Benutzer:Petermichaelgenner/Spielwiese und The World’s Billionaires: Unterschied zwischen den Seiten
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[File:Billionaire's net worth 2000-2015.png|thumb|Von den Milliardären 2000–2015 angesammeltes Gesamtvermögen in [[Milliarde#Der Unterschied zum amerikanischen Englisch|Milliarden]] [[US-Dollar]].]] |
|||
{{Infobox Oper |
|||
[[File:Jeff Bezos.jpg|mini|[[Jeff Bezos]] im Jahre 2010; Stand Anfang 2018 der Mensch mit dem größten Privatvermögen]] |
|||
|Boxtitel = Operndaten |
|||
|T = Il burbero di buon cuore |
|||
|Bildname = Vicente Martín y Soler - Il burbero di buon cuore - italian title page of the libretto - Prague 1786.png |
|||
|Bildtext = Libretto der [[Prag]]er [[Inszenierung]] von 1786 |
|||
|Form = [[Dramma giocoso]]<br /> in zwei [[Akt (Theater)|Akten]] |
|||
|OS = [[Italienische Sprache|Italienisch]] |
|||
|Mus = [[Vicente Martín y Soler]] |
|||
|Lib = [[Lorenzo Da Ponte]] |
|||
|UA = [[4. Januar]] [[1786]] |
|||
|UAort = ''[[Burgtheater|Theater nächst der Burg]]'', [[Wien]] |
|||
|Dauer = gegen 3 Stunden |
|||
|OrtZeit = im Haus Ferramondos (wo auch dessen Angehörige wohnen) |
|||
|Pers = |
|||
* Ferramondo<ref>Von italienisch ferrare ({{"|mit Eisen bzw. Nägeln beschlagen}}) und mondo ({{"|Welt}}), bei Goldoni Monsieur Géronte ({{"|Greis}}).</ref>, Onkel Giocondos und Angelicas, [[Choleriker]], [[Bass (Stimmlage)|Bass]] |
|||
* Giocondo<ref>Italienisch {{"|glücklich, sorglos}}, bei Goldoni Monsieur Dalancour.</ref>, Neffe Ferramondos, Bruder Angelicas, Gatte Lucillas, [[Tenor]] |
|||
* (Madama) Lucilla<ref>Italienisch {{"|strahlend}}, bei Goldoni Madame Dalancour.</ref>, Gattin Giocondos, [[Sopran]] |
|||
* Angelica<ref>Von lateinisch angelus ({{"|[[Engel]]}}), bei Goldoni Angélique (gleiche Bedeutung).</ref>, Nichte Ferramondos, Schwester Giocondos, Sopran |
|||
* Valerio<ref>Von lateinisch valere ({{"|gesund, stark sein}}), bei Goldoni Valère (gleiche Bedeutung).</ref>, Geliebter Angelicas, Tenor |
|||
* Marina<ref>Bei Goldoni Marton ({{"|kleine Martha}}).</ref>, [[Haushälterin]] Ferramondos, [[Kontra-Alt]] |
|||
* Castagna<ref>Italienisch {{"|Kastanie}} (Symbolik: {{"|Raue Schale, weicher Kern}}), bei Goldoni Picard ({{"|[[Picardie|Picarde]]}}).</ref>, [[Diener]] Ferramondos, Bass |
|||
* Dorval<ref>Anklingend an französisch or ({{"|Gold}}) und val ({{"|Tal}}).</ref>, Freund Ferramondos, Bass |
|||
}} |
|||
Die Liste '''The World’s Billionaires''' ist eine seit 1987 jährlich vom US-amerikanischen Wirtschaftsmagazin ''[[Forbes Magazine|Forbes]]'' veröffentlichte Zusammenstellung, die weltweit alle Personen aufführt, deren geschätztes persönliches Vermögen eine [[Milliarde]] [[US-Dollar]] übersteigt (''Billion'' im Englischen bedeutet ‚Milliarde‘ im Deutschen). [[Diktatur|Diktatoren]] und Angehörige von [[Monarchie|Königshäusern]] werden nicht in diese Liste aufgenommen. |
|||
Die [[Oper]] '''Il burbero di buon cuore''' (''Der Griesgram mit dem guten Herzen''<ref>Zeitgenössische Übersetzungen: ''Der gutherzige Grämling, Der gutherzige Murrkopf, Der gutherzige Polterer.''</ref>) ist ein Gemeinschaftswerk des [[Republik Venedig|Venezianers]] [[Lorenzo Da Ponte]] ([[Libretto]]) und des [[Valencia]]ners [[Vicente Martín y Soler]] (Musik). Sie entstand als erstes ihrer fünf [[Dramma giocoso|Drammi giocosi]]<ref>Danach schrieben die beiden noch ''[[Una cosa rara]]'' (Wien 1786), ''[[L’arbore di Diana]]'' (Wien, 1787), ''La capricciosa corretta'' und ''L’isola del piacere'' (beide London, 1795).</ref> 1785/1786 in [[Wien]] und beruht auf der [[Komödie]] ''Le Bourru bienfaisant'' (''Der wohltätige Griesgram'') von [[Carlo Goldoni]] (1771)<ref>''Le Bourru bienfaisant, Comédie en trois actes et en prose, de M. Goldoni'' (…) Veuve Duchesne, Paris 1771 ({{Digitalisat|GB=81etmWhHeJ0C&printsec=frontcover&dq=le+bourru+bienfaisant&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwj9wcan8KzVAhVJ2xoKHWILBZQQ6AEIQTAD#v=onepage&q&f=false}}). Das Stück wurde in Wien 1781 aufgeführt. Vgl. [[Hochschule für Musik Mainz]], 2008, [[Ulrich Konrad]]: Materialien ({{Digitalisat|http://www.musik.uni-mainz.de/Burbero_Projektmaterialien.pdf}}).</ref>. |
|||
== Überblick == |
|||
== Da Ponte und Martín y Soler == |
|||
Seit 2014 führt wieder [[Microsoft]]-Mitgründer [[Bill Gates]] die Liste an. Davor stand [[Carlos Slim Helú]], ein mexikanischer Unternehmer der Telekommunikationsbranche, an der Spitze. Die Mitglieder der Königshäuser in [[Saudi-Arabien]] und [[Brunei]] sind nicht aufgeführt, gelten aber teilweise als reicher. |
|||
[[Datei:Michaelerplatz altes Burgtheater.jpg|mini|links|[[Spanische Hofreitschule|Winterreitschule]] (links) und altes [[Burgtheater]] (rechts), vor 1888.]] |
|||
[[Römisch-deutscher Kaiser|Kaiser]] [[Joseph II.]], der die Staaten des [[Habsburg|Hauses Österreich]] 1780–1790 im Geiste der [[Aufklärung]] regierte, war auch sein eigener Theaterdirektor.<ref>Vgl. Rudolf Payer von Thurn (Hrsg.): ''Joseph II. 1783 als Theaterdirektor, ungedruckte Briefe und Aktenstücke aus den Kinderjahren des Burgtheaters,'' Wien/Leipzig 1920.</ref> Nach einem Versuch, dem deutschen [[Singspiel]] zum Duchbruch zu verhelfen, beschäftigte er wieder eine italienische Operntruppe. Da Ponte traf gleichzeitig mit [[Wolfgang Amadeus Mozart|Mozart]] 1781 in Wien ein. Obwohl er noch kein einziges Libretto verfasst hatte<ref>Joseph II. nannte ihn eine {{"|jungfräuliche Muse}}. Vgl. ''Memorie di Lorenzo Da Ponte'' (…) 2. Ausgabe, 1. Band, Teil 2, [[New York City|Nuova-Jork]] 1829, S. 46.</ref>, stellte ihn der Kaiser 1783 als Theaterdichter ein. Seinem Erstlingswerk auf diesem Gebiet – ''[[Il ricco d’un giorno]]'' für [[Antonio Salieri|Salieri]] (1784) – war nur mäßiger Erfolg beschieden. Außerdem verlor er durch einen Säureanschlag, der wegen einer Liebesintrige auf ihn verübt wurde, alle Zähne. Als Martín im Herbst 1785 nach Wien übersiedelte, hatte er hingegen bereits mehrere Opern geschaffen, unter anderem für die Höfe von Josephs Schwestern [[Maria Karolina von Österreich|Maria Carolina]] in [[Königreich Neapel|Neapel]] und [[Maria Amalia von Österreich (1746–1804)|Maria Amalia]] in [[Herzogtum Parma|Parma]]. Laut Da Ponte wurde der Komponist von der Gattin des spanischen [[Botschafter]]s in Wien, Isabel de Llano (1751–1821), [[Patronage|protegiert]]. Die Zusammenarbeit der beiden Künstler habe Joseph II. persönlich arrangiert.<ref>Vgl. ''Memorie di Lorenzo Da Ponte'' (…) 2. Ausgabe, 1. Band, Teil 2, [[New York City|Nuova-Jork]] 1829, S. 60–64.</ref> Das Libretto konnte Da Ponte dem Tagebuch des Grafen [[Karl von Zinzendorf|Zinzendorf]] zufolge bereits am 10. Oktober 1785 im Haus von Oberst[[Kämmerer|kämmerer]] [[Franz Xaver Wolfgang von Orsini-Rosenberg|Rosenberg]] vorlesen.<ref>Dorothea Link: ''The National Court Theatre in Mozart’s Vienna, Sources and Documents 1783–1792.'' [[Clarendon Press]], [[Oxford]] 1998, S. 255.</ref> |
|||
Zwischen 1996 und 2006 stieg laut Forbes die Zahl der Milliardäre weltweit von 423 auf 946. Nachdem das kumulierte Gesamtvermögen aller in der Liste genannten Personen von 2001 bis 2003 sank, stieg es 2005 wieder um 300 Mrd. auf die Summe von nun 2,2 Billionen US-Dollar. Bis 2008 stieg das Gesamtvermögen auf über vier Billionen US-Dollar und verteilte sich auf 1125 Menschen. Im Zuge der internationalen Finanz- und Wirtschaftskrise, die 2008 begann, sank die Zahl der Dollar-Milliardäre in der Liste vom März 2009 auf 793 Personen mit insgesamt ca. 2,4 Billionen (2400 Milliarden) US-Dollar Vermögen. Allein diese verbleibenden Personen verloren 1400 Milliarden US-Dollar.<ref>[http://www.forbes.com/forbes/2009/0330/076-up-in-smoke.html Up in smoke] (Englisch) Zugriff 17. März 2009</ref> |
|||
== Buffo- und Seria-Elemente == |
|||
Wie [[Ulrich Konrad]] schreibt, wollte Da Ponte die typische Komik des [[Dramma giocoso]] zugunsten eines größeren Gleichgewichts zwischen [[Buffo]]- und [[Opera seria|Seria]]-Elementen und einer Intensivierung des Ausdrucks eindämmen, womit er eine neue Art des musikalischen Schauspiels geschaffen habe. Das Libretto enthalte aber immer noch vieles, was für die [[Opera buffa]] charakteristisch sei: Verkleidungen, Liebschaften, [[Arie]]n mit [[Philosophie|philosophisch]]-[[Moral|moralisierenden]] Inhalten und ausgedehnte [[Finale (Oper)|Finali]]. Während der Librettist sonst weitgehend der Vorlage gefolgt sei, habe er die Dialoge den Ansprüchen des Komponisten und der Singenden angepasst. Die obligate Reduktion der Zahl der [[Akt (Theater)|Akte]] von drei auf zwei habe die Erfindung einer komischen Episode (Auftritt Valerios als [[Juwelier]]) erfordert, aus der sich ein erstes Finale entwickeln ließ. Ganz am Ende hingegen habe Da Ponte lediglich einen für die Opera buffa typischen moralisierenden Schluss hinzufügt.<ref>[[Hochschule für Musik Mainz]], 2008. [[Ulrich Konrad]]: Materialien ({{Digitalisat|http://www.musik.uni-mainz.de/Burbero_Projektmaterialien.pdf}}).</ref> Der Herausgeber der [[Partitur]], Leonardo J. Waisman, identifizierte umfangreiche Zitate Martíns aus seinen in Italien geschaffenen Werken.<ref>Sechs aus der [[Kantate]] ''Philistaei a Jonatha dispersi'' ([[Venedig]] 1784), je drei aus den Opern ''In amor ci vuol destrezza'' (Venedig 1782), ''Vologeso'' ([[Turin]] 1783) und ''La vedova spiritosa'' ([[Parma]] 1785). Vgl. Leonardo J. Waisman: ''Vicente Martín y Soler'' (…) Madrid 2007, S. 241.</ref> |
|||
Mit Stand 2016 sind laut dieser Liste von 1810 Milliardären die meisten US-Amerikaner (540 Personen), gefolgt von [[Volksrepublik China|Chinesen]] (251 Personen), Deutschen (120 Personen) und Indern (84 Personen). [[Deutschland]] (siehe auch [[Chronologie der reichsten Deutschen]] und [[Liste der 500 reichsten Deutschen]]) ist mit 120 Milliardären gelistet, mit [[Karl Albrecht jr.]], Erbe von [[Aldi]]-Mitbegründer [[Karl Albrecht]], auf Platz 21 als Reichstem. Reichster [[Schweiz]]er von 32 Personen ist auf Platz 129 [[Ernesto Bertarelli]], ehemaliger Präsident des Verwaltungsrates der [[Biotechnologie]]-Firma [[Serono]]. Reichster [[Österreich]]er von zehn Personen ist auf Platz 64 [[Dietrich Mateschitz]], Mitbegründer des [[Energy-Drink]]-Herstellers [[Red Bull GmbH|Red Bull]].<ref>{{Internetquelle|url=http://stats.areppim.com/listes/list_billionairesx13xnat.htm|titel=The World's Billionaires List|hrsg=Forbes|datum=2014-03-03|sprache=en|zugriff=2014-05-30}}</ref> 2016 belief sich das Gesamtvermögen aller in der Forbes-Liste aufgeführten Personen auf 6,5 Billionen (6.500 Milliarden) US-Dollar. |
|||
== 20-jährige Engländerin als Angelica == |
|||
[[Datei:FrancescoBenucci.PNG|mini|hochkant|Der erste Ferramondo: Francesco Benucci<br /> ([[Friedrich John]] nach Joseph Dorffmeister).]] |
|||
An der Uraufführung fand Zinzendorf, aus unterschiedlichen Gründen, drei Ausführende bemerkenswert: {{"|Die Storace sang gut, Benucci spielte perfekt, die Mandini ließ uns ihr schönes Haar sehen.}}<ref>Dorothea Link: ''The National Court Theatre in Mozart’s Vienna, Sources and Documents 1783–1792.'' [[Clarendon Press]], [[Oxford]] 1998, S. 262.</ref> Die Engländerin Nancy Storace (1765–1817) verkörperte Angelica. Da Ponte schreibt von der Schwester des Komponisten [[Stephen Storace]]: {{"|Sie war in ihrer Blüte und das ganze Entzücken Wiens.}}<ref>''Memorie di Lorenzo Da Ponte'' (…) 2. Ausgabe, 1. Band, Teil 2, Nuova-Jork 1829, S, 56: {{"|(…) era nel suo fiore, e tutta la delizia di Vienna.}}</ref> In der ''Gazzetta di Napoli'' vom 9. Januar 1786 heißt es: {{"|(…) man bewunderte die Meisterschaft der Frau Storace nicht nur in ihrem Gesang, sondern auch in ihrer wohlverstandenen Schauspielkunst.}}<ref>Zitiert nach: [[Hochschule für Musik Mainz]], 2008, [[Ulrich Konrad]]: Materialien ({{Digitalisat|http://www.musik.uni-mainz.de/Burbero_Projektmaterialien.pdf}}).</ref> Den Ferramondo verkörperte der auch von Mozart gerühmte ''Primo [[Buffo|buffo]]'' Francesco Benucci (1745–1724), seine Haushälterin Marina die ausdrucksvolle Französin Maria Mandini (Marie Vésian). Deren Gatte Stefano Mandini sang wohl den Dorval, Vincenzo Calvesi den Giocondo, [[Michael Kelly (Sänger)|Michael Kelly]] oder Paolo Mandini den Valerio, Celeste Coltellini oder [[Caterina Cavalieri]] die Lucilla.<ref>Leonardo J. Waisman: ''Vicente Martín y Soler'' (…) Madrid 2007, S. 71, Anm. 166.</ref> |
|||
Auch 2015 führte Bill Gates wieder die Liste an, mit einem geschätzten Vermögen von 79,2 Mrd. US-Dollar, gefolgt von Carlos Slim Helu (77,1 Mrd. US-Dollar), Warren Buffett (72,7 Mrd. US-Dollar), Amancio Ortega (64,5 Mrd. US-Dollar) und Larry Ellison (54,3 Mrd. US-Dollar).<ref>[http://www.forbes.com/billionaires/list/ ''Forbes - The World's Billionaires - 2015 Ranking'']. Abgerufen am 3. März 2015.</ref> [[Liste der reichsten Österreicher|Reichster Österreicher]] ist weiterhin Dietrich Mateschitz.<ref>[http://derstandard.at/2000012405696/Mateschitz-reichster-Oesterreicher-Stronach-gewinnt-dazu ''derStandard.at - Mateschitz reichster Österreicher, Stronach gewinnt dazu'']. APA-Meldung vom 3. März 2015, abgerufen am 3. März 2015.</ref> |
|||
== Handlung == |
|||
''Il burbero di buon cuore'' spielt in der [[Adel|adlig]]-[[Großbürgertum|großbürgerlichen]] Welt des damaligen Theater- und Opern[[Publikum|publikums]]. Gegeißelt werden darin die Einschränkung der Wahlfreiheit in der Liebe und die Abschiebung von Personen in [[Kloster|Klöster]] – Themen, die Da Ponte und Martín später im Einvernehmen mit ihrem aufgeklärten Auftraggeber Joseph II. in ''[[Una cosa rara]]'' bzw. ''[[L’arbore di Diana]]'' erneut aufgriffen. Das Libretto verleugnet seine Herkunft aus dem französischen Sprechtheater nicht: Wenn dem Kaiser an der ''[[Die Entführung aus dem Serail|Entführung aus dem Serail]]'' die {{"|gewaltig vielen Noten}} auffielen, so war es beim ''Burbero'' wohl die Anzahl der Irrungen und Wirrungen. |
|||
2014 waren 172 von 1645 Dollar-Milliardären weiblich,<ref>http://blogs.marketwatch.com/thetell/2014/03/04/bill-gates-back-on-top-whatsapp-founders-and-more-women-in-forbes-billionaire-rankings/</ref> wovon die meisten ihr Vermögen geerbt haben. 2010 hatten von 89 Frauen nur 14 (rd. 16 %) ihren Reichtum selbst erwirtschaftet, während 665 von 922 Männern Selfmade-Milliardäre waren (rd. 72 %).<ref>http://www.vol.at/selfmade-milliardaerinnen--es-gibt-sie/news-20100810-01533244</ref> |
|||
Dabei lässt sich der Kern der Handlung in einem Satz erzählen: Die 16-jährige Angelica soll auf ihr Glück mit dem jungen Valerio verzichten und Nonne werden oder aber den 40-jährigen Junggesellen Dorval heiraten, weil ihr Bruder Giocondo seiner ahnungslosen Gattin Lucilla zuliebe Schulden gemacht hat – von denen ihn aber schließlich der vermeintlich menschenfeindliche Onkel Ferramondo befreit. Nachstehende Zusammenfassung folgt [der kritischen Ausgabe der Werks durch Leonardo J. Waisman<ref>Vicente Martín y Soler, Lorenzo Da Ponte: ''Il burbero di buon cuore. Dramma giocoso in due atti.'' Edición crítica a cargo de Leonardo J. Waisman. Instituto Complutense de Ciencias Musicales (Música Hispana. Partituras. Música Lírica. Canto y Piano. 18), Madrid 2004, ISBN 84-8048-558-2.</ref> und entspricht nicht völlig] der existierenden Einspielung<ref>[[Teatro Real]], Madrid, [[Christophe Rousset]]. Dynamic, CD und DVD (2007). Libretto mit Übersetzung ins Englische ({{Digitalisat|http://www.dynamiclassic.it/area_pubblica/booklets/CDS580-%20Libretto%20online.pdf}}).</ref>. |
|||
== The World’s Billionaires List 2018 == |
|||
=== 1. Akt: Ferramondos Wohnzimmer === |
|||
Legende: |
|||
* {{Unverändert}} Position zum Vorjahr beibehalten. |
|||
* {{Gestiegen}} Position(en) zum Vorjahr gewonnen bzw. Vermögen gestiegen. |
|||
* {{Gefallen}} Position(en) zum Vorjahr verloren bzw. Vermögen gesunken. |
|||
{| class="wikitable zebra sortable toptextcells" width="100%" |
|||
==== Szenen 1 f. ==== |
|||
! data-sort-type="number" | [[Rangordnung|Rang]] |
|||
[[Datei:HogarthMarriage.jpg|mini|Schuldenwirtschaft ([[William Hogarth|Hogarth]], 1743).]] |
|||
! Milliardär<ref>{{Cite web |url=http://www.forbes.com/billionaires/list/#version:static |title=The World's Billionaires |publisher=[[Forbes Magazine]] |language=Englisch |accessdate=2016-03-01}}</ref> |
|||
Nach der [[Ouvertüre]] ({{Digitalisat|1=https://www.youtube.com/watch?v=vaSsqO0Vxqk}}) versucht die junge Angelica ihren Geliebten Valerio wegzuschicken. Dies aus Angst vor ihrem Onkel Ferramondo, der laut seiner Haushälterin Marina zwar menschlich und großzügig, aber auch griesgrämig und streng ist. Valerio lässt Angelica ewige Treue schwören. Er erklärt sich entschlossen, bei ihrem Bruder Giocondo, seinem Freund, um ihre Hand anzuhalten. (Giocondo übt der die [[Vormundschaft]] über die Waise aus.) |
|||
! data-sort-type="number" | [[Vermögen (Wirtschaft)|Vermögen]] in<br />[[Milliarde]]n [[US-Dollar]] |
|||
! [[Nationalität]] |
|||
! [[Alter]] |
|||
! [[Wirtschaftszweig]] |
|||
|- |
|||
| 1. {{Gestiegen}} |
|||
| [[Jeff Bezos]] |
|||
| 112 {{Gestiegen}} |
|||
| {{USA}} |
|||
| 54 |
|||
| Internethandel ([[Amazon.com]]) |
|||
|- |
|||
| 2. {{Gefallen}} |
|||
| [[Bill Gates]] |
|||
| 90 {{Gestiegen}} |
|||
| {{USA}} |
|||
| 62 |
|||
| Software ([[Microsoft]]) |
|||
|- |
|||
| 3. {{Gefallen}} |
|||
| [[Warren Buffett]] |
|||
| 84 {{Gestiegen}} |
|||
| {{USA}} |
|||
| 87 |
|||
| Investment ([[Berkshire Hathaway]]) |
|||
|- |
|||
| 4. {{Gestiegen}} |
|||
| [[Bernard Arnault]] |
|||
| 72 {{Gestiegen}} |
|||
| {{Frankreich}} |
|||
| 69 |
|||
| Luxusgüter ([[Moët Hennessy Louis Vuitton|LVMH]]) |
|||
|- |
|||
| 5. {{Unverändert}} |
|||
| [[Mark Zuckerberg]] |
|||
| 71 {{Gestiegen}} |
|||
| {{USA}} |
|||
| 33 |
|||
| Soziale Medien ([[Facebook Inc.|Facebook]]) |
|||
|- |
|||
| 6. {{Gefallen}} |
|||
| [[Amancio Ortega]] |
|||
| 70 {{Gefallen}} |
|||
| {{Spanien}} |
|||
| 81 |
|||
| Mode ([[Zara (Unternehmen)|Zara]]) |
|||
|- |
|||
| 7. {{Gefallen}} |
|||
| [[Carlos Slim Helú]] & Familie |
|||
| 67,1 {{Gestiegen}} |
|||
| {{Mexiko}} |
|||
| 78 |
|||
| Telekommunikation ([[Telmex]], [[Telcel]], [[América Móvil]]) |
|||
|- |
|||
| 8. {{Unverändert}} |
|||
| [[Charles G. Koch]] |
|||
| 60 {{Gestiegen}} |
|||
| {{USA}} |
|||
| 82 |
|||
| Öl und Chemie ([[Koch Industries]]) |
|||
|- |
|||
| 8. {{Unverändert}} |
|||
| [[David H. Koch]] |
|||
| 60 {{Gestiegen}} |
|||
| {{USA}} |
|||
| 77 |
|||
| Öl und Chemie ([[Koch Industries]]) |
|||
|- |
|||
| 10. {{Gefallen}} |
|||
| [[Larry Ellison]] |
|||
| 58,5 {{Gestiegen}} |
|||
| {{USA}} |
|||
| 73 |
|||
| Software ([[Oracle]]) |
|||
|- |
|||
| colspan="6" | |
|||
|- |
|||
| 27. {{Gefallen}} |
|||
| Karl Albrecht Jr. & [[Beate Heister]] |
|||
| 29,8 {{Gestiegen}} |
|||
| {{Deutschland}} |
|||
| 70 / 66 |
|||
| Einzelhandel ([[Aldi]]-Süd) |
|||
|- |
|||
| 37. {{Gestiegen}} |
|||
| [[Dietrich Mateschitz]] |
|||
| 23 {{Gestiegen}} |
|||
| {{Österreich}} |
|||
| 73 |
|||
| Getränke ([[Red Bull GmbH]]) |
|||
|- |
|||
| 174. {{Gefallen}} |
|||
| [[Ernesto Bertarelli]] |
|||
| 8,9 {{Gestiegen}} |
|||
| {{Schweiz}} |
|||
| 52 |
|||
| Biotechnologie ([[Serono S.A.]]) |
|||
|} |
|||
== Ehemalige Listen == |
|||
