Olympische Sommerspiele 1936/Leichtathletik – Kugelstoßen (Männer) und Offizielles Kursbuch: Unterschied zwischen den Seiten
Aka (Diskussion | Beiträge) K Halbgeviertstrich |
Faxel (Diskussion | Beiträge) K →Weblinks: Verweis aktualisiert |
||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
<!--schweizbezogen--> |
|||
{{Infobox Olympischer Wettbewerb |
|||
[[Datei:Kursbuch-schweiz-sommer-1953.jpg|mini|hochkant|Gestaltung bis zum Winterfahrplan 1957/58]] |
|||
| bild = Bundesarchiv Bild 183-R82532, Berlin, Olympia-Stadion (Luftaufnahme).jpg |
|||
[[Datei:Kursbuch-schweiz-sommer-1961.jpg|mini|hochkant|Gestaltung vom Sommerfahrplan 1958 bis zum Winterfahrplan 1981/82]] |
|||
| sportart = [[Olympische Sommerspiele 1936/Leichtathletik|Leichtathletik]] |
|||
Das '''Offizielle Kursbuch Schweiz''' (bis 1981: ''Amtliches Kursbuch'') ist ein [[Verzeichnis]] von [[Fahrplan|Fahrplänen]] für die [[Schweiz]] und einen bestimmten [[Zeitintervall|Zeitraum]]. Die Fahrpläne der im [[Kursbuch]] enthaltenen Bahnstrecken, Schifffahrtslinien, Seilbahnen und Buslinien sind jeweils einzeln in [[Tabelle|tabellarischer]] Form dargestellt. Dabei erhält jede Strecke eine Nummer, mit welcher jede Bahnstrecke bzw. Buslinie in den meist sehr umfangreichen Kursbüchern leicht zu finden ist, zum Beispiel ''Fahrplanfeld 600'' für die [[Gotthardbahn]] in der Schweiz. |
|||
| wettbewerb = [[Kugelstoßen]] |
|||
| geschlecht = Männer |
|||
| teilnehmer = 22 Athleten aus 14 Ländern |
|||
| wettkampfort = [[Olympiastadion Berlin]] |
|||
| zeitraum = 2. August 1936 |
|||
| gold = [[Hans Woellke]] ({{DEU-1919|2=DEU}}) |
|||
| silber = [[Sulo Bärlund]] ({{FIN|2=FIN}}) |
|||
| bronze = [[Gerhard Stöck]] ({{DEU-1919|2=DEU}}) |
|||
}} |
|||
== Geschichte == |
|||
Das '''Kugelstoßen der Männer bei den [[Olympische Sommerspiele 1936|Olympischen Spielen 1936]] in [[Berlin]]''' wurde am 2. August 1936 im [[Olympiastadion Berlin]] ausgetragen. 22 Athleten nahmen teil. |
|||
=== Kursbücher === |
|||
Das erste Schweizer Kursbuch erschien 1905 durch eine Zusammenarbeit der Druckerei Stämpfli aus Bern, der [[Die Schweizerische Post|Oberpostdirektion]] und der [[Schweizerische Bundesbahnen|SBB]].<ref name="nzz_2017-01-09">[https://www.nzz.ch/schweiz/fahrplaene-in-gebundener-form-das-kursbuch-lebt-weiter-ld.1313790 Das Kursbuch lebt weiter], Paul Schneeberger auf nzz.ch, 1. September 2017, abgerufen am 3. September 2017</ref> |
|||
Neben den Bahnstrecken sind in den Schweizer Kursbüchern auch die Bus-, Seilbahn- und Schiffslinien enthalten. Bis zum Winterfahrplan 1981/82 wurde es als ''Amtliches Kursbuch'' bezeichnet und erschien zweimal jährlich in je einem Band als Sommer- und Winterfahrplan. Es war mit farbigem Papier aufgeteilt in fünf Bereiche: |
|||
Olympiasieger wurde der Deutsche [[Hans Woellke]] vor dem Finnen [[Sulo Bärlund]]. Die Bronzemedaille gewann [[Gerhard Stöck]] aus Deutschland. |
|||
* grün: Informationen, Tarife, Ortsverzeichnis |
|||
* rot: internationale Bahnfahrpläne (Felder B bis Z2) |
|||
* weiss: Eisenbahnlinien (Felder 1 bis 130c), Seilbahnen (Felder 131 bis 324) sowie [[Strassenbahn|Tram-]] und [[Oberleitungsbus|Trolleybuslinien]], soweit sie nicht deutlich dem innerstädtischen Verkehr zuzuordnen waren |
|||
* blau: Schiffslinien (Felder 351 bis 379) |
|||
* gelb: Autobuslinien, inklusive innerstädtischem Verkehr, und Pferdekutschen, geordnet nach Postkreisen (Felder 401 bis 848d) |
|||
