Seniorentheater in der Altstadt und Yannik Raiss: Unterschied zwischen den Seiten
K →Einzelnachweise: GND |
InternetArchiveBot hat 0 Archivlink(s) ergänzt und 1 Link(s) als defekt/tot markiert. #IABot (v1.6.5) |
||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Yannik Raiss''' (* [[1989]] in [[Hamburg]]<ref name="SPV">[http://www.schauspielervideos.de/fullprofile/schauspieler-yannik-raiss.html ''Yannick Raiss'']; Profil und Vita bei Schauspielervideos.de. Abgerufen am 31. Januar 2017.</ref><ref name="Vita">[https://www.jumboverlag.de/Raiss-Yannik/p_1097.html ''Yannik Raiss'']. Vita. Offizielle Internetpräsenz JUMBO Verlag. Abgerufen am 31. Januar 2017.</ref>) ist ein [[Deutschland|deutsch]]-[[Brasilien|brasilianischer]] [[Schauspieler]] und Sprecher. |
|||
Das '''Seniorentheater in der Altstadt''', auch ''SeTA'' oder ''Seniorentheater in der Altstadt SeTA e.V.'', ist ein 1989 gegründetes Düsseldorfer Seniorentheater. |
|||
== |
== Leben == |
||
Yannik Raiss, der einen deutsch-brasilianischen Familienhintergrund hat und mit Deutsch und [[Portugiesische Sprache|Portugiesisch]] als Muttersprache aufwuchs, sammelte vor seinem Studium erste Berufserfahrungen im künstlerischen Bereich in einem Praktikum bei [[Klassik Radio]] in Hamburg.<ref name="LinkedIn">[https://de.linkedin.com/in/yraiss ''Yannik Raiss'']{{Toter Link|date=2018-03 |archivebot=2018-03-26 00:34:33 InternetArchiveBot |url=https://de.linkedin.com/in/yraiss }}. Profil bei LinkedIn. Abgerufen am 31. Januar 2017</ref> Von Herbst 2008 bis 2012 studierte er an der [[Universität Hamburg]] zunächst [[Medienwissenschaft|Medien-]] und [[Kommunikationswissenschaft]]en und machte seinen [[Bachelor]].<ref name="Vita"/><ref name="LinkedIn"/> |
|||
Das Seniorentheater in der Altstadt wurde 1989 von [[Ernest Martin]], dem damaligen [[Theaterleiter]] des ''[[Junges Theater in der Altstadt|JuTA]] (Junges Theater in der Altstadt)'', und dem [[Theaterregisseur|Regisseur]] Wolfgang Caspar in [[Düsseldorf]] gegründet. Es liegt in der [[Altstadt (Düsseldorf)|Düsseldorfer Altstadt]], hat heute 33 Mitspieler zwischen 60 und 88 Jahren, etwa ein Drittel davon Männer, und wird als Verein geführt. Das SeTA ist außerdem Mitglied des [[Bund Deutscher Amateurtheater| Bundes Deutscher Amateurtheater]]. 2014 feiert das Theater sein 25-jähriges Bestehen.<ref>{{internetquelle |
|||
|url= http://www.derwesten.de/staedte/duesseldorf/theater-hilft-beim-leben-aimp-id9271974.html |
|||
|datum= 24. April 2014 |
|||
|titel= Theater hilft beim Leben |
|||
|autor= Petra Kuiper |
|||
|werk= [[Westdeutsche Allgemeine Zeitung|WAZ]] |
|||
|zugriff= 13. Oktober 2014 |
|||
}}</ref> |
|||
Sein Austauschjahr verbrachte er 2011–2012 an der [[Momoyama Gakuin University]] in [[Osaka]], wo er [[Japanische Sprache]], Kultur und Geschichte und [[Allgemeine Sprachwissenschaft]] studierte und als Sprachtutor arbeitete.<ref name="LinkedIn"/><ref name="XING">[https://www.xing.com/profile/Yannik_Raiss ''Yannik Raiss'']. Profil bei XING. Abgerufen am 31. Januar 2017</ref> In Osaka war er Mitglied im Shorinji-Kempo Martial Arts Club.<ref name="LinkedIn"/> Zurück in Deutschland, jobbte er während seines Studiums als Praktikant für Übersetzung, Social Media und Casting beim Hamburger Ton- und Synchronstudio Toneworx GmbH.<ref name="LinkedIn"/><ref name="XING"/> Seither arbeitet er freiberuflich als Übersetzer für Englisch, Portugiesisch und Japanisch.<ref name="LinkedIn"/><ref name="XING"/> Ab 2013 studierte er dann an der Universität Hamburg im Postgraduate-Studiengang Sprachwissenschaft; aktuell (Stand: Januar 2017) arbeitet er an seiner Masterarbeit.<ref name="LinkedIn"/><ref name="XING"/> |