Nun eröffnet Marina dem Liebespaar, dass der {{"|Herr Ritter}} (Giocondo) Angelica ins Kloster schicken wolle. Denn wegen der Schuldenwirtschaft von {{"|Madamchen}} (Giocondos Gattin Lucilla) sei von seinem Vermögen und vielleicht auch von der [[Mitgift]] der Schwester nichts mehr übrig: |
|||
=== Legende === |
|||
* {{Unverändert}} Position zum Vorjahr beibehalten. |
|||
* {{Gestiegen}} Position(en) zum Vorjahr gewonnen bzw. Vermögen gestiegen. |
|||
* {{Gefallen}} Position(en) zum Vorjahr verloren bzw. Vermögen gesunken. |
|||
=== 2005 === |
|||
<poem lang="nl" style="margin-left:2em; float:left;"> |
|||
Die Liste für 2005 nannte 581 Milliardäre ohne Berücksichtigung von Diktatoren und Angehörigen von Königshäusern. |
|||
{{"|Se in casa ella resta, |
|||
Gran pranzi, gran cene,<br /> l’un va, l’altro viene: |
|||
D’un mese in un giorno l’entrata sen va. |
|||
Gran mode, se sorte, bijous d’ogni sorte, |
|||
Cappelli, cimieri, cavalli, forieri: |
|||
E un libro ha il mercante,<br /> se manca il contante, |
|||
Che i debiti accoglie di mezza città.}} |
|||
</poem> |
|||
<poem style="margin-left:2em; float:left;"> |
|||
{{"|Bleibt sie zu Hause – |
|||
Große Mittag- und Abendessen,<br /> ein Kommen, ein Gehen: |
|||
Die Einkünfte eines Monats – weg an einem Tag. |
|||
[[Haute couture]], wenn sie ausgeht, Schmuck aller Arten, |
|||
Hüte, Kopfputz, Pferde, Bediente: |
|||
Und ist man nicht flüssig,<br /> hat der Kaufmann ein Buch, |
|||
Wo die halbe Stadt anschreiben lässt.}}<ref>Arie {{"|Guardiam Madamina}} (Szene 1).</ref> |
|||
</poem> |
|||
<div style="clear:left;"> |
|||
{| class="wikitable sortable zebra toptextcells" |
|||
Valerio versichert Angelica, sie bleibe seine erste und einzige Liebe. Eher sterbe er, als dass er auf sie verzichte.<ref>Arie {{"|Da voi quest’alma amante}} (Szene 2).</ref> |
|||
! data-sort-type="number" | Platz |
|||
! Milliardär |
|||
! data-sort-type="number" | [[Vermögen (Wirtschaft)|Vermögen]] in<br />[[Milliarde]]n [[US-Dollar]] |
|||
! [[Nationalität]] |
|||
! Alter |
|||
! [[Wirtschaftszweig]] |
|||
|- |
|||
| 1. {{Unverändert}} |
|||
| [[Bill Gates]] |
|||
| 46,5 {{Gefallen}} |
|||
| {{USA}} |
|||
| 49 |
|||
| Software ([[Microsoft]]) |
|||
|- |
|||
| 2. {{Unverändert}} |
|||
| [[Warren Buffett]] |
|||
| 44,0 {{Gestiegen}} |
|||
| {{USA}} |
|||
| 74 |
|||
| Investment ([[Berkshire Hathaway]]) |
|||
|- |
|||
| 3. {{Gestiegen}} |
|||
| [[Lakshmi Mittal]] |
|||
| 25,0 {{Gestiegen}} |
|||
| {{IND}} |
|||
| 54 |
|||
| Stahlproduktion ([[Mittal Steel Company]]) |
|||
|- |
|||
| 4. {{Gestiegen}} |
|||
| [[Carlos Slim Helú]] |
|||
| 23,8 {{Gestiegen}} |
|||
| {{MEX}} |
|||
| 65 |
|||
| Telekommunikation ([[Telmex]], [[Telcel]], [[América Móvil]]) |
|||
|- |
|||
| 5. {{Gefallen}} |
|||
| [[al-Walid ibn Talal|Prinz al-Walid ibn Talal Al Saud]] |
|||
| 23,7 {{Gestiegen}} |
|||
| {{SAU}} |
|||
| 49 |
|||
| Investments |
|||
|- |
|||
| 6. {{Gestiegen}} |
|||
| [[Ingvar Kamprad]] |
|||
| 23,0 {{Gestiegen}} |
|||
| {{SWE}} |
|||
| 79 |
|||
| Möbelhandel ([[IKEA]]) |
|||
|- |
|||
| 7. {{Gefallen}} |
|||
| [[Paul Allen]] |
|||
| 21,0 {{Unverändert}} |
|||
| {{USA}} |
|||
| 52 |
|||
| Software ([[Microsoft]]) |
|||
|- |
|||
| 8. {{Gefallen}} |
|||
| [[Karl Albrecht]] |
|||
| 18,5 {{Gefallen}} |
|||
| {{DEU}} |
|||
| 85 |
|||
| Einzelhandel ([[Aldi]]) |
|||
|- |
|||
| 9. {{Gestiegen}} |
|||
| [[Larry Ellison]] |
|||
| 18,4 {{Gefallen}} |
|||
| {{USA}} |
|||
| 60 |
|||
| Software ([[Oracle]]) |
|||
|- |
|||
| 10. {{Unverändert}} |
|||
| [[S. Robson Walton]] |
|||
| 18,3 {{Gefallen}} |
|||
| {{USA}} |
|||
| 61 |
|||
| Einzelhandel ([[Wal-Mart]]) |
|||
|} |
|||
=== 2006 === |
|||
{| class="wikitable zebra sortable toptextcells" |
|||
! data-sort-type="number" | Rang |
|||
! Milliardär |
|||
! data-sort-type="number" | [[Vermögen (Wirtschaft)|Vermögen]] in<br />[[Milliarde]]n [[US-Dollar]] |
|||
! [[Nationalität]] |
|||
! Alter |
|||
! [[Wirtschaftszweig]] |
|||
|- |
|||
| 1. {{Unverändert}} |
|||
| [[Bill Gates]] |
|||
| 50,0 {{Gestiegen}} |
|||
| {{USA}} |
|||
| 50 |
|||
| Software ([[Microsoft]]) |
|||
|- |
|||
| 2. {{Unverändert}} |
|||
| [[Warren Buffett]] |
|||
| 42,0 {{Gefallen}} |
|||
| {{USA}} |
|||
| 75 |
|||
| Investment ([[Berkshire Hathaway]]) |
|||
|- |
|||
| 3. {{Gestiegen}} |
|||
| [[Carlos Slim Helú]] |
|||
| 30,0 {{Gestiegen}} |
|||
| {{MEX}} |
|||
| 66 |
|||
| Telekommunikation ([[Telmex]], [[Telcel]], [[América Móvil]]) |
|||
|- |
|||
| 4. {{Gestiegen}} |
|||
| [[Ingvar Kamprad]] |
|||
| 28,0 {{Gestiegen}} |
|||
| {{SWE}} |
|||
| 79 |
|||
| Möbelhandel ([[IKEA]]) |
|||
|- |
|||
| 5. {{Gefallen}} |
|||
| [[Lakshmi Mittal]] |
|||
| 23,5 {{Gefallen}} |
|||
| {{IND}} |
|||
| 55 |
|||
| Stahlproduktion ([[Mittal Steel Company]]) |
|||
|- |
|||
| 6. {{Gestiegen}} |
|||
| [[Paul Allen]] |
|||
| 22,0 {{Gestiegen}} |
|||
| {{USA}} |
|||
| 53 |
|||
| Software ([[Microsoft]]) |
|||
|- |
|||
| 7. {{Gestiegen}} |
|||
| [[Bernard Arnault]] |
|||
| 21,5 {{Gestiegen}} |
|||
| {{FRA}} |
|||
| 57 |
|||
| Bekleidung ([[Moët Hennessy Louis Vuitton|Moët Hennessy Louis Vuitton S. A.]]) |
|||
|- |
|||
| 8. {{Gefallen}} |
|||
| [[Al-Walid ibn Talal]] |
|||
| 20,0 {{Gefallen}}|| {{SAU}} |
|||
| 49 |
|||
| Investments |
|||
|- |
|||
| 9. {{Gestiegen}} |
|||
| [[Kenneth Thomson]] & Familie |
|||
| 19,6 {{Gestiegen}} |
|||
| {{CAN}} |
|||
| 82 |
|||
| Medien ([[The Thomson Corporation]]) |
|||
|- |
|||
| 10. {{Gestiegen}} |
|||
| [[Li Ka-shing]] |
|||
| 18,8 {{Gestiegen}} |
|||
| {{HKG}} |
|||
| 77 |
|||
| Mischkonzern ([[Cheung Kong Infrastructure Holdings|Cheung Kong]]) |
|||
|} |
|||
=== 2007 === |
|||
{| class="wikitable sortable toptextcells" |
|||
Ferramondos Leidenschaft ist das [[Schach]]spiel. Bei seinem Freund Dorval, den sein [[Diener]] Castagna holen soll, will er sich für eine verlorene [[Spiel|Partie]] revanchieren. Der Mitteilung Castagnas, Giocondo möchte ihn sprechen, schenkt er kein Gehör. Marina hingegen vermag ihm trotz anfänglicher Schwierigkeiten zu hinterbringen, seine geliebte Nichte Angelica werde von ihrem Bruder ins Kloster gesteckt. Ferramondo erklärt, dies gehe nicht ohne seine Zustimmung als Familienoberhaupt. Marina solle Angelica holen. Die Haushälterin bittet ihn, das Mädchen nicht zu beunruhigen. |
|||
! data-sort-type="number" | Rang |
|||
! Milliardär<ref>[http://www.forbes.com/lists/2007/10/07billionaires_The-Worlds-Billionaires_Rank.html The World's Billionaires 2007], in: ''forbes.com'', abgerufen am 17. März 2013 (englisch).</ref> |
|||
!data-sort-type="number" | [[Vermögen (Wirtschaft)|Vermögen]] in<br />[[Milliarde]]n [[US-Dollar]]<ref name="Vermögen">Das Vermögen ist in [[Milliarde]]n [[US-Dollar]] angegeben.</ref> |
|||
! [[Nationalität]] |
|||
! Alter |
|||
! [[Wirtschaftszweig]] |
|||
|- |
|||
| 1. {{Unverändert}} |
|||
| [[Bill Gates]] |
|||
| 56,0 {{Gestiegen}} |
|||
| {{USA}} |
|||
| 51 |
|||
| Software ([[Microsoft]]) |
|||
|- |
|||
| 2. {{Unverändert}} |
|||
| [[Warren Buffett]] |
|||
| 52,0 {{Gestiegen}} |
|||
| {{USA}} |
|||
| 76 |
|||
| Investment ([[Berkshire Hathaway]]) |
|||
|- |
|||
| 3. {{Unverändert}} |
|||
| [[Carlos Slim Helú]] |
|||
| 49,0 {{Gestiegen}} |
|||
| {{MEX}} |
|||
| 67 |
|||
| Telekommunikation ([[Telmex]], [[Telcel]], [[América Móvil]]) |
|||
|- |
|||
| 4. {{Unverändert}} |
|||
| [[Ingvar Kamprad]] |
|||
| 33,0 {{Gestiegen}} |
|||
| {{SWE}} |
|||
| 80 |
|||
| Möbelhandel ([[IKEA]]) |
|||
|- |
|||
| 5. {{Unverändert}} |
|||
| [[Lakshmi Mittal]] |
|||
| 32,0 {{Gestiegen}} |
|||
| {{IND}} |
|||
| 56 |
|||
| Stahlproduktion ([[Mittal Steel Company]]) |
|||
|- |
|||
| 6. {{Gestiegen}} |
|||
| [[Sheldon Adelson]] |
|||
| 26,5 {{Gestiegen}} |
|||
| {{USA}} |
|||
| 73 |
|||
| Immobilien ([[Las Vegas Sands]]) |
|||
|- |
|||
| 7. {{Unverändert}} |
|||
| [[Bernard Arnault]] |
|||
| 26,0 {{Gestiegen}} |
|||
| {{FRA}} |
|||
| 58 |
|||
| Bekleidung ([[Moët Hennessy Louis Vuitton|Moët Hennessy Louis Vuitton S. A.]]) |
|||
|- |
|||
| 8. {{Gestiegen}} |
|||
| [[Amancio Ortega]] |
|||
| 24,0 {{Gestiegen}} |
|||
| {{ESP}} |
|||
| 71 |
|||
| Bekleidung ([[Inditex]]) |
|||
|- |
|||
| 9. {{Gestiegen}} |
|||
| [[Li Ka-shing]] |
|||
| 23,0 {{Gestiegen}} |
|||
| {{HKG}} |
|||
| 78 |
|||
| Mischkonzern ([[Cheung Kong Infrastructure Holdings|Cheung Kong]]) |
|||
|- |
|||
| 10. {{Gefallen}} |
|||
| [[David Thomson, 3. Baron Thomson of Fleet|David Thomson]] |
|||
| 22,0 {{Gestiegen}} |
|||
| {{CAN}} |
|||
| 49 |
|||
| Medien ([[The Thomson Corporation]]) |
|||
|- |
|||
| colspan="3" | |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
|- |
|||
| 15. {{Gefallen}} |
|||
| [[Karl Albrecht]] |
|||
| 20,0 {{Gestiegen}} |
|||
| {{DEU}} |
|||
| 87 |
|||
| Einzelhandel ([[Aldi]]) |
|||
|- |
|||
| 76. {{Unverändert}} |
|||
| [[Ernesto Bertarelli]] |
|||
| 8,8 {{Gestiegen}} |
|||
| {{CHE}} |
|||
| 42 |
|||
| Biotechnologie ([[Serono S.A.]]) |
|||
|- |
|||
| 249. {{Unverändert}} |
|||
| [[Karl Wlaschek]] |
|||
| 3,5 {{Gestiegen}} |
|||
| {{AUT}} |
|||
| 90 |
|||
| Einzelhandel ([[Billa]]) |
|||
|} |
|||
=== 2008 === |
|||
Angelicas Schüchternheit und Ferramondos Ungeduld komplizieren die Kommunikation zwischen den beiden. Schließlich erfährt der Onkel doch, dass Angelica nicht ins Kloster gehen, sondern heiraten möchte. Nicht zu gestehen wagt sie hingegen, dass sie bereits einen Geliebten hat. Ferramondo beschließt deshalb, ihr einen Gatten zu suchen, obwohl er als Junggeselle nicht begreifen kann, wieso sie auf Freiheit und Ruhe verzichten will. Er ist bereits weggegangen, als das Mädchen – die Hand auf dem Herzen – singt: |
|||
{| class="wikitable sortable toptextcells" |
|||
<poem lang="nl" style="margin-left:2em; float:left;"> |
|||
! width="20%" data-sort-type="number" | Rang |
|||
{{"|Voglio marito, ma voglio quello |
|||
! width="50%" | Milliardär<ref>[http://www.forbes.com/lists/2008/10/billionaires08_The-Worlds-Billionaires_Rank.html The World's Billionaires 2008], in: ''forbes.com'', abgerufen am 17. März 2013 (englisch).</ref> |
|||
Ch’è tanto bello, che qui mi sta. |
|||
! width="30%" data-sort-type="number" | [[Vermögen (Wirtschaft)|Vermögen]] in<br />[[Milliarde]]n [[US-Dollar]]<ref name="Vermögen" /> |
|||
Solo per ridere vo maritarmi |
|||
|- |
|||
E non per piangere la libertà.}} |
|||
| 1. {{Gestiegen}} |
|||
</poem> |
|||
| align="left" | {{USA|#}} [[Warren Buffett]] |
|||
<poem style="margin-left:2em; float:left;"> |
|||
| 62,0 {{Gestiegen}} |
|||
{{"|Ich will einen Gatten, aber ich will jenen, |
|||
|- |
|||
Der so schön ist, der hier drinnen ist. |
|||
| 2. {{Gestiegen}} |
|||
Nur um zu lachen, will ich heiraten |
|||
| align="left" | {{MEX|#}} [[Carlos Slim Helú]] |
|||
Und nicht, um die Freiheit zu beweinen.}}<ref>Szene 7.</ref> |
|||
| 60,0 {{Gestiegen}} |
|||
</poem> |
|||
|- |
|||
<div style="clear:left;"></div> |
|||
| 3. {{Gefallen}} |
|||
| align="left" | {{USA|#}} [[Bill Gates]] |
|||
| 58,0 {{Gestiegen}} |
|||
|- |
|||
| 4. {{Gestiegen}} |
|||
| align="left" | {{IND|#}} [[Lakshmi Mittal]] |
|||
| 45,0 {{Gestiegen}} |
|||
|- |
|||
| 5. {{Gestiegen}} |
|||
| align="left" | {{IND|#}} [[Mukesh Ambani]] |
|||
| 43,0 {{Gestiegen}} |
|||
|- |
|||
| 6. {{Gestiegen}} |
|||
| align="left" | {{IND|#}} [[Anil Ambani]] |
|||
| 42,0 {{Gestiegen}} |
|||
|- |
|||
| 7. {{Gefallen}} |
|||
| align="left" | {{SWE|#}} [[Ingvar Kamprad]] |
|||
| 31,0 {{Gefallen}} |
|||
|- |
|||
| 8. {{Gestiegen}} |
|||
| align="left" | {{IND|#}} [[Kushal Pal Singh]] |
|||
| 30,0 {{Gestiegen}} |
|||
|- |
|||
| 9. {{Gestiegen}} |
|||
| align="left" | {{RUS|#}} [[Oleg Wladimirowitsch Deripaska|Oleg Deripaska]] |
|||
| 28,0 {{Gestiegen}} |
|||
|- |
|||
| 10. {{Gestiegen}} |
|||
| align="left" | {{DEU|#}} [[Karl Albrecht]] |
|||
| 27,0 {{Gestiegen}} |
|||
|- |
|||
| colspan="3" | |
|||
|- |
|||
| 75. {{Gestiegen}} |
|||
| align="left" | {{CHE|#}} [[Ernesto Bertarelli]] |
|||
| 10,3 {{Gestiegen}} |
|||
|- |
|||
| 211. {{Gestiegen}} |
|||
| align="left" | {{AUT|#}} [[Karl Wlaschek]] |
|||
| 4,9 {{Gestiegen}} |
|||
|} |
|||
=== 2009 === |
|||
Ferramondos Gedanken jedoch kreisen schon wieder um die bevorstehende Schachpartie. |
|||
{| class="wikitable sortable toptextcells" |
|||
==== Szenen 9 f. ==== |
|||
! width="20%" data-sort-type="number" | Rang |
|||
Als ihn Giocondo sprechen will, verlässt Ferramondo wütend das Zimmer. Giocondo klagt Dorval, dass der Onkel Lucilla zu Unrecht verurteile. Diese halte ihn für reicher, als er in Wirklichkeit sei, und wisse nichts von seinen finanziellen Schwierigkeiten. Er erzählt ({{Digitalisat|1=https://www.youtube.com/watch?v=cYawFxdCP6M}}, bis 3.55): |
|||
! width="50%" | Milliardär<ref>[http://www.forbes.com/lists/2009/10/billionaires-2009-richest-people_The-Worlds-Billionaires_Rank.html The World's Billionaires 2009], in: ''forbes.com'', abgerufen am 17. März 2013 (englisch).</ref> |
|||
! width="30%" data-sort-type="number" | [[Vermögen (Wirtschaft)|Vermögen]] in<br />[[Milliarde]]n [[US-Dollar]]<ref name="Vermögen" /> |
|||
|- |
|||
| 1. {{Gestiegen}} |
|||
| align="left" | {{USA|#}} [[Bill Gates]] |
|||
| 40,0 {{Gefallen}} |
|||
|- |
|||
| 2. {{Gefallen}} |
|||
| align="left" | {{USA|#}} [[Warren Buffett]] |
|||
| 37,0 {{Gefallen}} |
|||
|- |
|||
| 3. {{Gefallen}} |
|||
| align="left" | {{MEX|#}} [[Carlos Slim Helú]] |
|||
| 35,0 {{Gefallen}} |
|||
|- |
|||
| 4. {{Gestiegen}} |
|||
| align="left" | {{USA|#}} [[Larry Ellison]] |
|||
| 22,5 {{Gefallen}} |
|||
|- |
|||
| 5. {{Gestiegen}} |
|||
| align="left" | {{SWE|#}} [[Ingvar Kamprad]] |
|||
| 22,0 {{Gefallen}} |
|||
|- |
|||
| 6. {{Gestiegen}} |
|||
| align="left" | {{DEU|#}} [[Karl Albrecht]] |
|||
| 21,5 {{Gefallen}} |
|||
|- |
|||
| 7. {{Gefallen}} |
|||
| align="left" | {{IND|#}} [[Mukesh Ambani]] |
|||
| 19,5 {{Gefallen}} |
|||
|- |
|||
| 8. {{Gefallen}} |
|||
| align="left" | {{IND|#}} [[Lakshmi Mittal]] |
|||
| 19,3 {{Gefallen}} |
|||
|- |
|||
| 9. {{Gestiegen}} |
|||
| align="left" | {{DEU|#}} [[Theo Albrecht]] |
|||
| 18,8 {{Gefallen}} |
|||
|- |
|||
| 10. {{Gestiegen}} |
|||
| align="left" | {{ESP|#}} [[Amancio Ortega]] |
|||
| 18,3 {{Gefallen}} |
|||
|- |
|||
| colspan="3" | |
|||
|- |
|||
| 52. {{Gestiegen}} |
|||
| align="left" | {{CHE|#}} [[Ernesto Bertarelli]] |
|||
| 8,2 {{Gefallen}} |
|||
|- |
|||
| 124. {{Gestiegen}} |
|||
| align="left" | {{AUT|#}} [[Karl Wlaschek]] |
|||
| 4,2 {{Gefallen}} |
|||
|} |
|||
=== 2010 === |
|||
<poem lang="nl" style="margin-left:2em; float:left;"> |
|||
{{"|Degli anni sul fiore amore ci unì, |
|||
Nè mai di tal fiamma scintilla ne dramma |
|||
Finora languì. |
|||
Io stesso i piaceri l’ho avvezzata a seguir, |
|||
E ognor suoi voleri cercai prevenir.}} |
|||
</poem> |
|||
<poem style="margin-left:2em; float:left;"> |
|||
{{"|In der Blüte der Jahre hat uns Liebe verbunden, |
|||
Und von dieser Flamme ist kein Funke, kein Quentchen |
|||
Bisher erloschen. |
|||
Ich selbst habe sie daran gewöhnt, sich zu vergnügen, |
|||
Und ihr alle Wünsche an den Augen abgelesen.}}<ref>Szene 10.</ref> |
|||
</poem> |
|||
<div style="clear:left;"></div> |
|||
{| class="wikitable sortable toptextcells" |
|||
[[Datei:Joseph Wright of Derby. An Experiment on a Bird in the Air Pump. Detail. Young Couple.jpg|mini|Junges Paar ([[Joseph Wright of Derby|Wright of Derby]], 1768).]] |
|||
! width="20%" data-sort-type="number" | Rang |
|||
Dorval verspricht, bei Ferramonte ein gutes Wort für Giocondo einzulegen, auch wenn er ihm den Vorwurf nicht ersparen kann, in nur vier Jahren ein großes Vermögen durchgebracht zu haben. Dann erkundigt er sich nach Angelica, die immer schöner werde und darum (so deutet er an) in Gefahr stehe, ihre [[Jungfrau|Jungfräulichkeit]] zu verlieren. Deshalb wolle er die Schwester – wenn auch nur vorübergehend – in einem Kloster unterbringen, so berichtet Giocondo, was ihm ein {{"|Bravo!}} des [[Junggeselle]]n Dorval einträgt. |
|||
! width="50%" | Milliardär<ref>[http://www.forbes.com/lists/2010/10/billionaires-2010_The-Worlds-Billionaires_Rank.html The World's Billionaires 2010], in: ''forbes.com'', abgerufen am 17. März 2013 (englisch).</ref> |
|||
! width="30%" data-sort-type="number" | [[Vermögen (Wirtschaft)|Vermögen]] in<br />[[Milliarde]]n [[US-Dollar]]<ref name="Vermögen" /> |
|||
|- |
|||
| 1. {{Gestiegen}} |
|||
| align="left" | {{MEX|#}} [[Carlos Slim Helú]] |
|||
| 53,5 {{Gestiegen}} |
|||
|- |
|||
| 2. {{Gefallen}} |
|||
| align="left" | {{USA|#}} [[Bill Gates]] |
|||
| 53,0 {{Gestiegen}} |
|||
|- |
|||
| 3. {{Gefallen}} |
|||
| align="left" | {{USA|#}} [[Warren Buffett]] |
|||
| 47,0 {{Gestiegen}} |
|||
|- |
|||
| 4. {{Gestiegen}} |
|||
| align="left" | {{IND|#}} [[Mukesh Ambani]] |
|||
| 29,0 {{Gestiegen}} |
|||
|- |
|||
| 5. {{Gestiegen}} |
|||
| align="left" | {{IND|#}} [[Lakshmi Mittal]] |
|||
| 28,7 {{Gestiegen}} |
|||
|- |
|||
| 6. {{Gefallen}} |
|||
| align="left" | {{USA|#}} [[Larry Ellison]] |
|||
| 28,0 {{Gestiegen}} |
|||
|- |
|||
| 7. {{Gestiegen}} |
|||
| align="left" | {{FRA|#}} [[Bernard Arnault]] |
|||
| 27,5 {{Gestiegen}} |
|||
|- |
|||
| 8. {{Gestiegen}} |
|||
| align="left" | {{BRA|#}} [[Eike Batista]] |
|||
| 27,0 {{Gestiegen}} |
|||
|- |
|||
| 9. {{Gestiegen}} |
|||
| align="left" | {{ESP|#}} [[Amancio Ortega]] |
|||
| 25,0 {{Gestiegen}} |
|||
|- |
|||
| 10. {{Gefallen}} |
|||
| align="left" | {{DEU|#}} [[Karl Albrecht]] |
|||
| 23,5 {{Gestiegen}} |
|||
|- |
|||
| colspan="3" | |
|||
|- |
|||
| 64. {{Gefallen}} |
|||
| align="left" | {{CHE|#}} [[Ernesto Bertarelli]] |
|||
| 10,0 {{Gestiegen}} |
|||
|- |
|||
| 189. {{Gefallen}} |
|||
| align="left" | {{AUT|#}} [[Karl Wlaschek]] |
|||
| 4,4 {{Gestiegen}} |
|||
|} |
|||
=== 2011 === |
|||
{| class="wikitable sortable toptextcells" |
|||
Giocondo bittet auch Castagna, sich bei Ferramondo für ihn zu verwenden. Er verspricht, ihn dafür zu belohnen, wenn er wieder zu Geld komme. Doch der Diener, welcher keine komische Figur mehr ist wie der [[Harlekin|Arlecchino]] der [[Commedia dell’arte]], sondern Frau und vier Kinder hat, erwidert, ihm fehle nichts. Ein guter Lohn und ein guter Herr – das genüge ihm: |
|||
! width="20%" data-sort-type="number" | Rang |
|||
! width="50%" | Milliardär<ref>[http://www.forbes.com/lists/2011/10/billionaires_2011.html The World's Billionaires 2011], in: ''forbes.com'', abgerufen am 27. März 2014 (englisch).</ref> |
|||
! width="30%" data-sort-type="number" | [[Vermögen (Wirtschaft)|Vermögen]] in<br />[[Milliarde]]n [[US-Dollar]]<ref name="Vermögen" /> |
|||
|- |
|||
| 1. {{Unverändert}} |
|||
| align="left" | {{MEX|#}} [[Carlos Slim Helú]] |
|||
| 74,0 {{Gestiegen}} |
|||
|- |
|||
| 2. {{Unverändert}} |
|||
| align="left" | {{USA|#}} [[Bill Gates]] |
|||
| 56,0 {{Gestiegen}} |
|||
|- |
|||
| 3. {{Unverändert}} |
|||
| align="left" | {{USA|#}} [[Warren Buffett]] |
|||
| 50,0 {{Gestiegen}} |
|||
|- |
|||
| 4. {{Gestiegen}} |
|||
| align="left" | {{FRA|#}} [[Bernard Arnault]] |
|||
| 41,0 {{Gestiegen}} |
|||
|- |
|||
| 5. {{Gestiegen}} |
|||
| align="left" | {{USA|#}} [[Larry Ellison]] |
|||
| 39,5 {{Gestiegen}} |
|||
|- |
|||
| 6. {{Gefallen}} |
|||
| align="left" | {{IND|#}} [[Lakshmi Mittal]] |
|||
| 31,1 {{Gestiegen}} |
|||
|- |
|||
| 7. {{Gestiegen}} |
|||
| align="left" | {{ESP|#}} [[Amancio Ortega]] |
|||
| 31,0 {{Gestiegen}} |
|||
|- |
|||
| 8. {{Unverändert}} |
