Spielshow und Portal Diskussion:Vereinigte Staaten: Unterschied zwischen den Seiten
K Bot: Ergänze: simple |
Huebi (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
tip am rande: wenn man als suchbegriff usa eingibt, sollte als ergebinis direkt ein link zum portal kommen. danke |
|||
Als '''Spielshow''' bezeichnet man eine Unterhaltungssendung in [[Hörfunk]] und [[Fernsehen]], in der z.B. ein oder mehrere [[Kandidat|Kandidaten]] [[Aufgabe|Aufgaben]] erfüllen, [[Rätsel]] lösen oder Fragen richtig beantworten müssen. Die [[Quizsendung]] ist ein Untertyp der Spielshow. |
|||
Eine Spielshow ist ein Spiel mit Kandidaten nach festliegenden Regeln und einer finalen Struktur. Ihr Kern ist der Wettbewerb, der am Ende zum Sieg eines Kandidaten oder einer Kandidatengruppe führt. Wurden damals noch viel öfter Sachpreise ausgespielt, gibt es nun meist höhere Geldsummen zu gewinnen. |
|||
Moin, da man gute Ideen ja immer kopieren sollte, schaut mal auf [[Portal:Astronomie/Exzellente Artikel]] und [[Portal:Lebewesen/Exzellente Artikel]]. Mit/über/wegen der USA gibt es im moment sechs Artikel. Das sollte doch für eine ähnliche Seite reichen? -- [[Benutzer:Southpark|southpark]] 01:03, 16. Mai 2004 (CEST) |
|||
==Bekannte Spielshows== |
|||
So, ich war mal mutig und hab [[Benutzer:Southpark/Krabbelkiste|hier angefangen zu basteln]], wer mitbasteln möchte, fühle sich berufen. -- [[Benutzer:Southpark|southpark]] 20:59, 17. Mai 2004 (CEST) |
|||
===Deutschland=== |
|||
====Aktuell==== |
|||
* [[Wer wird Millionär?]], Quizshow ([[RTL Television|RTL]]) |
|||
* [[Wetten dass]] ([[ZDF]]) |
|||
* [[Das Quiz mit Jörg Pilawa]] ([[Das Erste]]) |
|||
* [[Pi mal Daumen]] ([[Mitteldeutscher Rundfunk|MDR]]) |
|||
* [[Straßenstars]] ([[Hessischer Rundfunk|HR]]) |
|||
* [[Das Dings vom Dach]] ([[Hessischer Rundfunk|HR]]) |
|||
* [[Sag die Wahrheit]] ([[Südwestrundfunk|SWR]]) |
|||
* [[Familien-Duell|5 gegen 5]] ([[RTL 2]]) |
|||
* [[NDR Quizshow]] ([[NDR]]) |
|||
* [[NDR Reisequiz]] ([[NDR]]) |
|||
* [[Quickie]] ([[MDR]]) |
|||
und weitere |
|||
: Ich habe das [[Portal:USA/Exzellente Artikel|Exzellenzenportal USA]] mal um die Artikel der letzten Wochen aufgestockt. Sind echt schon eine ganze Menge. Sollen auch typisch amerikanische Tiere da mit rein, wie etwa der [[Puma]]? Liebe Grüße, -- [[Benutzer:Necrophorus|Necrophorus]] 08:57, 10. Aug 2004 (CEST) |
|||
====Ehemalige==== |
|||
* [[Glücksrad]] ([[Sat.1]], danach [[Kabel 1]], dann [[9Live]]) |
|||
* [[100.000-Mark-Show]] ([[RTL Television|RTL]]) |
|||
* [[Einer wird gewinnen]] ([[ARD]]) |
|||
* [[Der Preis ist heiß]] ([[RTL Television|RTL]]) |
|||
* [[Ruck Zuck]] ([[Tele 5]]) |
|||
* [[Fort Boyard]] ([[Sat.1]], dann [[PRO7]]) |
|||
* [[4 gegen Willi]] ([[ARD]]) |
|||
* [[Familienduell]] ([[RTL Television|RTL]]) |
|||
* [[Bube, Dame, Hörig]] ([[Sat.1]]) |
|||
* [[Jeder gegen Jeden]] ([[Sat.1]]) |
|||
* [[Krypton Faktor]] ([[Sat.1]]) |
|||
* [[Alles nichts oder?!]] ([[RTL Television|RTL]]) |
|||
* [[Hopp oder Top]] ([[Tele 5]]) |
|||
* [[Koffer Hoffer]] ([[Tele 5]]) |
|||
* [[Dalli Dalli]] ([[ZDF]]) |
|||
* [[Was bin ich?]] ([[ARD]], Neuauflage [[Kabel 1]]) |
|||
* [[Hätten Sie's gewußt?]] ([[ARD]]) |
|||
* [[Bingo (Fernsehsendung)|Bingo]] ([[Sat.1]]) |
|||
* [[Geh aufs Ganze!]] ([[Sat.1]], danach [[Kabel 1]]) |
|||
::yep, den Puma und ähnliche finde ich gut. gehören ja auch dazu und das Portal sollte ja nicht auf ausschließlich USA beschränkt bleiben. Hip Hop ist ja einerseits auch ur-amerikanisch andererseits weltweit verbreitet. -- [[Benutzer:Southpark|southpark]] 14:32, 31. Aug 2004 (CEST) (und danke für's aufstocken) |
|||
===Österreich=== |
|||
* [[Die Millionenshow]] ([[ORF]]) |
|||
* [[Ruck Zuck]] ([[ATVplus]]) |
|||
== [[Medien in den USA]] == |
|||
==Weblinks== |
|||
An sich eine schöne Textbasis, nur leider etwas lang und ein wenig einseitig auf die politische Bedeutung der Medien fixiert. Aber mit Potential für einen lesenswerten Artikel. Siehe [[Diskussion:Medien in den USA]] [[Benutzer:DoopDoop|DoopDoop]] 17:42, 15. Nov 2005 (CET) |
|||
* [http://www.gameshowkult.de gameshowkult.de] - Klassische und aktuelle Spielshows im Archiv |
|||
==[[Lewiston (Idaho)]]== |
|||
[[Kategorie:Hörfunk]] |
|||
Vielleicht kann ja jemand von euch diesen Stub etwas ausbauen. DiV, --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 08:29, 12. Jul 2005 (CEST) |
|||
[[Kategorie:Fernsehen]] |
|||
[[Kategorie:Spiel]] |
|||
== [[Chicago]] == |
|||
[[en:Game show]] |
|||
[[fr:Jeu télévisé]] |
|||
Huch! Ich war schon ein wenig ziemlich erschrocken als ich sah, welch "mangelhafter" :-| Artikel Chicago in der deutschsprachigen Version doch ist! Da ich nicht einfach nur rumnörgeln will, hab ich natürlich gleich meine Chicago-Unterlagen ausgepackt, und der Geschichte mal ein richtiges Gesicht gegeben! Ich bin jetzt immerhin vom "indigenen" Handelsposten bis 1880/1890 gekommen, aber jetzt muss ich auf jeden Fall mal eine Mütze Schlaf nehmen *g* Werd eines Tages am Artikel weiterschreiben, möchte aber dennoch nicht ganz allein gelassen werden bei dieser Arbeit! Ein Blick auf die englische Version genügt, und man sieht auf den ersten Blick dass sich noch viel machen lässt! Vor allem mehr Bilder, im aktuellen ZUsammenhang historische, würden mir sehr gut im Artikel gefallen - ist natürlich noch ein bisschen zu wenig Text für so viele Bilder - aber nachdem ich ja grad Geschichte geschrieben hab (ich mein Chicagos Geschichte ;-)) würden da ja ein paar passende gut hinpassen (schön gesagt, nicht?) Wie auch immer - würd mich freuen wenn sich wer meldet. Noch mehr würds mich freuen wenn sich jemand der Bilder annimmt, und/oder auch was am Text weiterschreibt! Auch eine Tabelle oder wie man das hier konkret nennt für Stadtdaten (einwohner,Spruch, Wappen etc.) fehlt hier katastrophalerweise auch noch! Sogar [[Ottensheim]] hat so etwas. Irgendwas ist bei diesem Artikel bisher schief gelaufen :-( Als ändern wirs zum besseren! :-) Grüße -- [[Benutzer:Otto Normalverbraucher|Otto Normalverbraucher]] 05:04, 18. Jul 2005 (CEST) |
|||
[[ja:クイズ番組]] |
|||
[[pl:Teleturniej]] |
|||
Hallo miteinander... Ich habe mich mal daran gewagt ein [[Portal:Chicago]] zu machen. Würde mich über Mitarbeit freuen. |
|||
[[simple:Game show]] |
|||
--[[Benutzer:Davidshilling|David]] 19:05, 16. Okt 2005 (CEST) |
|||
== Meinungsbild: Bezeichnung der Indianer == |
|||
Unter [[Diskussion:Indianer/Bezeichnung der Indianer]] findet ein Meinungsbild zur Bezeichnung der Indianer statt. --[[Benutzer:Napa|Napa]] 10:08, 19. Jul 2005 (CEST) |
|||
== Countys/Counties == |
|||
Nach deutscher Rechtschreibung wird es Countys geschrieben (siehe [http://duden.xipolis.net/suche/trefferliste.php?suchbegriff%5BAND%5D=County Duden]). Dies wird unter anderem in den in der [[Kategorie:County in den USA]] genannten Listen konsequent falsch gemacht. Bevor ich da aber größere Aktionen starte, möchte ich das doch kurz ansprechen. --[[Benutzer:Slomox|::Slomox::]] [[Benutzer_Diskussion:Slomox|><]] 17:13, 4. Aug 2005 (CEST) |
|||
:Handelt es sich bei der Vokabel ''County'' um ein deutsches Wort? Falls nein, unterliegt es dann der deutschen Rechtschreibung und der Kompetenz des Dudens? Ich würde sagen, nein. Ich bin mir zwar klar darüber, dass sich das nicht quasi "von Natur aus" ergibt und dass man deswegen darüber geteilter Meinung sein kann. Persönlich bin ich aber der Meinung, dass Vokabeln aus anderen Sprachen nicht unserer orthographischen Verfügungsgewalt unterliegen und auch nicht derjenigen der Redaktion des Dudens. Konsequenterweise soll ja (unter anderem) auch gerade derjenige Teil der reformierten deutschen Rechtschreibung, der sich auf die "Eindeutschung" von Fremdwörtern wie z.B. Spaghetti bezieht, wieder rückgängig gemacht werden. |
|||
:[[Benutzer:Gamgee|Gamgee]] 17:22, 14. Mär 2006 (CET) |
|||
::Habe gerade eine alte Dikussion [[Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2005/November/1#Engl. Plural|hierzu]] gefunden. --[[Benutzer:Haring|Haring]]<small> [[Benutzer Diskussion:Haring|(...)]]</small> 16:15, 2. Apr 2006 (CEST) |
|||
== [[Transport und Verkehr in den USA]] == |
|||
In dem Artikel steht seit 6. Juli ein überarbeiten-Vermerk: ''Vom Charakter mehr unzusammenhängende Auflistung, die allenfalls in einem knappen Reiseführer angebracht wäre, vernachlässigt der Artikel die historische Entwicklung und die eigentliche Darstellung des Verkehrswesen. --Herrick 6. Jul 2005 08:43 (CEST)'' |
|||
Vor allem der Beginn beim Abschnitt "Automobil" gehört auch für mich eher in einen Reiseführer - der Rest ist, euphemistisch ausgedrückt, sehr knapp. Alles in allem erfährt man eigentlich ''nichts'' über das Lemma. Da sollte sich wirklich langsam mal jemand drum kümmern. -- [[Benutzer:Srbauer|srb]] [[Benutzer_Diskussion:Srbauer|<sup>♋</sup>]] 07:43, 28. Aug 2005 (CEST) |
|||
== [[Manhattan]] == |
|||
Hallo, ich sitze aktuell gerade an der Ausarbeitung des Artikels [[Neu-Niederlande]] (noch längst nicht fertig). Dabei möchte ich gerne explizit auf die Insel Manhattan verlinken (nicht auf den gleichnamigen Stadtteil New Yorks). Da ich davon ausgehe, dass sich solche Edits [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Neu-Niederlande&diff=9061031&oldid=9061022] wiederholen werden, schlage ich eine Aufteilung des Artikels „Manhattan“ nach [[Manhattan]] (d.i. Stadtteil von New York) und [[Manhattan Island]] vor. Vorerst habe ich den Artikel Manhattan angepaßt ([http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Manhattan&diff=9061763&oldid=8890132]), bin damit aber nicht sonderlich glücklich. Stimmen dazu? --[[Benutzer:Frank Schulenburg|Frank Schulenburg]] 09:06, 5. Sep 2005 (CEST) |
|||
== Persönlichkeiten, bitte einmal drüber schauen == |
|||
Hallo! |
|||
Habe einen Artikel über den amerikanischen Historiker [[James M. McPherson]] verfasst. Schau bitte mal einer drüber. Bin mit meinem McPherson und die amerikanische Gesellschaft Abschnitt noch nicht ganz zufrieden. Ich habe die Informationen aus der englischsprachigen Wikipedia übernommen. Sie sind leider wenig verlässlich, da dort grade ein User darum kämpft, seine tendenziellen Ansichten durchzusetzen. Drastischer formuliert: Es sieht nach einer Rufmord Kampagne aus. Aber das ist nur mein persönlicher Eindruck. |
|||
[[Benutzer:E^(nix)|E^(nix)]] 14:53, 5. Okt 2005 (CEST) |
|||
== [[Wikipedia:Formatvorlage Stadt (USA)]]!!! einheitliche Infobox/Template! == |
|||
Achtung, es ist soweit! Einem einheitlichen Aufbau der US-Städte steht nun nichts mehr im Weg. Auf [[Wikipedia:Formatvorlage Stadt (USA)]] findet sich eine US-angepasste Infobox, und natürlich auch die "Mustergliederung" von Stadtartikeln (die allerdings vorerst nur eine Kopie der allgemeinen Stadt-Mustergliederung ist) - im Sinne einer Vereinheitlichung und Verbesserung sämtlicher Städte-Artikel der USA, bitte ich nun auch um Mitarbeit und Verbesserungen an der Formatvorlage, wobei die Infobox eigentlich in Ordnung sein sollte, und gewünschte Änderungen an dieser bitte vorher unbedingt diskutiert werden sollen! |
|||
Um zu erkennen, welche Städteartikel die neue Infobox verwenden, kann man glaub ich eine Vorlage oder so was erstellen/einbauen, da bei anderen Stadtvorlagen scheinbar gewusst wird, wieviele Städte noch diese und jene Vorlage verwenden, und das wohl kaum gezählt haben. Wenn sich da jemand auskennt, bitte ebenfalls zur Formatvorlage "schauen" :-D SG -- [[Benutzer:Otto Normalverbraucher|Otto Normalverbraucher]] 22:23, 18. Okt 2005 (CEST) |
|||
:Kurzer Zwischenstand: In den letzten rund 7 Wochen hab ich die 10 [[Städte in den USA|größten Städte]] + [[Washington D.C.]] und [[San Francisco]] mit der [[Wikipedia:Formatvorlage Stadt (USA)|neuen einheitlichen Town-Infobox]] ausgestattet.Während dieser Zeit hab ich diese Infobox auch mehrmals weiterentwickelt und den USA angepasst. Geplant ist, auch die restlichen 88 der 100 größten Städte der USA mit dieser Infobox auszustatten. Wies danach weitergeht, dafür gibts noch genug Zeit zum überlegen. Jedenfalls braucht wohl nicht jede Stadt der USA diese Infobox. Das wäre und ist - zumindest aus jetziger Sicht - zu aufwändig. Für mich alleine auf jeden Fall. Kleinere Städte und Siedlungen bekommen dann wohl eine neue Infobox, die grundsätzlich ohne Bild auskommt, und wohl auch ohne Siegel und Flagge und Satellitenbild ;-) Aber wie gesagt. Bis dahin ist es ohnehin noch lange. |
|||
:Zur aktuellen Infobox. Ich denke so wie sie jetzt aussieht, ist es ganz gut. Positive wie negative Rückmeldungen, bzw. Verbesserungsvorschläge können und sollen hier aber gerne abgegeben werden. Also falls jemand meint es fehle etwas, oder aber auch weiß, wo ich Infos wie Telefonvorwahl, Höhenlage, Gründungsdatum oder andere Daten, die evtl. auch vorhanden sein sollten, finde, dann ist hier (oder auf der genannten Formatvorlagen-Seite) die richtige Stelle, es kund zu tun. Wenn jemand mithelfen möchte, die Stadtinfo-Boxen in weiteren US-Städten einzubauen, kann er dies gerne und jederzeit tun. Im Sinne der Übersicht über das Fortschreiten dieses "Projekts" aber die überarbeitete Stadt in der [[Wikipedia:Formatvorlage Stadt (USA)|Formatvorlage Stadt (USA)]] eintragen! SG -- [[Benutzer:Otto Normalverbraucher|Otto Normalverbraucher]] 15:01, 9. Dez 2005 (CET) |
|||
:Achja, nur zum Vergleich. [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Detroit&oldid=11434186 So] ungefähr haben die Stadtinfoboxen für US-Städte bisher ausgesehen. Oder aber auch [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Houston&oldid=10191655 so]. Inspiriert wurde die einheitliche Infobox übrigens durch die vormaligen Infoboxen von Chicago und San Francisco - also die Ersteller der dortigen "Boxen" haben gute Grundlagenarbeit geleistet ;-) -- [[Benutzer:Otto Normalverbraucher|Otto Normalverbraucher]] 15:10, 9. Dez 2005 (CET) |
|||
== USA Ortschafts Stub == |
|||
Eure Meinung ist gefragt. Schaut euch mal [[Kachina Village (Arizona)]] an und sagt mir was ihr davon haltet. Das ist der Inhalt wo man sicher hinkrigt (englisch Wiki stub hat die gleichen Infos). Es geht vorallem ob ihr gerne so habt oder ob lieber Fliestext. [[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] 13:16, 11. Nov 2005 (CET) |
|||
Hi, die Kritik war gefragt hier die Antwort: Fließtext (sic!) ist eindeutig besser als das Zuspammen mit Tabellen, in denen grob entstellendes Deutsch ("Singel") und andere Uneindeutigkeiten "AfroAm. Hissp. Lat Nativ Asiatisch Pazifisch" zu lesen sind. Ich finde es ja schön, dass native speaker ihre Regionen auch in der deutschen WP verwirklicht sehen möchten, aber eben nicht auf diese Weise, die mehr Arbeit macht, wie einen neuen Artikel zu schreiben. mfg --[[Benutzer:Herrick|Herrick]] 09:14, 15. Nov 2005 (CET) |
|||
== Eingetrudelt == |
|||
Habe gerade das Portal:Sezessionskrieg entdeckt. Gehört ja irgendwie hier her. --[[Benutzer:Zahnstein|Zahnstein]] 08:43, 17. Nov 2005 (CET) |
|||
:Oh, bitte nicht schon wieder ein Portal, dass man nicht benötigt. Demnächst für jedes historische Ereignis ein Portal? Vielleicht gar ein [[Portal:Siebenjähriger Krieg]]. Langsam wird es lächerlich. --[[Benutzer:Herrick|Herrick]] 11:26, 17. Nov 2005 (CET) |
|||
:: Pro Woche bekommen wir etwa 2 Portale dazu. Hin und wieder lasse ich mal eines löschen, aber im Ergebnis bringt das nur wenig. Schlimm sind da einige Kandidaten, die Portal um Portal bauen, aber was will man machen? Ich habe auch schon vorgeschlagen diverse Portale zu vereinigen, doch geklappt hat das bisher noch nie. --[[Benutzer:Zahnstein|Zahnstein]] 14:13, 17. Nov 2005 (CET) |
|||
:::Immerhin scheint sich bei diesem von Dir genannten [[Portal:Sezessionskrieg]] mit [[Benutzer:WBTS-Forum.de]] eine ganze Usergruppe für die Artikel einzusetzen, was zumindest für Kontinuität spricht. Man sollte allerdings aufgrund der recht lebhaften [[Living History]]- bzw. [[Reenactment]]szene in diesem Themenbereich darauf achten, dass das Ganze nicht etwa zu fan- u. militarialastig wird. Im Moment ist es wirklich so, dass aufgrund der Quantität einige Portale dank des Betreibens einiger Spezialisten (i.p.S.) immer stärker zum Aufsplitten tendieren. So gesehen warte ich nur noch auf das [[Portal:Organische Chemie]] ;-) --[[Benutzer:Herrick|Herrick]] 08:26, 18. Nov 2005 (CET) |
|||
== Fehlende Artikel == |
|||
Ich habe den Edit-Button aus der Vorlage in das Portal gesetzt. Denn in der Vorlage gehören keine Design-Elemente, Edit-Buttons und ähnliche. Sonst kann man nicht erreichen, dass [[wikipedia:Artikelwünsche]] (einigermaßen) einheitlich ist. --[[Benutzer:Atamari|Atamari]] 12:12, 3. Dez 2005 (CET) |
|||
== Einheitliche County-Artikel == |
|||
Ich habe eine [[Benutzer:Haring/Liste der Countys in den Vereinigten Staaten|Liste aller Countys]] mit der Anzahl von Countys gleichen Namens erstellt und dabei folgendes beachtet: |
|||
* Countys, die es nur einmal gibt, haben keinen Klammerzusatz (Beispiel [[Autauga County]]). |
|||
* Countys, die es mehrmals gibt, haben einen Klammerzusatz (Beispiel [[Baldwin County (Alabama)]]). Im Artikel wird dann neuerdings über BKL II auf die bereits existierenden BKL (Beispiel [[Baldwin County]]) verwiesen. |
|||
<br />Ich habe das mit etlichen Verschiebungen und SLAs aufgeräumt, es müssen aber noch die '''Liste der Countys in ...''' (Beispiel [[Liste der Countys in Alabama]], war schon richtig) und '''Vorlage:Navigationsleiste Countys in ...''' (Beispiel [[Vorlage:Navigationsleiste Countys in Alabama]], war schon richtig) aufgeräumt werden, da steht bei den noch nicht angelegten Artikeln z.T. noch alles mit und ohne Klammerzusatz durcheinander (da bin ich dran). |
|||
Beim Editieren der Artikel hat sich der Wunsch verdichtet, zwei Dinge zu vereinheitlichen. <strike>Ich habe daher testweise unter meinem Benutzernamen Vorlagen erstellt (und im Artikel [[Yuma County (Arizona)]] testweise angewandt)</strike>, die ich kurz vorstellen möchte: |
|||
* Die BKL II für Countys mit gleichem Namen sollten einheitlich sein, siehe [[Vorlage:US-County-BKLII]] und [[Vorlage:US-Parish-BKLII]], damit steht immer der gleiche Satz als BKL II über dem Artikel. |
|||
* Der einleitende Lemma-Satz sollte vereinheitlicht werden, siehe [[Benutzer:Haring/Vorlage_US-County-Intro]], damit kann der Streit um der/die/das County später geschlichtet werden. |
|||
* Der Abspann mit Navi-Leisten und Kategorien sollte vereinheitlicht werden, siehe [[Vorlage:US-County-Abspann]], damit sind Kategorien später anderbar und die Navi-Leisten auch. |
|||
Sowohl Name als auch Inhalt der Vorlagen ist mir relativ egal, mir geht es um die Anwendung in den über 3000 US-County-Artikel. |
|||
Was meint Ihr dazu? --[[Benutzer:Haring|Haring]]<small> [[Benutzer Diskussion:Haring|(...)]]</small> 23:19, 7. Dez 2005 (CET) |
|||
Die Vorlagen für BKL-II ([[Vorlage:US-County-BKLII]], [[Vorlage:US-Parish-BKLII]], [[Vorlage:US-County-BKLII-Basis]] ) habe ich mittlerweile eingebaut und auch großflächig angewandt. Ebenso verwende ich mittlerweile auch die Abspann-Vorlage ([[Vorlage:US-County-Abspann]]). --[[Benutzer:Haring|Haring]]<small> [[Benutzer Diskussion:Haring|(...)]]</small> 21:02, 18. Dez 2005 (CET) |
|||
Ich habe die Vorlage für die BKL II neutralisiert, [[Vorlage:US-County-Abspann]] wieder entfernt und werde da wohl doch nicht weitermachen. Sorry, war wohl doch zu ambitioniert. --[[Benutzer:Haring|Haring]]<small> [[Benutzer Diskussion:Haring|(...)]]</small> 01:43, 20. Dez 2005 (CET) |
|||
== [[:Kategorie:Stub/USA-Geografie]] == |
|||
Hallo, ich wollte darauf hinweisen, dass diese Kategorie wahrscheinlich schnellgelöscht werden soll. Und zwar weil [[Benutzer Diskussion:Hansele|Hansele]] das Ergebnis von [[Wikipedia:Meinungsbilder/Stubs]] auch auf die Stubs nach Themen bezogen hat. Dies hatte zumindest ich völlig anders verstanden. Ich habe noch rechtzeitg Einspruch gegen die Löschung erhoben, jedoch ist die Kat bereits leergeräumt worden. Allerdings habe ich mir die Artikel, die aktuell drin waren "gemerkt". Unter [[Wikipedia Diskussion:Meinungsbilder/Stubs#und nun?]] wird die Vorgehensweise nach Ende des MBs diskutiert. Ich empfehle, falls interesse am Weiterbestehen dieser Kat besteht, sich dort zu Wort zu melden. Gruß --[[Benutzer:Jutta234|Jutta234]] [[Benutzer Diskussion:Jutta234|Talk]] 05:30, 30. Dez 2005 (CET) |
|||
:: Danke für den Hinweis, ich finde dies übrigens richitg. -- [[Benutzer:Mathias Schindler|Mathias Schindler]] 23:15, 1. Jan 2006 (CET) |
|||
:::Nur falls es jemand hier interessieren sollte: Mathias hat soeben alle Artikel aus diese Kat entfernt und anschliessend die Kat schnellgelöscht. War dies im Sinne dieses Portals oder ist es ihren Mitarbeitern egal? --[[Benutzer:Jutta234|Jutta234]] [[Benutzer Diskussion:Jutta234|Talk]] 23:35, 1. Jan 2006 (CET) |
|||
== County-Vorlage == |
|||
{{Infobox County (USA) |
|||
|BUNDESSTAAT=Michigan |
|||
|COUNTY=Oakland County |
|||
|SITZ=[[Pontiac]] |
|||
|EINWOHNER=1.194.156 |
|||
|STAND_EINWOHNER=2000 |
|||
|FLÄCHE=2.532 |
|||
|DICHTE=528 |
|||
|GRÜNDUNG=[[28. März]] [[1820]]<!--http://www.hti.umich.edu/cgi/t/text/pageviewer-idx?c=micounty&cc=micounty&idno=arx1007.0001.001&q1=Oakland&frm=frameset&view=image&seq=47--> |
|||
|WEBSITE=www.co.oakland.mi.us |
|||
|KATEGORIE=<!-- verhindert die Katagorisierung --> |
|||
}} |
|||
Sehe ich das richtig, dass es keine allgemeine Vorlage für Countys gibt? Beim Durchklicken durch ein paar Countyartikel kam mir alles wie Kraut und Rüben vor, meist liegen Tabellen vor (die immer unnötig viel Metakram enthalten). Es gibt zwar die [[Vorlage:Infobox County (USA)]], aber auch die scheint nahezu nicht benutzt zu werden. Wo wir ja mittlerweile eine Komplettsammlung der Countykarten auf den Commons haben, die zudem einheitlich benannt sind, wäre es doch sinnvoll, eine einheitliche Vorlage zu verwenden. Ich hab mal was als Benutzerunterseite angelegt und am Beispiel des [[Zavala County]] ausgefüllt. Was denkt ihr dazu. Eventuell ergänzen könnte man noch, nach wem der County benannt ist, und das Siegel. Mi dem Siegel sollte aber wohl noch abgewartet werden, bis die Software optionale Parameter besser unterstützt. Im Moment sind sowieso so wenig Siegel verfügbar, dass sich das nicht lohnt. --[[Benutzer:Slomox|::Slomox::]] [[Benutzer Diskussion:Slomox|><]] 04:21, 17. Feb 2006 (CET) |
|||
:Ich habe die 5 aus [[Vorlage:US-County-Infobox]] jetzt auf diese [[Vorlage:Infobox County (USA)]] umgebaut. Ich würde aber noch folgendes vorschlagen: |
|||
:*<code>BUNDESSTAAT</code> sollte verlinkt werden, also in diesem Beispile [[Michigan]]; |
|||
:*<code>GRÜNDUNG</code> würde ich ebenfalls als historiosches Datumn verlinken, als in diesem Beispiel [[28. März]] [[1820]]. |
|||
:--[[Benutzer:Haring|Haring]]<small> [[Benutzer Diskussion:Haring|(...)]]</small> 12:55, 18. Feb 2006 (CET) |
|||
::Ich hab's natülich ziemlich dämlich angestellt, dass ich die Vorlage im Benutzernamensraum angelegt habe und dann verschoben, ohne das hier anzupassen, so dass nur ein roter Link zu sehen war. Hab das jetzt mal repariert. Das mit dem verlinkten Bundesstaat hatte ich schon, das mit dem Datum ist natürlich Geschmackssache, aber meinetwegen auch verlinken. Hauptvorteil ist wie gesagt, dass der Parameter BILDPFAD_KARTE entfallen kann, da man den Bildnamen über den Countynamen und den Bundesstaat herauskriegen kann. --[[Benutzer:Slomox|::Slomox::]] [[Benutzer Diskussion:Slomox|><]] 13:42, 18. Feb 2006 (CET) |
|||
:::Ich befürchte, das mit den Bundesstaaten wird so nicht gehen, weil es z.B. [[Mississippi (Bundesstaat)]] mit Klammerzusatz gibt, oder [[Kalifornien]] mit deutschem Name es sei denn, Du führst noch BUNDESSTAAT-LINK ein, dann ist es in der Tat besser so. --[[Benutzer:Haring|Haring]]<small> [[Benutzer Diskussion:Haring|(...)]]</small> 16:55, 18. Feb 2006 (CET) |
|||
::::Ich hab's mal so geändert, dass man den englischen Namen nur angeben muss, wenn er wirklich verschieden ist. Muss es weiter COUNTY_SEAT heißen, oder geht nicht auch einfach und kurz SITZ? --[[Benutzer:Slomox|::Slomox::]] [[Benutzer Diskussion:Slomox|><]] 17:34, 18. Feb 2006 (CET) |
|||
:::::Weshalb steht eigentlich der Name des Countys nochmal extra in der Box – das ist bei den deutschen Landkreisen zum Beipiel nicht so, und mMn auch überflüssig, da die Vorlage ja nur in dem Artikel zum jeweiligen County verwendet werden soll. Ansonsten aber eine schöne Vereinheitlichung. --[[Benutzer:AndreasE|Andreas]] [[Benutzer_Diskussion:AndreasE|''?!'']] 17:54, 18. Feb 2006 (CET) |
|||
::::::Klammerlemmata, wenn ein Countyname doppelt vergeben ist (und das gibt es ja oft). Damit kann die Vorlage sonst nicht um. --[[Benutzer:Slomox|::Slomox::]] [[Benutzer Diskussion:Slomox|><]] 18:10, 18. Feb 2006 (CET) |
|||
@Slomox, ich würde vorschlagen, wir nehmen [[Vorlage:Infobox County (USA)]] (es gibt ja schon einige Artikel damit). Du kannst <code>COUNTY SEAT</code> ja noch in <code>SITZ</code> ändern. Ich würde dann mal gelegentlich in den County-Artikeln (es gibt bereits ca. 1000 davon) weitere Infoboxen aufnehmen. Was den Titel anbelangt, würde ich das erst mal wie bei den dt. Landkreisen lassen, das mit dem Klammerzusatz erscheint mir da nicht so schlagend. Wichtig wäre mir aber in erster Linie, die Vorlage mit den Parametern endgültig zu verabschieden. --[[Benutzer:Haring|Haring]]<small> [[Benutzer Diskussion:Haring|(...)]]</small> 18:16, 18. Feb 2006 (CET) |
|||
:Wenn wir den Namen rauslassen, dann klappt das mit den Karten aber nicht mehr. --[[Benutzer:Slomox|::Slomox::]] [[Benutzer Diskussion:Slomox|><]] 18:52, 18. Feb 2006 (CET) |
|||
::Verdammt, ich habe übersehen, dass, wenn man den Bundesstaat nicht verlinkt, dieser mit Klammerlemmas nicht richtig umgeht. Verlinkt man ihn aber bereits bei der Übergabe an die Vorlage, muss man stets den englischen Namen mit angeben. Finde ich ärgerlich. Das kommt davon, wenn die Entwickler dem | eine doppelte Funktion innerhalb der Syntax zuweisen. Böse Entwickler! *grollend-mit-der-Faust-gen-Florida-schüttel* --[[Benutzer:Slomox|::Slomox::]] [[Benutzer Diskussion:Slomox|><]] 19:06, 18. Feb 2006 (CET) |
|||
:::Ich wollte Dich gerade vor [[Orange County (Kalifornien)]] warnen, aber Du warst schneller. Ich habe in Arizona schon einige Infoboxen hinzugefügt, höre jetzt aber auf damit. Mache einfach dass es geht. Ich fixe dann die Artikel in Arizona. --[[Benutzer:Haring|Haring]]<small> [[Benutzer Diskussion:Haring|(...)]]</small> 19:09, 18. Feb 2006 (CET) |
|||
[[Vorlage:Infobox County (USA)]] ist es jetzt geworden. Leider muß, wegen der automatischen Kartengenerierung stets <code>BUNDESSTAAT-EN</code> angegeben werden. Näheres unter [[Vorlage Diskussion:Infobox County (USA)]]. --[[Benutzer:Haring|Haring]]<small> [[Benutzer Diskussion:Haring|(...)]]</small> 20:15, 18. Feb 2006 (CET) |
|||
::Über [[Benutzer:Haring|Haring]] bin ich auf die Weiterentwicklung in dieser Diskussion aufmerksam geworden. Ich finde "Sitz" nicht so toll--"Verwaltungssitz" wäre da schon besser. Siehe z.B. die Art, wie die Begriffe bspw. bei [http://www.hppr.org/seatwar/ diesem Text] benutzt werden: "There could logically be only one County Seat per county" und nicht etwa "There could logically be only one Seat per county".--[[Benutzer:Bhuck|Bhuck]] 21:29, 18. Feb 2006 (CET) |
|||
==Warum neue Box?== |
|||
Also so ganz verstehe ich die Diskussion hier nicht. Es gibt eine einheitliche Box. Und die hier vorgestellte Grau-in-Grau-Box gefällt mir schon gar nicht. |
|||
Mal kurz zu den Fakten: |
|||
*Zu etwa 1.8oo Countys gibt es noch gar keine Artikel |
|||
*etwa 250 Artikel mit verschiedensten Boxen oder ohne Box sind verteilt auf alle [[US-Bundesstaat]]en |
|||
*etwa 900 stammen von mir, sind alle gleich, mit eingebundener Karte. siehe hier: [[Benutzer:Peter200/Countys USA von mir]]. Warum das also jetzt umgestellt werden soll und die Masse der Artikel der Minorität angepasst werden soll, wo fast niemand außer mir sich um die Countys kümmert, ist mir absolut schleierhaft. Gruß [[Benutzer:Peter200|--peter200]] 19:00, 25. Feb 2006 (CET) |
|||
:Es geht darum, eine einheitliche parameterbasierte Vorlage zu verwenden. Diese parameterbasierte Vorlage hat diverse Vorteile gegenüber Vorlagen in Tabellensyntax. Unter anderem, da du es ja ansprichst ;-), müssten, um die Farbgebung zu ändern, nicht etwa alle 1200 Artikel geändert werden, sondern nur einmal zentral die Vorlage. --[[Benutzer:Slomox|::Slomox::]] [[Benutzer Diskussion:Slomox|><]] 20:46, 25. Feb 2006 (CET) |
|||
::Hi Ihr beiden, ich würde vorschlagen, wir passen die Infobox-Vorlage an die Farben von Peter200 an. Ich erachte es auch eher als wichtig, die Boxen über eine Vorlage zu realisieren (die ja auch auromatisch die Karte einfügt). Um die Farben können wir uns ja später irgend wann einmal unterhalten. Wenn ich nichts von Euch höre, ändere ich die Vorlage und nehme die Parameter "ADRESSE", "VORWAHL" und "GEBILDET_AUS" noch auf. --[[Benutzer:Haring|Haring]]<small> [[Benutzer Diskussion:Haring|(...)]]</small> 21:27, 25. Feb 2006 (CET) |
|||
:::Ja mach mal, probiere sie dann mal aus. Und bitte bitte die Farbe nicht vergessen. Dieses Einheits-Grau-Schwarz kann ich nich ab. Gruß [[Benutzer:Peter200|--peter200]] 22:22, 25. Feb 2006 (CET) |
|||
::::Ich mag zwar gedeckte Farben, die möglichst wenig vom Inhalt ablenken, aber daran soll's nicht liegen. --[[Benutzer:Slomox|::Slomox::]] [[Benutzer Diskussion:Slomox|><]] 22:27, 25. Feb 2006 (CET) |
|||
Ich habe [[Vorlage:Infobox County (USA)]] jetzt mal umgebaut, und die optionalen Parameter <code>GEBILDET_AUS</code>, <code>ADRESSE</code> und <code>VORWAHL</code> aufgenommen (ich kämpfe noch mit der <code><nowiki>{{if ...}}</nowiki></code> Vorlage). In [[Alachua County]] ist ein vollständiges Beispiel. @Peter200, es wäre klasse, wenn Du in Deinen fertigen Staaten die Vorlage einsetzen würdest, ich mache noch [[New York (Bundesstaat)]] fertig und kümmere mich um die versprengten Countys. --[[Benutzer:Haring|Haring]]<small> [[Benutzer Diskussion:Haring|(...)]]</small> 01:28, 26. Feb 2006 (CET) |
|||
:Komisch, die Farbe hat sich geändert, sonst aber nichts. Vieleicht braucht der Cache ein wenig. Warte mal bis morgen Vormittag ab. [[Benutzer:Peter200|--peter200]] 02:04, 26. Feb 2006 (CET) |
|||
::OK, jetzt funktioniert es. War mein Fehler, hatte deine {if...} übersehen. Ok, ich werde die von mir erstellten County-Artikel umstellen. Ich möchte dich noch bitten die "Beschreibung der Vorlage" ebenfalls abzuändern. Gruß [[Benutzer:Peter200|--peter200]] 09:29, 26. Feb 2006 (CET) |
|||
:::Habe mal die ersten gemacht, dabei ist mir aufgefallen dass wir <code>Verwaltungssitz</code> und <code>Adresse des Verwaltungssitzes</code> jetzt drin haben. Ich wäre dafür den ersten <code>Verwaltungssitz</code> zu streichen. Wenn geklärt mache ich weiter. Gruß [[Benutzer:Peter200|--peter200]] 10:29, 26. Feb 2006 (CET) |
|||
::::Ich würde beides lassen (vielleicht direkt untereinander schreiben), weil die Adresse nicht überall vorliegt, und der County Seat ja verlinkt sein sollte. Die Adresse selbst finde ich persönlich ohnehin nicht so wichtig. Was meinst Du? --[[Benutzer:Haring|Haring]]<small> [[Benutzer Diskussion:Haring|(...)]]</small> 22:13, 26. Feb 2006 (CET) |
|||
:::::OK, dann lassen wir es und ich fange ernsthaft an die neue Box zu benutzen. Die Adresse liegt bei denen, die ich mache bei allen vor und ist für den, der sich dort informieren will sehr gut. Somit hat man auch gleichzeitig einen Draht zur Chamber of Commerce (Handelskammer), die meist auch für den Tourismus zuständig ist und wenn man eine Info vor Ort haben möchte bekommt man in der Regel meist kostenlos bergeweis Unterlagen. Das funktioniert bei unseren Freunden überm Teich wesentlich besser als bei uns. Gruß [[Benutzer:Peter200|--peter200]] 22:29, 26. Feb 2006 (CET) |
|||
== Was geht gerade ab == |
|||
# Angeregt durch [[Benutzer:Slomox]] werden gerade in allen ca. 1200 existierenden County-Artikel die Info-Boxen durch Vorlagen ersetzt. Damit kann das Layout später zentral angepaßt werden und gleichzeitig werden die Karten alle von PNG auf SVG umgestellt. |
|||
# [[Benutzer:StillesGrinsen]] legt unabhängig davon für alle Countys Unterklategorien an. Ich versuche ihn davon zu überzeugen, den Editieraufwand zusammenzulegen und die Kategorisierung '''nur''' noch über diese [[Vorlage:Infobox County (USA)]] erledigen zu lassen. Das habe ich dort gerade auch aktiviert. |
|||
Die Begründung, die StillesGrinsen im Vorfeld leider hier nicht gegeben hat hole ich hiermit gerne nach: Bislang war z.B. der Artikel [[Washington County (Alabama)]] dreimal einsortiert |
|||
* [[:Kategorie:County in den USA]] das wird aber zu einer Kategorie mit über 3100 Countys führen; |
|||
* [[:Kategorie:County in Alabama]] neue ''echte'' Unterkategorien; |
|||
* [[:Kategorie:Alabama]] was z.B. in Texas zu 256 Einträgen führt, d.h. man findet in manchen Bundesstaaten vor lauter Countys die anderen Artikel nicht mehr. |
|||
StillesGrinsen ist jetzt dabei, '''nur''' noch in |
|||
* [[:Kategorie:County in Alabama]] |
|||
einzukategorisieren. |
|||
Die Umstellung auf die Vorlage würde erlauben, mit einem Handgriff das Kategoriensystem umzustellen. Ich würde daher bitten, das hier erst zu Ende zu diskutieren und dann alles auf ein System, das über die Vorlage realisiert ist, umzustellen. Gruß --[[Benutzer:Haring|Haring]]<small> [[Benutzer Diskussion:Haring|(...)]]</small> 23:32, 3. Mär 2006 (CET) |
|||
Ich bin leider erst jetzt auf diese Diskussionsseite gestoßen. Die Kategorisierung der Countys nach Staaten finde ich unsinnig. Es führen bereits über den Staatenartikel, über die "Listen der Countys von..." und über die Navigationsleisten ausreichend Wege zu den einzelnen Bezirken. Aber wer's unbedingt braucht: Bitteschön! Aber dass man nur für diesen vierten Weg eine wirklich sinnvolle Kategorie wie "County in den USA" opfert, ist nun wirklich inakzeptabel. Erstens kann man damit nicht mehr alle Countys "beobachten", zweitens wird die Suche nach einem US-County erschwert, wenn man nicht weiß, in welchem Staat er liegt. Diese "Tieferlegung" - wie man das hier scheinbar nennt - hilft nun wirklich niemandem weiter. --[[Benutzer:Sascha Brück|Sascha Brück]] 23:45, 3. Mär 2006 (CET) |
|||
:Ich werde mal [[Benutzer:StillesGrinsen]] und [[Benutzer:Peter200]] anfunken, sich hier zu beteiligen. Ich bin zwar 51:49 der Meinung von StillesGrinsen, aber wir können meinetwegen auch beides Kategorisieren, aber '''bitte, bitte''' einheitlich (über die Vorlage) und nicht mehr manuell. --[[Benutzer:Haring|Haring]]<small> [[Benutzer Diskussion:Haring|(...)]]</small> 23:56, 3. Mär 2006 (CET) |
|||
::Ich denke was ich vorhabe ist anerkammte Praxis in WP. Ich habe nicht vor die [[:Kategorie:County in den USA]] zu Löschen, sondern UNTERKATEGORIEN anzulegen weil mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit einige Countys später selber eine eigene Kategorie haben werden. --[[Benutzer:StillesGrinsen|StillesGrinsen]] 00:10, 4. Mär 2006 (CET) |
|||
::Inhaltlich stimme ich der Vorgehensweise von StillesGrinsen zu; ähnlich wird dies auch bei Unterkategorien in anderen Themenbereichen gehandhabt. Unabhängig davon möchte ich auf jeden Fall Harings Bitte unterstützen, die Umsetzung (egal auf welche inhaltliche Form man sich einigt) zentral und einheitlich über die Vorlage zu gestalten. --[[Benutzer:AndreasE|Andreas]] [[Benutzer_Diskussion:AndreasE|''?!'']] 00:24, 4. Mär 2006 (CET) |
|||
Nun, auch ich habe etwas Zeit benötigt um den Vorteil der neuen Vorlage und ihren möglichen Nutzen zu erkennen. Der eindeutige Nachteil ist der, dass Neulinge, die denn mal einen "County-Artikel" schreiben, das System nicht (er)kennen und diese Artikel von uns angefasst werden müssen. Aber das funktioniert mit ein bisschen Zusammenarbeit. - Beispiel: Vor der Vorlage und bevor alle Karten auf Commons waren, habe ich die Artikel geschrieben und Benuter @Voyager hat die Karten von der en.WP auf Commons transferiert und anschließend eingefügt. Fazit: gelungene Zusammenarbeit. - Andererseits ist dieser Mehraufwand vernachlässigbar, da etwa 75 % der Artikel von mir stammen und sich daran wohl so schnell auch nichts ändern wird. |
|||
Das Problem der Unter-Kategorien haben wir überall. Heute schreibe ich einen Artikel und widme ihm die "Kategorie:US-Amerikaner". Morgen schmeißt ihn einer raus und packt ihn in die Unter-Kategorie "Kategorie:Politiker (USA)" und weg ist er aus der übergeordneten Kategorie. Das selbe Prinzip gilt somit auch für die Countys. Wer nicht weiß in welchem US-Bundesstaat das County liegt muss die "Suche" benutzen (muss er sowieso, da die meisten Namen der Countys mehrfach vergeben sind. Und dann wage ich mal eine kühne Behauptung: Wer weder weiß in welchem Bundesstaat das County zu suchen ist oder wer nicht weiß wie es richtig geschrieben wird oder zu doof ist die "Suche" zu benutzen, der blättert auch nicht in einer Enzyklopädie. |
|||
Ob man die Kategorie "County in den USA" wirklich aufdröseln soll wage ich zu bezweifeln. Letztendlich ist sie auf rund 3000 Einträge begrenzt und über eine alphabetische Sortierung leicht anzusteuern. Ich denke da auch an Bundesstaaten, die nur wenige Countys haben. Viel dämlicher halte ich da Kategorien wie "Mann" oder "Frau", die irgendwann einfach so lastig werden, dass sie nicht mehr tragbar werden. |
|||
'''Mein Fazit''': |
|||
*Ich war die letzten 12 Monate fast als Alleinkämpfer in Sachen US-Countys unterwegs und freue mich Gleichgesinnte gefunden zu haben, die sich auf eine Norm einigen wollen und dies auch sollten. Es ist machbar, denn es handelt sich nur um ein begrenztes Areal. |
|||
*Benutzer @Haring hat sich mit seiner Vorlage sehr viel Gedanken gemacht und etwas Sinnvolles geschaffen, das sollten wir auf jeden Fall nutzen |
|||
*Nach der Zeit der Alleingänge könnten wir jetzt anfangen an einem Strang zu ziehen / gleiche Vorlage / gleiches Layout / usw. |
|||
*Irgendwo eine "To-Do-List", wo jeder einträgt, woran er gerade arbeitet oder arbeiten will. Haben wir bei "Leichtathletik" und "Olympiasieger" auch so gemacht und hat toll funktioniert. |
|||
*Wir sollten uns überlegen, wo wir die Idee der Vorlage ebenfalls nutzen können (was allerdings auch eine immense Vorarbeit in Commons bedeutet, zwecks der Karten oder Bilder. |
|||
Denke ich habe euch nun lange genug gelangweilt. Entscheidet wie ihr wollt, aber bitte im Konsens. Einzelgänge führen auf Dauer zu nichts - außer zu Mehrarbeit. Gruß an alle [[Benutzer:Peter200|--peter200]] 01:00, 4. Mär 2006 (CET) |
|||
(Bearbeitungskonflikt) Und kein einziger geht auf meine Argumentation ein, dass diese neue Kategorisierung keinem was bringt, aber dafür etwas verloren geht. Auch auf meine Bitte, wenigstens die Kat:County in den USA zusätzlich drin zu lassen, wird gar nicht erst eingegangen. Wo man schon puren Aktionismus betreibt, kann man wenigstens andere noch ein wenig verärgern. Und man verliert keine Zeit - blitzschnell schafft man hier Tatsachen. Man hätte von "StillesGrinsen" zumindest erwarten können, dass er sich der Diskussion stellt und erst mal abwartet. Das ist reine Provokation. Ich werde diese Kats nach und nach wieder in die Artikel einfügen, man kann gerne meine Sperrung beantragen. --[[Benutzer:Sascha Brück|Sascha Brück]] 01:05, 4. Mär 2006 (CET) |
|||
:Dann hast du meine Stellungnahme nicht gelesen - kann aber auch am "Bearbeitungdkonflikt" gelegen haben. Ich halte die weitere Aufdröselung sehr wohl für fragwürdig. Aber wenn es mit der Automatik geht - um so besser. Gruß [[Benutzer:Peter200|--peter200]] 01:14, 4. Mär 2006 (CET) |
|||
:Ich würde dich bitte, das Wiedereinfügen der Kategorien ''in die einzelnen Artikel'' auf jeden Fall zu unterlassen! Das von dir angesprochene Argument (für das du mit peter200 ja auch schon einen Unterstützer hast) ist ja völlig unabhängig von einer effizienteren Lösung mit den Kategorien (welche das dann auch immer sein mögen) in der Vorlage. --[[Benutzer:AndreasE|Andreas]] [[Benutzer_Diskussion:AndreasE|''?!'']] 01:32, 4. Mär 2006 (CET) |
|||
::Sascha, ich habe in der Vorlage die [[:Kategorie:County in den USA]] jetzt aufgenommen, weil ich die Diskussion um "echte Unterkategorie" und "zusätzliche Unterkategorie" nicht für abgeschlossen betrachte und in der Tat für weiter diskussionswürdig erachte. Ich würde Dich und [[Benutzer:StillesGrinsen]] aber bitten, keine manuellen Kats mehr einzufügen. Ich jedenfalls werde mir erlauben, sie überall dort, wo ich vorbeikomme, zu entfernen. --[[Benutzer:Haring|Haring]]<small> [[Benutzer Diskussion:Haring|(...)]]</small> 01:39, 4. Mär 2006 (CET) |
|||
:::Werde ich nicht tun. Ich schau nach einer anderen Möglichkeit, wieder alle US-County-Links auf eine Seite zu bekommen. Notfalls auf meiner Benutzerseite. --[[Benutzer:Sascha Brück|Sascha Brück]] 07:09, 4. Mär 2006 (CET) |
|||
==Mini-Meinungsbild== |
|||
Da es sich hier um ein eng begrenztes Themenfeld handelt möchte ich kein großes Meinungsbild iniziieren. Vielleicht geht es auch mit einem "kleinen Meinungsbild": |
|||
'''Manuell''' |
|||
*1. Beibehaltung der '''Kategorie:County in den USA''' als Einzige |
|||
*2. Beibehaltung der '''Kategorie:County in den USA und Aufdröselung in Kategorien nach Bundesstaaten''' |
|||
*3. Nur '''Aufdröselung in Kategorien nach Bundesstaaten''' |
|||
'''Automatisch''' |
|||
*4. Beibehaltung der '''Kategorie:County in den USA''' als Einzige |
|||
*5. Beibehaltung der '''Kategorie:County in den USA und Aufdröselung in Kategorien nach Bundesstaaten''' |
|||
#[[Benutzer:Peter200|--peter200]] 01:41, 4. Mär 2006 (CET) (scheint trotz allen sinnvoll) |
|||
#--[[Benutzer:Sascha Brück|Sascha Brück]] 07:09, 4. Mär 2006 (CET) |
|||
# --[[Benutzer:StillesGrinsen|StillesGrinsen]] 08:38, 4. Mär 2006 (CET) |
|||
#--[[Benutzer:AndreasE|Andreas]] [[Benutzer_Diskussion:AndreasE|''?!'']] 12:14, 4. Mär 2006 (CET) |
|||
#--[[Benutzer:Haring|Haring]]<small> [[Benutzer Diskussion:Haring|(...)]]</small> 12:11, 4. Mär 2006 (CET) <small>Die Umsetzung in [[:Kategorie:County in den USA]] sieht ja gar nicht so schlecht aus</small> |
|||
*6. Nur '''Aufdröselung in Kategorien nach Bundesstaaten''' |
|||
#<strike>--[[Benutzer:Haring|Haring]]<small> [[Benutzer Diskussion:Haring|(...)]]</small> 01:55, 4. Mär 2006 (CET) <small>wenn auch nur 51:49 ;-)</small></strike> |
|||
...und jetzt ab zur Abstimmung - Viel Spaß - (abstimmen sollten aber nur die, die sich auch aktiv an der Erstellung der Artikel beteiligen (nur meine Meinung)) [[Benutzer:Peter200|--peter200]] 01:53, 4. Mär 2006 (CET) |
|||
:<s>Hab meine Stimme zurückgezogen. Die Abstimmung ist absurd und hat - unter der Voraussetzung, dass daran jetzt nur die teilnehmen, die sich oben bereits geäußert haben - ein vorhersehbares Ergebnis. Ich erspare mir diese Diskussion und nehme nun 50 Kategorien in meine Beobachtungsliste. Dinge, die die Welt nicht braucht. Danke für den Fisch. --[[Benutzer:Sascha Brück|Sascha Brück]] 02:05, 4. Mär 2006 (CET)</s> Ziehe den Beitrag beschämt zurück und entschuldige mich. --[[Benutzer:Sascha Brück|Sascha Brück]] 07:09, 4. Mär 2006 (CET) |
|||
::Das freut mich, Sascha, ich habe meine Meinung dann auch noch geändert. --[[Benutzer:Haring|Haring]]<small> [[Benutzer Diskussion:Haring|(...)]]</small> 12:11, 4. Mär 2006 (CET) |
|||
::(Bearbeitungskonflikt) Kann deine Argumente gegen ausschließliche Aufdröselung inzwischen nachvollziehen, nachdem ich mit [http://tools.wikimedia.de/~daniel/WikiSense/CategoryIntersect.php CatScan], das das Problem eigentlich lösen sollte auch nicht so recht weiterkomme. Wenn irgendwann einmal eine Sammel-Auflistung aller Artikel aus den Unterkategorien möglich ist, kann man ja immer noch die dann überflüssige "County in den USA"-Kategorie entfernen. --[[Benutzer:AndreasE|Andreas]] [[Benutzer_Diskussion:AndreasE|''?!'']] 12:14, 4. Mär 2006 (CET) |
|||
==Staatenname als Klammerzusatz== |
|||
Ich habe weiter oben unter "Einheitliche County-Artikel" den Hinweis gefunden, dass der grundsätzliche Staatenname als Klammerzusatz (wie in den Staaten üblich), wohl nicht erwünscht ist. Ich hatte das bei County-Artikeln bisher immer so gehandhabt und werde sie dann wohl mal verschieben. Was ist aber mit Städten? Hat man sich irgendwann mal darauf geeinigt, ab welcher Größenordnung eine Stadt so bedeutsam ist, dass sie - trotz mehrerer gleichlautenden Ortsnamen - ohne Klammerzusatz und mit BKL-II angelegt wird? Mir fällt beispielsweise [[Denver (Colorado)]] auf. --[[Benutzer:Sascha Brück|Sascha Brück]] 07:09, 4. Mär 2006 (CET) |
|||
:Nein, das hat man nicht. Ich gehe mal davon aus, dass zu der Zeit, als diese Regelung getroffen wurde, man sich der Problematik mit den massenhaft mehrfachen gleichen Orts- und County-Namen nicht bewusst war. Vor etwas mehr als einem Jahr habe ich versucht diese Regelung mal aufzubrechen, bin aber kläglich gescheitert. Wenn es nach mir ginge sollten ALLE Städte und Countys in den USA den Klammerzusatz bekommen. Da dem aber nicht so ist heißt das bei jedem Artikel mit Links: recherchieren, recherchieren und nochmals recherchieren, BKLs anlegen, verschieben, Wikilinks korrigieren. [[Benutzer:Peter200|--peter200]] 09:41, 4. Mär 2006 (CET) |
|||
::Der Klammerzusatz ist Artikeln vorbehalten, zu denen es auch eine BKL gibt, weil nur so eine Lemma-Direktsuche sinnvoll möglich ist. Daher haben auch ca. 1100 Countys einen Klammerzusatz und die anderen eben nicht (siehe [[Benutzer:Herrick/Amerikanische Countys]], da habe ich Hunderte von Links in den Listen und Navi-Leisten gefixed). Sorry, aber da gilt leider nur '''ohne''' anfangen, und wenn weitere kommen, Verschieben, BKL anlegen und Linkfixes. --[[Benutzer:Haring|Haring]]<small> [[Benutzer Diskussion:Haring|(...)]]</small> 12:01, 4. Mär 2006 (CET) |
|||
==Kategorie-Entfernung / Stand== |
|||
@Haring hat die Kategorien aus den Countys bzw. Parishes von [[Louisiana]] entfernt und ich habe [[Alabama]], [[Arkansas]], [[Florida]], [[Georgia]], [[Illinois]], [[Iowa]] und die erste Hälfte von [[Texas]] gesäubert. Der Rest von Texas kommt zusammen mit der Erneuerung der Infobox-Vorlage. Gruß [[Benutzer:Peter200|--peter200]] 18:22, 4. Mär 2006 (CET) |
|||
:[[Hawaii]], [[Kalifornien]], [[Nevada]], [[New York]] und etliche weniger vollständige sind auch fertig, an [[Pennsylvania]] und [[Utah]] mache ich noch im Zuge der Infobox-Umstellung. --[[Benutzer:Haring|Haring]]<small> [[Benutzer Diskussion:Haring|(...)]]</small> 21:08, 4. Mär 2006 (CET) |
|||
== US-Schutzgebiete == |
|||
Hallo zusammen. Viele Schutzgebiete und Bauwerke mit Denkmalschutz unterstehen in den Staaten dem ''[[National Park Service]]'' und tragen Bezeichnungen wie "Death Valley National Park", "Crater of the Moon National Monument and Preserve", "Thomas Jefferson National Memorial" oder "Glen Canyon National Recreation Area". Ich frage mich nun, wie sinnvoll es ist, jedes dieser Naturschutzgebiete und Bauwerke mit der vollen Bezeichnung gemäß dem NPS zu benennen. Schließlich wird da drüben ja recht viel unter Natur- oder Denkmalschutz gestellt. Kein interessanter Ort, der nicht mindestens zum Nationalmonument oder nationalen Schutzgebiet erklärt wurde. Neben einzelnen Inseln müsste selbst die Freiheitsstatue eigentlich zu "Statue of Liberty National Monument" verschoben werden. Und überall dort, wo sich wirklich noch niemand aus Washington der Sache angenommen hat, stellen die einzelnen Staaten Seen, Parkanlagen und auch Felsformationen unter den Schutz eines ''State Parks''. |
|||
Ich finde, die Eigennamen wie "Craters of the Moon" und "Glen Canyon" würden mitsamt einer NP-, NM- oder NRA-Infobox und zusätzlicher Kategorierung vollkommen ausreichen. Schließlich bestehen viele dieser Bezeichnungen ja nicht für die Ewigkeit. Nationalmonumente werden zu Nationalparks und einzelne Seen bekommen vielleicht morgen schon ein "State Park" angehängt. Riesige zusammengesetze Wörter wie "Black-Canyon-of-the-Gunnison-Nationalpark" tun zudem auch etwas im Auge weh :-/ --[[Benutzer:Sascha Brück|Sascha Brück]] 19:09, 6. Mär 2006 (CET) |
|||
:Nachtrag: Ich merke gerade, dass das bei einigen Nationalparks - wie Sequoia, Zion oder Yellowstone - natürlich keinen Sinn ergeben würde. --[[Benutzer:Sascha Brück|Sascha Brück]] 19:21, 6. Mär 2006 (CET) |
|||
:Über die Benennung der Nationalparks (insbesondere mit dem Ziel der Vereinheitlichung) wurde schonmal unter [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kategorie_Diskussion:Nationalpark_in_Amerika&oldid=1698542] diskutiert. --[[Benutzer:AndreasE|Andreas]] [[Benutzer_Diskussion:AndreasE|''?!'']] 23:40, 12. Mär 2006 (CET) |
|||
==Der Die Das County== |
|||
Liebe Mitgestalter der US-amerikanischen Countys. Ich hätte gern eine einheitliche Regelung, wie wir die Countys in den USA benennen. Eine der deutschen Rechtschreibung angepasste saubere Lösung werden wir nicht bieten können, aber wir sollten uns (als Haupt- Be- und Mitarbeiter in diesem Bereich) auf einen Artikel einigen können. |
|||
*'''Duden''' bietet an: (1.) '''Das''' County; -s, -s |
|||
*'''Brockhaus''' bietet an: '''Die''' County, -s, -s |
|||
*'''Langenscheidt''' bietet: '''Das''' County für Großbritannien / '''Der''' County für die USA |
|||
*'''Genusverteilung''' für ''County'': der: 55%, die: 10%, das: 35% |
|||
*'''Genusverteilung in WP''' für ''County'': der: 10%, die: 25%, das: 65% (liegt aber wohl daran, dass 70 % der County-Artikel vom mir stammen und ich diese mit ''Das County'' liegt in... (usw.) beschrieben habe. |
|||
Das '''Die...''' geht mir weder leicht über die Augen noch über die Lippen. Würde bedeuten: ''Washington ist eine County im US-Bundesstaat...'' Aber vielleicht liegt das auch nur an mir und an meiner Zunge und hat nichts mit Sprachverständnis zu tun. |
|||
Somit möchte ich hiermit ein '''''Mini-Meinungsbild''''' schaffen, das eine einheitliche Schreibweise innerhalb der WP gewährleistet (wäre bei eventueller späterer Neuregelung dann auch durch einen ''Bot'' einfach für alle Countys änderbar): |
|||
:Ergänzung: '''LEO''' übersetzt brit. County mit '''die''' Grafschaft und amerik. County mit '''der''' Landkreis. --[[Benutzer:Rlbberlin|Rlbberlin]] 21:55, 19. Mär 2006 (CET) |
|||
::Das ist schon klar, aber die deutsche Rechtschreibung greift nicht immer auf ausländische Bezeichnungen, sonst würde es nicht '''Countys''', sondern '''Counties''' heißen, somit ist die Übersetzung nahzu egal. Es kommt hier auf den allgemeinen Sprachgebrauch und das allgemeine Sprachverständnis an [[Benutzer:Peter200|--peter200]] 22:11, 19. Mär 2006 (CET) |
|||
'''''Das''' County'' finde ich nur bei britischen Verwaltungseinheiten passend - allerdings gibt es wohl keine klare Regel dafür. Auch das Argument von Ribberlin (bzw. LEO) überzeugt mich nicht. Ich kenne jedenfalls keine Regelung in unserer Sprache, die besagt, dass bei Fremdwörtern der Artikel gewählt werden soll, den man auch bei einer deutschen Entsprechung (hier: Landkreis) verwenden würde. Ich behandele US-Countys jedenfalls wie die überwiegende Anzahl an Staatennamen in unserer Sprache und verzichte ganz auf den Artikel. Also nicht "Das Washington County ist ...", sondern "Washington County ist ...". Wenn County nicht als Teil des Eigennamens steht, umgehe ich das Problem mit Einleitungen wie "Washington County ist eine Verwaltungseinheit'' ...) --[[Benutzer:Sascha Brück|Sascha Brück]] 23:19, 19. Mär 2006 (CET) |
|||
:Die Benutzung ohne Artikel ist interessanterweise auch wie das im Amerikanischen funktioniert. Also "The inhabitants of Tarrant County", nicht "The Inhabitants of ''the'' Tarrant County". Allerdings ist damit das Problem die generische Benutzung leder nicht gelöst :( [[Benutzer:Sebmol|Sebmol]] 23:24, 19. Mär 2006 (CET) |
|||
::So ist das eben mit dem übertriebenem Anglizismus. --[[Benutzer:Sascha Brück|Sascha Brück]] 23:50, 19. Mär 2006 (CET) |
|||
===1. Artikel "Der County"=== |
|||
#--[[Benutzer:Rlbberlin|Rlbberlin]] 21:55, 19. Mär 2006 (CET) |
|||
#--[[Benutzer:Slomox|::Slomox::]] [[Benutzer Diskussion:Slomox|><]] 21:59, 19. Mär 2006 (CET) Mein Sprachgefühl befiehlt mir so. |
|||
#--[[Benutzer:Sascha Brück|Sascha Brück]] 23:19, 19. Mär 2006 (CET) |
|||
#--[[Benutzer:Haring|Haring]]<small> [[Benutzer Diskussion:Haring|(...)]]</small> 00:15, 20. Mär 2006 (CET) <small>Könnte mich aber auch mit "das" abfinden.</small> |
|||
#-- [[Benutzer:StillesGrinsen|StillesGrinsen]] 02:42, 21. Mär 2006 (CET) <small> von Bauch her, vobei es egal wäre:Ob du mit Landkreis oder Bezirk Übersetzen würdest </small> |
|||
===2. Artikel "Die County"=== |
|||
===3. Artikel "Das County"=== |
|||
#[[Benutzer:Peter200|--peter200]] 21:26, 19. Mär 2006 (CET) |
|||
#--[[Benutzer:AndreasE|Andreas]] [[Benutzer_Diskussion:AndreasE|''?!'']] 22:19, 19. Mär 2006 (CET) <small>hätte ich vom Sprachgefühl her immer gesagt</small> angesichts der obigen Diskussion eine Ergänzung: ''das'' bei Verwendung nur des Begriffs County; gar kein Artikel bei Eigennamen (also ''Washington County'' statt ''Das Washington County'') fände ich am besten --[[Benutzer:AndreasE|Andreas]] [[Benutzer_Diskussion:AndreasE|''?!'']] |
|||
#[[Benutzer:Sebmol|Sebmol]] 22:37, 19. Mär 2006 (CET), ohne Frage |
|||
#--[[Benutzer:Janneman|Janneman]] 04:59, 21. Mär 2006 (CET) latürnich! |
|||
#--[[Benutzer:Voyager|Voyager]] 09:11, 22. Mär 2006 (CET) <small>nur wenn allgemein von einem County die Rede, bei Eigennamen weglassen</small> |
|||
#[[Benutzer:Jakobdoerr|Jakobdoerr]] 23:37, 26. Mär 2006 (CEST) <small> Alle meine Englisch-Englisch Woerterbuecher schreiben, dass ''County'' neutrum ist, daher wuerde ich ''das County'' fuer die beste Loesung halten, auch vom Sprachgefuehl her wuerde ich zu ''das County'' tendieren </small>. |
|||
===4. Artikel "Jeder soll machen wie er denkt"=== |
|||
---- |
|||
PS: Ladet bitte auch Mitarbeiter zu dieser Abstimmung ein die ihr kennt und von denen ihr wisst, dass sie in diesem Themenbereich involviert sind - gewünscht ist ein breiter Konsens- Hoffe auf rege Beteiligung. Danke und Gruß [[Benutzer:Peter200|--peter200]] 21:26, 19. Mär 2006 (CET) |
|||
== Politik der Vereinigten Staaten == |
|||
Ich hab mich seit einiger Zeit mit den Artikeln beschäftigt, die das politische System der Vereinigten Staaten beschreiben. Da hier noch viel zu tun ist und es auch sinnvoll wäre, dass eine gewisse Systematik insbesondere bei der Übersetzung und Beschreibung amerikanischer Institutionen zur Seite steht, hab ich das [[Wikipedia:WikiProjekt Politik (Vereinigte Staaten)]] ins Leben gerufen. Ich bin für alle Kommentare offen und hoffe, dass dies zur Qualitätssteigerung in diesem Themenbereich beiträgt. [[Benutzer:Sebmol|Sebmol]] 23:00, 19. Mär 2006 (CET) |
|||
== Artikelnamen == |
|||
Ich wollte mal fragen, ob hier jemand ne Idee hat, warum es für USA Artikel vier verschiedene Namenskoventionen gibt, nämlich: |
|||
* "... der Vereinigten Staaten" |
|||
* "... der Vereinigten Staaten von Amerika" |
|||
* "US-..." |
|||
* "... (USA)" |
|||
Es fällt mir insbesondere auf, dass das alles sehr inkonsequent angewendet wird. So steht der Artikel zum Präsidenten unter [[Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika]], der Vizepräsident aber unter [[US-Vizepräsident]]. Hab ich da ne Richtlinie übersehen?[[Benutzer:Sebmol|Sebmol]] 23:35, 19. Mär 2006 (CET) |
|||
:Laut [[Wikipedia:Namenskonventionen/Staaten]] (basiert auf [[Wikipedia:Meinungsbilder/Einheitliche Ländernamen]]) heißt das Land "Vereinigte Staaten", so wollen es auch die Auswärtigen Ämter von D-A-CH. Das Adjektiv heißt "US-amerikanisch", zur Unterscheidung zum amerikanischen Kontinent. Ich würde die Langform "Vereinigte Staaten von Amerika" nicht verwenden und auch die Abkürzungen (kein anderes Land wird hier abgekürtzt) meiden. --[[Benutzer:Haring|Haring]]<small> [[Benutzer Diskussion:Haring|(...)]]</small> 00:26, 20. Mär 2006 (CET) |
|||
::So ähnlich wird das auch für die anderen Länder gehandhabt. Also, "Bundespräsident (Österreich)" zum Beispiel. Das "US-..." ist mir am meisten ein Dorn im Auge, weil das in allen Listen immer schwer zu lesen ist und auch standardmäßig falsch sortiert wird. [[Benutzer:Sebmol|Sebmol]] 00:32, 20. Mär 2006 (CET) |
|||
Eine Andere Frage, die ich hier hab, ist warum im Allgemeinen die Vereinigten Staaten als USA oder US in Artikelnamen, Kategorie und Texten abgekürzt werden, man das aber sonst bei keinem anderen Land tut. Wenn man sich nur mal [[:Kategorie:Politik nach Ländern]] ansieht, fällt schon auf, dass die Vereinigten Staaten und die DDR die <u>einzigen</u> Staatsnamen ist, die abgekürzt werden. Hat da jemand Ideen? [[Benutzer:Sebmol|Sebmol]] 03:16, 21. Mär 2006 (CET) |
|||
:Ich denke, das ist so, weil die beiden Länder in der alten BRD die beiden wichtigsten Länder waren; die ständig Thema waren. Und beide haben keine eindeutige Kurzform. Deutsche Demokratische Republik und Vereinigte Staaten von Amerika sind als Begriffe einfach viel zu lang um sie regelmäßig so zu gebrauchen. Da Amerika als Kurzform aber nicht eindeutig ist, hat man die Abkürzung benutzt. So erkläre ich mir das. Falls du darauf anspielen wolltest, dass möglicherweise (wie bei der DDR nicht ganz von der Hand zu weisen) die Abkürzung eine gewisse Abneigung mit zum Ausdruck bringen soll: Daran glaube ich bei den USA nicht ;-) --[[Benutzer:Slomox|::Slomox::]] [[Benutzer Diskussion:Slomox|><]] 04:06, 21. Mär 2006 (CET) |
|||
::Ich meinte das größtenteils im Zusammenhang mit den Richtlinien zu den WP Namenskonventionen für Staaten, die eindeutig festlegen, dass für die USA der Begriff "Vereinigte Staaten" der Abkürzung USA vorzuziehen ist. So kann ich mir das nur mit Unwissen oder absichtliche Verweigerung erklären. [[Benutzer:Sebmol|Sebmol]] 04:42, 21. Mär 2006 (CET) |
|||
:::Leider beides. Einfach dort Ändern wo es sehr auffallend ist mit Hinweis auf die Namenskonvention, aber keinen Streit, das ist die Sache nicht wert. --[[Benutzer:Haring|Haring]]<small> [[Benutzer Diskussion:Haring|(...)]]</small> 14:02, 21. Mär 2006 (CET) |
|||
==Portal:Farbe== |
|||
Wer hat eigentlich diese "Die-Augen-unaufhörlich-tränende-Farbe" gutgeheißen? Sieht absolut bescheiden aus. Farbe besuchter Links nicht mehr erkennbar und augenschmerzend [[Benutzer:Peter200|--peter200]] 23:54, 19. Mär 2006 (CET) |
|||
:Finde ich auch nicht gut, dezenter Cremeton wäre besser. Sei mutig, und mache einen Gegenvorschlag. Aber bitte nicht [[Türkis (Farbe)|türkisblau]], wie die Infobox-Vorlagen ;-) --[[Benutzer:Haring|Haring]]<small> [[Benutzer Diskussion:Haring|(...)]]</small> 00:32, 20. Mär 2006 (CET) |
|||
Was hälst Du [[Portal:USA/Alternative|davon]]? Habe es intern ein bischen aufgeräumt und die Farben an die Flagge angepaßt (naja Cremetöne sind es nicht geworden). --[[Benutzer:Haring|Haring]]<small> [[Benutzer Diskussion:Haring|(...)]]</small> 02:52, 21. Mär 2006 (CET) |
|||
:Wie wäre es, wenn man die roten Balken und blauen Hintergründe etwas verblasst? Dadurch würde die Farbe nicht so sehr im Vordergrund stehen, was ja das eigentliche Problem der aktuellen Version ist. [[Benutzer:Sebmol|Sebmol]] 03:20, 21. Mär 2006 (CET) |
|||
== Layout geändert == |
|||
Ich habe gerade mal etwas umgestaltet: |
|||
* Abschnitte neu gruppiert (war bisher teilweise etwas verwirrend) |
|||
* für bessere Übersichtlichkeit Layout/Spaltigkeit geändert und die Artikel von den Überschriften getrennt (dadurch etwas lesbarer gestaltet) |
|||
* Abschnitt Exzellente Artikel eingefügt |
|||
* keine Artikel gelöscht (einige wenige Artikel neuen Abschnitten zugewiesen) |
|||
Ach ja, der Abschnitt "Aktuelles" ist wohl nicht mehr so ganz Aktuell, oder? --[[Benutzer:Pandat|pandat]] 22:51, 28. Mär 2006 (CEST) |
|||
==Portalbetreuerliste== |
|||
Hallo, damit wir ein bißchen Überblick darüber haben, welche Portale betreut sind, wäre es sehr nett, wenn jeder, der bei der Betreuung dieses Portals mithilft (also Inhalt aktualisiert, Anfragen auf der Diskussionsseite beantwortet usw.), sich auf [[Wikipedia:WikiProjekt Portale/Betreuer]] eintragen könnte. Herzlichen Dank, --[[Benutzer:Elian|Elian]] [[Benutzer Diskussion:Elian|Φ]] 16:45, 8. Apr 2006 (CEST) |
|||
== Neues Layout == |
|||
nach dem ich vor kurezem das Portal auf ein neues Layout umgestellt habe, kamen bei einer Diskussion mit Elian im Chat noch weitere Ideen die ich hier [[Benutzer:Liesel/USA-Portal]] mal umgesetzt habe. Welche Meinungen gibt es dazu. Es wurde auch die Idee eingebracht, statt der Rubrik Dauerbrenner eine Rubrik Nachrichten einzubauen. Dies würde jedoch bedeutet, dass es jemanden gibt, der sich darum ständig kümmert. [[Benutzer:Liesel|Lie]][[Benutzer Diskussion:Liesel|sel]] 09:46, 13. Apr 2006 (CEST) |
|||
:Das neue Layout sieht gut aus. Allerdings würde ich entsprechend den WP-Namenskonventionene für Staaten das "von Amerika" aus der Überschrift entfernen. -- [[Benutzer:sebmol|sebmol]] [[Benutzer Diskussion:sebmol|<sup>?</sup>]] [[Benutzer:sebmol/Bewertung|<sup>!</sup>]] 17:37, 13. Apr 2006 (CEST) |
|||
::Sricht eigentlich etwas dagegen, auch das [[Portal:USA]] nach [[Portal:Vereinigte Staaten]] zu verschieben? --[[Benutzer:AndreasE|Andreas]] [[Benutzer_Diskussion:AndreasE|''?!'']] 22:00, 13. Apr 2006 (CEST) |
|||
:Auch erstmal Glückwunsch zum Layout! Die Rubrik Dauerbrenner würde ich definitiv nicht ersetzen, bestenfalls um Nachrichten ergänzen. Nachdem mein erster Eindruck vom Layout von [[Benutzer:Liesel/USA-Portal]] etwas besser war als der des jetzigen Portals, befürchte ich nun doch, dass er auf den Leser etwas unruhiger wirkt und würde daher eher die drei Spalten mit Überschriften jeweils auf gleicher Höhe bevorzugen. --[[Benutzer:AndreasE|Andreas]] [[Benutzer_Diskussion:AndreasE|''?!'']] 17:44, 13. Apr 2006 (CEST) |
|||
::Grund für die neue Variante war auch, die noch weißen Flächen zwischen den Zeilen und ganz unten wegzubekommen. [[Benutzer:Liesel|Lie]][[Benutzer Diskussion:Liesel|sel]] 18:10, 13. Apr 2006 (CEST) |
|||
:::Ist sicherlich Geschmackssache; ich wehre mich auch nicht gegen den Alternativvorschlag :-). Da das Portal aber so oder so schon recht lang und umfanreich ist (bei allen Standardauflösungen sowieso mehrere Bildschirmseiten), hätte ich dem Gewinn an Übersichtlichkeit mehr Gewicht als der Sorge vor "verschenkten" Platz eingeräumt. --[[Benutzer:AndreasE|Andreas]] [[Benutzer_Diskussion:AndreasE|''?!'']] 22:00, 13. Apr 2006 (CEST) |
|||
::::Eine weitere Möglichkeit wäre, etliche Artikel aus dem Portal zu löschen, damit die Übersichtlichkeit nicht leidet. Es kann nun mal nicht (mehr) jeder die USA betreffende Artikel im Portal stehen. Die Zeiten sind vorbei. [[Benutzer:Liesel|Lie]][[Benutzer Diskussion:Liesel|sel]] 22:07, 13. Apr 2006 (CEST) |
|||
:::::Da gibt es doch bestimmt so einige Listen und Kateogien, die vollständiger sind, als Linkwüsten in einem Portal. Dadurch könnte man so einiges an Platz sparen. Ist nur ein gewisser Aufwand die zu finden. Vielleicht passt auch nicht jeder Themenbereich auf eine spezielles Liste oder Kategorie. Aber es ist eventuell eine Lösung. --[[Benutzer:Triggerhappy|Triggerhappy]] 22:16, 13. Apr 2006 (CEST) |
|||
:::::: Mal darueber nachgedacht, das Portal durch Karteireiter zu strukturieren? Ich find jetzt gerade kein Beispiel, bin mir aber sicher, schon ein solches Vorgehen gesehen zu haben. --[[Benutzer:Huebi|Huebi]] 13:32, 10. Mai 2006 (CEST) (P.S. Haesslich wie die Nacht, aber es zeigt das Prinzip: [[Portal:Post]]) |
|||
:::::::Soweit ich weiß, hat das noch keiner hier versucht. Die Idee hat aber u.U. was. -- [[Benutzer:sebmol|sebmol]] [[Benutzer Diskussion:sebmol|<sup>?</sup>]] [[Benutzer:sebmol/Bewertung|<sup>!</sup>]] 10:29, 17. Mai 2006 (CEST) |
|||
::::::::[[Benutzer:Huebi/Portal:Naturparks der USA und Kanada]] Ich hab bei mir mal Karteireiter eingebaut, allerdings ohne jetzt Links dahinter zu hängen. Das waere doch auch was für dieses Portal, etwas mehr Gliederung hineinzubringen, oder nicht? Und die Franzosen haben zumindest im oberen viertel ein paar nette Ideen, so dass das ganze nicht so extrem Linkslastig wird. Und mit Verlaub: die Farbe finde ich etwas schreiend, auch wenn sie wohl aus den Farben der Flagge gezogen wurde, aber mir ist das einfach zuviel Blau, und Links sind nunmal Blau und dann auch noch Portalfarbe Blau... --[[Benutzer:Huebi|Huebi]] 08:46, 22. Mai 2006 (CEST) |
|||
== Nationalparks der USA und weitere Schutzgebiete == |
|||
Hallo, |
|||
darf ich euer Augenmerk mal auf |
|||
[[Wikipedia:WikiProjekt Nationalparks in den USA]] |
|||
und auf |
|||
[[Benutzer:Huebi/Portal:Naturparks der USA und Kanada]] |
|||
richten? Insbesonders was aus letzterem wird weiss ich noch nicht so ganz, aber die IDee der Verweissesnitiven Grafik fand ich zu prickelnd, und ich denke die Machbarkeitsstudie ist gelungen. Desweiteren hab ich in der Infobox eine Lagekarte der Nationalparks erarbeitet, die mit nur einer Karte und enem roten Punkt auskommt, ohne für jeden ort eine separate Grafik anlegen zu muessen. Evtl ist das ja auch fuer euch brauchbar. |
|||
Evtl ergibt sich sogar ein Plätzchen fuer meine Machbarkeitsstudie? |
|||
--[[Benutzer:Huebi|Huebi]] 13:23, 10. Mai 2006 (CEST) |
|||
:Verweissensitive Grafik ist schon interessant, es muss aber sichergestellt werden, dass die Barrierefreiheit weiterhin garantiert wird. Ich hab mir deine Implementation noch nicht angesehen, kann also erstmal dazu nicht kommentieren. -- [[Benutzer:sebmol|sebmol]] [[Benutzer Diskussion:sebmol|<sup>?</sup>]] [[Benutzer:sebmol/Bewertung|<sup>!</sup>]] 10:31, 17. Mai 2006 (CEST) |
|||
::Fuer die Barrierefreiheit gibt es immer noch die Naviliste, die ich aber gerne aus den Artikeln draussen haette und nur noch in Übersichtsartikeln, ausserdem gibt es ja noch die Kategorien, die zumindest bei den Nationalparks 100% der existierenden Parks abdeckt. --[[Benutzer:Huebi|Huebi]] 10:45, 17. Mai 2006 (CEST) |
|||
:::Der Sinn von Navigationsleisten ist ja gerade, dass man von einem Artikel innerhalb einer Gruppe zu einem anderen Artikel derselben Gruppe direkt springen kann, ohne über Übersichtsartikel oder Kategorien gehen zu müssen. Im übrigen ist der Ansatz "für Barrierefreiheit gibt es ja...[anderes, schwerer ereichbares Hilfskonstrukt]" immer fragwürdig, weil sich Menschen mit körperlichen Behinderungen nicht wie Benutzer zweiter Klasse fühlen sollten. Imagemaps zum Beispiel (was du ja im Prinzip implementiert hast) erlauben die Angabe von Labels, die den Inhalt des Clickpunkts mitangeben. Wenn sich sowas ähnliches auch mit deinem Ansatz machen lässt, wär das schon toll. -- [[Benutzer:sebmol|sebmol]] [[Benutzer Diskussion:sebmol|<sup>?</sup>]] [[Benutzer:sebmol/Bewertung|<sup>!</sup>]] 11:07, 17. Mai 2006 (CEST) |
|||
::::Ehrlich gesagt mag ich keine Navileisten, schon gar nicht wenn das "gebiet" zu 100% kategoriesiert und vollstaendig ist. Aber Navileisten wurden ja schon immer kontrovers diskutiert. Ich muss mal Grafiken abschalten und mir mein Imagemap anschauen, was ja funktioniert sind ja diese "tool tips", da sollte es eigentlich keine Schwierigkeiten geben. Primaerer Ansatz war urspuegnlich, alle Nationalparks auf einer Karte zu haben, um auch mal die VErteilung in den USA zu sehen und um zu sehen, welche Nationalparks in Nachbarschaft liegen. Das spiegelt ja weder eine Navileiste noch die Kategorien wieder. Das man dann die NPs anklicken kann war eigentlich mehr Gimmick. Trotzdem steck ne Menge Arbeit drin und ic wuerd es ungern rumgemmaeln lassen. --[[Benutzer:Huebi|Huebi]] 11:17, 17. Mai 2006 (CEST) |
|||
:::::Solltest du auch nicht. Ich finde die Karte auch sehr nützlich. Mein einziges Bedenken war halt die Barrierefreiheit, aber das sollte schon lösbar sein. So kann man zum Beispiel in den divs das "title"-Attribute setzen, um die Bedeutung der einzelnen Punkte zu erklären. -- [[Benutzer:sebmol|sebmol]] [[Benutzer Diskussion:sebmol|<sup>?</sup>]] [[Benutzer:sebmol/Bewertung|<sup>!</sup>]] 11:21, 17. Mai 2006 (CEST) |
|||
:::::: Derzeit habe ich die GRafik komplett in Wikisyntax erstellt, Leider beisst sich das mit dem Wikibefehl <nowiki>[[Bild: ...]]</nowiki>, da hierueber das alt-Attriut nur gestzt wird, wenn man eine Beschreibung mitgibt. Die BEschreibung wird aber jeweils unter dem Bild ausgegeben, was ich natuerlich nicht brauchen kann, die roten punkte sollten ja keine Beschreibung erhalten, nur tooltip und bei fehlender Grafik eben den alt-Text anzeigt. Ich muesste dann also in den Link-Bild-Inline Vorlage mit dem img-Element arbeiten, und wenn ich schon soweit bin, kann ich auch gleich auf html Syntax gehen und die map gleich in html erstellen. Schade, das es nicht mit Wiki mitteln geht :( Das nimmt dem ganzen etwas die Elegenz. --[[Benutzer:Huebi|Huebi]] 12:15, 17. Mai 2006 (CEST) |
Version vom 22. Mai 2006, 08:46 Uhr
tip am rande: wenn man als suchbegriff usa eingibt, sollte als ergebinis direkt ein link zum portal kommen. danke
Moin, da man gute Ideen ja immer kopieren sollte, schaut mal auf Portal:Astronomie/Exzellente Artikel und Portal:Lebewesen/Exzellente Artikel. Mit/über/wegen der USA gibt es im moment sechs Artikel. Das sollte doch für eine ähnliche Seite reichen? -- southpark 01:03, 16. Mai 2004 (CEST)
So, ich war mal mutig und hab hier angefangen zu basteln, wer mitbasteln möchte, fühle sich berufen. -- southpark 20:59, 17. Mai 2004 (CEST)
- Ich habe das Exzellenzenportal USA mal um die Artikel der letzten Wochen aufgestockt. Sind echt schon eine ganze Menge. Sollen auch typisch amerikanische Tiere da mit rein, wie etwa der Puma? Liebe Grüße, -- Necrophorus 08:57, 10. Aug 2004 (CEST)
- yep, den Puma und ähnliche finde ich gut. gehören ja auch dazu und das Portal sollte ja nicht auf ausschließlich USA beschränkt bleiben. Hip Hop ist ja einerseits auch ur-amerikanisch andererseits weltweit verbreitet. -- southpark 14:32, 31. Aug 2004 (CEST) (und danke für's aufstocken)
An sich eine schöne Textbasis, nur leider etwas lang und ein wenig einseitig auf die politische Bedeutung der Medien fixiert. Aber mit Potential für einen lesenswerten Artikel. Siehe Diskussion:Medien in den USA DoopDoop 17:42, 15. Nov 2005 (CET)
Vielleicht kann ja jemand von euch diesen Stub etwas ausbauen. DiV, --Flominator 08:29, 12. Jul 2005 (CEST)
Huch! Ich war schon ein wenig ziemlich erschrocken als ich sah, welch "mangelhafter" :-| Artikel Chicago in der deutschsprachigen Version doch ist! Da ich nicht einfach nur rumnörgeln will, hab ich natürlich gleich meine Chicago-Unterlagen ausgepackt, und der Geschichte mal ein richtiges Gesicht gegeben! Ich bin jetzt immerhin vom "indigenen" Handelsposten bis 1880/1890 gekommen, aber jetzt muss ich auf jeden Fall mal eine Mütze Schlaf nehmen *g* Werd eines Tages am Artikel weiterschreiben, möchte aber dennoch nicht ganz allein gelassen werden bei dieser Arbeit! Ein Blick auf die englische Version genügt, und man sieht auf den ersten Blick dass sich noch viel machen lässt! Vor allem mehr Bilder, im aktuellen ZUsammenhang historische, würden mir sehr gut im Artikel gefallen - ist natürlich noch ein bisschen zu wenig Text für so viele Bilder - aber nachdem ich ja grad Geschichte geschrieben hab (ich mein Chicagos Geschichte ;-)) würden da ja ein paar passende gut hinpassen (schön gesagt, nicht?) Wie auch immer - würd mich freuen wenn sich wer meldet. Noch mehr würds mich freuen wenn sich jemand der Bilder annimmt, und/oder auch was am Text weiterschreibt! Auch eine Tabelle oder wie man das hier konkret nennt für Stadtdaten (einwohner,Spruch, Wappen etc.) fehlt hier katastrophalerweise auch noch! Sogar Ottensheim hat so etwas. Irgendwas ist bei diesem Artikel bisher schief gelaufen :-( Als ändern wirs zum besseren! :-) Grüße -- Otto Normalverbraucher 05:04, 18. Jul 2005 (CEST)
Hallo miteinander... Ich habe mich mal daran gewagt ein Portal:Chicago zu machen. Würde mich über Mitarbeit freuen. --David 19:05, 16. Okt 2005 (CEST)
Meinungsbild: Bezeichnung der Indianer
Unter Diskussion:Indianer/Bezeichnung der Indianer findet ein Meinungsbild zur Bezeichnung der Indianer statt. --Napa 10:08, 19. Jul 2005 (CEST)
Countys/Counties
Nach deutscher Rechtschreibung wird es Countys geschrieben (siehe Duden). Dies wird unter anderem in den in der genannten Listen konsequent falsch gemacht. Bevor ich da aber größere Aktionen starte, möchte ich das doch kurz ansprechen. --::Slomox:: >< 17:13, 4. Aug 2005 (CEST)
- Handelt es sich bei der Vokabel County um ein deutsches Wort? Falls nein, unterliegt es dann der deutschen Rechtschreibung und der Kompetenz des Dudens? Ich würde sagen, nein. Ich bin mir zwar klar darüber, dass sich das nicht quasi "von Natur aus" ergibt und dass man deswegen darüber geteilter Meinung sein kann. Persönlich bin ich aber der Meinung, dass Vokabeln aus anderen Sprachen nicht unserer orthographischen Verfügungsgewalt unterliegen und auch nicht derjenigen der Redaktion des Dudens. Konsequenterweise soll ja (unter anderem) auch gerade derjenige Teil der reformierten deutschen Rechtschreibung, der sich auf die "Eindeutschung" von Fremdwörtern wie z.B. Spaghetti bezieht, wieder rückgängig gemacht werden.
- Gamgee 17:22, 14. Mär 2006 (CET)
In dem Artikel steht seit 6. Juli ein überarbeiten-Vermerk: Vom Charakter mehr unzusammenhängende Auflistung, die allenfalls in einem knappen Reiseführer angebracht wäre, vernachlässigt der Artikel die historische Entwicklung und die eigentliche Darstellung des Verkehrswesen. --Herrick 6. Jul 2005 08:43 (CEST)
Vor allem der Beginn beim Abschnitt "Automobil" gehört auch für mich eher in einen Reiseführer - der Rest ist, euphemistisch ausgedrückt, sehr knapp. Alles in allem erfährt man eigentlich nichts über das Lemma. Da sollte sich wirklich langsam mal jemand drum kümmern. -- srb ♋ 07:43, 28. Aug 2005 (CEST)
Hallo, ich sitze aktuell gerade an der Ausarbeitung des Artikels Neu-Niederlande (noch längst nicht fertig). Dabei möchte ich gerne explizit auf die Insel Manhattan verlinken (nicht auf den gleichnamigen Stadtteil New Yorks). Da ich davon ausgehe, dass sich solche Edits [1] wiederholen werden, schlage ich eine Aufteilung des Artikels „Manhattan“ nach Manhattan (d.i. Stadtteil von New York) und Manhattan Island vor. Vorerst habe ich den Artikel Manhattan angepaßt ([2]), bin damit aber nicht sonderlich glücklich. Stimmen dazu? --Frank Schulenburg 09:06, 5. Sep 2005 (CEST)
Persönlichkeiten, bitte einmal drüber schauen
Hallo!
Habe einen Artikel über den amerikanischen Historiker James M. McPherson verfasst. Schau bitte mal einer drüber. Bin mit meinem McPherson und die amerikanische Gesellschaft Abschnitt noch nicht ganz zufrieden. Ich habe die Informationen aus der englischsprachigen Wikipedia übernommen. Sie sind leider wenig verlässlich, da dort grade ein User darum kämpft, seine tendenziellen Ansichten durchzusetzen. Drastischer formuliert: Es sieht nach einer Rufmord Kampagne aus. Aber das ist nur mein persönlicher Eindruck.
E^(nix) 14:53, 5. Okt 2005 (CEST)
Wikipedia:Formatvorlage Stadt (USA)!!! einheitliche Infobox/Template!
Achtung, es ist soweit! Einem einheitlichen Aufbau der US-Städte steht nun nichts mehr im Weg. Auf Wikipedia:Formatvorlage Stadt (USA) findet sich eine US-angepasste Infobox, und natürlich auch die "Mustergliederung" von Stadtartikeln (die allerdings vorerst nur eine Kopie der allgemeinen Stadt-Mustergliederung ist) - im Sinne einer Vereinheitlichung und Verbesserung sämtlicher Städte-Artikel der USA, bitte ich nun auch um Mitarbeit und Verbesserungen an der Formatvorlage, wobei die Infobox eigentlich in Ordnung sein sollte, und gewünschte Änderungen an dieser bitte vorher unbedingt diskutiert werden sollen!
Um zu erkennen, welche Städteartikel die neue Infobox verwenden, kann man glaub ich eine Vorlage oder so was erstellen/einbauen, da bei anderen Stadtvorlagen scheinbar gewusst wird, wieviele Städte noch diese und jene Vorlage verwenden, und das wohl kaum gezählt haben. Wenn sich da jemand auskennt, bitte ebenfalls zur Formatvorlage "schauen" :-D SG -- Otto Normalverbraucher 22:23, 18. Okt 2005 (CEST)
- Kurzer Zwischenstand: In den letzten rund 7 Wochen hab ich die 10 größten Städte + Washington D.C. und San Francisco mit der neuen einheitlichen Town-Infobox ausgestattet.Während dieser Zeit hab ich diese Infobox auch mehrmals weiterentwickelt und den USA angepasst. Geplant ist, auch die restlichen 88 der 100 größten Städte der USA mit dieser Infobox auszustatten. Wies danach weitergeht, dafür gibts noch genug Zeit zum überlegen. Jedenfalls braucht wohl nicht jede Stadt der USA diese Infobox. Das wäre und ist - zumindest aus jetziger Sicht - zu aufwändig. Für mich alleine auf jeden Fall. Kleinere Städte und Siedlungen bekommen dann wohl eine neue Infobox, die grundsätzlich ohne Bild auskommt, und wohl auch ohne Siegel und Flagge und Satellitenbild ;-) Aber wie gesagt. Bis dahin ist es ohnehin noch lange.
- Zur aktuellen Infobox. Ich denke so wie sie jetzt aussieht, ist es ganz gut. Positive wie negative Rückmeldungen, bzw. Verbesserungsvorschläge können und sollen hier aber gerne abgegeben werden. Also falls jemand meint es fehle etwas, oder aber auch weiß, wo ich Infos wie Telefonvorwahl, Höhenlage, Gründungsdatum oder andere Daten, die evtl. auch vorhanden sein sollten, finde, dann ist hier (oder auf der genannten Formatvorlagen-Seite) die richtige Stelle, es kund zu tun. Wenn jemand mithelfen möchte, die Stadtinfo-Boxen in weiteren US-Städten einzubauen, kann er dies gerne und jederzeit tun. Im Sinne der Übersicht über das Fortschreiten dieses "Projekts" aber die überarbeitete Stadt in der Formatvorlage Stadt (USA) eintragen! SG -- Otto Normalverbraucher 15:01, 9. Dez 2005 (CET)
- Achja, nur zum Vergleich. So ungefähr haben die Stadtinfoboxen für US-Städte bisher ausgesehen. Oder aber auch so. Inspiriert wurde die einheitliche Infobox übrigens durch die vormaligen Infoboxen von Chicago und San Francisco - also die Ersteller der dortigen "Boxen" haben gute Grundlagenarbeit geleistet ;-) -- Otto Normalverbraucher 15:10, 9. Dez 2005 (CET)
USA Ortschafts Stub
Eure Meinung ist gefragt. Schaut euch mal Kachina Village (Arizona) an und sagt mir was ihr davon haltet. Das ist der Inhalt wo man sicher hinkrigt (englisch Wiki stub hat die gleichen Infos). Es geht vorallem ob ihr gerne so habt oder ob lieber Fliestext. Bobo11 13:16, 11. Nov 2005 (CET)
Hi, die Kritik war gefragt hier die Antwort: Fließtext (sic!) ist eindeutig besser als das Zuspammen mit Tabellen, in denen grob entstellendes Deutsch ("Singel") und andere Uneindeutigkeiten "AfroAm. Hissp. Lat Nativ Asiatisch Pazifisch" zu lesen sind. Ich finde es ja schön, dass native speaker ihre Regionen auch in der deutschen WP verwirklicht sehen möchten, aber eben nicht auf diese Weise, die mehr Arbeit macht, wie einen neuen Artikel zu schreiben. mfg --Herrick 09:14, 15. Nov 2005 (CET)
Eingetrudelt
Habe gerade das Portal:Sezessionskrieg entdeckt. Gehört ja irgendwie hier her. --Zahnstein 08:43, 17. Nov 2005 (CET)
- Oh, bitte nicht schon wieder ein Portal, dass man nicht benötigt. Demnächst für jedes historische Ereignis ein Portal? Vielleicht gar ein Portal:Siebenjähriger Krieg. Langsam wird es lächerlich. --Herrick 11:26, 17. Nov 2005 (CET)
- Pro Woche bekommen wir etwa 2 Portale dazu. Hin und wieder lasse ich mal eines löschen, aber im Ergebnis bringt das nur wenig. Schlimm sind da einige Kandidaten, die Portal um Portal bauen, aber was will man machen? Ich habe auch schon vorgeschlagen diverse Portale zu vereinigen, doch geklappt hat das bisher noch nie. --Zahnstein 14:13, 17. Nov 2005 (CET)
- Immerhin scheint sich bei diesem von Dir genannten Portal:Sezessionskrieg mit Benutzer:WBTS-Forum.de eine ganze Usergruppe für die Artikel einzusetzen, was zumindest für Kontinuität spricht. Man sollte allerdings aufgrund der recht lebhaften Living History- bzw. Reenactmentszene in diesem Themenbereich darauf achten, dass das Ganze nicht etwa zu fan- u. militarialastig wird. Im Moment ist es wirklich so, dass aufgrund der Quantität einige Portale dank des Betreibens einiger Spezialisten (i.p.S.) immer stärker zum Aufsplitten tendieren. So gesehen warte ich nur noch auf das Portal:Organische Chemie ;-) --Herrick 08:26, 18. Nov 2005 (CET)
Fehlende Artikel
Ich habe den Edit-Button aus der Vorlage in das Portal gesetzt. Denn in der Vorlage gehören keine Design-Elemente, Edit-Buttons und ähnliche. Sonst kann man nicht erreichen, dass wikipedia:Artikelwünsche (einigermaßen) einheitlich ist. --Atamari 12:12, 3. Dez 2005 (CET)
Einheitliche County-Artikel
Ich habe eine Liste aller Countys mit der Anzahl von Countys gleichen Namens erstellt und dabei folgendes beachtet:
- Countys, die es nur einmal gibt, haben keinen Klammerzusatz (Beispiel Autauga County).
- Countys, die es mehrmals gibt, haben einen Klammerzusatz (Beispiel Baldwin County (Alabama)). Im Artikel wird dann neuerdings über BKL II auf die bereits existierenden BKL (Beispiel Baldwin County) verwiesen.
Ich habe das mit etlichen Verschiebungen und SLAs aufgeräumt, es müssen aber noch die Liste der Countys in ... (Beispiel Liste der Countys in Alabama, war schon richtig) und Vorlage:Navigationsleiste Countys in ... (Beispiel Vorlage:Navigationsleiste Countys in Alabama, war schon richtig) aufgeräumt werden, da steht bei den noch nicht angelegten Artikeln z.T. noch alles mit und ohne Klammerzusatz durcheinander (da bin ich dran).
Beim Editieren der Artikel hat sich der Wunsch verdichtet, zwei Dinge zu vereinheitlichen. Ich habe daher testweise unter meinem Benutzernamen Vorlagen erstellt (und im Artikel Yuma County (Arizona) testweise angewandt), die ich kurz vorstellen möchte:
- Die BKL II für Countys mit gleichem Namen sollten einheitlich sein, siehe Vorlage:US-County-BKLII und Vorlage:US-Parish-BKLII, damit steht immer der gleiche Satz als BKL II über dem Artikel.
- Der einleitende Lemma-Satz sollte vereinheitlicht werden, siehe Benutzer:Haring/Vorlage_US-County-Intro, damit kann der Streit um der/die/das County später geschlichtet werden.
- Der Abspann mit Navi-Leisten und Kategorien sollte vereinheitlicht werden, siehe Vorlage:US-County-Abspann, damit sind Kategorien später anderbar und die Navi-Leisten auch.
Sowohl Name als auch Inhalt der Vorlagen ist mir relativ egal, mir geht es um die Anwendung in den über 3000 US-County-Artikel.
Was meint Ihr dazu? --Haring (...) 23:19, 7. Dez 2005 (CET)
Die Vorlagen für BKL-II (Vorlage:US-County-BKLII, Vorlage:US-Parish-BKLII, Vorlage:US-County-BKLII-Basis ) habe ich mittlerweile eingebaut und auch großflächig angewandt. Ebenso verwende ich mittlerweile auch die Abspann-Vorlage (Vorlage:US-County-Abspann). --Haring (...) 21:02, 18. Dez 2005 (CET)
Ich habe die Vorlage für die BKL II neutralisiert, Vorlage:US-County-Abspann wieder entfernt und werde da wohl doch nicht weitermachen. Sorry, war wohl doch zu ambitioniert. --Haring (...) 01:43, 20. Dez 2005 (CET)
Hallo, ich wollte darauf hinweisen, dass diese Kategorie wahrscheinlich schnellgelöscht werden soll. Und zwar weil Hansele das Ergebnis von Wikipedia:Meinungsbilder/Stubs auch auf die Stubs nach Themen bezogen hat. Dies hatte zumindest ich völlig anders verstanden. Ich habe noch rechtzeitg Einspruch gegen die Löschung erhoben, jedoch ist die Kat bereits leergeräumt worden. Allerdings habe ich mir die Artikel, die aktuell drin waren "gemerkt". Unter Wikipedia Diskussion:Meinungsbilder/Stubs#und nun? wird die Vorgehensweise nach Ende des MBs diskutiert. Ich empfehle, falls interesse am Weiterbestehen dieser Kat besteht, sich dort zu Wort zu melden. Gruß --Jutta234 Talk 05:30, 30. Dez 2005 (CET)
- Danke für den Hinweis, ich finde dies übrigens richitg. -- Mathias Schindler 23:15, 1. Jan 2006 (CET)
County-Vorlage
Sehe ich das richtig, dass es keine allgemeine Vorlage für Countys gibt? Beim Durchklicken durch ein paar Countyartikel kam mir alles wie Kraut und Rüben vor, meist liegen Tabellen vor (die immer unnötig viel Metakram enthalten). Es gibt zwar die Vorlage:Infobox County (USA), aber auch die scheint nahezu nicht benutzt zu werden. Wo wir ja mittlerweile eine Komplettsammlung der Countykarten auf den Commons haben, die zudem einheitlich benannt sind, wäre es doch sinnvoll, eine einheitliche Vorlage zu verwenden. Ich hab mal was als Benutzerunterseite angelegt und am Beispiel des Zavala County ausgefüllt. Was denkt ihr dazu. Eventuell ergänzen könnte man noch, nach wem der County benannt ist, und das Siegel. Mi dem Siegel sollte aber wohl noch abgewartet werden, bis die Software optionale Parameter besser unterstützt. Im Moment sind sowieso so wenig Siegel verfügbar, dass sich das nicht lohnt. --::Slomox:: >< 04:21, 17. Feb 2006 (CET)
- Ich habe die 5 aus Vorlage:US-County-Infobox jetzt auf diese Vorlage:Infobox County (USA) umgebaut. Ich würde aber noch folgendes vorschlagen:
- --Haring (...) 12:55, 18. Feb 2006 (CET)
- Ich hab's natülich ziemlich dämlich angestellt, dass ich die Vorlage im Benutzernamensraum angelegt habe und dann verschoben, ohne das hier anzupassen, so dass nur ein roter Link zu sehen war. Hab das jetzt mal repariert. Das mit dem verlinkten Bundesstaat hatte ich schon, das mit dem Datum ist natürlich Geschmackssache, aber meinetwegen auch verlinken. Hauptvorteil ist wie gesagt, dass der Parameter BILDPFAD_KARTE entfallen kann, da man den Bildnamen über den Countynamen und den Bundesstaat herauskriegen kann. --::Slomox:: >< 13:42, 18. Feb 2006 (CET)
- Ich befürchte, das mit den Bundesstaaten wird so nicht gehen, weil es z.B. Mississippi (Bundesstaat) mit Klammerzusatz gibt, oder Kalifornien mit deutschem Name es sei denn, Du führst noch BUNDESSTAAT-LINK ein, dann ist es in der Tat besser so. --Haring (...) 16:55, 18. Feb 2006 (CET)
- Ich hab's natülich ziemlich dämlich angestellt, dass ich die Vorlage im Benutzernamensraum angelegt habe und dann verschoben, ohne das hier anzupassen, so dass nur ein roter Link zu sehen war. Hab das jetzt mal repariert. Das mit dem verlinkten Bundesstaat hatte ich schon, das mit dem Datum ist natürlich Geschmackssache, aber meinetwegen auch verlinken. Hauptvorteil ist wie gesagt, dass der Parameter BILDPFAD_KARTE entfallen kann, da man den Bildnamen über den Countynamen und den Bundesstaat herauskriegen kann. --::Slomox:: >< 13:42, 18. Feb 2006 (CET)
- Ich hab's mal so geändert, dass man den englischen Namen nur angeben muss, wenn er wirklich verschieden ist. Muss es weiter COUNTY_SEAT heißen, oder geht nicht auch einfach und kurz SITZ? --::Slomox:: >< 17:34, 18. Feb 2006 (CET)
- Weshalb steht eigentlich der Name des Countys nochmal extra in der Box – das ist bei den deutschen Landkreisen zum Beipiel nicht so, und mMn auch überflüssig, da die Vorlage ja nur in dem Artikel zum jeweiligen County verwendet werden soll. Ansonsten aber eine schöne Vereinheitlichung. --Andreas ?! 17:54, 18. Feb 2006 (CET)
- Klammerlemmata, wenn ein Countyname doppelt vergeben ist (und das gibt es ja oft). Damit kann die Vorlage sonst nicht um. --::Slomox:: >< 18:10, 18. Feb 2006 (CET)
@Slomox, ich würde vorschlagen, wir nehmen Vorlage:Infobox County (USA) (es gibt ja schon einige Artikel damit). Du kannst COUNTY SEAT
ja noch in SITZ
ändern. Ich würde dann mal gelegentlich in den County-Artikeln (es gibt bereits ca. 1000 davon) weitere Infoboxen aufnehmen. Was den Titel anbelangt, würde ich das erst mal wie bei den dt. Landkreisen lassen, das mit dem Klammerzusatz erscheint mir da nicht so schlagend. Wichtig wäre mir aber in erster Linie, die Vorlage mit den Parametern endgültig zu verabschieden. --Haring (...) 18:16, 18. Feb 2006 (CET)
- Wenn wir den Namen rauslassen, dann klappt das mit den Karten aber nicht mehr. --::Slomox:: >< 18:52, 18. Feb 2006 (CET)
- Verdammt, ich habe übersehen, dass, wenn man den Bundesstaat nicht verlinkt, dieser mit Klammerlemmas nicht richtig umgeht. Verlinkt man ihn aber bereits bei der Übergabe an die Vorlage, muss man stets den englischen Namen mit angeben. Finde ich ärgerlich. Das kommt davon, wenn die Entwickler dem | eine doppelte Funktion innerhalb der Syntax zuweisen. Böse Entwickler! *grollend-mit-der-Faust-gen-Florida-schüttel* --::Slomox:: >< 19:06, 18. Feb 2006 (CET)
- Ich wollte Dich gerade vor Orange County (Kalifornien) warnen, aber Du warst schneller. Ich habe in Arizona schon einige Infoboxen hinzugefügt, höre jetzt aber auf damit. Mache einfach dass es geht. Ich fixe dann die Artikel in Arizona. --Haring (...) 19:09, 18. Feb 2006 (CET)
- Verdammt, ich habe übersehen, dass, wenn man den Bundesstaat nicht verlinkt, dieser mit Klammerlemmas nicht richtig umgeht. Verlinkt man ihn aber bereits bei der Übergabe an die Vorlage, muss man stets den englischen Namen mit angeben. Finde ich ärgerlich. Das kommt davon, wenn die Entwickler dem | eine doppelte Funktion innerhalb der Syntax zuweisen. Böse Entwickler! *grollend-mit-der-Faust-gen-Florida-schüttel* --::Slomox:: >< 19:06, 18. Feb 2006 (CET)
Vorlage:Infobox County (USA) ist es jetzt geworden. Leider muß, wegen der automatischen Kartengenerierung stets BUNDESSTAAT-EN
angegeben werden. Näheres unter Vorlage Diskussion:Infobox County (USA). --Haring (...) 20:15, 18. Feb 2006 (CET)
- Über Haring bin ich auf die Weiterentwicklung in dieser Diskussion aufmerksam geworden. Ich finde "Sitz" nicht so toll--"Verwaltungssitz" wäre da schon besser. Siehe z.B. die Art, wie die Begriffe bspw. bei diesem Text benutzt werden: "There could logically be only one County Seat per county" und nicht etwa "There could logically be only one Seat per county".--Bhuck 21:29, 18. Feb 2006 (CET)
Warum neue Box?
Also so ganz verstehe ich die Diskussion hier nicht. Es gibt eine einheitliche Box. Und die hier vorgestellte Grau-in-Grau-Box gefällt mir schon gar nicht.
Mal kurz zu den Fakten:
- Zu etwa 1.8oo Countys gibt es noch gar keine Artikel
- etwa 250 Artikel mit verschiedensten Boxen oder ohne Box sind verteilt auf alle US-Bundesstaaten
- etwa 900 stammen von mir, sind alle gleich, mit eingebundener Karte. siehe hier: Benutzer:Peter200/Countys USA von mir. Warum das also jetzt umgestellt werden soll und die Masse der Artikel der Minorität angepasst werden soll, wo fast niemand außer mir sich um die Countys kümmert, ist mir absolut schleierhaft. Gruß --peter200 19:00, 25. Feb 2006 (CET)
- Es geht darum, eine einheitliche parameterbasierte Vorlage zu verwenden. Diese parameterbasierte Vorlage hat diverse Vorteile gegenüber Vorlagen in Tabellensyntax. Unter anderem, da du es ja ansprichst ;-), müssten, um die Farbgebung zu ändern, nicht etwa alle 1200 Artikel geändert werden, sondern nur einmal zentral die Vorlage. --::Slomox:: >< 20:46, 25. Feb 2006 (CET)
- Hi Ihr beiden, ich würde vorschlagen, wir passen die Infobox-Vorlage an die Farben von Peter200 an. Ich erachte es auch eher als wichtig, die Boxen über eine Vorlage zu realisieren (die ja auch auromatisch die Karte einfügt). Um die Farben können wir uns ja später irgend wann einmal unterhalten. Wenn ich nichts von Euch höre, ändere ich die Vorlage und nehme die Parameter "ADRESSE", "VORWAHL" und "GEBILDET_AUS" noch auf. --Haring (...) 21:27, 25. Feb 2006 (CET)
- Ja mach mal, probiere sie dann mal aus. Und bitte bitte die Farbe nicht vergessen. Dieses Einheits-Grau-Schwarz kann ich nich ab. Gruß --peter200 22:22, 25. Feb 2006 (CET)
- Ich mag zwar gedeckte Farben, die möglichst wenig vom Inhalt ablenken, aber daran soll's nicht liegen. --::Slomox:: >< 22:27, 25. Feb 2006 (CET)
Ich habe Vorlage:Infobox County (USA) jetzt mal umgebaut, und die optionalen Parameter GEBILDET_AUS
, ADRESSE
und VORWAHL
aufgenommen (ich kämpfe noch mit der {{if ...}}
Vorlage). In Alachua County ist ein vollständiges Beispiel. @Peter200, es wäre klasse, wenn Du in Deinen fertigen Staaten die Vorlage einsetzen würdest, ich mache noch New York (Bundesstaat) fertig und kümmere mich um die versprengten Countys. --Haring (...) 01:28, 26. Feb 2006 (CET)
- Komisch, die Farbe hat sich geändert, sonst aber nichts. Vieleicht braucht der Cache ein wenig. Warte mal bis morgen Vormittag ab. --peter200 02:04, 26. Feb 2006 (CET)
- OK, jetzt funktioniert es. War mein Fehler, hatte deine {if...} übersehen. Ok, ich werde die von mir erstellten County-Artikel umstellen. Ich möchte dich noch bitten die "Beschreibung der Vorlage" ebenfalls abzuändern. Gruß --peter200 09:29, 26. Feb 2006 (CET)
- Habe mal die ersten gemacht, dabei ist mir aufgefallen dass wir
Verwaltungssitz
undAdresse des Verwaltungssitzes
jetzt drin haben. Ich wäre dafür den erstenVerwaltungssitz
zu streichen. Wenn geklärt mache ich weiter. Gruß --peter200 10:29, 26. Feb 2006 (CET)
- Habe mal die ersten gemacht, dabei ist mir aufgefallen dass wir
- OK, dann lassen wir es und ich fange ernsthaft an die neue Box zu benutzen. Die Adresse liegt bei denen, die ich mache bei allen vor und ist für den, der sich dort informieren will sehr gut. Somit hat man auch gleichzeitig einen Draht zur Chamber of Commerce (Handelskammer), die meist auch für den Tourismus zuständig ist und wenn man eine Info vor Ort haben möchte bekommt man in der Regel meist kostenlos bergeweis Unterlagen. Das funktioniert bei unseren Freunden überm Teich wesentlich besser als bei uns. Gruß --peter200 22:29, 26. Feb 2006 (CET)
Was geht gerade ab
- Angeregt durch Benutzer:Slomox werden gerade in allen ca. 1200 existierenden County-Artikel die Info-Boxen durch Vorlagen ersetzt. Damit kann das Layout später zentral angepaßt werden und gleichzeitig werden die Karten alle von PNG auf SVG umgestellt.
- Benutzer:StillesGrinsen legt unabhängig davon für alle Countys Unterklategorien an. Ich versuche ihn davon zu überzeugen, den Editieraufwand zusammenzulegen und die Kategorisierung nur noch über diese Vorlage:Infobox County (USA) erledigen zu lassen. Das habe ich dort gerade auch aktiviert.
Die Begründung, die StillesGrinsen im Vorfeld leider hier nicht gegeben hat hole ich hiermit gerne nach: Bislang war z.B. der Artikel Washington County (Alabama) dreimal einsortiert
- Kategorie:County in den USA das wird aber zu einer Kategorie mit über 3100 Countys führen;
- Kategorie:County in Alabama neue echte Unterkategorien;
- Kategorie:Alabama was z.B. in Texas zu 256 Einträgen führt, d.h. man findet in manchen Bundesstaaten vor lauter Countys die anderen Artikel nicht mehr.
StillesGrinsen ist jetzt dabei, nur noch in
einzukategorisieren.
Die Umstellung auf die Vorlage würde erlauben, mit einem Handgriff das Kategoriensystem umzustellen. Ich würde daher bitten, das hier erst zu Ende zu diskutieren und dann alles auf ein System, das über die Vorlage realisiert ist, umzustellen. Gruß --Haring (...) 23:32, 3. Mär 2006 (CET)
Ich bin leider erst jetzt auf diese Diskussionsseite gestoßen. Die Kategorisierung der Countys nach Staaten finde ich unsinnig. Es führen bereits über den Staatenartikel, über die "Listen der Countys von..." und über die Navigationsleisten ausreichend Wege zu den einzelnen Bezirken. Aber wer's unbedingt braucht: Bitteschön! Aber dass man nur für diesen vierten Weg eine wirklich sinnvolle Kategorie wie "County in den USA" opfert, ist nun wirklich inakzeptabel. Erstens kann man damit nicht mehr alle Countys "beobachten", zweitens wird die Suche nach einem US-County erschwert, wenn man nicht weiß, in welchem Staat er liegt. Diese "Tieferlegung" - wie man das hier scheinbar nennt - hilft nun wirklich niemandem weiter. --Sascha Brück 23:45, 3. Mär 2006 (CET)
- Ich werde mal Benutzer:StillesGrinsen und Benutzer:Peter200 anfunken, sich hier zu beteiligen. Ich bin zwar 51:49 der Meinung von StillesGrinsen, aber wir können meinetwegen auch beides Kategorisieren, aber bitte, bitte einheitlich (über die Vorlage) und nicht mehr manuell. --Haring (...) 23:56, 3. Mär 2006 (CET)
- Ich denke was ich vorhabe ist anerkammte Praxis in WP. Ich habe nicht vor die Kategorie:County in den USA zu Löschen, sondern UNTERKATEGORIEN anzulegen weil mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit einige Countys später selber eine eigene Kategorie haben werden. --StillesGrinsen 00:10, 4. Mär 2006 (CET)
- Inhaltlich stimme ich der Vorgehensweise von StillesGrinsen zu; ähnlich wird dies auch bei Unterkategorien in anderen Themenbereichen gehandhabt. Unabhängig davon möchte ich auf jeden Fall Harings Bitte unterstützen, die Umsetzung (egal auf welche inhaltliche Form man sich einigt) zentral und einheitlich über die Vorlage zu gestalten. --Andreas ?! 00:24, 4. Mär 2006 (CET)
Nun, auch ich habe etwas Zeit benötigt um den Vorteil der neuen Vorlage und ihren möglichen Nutzen zu erkennen. Der eindeutige Nachteil ist der, dass Neulinge, die denn mal einen "County-Artikel" schreiben, das System nicht (er)kennen und diese Artikel von uns angefasst werden müssen. Aber das funktioniert mit ein bisschen Zusammenarbeit. - Beispiel: Vor der Vorlage und bevor alle Karten auf Commons waren, habe ich die Artikel geschrieben und Benuter @Voyager hat die Karten von der en.WP auf Commons transferiert und anschließend eingefügt. Fazit: gelungene Zusammenarbeit. - Andererseits ist dieser Mehraufwand vernachlässigbar, da etwa 75 % der Artikel von mir stammen und sich daran wohl so schnell auch nichts ändern wird.
Das Problem der Unter-Kategorien haben wir überall. Heute schreibe ich einen Artikel und widme ihm die "Kategorie:US-Amerikaner". Morgen schmeißt ihn einer raus und packt ihn in die Unter-Kategorie "Kategorie:Politiker (USA)" und weg ist er aus der übergeordneten Kategorie. Das selbe Prinzip gilt somit auch für die Countys. Wer nicht weiß in welchem US-Bundesstaat das County liegt muss die "Suche" benutzen (muss er sowieso, da die meisten Namen der Countys mehrfach vergeben sind. Und dann wage ich mal eine kühne Behauptung: Wer weder weiß in welchem Bundesstaat das County zu suchen ist oder wer nicht weiß wie es richtig geschrieben wird oder zu doof ist die "Suche" zu benutzen, der blättert auch nicht in einer Enzyklopädie.
Ob man die Kategorie "County in den USA" wirklich aufdröseln soll wage ich zu bezweifeln. Letztendlich ist sie auf rund 3000 Einträge begrenzt und über eine alphabetische Sortierung leicht anzusteuern. Ich denke da auch an Bundesstaaten, die nur wenige Countys haben. Viel dämlicher halte ich da Kategorien wie "Mann" oder "Frau", die irgendwann einfach so lastig werden, dass sie nicht mehr tragbar werden.
Mein Fazit:
- Ich war die letzten 12 Monate fast als Alleinkämpfer in Sachen US-Countys unterwegs und freue mich Gleichgesinnte gefunden zu haben, die sich auf eine Norm einigen wollen und dies auch sollten. Es ist machbar, denn es handelt sich nur um ein begrenztes Areal.
- Benutzer @Haring hat sich mit seiner Vorlage sehr viel Gedanken gemacht und etwas Sinnvolles geschaffen, das sollten wir auf jeden Fall nutzen
- Nach der Zeit der Alleingänge könnten wir jetzt anfangen an einem Strang zu ziehen / gleiche Vorlage / gleiches Layout / usw.
- Irgendwo eine "To-Do-List", wo jeder einträgt, woran er gerade arbeitet oder arbeiten will. Haben wir bei "Leichtathletik" und "Olympiasieger" auch so gemacht und hat toll funktioniert.
- Wir sollten uns überlegen, wo wir die Idee der Vorlage ebenfalls nutzen können (was allerdings auch eine immense Vorarbeit in Commons bedeutet, zwecks der Karten oder Bilder.
Denke ich habe euch nun lange genug gelangweilt. Entscheidet wie ihr wollt, aber bitte im Konsens. Einzelgänge führen auf Dauer zu nichts - außer zu Mehrarbeit. Gruß an alle --peter200 01:00, 4. Mär 2006 (CET)
(Bearbeitungskonflikt) Und kein einziger geht auf meine Argumentation ein, dass diese neue Kategorisierung keinem was bringt, aber dafür etwas verloren geht. Auch auf meine Bitte, wenigstens die Kat:County in den USA zusätzlich drin zu lassen, wird gar nicht erst eingegangen. Wo man schon puren Aktionismus betreibt, kann man wenigstens andere noch ein wenig verärgern. Und man verliert keine Zeit - blitzschnell schafft man hier Tatsachen. Man hätte von "StillesGrinsen" zumindest erwarten können, dass er sich der Diskussion stellt und erst mal abwartet. Das ist reine Provokation. Ich werde diese Kats nach und nach wieder in die Artikel einfügen, man kann gerne meine Sperrung beantragen. --Sascha Brück 01:05, 4. Mär 2006 (CET)
- Dann hast du meine Stellungnahme nicht gelesen - kann aber auch am "Bearbeitungdkonflikt" gelegen haben. Ich halte die weitere Aufdröselung sehr wohl für fragwürdig. Aber wenn es mit der Automatik geht - um so besser. Gruß --peter200 01:14, 4. Mär 2006 (CET)
- Ich würde dich bitte, das Wiedereinfügen der Kategorien in die einzelnen Artikel auf jeden Fall zu unterlassen! Das von dir angesprochene Argument (für das du mit peter200 ja auch schon einen Unterstützer hast) ist ja völlig unabhängig von einer effizienteren Lösung mit den Kategorien (welche das dann auch immer sein mögen) in der Vorlage. --Andreas ?! 01:32, 4. Mär 2006 (CET)
- Sascha, ich habe in der Vorlage die Kategorie:County in den USA jetzt aufgenommen, weil ich die Diskussion um "echte Unterkategorie" und "zusätzliche Unterkategorie" nicht für abgeschlossen betrachte und in der Tat für weiter diskussionswürdig erachte. Ich würde Dich und Benutzer:StillesGrinsen aber bitten, keine manuellen Kats mehr einzufügen. Ich jedenfalls werde mir erlauben, sie überall dort, wo ich vorbeikomme, zu entfernen. --Haring (...) 01:39, 4. Mär 2006 (CET)
- Werde ich nicht tun. Ich schau nach einer anderen Möglichkeit, wieder alle US-County-Links auf eine Seite zu bekommen. Notfalls auf meiner Benutzerseite. --Sascha Brück 07:09, 4. Mär 2006 (CET)
- Sascha, ich habe in der Vorlage die Kategorie:County in den USA jetzt aufgenommen, weil ich die Diskussion um "echte Unterkategorie" und "zusätzliche Unterkategorie" nicht für abgeschlossen betrachte und in der Tat für weiter diskussionswürdig erachte. Ich würde Dich und Benutzer:StillesGrinsen aber bitten, keine manuellen Kats mehr einzufügen. Ich jedenfalls werde mir erlauben, sie überall dort, wo ich vorbeikomme, zu entfernen. --Haring (...) 01:39, 4. Mär 2006 (CET)
Mini-Meinungsbild
Da es sich hier um ein eng begrenztes Themenfeld handelt möchte ich kein großes Meinungsbild iniziieren. Vielleicht geht es auch mit einem "kleinen Meinungsbild":
Manuell
- 1. Beibehaltung der Kategorie:County in den USA als Einzige
- 2. Beibehaltung der Kategorie:County in den USA und Aufdröselung in Kategorien nach Bundesstaaten
- 3. Nur Aufdröselung in Kategorien nach Bundesstaaten
Automatisch
- 4. Beibehaltung der Kategorie:County in den USA als Einzige
- 5. Beibehaltung der Kategorie:County in den USA und Aufdröselung in Kategorien nach Bundesstaaten
- --peter200 01:41, 4. Mär 2006 (CET) (scheint trotz allen sinnvoll)
- --Sascha Brück 07:09, 4. Mär 2006 (CET)
- --StillesGrinsen 08:38, 4. Mär 2006 (CET)
- --Andreas ?! 12:14, 4. Mär 2006 (CET)
- --Haring (...) 12:11, 4. Mär 2006 (CET) Die Umsetzung in Kategorie:County in den USA sieht ja gar nicht so schlecht aus
- 6. Nur Aufdröselung in Kategorien nach Bundesstaaten
...und jetzt ab zur Abstimmung - Viel Spaß - (abstimmen sollten aber nur die, die sich auch aktiv an der Erstellung der Artikel beteiligen (nur meine Meinung)) --peter200 01:53, 4. Mär 2006 (CET)
Hab meine Stimme zurückgezogen. Die Abstimmung ist absurd und hat - unter der Voraussetzung, dass daran jetzt nur die teilnehmen, die sich oben bereits geäußert haben - ein vorhersehbares Ergebnis. Ich erspare mir diese Diskussion und nehme nun 50 Kategorien in meine Beobachtungsliste. Dinge, die die Welt nicht braucht. Danke für den Fisch. --Sascha Brück 02:05, 4. Mär 2006 (CET)Ziehe den Beitrag beschämt zurück und entschuldige mich. --Sascha Brück 07:09, 4. Mär 2006 (CET)- Das freut mich, Sascha, ich habe meine Meinung dann auch noch geändert. --Haring (...) 12:11, 4. Mär 2006 (CET)
- (Bearbeitungskonflikt) Kann deine Argumente gegen ausschließliche Aufdröselung inzwischen nachvollziehen, nachdem ich mit CatScan, das das Problem eigentlich lösen sollte auch nicht so recht weiterkomme. Wenn irgendwann einmal eine Sammel-Auflistung aller Artikel aus den Unterkategorien möglich ist, kann man ja immer noch die dann überflüssige "County in den USA"-Kategorie entfernen. --Andreas ?! 12:14, 4. Mär 2006 (CET)
Staatenname als Klammerzusatz
Ich habe weiter oben unter "Einheitliche County-Artikel" den Hinweis gefunden, dass der grundsätzliche Staatenname als Klammerzusatz (wie in den Staaten üblich), wohl nicht erwünscht ist. Ich hatte das bei County-Artikeln bisher immer so gehandhabt und werde sie dann wohl mal verschieben. Was ist aber mit Städten? Hat man sich irgendwann mal darauf geeinigt, ab welcher Größenordnung eine Stadt so bedeutsam ist, dass sie - trotz mehrerer gleichlautenden Ortsnamen - ohne Klammerzusatz und mit BKL-II angelegt wird? Mir fällt beispielsweise Denver (Colorado) auf. --Sascha Brück 07:09, 4. Mär 2006 (CET)
- Nein, das hat man nicht. Ich gehe mal davon aus, dass zu der Zeit, als diese Regelung getroffen wurde, man sich der Problematik mit den massenhaft mehrfachen gleichen Orts- und County-Namen nicht bewusst war. Vor etwas mehr als einem Jahr habe ich versucht diese Regelung mal aufzubrechen, bin aber kläglich gescheitert. Wenn es nach mir ginge sollten ALLE Städte und Countys in den USA den Klammerzusatz bekommen. Da dem aber nicht so ist heißt das bei jedem Artikel mit Links: recherchieren, recherchieren und nochmals recherchieren, BKLs anlegen, verschieben, Wikilinks korrigieren. --peter200 09:41, 4. Mär 2006 (CET)
- Der Klammerzusatz ist Artikeln vorbehalten, zu denen es auch eine BKL gibt, weil nur so eine Lemma-Direktsuche sinnvoll möglich ist. Daher haben auch ca. 1100 Countys einen Klammerzusatz und die anderen eben nicht (siehe Benutzer:Herrick/Amerikanische Countys, da habe ich Hunderte von Links in den Listen und Navi-Leisten gefixed). Sorry, aber da gilt leider nur ohne anfangen, und wenn weitere kommen, Verschieben, BKL anlegen und Linkfixes. --Haring (...) 12:01, 4. Mär 2006 (CET)
Kategorie-Entfernung / Stand
@Haring hat die Kategorien aus den Countys bzw. Parishes von Louisiana entfernt und ich habe Alabama, Arkansas, Florida, Georgia, Illinois, Iowa und die erste Hälfte von Texas gesäubert. Der Rest von Texas kommt zusammen mit der Erneuerung der Infobox-Vorlage. Gruß --peter200 18:22, 4. Mär 2006 (CET)
- Hawaii, Kalifornien, Nevada, New York und etliche weniger vollständige sind auch fertig, an Pennsylvania und Utah mache ich noch im Zuge der Infobox-Umstellung. --Haring (...) 21:08, 4. Mär 2006 (CET)
US-Schutzgebiete
Hallo zusammen. Viele Schutzgebiete und Bauwerke mit Denkmalschutz unterstehen in den Staaten dem National Park Service und tragen Bezeichnungen wie "Death Valley National Park", "Crater of the Moon National Monument and Preserve", "Thomas Jefferson National Memorial" oder "Glen Canyon National Recreation Area". Ich frage mich nun, wie sinnvoll es ist, jedes dieser Naturschutzgebiete und Bauwerke mit der vollen Bezeichnung gemäß dem NPS zu benennen. Schließlich wird da drüben ja recht viel unter Natur- oder Denkmalschutz gestellt. Kein interessanter Ort, der nicht mindestens zum Nationalmonument oder nationalen Schutzgebiet erklärt wurde. Neben einzelnen Inseln müsste selbst die Freiheitsstatue eigentlich zu "Statue of Liberty National Monument" verschoben werden. Und überall dort, wo sich wirklich noch niemand aus Washington der Sache angenommen hat, stellen die einzelnen Staaten Seen, Parkanlagen und auch Felsformationen unter den Schutz eines State Parks.
Ich finde, die Eigennamen wie "Craters of the Moon" und "Glen Canyon" würden mitsamt einer NP-, NM- oder NRA-Infobox und zusätzlicher Kategorierung vollkommen ausreichen. Schließlich bestehen viele dieser Bezeichnungen ja nicht für die Ewigkeit. Nationalmonumente werden zu Nationalparks und einzelne Seen bekommen vielleicht morgen schon ein "State Park" angehängt. Riesige zusammengesetze Wörter wie "Black-Canyon-of-the-Gunnison-Nationalpark" tun zudem auch etwas im Auge weh :-/ --Sascha Brück 19:09, 6. Mär 2006 (CET)
- Nachtrag: Ich merke gerade, dass das bei einigen Nationalparks - wie Sequoia, Zion oder Yellowstone - natürlich keinen Sinn ergeben würde. --Sascha Brück 19:21, 6. Mär 2006 (CET)
- Über die Benennung der Nationalparks (insbesondere mit dem Ziel der Vereinheitlichung) wurde schonmal unter [3] diskutiert. --Andreas ?! 23:40, 12. Mär 2006 (CET)
Der Die Das County
Liebe Mitgestalter der US-amerikanischen Countys. Ich hätte gern eine einheitliche Regelung, wie wir die Countys in den USA benennen. Eine der deutschen Rechtschreibung angepasste saubere Lösung werden wir nicht bieten können, aber wir sollten uns (als Haupt- Be- und Mitarbeiter in diesem Bereich) auf einen Artikel einigen können.
- Duden bietet an: (1.) Das County; -s, -s
- Brockhaus bietet an: Die County, -s, -s
- Langenscheidt bietet: Das County für Großbritannien / Der County für die USA
- Genusverteilung für County: der: 55%, die: 10%, das: 35%
- Genusverteilung in WP für County: der: 10%, die: 25%, das: 65% (liegt aber wohl daran, dass 70 % der County-Artikel vom mir stammen und ich diese mit Das County liegt in... (usw.) beschrieben habe.
Das Die... geht mir weder leicht über die Augen noch über die Lippen. Würde bedeuten: Washington ist eine County im US-Bundesstaat... Aber vielleicht liegt das auch nur an mir und an meiner Zunge und hat nichts mit Sprachverständnis zu tun.
Somit möchte ich hiermit ein Mini-Meinungsbild schaffen, das eine einheitliche Schreibweise innerhalb der WP gewährleistet (wäre bei eventueller späterer Neuregelung dann auch durch einen Bot einfach für alle Countys änderbar):
- Ergänzung: LEO übersetzt brit. County mit die Grafschaft und amerik. County mit der Landkreis. --Rlbberlin 21:55, 19. Mär 2006 (CET)
- Das ist schon klar, aber die deutsche Rechtschreibung greift nicht immer auf ausländische Bezeichnungen, sonst würde es nicht Countys, sondern Counties heißen, somit ist die Übersetzung nahzu egal. Es kommt hier auf den allgemeinen Sprachgebrauch und das allgemeine Sprachverständnis an --peter200 22:11, 19. Mär 2006 (CET)
Das County finde ich nur bei britischen Verwaltungseinheiten passend - allerdings gibt es wohl keine klare Regel dafür. Auch das Argument von Ribberlin (bzw. LEO) überzeugt mich nicht. Ich kenne jedenfalls keine Regelung in unserer Sprache, die besagt, dass bei Fremdwörtern der Artikel gewählt werden soll, den man auch bei einer deutschen Entsprechung (hier: Landkreis) verwenden würde. Ich behandele US-Countys jedenfalls wie die überwiegende Anzahl an Staatennamen in unserer Sprache und verzichte ganz auf den Artikel. Also nicht "Das Washington County ist ...", sondern "Washington County ist ...". Wenn County nicht als Teil des Eigennamens steht, umgehe ich das Problem mit Einleitungen wie "Washington County ist eine Verwaltungseinheit ...) --Sascha Brück 23:19, 19. Mär 2006 (CET)
- Die Benutzung ohne Artikel ist interessanterweise auch wie das im Amerikanischen funktioniert. Also "The inhabitants of Tarrant County", nicht "The Inhabitants of the Tarrant County". Allerdings ist damit das Problem die generische Benutzung leder nicht gelöst :( Sebmol 23:24, 19. Mär 2006 (CET)
- So ist das eben mit dem übertriebenem Anglizismus. --Sascha Brück 23:50, 19. Mär 2006 (CET)
1. Artikel "Der County"
- --Rlbberlin 21:55, 19. Mär 2006 (CET)
- --::Slomox:: >< 21:59, 19. Mär 2006 (CET) Mein Sprachgefühl befiehlt mir so.
- --Sascha Brück 23:19, 19. Mär 2006 (CET)
- --Haring (...) 00:15, 20. Mär 2006 (CET) Könnte mich aber auch mit "das" abfinden.
- -- StillesGrinsen 02:42, 21. Mär 2006 (CET) von Bauch her, vobei es egal wäre:Ob du mit Landkreis oder Bezirk Übersetzen würdest
2. Artikel "Die County"
3. Artikel "Das County"
- --peter200 21:26, 19. Mär 2006 (CET)
- --Andreas ?! 22:19, 19. Mär 2006 (CET) hätte ich vom Sprachgefühl her immer gesagt angesichts der obigen Diskussion eine Ergänzung: das bei Verwendung nur des Begriffs County; gar kein Artikel bei Eigennamen (also Washington County statt Das Washington County) fände ich am besten --Andreas ?!
- Sebmol 22:37, 19. Mär 2006 (CET), ohne Frage
- --Janneman 04:59, 21. Mär 2006 (CET) latürnich!
- --Voyager 09:11, 22. Mär 2006 (CET) nur wenn allgemein von einem County die Rede, bei Eigennamen weglassen
- Jakobdoerr 23:37, 26. Mär 2006 (CEST) Alle meine Englisch-Englisch Woerterbuecher schreiben, dass County neutrum ist, daher wuerde ich das County fuer die beste Loesung halten, auch vom Sprachgefuehl her wuerde ich zu das County tendieren .
4. Artikel "Jeder soll machen wie er denkt"
PS: Ladet bitte auch Mitarbeiter zu dieser Abstimmung ein die ihr kennt und von denen ihr wisst, dass sie in diesem Themenbereich involviert sind - gewünscht ist ein breiter Konsens- Hoffe auf rege Beteiligung. Danke und Gruß --peter200 21:26, 19. Mär 2006 (CET)
Politik der Vereinigten Staaten
Ich hab mich seit einiger Zeit mit den Artikeln beschäftigt, die das politische System der Vereinigten Staaten beschreiben. Da hier noch viel zu tun ist und es auch sinnvoll wäre, dass eine gewisse Systematik insbesondere bei der Übersetzung und Beschreibung amerikanischer Institutionen zur Seite steht, hab ich das Wikipedia:WikiProjekt Politik (Vereinigte Staaten) ins Leben gerufen. Ich bin für alle Kommentare offen und hoffe, dass dies zur Qualitätssteigerung in diesem Themenbereich beiträgt. Sebmol 23:00, 19. Mär 2006 (CET)
Artikelnamen
Ich wollte mal fragen, ob hier jemand ne Idee hat, warum es für USA Artikel vier verschiedene Namenskoventionen gibt, nämlich:
- "... der Vereinigten Staaten"
- "... der Vereinigten Staaten von Amerika"
- "US-..."
- "... (USA)"
Es fällt mir insbesondere auf, dass das alles sehr inkonsequent angewendet wird. So steht der Artikel zum Präsidenten unter Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika, der Vizepräsident aber unter US-Vizepräsident. Hab ich da ne Richtlinie übersehen?Sebmol 23:35, 19. Mär 2006 (CET)
- Laut Wikipedia:Namenskonventionen/Staaten (basiert auf Wikipedia:Meinungsbilder/Einheitliche Ländernamen) heißt das Land "Vereinigte Staaten", so wollen es auch die Auswärtigen Ämter von D-A-CH. Das Adjektiv heißt "US-amerikanisch", zur Unterscheidung zum amerikanischen Kontinent. Ich würde die Langform "Vereinigte Staaten von Amerika" nicht verwenden und auch die Abkürzungen (kein anderes Land wird hier abgekürtzt) meiden. --Haring (...) 00:26, 20. Mär 2006 (CET)
- So ähnlich wird das auch für die anderen Länder gehandhabt. Also, "Bundespräsident (Österreich)" zum Beispiel. Das "US-..." ist mir am meisten ein Dorn im Auge, weil das in allen Listen immer schwer zu lesen ist und auch standardmäßig falsch sortiert wird. Sebmol 00:32, 20. Mär 2006 (CET)
Eine Andere Frage, die ich hier hab, ist warum im Allgemeinen die Vereinigten Staaten als USA oder US in Artikelnamen, Kategorie und Texten abgekürzt werden, man das aber sonst bei keinem anderen Land tut. Wenn man sich nur mal Kategorie:Politik nach Ländern ansieht, fällt schon auf, dass die Vereinigten Staaten und die DDR die einzigen Staatsnamen ist, die abgekürzt werden. Hat da jemand Ideen? Sebmol 03:16, 21. Mär 2006 (CET)
- Ich denke, das ist so, weil die beiden Länder in der alten BRD die beiden wichtigsten Länder waren; die ständig Thema waren. Und beide haben keine eindeutige Kurzform. Deutsche Demokratische Republik und Vereinigte Staaten von Amerika sind als Begriffe einfach viel zu lang um sie regelmäßig so zu gebrauchen. Da Amerika als Kurzform aber nicht eindeutig ist, hat man die Abkürzung benutzt. So erkläre ich mir das. Falls du darauf anspielen wolltest, dass möglicherweise (wie bei der DDR nicht ganz von der Hand zu weisen) die Abkürzung eine gewisse Abneigung mit zum Ausdruck bringen soll: Daran glaube ich bei den USA nicht ;-) --::Slomox:: >< 04:06, 21. Mär 2006 (CET)
- Ich meinte das größtenteils im Zusammenhang mit den Richtlinien zu den WP Namenskonventionen für Staaten, die eindeutig festlegen, dass für die USA der Begriff "Vereinigte Staaten" der Abkürzung USA vorzuziehen ist. So kann ich mir das nur mit Unwissen oder absichtliche Verweigerung erklären. Sebmol 04:42, 21. Mär 2006 (CET)
Portal:Farbe
Wer hat eigentlich diese "Die-Augen-unaufhörlich-tränende-Farbe" gutgeheißen? Sieht absolut bescheiden aus. Farbe besuchter Links nicht mehr erkennbar und augenschmerzend --peter200 23:54, 19. Mär 2006 (CET)
- Finde ich auch nicht gut, dezenter Cremeton wäre besser. Sei mutig, und mache einen Gegenvorschlag. Aber bitte nicht türkisblau, wie die Infobox-Vorlagen ;-) --Haring (...) 00:32, 20. Mär 2006 (CET)
Was hälst Du davon? Habe es intern ein bischen aufgeräumt und die Farben an die Flagge angepaßt (naja Cremetöne sind es nicht geworden). --Haring (...) 02:52, 21. Mär 2006 (CET)
- Wie wäre es, wenn man die roten Balken und blauen Hintergründe etwas verblasst? Dadurch würde die Farbe nicht so sehr im Vordergrund stehen, was ja das eigentliche Problem der aktuellen Version ist. Sebmol 03:20, 21. Mär 2006 (CET)
Layout geändert
Ich habe gerade mal etwas umgestaltet:
- Abschnitte neu gruppiert (war bisher teilweise etwas verwirrend)
- für bessere Übersichtlichkeit Layout/Spaltigkeit geändert und die Artikel von den Überschriften getrennt (dadurch etwas lesbarer gestaltet)
- Abschnitt Exzellente Artikel eingefügt
- keine Artikel gelöscht (einige wenige Artikel neuen Abschnitten zugewiesen)
Ach ja, der Abschnitt "Aktuelles" ist wohl nicht mehr so ganz Aktuell, oder? --pandat 22:51, 28. Mär 2006 (CEST)
Portalbetreuerliste
Hallo, damit wir ein bißchen Überblick darüber haben, welche Portale betreut sind, wäre es sehr nett, wenn jeder, der bei der Betreuung dieses Portals mithilft (also Inhalt aktualisiert, Anfragen auf der Diskussionsseite beantwortet usw.), sich auf Wikipedia:WikiProjekt Portale/Betreuer eintragen könnte. Herzlichen Dank, --Elian Φ 16:45, 8. Apr 2006 (CEST)
Neues Layout
nach dem ich vor kurezem das Portal auf ein neues Layout umgestellt habe, kamen bei einer Diskussion mit Elian im Chat noch weitere Ideen die ich hier Benutzer:Liesel/USA-Portal mal umgesetzt habe. Welche Meinungen gibt es dazu. Es wurde auch die Idee eingebracht, statt der Rubrik Dauerbrenner eine Rubrik Nachrichten einzubauen. Dies würde jedoch bedeutet, dass es jemanden gibt, der sich darum ständig kümmert. Liesel 09:46, 13. Apr 2006 (CEST)
- Das neue Layout sieht gut aus. Allerdings würde ich entsprechend den WP-Namenskonventionene für Staaten das "von Amerika" aus der Überschrift entfernen. -- sebmol ? ! 17:37, 13. Apr 2006 (CEST)
- Sricht eigentlich etwas dagegen, auch das Portal:USA nach Portal:Vereinigte Staaten zu verschieben? --Andreas ?! 22:00, 13. Apr 2006 (CEST)
- Auch erstmal Glückwunsch zum Layout! Die Rubrik Dauerbrenner würde ich definitiv nicht ersetzen, bestenfalls um Nachrichten ergänzen. Nachdem mein erster Eindruck vom Layout von Benutzer:Liesel/USA-Portal etwas besser war als der des jetzigen Portals, befürchte ich nun doch, dass er auf den Leser etwas unruhiger wirkt und würde daher eher die drei Spalten mit Überschriften jeweils auf gleicher Höhe bevorzugen. --Andreas ?! 17:44, 13. Apr 2006 (CEST)
- Grund für die neue Variante war auch, die noch weißen Flächen zwischen den Zeilen und ganz unten wegzubekommen. Liesel 18:10, 13. Apr 2006 (CEST)
- Ist sicherlich Geschmackssache; ich wehre mich auch nicht gegen den Alternativvorschlag :-). Da das Portal aber so oder so schon recht lang und umfanreich ist (bei allen Standardauflösungen sowieso mehrere Bildschirmseiten), hätte ich dem Gewinn an Übersichtlichkeit mehr Gewicht als der Sorge vor "verschenkten" Platz eingeräumt. --Andreas ?! 22:00, 13. Apr 2006 (CEST)
- Grund für die neue Variante war auch, die noch weißen Flächen zwischen den Zeilen und ganz unten wegzubekommen. Liesel 18:10, 13. Apr 2006 (CEST)
- Da gibt es doch bestimmt so einige Listen und Kateogien, die vollständiger sind, als Linkwüsten in einem Portal. Dadurch könnte man so einiges an Platz sparen. Ist nur ein gewisser Aufwand die zu finden. Vielleicht passt auch nicht jeder Themenbereich auf eine spezielles Liste oder Kategorie. Aber es ist eventuell eine Lösung. --Triggerhappy 22:16, 13. Apr 2006 (CEST)
- Mal darueber nachgedacht, das Portal durch Karteireiter zu strukturieren? Ich find jetzt gerade kein Beispiel, bin mir aber sicher, schon ein solches Vorgehen gesehen zu haben. --Huebi 13:32, 10. Mai 2006 (CEST) (P.S. Haesslich wie die Nacht, aber es zeigt das Prinzip: Portal:Post)
- Da gibt es doch bestimmt so einige Listen und Kateogien, die vollständiger sind, als Linkwüsten in einem Portal. Dadurch könnte man so einiges an Platz sparen. Ist nur ein gewisser Aufwand die zu finden. Vielleicht passt auch nicht jeder Themenbereich auf eine spezielles Liste oder Kategorie. Aber es ist eventuell eine Lösung. --Triggerhappy 22:16, 13. Apr 2006 (CEST)
- Soweit ich weiß, hat das noch keiner hier versucht. Die Idee hat aber u.U. was. -- sebmol ? ! 10:29, 17. Mai 2006 (CEST)
- Benutzer:Huebi/Portal:Naturparks der USA und Kanada Ich hab bei mir mal Karteireiter eingebaut, allerdings ohne jetzt Links dahinter zu hängen. Das waere doch auch was für dieses Portal, etwas mehr Gliederung hineinzubringen, oder nicht? Und die Franzosen haben zumindest im oberen viertel ein paar nette Ideen, so dass das ganze nicht so extrem Linkslastig wird. Und mit Verlaub: die Farbe finde ich etwas schreiend, auch wenn sie wohl aus den Farben der Flagge gezogen wurde, aber mir ist das einfach zuviel Blau, und Links sind nunmal Blau und dann auch noch Portalfarbe Blau... --Huebi 08:46, 22. Mai 2006 (CEST)
Nationalparks der USA und weitere Schutzgebiete
Hallo,
darf ich euer Augenmerk mal auf
Wikipedia:WikiProjekt Nationalparks in den USA
und auf
Benutzer:Huebi/Portal:Naturparks der USA und Kanada
richten? Insbesonders was aus letzterem wird weiss ich noch nicht so ganz, aber die IDee der Verweissesnitiven Grafik fand ich zu prickelnd, und ich denke die Machbarkeitsstudie ist gelungen. Desweiteren hab ich in der Infobox eine Lagekarte der Nationalparks erarbeitet, die mit nur einer Karte und enem roten Punkt auskommt, ohne für jeden ort eine separate Grafik anlegen zu muessen. Evtl ist das ja auch fuer euch brauchbar.
Evtl ergibt sich sogar ein Plätzchen fuer meine Machbarkeitsstudie?
--Huebi 13:23, 10. Mai 2006 (CEST)
- Verweissensitive Grafik ist schon interessant, es muss aber sichergestellt werden, dass die Barrierefreiheit weiterhin garantiert wird. Ich hab mir deine Implementation noch nicht angesehen, kann also erstmal dazu nicht kommentieren. -- sebmol ? ! 10:31, 17. Mai 2006 (CEST)
- Fuer die Barrierefreiheit gibt es immer noch die Naviliste, die ich aber gerne aus den Artikeln draussen haette und nur noch in Übersichtsartikeln, ausserdem gibt es ja noch die Kategorien, die zumindest bei den Nationalparks 100% der existierenden Parks abdeckt. --Huebi 10:45, 17. Mai 2006 (CEST)
- Der Sinn von Navigationsleisten ist ja gerade, dass man von einem Artikel innerhalb einer Gruppe zu einem anderen Artikel derselben Gruppe direkt springen kann, ohne über Übersichtsartikel oder Kategorien gehen zu müssen. Im übrigen ist der Ansatz "für Barrierefreiheit gibt es ja...[anderes, schwerer ereichbares Hilfskonstrukt]" immer fragwürdig, weil sich Menschen mit körperlichen Behinderungen nicht wie Benutzer zweiter Klasse fühlen sollten. Imagemaps zum Beispiel (was du ja im Prinzip implementiert hast) erlauben die Angabe von Labels, die den Inhalt des Clickpunkts mitangeben. Wenn sich sowas ähnliches auch mit deinem Ansatz machen lässt, wär das schon toll. -- sebmol ? ! 11:07, 17. Mai 2006 (CEST)
- Ehrlich gesagt mag ich keine Navileisten, schon gar nicht wenn das "gebiet" zu 100% kategoriesiert und vollstaendig ist. Aber Navileisten wurden ja schon immer kontrovers diskutiert. Ich muss mal Grafiken abschalten und mir mein Imagemap anschauen, was ja funktioniert sind ja diese "tool tips", da sollte es eigentlich keine Schwierigkeiten geben. Primaerer Ansatz war urspuegnlich, alle Nationalparks auf einer Karte zu haben, um auch mal die VErteilung in den USA zu sehen und um zu sehen, welche Nationalparks in Nachbarschaft liegen. Das spiegelt ja weder eine Navileiste noch die Kategorien wieder. Das man dann die NPs anklicken kann war eigentlich mehr Gimmick. Trotzdem steck ne Menge Arbeit drin und ic wuerd es ungern rumgemmaeln lassen. --Huebi 11:17, 17. Mai 2006 (CEST)
- Solltest du auch nicht. Ich finde die Karte auch sehr nützlich. Mein einziges Bedenken war halt die Barrierefreiheit, aber das sollte schon lösbar sein. So kann man zum Beispiel in den divs das "title"-Attribute setzen, um die Bedeutung der einzelnen Punkte zu erklären. -- sebmol ? ! 11:21, 17. Mai 2006 (CEST)
- Derzeit habe ich die GRafik komplett in Wikisyntax erstellt, Leider beisst sich das mit dem Wikibefehl [[Bild: ...]], da hierueber das alt-Attriut nur gestzt wird, wenn man eine Beschreibung mitgibt. Die BEschreibung wird aber jeweils unter dem Bild ausgegeben, was ich natuerlich nicht brauchen kann, die roten punkte sollten ja keine Beschreibung erhalten, nur tooltip und bei fehlender Grafik eben den alt-Text anzeigt. Ich muesste dann also in den Link-Bild-Inline Vorlage mit dem img-Element arbeiten, und wenn ich schon soweit bin, kann ich auch gleich auf html Syntax gehen und die map gleich in html erstellen. Schade, das es nicht mit Wiki mitteln geht :( Das nimmt dem ganzen etwas die Elegenz. --Huebi 12:15, 17. Mai 2006 (CEST)
- Solltest du auch nicht. Ich finde die Karte auch sehr nützlich. Mein einziges Bedenken war halt die Barrierefreiheit, aber das sollte schon lösbar sein. So kann man zum Beispiel in den divs das "title"-Attribute setzen, um die Bedeutung der einzelnen Punkte zu erklären. -- sebmol ? ! 11:21, 17. Mai 2006 (CEST)
- Ehrlich gesagt mag ich keine Navileisten, schon gar nicht wenn das "gebiet" zu 100% kategoriesiert und vollstaendig ist. Aber Navileisten wurden ja schon immer kontrovers diskutiert. Ich muss mal Grafiken abschalten und mir mein Imagemap anschauen, was ja funktioniert sind ja diese "tool tips", da sollte es eigentlich keine Schwierigkeiten geben. Primaerer Ansatz war urspuegnlich, alle Nationalparks auf einer Karte zu haben, um auch mal die VErteilung in den USA zu sehen und um zu sehen, welche Nationalparks in Nachbarschaft liegen. Das spiegelt ja weder eine Navileiste noch die Kategorien wieder. Das man dann die NPs anklicken kann war eigentlich mehr Gimmick. Trotzdem steck ne Menge Arbeit drin und ic wuerd es ungern rumgemmaeln lassen. --Huebi 11:17, 17. Mai 2006 (CEST)
- Der Sinn von Navigationsleisten ist ja gerade, dass man von einem Artikel innerhalb einer Gruppe zu einem anderen Artikel derselben Gruppe direkt springen kann, ohne über Übersichtsartikel oder Kategorien gehen zu müssen. Im übrigen ist der Ansatz "für Barrierefreiheit gibt es ja...[anderes, schwerer ereichbares Hilfskonstrukt]" immer fragwürdig, weil sich Menschen mit körperlichen Behinderungen nicht wie Benutzer zweiter Klasse fühlen sollten. Imagemaps zum Beispiel (was du ja im Prinzip implementiert hast) erlauben die Angabe von Labels, die den Inhalt des Clickpunkts mitangeben. Wenn sich sowas ähnliches auch mit deinem Ansatz machen lässt, wär das schon toll. -- sebmol ? ! 11:07, 17. Mai 2006 (CEST)
- Fuer die Barrierefreiheit gibt es immer noch die Naviliste, die ich aber gerne aus den Artikeln draussen haette und nur noch in Übersichtsartikeln, ausserdem gibt es ja noch die Kategorien, die zumindest bei den Nationalparks 100% der existierenden Parks abdeckt. --Huebi 10:45, 17. Mai 2006 (CEST)