens sowie ehemaliges Mühlengebäude mit Turbinenhaus und Resten der technischen Ausstattung (ohne Anschrift) und Portal eines Fabrikgebäudes (Nr. 1), im hinteren Bereich des ausgedehnten Fabrikgeländes ein Schornstein (hinter Nr. 10); gut erhaltenes Beispiel einer historistischen Industrieanlage des 19. Jahrhunderts (ehemaliges Mühlengebäude), baugeschichtlich, technikgeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung | 09257747 | |
![]() |
Ziegelei Erbs | 1908–1910 (Ziegelei) | Ziegeleigebäude (mit gestrecktem Hoffmannschen Ringofen und Schornstein), Trockenschuppen, Pressenhaus, Werkstattgebäude, Gleisanlage und technische Ausstattung eines Ziegelei; von 1911 bis zur Produktionseinstellung 1978 ein reiner Familienbetrieb, kaum moderne Technik, bewahrte daher Frühform industrieller Ziegelproduktion, ortsgeschichtlich, wirtschaftsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung | 09302347 | |
![]() |
Obermühle | bezeichnet 1804 (Mühle); Ende 18. Jahrhundert (Wohnhaus) | Mühlenanlage an der Kleinen Elster (Profener Elstermühlgraben), bestehend aus Wohnhaus (Anschrift: Flur am Stadtbad 2) mit Stallgebäude und zwei Schuppen, weiterhin Nebengebäude (Anschrift: Eulauer Straße 5/7), Mühlengebäude und frei stehendem Schornstein, Hofpflasterung; Wohnhaus ein Putzbau mit Mansarddach, Stallgebäude ein Klinkerbau, Nebengebäude in Fachwerkbauweise, Mühlengebäude verputzter Massivbau, bedeutendes Denkmal der Frühindustrialisierung mit allen wichtigen Nebengebäuden, Kontinuität des Standortes: von der Wasserzur Dampfkraft, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung | 09257474 | |
![]() |
Obermühle | bezeichnet 1804 (Mühle); Ende 18. Jahrhundert (Wohnhaus) | Mühlenanlage an der Kleinen Elster (Profener Elstermühlgraben), bestehend aus Wohnhaus (Anschrift: Flur am Stadtbad 2) mit Stallgebäude und zwei Schuppen, weiterhin Nebengebäude (Anschrift: Eulauer Straße 5/7), Mühlengebäude und frei stehendem Schornstein, Hofpflasterung; Wohnhaus ein Putzbau mit Mansarddach, Stallgebäude ein Klinkerbau, Nebengebäude in Fachwerkbauweise, Mühlengebäude verputzter Massivbau, bedeutendes Denkmal der Frühindustrialisierung mit allen wichtigen Nebengebäuden, Kontinuität des Standortes: von der Wasserzur Dampfkraft, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung | 09257474 | |
![]() |
Wasserturm | bezeichnet 1906 (Wasserturm) | Wasserturm; Klinkerbau mit Haubendach, wichtiges Bauwerk der Stadtversorgung mit stadtbildprägendem Charakter | 09257437 | |
![]() |
Kursächsische Postmeilensäulen (Sachgesamtheit) | bezeichnet 1723 (Postdistanzsäule) | Postmeilensäule; Kopie einer Distanzsäule, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung | 09257556 | |
![]() |
Elsterbrücke | um 1850 (Straßenbrücke) | Bogenbrücke über die Kleine Elster (Profener Elstermühlgraben); wichtiger Bestandteil des Ortsbildes, ortsgeschichtlich und verkehrstechnisch von Bedeutung | 09257331 | |
![]() |
Brücke LXV; Elsterfloßgraben (Sachgesamtheit) | 1608–1610 (Brücke) | Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Elsterfloßgraben: Brücke LXV (siehe Sachgesamtheitsliste, Obj. 09304747); die Kombination von künstlich geschaffenen Gräben und natürlichen Wasserverläufen macht den Elsterfloßgraben zu einem bedeutenden Zeugnis der Wasserbaukunst des 17. Jahrhunderts mit hohem regionalgeschichtlichen Wert | 09304838 | |
![]() |
Brücke LXIV; Elsterfloßgraben (Sachgesamtheit) | 1608–1610 (Brücke) | Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Elsterfloßgraben: Brücke LXIV (siehe Sachgesamtheitsliste, Obj. 09304747); die Kombination von künstlich geschaffenen Gräben und natürlichen Wasserverläufen macht den Elsterfloßgraben zu einem bedeutenden Zeugnis der Wasserbaukunst des 17. Jahrhunderts mit hohem regionalgeschichtlichem Wert | 09305200 | |
![]() |