|||
| align="left" | {{BRA|#}} [[Eike Batista]] |
|||
| 30,0 {{Gestiegen}} |
|||
|- |
|||
| 9. {{Gefallen}} |
|||
| align="left" | {{IND|#}} [[Mukesh Ambani]] |
|||
| 27,0 {{Gefallen}} |
|||
|- |
|||
| 10. {{Gestiegen}} |
|||
| align="left" | {{USA|#}} [[Christy Walton]] |
|||
| 26,5 {{Gestiegen}} |
|||
|- |
|||
| colspan="3" | |
|||
|- |
|||
| 12. {{Gefallen}} |
|||
| align="left" | {{DEU|#}} [[Karl Albrecht]] |
|||
| 25,5 {{Gestiegen}} |
|||
|- |
|||
| 81. {{Gefallen}} |
|||
| align="left" | {{CHE|#}} [[Ernesto Bertarelli]] |
|||
| 10,0 {{Unverändert}} |
|||
|- |
|||
| 208. {{Unverändert}} |
|||
| align="left" | {{AUT|#}} [[Dietrich Mateschitz]] |
|||
| 5,0 {{Gestiegen}} |
|||
|} |
|||
=== 2012 === |
|||
<poem lang="nl" style="margin-left:2em; float:left;"> |
|||
{{"|Son trent’anni che porto livrea. |
|||
È il mestier che mio padre facea. |
|||
Non studiai la moral, la politica, |
|||
Anzi appena so far l’abbicì.<br /> |
|||
Pur in fondo un uom dotto mi credo, |
|||
E a un filosofo nulla noch cedo |
|||
Per le cose imparate in prattica, |
|||
Miglior libro che s’abbia oggidì.}} |
|||
</poem> |
|||
<poem style="margin-left:2em; float:left;"> |
|||
{{"|Seit dreißig Jahren trage ich die [[Livree]]. |
|||
Es ist der Beruf, den mein Vater ausübte. |
|||
Ich studierte weder [[Moral]] noch [[Politik]], |
|||
Ja beherrsche kaum das ABC.<br /> |
|||
Aber im Grunde glaube ich, ein gelehrter Mann zu sein, |
|||
Und einem Philosophen stehe ich in nichts nach |
|||
Durch das, was ich in der Praxis gelernt habe, |
|||
Dem besten Buch, das es heutzutage gibt.}}<ref>Szene 12.</ref> |
|||
</poem> |
|||
<div style="clear:left;"></div> |
|||
{| class="wikitable sortable toptextcells" |
|||
Gelernt habe er, wirklichen von eingebildetem Bedarf zu unterscheiden und nicht mehr auszugeben als einzunehmen. Wenn er keine [[Kapaun]]e und keinen Wein habe, wisse er sich mit Wasser und Kohl zu begnügen. Und im Notfall könne er sich auf Ferramondos Freigiebigkeit verlassen. |
|||
! width="20%" data-sort-type="number" | Rang |
|||
! width="50%" | Milliardär<ref>[http://stats.areppim.com/listes/list_billionairesx12xnat.htm The World's Billionaires 2012], in: ''areppim.com'', abgerufen am 27. März 2014 (englisch).</ref> |
|||
! width="30%" data-sort-type="number" | [[Vermögen (Wirtschaft)|Vermögen]] in<br />[[Milliarde]]n [[US-Dollar]]<ref name="Vermögen" /> |
|||
|- |
|||
| 1. {{Unverändert}} |
|||
| align="left" | {{MEX|#}} [[Carlos Slim Helú]] |
|||
| 69,0 {{Gefallen}} |
|||
|- |
|||
| 2. {{Unverändert}} |
|||
| align="left" | {{USA|#}} [[Bill Gates]] |
|||
| 61,0 {{Gestiegen}} |
|||
|- |
|||
| 3. {{Unverändert}} |
|||
| align="left" | {{USA|#}} [[Warren Buffett]] |
|||
| 44,0 {{Gefallen}} |
|||
|- |
|||
| 4. {{Unverändert}} |
|||
| align="left" | {{FRA|#}} [[Bernard Arnault]] |
|||
| 41,0 {{Unverändert}} |
|||
|- |
|||
| 5. {{Gestiegen}} |
|||
| align="left" | {{ESP|#}} [[Amancio Ortega]] |
|||
| 37,5 {{Gestiegen}} |
|||
|- |
|||
| 6. {{Gefallen}} |
|||
| align="left" | {{USA|#}} [[Larry Ellison]] |
|||
| 36,0 {{Gefallen}} |
|||
|- |
|||
| 7. {{Gestiegen}} |
|||
| align="left" | {{BRA|#}} [[Eike Batista]] |
|||
| 30,0 {{Unverändert}} |
|||
|- |
|||
| 8. {{Gestiegen}} |
|||
| align="left" | {{SWE|#}} [[Stefan Persson (Unternehmer)|Stefan Persson]] |
|||
| 26,0 {{Gestiegen}} |
|||
|- |
|||
| 9. {{Gestiegen}} |
|||
| align="left" | {{HKG|#}} [[Li Ka-shing]] |
|||
| 25,5 {{Gefallen}} |
|||
|- |
|||
| 10. {{Gestiegen}} |
|||
| align="left" | {{DEU|#}} [[Karl Albrecht]] |
|||
| 25,4 {{Gefallen}} |
|||
|- |
|||
| colspan="3" | |
|||
|- |
|||
| 83. {{Gefallen}} |
|||
| align="left" | {{CHE|#}} [[Ernesto Bertarelli]] |
|||
| 10,6 {{Gestiegen}} |
|||
|- |
|||
| 193. {{Gestiegen}} |
|||
| align="left" | {{AUT|#}} [[Johann Graf (Unternehmer)|Johann Graf]] |
|||
| 5,3 {{Gestiegen}} |
|||
|- |
|||
| 193. {{Gestiegen}} |
|||
| align="left" | {{AUT|#}} [[Dietrich Mateschitz]] |
|||
| 5,3 {{Gestiegen}} |
|||
|} |
|||
=== 2013 === |
|||
{| class="wikitable sortable toptextcells" |
|||
Giocondo möchte vermeiden, dass die geliebte Gattin von seinem [[Bankrott]] erfährt. Als ihm Lucilla klagt, der {{"|verrückte}} Ferramondo<ref>{{"|Quel nostro stravagante}} (Szene 13).</ref> begegne ihr mit Verachtung, bittet er sie, Geduld mit dem Onkel zu haben – eines Tages brauchten sie ihn vielleicht. Darauf stellt Lucilla die ([[Rhetorische Frage|rhetorisch]] gemeinte) Frage, ob sie vielleicht eine Verschwenderin sei. Als sie sich erkundigt, was den Gatten bedrücke, weicht dieser aus und bringt die Rede auf seine Schwester. Lucilla bittet Giocondo, Angelica nicht ins Kloster zu schicken, sondern zu verheiraten. Mit Valerio habe das Mädchen eine gute Partie in Aussicht. Doch Giocondo will auf das Thema nicht eingehen. Schließlich fragt Lucilla, ob es ihm um Angelicas Mitgift gehe. Völlig verunsichert singt sie: |
|||
! width="20%" data-sort-type="number" | Rang |
|||
! width="50%" | Milliardär<ref>[http://stats.areppim.com/listes/list_billionairesx13xnat.htm The World's Billionaires 2013], in: ''areppim.com'', abgerufen am 27. März 2014 (englisch).</ref> |
|||
! width="30%" data-sort-type="number" | [[Vermögen (Wirtschaft)|Vermögen]] in<br />[[Milliarde]]n [[US-Dollar]]<ref name="Vermögen" /> |
|||
|- |
|||
| 1. {{Unverändert}} |
|||
| align="left" | {{MEX|#}} [[Carlos Slim Helú]] |
|||
| 73,0 {{Gestiegen}} |
|||
|- |
|||
| 2. {{Unverändert}} |
|||
| align="left" | {{USA|#}} [[Bill Gates]] |
|||
| 67,0 {{Gestiegen}} |
|||
|- |
|||
| 3. {{Gestiegen}} |
|||
| align="left" | {{ESP|#}} [[Amancio Ortega]] |
|||
| 57,0 {{Gestiegen}} |
|||
|- |
|||
| 4. {{Gefallen}} |
|||
| align="left" | {{USA|#}} [[Warren Buffett]] |
|||
| 53,5 {{Gestiegen}} |
|||
|- |
|||
| 5. {{Gestiegen}} |
|||
| align="left" | {{USA|#}} [[Larry Ellison]] |
|||
| 43,0 {{Gefallen}} |
|||
|- |
|||
| 6. {{Gestiegen}} |
|||
| align="left" | {{USA|#}} [[Charles G. Koch]] |
|||
| 34,0 {{Gestiegen}} |
|||
|- |
|||
| 6. {{Gestiegen}} |
|||
| align="left" | {{USA|#}} [[David H. Koch]] |
|||
| 34,0 {{Gestiegen}} |
|||
|- |
|||
| 8. {{Gestiegen}} |
|||
| align="left" | {{HKG|#}} [[Li Ka-shing]] |
|||
| 31,0 {{Gestiegen}} |
|||
|- |
|||
| 9. {{Gestiegen}} |
|||
| align="left" | {{FRA|#}} [[Liliane Bettencourt]] |
|||
| 30,0 {{Gestiegen}} |
|||
|- |
|||
| 10. {{Gefallen}} |
|||
| align="left" | {{FRA|#}} [[Bernard Arnault]] |
|||
| 29,0 {{Gefallen}} |
|||
|- |
|||
| colspan="3" | |
|||
|- |
|||
| 18. {{Gefallen}} |
|||
| align="left" | {{DEU|#}} [[Karl Albrecht]] |
|||
| 26,0 {{Gestiegen}} |
|||
|- |
|||
| 94. {{Gefallen}} |
|||
| align="left" | {{CHE|#}} [[Ernesto Bertarelli]] |
|||
| 11,0 {{Gestiegen}} |
|||
|- |
|||
| 162. {{Gestiegen}} |
|||
| align="left" | {{AUT|#}} [[Dietrich Mateschitz]] |
|||
| 7,1 {{Gestiegen}} |
|||
|} |
|||
=== 2014 === |
|||
<poem lang="nl" style="margin-left:2em; float:left;"> |
|||
<gallery perrow="5" caption="Vier der Top 5 der reichsten Menschen der Welt"> |
|||
{{"|Chi sa, chi sa qual sia<br /> l’affanno del mio bene, |
|||
Dts news bill gates wikipedia.JPG|[[Bill Gates]] (1, Vereinigte Staaten) |
|||
Se sdegno, gelosia, rabbia, dispetto, amor? |
|||
Carlos Slim Helú.jpg|[[Carlos Slim Helú]] (2, Mexiko) |
|||
Voi che sapete, o Dei, i puri affetti miei,<br /> voi questo |
|||
Warren Buffett KU Visit.jpg|[[Warren Buffett]] (4, Vereinigte Staaten) |
|||
Dubbio atroce, toglietemi dal cor!}} |
|||
Larry Ellison on stage.jpg|[[Larry Ellison]] (5, Vereinigte Staaten) |
|||
</poem> |
|||
</gallery> |
|||
<poem style="margin-left:2em; float:left;"> |
|||
{{"|Wer weiß, wer weiß, was es ist,<br /> das meinen Liebsten beklemmt, |
|||
Ob Entrüstung, Eifersucht, Wut, Ärger, Liebe? |
|||
Die ihr meine reinen Gefühle kennt, oh Götter,<br /> nehmt diese |
|||
Schreckliche Ungewissheit von meinem Herzen!}}<ref>1789 von Mozart ersetzte Arie (Szene 14).</ref> |
|||
</poem> |
|||
<div style="clear:left;"></div> |
|||
{| class="wikitable zebra sortable toptextcells" width="100%" |
|||
==== Szenen 15–17 ==== |
|||
! data-sort-type="number" | [[Rangordnung|Rang]] |
|||
Lucilla versichert Angelica, sie habe mit der {{"|Klostersache}} nichts zu tun. Die Verzweifelte entgegnet, die Ursache ihres Unglücks sei der Bankrott des Bruders. Lucilla, die aus allen Wolken fällt, verlangt Aufklärung. Darauf nennt Angelica die Schwägerin eine {{"|bösartige Füchsin}}<ref>{{"|Volpe maligna}} (Szene 15).</ref>. Nur wegen ihr verliere sie den Liebsten. Lucilla ihrerseits bezichtigt Angelica, Giocondo zu beleidigen. Marina gelingt es nicht, die beiden zu beruhigen. Als Ferramondo heimkommt, erklärt er barsch, Frauen hätten in seinem Wohnzimmer nichts verloren. So kommt Angelica wieder nicht zu Wort, und Lucilla gelingt es nicht, sich bei ihm zu entschuldigen. |
|||
! Milliardär<ref>{{Cite web |url=http://stats.areppim.com/listes/list_billionairesx14xnat.htm |title=The 2013 complete list of world's billionaires by Nation |publisher=[[Forbes Magazine]] |language=Englisch |accessdate=2014-05-30}}</ref> |
|||
! data-sort-type="number" | [[Vermögen (Wirtschaft)|Vermögen]] in<br />[[Milliarde]]n [[US-Dollar]] |
|||
! [[Nationalität]] |
|||
! [[Alter]] |
|||
! [[Wirtschaftszweig]] |
|||
|- |
|||
| 1. {{Gestiegen}} |
|||
| [[Bill Gates]] |
|||
| 76,0 {{Gestiegen}} |
|||
| {{USA}} |
|||
| 60 |
|||
| Software ([[Microsoft]]) |
|||
|- |
|||
| 2. {{Gefallen}} |
|||
| [[Carlos Slim Helú]] |
|||
| 72,0 {{Gefallen}} |
|||
| {{Mexiko}} |
|||
| 74 |
|||
| Telekommunikation ([[Telmex]], [[Telcel]], [[América Móvil]]) |
|||
|- |
|||
| 3. {{Unverändert}} |
|||
| [[Amancio Ortega]] |
|||
| 64,0 {{Gestiegen}} |
|||
| {{Spanien}} |
|||
| 77 |
|||
| Bekleidung ([[Inditex]]) |
|||
|- |
|||
| 4. {{Unverändert}} |
|||
| [[Warren Buffett]] |
|||
| 58,2 {{Gestiegen}} |
|||
| {{USA}} |
|||
| 83 |
|||
| Investment ([[Berkshire Hathaway]]) |
|||
|- |
|||
| 5. {{Unverändert}} |
|||
| [[Larry Ellison]] |
|||
| 48,0 {{Gestiegen}} |
|||
| {{USA}} |
|||
| 69 |
|||
| Software ([[Oracle]]) |
|||
|- |
|||
| 6. {{Unverändert}} |
|||
| [[Charles G. Koch]] |
|||
| 40,0 {{Gestiegen}} |
|||
| {{USA}} |
|||
| 78 |
|||
| Öl- und Chemie ([[Koch Industries]]) |
|||
|- |
|||
| 6. {{Unverändert}} |
|||
| [[David H. Koch]] |
|||
| 40,0 {{Gestiegen}} |
|||
| {{USA}} |
|||
| 73 |
|||
| Öl- und Chemie ([[Koch Industries]]) |
|||
|- |
|||
| 8. {{Gestiegen}} |
|||
| [[Sheldon Adelson]] |
|||
| 38,0 {{Gestiegen}} |
|||
| {{USA}} |
|||
| 80 |
|||
| Immobilienbranche ([[Las Vegas Sands]]) |
|||
|- |
|||
| 9. {{Gestiegen}} |
|||
| [[Christy Walton]] |
|||
| 36,7 {{Gestiegen}} |
|||
| {{USA}} |
|||
| 59 |
|||
| Einzelhandel ([[Wal-Mart]]) |
|||
|- |
|||
| 10. {{Gestiegen}} |
|||
| [[Jim Walton]] |
|||
| 34,7 {{Gestiegen}} |
|||
| {{USA}} |
|||
| 66 |
|||
| Einzelhandel ([[Wal-Mart]]) |
|||
|- |
|||
| colspan="6" | |
|||
|- |
|||
| 18. {{Gefallen}} |
|||
| [[Karl Albrecht]] |
|||
| 25,0 {{Gefallen}} |
|||
| {{Deutschland}} |
|||
| 94 |
|||
| Einzelhandel ([[Aldi]]) |
|||
|- |
|||
| 92. {{Gestiegen}} |
|||
| [[Ernesto Bertarelli]] |
|||
| 12,0 {{Gestiegen}} |
|||
| {{Schweiz}} |
|||
| 48 |
|||
| Biotechnologie ([[Serono S.A.]]) |
|||
|- |
|||
| 136. {{Gestiegen}} |
|||
| [[Dietrich Mateschitz]] |
|||
| 9,2 {{Gestiegen}} |
|||
| {{Österreich}} |
|||
| 69 |
|||
| Getränke ([[Red Bull GmbH]]) |
|||
|} |
|||
=== 2015 === |
|||
{| class="wikitable zebra sortable toptextcells" width="100%" |
|||
! data-sort-type="number" | [[Rangordnung|Rang]] |
|||
! Milliardär<ref>{{Cite web |url=http://www.forbes.com/billionaires/list/#version:static |title=The World's Billionaires |publisher=[[Forbes Magazine]] |language=Englisch |accessdate=2016-03-01}}</ref> |
|||
! data-sort-type="number" | [[Vermögen (Wirtschaft)|Vermögen]] in<br />[[Milliarde]]n [[US-Dollar]] |
|||
! [[Nationalität]] |
|||
! [[Alter]] |
|||
! [[Wirtschaftszweig]] |
|||
|- |
|||
| 1. {{Unverändert}} |
|||
| [[Bill Gates]] |
|||
| 79,2 {{Gestiegen}} |
|||
| {{USA}} |
|||
| 61 |
|||
| Software ([[Microsoft]]) |
|||
|- |
|||
| 2. {{Unverändert}} |
|||
| [[Carlos Slim Helú]] |
|||
| 77,1 {{Gestiegen}} |
|||
| {{MEX}} |
|||
| 75 |
|||
| Telekommunikation ([[Telmex]], [[Telcel]], [[América Móvil]]) |
|||
|- |
|||
| 3. {{Gestiegen}} |
|||
| [[Warren Buffett]] |
|||
| 72,7 {{Gestiegen}} |
|||
| {{USA}} |
|||
| 84 |
|||
| Investment ([[Berkshire Hathaway]]) |
|||
|- |
|||
| 4. {{Gefallen}} || [[Amancio Ortega]] |
|||
| 64,5 {{Gestiegen}} |
|||
| {{ESP}} |
|||
| 78 |
|||
| Bekleidung ([[Inditex]]) |
|||
|- |
|||
| 5. {{Unverändert}} |
|||
| [[Larry Ellison]] |
|||
| 54,3 {{Gestiegen}} |
|||
| {{USA}} |
|||
| 70 |
|||
| Software ([[Oracle]]) |
|||
|- |
|||
| 6. {{Unverändert}} |
|||
| [[Charles G. Koch|Charles Koch]] |
|||
| 42,9 {{Gestiegen}} |
|||
| {{USA}} |
|||
| 79 |
|||
| Öl und Chemie ([[Koch Industries]]) |
|||
|- |
|||
| 6. {{Unverändert}} |
|||
| [[David H. Koch]] |
|||
| 42,9 {{Gestiegen}} |
|||
| {{USA}} |
|||
| 74 |
|||
| Öl und Chemie ([[Koch Industries]]) |
|||
|- |
|||
| 8. {{Gestiegen}} |
|||
| [[Christy Walton]] |
|||
| 41,7 {{Gestiegen}} |
|||
| {{USA}} |
|||
| 60 |
|||
| Einzelhandel ([[Wal-Mart]]) |
|||
|- |
|||
| 9. {{Gestiegen}} |
|||
| [[Jim Walton]] |
|||
| 40,6 {{Gestiegen}} |
|||
| {{USA}} |
|||
| 66 |
|||
| Einzelhandel ([[Wal-Mart]]) |
|||
|- |
|||
| 10. {{Gestiegen}} |
|||
| [[Liliane Bettencourt]] |
|||
| 40,1 {{Gestiegen}} |
|||
| {{FRA}} || 92 |
|||
| [[L’Oréal|L'Oreal]] |
|||
|- |
|||
| colspan="6" | |
|||
|- |
|||
| 21. {{Gestiegen}} |
|||
| [[Georg Friedrich Wilhelm Schaeffler]] |
|||
| 26,9 {{Gestiegen}} |
|||
| {{Deutschland}} |
|||
| 50 |
|||
| Maschinenbau ([[Schaeffler-Gruppe]]) |
|||
|- |
|||
| 116. {{Gestiegen}} |
|||
| [[Dietrich Mateschitz]] |
|||
| 10,8 {{Gestiegen}} |
|||
| {{Österreich}} |
|||
| 70 |
|||
| Getränke ([[Red Bull GmbH]]) |
|||
|} |
|||
=== 2016 === |
|||
{| class="wikitable zebra sortable toptextcells" width="100%" |
|||
[[Datei:Franz Xaver Messerschmidt - Charakterkopf 05.jpg|mini|links|[[Franz Xaver Messerschmidt]]<br /> (1736–1783): ''Charakterkopf.'']] |
|||
! data-sort-type="number" | [[Rangordnung|Rang]] |
|||
Nicht besser ergeht es Dorval, als er mit Ferramondo über Giocondo sprechen will. Er solle schweigen, bekommt er zu hören, {{"|von einem Leichtfuß, einem Verrückten, einem [[Sklave]]n seiner eigenen Frau}}.<ref>{{"|Giochiam, ed ammutite (…) d’un fatuo, d’un sciocco, d’uno schiavo della sua propria moglie!}} (Szene 19)</ref> Während Ferramondo sich auf das Schachspiel konzentriert, versucht ihm Dorval – einen [[Latein|lateinischen]] [[Philosophie|Philosophen]] [[Zitat|zitierend]] – den Unterschied der [[Temperamentenlehre|Temperamente]] zu erklären: Den Freund beschreibt er als [[Choleriker]], sich selber als [[Phlegmatiker]]. ({{Digitalisat|1=https://www.youtube.com/watch?v=oEMhiz1t2m0}}) |
|||
! Milliardär<ref>{{Cite web |url=http://www.forbes.com/billionaires/list/#version:static |title=The World's Billionaires |publisher=[[Forbes Magazine]] |language=Englisch |accessdate=2016-03-01}}</ref> |
|||
! data-sort-type="number" | [[Vermögen (Wirtschaft)|Vermögen]] in<br />[[Milliarde]]n [[US-Dollar]] |
|||
! [[Nationalität]] |
|||
! [[Alter]] |
|||
! [[Wirtschaftszweig]] |
|||
|- |
|||
| 1. {{Unverändert}} |
|||
| [[Bill Gates]] |
|||
| 75,0 {{Gefallen}} |
|||
| {{USA}} |
|||
| 61 |
|||
| Software ([[Microsoft]]) |
|||
|- |
|||
| 2. {{Gestiegen}} |
|||
| [[Amancio Ortega]] |
|||
| 67,0 {{Gestiegen}} |
|||
| {{ESP}} |
|||
| 79 |
|||
| Bekleidung ([[Inditex]]) |
|||
|- |
|||
| 3. {{Unverändert}} |
|||
| [[Warren Buffett]] |
|||
| 60,8 {{Gefallen}} |
|||
| {{USA}} |
|||
| 84 |
|||
| Investment ([[Berkshire Hathaway]]) |
|||
|- |
|||
| 4. {{Gefallen}} |
|||
| [[Carlos Slim Helú]] |
|||
| 50,0 {{Gefallen}} |
|||
| {{MEX}} |
|||
| 76 |
|||
| Telekommunikation ([[Telmex]], [[Telcel]], [[América Móvil]]) |
|||
|- |
|||
| 5. {{Gestiegen}} |
|||
| [[Jeff Bezos]] |
|||
| 45,2 {{Gestiegen}} |
|||
| {{USA}} |
|||
| 52 |
|||
| Internethandel ([[Amazon.com]]) |
|||
|- |
|||
| 6. {{Gestiegen}} |
|||
| [[Mark Zuckerberg]] |
|||
| 44,6 {{Gestiegen}} |
|||
| {{USA}} |
|||
| 31 |
|||
| Software ([[Facebook]]) |
|||
|- |
|||
| 7. {{Gefallen}} |
|||
| [[Larry Ellison]] |
|||
| 43,6 {{Gefallen}} |
|||
| {{USA}} |
|||
| 71 |
|||
| Software ([[Oracle]]) |
|||
|- |
|||
| 8. {{Gestiegen}} |
|||
| [[Michael Bloomberg]] |
|||
| 40,0 {{Gestiegen}} |
|||
| {{USA}} |
|||
| 74 |
|||
| Medien ([[Bloomberg L.P.]]) |
|||
|- |
|||
| 9. {{Gefallen}} |
|||
| [[Charles G. Koch]] |
|||
| 39,6 {{Gefallen}} |
|||
| {{USA}} |
|||
| 80 |
|||
| Öl und Chemie ([[Koch Industries]]) |
|||
|- |
|||
| 9. {{Gefallen}} |
|||
| [[David H. Koch]] |
|||
| 39,6 {{Gefallen}} |
|||
| {{USA}} |
|||
| 75 |
|||
| Öl und Chemie ([[Koch Industries]]) |
|||
|- |
|||
| 11. {{Unverändert}} |
|||
| [[Liliane Bettencourt]] |
|||
| 36,1 {{Gefallen}} |
|||
| {{FRA}} |
|||
| 93 |
|||
| [[L’Oréal|L'Oreal]] |
|||
|- |
|||
| colspan="6" | |
|||
|- |
|||
| 21. {{Gestiegen}} |
|||
| Karl Albrecht Jr. & Beate Heister |
|||
| 25,9 {{Gestiegen}} |
|||
| {{Deutschland}} |
|||
| 69 / – |
|||
| Einzelhandel ([[Aldi]]-Süd) |
|||
|- |
|||
| 64. {{Gestiegen}} |
|||
| [[Dietrich Mateschitz]] |
|||
| 13,2 {{Gestiegen}} |
|||
| {{Österreich}} |
|||
| 71 |
|||
| Getränke ([[Red Bull GmbH]]) |
|||
|- |
|||
| 129. {{Gestiegen}} |
|||
| [[Ernesto Bertarelli]] |
|||
| 8,6 {{Gefallen}} |
|||
| {{Schweiz}} |
|||
| 50 |
|||
| Biotechnologie ([[Serono S.A.]]) |
|||
|} |
|||
=== 2017 === |
|||
{| class="wikitable zebra sortable toptextcells" width="100%" |
|||
Ferramondo gewinnt die Partie. Als seine Nichte zurückkommt, wagt sie trotz der guten Laune des Onkels immer noch nicht, ihre Liebe zu Valerio zu gestehen. Beim Anblick des Mädchens entfährt Dorval die Bemerkung: {{"|Welch anmutiges Geschöpf!}}<ref>{{"|Che vezzosa ragazza!}} (Szene 20).</ref> Worauf Ferramondo ohne Umschweife erklärt: {{"|Wenn ihr sie wollt, könnt ihr sie haben!}}<ref>{{"|Se la volete è vostra.}} Und: {{"|Se volete, io ve la darò.}} (Szene 20).</ref> Er gebe ihm noch zehntausend [[Dukat (Münze)|Zechinen]]<ref>Heute würde man sagen {{"|eine Million}}.</ref> dazu. |
|||
! data-sort-type="number" | [[Rangordnung|Rang]] |
|||
! Milliardär<ref>{{Cite web |url=http://www.forbes.com/billionaires/list/#version:static |title=The World's Billionaires |publisher=[[Forbes Magazine]] |language=Englisch |accessdate=2016-03-01}}</ref> |
|||
! data-sort-type="number" | [[Vermögen (Wirtschaft)|Vermögen]] in<br />[[Milliarde]]n [[US-Dollar]] |
|||
! [[Nationalität]] |
|||
! [[Alter]] |
|||
! [[Wirtschaftszweig]] |
|||
|- |
|||
| 1. {{Unverändert}} |
|||
| [[Bill Gates]] |
|||
| 86,0 {{Gestiegen}} |
|||
| {{USA}} |
|||
| 61 |
|||
| Software ([[Microsoft]]) |
|||
|- |
|||
| 2. {{Gestiegen}} |
|||
| [[Warren Buffett]] |
|||
| 75,6 {{Gestiegen}} |
|||
| {{USA}} |
|||
| 87 |
|||
| Investment ([[Berkshire Hathaway]]) |
|||
|- |
|||
| 3. {{Gestiegen}} |
|||
| [[Jeff Bezos]] |
|||
| 72,8 {{Gestiegen}} |
|||
| {{USA}} |
|||
| 53 |
|||
| Internethandel ([[Amazon.com]]) |
|||
|- |
|||
| 4. {{Gefallen}} |
|||
| [[Amancio Ortega]] |
|||
| 71,3 {{Gestiegen}} |
|||
| {{Spanien}} |
|||
| 81 |
|||
| Bekleidung ([[Inditex]]) |
|||
|- |
|||
| 5. {{Gestiegen}} |
|||
| [[Mark Zuckerberg]] |
