Zum Inhalt springen

Bismarckturm (Bochum) und Messbuch: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{Weiterleitungshinweis|Missale Romanum|Für das Apostolische Rundschreiben ''Missale Romanum'' (Paul VI. 1969) siehe [[Missale Romanum (apostolische Konstitution)]].}}
[[Datei:Bismarckturm bochum.png|miniatur|Der Bismarckturm in Bochum]]
Der '''Bismarckturm''' in '''Bochum''' ist ein 1910 eingeweihtes Denkmal im [[Stadtpark Bochum]]. Er ist, wie zahlreiche andere Türme dieser Zeit, dem Reichskanzler [[Otto von Bismarck]] gewidmet, der als Architekt der Reichsgründung 1871 national verehrt wurde.


[[Datei:DomMuseum-02-3.jpg|mini|Missale secundum ritum ecclesiae Bremense (1511) im [[Bremen|Bremer]] [[Dom-Museum (Bremen)|Dom-Museum]]]]
==Planung und Bau==
[[Datei:Bundesarchiv Bild 183-1985-0819-018, Illustration, mittelalterliches Messbuch.jpg|mini|150px|Missale (14. Jh.) aus der Handschriftensammlung der Gothaer Forschungsbibliothek]]
Ein '''Messbuch''', auch {{laS|'''Missale'''}} (Plural ''Missalia, Missalien, Missalen'') oder ''Missal'' (Plural ''Missale''), ist ein [[liturgisches Buch]] der [[Lateinische Kirche|lateinischen Kirche]] und beschreibt den [[Ordo missae]] für die [[Heilige Messe|Feier der Eucharistie]] an Sonn-, Fest- und Werktagen.


== Inhalt und Definition ==
Im Juni 1908 wurde der Bau eines Bismarckturms vom ehemaligen Stadtrat [[Otto Hünnebeck]] angeregt, nachdem Bismarck bereits 1895 zum [[Ehrenbürger]] Bochums ernannt worden war. Unter 650 eingesendeten Entwürfen entschied man sich für den Entwurf des Architekten [[Albert Friebe]] aus [[Breslau]]. Als Standort wählte man eine Anhöhe im Stadtpark Bochum mit einem Ausblick über die Stadt [[Bochum]] bis nach [[Gelsenkirchen]] und [[Essen]]. Die Kosten von 100.000 [[Mark (Währung)|Mark]] ([[Goldmark]]) für das 33 Meter hohe Bauwerk wurden durch Spenden getragen. Das Baumaterial ist [[Ruhrsandstein]] aus Dortmund-Hohensyburg.
Das Missale enthält vor allem die Messordnung ({{laS|''ordo missae''}}), die Gebete, die vom [[Priester (Christentum)|Priester]] gesungen oder gesprochen werden: [[Hochgebet]]e mit [[Präfation]]en, [[Tagesgebet]], [[Gabengebet]], [[Schlussgebet]], Gebet über das Volk, sowie die gleich bleibenden Texte des [[Ordinarium Missae]]: [[Kyrie eleison]], [[Gloria]], [[Credo]], [[Sanctus]], [[Vater unser]], [[Agnus Dei]]. Die jeweiligen liturgischen Handlungen werden in den in roter Schrift stehenden [[Rubrik (Liturgie)|Rubriken]] (von {{laS|''ruber''}} ‚rot‘) beschrieben. Die zugehörigen biblischen Schriftlesungen erscheinen im Messbuch selbst und/oder in eigenen liturgischen Büchern, den [[Lektionar]]en.


Einzelne Diözesan- und [[Ordensritus|Ordensriten]] haben eigene Messbücher (z. B. [[Missale Aboense]], [[Missale Parisiense]], [[Missale secundum ritum ecclesie Bremense]]). Im Besitz der [[Christian-Weise-Bibliothek]] [[Zittau]] befinden sich die [[Zittauer Missalien]]. Diese Missalia sind aber von Ortstraditionen überformte römische Messbücher; davon zu unterscheiden sind die – von Rom unabhängig – entstandenen Eigenriten von Mailand und Toledo, die freilich im Verlauf der Geschichte auch vom römischen Messbuch beeinflusst worden sind.
Am 16. Oktober 1910 wurde der Turm eingeweiht. Die dem Turm aufgesetzte, mit [[Benzol]] betriebene Feuerschale wurde bis in die 1920er Jahre hinein an Bismarcks Geburtstag befeuert, 1988 entfernt und befindet sich heute rechts neben dem Turm. Nach einer längeren Schließung ab 1983 wurde der Turm renoviert und am 29. Juni 2001 wiedereröffnet.
[[File:20100612 l xl info-bismarkturm-3308.JPG|miniatur|Infoplakat im Inneren (Juni 2010)]]
== Lage ==
* Lage: im Stadtpark Bochum, nordöstlich der Innenstadt, nahe der [[Bundesautobahn 40|Autobahn 40]], Anschlussstelle „Bochum Stadion“
* ÖPNV: Bochum, Haltestelle „Kunstmuseum“ und Haltestelle „Tierpark“, Stadtbahn 308/318 Haltestelle „Planetarium“


In den [[evangelisch]]en Kirchen heißt das Buch des [[Liturgie#Evangelische Liturgie|Liturgen]] für die Feier des [[Gottesdienst#Evangelische Kirchen|Gottesdienstes]] „[[Agende]]“. In den [[Byzantinischer Ritus|byzantinisch]]-[[orthodox]]en Kirchen werden die entsprechenden Bücher als [[Euchologion]], [[Hieratikon]] oder [[Leitourgikon]] bezeichnet.
==Weiterer Bismarckturm in Bochum==

In [[Bochum-Dahlhausen]] befand sich oberhalb der Fabrik des Unternehmens [[Dr. C. Otto & Comp.]] auf einer Anhöhe ein 13 Meter hoher Bismarckturm. Dieser ist seit dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] nicht mehr erhalten.
== Missale Romanum ==
[[Datei:Missale Romanum 1632.jpg|mini|Missale Romanum, 1632]]
=== Geschichte ===
Das Messbuch für den [[Römischer Ritus|römischen Ritus]] ist das ''Missale Romanum'' in lateinischer und in slawischer Sprache (Manuskript: [[Berliner Missale Romanum]], Erstdruck 1483) sowie in weiteren Sprachen, heute in zahlreichen landessprachlichen Ausgaben gebräuchlich.