Seit der Einführung des [[Taktfahrplan]]s im Sommer 1982 trägt es die Bezeichnung ''Offizielles Kursbuch.'' Seit der Einführung des Jahresfahrplans zum 31. Mai 1987 wurde es zweiteilig herausgegeben: Der blaue, ca. 1300 Seiten dicke Band beinhaltete die Eisenbahn-, Bergbahn- und Schiffslinien. Der zweite, gelbe Band umfasste rund 2500 Seiten und enthielt die Busfahrpläne. Mit dem Angebotsausbau, aber auch mit der Differenzierung der Angebote zwischen Arbeitstagen und Wochenenden, nahm der Umfang zu und kam an die Grenze dessen, was die Buchbinderei noch verarbeiten konnte. 1996 betrug die Auflage 260'000 Exemplare.<ref>{{Literatur|Autor=|Titel=Loki-Aktuell|TitelErg=|Hrsg=|Sammelwerk=LOKi|Band=|Nummer=7-8/1996|Auflage=|Verlag=Fachpresse Goldach|Ort=Goldach|Datum=Juli 1996|Seiten=94|ISBN=|ISSN=|ISSNformalFalsch=1421-2772}}</ref> Im Dezember 2005 erschien der gelbe Band deshalb im Format [[DIN A4]], womit zwei Seiten pro Blatt gedruckt werden konnten. Das grössere Format wurde teilweise kritisiert und verursachte neue logistische Probleme. Deshalb wurde das Buskursbuch auf das [[Fahrplan#Fahrplanperiode und Fahrplanjahr|Fahrplanjahr]] 2008 hin in zwei Bände im DIN-A5-Format aufgeteilt, womit das Kursbuch seit dem 9. Dezember 2007 dreiteilig ist. Seit Dezember 2005 ist der gesamte Inhalt des Kursbuches auch in [[Portable Document Format|PDF]]-Form im Internet verfügbar. Die Liste der aktuellen Fahrplanfelder<ref>[http://nummern.fahrplanfelder.ch/ Nummern der Fahrplanfelder]</ref> kann auf der offiziellen Homepage<ref>[http://www.fahrplanfelder.ch/ Homepage Fahrplanfelder].</ref> abgefragt und heruntergeladen werden. |
|||
== Bestehende Rekorde == |
|||
* [[Leichtathletik-Weltrekorde|Weltrekord]]: 17,40 m – [[Jack Torrance]] ([[Vereinigte Staaten|USA]]), [[Oslo]], 5. August 1934<ref>{{Webarchiv | url=http://www.iaaf.org/mm/document/competitions/competition/05/15/63/20090706014834_httppostedfile_p345-688_11303.pdf | wayback=20110629134819 | text=IAAF Statistics Handbook, Berlin 2009 Seite 557 (engl.)}}</ref> |
|||
* [[Olympischer Rekord]]: 16,005 m – [[Leo Sexton]] ([[Vereinigte Staaten|USA]]), [[Olympische Sommerspiele 1932/Leichtathletik – Kugelstoßen (Männer)#Finale|Finale von Los Angeles]], 31. Juli 1932 |
|||
Als Alternative und Konkurrenz zum Kursbuch konnte ab 1989 die elektronische Fahrplanauskunft ''[[Finajour]]'' gekauft werden, welche alle Bahnverbindungen enthielt. Später verkauften die SBB Fahrplandisketten und dann bis und mit Fahrplan 2010 zum gleichen Preis wie das Kursbuch CDs auf Basis der Software [[HAFAS]]. Diese Datenträger enthielten aber nicht das gesamte Angebot der öffentlichen Verkehrsmittel der Schweiz. Insbesondere fehlten spezielle Angebotsformen (Rufbusse, Umlaufseilbahnen) sowie der gesamte Ortsverkehr. Dieser ist hingegen bei der Online-Version von SBB, TPG und ZVV enthalten. Der ZVV bietet auch weiterhin die Offline-Lösung zum Download an. Sie enthält ausser dem Inhalt des gedruckten Kursbuchs auch die Fahrzeiten verschiedener Linien, die im Kursbuch nur summarisch aufgeführt sind. |
|||
== Durchführung des Wettbewerbs == |
|||
Die Athleten begannen mit einer Qualifikationsrunde. Um sich für den Vorkampf zu qualifizieren, mussten die Teilnehmer mindestens 14,50 m schaffen. Im Vorkampf hatte jeder Teilnehmer drei Versuche. Die besten sechs Athleten qualifizierten sich dann für weitere drei Versuche im Finale. Dabei ging das Resultat des Vorkampfs mit in das Endresultat ein. Alle Teilwettkämpfe wurden am 2. August ausgetragen. |
|||
=== Nummerierung seit 1982 === |
|||
<small>Anmerkung: Die qualifizierten Athleten sind hellblau unterlegt. Die Reihenfolgen und Weiten der Versuchsserien in der Qualifikationsrunde sind nicht bekannt.</small> |
|||
Die Linien der Verkehrsmittel sind in nummerierten Fahrplanfeldern aufgeführt. So besitzt die Bahnlinie Basel–Frick–Zürich ([[Bözberglinie]]) das [[Fahrplanfeld 700]]. Die Seilbahnen und Schiffe haben 2000er- und 3000er-Nummern, wobei die Hunderterstellen in etwa den Bahnlinien folgen, z. B. findet sich die Polybahn in Zürich unter der Nummer 2700 und die Zürichseeschifffahrt unter 3730. Die Kursbuchfeldnummern der Busse basieren auf Regionen, deren Nummerierung ebenfalls grob den Bahnlinien folgt, so haben die Buslinien im ZVV das Präfix 70, gefolgt von einem dreistelligen Suffix, beispielsweise 70.530 für die Linie 530. |
|||
== |
=== Piktogramme === |
||
Im Kursbuch werden folgende Piktogramme eingesetzt (Stand 2016/2017): |
|||
'''2. August 1936, 11.00 Uhr'''<br /> |
|||
{| class="wikitable" style="float:left; margin-right:1em" |
|||
