Zum Inhalt springen

Liste der Baudenkmäler in Frasdorf und Benutzerin:Melly42/Baustelle: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Wildenwart: - BKL
 
 
Zeile 1: Zeile 1:
1/1
In der '''Liste der Baudenkmäler in Frasdorf''' sind die Baudenkmäler der [[Oberbayern|oberbayerischen]] Gemeinde [[Frasdorf]] und deren Ortsteile aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Bayerischen Denkmalliste, die auf Basis des Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt und seither laufend ergänzt wurde.<ref group="Anm.">{{Disclaimer Baudenkmal in Bayern}}</ref>
URL: http://www.hls-dhs-dss.chD42870.php
[[Datei:Wappen von Frasdorf.svg|mini|125px|Wappen von Frasdorf]]
© 1998-2017 HLS: Alle Urheberrechte dieser elektronischen Publikation sind beim Historischen Lexikon der Schweiz, Bern. Für alle
elektronisch publizierten Texte gelten dieselben Regeln wie für eine gedruckte Veröffentlichung.
Nutzungsrechte und Zitierrichtlinien
(PDF) 03/04/2003 | No 13


Burckhardt, Carlos
== Aich ==
26.3.1869 Basel,
{{Denkmalliste Bayern Tabellenkopf|Gemeinde=Frasdorf}}
26.8.1935 Mexiko, von Basel. Sohn des Wilhelm, Kaufmanns, und der Maria Karolina
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile
geb. Sarasin. Ledig. 1888-93 Stud. der Geologie und Botanik in Basel, Zürich, Wien und München, 1893 Dr.
|Adresse= Aich 7
phil. in Zürich. 1896-1901 wirkte B. als Geologe am Museo de la Plata in Buenos Aires und unternahm zwei
|NS=47.82129
Forschungsreisen in die Anden. 1901-03 arbeitete er in München, ab 1903 als Assistent an der geognost.
|EW=12.30621
Abteilung des königl. Oberbergamtes, 1904-15 als Chefgeologe am Geolog. Institut in Mexico City. Während
|Bezeichnung= Kleinbauernhaus
der revolutionären Wirren in seinem Gastland verlor B. seine Stellung, schlug aber eine Berufung ans
|Artikel=
Naturhist. Museum Basel aus und widmete sich in Mexiko der Zusammenstellung seiner
|Beschreibung=zweigeschossiger Flachsatteldachbau mit Hochlaube, baulicher Kern 18. Jahrhundert, 1886 erneuert.
Forschungsergebnisse. 1929 erhielt er die Ehrenmitgliedschaft der Schweiz. Naturforschenden Gesellschaft.
|Nummer=D-1-87-132-84
B. verfasste zahlreiche Untersuchungen zur Paläontologie und Geologie der Anden und Mexikos.
|Bild=
Literatur
|Commonscat=
– A. Buxtorf, «Dr. Carl B.», in
}}
Verh. SNG, 1935, 425-435,
|}
(mit Werkverz.)
Autorin/Autor:
Leonhard Burckhardt


http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D42870.php?topdf=1
== Ebnat ==
{{Denkmalliste Bayern Tabellenkopf|Gemeinde=Frasdorf}}
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile
|Adresse= Ebnat 2
|NS=47.79405
|EW=12.29037
|Bezeichnung= Kleinbauernhaus
|Artikel=
|Beschreibung=zweigeschossiger Flachsatteldachbau mit Hochlaube und einfachem Giebelbundwerk, Ende 18. Jahrhundert
|Nummer=D-1-87-132-8
|Bild=
|Commonscat=
}}
|}


-------------------------------------------------------------
== Frasdorf ==
{{Denkmalliste Bayern Tabellenkopf|Gemeinde=Frasdorf}}
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile
|Adresse= Hauptstraße 6
|NS=47.8033
|EW=12.28931
|Bezeichnung= Getreidekasten
|Artikel=
|Beschreibung=freistehender Holzbau auf hohem Bruchsteinsockel mit Flachsatteldach und teils Blockbau, wohl noch 17. Jahrhundert
|Nummer=D-1-87-132-1
|Bild=Hauptstr. 6 Getreidekasten Frasdorf-2.jpg
|Commonscat=
}}
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile
|Adresse= Hauptstraße 7
|NS=47.80297
|EW=12.28803
|Bezeichnung= Wohnhaus
|Artikel=
|Beschreibung=zweigeschossiger Walmdachbau mit Putzgliederungen, Balkon und geschnitzter Tür, Biedermeier, um Mitte 19. Jahrhundert
|Nummer=D-1-87-132-3
|Bild=Hauptstr. 7 Frasdorf-1.jpg
|Commonscat=
}}
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile
|Adresse= Hauptstraße 9
|NS=47.80295
|EW=12.28723
|Bezeichnung=Ehemaliger Pfarrhof
|Artikel=
|Beschreibung=zweigeschossiger Walmdachbau mit Segmentbogenfenstern, Rundöffnungen und Rundbogentür, 1730-31.
|Nummer=D-1-87-132-4
|Bild=Hauptstr. 9 Frasdorf-1.jpg
|Commonscat=
}}
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile
|Adresse= Hauptstraße 24
|NS=47.80327
|EW=12.28691
|Bezeichnung= Kath. Pfarrkirche St. Margaretha
|Artikel=
|Beschreibung=Saalbau mit Satteldach und Südturm mit Spitzhelm über Giebeln, spätgotisch, 1466–96 Langhaus, 1496–1511 Chor und Gewölbe, 1676 Sakristei, 1807 erweitert, 1736 Barockisierung des Inneren, 1764–65 Turmoberbau neugotisch verändert; mit Ausstattung;


French: Bécassine d’Iredale German: Stewartschnepfe Spanish: Chochita de la Stewart
Friedhofskapelle St. Sebastian und Barbara, Zeltdachbau mit Rundbogenfenstern und -tür, spätgotisch, Anfang 16. Jahrhundert.
Taxonomy:
|Nummer=D-1-87-132-2
|Bild=Hauptstr. 24 St. Margaretha Frasdorf-3.jpg
|Commonscat=St. Margaretha (Frasdorf)
}}
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile
|Adresse= Kruggasse 4
|NS=47.80272
|EW=12.28800
|Bezeichnung= Bauernhaus
|Artikel=
|Beschreibung=Einfirsthof, zweigeschossiger Flachsatteldachbau mit Hochlaube und geschnitzter biedermeierlicher Tür, um Mitte 19. Jahrhundert
|Nummer=D-1-87-132-5
|Bild=Kruggasse 4 Frasdorf-1.jpg
|Commonscat=
}}
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile
|Adresse= Kruggasse 5
|NS=47.80244
|EW=12.28811
|Bezeichnung= Bauernhaus
|Artikel=
|Beschreibung=Einfirsthof, zweigeschossiger Flachsatteldachbau mit Hochlaube, bezeichnet 1778.
|Nummer=D-1-87-132-6
|Bild=Kruggasse 5 Frasdorf-1.jpg
|Commonscat=
}}
|}


Cœnocorypha aucklandica iredalei
== Gasbichl ==
{{Denkmalliste Bayern Tabellenkopf|Gemeinde=Frasdorf}}
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile
|Adresse= Gasbichl 1
|NS=47.78966
|EW=12.26320
|Bezeichnung= Getreidekasten
|Artikel=
|Beschreibung=zweigeschossiger Blockbau mit Flachsatteldach und Treppe mit Galerie, bezeichnet 1761.
|Nummer=D-1-87-132-85
|Bild=
|Commonscat=
}}
|}


Rothschild, 1921,
== Ginnerting ==
{{Denkmalliste Bayern Tabellenkopf|Gemeinde=Frasdorf}}
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile
|Adresse= Ginnerting 5
|NS=47.80464
|EW=12.27452
|Bezeichnung= Kleinbauernhaus
|Artikel=
|Beschreibung=zweigeschossiger Flachsatteldachbau mit Hochlaube und geschnitztem Türstock, 1761.
|Nummer=D-1-87-132-9
|Bild=
|Commonscat=
}}
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile
|Adresse= Ginnerting 17
|NS=47.80515
|EW=12.27356
|Bezeichnung= Ehemals Bauernhaus
|Artikel=
|Beschreibung=Einfirsthof, zweigeschossiger Flachsatteldachbau mit Erker und Hochlaube, Firstpfette bezeichnet 1783.
|Nummer=D-1-87-132-10
|Bild=
|Commonscat=
}}
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile
|Adresse= Ginnerting 23
|NS=47.80559
|EW=12.27499
|Bezeichnung= Getreidekasten
|Artikel=
|Beschreibung=erdgeschossiger Blockbau in einen Holzbau mit Flachsatteldach integriert, 16./17. Jahrhundert
|Nummer=D-1-87-132-11
|Bild=
|Commonscat=
}}
|}


Jacky Lee Island [off Stewart Island], New Zealand.
== Greimelberg ==
{{Denkmalliste Bayern Tabellenkopf|Gemeinde=Frasdorf}}
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile
|Adresse= Greimelberg 19
|NS=47.82075
|EW=12.29807
|Bezeichnung= Bauernhaus
|Artikel=
|Beschreibung=Einfirsthof, zweigeschossiger Flachsatteldachbau mit Hochlaube, Heiligennische und bemalten Balkenköpfen, 1. Drittel 19. Jahrhundert
|Nummer=D-1-87-132-13
|Bild=
|Commonscat=
}}
|}