Mittelbrücke; Elsterfloßgraben (Sachgesamtheit) | 16./17. Jahrhundert (Floßgraben); 16./17. Jahrhundert (Brücke) | Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Elsterfloßgraben: Brücke (siehe Sachgesamtheitsliste, Obj. 09304747); die Kombination von künstlich geschaffenen Gräben und natürlichen Wasserverläufen macht den Elsterfloßgraben zu einem bedeutenden Zeugnis der Wasserbaukunst des 17. Jahrhunderts, mit hoher regionalgeschichtlicher und technikgeschichtlicher Bedeutung | 09304844 | |
![]() |
Sender Wiederau (Sachgesamtheit) | 1930er- bis 1960er-Jahre (Sendeanlage) | Sachgesamtheit Sender Wiederau, mit den Einzeldenkmalen: Senderhaus (mit zwei Sendern und Kühlanlage), daran angebaut ehemaliges Verwaltungsgebäude, Maschinenhaus (mit zwei Schiffsdiesel), daran angebautes Umspannhaus, Kulturhaus mit Werkstattgebäude, Antennenabstimmungshaus I, Fernsehsendergebäude und Rohrmast-Antenne sowie Luftschutzbunker (siehe Einzeldenkmalliste -Obj. 08966045, gleiche Anschrift) sowie weitere technische Einrichtungen (darunter Fundamente verschiedener Antennen-Abspannungen, Antennenabstimmungshaus II, Wasseraufbereitungshäuschen, Lüfterhaus und weiteres Sendergebäude) als Sachgesamtheitsteil; technikgeschichtlich von Bedeutung, Seltenheitswert | 09304710 |
Regis-Breitingen, Stadt
Bild | Bezeichnung | Lage | Datierung | Beschreibung | ID |
---|---|---|---|---|---|
![]() |
Transformatorenstation | um 1925 (Transformatorenstation) | Putzbau mit Klinkergliederungen und Satteldach, interessant gestalteter Zweckbau der 1920er Jahre, Zeugnis für Elektrifizierung des Ortes, technik- und versorgungsgeschichtlich von Bedeutung | 09259986 | |
![]() |
Transformatorenstation | um 1930 (Transformatorenstation) | alte Dorflage Breitingen, Putzbau mit Fachwerkelementen, Beispiel für landschaftlich angepasste Gestaltung von Funktionsbauten der 1920/1930er Jahre, Zeugnis der regionalen Elektrifizierung, technik- und versorgungsgeschichtlich von Bedeutung | 09259365 | |
![]() |
Schwelwerk II; VEB Zentralwerkstatt Regis | 1936–1938 (Schwelwerk); 1936–1938 (Werkhallen); 1936–1938 (Verwaltung); 1936–1938 (Küche) | Fabrikanlage, ehemaliges Schwelwerk, bestehend aus Kulturhaus (ehemals Laboratorium), Tischlerei, Laboratorium, Transformatorenstation, Verwaltungsgebäude, Hauptmagazin, Werkhalle 1 und Küchengebäude; Klinkerbauten mit Lisenengliederungen und flachen Sattel- und Walmdächern, weitgehend original erhaltene Werksgebäude im sachlich klassizistischen Stil der 1. Hälfte des 20. Jahrhunderts, ortsgeschichtlich, regionalgeschichtlich, baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung | 08970107 |
Rötha, Stadt
Bild | Bezeichnung | Lage | Datierung | Beschreibung | ID |
---|---|---|---|---|---|
![]() |
Bahnhof Espenhain | 1913 (Empfangsgebäude) | Empfangsgebäude des Bahnhofs Espenhain; Putzbau mit verbrettertem Obergeschoss, reich gegliederter Baukörper im Heimatstil, 1913 erbaut, als Personen- und Güterbahnhof bis 1995 genutzt, eisenbahngeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung | 09259597 | |
![]() |
Kraftwerk Espenhain; Braunkohleveredelungswerk Espenhain | 1938–1940 (Verwaltungsgebäude); 1938–1940 (Schaltwarte) | Verwaltungsgebäude (Anschrift: Leipziger Straße 34) und Schaltwarte (Anschrift: Stromstraße 6) des ehemaligen Großkraftwerkes und späteren Braunkohlenveredlungswerkes Espenhain; Klinkerbauten, Anklänge an den Stil der Moderne, weitgehend original erhaltene bauliche Zeugnisse einer bedeutenden Werkanlage mit Brikettfabrik, Schwelerei und Kraftwerk, im Vorfeld des Zweiten Weltkrieges insbesondere zur Herstellung von Treibstoffen errichtet, technikgeschichtlich, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung | 09258387 | |
![]() |
Kraftwerk Espenhain; Braunkohleveredelungswerk Espenhain | 1938–1940 (Verwaltungsgebäude); 1938–1940 (Schaltwarte) | Verwaltungsgebäude (Anschrift: Leipziger Straße 34) und Schaltwarte (Anschrift: Stromstraße 6) des ehemaligen Großkraftwerkes und späteren Braunkohlenveredlungswerkes Espenhain; Klinkerbauten, Anklänge an den Stil der Moderne, weitgehend original erhaltene bauliche Zeugnisse einer bedeutenden Werkanlage mit Brikettfabrik, Schwelerei und Kraftwerk, im Vorfeld des Zweiten Weltkrieges insbesondere zur Herstellung von Treibstoffen errichtet, technikgeschichtlich, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung | 09258387 | |