Wetterbedingungen: leicht bedeckt, 10 °C, Windgeschwindigkeit ca. 1,6 m/s.<ref name="OFFBER678">[http://library.la84.org/6oic/OfficialReports/1936/1936v2sum.pdf Offizieller Bericht] S. 678, engl. (PDF)</ref><br /> |
|||
{| class="wikitable" |
|||
|- |
|- |
||
! Piktogramm !! Bedeutung |
|||
!Name !! Nation !! Weite !! Anmerkung |
|||
|-bgcolor=lightblue |
|||
| style="text-align:center;" | [[Sulo Bärlund]] || {{FIN}} || rowspan=15 style="text-align:center;" | <abbr style="border-bottom:1px dotted #000080" title="keine Angabe">k.A.</abbr> || rowspan=15 | |
|||
|-bgcolor=lightblue |
|||
| style="text-align:center;" | [[Gunnar Bergh]] || {{SWE}} |
|||
|-bgcolor=lightblue |
|||
| style="text-align:center;" | [[József Darányi]] || {{HUN-1918}} |
|||
|-bgcolor=lightblue |
|||
| style="text-align:center;" | [[František Douda]] || {{CZS-1920}} |
|||
|-bgcolor=lightblue |
|||
| style="text-align:center;" | [[Sam Francis (Leichtathlet)|Sam Francis]] || {{USA 48 Stars|2=USA}} |
|||
|-bgcolor=lightblue |
|||
| style="text-align:center;" | [[Karel Hoplíček]] || {{CZS-1920}} |
|||
|-bgcolor=lightblue |
|||
| style="text-align:center;" | [[István Horváth (Leichtathlet)|István Horváth]] || {{HUN-1918}} |
|||
|-bgcolor=lightblue |
|||
| style="text-align:center;" | [[Aleksa Kovačević]] || {{YUG-1918}} |
|||
|-bgcolor=lightblue |
|||
| style="text-align:center;" | [[Risto Kuntsi]] || {{FIN}} |
|||
|-bgcolor=lightblue |
|||
| style="text-align:center;" | [[Hans-Heinrich Sievert]] || {{DEU-1919}} |
|||
|-bgcolor=lightblue |
|||
| style="text-align:center;" | [[Gerhard Stöck]] || {{DEU-1919}} |
|||
|-bgcolor=lightblue |
|||
| style="text-align:center;" | [[Jack Torrance]] || {{USA 48 Stars|2=USA}} |
|||
|-bgcolor=lightblue |
|||
| style="text-align:center;" | [[Arnold Viiding]] || {{EST}} |
|||
|-bgcolor=lightblue |
|||
| style="text-align:center;" | [[Hans Woellke]] || {{DEU-1919}} |
|||
|-bgcolor=lightblue |
|||
| style="text-align:center;" | [[Dimitri Zaitz]] || {{USA 48 Stars|2=USA}} |
|||
|- |
|- |
||
| {{Zuggattung-CH|1K}} || {{Zuggattung-CH-title|1K}} |
|||
| style="text-align:center;" | [[Chen Baoqiu]] || {{CHN-1928}} || rowspan=7 style="text-align:center;" | <abbr style="border-bottom:1px dotted #000080" title="keine Angabe">k.A.</abbr> || rowspan=7 | |
|||
|- |
|- |
||
| {{Zuggattung-CH|2K}} || {{Zuggattung-CH-title|2K}} |
|||
| style="text-align:center;" | [[Antônio Lira]] || {{BRA-1889}} |
|||
|- |
|- |
||
| {{Zuggattung-CH|BS}} || {{Zuggattung-CH-title|BS}} |
|||
| style="text-align:center;" | [[Jules Noël (Leichtathlet)|Jules Noël]] || {{FRA-1871}} |
|||
|- |
|- |
||
| {{Zuggattung-CH|BW}} || {{Zuggattung-CH-title|BW}} |
|||
| style="text-align:center;" | [[Abdul Rahim]] || {{AFG-1931}} |
|||
|- |
|- |
||
| {{Zuggattung-CH|CT}} || {{Zuggattung-CH-title|CT}} |
|||
| style="text-align:center;" | [[Shizuo Takada]] || {{JPN}} |
|||
|- |
|- |
||
| {{Zuggattung-CH|DB}} || {{Zuggattung-CH-title|DB}} |
|||
| style="text-align:center;" | [[Jaroslav Vítek]] || {{CZS-1920}} |
|||
|- |
|- |
||
| {{Zuggattung-CH|DW}} || {{Zuggattung-CH-title|DW}} |
|||
| style="text-align:center;" | [[Jean Wagner]] || {{LUX}} |
|||
|} |
|||
== Vorkampf == |
|||
[[Datei:František Douda 1931.jpg|mini|hochkant|Der Tschechoslowake František Douda scheiterte im Halbfinale]] |
|||
'''2. August 1936, 17.30 Uhr'''<br /> |
|||
Wetterbedingungen: leicht bedeckt, 10 °C, Windgeschwindigkeit ca. 1,6 m/s.<ref name="OFFBER678" /><br /> |
|||
<small>Anmerkung: Die Bestweiten sind fett gedruckt.</small> |
|||
{| class="wikitable" |
|||
|- |
|- |
||
| {{Zuggattung-CH|FA}} || {{Zuggattung-CH-title|FA}} |
|||
!Platz !! Name !! Nation !! 1. Versuch !! 2. Versuch !! 3. Versuch !! Resultat !! Anmerkung |
|||
|-bgcolor=lightblue |
|||
| style="text-align:center;" | 1 || [[Sulo Bärlund]] || {{FIN}} || style="text-align:center;" | 15,68 m || style="text-align:center;" | '''16,03 m''' || style="text-align:center;" | 14,98 m || style="text-align:center;" | '''16,03 m''' || <abbr style="border-bottom:1px dotted #000080" title="Olympischer Rekord">OR</abbr> |
|||
|-bgcolor=lightblue |
|||
| style="text-align:center;" | 2 || [[Hans Woellke]] || {{DEU-1919}} || style="text-align:center;" | '''15,96 m''' || style="text-align:center;" | 14,76 m || style="text-align:center;" | 15,72 m || style="text-align:center;" | '''15,96 m''' || |
|||
|-bgcolor=lightblue |
|||
| style="text-align:center;" | 3 || [[Gerhard Stöck]] || {{DEU-1919}} || style="text-align:center;" | 15,56 m || style="text-align:center;" | '''15,56 m''' || style="text-align:center;" | 15,14 m || style="text-align:center;" | '''15,56 m''' || |
|||
|-bgcolor=lightblue |
|||
| style="text-align:center;" | 4 || Sam Francis || {{USA 48 Stars|2=USA}} || style="text-align:center;" | '''15,45 m''' || style="text-align:center;" | 15,09 m || style="text-align:center;" | 15,09 m || style="text-align:center;" | '''15,45 m''' || |
|||
|-bgcolor=lightblue |
|||
| style="text-align:center;" | 5 || [[Jack Torrance]] || {{USA 48 Stars|2=USA}} || style="text-align:center;" | '''15,38 m''' || style="text-align:center;" | 14,40 m || style="text-align:center;" | 15,34 m || style="text-align:center;" | '''15,38 m''' || |
|||
|-bgcolor=lightblue |
|||
| style="text-align:center;" | 6 || Dimitri Zaitz|| {{USA 48 Stars|2=USA}} || style="text-align:center;" | '''15,32 m''' || style="text-align:center;" | 14,16 m || style="text-align:center;" | 14,09 m || style="text-align:center;" | '''15,32 m''' || |
|||
|- |
|- |
||
| {{Zuggattung-CH|KV}} || {{Zuggattung-CH-title|KV}} |
|||
| style="text-align:center;" | 7 || [[František Douda]] || {{CZS-1920}} || style="text-align:center;" | 15,09 m || style="text-align:center;" | 15,05 m || style="text-align:center;" | '''15,28 m''' || style="text-align:center;" | '''15,28 m''' || |
|||
|- |
|- |
||
| {{Zuggattung-CH|LW}} || {{Zuggattung-CH-title|LW}} |
|||
| style="text-align:center;" | 8 || [[Arnold Viiding]] || {{EST}} || style="text-align:center;" | 14,72 m || style="text-align:center;" | 14,31 m || style="text-align:center;" | '''15,23 m''' || style="text-align:center;" | '''15,23 m''' || |
|||
|- |
|- |
||
| {{Zuggattung-CH|MB}} || {{Zuggattung-CH-title|MB}} |
|||
| style="text-align:center;" | 9 || Gunnar Bergh || {{SWE}} || style="text-align:center;" | 14,83 m || style="text-align:center;" | '''15,01 m''' || style="text-align:center;" | 14,51 m || style="text-align:center;" | '''15,01 m''' || |
|||
|- |
|- |
||
| {{Zuggattung-CH|NG}} || {{Zuggattung-CH-title|NG}} |
|||
| style="text-align:center;" | 10 || [[Hans-Heinrich Sievert]] || {{DEU-1919}} || style="text-align:center;" | '''14,79 m''' || style="text-align:center;" | 14,43 m || style="text-align:center;" | 13,23 m || style="text-align:center;" | '''14,79 m''' || |
|||
|- |
|- |
||
| {{Zuggattung-CH|PW}} || {{Zuggattung-CH-title|PW}} |
|||
| style="text-align:center;" | 11 || Aleksa Kovačević || {{YUG-1918}} || style="text-align:center;" | '''14,74 m''' || style="text-align:center;" | x || style="text-align:center;" | 14,27 m || style="text-align:center;" | '''14,74 m''' || |
|||
|} |
|||
{| class="wikitable" style="float:left" |
|||
|- |
|- |
||
! Piktogramm !! Bedeutung |
|||
| style="text-align:center;" | 12 || József Darányi || {{HUN-1918}} || style="text-align:center;" | '''14,63 m''' || style="text-align:center;" | 14,45 m || style="text-align:center;" | x || style="text-align:center;" | '''14,63 m''' || |
|||
|- |
|- |
||
| {{Zuggattung-CH|R0}} || {{Zuggattung-CH-title|R0}} |
|||
| style="text-align:center;" | 13 || Risto Kuntsi || {{FIN}} || style="text-align:center;" | x || style="text-align:center;" | 14,20 m || style="text-align:center;" | '''14,61 m''' || style="text-align:center;" | '''14,61 m''' || |
|||
|- |
|- |
||
| {{Zuggattung-CH|R1}} || {{Zuggattung-CH-title|R1}} |
|||
| style="text-align:center;" | 14 || István Horváth || {{HUN-1918}} || style="text-align:center;" | 13,66 m || style="text-align:center;" | 14,18 m || style="text-align:center;" | '''14,32 m''' || style="text-align:center;" | '''14,32 m''' || |
|||
|- |
|- |
||
| {{Zuggattung-CH|R2}} || {{Zuggattung-CH-title|R2}} |
|||
| style="text-align:center;" | 15 || Karel Hoplíček || {{CZS-1920}} || style="text-align:center;" | '''14,12 m''' || style="text-align:center;" | 13,72 m || style="text-align:center;" | 13,34 m || style="text-align:center;" | '''14,12 m''' || |
|||
|} |
|||
== Finale == |
|||
'''6. August 1936'''<br /> |
|||
Wetterbedingungen: leicht bedeckt, 10 °C, Windgeschwindigkeit ca. 1,6 m/s.<ref name="OFFBER678" /> |
|||
Weltrekordler Jack Torrance war gesundheitsbedingt nicht in der Lage, um Gold mitzustoßen. Mit 15,38 m gelang ihm noch ein fünfter Platz. Hans Woellke konnte schon im ersten Vorkampfversuch die Kugel auf 15,96 m stoßen, doch der Finne Bärlund konterte mit neuem [[Olympischer Rekord|Olympiarekord]] von 16,03 m. Bis zum fünften Durchgang führte Bärlund, dem der einzige 16-m-Stoß bis dahin gelungen war. Und er verbesserte sich im fünften Versuch noch auf 16,12 m. In diesem Durchgang aber steigerte sich Woellke auf die [[Olympischer Rekord|Olympischen Rekordweite]] von 16,20 m und gewann damit die Goldmedaille vor Bärlund. Dritter wurde der Deutsche Gerhard Stöck, dem im [[Speerwurf]] noch Größeres gelingen sollte, mit 15,66 m.<ref>[http://www.sports-reference.com/olympics/summer/1936/ATH/mens-shot-put.html SportsReference (engl.)]</ref> |
|||
Hans Woellke gewann die erste deutsche Goldmedaille im [[Kugelstoßen]].<br /> |
|||
Erstmals gab es keinen Medaillengewinner aus den USA in dieser Disziplin.<br /> |
|||
<small>Anmerkung: Die Bestweiten sind fett gedruckt.</small> |
|||
{| class="wikitable" |
|||
|- |
|- |
||
| {{Zuggattung-CH|R3}} || {{Zuggattung-CH-title|R3}} |
|||
|colspan=4 | |
|||
|colspan=3 style="text-align:center;" |'''Finale''' |
|||
|colspan=2 | |
|||
|- |
|- |
||
| {{Zuggattung-CH|RM}} || {{Zuggattung-CH-title|RM}} |
|||
|'''Platz''' |
|||
|'''Name''' |
|||
|'''Nation''' |
|||
|'''Qualifikationsweite''' |
|||
|'''1. Versuch''' |
|||
|'''2. Versuch''' |
|||
|'''3. Versuch''' |
|||
|'''Endresultat''' |
|||
|'''Anmerkung''' |
|||
|-bgcolor=gold |
|||
| style="text-align:center;" | 1 || [[Hans Woellke]] || {{DEU-1919}} || style="text-align:center;" | 15,96 m || style="text-align:center;" | 15,90 m || style="text-align:center;" | '''16,20 m''' || style="text-align:center;" | 14,98 m || style="text-align:center;" | '''16,20 m''' || '''<abbr style="border-bottom:1px dotted #000080" title="Olympischer Rekord">OR</abbr>''' |
|||
|-bgcolor=DCDCDC |
|||
| style="text-align:center;" | 2 || [[Sulo Bärlund]] || {{FIN}} || style="text-align:center;" | 16,03 m || style="text-align:center;" | 15,52 m || style="text-align:center;" | '''16,12 m''' || style="text-align:center;" | 15,42 m || style="text-align:center;" | '''16,12 m''' || |
|||
|-bgcolor=EEC591 |
|||
| style="text-align:center;" | 3 || [[Gerhard Stöck]] || {{DEU-1919}} || style="text-align:center;" | 15,56 m || style="text-align:center;" | 15,29 m || style="text-align:center;" | 14,78 m || style="text-align:center;" | '''15,66 m''' || style="text-align:center;" | '''15,66 m''' || |
|||
|- |
|- |
||
| {{Zuggattung-CH|RO}} || {{Zuggattung-CH-title|RO}} |
|||
| style="text-align:center;" | 4 || Sam Francis || {{USA 48 Stars|2=USA}} || style="text-align:center;" | '''15,45 m''' || style="text-align:center;" | x || style="text-align:center;" | 14,57 m || style="text-align:center;" | 13,61 m || style="text-align:center;" | '''15,45 m''' || |
|||
|- |
|- |
||
| {{Zuggattung-CH|RS}} || {{Zuggattung-CH-title|RS}} |
|||
| style="text-align:center;" | 5 || [[Jack Torrance]] || {{USA 48 Stars|2=USA}} || style="text-align:center;" | '''15,38 m''' || style="text-align:center;" | 14,79 m || style="text-align:center;" | 14,57 m || style="text-align:center;" | 14,56 m || style="text-align:center;" | '''15,38 m''' || |
|||
|- |
|- |
||
| {{Zuggattung-CH|RT}} || {{Zuggattung-CH-title|RT}} |
|||
| style="text-align:center;" | 6 || Dimitri Zaitz || {{USA 48 Stars|2=USA}} || style="text-align:center;" | '''15,32 m''' || style="text-align:center;" | 14,09 m || style="text-align:center;" | x || style="text-align:center;" | 14,85 m || style="text-align:center;" | '''15,32 m''' || |