Closely related to C. pusilla, with which sometimes considered conspecific, especially in the past. Until recently, considered conspecific with C. huegeli and C. aucklandica, but (on basis of literature and single intact specimen in NHMUK) differs from both in bold creamy and chocolate-coloured streaking on throat and breast, changing on mid-breast to a few rufous-buff feathers with mid-brown fringes, then on flanks to rather bold cream and chocolate-coloured scalloping, with mid-belly clear cream (3); much clearer markings on upperparts with bold narrow creamy fringes along outer edge of many feathers (3); more chestnut-tinged uppertail (1). Monotypic.
== Hierankl ==
What do the figures in brackets mean? Learn more about the scoring system.
{{Denkmalliste Bayern Tabellenkopf|Gemeinde=Frasdorf}}
Distribution:
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile
|Adresse= Hierankl 1
|NS=47.82314
|EW=12.30497
|Bezeichnung= Bauernhaus
|Artikel=
|Beschreibung=Einfirsthof, zweigeschossiger Flachsatteldachbau mit Hochlaube, 1830.
|Nummer=D-1-87-132-14
|Bild=
|Commonscat=
}}
|}


Little Moggy I, Big South Cape I and other small islands off Stewart I, New Zealand; in earlier times also on South I and Stewart I.
== Kranzl ==
{{Denkmalliste Bayern Tabellenkopf|Gemeinde=Frasdorf}}
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile
|Adresse= Brennau
|NS=47.78718
|EW=12.27367
|Bezeichnung= Brechhütte
|Artikel=
|Beschreibung=Flachsatteldachbau aus Bruchsteinmauerwerk, mit Giebelbundwerk, 18. Jahrhundert; nordöstlich am Wald.
|Nummer=D-1-87-132-16
|Bild=
|Commonscat=
}}
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile
|Adresse= Kranzl 1
|NS=47.78649
|EW=12.27255
|Bezeichnung= Bauernhaus
|Artikel=
|Beschreibung=Einfirsthof, zweigeschossiger Flachsatteldachbau mit gemalten Fensterumrahmungen, Hochlaube, um 1790, steinernem Türsturz, bezeichnet 1789, und Sterntür, Firstpfette bezeichnet 1936; Getreidekasten, freistehender Flachsatteldachbau mit massivem hohen Sockel, Blockbauoberteil, Malschrot und Laube, 18. Jahrhundert
|Nummer=D-1-87-132-15
|Bild=
|Commonscat=
}}
|}


Became extinct on both South I and Stewart I following the occupation of New Zealand by Polynesians and the associated introduction of rats. Survived on at least nine small islands until 20th century, but was progressively extirpated as rats reached these, the last records coming from Big South Cape I and Pukeweka I in early 1964.
== Laiming ==
{{Denkmalliste Bayern Tabellenkopf|Gemeinde=Frasdorf}}
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile
|Adresse= Laiming 2
|NS=47.80547
|EW=12.26324
|Bezeichnung= Getreidekasten
|Artikel=
|Beschreibung=zweigeschossiger Holzbau aus teils massivem Erdgeschoss und teils Blockbau mit Flachsatteldach, am Firstbalken bezeichnet 1845.
|Nummer=D-1-87-132-17
|Bild=
|Commonscat=
}}
|}


http://www.hbw.com/species/south-island-snipe-coenocorypha-iredalei
== Leitenberg ==
{{Denkmalliste Bayern Tabellenkopf|Gemeinde=Frasdorf}}
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile
|Adresse= Auweg
|NS=47.80470
|EW=12.30665
|Bezeichnung= Kruzifix
|Artikel=
|Beschreibung=hölzerner Corpus Christi von Joseph Götsch, 2. Hälfte 18. Jahrhundert; am westlichen Ortsrand.
|Nummer=D-1-87-132-25
|Bild=
|Commonscat=
}}
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile
|Adresse= Dorfstraße 8
|NS=47.80518
|EW=12.30762
|Bezeichnung= Bauernhaus
|Artikel=
|Beschreibung=Einfirsthof, dreigeschossiger Flachsatteldachbau mit Rauputzgliederungen und Fensterbekrönungen, um 1870–80.
|Nummer=D-1-87-132-18
|Bild=
|Commonscat=
}}
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile
|Adresse= Dorfstraße 11; Dorfstraße 11 a
|NS=47.80544
|EW=12.30834
|Bezeichnung= Ehemals Bauernhaus
|Artikel=
|Beschreibung=Einfirsthof, zweigeschossiger Flachsatteldachbau mit Hochlaube, Firstpfette bezeichnet 1791.
|Nummer=D-1-87-132-20
|Bild=
|Commonscat=
}}
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile
|Adresse= Dorfstraße 12
|NS=47.80462
|EW=12.30802
|Bezeichnung= Steinernes Türgewände
|Artikel=
|Beschreibung=1810.
|Nummer=D-1-87-132-21
|Bild=
|Commonscat=
}}
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile
|Adresse= Dorfstraße 14
|NS=47.80443
|EW=12.30799
|Bezeichnung= Geschnitzte Haustür
|Artikel=
|Beschreibung=nach Mitte 19. Jahrhundert
|Nummer=D-1-87-132-22
|Bild=
|Commonscat=
}}
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile
|Adresse= Dorfstraße 16
|NS=47.80464
|EW=12.30839
|Bezeichnung= Geschnitzte Haustür
|Artikel=
|Beschreibung=nach Mitte 19. Jahrhundert
|Nummer=D-1-87-132-23
|Bild=
|Commonscat=
}}
|}


== Oberhaustätt ==
{{Denkmalliste Bayern Tabellenkopf|Gemeinde=Frasdorf}}
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile
|Adresse= Oberhaustätt 1
|NS=47.79294
|EW=12.24839
|Bezeichnung= Bauernhaus
|Artikel=
|Beschreibung=Einfirsthof, zweieinhalbgeschossiger Flachsatteldachbau aus unverputztem Bruchstein- und Backsteinmauerwerk und kleinem Glockenstuhl; 1819.
|Nummer=D-1-87-132-29
|Bild=
|Commonscat=
}}
|}


New Zealand snipes are shorebirds that have gone bush. About the size of a short-tailed, long-beaked blackbird, the South Island snipe survived until the 1960s on Taukihepa (Big South Cape Island), a muttonbird (titi) island south-west of Stewart Island. Snipe were well known to the muttonbirders as their alter-ego, the hakawai – an unseen and terrifying call from the night sky. Considered by many to be given by an invisible spirit bird, the hakawai display is given by all living forms of Coenocorypha snipe. The display includes a roar created by vibration of the tail feathers as the bird dives at speed through the night sky, homologous with the drumming displays of Gallinago snipe.
== Oberprienmühle ==
{{Denkmalliste Bayern Tabellenkopf|Gemeinde=Frasdorf}}
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile
|Adresse= Oberprienmühle 1
|NS=47.80631
|EW=12.29725
|Bezeichnung= Bemalte Balkenköpfe<br />''nicht mehr in der Denkmalliste enthalten''
|Artikel=
|Beschreibung=1. Hälfte 19. Jahrhundert.
|Nummer=D-1-87-132-30
|Bild=
|Commonscat=
}}
|}


The South Island snipe was one of six species in the genus Coenocorypha from New Zealand, of which three became extinct following human contact. Outside New Zealand, Coenocorypha snipe also occurred in Fiji, on Norfolk Island, and in New Caledonia. These three forms are also extinct, and are known from a few subfossil bones.
== Oberreit ==
{{Denkmalliste Bayern Tabellenkopf|Gemeinde=Frasdorf}}
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile
|Adresse=Nähe Flur Oberreit
|NS=47.82492
|EW=12.28737
|Bezeichnung=Hofkapelle
|Artikel=
|Beschreibung=Satteldachbau mit barocken Fenstern, 18. Jahrhundert; neben Haus Nr. 3.
|Nummer=D-1-87-132-31
|Bild=
|Commonscat=
}}
|}


Identification
== Pfaffing ==
{{Denkmalliste Bayern Tabellenkopf|Gemeinde=Frasdorf}}
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile
|Adresse= Pfaffing 2
|NS=47.80900
|EW=12.33601
|Bezeichnung= Getreidekasten
|Artikel=
|Beschreibung=zweigeschossiger Blockbau mit Flachsatteldach, Treppe und Galerie, 17./18. Jahrhundert
|Nummer=D-1-87-132-33
|Bild=
|Commonscat=
}}
|}


Small, richly patterned snipe with 4 cm-long bill and short legs, wings and tail. Upperparts mottled chestnut and black with buff fringes. A band of dark mottling across the chest graded into an off-white belly. Leg colour yellow on Jacky Lee Island, pale yellow or grey on Taukihepa.
== Pfifferloh ==
{{Denkmalliste Bayern Tabellenkopf|Gemeinde=Frasdorf}}
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile
|Adresse= Pfifferloh 1; Pfifferloh 3
|NS=47.82378
|EW=12.28305
|Bezeichnung= Bildstock
|Artikel=
|Beschreibung=barocker Pfeiler mit Aufsatz, Sockel bezeichnet 1763; im Osten des Ortes.
|Nummer=D-1-87-132-36
|Bild=
|Commonscat=
}}
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile
|Adresse= Pfifferloh 2
|NS=47.82383
|EW=12.28070
|Bezeichnung= Brechhütte
|Artikel=
|Beschreibung=Klaubsteinbau mit Flachsatteldach, 18./19. Jahrhundert
|Nummer=D-1-87-132-35
|Bild=
|Commonscat=
}}
|}


Voice: few details known. A low hoarse double croak given by birds of a pair when separated (probably by the male, based on Snares Island snipe behaviour); a hand-held chick gave a “dolorous wailing” (Guthrie-Smith). The hakawai aerial display was a series of disyllabic calls followed by a non-vocal roar made by the vibrating tail feathers.
== Ruckerting ==
{{Denkmalliste Bayern Tabellenkopf|Gemeinde=Frasdorf}}
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile
|Adresse= Ruckerting 5
|NS=47.79550
|EW=12.26832
|Bezeichnung= Bauernhaus
|Artikel=
|Beschreibung=Einfirsthof, zweigeschossiger Flachsatteldachbau mit reich bemaltem Balken und Hochlaube, Firstpfette bezeichnet 1810; Getreidekasten, zweigeschossiger Flachsatteldachbau mit massivem Erdgeschoss und teils Holz-, teils Blockbauobergeschoss, Treppe und Galerie, 17./18. Jahrhundert
|Nummer=D-1-87-132-39
|Bild=
|Commonscat=
}}
|}


