Zum Inhalt springen

„LHC Computing Grid“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
unnötige Leerzeichen entfernt
Zeile 101: Zeile 101:
* [http://wlcg.web.cern.ch/ Website des LCG]
* [http://wlcg.web.cern.ch/ Website des LCG]
* [http://gridmap.cern.ch/ GridMap – Visualisierung des Zustands der LCG-Sites]
* [http://gridmap.cern.ch/ GridMap – Visualisierung des Zustands der LCG-Sites]
* [http://servicemap.cern.ch ServiceMap – Visualisierung des Zustands der LCG-Critical-Services]
* [http://servicemap.cern.ch/ ServiceMap – Visualisierung des Zustands der LCG-Critical-Services]
* [http://gridview.cern.ch/ GridView – Monitoring und Visualisierung des LCG]
* [http://gridview.cern.ch/ GridView – Monitoring und Visualisierung des LCG]


[[Kategorie:Rechnernetzwerk]]
[[Kategorie:Rechnernetzwerk]]
[[Kategorie: CERN]]]]
[[Kategorie:CERN]]]]


[[en:Worldwide LHC Computing Grid]]
[[en:Worldwide LHC Computing Grid]]

Version vom 30. September 2017, 09:47 Uhr

Das LHC Computing Grid (LCG) oder auch Worldwide LHC Computing Grid (WLCG) ist das weltweit verteilte Rechen- und Speicher-Netzwerk für die Experimente am Large Hadron Collider.

Sein Zweck ist es, den an den Experimenten teilnehmenden Wissenschaftlern die nötige Rechen- und Speicher-Kapazität zur Verfügung zu stellen, um die enorme Menge an Daten, welche an den Detektoren des Beschleunigers gesammelt werden, analysieren zu können.

Im Gegensatz zu Supercomputern oder typischen Rechenzentren für Hochleistungsrechnen ist das LCG jedoch nach den Paradigmen des Grid-Computing aufgebaut, also insbesondere dezentral und nicht strikt-homogen.

Teilnehmende Organisationen

Am LCG beteiligen sich weltweit über 140 Organisationen, vorwiegend aus dem universitären beziehungsweise forschenden Bereich. Folgende Aufzählung, geordnet nach Regionen, Tier-Ebenen und Name der Organisation:

„France“-Region (Frankreich Frankreich)

„GermanySwitzerland“-Region (Deutschland Deutschland, Schweiz Schweiz)

„UKI“-Region (Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich, Irland Irland)