Orazi e Curiazi und Wikipedia:Relevanzcheck: Unterschied zwischen den Seiten
K →Handlung: tk |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
__KEIN_INDEX__ |
|||
{{Infobox Oper |
|||
{{Wikipedia:Relevanzcheck/Intro}} |
|||
|Boxtitel = Operndaten |
|||
{{Autoarchiv-Erledigt|Alter=1|Ziel='Wikipedia:Relevanzcheck/Archiv/((Jahr))/((Monat:Lang))'|Übersicht=[[Wikipedia:Relevanzcheck/Archiv|Archiv]]}}{{Autoarchiv|Alter=7|Zeigen=Ja|Ziel='Wikipedia:Relevanzcheck/Archiv/((Jahr))/((Monat:Lang))'}} |
|||
|T = Horatier und Curiatier |
|||
__TOC__ |
|||
|OT = Orazi e Curiazi |
|||
|Bildname = Saverio Mercadante - Orazi e Curiazi - titlepage of the libretto - Naples 1846.png |
|||
|Bildtext = Titelblatt des Librettos, Neapel 1846 |
|||
|Form = Tragedia lirica in drei Akten |
|||
|OS = Italienisch |
|||
|Mus = [[Saverio Mercadante]] |
|||
|Lib = [[Salvadore Cammarano]] |
|||
|LitVorl = [[Pierre Corneille]]: ''[[Horace (Corneille)|Horace]]'' |
|||
|UA = 10. November 1846 |
|||
|UAort = [[Teatro San Carlo]] in Neapel |
|||
|Dauer = ca. 2 ¾ Stunden |
|||
|OrtZeit = in und um Rom, um 450 v. Chr. |
|||
|Pers = |
|||
* ''der alte Orazio,'' römischer Edelmann ([[Bass (Stimmlage)|Bass]]) |
|||
* ''Orazio,'' sein Sohn ([[Bariton]]) |
|||
* ''Camilla,'' seine Tochter ([[Sopran]]) |
|||
* ''Sabina,'' Gattin Orazios (Sopran) |
|||
* ''Curiazio,'' ihr Bruder, [[Alba Longa|albascher]] Krieger ([[Tenor]]) |
|||
* der Oberpriester (Tenor) |
|||
* 2 Brüder Orazios (2 Baritone) |
|||
* 2 Brüder Curiazios (2 Tenöre) |
|||
* eine Stimme (Bass) |
|||
* ein Bote aus Alba (stumme Rolle) |
|||
* Frauen, Mädchen, Senatoren, römisches Volk, Priester, Angehörige der Orazi beiderlei Geschlechts, römische und albasche Soldaten, römische und albasche Heerführer, Flaminier im Gefolge des Oberpriesters, vornehme Römerinnen im Gefolge Sabinas ([[Chor (Musik)|Chor]], Statisten) |
|||
}} |
|||
== tuesday microgrooves == |
|||
'''Orazi e Curiazi''' (deutsch: ''Horatier und Curiatier'') ist eine [[Oper]] (Originalbezeichnung: „tragedia lirica“) in drei [[Akt (Theater)|Akten]] von [[Saverio Mercadante]]. Das [[Libretto]] verfasste [[Salvadore Cammarano]] nach der [[Tragödie]] ''[[Horace (Corneille)|Horace]]'' von [[Pierre Corneille]]. Die Uraufführung fand am 10. November 1846 im [[Teatro San Carlo]] in Neapel statt. |
|||
== Handlung == |
|||
Ich würde gerne einen Artikel über die seit 2008 bestehende österreichische Crossoverformation tuesday microgrooves verfassen. |
|||
=== Erster Akt: „Alba e Roma“ – Alba und Rom === |
|||
Wir haben 3 weltweite Veröffentlichungen im Tonträgerbereich, sind zweifacher Preisträger von einem deutschen und österreichischen Musikwettbewerb. Wir kooperieren mit weltweit aktiven Audiovisualisten (atmosphere4K) und produzierten Studio-DVDs fürs deutsche recording magazin. Wir waren schon auf 4 internationalen Tourneen mit Schwerpunkt Asien. |
|||
Wir haben zahlreiche Reviews und können alle Daten (s.o.) belegen. Als potentieller Artikelverfasser werde ich mich bemühen, sachlich zu schreiben und dabei auf mein Germanistikstudium nicht zu vergessen ;-) |
|||
Als Referenzquellen dienen die erwähnten Fachmagazine, Reviewmagazine, Audioblogs und Zeitungsartikel. |
|||
Camilla und Sabina können nicht in die Gebete der Frauen für den Sieg der Römer über die [[Alba Longa|Albaer]] einstimmen, da Sabina Albaerin ist und mit Camillas Bruder Orazio einen Römer geheiratet hat, während Camilla mit Sabinas Bruder Curiazio verlobt ist. Schließlich trifft die Nachricht ein, dass der Kampf abgesagt wurde. Statt dessen sollen drei ausgewählte Römer gegen drei ausgewählte Albaer antreten. Dem Glück von Camilla und Curiazio scheint zunächst nichts mehr im Wege zu stehen. Die Hochzeit wird jedoch abgesagt, als die drei Brüder Camillas als Kämpfer für Rom ausgewählt werden, während Curiazio und seine beiden Brüder für Alba kämpfen sollen. Vergeblich versucht Camilla Curiazio vom Kampf abzuhalten. |
|||
Würde mich freuen, mein Projekt auf Wikipedia zu verwissenschaftlichen. |
|||
=== Zweiter Akt: „L’oracolo“ – Das Orakel === |
|||
Die Homepage der Band: www.tuesdaymicrogrooves.com |
|||
Gegen die Relevanz würde eventuell sprechen, dass wir hierzulande nicht in den Downloadcharts ganz oben waren (wobei dies als Jazzband eh nicht wirklich möglch ist), in Taiwan ist uns dies gelungen (Platz 3) |
|||
Als Orazio und seine Brüder zum Kampf aufbrechen wollen, wird Orazio von Curiazio zurückgehalten, der eine Versöhnung herbeiführen will. Es gelingt ihm aber nicht, Orazio vom Kampf abzubringen. Kurz vor Beginn des Kampfes erklärt der Oberpriester, dass ein Kampf zwischen Verwandten den Göttern missfallen könne. Er befragt daher das Orakel. Camilla betet für die Absage des Kampfes. Das Orakel verkündet aber, der Kampf solle stattfinden. |
|||
--[[Benutzer:Wolfgangradl|Wolfgangradl]] ([[Benutzer Diskussion:Wolfgangradl|Diskussion]]) 12:04, 18. Sep. 2017 (CEST)Wolfgang Radl |
|||
=== Dritter Akt: „La pugna“ – Der Kampf === |
|||
: Hallo [[Benutzer:Wolfgangradl|Wolfgangradl]] Meinst Du ihr erfüllt die [[Wikipedia:Relevanzkriterien#Musiker_und_Komponisten|Relevanzkriterien für Musiker]]? Momentan ist das Deiner Anfrage nicht zu entnehmen. Gruß.--[[Benutzer:ocd-cologne|Ocd]][[Benutzer Diskussion:Ocd-cologne|<small>→ schreib´ mir </small>]] 12:28, 18. Sep. 2017 (CEST) |
|||
Curiazio wird klar, dass sein Glück zerstört ist, egal wie der Kampf ausgehen mag. Camilla bittet Curiazio vergebens, sie zu töten. Der alte Orazio wartet auf Nachrichten vom Ausgang des Kampfes. Zunächst erfährt er, dass zwei seiner Söhne gefallen sind, der dritte, Orazio auf der Flucht sei. Es stellt sich aber heraus, dass diese Flucht lediglich eine List war und Orazio letztlich alle drei Curiazi getötet hat. Das Volk Roms jubelt Orazio als Sieger zu. Der Jubel wird durch Camilla gestört, die Rom verflucht und die Götter bittet, die Stadt zu vernichten. Wütend ersticht Orazio seine Schwester.<ref name="piper" /><ref name="booklet" /> |
|||
Hallo Ocd, |
|||
== Instrumentation == |
|||
danke für deine rasche Antwort. Die Relevanzkriterien habe ich gelesen, bevor ich an euch geschrieben habe. Ich darf daher direkte Anknüpfungspunkte auflisten: |
|||
sowie Musiker bzw. Komponisten und Musikgruppen, die |
|||
Die Orchesterbesetzung der Oper enthält die folgenden Instrumente:<ref name="piper" /> |