|||
|- |
|- |
||
| {{Zuggattung-CH|SK}} || {{Zuggattung-CH-title|SK}} |
|||
| style="text-align:center;" | 7 || [[František Douda]] || {{CZS-1920}} || style="text-align:center;" | '''15,28 m''' || rowspan=2 colspan=3 style="text-align:center;" | nicht im Finale || style="text-align:center;" | '''15,28 m''' || |
|||
|- |
|- |
||
| {{Zuggattung-CH|SW}} || {{Zuggattung-CH-title|SW}} |
|||
| style="text-align:center;" | 8 || [[Arnold Viiding]] || {{EST}} || style="text-align:center;" | '''15,23 m''' || style="text-align:center;" | '''15,23 m''' || |
|||
|- |
|||
| {{Zuggattung-CH|VR}} || {{Zuggattung-CH-title|VR}} |
|||
|- |
|||
| {{Zuggattung-CH|ZS}} || {{Zuggattung-CH-title|ZS}} |
|||
|} |
|} |
||
{{Absatz}} |
|||
== |
=== Gliederung === |
||
Gliederung nach dem Stand des Kursbuchs 2010/2011. |
|||
[[Ekkehard zur Megede]], Die Geschichte der Olympischen Leichtathletik, Band 1: 1896–1936, Verlag Bartels & Wernitz KG, Berlin, 2. Auflage 1970, S. 294f |
|||
'''Band 1 Bahnen, Seilbahnen, Schiffe:''' |
|||
* Bahnen: 100 bis 960 |
|||
* Autoverlad durch Alpentunnels: 1975 bis 1986 |
|||
* Seilbahnen: 2003 bis 2995 |
|||
* Schiffe: 3150 bis 3940 |
|||
* Nachtbusse: 9201 bis 9609 |
|||
'''Band 2 Autobusse West:''' |
|||
* Autobusse und Tram: 10.000 bis 50.961 |
|||
'''Band 3 Autobusse Ost (einschliesslich Fürstentum Liechtenstein):''' |
|||
* Autobusse und Tram: 60.000 bis 90.951 |
|||
=== Übernahme der Ausgabe durch Fahrgastvereine ab 2018 === |
|||
Die Transportunternehmen des öffentlichen Verkehrs haben beschlossen, ab 2018 die vollständige gedruckte Ausgabe des Kursbuchs nicht mehr herauszugeben. Dies weil der Erlös aus dem Verkauf der gedruckten Auflage von zuletzt noch 25'000 Exemplaren die Druckkosten nicht mehr deckte. Binnen 12 Jahren war die Auflage somit um fast 100'000 Exemplaren zurückgegangen.<ref name="nzz_2017-01-09" /> |
|||
Auf eine Anregung von [[Hans Meiner]], Mitentwickler des Schweizer [[Geschichte_der_Schweizer_Eisenbahn#Taktfahrplan|Taktfahrplans]] und ehemaliger Direktor der [[Schiffahrtsgesellschaft des Vierwaldstättersees]], beschlossen daraufhin die Fahrgastvereine [[Verkehrs-Club der Schweiz]], [[Pro Bahn Schweiz]] und [[IGöV]] die Ausgabe des gedruckten Kursbuchs ab dem Fahrplan 2018 zu übernehmen. Für einen Preis von 19,- CHF soll es in einer Auflage von 15'000 Exemplaren an 30 Verkaufsstellen an Bahnhöfen und beim VCS verkauft werden. Das Format wird auf 12,7 zu 17,5 cm reduziert und auf Busfahrpläne verzichtet. Das Gewicht des nur noch einbändigen Kursbuchs sinkt somit von 2'700 Gramm der bisherigen Gesamtausgabe auf 900 Gramm.<ref name="nzz_2017-01-09" /> |
|||
== Siehe auch == |
|||
*[[Liste der Fahrplanfelder|Liste der Schweizer Fahrplanfelder]] |
|||
*[[Kursbuch (Deutschland)]] |
|||
*[[Österreichisches Eisenbahn-Kursbuch]] |
|||
*[[Spoorboekje Binnenland]] |
|||
*[[Kursbuch Europa]] |
|||
*[[Übersee-Kursbuch]] |
|||
== Weblinks == |
== Weblinks == |
||
*[http://www.fahrplanfelder.ch/ Offizielles Schweizer Online-Kursbuch] |
|||
* [http://www.sports-reference.com/olympics/summer/1936/ATH/mens-shot-put.html SportsReference Kugelstoßen], abgerufen am 21. September 2017 |
|||
*[http://www.sbb.ch/content/dam/infrastruktur/trafimage/karten/karte-uebersicht-kursbuch-band-1.pdf Karte zum offiziellen Schweizer Kursbuch Band 1] (PDF; 2,4 MB) |
|||
* [http://library.la84.org/6oic/OfficialReports/1936/1936v2sum.pdf Offizieller Bericht], S. 678–679, engl. (PDF), abgerufen am 21. September 2017 |
|||
*[http://www.sbb.ch/content/dam/infrastruktur/trafimage/karten/karte-uebersicht-kursbuch-band-2-und-3.pdf Karte zum offiziellen Schweizer Kursbuch Band 2 und 3] (PDF; 3,0 MB) |
|||
*[https://company.sbb.ch/de/medien/medienstelle/medienmitteilungen/detail.html/2016/11/0311-1 Medienmitteilung der SBB zum Verzicht auf gedruckte Gesamtausgabe] |
|||
== Video == |
|||