|||
Bis zum Jahr 1993 hatte Wolfgang Caspar die künstlerische Leitung beim SeTA. In den Jahren 1994 bis 1999 übernahmen Helga Dürr und Gertrud Schwan die Leitung. Von 2000 bis 2005 arbeitete das Seniorentheater in der Altstadt dann mit Götz Langer. Danach folgte die Regisseurin Marlin de Haan, die u.a. 2006 mit dem [[Ensemble (Theater)|Theaterensemble]] [[Ferdinand Bruckner]]s Stück [[Krankheit der Jugend]] auf die Bühne brachte.<ref>[http://www.marlindehaan.de/bah-kritik.htm Kurzportrait über das SeTA]</ref> |
|||
Nebenbei widmete sich Raiss während seines Studiums der Schauspielerei. Er wirkte bei Theateraufführungen in Stücken wie ''[[Momo (Roman)|Momo]]'' oder ''Bang, Bang, du bist tot!'' mit.<ref name="Vita"/> 2013 und 2014 spielte er Theater bei den University Players Hamburg, einer englischsprachigen Theatergruppe. Er besuchte dann verschiedene Synchronsprecher- und Schauspielworkshops (Meisner Technique, [[Method Acting]]) in Hamburg und [[Berlin]]. Als Schauspieler wirkte er bisher in mehreren Kurzfilmen, in Werbefilmen und Musikvideos mit. |
|||
Das Seniorentheater gilt laut der ''Düsseldorf Marketing und Tourismus GmbH'' seit 1989 als fester Bestandteil im Düsseldorfer Kulturschaffen, ist ein anerkannter Faktor im sozialen Leben und versteht sich als Mittler zwischen den Generationen.<ref>[http://www.duesseldorf-tourismus.de/en/art-culture/opera-tonhalle-theatre-and-more/seniorentheater-seta/ Kurzinformation über das SeTA auf der Website der ''Düsseldorf Marketing und Tourismus GmbH'']</ref> Zudem wurde das Theater bereits zu [[Tourneetheater|Gastspielen]] von [[Paris]] bis [[London]] eingeladen. |
|||
Im Mai 2016 stand Raiss erstmals für eine Fernsehproduktion vor der Kamera.<ref name="Norden">[http://www.schauspielernews.de/2016/05/yannik-raiss-dreht-fuers-zdf/ ''Yannik Raiss dreht fürs ZDF'']. Agenturmeldung vom 25. Mai 2016. Offizielle Internetpräsenz FC Norden 02. Abgerufen am 31. Januar 2017.</ref> In der [[ZDF]]-Fernsehserie ''[[Frühling (Fernsehserie)|Frühling]]'' übernahm er die Rolle des aus [[Portugal]] stammenden Krankenpflegers Miguel Ferraz.<ref name="Norden"/> Seine Rolle ist als durchgehende Seriennebenrolle angelegt.<ref name="Norden"/> Im Januar 2017 hatte er in dem ''Frühling''-Film ''[[Zu früh geträumt]]'' sein Debüt; er spielte dort u. a. an der Seite von [[Peter Sattmann]], [[Carolyn Genzkow]], [[Patrick Mölleken]] und [[Annika Kuhl]]. |
|||
== Programm == |
|||
Jedes Jahr zeigt das [[Ensemble (Theater)|Theaterensemble]], bei dem Regisseure mit [[Laienschauspieler]]n zusammenarbeiten, eine neue Inszenierung. Zur Aufführung kommen Klassiker und zeitgenössisches Theater. |
|||
Raiss arbeitet neben der Schauspielerei insbesondere als [[Hörspielsprecher]] und [[Synchronsprecher]]. Erste Hörspiele (u. a. ''[[Die Räuber]]'', ''[[Julius Caesar (Drama)|Julius Caesar]]'') nahm er 2009 für den [[Jumbo Neue Medien & Verlag|JUMBO Verlag]] auf.<ref name="Vita"/> Später arbeitete er als Sprecher für [[Studio Hamburg]] und für mehrere [[Videospiel]]produktionen von Toneworx Productions.<ref name="SPV"/> |