![]() |
Wegestein | 19. Jahrhundert (Wegestein) | quadratischer Grundriss, Wegweiser nach Mölbis aus Porphyrtuff, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung | 09259724 | |
![]() |
Wasserturm | 1913 (Wasserturm) | Wasserturm; gelber Klinkerbau, technikgeschichtlich Bedeutung, stadtbildprägend | 09259103 | |
![]() |
Transformatorenhäuschen | um 1925 (Transformatorenstation) | Putzfassade, gut erhaltenes regionaltypisches Trafohäuschen der 1920er Jahre, technikgeschichtliche Bedeutung | 09259093 | |
![]() |
Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit) | bezeichnet 1859 (Meilenstein) | Meilenstein; Ganzmeilenstein, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung | 09259351 | |
![]() |
Schlossmühle | 18. Jahrhundert (Müllerwohnhaus) | Mühlenanwesen, bestehend aus Müllerwohnhaus, Mühlengebäude und rückwärtigem Mühlgraben mit Wehranlage; Müllerwohnhaus im Kern barock, ortsgeschichtliche, baugeschichtliche und technikgeschichtliche Bedeutung | 09259389 | |
![]() |
Großkelterei Rötha | 1910 (Kelterei) | Fabrikbau, später Verwaltung, mit Gefolgschaftsraum; im Reformstil der Zeit um 1910, im Dachgeschoss weitgehend original erhaltener Gefolgschaftsraum der NS-Zeit, ortsgeschichtliche, regionalgeschichtliche und sozialgeschichtliche Bedeutung | 09259392 | |
![]() |
Pumpenwerk des ehemaligen Werks Espenhain | um 1940 (Pumpenhaus) | Pumpenwerk des ehemaligen Wasserwerks Espenhain; Klinkerbau, heute Wohnhaus, technikgeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung | 09259368 |
Thallwitz
Bild | Bezeichnung | Lage | Datierung | Beschreibung | ID |
---|---|---|---|---|---|
![]() |
Wasserturm | (Karte) | um 1910 (Wasserturm) | Wasserturm; alte Ortslage Collmen, unterer Teil des Turmes in Klinkerbauweise, technisches Denkmal, ortsgeschichtlich von Bedeutung | 08972467 |
![]() |
Wasserkraftwerk Canitz | (Karte) | um 1925 (Wasserkraftwerk) | Wasserkraftwerk mit Begrenzungsmauern und Schaltwarte sowie Kraftwerkskanal; eines von zwei erhaltenen Laufkraftwerken im Einzugsgebiet der Mulde, Zeugnis der Elektrifizierung des Leipziger Landes in den 1920er Jahren, großer, kubischer Putzbau mit landschaftsgestaltender Wirkung, versorgungsgeschichtlich von Bedeutung | 08972256 |
![]() Weitere Bilder |
Holländermühle Canitz | (Karte) | bezeichnet 1876 (Mühle) | Turmholländer; Windmühle ohne technische Ausstattung, ortsgeschichtlich von Bedeutung, durch ihre exponierte Lage inmitten der landwirtschaftlichen Flächen au-ßerhalb von Canitz auch landschaftsprägendes Element | 08972263 |
Wasserwerk Canitz | (Karte) | 1907–1912 (Wasserwerk); 1909–1910 (Kessel- und Maschinenhaus) | Wasserwerk des Leipziger Betriebsnetzes bestehend aus Pumpenhaus, Kessel- und Maschinenhaus, Kohlenbunker, Filtergebäude, ehem. Verwaltungsgebäude, Maschinenmeisterwohnhaus, Schleusenturm, Sammelbrunnen, Walleinfriedung und Allee (Gartendenkmal); seit 1912 in Betrieb, technisches und architektonisches Denkmal der Zeit um 1910, Wasserwerk mit der größten Versorgungsleistung für die Region und Stadt Leipzig, daher auch regionalgeschichtlich von Bedeutung | 08972262 | |
![]() |
Röhrenbrücke; Aquädukt | (Karte) | 1912 (Aquädukt) | Aquädukt über die Mulde; Betriebsanlage des Wasserwerkes Canitz für Rohrleitungen über die Mulde zur Wasserversorgung Leipzigs, (siehe auch Gemeinde Machern südwestlicher Teil der Brücke Gemarkung Püchau, Obj. 09305762), ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung | 08972261 |
![]() |
Wasserwerk Kollau | 1937–1943 lt. Auskunft (Wasserwerk) | Wasserwerk mit Brunnenhaus, Schaltwarte; Betonklinkerbau im Stil der Moderne, Teil des Wasserwerks Canitz, technikgeschichtlich und regionalgeschichtlich von Bedeutung | 08972461 | |
![]() |
Wegestein | (Karte) | 19. Jahrhundert (Wegestein) | zum Teil Kopie, Sandstein, Inschriften, verkehrsgeschichtliche Bedeutung | 08972443 |
![]() |
Straßenbrücke über den Herrenteich | Mitte 19. Jahrhundert (Straßenbrücke) | Bogenbrücke auf vier Bögen, verkehrsgeschichtliche Bedeutung | 08972442 | |
![]() |
Untermühle | um 1790 lt. Auskunft (Mühle); Mitte 19. Jahrhundert (Mühle); 1911, letztes Wasserrecht (Flutrinne) | Mühlengebäude (mit Mühlentechnik) und Lossalauf (ehemals Mühlgraben) mit Wehr und Einlauf der Flutrinne; Säge- und Mahlmühle, schlichter Putzbau mit Krüppelwalmdach, Mühlentechnik erhalten, Schützenwehr teils in Holzkonstruktion, Einlauf mit Bruchsteineinfassung, von technikgeschichtlicher und ortsgeschichtlicher Bedeutung | 08972444 | |
![]() |
Speicherbau | 17. Jahrhundert, später verändert (Landwirtschaftsspeicher) | typischer, mehrgeschossiger, stattlicher, mehrachsiger Kornspeicher, Putzbau mit kleinen Fenstern und großen Toren, mit Satteldach, ehemals zum Rittergut Thallwitz gehörig, ortsgeschichtliche und baugeschichtliche Bedeutung | 08966258 | |
![]() |
Alte Ziegeleimit Wäschemangel im Anbau | 19. Jahrhundert (Ziegelei) | ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung | 08972597 | |
![]() |
Wegestein | (Karte) | 3. Drittel 19. Jahrhundert (Wegestein) | Kilometerangaben und Richtungspfeilen, ab 1870, verkehrsgeschichtliche Bedeutung | 08972264 |
Trebsen/Mulde, Stadt
Bild | Bezeichnung | Lage | Datierung | Beschreibung | ID |
---|---|---|---|---|---|
![]() |
Eisenbahnbrücke über das Mutzschener Wasser | um 1875 (Eisenbahnbrücke) | zur Strecke Glauchau-Wurzen (Muldentalbahn) gehörend; Bogenbrücke aus Granitbruchstein-Mauerwerk über das Mutzschener Wasser, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung | 08966103 | |
![]() |
Kilometerstein | (Karte) | um 1900 (Kilometerstein) | verkehrsgeschichtlich von Bedeutung | 08966191 |
![]() |
Kilometerstein | um 1900 (Kilometerstein) | verkehrsgeschichtlich von Bedeutung | 08966190 | |
![]() |
Kilometerstein | um 1900 (Kilometerstein) | verkehrsgeschichtlich von Bedeutung | 08966195 | |
![]() |
Papierfabrik Wiede & Söhne (ehem.) | 1892–1893, später erweitert (Fabrik); 1921 (Verwaltungsgebäude); 1916 (Zellstoffaufbereitung); 1962 (Laugenregenerierung); um 1920 (Pförtnerhaus) | Papierfabrik mit Zellstoffaufbereitung (Haus Nr. 14), Laugenregenerierung (Haus Nr. 19), Transformatorenstation (Haus Nr. 65), Autowerkstatt (Haus Nr. 70), Kupferschmiede (Haus Nr. 74), Verwaltungsgebäude (Haus Nr. 78 und 79), Werkstatt und Verwaltung (Haus Nr. 80), Verwaltungsgebäude (Haus Nr. 80a) mit Speisesaalanbau, weiterhin Hofpflasterung sowie Lager, Konsum und Pförtner (Haus Nr. 82 und 97, ehemals Fabrikfeuerwache); alte Ortslage Pauschwitz, eindrucksvolle Gesamtanlage mit hervorgehobener ortsgeschichtlicher und städtebaulicher Bedeutung, technikgeschichtliche Relevanz, beeinflusste die Ortsentwicklung (siehe benachbarte Villenbauten, Säuglingsheim u. a.) | 08966363 | |
![]() |
Bahnhof Trebsen/Mulde | 1911 (Empfangsgebäude); 1966 (Handschwengelpumpe) | Ehemaliger Bahnhof mit Empfangsgebäude, daran angebautem Güterschuppen, Waage, Nebengebäude sowie Handschwengelpumpe mit Brunnenschacht; geschlossen erhaltenes Ensemble von Bahnhofsbauten, typisches Beispiel eines Bahnhofsgebäudes im Heimatstil, verkehrshistorisches Zeugnis für die Ortsentwicklung | 08966193 |
Wurzen, Stadt
Bild | Bezeichnung | Lage | Datierung | Beschreibung | ID |
---|---|---|---|---|---|
![]() |
Wegestein | Burkartshain (Karte) |
19. Jahrhundert (Wegestein) | Sandsteinstele, Inschriften mit Richtungspfeil, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung | 08973706 |
![]() |
Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit) | Burkartshain (Karte) |
19. Jahrhundert (Meilenstein, Kopie von 1987) | Meilenstein; später Kilometerstein, Kopie von 1987, von verkehrshistorischer Bedeutung | 08973896 |
![]() |
Wegestein | Dehnitz (Karte) |
1. Hälfte 19. Jahrhundert (Wegestein) | Steinwegweiser aus Sandstein, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung | 09255302 |
![]() |
Wasserwerk I Wurzen | 1892–1893 (Wasserwerk) | Wasserwerk (mit technischer Ausstattung, Brunnen, Notstromaggregat und Brückenkran) sowie Einfriedung; Ziegelbau, ortshistorisch und versorgungsgeschichtlich von Bedeutung | 09305864 | |
![]() Weitere Bilder |
Windmühle Dehnitz | (Karte) | 1876 (Mühle) | Turmholländer mit angebautem Wirtschaftsgebäude; Windmühlen-Turmstumpf aus Bruchsteinmauerwerk, ohne Holzaufbau, ortsgeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung | 09255790 |
![]() |
Leipzig-Dresdner Eisenbahn | (Karte) | 1838 (Eisenbahnbrücke) | Eisenbahnbrücke; Bogenbrücke der Strecke Leipzig–Dresden über die Bundesstraße 6, älteste noch in Betrieb befindliche Eisenbahnbrücke Deutschlands, als bauzeitlicher Ingenieurbau der ersten deutschen Ferneisenbahn von Leipzig nach Dresden von großer eisenbahngeschichtlicher und baugeschichtlicher Bedeutung | 08973722 |
![]() |
Transformatorenstation | Kühren | um 1910 (Transformatorenstation) | technikgeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung | 08973690 |
![]() |
Rittergut Mühlbach (Sachgesamtheit) | (Karte) | um 1810/1817 und später (Rittergut); 1811–1815 (Zuckerfabrik) | Sachgesamtheit Rittergut Mühlbach, mit folgenden Einzeldenkmalen: Herrenhaus (Nr. 30), Gutsscheune und zwei Wirtschaftsgebäude (Nr. 32 und Nr. 34) mit ehemaliger Brennerei (Teil Nr. 34) -(siehe auch Einzeldenkmalliste -Obj. 08973698), weiterhin mit folgenden Sachgesamtheitsteilen: Wirtschaftshof (u. a. Wirtschaftsgebäude Nr. 28) und den Resten des ehemaligen Gutsparks; von ortsgeschichtlicher und bauhistorischer Bedeutung, ehem. Brennerei eine der ersten Zuckerfabriken in Sachsen | 09302791 |
![]() |
Rittergut Mühlbach (Sachgesamtheit) | (Karte) | Mitte 19. Jahrhundert (Wirtschaftsgebäude); um 1810/1817 (Herrenhaus); 1810–1811 (Gutsbrennerei); 1. Hälfte 19. Jahrhundert (Schornstein) | Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Rittergut Mühlbach: Herrenhaus (Nr. 30), Gutsscheune und zwei Wirtschaftsgebäude (Nr. 32 und Nr. 34) mit ehemaliger Brennerei (Teil Nr. 34) -(siehe auch Sachgesamtheitsliste -Obj. 09302791); von orts- und bauhistorischer Bedeutung, ehem. Brennerei eine der ersten Zuckerfabriken in Sachsen, industriegeschichtlich von Bedeutung | 08973698 |
![]() |
Rittergut Obernitzschka (Sachgesamtheit) | (Karte) | 1704 (Schlossruine); Ende 18. Jahrhundert (Wirtschaftshof); Anfang 20. Jahrhundert (Wirtschaftshof) | Sachgesamtheit Rittergut Obernitzschka, mit folgenden Einzeldenkmalen: Schlossruine, Kirche, Kirchhofsmauer und Grabmal, Wirtschaftsgebäude, Einfriedung und Toranlage zum Wirtschaftshof eines Rittergutes sowie Damm (siehe auch Einzeldenkmalliste -Obj. 08973679, Obj. 08973694 und Obj. 08973695), außerdem Gutsgarten und Gutspark (Gartendenkmal), weiterhin mit den Sachgesamtheitsteilen: Kirchhof, Wirtschaftshof mit Hofpflasterung; von baugeschichtlicher und ortshistorischer Bedeutung, ortsbildprägende Lage an der Mulde | 09302792 |
![]() |
Eisenbahnbrücke der Strecke Glauchau-Wurzen (Muldentalbahn) | Oelschütz | 1875–1877 (Eisenbahnbrücke) | Bogenbrücke, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung | 08973691 |
![]() |
Transformatorenstation | Sachsendorf | um 1930 (Transformatorenstation) | technikgeschichtliches Denkmal | 08973685 |
![]() |
Wurzener Mühlgraben | (Karte) | um 1000 (Mühlgraben) | Mühlgraben; ehemaliger Ost-Arm der Mulde, seit um 1000 genutzter Versorgungsgraben für die Produktionsanlagen im Stadtgebiet Wurzen, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich und versorgungsgeschichtlich von Bedeutung | 09306289 |
![]() |
Kartonagenfabrik Zimmermann & Breiter (ehem.) | bezeichnet 1903 (Fabrikgebäude) | Fabrikgebäude (Altstadt 9–13) in ehemals geschlossener Bebauung, mit Hofgebäuden (Albert-Kuntz-Straße 26a); Hauptgebäude in Jugendstilformen, mit schwach vorspringenden Seitenrisaliten, Klinkerfassade mit Architekturgliederung in Putz; bau- und ortsgeschichtlich von Bedeutung | 09259346 | |
![]() |
Wurzener Teppichfabrik Schütz; Teppichfabrik Juel (ehem.) | Wurzen Albert-Kuntz-Straße 48 (Karte) |
1912 (Fabrikgebäude); 1920–1922 (Fabrikgebäude); 1927 (Wohnhaus); 1559 (Gebäudeteil) | Teppichfabrik mit zwei Produktionsgebäuden (Alte Nischwitzer Straße 5 und Straße des Friedens 36a), Verwaltungsgebäude (Anschrift: Alte Nischwitzer Straße 7) sowie weiterem Gebäude, Brücke über den Mühlgraben und Garten der Fabrikantenvilla mit Einfriedung (Gartendenkmal, Anschrift: Alte Nischwitzer Straße 3), im Garten Sitznischenportal; Produktionsgebäude (Anschrift: Alte Nischwitzer Straße 5) ein Putzbau in Stahlskelettbauweise bzw. Stahlbetonbau um 1925, Produktionsgebäude (Anschrift: Straße des Friedens 36a) eingeschossiger langgestreckter Baukörper mit Zyklopenmauerwerk, älteres Gebäude daneben, Wohnhaus/Verwaltungsgebäude (Anschrift: Alte Nischwitzer Straße 7) im Reformstil der Zeit um 1910 nach Entwurf des Leipziger Architekten Max Fricke, Villengarten mit Einfriedung, Grotte und kleeblattförmigen Wasserbecken, Terrassierungen sowie raum- und strukturbildender Bepflanzung, interessante Industriearchitektur von ortsbildprägendem und ortsgeschichtlichem Charakter, zum Teil unter Einbezug von älteren Gebäuden | 09255068 |
![]() Weitere Bilder |
Bahnhof Wurzen; Eisenbahnstrecken Leipzig–Dresden; Glauchau–Wurzen (Muldentalbahn) | (Karte) | 1888–1889 (Bahnhof); 1839 (Empfangsgebäude); 1895 (Bahnsteig) | Bahnhof mit Empfangsgebäude, Hausbahnsteig (Bahnsteig 1) mit gußeisernen Säulen und Bahnsteigüberdachung, einstielige Bahnsteigüberdachung (Bahnsteig 2 und 3) mit Holzdach und Holzsäulen, gusseiserne Säulen mit Kompositkapitell am Gleis 6, vorhandenes Kleinpflaster in den Bahnsteigbereichen; interessante Bahnhofanlage der Eisenbahnstrecken Leipzig–Dresden und Glauchau–Wurzen (Muldentalbahn) von verkehrsgeschichtlicher Bedeutung, repräsentatives gründerzeitliches Empfangsgebäude als fünfgliedriger Baukörper, aus ein- und zweigeschossigen Gebäudeteilen bestehend, mit schlichter neurenaissanceartiger Gestaltung der Putzfassade, Pilastergliederung, Rundbogenfenster und Rundbogenportal | 09255742 |
![]() Weitere Bilder |
Wurzener Kunstmühlenwerke; Krietsch-Werke (ehem.) | (Karte) | 1917–1924 (Mühle) | Industriemühle bestehend aus Weizenmühle, Roggenmühle, Pförtnerhaus, Torpfeiler, Mühlgraben und Brüstung der ehemaligen Mühlgrabenbrücke; baugeschichtlich, ortsgeschichtlich, wirtschaftsgeschichtlich, technikgeschichtlich und künstlerisch von Bedeutung, bedeutende Fabrikanlage der Nahrungsmittelindustrie im Reform- und Heimatstil der Zeit nach 1910, Entwurf vom Leipziger Architekten Max Fricke, ortsbildprägende Lage nahe der Mulde | 09255723 |
![]() |
Transformatorenstation | Wurzen Badergraben 1 (neben) (Karte) |
um 1925 (Transformatorenstation) | technikgeschichtlich von Bedeutung | 09255220 |
![]() |
Sächsische Broncewaren-Fabrik (ehem.) | um 1880/1890 (Mietshaus) | Mietshäuser (zwei Hausteile) in geschlossener Bebauung sowie im Hof ehemalige Produktionsgebäude einer Fabrik, Seitenflügel und Lagerhalle im Hof an der Albert-Kuntz-Straße; industriegeschichtlich für Wurzen bedeutend, Herstellung von Lampen für viele bedeutende deutsche und ausländische Bauwerke (Reichtagsgebäude Berlin, Nationaltheater Krakau und Oslo und viele mehr), auch ortsgeschichtlich, baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung | 09255060 | |
![]() |
Wurzener Kartonagenfabrik Paul Kraner (ehem.) | um 1890 (Fabrikgebäude) | Kartonagenfabrik mit Nebengebäude; Fabrikgebäude mit Mittelrisalit, gründerzeitliche Klinkerbauten, im Zusammenhang mit Fabrikantenvilla (Carl-Magirius-Straße 6) stehend, baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung | 09255750 | |
![]() |
Wasserturm | Wurzen Clara-Zetkin-Platz 8 (Karte) |
bezeichnet 1893 (Wasserturm); um 1890 (Werkstatt) | Wasserturm mit Schuppen (Werkstattgebäude); von 1894 bis 1992 in Betrieb, Teil des umfangreichen Wasserversorgungssystems Wurzens, markanter Klinkerbau, technikgeschichtlich und ortsbildprägend von Bedeutung | 09255767 |
![]() |
Filzfabrik J. D. Weickert | um 1890 (Fabrikgebäude); 1883–1884 (Fabrikantenvilla) | Fabrikanlage (Nr. 55) mit technischer Ausstattung bestehend aus mehreren Gebäudeteilen und zugehörige Fabrikantenvilla (Nr. 57); mehrgeschossiges Fabrikgebäude mit nachträglichen Erweiterungen (Klinkerfassade, vielgliedrige Hochrechteckfenster, Anbauten in Skelettbauweise mit Klinkerverblendung), Fabrikantenvilla mit neurenaissancistischen Elementen, architektonisch anspruchsvoller Gebäudekomplex von regionaler industriegeschichtlicher und städtebaulicher Bedeutung, als Fabrik für optische Instrumente gegründet, Inhaber: August Moritz Weickert (1801-1878), nachfolgend Handlung für Werkzeuge und Eisenwaren, ab 1847 zusammen mit Friedrich Wilhelm Patzschke (Hutmachermeister, nachfolgend Sohn Carl Wilhelm Patzschke) Herstellung des ersten in Deutschland gefertigten Filz zur Verwendung als Hammerkopf-Filz (Pianoforte-Filz), Entwicklung zum mehrfach prämierten Unternehmen der Filzherstellung, 1861 Umsiedlung an den Mühlgraben, bis heute produzierend | 09255682 | |
![]() |
Heckmann Armaturenfabrik (ehem.) | um 1885 (Wohnhaus) | Wohn- und Kontorgebäude mit rückwärtigem Fabrikgebäude; gründerzeitliches Verwaltungsgebäude einer kleinen Betriebes von ortsgeschichtlicher Bedeutung | 09259792 | |
![]() Weitere Bilder |
Kursächsische Postmeilensäulen (Sachgesamtheit) | (Karte) | bezeichnet 1724 (Postdistanzsäule) | Postmeilensäule; Kopie einer Distanzsäule, verkehrsgeschichtlich und regionalgeschichtlich von Bedeutung | 09255270 |
![]() |
Gießerei Klinkhardt | 1872 (Maschinenfabrik vorm. Söhlmann, jetzt Klinkhardt); 1877 (Gießerei); 1877 (Verwaltungsgebäude); 1872–1877 (Maschinenbauindustrieanlagenteil); bezeichnet 1890 (Verwaltungs- und Wohngebäude) | Fabrikareal bestehend aus mehreren Produktionsgebäuden, einer Kesselschmiede (Nr. 34a) und einem Büro- und Wohnhaus (Nr. 34) an der Straße sowie Reste der Hofpflasterung; kleinteilige, frühe, vor den Stadttoren Wurzens errichtete Maschinenbaufabrik und Gießerei für Landmaschinen, im Wesentlichen original erhalten, das Wohnhaus ein gründerzeitlicher Klinker-Putzbau mit Eckerker und schönen Portalen, frühester Bau um 1867 errichtet und noch heute mit originalen Dachsparren und Türen ausgestattet, 1997 saniert, die weiteren Gebäude von bemerkenswerter architektonischer Gestaltung und regionalem industriegeschichtlichem Interesse | 09255294 | |
![]() |
Transformatorenstation | Wurzen Dresdener Straße 36 (neben) (Karte) |
um 1910 (Transformatorenstation) | aufwändig gestaltete Trafostation, reiche Fassadengestaltung, wahrscheinlich als Stromstation der Maschinenfabrik Richard Klinkhardt genutzt, technikgeschichtlich von Bedeutung | 09255308 |
![]() |
Krietsch-Speicher | (Karte) | bezeichnet 1912 (Speicher); 19. Jahrhundert (Kontorhaus) | Getreidesilo mit Laderampe im Hofbereich und Kontorgebäude an der Straße; bedeutendes Zeugnis der Großmühlenindustrie, riegelartiger Speicherbau mit hochaufragendem Treppen- und Siloturm, qualitätvoll gestaltetes und auf Fernsicht konzipiertes turmartig die Stadtsilhouette überragendes Speichergebäude mit dem Charakter einer »Industriekathedrale«, bedeutender Hochbau des Leipziger Architekten Max Fricke in Wurzen, das Kontorgebäude ein straßenbildprägender Gründerzeitbau, ortsbildprägend und technikgeschichtlich von Bedeutung | 09255296 |
![]() |
Speicherbau mit angebautem Siloteil | 1925 (Speicher) | architektonisch interessanter Getreidespeicher von ortsbildprägender Wirkung (Architekt: Max Fricke), dreigeschossiger Riegel mit Schüttböden und 12 Silohochbehälter, besonders gelungenes Beispiel einer Verbindung von betonter Zweckmäßigkeit und qualitätvoller architektonischer Umsetzung im Industriebau, ortsbildprägend und technikgeschichtlich von Bedeutung | 09255312 | |
![]() |
Gießerei Klinkhardt | bezeichnet 1900 (Gießerei) | Ehemalige Gießhalle einer Gießerei; straßenbildprägende dreischiffige Fabrikhalle mit überhöhten Mittelschiff, Ziegelbau mit schön gestalteter Fassade, von regionalen industriegeschichtlichem Interesse (siehe auch Gießerei Klinkhardt Dresdener Straße 34/34a) | 09256076 | |
![]() |