|||
| 56,0 {{Gestiegen}} |
|||
| {{USA}} |
|||
| 33 |
|||
| Soziale Medien ([[Facebook Inc.|Facebook]]) |
|||
|- |
|||
| 6. {{Gefallen}} |
|||
| [[Carlos Slim Helú]] & Familie |
|||
| 54,5 {{Gestiegen}} |
|||
| {{Mexiko}} |
|||
| 77 |
|||
| Telekommunikation ([[Telmex]], [[Telcel]], [[América Móvil]]) |
|||
|- |
|||
| 7. {{Unverändert}} |
|||
| [[Larry Ellison]] |
|||
| 52,2 {{Gestiegen}} |
|||
| {{USA}} |
|||
| 73 |
|||
| Software ([[Oracle]]) |
|||
|- |
|||
| 8. {{Gestiegen}} |
|||
| [[Charles G. Koch]] |
|||
| 48,3 {{Gestiegen}} |
|||
| {{USA}} |
|||
| 81 |
|||
| Öl und Chemie ([[Koch Industries]]) |
|||
|- |
|||
|8. |
|||
| [[David H. Koch]] |
|||
| 48,3 {{Gestiegen}} |
|||
| {{USA}} |
|||
| 76 |
|||
| Öl und Chemie ([[Koch Industries]]) |
|||
|- |
|||
| 10. {{Gefallen}} |
|||
| [[Michael Bloomberg]] |
|||
| 47,5 {{Gestiegen}} |
|||
| {{USA}} |
|||
| 75 |
|||
| Medien ([[Bloomberg L.P.]]) |
|||
|- |
|||
| colspan="6" | |
|||
|- |
|||
| 24. {{Gefallen}} |
|||
| Karl Albrecht Jr. & Beate Heister |
|||
| 27,2 {{Gestiegen}} |
|||
| {{Deutschland}} |
|||
| 70 / – |
|||
| Einzelhandel ([[Aldi]]-Süd) |
|||
|- |
|||
| 86. {{Gefallen}} |
|||
| [[Dietrich Mateschitz]] |
|||
| 13,4 {{Gestiegen}} |
|||
| {{Österreich}} |
|||
| 72 |
|||
| Getränke ([[Red Bull GmbH]]) |
|||
|- |
|||
| 151. {{Gefallen}} |
|||
| [[Ernesto Bertarelli]] |
|||
| 8,6 {{Unverändert}} |
|||
| {{Schweiz}} |
|||
| 51 |
|||
| Biotechnologie ([[Serono S.A.]]) |
|||
|} |
|||
== Länder nach Anzahl an Milliardären == |
|||
Das [[Finale (Oper)|Finale]] des 1. Aktes beginnt mit Einwänden Dorvals – namentlich wegen des Altersunterschieds –, die Ferramondo unter den Tisch wischt. Dorval beharrt jedoch darauf, dass Angelica selbst den Heiratsvertrag unterschreiben müsse. Ferramondo geht gleich zum [[Notar]], um das erwähnte Dokument aufzusetzen. ({{Digitalisat|1=https://www.youtube.com/watch?v=_TYOKSMI77w}}) |
|||
Top 25 (Stand 2016) Quelle ist Forbes<ref>{{Literatur|Autor=Katie Sola|Titel=The 25 Countries With The Most Billionaires|Sammelwerk=Forbes|Online=https://www.forbes.com/sites/katiesola/2016/03/08/the-25-countries-with-the-most-billionaires/#440c15144e53|Abruf=2017-06-10}}</ref> |
|||
{| class="wikitable sortable" |
|||
!Rang |
|||
!Land |
|||
!Anzahl an Milliardären |
|||
!Gesamtvermögen aller |
|||
Milliardäre (in Mrd USD) |
|||
!Reichste Person |
|||
|- |
|||
|1 |
|||
|{{USA}} |
|||
|540 |
|||
|2.399,0 |
|||
|[[Bill Gates]] |
|||
|- |
|||
|2 |
|||
|{{CHN}} |
|||
|251 |
|||
|593,0 |
|||
|[[Wang Jianlin]] |
|||
|- |
|||
|3 |
|||
|{{DEU}} |
|||
|120 |
|||
|469,1 |
|||
|[[Karl Albrecht Jr]]. & [[Beate Heister]] |
|||
|- |
|||
|4 |
|||
|{{IND}} |
|||
|84 |
|||
|248,4 |
|||
|[[Mukesh Ambani]] |
|||
|- |
|||
|5 |
|||
|{{RUS}} |
|||
|77 |
|||
|282,6 |
|||
|[[Leonid Wiktorowitsch Michelson]] |
|||
|- |
|||
|6 |
|||
|{{HKG}} |
|||
|63 |
|||
|240,2 |
|||
|[[Li Ka-shing]] |
|||
|- |
|||
|7 |
|||
|{{GBR}} |
|||
|50 |
|||
|161,8 |
|||
|[[Hinduja]]-Familie |
|||
|- |
|||
|8 |
|||
|{{ITA}} |
|||
|43 |
|||
|150,8 |
|||
|[[Maria Franca Fissolo]] |
|||
|- |
|||
|9 |
|||
|{{FRA}} |
|||
|39 |
|||
|212,0 |
|||
|[[Liliane Bettencourt]] |
|||
|- |
|||
|10 |
|||
|{{CAN}} |
|||
|33 |
|||
|112,4 |
|||
|[[David Thomson (Geschäftsmann)|David Thomson]] |
|||
|- |
|||
|11 |
|||
|{{CHE}} |
|||
|32 |
|||
|91,6 |
|||
|[[Ernesto Bertarelli]] |
|||
|- |
|||
|12 |
|||
|{{BRA}} |
|||
|31 |
|||
|135,1 |
|||
|[[Jorge Paulo Lemann]] |
|||
|- |
|||
|12 |
|||
|{{KOR}} |
|||
|31 |
|||
|75,1 |
|||
|[[Kun-Hee Lee]] |
|||
|- |
|||
|14 |
|||
|{{TUR}} |
|||
|30 |
|||
|45,4 |
|||
|[[Murat Ulker|Murat Ülker]] |
|||
|- |
|||
|15 |
|||
|{{JPN}} |
|||
|27 |
|||
|85,4 |
|||
|[[Tadashi Yanai]] |
|||
|- |
|||
|16 |
|||
|{{SWE}} |
|||
|26 |
|||
|112,0 |
|||
|[[Stefan Persson (Unternehmer)|Stefan Persson]] |
|||
|- |
|||
|17 |
|||
|{{AUS}} |
|||
|25 |
|||
|61,7 |
|||
|[[Gina Rinehart]] |
|||
|- |
|||
|17 |
|||
|{{TWN}} |
|||
|25 |
|||
|54,1 |
|||
|[[Eng-Meng Tsai]] |
|||
|- |
|||
|19 |
|||
|{{ESP}} |
|||
|21 |
|||
|113,2 |
|||
|[[Amancio Ortega]] |
|||
|- |
|||
|20 |
|||
|{{IDN}} |
|||
|20 |
|||
|49,8 |
|||
|[[R. Budi Hartono]] |
|||
|- |
|||
|21 |
|||
|{{ISR}} |
|||
|17 |
|||
|48,2 |
|||
|[[Eyal Ofer]] |
|||
|- |
|||
|21 |
|||
|{{SGP}} |
|||
|17 |
|||
|44,5 |
|||
|[[Robert & Philip Ng]] |
|||
|- |
|||
|23 |
|||
|{{THA}} |
|||
|16 |
|||
|44,9 |
|||
|[[Charoen Sirivadhanabhakdi]] |
|||
|- |
|||
|24 |
|||
|{{MEX}} |
|||
|14 |
|||
|99,6 |
|||
|[[Carlos Slim Helú]] |
|||
|- |
|||
|25 |
|||
|{{NOR}} |
|||
| 13 |
|||
| 24,8 |
|||
| [[Odd Reitan]] |
|||
|} |
|||
== Siehe auch == |
|||
* [[Liste der reichsten Afrikaner]] |
|||
Giocondo hat bang an der Tür gewartet. Aus aufgeschnappten Gesprächsfetzen schließt er, Dorval habe bei Ferramondo einen Sinneswandel bewirkt. Dass der Onkel seinen Freund {{"|mein lieber Neffe}} nennt, bezieht er auf sich. Auch glaubt er, Ferramondo sei zum Notar gegangen, um seinen Bankrott abzuwenden. Als ihm Dorval ankündigt, dass er Angelica heiraten werde, ist er zwar verblüfft, aber nicht weniger erfreut. Er ruft Lucilla herbei und fordert sie auf, den künftigen Schwager zu umarmen. Über die Meinung der Schwester zu der geplanten Heirat macht er sich keine Gedanken. |
|||
* [[Liste der reichsten Araber]] |
|||
==== Szenen 24–27 ==== |
|||
* [[Liste der reichsten Brasilianer]] |
|||
Noch ohne zu ahnen, was ihr bevorsteht, beklagt Angelica ihr Schicksal. Valerio kommt, um Ferramondo um ihre Hand zu bitten. Angelica und Marina verstecken ihn (da sie Giocondos Tür verschlossen vorfinden) vorerst im Schlafzimmer des Hausherrn, der gerade vom Notar zurückkommt. In ebendieses Zimmer schickt Ferramondo Dorval, um Angelica unter vier Augen von ihrem {{"|Glück}} zu unterrichten. Beim Öffnen der Tür entdeckt er den ihm unbekannten Valerio und schreit Zetermordio. Nun eilen die übrigen Hausbewohner herbei. Um Angelica zu ärgern, sagt Lucilla, Valerio habe zu ihr gewollt und sich in der Tür geirrt. Ferramondo aber spricht von Verrat und droht mit Rache. Die andern ziehen sich zurück, um den Tobenden nicht noch mehr zu reizen. ({{Digitalisat|1=https://www.youtube.com/watch?v=9P5yNWqEOic}}) |
|||
* [[Liste der reichsten Dänen]] |
|||
* [[Chronologie der reichsten Deutschen]] |
|||
=== 2. Akt: Saal === |
|||
* [[Liste der 500 reichsten Deutschen]] |
|||
==== Szenen 1–3 ==== |
|||
* [[Liste der reichsten Franzosen]] |
|||
Ferramondo erkundigt sich bei Marina nach der Identität des Fremden. Die Haushälterin behauptet, es sei ein Modehändler gewesen, der Lucilla Schmuckstücke bringen wollte. Darauf fragt Ferramondo, was dann Angelica mit dem Mann zu schaffen habe. Als Marina im Namen des Mädchens antworten will, wird sie von Ferramondo wegeschickt. In der Zwischenzeit ist Valerio hinzugetreten, obwohl ihn Angelica aufzuhalten versuchte. Ferramondo will die Waren des {{"|Händlers}} sehen, doch kann Valerio nur den Verlobungsring vorweisen, den er der Geliebten bringen wollte. Geistesgegenwärtig zählt er eine Menge von Modeartikeln auf, die in seinem Laden auf Kundschaft warteten. Ferramondo bleibt misstrauisch, verschiebt das Verhör der Nichte aber auf später. |
|||
* [[Liste der reichsten Inder]] |
|||
* [[Liste der reichsten Indonesier]] |
|||
==== Szenen 4 f. ==== |
|||
* [[Liste der reichsten Japaner]] |
|||
Giocondo fragt Lucilla, warum sie die Verantwortung für Valerios Anwesenheit übernommen habe. Sie antwortet: {{"|Ich wollte eure undankbare Schwester verwirren.}}<ref>{{"|Confonder volli l’ingrata vostra suora.}} (Szene 4)</ref> Angelica habe ihr gesagt, mit seinen Finanzen stehe es schlecht und sie sei dafür verantwortlich. In diesem Moment bringt Castagna einen Brief des [[Advokat]]en, den Giocondo kommentarlos an Lucilla weiterreicht. |
|||
* [[Liste der reichsten Kanadier]] |
|||
* [[Liste der reichsten Libanesen]] |
|||
Nachdem sie von dessen Inhalt Kenntnis genommen hat, singt sie ({{Digitalisat|1=https://www.youtube.com/watch?v=e9CkagMSswA}}): |
|||
* [[Liste der reichsten Litauerinnen]] |
|||
* [[Liste der reichsten Malaysier]] |
|||
<poem lang="nl" style="margin-left:2em; float:left;"> |
|||
* [[Liste der reichsten Österreicher]] |
|||
{{"|Vado. Ma dove, o Dei, |
|||
* [[Liste der reichsten Pakistaner]] |
|||
Se de’ tormenti suoi, |
|||
* [[Liste der reichsten Philippiner]] |
|||
Se de’ sospiri miei |
|||
* [[Liste der reichsten Schweden]] |
|||
Non sente alcun pietà?<br /> |
|||
* [[Liste der reichsten Schweizer]] |
|||
Tu che mi parli al core, |
|||
* [[Liste der reichsten Südafrikaner]] |
|||
Guida i miei passi, Amore, |
|||
* [[Liste der reichsten Thailänder]] |
|||
Tu quel ritegno or togli, |
|||
* [[Liste der reichsten Türken]] |
|||
Che dubitar mi fa!}} |
|||
* [[Liste der reichsten US-Amerikaner]] |
|||
</poem> |
|||
<poem style="margin-left:2em; float:left;"> |
|||
{{"|Ich gehe. Aber wohin, oh Götter, |
|||
Wenn mit seinen Qualen, |
|||
Wenn mit meinen Seufzern |
|||
Keiner Mitleid empfindet?<br /> |
|||
Der du zu meinem Herzen sprichst, |
|||
Leite meine Schritte, Amor, |
|||
Befreie mich von dieser Angst, |
|||
Die mich misstrauisch macht!}}<ref>1789 von Mozart ersetzte Arie (Szene 5).</ref> |
|||
</poem> |
|||
<div style="clear:left;"></div> |
|||
==== Szenen 6–10 ==== |
|||
Wie Valerio Marina erklärt, will er Giocondo sein ganzes Vermögen anbieten und Angelica auch ohne Mitgift heiraten. Marina ihrerseits verspricht Angelica, an Ferramondos gutes Herz zu appellieren. Darauf werde er ihrer Heirat mit Valerio sicher zustimmen. |
|||
Dorval trifft Angelica allein an und vergisst bei ihrem Anblick seine Bedenken gegen die geplante Heirat. Auf ihre bangen Fragen rückt er damit heraus, dass Ferramondo einen Bräutigam für sie gefunden habe, den er wie folgt beschreibt: |
|||
<poem lang="nl" style="margin-left:2em; float:left;"> |
|||
{{"|Immaginate, o cara, un uom tutto buon cor |
|||
Che da quegli occhi impara a sospirar d’amor. |
|||
Un uom immaginatevi senza capricci in testa. |
|||
La faccia è lieta e placida, la taglia come questa. |
|||
È sano, lo vedrete, e pieno di vigor. |
|||
Non è ricchissimo, ha quanto basta. |
|||
Tutti lo credono di buona pasta, |
|||
E non è facile tutti ingannar.}} |
|||
</poem> |
|||
<poem style="margin-left:2em; float:left;"> |
|||
{{"|Stellt Euch, oh Liebe, einen Mann von sehr gutem Herzen vor, |
|||
Der von Euren Augen vor Liebe seufzen lernt. |
|||
Stellt Euch einen unkomplizierten Mann vor. |
|||
Sein Gesicht ist heiter und ruhig, seine Größe die da. |
|||
Er ist gesund, wie Ihr sehen werdet, und voller Kraft. |
|||
Zwar nicht der Reichste, besitzt er genug. |
|||
Alle halten ihn für einen guten Kerl, |
|||
Und alle zu täuschen ist nicht leicht.}} |
|||
</poem> |
|||
<div style="clear:left;"> |
|||
Beiseite singt er ({{Digitalisat|1=https://www.youtube.com/watch?v=WWtIiWLMfo4}}): |
|||
<poem lang="nl" style="margin-left:2em; float:left;"> |
|||
{{"|Che muso, caspita! Mi fa cascar. |
|||
Soppiatto guardami quell’occhio bello. |
|||
Già tutto il sangue vammi al cervello, |
|||
Un zolfero d’esser mi par.}} |
|||
</poem> |
|||
<poem style="margin-left:2em; float:left;"> |
|||
{{"|Welche Schnute, Himmel! Das geht zu Herzen. |
|||
Verstohlen mustert mich mich jenes schöne Auge. |
|||
Schon steigt mir das Blut in den Kopf, |
|||
Wie ein Zündholz komme ich mir vor.}}<ref>Arie {{"|Immaginate, o cara}} (Szene 7).</ref> |
|||
</poem> |
|||
<div style="clear:left;"> |
|||
Sie hofft, Valerio möge der Erwählte sein, und versucht Dorval auszuhorchen. Schließlich gesteht er ihr, er selbst sei der avisierte Bräutigam. Sie fordert ihn auf, Ferramondo diese Partie wieder auszureden. Dorval fragt sie, ob ihr Herz schon vergeben sei, und entnimmt ihrem Herumdrucksen, das dem so ist. Er bedauert das nicht allzu sehr, da er nur aus Langeweile gerade angefangen hatte, an dem Verliebtsein in sie Gefallen zu finden. Er verspricht ihr, sich frei von Eigeninteressen für ihre Liebe einzusetzen. Sie insistiert, ihr Leben und das ihres Liebsten hinge von ihm ab, dankt ihm und nennt ihn "Vater". Er versichert ihr, wenn er sie schon nicht bekommen können, so sei er doch zufrieden, sie mit einem Anderen glücklich zu sehen. |
|||
({{Digitalisat|1=https://www.youtube.com/watch?v=WWtIiWLMfo4}}) |
|||
8: Ferramondo ist hocherfreut, als er sieht, wie Angelica und Dorval sich küssen. Er hört nicht zu, als Dorval ein "Aber" anbringt, und fordert Angelica auf, ihren Bräutigam zu umarmen. Betroffen fahren beide auseinander, Ferramondo schiebt sie wieder zueinander hin. Als er feierlich werden will, beginnt Angelica zu weinen; Dorval hakt deutlicher ein, doch Ferramondo läßt keinen Einwand zu; er habe bereits mit dem Notar den Vertrag aufgesetzt. Angelica verzweifelt. Dorval fordert Ferramondo auf, sie anzuhören. Als Angelica kein Wort herausbringt, springt Dorval ihr bei und informiert Ferramondo, daß es keine Hochzeit geben werde. Auf Ferramondos Wutausbruch hin beruft er sich auf die vereinbarte Bedingung. Ferramondo ist entrüstet, daß Angelica es gewagt haben soll, "nein" zu sagen. Dorval leugnet das und nimmt sie in Schutz. Angelica flüchtet. Ferramondo bezichtigt nun Dorval, sein Ehrenwort gebrochen zu haben. Dorval versucht zu erklären, doch der Alte tobt so sehr, daß auch er das Weite sucht. Ferramondo, nun allein, ruft das ganze Haus zusammen und wütet gegen Dorval. Castagna sagt ihm, dieser sei weggegangen. Weil Ferramondo nun ihn anschreit, bittet Castagna um seine Entlassung. Ferramondo geht in einem Tobsuchtsanfall auf Castagna los. Der fällt hin, schreit vor Schmerzen, und humpelt, als er wieder auf die Beine kommt. Ferramondos Wutanfall schlägt um in tiefste Betroffenheit und Reue. Er schickt Castagna zu seiner Gattin, die den Chirurgen holen solle. Er drückt ihm Geld für den Arzt in die Hand. Castagna lehnt das Geld ab; es werde schon so schlimm nicht sein. Das faßt Ferramondo als Beleidigung auf, und notgedrungen nimmt Castagna das Geld. Ferramondo überschlägt sich fast vor Mitgefühl und Hilfsbereitschaft. Castagna weint vor Rührung, erteilt ihm innerlich Absolution für alles und geht. |
|||
9: Ferramondo verflucht seine eigene Unbeherrschtheit, aber schimpft auf Dorval, der ihn so in Rage versetzt habe. Marina nähert sich vorsichtig und kommentiert dabei leise seine Selbstbeschimpfungen. Als sie ihm ausrichtet, Angelica warte auf ihn, will er nichts davon hören, sie nicht sehen und niemanden sonst. Angelica weine, berichtet Marina – bei ihrer Hochzeit werde sie lachen, antwortet er. Sie liebe ihn – das sei ihm egal. Er sei ja so gut – das werde er ändern; bei solchen Mitmenschen sei es ein Fehler, gutmütig zu sein. Er holt zum Rundumschlag aus: Die Welt sei schlecht geworden, jeder denke nur noch an sich, den Freund vergesse er. Und: {{"|Beim weiblichen Geschlecht ist es mit der Klugheit vorbei, der Affe triumphiert, die Unschuld ist dahin.}}<ref>{{"|Nel sesso femminino finita è la prudenza,<br /> Trionfa il babbuino, è morta l’innocenza.}} (Arie {{"|Quando fui giovinetto}}, Szene 9)</ref> |
|||
10: Marina gibt für den Moment auf, aber verzweifelt noch nicht ganz. Sie erzählt Angelica, wie sie Ferramondo einem Dämon gleich hier angetroffen habe, tobend gegen alle und jeden. Hingegen habe sie Dorval in alles eingeweiht (die Liebe zwischen Angelica und Valerio, Giocondos Bankrott und drohende Haft etc). In ihrem Zimmer spreche er gerade mit Valerio. Sie dürften hoffen. Angelica beklagt ihr Schicksal, zählt alle Faktoren ihres Elend auf und fragt sich, ob noch Hoffnung sei; wenigstens sei sie ja beständig und besäße eine große Leidensfähigkeit. |
|||
==== Szene 11 ==== |
|||
Giocondo ist am Boden zerstört und lebensmüde. Dorval beruhigt ihn; sie würden mit den Gläubigern und den Freunden reden und eine Lösung finden. Zuletzt bliebe auch noch der Onkel, der ja so gutherzig sei. Giocondo wehrt ab: dieser hasse ihn so sehr, daß es vergeblich sei, auf ihn zu hoffen; außerdem sei er in seinem Elend nicht auch noch einer Konfrontation mit dem Onkel gewachsen. Dorval versichert ihm, mit Geduld und Ruhe werde er das Herz des Onkels bezwingen. Er sei nicht der Einzige in der Stadt, der Schulden habe; und selbst das Problem mit Angelicas Mitgift könne sich lösen lassen. Im Duett sind sich beide schließlich einig: Die Geldbörse ist das Kostbarste, was es gibt. |
|||
==== Szene 12 ==== |
|||
==== Szenen 13–15 ==== |
|||
Ferramondo hat einen Brief zu bestellen, aber er hält Castagna von dem Botengang zurück: er humple ja noch. Castagna fragt ihn, ob er an Dorval geschrieben habe, was Ferramondo bestätigt. Dieser sei hier bei Giocondo, informiert ihn Castagna. Ferramondo schickt ihn, Dorval zu holen. |
|||
Ferramondo reflektiert seine Vermutung, Dorval habe – wissend, wie es um Giocondo steht – nicht in diese Bankrotteursfamilie einheiraten wollen. Er verflucht Giocondo, der diese Ehepläne zunichte gemacht habe, und will ihn verstoßen. Nur Angelica und Dorval lägen ihm am Herzen, also sollten beide heiraten, und er werde die Mitgift zahlen. |
|||
Giocondo kommt und bittet zerknirscht um Vergebung. Sein Fehler sei aus Liebe geschehen. Er müsse sterben, wenn Ferramondo ihm nicht verzeihen könne; sie seien doch von einem Fleisch und Blut. Er sähe seine Schuld ein; Ferramondo möge sich von seinen Tränen rühren lassen und seine Ehre retten. ({{Digitalisat|1=https://www.youtube.com/watch?v=cYawFxdCP6M}}, ab 3.56) Ferramondos Herz schmilzt: Giocondo verdiene zwar kein Mitleid, aber er lasse sich nun mal von diesem dummen Phänomen der Natur verführen. Er erklärt sich bereit, alle Schulden zu bezahlen. Giocondo dankt ihm und küßt seine Hand, doch Ferramondo stellt eine Bedingung: Giocondo solle seine Gattin verstoßen, sie sei unwürdig und an allem Schuld. Giocondo verteidigt Lucilla. Ferramondo wird wütend und nimmt sein Versprechen zurück. Giocondo versichert, Lucilla sei unschuldig; ohne sie werde er vor Kummer sterben. |
|||
Dass [[Finale (Oper)|Finale]] der Oper beginnt damit, dass Lucilla in unordentlichem Aufzug erscheint und Ferramondo um Verzeihung bittet. Er jagt sie fort, doch Giocondo springt ihr bei. Ferramondo schimpft, sie möchten beide krepieren. Lucilla verzweifelt und fällt in Ohnmacht. Ferramondo ruft Castagna und Marina und fordert sie auf, Lucilla aufzuhelfen. Lucilla erwacht und bemerkt, daß ihr Ohnmachtsanfall Ferramondos Herz erweicht hat. Reumütig verspricht sie, ihren Gatten zu verlassen und ihr Schicksal als Verstoßene geduldig zu ertragen. Ferramondo fährt sie an, sie solle gefälligst im Haus bleiben und Giocondo lieben. Alle loben seine Gutherzigkeit und Großzügigkeit. Marina erinnert daran, in all der Freude nicht die arme, leidende Angelica zu vergessen. Ferramondo heißt sie kommen, er wolle sie trösten, und er bittet auch ihren Bräutigam dazu. |
|||
