Benutzer:Rasmusklump/Kronprinz und St Paul’s Cathedral: Unterschied zwischen den Seiten
Drüfft (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Dieser Artikel|erläutert die Kirche in London. Zu den anderen Kathedralen, die dem Hl. Paul gewidmet sind, siehe [[St.-Pauls-Kathedrale]].}} |
|||
https://cs.wikipedia.org/wiki/Korunn%C3%AD_princ_(film,_2015) |
|||
[[Datei:St Paul's Cathedral, London, England - Jan 2010.jpg|mini|hochkant=1.3|St Paul’s Cathedral (Januar 2010)]] |
|||
Die '''St.-Pauls-Kathedrale''' ''(St Paul’s Cathedral)'' ist eine [[Kathedrale|Bischofskirche]] in [[London]]. Sie liegt im Stadtbezirk [[City of London]] etwa 300 m nördlich der [[Themse]] und ist Sitz des Bischofs der [[Diözese London]] der [[Church of England]]. Die St.-Pauls-Kathedrale gehört zu den größten der Welt. Neben der [[Westminster Abbey]] gilt sie außerdem als die bekannteste Kirche der britischen Hauptstadt. Der Bau wurde nach 1666 im Stile des [[Klassizistischer Barock|klassizistischen Barock]]s anstelle der beim [[Großer Brand von London|großen Brand von London]] zerstörten Kathedrale errichtet. |
|||
== Geschichte == |
|||
"Der Kronprinz" ist ein tschechisches Filmmärchen von Regisseur Karel Janák aus dem Jahr 2015. |
|||
[[Datei:Old St Paul's.jpg|mini|292px|Vorgängerbau, Darstellung des 17. Jahrhunderts mit dem schon 1561 eingestürzten Turm]] |
|||
Das Märchen wurde auf der Burg [[Kokořín]] und in der Höhle [[Býčí skála]] gedreht. |
|||
[[Datei:Old St. Paul's Cathedral in flames - Project Gutenberg eText 16531.png|miniatur|Old St Paul’s: auch die Kirche brennt [[Großer Brand von London|1666]], Zeichnung aus dem 17. Jahrhundert]] |
|||
=== Alte Kathedrale === |
|||
Am Ort der heutigen St.-Pauls-Kathedrale befand sich wohl schon die erste dem hl. [[Paulus von Tarsus|Paulus]] geweihte Bischofskirche Londons, die 604 von [[Mellitus]] aus Holz errichtet worden war. Sie brannte 675 nieder und wurde bereits wenige Jahre später in Holz neu errichtet. Nach weiteren Brandschäden begannen die [[Normannen]] 1087 mit einem Bauwerk, das im Mittelalter durch Brände und Umbauten beständigen Veränderungen unterworfen war. 1300 wurde die Kathedrale [[Kirchweihe|geweiht]], am Langhaus wurde noch gebaut. Nach Vollendung des Langhauses 1314 war die Kirche eine der größten und höchsten ihrer Zeit: Das Gebäude war 181 m lang und 149 m hoch. In der Zeit nach der Regentschaft [[Heinrich VIII. (England)|Heinrichs VIII.]] begann der Verfall der Kirche. Die Ausstattung wurde teilweise zerstört, und 1561 fiel der Turm einem Blitzschlag zum Opfer. Danach wurde lediglich ein neuer [[Portikus]] errichtet. |
|||
=== Wrens Neubau === |
|||
Der Film wurde für den Tschechischen Löwen in der Kategorie "Bester Fernsehfilm oder Miniserie" nominiert, gewann den Preis aber nicht. |
|||
Nach dem großen Brand übernahm der Architekt Sir [[Christopher Wren]] die Planungen für den Wiederaufbau der Stadt. Für die Kathedrale plante er 1666 einen großen [[Zentralbau]] auf dem Grundriss eines [[Griechisches Kreuz|griechischen Kreuzes]] mit Kuppel, der allerdings als zu radikal und teuer abgelehnt wurde, ebenso die darauffolgenden Überarbeitungen seines Entwurfs, die zum Bau eines großen Modells im Maßstab 1:24 führten, dem sogenannten „großen Modell“, das in der Kathedrale gezeigt wird. |
|||
Es ist eine Geschichte für Kinder von 3 bis 15 Jahren. |
|||
Erst ein Entwurf Wrens von 1675 wurde angenommen. Wren plante einen Langbau mit mittiger [[Vierung]], über der er einen hohen Turm vorsah. Nach diesem Plan begann man mit dem Bau, wegen zahlreicher Änderungen blieben jedoch von diesem ursprünglichen Plan praktisch nur die Grundrissmaße übrig. Statt des Vierungsturmes konnte Wren doch seine Vorstellungen der Kuppel aus den ersten Entwürfen durchsetzen. Der Westportikus, der Hauptzugang zur Kathedrale, wurde erst nach 1703 geplant und bis zur Vollendung der Kathedrale 1708 mit zwei Uhrtürmchen bekrönt. |
|||
{{Infobox Film |
|||
| DT = Der Kronprinz |
|||
| OT = Korunní princ |
|||
| PL = [[Tschechien]] |
|||
| PJ = 2015 |
|||
| LEN = 90 |
|||
| OS = [[Tschechische Sprache|Tschechisch]] |
|||
| FSK = 0 |
|||
| REG = [[Karel Janák]] |
|||
| DRB = [[Petr Hudský]] |
|||
| PRO = |
|||
| MUSIK = [[Jan Maxián]] |
|||
| KAMERA = [[Martin Preiss]] |
|||
| SCHNITT = |
|||
| DS = |
|||
* [[Patrik Děrgel ]] : Prinz Jan |
|||
* [[Kryštof Hádek ]] : Prinz Karel |
|||
* [[Eva Josefíková ]] : Prinzessin Viktoria |
|||
* [[Petr Štěpánek]] : König Filip |
|||
* [[Zlata Adamovská ]] : Königin Kateřina, Viktorias Mutter |
|||
* [[Pavel Kříž]] : Diener Pakosta |
|||
* [[Josef Abrhám]] : Zauberer Kruciatus |
|||
* [[Ladislav Mrkvička ]] : Diener des Zauberers/Gärtner |
|||
* [[Jaromír Hanzlík]] : König Alexander |
|||
* [[Veronika Freimanová]] : Königin Markéta, Jans Mutter |
|||
* [[Jaroslav Plesl ]] : Cecil |
|||
* [[Kristýna Liška Boková]] : Gastwirtin |
|||
}} |
|||
<gallery widths="180"> |
|||
=== Inhalt === |
|||
St Paul's - the Greek Cross design.jpg|Wrens erster Entwurf |
|||
St Paul's - the warrant design.jpg|der angenommene Entwurf von 1675 |
|||
St Paul's - the final design.jpg|schließlich ausgeführter Entwurf |
|||
St. Pauls Cathedral (from 250 Views Of London).jpg|St. Pauls Cathedral um 1910 |
|||
</gallery> |
|||
Die St.-Pauls-Kathedrale ist häufig ein Schauplatz wichtiger staatlicher Zeremonien und öffentlicher Ereignisse: vom Staatsbegräbnis 1806 für [[Lord Nelson]] bis zu den Feierlichkeiten des [[Goldenes Thronjubiläum von Elisabeth II.|goldenen Thronjubiläums]] Königin [[Elisabeth II.|Elisabeths II.]] im Jahre 2002. 1981 wurden Lady [[Diana Spencer]] und [[Prince Charles|Prinz Charles]] in der Kathedrale getraut. In der Krypta der Kathedrale sind zahlreiche berühmte Briten beigesetzt oder durch ein Denkmal verewigt worden. Sie gehört zu den meistbesuchten Sehenswürdigkeiten Londons. |
|||
Prinz Jan ist der Kronprinz, doch Prinz Karel der Nachgeborene. Er will sich nicht mit seiner Rolle als Nummer 2 anfreunden. So entwendet er ein magisches Getränk aus der verbotenen Zauberkammer, etwa eines, das seinen Bruder das Gedächtnis löscht. Außerdem schickt er ihn in den verbotenen Wald, wo Menschen in Bäume verwandelt werden und nie mehr zurückkomen. |
|||
== Bauwerk und Ausstattung == |
|||
Gerade aber durch seine Amnesie wird Jan von Furcht befreit und kann den bösen Zauberer Kruciatus entgegentreten und schleißlich den Drachen besiegen, dem die Prinzessin geopfert werden sollte. |
|||
[[Datei:St Pauls aerial.jpg|mini|Luftbild]] |
|||
[[Datei:St Pauls Cathedral from West - Feb 2007.jpg|mini|Die [[Westwerk|Westfassade]]]] |
|||
=== Grundriss === |
|||
Die Kathedrale ist 158 Meter lang und hat eine kreuzförmige Grundfläche, die in Ost-West-Richtung ausgerichtet ist. In der Mitte dieses Kreuzes befindet sich eine Kuppel, auf der sich eine 750 t schwere [[Laterne (Architektur)|Laterne]] befindet, die in 111 m Höhe endet. 111 m entsprechen 365 Fuß, einen Fuß für jeden Tag des Jahres. Um zum höchsten Aussichtspunkt zu kommen, muss man 528 Stufen steigen. |
|||
=== Kuppel === |
|||
Schließlich muss der eientlich unfähige Jan in einem Tournier um die Hand seiner Prinzessin kämpfen, doch die hilft auf ihre Weise nach. |
|||
Wie bei mehrschaligen neuzeitlichen Kuppelkirchen üblich, strahlt das Licht indirekt durch das [[Opaion]] der inneren Kuppelschale in den Raum. Um die gewaltige Last der Laterne abzuleiten, befindet sich zwischen der äußeren und der inneren Kuppel ein konischer Steinaufbau, der auf den massiven Vierungspfeilern ruht. Immerhin hatte Wren das Ziel, auf der Kathedrale eine größere Laterne als die des [[Petersdom]]s zu errichten. An der Kuppelbasis in etwa 30 m Höhe befindet sich in der Kirche ein ringförmiger Umgang mit einem Durchmesser von 34 m: das [[Flüstergewölbe]], die sogenannte ''Whispering Gallery''. Der Schall wird hier durch die gebogenen Wände zur Gegenseite reflektiert. Die dort ebenfalls gekrümmte Wand fokussiert den Schall an den innen liegenden Rand der Galerie. Auf diese Weise sind geflüsterte Worte auf der gegenüberliegenden Seite zu verstehen. |
|||
=== |
=== Chorausstattung === |
||
Die Schnitzarbeiten des Chorgestühls stammen von [[Grinling Gibbons]], die schmiedeeisernen Chorschranken von [[Jean Tijou]]. Erst 1890 wurden die [[Mosaik|Glasmosaiken]] an der Decke über dem [[Chor (Architektur)|Chor]] von [[William Blake Richmond]] fertiggestellt. Der [[Altar|Hochaltar]], nach Plänen Wrens gebaut, ist das Werk von [[Stephen Dykes Bower]] und [[Godfrey Allan]], die ihn 1958 vollendeten. |
|||
* [http://decko.ceskatelevize.cz/korunni-princ Offizielle Webseite] |
|||
* [http://www.filmovamista.cz/3538-Korunni-princ Auftritt des Films auf der Seite Filmová Místa.cz] |
|||
=== Krypta === |
|||
* [https://www.themoviedb.org/movie/374060-korunn-princ Der Film in der Movie Database] |
|||
Unter der Kirche befindet sich eine [[Krypta]], die sich unter der ganzen Länge des Hauptschiffes erstreckt. Im Osten befindet sich seit 1960 unterhalb des Chores die Kapelle des [[Order of the British Empire]]. Am westlichen Ende des Untergeschosses sind das Dommuseum sowie Einrichtungen für Besucher der Kathedrale untergebracht. Dazwischen befinden sich zahlreiche Gräber und Denkmäler bedeutender Persönlichkeiten der britischen Geschichte, von denen die monumentalen [[Sarkophag]]e für den [[Arthur Wellesley, 1. Herzog von Wellington|Duke of Wellington]] und [[Horatio Nelson|Admiral Lord Nelson]] besonders hervorzuheben sind. |
|||
== Gräber in Saint Paul’s == |
|||
In der St. Paul's Cathedral wurden viele bedeutende Persönlichkeiten beigesetzt. Unter ihnen sind: |
|||
* [[David Beatty, 1. Earl Beatty|Admiral David Beatty, 1. Earl Beatty]] (Grab in der Krypta) |
|||
* [[Cuthbert Collingwood, 1. Baron Collingwood|Admiral Cuthbert Collingwood, 1. Baron Collingwood]] (Grab in der Krypta) |
|||
* [[Alexander Fleming|Sir Alexander Fleming]] (Grab in der Krypta) |
|||
* [[Charles George Gordon]] |
|||
* [[William Holman Hunt]] (Grab in der Krypta) |
|||
* [[John Jellicoe, 1. Earl Jellicoe|Admiral John Jellicoe, 1. Earl Jellicoe]] (Grab in der Krypta) |
|||
* [[John of Gaunt, 1. Duke of Lancaster|John of Gaunt]], Vater [[Heinrich IV. (England)|König Heinrichs IV.]] (begraben in der alten Kathedrale) |
|||
* [[De Lacy|Henry de Laci, 3rd Earl of Lincoln]] (begraben in der alten Kathedrale) |
|||
* [[Horatio Nelson|Admiral Lord Nelson]] (Grab in der Krypta) |
|||
* [[Philip Sidney|Sir Philip Sidney]] (begraben in der alten Kathedrale) |
|||
* [[Arthur Sullivan|Sir Arthur Sullivan]] (Grab in der Krypta) |
|||
* [[Lawrence Alma-Tadema|Sir Lawrence Alma-Tadema]] (Grab in der Krypta) |
|||
* [[Joseph Mallord William Turner]] (Grab in der Krypta) |
|||
* [[John Weldon (Komponist)|John Weldon]] (begraben in der alten Kathedrale) |
|||
* [[Arthur Wellesley, 1. Herzog von Wellington]] (Grab in der Krypta) |
|||
* [[Garnet Wolseley, 1. Viscount Wolseley|Feldmarschall Garnet Wolseley, 1. Viscount Wolseley]] (Grab in der Krypta) |
|||
* [[Christopher Wren|Sir Christopher Wren]] (Grab in der Krypta) |
|||
[[Winston Churchill]] und [[Florence Nightingale]] haben zwar ein Denkmal in der Krypta von St. Paul’s, sind jedoch dort nicht bestattet. |
|||
== Orgel == |
|||
Die erste [[Orgel]] wurde 1697 von dem Orgelbauer Bernard „Father“ Smith erbaut, einem Immigranten aus Deutschland. Der [[Prospekt (Orgel)|Prospekt]] stammt von Wren, mit dem Smith jahrelang um den endgültigen Standort und die Größe der Orgel stritt. Hierbei setzte sich letztlich Wren durch, so dass die Orgel quer zum Raum an die Grenze zwischen Schiff und Chor gestellt wurde, wodurch sie die Funktion eines [[Lettner|Lettners]] bekam. Die Kosten für das Instrument mit 27 [[Register (Orgel)|Registern]] auf drei Manualen beliefen sich auf ca. 2.000 Pfund. Die Orgel blieb bis zum Jahre 1830 unverändert; berühmte Komponisten wie [[Händel|Georg Friedrich Händel]] und [[Felix Mendelssohn Bartholdy]] spielten auf ihr. 1859 wurde die Orgel an die Seite des Chorraumes gerückt, um einen freien Blick auf den Chorraum zu haben. |
|||
Im Jahre 1872 wurde durch den Orgelbauer [[Henry Willis]] ein neues Instrument gebaut, wobei etwa 200 Pfeifen der Smith-Orgel wiederverwendet wurden und bis heute erhalten sind. Das Orgelgehäuse wurde geteilt und ergänzt. Das neue Instrument hatte nun vier Manualwerke und ein [[Pedal (Orgel)|Pedal]]; die Trakturen waren pneumatisch. Im Laufe der Zeit wurde das Instrument mehrfach erweitert und reorganisiert und mit elektrischen Trakturen ausgestattet. |
|||
Von 1972 an wurde die Orgel von der Orgelbaufirma [[Noel Percy Mander|Mander Organs]] (London) umfassend überarbeitet und erweitert, insbesondere mit Blick auf eine bessere Beschallung des gesamten Kirchenraumes. In diesem Rahmen kamen unter anderem die Trompeten im Westwerk hinzu, die insbesondere zu königlichen Anlässen ertönen. Fertiggestellt wurden die Arbeiten 1977, anlässlich des [[Silbernes Thronjubiläum von Elisabeth II.|silbernen Thronjubiläums]] der Königin.<ref>[http://www.europeonline-magazine.eu/klangwelten-des-genusses_213530.html Klangwelten des Genusses], auf Europe Online Magazine, veröffentlicht und abgerufen am 4. Juni 2012</ref> Die Orgel gliedert sich in drei Teile: Die ''Chancel Section'', die ''Dome Section'' und die ''West Section''. Alle drei Teile sind vom Hauptspieltisch ansteuerbar. Die ''Chancel Section'', die eigentliche Orgel, steht links und rechts des Altarraums. Die ''Dome Section'' steht in der Kuppel und unterstützt wie die ''West Section'' den Gemeindegesang im Kirchenschiff. In der ''West Section'' finden sich auch die berühmten ''Royal Trumpets'' in 16′-, 8′- und 4′-Lage. Die Orgel besitzt 105 Register.<ref>Ausführlich zur Geschichte und Disposition der [http://www.mander-organs.com/portfolio/st-pauls-c.html Orgel in St. Paul's]</ref> |
|||
{| border="0" cellspacing="20" cellpadding="10" style="border-collapse:collapse;" |
|||
| style="vertical-align:top" | |
|||
{| border="0" |
|||
|colspan="3"| '''I Choir Organ''' C-c<sup>4</sup> (North) |
|||
---- |
|||
|- |
|||
|1. || Chimney Flute || 8′ |
|||
|- |
|||
|2. || Principal || 4′ |
|||
|- |
|||
|3. || Nason Flute || 4′ |
|||
|- |
|||
|4. || Nazard || {{Bruch|2|2|3}}′ |
|||
|- |
|||
|5. || Fifteenth || 2′ |
|||
|- |
|||
|6. || Blockflute || 2′ |
|||
|- |
|||
|7. || Tierce || {{Bruch|1|3|5}}′ |
|||
|- |
|||
|8. || Larigot || {{Bruch|1|1|3}}′ |
|||
|- |
|||
|9. || Sharp Mixture IV |
|||
|- |
|||
|10. || Trumpet || 8′ |
|||
|- |
|||
| || ''Tremulant'' |
|||
|} |
|||
| style="vertical-align:top" | |
|||
{| border="0" |
|||
| colspan="4" | '''I Choir Organ''' C-c<sup>4</sup> (South) |
|||
---- |
|||
|- |
|||
|11. || Contra Viola || 16′ |
|||
|- |
|||
|12. || Bourdon || 16′ |
|||
|- |
|||
|13. || Open Diapason || 8′ |
|||
|- |
|||
|14. || Violoncello || 8′ |
|||
|- |
|||
|15. || Dulciana || 8′ |
|||
|- |
|||
|16. || Claribel Flute || 8′ |
|||
|- |
|||
|17. || Principal || 4′ |
|||
|- |
|||
|18. || Gemshorn || 4′ |
|||
|- |
|||
|19. || Flute Harmonique || 4′ |
|||
|- |
|||
|20. || Lieblich Gedact || 4′ |
|||
|- |
|||
|21. || Flageolet || 2′ |
|||
|- |
|||
|22. || Sesquialtera II |
|||
|- |
|||
|23. || Corno di Bassetto || 8′ |
|||
|- |
|||
| || ''Tremulant'' |
|||
|} |
|||
| style="vertical-align:top" | |
|||
{| border="0" |
|||
|colspan="3"| '''II Great Organ''' C-c<sup>4</sup> |
|||
---- |
|||
|- |
|||
|24. || Double Open Diapason || 16′ |
|||
|- |
|||
|25. || Open Diapason I || 8′ |
|||
|- |
|||
|26. || Open Diapason II || 8′ |
|||
|- |
|||
|27. || Stopped Diapason || 8′ |
|||
|- |
|||
|28. || Claribel Flute || 8′ |
|||
|- |
|||
|29. || Quint || {{Bruch|5|1|3}}′ |
|||
|- |
|||
|30. || Principal || 4′ |
|||
|- |
|||
|31. || Flute || 4′ |
|||
|- |
|||
|32. || Twelfth || {{Bruch|2|2|3}}′ |
|||
|- |
|||
|33. || Fifteenth || 2′ |
|||
|- |
|||
|34. || Mixture III || {{Bruch|1|3|5}}′ |
|||
|- |
|||
|35. || Mixture III || {{Bruch|4|5}}′ |
|||
|- |
|||
|36. || Fourniture IV || {{Bruch|1|1|3}}′ |
|||
|- |
|||
|37. || Trombone || 16′ |
|||
|- |
|||
|38. || Trumpet || 8′ |
|||
|- |
|||
|39. || Clarion || 4′ |
|||
|} |
|||
| style="vertical-align:top" | |
|||
{| border="0" |
|||
|colspan="3"| '''III Swell Organ''' C-c<sup>4</sup> |
|||
---- |
|||
|- |
|||
|40. || Contra Gamba || 16′ |
|||
|- |
|||
|41. || Open Diapason || 8′ |
|||
|- |
|||
|42. || Lieblich Gedact || 8′ |
|||
|- |
|||
|43. || Salicional || 8′ |
|||
|- |
|||
|44. || Vox Angelica || 8′ |
|||
|- |
|||
|45. || Principal || 4′ |
|||
|- |
|||
|46. || Fifteenth || 2′ |
|||
|- |
|||
|47. || Cornet III || {{Bruch|1|5}}′ |
|||
|- |
|||
|48. || Contra Posaune || 16′ |
|||
|- |
|||
|49. || Cornopean || 8′ |
|||
|- |
|||
|50. || Hautboy || 8′ |
|||
|- |
|||
|51. || Vox Humana || 8′ |
|||
|- |
|||
|52. || Clarion || 4′ |
|||
|- |
|||
| || ''Tremulant'' |
|||
|} |
|||
| style="vertical-align:top" | |
|||
{| border="0" |
|||
|colspan="3"| '''IV Solo Organ''' C-c<sup>4</sup> |
|||
---- |
|||
|- |
|||
| || <u>''schwellbar''</u> |
|||
|- |
|||
|53. || Open Diapason || 8′ |
|||
|- |
|||
|54. || Viola || 8′ |
|||
|- |
|||
|55. || Viola Celeste || 8′ |
|||
|- |
|||
|56. || Flûte Harmonique || 8′ |
|||
|- |
|||
|57. || Concert Flute || 4′ |
|||
|- |
|||
|58. || Piccolo || 2′ |
|||
|- |
|||
|59. || Corno di Bassetto || 8′ |
|||
|- |
|||
|60. || Cor Anglais || 8′ |
|||
|- |
|||
|61. || French Horn || 8 |
|||
|- |
|||
| || ''Tremulant'' |
|||
|- |
|||
| || <u>''nicht schwellbar''</u> |
|||
|- |
|||
|62. || Tuba || 8′ |
|||
|- |
|||
|63. || Tuba Clarion || 4′ |
|||
|} |
|||
|} |
|||
{| border="0" cellspacing="20" cellpadding="10" style="border-collapse:collapse;" |
|||
| style="vertical-align:top" | |
|||
{| border="0" |
|||
|colspan="3"| '''V Dome Section''' C-c<sup>4</sup> |
|||
---- |
|||
|- |
|||
|64. ||Double Open Diapason || 16′ |
|||
|- |
|||
|65. ||Open Diapason I || 8′ |
|||
|- |
|||
|66. ||Open Diapason II || 8′ |
|||
|- |
|||
|67. ||Octave || 4′ |
|||
|- |
|||
|68. ||Super Octave || 2′ |
|||
|- |
|||
|69. ||Quartane II-III |
|||
|- |
|||
|70. ||Mixture IV |
|||
|- |
|||
|71. ||Mixture III |
|||
|- |
|||
|72. ||Contra Posaune || 16′ |
|||
|- |
|||
|73. ||Trumpet || 8′ |
|||
|- |
|||
|74. ||Double Tuba || 16′ |
|||
|- |
|||
|75. ||Tuba || 8′ |
|||
|- |
|||
|76. ||Clarion || 4′ |
|||
|- |
|||
|77. ||Trompette Militaire || 8′ |
|||
|} |
|||
| style="vertical-align:top" | |
|||
{| border="0" |
|||
| colspan="4" | '''V West Section''' C-c<sup>4</sup> |
|||
---- |
|||
|- |
|||
|78. ||Open Diapason || 8′ |
|||
|- |
|||
|79. ||Octave || 4′ |
|||
|- |
|||
|80. ||Super Octave || 2′ |
|||
|- |
|||
|81. ||Mixture IV |
|||
|- |
|||
|82. ||Royal Trumpet || 16′ |
|||
|- |
|||
|83. ||Royal Trumpet || 8′ |
|||
|- |
|||
|84. ||Royal Trumpet || 4′ |
|||
|} |
|||
| style="vertical-align:top" | |
|||
{| border="0" |
|||
|colspan="3"| '''Pedal Organ Chancel Section''' C-g<sup>1</sup> |
|||
---- |
|||
|- |
|||
|85. || Open Metal || 16′ |
|||
|- |
|||
|86. || Open Diapason || 16′ |
|||
|- |
|||
|''87.'' || ''Viola (Nr.11)'' || ''16′'' |
|||
|- |
|||
|88. || Bourdon || 16′ |
|||
|- |
|||
|89. || Principal || 8′ |
|||
|- |
|||
|90. || Flute || 8′ |
|||
|- |
|||
|91. || Fifteenth || 4′ |
|||
|- |
|||
|92. || Flute || 4′ |
|||
|- |
|||
|93. || Mixture IV || {{Bruch|2|2|3}}′ |
|||
|- |
|||
|94. || Contra Posaune || 32′ |
|||
|- |
|||
|95. || Ophicleide || 16′ |
|||
|- |
|||
|96. || Posaune || 8′ |
|||
|- |
|||
|97. || Clarion || 4′ |
|||
|} |
|||
| style="vertical-align:top" | |
|||
{| border="0" |
|||
| colspan="4" | '''Pedal Organ Dome Section''' C-c<sup>4</sup> |
|||
---- |
|||
|- |
|||
|98. ||Double Open Wood || 32′ |
|||
|- |
|||
|99. ||Contra Violone || 32′ |
|||
|- |
|||
|''100.'' ||''Open Wood (Ext. Nr.98)'' || ''16′'' |
|||
|- |
|||
|''101.'' || ''Open Diapason (Nr.64)'' || ''16′'' |
|||
|- |
|||
|102. ||Contra Bass || 16′ |
|||
|- |
|||
|103. ||Principal || 8′ |
|||
|- |
|||
|104. ||Super Octave || 4′ |
|||
|- |
|||
|105. ||Fourniture IV || |
|||
|- |
|||
|106. ||Contra Bombarde || 32′ |
|||
|- |
|||
|107. ||Bombarde || 16′ |
|||
|- |
|||
|''108.'' ||''Posaune (Nr.74)'' || ''16′'' |
|||
|- |
|||
|109. ||Clarion || 8′ |
|||
|} |
|||
|} |
|||
* ''[[Koppel (Orgel)|Koppeln]]:'' |
|||
** ''Normalkoppeln:'' II/I, III/I, IV/I, V/I, IV/II, II/III, IV/III, V/III, III/IV, V/IV, I/P, II/P, III/P, IV/P, V/P |
|||
** ''Superoktavkoppeln:'' II/II, IV/IV, IV/P |
|||
** ''Suboktavkoppeln:'' II/II, IV/IV, |
|||
== Geläut == |
|||
Im Nord-West-Turm der Kathedrale befinden sich zwölf Glocken, die im traditionellen Überschlag-Läuten erklingen. Die Glocken wurden 1878 gegossen und durch Spenden von Firmen finanziert. Die kleinste Glocke (der ''Treble'') wiegt ca. 400 kg; die größte Glocke (der ''Tenor'') wiegt über drei Tonnen. |
|||
Daneben befindet sich im Turm die Glocke "The Banger", die im Jahre 1700 von Philip Wightman gegossen wurde. Sie wird regelmäßig vor der [[Eucharistie]]feier um 8 Uhr geläutet. Im Süd-Westturm befinden sich weitere Glocken: zum einen die Glocke ''Great Paul'', die größte Glocke Großbritanniens, mit einem Gewicht von 16,5 Tonnen. Außerdem hängen dort die Uhrglocken, u.a. die große Glocke ''Great Tom'' aus dem Jahre 1706 mit einem Gewicht von 5 Tonnen.<ref>Nähere Informationen zu den [http://www.zeit.de/2012/03/London-Kirchenglocken Glocken und der Läutetechnik von St. Pauls]</ref> |
|||
== Weblinks == |
|||
{{Commons|St Paul's Cathedral|St.-Pauls-Kathedrale}} |
|||
* [http://www.stpauls.co.uk/ St Paul's Cathedral – offizielle Website] (englisch) |
|||
* [http://www.explore-stpauls.net/index.htm Explore St Paul's Cathedral]: Bilder, Panoramen und Videos von St Paul's (englisch) |
|||
* {{Sketchup|dd4f3e5d3a71a7aaf667205ae8cfe4a3|Die St. Paul’s Cathedral}} |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
<references /> |
|||
{{Coordinate |NS=51/30/49/N |EW=0/5/53/W |type=landmark |region=GB-LND}} |
|||
{{Normdaten|TYP=g|GND=4223812-2}} |
|||
{{SORTIERUNG:St Pauls Cathedral}} |
|||
[[Kategorie:Kirchengebäude in London]] |
|||
[[Kategorie:Barocke Kirche|London]] |
|||
[[Kategorie:Grade-I-Bauwerk in Greater London]] |
|||
[[Kategorie:Pauluskirche|London]] |
|||
[[Kategorie:Anglikanische Kathedrale in England|London]] |
|||
[[Kategorie:Erbaut in den 1700er Jahren]] |
|||
[[Kategorie:Disposition einer Orgel|London, Saint Paul's]] |
|||
[[Kategorie:Bauwerk in der City of London]] |
|||
[[Kategorie:Kuppelkirche|London]] |
|||
[[Kategorie:Barockbauwerk in England|London]] |
|||
[[Kategorie:Kathedrale der Church of England|London]] |
Version vom 28. November 2017, 15:53 Uhr

Die St.-Pauls-Kathedrale (St Paul’s Cathedral) ist eine Bischofskirche in London. Sie liegt im Stadtbezirk City of London etwa 300 m nördlich der Themse und ist Sitz des Bischofs der Diözese London der Church of England. Die St.-Pauls-Kathedrale gehört zu den größten der Welt. Neben der Westminster Abbey gilt sie außerdem als die bekannteste Kirche der britischen Hauptstadt. Der Bau wurde nach 1666 im Stile des klassizistischen Barocks anstelle der beim großen Brand von London zerstörten Kathedrale errichtet.
Geschichte


Alte Kathedrale
Am Ort der heutigen St.-Pauls-Kathedrale befand sich wohl schon die erste dem hl. Paulus geweihte Bischofskirche Londons, die 604 von Mellitus aus Holz errichtet worden war. Sie brannte 675 nieder und wurde bereits wenige Jahre später in Holz neu errichtet. Nach weiteren Brandschäden begannen die Normannen 1087 mit einem Bauwerk, das im Mittelalter durch Brände und Umbauten beständigen Veränderungen unterworfen war. 1300 wurde die Kathedrale geweiht, am Langhaus wurde noch gebaut. Nach Vollendung des Langhauses 1314 war die Kirche eine der größten und höchsten ihrer Zeit: Das Gebäude war 181 m lang und 149 m hoch. In der Zeit nach der Regentschaft Heinrichs VIII. begann der Verfall der Kirche. Die Ausstattung wurde teilweise zerstört, und 1561 fiel der Turm einem Blitzschlag zum Opfer. Danach wurde lediglich ein neuer Portikus errichtet.
Wrens Neubau
Nach dem großen Brand übernahm der Architekt Sir Christopher Wren die Planungen für den Wiederaufbau der Stadt. Für die Kathedrale plante er 1666 einen großen Zentralbau auf dem Grundriss eines griechischen Kreuzes mit Kuppel, der allerdings als zu radikal und teuer abgelehnt wurde, ebenso die darauffolgenden Überarbeitungen seines Entwurfs, die zum Bau eines großen Modells im Maßstab 1:24 führten, dem sogenannten „großen Modell“, das in der Kathedrale gezeigt wird.
Erst ein Entwurf Wrens von 1675 wurde angenommen. Wren plante einen Langbau mit mittiger Vierung, über der er einen hohen Turm vorsah. Nach diesem Plan begann man mit dem Bau, wegen zahlreicher Änderungen blieben jedoch von diesem ursprünglichen Plan praktisch nur die Grundrissmaße übrig. Statt des Vierungsturmes konnte Wren doch seine Vorstellungen der Kuppel aus den ersten Entwürfen durchsetzen. Der Westportikus, der Hauptzugang zur Kathedrale, wurde erst nach 1703 geplant und bis zur Vollendung der Kathedrale 1708 mit zwei Uhrtürmchen bekrönt.
-
Wrens erster Entwurf
-
der angenommene Entwurf von 1675
-
schließlich ausgeführter Entwurf
-
St. Pauls Cathedral um 1910
Die St.-Pauls-Kathedrale ist häufig ein Schauplatz wichtiger staatlicher Zeremonien und öffentlicher Ereignisse: vom Staatsbegräbnis 1806 für Lord Nelson bis zu den Feierlichkeiten des goldenen Thronjubiläums Königin Elisabeths II. im Jahre 2002. 1981 wurden Lady Diana Spencer und Prinz Charles in der Kathedrale getraut. In der Krypta der Kathedrale sind zahlreiche berühmte Briten beigesetzt oder durch ein Denkmal verewigt worden. Sie gehört zu den meistbesuchten Sehenswürdigkeiten Londons.
Bauwerk und Ausstattung


Grundriss
Die Kathedrale ist 158 Meter lang und hat eine kreuzförmige Grundfläche, die in Ost-West-Richtung ausgerichtet ist. In der Mitte dieses Kreuzes befindet sich eine Kuppel, auf der sich eine 750 t schwere Laterne befindet, die in 111 m Höhe endet. 111 m entsprechen 365 Fuß, einen Fuß für jeden Tag des Jahres. Um zum höchsten Aussichtspunkt zu kommen, muss man 528 Stufen steigen.
Kuppel
Wie bei mehrschaligen neuzeitlichen Kuppelkirchen üblich, strahlt das Licht indirekt durch das Opaion der inneren Kuppelschale in den Raum. Um die gewaltige Last der Laterne abzuleiten, befindet sich zwischen der äußeren und der inneren Kuppel ein konischer Steinaufbau, der auf den massiven Vierungspfeilern ruht. Immerhin hatte Wren das Ziel, auf der Kathedrale eine größere Laterne als die des Petersdoms zu errichten. An der Kuppelbasis in etwa 30 m Höhe befindet sich in der Kirche ein ringförmiger Umgang mit einem Durchmesser von 34 m: das Flüstergewölbe, die sogenannte Whispering Gallery. Der Schall wird hier durch die gebogenen Wände zur Gegenseite reflektiert. Die dort ebenfalls gekrümmte Wand fokussiert den Schall an den innen liegenden Rand der Galerie. Auf diese Weise sind geflüsterte Worte auf der gegenüberliegenden Seite zu verstehen.
Chorausstattung
Die Schnitzarbeiten des Chorgestühls stammen von Grinling Gibbons, die schmiedeeisernen Chorschranken von Jean Tijou. Erst 1890 wurden die Glasmosaiken an der Decke über dem Chor von William Blake Richmond fertiggestellt. Der Hochaltar, nach Plänen Wrens gebaut, ist das Werk von Stephen Dykes Bower und Godfrey Allan, die ihn 1958 vollendeten.
Krypta
Unter der Kirche befindet sich eine Krypta, die sich unter der ganzen Länge des Hauptschiffes erstreckt. Im Osten befindet sich seit 1960 unterhalb des Chores die Kapelle des Order of the British Empire. Am westlichen Ende des Untergeschosses sind das Dommuseum sowie Einrichtungen für Besucher der Kathedrale untergebracht. Dazwischen befinden sich zahlreiche Gräber und Denkmäler bedeutender Persönlichkeiten der britischen Geschichte, von denen die monumentalen Sarkophage für den Duke of Wellington und Admiral Lord Nelson besonders hervorzuheben sind.
Gräber in Saint Paul’s
In der St. Paul's Cathedral wurden viele bedeutende Persönlichkeiten beigesetzt. Unter ihnen sind:
- Admiral David Beatty, 1. Earl Beatty (Grab in der Krypta)
- Admiral Cuthbert Collingwood, 1. Baron Collingwood (Grab in der Krypta)
- Sir Alexander Fleming (Grab in der Krypta)
- Charles George Gordon
- William Holman Hunt (Grab in der Krypta)
- Admiral John Jellicoe, 1. Earl Jellicoe (Grab in der Krypta)
- John of Gaunt, Vater König Heinrichs IV. (begraben in der alten Kathedrale)
- Henry de Laci, 3rd Earl of Lincoln (begraben in der alten Kathedrale)
- Admiral Lord Nelson (Grab in der Krypta)
- Sir Philip Sidney (begraben in der alten Kathedrale)
- Sir Arthur Sullivan (Grab in der Krypta)
- Sir Lawrence Alma-Tadema (Grab in der Krypta)
- Joseph Mallord William Turner (Grab in der Krypta)
- John Weldon (begraben in der alten Kathedrale)
- Arthur Wellesley, 1. Herzog von Wellington (Grab in der Krypta)
- Feldmarschall Garnet Wolseley, 1. Viscount Wolseley (Grab in der Krypta)
- Sir Christopher Wren (Grab in der Krypta)
Winston Churchill und Florence Nightingale haben zwar ein Denkmal in der Krypta von St. Paul’s, sind jedoch dort nicht bestattet.
Orgel
Die erste Orgel wurde 1697 von dem Orgelbauer Bernard „Father“ Smith erbaut, einem Immigranten aus Deutschland. Der Prospekt stammt von Wren, mit dem Smith jahrelang um den endgültigen Standort und die Größe der Orgel stritt. Hierbei setzte sich letztlich Wren durch, so dass die Orgel quer zum Raum an die Grenze zwischen Schiff und Chor gestellt wurde, wodurch sie die Funktion eines Lettners bekam. Die Kosten für das Instrument mit 27 Registern auf drei Manualen beliefen sich auf ca. 2.000 Pfund. Die Orgel blieb bis zum Jahre 1830 unverändert; berühmte Komponisten wie Georg Friedrich Händel und Felix Mendelssohn Bartholdy spielten auf ihr. 1859 wurde die Orgel an die Seite des Chorraumes gerückt, um einen freien Blick auf den Chorraum zu haben.
Im Jahre 1872 wurde durch den Orgelbauer Henry Willis ein neues Instrument gebaut, wobei etwa 200 Pfeifen der Smith-Orgel wiederverwendet wurden und bis heute erhalten sind. Das Orgelgehäuse wurde geteilt und ergänzt. Das neue Instrument hatte nun vier Manualwerke und ein Pedal; die Trakturen waren pneumatisch. Im Laufe der Zeit wurde das Instrument mehrfach erweitert und reorganisiert und mit elektrischen Trakturen ausgestattet.
Von 1972 an wurde die Orgel von der Orgelbaufirma Mander Organs (London) umfassend überarbeitet und erweitert, insbesondere mit Blick auf eine bessere Beschallung des gesamten Kirchenraumes. In diesem Rahmen kamen unter anderem die Trompeten im Westwerk hinzu, die insbesondere zu königlichen Anlässen ertönen. Fertiggestellt wurden die Arbeiten 1977, anlässlich des silbernen Thronjubiläums der Königin.[1] Die Orgel gliedert sich in drei Teile: Die Chancel Section, die Dome Section und die West Section. Alle drei Teile sind vom Hauptspieltisch ansteuerbar. Die Chancel Section, die eigentliche Orgel, steht links und rechts des Altarraums. Die Dome Section steht in der Kuppel und unterstützt wie die West Section den Gemeindegesang im Kirchenschiff. In der West Section finden sich auch die berühmten Royal Trumpets in 16′-, 8′- und 4′-Lage. Die Orgel besitzt 105 Register.[2]
|
|
|
|
|
|
|
|
|
- Koppeln:
- Normalkoppeln: II/I, III/I, IV/I, V/I, IV/II, II/III, IV/III, V/III, III/IV, V/IV, I/P, II/P, III/P, IV/P, V/P
- Superoktavkoppeln: II/II, IV/IV, IV/P
- Suboktavkoppeln: II/II, IV/IV,
Geläut
Im Nord-West-Turm der Kathedrale befinden sich zwölf Glocken, die im traditionellen Überschlag-Läuten erklingen. Die Glocken wurden 1878 gegossen und durch Spenden von Firmen finanziert. Die kleinste Glocke (der Treble) wiegt ca. 400 kg; die größte Glocke (der Tenor) wiegt über drei Tonnen.
Daneben befindet sich im Turm die Glocke "The Banger", die im Jahre 1700 von Philip Wightman gegossen wurde. Sie wird regelmäßig vor der Eucharistiefeier um 8 Uhr geläutet. Im Süd-Westturm befinden sich weitere Glocken: zum einen die Glocke Great Paul, die größte Glocke Großbritanniens, mit einem Gewicht von 16,5 Tonnen. Außerdem hängen dort die Uhrglocken, u.a. die große Glocke Great Tom aus dem Jahre 1706 mit einem Gewicht von 5 Tonnen.[3]
Weblinks
- St Paul's Cathedral – offizielle Website (englisch)
- Explore St Paul's Cathedral: Bilder, Panoramen und Videos von St Paul's (englisch)
- Die St. Paul’s Cathedral als 3D-Modell im 3D Warehouse von SketchUp
Einzelnachweise
- ↑ Klangwelten des Genusses, auf Europe Online Magazine, veröffentlicht und abgerufen am 4. Juni 2012
- ↑ Ausführlich zur Geschichte und Disposition der Orgel in St. Paul's
- ↑ Nähere Informationen zu den Glocken und der Läutetechnik von St. Pauls
Koordinaten: 51° 30′ 49″ N, 0° 5′ 53″ W