Messbücher mit den gesamten Texten der heiligen Messe entstanden im Mittelalter, als die [[Privatmesse]] (''Missa solitaria'') verbreitete Praxis in den Klöstern wurde. Es waren Rollenbücher für den zelebrierenden Priester, die nicht nur die Priestergebete, sondern auch die von anderen Mitwirkenden der heiligen Messe verrichteten Gebete und Gesänge enthielten, welche u.a. in [[Lektionar]]en und [[Graduale Romanum|Gradualien]] aufgeschrieben waren. Die im Hochmittelalter neu entstehenden [[Bettelorden]] waren Wanderorden, deren Lebensweise keine ''[[Stabilitas loci]]'' kannte. Sie legten bei ihrer schnellen Ausbreitung in ganz Europa Wert auf eine einheitliche Liturgie und übernahmen dabei die stadtrömischen Riten und Texte, die sie in viele Länder brachten. Der ''Ritus Romanus'' war bald die verbreitetste Liturgieform.<ref>[[Angelus Häußling|Angelus A. Häußling]] OSB: Art. ''Missale'' in: [[Lexikon für Theologie und Kirche]], 3. Aufl., Bd. 7, Sp. 283–286, hier Sp. 283f.</ref><ref>[[Josef Andreas Jungmann]] S.J.: ''Missarum Sollemnia. Eine genetische Erklärung der römischen Messe''. Bd. 1, 5. verbesserte Aufl., [[Herder Verlag]] Wien-Freiburg-Basel 1962, S. 132ff.</ref>

Erstmals gedruckt wurde das ''Missale Romanum'' 1474 in Mailand unter dem Titel ''Missale secundum consuetudinem Romanae Curiae'' (damals noch ohne ''Rubricae generales'' und ''Ritus servandus''). Diese Fassung geht auf das [[Missale curiae]] zurück, das heißt auf das um 1220 zusammengestellte Messbuch der päpstlichen Palastkapelle. Die rubrizistischen Vorschriften beruhen ab 1501 auf dem ''Ordo servandus per sacerdotem in celebratione Missae sine cantu et ministris'' des [[Johannes Burckard]] von 1498 bzw. 1502, also ursprünglich auf einem [[Ordo missae]] für [[Privatmesse]]n.

Das Römische Messbuch wurde zwischen dem [[Konzil von Trient|Konzil von Trient]] (''„Tridentinum“'', 1545–1563) und dem [[Zweites Vatikanisches Konzil|Zweiten Vatikanischen Konzil]] (1962–1965) immer wieder geändert. Es wurden Anpassungen vorgenommen; so wurden die Texte für neue Feste aufgenommen. Das erste Missale von 1570 sah z. B. eine Kommunion der Gläubigen nicht vor. Doch bald wurde nach der Kommunion des Priesters der Ritus der Krankenkommunion für die Gläubigen eingeschoben. Tiefgreifende Änderungen bewirkte zuletzt die [[Reform der Karwochenliturgie]], die Papst [[Pius XII.]] in den 1950er-Jahren vornahm und die ihren Niederschlag auch im ''Missale Romanum'' fand.<ref>[http://www.liturgie.de/liturgie/pub/op/download/roemrithg.pdf liturgie.de: Tridentinische Liturgie. Hintergrundinformationen.]</ref> 1959 erschien die 33. Auflage des Missale.<ref>''Missale Romanum ex decreto SS. Concilii Tridentini restitutum summorum pontificum cura recognitum'', Editio 33, post typicam, Pustet Verlag, Ratisbonae (Regensburg), 1959 (55, 832, 228, 36, 37, 4 Seiten)..</ref>

Die letzte Ausgabe des ''Missale Romanum'' vor der [[Liturgiereform]] des Zweiten Vatikanischen Konzils war die von Papst [[Johannes XXIII.]] herausgegebene ''Editio typica'' von 1962. Diese Ausgabe (und keine frühere) wurde am 7. Juli 2007 von Papst [[Benedikt XVI.]] in seinem Motu proprio ''[[Summorum pontificum]]'' zum Gebrauch in genau definiertem Rahmen als [[Tridentinische Messe|außerordentliche Form des römischen Ritus]] wieder zugelassen.
{{Hauptartikel|Tridentinische Messe#Geschichte|Geschichte der tridentinischen Messe}}

=== Das gegenwärtige Missale Romanum ===
Das [[Zweites Vatikanisches Konzil|Zweite Vatikanischen Konzil]] beschloss eine [[Liturgiereform]], die zu einem erneuerten [[Missale Romanum (apostolische Konstitution)|Missale Romanum]] (Erstausgabe 1970) führte; es wurde durch Papst [[Paul VI.]] mit der Apostolischen Konstitution [[Missale Romanum (apostolische Konstitution)|''Missale Romanum'']] am 3. April 1969 promulgiert und wird daher auch „Missale Pauls VI.“ genannt. Es liegt in lateinischer Sprache vor und bildet die Grundlage für die muttersprachlichen Bearbeitungen.

Vorläufer für die deutsche Fassung war eine 1965 erschienene Vorausausgabe, der von 1971 bis 1973 „Studientexte“ folgten. 1975 erschien das endgültige „Meßbuch“.

Das Missale von 1970 bietet deutlich mehr Texte zur Auswahl als die früheren Ausgaben, so etwa 90 [[Präfation]]en (statt 11 im Missale von 1570, zu denen im 20.&nbsp;Jahrhundert weitere fünf hinzugefügt worden waren) und vier [[Eucharistisches Hochgebet|eucharistische Hochgebete]]. Die neuen Texte sind nur zum kleineren Teil Neuschöpfungen, sondern es wurden in großem Umfang zum Teil sehr alte Texte wiederaufgenommen. Neu ist, dass die ''Feier der [[Gemeindemesse]]'' und nicht mehr die ''[[Stille Messe]]'' konsequent die Grundform der heiligen Messe darstellt.<ref>{{LThK|[[Angelus Häußling|Angelus A. Häußling]]|Missale|3|7|284f}}</ref>

Dem Missale von 1970 wurde die für Feier und Verständnis der Messfeier wichtige ''Institutio Generalis Missalis Romani'' (IGMR<ref>[http://www.liturgie.de/liturgie/index.php?bereich=publikationen&datei=pub/oP/dok/InstGenMissRomani2002 IGMR]</ref>) vorangestellt (3. Ausgabe 2002). Ihre deutsche Fassung heißt ''[[Allgemeine Einführung in das Römische Messbuch]]'' (AEM<ref>[http://www.liturgie.de/liturgie/index.php?bereich=publikationen&datei=pub/oP/dok/AllEinfrMessbuch AEM]</ref>), künftig ''Grundordnung des Römischen Messbuches'' (GORM)<ref>[http://www.dbk.de/fileadmin/redaktion/veroeffentlichungen/arbeitshilfen/AH_215.pdf GORM]</ref>. Außerdem findet man darin die ''Normae universales de anno liturgico et de calendario'', verdeutscht unter dem Titel [[Grundordnung des Kirchenjahres|Grundordnung des Kirchenjahres und des römischen Generalkalenders]]. Die ''Institutio Generalis Missalis Romanae'' ist kein rubrizistischer Text, sondern eine theologische Messerklärung, die als „Handbuch der Theologie der Eucharistie“ angesehen werden kann. Nach Einschätzung des Liturgiewissenschaftlers [[Angelus Häußling]] OSB ist damit das Missale kein reines „Klerusbuch“ mehr, sondern das wichtigste Gebetbuch aller katholischen Christen.<ref>{{LThK|Angelus Häußling|Missale|3|7|285}}</ref>