[https://www.youtube.com/watch?v=m8F2NAh-bDQ 1936, Shot Putt, Men, Olympic Games, 1936], veröffentlicht am 2. August 2013 auf youtube.com, abgerufen am 21. September 2017 |
|||
== Einzelnachweise == |
== Einzelnachweise == |
||
<references /> |
<references /> |
||
[[Kategorie:Kursbuch|Schweiz]] |
|||
{{NaviBlock|Navigationsleiste Olympische Sommerspiele Leichtathletik – Kugelstoßen (Männer)|Navigationsleiste Olympische Sommerspiele 1936/Leichtathletik}} |
|||
[[Kategorie:Schienenverkehr (Schweiz)]] |
|||
[[Kategorie:Leichtathletik bei den Olympischen Sommerspielen 1936]] |
|||
Version vom 1. Dezember 2017, 14:13 Uhr


Das Offizielle Kursbuch Schweiz (bis 1981: Amtliches Kursbuch) ist ein Verzeichnis von Fahrplänen für die Schweiz und einen bestimmten Zeitraum. Die Fahrpläne der im Kursbuch enthaltenen Bahnstrecken, Schifffahrtslinien, Seilbahnen und Buslinien sind jeweils einzeln in tabellarischer Form dargestellt. Dabei erhält jede Strecke eine Nummer, mit welcher jede Bahnstrecke bzw. Buslinie in den meist sehr umfangreichen Kursbüchern leicht zu finden ist, zum Beispiel Fahrplanfeld 600 für die Gotthardbahn in der Schweiz.
Geschichte
Kursbücher
Das erste Schweizer Kursbuch erschien 1905 durch eine Zusammenarbeit der Druckerei Stämpfli aus Bern, der Oberpostdirektion und der SBB.[1]
Neben den Bahnstrecken sind in den Schweizer Kursbüchern auch die Bus-, Seilbahn- und Schiffslinien enthalten. Bis zum Winterfahrplan 1981/82 wurde es als Amtliches Kursbuch bezeichnet und erschien zweimal jährlich in je einem Band als Sommer- und Winterfahrplan. Es war mit farbigem Papier aufgeteilt in fünf Bereiche:
- grün: Informationen, Tarife, Ortsverzeichnis
- rot: internationale Bahnfahrpläne (Felder B bis Z2)
- weiss: Eisenbahnlinien (Felder 1 bis 130c), Seilbahnen (Felder 131 bis 324) sowie Tram- und Trolleybuslinien, soweit sie nicht deutlich dem innerstädtischen Verkehr zuzuordnen waren
- blau: Schiffslinien (Felder 351 bis 379)
- gelb: Autobuslinien, inklusive innerstädtischem Verkehr, und Pferdekutschen, geordnet nach Postkreisen (Felder 401 bis 848d)
Seit der Einführung des Taktfahrplans im Sommer 1982 trägt es die Bezeichnung Offizielles Kursbuch. Seit der Einführung des Jahresfahrplans zum 31. Mai 1987 wurde es zweiteilig herausgegeben: Der blaue, ca. 1300 Seiten dicke Band beinhaltete die Eisenbahn-, Bergbahn- und Schiffslinien. Der zweite, gelbe Band umfasste rund 2500 Seiten und enthielt die Busfahrpläne. Mit dem Angebotsausbau, aber auch mit der Differenzierung der Angebote zwischen Arbeitstagen und Wochenenden, nahm der Umfang zu und kam an die Grenze dessen, was die Buchbinderei noch verarbeiten konnte. 1996 betrug die Auflage 260'000 Exemplare.[2] Im Dezember 2005 erschien der gelbe Band deshalb im Format DIN A4, womit zwei Seiten pro Blatt gedruckt werden konnten. Das grössere Format wurde teilweise kritisiert und verursachte neue logistische Probleme. Deshalb wurde das Buskursbuch auf das Fahrplanjahr 2008 hin in zwei Bände im DIN-A5-Format aufgeteilt, womit das Kursbuch seit dem 9. Dezember 2007 dreiteilig ist. Seit Dezember 2005 ist der gesamte Inhalt des Kursbuches auch in PDF-Form im Internet verfügbar. Die Liste der aktuellen Fahrplanfelder[3] kann auf der offiziellen Homepage[4] abgefragt und heruntergeladen werden.
Als Alternative und Konkurrenz zum Kursbuch konnte ab 1989 die elektronische Fahrplanauskunft Finajour gekauft werden, welche alle Bahnverbindungen enthielt. Später verkauften die SBB Fahrplandisketten und dann bis und mit Fahrplan 2010 zum gleichen Preis wie das Kursbuch CDs auf Basis der Software HAFAS. Diese Datenträger enthielten aber nicht das gesamte Angebot der öffentlichen Verkehrsmittel der Schweiz. Insbesondere fehlten spezielle Angebotsformen (Rufbusse, Umlaufseilbahnen) sowie der gesamte Ortsverkehr. Dieser ist hingegen bei der Online-Version von SBB, TPG und ZVV enthalten. Der ZVV bietet auch weiterhin die Offline-Lösung zum Download an. Sie enthält ausser dem Inhalt des gedruckten Kursbuchs auch die Fahrzeiten verschiedener Linien, die im Kursbuch nur summarisch aufgeführt sind.