|||
''• ein Werk komponiert, getextet oder interpretiert haben, das auf einem kommerziellen Tonträger eines renommierten Labels veröffentlicht wurde (keine Samplerbeiträge, Singles und EPs) oder'' |
|||
Wir haben insgesamt 5 Stücke allein fürs Recording Magazin aufgenommen, das in einer Auflage von jeweils 30.000 Stück erschienen ist. |
|||
* [[Holzblasinstrument|Holzbläser]]: [[Piccoloflöte]], zwei [[Flöte]]n, zwei [[Oboe]]n, [[Englischhorn]], zwei [[Klarinette]]n, zwei [[Fagott]]e |
|||
* [[Blechblasinstrument|Blechbläser]]: vier [[Horn (Instrument)|Hörner]], zwei [[Trompete]]n, drei [[Posaune]]n, [[Ophikleide]] |
|||
* [[Pauke]]n, [[Schlagzeug]]: [[Große Trommel]], [[Tamtam]] |
|||
* [[Harfe]] |
|||
* [[Streichinstrument|Streicher]] |
|||
* Bühnenmusik: vier Hörner, sechs Trompeten, drei Posaunen, Ophikleide, Pauken, [[Banda (Blasmusik)|Banda]] (nicht spezifiziert) |
|||
''• wiederholt überregional aufgetreten sind (Tourneen, Soloauftritte bei relevanten Festivals oder Festspielen) oder'' |
|||
== Werkgeschichte == |
|||
Wir haben unter anderem in China eine Tour gemacht und in Taiwan schon 3, darunter auch das Taichung Jazzfestival (10.000 Besucher) und heuer das Taipei Jazz Festival (5.000). |
|||
Bei der Uraufführung am 10. November 1846 im [[Teatro San Carlo]] in Neapel sangen [[Marco Arati]] (Alter Orazio), Pietro Balzar (Orazio), [[Erminia Frezzolini]] (Camilla), Anna Salvetti (Sabina), [[Gaetano Fraschini]] (Curiazio) und Teofilo Rossi (Oberpriester). Die musikalische Leitung hatte Antonio Farelli. Die Bühne stammte von Angelo Belloni, Leopoldo Galluzzi und Giuseppe Castagna.<ref>{{Almanacco|Orazi e Curiazi|10|11|1846}}.</ref> |
|||
• ''wiederholt in überregionalen Hörfunk- oder Fernsehausstrahlungen mitwirkten oder |
|||
Nach der erfolgreichen Premiere kam es bis 1859 zu Aufführungen der Oper an zahlreichen italienischen Bühnen sowie in Ungarn, Spanien, Portugal, Russland, Malta und Brasilien. Eine letzte Aufführung erlebte die Oper im 19. Jahrhundert 1882 in Neapel. Dann geriet das Werk in Vergessenheit bis zu den konzertanten Aufführungen der [[Opera Rara]] Gesellschaft 1975 in Bristol, Exeter und London. 1993 brachte Opera Rara die erste Studio-Einspielung der Oper heraus.<ref name="piper" /><ref name="booklet" /> |
|||
'' |
|||
Wir waren außer im heimischen Radio in Lateinamerika sowie in Taiwan im Radio, sowohl die Musik als auch Interviews. |
|||
• ''erfolgreiche Teilnehmer an einem landesweit ausgeschriebenen und als relevant geltenden Wettbewerb waren oder |
|||
== Aufnahmen == |
|||
'' |
|||
Wir haben den deutschen Helixboard unter 800 Bewerbern gewonnen und wurden Zweiter beim Wiener Filmmusikpreis (unter 156). |
|||
* 27. April 1975 (live, konzertant vom Camden Festival London): [[Kenneth Montgomery]] (Dirigent), Bournemouth Sinfonietta und Chor. Malcolm King (Alter Orazio), [[Christian du Plessis]] (Orazio), [[Janet Price]] (Camilla), Lynn Channing (Sabina), [[Richard Greager]] (Curiazio), Bonaventura Bottone (Oberpriester). MRF LP: MRF-120 S (3 LP) UORC 250 (3 LP), Open Reel tape – mr. tape 2710.<ref name="ommer" />{{Rp|9927}} |
|||
* 1993 (Studio-Aufnahme; vollständig, nachkomponierte Arie der Camilla im Anhang): [[David Parry]] (Dirigent), [[Philharmonia Orchestra]] London, Geoffrey Mitchell Choir. [[Alastair Miles]] (Alter Orazio), [[Anthony Michaels-Moore]] (Orazio), [[Nelly Miricioiu]] (Camilla), Jennifer Rhys-Davies (Sabina), Marcus Jerome (Curiazio), [[Paul Nilon]] (Oberpriester). Opera Rara CD: ORC 12.<ref name="ommer" />{{Rp|9928}} |
|||
<!-- Kopiervorlage |
|||
* DATUM (BEMERKUNG): DIRIGENT (Dirigent), ORCHESTER, CHOR. SÄNGER (Alter Orazio), SÄNGER (Orazio), SÄNGER (Camilla), SÄNGER (Sabina), SÄNGER (Curiazio), SÄNGER (Oberpriester). PRODUCTCODE.<ref>BELEG</ref> |
|||
--> |
|||
• ''mehrere eigenständige Kompositionen verfasst haben, die nachweislich auch von anderen relevanten Künstlern aufgeführt wurden oder in besonderer Weise in anerkannten Fachzeitschriften Erwähnung finden. |
|||
== Weblinks == |
|||
'' |
|||
Unsere Kompositionen werden aktuell als Präsentation für Spatial Sound (Kooperation zwischen Sound und Media und Fraunhofer Institut) in einem Audi Q7 als Promotiontool verwendet, weiters sind wir als Promotionmusik für Ambisonic-Aufnahmen (und 2018 auch 3D Sound) der Technischen Universität Graz im Einsatz. Was die aktuell darüber auch schreiben, muss ich nachforschen. Im Einsatz ist es jedenfalls. |
|||
{{Commonscat}} |
|||
* {{IMSLP2|id=Orazi_e_Curiazi_(Mercadante,_Saverio)|cname=''Orazi e Curiazi''}} |
|||
* [https://archive.org/details/orazjecuriazjtra00merc_0 Libretto (italienisch), Neapel 1846. Digitalisat] im [[Internet Archive]] |
|||
* {{Corago|o|Z000049621|Saverio Mercadante|Orazi e Curiazi}} |
|||
* {{Operone|oraziecu|o|Orazi e Curiazi}} |
|||
<!-- * {{Opera|o|Orazi+e+Curiazi|Saverio+Mercadante}} --> |
|||
* {{Operadis|CLMEORAZ|Orazi e Curiazi}} |
|||
* [http://librettidopera.it/oracurcm/oracurcm.html Werkinformationen und Libretto (italienisch) als Volltext auf ''librettidopera.it''] |
|||
Weiters habe ich auch schon länger vergleichbare Projekte verfolgt um ein Gefühl zu erhalten, was auf wikipedia in Punkto Musik geht und was unter reiner Bandwerbung verstanden werden könnte. Daher hoffe ich, den Kriterien zu entsprechen. |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
--[[Benutzer:Wolfgangradl|Wolfgangradl]] ([[Benutzer Diskussion:Wolfgangradl|Diskussion]]) 13:23, 18. Sep. 2017 (CEST) Wolfgang Radl |
|||
:: Hallo [[Benutzer:Wolfgangradl|Wolfgangradl]]. Die Alben habe ich bei Amazon gefunden. Diese sind mMn nicht bei einem renommierten Label erschienen. Zumal eine Pressung von 30k sehr gering ist. Bei dem Festival in Taipei, ward ihr mit dem Auftritt um 19:00 Uhr eine Vorband und nicht der Hauptakt. Ihr werdet so auch nicht als Hauptakt in der [https://www.google.de/search?biw=1680&bih=920&tbm=nws&q=%22tuesday+microgrooves%22&oq=%22tuesday+microgrooves%22&gs_l=psy-ab.12...1901.4428.0.5615.2.2.0.0.0.0.45.87.2.2.0....0...1.1.64.psy-ab..0.0.0....0.te9DpcwNvJg verschwindend geringen Presse] besprochen. Promotion im Radio hat mit dem entsprechenden RK nichts zu tun. Weiter mit den gewonnen Preisen. Die Anzahl der Teilnehmer macht nicht das Renommé. Ein Wiener Filmmusikpreis...? Wien ist nicht Hollywood oder Cannes. Euer Sound (ein Sampler oder was?) wird zum Test in einem Audi eingesetzt?. Das selbe ist dann wohl die Promotionmusik für Ambisonic. Das hat mit dem RK leider nichts zu tun. Wenn ich das jetzt so überblicke kann ich ehrlich gesagt keine enzyklopädische Relevanz erkennen. --[[Benutzer:ocd-cologne|Ocd]][[Benutzer Diskussion:Ocd-cologne|<small>→ schreib´ mir </small>]] 13:48, 18. Sep. 2017 (CEST) |
