Zum Inhalt springen

Auguste Barchou de Penhoën und Andfjord: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
 
InternetArchiveBot hat 1 Archivlink(s) ergänzt und 0 Link(s) als defekt/tot markiert. #IABot (v1.6.5)
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Meerenge
'''Auguste Théodore Hilaire Baron Barchou de Penhoën''' (* [[28. April]] [[1801]] in [[Morlaix]], [[Département Finistère|Finistère]]; † [[28. Juli]] [[1855]] in [[Saint-Germain-en-Laye]], [[Département Yvelines|Yvelines]]<ref>[http://data.bnf.fr/12587737/auguste_theodore_hilaire_barchou_de_penhoen/ Lebensdaten bei Bibliothèque nationale de France]</ref>) war ein französischer Historiker, Autor, Übersetzer, Philosoph und Politiker.
|NAME=Andfjord
|BILD1=Andoya3.JPG
|BILD1-TEXT=Blick von Andøya über den Andfjord (hinten)<ref>Der See Ånesvatnet auf Andøya im Vordergrund, mit dem Weiler Ånes unten links am Bildrand; in der Bildmitte der Andfjord, Senja ganz links, Grytøya ganz rechts und Bjarkøya zwischen Senja und Grytøya</ref>
|BILD2=
|BILD2-TEXT=
|GEWAESSER1=[[Europäisches Nordmeer]]
|GEWAESSER2=Godfjord, Kvæfjord, [[Vågsfjord (Troms)|Vågsfjord]]
|LANDMASSE1=[[Andøya]]
|LANDMASSE2=[[Senja]]
|BREITENGRAD=69/9//N
|LAENGENGRAD=16/27//E
|REGION-ISO=NO
|KARTE=
|POSKARTE=
|LAENGE=60
|BREITE=30
|TIEFE=517
|STAEDTE=
|INSELN=[[Grytøya]], [[Bjarkøya]], Helløja, Flatøya, Krøttøya
|BRUECKEN=
|DAEMME=
|TUNNEL=
}}


Der '''Andfjord''' ist eine etwa 60 km lange und bis zu 30 km breite [[Meerenge]], ein [[Belte und Sunde#Sunde in Norwegen|Sund]], in [[Nord-Norge|Nordnorwegen]], auf der Grenze zwischen den beiden [[Fylke|Provinzen]] [[Nordland (Fylke)|Nordland]] und [[Troms]]. An seiner tiefsten Stelle ist er 517 m tief.
== Leben ==
Barchou de Penhoën war ein Mitschüler [[Honoré de Balzac]]s in einem Internat der [[Oratorium (Kongregation)|Oratorianer]] in [[Vendôme]]; wenn die beiden Jungen im [[Karzer]] saßen, unterhielten sie sich über philosophische Fragen.<ref name="maurois">André Maurois: ''Prometheus oder das Leben Balzacs''. Düsseldorf, Econ Verlag, 1966 S. 292.</ref> In der [[Restauration (Frankreich)|Restaurationszeit]] diente er als Offizier (im Rang des ''Capitaine'') im [[Generalstab]]; 1830 wirkte er bei der Expedition nach Algier mit. Zu Beginn der [[Julimonarchie]] demissionierte er und widmete sich fortan der Literatur. Er schrieb für [[Revue des Deux Mondes]], außerdem philosophische Texte, Reiseberichte; außerdem übersetzte er Werke deutscher Philosophen ins Französische ''(Histoire de la philosophie allemande depuis Leibnitz jusqu'à Hegel)'' Von 1849 bis 1851 war er Député des Finistère für die Fraktion der Monarchisten. 1850 wurde er in die [[Académie des Inscriptions et Belles-Lettres]] gewählt.


Er beginnt im Norden am [[Europäisches Nordmeer| Europäischen Nordmeer]] und verläuft in allgemein südlicher Richtung zwischen den beiden großen [[Insel]]n [[Senja]] im Osten und [[Andøya]] im Westen. Die kleineren Inseln [[Krøttøya]], [[Bjarkøya]] und [[Grytøya]] liegen im Süden an der Ostseite des Andfjords. Im [[Schäre]]ngebiet von Steinavær im Norden des Andfjords befindet sich ein großes [[Korallenriff]].
== Werke (Auswahl) ==
[[Datei:Barchou de Penhoën - Histoire de la conquête de l’Inde par l’Angleterre, tome 1.djvu|mini|rechts|Barchou de Penhoën - Histoire de la conquête de l’Inde par l’Angleterre, tome 1 (1841)]]
=== Bücher ===
*''Guillaume d'Orange et Louis-Philippe, 1688–1830, par le Bon Barchou de Penhoën'' (1835)
*''Destination de l'homme, de Fichte''. Paris Charpentier 1836
*''Histoire de la philosophie allemande depuis Leibnitz jusqu'à Hegel, Band 1–2''. Paris: Charpentier 1836
*''Mémoires d'un officier d'État-major: Expédition d 'Afrique'' (1835)
*''Histoire de la conquête et de la fondation de l'empire anglais dans l'Inde'' (1841)
*''Un Mot sur la situation politique par M. Barchou de Penhoën. Aux électeurs du Finistère'' (1849)
*''L'Inde sous la domination anglaise, tome 1'' (1850)


Im Süden geht der Andfjord zwischen Kinnes und Eigsnes, wo der Toppsund nach Südosten abzweigt, über in den Godfjord und den Kvæfjord, von dem wiederum der 35 km weit in die große Insel [[Hinnøya]] hineinreichende [[Gullesfjord]] ausgeht. Im Südosten schließt sich der [[Vågsfjord (Troms)|Vågsfjord]] an, der zwischen Bjarkøya in Westen und dem [[Eidepollen]] und der Senja-[[Halbinsel]] [[Stongland]] im Osten beginnt. Nördlich und südlich von Grytøya verbinden der Kvernsund und der Toppsund den Andfjord mit dem Vagsfjord. Im Südwesten, bei der [[Andøybrua]] (Andøybrücke) zwischen Dragnes auf Hinnøya und [[Risøyhamn]] im Süden von Andøya, beginnt der Risøysund, durch den die [[Hurtigruten]]-Schiffe von den südlichen [[Vesterålen]] nach Norden fahren.
=== Artikel in der ''Revue des Deux Mondes'' ===
*''Schelling - Philosophie de la nature'' (1833)
*''Philosophie de Fichte'' (1832)
*''Le Choléra, fragment philosophique''
*''Le Chevalier du Couëdie''
*''Souvenirs de l’expédition d’Afrique''
*''L’Histoire de l’humanité d’après M. Ballanche''
*''Histoire des lois par les mœurs''
*''La navigation dans l'Orient, dans l'antiquité''


In den Sommermonaten gibt es vom späten Mai bis Ende August eine [[Fähre|Autofähre]] über den Andfjord an dessen Einfahrt vom Nordmeer zwischen Andenes am Nordende von Andøya und Gryllefjord ([[Kommune (Norwegen)|Kommune]] [[Torsken]]) im Nordwesten von Senja. Die Fähre verkehrt dreimal täglich,<ref> {{Webarchiv|text=Archivlink |url=http://www.senjafergene.no/ag-en-rutetider.htm |wayback=20110612183543 |archiv-bot=2018-03-29 17:28:59 InternetArchiveBot }} </ref> und die 37 Kilometer lange Fahrt dauert 1 Stunde und 40 Minuten.
== Literatur ==
*''Auguste Barchou de Penhoën'', dans Robert et Cougny, Dictionnaire des parlementaires français, 1889


== Weblinks ==
== Fußnoten ==
{{Commons}}
*[[s:fr:Auteur:Auguste Barchou de Penhoën|Wikisource]]

== Einzelnachweise ==
<references />
<references />


== Weblinks ==
{{Normdaten|TYP=p|GND=|VIAF=17341328}}
* [https://snl.no/Andfjorden Andfjorden] im [[Store norske leksikon]]


