„Diskussion:Unicodeblock Sutton-SignWriting“ – Versionsunterschied
Erscheinungsbild
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Gr1 in Abschnitt Verschiebung
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Gr1 (Diskussion | Beiträge) Neuer Abschnitt →Verschiebung |
Gr1 (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 11: | Zeile 11: | ||
Ich habe den Artikel von [[Unicodeblock Sutton-Zeichenschrift]] auf [[Unicodeblock Sutton-SignWriting]] verschoben, und zwar aus folgenden Gründen |
Ich habe den Artikel von [[Unicodeblock Sutton-Zeichenschrift]] auf [[Unicodeblock Sutton-SignWriting]] verschoben, und zwar aus folgenden Gründen |
||
* Es gibt soweit ich sehe keine externe Quellen, dass es im Deutschen "Sutton- |
* Es gibt soweit ich sehe keine externe Quellen, dass es im Deutschen "Sutton-Zeichenschrift" heissen soll. |
||
* "Zeichenschrift" wurde hier vermutlich wörtlich aus den Wörtern "Sign" und "writing" übersetzt, allerdings bedeutet das Doppelwort "sign writing" (analog "sign language") eigentlich "Gebärdenschrift" (analog "Gebärdensprache", vgl. auch die Artikel [[Zeichensprache]] und [[Gebärdensprache]]). |
* "Zeichenschrift" wurde hier vermutlich wörtlich aus den Wörtern "Sign" und "writing" übersetzt, allerdings bedeutet das Doppelwort "sign writing" (analog "sign language") eigentlich "Gebärdenschrift" (analog "Gebärdensprache", vgl. auch die Artikel [[Zeichensprache]] und [[Gebärdensprache]]). |
||
* "International SignWriting Alphabet" (die Basis dieses Unicode-Blocks) ist als feststehender Begriff zu betrachten, der eigentlich nicht übersetzt werden müsste (auch wenn es in Deutschland teilweise ebenfalls in CamelCase als "GebärdenSchrift" bezeichnet wird, vgl. Beleg umseitig, mich erschaudert so was zwar, aber so ist das nun mal) |
* "International SignWriting Alphabet" (die Basis dieses Unicode-Blocks) ist als feststehender Begriff zu betrachten, der eigentlich nicht übersetzt werden müsste (auch wenn es in Deutschland teilweise ebenfalls in CamelCase als "GebärdenSchrift" bezeichnet wird, vgl. Beleg umseitig, mich erschaudert so was zwar, aber so ist das nun mal) |
Version vom 22. November 2017, 17:19 Uhr
Handzeichen
Für die Handzeichen wären Bilder gut. Ich erkundige mich mal danach. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 17:38, 15. Sep. 2015 (CEST)
Font
Ein Font, der das liest, ist SignWriting 2010, zu finden auf dieser Website. – 1234qwer1234qwer4 (Diskussion☞·········🚪) 14:54, 17. Feb. 2016 (CET)
- Gut. Leider sind die Zeichen im Block als Weiterleitung auf Zeichen in Plane 16 realisiert, was bei einigen Computern Probleme bereiten könnte. Außerdem gibt es ein paar Bugs: Plane 16 enthält alle Füllgrade und Drehungen. Bei einigen Zeichen wurde das vergessen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 21:00, 19. Feb. 2016 (CET)
Verschiebung
Ich habe den Artikel von Unicodeblock Sutton-Zeichenschrift auf Unicodeblock Sutton-SignWriting verschoben, und zwar aus folgenden Gründen
- Es gibt soweit ich sehe keine externe Quellen, dass es im Deutschen "Sutton-Zeichenschrift" heissen soll.
- "Zeichenschrift" wurde hier vermutlich wörtlich aus den Wörtern "Sign" und "writing" übersetzt, allerdings bedeutet das Doppelwort "sign writing" (analog "sign language") eigentlich "Gebärdenschrift" (analog "Gebärdensprache", vgl. auch die Artikel Zeichensprache und Gebärdensprache).
- "International SignWriting Alphabet" (die Basis dieses Unicode-Blocks) ist als feststehender Begriff zu betrachten, der eigentlich nicht übersetzt werden müsste (auch wenn es in Deutschland teilweise ebenfalls in CamelCase als "GebärdenSchrift" bezeichnet wird, vgl. Beleg umseitig, mich erschaudert so was zwar, aber so ist das nun mal)
Im Nachhinein frage ich mich dennoch ob der Bindestrich überhaupt noch hingehört (es ist ja kein rein deutscher Begriff, weswegen nicht "durchgekoppelt" werden müsste). --Gr1 (Diskussion) 16:19, 22. Nov. 2017 (CET)