Heinrich August Schmidt KG, Spezialfabrik für Transportanlagen | 1902 (Fabrikgebäude); 1890 (Fabrikgebäude) | Fabrikensemble bestehend aus zwei Produktionsgebäuden, Verwaltungsanbau und Schornstein; Transportanlagenbau für Braunkohlenbergbau, baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung, ortsgeschichtlich bedeutender Industriebau in Ziegelbauweise von architektonisch interessanter und durch direkte Lage an der Bahnstrecke Leipzig-Dresden von prägender Wirkung | 09257226 | |
![]() |
Tonneborn | um 1450 (Brunnen) | Bruchsteintonne über einer Quelle; historische Trinkwasserquelle der Stadt, versorgungsgeschichtlichvon Bedeutung | 09255802 |
Zwenkau, Stadt
Bild | Bezeichnung | Lage | Datierung | Beschreibung | ID |
---|---|---|---|---|---|
![]() |
Wasserwerk, bestehend aus Wohnhaus und Betriebsgebäude | 1905 (Wasserwerk) | Putzbauten mit Satteldächern und Klinkergliederungen, weitgehend originaler Zustand, ortsgeschichtliche und technikgeschichtliche Bedeutung | 09257972 | |
![]() |
Transformatorenhäuschen | 1912 (Transformatorenstation) | turmartiger Bau, regionalgeschichtliche und technikgeschichtliche Bedeutung | 09258314 | |
![]() |
Elsterwehr; Batschke-Floßgraben; Elsterfloßgraben (Sachgesamtheit) | 1860 (Wehr); 1608–1610 (Floßgraben) | Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Elsterfloßgraben: Wehranlage zur Abriegelung der Weißen Elster (Altwasser) und vorgelagerter Eisbrecher am Batschke-Floßgraben-Abzweig (siehe Sachgesamtheitsliste, Obj. 09304747); zum System der Elsterflößerei gehörend, die Kombination von künstlich geschaffenen Gräben und natürlichen Wasserverläufen macht den Elsterfloßgraben zu einem bedeutenden Zeugnis der Wasserbaukunst des 17. Jahrhunderts, mit hoher regionalgeschichtlichen und technikgeschichtlichen Bedeutung | 09299655 | |
![]() |
Bahnhof Zwenkau | 1874 (Personenbahnhof) | Bahnhofempfangsgebäude; heute Wohnhaus, Putzbau in historistischen Formen, ortsentwicklungsgeschichtliche und baugeschichtliche Bedeutung | 09258814 | |
![]() |
Gaswerk | 1904–1905 (Gaswerk) | Gaswerk; späthistoristischer Industriebau in Klinkerarchitektur, ortsgeschichtliche, baugeschichtliche und technikgeschichtliche Bedeutung | 09258816 | |
![]() |
Batschke-Floßgraben; Elsterfloßgraben (Sachgesamtheit) | 1608-1610 (Floßgraben) | Sachgesamtheitsbestandteil der Sachgesamtheit Elsterfloßgraben: Floßgraben (siehe auch Sachgesamtheitsliste, Obj. 09304747); künstlich angelegter, der Landschaftsform angepasster Floßgraben mit Anfangsstück (sogenannte Batschke) auf Markkleeberger bzw. Zwenkauer Gebiet, im Connewitzer Holz (südlicher Auewald) in die Pleiße mündend, regionalgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung | 09305755 | |
![]() |
Schuhfabrik Enke | 1892/93 (Wohnhaus) | Wohnhaus; Klinkerbau, einst Wohngebäude des Besitzers der ehemaligen Schuhfabrik Enke, ortsentwicklungsgeschichtliche und baugeschichtliche Bedeutung | 09256093 | |
![]() |
Zwenkauer Mühle | 1881 (Mühle); 1916 (Turbine); 19. Jahrhundert, als Anlage wahrscheinlich älter | Wohnhaus, Toranlage, Nebengebäude, Hofpflasterung und Turbine der ehemaligen Mühle sowie Teil des Mühlgrabens; reich dekoriertes Müllerwohnhaus in renaissancistischen Formen, Nebengebäude schlichter Putzbau, Turbine von 1915 im ehemaligen Mahlhaus (dieses kein Denkmal), ortsgeschichtliche, baugeschichtliche, wirtschaftsgeschichtliche und technikgeschichtliche Bedeutung | 09259741 | |
![]() |
Wasserturm | 1904 (Wasserturm) | Wasserturm; Klinkerbau in späthistoristischen Formen, technikgeschichtliche und städtebauliche Bedeutung | 09259175 | |
![]() |
Braunkohlenwerk Zwenkau | 1891 (Wohnhaus) | Wohnhaus; ehemals Kontorgebäude, ortsgeschichtliche und industriegeschichtliche Bedeutung | 09258815 |
Anmerkungen
- ↑ Die Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Diese kann über die zuständigen Behörden eingesehen werden. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Bauwerks oder Ensembles in dieser Liste nicht, dass es zum gegenwärtigen Zeitpunkt ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Eine verbindliche Auskunft erteilt das Landesamt für Denkmalpflege Sachsen.