Zum Inhalt springen

Wikipedia:WikiProjekt Hilfsorganisationen/Qualitätssicherung/Wartung und CP-Baureihe 5600: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Bot: QSWORKLIST: 4; WORKLIST: 489
 
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Schienenfahrzeug
<noinclude>
| Baureihe = CP-Baureihe LE 5600 (''Eurosprinter'')
{{Benutzer:MerlBot/InAction|QSWORKLIST|SHORTLIST|1|CAT=Hilfsorganisation,Vorlage:Navigationsleiste Hilfsorganisation,Datei:Hilfsorganisation|LISTS=ALL}}
| Farbe1 = 008B45
{{Benutzer:MerlBot/InAction|WORKLIST|SHORTLIST|1|CAT=Hilfsorganisation,Vorlage:Navigationsleiste Hilfsorganisation,Datei:Hilfsorganisation|LISTS=ALL,DK}}
| Farbe2
</noinclude>
| Abbildung = Flickr - nmorao - Sud Expresso, Bobadela, 2010.02.27 (1).jpg
<!--MB-QSWORKLIST-->
| Name = Eine Lokomotive der Baureihe 5600 bei Bobadela
;[[Datei:Fairytale Trash Question.svg|30x15px|text-unten|Löschkandidat|link=:Kategorie:Wikipedia:Löschkandidat]]&nbsp;Löschkandidat<small> (2)</small>
| Nummerierung = 5601–5630
{{W-Link| Aktionsforum Gesundheitsinformationssystem |Wikipedia:Löschkandidaten/6. Dezember 2017#Aktionsforum Gesundheitsinformationssystem|LA-6.12.}}
| Hersteller = [[Siemens Transportation Systems|Siemens]], [[Krauss-Maffei]], [[Sorefame]]
· {{W-Link| Jugendhilfe-Einrichtung |Wikipedia:Löschkandidaten/15. Dezember 2017#Jugendhilfe-Einrichtung|LA-15.12.}}
| Baujahre = 1993–1995
;[[Datei:Qsicon Fokus2.svg|30x15px|text-unten|Qualitätssicherung|link=:Kategorie:Wikipedia:Qualitätssicherung]]&nbsp;Qualitätssicherung<small> (2)</small>
| Ausmusterung =
''{{W-Link| Chewra Kadischa (Rexingen) |WP:QSR#Chewra Kadischa (Rexingen)|RT}}''
| Anzahl = 29, ursprünglich 30
· ''{{W-Link| Integrationsfachdienst |Wikipedia:WikiProjekt Recht/Qualitätssicherung#Integrationsfachdienst|§}}''
| Achsformel = Bo'Bo
<!--MB-QSWORKLIST-->
| Bauart =
<!--MB-WORKLIST-->
| Gattung =
;[[Datei:Qsicon Ueberarbeiten.svg|30x15px|text-unten|Überarbeiten|link=:Kategorie:Wikipedia:Überarbeiten]]&nbsp;Überarbeiten<small> (37)</small>
| Spurweite = 1668 mm
[[:Anonyme Schuldner]]
| Treibraddurchmesser =
· [[:Apotheker ohne Grenzen]]
| VorneLaufraddurchmesser =
· [[:Arab Organisation For Human Rights in the UK & EU]]
| HintenLaufraddurchmesser =
· [[:Arme Dienstmägde Jesu Christi]]
| AussenLaufraddurchmesser =
· [[:Associação Comunitária Monte Azul]]
| InnenLaufraddurchmesser =
· [[:Basel Action Network]]
| Laufraddurchmesser =
· [[:Bundeszentrum für Asylsuchende]]
| Anfahrzugkraft = 300 kN
· [[:Cap Anamur/Deutsche Not-Ärzte]]
| Bremskraft =
· [[:Das Hunger Projekt]]
| Beschleunigung =
· [[:Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit]]
| Bremsverzögerung =
· [[:Dritte Generation Ostdeutschland]]
| Leistungskennziffer =
· [[:ECPAT]]
| Höchstgeschwindigkeit = 220 km/h
· [[:Fair Travel]]
| LängeÜberKupplung =
· [[:Federation Internationale des Associations de Multimedia]]
| LängeÜberPuffer = 20,45 m
· [[:Freedom of the Press Foundation]]
| Länge =
· [[:Gefangenengewerkschaft/Bundesweite Organisation]]
| Höhe =
· [[:Hole in the Wall]]
| Breite =
· [[:Human Rights First]]
| Drehzapfenabstand =
· [[:Humanity First]]
| AchsabstandDerFahrgestelle=
· [[:Interessenvertretung Selbstbestimmt Leben]]
| FesterRadstand =
· [[:Jugendhilfe Lateinamerika]]
| Gesamtradstand =
· [[:Menschen für Menschen]]
| RadstandMitTender =
· [[:MuZIEum]]
| Leermasse =
· [[:Pajoso – Sostenible]]
| Dienstmasse = 87 t
· [[:Peace Brigades International]]
| DienstmasseMitTender =
· [[:Rote Hose Darmkrebsvorsorge]]
| Reibungsmasse =
· [[:Schweizer Entwicklungszusammenarbeit]]
| Radsatzfahrmasse =
· [[:Schweizerische Gefangenengewerkschaft]]
| Antrieb = [[Hohlwellen-Antrieb|Gummigelenkhohlwellen-Antrieb]]
· [[:Schweizerisches Hilfswerk Kinder in Not]]
| Geschwindigkeitsmesser =
· [[:Sonos (Gehörlosenorganisation)]]
| Steuerung = [[Sibas]] 16
· [[:Southern Poverty Law Center]]
| Übersetzungsstufen =
· [[:Stiftung Kinderschutz Schweiz]]
| Kupplungstyp =
· [[:TMF – Technologie- und Methodenplattform für die vernetzte medizinische Forschung]]
| Bremsen = Innerbelüftete Bremsscheiben Knorr-Einheitsbremse Bremsarten GPR mZ EP
· [[:The Body Shop]]
| Zugheizung =
· [[:Theater HORA]]
| Lokbremse =
· [[:World Vision Australien]]
| Zugbremse =
· [[:YOU Stiftung – Bildung für Kinder in Not]]
| Zugsicherung =
;[[Datei:Qsicon Lücke.svg|30x15px|text-unten|Lückenhaft|link=:Kategorie:Wikipedia:Lückenhaft]]&nbsp;Lückenhaft<small> (52)</small>
| Halbmesser =
[[:AFESIP]]
| Besonderheiten =
· [[:AWO Bundesakademie]]
| Anmerkung =
· [[:Agudah for Gays, Lesbians, Bisexuals, and Transgender in Israel]]
| Stromsystem = 25 kV, 50 Hz Wechselstrom
· [[:Aktion kleiner Prinz]]
| Stromübertragung = Oberleitung
· [[:Aktionskomitee Kind im Krankenhaus]]
| Kurzzeitleistung =
· [[:Alternative Information Center]]
| Stundenleistung =
· [[:Angkor Hospital for Children]]
| Dauerleistung =
· [[:Apotheker ohne Grenzen]]
| Stundenzugkraft =
· [[:Arbeitsgemeinschaft für Entwicklungshilfe]]
| Dauerzugkraft =
· [[:Arbeitsgruppe Schweiz-Kolumbien]]
| AnzahlFahrmotoren =
· [[:Batani]]
| Fahrstufenschalter =
· [[:Bill & Melinda Gates Foundation]]
}}
· [[:Brot für alle]]

