Zum Inhalt springen

Asiago (Venetien) und Diskussion:Tai Jia: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K
 
Nutcracker (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
Ich habe den Stil etwas verbessert. Ich verstehe die Erklärung zum Tempelnamen jedoch nicht ganz. Gruß [[Benutzer:Udimu|Udimu]] 18:57, 21. Mai 2006 (CEST)
'''Asiago''' (zimbrisch: ''Schleghe'', deutsch: ''Schlägen'') ist eine Stadt in [[Oberitalien]], [[Provinz Vicenza]], Region [[Venetien]].
Asiago liegt ca. 1000 m über N.N. Die von bis zu 2300 m hohen Bergen umgebene Kleinstadt hat ca. 6000 Einwohner und ist das Zentrum der auf der Hochebene über [[Vicenza]] und [[Bassano del Grappa]] angesiedelten [[Sieben Gemeinden (Italien)|Sieben Gemeinden]] (ital. Sette Comuni).
Bis 1815 gehörte Asiago zur [[Republik Venedig|Dogenrepublik Venedig]] und kam dann zur [[Österreich-Ungarn|österreichischen]] Krone. Im Jahre [[1866]] wurde die Hochebene an das [[Italien|Königreich Italien]] angeschlossen. Seit dem 11./12. Jhd. waren die Sieben Gemeinden von aus Süddeutschland zugewanderten [[Zimbern]] bewohnt und geprägt. Als im [[1. Weltkrieg]] die [[Isonzoschlachten|Dolomitenfront]] mitten durch die Hochebene der Sieben Gemeinden verlief, wurden die Bewohner in die Poebene ausgesiedelt, wo ihnen jeder Gebrauch de Zimbrischen verboten war. Viele kehrten in ihre zerstörte Heimat erst gar nicht mehr zurück, so dass die zimbrische Tradition stark bedrängt wurde. Von den [[Faschisten]] (1922-1943) unter Federführung von [[Ettore Tolomei]] wurde das [[Zimbrisch]]e im öffentlichen sowie auch im privaten und familiären Gebrauch verboten, so dass heute nur noch Reste zimbrischer Sprache und Tradition in den Sieben Gemeinden erhalten sind: In [[Roana]], zimbrisch: Robaan (dort gibt es das gut ausgestattete Kulturinstitut "Agustin Prunner"), und in dessen Ortsteil [[Mezzaselva]] wird z.T. noch zimbrisch gesprochen, während in Asiago und den anderen Gemeinden die Sprache ausgestorben und nur noch durch Flurnamen und Inschriften dokumentiert ist.
Im ca. 30 km nordwestlich gelegenen und von Asiago aus über den sehr einfach zu befahrenden Vezzena-Pass gut erreichbaren [[Lusern]] hat sich dagegen das Zimbrische bis heute sehr gut erhalten.
Asiago wurde im 1. Weltkrieg fast völlig zerstört. In den 30er Jahren wurde ein Militärdenkmal für die Gefallenen des Dolomitenkriegs errichtet. Dort ruhen fast 54300 Soldaten verschiedener Nationen. In der Gegend befand sich auch das [[Fort Rocca Alta]], das vor allem in der ersten Hälfte des Krieges schwer umkämpft war.


Insoweit ich weiß: Die alten Chinesen betrachten ihre Ahnen als Quasi-Gott, und sie beten die Ahnen im Ahnen-Tempel an. Um die Ehre auszudrücken, geben sie ihnen jeweils ehrlich einen Tempelnamen. Es gibt doch die schriftliche Vorschrift für das Geben der Tempelnamen, besonders ist es so bei den kaiserlichen Familien. Gruß[[Benutzer:Nutcracker|——Nutcracker胡桃夹子^_*]][[Benutzer_Diskussion:Nutcracker|Sag mir was^.^]] 21:37, 28. Mai 2006 (CEST)
Asiago ist das ganze Jahr über ein beliebtes Ausflugsziel und ein beliebter Ferienort mit gehobenem Niveau.
Auch Prominenz (z.B. [[Adriano Celentano]]) hat sich in Asiago niedergelassen.
Im Sommer lockt die Ruhe der Natur (es ist ein ideales Gebiet zum Wandern und Biken) die überwiegend italienischen Touristen an. Im Winter verwandelt es sich in ein geschätztes Wintersportgebiet. Asiago verfügt über einen Sportflugplatz, der hauptsächlich von Segelfliegern genutzt wird, über einen Golfplatz und eine Eissporthalle, die die Heimat eines der erfolgreichsten Eishockeyclubs Italiens ist.

Asiago ist auch für den gleichnamigen Käse ([[Asiago (Käse)]]) berühmt.

== Weblinks ==
*[http://www.cimbri.org Allgemeine Seite über die Zimbern]
*[http://www.lusern.it Dokumentationszentrum Lusern ] derzeit nur in italienischer Sprache, eine deutschsprachige Version ist angekündigt
*[http://www.luserna.org Gemeinde Lusern] zimbrisch: Kamou vo Lusern (derzeit nur in italienischer Sprache): Das sehr schön gestaltete dreisprachige ([[Italienische Sprache|italienisch]], [[zimbrisch]], [[Deutsche Sprache|deutsch]]) farbige Mitteilungsblatt der Gemeinde Lusern, "Dar Foldjo", kann von dort als PDF-Datei heruntergeladen werden

{{Navigationsleiste Gemeinden Provinz Vicenza}}
[[Kategorie:Ort im Veneto]]
[[Kategorie:Sprachinsel]]

[[en:Asiago]]
[[eo:Asiago]]
[[gl:Asiago]]
[[it:Asiago]]
[[ja:アジアーゴ]]
[[nl:Asiago]]
[[pl:Asiago]]
[[pt:Asiago]]

Version vom 28. Mai 2006, 21:37 Uhr

Ich habe den Stil etwas verbessert. Ich verstehe die Erklärung zum Tempelnamen jedoch nicht ganz. Gruß Udimu 18:57, 21. Mai 2006 (CEST)

Insoweit ich weiß: Die alten Chinesen betrachten ihre Ahnen als Quasi-Gott, und sie beten die Ahnen im Ahnen-Tempel an. Um die Ehre auszudrücken, geben sie ihnen jeweils ehrlich einen Tempelnamen. Es gibt doch die schriftliche Vorschrift für das Geben der Tempelnamen, besonders ist es so bei den kaiserlichen Familien. Gruß——Nutcracker胡桃夹子^_*Sag mir was^.^ 21:37, 28. Mai 2006 (CEST)