Zum Inhalt springen

„Assistive Technology Service Provider Interface“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
InternetArchiveBot hat 1 Archivlink(s) ergänzt und 0 Link(s) als defekt/tot markiert. #IABot (v1.6.5)
Zeile 5: Zeile 5:
Es wird derzeit von [[GTK+]] 2, [[Java (Programmiersprache)|Java]]/[[Swing (Java)|Swing]], der [[Mozilla Application Suite]] und [[StarOffice]]/[[OpenOffice.org]] unterstützt. Trolltech (heute [[Qt Software]]) hat auch gewisse Unterstützung in [[Qt (Bibliothek)|Qt]] (die GUI-Bibliothek von [[K Desktop Environment|KDE]]) angekündigt.
Es wird derzeit von [[GTK+]] 2, [[Java (Programmiersprache)|Java]]/[[Swing (Java)|Swing]], der [[Mozilla Application Suite]] und [[StarOffice]]/[[OpenOffice.org]] unterstützt. Trolltech (heute [[Qt Software]]) hat auch gewisse Unterstützung in [[Qt (Bibliothek)|Qt]] (die GUI-Bibliothek von [[K Desktop Environment|KDE]]) angekündigt.


Die [[Free Standards Group]] überlegt, AT-SPI zu einem Linux-Standard zu machen.<ref>Free Standards Group, [http://accessibility.freestandards.org/a11yweb/forms/soi.php Statement On Desktop Accessibility Development] (vom 25. September 2005). Besucht am 6. Februar 2007.</ref>
Die [[Free Standards Group]] überlegt, AT-SPI zu einem Linux-Standard zu machen.<ref>Free Standards Group, {{Webarchiv|text=Statement On Desktop Accessibility Development |url=http://accessibility.freestandards.org/a11yweb/forms/soi.php |wayback=20090313190347 |archiv-bot=2018-03-30 18:27:06 InternetArchiveBot }} (vom 25. September 2005). Besucht am 6. Februar 2007.</ref>


== Weblinks ==
== Weblinks ==

Version vom 30. März 2018, 20:27 Uhr

Assistive Technology Service Provider Interface (AT-SPI) ist eine GUI-Toolkit-übergreifende Möglichkeit, Anwendungen mit Möglichkeiten der Barrierefreiheit auszustatten. Es wurde vom Gnome Accessibility project entwickelt. AT-SPI liefert eine logische Darstellung der Benutzerschnittstelle einer Anwendung. Hilfsmittel wie Screenreader oder Bildschirmlupen können damit behinderten Menschen die Navigation und den Umgang mit den Anwendungen ermöglichen.

AT-SPI kann auch mit Werkzeugen wie Linux Desktop Testing Project oder Dogtail zum automatisierten Testen von Benutzerschnittstellen benutzt werden.

Es wird derzeit von GTK+ 2, Java/Swing, der Mozilla Application Suite und StarOffice/OpenOffice.org unterstützt. Trolltech (heute Qt Software) hat auch gewisse Unterstützung in Qt (die GUI-Bibliothek von KDE) angekündigt.

Die Free Standards Group überlegt, AT-SPI zu einem Linux-Standard zu machen.[1]

Quellen

  1. Free Standards Group, Statement On Desktop Accessibility Development (Memento des Originals vom 13. März 2009 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/accessibility.freestandards.org (vom 25. September 2005). Besucht am 6. Februar 2007.