Zum Inhalt springen

Świnoujście und Liste der Einträge im National Register of Historic Places im Calhoun County (Iowa): Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Halbgeviertstrich
 
 
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Map of Iowa highlighting Calhoun County.svg|mini|Lage des Calhoun County in Iowa]]
{{Dieser Artikel|beschreibt die Stadt mit deutschen Namen Swinemünde. Das nach ihr benannte Schiff findet sich unter [[Swinemünde (Schiff)]].}}
Die '''Liste der Einträge in das National Register of Historic Places im Calhoun County''' in [[Iowa]] führt die Bauwerke und historischen Stätten im [[Calhoun County (Iowa)|Calhoun&nbsp;County]] auf, die in das [[National Register of Historic Places]] aufgenommen wurden.<ref>[http://www.nationalregisterofhistoricplaces.com/IA/Calhoun/state.html Auszug aus dem National Register of Historic Places – Calhoun County] Abgerufen am 22. November 2014</ref>
{{Infobox Ort in Polen

| Ort = Świnoujście
{{NRHP-Tabellenkopf|NRISref=2010a}}
| Wappen = [[Datei:POL Świnoujście COA.svg|100px]]
{{NRHP-Tabellenzeile
| Woiwodschaft = Westpommern
|pos=1
| KreisfreieStadt = ja
|refnum=81000227
| Breitengrad = 53
|type=NRHP
| Breitenminute = 55
|article=Calhoun County Courthouse (Iowa)
| Breitensekunde =
|name=Calhoun County Courthouse
| Längengrad = 14
|address=Court Street Ecke 4th Street
| Längenminute = 15
|city=[[Rockwell City|Rockwell&nbsp;City]]
| Längensekunde =
|county=[[Calhoun County (Iowa)]]
| OrtFläche = 197.23
|date=1981
| Höhe = 5
|image=
| Postleitzahl = 72-600 bis 72-612
|lat=42.394722
| Telefonvorwahl = 91
|lon=-94.635278
| KFZ-Kennzeichen = ZSW
|state_iso=US-IA
| Straße1 = [[Droga krajowa 3|DK 3]] Świnoujście ↔ [[Jakuszyce]]
|description=1913–1914 im [[Neoklassizismus (Bildende Kunst)|neoklassizistischen]] Stil errichtetes Justiz- und Verwaltungsgebäude des Calhoun County<ref>[http://landmarkhunter.com/123165-calhoun-county-courthouse Landmark Hunter – Calhoun County Courthouse] Abgerufen am 22. November 2014</ref>
| Straße2 = [[Droga krajowa 93|DK 93]] Świnoujście ↔ [[Deutschland]]
}}
| Schienen1 = [[Bahnstrecke Szczecin Dąbie–Świnoujście|Szczecin Dąbie–Świnoujście]]
{{NRHP-Tabellenzeile
| Schienen2 = [[Bahnstrecke Ducherow–Heringsdorf–Wolgaster Fähre|Świnoujście–Wolgast]]
|pos=2
| Flughafen1 = [[Flughafen Heringsdorf|Heringsdorf]]
|refnum=85000001
| Flughafen2 = [[Flughafen Stettin-Goleniów|Stettin-Goleniów]]
|type=NRHP
| GemeindeTyp = Stadtgemeinde
|article=Central School (Calhoun County, Iowa)
| GemeindeFläche = 197.23
|name=Central School
| TERYT = 3263011
|address=201 South Center Street
| Bürgermeister = Janusz Żmurkiewicz<ref> [http://www.swinoujscie.pl/pl/contents/content/18/4 Website der Stadt, ''Prezydent miasta''], abgerufen am 21. Februar 2015 </ref>
|city=[[Lake City (Iowa)|Lake City]]
| BürgermeisterArt = Stadtpräsident
|county=[[Calhoun County (Iowa)]]
| BürgermeisterDatum = 2015
|date=1985
| AnschriftStraße = ul. Wojska Polskiego 1/5
|image=
| AnschriftOrt = 72-600 Świnoujście
|lat=42.265833
| Webpräsenz = www.swinoujscie.pl
|lon=-94.733889
|state_iso=US-IA
|description=1884–1897 in einem Stilmix aus [[Italianate-Stil]] und [[Neugotik]] errichtetes Schulgebäude; heute Museum<ref>[http://landmarkhunter.com/133627-central-school Landmark Hunter – Central School] Abgerufen am 22. November 2014</ref>
}}
{{NRHP-Tabellenzeile
|pos=3
|refnum=90001205
|type=NRHP
|article=Chicago and North Western Office Building/Passenger Depot-Lake City
|name=Chicago and North Western Office Building/Passenger Depot-Lake City
|address=401 Front Street
|city=Lake City
|county=[[Calhoun County (Iowa)]]
|date=1990
|image=
|lat=42.265
|lon=-94.729444
|state_iso=US-IA
|description=Im Jahr 1900 errichtete Bahnstation der früheren [[Chicago and North Western Railway]]<ref>[http://landmarkhunter.com/196131-chicago-and-north-western-office-buildingpassenger Landmark Hunter – Chicago and North Western Office Building/Passenger Depot] Abgerufen am 22. November 2014</ref>
}}
{{NRHP-Tabellenzeile
|pos=4
|refnum=91001831
|type=NRHP
|article=Perry C. and Mattie Forrest Holdoegel House
|name=Perry C. and Mattie Forrest Holdoegel House
|address=504 8th Street
|city=Rockwell City
|county=[[Calhoun County (Iowa)]]
|date=1992
|image=
|lat=42.394167
|lon=-94.637778
|state_iso=US-IA
|description=1917 im Stil des ''Colonial&nbsp;Revival'' errichtetes Wohnhaus<ref>[http://landmarkhunter.com/165625-perry-and-mattie-forrest-holdoegel-house Perry C. and Mattie Forrest Holdoegel House] Abgerufen am 22. November 2014</ref>
}}
{{NRHP-Tabellenzeile
|pos=5
|refnum=90001210
|type=NRHP
|article=Lake City Community Memorial Building
|name=Lake City Community Memorial Building
|address=118 East Washington Street
|city=Lake City
|county=[[Calhoun County (Iowa)]]
|date=1990
|image=
|lat=42.268333
|lon=-94.733056
|state_iso=US-IA
|description=1919–1920 errichtetes Gebäude<ref>[http://landmarkhunter.com/141503-lake-city-community-memorial-building Landmark Hunter – Lake City Community Memorial Building] Abgerufen am 22. November 2014</ref>
}}
{{NRHP-Tabellenzeile
|pos=6
|refnum=90001209
|type=NRHP
|article=Lake City Public Library (Lake City, Iowa)
|name=Lake City Public Library
|address=120 North Illinois Street
|city=Lake City
|county=[[Calhoun County (Iowa)]]
|date=1990
|image=
|lat=42.268333
|lon=-94.731944
|state_iso=US-IA
|description=1909–1910 im neoklassizistischen Stil errichtete öffentliche Bibliothek<ref>[http://landmarkhunter.com/143074-lake-city-public-library Landmark Hunter – Lake City Public Library] Abgerufen am 22. November 2014</ref>
}}
{{NRHP-Tabellenzeile
|pos=7
|refnum=90001211
|type=NRHP
|article=Lake City Water Standpipe
|name=Lake City Water Standpipe
|address=100 block West Washington Street
|city=Lake City
|county=[[Calhoun County (Iowa)]]
|date=1990
|image=
|lat=42.268889
|lon=-94.734167
|state_iso=US-IA
|description=1893 errichteter Wasserturm<ref>[http://landmarkhunter.com/124615-lake-city-water-standpipe Landmark Hunter – Lake City Water Standpipe] Abgerufen am 22. November 2014</ref>
}}
{{NRHP-Tabellenzeile
|pos=8
|refnum=88002529
|type=NRHP
|article=Marsh Rainbow Arch Bridge (Iowa)
|name=Marsh Rainbow Arch Bridge
|address=Brücke der Iberia Avenue über den ''North&nbsp;Raccoon&nbsp;River''
|city=Lake City
|county=[[Calhoun County (Iowa)]]
|date=1989
|image=Lake City Rainbow Bridge.jpg
|lat=42.22948
|lon=-94.75452
|state_iso=US-IA
|description=1914 errichtete Bogenbrücke; auch als ''Lake&nbsp;City&nbsp;Bridge'' bekannt<ref>[http://bridgehunter.com/ia/calhoun/lake-city BridgeHunter.com – Marsh Rainbow Arch Bridge] Abgerufen am 22. November 2014</ref>
}}
{{NRHP-Tabellenzeile
|pos=9
|refnum=98000752
|type=NRHP
|article=Rockwell City Bridge
|name=Rockwell City Bridge
|address=Brücke der 270th Street über den ''Lake&nbsp;Creek''
|city=Rockwell City
|county=[[Calhoun County (Iowa)]]
|date=1998
|image=
|lat=42.39891
|lon=-94.60744
|state_iso=US-IA
|description=1915 errichtete Bogenbrücke; in den 1980er Jahren stillgelegt<ref>[http://bridgehunter.com/ia/calhoun/rockwell-city BridgeHunter.com – Rockwell City Bridge] Abgerufen am 22. November 2014</ref>
}}
{{NRHP-Tabellenzeile
|pos=10
|refnum=90001206
|type=NRHP
|article=Smith Farmhouse (Lake City, Iowa)
|name=Smith Farmhouse
|address=Kreuzung von Rainbow Road, South Street und Monroe Street
|city=Lake City
|county=[[Calhoun County (Iowa)]]
|date=1990
|image=
|lat=42.265278
|lon=-94.746111
|state_iso=US-IA
|description=1877 im Italianate-Stil errichtetes Wohnhaus<ref>[http://landmarkhunter.com/164811-smith-farmhouse Landmark Hunter – Smith Farmhouse] Abgerufen am 22. November 2014</ref>
}}
{{NRHP-Tabellenzeile
|pos=11
|refnum=90001207
|type=NRHP
|article=Gen. Cass and Belle Smith House
|name=Gen. Cass and Belle Smith House
|address=500 West Main Street
|city=Lake City
|county=[[Calhoun County (Iowa)]]
|date=1990
|image=
|lat=42.2675
|lon=-94.738611
|state_iso=US-IA
|description=1901 im [[Queen-Anne-Stil]] errichtetes Wohnhaus<ref>[http://landmarkhunter.com/164812-gen-cass-and-belle-smith-house Landmark Hunter – Gen. Cass and Belle Smith House] Abgerufen am 22. November 2014</ref>
}}
{{NRHP-Tabellenzeile
|pos=12
|refnum=90001208
|type=NRHP
|article=Peter and Mary Smith House
|name=Peter and Mary Smith House
|address=304 West Main Street
|city=Lake City
|county=[[Calhoun County (Iowa)]]
|date=1990
|image=
|lat=42.267778
|lon=-94.736389
|state_iso=US-IA
|description=1887 im Italianate-Stil errichtetes Wohnhaus<ref>[http://landmarkhunter.com/164813-peter-and-mary-smith-house Landmark Hunter – Peter and Mary Smith House] Abgerufen am 22. November 2014</ref>
}}
}}

[[Datei:11-07-31-helsinki-by-RalfR-162.jpg|mini|Luftbild der gesamten Stadt]]
'''{{Audio|Pl-Świnoujście.ogg|Świnoujście}}''' [{{IPA|ɕfinɔˈujɕʨɛ}}], {{deS|'''Swinemünde'''}}, ist eine Stadt mit über 41.000 Einwohnern. Ihr Gebiet erstreckt sich auf die Inseln [[Usedom]] ''(Uznam)'', [[Wolin|Wollin]] ''(Wolin)'' und [[Karsibór (Insel)|Kaseburg]] ''(Karsibór)'' am [[Stettiner Haff]] sowie die Südküste der [[Ostsee]]. Sie ist der Vorhafen der Metropole [[Stettin]]. Świnoujście bildet einen eigenen Stadtkreis in der [[Polen|polnischen]] [[Woiwodschaft Westpommern]].

Swinemünde war bis zum [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] das drittgrößte deutsche [[Seebad|Ostseebad]], seit dem 6. Oktober 1945 gehört der Ort zu [[Polen]]. Bekannt wurde das Seebad vor allem durch die regelmäßigen Besuche von Kaiser [[Wilhelm II. (Deutsches Reich)|Wilhelm&nbsp;II.]] während der ''Kaisertage'' seit 1882 (jährlich am ersten Augustwochenende).<ref>[http://swinemuende.eu/kaiser_wilhelm_und_zar_nikolaus_in_swinem%C3%BCnde.htm Kaiser Wilhelm und Zar Nikolaus in Swinemünde] – ''„So besuchte seit 1882 der deutsche Kaiser Wilhelm II. an den so genannten Kaisertagen regelmäßig die Stadt.“'' (http://swinemuende.eu)/</ref> Deshalb wird Świnoujście mitunter neben [[Bansin]], [[Heringsdorf]] und [[Ahlbeck (Heringsdorf)|Ahlbeck]] auch als ''das Vierte Kaiserbad'' bezeichnet. Mit diesen ist die Stadt über die längste [[Promenade|Strandpromenade]] Europas verbunden, die sich über die vier Seebäder erstreckt.<ref>[http://www.usedom.de/b2b/pressearbeit/pressearchiv/pressemeldung/article/usedoms-europapromenade-insel-eroeffnet-grenzueberschreitende-klimaneutrale-laengste-strandpromena.html Usedoms Europapromenade: Insel eröffnet grenzüberschreitende, klimaneutrale längste Strandpromenade Europas]</ref>

Der [[Tourismus]] und die [[Seehafen|Hafenwirtschaft]] sind die Hauptwirtschaftszweige in Świnoujście. Der etwa 12&nbsp;km lange feine [[Sandstrand]] von Świnoujście bis [[Bansin]] zieht sich, durchschnittlich 40&nbsp;m breit, im weiteren Verlauf insgesamt 42&nbsp;km bis nach [[Peenemünde]].

== Geographie ==
[[Datei:Wolin-Topomap.png|mini|Lage der Stadt auf den Inseln [[Usedom]] und [[Wolin]]]]

=== Geographische Lage ===
Die Stadt nimmt den östlichen etwa drei Kilometer breiten Landstreifen der Insel Usedom, der 1945 polnisches Staatsgebiet wurde, sowie den Westzipfel der Insel Wollin ein. Der Stadtkern wird im Osten von der [[Swine]] begrenzt, die die Inseln Usedom und Wollin voneinander trennt. Am Ostufer befindet sich der Stadtteil Warszów (deutsch ''Osternothafen'' und ''Ostswine'').

=== Stadtgliederung ===
Die Stadtgemeinde Świnoujście umfasst ein Gebiet von 197,2&nbsp;km² und gliedert sich in folgende Stadtteile (dzielnica):
{|
| width = "350" |
* [[Karsibór]] ''(Kaseburg)''
* Ognica ''(Werder)''
* [[Przytór]] ''(Pritter)''
* Łunowo ''(Haferhorst)''
| width = "350" |
* Świnoujście ''(Swinemünde)''
* [[Paprotno (Świnoujście)|Wydrzany]] ''(Friedrichsthal)''
* Warszów ''(Ostswine)''
* Chorzelin ''(Osternothafen)''
|}
|}


=== Metropolregion Stettin ===
== Frühere Einträge ==
{{NRHP-Tabellenkopf|NRISref=2010a}}
Świnoujście ist der traditionelle Küstenhafen von [[Stettin]] und wird seit 2012 aktiv durch Kooperationen innerhalb des deutsch-polnischen [[Agglomeration Stettin|Ballungsraumes]] der Metropole als Teil einer europäischen [[Metropolregion]] entwickelt,<ref>[http://kooperation-ohne-grenzen.de/de/instrumente-der-kooperation/metropolregion/ Modellvorhaben der Raumordnung: Deutsch-Polnisches Entwicklungskonzept für die grenzüberschreitende Metropolregion Stettin], kooperation-ohne-grenzen.de, abgerufen am 25. November 2016</ref> das gemeinsame Entwicklungskonzept wurde im Juni 2015 vorgestellt.<ref>[http://gl.berlin-brandenburg.de/raumentwicklung/europaeische-raumentwicklung/entwicklungskonzept-mrs.pdf Entwicklungskonzept der grenzüberschreitenden Metropolregion Stettin vom 08.Juni 2015] (PDF; 2,7&nbsp;MB)</ref>
{{NRHP-Tabellenzeile

|pos=1
== Geschichte ==
|refnum=86003187
=== Mittelalter ===
|type=NRHP-delisted
Swinemünde ist als eine der jüngsten Städte Preußens an der Swinemündung neben dem (später eingemeindeten) kleinen Dorf [[Westswine]] entstanden. In diesem Dorf betrieben etwa sechs Bauern als [[Kötter|Kossäten]] sowohl Fischfang als auch recht kümmerlich Landwirtschaft. Fernerhin hatten sie zur Verbesserung ihrer Einnahmen gemeinsam die Fähre über die Swine gepachtet.
|article=Dr. Charles Knapp Round Barn

|name=Dr. Charles Knapp Round Barn
Auch eine kleine hölzerne Dorfkirche war vorhanden. Sie gehörte allerdings zum [[Kirchspiel]] [[Karsibór|Caseburg]]. An der Stelle des späteren Swinemünde befand sich bereits Ende des 12. Jahrhunderts eine Schutzburg. 1230 ließ Herzog [[Barnim I. (Pommern)|Barnim&nbsp;I.]] von Pommern eine Fährverbindung über die Swine einrichten. 1297 wird erstmals im Zusammenhang mit der Einrichtung einer herzoglichen Zoll- und Lotsenstation der Swinemünder Hafen erwähnt. 1457 zerstörten die Stettiner eine herzogliche Burg an der Swine.<ref>Helge bei der Wieden (Hrsg.): ''Mecklenburg. Pommern.'' (= Handbuch der historischen Stätten Deutschlands. Band 12). Stuttgart 1996, ISBN 3-520-31501-7, S. 299 f.</ref>
|address=Abseits der County Road D26

|nolatlon=true
=== 17. und 18. Jahrhundert ===
|city=[[Jolley (Iowa)|Jolley]]
[[Datei:Swinemünde-1759.jpg|mini|Swinemünde 1759 mit der ersten Befestigung]]
|county=[[Calhoun County (Iowa)]]
Bei der Teilung Pommerns zwischen [[Brandenburg-Preußen|Brandenburg]] und Schweden im [[Westfälischer Friede|Westfälischen Frieden]] 1648 fiel [[Vorpommern]] mit Usedom und Wollin an Schweden. Um aus strategischen Gründen den Schiffsverkehr von und nach Stettin durch den [[Peenestrom]] zu leiten, ließ Schweden die Swine versanden. Noch am Anfang des 18. Jahrhunderts war die Swine ganz ohne Bedeutung gegenüber dem Peenestrom, der durch die Verbindung vorbei an der Handelsstadt [[Wolgast]] die gesamte Oderschifffahrt beherrschte. In Wolgast wurden vom schwedischen Fiskus hohe Zölle erhoben.
|date=1986

|delisted_date=2005-8-26
Nach dem [[Großer Nordischer Krieg|Nordischen Krieg]] trat Schweden 1720 im [[Frieden von Stockholm]] Stettin und Usedom-Wollin an [[Preußen]] ab, während es [[Rügen]], das nördliche Vorpommern, [[Stralsund]] und [[Wismar]] behielt. 1729 begann der preußische König [[Friedrich Wilhelm I. (Preußen)|Friedrich Wilhelm&nbsp;I.]] zur Umgehung der Zölle und Abgaben, die im schwedischen Wolgast anfielen, die Swine wieder schiffbar zu machen. Sie wurde ausgebaggert, und in der Nähe des kleinen Dorfes Westswine stand ein beschränkt nutzbarer Kleinhafen zur Verfügung. Das Projekt blieb unvollendet; denn wegen ungenügender Befestigungen versandete die Swine während der Herbststürme häufig wieder. Außerdem fehlte in den kleinen Orten Westswine und Ostswine die für einen [[Leichtern|Leichterhafen]] unverzichtbare Infrastruktur.
|image=

|lat=
Der Nachfolger [[Friedrich II. (Preußen)|Friedrich der Große]] setzte das Werk bei seinem Regierungsantritt 1740 energisch fort und so konnte 1746 ein mit Pfahlwerk befestigter Hafen offiziell unter dem Namen „Swinemünde“ dem Seehandel geöffnet werden.
|lon=

|state_iso=US-IA
Der mit dem Bau und dem Betrieb des neuen Hafens entstandene Ort Swinemünde bekam bald einen Bebauungsplan und wuchs durch den Zuzug von Händlern, Handwerkern und Gastwirten rasch an. Er erhielt 1753 einen Magistrat und wurde 1765 unter Einbeziehung Westswines zur [[Kreisfreie Stadt|Immediatstadt]] erklärt. 1779 erhielt die Stadt eine Lateinschule und 1792 eine neue Kirche.
|description=Im Jahr 2005 aus dem Register gestrichen

}}
=== Swinemünde im 19. Jahrhundert ===
{{NRHP-Tabellenzeile
Als Ergebnis des [[Wiener Kongress]]es kam Wolgast 1815 zu Preußen, wodurch die bisherige Konkurrenzsituation gegenüber Schweden in der See- und Flussschifffahrt wegfiel. Es war jedoch erkannt worden, dass die Swine als Schifffahrtsweg zwischen den Ostseehäfen wegen der kürzeren Fahrtzeiten Vorteile hatte. Um weitere Siedler anzulocken, wurden bis 1840 Bauplätze und Bauholz unentgeltlich zur Verfügung gestellt und weitgehende Steuerfreiheit gewährt.
|pos=2

|refnum=98000751
Der Hafen bildete das Zentrum der Aktivitäten: Leichter holten die Waren von den auf Reede oder im Hafen liegenden Schiffen und beförderten sie u.&nbsp;a. nach Stettin. Auf dem Rückwege von Stettin nahmen sie wiederum Güter für die Schiffe mit. Seefahrt, Gütertransport, Handel, Handwerk und Gewerbe erlebten so die erste Blüte. Der [[Amerikanischer Unabhängigkeitskrieg|Amerikanische Unabhängigkeitskrieg]] in den Jahren 1773 bis 1784 und der [[Dritter Koalitionskrieg|Dritte Koalitionskrieg]] 1801–1805 ließen den Hafen weiter expandieren. In Swinemünde lebten zu diesem Zeitpunkt bereits bis zu 2000 Menschen. 1848 verfügten die Reeder von Swinemünde über 16 Handelsschiffe.<ref>{{Literatur|Herausgeber=E. Wendt & Co.|Titel=Übersicht der Preußischen Handelsmarine|Verlag=|Ort=Stettin|Jahr=1848|Monat=Januar|Seiten=27|Online=[http://reader.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb10014625_00035.html online]|Zugriff=2015-06-04}}</ref> Swinemünde als Hafenstadt war der Sitz mehrerer [[Konsul]]ate ausländischer Staaten. So bestanden um 1835 in Swinemünde Konsulate [[Dänemark]]s, der [[Niederlande]] und [[Schweden]]s.<ref>''Der Preußische Staat in allen seinen Beziehungen.'' Band 1. August Hirschwald, Berlin 1835, S. 198 ([https://books.google.de/books?id=6CEBAAAAcAAJ&dq=swinem%C3%BCnde%20konsulat&hl=de&pg=PA198#v=onepage&q&f=false Online]).</ref>
|type=NRHP-delisted

|article=Welsh Bridge (Somers, Iowa)
[[Datei:Latarnia Swinoujscie 1890 1900.jpg|mini|links|Darstellung des historischen [[Leuchtturm Świnoujście|Leuchtturms]] aus der Zeit um 1900]]
|name=Welsh Bridge
Um die Versandung in Bereich der Hafeneinfahrt an der Ostsee aufzuhalten, wurde 1818 mit dem Bau der [[Mole]]n begonnen. Als Baumaterial dienten Findlinge aus der pommerschen Umgebung und vom [[Vinetabank|Vinetariff]] vor Zinnowitz. Die 1020&nbsp;m lange Westmole und die 1372&nbsp;m lange Ostmole, wasserbautechnische Glanzleistungen, wurden 1823 im Rohbau und 1829 endgültig fertiggestellt. An der Spitze der Ostmole wurde 1828, vermutlich nach einem Entwurf [[Karl Friedrich Schinkel]]s, eine [[Bake (Seezeichen)|Laternenbake]] errichtet, die zeitgenössisch auch als „Leuchtturm“ bezeichnet wurde (die Bake wurde um 1910 entfernt).<ref>Helmut Hannes: ''Der Swinemünder Leuchtturm – ein Schinkel-Bau?'' In: ''Pommern. Zeitschrift für Kultur und Geschichte.'' Heft 2/2011, {{ISSN|0032-4167}}, S. 2–7.</ref> Eine auf der Westmole installierte weiße [[Bake (Seezeichen)|Bake]] von der Form einer Windmühle, die so genannte Mühlenbake, ist ein Wahrzeichen des Swinemünder Hafens. 1857 wurde der [[Leuchtturm Świnoujście|Leuchtturm]] am Ostufer der Swine errichtet.
|address=Brücke der 280th Street über den ''East&nbsp;Cedar&nbsp;Creek''

|city=westlich von [[Somers (Iowa)|Somers]]
[[Datei:Usedom Postkarte 004.jpg|mini|Postkarte nach 1900, Swinemünde aus der Vogelperspektive]]
|county=[[Calhoun County (Iowa)]]
Um das Problem der Versandung der Swine im Hinterland zu umgehen, wurde zwischen 1875 und 1880 ein Kanal gebaut. Dieser besteht aus zwei Hauptabschnitten, der [[Kanał Mieliński|Mellinfahrt]] und der [[Kanał Piastowski|Kaiserfahrt]]. Ersterer begradigte die Swine durch den großen Mellin, und der zweite trennte, beginnend am kleinen Mellin, das Gelände um Kaseburg von der Insel Usedom ab und führte gerade zum Stettiner Haff.
|date=1998

|delisted_date=2003-12-15
Ab 1857 gab es Dampfschiffverbindungen nach [[Ostpreußen]], [[Bornholm]] und [[Kopenhagen]]. Die meisten Schiffe fuhren nach der Fertigstellung der Kaiserfahrt, eröffnet 1881, nach Stettin weiter, was für den Seehafen Swinemünde ein wirtschaftlicher Nachteil wurde.
|image=

|lat=42.38403
Mit der Gründung des See- und Solbades Swinemünde wurde im Juli 1824 die erste offizielle Badesaison eröffnet, und ein neuer Erwerbszweig mit weitreichenden Folgen für die Entwicklung der Stadt war geboren. Von Beginn an stammte die Hälfte aller Badegäste aus [[Berlin]].
|lon=-94.45389

|state_iso=US-IA
Seit 1818 war Swinemünde Sitz des [[Landkreis Usedom-Wollin|Landkreises Usedom-Wollin]].
|description=1905 errichtete Fachwerkbrücke; 2003 abgebaut und aus dem Register gestrichen<ref>[http://bridgehunter.com/ia/calhoun/90910 BridgeHunter.com – Welsh Bridge] Abgerufen am 22. November 2014</ref>

}}
=== Festungs- und Garnisonsstadt ===
[[Datei:Usedom-Wollin 1924B.jpg|mini|Stadtplan von Swinemünde (ca. 1908) und die Nachbargemeinden der Stadt auf den Inseln Usedom-Wollin]]
Um die Mitte des 19. Jahrhunderts begann die [[preußische Armee]] mit der Anlage von [[Küstenbefestigung|Küstenforts]] rechts und links der Swine und an der Mündung der Peene. Swinemünde war fortan Festung III. Ranges mit einem [[Bataillon]] [[Fußartillerie]]. Nach der Entfestigung Stettins 1870 wurden die Festungswerke modernisiert und vergrößert.

Die [[Festung Swinemünde]] (erbaut 1848 bis 1880) ist noch heute bis auf Werk&nbsp;I gut erhalten und wurden als Einzelobjekte in Privathände gegeben, seit 2004 schrittweise freigelegt und restauriert zu den touristischen Anziehungspunkten.

→ Siehe dazu Hauptartikel: [[Festung Swinemünde]]

<gallery>
Swinemünde-Ostfort-050409-37.JPG|Swinemünde Fort Gerhard = Ostfort – Werk&nbsp;II
Preußisches Turmfort in Świnoujście.jpg|Engelsburg Swinemünde – Werk III
Swinemünde-Westfort-110612-097.JPG|Swinemünde Fort Redoute = Westfort – Werk IV
Bundesarchiv Bild 102-11552, Swinemünde, Matrosen auf dem Weg zum Schiff.jpg|Matrosen als Postholer in Swinemünde, 1931
Swinemünde-U-Boot-130904-015.jpg|U-Boot-Hafen bei Kaseburg mit [[Entmagnetisierung#Schiffe|Entmagnetisierungsanlage]] (Reste von ca. 1943)
</gallery>

=== Wehrmachts- und U-Boot-Flottenstützpunkt ===
[[Datei:Swinemünde Batterie Göben.JPG|mini|hochkant=0.8|Die „Glocke“ – Hochbunker mit Messstation für die Küstenbatterie „Goeben“]]
Nach 1933 wurde auf der Insel [[Karsibór|Kaseburg]] ein U-Boot-Hafen angelegt und in Swinemünde selbst wurden Torpedoboote stationiert. Noch heute sieht man bei der Überfahrt mit der Fähre die U-Boot-Entmagnetisierungsanlage an der Insel Kaseburg.

Die alten Festungsanlagen wurden auch im Zweiten Weltkrieg ausgebaut und genutzt. Besonders das Westfort wurde intensiv genutzt. Am westlichen Ende entstand 1941 der Hochbunker mit Messanlagen und einer Flakplattform. An der östlichen Swineseite, rund 1,5&nbsp;km vom Leuchtturm entfernt, entstand die Küstenbatterie „Goeben“. Weitere 2&nbsp;km östlich davon entstand ein Hochbunker als Messstation für die Batterie „Goeben“. Dieser wurde nach dem Krieg nicht gesprengt und dient noch heute mit einem Stahlaufbau als [[Feuerwachturm]]. Dieser Turm (Hochbunker) heißt wegen seiner eigentümlichen Form „Glocke“. In Ausnahmefällen ist er besteigbar.<ref>Touristenkarte – Insel Wollin und Umgebung, Warschau 2012.</ref>

=== Weitere Entwicklung bis 1945 ===
Nachdem im Jahr 1826 insgesamt 626 Badegäste gezählt worden waren, waren es 1913 bereits 40.247. Swinemünde war vor dem Zweiten Weltkrieg hinter [[Kühlungsborn]] und [[Kołobrzeg|Kolberg]] das drittgrößte deutsche Ostseebad. Einhergehend mit dieser Entwicklung vergrößerte sich die Zahl der Einwohner: 1850 waren es 4.719, um sich bis 1910 auf 13.916 zu verdreifachen.

Der gegen Ende des 19. Jahrhunderts einsetzende [[Bäder-Antisemitismus]] war auch in Swinemünde zu beobachten. So berichtete die ''Greifswalder Zeitung'' am 19. August 1920:

<blockquote>„Am Sonnabend abend gegen 11 Uhr fanden judenfeindliche Kundgebungen auf der Strandpromenade statt. Eine große Menschenmenge, darunter [[Reichswehr]]soldaten und Marineangehörige, zogen mit Musik und Gesang vor verschiedene Lokale. Dort wurden judenfeindliche Reden gehalten, patriotische Lieder gesungen und Drohrufe gegen jüdische Badegäste ausgestoßen.“</blockquote>

Um das Jahr 1930 hatte die Gemarkung der Stadt Swinemünde eine Fläche von 10,8&nbsp;km², und es standen zusammen 1534 Wohnhäuser an dreizehn verschiedenen Wohnplätzen:<ref name="Stübs">Gunthard Stübs und Pommersche Forschungsgemeinschaft: ''[http://stadt.swinemuende.kreis-usedom-wollin.de/ Die Stadt Swinemünde im ehemaligen Kreis Usedom-Wollin in Pommern]'' (2011).</ref>
{|
| width = "350" |
* Eichstaden
* Forsthaus Torfhaus
* Forstsekretärgehöft Chausseehaus am Golm
* Grüne Fläche
* Kaserne Westbatterie
* Marine-Sperrdepot
* Restaurant Torfhaus
| width = "350" |
* Rütgerswerke
* Schießstandwache
* Siedlung Pommernwerft
* Swinemünde-Hafengrund
* Swinemünde
* Wasserwerk
|}
|}
{{All Coordinates}}
Im Jahr 1925 wurden 19.787 Einwohner, darunter 907 Katholiken und 129 Juden, gezählt, die auf 5.301 Haushaltungen verteilt waren.<ref name="Stübs" />


== Siehe auch ==
In der [[Reichspogromnacht]] brannte 1938 ein antisemitischer Mob die [[Synagoge]] nieder. Drei Mitglieder der jüdischen Gemeinde kamen in „[[Schutzhaft]]“. Die jüdische Gemeinde zählte 1939 nur mehr 29 Mitglieder. 1942 lebte nur noch ein Jude in Swinemünde.<ref>W. Wilhelmus: Juden in Vorpommern, in: Geschichte Mecklenburg-Vorpommern Nr .8/1996, S. 45 und S. 57</ref>
* [[Liste der National Historic Landmarks in Iowa]]

* [[National Register of Historic Places in Iowa]]
Bis 1945 gehörte Swinemünde zum [[Landkreis Usedom-Wollin]] im [[Regierungsbezirk Stettin]] der [[Provinz Pommern]].

=== Das Ende des Zweiten Weltkriegs ===
Am Ende des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkriegs]] war Swinemünde überfüllt mit Flüchtlingen und deren Wagen, auf denen sie aus dem Osten Deutschlands vor der heranrückenden [[Rote Armee|Roten Armee]] geflohen waren und die hier auf einen Weitertransport warteten. Die Gesamtzahl der sich in der Stadt aufhaltenden Menschen soll dadurch ein Vielfaches der in der Stadt gemeldeten Einwohner betragen haben.

''→ Hauptartikel: [[Luftangriff auf Swinemünde]]''

Am 12. März 1945 führte die [[8. US-Luftflotte]] mit 671 Bombern und 412 Begleitjägern einen verheerenden [[Luftangriff auf Swinemünde]] aus, der dem Marinehafen galt und bei dem die Stadt zum großen Teil zerstört wurde. Laut [[Rolf-Dieter Müller]] vom [[Militärgeschichtliches Forschungsamt|Militärgeschichtlichen Forschungsamt]] gab es 3.000 bis 4.000 Tote,<ref>{{Literatur | Autor= [[Rolf-Dieter Müller]] | Titel= Der Bombenkrieg 1939 - 1945 | Verlag= Links Verlag | Jahr= 2004 | ISBN= 3-86153-317-0 | Seiten= 224}}</ref> [[Helmut Schnatz]] kommt in seiner Analyse auf 4.500.<ref name="schnatz">[[Helmut Schnatz]]: [https://www.historicum.net/themen/bombenkrieg/themen-beitraege/staedte-regionen/artikel/Dresden_des_Nordens_Der_Luftangriff_auf_Swinemuende_am_12_Maerz_1945/ Dresden des Nordens? Der Luftangriff auf Swinemünde am 12. März 1945], historicum.net, aufgerufen am 29. September 2016.</ref> Die von manchen Medien aufgegriffene Zahl von 23.000 Toten<ref>[[Axel Büssem]], [http://www.stern.de/politik/geschichte/swinemuende-inferno-am-ostseestrand-3543394.html ''Inferno am Ostseestrand''], Stern vom 11. März 2005, abgerufen am 29. September 2016.</ref><ref>[http://www.deutschlandradiokultur.de/die-toten-auf-dem-golm.1134.de.html?dram:article_id=177116 Die Toten auf dem Golm] Deutschlandradio Kultur, abgerufen am 28. September 2016</ref> bewertet Schnatz als Teil einer erst ab den 90er Jahren kursierenden, einer Überprüfung nicht standhaltenden „Legendenbildung“.<ref name="schnatz" /> Auch Müller bezeichnet sie als nicht haltbar.<ref>{{Literatur | Autor= [[Rolf-Dieter Müller]] | Titel= Der Bombenkrieg 1939 - 1945 | Verlag= Links Verlag | Jahr= 2004 | ISBN= 3-86153-317-0 | Seiten= 224}}</ref> Die meisten Opfer wurden auf dem nahen [[Golm (Usedom)|Golm]] in Massengräbern beigesetzt. Am 16. April 1945 erfolgte ein weiterer Angriff britischer Bomber auf das in der [[Kanał Piastowski|Kaiserfahrt]] südlich von Swinemünde liegende Panzerschiff ''[[Deutschland (Schiff, 1931)|Lützow]]'', das durch einen Nahtreffer mit speziellen Bomben zum Sinken gebracht wurde. Auch das im Hafen liegende, dem Marine-Stab als Kommandoschiff dienende [[Aviso (Schiffstyp)|Aviso]] ''[[Hela (Schiff, 1940)|Hela]]'' wurde von Fliegerbomben getroffen, bevor es, nur wenige Tage später und noch rechtzeitig vor den anrückenden Russen, nach [[Eckernförde]] verlegte.

Am 5. Mai 1945 wurde Swinemünde von der sowjetischen Armee besetzt. Nach den Festlegungen der [[Potsdamer Konferenz]] vom August 1945 sollte die deutsche Ostgrenze auf der Linie von Oder und Neiße verlaufen. Im Punkt IX.&nbsp;b wurde festgelegt, dass die Gebiete ab unweit westlich von Swinemünde dem polnischen Verwaltungsgebiet zuzuschlagen sind. Die eigenmächtige Änderung Stalins und die Duldung der anderen Mächte betraf nicht Swinemünde, sondern nur Stettin. Am 6.&nbsp;Oktober des gleichen Jahres übergaben die sowjetischen Behörden die Stadt an [[Volksrepublik Polen|Polen]], eine polnische Verwaltung wurde eingesetzt und bald darauf die Stadt in ''Świnoujście'' umbenannt.

In Swinemünde verblieb eine große Garnison der Roten Armee, die noch bis Ende 1992 hier präsent war. Von Swinemünde aus wurden bis 1947/48 alle technischen Überreste der HVA Peenemünde, einschließlich der verbliebenen Raketenteile in die Sowjetunion abtransportiert und später auch die internierten Techniker und Ingenieure aus Peenemünde.

Zu dieser Zeit lebten in Swinemünde und auf Wollin noch etwa 30.000 Deutsche. Es begann die Zuwanderung von Polen und Ukrainern aus Gebieten östlich der [[Curzon-Linie]], die an ihren Heimatorten von der jeweils zuständigen Sowjetkommandantur im Allgemeinen vor die Wahl gestellt worden waren, entweder eine neue Staatsangehörigkeit anzunehmen oder auswandern zu müssen. Die Deutschen in Swinemünde wurden ab 1945 von der polnischen Verwaltung [[Heimatvertriebener|vertrieben]]. Im Winter 1945/46 kam es zu zahlreichen Übergriffen und Vergewaltigungen sowie Ermordung deutscher Einwohner durch polnische Sicherheitskräfte.<ref>Adam Zadworny: ''[http://www.gazetawyborcza.pl/1,86871,4849528.html They Were Killing Germans in Revenge (Sie töteten Deutsche aus Rache)].'' In: ''Gazeta Wyborcza.'' 18. Januar 2008.</ref>

=== Geschichte der Stadt seit 1945 ===
[[Datei:Świnoujście Grenze.JPG|mini|Ortseingangsschild von Świnoujście an der Grenze aus Richtung Ahlbeck (B 111)]]
[[Datei:Swinemünde-110415-27.JPG|mini|Grenzübergang seit 2007 am Torfgraben aus Richtung Garz/Zirchow (B&nbsp;110) nach Swinemünde]]
Anfang 1950 lebten in Świnoujście noch 500 bis 600 Deutsche. Sie arbeiteten vorwiegend auf dem sowjetischen Marinestützpunkt als Spezialisten, einige bei der Stadt und beim Hafenamt. Allerdings hatten sie bei der eingewanderten polnischen Bevölkerung keinen leichten Stand. Ab 1950 durften nur noch solche Deutschen in ihrer alten Heimat bleiben, die eine slawische oder polnische Abstammung nachzuweisen vermochten. Allen Einwohnern erschwerte die ständige Anwesenheit der großen sowjetischen und polnischen [[Garnison]]en die Bewegungsfreiheit. Die gesamten Hafenanlagen, die älteren und neueren Festungsanlagen östlich und westlich der Swine sowie das Kurviertel blieben der alleinigen Nutzung der sowjetischen Truppen vorbehalten.

1948 begann der Aufbau einer Hochseefischereibasis am östlichen Swine-Ufer (das Fischkombinat ''Odra)''. Ab 1958 wurde der Wiederaufbau der Stadt intensiviert. Der Ausbau des [[Hochseehafen]]s (Hafenkomplex Szczecin–Świnoujście) folgte.

Nachdem im Jahre 1958 die sowjetischen Streitkräfte das Kurviertel geräumt hatten, entwickelte sich Świnoujście neben [[Kołobrzeg]] (Kolberg) und [[Sopot]] (Zoppot) zu einem der bekanntesten polnischen [[Seebad#Ostsee|Ostseebäder]]. 1961 wurden auch die alten Festungsanlagen außer der Engelsburg von der Roten Armee geräumt.
1989/90 fiel der [[Eiserner Vorhang|Eiserne Vorhang]], 1990/91 [[Zerfall der Sowjetunion|zerfiel die Sowjetunion]] und Im Juli 1991 Auflösung des [[Warschauer Pakt]]s. Am 28. Oktober 1992 erfolgte offiziell der Abzug der letzten Kampftruppen und der letzten Flugkörperschnellboote der [[Osa-Klasse]] der 24. Raketenschiffsbrigade der [[Baltische Flotte|Baltischen Flotte]] im Beisein des stellvertretenden Verteidigungsminister [[Bronisław Komorowski]] und den russischen Botschafter Juri Kaschlew.<ref>https://www.upi.com/Archives/1992/10/28/Last-post-Soviet-combat-troops-leave-Poland/4691720248400/</ref> Im Dezember 1992 wurden die letzten russischen Fernmelde- und Transporteinheiten aus den Kasernen am westlichen Stadtrand und dem Fort „Engelsburg“ abgezogen.

Die seit 1989 zu verzeichnende, oft mit harten Einschnitten verbundene Umstrukturierung der Wirtschaft in Polen, spiegelt sich auch im Antlitz der Stadt wider. Die Stadt und ihre Wirtschaft profitieren zunehmend von ihrer Nähe zur Grenze und den jetzt zahlreichen deutschen Touristen sowie den Pendlern aus der vorpommerschen Umgebung.

== Entwicklung der Einwohnerzahl ==
* 1782: 1804<ref>[[Gustav Kratz]]: ''Die Städte der Provinz Pommern – Abriss ihrer Geschichte, zumeist nach Urkunden''. Berlin 1865, [http://books.google.de/books?id=g2sRAAAAYAAJ&pg=PA504 S. 504.]</ref>
* 1812: 2.798, davon 11 Katholiken, keine Juden<ref name="l. c.">Kratz, [http://books.google.de/books?id=g2sRAAAAYAAJ&pg=PA504 ''l. c.'']</ref>
* 1816: 3.191, davon 12 Katholiken und zwei Juden<ref name="l. c." />
* 1831: 3.536, davon sechs Katholiken und 32 Juden<ref name="l. c." />
* 1843: 4.012, davon drei Katholiken und 39 Juden<ref name="l. c." />
* 1852: 4.752, davon 24 Katholiken und 50 Juden<ref name="l. c." />
* 1861: 5.591, davon 22 Katholiken 74 Juden<ref name="l. c." />
* 1900: 10.300
* 1905: 13.272 (einschließlich der Garnison), davon 402 Katholiken und 122 Juden<ref>''Meyers Konversations-Lexikon.'' 6. Auflage. Band 19. Leipzig/ Wien 1909, S. 229.</ref>
* 1925: 19.787, davon 907 Katholiken und 129 Juden<ref name="Stübs" />
* 1933: 20.521, meist Evangelische<ref>''Der Große Brockhaus.'' 15. Auflage. Band 18, Leipzig 1934, S. 370–371.</ref>
* 1938: 30.100
* 1939: 21.000, u. 2.500 Ostswine<ref>Karl Baedeker: ''Autoführer Deutsches Reich.'' 2. Auflage. Leipzig 1939.</ref>
* 1947: 5.800
* 1960: 17.000
* 1970: 28.100
* 1975: 42.400
* 1980: 47.100
* 1990: 43.300
* 1995: 43.361
* 2005: 40.993
* 2013: 41.371

<timeline>

ImageSize = width:800 height:200

PlotArea = left:50 right:20 top:25 bottom:30

TimeAxis = orientation:vertical

AlignBars = late

Colors =

id:linegrey2 value:gray(0.9)

id:linegrey value:gray(0.7)

id:cobar value:rgb(0.2,0.7,0.8)

id:cobar2 value:rgb(0.6,0.9,0.6)

DateFormat = yyyy

Period = from:0 till:50000

ScaleMajor = unit:year increment:10000 start:0 gridcolor:linegrey

ScaleMinor = unit:year increment:5000 start:0 gridcolor:linegrey2

PlotData =

color:cobar width:19 align:left

bar:1875 from:0 till:7977

bar:1880 from:0 till:8478

bar:1890 from:0 till:8508

bar:1905 from:0 till:13272

bar:1925 from:0 till:18352

bar:1933 from:0 till:20514

bar:1939 from:0 till:26593

bar:1946 from:0 till:5771

bar:1950 from:0 till:5441

bar:1955 from:0 till:9329

bar:1960 from:0 till:17988

bar:1965 from:0 till:22369

bar:1970 from:0 till:28100

bar:1975 from:0 till:42454

bar:1980 from:0 till:47087

bar:1985 from:0 till:43730

bar:1990 from:0 till:43307

bar:1995 from:0 till:43361

bar:2000 from:0 till:43697

bar:2005 from:0 till:40933

bar:2009 from:0 till:40765

bar:2014 color:cobar2 from:0 till:41322

PlotData=

textcolor:black fontsize:S

bar:1875 at: 7977 text: 7977 shift:(-8,5)

bar:1880 at: 8478 text: 8478 shift:(-8,5)

bar:1890 at: 8508 text: 8508 shift:(-11,5)

bar:1905 at: 13272 text: 13272 shift:(-11,5)

bar:1925 at: 18352 text: 18352 shift:(-11,5)

bar:1933 at: 20514 text: 20514 shift:(-11,5)

bar:1939 at: 26593 text: 26593 shift:(-11,5)

bar:1946 at: 5771 text: 5771 shift:(-14,5)

bar:1950 at: 5441 text: 5441 shift:(-14,5)

bar:1955 at: 9329 text: 9329 shift:(-11,5)

bar:1960 at: 17988 text: 17988 shift:(-14,5)

bar:1965 at: 22369 text: 22369 shift:(-14,5)

bar:1970 at: 28100 text: 28100 shift:(-14,5)

bar:1975 at: 42454 text: 42454 shift:(-14,5)

bar:1980 at: 47087 text: 47087 shift:(-14,5)

bar:1985 at: 43730 text: 43730 shift:(-14,5)

bar:1990 at: 43307 text: 43307 shift:(-14,5)

bar:1995 at: 43361 text: 43361 shift:(-14,5)

bar:2000 at: 43697 text: 43697 shift:(-14,5)

bar:2005 at: 40933 text: 40933 shift:(-14,5)

bar:2009 at: 40765 text: 40765 shift:(-14,5)

bar:2014 at: 41322 text: 41322 shift:(-14,5)

</timeline>

Die Einwohnerschaft Swinemündes bestand bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs aus Deutschen mit überwiegend evangelischer Religionszugehörigkeit. Die nach Kriegsende zugewanderte polnische Bevölkerung ist überwiegend katholisch.

== Sehenswürdigkeiten ==
[[Datei:Swinemünde Altes Rathaus 032010.JPG|mini|Historisches Rathaus. Das Gebäude beherbergt heute das Fischereimuseum]]
[[Datei:Swinemünde Christuskirche 032010.JPG|mini|Christuskirche aus dem 19.&nbsp;Jahrhundert]]
[[Datei:LutherkircheSwinemünde.JPG|mini|Turm der im Zweiten Weltkrieg zerstörten Lutherkirche, heute Aussichtsturm und Café]]
; Kurviertel
* ''Promenade'': Die im Ostteil sanierte Promenade wartet mit zahlreichen Geschäften, Freizeitangeboten, Hotels, Restaurants und Bars auf. Für Freiluftveranstaltungen gibt es eine Konzertmuschel. Nach Westen verbindet die Europapromenade Świnoujście mit den deutschen Kaiserbädern [[Ahlbeck (Heringsdorf)|Ahlbeck]], [[Heringsdorf]] und [[Bansin]] - auf einer Länge von insgesamt 12&nbsp;km, was sie zur längsten Promenade Europas macht.<ref>[http://www.usedom.de/b2b/pressearbeit/pressearchiv/pressemeldung/article/usedoms-europapromenade-insel-eroeffnet-grenzueberschreitende-klimaneutrale-laengste-strandpromena.html Usedoms Europapromenade: Insel eröffnet grenzüberschreitende, klimaneutrale längste Strandpromenade Europas]</ref>
* ''Strand'': Der breite Sandstrand von Świnoujście ist von der Promenade durch einen schmalen Küstenwaldstreifen getrennt. Er wird von einer Strandpromenade begleitet. Im Sommer locken mehrere Strandbars, der Club Malibu am Ostende, verschiedene Sportplätze, Kinderspielplätze und andere Aktivitäten zahlreiche Gäste. Der Strand zieht sich ununterbrochen in westlicher Richtung insgesamt über 42&nbsp;km bis [[Peenemünde]].
* ''Mühlenbake'': Wahrzeichen Świnoujścies auf der 1818 bis 1823 erbauten Westmole. Das Seezeichen wurde 1874 erbaut, die Flügel drehten sich anfänglich noch, sie erzeugten damit das blinkende Leuchtfeuer.<ref>Touristenkarte – Insel Wollin und Umgebung, Warschau 2012.</ref>
* ''Kurpark'': Der große Kurpark verbindet das Kurviertel mit dem Stadtzentrum von Świnoujście.
* ''Festungsanlagen'': Die gut erhaltenen Befestigungsanlagen aus der Preußenzeit: Westfort, die Engelsburg und das Ostfort (am Leuchtturm) – alle sind zu besichtigen und warten mit Ausstellungen auf<br /> → Siehe Hauptartikel: [[Festung Swinemünde]]
* [[Wasserwerk Świnoujście]], Wasserversorgungsanlage mit Besichtigungsmöglichkeit

; Stadtzentrum
Im Stadtzentrum westlich der Swine auf der Usedomer Seite sind noch einige Gebäude aus dem 18. und 19. Jahrhundert erhalten. Der Zentralplatz wurde neu gestaltet, seit 2015 ist der große Einkaufspalast „Corsa“ Attraktion in der Stadt.

* ''Historisches Rathaus'': Das alte Rathaus wurde 1805–1806 nach einem Entwurf von Maner erbaut.<ref>Angaben sind einer Hinweistafel entnommen, die neben der Eingangstür des heute als Fischereimuseum dienenden Gebäudes angebracht ist.</ref> Den Turm mit Uhr erhielt das Gebäude, das das erste Rathaus der Stadt und Sitz mehrerer Behörden war, im Jahr 1836. Von 1932 bis 1945 waren in dem Gebäude ein Regionalmuseum und die Stadtsparkasse untergebracht. Gegenwärtig dient es als Museum für Hochseefischerei.
* ''Christuskirche'': Das Kirchengebäude wurde 1788–1792 nach einem Entwurf von [[David Gilly]] als erste evangelische Pfarrkirche der Stadt Swinemünde erbaut. Die Stadtkirche wurde 1881 nach einem Entwurf von [[Carl Schäfer]] vollständig neugotisch umgebaut und erhielt einen Turm und eine neue Innenausstattung. 1906, nach dem Bau der Lutherkirche, erhielt die Kirche den Namen Christuskirche. Im Zweiten Weltkrieg wurde die Kirche nur gering beschädigt, sie diente bis 1951 der deutschen evangelischen Gemeinde. 1951 eignete sich die polnische katholische Kirche das Kirchengebäude an, gab ihr den Namen ''Kościół Chrystusa Króla (Christ-König-Kirche)'' und gestaltete die Inneneinrichtung entsprechend ihrem Ritus um. Die Kirche enthält eine imposante Orgelanlage von 1927, deren besondere Klangfülle allgemein gerühmt wird. Im Inneren hängt über dem Mittelgang in etwa drei Metern Höhe eine einige Meter langes Schiffsmodell herab, das ein Hamburger Kapitän 1814 der Kirche, in der er geheiratet hatte, schenkte.<ref>[[Hellmut Hannes]]: ''Aus der Geschichte der Christuskirche in Swinemünde.'' In: ''Pommern. Zeitschrift für Kultur und Geschichte.'' Heft 4/2011, {{ISSN|0032-4167}}, S. 24–29.</ref>
* ''Katholische Kirche Ave Maris Stella'': Neugotischer Backsteinbau, geweiht am 22. Juli 1896.
* ''Lutherkirchturm'': Der restaurierte Turm der 1905–1906 im Stil der Backsteingotik nach Entwurf des Berliner Architekten [[Fritz Gottlob]] (1859–1920)<ref>{{ThB|14|424||Gottlob, Fritz|}} (mit Erwähnung der Luther-Kirche)</ref> erbauten, bei dem Luftangriff am 12. März 1945 leicht beschädigten, dann verfallenen und 1962 bis auf den ehemals 67 Meter hohen Turm abgetragenen Martin-Luther-Kirche dient seit 2007 als Aussichtsturm mit einem Rundblick über Stadt und Umgebung und als Café.<ref>[http://www.swinoujscie.pl/de/contents/content/53/18 swinoujscie.pl]</ref>
* ''Stadtapotheke'': Gegenüber der Christuskirche (heute an der ul. Marynarzy 7) befand sich einst die Stadtapotheke, die [[Theodor Fontane]]s<ref>Ein authentisches Bild der damaligen Stadt enthält Fontanes Roman ''Meine Kinderjahre''; auch die Statt ''Kessin'' in [[Effi Briest]] ist nach Swinemünde gestaltet.</ref> Vater von 1827 bis 1832 geführt hatte.<ref>DuMont-Reisetaschenbuch ''Usedom.'' 2. Auflage. DuMont Reiseverlag, Ostfildern 2006, ISBN 3-7701-5978-0, S. 175–176.</ref><ref>Meyers Reisebuch ''Deutsche Ostseeküste'', Teil II: ''Rügen und die pommersche Küste mit ihrem Hinterland.'' 2. Auflage. Bibliographische Institut, Leipzig 1924, S. 42–46.</ref> Zwar hat der Originalbau die Zeit nicht überstanden, doch befindet sich an der Stelle eine Gedenktafel.
* ''[[Swine-Freileitungskreuzung Swinemünde]]'': Freileitungskreuzung der Swine mit einer Spannweite von 437 Metern, welche von den höchsten Stahlrohrmasten Polens getragen wird.
; Wolliner Seite
* ''Leuchtturm'': Der östlich der Swine (auf der Insel Wollin) gelegene, in preußischer Zeit im Jahre 1857 fertiggestellte [[Leuchtturm]] ist mit 64,8&nbsp;Metern (68 m über See) der höchste an der Ostseeküste. Er wurde nach 1990 aufwendig saniert und kann seitdem bestiegen werden (308 Stufen). Er bietet einen weiten Blick über Stadt und Hafen sowie entlang der Ostseeküste nach West und Ost.<ref>Touristenkarte – Insel Wollin und Umgebung, Warschau 2012.</ref>
* ''Ostfort'' (Fort Gerhard) am Leuchtturm, siehe [[Festung Swinemünde]]
* Die ''Ostmole'' wurde 1818 bis 1823 erbaut. Sie ist 1500&nbsp;m lang und besitzt eine Promenade. Neben ihr befindet sich der moderne Lotsenturm. Wegen des Umbaus für das benachbarte Gasterminal war sie zeitweise nur begrenzt begehbar.<ref>Touristenkarte – Insel Wollin und Umgebung, Warschau 2012.</ref> Nach der Fertigstellung einer 280&nbsp;m langen, ostwärts gerichteten, rechtwinklig zur alten Mole erbauten Sicherungsmole für den Gashafen ist sie wieder begehbar.

== Städtepartnerschaften und Städtepatenschaft ==
* [[Ystad]], [[Schweden]] (seit 25. Januar 1990)
* [[Nordenham]], [[Niedersachsen]] (seit 13. August 1992)
* [[Swetly (Kaliningrad)|Swetly]], [[Russland]] (seit 14. Mai 1993)
* [[Landkreis Vorpommern-Greifswald]] (seit 29. Oktober 1998)
* [[Heringsdorf]] (seit 3. September 2007)

Zudem ist die Stadt [[Flensburg]] seit 1956 [[Patenstadt]] der Stadt. Die Patenschaft basiert auf Verhandlungen mit Heimatvertriebenen, den sogenannten ''Swinemündern''. Im ''Stadtarchiv Flensburgs'' befindet sich auf Grund der Patenschaft daher das ''Swinemünder Archiv'', welches Fotos, Zeitungen und weitere Erinnerungsstücke der Swinemünder enthält und das ehemalige deutsche Swinemünde dokumentiert.<ref>''Flensburger Straßennamen''. Gesellschaft für Flensburger Stadtgeschichte, Flensburg 2005 , ISBN 3-925856-50-1, Artikel: Swinemünder Straße</ref><ref>{{Literatur | Autor=Andreas Oeding, Broder Schwensen, Michael Sturm | Titel=Flexikon | Ort=Flexikon | Jahr=2009 | Kapitel=Swinemünder (Świnoujście) | Seiten=229}}</ref>

== Wirtschaft ==
; Hafen
[[Datei:Swinemünde-Hafen-150712-104a.jpg|mini|Hafenbereiche von Swinemünde - links Handels- und Fährhafen, rechts Stadt- und Militärhafen, sowie Marina]]
Der Seehafen von Świnoujście ist einer der bedeutendsten Umschlagplätze in Polen und an der Ostseeküste. Seit dem EU-Beitritt Polens ist auch der Kreuzfahrtverkehr stetig bedeutender geworden.
Der Hafen teilt sich in vier Bereiche, den Handelshafen, den Fährhafen für die Skandinavienfähren, den Stadthafen für Ausflugs- und Technikschiffe sowie den Militärhafen. Diese Hafenbereiche sind eine wichtige Stütze der Wirtschaft Swinemündes. Hinzu kommt die zum Stadthafen zählende Marina.

; Tourismus
Świnoujście ist mit seinen Stränden und diversen Sehenswürdigkeiten eines der beliebtesten Urlaubsziele in Polen. 2013 wurden 1,4 Millionen Übernachtungen in Swinemünde registriert, knapp 15 Prozent mehr als im Vorjahr.<ref>[http://www.balticportal.pl/de/category/swinemuende/aktuelles/tourismus-boom-swinem-nde-h-ngt-viele-ab.htm Tourismus-Boom: Swinemünde hängt viele ab], BalticPortal, 29. August 2014.</ref> Auch der Tagestourismus aus dem vorpommerschen Umland ist ein bedeutender Faktor.

; Gazoport
[[Datei:Swinemünde-Gasport-150712-095a.jpg|mini|Der neue Gasport vom Leuchtturm gesehen - 2015]]
[[Datei:Swinemünde-Gasmole-150712-110a.jpg|mini|Die neue Mole für den Gasport (2,97&nbsp;km lang) mit Anlegeplattform und Pumpstationen]]
2010 wurde das Projekt ''Gazoport'' auf der Insel Wollin ca. 1,3&nbsp;km östlich der alten Ostmole begonnen, um große Mengen verflüssigtes [[Erdgas]] aus [[Katar]] und [[Algerien]] importieren zu können. Die geplanten Investitionen betragen 700 Millionen Euro.<ref>{{Webarchiv | url=http://www.gtai.de/fdb-SE,MKT201006298010,Google.html | archive-is=20120804135757 | text=Internationales Konsortium baut polnischen Gazoport}} Seite der [[Germany Trade and Invest]], abgerufen am 11.&nbsp;Januar&nbsp;2016.</ref> Das Projekt führte zu einem Rechtsstreit mit dem Betreiber der Pipeline [[Nord Stream]]. Die polnische Seite fordert, die Pipeline vor Świnoujście im Meeresboden zu versenken, um die Hafenzufahrt für die Erdgastanker zu ermöglichen.<ref>{{Webarchiv | url=http://www.ostsee-zeitung.de/nachrichten/brennpunkt/index_artikel_komplett.phtml?param=news&id=3284106 | archive-is=20120914173545 | text=Polen klagen gegen Nord-Stream-Verlauf}} ostsee-zeitung.de vom 8.&nbsp;November&nbsp;2011, abgerufen am 11.&nbsp;Januar&nbsp;2016.</ref>

Für das Anlegen der großen Gastanker wurde eine neue 2970&nbsp;m lange Mole mit Anlegeplattform und Pumpstationen errichtet sowie zwei große Speichertanks und Leitungsbrücken vom Schiffsanleger zu den Tanks. Auch eine große Verarbeitungs- und Verteileranlage ist noch im Bau.

== Verkehr ==
=== Kraftfahrzeuge und Fähren ===
Zwischen den beiden Stadthälften besteht eine kostenfreie Fährverbindung im 20-Minuten-Takt über die Swine, die für alle Fußgänger und Radfahrer, aber nur für Kraftfahrzeuge (unter 3,5&nbsp;t mit dem KfZ-Kennzeichen „ZSW“) der Anwohner nutzbar ist (Ausnahmen sind Fahrzeuge mit Sondergenehmigung und 3–4 Nächte je Woche, in denen alle fahren dürfen). Bei Kaseburg befindet sich die zweite, kostenfreie Fährverbindung für den Schwerlastverkehr sowie für auswärtige und ausländische Kraftfahrzeuge. Diese Fähre verkehrt meist im 30-Minuten-Takt. Ein Tunnelbau unter der Swine bzw. dem Kanal ist geplant.<ref>[http://www.ostsee-zeitung.de/Vorpommern/Usedom/Wirtschaft/Swine-Tunnel-ist-Westpommerns-wichtigstes-Verkehrsprojekt ''Swine-Tunnel ist Westpommerns wichtigstes Verkehrsprojekt.''] ''Ostsee-Zeitung''. 17. November 2014</ref><ref>[http://www.balticportal.pl/de/category/swinemuende/aktuelles/zehn-bewerber-f-r-tunnel-ausschreibung.htm BalticPortal]: Zehn Bewerber für Tunnel-Ausschreibung, 27. August 2014.</ref><ref>[http://de.slideshare.net/Usedomspotter/vortrag-usedom-crossing-swinemnde-26042014 Finanzierungsperspektiven „Usedom Crossing“ aus Sicht des Europäischen Parlaments], Alexander Vogt (EU-Verkehrsexperte) 26. April 2014.</ref> Durch den Tunnel soll die Fahrzeit zwischen Usedom und Wollin verkürzt werden und das Risiko, dass bei Hochwasser, Eislagen und Sturm keine Überquerung der Swine per Fähre möglich ist<ref>Aktionsbündnis Karniner Brücke: [http://www.karninerbruecke.eu/wp-content/uploads/2010/10/BVWP2015-PositionABKarninerBr%C3%BCcke.pdf ''Neuer Bundesverkehrswegeplan 2015'']. S. 1</ref>, soll beseitigt werden. Die Ausschreibung beinhaltet aber nicht den Bau, sondern nur die Machbarkeitsstudie und alle Gutachten (Kosten - Nutzen, Geologie usw.). Alternativ könnte wegen der schwierigen Bodenverhältnisse (Schwemm- und Moorland) auch eine Brücke gebaut werden, wozu es schon vor 1945 Vorüberlegungen gab.

Mit den zwei Zuführungen zu den Fähren Swinemünde-Stadt [[Droga krajowa 3]] und Kaseburg [[Droga krajowa 93]], die sich bei Haferhorst wieder zur [[DK 3]] vereinigen, geht die Verbindung über die Insel Wollin in Richtung [[Misdroy]], wo die [[Droga wojewódzka 102]] in Richtung Kolberg von der DK&nbsp;3 abzweigt, und weiter nach Südost über [[Wolin (Stadt)]] in das rund 100&nbsp;Kilometer entfernte [[Stettin]]. Geplant ist, Swinemünde über die [[Droga ekspresowa S6|S&nbsp;6]] mit dem östlich gelegenen Ostseeraum zu verbinden.

Für die küstennahen Gebiete Norddeutschlands ist die Verbindung über Swinemünde in Richtung ehemaliges Hinterpommern und Danzig sowie Ostpreußen mit der Kaseburg-Fähre die streckenmäßig kürzeste Verbindung.

Ein Straßengrenzübergang nur für Reisebusse und Radfahrer wurde im April 2007 im Verlauf der [[Bundesstraße 110]] im Süden der Stadt am Torfgraben – nahe dem Golm – in Richtung Garz/Zirchow geöffnet. Am 21.&nbsp;Dezember 2007 wurde im Rahmen von Polens Beitritt zum [[Schengener Abkommen]] die Grenze zum deutschen Teil der Insel Usedom zur „[[grüne Grenze|grünen Grenze]]“. Kontrollen an allen Grenzübergängen zu Deutschland wurden eingestellt. Seitdem sind auch beide Grenzübergänge nach Garz und nach Ahlbeck für den allgemeinen Straßenverkehr (ausgenommen LKW über 3,5&nbsp;t) freigegeben.

=== Eisenbahnen ===
Parallel zur DK 3 verläuft von Ostswine (Warszów) die [[Bahnstrecke Szczecin Dąbie–Świnoujście|Bahnlinie]] mit einem Bogen über Misdroy, Wollin (Stadt) und [[Goleniów]] nach Stettin.

Bis Juni 2008 wurde die [[Bahnstrecke Ducherow–Heringsdorf–Wolgaster Fähre|Bahnstrecke Züssow – Wolgast Hafen – Zinnowitz – Heringsdorf – Ahlbeck]] der [[Usedomer Bäderbahn]] von der bisherigen Endstation ''Ahlbeck Grenze'' zum neu errichteten [[Bahnhof Świnoujście Centrum]] verlängert,<ref>[http://www.db.de/site/bahn/de/unternehmen/presse/presseinformationen/bbmv/bbmv20071005.html ''1. Spatenstich für Bahnverlängerung nach Swinemünde'', Presseinformation der Deutschen Bahn].</ref> die seit dem 20. September 2008 regulär befahren wird. Die Reaktivierung der Bahnstrecke über den Südwesten Usedoms mit der [[Hubbrücke Karnin]] ist angedacht, um die Reisezeit mit der Bahn aus Richtung Berlin und Stettin entscheidend zu verkürzen und um die Versorgung Swinemündes auch mittels Güterzügen sicherzustellen.

=== Schiffe ===
Über das Stettiner Haff und die Oder bestand von April bis Oktober eine Verbindung mit einem Tragflügelboot nach Stettin (Bosman Express), das die rund 65&nbsp;km lange Strecke in ca. 75 Minuten bewältigte.<ref>nach eigenem Besuch der Stadt 2015 nicht mehr vorhanden, da das Boot verkauft wurde</ref>

Vom Stadtteil ''Warszów'' auf Wollin aus bestehen Fährverbindungen der [[Unity Line]] und der [[TT-Line]] nach [[Ystad]] und [[Trelleborg]] in [[Schweden]].

=== Fußgänger und Radfahrer ===
Durch Swinemünde verlaufen mehrere offizielle Radfernwege, so vor allem der [[Ostseeküsten-Radweg (EV10)|Ostseeküsten-Radweg]], welcher um die Ostsee führt,<ref>{{Internetquelle|url=http://www.eurovelo.com/de/eurovelos/eurovelo-10|titel=EuroVelo 10 – EuroVelo|autor=translator2|sprache=de|zugriff=2017-05-15}}</ref> und der [[Iron Curtain Trail (EV13)|Iron Curtain Trail]], welcher über fast 10.000 km durch 20 Länder Europas von Norwegen bis zum Schwarzen Meer entlang des ehemaligen Eisernen Vorhangs verläuft.<ref>{{Internetquelle|url=http://www.ironcurtaintrail.eu/die_etappen/nordteil/index|titel=Iron Curtain Trail – Der nördliche Teil|sprache=de|zugriff=2017-04-17}}</ref>

Der Grenzübergang zum Nachbarort Ahlbeck durfte bis 2007 nur von Fußgängern und Radfahrern passiert werden.

2011 wurde die mit 12&nbsp;km längste Promenade Europas von Bansin bis Swinemünde durchgehend für Fußgänger und Radfahrer eröffnet. Sie war vorher zwischen Ahlbeck und Swinemünde neu und modern gestaltet worden. An der Grenze wurde ein Grenzdenkmal errichtet.

<gallery>
Swinoujscie 30.jpg|Die Mündung der Swine in die Ostsee
Swinemünde-Molen-110612-121a.jpg|Mühlenbake auf der Westmole (Wahrzeichen Swinemündes)
Świnoujście Eastern Molefire.JPG|Östliche Leuchtbake an der Mündung der Swine in die Ostsee
Swinemünde-Fähre-Kasibor-090308-06.JPG|Fähranlage bei Kaseburg-Swinemünde
UBB-Bahnhof, Swinemünde, Polen (10569641795).jpg|Bahnhof Świnoujście Centrum der [[Usedomer Bäderbahn]]
</gallery>

== Persönlichkeiten ==
=== Söhne und Töchter der Stadt ===
<!-- nach Geburtsjahren geordnet -->
* [[Moritz Gottgetreu]] (1813–1885), Architekt
* [[Robert Klempin]] (1816–1874), deutscher Archivar und Historiker
* [[Rudolf Gottgetreu]] (1821–1890), Architekt
* [[Hermann Scherenberg]] (1826–1897), deutscher Maler, Illustrator und Karikaturist
* [[Emmy Eschricht]] (1834–1900), deutsche Autorin
* [[Klara Bauer]] (1836–1876), deutsche Romanschriftstellerin
* [[Ernst Scherenberg]] (1839–1905), deutscher lyrischer Dichter
* [[Ernst Pfeiffer (Mathematiker)|Ernst Pfeiffer]] (1847–1917), deutscher Mathematiker und Pädagoge
* [[Alfred Ploetz]] (1860–1940), deutscher Arzt und Begründer der Rassenhygiene/Eugenik in Deutschland
* [[Otto Hartwich]] (1861–1948), deutscher Theologe, Domprediger in Bremen
* [[Georg Kropp]] (1865–1943), Gründer der ersten deutschen Bausparkasse
* [[Arthur Kunstmann]] (1871–1940), deutscher Reeder
* [[Elsa von Freytag-Loringhoven]] (1874–1927), deutsche Künstlerin des Dadaismus
* [[Heinrich von Gagern (Landrat)|Heinrich von Gagern]] (1878–1964), Politiker
* [[Leopold von Ubisch]] (1886–1965), deutsch-norwegischer Zoologe
* [[Wolfgang Krüger (Verleger)|Wolfgang Krüger]] (1891–1970), Verleger
* [[Karl Zech]] (1892–1944), deutscher Reichstagsabgeordneter der NSDAP, SS-Gruppenführer
* [[Eberhard Graf von Schwerin]] (1894–1959), Journalist
* [[Heinrich Stahmer]] (1897–1958), deutscher Politiker (KPD, SPD)
* [[Hans Grüneberg (Politiker)|Hans Grüneberg]] (1899–?), deutscher Politiker (NSDAP)
* [[Rolf Wilke]] (1899–nach Mai 1965), deutscher Schriftsteller
* [[Walter Schmiele]] (1909–1998), deutscher freier Schriftsteller und Übersetzer
* [[Christel Peters]] (1916–2009), deutsche Schauspielerin
* [[Ilse Hannes-Schmidt]] (1916–2006), deutsche Erzieherin und Künstlerin
* [[Erwin Kreetz]] (1919–1945), deutscher Soldat im 2. Weltkrieg, der in den letzten Kriegstagen als Deserteur bei [[Steinheim an der Murr]] hingerichtet wurde
* [[Gisela Müller-Wolff]] (1922–2000), deutsche Volkswirtin und Politikerin (SPD)
* [[Hans-Werner Grosse]] (* 1922), deutscher Segelflieger
* [[Hellmut Hannes]] (* 1925), deutscher Physiker und Geschichtsforscher
* [[Barbara Cratzius]] (1925–2006), deutsche Pädagogin, Fach- und Kinderbuch-Autorin
* [[Walter Bredendiek]] (1926–1984), deutscher evangelischer Kirchenhistoriker, Funktionär der DDR-CDU
* [[Ingeborg Retzlaff]] (1929–2004), deutsche Ärztin
* [[Rolf Jülich]] (1932–2005), deutscher Schauspieler und Synchronsprecher
* [[Gisela Stein]] (1934–2009), deutsche Theaterschauspielerin
* [[Illo von Rauch-Wittlich]] (* 1935), deutsche Malerin
* [[Christoph Buggert]] (* 1937), deutscher Schriftsteller
* [[Hans-Peter Schultze]] (* 1937), deutscher Paläontologe
* [[Ulrich Hundt]] (* 1937), [[Marineflieger]], [[Flottillenadmiral]] a.D. der [[Bundesmarine]], Generalsekretär der [[EUROMIL]]
* [[Nils Burwitz]] (* 1940), Maler
* [[Bernd Heyden]] (1940–1984), deutscher Fotograf
* [[Wolf E. Schultz]] (* 1940), deutscher bildender Künstler
* [[Konrad Kwiet]] (* 1941), Historiker
* [[Albert von Mutius]] (* 1942), deutscher Rechtswissenschaftler
* [[Hubertus von Grünberg]] (* 1942), deutscher Manager
* [[Sigrun Löwisch]] (* 1942), deutsche Politikerin (CDU)
* [[Joachim Bischoff]] (* 1944), deutscher Ökonom und Journalist
* [[Erk Volkmar Heyen]] (* 1944), deutscher Rechtswissenschaftler
* [[Gerd Wartenberg]] (* 1944), deutscher Politiker (SPD)
* [[Bernd Wegener (Soziologe)|Bernd A. Wegener]] (* 1944), Soziologe
* [[Gisela Köpke]] (* 1947), deutsche Leichtathletin
* [[Marcin Adamski]] (* 1975), polnischer Fußballspieler
* [[Marzena Cieślik]] (* 1981), Miss Polonia 2006.

=== Persönlichkeiten, die am Ort gewirkt haben ===
* [[Friedrich Wilhelm Krause]] (1765–1840), Reeder und Kaufmann, Senator der Stadt
* [[Theodor Fontane]] (1819–1898), lebte hier von seinem 7. bis zum 12. Lebensjahr (1827–1832)<ref>DuMont-Reisetaschenbuch ''Polnische Ostseeküste'', DuMont Reiseverlag, Ostfildern 2007, ISBN 978-3-7701-7204-7, S. 73.</ref>
* [[Maria Konopnicka]] (1842–1910), hielt sich hier zur Kur auf, wovon eine Gedenktafel zeugt
* [[Wilhelm Kunstmann]] (1844–1934), deutscher Reeder, gründete hier 1870 die Reederei ''W. Kunstmann''
* [[Robert Burkhardt]] (1874–1954), Schulrektor, später Leiter des Stadtarchivs

== Sonstiges ==
Das Segel-Frachtschiff [[Tres Hombres (Schiff)|Tres Hombres]] (2009) wurde nach österreichischen Plänen ursprünglich (1943) hier in der [[Burmester Werft]] gebaut.<ref>{{YouTube | id=E2U0y0VQwz4 | title=mediahalbig: Tres Hombres}}, 3:48, 14. September 2011, abgerufen 2. Mai 2016.</ref>

== Literatur ==
* Wilhelm und Lilli Behm, Karl und Irmgard Lange: ''Swinemünde, Schicksal einer deutschen Stadt.'' Hamburg 1965.
* [[Robert Burkhardt]]: ''Geschichte des Hafens und der Stadt Swinemünde.'' II. Teil. W. Fritsche, Swinemünde 1931.
* [[Hellmut Hannes]]: ''Auf den Spuren Theodor Fontanes in Swinemünde – Ein Stadtrundgang durch Świnoujście''. [[Thomas Helms Verlag]] Schwerin 2009, ISBN 978-3-940207-24-1.
* [[Hellmut Hannes]]: ''Das Tagebuch der Julie Gadebusch aus Swinemünde''. [[Thomas Helms Verlag]] Schwerin 2005, ISBN 3-935749-31-7.
* [[Hellmut Hannes]]: ''Historische Ansichten von Swinemünde und vom Golm. Streiflichter aus der Vergangenheit einer pommerschen Hafenstadt, erzählt an Hand von Bildern und zeitgenössischen Berichten aus dem 19. Jahrhundert''. [[Thomas Helms Verlag]] Schwerin 2001, ISBN 3-931185-92-3.
* [[Gustav Kratz]]: ''Die Städte der Provinz Pommern. Abriß ihrer Geschichte, zumeist nach Urkunden''. Berlin 1865, S. 503–505 ([http://books.google.de/books?id=g2sRAAAAYAAJ&pg=PA503 online]).
* [[Heinrich Berghaus]]: ''Landbuch des Herzogtums Pommern und des Fürstentums Rügen''. Teil II, Band 1, Anklam 1865, S. 442–456 ([http://books.google.de/books?id=gtQAAAAAcAAJ&pg=PA442 online]).
* [[Erwin Rosenthal (Heimatforscher)|Erwin Rosenthal]]: ''See- und Solbad Swinemünde. Die Entwicklung eines Badeortes.'' Rhinoverlag, Ilmenau 2009, ISBN 978-3-939399-14-8.
* Erwin Rosenthal (Hrsg.): ''Swinemünde / Świnoujście – 250 Jahre deutsche und polnische Geschichte.'' nordlicht verlag, Ostseebad Karlshagen 2015, ISBN 978-3-9809640-8-1.

== Weblinks ==
{{Commons}}
{{wikivoyage}}
* [http://www.swinoujscie.pl/ Offizielle Website der Stadt] (polnisch, deutsch, englisch)
* [http://balticportal.pl/ Internetportal über Swinemünde (Świnoujście) und die Inselregion Usedom-Wollin (Uznam-Wolin)] (deutsch, polnisch)


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references />
<references />


{{Navigationsleiste Woiwodschaft Westpommern}}
{{Navigationsleiste Einträge im National Register of Historic Places in Iowa}}

{{Normdaten|TYP=g|GND=4058700-9|VIAF=235913045}}


[[Kategorie:Denkmal im National Register of Historic Places (Iowa)]]
{{SORTIERUNG:Swinoujscie}}
[[Kategorie:Liste (National Register of Historic Places in Iowa)|Calhoun]]
[[Kategorie:Świnoujście| ]]
[[Kategorie:Ort auf Usedom]]
[[Kategorie:Calhoun County (Iowa)]]
[[Kategorie:Kurort in Polen]]
[[Kategorie:Wolin]]
[[Kategorie:Ort mit Seehafen]]
[[Kategorie:Ort der Woiwodschaft Westpommern]]
[[Kategorie:Seebad]]

Version vom 25. Dezember 2017, 16:34 Uhr

Lage des Calhoun County in Iowa

Die Liste der Einträge in das National Register of Historic Places im Calhoun County in Iowa führt die Bauwerke und historischen Stätten im Calhoun County auf, die in das National Register of Historic Places aufgenommen wurden.[1]

[2] Name[3] Bild Eintragsdatum Lage Ort Beschreibung
1 Calhoun County Courthouse 1981
ID-Nr. 81000227
Court Street Ecke 4th Street
42° 23′ 41″ N, 94° 38′ 7″ W
Rockwell City 1913–1914 im neoklassizistischen Stil errichtetes Justiz- und Verwaltungsgebäude des Calhoun County[4]
2 Central School 1985
ID-Nr. 85000001
201 South Center Street
42° 15′ 57″ N, 94° 44′ 2″ W
Lake City 1884–1897 in einem Stilmix aus Italianate-Stil und Neugotik errichtetes Schulgebäude; heute Museum[5]
3 Chicago and North Western Office Building/Passenger Depot-Lake City 1990
ID-Nr. 90001205
401 Front Street
42° 15′ 54″ N, 94° 43′ 46″ W
Lake City Im Jahr 1900 errichtete Bahnstation der früheren Chicago and North Western Railway[6]
4 Perry C. and Mattie Forrest Holdoegel House 1992
ID-Nr. 91001831
504 8th Street
42° 23′ 39″ N, 94° 38′ 16″ W
Rockwell City 1917 im Stil des Colonial Revival errichtetes Wohnhaus[7]
5 Lake City Community Memorial Building 1990
ID-Nr. 90001210
118 East Washington Street
42° 16′ 6″ N, 94° 43′ 59″ W
Lake City 1919–1920 errichtetes Gebäude[8]
6 Lake City Public Library 1990
ID-Nr. 90001209
120 North Illinois Street
42° 16′ 6″ N, 94° 43′ 55″ W
Lake City 1909–1910 im neoklassizistischen Stil errichtete öffentliche Bibliothek[9]
7 Lake City Water Standpipe 1990
ID-Nr. 90001211
100 block West Washington Street
42° 16′ 8″ N, 94° 44′ 3″ W
Lake City 1893 errichteter Wasserturm[10]
8 Marsh Rainbow Arch Bridge
Marsh Rainbow Arch Bridge
Marsh Rainbow Arch Bridge
1989
ID-Nr. 88002529
Brücke der Iberia Avenue über den North Raccoon River
42° 13′ 46,1″ N, 94° 45′ 16,3″ W
Lake City 1914 errichtete Bogenbrücke; auch als Lake City Bridge bekannt[11]
9 Rockwell City Bridge 1998
ID-Nr. 98000752
Brücke der 270th Street über den Lake Creek
42° 23′ 56,1″ N, 94° 36′ 26,8″ W
Rockwell City 1915 errichtete Bogenbrücke; in den 1980er Jahren stillgelegt[12]
10 Smith Farmhouse 1990
ID-Nr. 90001206
Kreuzung von Rainbow Road, South Street und Monroe Street
42° 15′ 55″ N, 94° 44′ 46″ W
Lake City 1877 im Italianate-Stil errichtetes Wohnhaus[13]
11 Gen. Cass and Belle Smith House 1990
ID-Nr. 90001207
500 West Main Street
42° 16′ 3″ N, 94° 44′ 19″ W
Lake City 1901 im Queen-Anne-Stil errichtetes Wohnhaus[14]
12 Peter and Mary Smith House 1990
ID-Nr. 90001208
304 West Main Street
42° 16′ 4″ N, 94° 44′ 11″ W
Lake City 1887 im Italianate-Stil errichtetes Wohnhaus[15]

Frühere Einträge

[2] Name[3] Bild Eintragsdatum Lage Ort Beschreibung
1 Dr. Charles Knapp Round Barn 1986
ID-Nr. 86003187
Abseits der County Road D26
Jolley Im Jahr 2005 aus dem Register gestrichen
2 Welsh Bridge 1998
ID-Nr. 98000751
Brücke der 280th Street über den East Cedar Creek
42° 23′ 2,5″ N, 94° 27′ 14″ W
westlich von Somers 1905 errichtete Fachwerkbrücke; 2003 abgebaut und aus dem Register gestrichen[16]
{{All Coordinates}} vermutlich an einer ungeeigneten Stelle eingebunden

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Auszug aus dem National Register of Historic Places – Calhoun County Abgerufen am 22. November 2014
  2. a b Die Nummerierung in dieser Listenspalte ist an der vom National Park Service vorgelegten Reihenfolge der Einträge orientiert; die Farben unterscheiden verschiedene Schutzgebietstypen des Nationalparksystems mit landesweiter Bedeutung (z. B. National Historic Landmarks) von den sonstigen Einträgen im National Register of Historic Places.
  3. a b National Register Information System. In: National Register of Historic Places. National Park Service, abgerufen am 9. Juli 2010 (englisch).
  4. Landmark Hunter – Calhoun County Courthouse Abgerufen am 22. November 2014
  5. Landmark Hunter – Central School Abgerufen am 22. November 2014
  6. Landmark Hunter – Chicago and North Western Office Building/Passenger Depot Abgerufen am 22. November 2014
  7. Perry C. and Mattie Forrest Holdoegel House Abgerufen am 22. November 2014
  8. Landmark Hunter – Lake City Community Memorial Building Abgerufen am 22. November 2014
  9. Landmark Hunter – Lake City Public Library Abgerufen am 22. November 2014
  10. Landmark Hunter – Lake City Water Standpipe Abgerufen am 22. November 2014
  11. BridgeHunter.com – Marsh Rainbow Arch Bridge Abgerufen am 22. November 2014
  12. BridgeHunter.com – Rockwell City Bridge Abgerufen am 22. November 2014
  13. Landmark Hunter – Smith Farmhouse Abgerufen am 22. November 2014
  14. Landmark Hunter – Gen. Cass and Belle Smith House Abgerufen am 22. November 2014
  15. Landmark Hunter – Peter and Mary Smith House Abgerufen am 22. November 2014
  16. BridgeHunter.com – Welsh Bridge Abgerufen am 22. November 2014