Der Aufbau des ''Missale'' ist ähnlich wie der der Vorgänger: In der Mitte des Buches stehen weiterhin der ''[[Ordo missae]]'', die Texte des Gesamtablaufs der heiligen Messe mit den [[Rubrik (Liturgie)|Rubriken]] und den Texten des [[Ordinarium]]s sowie die wichtigsten [[Präfation]]en. Voraufgehen die [[Proprium (Liturgie)|Propriumstexte]] der Zeiten im [[Kirchenjahr]] (''Proprium de tempore'') in zeitlicher Reihenfolge, beginnenden mit dem [[Advent]] und endend mit den [[Sonntage im Jahreskreis|Sonntagen im Jahreskreis]]. Auf den ''Ordo missae'' folgen die Propriumstexte für die Heiligenfeste (''Proprium de Sanctis''), die allgemeinen Heiligenmessen (''[[Commune (Liturgie)|Commune-Messen]]'') und Messformulare zu bestimmten Anlässen und Gelegenheiten (traditionell ''[[Votivmesse]]n'' genannt).

Die deutschsprachige Ausgabe (1975) des erneuerten Missale Romanum führt den Titel ''Die Feier der heiligen Messe'' und besteht (wie sein lateinisches Vorbild) aus zwei Teilen:
# dem Buch für die Hand des [[Zelebrant|zelebrierenden Priesters]] ''(Sacerdos celebrans)'': ''Meßbuch für die Bistümer des deutschen Sprachgebietes''; es enthält viele Texte auch in lateinischer Sprache und lehtn sich im Aufbau an die Gliederung der lateinischen ''Editio typica'' an;
# dem Buch mit den biblischen Texten für den Wortgottesdienst der Messfeier: ''[[Lektionar|Meßlektionar]] für die Bistümer des deutschen Sprachgebietes''.

Eine dritte ''[[Editio typica]]'' des erneuerten lateinischen Missale Romanum erschien 2002 unter Papst [[Johannes Paul II.]] Einer gemäß der Übersetzerinstruktion ''[[Liturgiam authenticam]]'' des Heiligen Stuhls von 2001 engstens an den lateinischen Wortlaut angelehnten Revision des deutschsprachigen ''Messbuchs'' verweigerten die zuständigen Bischofskonferenzen Deutschlands, Österreichs und der Schweiz im Sommer 2013 die Approbation. Dies folgte aus dem Umstand, dass der ebenfalls auf der Grundlage von ''Liturgiam authenticam'' erstellte Ritualefaszikel ''Die kirchliche Begräbnisfeier in den Bistümern des deutschen Sprachgebietes. Zweite authentische Ausgabe'' (2009) nach Scheitern in der gottesdienstlichen Realität durch ein um den Untertitel ''Manuale'' erweitertes Buch gleichen Titels ersetzt werden musste, das 2012 im Auftrag allein der genannten Bischofskonferenzen publiziert wurde.

=== Volksmessbücher ===
Im Rahmen der [[Liturgische Bewegung|liturgischen Bewegung]] im deutschen Sprachraum ab dem Ende des 19.&nbsp;Jahrhunderts erschienen zweisprachige „Volksmessbücher“, die den [[Laie (Religion)|Laien]] eine bewusstere Mitfeier der heiligen Messe und des Kirchenjahres ermöglichen sollten. Am verbreitetsten waren der „[[Schott (Messbuch)|Schott]]“, erstmals 1884 von dem [[Benediktiner]] P.&nbsp;[[Anselm Schott]] herausgegeben unter dem Titel ''„Das Meßbuch der heiligen Kirche“'' und dann in zahlreichen Auflagen<ref>Zum Beispiel: Anselm Schott: ''Das Meßbuch der heiligen Kirche (lateinisch und deutsch mit liturgischen Erklärungen).'' Hrsg. von Pius Bihlmeyer, 33. Aufl. Freiburg im Breisgau 1928.</ref> als „''Das vollständige Römische Meßbuch, lateinisch und deutsch, mit allgemeinen und besonderen Einführungen im Anschluß an das Meßbuch von Anselm Schott O.S.B. herausgegeben von [[Mönch]]en der [[Erzabtei Beuron]]''“ als Volltext oder in Teilausgaben, ferner ''Lateinisch-Deutsches Volksmeßbuch – das vollständige römische Messbuch für alle Tage des Jahres, mit Erklärungen und einem Choralanhang'' von P.&nbsp;[[Urbanus Bomm]], erschienen zwischen 1927 und 1972. Auch das 1928 erstmals erschienene Heft [[Kirchengebet]] bot die Texte des [[Ordinarium]]s der heiligen Messe. Diese Veröffentlichungen förderten die von Papst [[Pius X.]] angeregte tätige Teilnahme (''[[Participatio actuosa]]'') von [[Laie (Religion)|Laien]] an der Liturgie und begünstigten die verschiedenen Formen der [[Gemeinschaftsmesse]], die ab den 1920er-Jahren entstanden.

=== Heutige Ausgaben ===
[[Datei:Missale Romanum.jpg|mini|Missale Romanum Papst Pauls VI. (lateinisch), 1970]]
[[Datei:St-Anna-Haus-Köln-Lindenthal-Kapelleneinrichtung-Missale.JPG|mini|Messbuch für die Bistümer des deutschen Sprachgebietes]]
* Missale Romanum ex decreto Sacrosancti Oecumenici Concilii Vaticani II instauratum auctoritate Pauli PP. VI promulgatum. Editio typica. Typis Polyglottis Vaticanis 1970; Editio typica altera 1975; Editio typica tertia (''Ioannis Pauli PP. II cura recognitum'') 2002.
* Missale Romanum ex decreto … promulgatum. Lectionarium. 3 vol. Typis Polyglottis Vaticanis 1970–1972. 2. Ausgabe: 1981.
* Die Feier der heiligen Messe. Meßbuch für die Bistümer des deutschen Sprachgebietes. Authentische Ausgabe für den liturgischen Gebrauch. Teil I: Die Sonn- und Feiertage deutsch und lateinisch. Die Karwoche deutsch. Teil II: Das Meßbuch deutsch für alle Tage des Jahres außer der Karwoche. Einsiedeln u.&nbsp;a. 1975; 2. Aufl. 1988.
* Die Feier der heiligen Messe. Meßbuch. Für die Bistümer des deutschen Sprachgebietes. Authentische Ausgabe für den liturgischen Gebrauch. Karwoche und Osteroktav. Ergänzt um die Feier der Taufe und der Firmung sowie die Weihe der Öle. Solothurn u.&nbsp;a. 1996.
* Die Feier der heiligen Messe. Meßlektionar für die Bistümer des deutschen Sprachgebietes. Authentische Ausgabe für den liturgischen Gebrauch. 8 Bde. Einsiedeln u.&nbsp;a. 1982–1986.

=== Sonderformen ===
Papst [[Benedikt XVI.]] veröffentlichte am 7. Juli 2007 das [[Motu proprio]] ''[[Summorum Pontificum]]'', in dem er unter anderem die Messfeier nach dem Missale Romanum von 1962 (ohne die Neufassung der Messordnung von 1965) als Sonderform (lateinisch: ''forma extraordinaria'') der Messfeier im römischen Ritus in gewissen Grenzen zulässt; es trat am 14. September 2007, dem Fest [[Kreuzerhöhung]], in Kraft und ersetzt die unter Papst Johannes Paul II. getroffenen Regelungen von „Quattuor abhinc annos“ und „Ecclesia Dei“, die zuvor die Zelebration nach dem Missale Romanum von 1962 regelten.

In einem Begleitbrief stellte Benedikt XVI. klar, „dass selbstverständlich das von Papst [[Paul VI.]] veröffentlichte und dann in zwei weiteren Auflagen von [[Johannes Paul II.]] erneut herausgegebene Missale die ordentliche Form – die ''forma ordinaria'' – der Liturgie der heiligen Eucharistie ist und bleibt.“ Die letzte dem Konzil vorausgehende Fassung des Missale Romanum, die unter der Autorität von Papst Johannes XXIII. 1962 promulgiert wurde ([[Liturgie von 1962|1962er Ritus]]), könne demgegenüber als ''forma extraordinaria'' („Sonderform“) der liturgischen Feier Verwendung finden. Weiterhin stellte er fest, dass es nicht angebracht sei, von diesen Fassungen des Römischen Messbuches als von „zwei Riten“ zu sprechen. Es handle sich vielmehr um einen zweifachen Usus („Brauch, Gewohnheit“) ein und desselben Ritus.

Für die [[Personalordinariat|Anglikaner in voller Gemeinschaft mit der Kirche Roms]] wurde nach einigen [[Pastoral Provision|Provisorien]] 2015 ein eigenes Missale in mutterkirchlicher Tradition ([[Book of Common Prayer]]) publiziert: „Divine Worship: The Missal“. Sein Gebrauch ist im „Anglican Use“ (alias: „Ordinariate Use“) seit 2016 obligatorisch.

== Missale Ambrosianum und Missale Hispano-Mozarabicum ==
Die Kirchen von Toledo und Mailand können zwar auch dem römischen Ritus folgen und das Missale Romanum (in der lateinischen Ursprungs- und in der angepassten landessprachlichen Version) benutzen; sie besitzen daneben einen auf Spätantike und Frühmittelalter zurückgehenden Eigenritus. Die Kirche von Toledo pflegt den mozarabischen, die von Mailand den ambrosianischen Ritus, auch altspanische bzw. Mailänder Liturgie genannt. Beide wurden im Laufe der Entwicklung, freilich in unterschiedlicher Stärke, vom Missale Romanum nachhaltig beeinflusst, im Gefolge des Zweiten Vatikanischen Konzils jedoch in einer eigenen [[Liturgiereform]] gründlich erneuert.

=== Heutige Ausgaben ===
* Missale Hispano-Mozarabicum (hg. von der spanischen Bischofskonferenz und dem Erzbischof von Toledo). Barcelona 1991.
* Messale Ambrosiano (hg. vom Erzbischof von Mailand, Giovanni Kardinal Colombo). Mailand 1976 (zwei Bdd.).

== Historische Missalia ==
{| class="wikitable sortable" cellpadding="2" cellspacing="1" style="border: 2px solid gray; border-collapse: collapse;" width="100%"

|-
|bgcolor="#EEEEEE" class="unsortable" |'''Abbildung'''
|bgcolor="#EEEEEE" |'''Bezeichnung'''
|bgcolor="#EEEEEE" |'''Entstehungszeit'''
|bgcolor="#EEEEEE" |'''Entstehungsort'''
|bgcolor="#EEEEEE" |'''Anmerkungen'''
|-
|[[Datei:StoweMissalFol001r InitialPage.jpg|zentriert|90px]]
|[[Stowe Missal]]
|um 750
|Irland
|einziges erhaltenes keltisches Missale
|-
|
|[[Missale von Silos]]
|1151
|[[Nájera]], Spanien
|ältestes erhaltenes christliches Buch aus Papier
|-
|[[Datei:Skara 02.jpg|zentriert|90px]]
|[[Missale Scarense]]
|um 1150/1160
|England oder Nordwestfrankreich
|älteste in Schweden erhaltene Handschrift
|-
|[[Datei:Saint Bernward of Hildesheim - Google Art Project.jpg|zentriert|90px]]
|[[Stammheimer Missale]]
|um 1170/1180
|wahrscheinlich Hildesheim
|
|-
|[[Datei:Novak.jpg|zentriert|90px]]
|[[Missale von Fürst Novak]]
|1368
|
|kirchenslawisch in [[Glagolitische Schrift|glagolitischer Schrift]]
|-
|[[Datei:Hrvoje's missal 1.jpg|zentriert|90px]]
|[[Missale glagoliticum Hervoiae ducis Spalatensis]]
|1404
|Split
|kirchenslawisch in glagolitischer Schrift
|-
|
|[[Zittauer Missalien|Böhmisches Missale]]
|1410
|[[Prag]]?
|<!--- A VII (1415)-->
|-
|
|[[Zittauer Missalien|Lausitzer Missale]]
|1435
|[[Zittau]]?
|
|-
|
|[[Missale des Priesters Mavra]]
|1460
|[[Vrbnik]], [[Dalmatien]]
|kirchenslawisch in glagolitischer Schrift
|-
|
|Missale secundum consuetudinem Romane Curie
|1474
|[[Mailand]]
|Missale für den römischen Ritus, Buchdruck
|-
|[[Datei:Missale speciale (Constantiense) Initium Canonis Missae.jpg|zentriert|90px]]
|[[Missale speciale (früher Constantiense)]]
|nach 1473
|Basel
|
|-
|[[Datei:Missale parisiense.jpg|zentriert|90px]]
|[[Missale Parisiense]]
|1481
|[[Paris]]
|für die [[Erzbistum Paris|Erzdiözese Paris]], weitere Drucke 1487, 1504, 1539, 1555, 1585, 1602
|-
|[[Datei:Missale Romanum Glagolitice.jpg|zentriert|90px]]
|[[Missale Romanum Glagolitice]]
|1483
|[[Venedig]]? oder Kosinj?
|kirchenslawisch in glagolitischer Schrift
|-
|[[Datei:Missale Slesvicense 1.jpg|zentriert|90px]]
|[[Missale Slesvicense]]
|1486
|[[Schleswig]]
|für Dänemark
|-
|[[Datei:Missale Aboense 1.jpg|zentriert|90px]]
|[[Missale Aboense]]
|1488
|[[Lübeck]]
|für Finnland
|-
|
|[[Zittauer Missalien|Lausitzer Missale]]
|1500
|Zittau?
|<!--A II-->
|-
|[[Datei:DomMuseum-02-3.jpg|zentriert|90px]]
|[[Missale secundum ritum ecclesie Bremense]]<!-- ''e'' statt ''ae'' war im Mittelalter die übliche Schreibweise bitte so erhalten!!-->
|1511
|[[Bremen]]
|für [[Erzbistum Bremen|Erzdiözese Bremen]]
|-
|}

