Valentin de Boulogne und Ismael García: Unterschied zwischen den Seiten
Kat. "Maler des Barock" anstatt "Maler der Renaissance" |
Neuanlage mit Quellennachweis |
||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Ismael García''' (* in [[Ciudad Hidalgo (Michoacán)|Ciudad Hidalgo]], [[Michoacán]]), auch bekannt unter dem Spitznamen ''El Torombolo'', ist ein ehemaliger [[Mexiko|mexikanischer]] [[Fußball]]spieler auf der Position des [[Torwart]]s. |
|||
'''Valentin de Boulogne''' (* [[3. Januar]] [[1591]] in [[Coulommiers]], [[Seine-et-Marne]]; † [[19. August]] [[1632]] in [[Rom]]; auch ''Jean de Boullongne'' oder ''Moise Valentin'') war ein französischer [[Malerei|Maler]]. |
|||
== |
== Laufbahn == |
||
„Torombolo“ García begann seine fußballerische Laufbahn in seiner Heimatstadt Ciudad Hidalgo und wurde nach einem Freundschaftsspiel einer Auswahlmannschaft von Ciudad Hidalgo, für die er das Tor hütete, gegen [[Monarcas Morelia|Atlético Morelia]] vom gegnerischen Verein unter Vertrag genommen. Anschließend wechselte er zu [[Unión de Curtidores]] und danach zu deren [[Fußballderbys in Mexiko#León|Stadtrivalen]] [[Club León|León FC]], für den er im entscheidenden Pokalfinale der [[Copa México 1970/71|Saison 1970/71]] (5:2 [[Verlängerung (Fußball)|nach Verlängerung]] gegen den [[CD Zacatepec]]) das Tor hütete und mit den ''Esmeraldas'' den [[Copa México|mexikanischen Pokalwettbewerb]] gewann. Auch im anschließenden Spiel um den [[Campeón de Campeones|mexikanischen Supercup]] (1:0 gegen den [[Club América]]) stand García zwischen den Pfosten. Nach zwei Jahren beim León FC wechselte er zu den [[CD Veracruz|Tiburones Rojos Veracruz]], bei denen er während der letzten vier Jahre seiner [[Profifußball|Profikarriere]] unter Vertrag stand. |
|||
[[Datei:Valentin de boulogne, John and Jesus.jpg|thumb|200px|[[Jesus]] und [[Johannes (Apostel)|Johannes]] beim [[Abendmahl Jesu|Letzten Abendmahl]] von Valentin de Boulogne]] |
|||
Boulogne wurde in Coulommiers geboren und kam um 1617 nach Rom, wo er bis zu seinem Tod blieb. Stil und Themenwahl seiner Werke verraten den Einfluss von [[Michelangelo Merisi da Caravaggio]]. Er gilt mit [[Nicolas Régnier]] als Hauptvertreter des Caravaggio-Stils in der Nachfolge von [[Bartolomeo Manfredi]]. Am bekanntesten sind Boulognes Wirtshausszenen, seine [[Soldat]]en, [[Musiker|Musikanten]] und Wahrsager. 1629 wurde er damit ausgezeichnet, ''„Das Martyrium der heiligen Processus und Martinian“'' im [[Petersdom]] malen zu dürfen. Zu seinen Förderern gehörte der Kardinal [[Francesco Barberini]]. |
|||
== Erfolge == |
|||
* Mexikanischer Pokalsieger: 1971 |
|||
== Literatur == |
|||
* Supercup: 1971 |
|||
* Hermann Bauer, Andreas Prater und Ingo F. Walther: ''Barock. Die Malerei des 17. Jahrhunderts in Italien, Frankreich, Deutschland, Spanien und den Niederlanden''. Taschen Verlag, 2006, ISBN 3-8228-5299-6 |
|||
*Marina Mojana ''Valentin de Boulogne'', Eikonos Edizioni, Mailand 1989 |
|||
== Weblinks == |
== Weblinks == |
||
* José Luis Sánchez Rodríguez: [http://www.elclarindiario.com/2013/Diciembre/14-12-13/Hoy/Hidalgo/Hidalgo%203.html Ismael "El Torombolo" García, referente del León, que ganó el Campeón de Campeones al América en 1971] (spanisch; Artikel vom 13. Dezember 2013) |
|||
{{Commonscat}} |
|||
* [http://www.galerielavie.com/huiles/huiles-maitres/17-le-concert-detail-valentin-de-boulogne.htm Biographie (franz.)] |
|||
| ⚫ | |||
* [http://www.latribunedelart.com/Expositions_2005/Valentin_Tricheurs.htm Valentin de Boulogne - Die Falschspieler] |
|||
[[Kategorie:Fußballtorhüter (Monarcas Morelia)]] |
|||
* [http://www.artnet.de/artist/557804/jean-valentin-de-boulogne.html Gemälde bei artnet] |
|||
[[Kategorie:Fußballtorhüter (Unión de Curtidores)]] |
|||
[[Kategorie:Fußballtorhüter (Club León)]] |
|||
{{Normdaten|TYP=p|GND=11896206X|LCCN=no/90/18840|VIAF=120746211}} |
|||
[[Kategorie:Fußballtorhüter (CD Veracruz)]] |
|||
| ⚫ | |||
| ⚫ | |||
[[Kategorie: |
[[Kategorie:Mexikaner]] |
||
[[Kategorie: |
[[Kategorie:Geboren im 20. Jahrhundert]] |
||
| ⚫ | |||
[[Kategorie:Geboren 1591]] |
|||
[[Kategorie:Gestorben 1632]] |
|||
[[Kategorie:Mann]] |
[[Kategorie:Mann]] |
||
{{Personendaten |
{{Personendaten |
||
|NAME= |
|NAME=García, Ismael |
||
|ALTERNATIVNAMEN= |
|ALTERNATIVNAMEN=Torombolo (Spitzname) |
||
|KURZBESCHREIBUNG= |
|KURZBESCHREIBUNG=mexikanischer Fußballtorhüter |
||
|GEBURTSDATUM= |
|GEBURTSDATUM=20. Jahrhundert |
||
|GEBURTSORT=[[Ciudad Hidalgo (Michoacán)|Ciudad Hidalgo]], [[Michoacán]], Mexiko |
|||
|GEBURTSORT=[[Coulommiers]] |
|||
|STERBEDATUM= |
|STERBEDATUM= |
||
|STERBEORT= |
|STERBEORT= |
||
}} |
}} |
||
Version vom 27. September 2017, 22:26 Uhr
Ismael García (* in Ciudad Hidalgo, Michoacán), auch bekannt unter dem Spitznamen El Torombolo, ist ein ehemaliger mexikanischer Fußballspieler auf der Position des Torwarts.
Laufbahn
„Torombolo“ García begann seine fußballerische Laufbahn in seiner Heimatstadt Ciudad Hidalgo und wurde nach einem Freundschaftsspiel einer Auswahlmannschaft von Ciudad Hidalgo, für die er das Tor hütete, gegen Atlético Morelia vom gegnerischen Verein unter Vertrag genommen. Anschließend wechselte er zu Unión de Curtidores und danach zu deren Stadtrivalen León FC, für den er im entscheidenden Pokalfinale der Saison 1970/71 (5:2 nach Verlängerung gegen den CD Zacatepec) das Tor hütete und mit den Esmeraldas den mexikanischen Pokalwettbewerb gewann. Auch im anschließenden Spiel um den mexikanischen Supercup (1:0 gegen den Club América) stand García zwischen den Pfosten. Nach zwei Jahren beim León FC wechselte er zu den Tiburones Rojos Veracruz, bei denen er während der letzten vier Jahre seiner Profikarriere unter Vertrag stand.
Erfolge
- Mexikanischer Pokalsieger: 1971
- Supercup: 1971
Weblinks
- José Luis Sánchez Rodríguez: Ismael "El Torombolo" García, referente del León, que ganó el Campeón de Campeones al América en 1971 (spanisch; Artikel vom 13. Dezember 2013)
| Personendaten | |
|---|---|
| NAME | García, Ismael |
| ALTERNATIVNAMEN | Torombolo (Spitzname) |
| KURZBESCHREIBUNG | mexikanischer Fußballtorhüter |
| GEBURTSDATUM | 20. Jahrhundert |
| GEBURTSORT | Ciudad Hidalgo, Michoacán, Mexiko |