[[Kategorie:Andøy]]
{{SORTIERUNG:Barchou de Penhoen, Auguste}}
[[Kategorie:Autor]]
[[Kategorie:Harstad]]
[[Kategorie:Literatur (Französisch)]]
[[Kategorie:Torsken]]
[[Kategorie:Literatur (19. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Tranøy]]
[[Kategorie:Geschichtsschreibung]]
[[Kategorie:Kvæfjord]]
[[Kategorie:Übersetzer aus dem Deutschen]]
[[Kategorie:Meerenge (Arktischer Ozean)]]
[[Kategorie:Mitglied der Académie des Inscriptions et Belles-Lettres]]
[[Kategorie:Fjord in Nordland]]
[[Kategorie:Franzose]]
[[Kategorie:Fjord in Troms]]
[[Kategorie:Geboren 1801]]
[[Kategorie:Gestorben 1855]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Übersetzer ins Französische]]

{{Personendaten
|NAME=Barchou de Penhoën, Auguste
|ALTERNATIVNAMEN=Barchou de Penhoën, Auguste Théodore Hilaire
|KURZBESCHREIBUNG=französischer Offizier, Übersetzer und Autor
|GEBURTSDATUM=28. April 1801
|GEBURTSORT=[[Morlaix]]
|STERBEDATUM=28. Juli 1855
|STERBEORT=[[Saint-Germain-en-Laye]]
}}

Version vom 29. März 2018, 19:29 Uhr

Andfjord
Blick von Andøya über den Andfjord (hinten)[1]
Blick von Andøya über den Andfjord (hinten)[1]
Blick von Andøya über den Andfjord (hinten)[1]
Verbindet Gewässer Europäisches Nordmeer
mit Gewässer Godfjord, Kvæfjord, Vågsfjord
Trennt Landmasse Andøya
von Landmasse Senja
Daten
Geographische Lage 69° 9′ N, 16° 27′ OKoordinaten: 69° 9′ N, 16° 27′ O
Andfjord (Norwegen)
Andfjord (Norwegen)
Länge 60 km
Geringste Breite 30 km
Größte Tiefe 517 m
Inseln Grytøya, Bjarkøya, Helløja, Flatøya, Krøttøya

Der Andfjord ist eine etwa 60 km lange und bis zu 30 km breite Meerenge, ein Sund, in Nordnorwegen, auf der Grenze zwischen den beiden Provinzen Nordland und Troms. An seiner tiefsten Stelle ist er 517 m tief.

Er beginnt im Norden am Europäischen Nordmeer und verläuft in allgemein südlicher Richtung zwischen den beiden großen Inseln Senja im Osten und Andøya im Westen. Die kleineren Inseln Krøttøya, Bjarkøya und Grytøya liegen im Süden an der Ostseite des Andfjords. Im Schärengebiet von Steinavær im Norden des Andfjords befindet sich ein großes Korallenriff.

Im Süden geht der Andfjord zwischen Kinnes und Eigsnes, wo der Toppsund nach Südosten abzweigt, über in den Godfjord und den Kvæfjord, von dem wiederum der 35 km weit in die große Insel Hinnøya hineinreichende Gullesfjord ausgeht. Im Südosten schließt sich der Vågsfjord an, der zwischen Bjarkøya in Westen und dem Eidepollen und der Senja-Halbinsel Stongland im Osten beginnt. Nördlich und südlich von Grytøya verbinden der Kvernsund und der Toppsund den Andfjord mit dem Vagsfjord. Im Südwesten, bei der Andøybrua (Andøybrücke) zwischen Dragnes auf Hinnøya und Risøyhamn im Süden von Andøya, beginnt der Risøysund, durch den die Hurtigruten-Schiffe von den südlichen Vesterålen nach Norden fahren.

In den Sommermonaten gibt es vom späten Mai bis Ende August eine Autofähre über den Andfjord an dessen Einfahrt vom Nordmeer zwischen Andenes am Nordende von Andøya und Gryllefjord (Kommune Torsken) im Nordwesten von Senja. Die Fähre verkehrt dreimal täglich,[2] und die 37 Kilometer lange Fahrt dauert 1 Stunde und 40 Minuten.

Fußnoten

  1. Der See Ånesvatnet auf Andøya im Vordergrund, mit dem Weiler Ånes unten links am Bildrand; in der Bildmitte der Andfjord, Senja ganz links, Grytøya ganz rechts und Bjarkøya zwischen Senja und Grytøya
  2. Archivlink (Memento des Originals vom 12. Juni 2011 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.senjafergene.no