|||
=== Auswahl an Inszenierungen === |
|||
* 2000: ''Kavalier Bizarr'' von [[Michel de Ghelderode]], Regie: Götz Langer – [[Erstaufführung|Deutsche Erstaufführung]] |
|||
* 2001: ''Das Messer blitzt, die Schweine schrein!'', Text: [[Wilhelm Busch]], Regie: Götz Langer |
|||
* 2002: [[Das Liebeskonzil]] von [[Oskar Panizza]], Regie: Götz Langer |
|||
* 2003: ''Die Befristeten'' von [[Elias Canetti]], Regie: Götz Langer |
|||
* 2004: ''Das Fabelorchester'', Text: [[Iwan Andrejewitsch Krylow|Iwan A. Krylow]], Regie: Götz Langer |
|||
* 2005: ''La Parodie'' von [[Arthur Adamov]], Regie: Götz Langer |
|||
* 2006: ''Krankheit der Jugend'' von Ferdinand Bruckner, Regie: Marlin de Haan |
|||
* 2007: [[Bernarda Albas Haus]] von [[Federico García Lorca]], Regie: Marlin de Haan |
|||
* 2008: ''Die Kleinbürgerhochzeit'' von Bertolt Brecht, Regie: Marlin de Haan |
|||
* 2009: Vorher / Nachher von [[Roland Schimmelpfennig]], Regie: Marlin de Haan |
|||
* 2010: Projekt 1 – Silverday von [[Almut Baumgarten]], Regie: Marlin de Haan |
|||
* 2010: Projekt 2 – Guten Tag! – ein Zirkeltraining (SeTA Eigenproduktion), Regie / Konzept: Marlin de Haan |
|||
* 2011: [[Die Bremer Stadtmusikanten]] nach den [[Brüder Grimm|Gebrüdern Grimm]], Regie / Textfassung: Marlin de Haan |
|||
* 2012: [[Der Meteor]] von [[Friedrich Dürrenmatt]], Regie: Marlin de Haan |
|||
* 2013: ''Der neue Mieter'' von [[Eugène Ionesco]], Regie: Marlin de Haan |
|||
Raiss lebt in Hamburg.<ref name="SPV"/> |
|||
== Auszeichnungen == |
|||
* 2010: [[Deutscher Amateurtheaterpreis]] für die Produktion [[Die Kleinbürgerhochzeit]] von Bertolt Brecht |
|||
== Filmografie (Auswahl) == |
|||
* 2014: Red Dogz (Kurzfilm) |
|||
* 2015: Schatten der Erde (Kurzfilm) |
|||
* 2017: [[Frühling (Fernsehserie)|Frühling]] – [[Zu früh geträumt]] (Fernsehreihe) |
|||
* 2017: [[Nichts gegen Papa|Frühling – Nichts gegen Papa]] (Fernsehreihe) |
|||
== Weblinks == |
== Weblinks == |
||
* {{IMDb|nm7523526}} |
|||
* [http://www.seta-duesseldorf.de// Offizielle Website des ''Seniorentheaters in der Altstadt''] |
|||
* [http://filmmakers.de/yannik-raiss Yannik Raiss] – Profil bei Filmmakers |
|||
* [http://www.fcnorden.de/de/SchauspielerInnen/Yannik+Raiss/ Yannik Raiss] – Vita; Agentur |
|||
== Einzelnachweise == |
== Einzelnachweise == |
||
<references /> |
<references /> |
||
{{Normdaten|TYP=p|GNDfehlt=ja|GNDCheck=2017-02-01}} |
|||
{{Navigationsleiste Theater in Düsseldorf}} |
|||
{{Normdaten|TYP=k|GND=1053748191}} |
|||
{{SORTIERUNG:Raiss, Yannik}} |
|||
| ⚫ | |||
| ⚫ | |||
[[Kategorie:Darstellender Künstler (Hamburg)]] |
|||
[[Kategorie:Hörspielsprecher]] |
|||
[[Kategorie:Synchronsprecher]] |
|||
[[Kategorie:Deutscher]] |
|||
[[Kategorie:Brasilianer]] |
|||
| ⚫ | |||
[[Kategorie:Mann]] |
|||
{{Personendaten |
|||
| ⚫ | |||
|NAME=Raiss, Yannik |
|||
| ⚫ | |||
|ALTERNATIVNAMEN= |
|||
| ⚫ | |||
|KURZBESCHREIBUNG=deutsch-brasilianischer Schauspieler und Sprecher |
|||
[[Kategorie:Altstadt (Düsseldorf)]] |
|||
|GEBURTSDATUM=1989 |
|||
|GEBURTSORT=[[Hamburg]] |
|||
|STERBEDATUM= |
|||
|STERBEORT= |
|||
}} |
|||
Version vom 26. März 2018, 01:34 Uhr
Yannik Raiss (* 1989 in Hamburg[1][2]) ist ein deutsch-brasilianischer Schauspieler und Sprecher.
Leben
Yannik Raiss, der einen deutsch-brasilianischen Familienhintergrund hat und mit Deutsch und Portugiesisch als Muttersprache aufwuchs, sammelte vor seinem Studium erste Berufserfahrungen im künstlerischen Bereich in einem Praktikum bei Klassik Radio in Hamburg.[3] Von Herbst 2008 bis 2012 studierte er an der Universität Hamburg zunächst Medien- und Kommunikationswissenschaften und machte seinen Bachelor.[2][3]
Sein Austauschjahr verbrachte er 2011–2012 an der Momoyama Gakuin University in Osaka, wo er Japanische Sprache, Kultur und Geschichte und Allgemeine Sprachwissenschaft studierte und als Sprachtutor arbeitete.[3][4] In Osaka war er Mitglied im Shorinji-Kempo Martial Arts Club.[3] Zurück in Deutschland, jobbte er während seines Studiums als Praktikant für Übersetzung, Social Media und Casting beim Hamburger Ton- und Synchronstudio Toneworx GmbH.[3][4] Seither arbeitet er freiberuflich als Übersetzer für Englisch, Portugiesisch und Japanisch.[3][4] Ab 2013 studierte er dann an der Universität Hamburg im Postgraduate-Studiengang Sprachwissenschaft; aktuell (Stand: Januar 2017) arbeitet er an seiner Masterarbeit.[3][4]
Nebenbei widmete sich Raiss während seines Studiums der Schauspielerei. Er wirkte bei Theateraufführungen in Stücken wie Momo oder Bang, Bang, du bist tot! mit.[2] 2013 und 2014 spielte er Theater bei den University Players Hamburg, einer englischsprachigen Theatergruppe. Er besuchte dann verschiedene Synchronsprecher- und Schauspielworkshops (Meisner Technique, Method Acting) in Hamburg und Berlin. Als Schauspieler wirkte er bisher in mehreren Kurzfilmen, in Werbefilmen und Musikvideos mit.
Im Mai 2016 stand Raiss erstmals für eine Fernsehproduktion vor der Kamera.[5] In der ZDF-Fernsehserie Frühling übernahm er die Rolle des aus Portugal stammenden Krankenpflegers Miguel Ferraz.[5] Seine Rolle ist als durchgehende Seriennebenrolle angelegt.[5] Im Januar 2017 hatte er in dem Frühling-Film Zu früh geträumt sein Debüt; er spielte dort u. a. an der Seite von Peter Sattmann, Carolyn Genzkow, Patrick Mölleken und Annika Kuhl.
Raiss arbeitet neben der Schauspielerei insbesondere als Hörspielsprecher und Synchronsprecher. Erste Hörspiele (u. a. Die Räuber, Julius Caesar) nahm er 2009 für den JUMBO Verlag auf.[2] Später arbeitete er als Sprecher für Studio Hamburg und für mehrere Videospielproduktionen von Toneworx Productions.[1]
Raiss lebt in Hamburg.[1]
Filmografie (Auswahl)
- 2014: Red Dogz (Kurzfilm)
- 2015: Schatten der Erde (Kurzfilm)
- 2017: Frühling – Zu früh geträumt (Fernsehreihe)
- 2017: Frühling – Nichts gegen Papa (Fernsehreihe)
Weblinks
- Yannik Raiss bei IMDb
- Yannik Raiss – Profil bei Filmmakers
- Yannik Raiss – Vita; Agentur
Einzelnachweise
- ↑ a b c Yannick Raiss; Profil und Vita bei Schauspielervideos.de. Abgerufen am 31. Januar 2017.
- ↑ a b c d Yannik Raiss. Vita. Offizielle Internetpräsenz JUMBO Verlag. Abgerufen am 31. Januar 2017.
- ↑ a b c d e f g Yannik Raiss (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im März 2018. Suche in Webarchiven) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.. Profil bei LinkedIn. Abgerufen am 31. Januar 2017
- ↑ a b c d Yannik Raiss. Profil bei XING. Abgerufen am 31. Januar 2017
- ↑ a b c Yannik Raiss dreht fürs ZDF. Agenturmeldung vom 25. Mai 2016. Offizielle Internetpräsenz FC Norden 02. Abgerufen am 31. Januar 2017.
| Personendaten | |
|---|---|
| NAME | Raiss, Yannik |
| KURZBESCHREIBUNG | deutsch-brasilianischer Schauspieler und Sprecher |
| GEBURTSDATUM | 1989 |
| GEBURTSORT | Hamburg |