Similar species: South Island snipe differed from Snares Island snipe in having bold chestnut markings on their backs, a gorget of blackish crescents across their chests, and unmarked bellies (finely barred in Snares Island snipe). The only other small ground bird present on muttonbird islands (previously including both Jacky Lee Island and Taukihepa) was the banded rail (mioweka).
== Sankt Florian ==
{{Denkmalliste Bayern Tabellenkopf|Gemeinde=Frasdorf}}
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile
|Adresse= Nähe Sankt Florian
|NS=47.81756
|EW=12.29704
|Bezeichnung= Brunnenkapelle
|Artikel=
|Beschreibung=Achteckbau mit schindelgedecktem Zeltdach und Laterne mit Zwiebeldach, barock, 1659 von Georg Steindlmüller; mit Ausstattung.
|Nummer=D-1-87-132-41
|Bild=Sankt Florian Brunnenkapelle Frasdorf-1.jpg
|Commonscat=
}}
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile
|Adresse= Sankt Florian 1
|NS=47.81804
|EW=12.29739
|Bezeichnung= Kath. Filial- und Wallfahrtskirche St. Florian
|Artikel=
|Beschreibung=Saalbau mit Satteldach und Südturm mit Schopfwalmdach, spätgotisch, 1490–94 Neubau unter Verwendung eines älteren Turmunterteils, 1642 Nebenkapelle, 1710 Vorhalle, 1764 Umgestaltung, 1853 und 1889–90 Regotisierung, 1866 Dachstuhl erneuert; mit Ausstattung.
|Bild=Sankt Florian Frasdorf-8.jpg
|Commonscat=Sankt Florian (Frasdorf)
}}
|}


Distribution and habitat
== Soilach ==
{{Denkmalliste Bayern Tabellenkopf|Gemeinde=Frasdorf}}
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile
|Adresse= Soilach 3
|NS=
|EW=
|Bezeichnung= Ehemals Bauernhaus
|Artikel=
|Beschreibung=Einfirsthof, zweigeschossiger Flachsatteldachbau aus Bruchsteinmauerwerk, erbaut 1858 und Blockbauteil des 17. Jahrhundert
|Nummer=D-1-87-132-42
|Bild=
|Commonscat=
}}
|}
== Stadl ==
{{Denkmalliste Bayern Tabellenkopf|Gemeinde=Frasdorf}}
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile
|Adresse= Nähe Stadl
|NS=47.78664
|EW=12.26576
|Bezeichnung= Getreidekasten
|Artikel=
|Beschreibung=eingeschossiger Blockbau des 17. Jahrhundert mit altem Holzüberbau mit Flachsatteldach des 19. Jahrhunderts
|Nummer=D-1-87-132-44
|Bild=
|Commonscat=
}}
|}


Subfossil bone deposits reveal that the South Island snipe occurred throughout the South Island and on Stewart Island and some offshore islands (Native and Ruapuke Islands). Specimens and well-documented sightings by naturalists were known from only Jacky Lee Island and Taukihepa (both off Stewart Island). Muttonbirders reported snipe also from Pukeweka, Solomon, Mokoiti and Herekopare Islands, and hakawai also from Mokinui, Kundy, Green and Breaksea (Rukawahakura & Wharepuiataha) Islands. Recorded from dense Muehlenbeckia and supplejack vines and tree nettle under tree daisy forest on Jacky Lee Island. Throughout vegetated areas on Taukihepa, including coastal tree daisy forest and inland rata forest. Following the introduction of weka to Taukihepa, snipe became confined to open ‘pakihi’ vegetation of low Dracophyllum longifolium (grass tree) and manuka scrub over Cladia lichen fields on the tops of the island.
== Stelzenberg ==
{{Denkmalliste Bayern Tabellenkopf|Gemeinde=Frasdorf}}
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile
|Adresse= Stelzenberg 1
|NS=
|EW=
|Bezeichnung= Bauernhaus
|Artikel=
|Beschreibung=Einfirsthof, zweieinhalbgeschossiger Flachsatteldachbau mit Rundbogenöffnungen, Hochlaube, Putzbandgliederung, profiliertem Türsturz und Brettermantel, 1. Viertel 19. Jahrhundert
|Nummer=D-1-87-132-45
|Bild=
|Commonscat=
}}
|}
== Stötten ==
{{Denkmalliste Bayern Tabellenkopf|Gemeinde=Frasdorf}}
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile
|Adresse= Stötten 1
|NS=47.80512
|EW=12.26950
|Bezeichnung= Stadel
|Artikel=
|Beschreibung=ehemals Zuhaus, verbretterter Holzbau mit abgeschlepptem Flachsatteldach und teilweise Bruchsteinmauerwerk, 18./19. Jahrhundert
|Nummer=D-1-87-132-46
|Bild=
|Commonscat=
}}
|}


Population
== Tauern ==
{{Denkmalliste Bayern Tabellenkopf|Gemeinde=Frasdorf}}
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile
|Adresse= Tauern 2
|NS=
|EW=
|Bezeichnung= Bauernhaus
|Artikel=
|Beschreibung=Einfirsthof, zweigeschossiger Flachsatteldachbau mit Hochlaube, bemalten Balkenköpfen, an der Firstpfette bezeichnet 1769.
|Nummer=D-1-87-132-47
|Bild=
|Commonscat=
}}
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile
|Adresse= Tauern 3
|NS=
|EW=
|Bezeichnung= Getreidekasten
|Artikel=
|Beschreibung=erdgeschossiger Blockbau mit modernem Dach, 17./18. Jahrhundert
|Nummer=D-1-87-132-48
|Bild=
|Commonscat=
}}
|}
== Umrathshausen ==
{{Denkmalliste Bayern Tabellenkopf|Gemeinde=Frasdorf}}
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile
|Adresse= Hohenberg
|NS=
|EW=
|Bezeichnung= Grenzstein aus Rotmarmor
|Artikel=
|Beschreibung=bezeichnet 1730 W A; auf dem Hohenberg.
|Nummer=D-1-87-132-54
|Bild=
|Commonscat=
}}
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile
|Adresse= Humprehtstraße 1
|NS=
|EW=
|Bezeichnung= Gasthaus
|Artikel=
|Beschreibung=zweigeschossiger Flachsatteldachbau mit Hochlaube, Firstpfette bezeichnet 1845.
|Nummer=D-1-87-132-50
|Bild=Humprehtstr. 1 Umrathshausen Frasdorf-2.jpg
|Commonscat=
}}
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile
|Adresse= Kreuzbreite
|NS=
|EW=
|Bezeichnung= Feldkreuz
|Artikel=
|Beschreibung=hölzerner Corpus Christi von Joseph Götsch, 2. Hälfte 18. Jahrhundert; an der Straße nach Frasdorf.
|Nummer=D-1-87-132-53
|Bild=
|Commonscat=
}}
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile
|Adresse= Moosweg 2
|NS=
|EW=
|Bezeichnung= Wohnteil des Bauernhauses
|Artikel=
|Beschreibung=zweieinhalbgeschossiger Flachsatteldachbau mit Hochlaube, Segmentbogen- und Doppelrundbogenfenstern, Rund- und Runbogenöffnungen sowie Putzgliederungen, um 1900.
|Nummer=D-1-87-132-51
|Bild=Moosweg 2 Umrathshausen Frasdorf-2.jpg
|Commonscat=
}}
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile
|Adresse= Nähe Kirchstraße
|NS=
|EW=
|Bezeichnung= Kath. Filial- und Wallfahrtskirche Hl. Blut
|Artikel=
|Beschreibung=Saalbau mit Satteldach und Südturm mit Welscher Haube, spätgotisch, 1472 Weihe, 1678 Westvorhalle, ab 1680 und 1749 Umgestaltung des Inneren, 1827–30 Turm und Sakristei, 1899 Dachstuhl, 1900 Turmhaube; mit Ausstattung; Friedhofsmauer, Bruchstein, 17./18. Jahrhundert, Friedhofskapelle, Zeltdachbau mit Rundbogenfenstern und Segmentbogentür, 1685.
|Nummer=D-1-87-132-49
|Bild=Hl. Blut Umrathshausen Frasdorf-4.jpg
|Commonscat=Hl. Blut (Umrathshausen)
}}
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile
|Adresse= Nähe Kirchstraße
|NS=
|EW=
|Bezeichnung= Feldkapelle
|Artikel=
|Beschreibung=Zeltdachbau mit barocken Fenstern, um 1670; mit Ausstattung; am Westrand des Ortes.
|Nummer=D-1-87-132-52
|Bild=Kapelle Umrathshausen Frasdorf-1.jpg
|Commonscat=
}}
|}


Never numerous. John McLean & Guthrie-Smith saw only a single bird on one of three brief visits to 30 ha Jacky Lee Island during September-November 1911. Herbert Guthrie-Smith found three nests and knew of five pairs on Taukihepa in November 1923. Edgar Stead and companions found five nests and encountered six birds away from nests during 8 days of searching in November –December 1931. Brian Bell and Don Merton saw a single bird during a month on Taukihepa in April 1961. No population estimates were made.
== Unterhaustätt ==
{{Denkmalliste Bayern Tabellenkopf|Gemeinde=Frasdorf}}
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile
|Adresse= In Unterhaustätt
|NS=47.79437
|EW=12.25362
|Bezeichnung= Getreidekasten
|Artikel=
|Beschreibung=Blockbau in modernem Stadel integriert, 1. Hälfte 17. Jahrhundert
|Nummer=D-1-87-132-56
|Bild=
|Commonscat=
}}
|}


Threats and conservation
== Walkerting ==
{{Denkmalliste Bayern Tabellenkopf|Gemeinde=Frasdorf}}
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile
|Adresse= Walkerting 2
|NS=47.79595
|EW=12.26292
|Bezeichnung= Kleinbauernhaus
|Artikel=
|Beschreibung=zweigeschossiger Flachsatteldachbau mit Hochtenne und Hochlaube, Ende 18. Jahrhundert
|Nummer=D-1-87-132-57
|Bild=
|Commonscat=
}}
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile
|Adresse= Walkerting 4
|NS=47.79580
|EW=12.26223
|Bezeichnung=Geschweiftes Türgerüst
|Artikel=
|Beschreibung= bezeichnet 1798.
|Nummer=D-1-87-132-58
|Bild=
|Commonscat=
}}
|}


South Island snipe became extinct in or soon after 1964 following the ship rat invasion of Taukihepa. Apart from a possible record from Dusky Sound, Fiordland, in 1773, the only sites where naturalists saw the South Island snipe were Jacky Lee Island between 1897 & 1911, and Taukihepa between 1913 & 1964. Snipe on Jacky Lee Island (the type locality) became extinct following the introduction of weka by muttonbirders between 1911 & 1928. Snipe on the South Island and Stewart Island were probably extirpated by Pacific rats (kiore) introduced by Maori. The Wildlife Service attempted to catch snipe for translocation to a safe site in August 1964, but the two male birds captured both died in captivity before they could be moved.
== Westerndorf ==
{{Denkmalliste Bayern Tabellenkopf|Gemeinde=Frasdorf}}
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile
|Adresse= Ortskern Westerndorf
|NS=
|EW=
|Bezeichnung= Ensemble Ortskern Westerndorf
|Artikel=
|Beschreibung=Das Ensemble umfasst den historischen Ortskern von Westerndorf. Das kleine Bauerndorf, am Fuße des Samerbergs gelegen, zeichnet sich durch eine verhältnismäßig große Zahl historischer Bauernhäuser aus, die sich gruppenweise längs zweier Gassen reihen. Es handelt sich um Einfirsthöfe des 18. und 19. Jahrhunderts. Die Wohnteile sind meist verputzt und tragen Giebellauben. Der Gasthof Niederauer, ein Bau von 1808, bildet den Mittelpunkt des Ensembles. Nördlich, an der heute kaum mehr wahrnehmbaren Grenze zu Frasdorf, befinden sich große Bauernhöfe des späten 19. Jahrhundert, die charakteristische Putzgliederungen und andere Details dieser Zeit aufweisen.
|Nummer=E-1-87-132-1
|Bild=
|Commonscat=
}}
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile
|Adresse= Ahornweg 1; Ahornweg 1 b
|NS=
|EW=
|Bezeichnung= Ehemals Bauernhaus
|Artikel=
|Beschreibung=zweigeschossiger Flachsatteldachbau, am First bezeichnet 1790.
|Nummer=D-1-87-132-87
|Bild=Ahornweg 1 Frasdorf-1.jpg
|Commonscat=
}}
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile
|Adresse= Nußbaumstraße 1
|NS=
|EW=
|Bezeichnung= Bauernhaus
|Artikel=
|Beschreibung=Einfirsthof, zweigeschossiger Flachsatteldachbau mit Hochlaube, Heiligennische und farbig bemaltem Holzwerk, Firstpfette bezeichnet 1852.
|Nummer=D-1-87-132-59
|Bild=Nussbaumstr. 1 Frasdorf-2.jpg
|Commonscat=
}}
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile
|Adresse= Nußbaumstraße 2
|NS=
|EW=
|Bezeichnung= Bauernhaus
|Artikel=
|Beschreibung=Einfirsthof, zweigeschossiger Flachsatteldachbau mit Hochlaube, Firstpfette bezeichnet 1842.
|Nummer=D-1-87-132-60
|Bild=Nussbaumstr. 2 Frasdorf-1.jpg
|Commonscat=
}}
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile
|Adresse= Nußbaumstraße 3
|NS=
|EW=
|Bezeichnung= Ehemals Bauernhaus
|Artikel=
|Beschreibung=Einfirsthof, zweieinhalbgeschossiger Flachsatteldachbau mit Hochlaube und Giebelbundwerk; Firstpfette bezeichnet 1728.
|Nummer=D-1-87-132-61
|Bild=Nussbaumstr. 3 Frasdorf-1.jpg
|Commonscat=
}}
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile
|Adresse= Nußbaumstraße 4
|NS=
|EW=
|Bezeichnung=Ehemals Zuhaus zum Gasthof (Haus Nr. 6)
|Artikel=
|Beschreibung=zweigeschossiger Flachsatteldachbau mit Rundbogenfenstern, Anfang 19. Jahrhundert
|Nummer=D-1-87-132-62
|Bild=
|Commonscat=
}}
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile
|Adresse= Nußbaumstraße 5
|NS=
|EW=
|Bezeichnung= Ehemals Bauernhaus
|Artikel=
|Beschreibung=Einfirsthof, zweigeschossiger Flachsatteldachbau mit Hochlaube, 1. Hälfte 19. Jahrhundert
|Nummer=D-1-87-132-63
|Bild=Nussbaumstr. 5 Frasdorf-1.jpg
|Commonscat=
}}
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile
|Adresse= Nußbaumstraße 6
|NS=
|EW=
|Bezeichnung= Gasthof
|Artikel=
|Beschreibung=zweieinhalbgeschossiger Flachsatteldachbau mit Heiligennische und Putzgliederungen, wohl 1808.
|Nummer=D-1-87-132-64
|Bild=Nussbaumstr. 6 Frasdorf-1.jpg
|Commonscat=
}}
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile
|Adresse= Nußbaumstraße 8
|NS=
|EW=
|Bezeichnung= Bauernhaus
|Artikel=
|Beschreibung=Einfirsthof, zweieinhalbgeschossiger Flachsatteldachbau mit Rundbogenöffnungen und Hochlaube, Firstpfette bezeichnet 1847.
|Nummer=D-1-87-132-66
|Bild=Nussbaumstr. 8 Frasdorf-1.jpg
|Commonscat=
}}
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile
|Adresse= Nußbaumstraße 11
|NS=
|EW=
|Bezeichnung= Ehemals Bauernhaus
|Artikel=
|Beschreibung=Einfirsthof, zweieinhalbgeschossiger Flachsatteldachbau mit Hochlaube und Bemalungen, 1718.
|Nummer=D-1-87-132-68
|Bild=Nussbaumstr. 11 Frasdorf-1.jpg
|Commonscat=
}}
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile
|Adresse= Westerndorfer Straße 6
|NS=
|EW=
|Bezeichnung= Bauernhaus
|Artikel=
|Beschreibung=Einfirsthof, zweigeschossiger Flachsatteldachbau mit Kniestock, Putzgliederungen, Hochlaube und Heiligennische, Firstpfette bezeichnet 1844.
|Nummer=D-1-87-132-69
|Bild=Westerndorfer Str. 6 Paulschmied Frasdorf-2.jpg
|Commonscat=
}}
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile
|Adresse= Westerndorfer Straße 7
|NS=
|EW=
|Bezeichnung= Bauernhaus
|Artikel=
|Beschreibung=Einfirsthof, zweigeschossiger Flachsatteldachbau mit Kniestock, Putzgliederungen, Laube und Heiligennischen, 1886.
|Nummer=D-1-87-132-70
|Bild=Westerndorfer Str. 7 Frasdorf-2.jpg
|Commonscat=
}}
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile
|Adresse= Westerndorfer Straße 10
|NS=
|EW=
|Bezeichnung= Bauernhaus
|Artikel=
|Beschreibung=Einfirsthof, zweieinhalbgeschossiger Flachsatteldachbau mit Hochlaube, Firstpfette bezeichnet 1763.
|Nummer=D-1-87-132-72
|Bild=Westerndorfer Str. 10 Frasdorf-1.jpg
|Commonscat=
}}
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile
|Adresse= Westerndorfer Straße 12
|NS=
|EW=
|Bezeichnung= Bauernhaus
|Artikel=
|Beschreibung=Einfirsthof, zweigeschossiger Flachsatteldachbau mit Putzgliederungen und Hochlaube, 1887.
|Nummer=D-1-87-132-73
|Bild=Westerndorfer Str. 12 Frasdorf-1.jpg
|Commonscat=
}}
|}


Breeding
== Wildenwart ==

{{Denkmalliste Bayern Tabellenkopf|Gemeinde=Frasdorf}}
Eight nests found under low Dracophyllum and manuka on Taukihepa in 1923 & 1931 all contained two large eggs. Incubation was shared by the male and female, and chicks left the nest as soon as they were dry. Guthrie-Smith recorded two adults together caring for a single chick, while Stead recorded a chick with a single adult (the latter is typical of all other Coenocorypha snipe). Both incubation length and the period to chick independence are unknown.
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile

|Adresse= In Wildenwart
Behaviour and ecology
|NS=

|EW=
Both McLean and Guthrie-Smith noted that South Island snipe showed little concern at human proximity: “the bird shewed no concern at my presence except that it kept amid the patch of ferns & creeper & I never got closer than 12 – 15 feet & even then it was often hidden. Its manner of running a few feet & then stopping to probe amid the fallen leaves was very noticeable & it was too intent upon this work to take any more heed of us than to keep just out of our way” (McLean in Miskelly 2012). Hakawai aerial displays were given mainly on clear moonlit nights, probably to minimise the risk of snipe colliding with flying petrels (which are both more visible and less likely to come ashore on moonlit nights).
|Bezeichnung= Hofbrunnen

|Artikel=
Food
|Beschreibung=1730-31, auf dem Platz vor dem Schloss.

|Nummer=D-1-87-132-79
Soil-dwelling invertebrates obtained by probing. Prey items identified by Guthrie-Smith included small worms and “chrysalis-like objects” (probably crane-fly pupae).
|Bild=

|Commonscat=
Weblinks
}}
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile
|Adresse= Ludwigstraße 9
|NS=
|EW=
|Bezeichnung= Martersäule
|Artikel=
|Beschreibung=Schaft aus Granit und tafelartiges Tabernakel aus Rotmarmor, Vorderseite der Tafel bezeichnet 1547, Seiten bezeichnet 1610 und W.
|Nummer=D-1-87-132-80
|Bild=Martersaeule Wildenwart Frasdorf-1.jpg
|Commonscat=
}}
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile
|Adresse= Ludwigstraße 9
|NS=
|EW=
|Bezeichnung= Schlossgärtnerei
|Artikel=
|Beschreibung=zwei durch das Gewächshaus verbundene Wohnhäuser, zweigeschossige Flachsatteldachbauten mit Kniestock, traufseitigen Lauben und Putzgliederungen, Ende 19. Jahrhundert; Gewächshaus, erdgeschossig, mit vorkragendem Pultdach über hohem Holzprofil, gleichzeitig.
|Nummer=D-1-87-132-75
|Bild=Ludwigstr. 9 Schlossgaertnerei Wildenwart Frasdorf-1.jpg
|Commonscat=
}}
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile
|Adresse= Ludwigstraße 10
|NS= 47.82808
|EW= 12.31175
|Bezeichnung= Schloss Wildenwart
|Artikel= Schloss Wildenwart
|Beschreibung=dreigeschossige Vierflügelanlage um einen Arkadenhof, südwestlicher Torbau mit Satteldach und Torturm sowie südlichem Erkerturm jeweils mit Zwiebelhaube, seit 1200 angelegt, mittelalterlicher Kern nur noch teilweise in Umfassungsmauern erhalten, heutige Baugestalt um 1600, 1689–90 Umgestaltung; mit Ausstattung; Gartenanlage, im Graben der ehemaligen Burg.
|Nummer=D-1-87-132-76
|Bild=Schloss Wildenwart Frasdorf-1.jpg
|Commonscat=Schloss Wildenwart
}}
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile
|Adresse= Ludwigstraße 11
|NS=
|EW=
|Bezeichnung= Schlossökonomie
|Artikel=
|Beschreibung=Wohn- und Wirtschaftsgebäude, zweigeschossiger Flachsatteldachbau mit Kniestock und Quergiebel, Balkon, Putzgliederung und erdgeschossigen Wagenremisen, Ende 19. Jahrhundert
|Nummer=D-1-87-132-77
|Bild=Ludwigstr. 11 Schlossoekonomie Wildenwart Frasdorf-2.jpg
|Commonscat=
}}
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile
|Adresse= Pfarrer-Strobl-Straße 21; Pfarrer-Strobl-Straße 23
|NS= 47.83049
|EW= 12.31012
|Bezeichnung= Kath. Filialkirche Christkönig
|Artikel= Christkönigskirche (Wildenwart)
|Beschreibung=oktogonaler Zentralbau mit Zeltdach und angebauter Vorhalle und Sakristei, Chorturm mit Zwiebelhaube, 1933–34 von [[Georg Berlinger (Architekt, 1882)|Georg Berlinger]]; mit Ausstattung.
|Nummer=D-1-87-132-74
|Bild=Christkoenigskirche Wildenwart Frasdorf-1.jpg
|Commonscat=Christ the King Church (Wildenwart)
}}
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile
|Adresse= Schloßstraße 1
|NS=
|EW=
|Bezeichnung= Ehemals Marstall
|Artikel=
|Beschreibung=zweigeschossiger Krüppelwalmdachbau mit Rundbogentüren, um 1700.
|Nummer=D-1-87-132-78
|Bild=Marstall Wildenwart Frasdorf-2.jpg
|Commonscat=
}}
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile
|Adresse= Wirtsfeld
|NS=
|EW=
|Bezeichnung= Bildstock
|Artikel=
|Beschreibung=gemauerter Pfeiler mit Nische und Putzgliederung, Ende 18. Jahrhundert; an der Straße nach Brandenberg.
|Nummer=D-1-87-132-81
|Bild=Bildstock Wildenwart Frasdorf-1.jpg
|Commonscat=
}}
|}


http://en.wikipedia.org/wiki/South_Island_Snipe
== Wilhelming ==

{{Denkmalliste Bayern Tabellenkopf|Gemeinde=Frasdorf}}
References
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile

|Adresse= Wilhelming 7
Guthrie-Smith, H. 1936. Sorrows and joys of a New Zealand naturalist. Dunedin, Reed.
|NS=47.81460

|EW=12.33522
Medway, D.G. 2007. A possible live South Island snipe (Coenocorypha iredalei) at Dusky Sound in 1773. Notornis 54: 237–238.
|Bezeichnung= Getreidekasten

|Artikel=
Miskelly, C.M. 1987. The identity of the hakawai. Notornis 34: 95-116.
|Beschreibung=Blockbau mit modernem Flachsatteldach, 18. Jahrhundert

|Nummer=D-1-87-132-82
Miskelly, C.M. 2012. Discovery and extinction of the South Island snipe Coenocorypha iredalei on islands around Stewart Island. Notornis 59: 15-31.
|Bild=

|Commonscat=
Miskelly, C.M.; de Lange, P.J. 2006. Notes on the breeding ecology of the extinct Stewart Island snipe (Coenocorypha aucklandica iredalei). Notornis 53: 339-352.

Worthy, T.H.; Miskelly, C.M.; Ching, R.A. 2002. Taxonomy of North and South Island snipe (Aves: Scolopacidae: Coenocorypha), with analysis of a remarkable collection of snipe bones from Greymouth, New Zealand. New Zealand Journal of Zoology 29: 231-244.

Recommended citation

Miskelly, C.M. 2013. South Island snipe. In Miskelly, C.M. (ed.) New Zealand Birds Online. www.nzbirdsonline.org.

http://nzbirdsonline.org.nz/species/south-island-snipe

<!-- Für Informationen zum Umgang mit dieser Vorlage siehe bitte [[Wikipedia:Taxoboxen]]. -->
{{Taxobox
| Taxon_Name = Stewartschnepfe
| Taxon_WissName = Coenocorypha iredalei
| Taxon_Rang = Art
| Taxon_Autor = [[Lionel Walter Rothschild, 2. Baron Rothschild|Rothschild]], 1921
| Taxon2_Name =
| Taxon2_WissName = Coenocorypha
| Taxon2_Rang = Gattung
| Taxon3_Name = Schnepfenvögel
| Taxon3_WissName = Scolopacidae
| Taxon3_Rang = Familie
| Taxon4_Name = Regenpfeiferartige
| Taxon4_WissName = Charadriiformes
| Taxon4_Rang = Ordnung
| Bild =
| Bildbeschreibung =
}}
}}
|}


Die '''Stewartschnepfe''' (''Coenocorypha iredalei''), auch als '''Südinsel-Schnepfe''' bezeichnet, ist eine ausgestorbene [[Watvogel]]art aus der Gattung ''[[Coenocorypha]]''. Sie galt lange als Unterart der [[Aucklandschnepfe]] (''Coenocorypha aucklandica''), wurde jedoch 2002 von dieser als eigenständige Art abgespalten.<ref>Trevor H. Worthy, Colin M. Miskelly & Bob (R.) A. Ching (2002): ''Taxonomy of North and South Island snipe (Aves: Scolopacidae: Coenocorypha), with analysis of a remarkable collection of snipe bones from Greymouth, New Zealand.'' New Zealand Journal of Zoology, 29: 3, S. 231–244</ref> Das Art[[epitheton]] ehrt den britischen Ornithologen [[Tom Iredale]].
== Winterstubn ==

{{Denkmalliste Bayern Tabellenkopf|Gemeinde=Frasdorf}}
== Merkmale ==
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile
Die Nordinsel-Schnepfe erreichte eine Größe von 19 bis 24&nbsp;cm und ein Gewicht von 90&nbsp;g. Von der ebenfalls ausgestorbenen [[Südinsel-Schnepfe]] (''Coenocorypha iredalei'') unterschied sich die Art durch einen größeren beige-weißen Bereich an Kinn und Kehle, durch die fehlende Bänderung am Unterbauch, durch halbmondförmige Zeichnungen am Oberbauch und durch eine weniger rötlichbraune Gefiederfärbung.
|Adresse= Winterstubn 1

|NS=
== Verbreitung ==
|EW=
Zur Zeiten der Besiedelung Neuseelands durch die Polynesier kam die Stewartschnepfe auf der neuseeländischen [[Südinsel (Neuseeland)|Südinsel]], [[Stewart Island]] und auf mehreren küstenahen Inseln vor. Später überlebte die Art nur noch auf kleineren Inseln, darunter Little Moggy Island, Jacky Lee Island und zuletzt auf Big South Cape Island.
|Bezeichnung= Winterstubn-Alm

|Artikel=
== Aussterben ==
|Beschreibung=Flachsatteldachbau mit massivem Erd- und Holzbauobergeschoss sowie Sterntür, Ende 18. Jahrhundert
Gegen 1820 soll zum ersten Mal ein Exemplar dieser Art auf [[Browns Island (Neuseeland)|Browns Island]] (Motukorea) im [[Hauraki Gulf]] geschossen worden sein. Darüber gibt es allerdings keinen nachweisbaren Beleg. 1870 präsentierte T. B. Hill dem Auckland Museum ein Exemplar der Nordinsel-Schnepfe, das im selben Jahr von Captain Frederick Tiwha Bennett gefangen wurde, als er mit seinem [[Schoner]] ''Mary Ann'' vor [[Little Barrier Island]] anlegte. Eine zweite gefangene Schnepfe konnte wieder entkommen. Neben dem Balg von Little Barrier Island existieren etwa 27 subfossile Knochen, die auf der neuseeländischen [[Nordinsel (Neuseeland)|Nordinsel]] zu Tage gefördert wurden und heute im Museum [[Te Papa Tongarewa]] in [[Wellington]] aufbewahrt werden. Auf der Nordinsel wurde sie vermutlich ein Opfer der ersten [[Polynesier|polynesischen]] Siedler, auf Little Barrier Island starb die Nordinsel-Schnepfe in den 1870er Jahren durch die Nachstellungen von [[Pazifische Ratte|Pazifischen Ratten]] und [[Hauskatze]]n aus.
|Nummer=D-1-87-132-83

|Bild=
== Literatur ==
|Commonscat=
* Medway, D.G. 2007. A possible live South Island snipe (Coenocorypha iredalei) at Dusky Sound in 1773. Notornis 54: 237–238.
* Miskelly, C.M. 1987. The identity of the hakawai. Notornis 34: 95-116.
* Miskelly, C.M. 2012. Discovery and extinction of the South Island snipe Coenocorypha iredalei on islands around Stewart Island. Notornis 59: 15-31.
* Miskelly, C.M.; de Lange, P.J. 2006. Notes on the breeding ecology of the extinct Stewart Island snipe (Coenocorypha aucklandica iredalei). Notornis 53: 339-352.
* Worthy, T.H.; Miskelly, C.M.; Ching, R.A. 2002. Taxonomy of North and South Island snipe (Aves: Scolopacidae: Coenocorypha), with analysis of a remarkable collection of snipe bones from Greymouth, New Zealand. New Zealand Journal of Zoology 29: 231-244.
* Michael Walters & Julian Pender Hume: ''Extinct Birds.'' Poiser Monographes (A & C Black), 2012. ISBN 978-140-815-725-1. S. 125.
* A. Tennyson und P. Martinson: ''Extinct birds of New Zealand.'' Te Papa Press, 2006, ISBN 0-909010-21-8, S. 94
* Trevor H. Worthy & Richard N. Holdaway: ''The Lost World of the Moa. Prehistoric Life of New Zealand.'' Indiana University Press, Bloomington 2002. ISBN 0-253-34034-9, S. 410

== Einzelnachweise ==
<references/>

[[:Kategorie:Schnepfenvögel]]
[[:Kategorie:Neuzeitlich ausgestorbener Vogel]]

------------------
<!-- Für Informationen zum Umgang mit dieser Tabelle siehe bitte [[Wikipedia:Taxoboxen]]. -->
{{Taxobox
| Taxon_Name = Kleine Graslandmaus
| Taxon_WissName = Akodon mimus
| Taxon_Autor = ([[Oldfield Thomas|Thomas]], 1901)
| Taxon_Rang = Art
| Taxon2_Name = Südamerikanische Feldmäuse
| Taxon2_WissName = Akodon
| Taxon2_Rang = Gattung
| Taxon3_WissName = Akodontini
| Taxon3_Rang = Tribus
| Taxon3_LinkName = nein
| Taxon4_WissName = Oryzomyalia
| Taxon4_Rang = ohne
| Taxon5_WissName = Sigmodontinae
| Taxon5_Rang = Unterfamilie
| Taxon6_Name = Wühler
| Taxon6_WissName = Cricetidae
| Taxon6_Rang = Familie
| Bild =
| Bildbeschreibung =
}}
}}
|}
== Zellboden ==
{{Denkmalliste Bayern Tabellenkopf|Gemeinde=Frasdorf}}
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile
|Adresse= Zellboden 1; Zellboden 2; Flur Zellboden
|NS=
|EW=
|Bezeichnung= Ehemals Bauernhaus
|Artikel=
|Beschreibung=Einfirst- und Bergbauernhof, sogenannter Aigner-Hof; zweigeschossiger verputzter Massivbau mit weit vorstehendem Flachsatteldach, Hochlaube und traufseitiger Laube sowie reich ornamentierten und bemalten hölzernen Zierdetails, Firstpfette bezeichnet 1796, Portalrahmungen bezeichnet 1798 und 1829; Stadel, freistehender Holzstadel mit Flachsatteldach, bezeichnet 1833; ehemaliges Austragshaus, zweigeschossiger Steildachbau mit Hochlaube, Firstpfette bezeichnet 1809; Nebengebäude, wohl ehemals Back- und Waschhaus, Massivbau mit Flachsatteldach, bezeichnet 1793; talseitig unterhalb der Hofstelle an der Zufahrt.
|Nummer=D-1-87-132-88
|Bild=
|Commonscat=
}}
|}


Die '''Kleine Graslandmaus''' (''Akodon mimus'') ist eine Nagetierart aus der Gattung der [[Südamerikanische Feldmäuse|Südamerikanischen Feldmäuse]] (''Akodon''). Ihr Verbreitungsgebiet erstreckt sich an den Hängen der Ostanden vom südöstlichen [[Peru]] ([[Region Puno]]) bis nach Zentral-[[Bolivien]] ([[Departamento Cochabamba]]).
== Literatur ==

* [[Michael Petzet]]: ''Denkmäler in Bayern: Oberbayern.'' Hrsg.: Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege, Oldenbourg Wissenschaftsverlag, 1986
== Merkmale ==
Die [[Kopf-Rumpf-Länge]] beträgt durchschnittlich 97&nbsp;m, die Schwanzlänge 94&nbsp;mm, die Ohrenlänge 18&nbsp;mm und die Hinterfußlänge 24&nbsp;mm. Über das Gewicht sind keine spezifischen Daten verfügbar. Das Fell ist einfarbig grau-braun, wobei das Bauchfell leicht mit dem Rückenfell kontrastiert. Ein Augenring ist nicht vorhanden. Am Kinn kann ein weißlicher Flecken vorhanden sein. Der dunkle Schwanz ist gewöhnlich länger als die Kopf-Rumpf-Länge.


== Anmerkungen ==
== Lebensraum ==
Die Kleine Graslandmaus bewohnt [[Elfenwald|Elfenwälder]] und [[Nebelwald|Nebelwälder]] in höheren Lagen sowie den Übergangsbereich zwischen beiden [[Biotop]]en. Ferner ist sie im Grasland in Höhenlagen zwischen 2000 und 3700 m sowie auf Anbauflächen und Schafweiden anzutreffen.
<references group="Anm."/>


== Weblinks ==
== Lebensweise ==
Die Kleine Graslandmaus ist ein [[Allesfresser]], ihre Hauptnahrung besteht jedoch aus [[Insekten]]. Über ihr Fortpflanzungsverhalten gibt es nur wenige Informationen. Trächtige Weibchen mit durchschnittlich zwei Embryos wurden im Oktober gefangen. Ein säugendes Weibchen wurde im Juni gefangen.
{{Commonscat|Cultural heritage monuments in Frasdorf|Baudenkmäler in Frasdorf}}

* {{BLfD|187132|Frasdorf}} (PDF; 139 kB)
== Status ==
* {{BayernViewer Denkmal}}
Die Kleine Graslandmaus wird von der [[IUCN]] in die Kategorie „nicht gefährdet“ (''least concern'') klassifiziert. In Bolivien ist sie eine häufige Art, wo sie in vier geschützten Regionen vorkommt. Für Peru sind keine Populationsdaten vorhanden.

== Literatur ==
*James L. Patton: ''Akodon mimus'' (Thomas, 1901) In: James L. Patton, Ulyses F.J. Pardinas, Guillermo D'Elía (Hrsg.): ''Mammals of South America, Volume 2 - Rodents.'' The University of Chicago Press, Chicago 2015; S. 176, ISBN 978-0-226-16957-6.
------------------

<!-- Für Informationen zum Umgang mit dieser Tabelle siehe bitte [[Wikipedia:Taxoboxen]]. -->
{{Taxobox
| Taxon_Name = Koford-Graslandmaus
| Taxon_WissName = Akodon kofordi
| Taxon_Autor = [[Philip Myers|Myers]] & [[James L. Patton|Patton]], 1989
| Taxon_Rang = Art
| Taxon2_Name = Südamerikanische Feldmäuse
| Taxon2_WissName = Akodon
| Taxon2_Rang = Gattung
| Taxon3_WissName = Akodontini
| Taxon3_Rang = Tribus
| Taxon3_LinkName = nein
| Taxon4_WissName = Oryzomyalia
| Taxon4_Rang = ohne
| Taxon5_WissName = Sigmodontinae
| Taxon5_Rang = Unterfamilie
| Taxon6_Name = Wühler
| Taxon6_WissName = Cricetidae
| Taxon6_Rang = Familie
| Bild =
| Bildbeschreibung =
}}


Die '''Koford-Graslandmaus''' (''Akodon kofordi'') ist eine wenig erforschte Nagetierart aus der Gattung der [[Südamerikanische Feldmäuse|Südamerikanischen Feldmäuse]] (''Akodon''). Sie wurde 1985 von [[James L. Patton]] entdeckt und 1989 [[Erstbeschreibung|wissenschaftlich beschrieben]]. Das Art[[epitheton]] ehrt [[Carl B. Koford]] für seine Verdienste um die Erforschung der [[peru]]anischen Säugetierfauna.
{{Navigationsleiste Baudenkmäler im Landkreis Rosenheim}}


== Merkmale ==
{{All Coordinates}}
Die [[Kopf-Rumpf-Länge]] beträgt durchschnittlich 96&nbsp;m, die Schwanzlänge 78&nbsp;mm, die Ohrenlänge 15&nbsp;mm und die Hinterfußlänge 22,5&nbsp;mm. Über das Gewicht sind keine spezifischen Daten verfügbar. Das Fell ist einfarbig dunkel oliv-braun. Der Schwanz ist einfarbig oder schwach zweifarbig. Die Hinterfüße sind mit gebänderten Haaren bedeckt. Der [[Karyotyp]] beträgt 2n = 40, FN = 40.