== Siehe auch ==
* [[Canon Missae]]
* [[Tridentinische Messe]]

== Literatur ==
* ''Die Feier der Heiligen Messe. Messlektionar. Für die Bistümer des deutschen Sprachgebietes. Authentische Ausgabe für den liturgischen Gebrauch''. Herder, Freiburg et al. 1981 etc.
* M. Sodi – A. Toniolo: ''Concordantia et Indices Missalis Romani (Editio typica tertia)''. Libreria Editrice Vaticana, Città del Vaticano 2002.
* M. Sodi – A. Toniolo: ''Praenotanda Missalis Romani. Textus – Concordantia – Appendices (Editio typica tertia)''. Libreria Editrice Vaticana, Città del Vaticano 2002.
* M. Barba: ''Il Messalo Romano. Tradizione e progresso nella terza edizione tipica''. Libreria Editrice Vaticana, Città del Vaticano 2004.
* M. Barba: ''Institutio Generalis Missalis Romani. Textus – Synopsis – Variationes''. Libreria Editrice Vaticana, Città del Vaticano 2006.
* Hermann Reifenberg: ''Messe und Missalien im Bistum Mainz seit dem Zeitalter der Gotik, unter besonderer Berücksichtigung von Würzburg und Bamberg''. Aschendorff, Münster 1960.
* Dominik Daschner: ''Die gedruckten Messbücher Süddeutschlands bis zur Übernahme des Missale Romanum Pius V. (1570)''. Lang, Frankfurt a. M. 1995. ISBN 978-3-631-47990-2
* [[Emil Joseph Lengeling]]: ''Missale Monasteriense 1300-1900: Katalog, Texte und vergleichende Studien''. Aschendorff, Münster 1995. ISBN 978-3-402-04055-3
* A. Ward – C. Johnson (edd.): ''Missalis Romani editio princeps. Mediolani 1474 prelis mandata. Reimpressio vaticani exemplaris introductione aliisque elementis aucta''. Ed. Liturgiche, Roma 1996.


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Commonscat|Missals|Messbuch}}
* [http://www.bismarcktuerme.de/ebene4/nrw/bochumpark.html Infoportal Bismarcktürme - Bochum]
* New Advent Catholic Encyclopedia: [http://www.newadvent.org/cathen/10354c.htm Artikel ''Missal'']
* [http://www.bochum.de/C125708500379A31/vwContentByKey/W27RDADT214BOLDDE?open&MCL=77GCMP670BOLD#par3 Stadt Bochum - Blaue Linie 5 - Bismarckturm]
* [http://www.musicasacra.com/pdf/missale62.pdf ''Missale Romanum ex decreto Sacratissimi Concilii Tridentini Restitutum'']; 1960 (pdf; 78,98 MB)
* [http://www.clerus.org/bibliaclerusonline/pt/xt.htm / ''ex decreto Sacrosancti Oecumenici Concilii Vaticani II instauratum, auctoritate Pauli PP. VI promulgatum, Ioannis Pauli PP. II cura recognitum'']; (3. Ausgabe, 2002)
* Papst Paul VI.: [http://www.stjosef.at/dokumente/missale_romanum_konstitution.htm ''Apostolische Konstitution „Missale Romanum“''], 1975
* [http://www.liturgie.de/liturgie/index.php?bereich=publikationen&datei=pub/oP/dok/AllEinfrMessbuch ''Allgemeine Einführung in das Römische Messbuch (AEM)'']
* [http://www.liturgie.de/liturgie/index.php?bereich=publikationen&datei=pub/oP/dok/InstGenMissRomani2002 ''Institutio Generalis Missalis Romani'']; 3. Ausgabe 2002 (lateinisch)
* [http://www.dbk-shop.de/index.php?page=product&info=16013&dl_media=12518 ''Grundordnung des Römischen Messbuchs. Vorabpublikation zum Deutschen Messbuch (3. Auflage)'']; (bis zum Erscheinen der 3. Auflage für den deutschen Sprachraum noch ohne verbindlichen Charakter): Die ''Institutio Generalis Missalis Romani'' (3. Ausgabe 2002) in deutsche Übersetzung mit neuem Titel (PDF-Datei; 532 kB)
* [http://erzabtei-beuron.de/schott/index.php ''Schott-Messbuch'']; herausgegeben von den Benediktinern der Erzabtei Beuron
* Stephan U. Neumann: [http://www.christ-in-der-gegenwart.de/aktuell/artikel_angebote_detail?k_beitrag=3925332 ''Neuübersetzung des Messbuchs vorerst gescheitert.''] [[Christ in der Gegenwart]], 25. Juni 2017


== Einzelnachweise ==
{{Coordinate |NS=51/29/26/N |EW=07/13/34/E |type=landmark |region=DE-NW}}
<references />


{{Normdaten|TYP=s|GND=4170131-8}}
[[Kategorie:Baudenkmal in Bochum]]
[[Kategorie:Aussichtsturm in Nordrhein-Westfalen|Bismarckturm (Bochum)]]
[[Kategorie:Missale| ]]
[[Kategorie:Bismarckturm|Bochum]]
[[Kategorie:Gebetbuch|! Missale]]
[[Kategorie:Erbaut in den 1910er Jahren]]
[[Kategorie:Buchart (Liturgie)]]
[[Kategorie:Turm in Europa]]
[[Kategorie:Heilige Messe]]

Version vom 15. März 2018, 14:59 Uhr

Missale secundum ritum ecclesiae Bremense (1511) im Bremer Dom-Museum
Missale (14. Jh.) aus der Handschriftensammlung der Gothaer Forschungsbibliothek

Ein Messbuch, auch lateinisch Missale (Plural Missalia, Missalien, Missalen) oder Missal (Plural Missale), ist ein liturgisches Buch der lateinischen Kirche und beschreibt den Ordo missae für die Feier der Eucharistie an Sonn-, Fest- und Werktagen.