· [[:Bruderschaft des heiligen Fürsten Wladimir e.V. Bratstwo]]
Die '''LE 5600''' ist eine Baureihe von Lokomotiven der staatlichen portugiesischen Eisenbahngesellschaft [[Comboios de Portugal]]. Sie basiert auf dem Prototyp [[Siemens ES64P]] und wird sowohl für den Güter- als auch für den schnellen Fernverkehr eingesetzt. Die CP besitzt seit 1993 29, ursprünglich 30 Lokomotiven dieser Baureihe.
· [[:Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe]]

· [[:Casa Alianza]]
== Geschichte ==
· [[:Centro de Estudios Legales y Sociales]]
[[Datei:Portuguese Railways 5600 Series locomotive with EMEF advertising.jpg|mini|links|Lokomotive 5604 mit [[EMEF]]-Werbung bei Lissabon]]
· [[:Child Friendly Cities and Communities Initiative]]

· [[:Diakoniewerk Martha Maria]]
Die Baureihe stellte Anfang der neunziger Jahre Teil eines Modernisierungsplans der damaligen Staatsbahn [[Caminhos de Ferro Portugueses]] (heute ''Comboios de Portugal'') da, die nach dem Vorbild der spanischen RENFE eingeführt wurde. Die LE 5600 basiert auf der [[RENFE-Baureihe 252|spanischen Lokomotivenbaureihe 252]], die ebenso Teil der [[EuroSprinter]]-Reihe von Siemens Transportation Systems darstellt. Von Anfang an war die Baureihe für den universellen Einsatz im portugiesischen Eisenbahnnetz gedacht – sowohl im Güterverkehr wie im schnellen Fernverkehr.
· [[:Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen]]

· [[:Europäische Jugenderholungs- und Begegnungsstätte Werbellinsee]]
Die Produktion der Baureihe übernahm ein portugiesisch-deutsches Konsortium bestehend aus den Unternehmen [[Siemens Mobility|Siemens]], [[Krauss-Maffei]] sowie der portugiesischen [[Sorefame]], die als Lizenznehmer auftrat. Die Produktion fand in den damaligen Sorefame-Werken in Amadora statt. Der Vertrag zwischen dem Konsortium und der CP sah den Bau von 30 Einheiten mit der Auslieferung von einer Einheit pro Monat vor. Des Weiteren gab es eine Option für 18 weitere Lokomotiven.
· [[:Europäisches Komitee zur Verhütung von Folter und unmenschlicher oder erniedrigender Behandlung oder Strafe]]

· [[:FIAN]]
Offiziell wurden die Baureihe 1993 mit dem ersten Exemplar (Nummer 5601) im [[Bahnhof Entroncamento]] vorgestellt. Im gleichen Jahr gingen auch weitere Lokomotiven der Baureihe in Betrieb, sodass die ersten Güterzüge zwischen Lissabon und Porto von diesen gezogen werden konnten und im Laufe des Jahres 1993/94 die ersten Lokomotiven der [[CP-Baureihe 1900|Baureihe 1900]] außer Dienst gestellt werden konnten. Bis 1995 wurden alle 30 Exemplare fertiggestellt, die Option auf 18 weitere Lokomotiven löste die CP nicht ein.
· [[:Fair Wear Foundation]]

· [[:GiveDirectly]]
1993 errang die Lokomotive 5601 mit drei Corail-Waggons den derzeitigen portugiesischen Geschwindigkeitsrekord im regulären Fahrgasteinsatz mit 220 km/h zwischen den Bahnhöfen Espinho und Avance auf der Linha do Norte. Bis zur Einführung der [[CP-Baureihe 4700|Baureihe 4700]] galten die Lokomotiven als die zugstärksten der CP.
· [[:Hemayat]]

· [[:Institut für Demokratie und Zusammenarbeit]]
Mit der Einführung dieser Baureihe begründeten die [[Caminhos de Ferro Portugueses]] ein neues Farbschema bestehend aus den Farben Rot und Grau. Dieses sollte das traditionelle Farbschema der portugiesischen Loks (Orange und Weiß) ablösen – wozu es jedoch letztendlich nicht kam. Die Baureihe präsentiert sich auch heute noch in den Farben, die neueste Baureihe 4700 jedoch in den Farben Rot und Weiß. Alle alten Lokomotiven sind auch weiterhin in den Farben Orange und Weiß lackiert.
· [[:International Aid Transparency Initiative]]

· [[:International Justice Mission]]
Die ersten vier Lokomotiven (5601, 5602, 5603 und 5604) ließ die CP im Jahr 1993 auf die Namen der portugiesischen Städte ''Entroncamento'', ''Porto'', ''Lisboa'' (Lissabon) und ''Aveiro'' taufen.
· [[:Islamic Relief]]