== Vorkommen ==
[[Kategorie:Baudenkmal in Frasdorf|!]]
Das Verbreitungsgebiet erstreckt sich von den Einzugsgebieten zwischen den Distrikten [[Marcapata]] und [[Limbani]] an den Osthängen der Anden in den Regionen [[Region Cusco|Cusco]] und [[Region Puno|Puno]] im Süden Perus südlich bis zum [[Departamento Cochabamba]] in Zentral-[[Bolivien]].
[[Kategorie:Liste (Baudenkmäler in Bayern)|Frasdorf]]
[[Kategorie:Liste (Baudenkmäler im Chiemgau)|Frasdorf]]
[[Kategorie:Wikipedia:Liste|Baudenkmaler Frasdorf]]

Version vom 4. Januar 2018, 23:43 Uhr

1/1 URL: http://www.hls-dhs-dss.chD42870.php © 1998-2017 HLS: Alle Urheberrechte dieser elektronischen Publikation sind beim Historischen Lexikon der Schweiz, Bern. Für alle elektronisch publizierten Texte gelten dieselben Regeln wie für eine gedruckte Veröffentlichung. Nutzungsrechte und Zitierrichtlinien (PDF) 03/04/2003 | No 13

Burckhardt, Carlos 26.3.1869 Basel, 26.8.1935 Mexiko, von Basel. Sohn des Wilhelm, Kaufmanns, und der Maria Karolina geb. Sarasin. Ledig. 1888-93 Stud. der Geologie und Botanik in Basel, Zürich, Wien und München, 1893 Dr. phil. in Zürich. 1896-1901 wirkte B. als Geologe am Museo de la Plata in Buenos Aires und unternahm zwei Forschungsreisen in die Anden. 1901-03 arbeitete er in München, ab 1903 als Assistent an der geognost. Abteilung des königl. Oberbergamtes, 1904-15 als Chefgeologe am Geolog. Institut in Mexico City. Während der revolutionären Wirren in seinem Gastland verlor B. seine Stellung, schlug aber eine Berufung ans Naturhist. Museum Basel aus und widmete sich in Mexiko der Zusammenstellung seiner Forschungsergebnisse. 1929 erhielt er die Ehrenmitgliedschaft der Schweiz. Naturforschenden Gesellschaft. B. verfasste zahlreiche Untersuchungen zur Paläontologie und Geologie der Anden und Mexikos. Literatur – A. Buxtorf, «Dr. Carl B.», in Verh. SNG, 1935, 425-435, (mit Werkverz.) Autorin/Autor: Leonhard Burckhardt

http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D42870.php?topdf=1


French: Bécassine d’Iredale German: Stewartschnepfe Spanish: Chochita de la Stewart Taxonomy:

Cœnocorypha aucklandica iredalei

Rothschild, 1921,

Jacky Lee Island [off Stewart Island], New Zealand.

Closely related to C. pusilla, with which sometimes considered conspecific, especially in the past. Until recently, considered conspecific with C. huegeli and C. aucklandica, but (on basis of literature and single intact specimen in NHMUK) differs from both in bold creamy and chocolate-coloured streaking on throat and breast, changing on mid-breast to a few rufous-buff feathers with mid-brown fringes, then on flanks to rather bold cream and chocolate-coloured scalloping, with mid-belly clear cream (3); much clearer markings on upperparts with bold narrow creamy fringes along outer edge of many feathers (3); more chestnut-tinged uppertail (1). Monotypic. What do the figures in brackets mean? Learn more about the scoring system. Distribution:

Little Moggy I, Big South Cape I and other small islands off Stewart I, New Zealand; in earlier times also on South I and Stewart I.

Became extinct on both South I and Stewart I following the occupation of New Zealand by Polynesians and the associated introduction of rats. Survived on at least nine small islands until 20th century, but was progressively extirpated as rats reached these, the last records coming from Big South Cape I and Pukeweka I in early 1964.

http://www.hbw.com/species/south-island-snipe-coenocorypha-iredalei


New Zealand snipes are shorebirds that have gone bush. About the size of a short-tailed, long-beaked blackbird, the South Island snipe survived until the 1960s on Taukihepa (Big South Cape Island), a muttonbird (titi) island south-west of Stewart Island. Snipe were well known to the muttonbirders as their alter-ego, the hakawai – an unseen and terrifying call from the night sky. Considered by many to be given by an invisible spirit bird, the hakawai display is given by all living forms of Coenocorypha snipe. The display includes a roar created by vibration of the tail feathers as the bird dives at speed through the night sky, homologous with the drumming displays of Gallinago snipe.

The South Island snipe was one of six species in the genus Coenocorypha from New Zealand, of which three became extinct following human contact. Outside New Zealand, Coenocorypha snipe also occurred in Fiji, on Norfolk Island, and in New Caledonia. These three forms are also extinct, and are known from a few subfossil bones.

Identification

Small, richly patterned snipe with 4 cm-long bill and short legs, wings and tail. Upperparts mottled chestnut and black with buff fringes. A band of dark mottling across the chest graded into an off-white belly. Leg colour yellow on Jacky Lee Island, pale yellow or grey on Taukihepa.

Voice: few details known. A low hoarse double croak given by birds of a pair when separated (probably by the male, based on Snares Island snipe behaviour); a hand-held chick gave a “dolorous wailing” (Guthrie-Smith). The hakawai aerial display was a series of disyllabic calls followed by a non-vocal roar made by the vibrating tail feathers.

Similar species: South Island snipe differed from Snares Island snipe in having bold chestnut markings on their backs, a gorget of blackish crescents across their chests, and unmarked bellies (finely barred in Snares Island snipe). The only other small ground bird present on muttonbird islands (previously including both Jacky Lee Island and Taukihepa) was the banded rail (mioweka).

Distribution and habitat

Subfossil bone deposits reveal that the South Island snipe occurred throughout the South Island and on Stewart Island and some offshore islands (Native and Ruapuke Islands). Specimens and well-documented sightings by naturalists were known from only Jacky Lee Island and Taukihepa (both off Stewart Island). Muttonbirders reported snipe also from Pukeweka, Solomon, Mokoiti and Herekopare Islands, and hakawai also from Mokinui, Kundy, Green and Breaksea (Rukawahakura & Wharepuiataha) Islands. Recorded from dense Muehlenbeckia and supplejack vines and tree nettle under tree daisy forest on Jacky Lee Island. Throughout vegetated areas on Taukihepa, including coastal tree daisy forest and inland rata forest. Following the introduction of weka to Taukihepa, snipe became confined to open ‘pakihi’ vegetation of low Dracophyllum longifolium (grass tree) and manuka scrub over Cladia lichen fields on the tops of the island.

Population

Never numerous. John McLean & Guthrie-Smith saw only a single bird on one of three brief visits to 30 ha Jacky Lee Island during September-November 1911. Herbert Guthrie-Smith found three nests and knew of five pairs on Taukihepa in November 1923. Edgar Stead and companions found five nests and encountered six birds away from nests during 8 days of searching in November –December 1931. Brian Bell and Don Merton saw a single bird during a month on Taukihepa in April 1961. No population estimates were made.

Threats and conservation

South Island snipe became extinct in or soon after 1964 following the ship rat invasion of Taukihepa. Apart from a possible record from Dusky Sound, Fiordland, in 1773, the only sites where naturalists saw the South Island snipe were Jacky Lee Island between 1897 & 1911, and Taukihepa between 1913 & 1964. Snipe on Jacky Lee Island (the type locality) became extinct following the introduction of weka by muttonbirders between 1911 & 1928. Snipe on the South Island and Stewart Island were probably extirpated by Pacific rats (kiore) introduced by Maori. The Wildlife Service attempted to catch snipe for translocation to a safe site in August 1964, but the two male birds captured both died in captivity before they could be moved.

Breeding

Eight nests found under low Dracophyllum and manuka on Taukihepa in 1923 & 1931 all contained two large eggs. Incubation was shared by the male and female, and chicks left the nest as soon as they were dry. Guthrie-Smith recorded two adults together caring for a single chick, while Stead recorded a chick with a single adult (the latter is typical of all other Coenocorypha snipe). Both incubation length and the period to chick independence are unknown.

Behaviour and ecology

Both McLean and Guthrie-Smith noted that South Island snipe showed little concern at human proximity: “the bird shewed no concern at my presence except that it kept amid the patch of ferns & creeper & I never got closer than 12 – 15 feet & even then it was often hidden. Its manner of running a few feet & then stopping to probe amid the fallen leaves was very noticeable & it was too intent upon this work to take any more heed of us than to keep just out of our way” (McLean in Miskelly 2012). Hakawai aerial displays were given mainly on clear moonlit nights, probably to minimise the risk of snipe colliding with flying petrels (which are both more visible and less likely to come ashore on moonlit nights).

Food

Soil-dwelling invertebrates obtained by probing. Prey items identified by Guthrie-Smith included small worms and “chrysalis-like objects” (probably crane-fly pupae).

Weblinks

http://en.wikipedia.org/wiki/South_Island_Snipe

References

Guthrie-Smith, H. 1936. Sorrows and joys of a New Zealand naturalist. Dunedin, Reed.

Medway, D.G. 2007. A possible live South Island snipe (Coenocorypha iredalei) at Dusky Sound in 1773. Notornis 54: 237–238.