|||
<references> |
|||
<ref name="piper">Norbert Miller: ''Orazi e Curiazi.'' In: ''[[Pipers Enzyklopädie des Musiktheaters]].'' Band 4: ''Werke. Massine – Piccinni.'' Piper, München / Zürich 1991, ISBN 3-492-02414-9, S. 87–90.</ref> |
|||
<ref name="booklet">Booklet der Gesamtaufnahme der [[Opera Rara]] von 1993</ref> |
|||
<ref name="ommer">''Saverio Mercadante.'' In: Andreas Ommer: ''Verzeichnis aller Operngesamtaufnahmen.'' [[Zeno.org]], Band 20.</ref> |
|||
</references> |
|||
Hallo, danke für das Feedback, naturgemäß sehe ich dies etwas anders. a) eine Auflage einer Jazzformation von 30k im deutschsprachigen Raum einer Band - das wäre mir neu. Aber bitte, freue mich auf den ersten Artikel auf dieser Seite bzw den ersten von einem deutschen/österreichischen JAZZact, der mir diese Auflage mitteilt. b) Taichung Jazzfestival 2016, Hauptact um 20:30, 10.000 Leute im Publikum, laut Veranstalter 40.000 am Gelände. Fotos davon gibts zuhauf. Du erwähnst das Taipei Jazz Festival, hier spielen wir erst (Okt 2017) - dass wir früher spielen, ist korrekt. c) Ambisonics und Spatial Sound waren/sind nicht die gleichen Projekte, ich habe das eine als Kooperation zwischen Sound und Media und Fraunhofer und das andere als Kooperation der TU Graz angeführt, weder der musikalische Inhalt noch das Konzept noch die Verwendung ist gleich. Das war mMn oberflächlich drübergelesen bzw falsch kombiniert. |
|||
{{Normdaten|TYP=w|LCCN=no/2001/100439|VIAF=185554099}} |
|||
Wie auch immer - es ist ok, wenn ein Gatekeeper etwas als nicht relevant ablehnt. Die Begründung hätte ich mir als Geisteswissenschaftler etwas näher an meinem Text vorgestellt. Daher darf ich um eine weitere Stellungnahme eines Schreibers bitten, würde mich freuen. --[[Benutzer:Wolfgangradl|Wolfgangradl]] ([[Benutzer Diskussion:Wolfgangradl|Diskussion]]) 18:04, 18. Sep. 2017 (CEST)Wolfgang Radl |
|||
:: Hallo. Da scheint ein grundsätzliches Missverständnis vorzuliegen. Es gibt hier keine Gatekeeper. Du kannst hier von mehr oder weniger erfahrenen Autoren eine Einschätzung über die mögliche enzyklopädische Relevanz bekommen. Nun, wenn dir meine Einschätzung nicht gefällt, halte ich Dich nicht von der Artikelanlage ab. Du selbst scheinst ja von der lexikalen Relevanz überzeugt zu sein. Dann immer zu...--[[Benutzer:ocd-cologne|Ocd]][[Benutzer Diskussion:Ocd-cologne|<small>→ schreib´ mir </small>]] 13:42, 19. Sep. 2017 (CEST) |
|||
{{Erledigt|1= --[[Benutzer:ocd-cologne|Ocd]][[Benutzer Diskussion:Ocd-cologne|<small>→ schreib´ mir </small>]] 11:23, 26. Sep. 2017 (CEST)}} |
|||
[[Kategorie:Oper nach Titel]] |
|||
[[Kategorie:Oper in italienischer Sprache]] |
|||
== Wann sind Museumsleiter relevant? == |
|||
[[Kategorie:Oper von Saverio Mercadante]] |
|||
[[Kategorie:Oper aus dem 19. Jahrhundert]] |
|||
Hallo |
|||
[[Kategorie:Musik 1846]] |
|||
wann ist ein Museumsleiter relevant. Reicht es wenn er ein sehr großen und bedeutendes Museum aufgebaut, bzw. mit aufgebaut hat? Konkret. wäre dieser Artikel aus dem Nürnberg Wiki |
|||
www.nuernbergwiki.de/index.php/Herbert_May |
|||
auch für die Wikiepdia relevantß |
|||
Grüße --[[Benutzer:HelgeRieder|HelgeRieder]] ([[Benutzer Diskussion:HelgeRieder|Diskussion]]) 21:00, 20. Sep. 2017 (CEST) |
|||
:Wissenschaftliche Tätigkeit per Aufsätze, Herausgeberschaften und Lehrtätigkeit ist aus meiner Sicht eindeutig belegt. Mal abgesehen von der Museumsleitung. --[[Benutzer:Elya|elya]] ([[Benutzer Diskussion:Elya|Diskussion]]) 21:11, 20. Sep. 2017 (CEST) |
|||
:: Bin skeptisch und nicht wenig geneigt, die ganzen Publikationen des winzigen Eigenverlags des Fränkischen Freilandmuseums, das er ja auch leitet, als Selbstverlag zu betrachten. Ist dir aufgefallen, dass er auf diese Weise 2013 sogar seine Diss von 2011 veröffentlicht hat, aber trotz einiger Mit-/Herausgeberschaften bei Ausstellungen keine zweite Monografie? Und schau dir mal [http://freilandmuseum.de/fileadmin/dokumente/Allgemein/Verwaltungsgliederung_Stand_2017_01_01.pdf diesen Orgaplan] an und zähle, wie oft der Name May da auftaucht. Die Lehrtätigkeiten sind zwar belegbar, aber nicht relevanzstiftend. Bleibt die Leitung dieses mittelfränkischen Bezirksmuseums. Das Museum hat fraglos zurecht [[Fränkisches Freilandmuseum Bad Windsheim|seinen Artikel]] und herrliche Listen, aber ich sehe noch nicht, dass der Direktor durch das Museum relevant wird. --[[Benutzer:Aalfons|Aalfons]] ([[Benutzer Diskussion:Aalfons|Diskussion]]) 23:13, 20. Sep. 2017 (CEST) |
|||
:::OK … so tief bin ich nicht eingestiegen. In meinem Dunstkreis müssen Museumsdirektoren schon relevante Wissenschaftler sein – seine einzelnem Publikationen habe ich jetzt nicht tiefengecheckt. Es gibt schon auch eine überregionale Rezension [http://www.hsozkult.de/exhibitionreview/id/rezausstellungen-112] und ein paar [https://scholar.google.de/scholar?hl=de&q=%22herbert+may%22+n%C3%BCrnberg&btnG=&lr= Zitationen], und zumindest im Großraum Franken/Bayern scheint er ja halbwegs bekannt in seinem Fach zu sein. Ob das in summa reichen könnte? Ich persönlich würde es vermutlich versuchen, wenn ich vor der Wahl stünde. --[[Benutzer:Elya|elya]] ([[Benutzer Diskussion:Elya|Diskussion]]) 23:59, 21. Sep. 2017 (CEST) |
|||
:::: Das Ganze steht und fällt a weng mit der Bewertung des Schrifttums. Für die "Anrechenbarkeit" der Mit-/Herausgeberschaften spricht die Rezension (danke, hab ich übersehen, die müsste unbedingt in den Artikel), und dass er offenbar in fast allen Sammelbänden auch selbst Beiträge veröffentlicht hat. Das ist mehr als nur die Herausgabe. Also, wenn {{ping|HelgeRieder}} das ggfls in der Löschhölle entsprechend verteidigen würde, könnte es hinhauen. Die Zitationen erscheinen mir hingegen so wenig beeindruckend, dass besser darüber geschwiegen werden sollte :-). --[[Benutzer:Aalfons|Aalfons]] ([[Benutzer Diskussion:Aalfons|Diskussion]]) 23:00, 23. Sep. 2017 (CEST) |
|||
== xChange == |
|||
Hi zusammen, ich würde gerne einen Artikel über xChange (https://Container-xChange.com) schreiben, eine Tochtergesellschaft der Boston Consulting Group. |
|||
Bezgl. zweier Punkte bin ich mir leicht unsicher und würde mich über kurze Hilfestellung freuen: Relevanz & Interessenkonflikt |
|||
Relevanz: xChange ist die erste und bisher einzige online Plattform für den Austausch von leeren (See)Containern im B2B Bereich. Zielsetzung ist die größtmögliche Vermeidung von Leerfahrten durch punktuelle Kooperation zwischen Wettbewerbern. Bsp: Unternehmen 1 transportiert leere Container von München nach Hamburg während Unternehmen 2 gleichzeitig leere Container in die andere Richtung fährt. Punktuelle Kooperation erlaubt den Unternehmen die eigenen Container für einen "Trip" zu tauschen und somit Leerfahrten zu vermeiden. Weiterhin ist Relevanz gegeben, weil die Themen "Asset sharing" und "Sharing Economy" aktuell hauptsächlich im C2C Bereich existieren (AirBnB etc)--xChange ist nun eine der ersten Plattformen, die diese Themen nun im B2B Bereich voranbringt. Mittlerweile werden zu dem Thema auch mehr und mehr wissenschaftliche Arbeiten veröffentlicht. |
|||
Interessenkonflikt: Ich selber bin Gründer und Geschäftsführer von xChange, daher natürlich zunächst mal nicht neutral. Dennoch würde es mich reizen, ein wirklich gut recherchierten Artikel (mit entsprechender Nennung von anderen Ansätzen etc) zu schreiben. |
|||
Vielen Dank für Hinweise und Hilfestellungen, Grüße! |
|||
Christian |
|||
:''Plattform für den Austausch von leeren (See)Containern im B2B Bereich'' ist erst mal keine relevante Produktgruppe im Sinne der Relevanzkriterien. Du müsstest die Relevanz also anders zeigen, z. B. durch hohe Umsatzzahlen, breite Diskussionen in Medien und Literatur oder sonstwie. Ich habe da aber Bedenken, dass das funktionieren wird. Das Thema [[Sharing Economy]] in den B2B Bereich zu bringen klingt erst mal grundsätzlich trivial und rechtfertigt meiner Einschätzung nach bestenfalls einen Satz oder kurzen Absatz im verlinkten Artikel. Auch aufgrund des Interessenkonflikts würde ich erst mal vorsichtig von einem Artikel abraten. Wenn du einen Artikel schreibst, solltest du dir überlegen, ob du über Sharing Economy im B2B allgemein schreibst oder über dein Unternehmen im speziellen, das geht hier ein bisschen durcheinander. -- [[Benutzer:Jonathan Haas|Jonathan]] 22:53, 24. Sep. 2017 (CEST) |
|||
== Kulinarik der Südalpen == |
|||
Ein Portrait des kulinarischen Erbes der Südalpen und deren Produkte |
|||
Region; Albula, Oberengadin, Unterengadin, Puschlav, Bergell und Münstertal (Schweiz), Südtirol und Veltlin (Italien). <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:Danny Accola|Danny Accola]] ([[Benutzer Diskussion:Danny Accola|Diskussion]] | [[Spezial:Beiträge/Danny Accola|Beiträge]])<nowiki/> 14:33, 26. Sep. 2017 (CEST))</small> |
|||
: Die [[Südalpen]] umfassen allerdings wesentlich mehr als ein paar schweizerische und norditalienische Gebiete. Welche Quellen, die dieses Thema zusammenhängend betrachten, sollen herangezogen werden? Diese Frage, um den Verdacht auszuräumen, es solle einfach ein Haufen Rezepte aufgeführt werden. --[[Benutzer:Aalfons|Aalfons]] ([[Benutzer Diskussion:Aalfons|Diskussion]]) 15:46, 26. Sep. 2017 (CEST) |
|||
:Gibt es eine abgrenzbare Kulinarik der Südalpen? Also etwas, das dieser Region gemeinsam ist und außerhalb nicht vorkommt? Nur dann ist ein Artikel zum Thema möglich. Grüße --[[Benutzer:H-stt|h-stt]] [[Benutzer Diskussion:H-stt|<small>!?</small>]] 17:58, 26. Sep. 2017 (CEST) |
|||
::Ich bezweifle, dass es es eine einheitliche Kuilinarik der Südalpen, von den [[Karawanken]] bis zu den [[Seealpen]] gibt.--[[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 18:03, 26. Sep. 2017 (CEST) |
|||
::: Wir hatten hier vor mehreren Jahren schon mal eine vergleichbare Anfrage. Da ging es tatsächlich um landschaftsbedingte Regionalküchen, die sich am Südhang der Alpen auf bestimmte Nenner bringen lassen. Ein extrem herausforderndes Thema, über das damals kein brauchbarer Artikel zustande gekommen war, weil die Literaturgrundlage dafür nicht ausreichte. --[[Benutzer:Aalfons|Aalfons]] ([[Benutzer Diskussion:Aalfons|Diskussion]]) 18:12, 26. Sep. 2017 (CEST) |
|||
== Sara(h) / (Judenärztin von Würzburg) == |
|||
Entwurf: [[Benutzer:Enyavar/Sara]] - Die Person ist belegt und biographisch beschrieben, auch Anknüpfungspunkte zu Bestandsartikeln bestehen. Fraglich ist für mich vor allem das Lemma. Grüße --[[Benutzer:Enyavar|Enyavar]] ([[Benutzer Diskussion:Enyavar|Diskussion]]) 18:18, 26. Sep. 2017 (CEST) |
|||
:Relevanz sicher gegeben; ein eingeklammerter Buchstabe im Lemma wäre aber nicht schon, also lieber "Sara (Judenärztin von Würzburg)". --[[Benutzer:Zweioeltanks|Zweioeltanks]] ([[Benutzer Diskussion:Zweioeltanks|Diskussion]]) 18:29, 26. Sep. 2017 (CEST) |
|||
:: Lemmadiskussionen gehören zwar nicht auf RELC, aber sie sind manchmal erfrischend. Wo kommt denn die Bezeichnung "Judenärztin von Würzburg" her? Warum reicht [[Sara (Ärztin)]] nicht? Würde den Artikel auch gerne bei SG? sehen. --[[Benutzer:Aalfons|Aalfons]] ([[Benutzer Diskussion:Aalfons|Diskussion]]) 18:57, 26. Sep. 2017 (CEST) |
|||
:::Gut zu erfahren, dass Relevanz als gegeben vermutet wird. Am Artikel selbst muss ich noch weiter feilen, wollte aber sichergehen, dass es auf dem richtigen Weg ist. Die Bezeichnung stammt aus der genannten Arbeitserlaubnis des Bischofs, wo sie als "Judenärztin Sarah" genannt wird, unter dieser Bezeichnung mit dem Zusatz "von/zu/aus Würzburg" ist sie daher in der von mir eingesehenen Literatur am bekanntesten. Aber der Vorschlag "Sara (Ärztin)" gefällt mir ausnehmend gut. Bezüglich des h bin ich auch noch unschlüssig. --[[Benutzer:Enyavar|Enyavar]] ([[Benutzer Diskussion:Enyavar|Diskussion]]) 01:39, 27. Sep. 2017 (CEST) |
|||
:::: In der [[Deutsche Biographische Enzyklopädie|DBE]], die mMn bei wechselnder Schreibweise referentiell ist, ist sie mit ''Sarah'' angesetzt. Dazu eine WL von ''Sara'', Klammerzusätze hintendran, fertig ist. --[[Benutzer:Aalfons|Aalfons]] ([[Benutzer Diskussion:Aalfons|Diskussion]]) 13:15, 27. Sep. 2017 (CEST) |
|||
== Markus Mingers == |
|||
Die '''Relevanz''' des Artikels zu Rechtsanwalt Markus Mingers ist m.E. gegeben, da Herr Mingers mir durch mehrere Fernsehauftritte zu Verbraucherthemen aufgefallen ist. Durch seine mediale Präsenz zum G20 Gipfel bin ich auf auf ihn und seine Kanzlei aufmerksam geworden und verfolge seine Aktivitäten u.a bei Facebook und YouTube. Ich konnte seine Meinung zu den Randalen u.a. in der Zeit Online sowie in der BILD finden und habe mich daher mit ihm näher auseinandergesetzt. |
|||
Er hat einen starken Bezug zum Verbraucherrecht und stärkt Rechte von Verbrauchern, in dem er verständlich erklärt, was meine Rechte sind und welche Möglichkeiten in Dingen rechtlich vorliegen. Aus meinem privaten Umfeld habe ich dann eher zufällig erfahren, dass seine Einschätzungen zu den Themen Lebensversicherung und vor allem Abgasskandal um VW & Co. sehr hilfreich waren und Personen animiert haben, ihre Rechte dort prüfen zu lassen. Immer wieder stoße ich auf interessante, verbrauchsrechtlich extrem relevante Themen, die er und sein Team per Video oder Blog aufarbeiten und Laien fernab von Fachchinesisch plausibel erklären. Meiner Meinung nach entwickelt sich hier eine Institution für den Verbraucherschutz - gerade durch die mediale Aufbereitung in Form von Rechtstipps, Artikeln, Videos und Bildposts ermöglicht Markus Mingers einen Einblick in das Rechtswesen und gestaltet einen niedrigschwelligen Zugang zum Elfenbein-Turm "Anwalt". Durch seine redaktionelle Arbeit verstehe ich rechtliche Zusammenhänge gut und erkenne verbraucherrelevante Tipps. Hier hat man das Gefühl, dass man tatsächlich Hilfe bekommt - natürlich geht es hier am Ende auch um die Anwaltsleistung als solche - jedoch bietet er in vielen Punkten eben auch kostenfreie, rechtliche Einschätzung, die teilweise in die Wege leitet, was vielleicht sonst nicht angegangen worden wäre. Die Devise Urteile zu identifizieren, die finanziell attraktiv für Verbraucher sein können, ist in seinem Fall sehr gut umgesetzt. Zu Themen wie dem Widerruf von Darlehen oder der Lebensversicherung, vor allem aber dem Abgasskandal empfinde ich seine Meinung durch Urteile und Klagen als nützlich. |
|||
Argumente, warum dieser Eintrag nicht relevant ist, sind mir selbstverständlich bewusst. Dagegen spricht logischerweise, dass Herr Mingers nicht täglich vor großer Presse oder in namhaften Medien Verbraucherrechte verteidigt, jedoch sehe ich einen großen Nutzen in seiner Arbeit. Seine Meinung ist vielfach genannt und zitiert und trifft eben Verbraucher dort, wo es interessant wird. Auch er ist "nur" ein Anwalt, sicherlich. Aber ich habe hier das Gefühl, dass durch seine Präsenz wirklich etwas bewegt werden kann und Verbraucher viel eher rechtliche Unklarheiten hinterfragen. |
|||
'''Quellen''', die zu nennen wären, sind u.a. https://www.provenexpert.com/de-de/mingers-kreuzer-rechtsanwaelte/. Ebenso verweisen die Bewertungen auf Facebook unter https://www.facebook.com/MingersKreuzer/ und die Abonnenten auf YouTube auf seine verbraucherorientierte Arbeit. Weitere Quellen und Basisdaten können meinem Artikel entnommen werden: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:01_karla_kolumna/Artikelentwurf |
|||
--[[Benutzer:01 karla kolumna|01 karla kolumna]] ([[Benutzer Diskussion:01 karla kolumna|Diskussion]]) 19:05, 26. Sep. 2017 (CEST) |
|||
:Hier falsch, bitte [[Wikipedia:Löschkandidaten/26._September_2017#Markus_Mingers]] nutzen. [[Benutzer:XenonX3|XenonX3]] – ([[Benutzer Diskussion:XenonX3|☎]]) 19:09, 26. Sep. 2017 (CEST) |
|||
{{erledigt|1=--[[Benutzer:Aalfons|Aalfons]] ([[Benutzer Diskussion:Aalfons|Diskussion]]) 19:16, 26. Sep. 2017 (CEST)}} |
|||
: Vielen Dank für die Rückmeldung. --[[Benutzer:01 karla kolumna|01 karla kolumna]] ([[Benutzer Diskussion:01 karla kolumna|Diskussion]]) 19:53, 26. Sep. 2017 (CEST) |
|||
== Pneumobil Reifen und KFZ-Technik GmbH == |
|||
Folgender Artikel soll in die Wikipedia aufgenommen werden: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:LuBae/Artikelentwurf_Pneumobil |
|||
Folgende Relevanzkriterien sind meiner Meinung nach erfüllt: |
|||
* Jahresumsatz von mehr als 100 Millionen Euro (siehe Presseartikel http://www.echo-online.de/wirtschaft/wirtschaft-suedhessen/pneumobil-kauft-zu_17976272.htm). Eine Bilanz oder einen Jahresabschluss gibt es leider nicht, weil die Pneumobil eine Gesellschaft ist, die 100% zur Deutsche Pirelli Reifenholding GmbH gehört. Die Einzelabschlüsse dieser Gesellschaften werden nicht veröffentlicht. |
|||
* Das Unternehmen hat deutlich mehr als 20 Betriebsstätten im Sinne von Art. 5 OECD-MA DBA (über 80 Niederlassungen in ganz Deutschland). Dafür sind eine Menge Nachweise über Übernahmen und Zukäufe im Text erbracht. |
|||
* eine marktbeherrschende Stellung ist zu vermuten, weil Übernahmen kartellrechtlich angemeldet und geprüft werden mussten, so wie es für die Übernahmen von Reifen Wagner erforderlich war. Leider haben wir hierfür keinen Beleg gefunden. |
|||
--[[Benutzer:LuBae|LuBae]] ([[Benutzer Diskussion:LuBae|Diskussion]]) 11:42, 27. Sep. 2017 (CEST) |
|||
::[[Creditreform]] kann die Umsatzzahl von € 100 Mio. bestätigen. Relevanz gegeben.--[[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 14:34, 27. Sep. 2017 (CEST) |
Version vom 27. September 2017, 14:34 Uhr
Herzlich willkommen beim Relevanzcheck!
Bitte nimm dir einen kurzen Moment Zeit, um sicherzugehen, dass du mit deinem Anliegen hier richtig bist.
Bitte beachte:
|
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit einem Tag mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Archiv. |
tuesday microgrooves
Ich würde gerne einen Artikel über die seit 2008 bestehende österreichische Crossoverformation tuesday microgrooves verfassen. Wir haben 3 weltweite Veröffentlichungen im Tonträgerbereich, sind zweifacher Preisträger von einem deutschen und österreichischen Musikwettbewerb. Wir kooperieren mit weltweit aktiven Audiovisualisten (atmosphere4K) und produzierten Studio-DVDs fürs deutsche recording magazin. Wir waren schon auf 4 internationalen Tourneen mit Schwerpunkt Asien. Wir haben zahlreiche Reviews und können alle Daten (s.o.) belegen. Als potentieller Artikelverfasser werde ich mich bemühen, sachlich zu schreiben und dabei auf mein Germanistikstudium nicht zu vergessen ;-)
Als Referenzquellen dienen die erwähnten Fachmagazine, Reviewmagazine, Audioblogs und Zeitungsartikel.
Würde mich freuen, mein Projekt auf Wikipedia zu verwissenschaftlichen. Die Homepage der Band: www.tuesdaymicrogrooves.com
Gegen die Relevanz würde eventuell sprechen, dass wir hierzulande nicht in den Downloadcharts ganz oben waren (wobei dies als Jazzband eh nicht wirklich möglch ist), in Taiwan ist uns dies gelungen (Platz 3)
--Wolfgangradl (Diskussion) 12:04, 18. Sep. 2017 (CEST)Wolfgang Radl
- Hallo Wolfgangradl Meinst Du ihr erfüllt die Relevanzkriterien für Musiker? Momentan ist das Deiner Anfrage nicht zu entnehmen. Gruß.--Ocd→ schreib´ mir 12:28, 18. Sep. 2017 (CEST)
Hallo Ocd, danke für deine rasche Antwort. Die Relevanzkriterien habe ich gelesen, bevor ich an euch geschrieben habe. Ich darf daher direkte Anknüpfungspunkte auflisten:
sowie Musiker bzw. Komponisten und Musikgruppen, die • ein Werk komponiert, getextet oder interpretiert haben, das auf einem kommerziellen Tonträger eines renommierten Labels veröffentlicht wurde (keine Samplerbeiträge, Singles und EPs) oder
Wir haben insgesamt 5 Stücke allein fürs Recording Magazin aufgenommen, das in einer Auflage von jeweils 30.000 Stück erschienen ist.
• wiederholt überregional aufgetreten sind (Tourneen, Soloauftritte bei relevanten Festivals oder Festspielen) oder
Wir haben unter anderem in China eine Tour gemacht und in Taiwan schon 3, darunter auch das Taichung Jazzfestival (10.000 Besucher) und heuer das Taipei Jazz Festival (5.000).
• wiederholt in überregionalen Hörfunk- oder Fernsehausstrahlungen mitwirkten oder Wir waren außer im heimischen Radio in Lateinamerika sowie in Taiwan im Radio, sowohl die Musik als auch Interviews.
• erfolgreiche Teilnehmer an einem landesweit ausgeschriebenen und als relevant geltenden Wettbewerb waren oder Wir haben den deutschen Helixboard unter 800 Bewerbern gewonnen und wurden Zweiter beim Wiener Filmmusikpreis (unter 156).
• mehrere eigenständige Kompositionen verfasst haben, die nachweislich auch von anderen relevanten Künstlern aufgeführt wurden oder in besonderer Weise in anerkannten Fachzeitschriften Erwähnung finden.
Unsere Kompositionen werden aktuell als Präsentation für Spatial Sound (Kooperation zwischen Sound und Media und Fraunhofer Institut) in einem Audi Q7 als Promotiontool verwendet, weiters sind wir als Promotionmusik für Ambisonic-Aufnahmen (und 2018 auch 3D Sound) der Technischen Universität Graz im Einsatz. Was die aktuell darüber auch schreiben, muss ich nachforschen. Im Einsatz ist es jedenfalls.
Weiters habe ich auch schon länger vergleichbare Projekte verfolgt um ein Gefühl zu erhalten, was auf wikipedia in Punkto Musik geht und was unter reiner Bandwerbung verstanden werden könnte. Daher hoffe ich, den Kriterien zu entsprechen.
--Wolfgangradl (Diskussion) 13:23, 18. Sep. 2017 (CEST) Wolfgang Radl
- Hallo Wolfgangradl. Die Alben habe ich bei Amazon gefunden. Diese sind mMn nicht bei einem renommierten Label erschienen. Zumal eine Pressung von 30k sehr gering ist. Bei dem Festival in Taipei, ward ihr mit dem Auftritt um 19:00 Uhr eine Vorband und nicht der Hauptakt. Ihr werdet so auch nicht als Hauptakt in der verschwindend geringen Presse besprochen. Promotion im Radio hat mit dem entsprechenden RK nichts zu tun. Weiter mit den gewonnen Preisen. Die Anzahl der Teilnehmer macht nicht das Renommé. Ein Wiener Filmmusikpreis...? Wien ist nicht Hollywood oder Cannes. Euer Sound (ein Sampler oder was?) wird zum Test in einem Audi eingesetzt?. Das selbe ist dann wohl die Promotionmusik für Ambisonic. Das hat mit dem RK leider nichts zu tun. Wenn ich das jetzt so überblicke kann ich ehrlich gesagt keine enzyklopädische Relevanz erkennen. --Ocd→ schreib´ mir 13:48, 18. Sep. 2017 (CEST)
Hallo, danke für das Feedback, naturgemäß sehe ich dies etwas anders. a) eine Auflage einer Jazzformation von 30k im deutschsprachigen Raum einer Band - das wäre mir neu. Aber bitte, freue mich auf den ersten Artikel auf dieser Seite bzw den ersten von einem deutschen/österreichischen JAZZact, der mir diese Auflage mitteilt. b) Taichung Jazzfestival 2016, Hauptact um 20:30, 10.000 Leute im Publikum, laut Veranstalter 40.000 am Gelände. Fotos davon gibts zuhauf. Du erwähnst das Taipei Jazz Festival, hier spielen wir erst (Okt 2017) - dass wir früher spielen, ist korrekt. c) Ambisonics und Spatial Sound waren/sind nicht die gleichen Projekte, ich habe das eine als Kooperation zwischen Sound und Media und Fraunhofer und das andere als Kooperation der TU Graz angeführt, weder der musikalische Inhalt noch das Konzept noch die Verwendung ist gleich. Das war mMn oberflächlich drübergelesen bzw falsch kombiniert. Wie auch immer - es ist ok, wenn ein Gatekeeper etwas als nicht relevant ablehnt. Die Begründung hätte ich mir als Geisteswissenschaftler etwas näher an meinem Text vorgestellt. Daher darf ich um eine weitere Stellungnahme eines Schreibers bitten, würde mich freuen. --Wolfgangradl (Diskussion) 18:04, 18. Sep. 2017 (CEST)Wolfgang Radl
- Hallo. Da scheint ein grundsätzliches Missverständnis vorzuliegen. Es gibt hier keine Gatekeeper. Du kannst hier von mehr oder weniger erfahrenen Autoren eine Einschätzung über die mögliche enzyklopädische Relevanz bekommen. Nun, wenn dir meine Einschätzung nicht gefällt, halte ich Dich nicht von der Artikelanlage ab. Du selbst scheinst ja von der lexikalen Relevanz überzeugt zu sein. Dann immer zu...--Ocd→ schreib´ mir 13:42, 19. Sep. 2017 (CEST)
Wann sind Museumsleiter relevant?
Hallo wann ist ein Museumsleiter relevant. Reicht es wenn er ein sehr großen und bedeutendes Museum aufgebaut, bzw. mit aufgebaut hat? Konkret. wäre dieser Artikel aus dem Nürnberg Wiki www.nuernbergwiki.de/index.php/Herbert_May auch für die Wikiepdia relevantß Grüße --HelgeRieder (Diskussion) 21:00, 20. Sep. 2017 (CEST)
- Wissenschaftliche Tätigkeit per Aufsätze, Herausgeberschaften und Lehrtätigkeit ist aus meiner Sicht eindeutig belegt. Mal abgesehen von der Museumsleitung. --elya (Diskussion) 21:11, 20. Sep. 2017 (CEST)
- Bin skeptisch und nicht wenig geneigt, die ganzen Publikationen des winzigen Eigenverlags des Fränkischen Freilandmuseums, das er ja auch leitet, als Selbstverlag zu betrachten. Ist dir aufgefallen, dass er auf diese Weise 2013 sogar seine Diss von 2011 veröffentlicht hat, aber trotz einiger Mit-/Herausgeberschaften bei Ausstellungen keine zweite Monografie? Und schau dir mal diesen Orgaplan an und zähle, wie oft der Name May da auftaucht. Die Lehrtätigkeiten sind zwar belegbar, aber nicht relevanzstiftend. Bleibt die Leitung dieses mittelfränkischen Bezirksmuseums. Das Museum hat fraglos zurecht seinen Artikel und herrliche Listen, aber ich sehe noch nicht, dass der Direktor durch das Museum relevant wird. --Aalfons (Diskussion) 23:13, 20. Sep. 2017 (CEST)
- OK … so tief bin ich nicht eingestiegen. In meinem Dunstkreis müssen Museumsdirektoren schon relevante Wissenschaftler sein – seine einzelnem Publikationen habe ich jetzt nicht tiefengecheckt. Es gibt schon auch eine überregionale Rezension [1] und ein paar Zitationen, und zumindest im Großraum Franken/Bayern scheint er ja halbwegs bekannt in seinem Fach zu sein. Ob das in summa reichen könnte? Ich persönlich würde es vermutlich versuchen, wenn ich vor der Wahl stünde. --elya (Diskussion) 23:59, 21. Sep. 2017 (CEST)
- Das Ganze steht und fällt a weng mit der Bewertung des Schrifttums. Für die "Anrechenbarkeit" der Mit-/Herausgeberschaften spricht die Rezension (danke, hab ich übersehen, die müsste unbedingt in den Artikel), und dass er offenbar in fast allen Sammelbänden auch selbst Beiträge veröffentlicht hat. Das ist mehr als nur die Herausgabe. Also, wenn @HelgeRieder: das ggfls in der Löschhölle entsprechend verteidigen würde, könnte es hinhauen. Die Zitationen erscheinen mir hingegen so wenig beeindruckend, dass besser darüber geschwiegen werden sollte :-). --Aalfons (Diskussion) 23:00, 23. Sep. 2017 (CEST)
- OK … so tief bin ich nicht eingestiegen. In meinem Dunstkreis müssen Museumsdirektoren schon relevante Wissenschaftler sein – seine einzelnem Publikationen habe ich jetzt nicht tiefengecheckt. Es gibt schon auch eine überregionale Rezension [1] und ein paar Zitationen, und zumindest im Großraum Franken/Bayern scheint er ja halbwegs bekannt in seinem Fach zu sein. Ob das in summa reichen könnte? Ich persönlich würde es vermutlich versuchen, wenn ich vor der Wahl stünde. --elya (Diskussion) 23:59, 21. Sep. 2017 (CEST)
- Bin skeptisch und nicht wenig geneigt, die ganzen Publikationen des winzigen Eigenverlags des Fränkischen Freilandmuseums, das er ja auch leitet, als Selbstverlag zu betrachten. Ist dir aufgefallen, dass er auf diese Weise 2013 sogar seine Diss von 2011 veröffentlicht hat, aber trotz einiger Mit-/Herausgeberschaften bei Ausstellungen keine zweite Monografie? Und schau dir mal diesen Orgaplan an und zähle, wie oft der Name May da auftaucht. Die Lehrtätigkeiten sind zwar belegbar, aber nicht relevanzstiftend. Bleibt die Leitung dieses mittelfränkischen Bezirksmuseums. Das Museum hat fraglos zurecht seinen Artikel und herrliche Listen, aber ich sehe noch nicht, dass der Direktor durch das Museum relevant wird. --Aalfons (Diskussion) 23:13, 20. Sep. 2017 (CEST)
xChange
Hi zusammen, ich würde gerne einen Artikel über xChange (https://Container-xChange.com) schreiben, eine Tochtergesellschaft der Boston Consulting Group.
Bezgl. zweier Punkte bin ich mir leicht unsicher und würde mich über kurze Hilfestellung freuen: Relevanz & Interessenkonflikt
Relevanz: xChange ist die erste und bisher einzige online Plattform für den Austausch von leeren (See)Containern im B2B Bereich. Zielsetzung ist die größtmögliche Vermeidung von Leerfahrten durch punktuelle Kooperation zwischen Wettbewerbern. Bsp: Unternehmen 1 transportiert leere Container von München nach Hamburg während Unternehmen 2 gleichzeitig leere Container in die andere Richtung fährt. Punktuelle Kooperation erlaubt den Unternehmen die eigenen Container für einen "Trip" zu tauschen und somit Leerfahrten zu vermeiden. Weiterhin ist Relevanz gegeben, weil die Themen "Asset sharing" und "Sharing Economy" aktuell hauptsächlich im C2C Bereich existieren (AirBnB etc)--xChange ist nun eine der ersten Plattformen, die diese Themen nun im B2B Bereich voranbringt. Mittlerweile werden zu dem Thema auch mehr und mehr wissenschaftliche Arbeiten veröffentlicht.
Interessenkonflikt: Ich selber bin Gründer und Geschäftsführer von xChange, daher natürlich zunächst mal nicht neutral. Dennoch würde es mich reizen, ein wirklich gut recherchierten Artikel (mit entsprechender Nennung von anderen Ansätzen etc) zu schreiben.
Vielen Dank für Hinweise und Hilfestellungen, Grüße! Christian
- Plattform für den Austausch von leeren (See)Containern im B2B Bereich ist erst mal keine relevante Produktgruppe im Sinne der Relevanzkriterien. Du müsstest die Relevanz also anders zeigen, z. B. durch hohe Umsatzzahlen, breite Diskussionen in Medien und Literatur oder sonstwie. Ich habe da aber Bedenken, dass das funktionieren wird. Das Thema Sharing Economy in den B2B Bereich zu bringen klingt erst mal grundsätzlich trivial und rechtfertigt meiner Einschätzung nach bestenfalls einen Satz oder kurzen Absatz im verlinkten Artikel. Auch aufgrund des Interessenkonflikts würde ich erst mal vorsichtig von einem Artikel abraten. Wenn du einen Artikel schreibst, solltest du dir überlegen, ob du über Sharing Economy im B2B allgemein schreibst oder über dein Unternehmen im speziellen, das geht hier ein bisschen durcheinander. -- Jonathan 22:53, 24. Sep. 2017 (CEST)
Kulinarik der Südalpen
Ein Portrait des kulinarischen Erbes der Südalpen und deren Produkte Region; Albula, Oberengadin, Unterengadin, Puschlav, Bergell und Münstertal (Schweiz), Südtirol und Veltlin (Italien). (nicht signierter Beitrag von Danny Accola (Diskussion | Beiträge) 14:33, 26. Sep. 2017 (CEST))
- Die Südalpen umfassen allerdings wesentlich mehr als ein paar schweizerische und norditalienische Gebiete. Welche Quellen, die dieses Thema zusammenhängend betrachten, sollen herangezogen werden? Diese Frage, um den Verdacht auszuräumen, es solle einfach ein Haufen Rezepte aufgeführt werden. --Aalfons (Diskussion) 15:46, 26. Sep. 2017 (CEST)
- Gibt es eine abgrenzbare Kulinarik der Südalpen? Also etwas, das dieser Region gemeinsam ist und außerhalb nicht vorkommt? Nur dann ist ein Artikel zum Thema möglich. Grüße --h-stt !? 17:58, 26. Sep. 2017 (CEST)
- Ich bezweifle, dass es es eine einheitliche Kuilinarik der Südalpen, von den Karawanken bis zu den Seealpen gibt.--Lutheraner (Diskussion) 18:03, 26. Sep. 2017 (CEST)
- Wir hatten hier vor mehreren Jahren schon mal eine vergleichbare Anfrage. Da ging es tatsächlich um landschaftsbedingte Regionalküchen, die sich am Südhang der Alpen auf bestimmte Nenner bringen lassen. Ein extrem herausforderndes Thema, über das damals kein brauchbarer Artikel zustande gekommen war, weil die Literaturgrundlage dafür nicht ausreichte. --Aalfons (Diskussion) 18:12, 26. Sep. 2017 (CEST)
- Ich bezweifle, dass es es eine einheitliche Kuilinarik der Südalpen, von den Karawanken bis zu den Seealpen gibt.--Lutheraner (Diskussion) 18:03, 26. Sep. 2017 (CEST)
Sara(h) / (Judenärztin von Würzburg)
Entwurf: Benutzer:Enyavar/Sara - Die Person ist belegt und biographisch beschrieben, auch Anknüpfungspunkte zu Bestandsartikeln bestehen. Fraglich ist für mich vor allem das Lemma. Grüße --Enyavar (Diskussion) 18:18, 26. Sep. 2017 (CEST)
- Relevanz sicher gegeben; ein eingeklammerter Buchstabe im Lemma wäre aber nicht schon, also lieber "Sara (Judenärztin von Würzburg)". --Zweioeltanks (Diskussion) 18:29, 26. Sep. 2017 (CEST)
- Lemmadiskussionen gehören zwar nicht auf RELC, aber sie sind manchmal erfrischend. Wo kommt denn die Bezeichnung "Judenärztin von Würzburg" her? Warum reicht Sara (Ärztin) nicht? Würde den Artikel auch gerne bei SG? sehen. --Aalfons (Diskussion) 18:57, 26. Sep. 2017 (CEST)
- Gut zu erfahren, dass Relevanz als gegeben vermutet wird. Am Artikel selbst muss ich noch weiter feilen, wollte aber sichergehen, dass es auf dem richtigen Weg ist. Die Bezeichnung stammt aus der genannten Arbeitserlaubnis des Bischofs, wo sie als "Judenärztin Sarah" genannt wird, unter dieser Bezeichnung mit dem Zusatz "von/zu/aus Würzburg" ist sie daher in der von mir eingesehenen Literatur am bekanntesten. Aber der Vorschlag "Sara (Ärztin)" gefällt mir ausnehmend gut. Bezüglich des h bin ich auch noch unschlüssig. --Enyavar (Diskussion) 01:39, 27. Sep. 2017 (CEST)
- In der DBE, die mMn bei wechselnder Schreibweise referentiell ist, ist sie mit Sarah angesetzt. Dazu eine WL von Sara, Klammerzusätze hintendran, fertig ist. --Aalfons (Diskussion) 13:15, 27. Sep. 2017 (CEST)
- Gut zu erfahren, dass Relevanz als gegeben vermutet wird. Am Artikel selbst muss ich noch weiter feilen, wollte aber sichergehen, dass es auf dem richtigen Weg ist. Die Bezeichnung stammt aus der genannten Arbeitserlaubnis des Bischofs, wo sie als "Judenärztin Sarah" genannt wird, unter dieser Bezeichnung mit dem Zusatz "von/zu/aus Würzburg" ist sie daher in der von mir eingesehenen Literatur am bekanntesten. Aber der Vorschlag "Sara (Ärztin)" gefällt mir ausnehmend gut. Bezüglich des h bin ich auch noch unschlüssig. --Enyavar (Diskussion) 01:39, 27. Sep. 2017 (CEST)
- Lemmadiskussionen gehören zwar nicht auf RELC, aber sie sind manchmal erfrischend. Wo kommt denn die Bezeichnung "Judenärztin von Würzburg" her? Warum reicht Sara (Ärztin) nicht? Würde den Artikel auch gerne bei SG? sehen. --Aalfons (Diskussion) 18:57, 26. Sep. 2017 (CEST)
Markus Mingers
Die Relevanz des Artikels zu Rechtsanwalt Markus Mingers ist m.E. gegeben, da Herr Mingers mir durch mehrere Fernsehauftritte zu Verbraucherthemen aufgefallen ist. Durch seine mediale Präsenz zum G20 Gipfel bin ich auf auf ihn und seine Kanzlei aufmerksam geworden und verfolge seine Aktivitäten u.a bei Facebook und YouTube. Ich konnte seine Meinung zu den Randalen u.a. in der Zeit Online sowie in der BILD finden und habe mich daher mit ihm näher auseinandergesetzt. Er hat einen starken Bezug zum Verbraucherrecht und stärkt Rechte von Verbrauchern, in dem er verständlich erklärt, was meine Rechte sind und welche Möglichkeiten in Dingen rechtlich vorliegen. Aus meinem privaten Umfeld habe ich dann eher zufällig erfahren, dass seine Einschätzungen zu den Themen Lebensversicherung und vor allem Abgasskandal um VW & Co. sehr hilfreich waren und Personen animiert haben, ihre Rechte dort prüfen zu lassen. Immer wieder stoße ich auf interessante, verbrauchsrechtlich extrem relevante Themen, die er und sein Team per Video oder Blog aufarbeiten und Laien fernab von Fachchinesisch plausibel erklären. Meiner Meinung nach entwickelt sich hier eine Institution für den Verbraucherschutz - gerade durch die mediale Aufbereitung in Form von Rechtstipps, Artikeln, Videos und Bildposts ermöglicht Markus Mingers einen Einblick in das Rechtswesen und gestaltet einen niedrigschwelligen Zugang zum Elfenbein-Turm "Anwalt". Durch seine redaktionelle Arbeit verstehe ich rechtliche Zusammenhänge gut und erkenne verbraucherrelevante Tipps. Hier hat man das Gefühl, dass man tatsächlich Hilfe bekommt - natürlich geht es hier am Ende auch um die Anwaltsleistung als solche - jedoch bietet er in vielen Punkten eben auch kostenfreie, rechtliche Einschätzung, die teilweise in die Wege leitet, was vielleicht sonst nicht angegangen worden wäre. Die Devise Urteile zu identifizieren, die finanziell attraktiv für Verbraucher sein können, ist in seinem Fall sehr gut umgesetzt. Zu Themen wie dem Widerruf von Darlehen oder der Lebensversicherung, vor allem aber dem Abgasskandal empfinde ich seine Meinung durch Urteile und Klagen als nützlich.
Argumente, warum dieser Eintrag nicht relevant ist, sind mir selbstverständlich bewusst. Dagegen spricht logischerweise, dass Herr Mingers nicht täglich vor großer Presse oder in namhaften Medien Verbraucherrechte verteidigt, jedoch sehe ich einen großen Nutzen in seiner Arbeit. Seine Meinung ist vielfach genannt und zitiert und trifft eben Verbraucher dort, wo es interessant wird. Auch er ist "nur" ein Anwalt, sicherlich. Aber ich habe hier das Gefühl, dass durch seine Präsenz wirklich etwas bewegt werden kann und Verbraucher viel eher rechtliche Unklarheiten hinterfragen.
Quellen, die zu nennen wären, sind u.a. https://www.provenexpert.com/de-de/mingers-kreuzer-rechtsanwaelte/. Ebenso verweisen die Bewertungen auf Facebook unter https://www.facebook.com/MingersKreuzer/ und die Abonnenten auf YouTube auf seine verbraucherorientierte Arbeit. Weitere Quellen und Basisdaten können meinem Artikel entnommen werden: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:01_karla_kolumna/Artikelentwurf
--01 karla kolumna (Diskussion) 19:05, 26. Sep. 2017 (CEST)
- Hier falsch, bitte Wikipedia:Löschkandidaten/26._September_2017#Markus_Mingers nutzen. XenonX3 – (☎) 19:09, 26. Sep. 2017 (CEST)
- Vielen Dank für die Rückmeldung. --01 karla kolumna (Diskussion) 19:53, 26. Sep. 2017 (CEST)
Pneumobil Reifen und KFZ-Technik GmbH
Folgender Artikel soll in die Wikipedia aufgenommen werden: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:LuBae/Artikelentwurf_Pneumobil
Folgende Relevanzkriterien sind meiner Meinung nach erfüllt:
- Jahresumsatz von mehr als 100 Millionen Euro (siehe Presseartikel http://www.echo-online.de/wirtschaft/wirtschaft-suedhessen/pneumobil-kauft-zu_17976272.htm). Eine Bilanz oder einen Jahresabschluss gibt es leider nicht, weil die Pneumobil eine Gesellschaft ist, die 100% zur Deutsche Pirelli Reifenholding GmbH gehört. Die Einzelabschlüsse dieser Gesellschaften werden nicht veröffentlicht.
- Das Unternehmen hat deutlich mehr als 20 Betriebsstätten im Sinne von Art. 5 OECD-MA DBA (über 80 Niederlassungen in ganz Deutschland). Dafür sind eine Menge Nachweise über Übernahmen und Zukäufe im Text erbracht.
- eine marktbeherrschende Stellung ist zu vermuten, weil Übernahmen kartellrechtlich angemeldet und geprüft werden mussten, so wie es für die Übernahmen von Reifen Wagner erforderlich war. Leider haben wir hierfür keinen Beleg gefunden.
--LuBae (Diskussion) 11:42, 27. Sep. 2017 (CEST)
- Creditreform kann die Umsatzzahl von € 100 Mio. bestätigen. Relevanz gegeben.--Lutheraner (Diskussion) 14:34, 27. Sep. 2017 (CEST)