· [[:Jugendhilfe Lateinamerika]]
== Technische Daten ==
· [[:Jugendverband]]
[[Datei:Comparison between portuguese 5600 series and spanish 252 series locomotives.jpg|mini|Vergleich zwischen der spanischen Baureihe 252 und der portugiesischen Baureihe 5600 – die Unterschiede sind minimal.]]
· [[:Kaiserswerther Diakonie]]

· [[:Kanadische Küstenwache]]
Jede Lokomotive der Baureihe 5600 umfasst vier dreiphasige Asynchronmotoren, jeweils mit einer Leistung von 1400 Kilowatt (1890 PS). Die Maschinen erreichen auf eine Höchstgeschwindigkeit von 220 km/h, wobei die durchschnittliche Geschwindigkeit bei kontinuierlicher Leistung bei 70 km/h liegt. Die Zugkraft liegt beim Anfahren bei 300 kN, bei Höchstgeschwindigkeit 90 kN und bei Durchschnittsgeschwindigkeit etwa 290 kN.
· [[:Manthoc]]

· [[:Medair]]
Im Vergleich zur sehr ähnlichen RENFE-Baureihe 252 besteht der grundlegendste Unterschied darin, dass die spanische Version als [[Mehrsystemfahrzeug|Zweisystemfahrzeug]] für 25 kV Wechselspannung bei 50 Hz und Gleichspannung für 3 kV ausgelegt ist, wobei die Wechselspannungsausrüstung nicht in allen Maschinen eingebaut wurde. Einige Lokomotiven wurden später zusätzlich für den Betrieb mit 1,5 kV ertüchtigt. Zudem läuft ein Teil der Renfe-Lokomotiven auf Regelspurdrehgestellen. Die portugiesischen Maschinen wurden als Einsystemlokomotiven für 25 kV bei 50 Hz und nur in Breitspurausführung geliefert. Außerdem gibt es äußerlich sichtbare Unterschiede bei den Puffern mit markant abweichender Form der Pufferteller sowie bei der Dachverkleidung.
· [[:Neuerburg (Burg)]]

· [[:Oxfam]]
== Einsatz ==
· [[:P.E.N.]]
Die Baureihe 5600 der [[Comboios de Portugal]] wird heute ausschließlich durch die beiden Unternehmensteile [[CP Longo Curso]] (Fernverkehr) und die [[CP Carga]] (Güterverkehr) eingesetzt. Sie ist hauptsächlich auf den beiden Haupteisenbahnstrecken Portugals zu finden, der [[Linha do Norte (Portugal)|Linha do Norte]] und der [[Linha do Sul]]. Zudem wird sie bei den Zügen des [[Sud-Express]] ab/bis Lissabon nach/von [[Vilar Formoso]] eingesetzt.
· [[:Peter Ustinov Stiftung]]

· [[:Rauhes Haus]]
== Weblinks ==
· [[:Russisches LGBT-Netz]]
{{commonscat|Portuguese locomotive type 5600|CP-Baureihe 5600}}
· [[:SchokoFair]]
* [http://trainspo.com/class/229/ Weitere Informationen und Bilder zur Baureihe 5600 auf trainspo.com]
· [[:Sea-Watch]]

· [[:Social Watch Deutschland]]
__NOTOC__
· [[:SolarAid]]