Inhalt und Definition

Das Missale enthält vor allem die Messordnung (lateinisch ordo missae), die Gebete, die vom Priester gesungen oder gesprochen werden: Hochgebete mit Präfationen, Tagesgebet, Gabengebet, Schlussgebet, Gebet über das Volk, sowie die gleich bleibenden Texte des Ordinarium Missae: Kyrie eleison, Gloria, Credo, Sanctus, Vater unser, Agnus Dei. Die jeweiligen liturgischen Handlungen werden in den in roter Schrift stehenden Rubriken (von lateinisch ruber ‚rot‘) beschrieben. Die zugehörigen biblischen Schriftlesungen erscheinen im Messbuch selbst und/oder in eigenen liturgischen Büchern, den Lektionaren.

Einzelne Diözesan- und Ordensriten haben eigene Messbücher (z. B. Missale Aboense, Missale Parisiense, Missale secundum ritum ecclesie Bremense). Im Besitz der Christian-Weise-Bibliothek Zittau befinden sich die Zittauer Missalien. Diese Missalia sind aber von Ortstraditionen überformte römische Messbücher; davon zu unterscheiden sind die – von Rom unabhängig – entstandenen Eigenriten von Mailand und Toledo, die freilich im Verlauf der Geschichte auch vom römischen Messbuch beeinflusst worden sind.

In den evangelischen Kirchen heißt das Buch des Liturgen für die Feier des GottesdienstesAgende“. In den byzantinisch-orthodoxen Kirchen werden die entsprechenden Bücher als Euchologion, Hieratikon oder Leitourgikon bezeichnet.

Missale Romanum

Missale Romanum, 1632

Geschichte

Das Messbuch für den römischen Ritus ist das Missale Romanum in lateinischer und in slawischer Sprache (Manuskript: Berliner Missale Romanum, Erstdruck 1483) sowie in weiteren Sprachen, heute in zahlreichen landessprachlichen Ausgaben gebräuchlich.

Messbücher mit den gesamten Texten der heiligen Messe entstanden im Mittelalter, als die Privatmesse (Missa solitaria) verbreitete Praxis in den Klöstern wurde. Es waren Rollenbücher für den zelebrierenden Priester, die nicht nur die Priestergebete, sondern auch die von anderen Mitwirkenden der heiligen Messe verrichteten Gebete und Gesänge enthielten, welche u.a. in Lektionaren und Gradualien aufgeschrieben waren. Die im Hochmittelalter neu entstehenden Bettelorden waren Wanderorden, deren Lebensweise keine Stabilitas loci kannte. Sie legten bei ihrer schnellen Ausbreitung in ganz Europa Wert auf eine einheitliche Liturgie und übernahmen dabei die stadtrömischen Riten und Texte, die sie in viele Länder brachten. Der Ritus Romanus war bald die verbreitetste Liturgieform.[1][2]

Erstmals gedruckt wurde das Missale Romanum 1474 in Mailand unter dem Titel Missale secundum consuetudinem Romanae Curiae (damals noch ohne Rubricae generales und Ritus servandus). Diese Fassung geht auf das Missale curiae zurück, das heißt auf das um 1220 zusammengestellte Messbuch der päpstlichen Palastkapelle. Die rubrizistischen Vorschriften beruhen ab 1501 auf dem Ordo servandus per sacerdotem in celebratione Missae sine cantu et ministris des Johannes Burckard von 1498 bzw. 1502, also ursprünglich auf einem Ordo missae für Privatmessen.

Das Römische Messbuch wurde zwischen dem Konzil von Trient („Tridentinum“, 1545–1563) und dem Zweiten Vatikanischen Konzil (1962–1965) immer wieder geändert. Es wurden Anpassungen vorgenommen; so wurden die Texte für neue Feste aufgenommen. Das erste Missale von 1570 sah z. B. eine Kommunion der Gläubigen nicht vor. Doch bald wurde nach der Kommunion des Priesters der Ritus der Krankenkommunion für die Gläubigen eingeschoben. Tiefgreifende Änderungen bewirkte zuletzt die Reform der Karwochenliturgie, die Papst Pius XII. in den 1950er-Jahren vornahm und die ihren Niederschlag auch im Missale Romanum fand.[3] 1959 erschien die 33. Auflage des Missale.[4]

Die letzte Ausgabe des Missale Romanum vor der Liturgiereform des Zweiten Vatikanischen Konzils war die von Papst Johannes XXIII. herausgegebene Editio typica von 1962. Diese Ausgabe (und keine frühere) wurde am 7. Juli 2007 von Papst Benedikt XVI. in seinem Motu proprio Summorum pontificum zum Gebrauch in genau definiertem Rahmen als außerordentliche Form des römischen Ritus wieder zugelassen.

Das gegenwärtige Missale Romanum

Das Zweite Vatikanischen Konzil beschloss eine Liturgiereform, die zu einem erneuerten Missale Romanum (Erstausgabe 1970) führte; es wurde durch Papst Paul VI. mit der Apostolischen Konstitution Missale Romanum am 3. April 1969 promulgiert und wird daher auch „Missale Pauls VI.“ genannt. Es liegt in lateinischer Sprache vor und bildet die Grundlage für die muttersprachlichen Bearbeitungen.

Vorläufer für die deutsche Fassung war eine 1965 erschienene Vorausausgabe, der von 1971 bis 1973 „Studientexte“ folgten. 1975 erschien das endgültige „Meßbuch“.

Das Missale von 1970 bietet deutlich mehr Texte zur Auswahl als die früheren Ausgaben, so etwa 90 Präfationen (statt 11 im Missale von 1570, zu denen im 20. Jahrhundert weitere fünf hinzugefügt worden waren) und vier eucharistische Hochgebete. Die neuen Texte sind nur zum kleineren Teil Neuschöpfungen, sondern es wurden in großem Umfang zum Teil sehr alte Texte wiederaufgenommen. Neu ist, dass die Feier der Gemeindemesse und nicht mehr die Stille Messe konsequent die Grundform der heiligen Messe darstellt.[5]

Dem Missale von 1970 wurde die für Feier und Verständnis der Messfeier wichtige Institutio Generalis Missalis Romani (IGMR[6]) vorangestellt (3. Ausgabe 2002). Ihre deutsche Fassung heißt Allgemeine Einführung in das Römische Messbuch (AEM[7]), künftig Grundordnung des Römischen Messbuches (GORM)[8]. Außerdem findet man darin die Normae universales de anno liturgico et de calendario, verdeutscht unter dem Titel Grundordnung des Kirchenjahres und des römischen Generalkalenders. Die Institutio Generalis Missalis Romanae ist kein rubrizistischer Text, sondern eine theologische Messerklärung, die als „Handbuch der Theologie der Eucharistie“ angesehen werden kann. Nach Einschätzung des Liturgiewissenschaftlers Angelus Häußling OSB ist damit das Missale kein reines „Klerusbuch“ mehr, sondern das wichtigste Gebetbuch aller katholischen Christen.[9]

Der Aufbau des Missale ist ähnlich wie der der Vorgänger: In der Mitte des Buches stehen weiterhin der Ordo missae, die Texte des Gesamtablaufs der heiligen Messe mit den Rubriken und den Texten des Ordinariums sowie die wichtigsten Präfationen. Voraufgehen die Propriumstexte der Zeiten im Kirchenjahr (Proprium de tempore) in zeitlicher Reihenfolge, beginnenden mit dem Advent und endend mit den Sonntagen im Jahreskreis. Auf den Ordo missae folgen die Propriumstexte für die Heiligenfeste (Proprium de Sanctis), die allgemeinen Heiligenmessen (Commune-Messen) und Messformulare zu bestimmten Anlässen und Gelegenheiten (traditionell Votivmessen genannt).

Die deutschsprachige Ausgabe (1975) des erneuerten Missale Romanum führt den Titel Die Feier der heiligen Messe und besteht (wie sein lateinisches Vorbild) aus zwei Teilen:

  1. dem Buch für die Hand des zelebrierenden Priesters (Sacerdos celebrans): Meßbuch für die Bistümer des deutschen Sprachgebietes; es enthält viele Texte auch in lateinischer Sprache und lehtn sich im Aufbau an die Gliederung der lateinischen Editio typica an;
  2. dem Buch mit den biblischen Texten für den Wortgottesdienst der Messfeier: Meßlektionar für die Bistümer des deutschen Sprachgebietes.

Eine dritte Editio typica des erneuerten lateinischen Missale Romanum erschien 2002 unter Papst Johannes Paul II. Einer gemäß der Übersetzerinstruktion Liturgiam authenticam des Heiligen Stuhls von 2001 engstens an den lateinischen Wortlaut angelehnten Revision des deutschsprachigen Messbuchs verweigerten die zuständigen Bischofskonferenzen Deutschlands, Österreichs und der Schweiz im Sommer 2013 die Approbation. Dies folgte aus dem Umstand, dass der ebenfalls auf der Grundlage von Liturgiam authenticam erstellte Ritualefaszikel Die kirchliche Begräbnisfeier in den Bistümern des deutschen Sprachgebietes. Zweite authentische Ausgabe (2009) nach Scheitern in der gottesdienstlichen Realität durch ein um den Untertitel Manuale erweitertes Buch gleichen Titels ersetzt werden musste, das 2012 im Auftrag allein der genannten Bischofskonferenzen publiziert wurde.

Volksmessbücher

Im Rahmen der liturgischen Bewegung im deutschen Sprachraum ab dem Ende des 19. Jahrhunderts erschienen zweisprachige „Volksmessbücher“, die den Laien eine bewusstere Mitfeier der heiligen Messe und des Kirchenjahres ermöglichen sollten. Am verbreitetsten waren der „Schott“, erstmals 1884 von dem Benediktiner P. Anselm Schott herausgegeben unter dem Titel „Das Meßbuch der heiligen Kirche“ und dann in zahlreichen Auflagen[10] als „Das vollständige Römische Meßbuch, lateinisch und deutsch, mit allgemeinen und besonderen Einführungen im Anschluß an das Meßbuch von Anselm Schott O.S.B. herausgegeben von Mönchen der Erzabtei Beuron“ als Volltext oder in Teilausgaben, ferner Lateinisch-Deutsches Volksmeßbuch – das vollständige römische Messbuch für alle Tage des Jahres, mit Erklärungen und einem Choralanhang von P. Urbanus Bomm, erschienen zwischen 1927 und 1972. Auch das 1928 erstmals erschienene Heft Kirchengebet bot die Texte des Ordinariums der heiligen Messe. Diese Veröffentlichungen förderten die von Papst Pius X. angeregte tätige Teilnahme (Participatio actuosa) von Laien an der Liturgie und begünstigten die verschiedenen Formen der Gemeinschaftsmesse, die ab den 1920er-Jahren entstanden.

Heutige Ausgaben

Missale Romanum Papst Pauls VI. (lateinisch), 1970
Messbuch für die Bistümer des deutschen Sprachgebietes
  • Missale Romanum ex decreto Sacrosancti Oecumenici Concilii Vaticani II instauratum auctoritate Pauli PP. VI promulgatum. Editio typica. Typis Polyglottis Vaticanis 1970; Editio typica altera 1975; Editio typica tertia (Ioannis Pauli PP. II cura recognitum) 2002.
  • Missale Romanum ex decreto … promulgatum. Lectionarium. 3 vol. Typis Polyglottis Vaticanis 1970–1972. 2. Ausgabe: 1981.
  • Die Feier der heiligen Messe. Meßbuch für die Bistümer des deutschen Sprachgebietes. Authentische Ausgabe für den liturgischen Gebrauch. Teil I: Die Sonn- und Feiertage deutsch und lateinisch. Die Karwoche deutsch. Teil II: Das Meßbuch deutsch für alle Tage des Jahres außer der Karwoche. Einsiedeln u. a. 1975; 2. Aufl. 1988.
  • Die Feier der heiligen Messe. Meßbuch. Für die Bistümer des deutschen Sprachgebietes. Authentische Ausgabe für den liturgischen Gebrauch. Karwoche und Osteroktav. Ergänzt um die Feier der Taufe und der Firmung sowie die Weihe der Öle. Solothurn u. a. 1996.
  • Die Feier der heiligen Messe. Meßlektionar für die Bistümer des deutschen Sprachgebietes. Authentische Ausgabe für den liturgischen Gebrauch. 8 Bde. Einsiedeln u. a. 1982–1986.

Sonderformen

Papst Benedikt XVI. veröffentlichte am 7. Juli 2007 das Motu proprio Summorum Pontificum, in dem er unter anderem die Messfeier nach dem Missale Romanum von 1962 (ohne die Neufassung der Messordnung von 1965) als Sonderform (lateinisch: forma extraordinaria) der Messfeier im römischen Ritus in gewissen Grenzen zulässt; es trat am 14. September 2007, dem Fest Kreuzerhöhung, in Kraft und ersetzt die unter Papst Johannes Paul II. getroffenen Regelungen von „Quattuor abhinc annos“ und „Ecclesia Dei“, die zuvor die Zelebration nach dem Missale Romanum von 1962 regelten.

In einem Begleitbrief stellte Benedikt XVI. klar, „dass selbstverständlich das von Papst Paul VI. veröffentlichte und dann in zwei weiteren Auflagen von Johannes Paul II. erneut herausgegebene Missale die ordentliche Form – die forma ordinaria – der Liturgie der heiligen Eucharistie ist und bleibt.“ Die letzte dem Konzil vorausgehende Fassung des Missale Romanum, die unter der Autorität von Papst Johannes XXIII. 1962 promulgiert wurde (1962er Ritus), könne demgegenüber als forma extraordinaria („Sonderform“) der liturgischen Feier Verwendung finden. Weiterhin stellte er fest, dass es nicht angebracht sei, von diesen Fassungen des Römischen Messbuches als von „zwei Riten“ zu sprechen. Es handle sich vielmehr um einen zweifachen Usus („Brauch, Gewohnheit“) ein und desselben Ritus.

Für die Anglikaner in voller Gemeinschaft mit der Kirche Roms wurde nach einigen Provisorien 2015 ein eigenes Missale in mutterkirchlicher Tradition (Book of Common Prayer) publiziert: „Divine Worship: The Missal“. Sein Gebrauch ist im „Anglican Use“ (alias: „Ordinariate Use“) seit 2016 obligatorisch.

Missale Ambrosianum und Missale Hispano-Mozarabicum

Die Kirchen von Toledo und Mailand können zwar auch dem römischen Ritus folgen und das Missale Romanum (in der lateinischen Ursprungs- und in der angepassten landessprachlichen Version) benutzen; sie besitzen daneben einen auf Spätantike und Frühmittelalter zurückgehenden Eigenritus. Die Kirche von Toledo pflegt den mozarabischen, die von Mailand den ambrosianischen Ritus, auch altspanische bzw. Mailänder Liturgie genannt. Beide wurden im Laufe der Entwicklung, freilich in unterschiedlicher Stärke, vom Missale Romanum nachhaltig beeinflusst, im Gefolge des Zweiten Vatikanischen Konzils jedoch in einer eigenen Liturgiereform gründlich erneuert.

Heutige Ausgaben

  • Missale Hispano-Mozarabicum (hg. von der spanischen Bischofskonferenz und dem Erzbischof von Toledo). Barcelona 1991.
  • Messale Ambrosiano (hg. vom Erzbischof von Mailand, Giovanni Kardinal Colombo). Mailand 1976 (zwei Bdd.).

Historische Missalia

Abbildung Bezeichnung Entstehungszeit Entstehungsort Anmerkungen
Stowe Missal um 750 Irland einziges erhaltenes keltisches Missale
Missale von Silos 1151 Nájera, Spanien ältestes erhaltenes christliches Buch aus Papier
Missale Scarense um 1150/1160 England oder Nordwestfrankreich älteste in Schweden erhaltene Handschrift
Stammheimer Missale um 1170/1180 wahrscheinlich Hildesheim
Missale von Fürst Novak 1368 kirchenslawisch in glagolitischer Schrift
Missale glagoliticum Hervoiae ducis Spalatensis 1404 Split kirchenslawisch in glagolitischer Schrift
Böhmisches Missale 1410 Prag?
Lausitzer Missale 1435 Zittau?
Missale des Priesters Mavra 1460 Vrbnik, Dalmatien kirchenslawisch in glagolitischer Schrift
Missale secundum consuetudinem Romane Curie 1474 Mailand Missale für den römischen Ritus, Buchdruck
Missale speciale (früher Constantiense) nach 1473 Basel
Missale Parisiense 1481 Paris für die Erzdiözese Paris, weitere Drucke 1487, 1504, 1539, 1555, 1585, 1602
Missale Romanum Glagolitice 1483 Venedig? oder Kosinj? kirchenslawisch in glagolitischer Schrift
Missale Slesvicense 1486 Schleswig für Dänemark
Missale Aboense 1488 Lübeck für Finnland
Lausitzer Missale 1500 Zittau?
Missale secundum ritum ecclesie Bremense 1511 Bremen für Erzdiözese Bremen

Siehe auch

Literatur

  • Die Feier der Heiligen Messe. Messlektionar. Für die Bistümer des deutschen Sprachgebietes. Authentische Ausgabe für den liturgischen Gebrauch. Herder, Freiburg et al. 1981 etc.
  • M. Sodi – A. Toniolo: Concordantia et Indices Missalis Romani (Editio typica tertia). Libreria Editrice Vaticana, Città del Vaticano 2002.
  • M. Sodi – A. Toniolo: Praenotanda Missalis Romani. Textus – Concordantia – Appendices (Editio typica tertia). Libreria Editrice Vaticana, Città del Vaticano 2002.
  • M. Barba: Il Messalo Romano. Tradizione e progresso nella terza edizione tipica. Libreria Editrice Vaticana, Città del Vaticano 2004.
  • M. Barba: Institutio Generalis Missalis Romani. Textus – Synopsis – Variationes. Libreria Editrice Vaticana, Città del Vaticano 2006.
  • Hermann Reifenberg: Messe und Missalien im Bistum Mainz seit dem Zeitalter der Gotik, unter besonderer Berücksichtigung von Würzburg und Bamberg. Aschendorff, Münster 1960.
  • Dominik Daschner: Die gedruckten Messbücher Süddeutschlands bis zur Übernahme des Missale Romanum Pius V. (1570). Lang, Frankfurt a. M. 1995. ISBN 978-3-631-47990-2
  • Emil Joseph Lengeling: Missale Monasteriense 1300-1900: Katalog, Texte und vergleichende Studien. Aschendorff, Münster 1995. ISBN 978-3-402-04055-3
  • A. Ward – C. Johnson (edd.): Missalis Romani editio princeps. Mediolani 1474 prelis mandata. Reimpressio vaticani exemplaris introductione aliisque elementis aucta. Ed. Liturgiche, Roma 1996.
Commons: Messbuch – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Angelus A. Häußling OSB: Art. Missale in: Lexikon für Theologie und Kirche, 3. Aufl., Bd. 7, Sp. 283–286, hier Sp. 283f.
  2. Josef Andreas Jungmann S.J.: Missarum Sollemnia. Eine genetische Erklärung der römischen Messe. Bd. 1, 5. verbesserte Aufl., Herder Verlag Wien-Freiburg-Basel 1962, S. 132ff.
  3. liturgie.de: Tridentinische Liturgie. Hintergrundinformationen.
  4. Missale Romanum ex decreto SS. Concilii Tridentini restitutum summorum pontificum cura recognitum, Editio 33, post typicam, Pustet Verlag, Ratisbonae (Regensburg), 1959 (55, 832, 228, 36, 37, 4 Seiten)..
  5. Angelus A. Häußling: Missale. In: Walter Kasper (Hrsg.): Lexikon für Theologie und Kirche. 3. Auflage. Band 7. Herder, Freiburg im Breisgau 1998, Sp. 284 f.
  6. IGMR
  7. AEM
  8. GORM
  9. Angelus Häußling: Missale. In: Walter Kasper (Hrsg.): Lexikon für Theologie und Kirche. 3. Auflage. Band 7. Herder, Freiburg im Breisgau 1998, Sp. 285.
  10. Zum Beispiel: Anselm Schott: Das Meßbuch der heiligen Kirche (lateinisch und deutsch mit liturgischen Erklärungen). Hrsg. von Pius Bihlmeyer, 33. Aufl. Freiburg im Breisgau 1928.