Nummerierung seit 1982
Die Linien der Verkehrsmittel sind in nummerierten Fahrplanfeldern aufgeführt. So besitzt die Bahnlinie Basel–Frick–Zürich (Bözberglinie) das Fahrplanfeld 700. Die Seilbahnen und Schiffe haben 2000er- und 3000er-Nummern, wobei die Hunderterstellen in etwa den Bahnlinien folgen, z. B. findet sich die Polybahn in Zürich unter der Nummer 2700 und die Zürichseeschifffahrt unter 3730. Die Kursbuchfeldnummern der Busse basieren auf Regionen, deren Nummerierung ebenfalls grob den Bahnlinien folgt, so haben die Buslinien im ZVV das Präfix 70, gefolgt von einem dreistelligen Suffix, beispielsweise 70.530 für die Linie 530.
Piktogramme
Im Kursbuch werden folgende Piktogramme eingesetzt (Stand 2016/2017):
| Piktogramm | Bedeutung |
|---|---|
| Nur 1. Klasse | |
| Nur 2. Klasse | |
| Barwagen / Schiff-Buffett | |
| Bistrowagen / Schiffsbistro | |
| Service am Platz in der 1. Klasse | |
| Dampfbetrieb | |
| Direkte Wagen | |
| Familienwagen mit Spielplatz | |
| Kein Veloselbstverlad | |
| Liegewagen | |
| Minibar oder Cateringzone | |
| Keine Gruppenbeförderung | |
| Panoramawagen |
| Piktogramm | Bedeutung |
|---|---|
| Nicht rollstuhlgängig | |
| Eingeschränkt rollstuhlgängig | |
| Rollstuhlgängig, Voranmeldung erforderlich | |
| Rollstuhlgängig | |
| Reservierung möglich | |
| Reservierung obligatorisch | |
| Ruhesessel | |
| Restaurant | |
| Selbstkontrolle | |
| Schlafwagen | |
| Velos: Reservierung obligatorisch | |
| Zug mit Zuschlag |
Gliederung
Gliederung nach dem Stand des Kursbuchs 2010/2011.
Band 1 Bahnen, Seilbahnen, Schiffe:
- Bahnen: 100 bis 960
- Autoverlad durch Alpentunnels: 1975 bis 1986
- Seilbahnen: 2003 bis 2995
- Schiffe: 3150 bis 3940
- Nachtbusse: 9201 bis 9609
Band 2 Autobusse West:
- Autobusse und Tram: 10.000 bis 50.961
Band 3 Autobusse Ost (einschliesslich Fürstentum Liechtenstein):
- Autobusse und Tram: 60.000 bis 90.951
Übernahme der Ausgabe durch Fahrgastvereine ab 2018
Die Transportunternehmen des öffentlichen Verkehrs haben beschlossen, ab 2018 die vollständige gedruckte Ausgabe des Kursbuchs nicht mehr herauszugeben. Dies weil der Erlös aus dem Verkauf der gedruckten Auflage von zuletzt noch 25'000 Exemplaren die Druckkosten nicht mehr deckte. Binnen 12 Jahren war die Auflage somit um fast 100'000 Exemplaren zurückgegangen.[1]
Auf eine Anregung von Hans Meiner, Mitentwickler des Schweizer Taktfahrplans und ehemaliger Direktor der Schiffahrtsgesellschaft des Vierwaldstättersees, beschlossen daraufhin die Fahrgastvereine Verkehrs-Club der Schweiz, Pro Bahn Schweiz und IGöV die Ausgabe des gedruckten Kursbuchs ab dem Fahrplan 2018 zu übernehmen. Für einen Preis von 19,- CHF soll es in einer Auflage von 15'000 Exemplaren an 30 Verkaufsstellen an Bahnhöfen und beim VCS verkauft werden. Das Format wird auf 12,7 zu 17,5 cm reduziert und auf Busfahrpläne verzichtet. Das Gewicht des nur noch einbändigen Kursbuchs sinkt somit von 2'700 Gramm der bisherigen Gesamtausgabe auf 900 Gramm.[1]
Siehe auch
- Liste der Schweizer Fahrplanfelder
- Kursbuch (Deutschland)
- Österreichisches Eisenbahn-Kursbuch
- Spoorboekje Binnenland
- Kursbuch Europa
- Übersee-Kursbuch
Weblinks
- Offizielles Schweizer Online-Kursbuch
- Karte zum offiziellen Schweizer Kursbuch Band 1 (PDF; 2,4 MB)
- Karte zum offiziellen Schweizer Kursbuch Band 2 und 3 (PDF; 3,0 MB)
- Medienmitteilung der SBB zum Verzicht auf gedruckte Gesamtausgabe
Einzelnachweise
- ↑ a b c Das Kursbuch lebt weiter, Paul Schneeberger auf nzz.ch, 1. September 2017, abgerufen am 3. September 2017
- ↑ Loki-Aktuell. In: LOKi. Nr. 7-8/1996. Fachpresse Goldach, Goldach Juli 1996, ISSN 1421-2772, S. 94.
- ↑ Nummern der Fahrplanfelder
- ↑ Homepage Fahrplanfelder.