· [[:Sozialagentur]]
{{SORTIERUNG:Cpbaureihe 5600}}
· [[:Spitex]]
[[Kategorie:Triebfahrzeug (Portugal)]]
· [[:SumOfUs]]
[[Kategorie:Elektrolokomotive für Wechselstrom 25 kV 50 Hz|Cp Le 5600]]
· [[:Tostan]]
[[Kategorie:Schienenfahrzeug (Siemens)]]
· [[:Weißes Kreuz (evangelische Organisation)]]
· [[:World Vision Australien]]
;[[Datei:QSicon Formatierung.svg|30x15px|text-unten|NurListe|link=:Kategorie:Wikipedia:Nur Liste]]&nbsp;Nur Liste<small> (3)</small>
[[:Nepalmed]]
· [[:Pro Juventute (Österreich)]]
· [[:Verein Oberlinhaus]]
;[[Datei:Qsicon Quelle.svg|30x15px|text-unten|Belege fehlen|link=:Kategorie:Wikipedia:Belege fehlen]]&nbsp;Belege fehlen<small> (197)</small>
[[:AFESIP]]
· [[:AGUS]]
· [[:APDHB]]
· [[:Action medeor]]
· [[:African Institution]]
· [[:Afrikanische Kommission der Menschenrechte und der Rechte der Völker]]
· [[:Aktion Hessen hilft]]
· [[:Aktion Knochenmarkspende Bayern]]
· [[:Aktion der Christen für die Abschaffung der Folter]]
· [[:Aktion gegen den Hunger]]
· [[:Aktionsgemeinschaft Solidarische Welt]]
· [[:Alternative Information Center]]
· [[:Amazonica]]
· [[:Anderes Sehen]]
· [[:Andheri Hilfe]]
· [[:Apotheker ohne Grenzen]]
· [[:Arab Organisation For Human Rights in the UK & EU]]
· [[:Arbeit durch Management]]
· [[:Arbeiter-Samariter-Bund Österreichs]]
· [[:Arbeitsgemeinschaft der Entwicklungsdienste]]
· [[:Arbeitskreis deutschsprachiger Strichereinrichtungen]]
· [[:Asian German Sports Exchange Programme]]
· [[:Asiatische Menschenrechtskommission]]
· [[:Asociación Madres del Dolor]]
· [[:Association Sœur Emmanuelle]]
· [[:Association internationale des femmes]]
· [[:BDSM Berlin]]
· [[:Bahnhofsmission]]
· [[:Basel Action Network]]
· [[:Bayerischer Blinden- und Sehbehindertenbund]]
· [[:Behindertenverband]]
· [[:Beschützende Werkstätte Heilbronn]]
· [[:Biovision]]
· [[:Bonyad]]
· [[:Brot für alle]]
· [[:Bruderschaft des heiligen Fürsten Wladimir e.V. Bratstwo]]
· [[:Bund evangelischer Gemeinschaften]]
· [[:Bundesverband eigenständiger Rettungsdienste und Katastrophenschutz]]
· [[:Bundesverband für Kindertagespflege]]
· [[:Büro für medizinische Flüchtlingshilfe]]
· [[:CARE International]]
· [[:Calcutta Rescue]]
· [[:Carl-Duisberg-Gesellschaft]]
· [[:ChildFund Alliance]]
· [[:Cluster Munition Coalition]]
· [[:Compassion Schweiz]]
· [[:Comundo]]
· [[:Corporate Accountability - Netzwerk für Unternehmensverantwortung]]
· [[:Daughters of Bilitis]]
· [[:Deepak Foundation]]
· [[:Desarollo sostenible para la Amazonia Peruania]]
· [[:Deutsch-Tansanische Partnerschaft]]
· [[:Deutsche Gesellschaft für Humanes Sterben]]
· [[:Deutsche Schmerzliga]]
· [[:Deutsche Vereinigung Morbus Bechterew]]
· [[:Deutsche Zöliakiegesellschaft]]
· [[:Deutscher Diabetiker Bund]]
· [[:Diakonie-Krankenhaus Harz]]
· [[:Die Vereinigung aktiver Senioren- und Selbsthilfe-Organisationen der Schweiz]]
· [[:Dienste für Menschen]]
· [[:Direct Relief]]
· [[:E.D.A.R.]]
· [[:Equal Employment Opportunity Commission]]
· [[:European Interuniversity Centre for Human Rights and Democratisation]]
· [[:European Roma Rights Centre]]
· [[:Europäische Jugenderholungs- und Begegnungsstätte Werbellinsee]]
· [[:Evangelische Gesellschaft Stuttgart]]
· [[:FIAN]]
· [[:FINE]]
· [[:Fairmed]]
· [[:Federation Internationale des Associations de Multimedia]]
· [[:First Book]]
· [[:First People of Kalahari]]
· [[:Fonds für Arbeitsunfälle]]
· [[:Free The Children]]
· [[:Freiwilliger Seenot-Dienst]]
· [[:Fundação Terra]]
· [[:Fördergemeinschaft Gutes Hören]]
· [[:GAV Berlin]]
· [[:German Doctors]]
· [[:Gesellschaft für bedrohte Völker]]
· [[:GiveDirectly]]
· [[:Graf Recke Stiftung]]
· [[:Hadia Medical]]
· [[:Haus Hall (Gescher)]]
· [[:Heimatortskartei]]
· [[:Hilfskomitee für die Griechen Kleinasiens]]
· [[:Hilfsorganisation]]
· [[:Hole in the Wall]]
· [[:Human Network International]]
· [[:Humanity First]]
· [[:I.S.A.R. Germany]]
· [[:Infoklick.ch]]
· [[:Institute of Public Policy Studies]]
· [[:Inter-Mission]]
· [[:Interessenvertretung Selbstbestimmt Leben]]
· [[:International Aid Transparency Initiative]]
· [[:International Commission on Distance Education]]
· [[:International Confederation of Childhood Cancer Parent Organisations]]
· [[:International Freedom of Expression Exchange]]
· [[:International League for Human Rights]]
· [[:International Movement Against all forms of Discrimination and Racism]]
· [[:International Trauma Life Support]]
· [[:Internationale Gesellschaft für Menschenrechte]]
· [[:Internationale Vereinigung zur Verteidigung verfolgter Künstler überall auf der Welt]]
· [[:Internetseelsorge]]
· [[:Interverband für Rettungswesen]]
· [[:Joint Rescue Coordination Center Aarhus]]
· [[:Jugend Eine Welt]]
· [[:Jugendburg]]
· [[:Jugendgruppe]]
· [[:Kathinka-Platzhoff-Stiftung]]
· [[:Kolpingstiftung-Rudolf-Geiselberger]]
· [[:Kreuzbund]]
· [[:La Strada (Organisation)]]
· [[:Label STEP]]
· [[:Leere Wiege]]
· [[:Lomaland]]
· [[:Manthoc]]
· [[:Mensch zuerst – Netzwerk People First Deutschland]]
· [[:Mines Advisory Group]]
· [[:Missions-Verkehrs-Arbeitsgemeinschaft]]
· [[:NCBI Schweiz]]
· [[:National Institution of Social Care and Vocational Training]]
· [[:Network Cooperation Initiative]]
· [[:Offene Tür (Jugendhilfe)]]
· [[:Organisation für Eine solidarische Welt]]
· [[:Oxford Research Group]]
· [[:P.E.N. Zentrum der Schriftstellerinnen und Schriftsteller im Exil deutschsprachiger Länder]]
· [[:Pan y Arte]]
· [[:Peace Direct]]
· [[:Pestalozzi Kinder- und Jugenddorf]]
· [[:Pharmig]]
· [[:Plan International]]
· [[:Plenty International]]
· [[:Probigua]]
· [[:Procap]]
· [[:Public Committee Against Torture in Israel]]
· [[:Red Nose Day]]
· [[:Redog]]
· [[:Rettungsdienstzweckverband]]
· [[:Right To Play]]
· [[:Rokpa International]]
· [[:Rote Nasen Clowndoctors]]
· [[:Royal Life Saving Society UK]]
· [[:Rugmark]]
· [[:SDI Spid]]
· [[:SMJG]]
· [[:SSAFA Forces Help]]
· [[:Samaritan International]]
· [[:Samata]]
· [[:Sarvodaya]]
· [[:Save the Children]]
· [[:Schnelleinsatzgruppe Verpflegung]]
· [[:Schweizer Entwicklungszusammenarbeit]]
· [[:Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für Patientinnen- und Patienteninteressen]]
