Zum Inhalt springen

Glory (Kampfsportorganisation) und Dolmen von Keroyal: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
JEW (Diskussion | Beiträge)
 
Zeile 1: Zeile 1:
[[File:Cairn de Kercado plan.png|mini|Idealtypischer „Dolmen mit Gang“ ({{frS|''Dolmen à couloir''}}) hier im Tumulus]]
{{Löschprüfung|Relevanz nach wie vor, im Artikel nicht dargestellt. --[[Benutzer:Tonialsa|Tonialsa]] ([[Benutzer Diskussion:Tonialsa|Diskussion]]) 19:38, 3. Dez. 2017 (CET)}}
Der '''Dolmen von Keroyal''' (auch Kerroyal oder Roh-Vilhen genannt) liegt, durch die Dicke der Schlammschicht völlig unzugänglich, im [[Watt (Küste)|Watt]] des Kanals von Bono, südwestlich von [[Keroyal]], nördlich von [[Plougoumelen]] im [[Département Morbihan]] in der [[Bretagne]] in [[Frankreich]]. [[Dolmen]] ist in Frankreich der Oberbegriff für [[Megalith]]anlagen aller Art (siehe: [[Megalithanlagen der Bretagne#Französische Nomenklatur|Französische Nomenklatur]]).
{{Infobox Sportverband
| sportart = [[Kickboxen]]
| verband = Glory
| logo =
| bildunterschrift =
| jahr = 2012
| ort = {{SGP|#}} [[Singapur]]
| präsident =
| präsidentin =
| vorsitzender =
| vorsitzende =
| vorstand =
| vereine =
| mitglieder =
| mitgliederexakt =
| sitz = {{SGP|#}} [[Singapur]]
| sprachen =
| url = http://www.glorykickboxing.com/
}}


[[Zacharie Le Rouzic]](1864–1939) konnte den Dolmen im Jahre 1908 untersuchen, er erwähnt bereits die Schwierigkeiten beim Zugriff. Er wird zweimal am Tag von der Flut bedeckt. Seine Basis liegt etwa 2,0 m über dem durchschnittlichen Niveau des Meeres. Es ist ein „Dolmen a couloir“ mit einem Gang aus 18 Tragsteinen und einer Kammer mit einer einzigen Deckenplatte, die wegen des [[Algen]]bewuchses Roh-Vilen ({{DeS|„ gelber Fels“}}) genannt wird. Der Zugang der etwa 3,0 bis 2,6 m breiten Kammerbefindet sich im Südosten. Eine 1,55 x 1,18 messende Seitenkammer liegt auf der Nordseite. Der Dolmen ist etwa 8,0 m lang, davon entfallen 4,2 m auf den 0,9 m breiten Gang.
'''Glory''' ist eine Organisation für [[Kickboxen]]. Der Nachfolger der japanischen Kampfsportorganisation [[K-1]] wurde im Jahre 2012 gegründet und hat seinen Hauptsitz in [[Singapur]]. Die Organisation hat neben ihrem Hauptsitz Au­ßen­stel­len in [[Malaysia]], [[New York City|New York]], [[London]], [[Amsterdam]] und [[Tokio]].


== Meeresspiegelanstieg ==
Es gibt sechs [[Gewichtsklasse|Gewichtsklassen]]: [[Schwergewicht]], [[Halbschwergewicht]], [[Mittelgewicht]], [[Weltergewicht]], [[Leichtgewicht]], [[Federgewicht]].
[[Datei:Post-Glacial Sea Level.png|thumb|Anstieg des Meeresspiegels in den letzten 24.000 Jahren. Seit dem Bau der Anlage etwa 4000 v. Chr. stieg er um etwa fünf Meter]]
Allées couvertes, wie Kernic sind Beleg für das Ansteigen des Meeresspiegels seit der [[Jungsteinzeit]], in der die Anlagen nicht derart meernah errichtet wurden. Beispiele sind auch die [[Allée couverte im Estuaire de la Quillimadec]], der [[Cairn de Îlot-de-Roc’h-Avel]] und die [[Menhir]]e von Penloïc bei [[Loctudy]] (Finistère) und von [[Menhir von Léhan|Léhan]]. Ein weiterer untergetauchter Dolmen ({{frS|''Dolmen submergé''}})) ist der [[Dolmen de la Table]] vor der [[Île de Noirmoutier]] im [[Département Vendée]]. Völlig verschwunden ist der Dolmen von Karech-Loir, der am Plage de Légenèse lag<ref>http://www.sahpl.asso.fr/SITE_SAHPL/Le_Cam_Gaby_A%20propos%20des%20m%C3%A9galithes%20disparus%20et%20oubli%C3%A9s.pdf</ref>.


== Siehe auch ==
Erster Schwergewichts-Champion war der Niederländer [[Semmy Schilt]]. Aktuell hält jenen Titel [[Rico Verhoeven]] (ebenfalls Niederländer).
* [[Megalithanlagen der Bretagne]]


== Literatur ==
''Glory'' organisierte bis zum 1. Dezember 2017 48 Kickboxanlässe in verschiedenen Ländern.<ref>''[https://www.glorykickboxing.com/events Glorykickboxing: Events.]'' Abgerufen am 3. Dezember 2017</ref> Glory-Veranstaltungen wurden von [[Spike TV|Spike TV]] und [[ESPN]] übertragen.<ref>''[https://www.mmafighting.com/2016/3/11/11117452/glory-spike-tv-and-the-divide-between-sports-and-entertainment GLORY, Spike TV and the divide between sports and entertainment]'' Abgerufen am 3. Dezember 2017</ref>
* Jacques Briard: ''Mégalithes de Bretagne.'' Ouest-France, Rennes 1987, ISBN 2-7373-0119-X.
* Reena Perschke: ''A propos des mégalithes disparus et oubliés: Le dolmen de Karech-Loir''.


== Amtierende Weltmeister ==
== Einzelnachweise ==
<references />
{| class="wikitable" style="width:55%;"
! style="width:25%;"|Gewichtsklasse !! style="width:35%;"|Champion !! style="width:20%;"|Seit !! style="width:5%;"|Titelverteidigungen
|-
|Schwergewicht
|{{NLD|#}} [[Rico Verhoeven]]
|21. Juni 2014
|style="text-align:center;" | 5
|-
|Halbschwergewicht
|{{RUS|#}} [[Artem Vakhitov]]
|12. März 2016
|style="text-align:center;" | 3
|-
|Mittelgewicht
|{{BRA|#}} [[Álex Pereira]]
|14. Oktober 2017
|style="text-align:center;" | 0
|-
|Weltergewicht
|{{SUR|#}} [[Murthel Groenhart]]
|26. August 2017
|style="text-align:center;" | 0
|-
|Leichtgewicht
|{{THA|#}} [[Sitthichai Sitsongpeenong]]
|25. Juni 2016 2016
|style="text-align:center;" | 2
|-
|Federgewicht
|{{NLD|#}} [[Robin van Roosmalen]]
|20. Mai 2017
|style="text-align:center;" | 1
|}


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* [http://www.sahpl.fr/index.php/accueil-2/bulletin-annuel/tables/2-non-categorise/17-le-dolmen-submerge-de-kerroyal-en-plougoumelen Beschreibung franz. und Bilder]
* [http://www.glorykickboxing.com/ Website]
* [http://www.prnewswire.com/de/pressemitteilungen/glory-sports-international-erwirbt-rechte-an-k-1-videobibliothek-224221211.html GLORY Sports International]


{{Coordinate|NS=47.664917 |EW=-2.92664 |type=landmark|region=FR-56}} {{Bilderwunsch|hier}}
[[Kategorie:Kickboxverband]]

[[Kategorie:Gegründet 2012]]
{{DEFAULTSORT:Keroyal Dolmen von}}
[[Kategorie:Organisation (Singapur)]]
[[Kategorie:Sport (Singapur)]]
[[Kategorie:Dolmen]]
[[Kategorie:Kultplatz]]
[[Kategorie:Megalithanlage im Département Morbihan]]

Version vom 17. Dezember 2017, 17:54 Uhr

Idealtypischer „Dolmen mit Gang“ (französisch Dolmen à couloir) hier im Tumulus

Der Dolmen von Keroyal (auch Kerroyal oder Roh-Vilhen genannt) liegt, durch die Dicke der Schlammschicht völlig unzugänglich, im Watt des Kanals von Bono, südwestlich von Keroyal, nördlich von Plougoumelen im Département Morbihan in der Bretagne in Frankreich. Dolmen ist in Frankreich der Oberbegriff für Megalithanlagen aller Art (siehe: Französische Nomenklatur).

Zacharie Le Rouzic(1864–1939) konnte den Dolmen im Jahre 1908 untersuchen, er erwähnt bereits die Schwierigkeiten beim Zugriff. Er wird zweimal am Tag von der Flut bedeckt. Seine Basis liegt etwa 2,0 m über dem durchschnittlichen Niveau des Meeres. Es ist ein „Dolmen a couloir“ mit einem Gang aus 18 Tragsteinen und einer Kammer mit einer einzigen Deckenplatte, die wegen des Algenbewuchses Roh-Vilen (deutsch „ gelber Fels“) genannt wird. Der Zugang der etwa 3,0 bis 2,6 m breiten Kammerbefindet sich im Südosten. Eine 1,55 x 1,18 messende Seitenkammer liegt auf der Nordseite. Der Dolmen ist etwa 8,0 m lang, davon entfallen 4,2 m auf den 0,9 m breiten Gang.

Meeresspiegelanstieg

Anstieg des Meeresspiegels in den letzten 24.000 Jahren. Seit dem Bau der Anlage etwa 4000 v. Chr. stieg er um etwa fünf Meter

Allées couvertes, wie Kernic sind Beleg für das Ansteigen des Meeresspiegels seit der Jungsteinzeit, in der die Anlagen nicht derart meernah errichtet wurden. Beispiele sind auch die Allée couverte im Estuaire de la Quillimadec, der Cairn de Îlot-de-Roc’h-Avel und die Menhire von Penloïc bei Loctudy (Finistère) und von Léhan. Ein weiterer untergetauchter Dolmen (französisch Dolmen submergé)) ist der Dolmen de la Table vor der Île de Noirmoutier im Département Vendée. Völlig verschwunden ist der Dolmen von Karech-Loir, der am Plage de Légenèse lag[1].

Siehe auch

Literatur

  • Jacques Briard: Mégalithes de Bretagne. Ouest-France, Rennes 1987, ISBN 2-7373-0119-X.
  • Reena Perschke: A propos des mégalithes disparus et oubliés: Le dolmen de Karech-Loir.

Einzelnachweise

  1. http://www.sahpl.asso.fr/SITE_SAHPL/Le_Cam_Gaby_A%20propos%20des%20m%C3%A9galithes%20disparus%20et%20oubli%C3%A9s.pdf

Koordinaten: 47° 39′ 53,7″ N, 2° 55′ 35,9″ W

Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW