Matthias Potthoff und Talsperre Nauleis: Unterschied zwischen den Seiten
Erscheinungsbild
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Koordinaten berichtigen |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Die '''Talsperre Nauleis''' ist eine [[Talsperre]] im Freistaat [[Freistaat Sachsen|Sachsen]]. Sie wurde von 1988 bis 1991 bei Nauleis nordwestlich von [[Radeberg]] für die [[Brauchwasser]]versorgung der Landwirtschaft (Bewässerung) gebaut. Sie dient heute dem Hochwasserschutz, der Fischerei und der Abflussregulierung durch Niedrigwasseraufhöhung. |
|||
'''Matthias Potthoff''' (*[[26. Oktober]] [[1986]] in [[Wickede (Ruhr)]], [[Nordrhein-Westfalen]]) ist ein [[Deutschland|deutscher]] [[Eishockey]]spieler ([[Angriffsspieler (Eishockey)|Flügelspieler]]), der momentan für die [[Iserlohn Roosters]] in der [[Deutsche Eishockey-Liga|DEL]] spielt. |
|||
Das gestaute Gewässer ist der Hopfenbach, ein Nebenfluss der [[Große Röder|Großen Röder]]. |
|||
== |
== Bauwerk == |
||
Das Absperrbauwerk der Talsperre Nauleis ist ein [[Staudamm]] aus Kies mit einer geneigten Innendichtung aus [[Lehm]]. Rechts und links in der Verlängerung des Hauptdammes hat die Talsperre Randdämme aus Lehm. Die Talsperre hat eine [[Vorsperre]]. |
|||
Matthias Potthoff begann mit dem Eishockey rund 20 km von seinem Geburtsort [[Wickede (Ruhr)|Wickede]] in [[Iserlohn]]. Seit [[1993]] erst beim [[Iserlohn Roosters|ECD Sauerland]], ab [[1994]] dann bei seinem Nachfolgeverein ''Iserlohner EC''. [[1996]] wechselte er zum ''KJEC Unna''. Ab der Folgesaison lief er dann für den [[EHC Dortmund]] auf. Nach vier Jahren in Dortmund wechselte er [[2001]] erneut den Club. In der Debütsaison bei den [[Kölner Haie|Kölner Junghaien]] spielte er noch in der Schüler-Bundesliga, in den nächsten drei Spielzeiten lief er dann in der [[Deutsche Nachwuchsliga|Deutschen Nachwuchsliga]] auf. Sowohl [[2003]], als auch [[2004]], als viertbester Scorer der Junghaie, gewann das DNL-Team die Vizemeisterschaft. 2005 schied das Team im [[Play-off]]-Viertelfinale gegen die [[Eisbären Berlin]] aus. Seit [[DEL 2005/06|2005]] spielt der Stürmer wieder für die Iserlohn Roosters, kommt als [[Förderlizenz]]spieler aber vor allem beim Kooperationspartner der Sauerländer, den [[Revierlöwen Oberhausen]], zum Einsatz. |
|||
== Daten == |
|||
Familie Potthoff hatte [[1992]] während eines Jugendturniers in [[Iserlohn]] den späteren [[National Hockey League|NHL]]-Spieler [[Sergei Samsonow]], der damals noch für [[ZSKA Moskau]] spielte, aufgenommen. Nach dem Turnier blieb der Russe noch gut ein Jahr beim ECD. Heute nennt Matthias Potthoff den Stürmer der [[Boston Bruins]] sein größtes Vorbild. |
|||
*Höhe über Gründung: 9,5 m |
|||
*Höhe über Talsohle: 8,5 m |
|||
*Höhe der Dammkrone: 145,5 m ü. NN |
|||
*Höhe des Überfalls: 143,25 m ü. NN |
|||
*Kronenlänge: 230 m plus Randdämme; Gesamtlänge: 860 m |
|||
*Kronenbreite: 3 m |
|||
*Neigung der [[Wasserseite]]: 1:3 |
|||
*Neigung der [[Luftseite]]: 1:2,5 |
|||
*Bauwerksvolumen: 57.350 m³ |
|||
*Stauraum bei Vollstau: 1,27 Mio. m³ |
|||
*Gesamtstauraum bei Hochwasser: 1,6 Mio. m³ |
|||
*Wasseroberfläche bei Vollstau: 51 ha |
|||
== |
== Freizeitmöglichkeiten == |
||
Es gibt hier keine Freizeitmöglichkeiten. Baden ist nicht genehmigt. |
|||
*[[Deutscher Meister (Eishockey)|DNL-Vizemeister]] [[2003]] und [[2004]] mit [[Kölner Haie|Köln]] |
|||
== Siehe auch == |
|||
*[[Liste von Talsperren in Deutschland]] |
|||
{| BORDER="0" CELLPADDING="3" CELLSPACING="0" ID="Table3" |
|||
*[[Liste der Gewässer in Sachsen#Standgewässer|Liste der Gewässer in Sachsen]] |
|||
|- ALIGN="center" bgcolor="#e0e0e0" |
|||
! ALIGN="center" colspan="3" bgcolor="#ffffff" | |
|||
! ALIGN="center" rowspan="99" bgcolor="#ffffff" | |
|||
! ALIGN="center" colspan="5" | Hauptrunde |
|||
! ALIGN="center" rowspan="99" bgcolor="#ffffff" | |
|||
! ALIGN="center" colspan="5" | Play-Offs |
|||
|- ALIGN="center" bgcolor="#e0e0e0" |
|||
! ALIGN="center" | Saison |
|||
! ALIGN="center" | Team |
|||
! ALIGN="center" | Liga |
|||
! ALIGN="center" | Sp |
|||
! ALIGN="center" | T |
|||
! ALIGN="center" | A |
|||
! ALIGN="center" | Pkt |
|||
! ALIGN="center" | SM |
|||
! ALIGN="center" | Sp |
|||
! ALIGN="center" | T |
|||
! ALIGN="center" | A |
|||
! ALIGN="center" | Pkt |
|||
! ALIGN="center" | SM |
|||
|- ALIGN="center" |
|||
| ALIGN="center" | [[DEL 2005/06|2005/06]] |
|||
| ALIGN="center" | [[Iserlohn Roosters]] |
|||
| ALIGN="center" | [[Deutsche Eishockey-Liga|DEL]] |
|||
| ALIGN="center" | X |
|||
| ALIGN="center" | X |
|||
| ALIGN="center" | X |
|||
| ALIGN="center" | X |
|||
| ALIGN="center" | X |
|||
| ALIGN="center" | |
|||
| ALIGN="center" | |
|||
| ALIGN="center" | |
|||
| ALIGN="center" | |
|||
| ALIGN="center" | |
|||
|- ALIGN="center" bgcolor="#f0f0f0" |
|||
| ALIGN="center" | 2005/06 |
|||
| ALIGN="center" | [[Revierlöwen Oberhausen]] |
|||
| ALIGN="center" | [[Oberliga (Eishockey)|Oberliga]] |
|||
| ALIGN="center" | XX |
|||
| ALIGN="center" | X |
|||
| ALIGN="center" | X |
|||
| ALIGN="center" | X |
|||
| ALIGN="center" | X |
|||
| ALIGN="center" | |
|||
| ALIGN="center" | |
|||
| ALIGN="center" | |
|||
| ALIGN="center" | |
|||
| ALIGN="center" | |
|||
|- ALIGN="center" bgcolor="#e0e0e0" |
|||
! colspan="3" | DEL Total |
|||
! ALIGN="center" | X |
|||
! ALIGN="center" | X |
|||
! ALIGN="center" | X |
|||
! ALIGN="center" | X |
|||
! ALIGN="center" | X |
|||
! ALIGN="center" | |
|||
! ALIGN="center" | |
|||
! ALIGN="center" | |
|||
! ALIGN="center" | |
|||
! ALIGN="center" | |
|||
|} |
|||
{{Vorlage:Legende Spielerstatistik (Eishockey)}} |
|||
== Weblinks == |
== Weblinks == |
||
*[http://www.smul.sachsen.de/de/wu/organisation/staatsbetriebe/ltv/index_915.asp?inhalt_re=inhalt_re_945.html Informationen zur Talsperre von der sächsischen Landestalsperrenverwaltung] |
|||
* {{Hockeydb Name|ID=89352|NAME=Matthias Potthoff}} |
|||
*[http://www.umwelt.sachsen.de/de/wu/umwelt/lfug/lfug-internet/wasser_8309.html Stauanlagenverzeichnis des LfUG Sachsen] |
|||
{{Personendaten| |
|||
NAME= Potthoff, Matthias |
|||
|ALTERNATIVNAMEN= |
|||
|KURZBESCHREIBUNG= [[Deutschland|deutscher]] [[Eishockey]]spieler |
|||
|GEBURTSDATUM= [[26. Oktober]] [[1986]] |
|||
|GEBURTSORT= [[Wickede (Ruhr)]], [[Nordrhein-Westfalen]] |
|||
|STERBEDATUM= |
|||
|STERBEORT= |
|||
}} |
|||
[[Kategorie: |
[[Kategorie:Stausee|Nauleis]] |
||
[[Kategorie: |
[[Kategorie:Staudamm|Nauleis]] |
||
{{Koordinate Artikel|51_15_13.56_N_13_35_26.64_E_type:waterbody_region:DE-SN|51° 15′ 13" n. Br., 13° 35′ 26" ö. L.}} |
|||
[[Kategorie:Geboren 1986|Potthoff, Matthias]] |
Version vom 27. Mai 2006, 22:44 Uhr
Die Talsperre Nauleis ist eine Talsperre im Freistaat Sachsen. Sie wurde von 1988 bis 1991 bei Nauleis nordwestlich von Radeberg für die Brauchwasserversorgung der Landwirtschaft (Bewässerung) gebaut. Sie dient heute dem Hochwasserschutz, der Fischerei und der Abflussregulierung durch Niedrigwasseraufhöhung. Das gestaute Gewässer ist der Hopfenbach, ein Nebenfluss der Großen Röder.
Bauwerk
Das Absperrbauwerk der Talsperre Nauleis ist ein Staudamm aus Kies mit einer geneigten Innendichtung aus Lehm. Rechts und links in der Verlängerung des Hauptdammes hat die Talsperre Randdämme aus Lehm. Die Talsperre hat eine Vorsperre.
Daten
- Höhe über Gründung: 9,5 m
- Höhe über Talsohle: 8,5 m
- Höhe der Dammkrone: 145,5 m ü. NN
- Höhe des Überfalls: 143,25 m ü. NN
- Kronenlänge: 230 m plus Randdämme; Gesamtlänge: 860 m
- Kronenbreite: 3 m
- Neigung der Wasserseite: 1:3
- Neigung der Luftseite: 1:2,5
- Bauwerksvolumen: 57.350 m³
- Stauraum bei Vollstau: 1,27 Mio. m³
- Gesamtstauraum bei Hochwasser: 1,6 Mio. m³
- Wasseroberfläche bei Vollstau: 51 ha
Freizeitmöglichkeiten
Es gibt hier keine Freizeitmöglichkeiten. Baden ist nicht genehmigt.