· [[:Schweizerische Helsinki-Vereinigung]]
· [[:Schweizerischer Samariterbund]]
· [[:Schweizerischer Verband alleinerziehender Mütter und Väter]]
· [[:Schweizerisches Hilfswerk Kinder in Not]]
· [[:Sekem]]
· [[:Social Watch]]
· [[:Solidargemeinschaft Lehrer und Erzieher Südbaden]]
· [[:Sozialverein B37]]
· [[:St. Johannisstift (Paderborn)]]
· [[:Stiftung Attl]]
· [[:Stiftung Pegasus]]
· [[:Stiftung SURGIR]]
· [[:Stiftung Synanon]]
· [[:Stiftung Theodora]]
· [[:Studienwerk Sudan]]
· [[:Support Unit Austria]]
· [[:Survival International]]
· [[:Terra Tech Förderprojekte]]
· [[:Thai International Development Cooperation Agency]]
· [[:Total Control of the Epidemic]]
· [[:Tourism Concern]]
· [[:Tschechische AIDS-Hilfe-Gesellschaft]]
· [[:Tung Wah]]
· [[:UNITED for Intercultural Action]]
· [[:Udayan Care]]
· [[:Ugandisches Rotes Kreuz]]
· [[:Un Ponte per …]]
· [[:Union interafricaine des droits de l’homme]]
· [[:Unité]]
· [[:Van-Asch-College]]
· [[:Verein Autonome Österreichische Frauenhäuser]]
· [[:Verein für Internationale Jugendarbeit]]
· [[:Vereinigung für Bürgerrechte in Israel]]
· [[:Village Reconstruction Organisation]]
· [[:Weißes Kreuz (Rettungsdienst)]]
· [[:Weltfriedensdienst]]
· [[:Weltladen]]
· [[:Wichern-Schule]]
· [[:YOU Stiftung – Bildung für Kinder in Not]]
· [[:Youth Bank]]
· [[:Zartbitter (Verein)]]
;[[Datei:Qsicon Achtung.svg|30x15px|text-unten|Neutralität|link=:Kategorie:Wikipedia:Neutralität]]&nbsp;Neutralität<small> (15)</small>
[[:Aktion gegen den Hunger]]
· [[:Bildungs- und Beratungszentrum für Hörgeschädigte Stegen]]
· [[:Die Fleckenbühler]]
· [[:Evangelisches Diakoniewerk Gallneukirchen]]
· [[:Evangelisches Johanneswerk]]
· [[:Habitat for Humanity]]
· [[:Humana People to People]]
· [[:International Justice Mission]]
· [[:Nepalmed]]
· [[:Rote Hilfe (Verein)]]
· [[:Sea-Watch]]
· [[:Stiftung FamilienBande]]
· [[:SumOfUs]]
· [[:Volunteer Ministers]]
· [[:World Vision (Vereinigte Staaten)]]
;[[Datei:Qsicon empty.svg|30x15px|text-unten|Verwaiste Artikel|link=:Wikipedia:WikiProjekt Verwaiste Seiten]]&nbsp;Verwaist<small> (101)</small>
[[:ABANTU for Development]]
· [[:Akaihane]]
· [[:Andreas Gärtner-Stiftung]]
· [[:Appisberg]]
· [[:Arab Organisation For Human Rights in the UK & EU]]
· [[:Archivare ohne Grenzen]]
· [[:Asociación Madres del Dolor]]
· [[:Azafady]]
· [[:Barber Angels]]
· [[:Birthright Armenia]]
· [[:Bundesinteressenvertretung schwuler Senioren]]
· [[:Canstruction]]
· [[:Center for Justice and International Law]]
· [[:Child Friendly Cities and Communities Initiative]]
· [[:Dr. Ernst-Günther Bröder Stiftung]]
· [[:Eckhard Busch Stiftung]]
· [[:El rojito]]
· [[:Endulen]]
· [[:Entrepreneurs du Monde]]
· [[:Esel-Initiative]]
· [[:Europäisches Zentrum für Wahlunterstützung]]
· [[:Fahrradhelden]]
· [[:Fairmed]]
· [[:Feldmission für Menschenrechte auf der Krim]]
· [[:Freunde Don Boscos Berlin]]
· [[:Fundación Pro Vivienda Social]]
· [[:Fútbol por la vida]]
· [[:Geekcorps]]
· [[:Gemeinnützige Entwicklungszusammenarbeit]]
· [[:Gemeinsam mit Behinderten]]
· [[:Global Family]]
· [[:GoHelp]]
· [[:God’s Golden Acre]]
· [[:Happy Hippie Foundation]]
· [[:Heinrich-Egli-Haus]]
· [[:Helimission]]
· [[:Hope for African Children Initiative]]
· [[:Human Network International]]
· [[:Impact Corner]]
· [[:Initiative Arzneimittel für Kinder]]
· [[:Institute for Indian Mother and Child]]
· [[:Institute of Public Policy Studies]]
· [[:Israel La’ad]]
· [[:Jugendhaus Norden]]
· [[:Kartagener Syndrom & Primäre Ciliäre Dyskinesie]]
· [[:Katharina Stumpf Stiftung]]
· [[:Ketaaketi]]
· [[:Kindererholungszentrum Nadeschda]]
· [[:Koordinierungs-, Kontakt- und Beratungsstelle]]
· [[:Krefelder Familienhilfe]]
· [[:Kämpfendes Afrika]]
· [[:Laogai-Forschungsstiftung]]
· [[:Leere Wiege]]
· [[:Litauisches Zentrum für nichtformale Schülerbildung]]
· [[:Love Commandos]]
· [[:Mobil mit Behinderung]]
· [[:Musik übers Meer]]
· [[:Nepalmed]]
· [[:Offermann-Stiftung]]
· [[:One Acre Fund]]
· [[:Pajoso – Sostenible]]
· [[:Patientenforum]]
· [[:Pfad für Kinder]]
· [[:Physio Austria, der Bundesverband der PhysiotherapeutInnen Österreichs]]
· [[:Plaider les droits de l’homme]]
· [[:Positive Begegnungen]]
· [[:Prayas]]
· [[:Prem Dan]]
· [[:Rebuild and Relief International]]
· [[:Red Solidaria]]
· [[:Rehaswiss]]
· [[:SURES]]
· [[:Sambhali Trust]]
· [[:Schweizerische Stiftung für das cerebral gelähmte Kind]]
· [[:Sehen ohne Grenzen]]
· [[:Shanti Leprahilfe Dortmund]]
· [[:Sight and Life]]
· [[:Social Watch]]
· [[:Society of St. Yves]]
· [[:Sozialagentur]]
· [[:Staatlicher Fonds zur Rehabilitierung Behinderter Personen]]
· [[:Stiftung FamilienBande]]
· [[:Stiftung Pegasus]]
· [[:Stiftung Universitätsmedizin Essen]]
· [[:Stiftung aha! Allergiezentrum Schweiz]]
· [[:Stiftung phönikks]]
· [[:Stitch Tomorrow]]
· [[:Studenten bilden Schüler]]
· [[:Studenteninitiative für Kinder]]
· [[:Studentische Direkthilfe Schweiz – Ungarn]]
· [[:Studienwerk Sudan]]
· [[:SumOfUs]]
· [[:Support Unit Austria]]
· [[:Sächsischer Heilbäderverband]]
· [[:Tiroler Soziale Dienste]]
· [[:Treibhaus Luzern]]
· [[:Tschechische AIDS-Hilfe-Gesellschaft]]
· [[:Udayan Care]]
· [[:Umpumppikett]]
· [[:Uniability]]
· [[:Youth Forum of Europe’s New Democracies]]
;[[Datei:German-Language-Flag.svg|30x15px|text-unten|Internationalisierung|link=:Kategorie:Wikipedia:Staatslastig]]&nbsp;Internationalisierung<small> (11)</small>
[[:Behindertenhilfe]]
· [[:Helfer vor Ort]]
· [[:Hilfsorganisation]]
· [[:Jugendamt]]
· [[:Jugendberatungsstelle]]
· [[:Jugendverband]]
· [[:Kinder- und Jugendfreizeiteinrichtung]]
· [[:Rettungshund]]
· [[:Schwerbehindertenvertretung]]
· [[:Selbsthilfegruppe]]
· [[:Werkstatt für behinderte Menschen]]
;[[Datei:Merge-arrows.svg|30x15px|text-unten|Redundanz|link=:Kategorie:Wikipedia:Redundanz]]&nbsp;Redundanz<small> (2)</small>
[[:Einsatznachsorge]] ⇄ [[:Stressbearbeitung nach belastenden Ereignissen#Critical Incident Stress Management]]<small> [[:Wikipedia:Redundanz/Juli 2014|(Disk)]]</small>
· [[:Heimpflege]] ⇄ [[:Spitex]]<small> [[:Wikipedia:Redundanz/Januar 2017|(Disk)]]</small>