Dorval, Angelica und Valerio treten mit klopfendem Herzen vor Ferramondo, der sich wundert, was neben Braut und Bräutigam dieser Dritte verloren habe. Er fordert Angelica auf, sich zu nähern, doch sie zittert und zögert, und alle mit ihr. Ferramondo fordert auch Dorval auf, näherzutreten, doch dieser erwiedert, er sei hier nur Trauzeuge; der Akteur bei dieser Hochzeit sei ein Anderer, und er zeigt auf Valerio. Ferramondo erkennt überrascht den "Modehändler" und beschimpft Angelica als hinterhältige Betrügerin. Alle bitten um Vergebung. Ferramondo droht mit Bestrafung. Dorval kommt den Liebenden zu Hilfe und stellt Valerio als den vor, der Angelica liebe und von ihr geliebt werde. Ferramondo schwört Rache. Alle suchen ihn zu beruhigen. Ferramondo fordert Angelica auf, ihm aus den Augen zu gehen; sie fleht um Gnade. Alle knien vor Ferramondo nieder. Dieser verflucht sich selbst, daß er schlimmer sei als eine Frau und nie "nein" sagen könne. Um ihn zu besänftigen, sagt ihm Angelica, Valerio sei bereit, sie ohne Mitgift zu heiraten. Das empört Ferramondo erst recht. Er gibt den Segen zur Hochzeit und sagt die Mitgift zu. Alle jubeln über den glücklichen Ausgang. Ferramondo grummelt griesgrämig über sich selbst, weil er sich von allen so leicht an der Nase herumführen lasse. Im Finale besingen alle die Liebe, zu der eben auch Leiden und Qualen gehören, so wie es eben keine Rose ohne Dornen gebe. |
|||
== Erfolg == |
|||
[[Datei:"Quel cor umano e tenero" - insertion aria composed by Joseph Haydn.jpg|mini|hochkant|[[Joseph Haydn]]: [[Duett]] für ''Il burbero di buon cuore,'' [[London]] 1794/95.]] |
|||
Laut Da Ponte hatte sein Konkurrent [[Giovanni Battista Casti|Casti]] verbreitet, Goldonis [[Komödie]] eigne sich nicht zur Umarbeitung in eine [[Opera buffa]]. Von der [[Uraufführung]] aber berichtet der Dichter, dass {{"|viele Zuschauer, unter ihnen auch der Kaiser, einige Male sogar auf bloße [[Rezitativ]]e hin [[Beifall|applaudierten]]}}. Joseph II. habe zu ihm gesagt: {{"|Wir haben gesiegt.}} Sowohl die Musik als auch die Worte hätten ihm gefallen.<ref>''Memorie di Lorenzo Da Ponte'' (…) 2. Ausgabe, 1. Band, Teil 2, [[New York City|Nuova-Jork]] 1829, S. 64–66.</ref> Übereinstimmend berichtet die ''Gazzetta di Napoli:'' {{"|Das Schauspiel bekam reichlichen Beifall (…)}}<ref>Zitiert nach: [[Hochschule für Musik Mainz]], 2008. [[Ulrich Konrad]]: Materialien ({{Digitalisat|http://www.musik.uni-mainz.de/Burbero_Projektmaterialien.pdf}}).</ref> ''Il burbero di buon cuore'' machte Martín zum Lieblingskomponisten des Kaisers.<ref>''Memorie di Lorenzo Da Ponte'' (…) 2. Ausgabe, 1. Band, Teil 2, Nuova-Jork 1829, S. 68: {{"|il Compositore allor favorito di Giuseppe}}.</ref> |
|||
Zu dreizehn Aufführungen am Burgtheater kamen 1789 sieben weitere hinzu. Damals ersetzte Mozart die Arien der Lucilla {{"|Chi sa, chi sa qual sia}} ([[Köchelverzeichnis|KV]] 582, {{Digitalisat|1=https://www.youtube.com/watch?v=EMxOefwUbvE}}) und {{"|Vado. Ma dove, o Dei}} (KV 583, {{Digitalisat|1=https://www.youtube.com/watch?v=6BJUmccJ94Q}}).<ref>Vgl. Leonardo J. Waisman: ''Vicente Martín y Soler'' (…) Madrid 2007, S. 268.</ref> Insgesamt war ''Il burbero di buon cuore'' in Wien weniger erfolgreich als Martíns spätere Werke ''[[Una cosa rara]]'' und ''[[L’arbore di Diana]],'' aber immerhin gleich erfolgreich wie ''[[Le nozze di Figaro]]'' von Mozart und erfolgreicher als dessen ''[[Don Giovanni]]'' und ''[[Così fan tutte]].'' |
|||
Es folgten Inszenierungen in [[Prag]], [[Venedig]], [[Triest]], [[Dresden]], [[Rom]], [[Bologna]], [[Paris]], [[Madrid]], [[London]], [[Barcelona]] und [[Sankt Petersburg]].<ref>Leonardo J. Waisman: ''Vicente Martín y Soler'' (…) Madrid 2007, S. 71–73.</ref> Nach einer {{"|unnachahmlichen Vorstellung}} in Venedig war der englische Agrarwissenschaftler [[Arthur Young (Agrarwissenschaftler)|Arthur Young]] 1789 voll des Lobes über {{"|Genie und Geschmack des Signore Martini}}.<ref>Arthur Young: ''Travels during the years 1787, 1788 and 1789.'' Band 1, [[Dublin]] 1793 ({{Digitalisat|GB=0PM9AQAAMAAJ&pg=PA375&dq=arthur+young+travels&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwjMn97mmbTVAhUFLFAKHUHTDhwQ6AEIKjAA#v=onepage&q&f=false}}), S. 466 f. (7. November): {{"|(…) it is an inimitable performance; not only abounding with very pleasing airs, but the whole piece ist agreeable: and does honour to the genius and taste of Signore Martini (…)}}</ref> Für eine Londoner Inszenierung schrieb [[Joseph Haydn]] 1794/95 das [[Duett]] {{"|Quel cor umano e tenero}} ([[Hoboken-Verzeichnis|Hob.]] XXV/a Anh., {{Digitalisat|1=https://www.youtube.com/watch?v=RN4A0ZtY2es}}). |
|||
== Literatur == |
|||
* ''Le Bourru bienfaisant, Comédie en trois actes et en prose, de [[Carlo Goldoni|M. Goldoni]]; Dédiée à [[Marie Adélaïde de Bourbon|Madame Marie Adélaïde de France]]'' (…) ''représentée pour la première fois par les Comédiens François Ordinaires du Roi, le Lundi 4 Novembre 1771.'' Veuve Duchesne, Paris 1771 ({{Digitalisat|GB=81etmWhHeJ0C&printsec=frontcover&dq=le+bourru+bienfaisant&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwj9wcan8KzVAhVJ2xoKHWILBZQQ6AEIQTAD#v=onepage&q&f=false}}). |
|||
* ''Memorie di Lorenzo Da Ponte, da [[Vittorio Veneto|Cèneda]]. Scritte da esso.'' 2. Ausgabe, 1. Band, Teil 2, Lorenzo Da Ponte, [[New York City|Nuova-Jork]] 1829 ({{Digitalisat|GB=zis6AAAAcAAJ&printsec=frontcover&hl=de&source=gbs_ge_summary_r&cad=0#v=onepage&q&f=false}}), S. 46, 56, 64 f., 69, 72, 112. |
|||
* Vicente Martín y Soler, Lorenzo Da Ponte: ''Il burbero di buon cuore. Dramma giocoso in due atti.'' Edición crítica a cargo de Leonardo J. Waisman. Instituto Complutense de Ciencias Musicales (Música Hispana. Partituras. Música Lírica. Orquesta. 42), Madrid 2003, ISBN 84-8048-399-7. |
|||
* Vicente Martín y Soler, Lorenzo Da Ponte: ''Il burbero di buon cuore. Dramma giocoso in due atti.'' Edición crítica a cargo de Leonardo J. Waisman. Instituto Complutense de Ciencias Musicales (Música Hispana. Partituras. Música Lírica. Canto y Piano. 18), Madrid 2004, ISBN 84-8048-558-2. Übersetzung der Einleitung ins Englische: mundoclasico.com, 10. Juni 2004 ({{Digitalisat|1=http://www.mundoclasico.com/ed3/documentos/doc-ver.aspx?id=5b6db6cd-402b-4ab3-8e04-f9ac0cdf0f89}}). |
|||
* Leonardo J. Waisman: ''Vicente Martín y Soler. Un músico español en el Clasicismo europeo.'' (…) Instituto Complutense de Ciencias Musicales (Colección Música Hispana. Textos. Serie Biografías. 16), Madrid 2007, ISBN 978-84-89457-35-5, S. 68–73, 240–270 et [[passim]]. |
|||
== Diskografie == |
|||
* [[Teatro Real]], Madrid, [[Christophe Rousset]]. Dynamic, CD und DVD (2007). Libretto mit Übersetzung ins Englische ({{Digitalisat|http://www.dynamiclassic.it/area_pubblica/booklets/CDS580-%20Libretto%20online.pdf}}). |
|||
== Weblinks == |
== Weblinks == |
||
* [https://www.forbes.com/billionaires/list/ ''The World’s Billionaires''] bei Forbes.com (englisch) |
|||
* [[Hochschule für Musik Mainz]], [[Oliver Weder]], 2008 ({{Digitalisat|http://www.musik.uni-mainz.de/1091_DEU_HTML.php}}). Handlung ({{Digitalisat|http://www.musik.uni-mainz.de/Burbero_Handlung.pdf}}). [[Ulrich Konrad]]: Materialien ({{Digitalisat|http://www.musik.uni-mainz.de/Burbero_Projektmaterialien.pdf}}). |
|||
* [[Gran Teatre del Liceu]], Barcelona, [[Jordi Savall]], 2012. Promo ({{Digitalisat|1=https://www.youtube.com/watch?v=W_H7UycUSZo}}). |
|||
== Einzelnachweise |
== Einzelnachweise == |
||
<references /> |
<references /> |
||
{{SORTIERUNG:Worlds Billionaires #The}} |
|||
[[Kategorie:Liste (Personen nach Vermögen)| ]] |
|||
== Gefecht bei Schindellegi == |
|||
[[Kategorie:Rangliste (Personen)|Worlds Billionaires]] |
|||
=== Nach einem Kritiker Paul Stygers === |
|||
Ein anonymer Kritiker Paul Stygers<ref>Vgl. {{HLS|26867|Styger, Paul|Autor=Christian Schweizer}}.</ref> lässt diesen streitbaren [[Kapuziner]][[Pater|pater]] am Gefecht bei Wollerau teilnehmen. Dahinter ist aber wohl ein Fragezeichen zu setzen, da Styger noch am Vortag dabei gewesen war, als die Schwyzer einige Stunden lang [[Luzern]] besetzt gehalten hatten. Der Autor schreibt: {{"|Den 30ten (…) griffen die Franken die bey Wollrau vereinigten Schweizer und Glarner mit einem heftigen Feuer aus dem kleinen Gewehr an, sie wurden aber im Beyseyn des ''Pater Pauls'' mit beträchtlichem Verlurst bis an den Grenzbach bey [[Richterswil|Rychtenschwyl]] zurückgeschlagen; allein die Schweizer (lies: Glarner) wurden durch unvermuthetete [[Kartätsche (Munition)|Kartetschen]]schüsse gezwungen, sich auf ihre vorigen Positionen bey Wollrau zu begeben.}} Den Rückzug der Glarner aus Wollerau verschiebt der Autor um einen Tag auf den 1. Mai und fährt fort: {{"|die sich allein überlaßnen Schweizer zogen sich samt dem ''Pater Paul'' auf die Schindellegi zurück; indessen giengen die Franken durch die sogenannten [[Bezirk Höfe|Höf]] gegen dem [[Etzel (Berg)|Ezel]] zu (…)}}<ref>''Leben und Thaten des in der Revolutions-Geschichte Helvetiens so berühmten Kapuziners Pater Paul Stiger'' (…) Ohne Erscheinungsort 1799, S. 10 f.; übernommen von (Heinrich Zschokke:) ''Der aufrichtige und wohlerfahrene Schweizer-Bote,'' 1. Band, (Luzern) 1798, Nr. 14 (2. Vierteljahr 1799), S. 110.</ref> |
|||
=== Nach Zschokke === |
|||
Wie der mit Reding befreundete, aber im Dienst der Helvetischen Republik stehende approbierte [[Evangelisch-Lutherische Kirchen|lutherische]] Prediger<ref>Werner Ort: ''Heinrich Zschokke (1771–1848). Eine Biografie.'' Baden 2013, S. 118/120.</ref> [[Heinrich Zschokke]]<ref>1799 Regierungskommissär in Unterwalden, 1799/1800 im Kanton Waldstätten, 1800 im [[Geschichte des Kantons Tessin|Tessin]], 1800/01 Regierungsstatthalter des [[Kanton Basel|Kantons Basel]].</ref> in seiner ''Geschichte vom Kampf und Untergang der schweizerischen Berg- und Waldkantone'' schreibt, war Wollerau der Ort, wo man den Angriff der Franzosen am wenigsten erwartet hatte.<ref>Heinrich Zschokke: ''Geschichte vom Kampf und Untergang der schweizerischen Berg- und Waldkantone'' (…) Bern/Zürich 1801, S. 308 f.</ref> Zschokke überliefert die Anekdote, wonach der verblutende Hauptmann Hauser von [[Näfels]] von einem französischen Offizier (Fressinet) für einen Landsmann gehalten, aufgehoben und mit den Worten {{"|Muth, Kamerad, Muth!}} getröstet worden sei, worauf Hauser geantwortet habe: {{"|''es fehlt mir nicht an Muth, nur an Kräften.''}} Auf Anordnung des Franzosen sei er dann in [[Wädenswil]] gesund gepflegt worden.<ref>Heinrich Zschokke: ''Geschichte vom Kampf und Untergang der schweizerischen Berg- und Waldkantone'' (…) Bern/Zürich 1801, S. 310 f.</ref> |
|||
Scharf klagt der Autor sodann den [[Benediktiner]]pater an, der die Verteidiger des Etzels kommandiert hatte: {{"|(…) als der infame Pfarrer von Einsiedlen ''Marian Herzog'' die Franken vom weiten anrücken sah, verließ er mit seinem vielen Volk und Kanonen diesen unüberwindlichen Paß auf die schändlichste Weise, obschon er den Schweizern mit einem theuern Eyd versprochen hatte, denselben bis auf den letzten Mann zu vertheidigen.}} Dem Autor zufolge wehrten die Schwyzer bei Schindellegi einen Angriff der Franzosen ab, doch sei ihnen dann hinterbracht worden, {{"|daß der meineydige Pfarrer von Einsiedlen den Franken, ohne einige Gegenwehr den Ezel eingeräumt habe, und daß selbige Einsiedlen wirklich besetzt hätten}}. Der Autor fuhr fort: {{"|Aus Furcht, sie möchten von ihren Waffenbrüdern, welche beym [[Rothenthurm SZ|Rothenthurn]] lagen, gänzlich abgeschnitten werden, mußten sie ihre vortheilhafte Position an der Schindellegi verlassen, und sich samt ihren Kanonen über die Altmatt gegen den Rothenthurm zurückziehen.}}<ref>''Leben und Thaten des in der Revolutions-Geschichte Helvetiens so berühmten Kapuziners Pater Paul Stiger'' (…) Ohne Erscheinungsort 1799, S. 10–12; übernommen von (Heinrich Zschokke:) ''Der aufrichtige und wohlerfahrene Schweizer-Bote,'' 1. Band, (Luzern) 1798, Nr. 14 (2. Vierteljahr 1799), S. 110.</ref> |
|||
= Die revolutionären Anfänge der Kantonsschule Aarau = |
|||
<!--schweizbezogen--> |
|||
[[Datei:Aarau Amthaus.jpg|mini|Sitz der Kantonsschule war von 1802 bis 1896 das heutige [[Amthaus (Aarau)|Amthaus]].]] |
|||
Die älteste nichtkirchliche [[Mittelschule#Schweiz|Mittelschule]] der [[Schweiz]] wurde von Privaten als [[Kader]]schmiede der [[Helvetische Republik|Helvetischen Revolution]] gestiftet. Den Lehrplan bestimmten [[Postulat]]e der [[Aufklärung]], der Unterricht war [[Antiautoritäre Erziehung|antiautoritär]]. Die meisten Lehrer, worunter die [[Johann Heinrich Pestalozzi|Pestalozzianer]] [[Georg Franz Hofmann]] und [[Andreas Moser (Schriftsteller)|Andreas Moser]] sowie der bedeutende Mathematiker [[Johann Christian Martin Bartels]], stammten aus Deutschland, die meisten Schüler von ausserhalb des neu gegründeten [[Geschichte des Kantons Aargau|Kantons Aargau]], namentlich aus dem [[Geschichte des Kantons Waadt#Die Révolution vaudoise|Kanton Léman]]. Schon im Jahr ihrer Gründung wurde die Schule Opfer einer Hexenjagd gegen angebliche [[Illuminatenorden|Illuminaten]]. Nach der Auflösung der [[Helvetische Republik|Helvetischen Republik]] durch [[Napoleon Bonaparte|Napoleon]] wurde sie durch den deutschen [[Nationalismus|Nationalisten]] [[Ernst August Evers]] in ein [[Gymnasium]] verwandelt, wobei die verbliebenen Lehrer vertrieben wurden und die Zahl der Schüler auf ein Drittel zurückging. Die Geschichte ihrer Gründung wurde umgeschrieben, die revolutionären Anfänge totgeschwiegen, der [[Philanthropie|Philanthrop]] [[Johann Rudolf Meyer (Fabrikant, 1739)|Johann Rudolf Meyer Vater]] als Gründer, Evers als Retter der Schule dargestellt. |
|||
== Aaraus Stadtschulen emanzipieren sich == |
|||
=== Realien statt toter Sprachen (1787–1798) === |
|||
Aaraus Knaben besuchten Ende des 18. Jahrhunderts gewöhnlich neun Jahre die Stadtschulen. Deren Oberstufe stand (abgesehen vom Religionsunterricht) noch immer unter dem Einfluss des [[Deutscher Humanismus|Deutschen Humanismus]]. Da die Unternehmer der Stadt ihre Söhne aber nicht mehr wie künftige Geistliche ausbilden lassen wollten, teilte die Schulordnung von 1787 die Oberstufe auf: In der lateinischen Schule, die auf den Besuch der [[Akademisches Gymnasium|Hohen Schule]] in [[Stadt und Republik Bern|Bern]] vorbereitete, gab es ausser den alten Sprachen einzig die Fächer Geografie und Geschichte. Ein Jahr später hatte diese Schule nur noch zwei Schüler, was auch am Lehrer lag. An der neu eröffneten Realschule dagegen wurden Vernunftlehre, Naturlehre, Politik (Geschichte, Geografie), Statistik (Staatskunde) und Mathematik unterrichtet, wenn auch an erster Stelle immer noch die Religion stand. Die deutsche Sprache kam endlich zu ihrem Recht, doch wurde das Aufsatzschreiben an den Schreib- und Zeichenmeister delegiert. Französischunterricht erteilte – falls überhaupt – der Unterstufenlehrer. Von Opposition gegen die Herrschaft [[Stadt und Republik Bern|Berns]], dessen Werkzeug die [[Reformierte Kirchen|reformierte Staatskirche]] war, zeugt der Beschluss des Schulrats, Direktor (und einziger Lehrer) der Realschule dürfe nie ein einheimischer Geistlicher werden. Diese Stelle erhielten dann in [[Zürich]] ausgebildete Theologen: zuerst Konrad Fischer (…–…) und nach dessen Wahl zum Pfarrer von [[Tegerfelden]] (1796) Ludwig Rahn (1770–1836).<ref>Reimann, S. 179/Anm. 1, 185–188, 203–205, 215–217.</ref> |
|||
1793 erreichten die berntreuen Pfarrer Johann Jakob Pfleger (1746–1819) und Franz Ludwig Stephani (1749–1813), dass schon vom dritten Schuljahr an und möglicherweise auch wieder an der Realschule Latein unterrichtet wurde. Im Gegenzug veränderten zwei spätere Revolutionäre, Fabrikant Johann Georg Hunziker (…–…) und Pfarrer Johann Georg Fisch (1758–1799), beim Weggang von Direktor Fischer den Lehrplan der Realschule: An die Stelle der Fächer Vernunftlehre, Statistik, Moral und Briefschreiben traten Technologie, Gesundheitslehre und Aufsatzschreiben. Naturlehre und Arithmetik wurden auf die Praxis in Landwirtschaft, Handel und Gewerbe ausgerichtet.<ref>Reimann, S. 205–213.</ref> |
|||
1798 wirkten an der Oberstufe der Stadtschulen je ein Lehrer der unteren Lateinschule, der oberen Lateinschule und der Realschule, ein Schreib- und Zeichenmeister sowie ein Singmeister.<ref>Reimann, S. 182 f., 205/Anm. 1.</ref> Daneben existierte eine Privatschule für Knaben, die vom Zürcher Johann Heinrich Rahn (1726–1801) unter Beteiligung seines Bruder Johann Jakob (1728–1802) gegründet worden war.<ref>Die beiden Seidenfärber und -drucker waren 1772 wegen Zahlungsunfähigkeit aus ihrer Vaterstadt verbannt worden. Vgl. Carl Keller-Escher: ''Die Familie Rahn von Zürich.'' 2 Teile, Zürich 1914/1951, ZB (Zürich) LHS 95 GG Ra 1 f.</ref> Johann Heinrich war mit einer Freundin von Pestalozzis Frau verheiratet. Das Rahnsche Institut bereitete etwa 24 Zöglinge vorwiegend auf den Kaufmannsberuf vor.<ref>Bronner, 2. Band, S. 10.</ref> Es war durch eine betont familiäre und freie Atmosphäre gekennzeichnet.<ref>Tobler, S. 7 f.; Stiefel, S. 126.</ref> Leiter war seit 1793 der erwähnte Ludwig Rahn (ein Sohn Johann Heinrichs), mit dem Pestalozzi ebenfalls herzliche Kontakte pflegte.<ref>Reimann, S. 204 (?); Beat Hodler: ''Junge Schule – lange Geschichte, die Neue Kantonsschule Aarau,'' Baden 2014, S. …, AKB AG 2598.</ref> |
|||
=== Fachlehrer statt Theologen (1798–1801) === |
|||
Im Februar 1798 wollten die Schulknaben, die seit 1789 ein bewaffnetes und uniformiertes Kadettenkorps bildeten, die Aarauer Revolution verteidigen helfen, was ihnen aber nicht gestattet wurde.<ref>Fisch, S. 50, 57.</ref> Zu Beginn der Revolution wurde die obere Lateinschule wegen zu geringen Besuchs aufgehoben.<ref>Jörin (1929), S. 153, 156.</ref> |
|||
Als zuständiger Minister der Helvetischen Republik versuchte [[Philipp Albert Stapfer]] das Schulwesen zu verbessern. Unter anderem setzte er in jedem Kanton einen Erziehungsrat und in jedem Distrikt einen Schulinspektor ein. Der aargauische Erziehungsrat stand unter der Leitung von Stapfers Freund und Mitarbeiter Fisch und nahm seine Arbeit im November 1798 auf. Im Januar 1799 wandte er sich Aaraus Stadtschulen zu, die Vorbildcharakter erhalten sollten.<ref>Jörin (1929), S. 151 f.</ref> Bei Fischs Tod im März lag bereits der Entwurf für die Reorganisation der Knabenschulen vor. Auf der Oberstufe, die vier Jahre dauerte<ref>Jörin (1929), S. 153.</ref>, unterrichteten neu drei Fachlehrer. Der Religionsunterricht wurde durch eine Stunde Moral ersetzt. Es gab aber – wohl aus Kostengründen – auch einen Rückschritt: Latein war wieder obligatorisch (bis 1804) und beanspruchte am meisten Wochenstunden. Dazu trat neu das Französische. Das Deutsche fristete immer noch ein Schattendasein. Den übrigen Lehrstoff bildeten Geschichte, Konstitution (Verfassungskunde), Geografie, Archäologie (Altertumskunde), Rechnen, Geometrie, Algebra, Trigonometrie, angewandte Mathematik, Naturbeschreibung, Physik, Naturgeschichte, Technologie und Buchhaltung. Daneben war der Unterricht des Schreib- und Zeichenmeisters sowie des Singmeisters zu besuchen. |
|||
Der Erziehungsrat ernannte die meisten Mitglieder der neu geschaffenen Stadtschulkommission selber.<ref>Jörin (1929), S. 154 f.; Jörin (1963–1965), …/…, S. ….</ref> Der Reform der Stadtschulen erwuchs kein Widerstand, zumal sie keine zusätzlichen Stellen erforderte. Im April 1799 wurde die Stadtschulkommission mit der Ausführung beauftragt. Es ging aber noch bis zum Frühjahr 1800, bis das Lehrpersonal der Oberstufe komplett war: [[Johann Christian Martin Bartels]] (1769–1836) aus Braunschweig unterrichtete Mathematik, [[Wilhelm Benjamin Gautzsch]] (1771–1835) aus dem hannoverschen Hoya Geschichte und Geografie und Andreas Wanger<ref>Vgl. Mathias Hefti-Gysi: ''Wanger, Andreas,'' in: BLA, S. 819 f.</ref> (1774–1836) aus Aarau Sprachen. Bartels und Gautzsch sassen auch in der Stadtschulkommission. Gautzsch fungiert dort und später in der Kantonsschulkommission als Aktuar.<ref>StAAa, Briefband Kirche und Schule, Schulkommission an Munizipalität, 3. April 1800; Protokoll der Munizipalität, 4. April 1800; StAAG, Protokoll des Erziehungsrats, 15. April und 20. Mai 1800; Bronner (Ms.), S. 9; Roedel, S. 142/Anm. 38.</ref> Der Theologe Wanger hingegen wurde nicht an die Kantonsschule übernommen. |
|||
== Kaderschmiede der Helvetischen Revolution == |
|||
=== Stiftung (1801) === |
|||
=== Eröffnung (1802) === |
|||
=== Illuminatenverfolgung (1802) === |
|||
=== Schüler aus dem ganzen Land (1803) === |
|||
== Umwandlung in ein Gymnasium == |
|||
=== Berufung des deutschen Nationalisten Evers (1804) === |
|||
=== Vertreibung der Lehrer === |
|||
=== Zwei Drittel weniger Schüler === |
|||
=== Sexskandal im Hause Evers (1817) === |
|||
== Umschreibung der Gründungsgeschichte == |
|||
=== Totgeschwiegene Revolutionäre === |
|||
=== {{"|Vater Meyer}} als angeblicher Gründer === |
|||
=== Evers als angeblicher Retter === |
|||
== Literatur == |
|||
* Johann Georg Fisch: ''Denkschrift über die letzten Begebenheiten in der Bernerischen Munizipalstadt Arau im Argau.'' Basel 1798. |
|||
* Andreas Moser: ''Gesunder Menschenverstand über die Kunst Völker zu beglücken'' (…) (Sankt Gallen 1800). |
|||
* ''Feyerliche Eröffnung der Kantons-Schule in Aarau, zum Druke befördert von der neuen literärischen Gesellschaft in Aarau.'' (Aarau) 1802. |
|||
* Andreas Moser: ''Lieder zur Aufmunterung zur Tugend, zur Beförderung menschlicher Geselligkeit, zur Erhöhung der Freuden und zur Belebung des beglückenden Frohsinns'' (…) Erstes Heft (mehr nicht erschienen), Aarau 1802. |
|||
* Johann Jakob Pfleger: ''Ein Wort an seine lieben Mitbürger zur Belehrung, Warnung und Beruhigung über Mosers gesunden Menschenverstand'' (…) Arau 1802. |
|||
* Andreas Moser: ''Der Kampf eines Laien mit einem Priester, oder Vertheidigung und Beleuchtung des gesunden Menschenverstandes gegen den erklärten Feind desselben Johann Jakob Pfleger, ersten Pfarrer in Aarau.'' (…) Helvetien (Bern) 1802. |
|||
* Georg Franz Hofmann: ''Ueber Entwicklung und Bildung der menschlichen Erkenntnisskräfte, zur Verbindung des Pestallozzischen (sic) Elementarunterrichts mit dem wissenschaftlichen Unterrichte in Realschulen.'' Basel/Arau 1805. |
|||
* (Ernst August Evers:) ''Fragment der Aristotelischen Erziehungskunst, als Einleitung zu einer Prüfenden Vergleichung der antiken und modernen Pädagogik, nebst einem Beytrag zur Geschichte der Kantonsschule in Aarau.'' Basel/Aarau 1806. |
|||
* Ernst August Evers: ''Vater Johann Rudolf Meyer, Bürger von Aarau, eine Denkschrift.'' Aarau 1815. |
|||
* Franz Xaver Bronner: ''Der Canton Aargau, historisch, geographisch, statistisch geschildert'' (…) 2 Bände, Sankt Gallen/Bern 1844. |
|||
* Martha Reimann: ''Die Geschichte der Aarauer Stadtschulen von ihren Anfängen bis zum Ende der bernischen Herrschaft (1270–1798).'' Aarau 1914. |
|||
* Ernst Jörin: ''Der Aargau 1798–1803, vom bernischen Untertanenland zum souveränen Großkanton'' (''Argovia'' 42). Aarau 1929. |
|||
* Peter Genner: ''Von Aarau nach Bayern, Auswanderung und Niedergang der Unternehmerfamilie Meyer.'' In: ''Aarauer Neujahrsblätter,'' 2. Folge, 85/2011, S. 36–69, 86/2012, S. 97–143. |
|||
* Peter Genner: ''Nach dem Ende der Klosterherrschaft – Schweizer Revolutionäre im Pfaffenwinkel.'' In: ''Der Welf'' (Schongau). 13/2013, S. 69–192. |
|||
[[Datei:Johann Rudolf Meyer Sohn 2004.11.12.S003.tif|mini|hochkant|Joseph Reinhawiederum durch einen Deutschenrt: Johann Rudolf Meyer Sohn, ca. 1790]] |
|||
[[Datei:Klara Reinhart Johann Samuel Gruner Ausschnitt Brustbild sw.jpg|mini|hochkant|Johann Samuel von Gruner, Federskizze von Klara Reinhart, um 1800.]] |
|||
[[Datei:Schellenberg Moser.jpg|mini|hochkant|Johann Ulrich Schellenberg (1773–1838): Andreas Moser, 1800.]] |
|||
[[Datei:Johann Christian Martin Bartels.jpg|mini|hochkant|Johann Christian Martin Bartels.]] |
|||
[[Datei:Aarau mit Telliring 1809.jpg|mini|Aarau auf dem Aareplan von Samuel Kyburz, 1809. 1: Meyerhaus. 2: Kantonsschule. 3: Telliring (von Andreas Moser konzipierter ältester Turnplatz der Schweiz).]] |
|||
[[Datei:Reinhart Joh. Jak. Pfleger kleiner.jpg|mini|hochkant|Joseph Reinhart: Pfarrer Johann Jakob Pfleger, 1788.]] |
|||
[[Datei:Christen 1809 1819 Xaver Bronner.JPG|mini|hochkant|[[Joseph Maria Christen]]:<br /> |
|||
Franz Xaver Bronner.]] |
|||
[[Datei:Joseph Maria Christen Ernst August Evers.jpg|mini|hochkant|Joseph Maria Christen:<br /> |
|||
Ernst August Evers.]] |
|||
== Johann Rudolf Meyer (Fabrikant, 1768) == |
|||
Der [[Posament|Seidenbandfabrikant]] und Naturforscher [[Johann Rudolf Meyer (Fabrikant, 1768)|Johann Rudolf Meyer Sohn]] (1768–1825) betrieb die Gründung der [[Alte Kantonsschule Aarau|ältesten Kantonsschule der Schweiz]]. |
|||
1801 stellte Meyer den bayerischen Pestalozzi-Schüler [[Andreas Moser (Schriftsteller)|Andreas Moser]] (1766–1806) als Hauslehrer und Bibliothekar ein. Wohl unter dessen Einfluss forderte er in einem Aufsatz, {{"|daß bey jeder öffentlichen Erziehung, die sey körperlich oder geistig, keine Einmischung von Glaubensmeinungen irgend einer Art statt habe}}.<ref>''Ueber Grundsätze der gesellschaftlichen Verbindungen.'' In unbekannter Publikation, S. 47–58, Separatabdruck Arau 1801. Zitiert nach Rezension in: ''Der neue schweizerische Republikaner,'' Bern 11. August 1801, S. 416. In: ''Der Republikaner nach liberalen Grundsätzen,'' Bern 27. Dezember 1801, S. 143 f., wird {{"|Meyer, Sohn}} als Autor angegeben.</ref> Zusammen mit Gruner gab er den Anstoss zur Gründung der 1802 eröffneten ältesten Kantonsschule der Schweiz. Auch Moser beteiligte sich daran. Ausserdem führte er an Aaraus Stadtschulen die Pestalozzische Unterrichtsmethode ein. Wegen Mosers anderweitiger Beanspruchung schickte Meyer seine Söhne in Pestalozzis Institut in [[Burgdorf BE|Burgdorf]]. Sein Vater und Jérôme halfen bei der Finanzierung der Kantonsschule. Er selber unterrichtete dort unentgeltlich Chemie und Physik. Leiter der Schule wurde der erste Redaktionssekretär der helvetischen Regierung, [[Georg Franz Hofmann]]. Mathematiklehrer [[Johann Christian Martin Bartels]] war wie Meyer ein Lichtenberg-Schüler. Moser schuf mit dem ''[[Telliring]]'' den ältesten Turnplatz der Schweiz. In seinem 1800 erschienenen Werk ''Gesunder Menschenverstand''<ref>''Gesunder Menschenverstand über die Kunst Völker zu beglücken'' (…) ''gedruckt im Lande der Freiheit für das Jahr der Gegenwart und die Zeit der Zukunft.'' (Johann Jakob Hausknecht, St. Gallen 1800); 2. Auflage, (Huber & Co., St. Gallen) 1807 ({{Digitalisat|GB=ycFLAAAAcAAJ&printsec=frontcover&dq=Gesunder+Menschenverstand+über+die+Kunst&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwiI94yJscDNAhXrKsAKHcKRC8gQ6AEIHjAA#v=onepage&q=Gesunder%20Menschenverstand%20über%20die%20Kunst&f=false}}).</ref> hatte er neben der Demokratie auch offen den [[Deismus]] propagiert. Deshalb machte ihn Aaraus erster Pfarrer Johann Jakob Pfleger wenige Monate nach Eröffnung der Kantonsschule zur Zielscheibe einer Hetzkampagne.<ref>Johann Jakob Pfleger: ''Ein Wort an seine lieben Mitbürger zur Belehrung, Warnung und Beruhigung über Mosers gesunden Menschenverstand,'' Arau (9. Juni) 1802. Vergleiche Johann Rudolf Meyer et al.: ''Dem Bürger Pfleger, Kammerer und erster'' (sic) ''Pfarrer in Aarau,'' (Aarau) 29. Juni 1802; ''Beyträge zur Beurtheilung der Fehde des Pfarrers und Kammerers Pfleger, mit Mosers gesundem Menschenverstande,'' (Aarau 1802); dito, ''Erste Fortsetzung,'' (Aarau 1802); Johann Rudolf Meyer: ''Ein freymüthiges Wort über die Zuschrift der 40 Bürger an Herrn Kammerer Pfleger, nebst Beurtheilung seiner Antwort auf dieselbe,'' (Aarau 1802); Johann Rudolf Meyer: ''Beleuchtung einiger Stellen in Herrn Kammerer Pflegers Schrift, die Erziehungsanstalten in Arau betreffend,'' Aarau 1802; Andreas Moser: ''Der Kampf eines [[Laie (Religion)|Laien]] mit einem Priester'' (…) Helvetien (Bern) 1802 ({{Digitalisat|GB=uzdOAAAAcAAJ&pg=PA1&dq=Der+Kampf+eines+Laien&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwj53fmqscDNAhUJCsAKHdbgAxQQ6AEIHjAA#v=onepage&q=Der%20Kampf%20eines%20Laien&f=false}}).</ref> Damit gab der altgesinnte Geistliche das Signal zum Ausbruch der Konterrevolution gegen die Helvetische Republik [[Stecklikrieg|(''Stecklikrieg'')]], die Berns Aristokratie von langer Hand vorbereitet hatte. Mit dem Tod bedroht, musste Moser nach München fliehen. In der Folge wurden alle übrigen Kantonsschullehrer der revolutionären Periode entlassen und die meisten von ihnen aus Aarau vertrieben. |
|||
Die Verfolgung von Anhängern der Helvetischen Republik liess die Familie Meyer ihre Fabrik und ihr Vermögen nach Bayern transferieren, wo Kurfürst [[Maximilian I. Joseph (Bayern)|Max Joseph]] und sein Minister [[Maximilian von Montgelas|Montgelas]] radikale Reformen durchführten. |
|||
== Johann Samuel von Gruner == |
|||
Zusammen mit seinem Freund Meyer betrieb [[Johann Samuel von Gruner]] (1766–1824) die Gründung der Kantonsschule. Laut der Schrift ''Feyerliche Eröffnung der Kantons-Schule in Aarau'' war er es, {{"|der den ersten Gedanken und Plan zur Errichtung der Kantonsschule entworfen und in Aufnahme gebracht hat}}.<ref>''Feyerliche Eröffnung der Kantons-Schule in Aarau,'' (Aarau) 1802, S. 33.</ref> |
|||
== Johann Rudolf Meyer (Fabrikant, 1739) == |
|||
Dass [[Johann Rudolf Meyer (Fabrikant, 1739)|Meyers gleichnamiger Vater]] (1739–1813) der Gründer der Kantonsschule gewesen sei, ist eine der Legenden, die dessen Leben umweben. |
|||
Die Gründung der ältesten Kantonsschule der Schweiz (1801/02) wurde von Meyers Sohn Johann Rudolf und von dessen Freund Bergdirektor [[Johann Samuel von Gruner|Johann Samuel Gruner]] betrieben. Beteiligt daran war auch der Hauslehrer von Meyers Enkeln, der bayerische [[Johann Heinrich Pestalozzi|Pestalozzi]]-Schüler [[Andreas Moser (Schriftsteller)|Andreas Moser]] (1766–1806). Meyer zeichnete den höchsten Beitrag an die Betriebskosten und hielt die Eröffnungsrede<ref>''Feyerliche Eröffnung der Kantons-Schule in Aarau. Zum Druke befördert von der neuen literärischen Gesellschaft in Aarau.'' (Aarau) 1802, S. 5–8.</ref>. |
|||
1802 veranstaltete Aaraus oberster Pfarrer Johann Jakob Pfleger eine Hetzkampagne gegen Moser, der sich in einem 1800 veröffentlichten Werk<ref>Andreas Moser: ''Gesunder Menschenverstand über die Kunst Völker zu beglücken'' (…) ''gedruckt im Lande der Freiheit für das Jahr der Gegenwart und die Zeit der Zukunft.'' (Johann Jakob Hausknecht, St. Gallen 1800.)</ref> offen zum [[Deismus]] bekannt hatte. Der ''Moserhandel'' und die nachfolgende Konterrevolution gegen die Helvetische Republik (''[[Stecklikrieg]]'') veranlassten Meyer, Fabrik und Vermögen nach Bayern zu transferieren. |
|||
== Hieronymus Meyer == |
|||
Auch [[Hieronymus Meyer|Meyers Bruder Hieronymus]] (1769–1844) half 1801/02 bei der Finanzierung der ältesten [[Alte Kantonsschule Aarau|Kantonsschule]] der Schweiz. Deren Gründung wurde von seinem Bruder Johann Rudolf und von dessen Freund Bergdirektor [[Johann Samuel von Gruner|Johann Samuel Gruner]] (1766–1824) betrieben. Beteiligt daran war auch der Hauslehrer von Johann Rudolfs Kindern, der bayerische [[Johann Heinrich Pestalozzi|Pestalozzi]]-Schüler [[Andreas Moser (Schriftsteller)|Andreas Moser]] (1766–1806). Eine Hetzkampagne gegen Moser, der in einem 1800 veröffentlichten Werk<ref>Andreas Moser: ''Gesunder Menschenverstand über die Kunst Völker zu beglücken'' (…) ''gedruckt im Lande der Freiheit für das Jahr der Gegenwart und die Zeit der Zukunft'' (Johann Jacob Hausknecht, St. Gallen 1800); 2. Auflage, (Huber & Co., St. Gallen) 1807 ({{Digitalisat|GB=ycFLAAAAcAAJ&printsec=frontcover&dq=Gesunder+Menschenverstand+über+die+Kunst&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwiI94yJscDNAhXrKsAKHcKRC8gQ6AEIHjAA#v=onepage&q=Gesunder%20Menschenverstand%20über%20die%20Kunst&f=false}}).</ref> den [[Deismus]] propagiert hatte, und die anschliessende Konterrevolution gegen die Helvetische Republik veranlasste die Familie Meyer 1802, nach Bayern auszuwandern. |
|||
== Andreas Moser (Schriftsteller) == |
|||
An der Gründung der Kantonsschule war der bayerische Schriftsteller [[Andreas Moser (Schriftsteller)|Andreas Moser]] (1766–1806) beteiligt. Er schuf für die Schüler den ältesten Turnplatz der Schweiz. Am Vorabend der Konterrevolution von 1802 ([[Stecklikrieg]]) wurde er als angeblicher [[Illuminatenorden|Illuminat]] zur Zielscheibe einer Hetzkampagne. |
|||
Mit der Aussicht, Nachfolger Pestalozzis als Waisenvater in Stans zu werden, liess er sich von Januar bis Mai 1801 von dem Pädagogen in dessen [[Lehrerseminar]] in Burgdorf ausbilden. Als die erwähnte Stelle nicht wiederbesetzt wurde, wurde Moser im Juni Hauslehrer und Bibliothekar bei Johann Rudolf Meyer Sohn. In dessen Villa (''[[Meyerhaus]]'') hatte Pestalozzi während seiner Tätigkeit als [[Propaganda|Propagandist]] der Helvetischen Revolution 1798 Gastrecht genossen. Meyer hatte drei Kinder.<ref>[[Johann Rudolf Meyer (Schriftsteller)|Johann Rudolf]] (1791–1833), Justine (1792–1806) und Johann Gottlieb (1793–1829).</ref> Weil er die Herausgabe einer [[Enzyklopädie]] der [[Chemie]]<ref>''Systematische Darstellung aller Erfahrungen in der Naturlehre, entworfen von Johann Rudolph Meyer dem Jüngern, bearbeitet von mehreren Gelehrten.'' 4 Bände (mehr nicht erschienen), Aarau 1806–1808.</ref> vorbereitete, kaufte er ab 1790 gegen 40 000 naturwissenschaftliche Bücher zusammen<ref>''Katalog über die von Johann Rudolph Meyer sel. hinterlassene naturwissenschaftliche Bibliothek.'' Aarau 1827 (überklebt: [[Schaffhausen]] 1831).</ref>. Mosers Dienste wurden aber bald auch anderweitig in Anspruch genommen: Er war an der Gründung der Kantonsschule beteiligt, die sein Arbeitgeber und dessen Freund Bergdirektor [[Johann Samuel von Gruner|Johann Samuel Gruner]] (1766–1824) betrieben. Gleichzeitig führte er zusammen mit dem Unterstufenlehrer Christian Würsten an Aaraus Stadtschulen die Unterrichtsmethode Pestalozzis ein. Um Moser zu entlasten, schickte Meyer seine Söhne in Pestalozzis Erziehungsinstitut in Burgdorf. |
|||
Die Anfang 1802 eröffnete Kantonsschule sollte besonders auf {{"|die Berufsarten des Landwirths und Kaufmanns, des Gelehrten und Staatsmannes}} vorbereiten.<ref>''Feyerliche Eröffnung der Kantons-Schule in Aarau. Zum Druke befördert von der neuen literärischen Gesellschaft in Aarau.'' (Aarau) 1802, S. 19.</ref> Als Lehrer der Landwirtschaft war Moser eine zentrale Rolle zugedacht. Daneben unterrichtete er {{"|Zeichnungskunst in [[Mechanik]], [[Architektur]] und Maschinenwesen}}, [[Vokalmusik]] und [[Gymnastik]].<ref>''Der Kampf eines Laien mit einem Priester, oder Vertheidigung und Beleuchtung des gesunden Menschenverstandes gegen den erklärten Feind desselben Johann Jakob Pfleger, ersten Pfarrer in Aarau.'' Helvetien (Bern) 1802, S. 14.</ref> Für den Gesangsunterricht veröffentlichte er ein Liederheft mit dem [[Motto (Literatur)|Motto]]: {{"|Wer arbeitet und sich seines Lebens freut, der ehret Gott.}}<ref>''Lieder zur Aufmunterung zur Tugend, zur Beförderung menschlicher Geselligkeit, zur Erhöhung der Freuden und zur Belebung des beglückenden Frohsinns.'' Erstes Heft (mehr nicht erschienen), Aarau 1802.</ref> Neben [[Freimaurerei|Freimaurer]]liedern enthält es auch eine Übersetzung des [[Französische Revolution|Revolutions]]lieds ''[[Ah! Ça ira|Ah! ça ira]],'' das zum Aufhängen der [[Aristokratie|Aristokraten]] aufruft. Mit dem ''[[Telliring]]'' schuf Moser den ältesten Turnplatz der Schweiz – Jahre vor den entsprechenden Anlagen von [[Friedrich Ludwig Jahn|''Turnvater'' Jahn]] in [[Berlin]] (1811) und von [[Phokion Heinrich Clias]] in [[Bern]] (1817). Der Präsident der Kantonsschulkommission (Lehrerkonferenz), [[Georg Franz Hofmann]], zählte zu seinen Freunden. |
|||
Im Oktober 1801 hatten sich in der Helvetischen Republik die ''[[Föderalismus|Föderalisten]]'' (Anhänger des [[Ancien Régime]]) an die Macht geputscht. Nach dem Gegenputsch der ''Unitarier'' im April 1802 wurde den Stimmberechtigten am 2. Juni eine neue Verfassung vorgelegt. Dabei bekannten sich die Kantone [[Kanton Aargau|Aargau]] und [[Kanton Baden|Baden]] zum [[Einheitsstaat]].<ref>Im Kanton Aargau lautete das Ergebnis 6356 Ja gegen 1793 Nein bei 6412 Nichtstimmenden, im Kanton Baden 6474 Ja gegen 1422 Nein bei 3562 Nichtstimmenden. (Johannes Strickler: ''Amtliche Sammlung der Acten aus der Zeit der Helvetischen Republik.'' 8. Band, Bern 1902, S. 260.)</ref> Am selben Tag hob der Kleine Rat der Helvetischen Republik die von den Föderalisten eingeführte [[Zensur (Informationskontrolle)|Zensur]] auf. Dies ermöglichte es Aaraus erstem Pfarrer Johann Jakob Pfleger (1746–1819)<ref>Bruder von Daniel Pfleger (1751–1829), der 1798 Aaraus Revolutionskomitee präsidiert hatte. Vergleiche Georges Gloor: ''Pfleger, Johann Jakob.'' In: ''Biographisches Lexikon des Aargaus 1803–1957,'' Aarau 1958, S. 596 f.</ref>, eine Woche später ein [[Pamphlet]] zu veröffentlichen, das wie eine Bombe einschlug. Darin bezeichnete er Moser als Haupt einer Verschwörung von Illuminaten<ref>In den 1780er Jahren hatte der Geheimbund einen Ableger in der Schweiz besessen, den Pestalozzi leitete ([[Peter Stadler]]: ''Pestalozzi, Geschichtliche Biographie.'' Band 1, Zürich 1988, S. 275–281).</ref>, die ein neues [[Heidentum]] einführen wollten, ja als [[Antichrist]].<ref>''Ein Wort an seine lieben Mitbürger zur Belehrung, Warnung und Beruhigung, über Mosers gesunden Menschenverstand, von Joh. Jakob Pfleger, erster'' (sic) ''Pfarrer in Arau.'' Arau (9. Juni) 1802.</ref> Dies, obwohl der Angegriffene an seiner neuen Wirkungsstätte nicht für seine religiösen Überzeugungen geworben hatte. |
|||
Im anschließenden ''Moserhandel''<ref>Paul Erismann: ''Aarau im Stecklikrieg Anno 1802,'' in: ''Aarauer Neujahrsblätter'' 1952, S. 3–21, hier: S. 8; Nold Halder: ''Geschichte des Kantons Aargau.'' 1. Band, Aarau 1953, S. 51.</ref> wichen Aaraus ''Patrioten'' der [[Gretchenfrage]] aus, wie sie es mit dem Christentum hielten. Moser selbst schwankte in seiner Antwort an Pfleger<ref>''Der Kampf eines Laien mit einem Priester, oder Vertheidigung und Beleuchtung des gesunden Menschenverstandes gegen den erklärten Feind desselben Johann Jakob Pfleger, ersten Pfarrer in Aarau.'' Helvetien (Bern) 1802.</ref> zwischen Verteidigung und Gegenangriff. Nur vom [[Liberalismus|liberalen]] Politiker und Publizisten [[Paul Usteri]] (1768–1831) erhielt er Unterstützung. Glaubenseiferer verwüsteten den Gemüsegarten von Mosers Freund Würsten und fällten am ''Telliring'' Bäume. Die Gegenpartei suchte Pfarrer Pflegers Garten heim.<ref>Stadtarchiv Aarau, Protokoll der [[Munizipalität]], 6. Juli 1802, S. 337; 23. Juli 1802, S. 342; 10. August 1802, S. 347 f.</ref> Schließlich ließ man Moser fallen, um den Weiterbestand der Kantonsschule zu sichern. An Leib und Leben bedroht<ref>Franz Xaver Bronner: ''Der Canton Aargau'' (…) 2. Band, St. Gallen/Bern 1844, S. 13. ({{"|Ein Metzger verfolgte ihn mit gezogenem Messer; mit Noth vermochte er sich in ein Bürgerhaus zu retten und durch die Hinterthür zu entfliehen.}})</ref>, floh Moser nach München<ref>''Münchner Tagblatt,'' 27. September 1802, S. 619 (23. September: {{"|Moser, Prof. an der Kantonsschule in Arau}}); ''Kurpfalzbaierischer Münchner Anzeiger,'' 29. September 1802 (22. September: {{"|Hr. Moser, Professor aus der Schweitz}}).</ref>. |