Miskelly, C.M. 1987. The identity of the hakawai. Notornis 34: 95-116.

Miskelly, C.M. 2012. Discovery and extinction of the South Island snipe Coenocorypha iredalei on islands around Stewart Island. Notornis 59: 15-31.

Miskelly, C.M.; de Lange, P.J. 2006. Notes on the breeding ecology of the extinct Stewart Island snipe (Coenocorypha aucklandica iredalei). Notornis 53: 339-352.

Worthy, T.H.; Miskelly, C.M.; Ching, R.A. 2002. Taxonomy of North and South Island snipe (Aves: Scolopacidae: Coenocorypha), with analysis of a remarkable collection of snipe bones from Greymouth, New Zealand. New Zealand Journal of Zoology 29: 231-244.

Recommended citation

Miskelly, C.M. 2013. South Island snipe. In Miskelly, C.M. (ed.) New Zealand Birds Online. www.nzbirdsonline.org.

http://nzbirdsonline.org.nz/species/south-island-snipe

Stewartschnepfe
Systematik
Ordnung: Regenpfeiferartige (Charadriiformes)
Familie: Schnepfenvögel (Scolopacidae)
Gattung: Coenocorypha
Art: Stewartschnepfe
Wissenschaftlicher Name
Coenocorypha iredalei
Rothschild, 1921

Die Stewartschnepfe (Coenocorypha iredalei), auch als Südinsel-Schnepfe bezeichnet, ist eine ausgestorbene Watvogelart aus der Gattung Coenocorypha. Sie galt lange als Unterart der Aucklandschnepfe (Coenocorypha aucklandica), wurde jedoch 2002 von dieser als eigenständige Art abgespalten.[1] Das Artepitheton ehrt den britischen Ornithologen Tom Iredale.

Merkmale

Die Nordinsel-Schnepfe erreichte eine Größe von 19 bis 24 cm und ein Gewicht von 90 g. Von der ebenfalls ausgestorbenen Südinsel-Schnepfe (Coenocorypha iredalei) unterschied sich die Art durch einen größeren beige-weißen Bereich an Kinn und Kehle, durch die fehlende Bänderung am Unterbauch, durch halbmondförmige Zeichnungen am Oberbauch und durch eine weniger rötlichbraune Gefiederfärbung.

Verbreitung

Zur Zeiten der Besiedelung Neuseelands durch die Polynesier kam die Stewartschnepfe auf der neuseeländischen Südinsel, Stewart Island und auf mehreren küstenahen Inseln vor. Später überlebte die Art nur noch auf kleineren Inseln, darunter Little Moggy Island, Jacky Lee Island und zuletzt auf Big South Cape Island.

Aussterben

Gegen 1820 soll zum ersten Mal ein Exemplar dieser Art auf Browns Island (Motukorea) im Hauraki Gulf geschossen worden sein. Darüber gibt es allerdings keinen nachweisbaren Beleg. 1870 präsentierte T. B. Hill dem Auckland Museum ein Exemplar der Nordinsel-Schnepfe, das im selben Jahr von Captain Frederick Tiwha Bennett gefangen wurde, als er mit seinem Schoner Mary Ann vor Little Barrier Island anlegte. Eine zweite gefangene Schnepfe konnte wieder entkommen. Neben dem Balg von Little Barrier Island existieren etwa 27 subfossile Knochen, die auf der neuseeländischen Nordinsel zu Tage gefördert wurden und heute im Museum Te Papa Tongarewa in Wellington aufbewahrt werden. Auf der Nordinsel wurde sie vermutlich ein Opfer der ersten polynesischen Siedler, auf Little Barrier Island starb die Nordinsel-Schnepfe in den 1870er Jahren durch die Nachstellungen von Pazifischen Ratten und Hauskatzen aus.

Literatur

  • Medway, D.G. 2007. A possible live South Island snipe (Coenocorypha iredalei) at Dusky Sound in 1773. Notornis 54: 237–238.
  • Miskelly, C.M. 1987. The identity of the hakawai. Notornis 34: 95-116.
  • Miskelly, C.M. 2012. Discovery and extinction of the South Island snipe Coenocorypha iredalei on islands around Stewart Island. Notornis 59: 15-31.
  • Miskelly, C.M.; de Lange, P.J. 2006. Notes on the breeding ecology of the extinct Stewart Island snipe (Coenocorypha aucklandica iredalei). Notornis 53: 339-352.
  • Worthy, T.H.; Miskelly, C.M.; Ching, R.A. 2002. Taxonomy of North and South Island snipe (Aves: Scolopacidae: Coenocorypha), with analysis of a remarkable collection of snipe bones from Greymouth, New Zealand. New Zealand Journal of Zoology 29: 231-244.
  • Michael Walters & Julian Pender Hume: Extinct Birds. Poiser Monographes (A & C Black), 2012. ISBN 978-140-815-725-1. S. 125.
  • A. Tennyson und P. Martinson: Extinct birds of New Zealand. Te Papa Press, 2006, ISBN 0-909010-21-8, S. 94
  • Trevor H. Worthy & Richard N. Holdaway: The Lost World of the Moa. Prehistoric Life of New Zealand. Indiana University Press, Bloomington 2002. ISBN 0-253-34034-9, S. 410

Einzelnachweise

  1. Trevor H. Worthy, Colin M. Miskelly & Bob (R.) A. Ching (2002): Taxonomy of North and South Island snipe (Aves: Scolopacidae: Coenocorypha), with analysis of a remarkable collection of snipe bones from Greymouth, New Zealand. New Zealand Journal of Zoology, 29: 3, S. 231–244

Kategorie:Schnepfenvögel Kategorie:Neuzeitlich ausgestorbener Vogel


Kleine Graslandmaus
Systematik
Familie: Wühler (Cricetidae)
Unterfamilie: Sigmodontinae
Oryzomyalia
Tribus: Akodontini
Gattung: Südamerikanische Feldmäuse (Akodon)
Art: Kleine Graslandmaus
Wissenschaftlicher Name
Akodon mimus
(Thomas, 1901)

Die Kleine Graslandmaus (Akodon mimus) ist eine Nagetierart aus der Gattung der Südamerikanischen Feldmäuse (Akodon). Ihr Verbreitungsgebiet erstreckt sich an den Hängen der Ostanden vom südöstlichen Peru (Region Puno) bis nach Zentral-Bolivien (Departamento Cochabamba).

Merkmale

Die Kopf-Rumpf-Länge beträgt durchschnittlich 97 m, die Schwanzlänge 94 mm, die Ohrenlänge 18 mm und die Hinterfußlänge 24 mm. Über das Gewicht sind keine spezifischen Daten verfügbar. Das Fell ist einfarbig grau-braun, wobei das Bauchfell leicht mit dem Rückenfell kontrastiert. Ein Augenring ist nicht vorhanden. Am Kinn kann ein weißlicher Flecken vorhanden sein. Der dunkle Schwanz ist gewöhnlich länger als die Kopf-Rumpf-Länge.

Lebensraum

Die Kleine Graslandmaus bewohnt Elfenwälder und Nebelwälder in höheren Lagen sowie den Übergangsbereich zwischen beiden Biotopen. Ferner ist sie im Grasland in Höhenlagen zwischen 2000 und 3700 m sowie auf Anbauflächen und Schafweiden anzutreffen.

Lebensweise

Die Kleine Graslandmaus ist ein Allesfresser, ihre Hauptnahrung besteht jedoch aus Insekten. Über ihr Fortpflanzungsverhalten gibt es nur wenige Informationen. Trächtige Weibchen mit durchschnittlich zwei Embryos wurden im Oktober gefangen. Ein säugendes Weibchen wurde im Juni gefangen.

Status

Die Kleine Graslandmaus wird von der IUCN in die Kategorie „nicht gefährdet“ (least concern) klassifiziert. In Bolivien ist sie eine häufige Art, wo sie in vier geschützten Regionen vorkommt. Für Peru sind keine Populationsdaten vorhanden.

Literatur

  • James L. Patton: Akodon mimus (Thomas, 1901) In: James L. Patton, Ulyses F.J. Pardinas, Guillermo D'Elía (Hrsg.): Mammals of South America, Volume 2 - Rodents. The University of Chicago Press, Chicago 2015; S. 176, ISBN 978-0-226-16957-6.

Koford-Graslandmaus
Systematik
Familie: Wühler (Cricetidae)
Unterfamilie: Sigmodontinae
Oryzomyalia
Tribus: Akodontini
Gattung: Südamerikanische Feldmäuse (Akodon)
Art: Koford-Graslandmaus
Wissenschaftlicher Name
Akodon kofordi
Myers & Patton, 1989

Die Koford-Graslandmaus (Akodon kofordi) ist eine wenig erforschte Nagetierart aus der Gattung der Südamerikanischen Feldmäuse (Akodon). Sie wurde 1985 von James L. Patton entdeckt und 1989 wissenschaftlich beschrieben. Das Artepitheton ehrt Carl B. Koford für seine Verdienste um die Erforschung der peruanischen Säugetierfauna.

Merkmale

Die Kopf-Rumpf-Länge beträgt durchschnittlich 96 m, die Schwanzlänge 78 mm, die Ohrenlänge 15 mm und die Hinterfußlänge 22,5 mm. Über das Gewicht sind keine spezifischen Daten verfügbar. Das Fell ist einfarbig dunkel oliv-braun. Der Schwanz ist einfarbig oder schwach zweifarbig. Die Hinterfüße sind mit gebänderten Haaren bedeckt. Der Karyotyp beträgt 2n = 40, FN = 40.

Vorkommen

Das Verbreitungsgebiet erstreckt sich von den Einzugsgebieten zwischen den Distrikten Marcapata und Limbani an den Osthängen der Anden in den Regionen Cusco und Puno im Süden Perus südlich bis zum Departamento Cochabamba in Zentral-Bolivien.