;[[Datei:Georeference.svg|30x15px|text-unten|Lagewunsch|link=:Kategorie:Wikipedia:Lagewunsch]]&nbsp;Lagewunsch<small> (1)</small>
[[:Liste von Kinderheimen in Österreich]]
;[[Datei:QSicon rot Uhr.svg|30x15px|text-unten|Veraltet|link=:Kategorie:Wikipedia:Veraltet]]&nbsp;Veraltet<small> (19)</small>
[[Afrikanische Kommission der Menschenrechte und der Rechte der Völker]]
· [[Agentur für Beschäftigung und Integration]]
· [[Aktionsgemeinschaft Solidarische Welt]]
· [[Das Hunger Projekt]]
· [[Deutscher Allergie- und Asthmabund]]
· [[Dominikus-Ringeisen-Werk]]
· [[GiveDirectly]]
· [[Human Network International]]
· [[Icarus Elicotteri]]
· [[Karl Kahane Stiftung]]
· [[Kinderdorf Pestalozzi]]
· [[Menschen für Menschen]]
· [[Nikolauspflege]]
· [[Privacy International]]
· [[Royal National Lifeboat Institution]]
· [[Schloss Harbach]]
· [[St. Josef-Stiftung]]
· [[Ugandisches Rotes Kreuz]]
· [[World Vision Deutschland]]
;[[Datei:Template superseded.svg|30x15px|text-unten|Vorlage veraltet|link=:Kategorie:Vorlage:Veraltet]]&nbsp;Vorlage veraltet<small> (1)</small>
[[:OpenPetition]]<small> {{Vorlage|SortKey}}</small>
;[[Datei:Qsicon Weblink red.svg|30x15px|text-unten|Defekter Weblink|link=:Kategorie:Wikipedia:Defekte Weblinks]]&nbsp;Defekter Weblink<small> (auf max. 50 Artikel beschränkt)</small>
[[:@fire Internationaler Katastrophenschutz Deutschland]]<small> [[Diskussion:@fire Internationaler Katastrophenschutz Deutschland|(Disk)]]</small>
· [[:ACCION International]]<small> [[Diskussion:ACCION International|(Disk)]]</small>
· [[:ADAC]]<small> [[Diskussion:ADAC|(Disk)]]</small>
· [[:AIDS-Hilfe]]<small> [[Diskussion:AIDS-Hilfe|(Disk)]]</small>
· [[:AIDS-Stammtisch]]<small> [[Diskussion:AIDS-Stammtisch|(Disk)]]</small>
· [[:AKUT Such- und Rettungsverein]]<small> [[Diskussion:AKUT Such- und Rettungsverein|(Disk)]]</small>
· [[:ARGE Daten]]<small> [[Diskussion:ARGE Daten|(Disk)]]</small>
· [[:ATD Vierte Welt]]<small> [[Diskussion:ATD Vierte Welt|(Disk)]]</small>
· [[:Acid Survivors Foundation]]<small> [[Diskussion:Acid Survivors Foundation|(Disk)]]</small>
· [[:Afghan Institute of Learning]]<small> [[Diskussion:Afghan Institute of Learning|(Disk)]]</small>
· [[:Africa action / Deutschland]]<small> [[Diskussion:Africa action / Deutschland|(Disk)]]</small>
· [[:African Centre for Democracy and Human Rights Studies]]<small> [[Diskussion:African Centre for Democracy and Human Rights Studies|(Disk)]]</small>
· [[:Age Concern]]<small> [[Diskussion:Age Concern|(Disk)]]</small>
· [[:Air Glaciers]]<small> [[Diskussion:Air Glaciers|(Disk)]]</small>
· [[:Aktion Gesunder Rücken]]<small> [[Diskussion:Aktion Gesunder Rücken|(Disk)]]</small>
· [[:Aktion Leben Österreich]]<small> [[Diskussion:Aktion Leben Österreich|(Disk)]]</small>
· [[:Aktion Pro Humanität]]<small> [[Diskussion:Aktion Pro Humanität|(Disk)]]</small>
· [[:Aktion Tagwerk]]<small> [[Diskussion:Aktion Tagwerk|(Disk)]]</small>
· [[:Al-Anon]]<small> [[Diskussion:Al-Anon|(Disk)]]</small>
· [[:All Pakistan Minorities Alliance]]<small> [[Diskussion:All Pakistan Minorities Alliance|(Disk)]]</small>
· [[:Alliance Israélite Universelle]]<small> [[Diskussion:Alliance Israélite Universelle|(Disk)]]</small>
· [[:Alternative Information Center]]<small> [[Diskussion:Alternative Information Center|(Disk)]]</small>
· [[:Altes Waisenhaus (Stuttgart)]]<small> [[Diskussion:Altes Waisenhaus (Stuttgart)|(Disk)]]</small>
· [[:Ambulante Versorgungsbrücken]]<small> [[Diskussion:Ambulante Versorgungsbrücken|(Disk)]]</small>
· [[:Anderes Sehen]]<small> [[Diskussion:Anderes Sehen|(Disk)]]</small>
· [[:Anti-Slavery International]]<small> [[Diskussion:Anti-Slavery International|(Disk)]]</small>
· [[:Appisberg]]<small> [[Diskussion:Appisberg|(Disk)]]</small>
· [[:Arbeiter-Samariter-Bund Österreichs]]<small> [[Diskussion:Arbeiter-Samariter-Bund Österreichs|(Disk)]]</small>
· [[:Arbeitsgemeinschaft für selbstbestimmtes Leben]]<small> [[Diskussion:Arbeitsgemeinschaft für selbstbestimmtes Leben|(Disk)]]</small>
· [[:Arbeitskreis Vorratsdatenspeicherung (Deutschland)]]<small> [[Diskussion:Arbeitskreis Vorratsdatenspeicherung (Deutschland)|(Disk)]]</small>
· [[:Arbeitskreis Zensus]]<small> [[Diskussion:Arbeitskreis Zensus|(Disk)]]</small>
· [[:Arbeitskreis gegen Internetsperren und Zensur]]<small> [[Diskussion:Arbeitskreis gegen Internetsperren und Zensur|(Disk)]]</small>
· [[:Arbeitskreis „Lernen und Helfen in Übersee“]]<small> [[Diskussion:Arbeitskreis „Lernen und Helfen in Übersee“|(Disk)]]</small>
· [[:Arche noVa]]<small> [[Diskussion:Arche noVa|(Disk)]]</small>
· [[:Arcigay]]<small> [[Diskussion:Arcigay|(Disk)]]</small>
· [[:Armenian Constitutional Right-Protective Centre]]<small> [[Diskussion:Armenian Constitutional Right-Protective Centre|(Disk)]]</small>
· [[:Arnold-Freymuth-Gesellschaft]]<small> [[Diskussion:Arnold-Freymuth-Gesellschaft|(Disk)]]</small>
· [[:Asian German Sports Exchange Programme]]<small> [[Diskussion:Asian German Sports Exchange Programme|(Disk)]]</small>
· [[:Asociación Madres del Dolor]]<small> [[Diskussion:Asociación Madres del Dolor|(Disk)]]</small>
· [[:Assembly of the Poor]]<small> [[Diskussion:Assembly of the Poor|(Disk)]]</small>
· [[:Association Najdeh]]<small> [[Diskussion:Association Najdeh|(Disk)]]</small>
· [[:Associação Comunitária Monte Azul]]<small> [[Diskussion:Associação Comunitária Monte Azul|(Disk)]]</small>
· [[:Auslandsdienst Österreichs]]<small> [[Diskussion:Auslandsdienst Österreichs|(Disk)]]</small>
· [[:Austrian Forces Disaster Relief Unit]]<small> [[Diskussion:Austrian Forces Disaster Relief Unit|(Disk)]]</small>
· [[:Autismus Forum Schweiz]]<small> [[Diskussion:Autismus Forum Schweiz|(Disk)]]</small>
· [[:Auto Mobil]]<small> [[Diskussion:Auto Mobil|(Disk)]]</small>
· [[:BMKz]]<small> [[Diskussion:BMKz|(Disk)]]</small>
· [[:Barka (Stiftung)]]<small> [[Diskussion:Barka (Stiftung)|(Disk)]]</small>
· [[:Batay Ouvriye]]<small> [[Diskussion:Batay Ouvriye|(Disk)]]</small>
· [[:Bayerischer Flüchtlingsrat]]<small> [[Diskussion:Bayerischer Flüchtlingsrat|(Disk)]]</small>
<!--MB-WORKLIST-->