|||
== Georg Franz Hofmann == |
|||
Die Schulkommission der neu eröffneten Kantonsschule wurde von dem aus der Pfalz stammenden Pädagogen [[Georg Franz Hofmann]] (1765–nach 1838) präsidiert, der eine der wichtigsten Kanzleistellen in der [[Helvetische Republik|Helvetischen Republik]] bekleidet hatte. |
|||
Hofmann schreibt: {{"|Jemehr meine Hoffnungen, eine Reformation der Menschen durch politische Revolutionen befördert zu sehen, durch meine täglich schlimmere Erfahrungen sank, desto höher stieg mein Glauben an die Verbesserung des Menschengeschlechts durch die pädagogische Umschaffung Pestallozzi’s (sic) (…)}}<ref>Hofmann (1805), S. V f.</ref> Nach dem Staatsstreich der Föderalisten (Gegner des helvetischen Einheitsstaates) im Oktober 1801 wurde er mit der Organisation der Kantonsschule in Aarau betraut.<ref>Morf (1889), S. 712/Anm.; Morf (1897), S. 1.</ref> Die Gründung dieses bis 1813 privaten Instituts ging von Bergdirektor [[Johann Samuel von Gruner|Johann Samuel Gruner]] (1766–1824)<ref>Gruner heiratete 1817 die verwitwete Schwester von Hofmanns Landsmann [[Philipp Franz von Walther]].</ref> und Seidenbandfabrikant [[Johann Rudolf Meyer (Fabrikant, 1768)|Johann Rudolf Meyer]] (1768–1825) aus. Das im November veröffentlichte Programm der Schule trägt Hofmanns Unterschrift. Es heisst darin: {{"|(…) sclavische Huldigung gegen fremde Autorität ist der wahre Tod der Vernunft.}} Die Zöglinge sollten {{"|nützliche Glieder eines freyen Staates}} werden. Jedes Kind dürfe sich entwickeln, wie es seinen Anlagen und Neigungen entspreche.<ref>''Kantons-Schule in Aarau,'' S. 1.</ref> Bei der Erziehung werde man {{"|den Winken und Vorschriften der Natur, der weisesten und sichersten Gesetzgeberin folgen}} und nach dem {{"|Stuffengange der Natur}} vorgehen.<ref>''Kantons-Schule in Aarau,'' S. 2 f.</ref> |
|||
Bei der Eröffnung der Schule im Januar 1802 war Hofmann der Hauptredner.<ref>''Feyerliche Eröffnung der Kantons-Schule in Aarau,'' S. 14–29.</ref> Die führende Zeitung der [[Helvetische Republik|Helvetik]] nannte ihn {{"|die Seele des Instituts}}.<ref>''Der Republikaner'' ([[Luzern]]), 16. Januar 1802, S. 17, vergleiche 4. Februar 1802, S. 45/Anm. 1.</ref> Er übernahm die Fächer [[Philosophie]] und [[Rhetorik]]. Wie er selber schreibt, wurde sein Unterricht in {{"|Menschen-, Sitten- und Pflichtenlehre (…) oft angefochten und verdächtiget}}.<ref>Hofmann (1805), S. XVII inklusive Anm.</ref> Er war mit seinem Lehrerkollegen [[Andreas Moser (Schriftsteller)|Andreas Moser]] (1766–1806) befreundet,<ref>Christian Roedel: ''Pestalozzi und Graubünden.'' Winterthur 1960, S. 143.</ref> einem [[Deismus|Deisten]] und angeblichen Illuminaten, der zur Zielscheibe der im April 1802 entmachteten Föderalisten wurde. Im Vorfeld der Konterrevolution vom darauffolgenden September (''[[Stecklikrieg]]'') musste Moser aus Aarau fliehen. Im Oktober verlangte die Standeskommission des [[Geschichte des Kantons Bern|Kantons Bern]] erfolglos auch Hofmanns Ausweisung.<ref>Standeskommission von Bern an Regierungsstatthalter David Rudolf Bay, 1. Oktober 1802. In Johannes Strickler (Bearbeiter): ''Amtliche Sammlung der Acten aus der Zeit der Helvetischen Republik,'' 9. Band, Bern 1903, S. 71; von Ernst Jörin: ''Der Aargau 1798–1803'' (''Argovia'' 42), Aarau 1929, S. 227/Anm. 66, falsch interpretiert.</ref> |
|||
=== Klassische versus Menschenbildung === |
|||
Hofmann war bis 1804 gewählter Präsident der Schulkommission (Lehrerkonferenz). Er bestand darauf, dass sich seine Kollegen an gemeinsam gefasste Entscheidungen hielten. Es kam zu Zwistigkeiten mit Pfarrer Ludwig Rahn (1770–1836), der vor der Gründung der Kantonsschule ein eigenes Erziehungsinstitut in Aarau und die städtische ''Realschule'' geleitet hatte.<ref>[[Franz Xaver Bronner]] (1758–1850), ab 1804 Lehrer für Mathematik und Naturwissenschaften: {{"|(…) die oft erneuerten Gezänke auf den Hausgängen gaben Lehrern und Schülern Aergerniß.}} (Bronner, S. 13.) Vergleiche Evers (1806), S. V, XV, XVI inklusive Anm.</ref> Das System der kollektiven Führung missfiel dem nach dem Ende der Helvetik (1803) eingestellten Altphilologen Luzius Hold (1778–1852). Vom Studium in [[Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg|Halle]] her an preussisch-autoritäre Verhältnisse gewöhnt, betrieb er die Einsetzung eines [[Rektor|Rektors]]. Als man dieses mit weitreichenden Kompetenzen ausgestattete Amt nicht ihm anvertrauen wollte, erreichte er die Berufung seines erst 25-jährigen Studienfreunds und Fachkollegen [[Ernst August Evers]] (1779–1823). Wie der Mathematiker [[Johann Christian Martin Bartels]] (1769–1836) und der Theologe [[Wilhelm Benjamin Gautzsch]] (1771–1835) sah auch Hofmann in Evers die {{"|Beschränktheit der niederdeutschen Magister}} verkörpert, {{"|die meistens außer ihren griechischen und lateinischen Schulbüchern kaum andere Kenntnisse besäßen}}.<ref>Bronner, S. 14.</ref> Vergeblich schlug er vor, den jungen Mann nur zum Rektor der kleinen Abteilung für künftige Akademiker (''Humanistische Schule'') zu machen, ihn selber aber zu jenem der größeren für Kaufleute (''Realschule'').<ref>Evers (1806), S. XIX.</ref> |
|||
Mit Hold und Evers trat an der Kantonsschule der ''[[Neuhumanismus]]'' mit seinem klassischen [[Bildungskanon]] an die Stelle des auf Menschenbildung abzielenden Erziehungssystems von Pestalozzi. Alle bisherigen Lehrer verliessen die Schule, die Zahl der Schüler sank auf die Hälfte. Als 1805 ein neues Schulprogramm erschien,<ref>Evers (1805).</ref> über das Hofmann nicht informiert worden war, kündigte auch er. Dies, obwohl er erst im Vorjahr ein Haus an der [[Laurenzenvorstadt]] samt dem Bürgerrecht von Aarau erworben und ein Pensionat für Kantonsschüler eröffnet hatte. {{"|Als öffentliche Rechtfertigung gegen öffentliche Kränkungen}} verfasste er die Schrift ''Über Entwicklung und Bildung der menschlichen Erkenntnisskräfte zur Verbindung des Pestallozzischen'' (sic) ''Elementarunterrichts mit dem wissenschaftlichen Unterrichte in Realschulen.''<ref>Hofmann (1805), S. III.</ref> Darin schonte er seine beiden Kontrahenten nicht. Hold reichte darauf ohne Erfolg eine Verleumdungsklage ein.<ref>''Kaiserlich und Königlich bairische privilegirte Allgemeine Zeitung'' (Ulm), 28. März 1806, S. 347.</ref> Evers aber wurde im [[Prolog (Literatur)|Prolog]] seines ''[[Fragment (Literatur)|Fragments]] der [[Aristoteles|Aristotelischen]] Erziehungskunst'' noch weit [[Polemik|polemischer]] als Hofmann. So bezeichnete er es – an diesen gewandt – als überflüssig, {{"|Ihre pädagogische Ignoranz, das armselige Blendwerk Ihrer hohltönenden Phrasen und die Puppeneitelkeit auf nichtige Vorzüge Ihrem Paar Ohren vernehmlicher darzustellen}}.<ref>Evers (1806), S. XXIV. Vergleiche vom selben Autor: ''Über die Schulbildung zur Bestialität.'' Aarau 1807.</ref> |
|||
== Johann Christian Martin Bartels == |
|||
[[Johann Christian Martin Bartels]] (1769–1836) aus Braunschweig war wie Johann Rudolf Meyer Sohn ein Schüler Lichtenbergs. 1800 wurde er Lehrer für Mathematik und Naturwissenschaften an der Realschule sowie Mitglied der städtischen Schulkommission. Ab 1802 unterrichtete er an der neu eröffneten Kantonsschule Mathematik, Handelsfächer und Italienisch. Von Aarau aus besuchte er Pestalozzi]] in Burgdorf. 1802 heiratete er Anna Magdalena Saluz, deren Vater [[Rektor]] der Stadtschulen von [[Chur]] war. Seine spärliche Freizeit widmete er der höheren Mathematik. Als 1804 Evers Rektor der bisher im Geist Pestalozzis geführten Kantonsschule wurde, kündigte er seine Stelle. |
|||
== Wilhelm Benjamin Gautzsch == |
|||
[[Wilhelm Benjamin Gautzsch]] (1771–1835) aus Hoya, Hannover, wurde 1800 Lehrer für Geschichte und Geografie an der oberen Knabenschule. Gleichzeitig gehörte er als Aktuar der Stadtschul- und später der Kantonsschulkommission an. 1801/02 führten [[Andreas Moser (Schriftsteller)|Andreas Moser]] und Christian Würsten an den Stadtschulen die Unterrichtsmethode von [[Johann Heinrich Pestalozzi]] ein. Darüber berichtete Gautzsch der [[Munizipalität]] und der Gemeindekammer, wobei er die Methode {{"|eines der vorzüglichsten Mittel zur Verbesserung des Elementarunterrichts}} nannte.<ref>Roedel, S. 143.</ref> |
|||
Er unterrichtete auch an der 1802 eröffneten [[Alte Kantonsschule Aarau|Kantonsschule]], und zwar Geografie, Geschichte und Latein. Dazu brachte er den zahlreichen [[Kanton Léman|Waadtländern]] unter den Schülern die deutsche Sprache bei. Anlässlich der Eröffnung des Instituts sagte der Präsident der Kantonsschulkommission (Lehrerkonferenz), [[Georg Franz Hofmann]], im Zusammenhang mit dem {{"|geographischen, historischen und staatistischen Unterricht}} von Gautzsch, der Geist der Zeit, dem sich auch die Schweiz nicht entziehen könne, verlange über die Grenzen hinaus eine {{"|Annäherung und Verähnlichung der Menschen}}.<ref>''Feyerliche Eröffnung der Kantons-Schule in Aarau. Zum Druke befördert von der neuen literärischen Gesellschaft in Aarau.'' 1802, S. 24.</ref> Mit seinen Lehrerkollegen setzte sich Gautzsch für den [[Deismus|Deisten]] Moser ein, als dieser im Vorfeld der Konterrevolution von 1802 (''[[Stecklikrieg]]'') zur Zielscheibe einer Hetzkampagne wurde. |
|||
Der Dichter [[Franz Xaver Bronner]], welcher 1803 als Aufseher in einem Pensionat für Kantonsschüler nach Aarau kam, beschreibt Gautzsch als {{"|hochstämmigen, gutmütigen Mann, sehr fleissig in seinem Berufe}}<ref>Roedel, S. 142.</ref>. Als 1804 ein Landsmann von Gautzsch, der [[Neuhumanismus|Neuhumanist]] [[Ernst August Evers]], Rektor der Kantonsschule wurde, verliessen der Mathematiker [[Johann Christian Martin Bartels]]<ref>Bartels war wie Gautzsch 1800 nach Aarau gekommen.</ref> sowie Gautzsch und Hofmann Aarau. Laut Bronner glaubten sie {{"|die Beschränktheit der niederdeutschen Magister zu kennen, die meistens ausser ihren griechischen und lateinischen Schulbüchern kaum andere Kenntnisse besässen, und wollten einem solchen Schulherrn nicht untergeordnet sein}}.<ref>Franz Xaver Bronner: ''Der Kanton Aargau.'' 2. Band, St. Gallen/Bern 1844, S. 14.</ref> |
|||
== Franz Xaver Bronner == |
|||
Der Dichter [[Franz Xaver Bronner]] (1758–1850) aus [[Höchstädt an der Donau]] war 1804–1810 und 1817–1827 Lehrer an der Kantonsschule. |
|||
== Ernst August Evers == |
|||
[[Ernst August Evers]] (1779–1823) aus [[Isenhagen]] bei [[Celle]] kam 1804 nach Aarau, um die Kantonsschule zu reorganisieren, die nach dem Wunsch ihrer Gründer das geistige Zentrum des neuen [[Geschichte des Kantons Aargau#Der neue Kanton|Großkantons Aargau]] werden sollte. Evers gab der Schule eine feste Organisation und einen [[Lehrplan]]. Als Kritiker der aufklärerischen Pädagogik wandte er sich dabei gegen die Vorstellung, dass das Individuum der Brauchbarkeit und Nützlichkeit und den Zwängen von Staat und Beruf zu opfern sei. Er stellte vielmehr die umfassende Bildung des Menschen und besonders das Studium der philologischen Fächer in den Vordergrund. … heiratete er … Nüsperli und wurde dadurch zum Schwager [[Heinrich Zschokke]]s, der aber seine Begeisterung für den deutschen Nationalismus nicht teilte. 1811 wurde ihm das [[Ehrenbürger]]recht von Aarau verliehen. 1815 veröffentlichte er eine geschönte, entpolitisierte Biografie Vater Meyers. 1817 musste Evers die Stadt verlassen, nachdem es im Pensionat für Kantonsschüler, das er in seinem Haus betrieb, zu sexuellen Verfehlungen gekommen war. |
|||
== Egid von Kobell == |
|||
[[Datei:Joseph Karl Stieler Egid von Kobell Ausschnitt.jpg|mini|hochkant|Porträt von [[Joseph Karl Stieler]] (Ausschnitt).]] |
|||
'''Egid''' oder Ägid Kobell, ab 1809 '''von Kobell''' (* [[7. April]] [[1772]] in [[Mannheim]]; † [[17. Juni]] [[1847]] in [[München]]) war Mitglied des [[Bayerischer Staatsrat|bayerischen Staatsrats]]. |
|||
Seine Eltern waren der Maler und Galeriedirektor [[Ferdinand Kobell]] (1740–1799) aus Mannheim und die Hofratstochter Maria Anna Lederer (1744–1820) aus [[Düsseldorf]]. Einer seiner Brüder war der Maler [[Wilhelm von Kobell]] (1766–1853). 1793 übersiedelte er mit diesem von Mannheim nach München. |
|||
Egid war 35 Jahre lang Sekretär der bayerischen Regierung<ref>Ab 1799 Sekretär des Staats- und Konferenzministeriums, ab 1808 Generalsekretär des geheimen Rates, ab 1817 als Titularstaatsrat Generalsekretär des Staatsrats.</ref>, dazu Oberaufseher des von König [[Maximilian I. Joseph (Bayern)|Max Joseph]] 1817 erworbenen Landsitzes [[Tegernsee (Stadt)|Tegernsee]]. 1834 wurde er Mitglied der Regentschaft von [[Königreich Griechenland|Griechenland]]<ref>Seit 1832 war [[Otto (Griechenland)|Otto von Wittelsbach]], ein bis 1835 minderjähriger Sohn Ludwigs I., erster König von Griechenland.</ref>, 1835 [[Gesandter]] in [[Athen]], 1836 wirklicher Staatsrat. 1809 wurde er [[Ritterkreuz|Ritter]], 1817 [[Komtur (Ordenskunde)|Komtur]] des [[Verdienstorden der Bayerischen Krone|Zivilverdienstordens]], auch erhielt er mehrere ausländische Auszeichnungen. Im Amt des Generalsekretärs des Staatsrats folgte ihm Wilhelms Sohn Sebastian von Kobell (1801–1875), der es 40 Jahre lang ausübte. Die beiden andern Brüder Egids, Innozenz (1765–1818) und Franz (1779–1850), waren Oberappellationsgerichtsrat bzw. Generalsekretär des [[Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr|Staatsministeriums des Innern]]. |
|||
Egid von Kobell hatte mit seiner Gattin, der Lottoadministratorstochter Antonie von Geyser (1779–1816), zwei Töchter: Sophie (1797–1846) heiratete [[Friedrich von Schlichtegroll]]s Sohn Antonin (1793–1873), Karoline (1801–1846) den Mineralogen und Mundartdichter [[Franz von Kobell]] (1803–1882), Sohn ihres gleichnamigen Onkels. Die Tochter des letztgenannten Paares war die Schriftstellerin [[Luise von Kobell]] verheiratete von Eisenhart (1827–1901). |
|||
== Einzelnachweise und Anmerkungen == |
|||
<references /> |
|||
{{SORTIERUNG:Kobell, Egid von}} |
|||
[[:Kategorie:Bayerischer Staatsrat]] |
|||
[[:Kategorie:Bayerischer Diplomat]] |
|||
[[:Kategorie:Botschafter in Griechenland]] |
|||
[[:Kategorie:Träger des Verdienstordens der Bayerischen Krone (Ritter)]] |
|||
[[:Kategorie:Träger des Verdienstordens der Bayerischen Krone (Komtur)]] |
|||
[[:Kategorie:Person (Mannheim)]] |
|||
[[:Kategorie:Geboren 1772]] |
|||
[[:Kategorie:Gestorben 1847]] |
|||
[[:Kategorie:Mann]] |
|||
[[:Kategorie:Nobilitierter (Bayern)]] |
|||
{{Personendaten |
|||
|NAME=Kobell, Egid von |
|||
|ALTERNATIVNAMEN=Kobell, Egid (bis 1809); Kobell, Ägid (bis 1809); Kobell, Ägid von |
|||
|KURZBESCHREIBUNG=bayerischer Staatsrat |
|||
|GEBURTSDATUM=7. April 1772 |
|||
|GEBURTSORT=[[Mannheim]] |
|||
|STERBEDATUM=17. Juni 1847 |
|||
|STERBEORT=[[München]] |
|||
}} |
|||
== Franz von Ittner == |
|||
'''Franz von Ittner''' (* [[11. Februar]] [[1787]] in [[Heitersheim]]<ref>Residenz des Großpriors der deutschen Malteser.</ref>; † [[29. August]] [[1821]]<ref>Ladenburg gibt als Todesjahr irrtümlich 1823 an.</ref> in [[Freiburg im Breisgau]]) war ein deutscher Chemiker. |
|||
== Leben == |
|||
Seine Eltern waren [[Joseph Albrecht von Ittner|Joseph Albert von Ittner]] (1754–1825), Kanzler des Großpriors der deutschen Malteser, und Maria Theresia von Frank (* 1760), Tochter des Kanzlers der Fürsten von Hohenzollern. Ittner war das jüngste von vier Kindern. Den ersten Unterricht erhielt er von Hauslehrern, vom Vater und von französischen Emigranten. |
|||
=== Studium === |
|||
Als Ittner sechzehn wurde (1803), nahm er das Hochschulstudium auf. Zuerst verbrachte er zwei Semester in [[Universität Landshut|Landshut]], wo er bei Mediziner [[Andreas Röschlaub]] (1768–1835) wohnte und von Botaniker [[Franz von Paula Schrank]] (1747-1835) und Pharmazeut Georg Augustin Bertele (1767–1818) gefördert wurde. In [[Julius-Maximilians-Universität Würzburg|Würzburg]] blieb er drei Semester und wohnte bei Chemiker Franz Lothar August Sorg (1773–1827). In [[Georg-August-Universität Göttingen|Göttingen]] blieb er zwei Jahre und hörte Physiker [[Johann Tobias Mayer]] (1752–1830) und die Mediziner [[Johann Friedrich Blumenbach]] (1752–1840), [[Karl Gustav Himly]] (1772–1837), [[Friedrich Benjamin Osiander]] (1759–1822) und [[Konrad Johann Martin Langenbeck]] (1776–1851). 1807 wurde er in [[Albert-Ludwigs-Universität Freiburg|Freiburg im Breisgau]] mit einer Dissertation über [[Blausäure]] zum Dr. med. promoviert. |
|||
=== Aufenthalt in Paris === |
|||
Bei einem einjährigen Aufenthalt in [[Paris]] lernte Ittner … kennen. Nach seiner Rückkehr arbeitete er im Laboratorium des Pharmazeuten Maximilian Keller in Freiburg im Breisgau. [[Johann Rudolf Meyer (1768)|Johann Rudolf Meyer]] aus [[Aarau]] beauftragte ihn damit, als Nachfolger des verstorbenen Ludwig von Schmidt, genannt Phiseldeck (* 1781) die Redaktion der ''Meyerschen Naturlehre''<ref>''Systematische Darstellung aller Erfahrungen in der Naturlehre, entworfen von Johann Rudolph Meyer dem Jüngern, bearbeitet von mehreren Gelehrten.'' 4 Bände (mehr nicht erschienen), Aarau 1806–1808.</ref> zu leiten, die dann aber aus finanziellen Gründen nicht fertiggestellt werden konnte.<ref>Ecker, S. 10.</ref> |
|||
=== Professor in Freiburg im Breisgau === |
|||
1808 erhielt Ittner die [[Approbation (Heilberufe)|Approbation]] als Arzt. Die Universität Freiburg im Breisgau ernannte ihn 1813 zum außerordentlichen, 1818 zum ordentlichen Professor der Medizin und der Naturwissenschaften. Ein Jahr vor seinem Tod erhielt er als Nachfolger von Franz Ignaz Menzinger (1745–1830) den Lehrstuhl für Chemie und Mineralogie. Ittner war Mitglied wissenschaftlicher Gesellschaften in [[Sankt Petersburg]], [[Bonn]] und [[Zürich]]. Er starb mit bloß 34 Jahren. |
|||
== Werke == |
|||
== Literatur == |
|||
* [[Matthias Alexander Ecker|J(ohann) M(atthias) Alexander Ecker]]: ''Biographische Skizze zum Andenken des ordentlichen öffentlichen Professors Dr. Franz von Ittner, vorgetragen am 6. März 1823 in der öffentlichen Sitzung der Gesellschaft für Beförderung der Naturwissenschaften zu Freiburg im Breisgau.'' Freiburg im Breisgau 1825. |
|||
* Albert Ladenburg: ''Ittner, Franz von.'' In: ''Allgemeine Deutsche Biographie,'' 14. Band, Leipzig 1881, S. 646 f. |
|||
== Einzelnachweise und Anmerkungen == |
|||
<references /> |
Version vom 22. März 2018, 10:29 Uhr


Die Liste The World’s Billionaires ist eine seit 1987 jährlich vom US-amerikanischen Wirtschaftsmagazin Forbes veröffentlichte Zusammenstellung, die weltweit alle Personen aufführt, deren geschätztes persönliches Vermögen eine Milliarde US-Dollar übersteigt (Billion im Englischen bedeutet ‚Milliarde‘ im Deutschen). Diktatoren und Angehörige von Königshäusern werden nicht in diese Liste aufgenommen.
Überblick
Seit 2014 führt wieder Microsoft-Mitgründer Bill Gates die Liste an. Davor stand Carlos Slim Helú, ein mexikanischer Unternehmer der Telekommunikationsbranche, an der Spitze. Die Mitglieder der Königshäuser in Saudi-Arabien und Brunei sind nicht aufgeführt, gelten aber teilweise als reicher.
Zwischen 1996 und 2006 stieg laut Forbes die Zahl der Milliardäre weltweit von 423 auf 946. Nachdem das kumulierte Gesamtvermögen aller in der Liste genannten Personen von 2001 bis 2003 sank, stieg es 2005 wieder um 300 Mrd. auf die Summe von nun 2,2 Billionen US-Dollar. Bis 2008 stieg das Gesamtvermögen auf über vier Billionen US-Dollar und verteilte sich auf 1125 Menschen. Im Zuge der internationalen Finanz- und Wirtschaftskrise, die 2008 begann, sank die Zahl der Dollar-Milliardäre in der Liste vom März 2009 auf 793 Personen mit insgesamt ca. 2,4 Billionen (2400 Milliarden) US-Dollar Vermögen. Allein diese verbleibenden Personen verloren 1400 Milliarden US-Dollar.[1]
Mit Stand 2016 sind laut dieser Liste von 1810 Milliardären die meisten US-Amerikaner (540 Personen), gefolgt von Chinesen (251 Personen), Deutschen (120 Personen) und Indern (84 Personen). Deutschland (siehe auch Chronologie der reichsten Deutschen und Liste der 500 reichsten Deutschen) ist mit 120 Milliardären gelistet, mit Karl Albrecht jr., Erbe von Aldi-Mitbegründer Karl Albrecht, auf Platz 21 als Reichstem. Reichster Schweizer von 32 Personen ist auf Platz 129 Ernesto Bertarelli, ehemaliger Präsident des Verwaltungsrates der Biotechnologie-Firma Serono. Reichster Österreicher von zehn Personen ist auf Platz 64 Dietrich Mateschitz, Mitbegründer des Energy-Drink-Herstellers Red Bull.[2] 2016 belief sich das Gesamtvermögen aller in der Forbes-Liste aufgeführten Personen auf 6,5 Billionen (6.500 Milliarden) US-Dollar.
Auch 2015 führte Bill Gates wieder die Liste an, mit einem geschätzten Vermögen von 79,2 Mrd. US-Dollar, gefolgt von Carlos Slim Helu (77,1 Mrd. US-Dollar), Warren Buffett (72,7 Mrd. US-Dollar), Amancio Ortega (64,5 Mrd. US-Dollar) und Larry Ellison (54,3 Mrd. US-Dollar).[3] Reichster Österreicher ist weiterhin Dietrich Mateschitz.[4]
2014 waren 172 von 1645 Dollar-Milliardären weiblich,[5] wovon die meisten ihr Vermögen geerbt haben. 2010 hatten von 89 Frauen nur 14 (rd. 16 %) ihren Reichtum selbst erwirtschaftet, während 665 von 922 Männern Selfmade-Milliardäre waren (rd. 72 %).[6]
The World’s Billionaires List 2018
Legende:
- Position zum Vorjahr beibehalten.
- Position(en) zum Vorjahr gewonnen bzw. Vermögen gestiegen.
- Position(en) zum Vorjahr verloren bzw. Vermögen gesunken.
Rang | Milliardär[7] | Vermögen in Milliarden US-Dollar |
Nationalität | Alter | Wirtschaftszweig |
---|---|---|---|---|---|
1. | Jeff Bezos | 112 | ![]() |
54 | Internethandel (Amazon.com) |
2. | Bill Gates | 90 | ![]() |
62 | Software (Microsoft) |
3. | Warren Buffett | 84 | ![]() |
87 | Investment (Berkshire Hathaway) |
4. | Bernard Arnault | 72 | ![]() |
69 | Luxusgüter (LVMH) |
5. | Mark Zuckerberg | 71 | ![]() |
33 | Soziale Medien (Facebook) |
6. | Amancio Ortega | 70 | ![]() |
81 | Mode (Zara) |
7. | Carlos Slim Helú & Familie | 67,1 | ![]() |
78 | Telekommunikation (Telmex, Telcel, América Móvil) |
8. | Charles G. Koch | 60 | ![]() |
82 | Öl und Chemie (Koch Industries) |
8. | David H. Koch | 60 | ![]() |
77 | Öl und Chemie (Koch Industries) |
10. | Larry Ellison | 58,5 | ![]() |
73 | Software (Oracle) |
27. | Karl Albrecht Jr. & Beate Heister | 29,8 | ![]() |
70 / 66 | Einzelhandel (Aldi-Süd) |
37. | Dietrich Mateschitz | 23 | ![]() |
73 | Getränke (Red Bull GmbH) |
174. | Ernesto Bertarelli | 8,9 | ![]() |
52 | Biotechnologie (Serono S.A.) |
Ehemalige Listen
Legende
- Position zum Vorjahr beibehalten.
- Position(en) zum Vorjahr gewonnen bzw. Vermögen gestiegen.
- Position(en) zum Vorjahr verloren bzw. Vermögen gesunken.
2005
Die Liste für 2005 nannte 581 Milliardäre ohne Berücksichtigung von Diktatoren und Angehörigen von Königshäusern.
Platz | Milliardär | Vermögen in Milliarden US-Dollar |
Nationalität | Alter | Wirtschaftszweig |
---|---|---|---|---|---|
1. | Bill Gates | 46,5 | ![]() |
49 | Software (Microsoft) |
2. | Warren Buffett | 44,0 | ![]() |
74 | Investment (Berkshire Hathaway) |
3. | Lakshmi Mittal | 25,0 | ![]() |
54 | Stahlproduktion (Mittal Steel Company) |
4. | Carlos Slim Helú | 23,8 | ![]() |
65 | Telekommunikation (Telmex, Telcel, América Móvil) |
5. | Prinz al-Walid ibn Talal Al Saud | 23,7 | ![]() |
49 | Investments |
6. | Ingvar Kamprad | 23,0 | ![]() |
79 | Möbelhandel (IKEA) |
7. | Paul Allen | 21,0 | ![]() |
52 | Software (Microsoft) |
8. | Karl Albrecht | 18,5 | ![]() |
85 | Einzelhandel (Aldi) |
9. | Larry Ellison | 18,4 | ![]() |
60 | Software (Oracle) |
10. | S. Robson Walton | 18,3 | ![]() |
61 | Einzelhandel (Wal-Mart) |
2006
Rang | Milliardär | Vermögen in Milliarden US-Dollar |
Nationalität | Alter | Wirtschaftszweig |
---|---|---|---|---|---|
1. | Bill Gates | 50,0 | ![]() |
50 | Software (Microsoft) |
2. | Warren Buffett | 42,0 | ![]() |
75 | Investment (Berkshire Hathaway) |
3. | Carlos Slim Helú | 30,0 | ![]() |
66 | Telekommunikation (Telmex, Telcel, América Móvil) |
4. | Ingvar Kamprad | 28,0 | ![]() |
79 | Möbelhandel (IKEA) |
5. | Lakshmi Mittal | 23,5 | ![]() |
55 | Stahlproduktion (Mittal Steel Company) |
6. | Paul Allen | 22,0 | ![]() |
53 | Software (Microsoft) |
7. | Bernard Arnault | 21,5 | ![]() |
57 | Bekleidung (Moët Hennessy Louis Vuitton S. A.) |
8. | Al-Walid ibn Talal | 20,0 | ![]() |
49 | Investments |
9. | Kenneth Thomson & Familie | 19,6 | ![]() |
82 | Medien (The Thomson Corporation) |
10. | Li Ka-shing | 18,8 | ![]() |
77 | Mischkonzern (Cheung Kong) |
2007
Rang | Milliardär[8] | Vermögen in Milliarden US-Dollar[9] |
Nationalität | Alter | Wirtschaftszweig |
---|---|---|---|---|---|
1. | Bill Gates | 56,0 | ![]() |
51 | Software (Microsoft) |
2. | Warren Buffett | 52,0 | ![]() |
76 | Investment (Berkshire Hathaway) |
3. | Carlos Slim Helú | 49,0 | ![]() |
67 | Telekommunikation (Telmex, Telcel, América Móvil) |
4. | Ingvar Kamprad | 33,0 | ![]() |
80 | Möbelhandel (IKEA) |
5. | Lakshmi Mittal | 32,0 | ![]() |
56 | Stahlproduktion (Mittal Steel Company) |
6. | Sheldon Adelson | 26,5 | ![]() |
73 | Immobilien (Las Vegas Sands) |
7. | Bernard Arnault | 26,0 | ![]() |
58 | Bekleidung (Moët Hennessy Louis Vuitton S. A.) |
8. | Amancio Ortega | 24,0 | ![]() |
71 | Bekleidung (Inditex) |
9. | Li Ka-shing | 23,0 | ![]() |
78 | Mischkonzern (Cheung Kong) |
10. | David Thomson | 22,0 | ![]() |
49 | Medien (The Thomson Corporation) |
15. | Karl Albrecht | 20,0 | ![]() |
87 | Einzelhandel (Aldi) |
76. | Ernesto Bertarelli | 8,8 | ![]() |
42 | Biotechnologie (Serono S.A.) |
249. | Karl Wlaschek | 3,5 | ![]() |
90 | Einzelhandel (Billa) |
2008
Rang | Milliardär[10] | Vermögen in Milliarden US-Dollar[9] |
---|---|---|
1. | ![]() |
62,0 |
2. | ![]() |
60,0 |
3. | ![]() |
58,0 |
4. | ![]() |
45,0 |
5. | ![]() |
43,0 |
6. | ![]() |
42,0 |
7. | ![]() |
31,0 |
8. | ![]() |
30,0 |
9. | ![]() |
28,0 |
10. | ![]() |
27,0 |
75. | ![]() |
10,3 |
211. | ![]() |
4,9 |
2009
Rang | Milliardär[11] | Vermögen in Milliarden US-Dollar[9] |
---|---|---|
1. | ![]() |
40,0 |
2. | ![]() |
37,0 |
3. | ![]() |
35,0 |
4. | ![]() |
22,5 |
5. | ![]() |
22,0 |
6. | ![]() |
21,5 |
7. | ![]() |
19,5 |
8. | ![]() |
19,3 |
9. | ![]() |
18,8 |
10. | ![]() |
18,3 |
52. | ![]() |
8,2 |
124. | ![]() |
4,2 |
2010
Rang | Milliardär[12] | Vermögen in Milliarden US-Dollar[9] |
---|---|---|
1. | ![]() |
53,5 |
2. | ![]() |
53,0 |
3. | ![]() |
47,0 |
4. | ![]() |
29,0 |
5. | ![]() |
28,7 |
6. | ![]() |
28,0 |
7. | ![]() |
27,5 |
8. | ![]() |
27,0 |
9. | ![]() |
25,0 |
10. | ![]() |
23,5 |
64. | ![]() |
10,0 |
189. | ![]() |
4,4 |
2011
Rang | Milliardär[13] | Vermögen in Milliarden US-Dollar[9] |
---|---|---|
1. | ![]() |
74,0 |
2. | ![]() |
56,0 |
3. | ![]() |
50,0 |
4. | ![]() |
41,0 |
5. | ![]() |
39,5 |
6. | ![]() |
31,1 |
7. | ![]() |
31,0 |
8. | ![]() |
30,0 |
9. | ![]() |
27,0 |
10. | ![]() |
26,5 |
12. | ![]() |
25,5 |
81. | ![]() |
10,0 |
208. | ![]() |
5,0 |
2012
Rang | Milliardär[14] | Vermögen in Milliarden US-Dollar[9] |
---|---|---|
1. | ![]() |
69,0 |
2. | ![]() |
61,0 |
3. | ![]() |
44,0 |
4. | ![]() |
41,0 |
5. | ![]() |
37,5 |
6. | ![]() |
36,0 |
7. | ![]() |
30,0 |
8. | ![]() |
26,0 |
9. | ![]() |
25,5 |
10. | ![]() |
25,4 |
83. | ![]() |
10,6 |
193. | ![]() |
5,3 |
193. | ![]() |
5,3 |
2013
Rang | Milliardär[15] | Vermögen in Milliarden US-Dollar[9] |
---|---|---|
1. | ![]() |
73,0 |
2. | ![]() |
67,0 |
3. | ![]() |
57,0 |
4. | ![]() |
53,5 |
5. | ![]() |
43,0 |
6. | ![]() |
34,0 |
6. | ![]() |
34,0 |
8. | ![]() |
31,0 |
9. | ![]() |
30,0 |
10. | ![]() |
29,0 |
18. | ![]() |
26,0 |
94. | ![]() |
11,0 |
162. | ![]() |
7,1 |
2014
- Vier der Top 5 der reichsten Menschen der Welt
-
Bill Gates (1, Vereinigte Staaten)
-
Carlos Slim Helú (2, Mexiko)
-
Warren Buffett (4, Vereinigte Staaten)
-
Larry Ellison (5, Vereinigte Staaten)
Rang | Milliardär[16] | Vermögen in Milliarden US-Dollar |
Nationalität | Alter | Wirtschaftszweig |
---|---|---|---|---|---|
1. | Bill Gates | 76,0 | ![]() |
60 | Software (Microsoft) |
2. | Carlos Slim Helú | 72,0 | ![]() |
74 | Telekommunikation (Telmex, Telcel, América Móvil) |
3. | Amancio Ortega | 64,0 | ![]() |
77 | Bekleidung (Inditex) |
4. | Warren Buffett | 58,2 | ![]() |
83 | Investment (Berkshire Hathaway) |
5. | Larry Ellison | 48,0 | ![]() |
69 | Software (Oracle) |
6. | Charles G. Koch | 40,0 | ![]() |
78 | Öl- und Chemie (Koch Industries) |
6. | David H. Koch | 40,0 | ![]() |
73 | Öl- und Chemie (Koch Industries) |
8. | Sheldon Adelson | 38,0 | ![]() |
80 | Immobilienbranche (Las Vegas Sands) |
9. | Christy Walton | 36,7 | ![]() |
59 | Einzelhandel (Wal-Mart) |
10. | Jim Walton | 34,7 | ![]() |
66 | Einzelhandel (Wal-Mart) |
18. | Karl Albrecht | 25,0 | ![]() |
94 | Einzelhandel (Aldi) |
92. | Ernesto Bertarelli | 12,0 | ![]() |
48 | Biotechnologie (Serono S.A.) |
136. | Dietrich Mateschitz | 9,2 | ![]() |
69 | Getränke (Red Bull GmbH) |
2015
Rang | Milliardär[17] | Vermögen in Milliarden US-Dollar |
Nationalität | Alter | Wirtschaftszweig |
---|---|---|---|---|---|
1. | Bill Gates | 79,2 | ![]() |
61 | Software (Microsoft) |
2. | Carlos Slim Helú | 77,1 | ![]() |
75 | Telekommunikation (Telmex, Telcel, América Móvil) |
3. | Warren Buffett | 72,7 | ![]() |
84 | Investment (Berkshire Hathaway) |
4. | Amancio Ortega | 64,5 | ![]() |
78 | Bekleidung (Inditex) |
5. | Larry Ellison | 54,3 | ![]() |
70 | Software (Oracle) |
6. | Charles Koch | 42,9 | ![]() |
79 | Öl und Chemie (Koch Industries) |
6. | David H. Koch | 42,9 | ![]() |
74 | Öl und Chemie (Koch Industries) |
8. | Christy Walton | 41,7 | ![]() |
60 | Einzelhandel (Wal-Mart) |
9. | Jim Walton | 40,6 | ![]() |
66 | Einzelhandel (Wal-Mart) |
10. | Liliane Bettencourt | 40,1 | ![]() |
92 | L'Oreal |
21. | Georg Friedrich Wilhelm Schaeffler | 26,9 | ![]() |
50 | Maschinenbau (Schaeffler-Gruppe) |
116. | Dietrich Mateschitz | 10,8 | ![]() |
70 | Getränke (Red Bull GmbH) |
2016
2017
Länder nach Anzahl an Milliardären
Top 25 (Stand 2016) Quelle ist Forbes[20]
Siehe auch
- Liste der reichsten Araber
- Liste der reichsten Brasilianer
- Liste der reichsten Dänen
- Chronologie der reichsten Deutschen
- Liste der 500 reichsten Deutschen
- Liste der reichsten Franzosen
- Liste der reichsten Inder
- Liste der reichsten Indonesier
- Liste der reichsten Japaner
- Liste der reichsten Kanadier
- Liste der reichsten Libanesen
- Liste der reichsten Litauerinnen
- Liste der reichsten Malaysier
- Liste der reichsten Österreicher
- Liste der reichsten Pakistaner
- Liste der reichsten Philippiner
- Liste der reichsten Schweden
- Liste der reichsten Schweizer
- Liste der reichsten Südafrikaner
- Liste der reichsten Thailänder
- Liste der reichsten Türken
- Liste der reichsten US-Amerikaner
Weblinks
- The World’s Billionaires bei Forbes.com (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ Up in smoke (Englisch) Zugriff 17. März 2009
- ↑ The World's Billionaires List. Forbes, 3. März 2014, abgerufen am 30. Mai 2014 (englisch).
- ↑ Forbes - The World's Billionaires - 2015 Ranking. Abgerufen am 3. März 2015.
- ↑ derStandard.at - Mateschitz reichster Österreicher, Stronach gewinnt dazu. APA-Meldung vom 3. März 2015, abgerufen am 3. März 2015.
- ↑ http://blogs.marketwatch.com/thetell/2014/03/04/bill-gates-back-on-top-whatsapp-founders-and-more-women-in-forbes-billionaire-rankings/
- ↑ http://www.vol.at/selfmade-milliardaerinnen--es-gibt-sie/news-20100810-01533244
- ↑ The World's Billionaires. Forbes Magazine, abgerufen am 1. März 2016 (englisch).
- ↑ The World's Billionaires 2007, in: forbes.com, abgerufen am 17. März 2013 (englisch).
- ↑ a b c d e f g Das Vermögen ist in Milliarden US-Dollar angegeben.
- ↑ The World's Billionaires 2008, in: forbes.com, abgerufen am 17. März 2013 (englisch).
- ↑ The World's Billionaires 2009, in: forbes.com, abgerufen am 17. März 2013 (englisch).
- ↑ The World's Billionaires 2010, in: forbes.com, abgerufen am 17. März 2013 (englisch).
- ↑ The World's Billionaires 2011, in: forbes.com, abgerufen am 27. März 2014 (englisch).
- ↑ The World's Billionaires 2012, in: areppim.com, abgerufen am 27. März 2014 (englisch).
- ↑ The World's Billionaires 2013, in: areppim.com, abgerufen am 27. März 2014 (englisch).
- ↑ The 2013 complete list of world's billionaires by Nation. Forbes Magazine, abgerufen am 30. Mai 2014 (englisch).
- ↑ The World's Billionaires. Forbes Magazine, abgerufen am 1. März 2016 (englisch).
- ↑ The World's Billionaires. Forbes Magazine, abgerufen am 1. März 2016 (englisch).
- ↑ The World's Billionaires. Forbes Magazine, abgerufen am 1. März 2016 (englisch).
- ↑ Katie Sola: The 25 Countries With The Most Billionaires. In: Forbes. (forbes.com [abgerufen am 10. Juni 2017]).