Version vom 9. März 2018, 20:20 Uhr

CP-Baureihe LE 5600 (Eurosprinter)
Eine Lokomotive der Baureihe 5600 bei Bobadela
Eine Lokomotive der Baureihe 5600 bei Bobadela
Eine Lokomotive der Baureihe 5600 bei Bobadela
Nummerierung: 5601–5630
Anzahl: 29, ursprünglich 30
Hersteller: Siemens, Krauss-Maffei, Sorefame
Baujahr(e): 1993–1995
Achsformel: Bo'Bo
Spurweite: 1668 mm
Länge über Puffer: 20,45 m
Dienstmasse: 87 t
Höchstgeschwindigkeit: 220 km/h
Anfahrzugkraft: 300 kN
Stromsystem: 25 kV, 50 Hz Wechselstrom
Stromübertragung: Oberleitung
Antrieb: Gummigelenkhohlwellen-Antrieb
Bremse: Innerbelüftete Bremsscheiben Knorr-Einheitsbremse Bremsarten GPR mZ EP
Steuerung: Sibas 16

Die LE 5600 ist eine Baureihe von Lokomotiven der staatlichen portugiesischen Eisenbahngesellschaft Comboios de Portugal. Sie basiert auf dem Prototyp Siemens ES64P und wird sowohl für den Güter- als auch für den schnellen Fernverkehr eingesetzt. Die CP besitzt seit 1993 29, ursprünglich 30 Lokomotiven dieser Baureihe.

Geschichte

Lokomotive 5604 mit EMEF-Werbung bei Lissabon

Die Baureihe stellte Anfang der neunziger Jahre Teil eines Modernisierungsplans der damaligen Staatsbahn Caminhos de Ferro Portugueses (heute Comboios de Portugal) da, die nach dem Vorbild der spanischen RENFE eingeführt wurde. Die LE 5600 basiert auf der spanischen Lokomotivenbaureihe 252, die ebenso Teil der EuroSprinter-Reihe von Siemens Transportation Systems darstellt. Von Anfang an war die Baureihe für den universellen Einsatz im portugiesischen Eisenbahnnetz gedacht – sowohl im Güterverkehr wie im schnellen Fernverkehr.

Die Produktion der Baureihe übernahm ein portugiesisch-deutsches Konsortium bestehend aus den Unternehmen Siemens, Krauss-Maffei sowie der portugiesischen Sorefame, die als Lizenznehmer auftrat. Die Produktion fand in den damaligen Sorefame-Werken in Amadora statt. Der Vertrag zwischen dem Konsortium und der CP sah den Bau von 30 Einheiten mit der Auslieferung von einer Einheit pro Monat vor. Des Weiteren gab es eine Option für 18 weitere Lokomotiven.

Offiziell wurden die Baureihe 1993 mit dem ersten Exemplar (Nummer 5601) im Bahnhof Entroncamento vorgestellt. Im gleichen Jahr gingen auch weitere Lokomotiven der Baureihe in Betrieb, sodass die ersten Güterzüge zwischen Lissabon und Porto von diesen gezogen werden konnten und im Laufe des Jahres 1993/94 die ersten Lokomotiven der Baureihe 1900 außer Dienst gestellt werden konnten. Bis 1995 wurden alle 30 Exemplare fertiggestellt, die Option auf 18 weitere Lokomotiven löste die CP nicht ein.

1993 errang die Lokomotive 5601 mit drei Corail-Waggons den derzeitigen portugiesischen Geschwindigkeitsrekord im regulären Fahrgasteinsatz mit 220 km/h zwischen den Bahnhöfen Espinho und Avance auf der Linha do Norte. Bis zur Einführung der Baureihe 4700 galten die Lokomotiven als die zugstärksten der CP.

Mit der Einführung dieser Baureihe begründeten die Caminhos de Ferro Portugueses ein neues Farbschema bestehend aus den Farben Rot und Grau. Dieses sollte das traditionelle Farbschema der portugiesischen Loks (Orange und Weiß) ablösen – wozu es jedoch letztendlich nicht kam. Die Baureihe präsentiert sich auch heute noch in den Farben, die neueste Baureihe 4700 jedoch in den Farben Rot und Weiß. Alle alten Lokomotiven sind auch weiterhin in den Farben Orange und Weiß lackiert.

Die ersten vier Lokomotiven (5601, 5602, 5603 und 5604) ließ die CP im Jahr 1993 auf die Namen der portugiesischen Städte Entroncamento, Porto, Lisboa (Lissabon) und Aveiro taufen.

Technische Daten

Vergleich zwischen der spanischen Baureihe 252 und der portugiesischen Baureihe 5600 – die Unterschiede sind minimal.

Jede Lokomotive der Baureihe 5600 umfasst vier dreiphasige Asynchronmotoren, jeweils mit einer Leistung von 1400 Kilowatt (1890 PS). Die Maschinen erreichen auf eine Höchstgeschwindigkeit von 220 km/h, wobei die durchschnittliche Geschwindigkeit bei kontinuierlicher Leistung bei 70 km/h liegt. Die Zugkraft liegt beim Anfahren bei 300 kN, bei Höchstgeschwindigkeit 90 kN und bei Durchschnittsgeschwindigkeit etwa 290 kN.

Im Vergleich zur sehr ähnlichen RENFE-Baureihe 252 besteht der grundlegendste Unterschied darin, dass die spanische Version als Zweisystemfahrzeug für 25 kV Wechselspannung bei 50 Hz und Gleichspannung für 3 kV ausgelegt ist, wobei die Wechselspannungsausrüstung nicht in allen Maschinen eingebaut wurde. Einige Lokomotiven wurden später zusätzlich für den Betrieb mit 1,5 kV ertüchtigt. Zudem läuft ein Teil der Renfe-Lokomotiven auf Regelspurdrehgestellen. Die portugiesischen Maschinen wurden als Einsystemlokomotiven für 25 kV bei 50 Hz und nur in Breitspurausführung geliefert. Außerdem gibt es äußerlich sichtbare Unterschiede bei den Puffern mit markant abweichender Form der Pufferteller sowie bei der Dachverkleidung.

Einsatz

Die Baureihe 5600 der Comboios de Portugal wird heute ausschließlich durch die beiden Unternehmensteile CP Longo Curso (Fernverkehr) und die CP Carga (Güterverkehr) eingesetzt. Sie ist hauptsächlich auf den beiden Haupteisenbahnstrecken Portugals zu finden, der Linha do Norte und der Linha do Sul. Zudem wird sie bei den Zügen des Sud-Express ab/bis Lissabon nach/von Vilar Formoso eingesetzt.

Commons: CP-Baureihe 5600 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien