Zum Inhalt springen

Feuerbach (Stuttgart) und Castiadas: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
 
JEW (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Stadtbezirk in Stuttgart
{{Infobox Gemeinde in Italien
| nomeComune = Castiadas
| Name = Feuerbach
| linkStemma = Castiadas-Stemma.png
| Wappen = Wappen Stuttgart-Feuerbach.svg
| siglaRegione = SAR
| Wappen-Bezeichnung = Stadtteil-Wappen
| siglaProvincia = SU
| Wappentext = Ehemaliges Stadtwappen Feuerbachs bis 1933
| regione = Sardinien
| Karte = Stuttgart Bezirk Feuerbach.svg
| provincia = Sud Sardegna
| Breitengrad = 48.8113
| LokaleBezeichnung =
| Längengrad = 9.1588
| LokalerDialekt = Sardische Sprache
| Eingemeindung = 1. Mai 1933
| Höhe 1 = 292
| latitudineGradi = 39
| Höhe 2 =
| latitudineMinuti = 14
| latitudineSecondi = 11
| Einwohner = 27410
| longitudineGradi = 9
| Stand = 2011
| longitudineMinuti = 30
| Fläche = 11.5
| longitudineSecondi = 2
| Nr. 1 = 341
| mappaX = 65
| Stadtteil 1 = Feuerbach-Ost
| Einwohner 1 = 363
| mappaY = 259
| Fläche 1 = 0.92
| altitudine = 60
| superficie = 102.70
| Nr. 2 = 342
| frazioni =
| Stadtteil 2 = Siegelberg
| comuniLimitrofi = [[Maracalagonis]], [[Muravera]], [[San Vito]], [[Sinnai]], [[Villasimius]] (alle SU)
| Einwohner 2 = 601
| Fläche 2 = 0.88
| cap = 09040
| Nr. 3 = 343
| prefisso = 070
| istat = 092106
| Stadtteil 3 = [[Bahnhof Stuttgart-Feuerbach|Bahnhof Feuerbach]]
| Einwohner 3 = 2293
| fiscale = M288
| nomeAbitanti = Castiadesi
| Fläche 3 = 0.57
| patrono = [[Johannes der Täufer]]
| Nr. 4 = 344
| festivo = [[24. Juni]]
| Stadtteil 4 = Feuerbach-Mitte
| sito = [http://www.comune.castiadas.ca.it/ Castiadas]
| Einwohner 4 = 6544
| Fläche 4 = 0.60
| Nr. 5 = 345
| Stadtteil 5 = Lemberg/Föhrich
| Einwohner 5 = 7250
| Fläche 5 = 1.96
| Nr. 6 = 346
| Stadtteil 6 = Hohe Warte
| Einwohner 6 = 4495
| Fläche 6 = 1.27
| Nr. 7 = 347
| Stadtteil 7 = Feuerbacher Tal
| Einwohner 7 = 4774
| Fläche 7 = 5.04
| Nr. 8 = 348
| Stadtteil 8 = An der Burg
| Einwohner 8 = 1090
| Fläche 8 = 0.30
| PLZ = 70469, 70499
| Vorwahl = 0711
| Rathaus = Wilhelm-Geiger-Platz 10<br />70469 Stuttgart
| Bürgeramt =
| Website = http://www.stuttgart.de/feuerbach
| Bürgermeister = Andrea Klöber
| Bürgermeistertitel = Bezirksvorsteherin
| Partei =
| Bundesstraße 1 = 10
| Bundesstraße 2 = 27
| Bundesstraße 3 = 295
| S-Bahn = {{S-Bahn Stuttgart|4}} {{S-Bahn Stuttgart|5}} {{S-Bahn Stuttgart|6}} {{S-Bahn Stuttgart|60}}
| Stadtbahn = {{Stadtbahn-S-U|5}} {{Stadtbahn-S-U|6}} {{Stadtbahn-S-U|13}} {{Stadtbahn-S-U|15}}
| Bus = 91, N3
| Quelle = http://service.stuttgart.de/lhs-services/komunis/documents/6442_1.PDF
| Hinweis =
}}
}}
[[Datei:Karte Stuttgart.png|mini|Feuerbach am Feuerbach nördlich von Stuttgart und Cannstatt auf einer Karte vom Ende des 19.&nbsp;Jahrhunderts]]
[[Datei:Feuerbach1896.jpg|miniatur|[[Lithografie]]n von Feuerbach auf einer Postkarte aus dem Jahr 1896]]
[[Datei:Stuttgart Bezirksrathaus Feuerbach.JPG|miniatur|Bezirksrathaus Feuerbach]]
Die ehemalige Stadt '''Feuerbach''' ist heute ein [[Stadtbezirk]] von [[Stuttgart]]. Ihren Namen verdankt sie dem Gewässer [[Feuerbach (Neckar)|Feuerbach]]. Nachbarbezirke sind [[Zuffenhausen]], [[Bad Cannstatt]], [[Stuttgart-Nord|S-Nord]], [[Stuttgart-West|S-West]], [[Botnang]] und [[Weilimdorf]].


[[Datei:Panorama_Castiadas.jpg|mini|links|Panorama von Castiadas]]
== Geografie ==
Der [[Lemberg (Stuttgart)|Lemberg]] ist eine 384 m hohe Anhöhe zwischen den Stuttgarter Stadtbezirken [[Weilimdorf]] und Feuerbach.


'''Castiadas''' ist eine [[italien]]ische [[Italienische Gemeinden|Gemeinde]] (''comune'') mit {{EWZ|IT|092106}} Einwohnern (Stand {{EWD|IT|092106}}) in der [[Provinz Sud Sardegna]] auf [[Sardinien]]. Die Gemeinde liegt etwa 33,5 Kilometer östlich von [[Cagliari]] am [[Tyrrhenisches Meer|Tyrrhenischen Meer]].
== Geschichte ==


== Verkehr ==
Der Feuerbacher Lemberg war bereits in der [[Hallstattzeit]], 800–900 v. Chr., und der [[Latènezeit]], etwa 400 v. Chr., besiedelt.
Durch die Gemeinde führt die ''[[Strada Statale 125 Orientale Sarda|Strada Statale 125var Orientale Sarda]]'' von Cagliari nach [[San Vito (Sardinien)|San Vito]]. Bei der Ortschaft Olia Speciosa befindet sich ein kleiner [[Aviosuperficie#Sardinien|Flugplatz]] für [[Leichtflugzeug]]e.<ref>Lage: {{Coordinate|text=ICON0/|NS=39/16/07/N |EW=09/32/18/E |type=landmark |region=IT-CA|name=Aviosuperficie Antica Sardegna}} [http://www.ulm.it/hangar/campi/scheda1.htm?chiave=265& Details auf ulm.it]</ref>


Die [[Protonuraghe Scalas]] liegt nördlich von Castiadas.
Die erste urkundliche Erwähnung stammt aus dem Jahr 1075, damals noch unter dem Namen Biberbach.<ref>{{cite web|url=https://www.stuttgart.de/feuerbach|title=Feuerbach|publisher=Landeshauptstadt Stuttgart}}</ref> Das [[Kloster Hirsau]] bekam um das Jahr 1075 vom [[Grafen von Calw]] die halbe Kirche und die [[Hofsiedlung]] Botnang.<ref>{{Literatur|Autor=Hans-Ulrich Schwarz|Titel=Die Universitätspflege Feuerbach (1477-1825)|Verlag=[[J. C. B. Mohr]]|Ort=Tübingen|Jahr=1981|ISBN=3-16-444081-2|Online={{Google Buch|BuchID=CWsnHl1CrNEC|Seite=10}}}}</ref>


== Strafkolonie ==
Später hieß die Gemeinde Fürbach, woraus sich dann bis Ende des 16. Jahrhunderts der Name Feuerbach entwickelte. Ab dem frühen 13. Jahrhundert lag über dem Dorf die [[Burg Frauenberg (Feuerbach)|Burg Frauenberg]], die aber bereits zu Beginn des 16. Jahrhunderts abgetragen war.
Von 1875 bis 1955 wurde bei Castiadas eine landwirtschaftliche [[Strafkolonie]] betrieben. Bis zu 800 Häftlinge waren mit der Urbarmachung der Gegend, später in der Landwirtschaft und im Straßenbau beschäftigt. Auf dem Gelände werden heute in einem Museum die Sicherheitszellen und Exponate aus der Geschichte der Einrichtung gezeigt.

<gallery>
Im Jahr 1904 entdeckte Stadtpfarrer [[Richard Kallee]] im [[Gräberfeld von Stuttgart-Feuerbach|Gräberfeld an der Schlosserstraße]] mehrere [[Alamannen|alamannische]] [[Steinkiste|Sandsteingräber]],<ref name="Heft 2">[http://www.stuttgart-feuerbach.de/Literatur.htm Richard Kallee: ''Was uns die alten Steine in Feuerbach erzählen''], Feuerbacher Geschichtsblätter, Heft 2, 1923.</ref> deren Erforschung er sich bis an sein Lebensende durch Ausgrabungen von 102 Gräbern widmete, aus denen insgesamt 760 Fundstücke geborgen wurden.<ref name="Feuerbach">Heinz Krämer: [http://www.feuerbach.de/news_196_2004091641496d7ec7fc3_.html ''Feuerbach schreibt''], Website der schmidtroeder Serviceagentur für Print- und Online-Medien Ltd.</ref> Am 4. November 1926 wurde unter seiner Direktion das Feuerbacher Heimatmuseum eingeweiht, dessen wichtigste Funde inzwischen im Foyer des Feuerbacher Bezirksrathauses ausgestellt werden. Im Jahr 1971 stieß man etwas oberhalb der [[Feuerbacher Heide]] bei Erdarbeiten auf Mauerreste der ehemaligen [[Burg Frauenberg (Feuerbach)|Burg Frauenberg]]. Die Grundmauern des ehemaligen Bergfrieds wurden freigelegt.
CastiadasColoniaPenale-pjt1.jpg|Eingang

CastiadasColoniaPenale-pjt2.jpg|Krankenhaus
Bis um das Jahr 1860 hatte Feuerbach überwiegend ländlichen Charakter. Neben der normalen Landwirtschaft gab es noch den [[Weinbau in Stuttgart|Weinbau]] auf 140 Hektar (heute noch 15&nbsp;ha) und am [[Höhenpark Killesberg|Killesberg]] gab es Steinbrüche. Überreste davon sind dort heute noch zu sehen. Im Jahr 1848 wurde der erste Eisenbahntunnel zwischen Stuttgart und Feuerbach eingeweiht und von da an begann eine schnelle industrielle Entwicklung. Zum größten Feuerbacher Unternehmen wurde die ab 1910 gebaute ''Elektrotechnische Fabrik [[Robert Bosch]]'' (von 1917 bis 1937 [[Aktiengesellschaft (Deutschland)|AG]]), die heute als [[Robert Bosch GmbH]] weltweit bekannt ist.
CastiadasColoniaPenale-pjt3.jpg|Innenhof

</gallery>
=== Stadtteile ===
Am 15. März 1907 wurde Feuerbach zur Stadt erhoben, und 1929 schlossen sich Feuerbach und [[Weilimdorf]] freiwillig zusammen. Am 1.&nbsp;Mai 1933 wurde die Stadt Feuerbach zwangsweise nach Stuttgart eingemeindet und als „Stadtteil Feuerbach“ geführt. Einige zentrale Straßen und Plätze in Feuerbach bekamen zu Ehren [[Adolf Hitler]]s neue Namen mit Bezug auf Österreich, die sie mit Ausnahme der früheren [[Alpen- und Donau-Reichsgaue|Ostmark]]straße noch heute tragen.<ref>{{Literatur|Autor=Georg Friedel|Titel=Rolf Adam bringt Licht in Feuerbachs dunkle Zeit|Verlag=[[Zeitungsgruppe Stuttgart]]|Sammelwerk=Nord-Rundschau|Tag=19|Monat=Juni|Jahr=2008|Online=[http://www.bv-feuerbach.de/images/Downloads/Veranstaltungen/2008/2008_06_19_Gesblatt.pdf PDF; 420&nbsp;KB]}}</ref>

Bei der Einteilung der Stadt Stuttgart in Stadtbezirke im Jahr 1956 wurde der Stadtteil Feuerbach zum ''Stadtbezirk Feuerbach'' erklärt, und bei der Neugliederung der Stuttgarter Stadtteile zum 1.&nbsp;Januar 2001 wurde Feuerbach in die Stadtteile ''An der Burg'', ''Bahnhof Feuerbach'', ''Feuerbach-Mitte'', ''Feuerbach-Ost'', ''Feuerbacher Tal'', ''Hohe Warte'', ''Lemberg/Föhrich'' und ''Siegelberg'' aufgeteilt.

== Wirtschaft ==

=== Ansässige Firmen ===
[[Datei:LeitzStuttgart.jpg|miniatur|Firmengebäude Esselte Leitz GmbH & Co KG]]
[[Datei:ThiemeVerlagshaus.jpg|miniatur|Thieme-Verlagshaus]]
* 1864 kommt als erstes Industrieunternehmen die „Chininfabrik Jobst“ nach Feuerbach und begründete hier die deutsche chemische Industrie.
* 1871 wurde von dem Mechaniker und Faktura-Bücherfabrikanten ''[[Louis Leitz]]'' die ''„Werkstätte zur Herstellung von Metallteilen für Ordnungsmittel“'' gegründet. Bekannt wurde die Firma [[Leitz (Büroartikel)|Leitz]] durch die Erfindung des [[Aktenordner|Leitzordners]].
* 1910 verlegte [[Robert Bosch]] sein Unternehmen von Stuttgart nach Feuerbach. Die [[Robert Bosch GmbH]] hat ihren Sitz inzwischen in [[Gerlingen]], aber ihr Stammwerk weiterhin in Feuerbach.
* [[AkzoNobel]] Coatings GmbH
* [[Coperion]] GmbH
* [[Behr GmbH & Co. KG]]
* [[Thieme Verlagsgruppe]]
* Bis Mitte der 1990er Jahre hatte die durch Vergleich abgewickelte Lederfabrik [[C. F. Roser]] ihren Sitz in Feuerbach.

== Sonstiges ==
Bei Feuerbach sind zwei [[Windkraftanlage]]n geplant. Um die Wirtschaftlichkeit der Anlagen feststellen zu können, wurde im September 2013 ein [[Windmessmast]] mit 100 Metern Höhe installiert, der voraussichtlich ein Jahr lang Windmessungen durchführen soll.<ref>[http://stadtwerke-stuttgart.de/media/filer_public/2013/10/01/stuttgart_bezirksbeiratfeuerbachweilimdorfbotnang_20130930_prasentiert.pdf ''Planung von Windkraftanlagen auf der Gemarkung Stuttgart'']. [[Stadtwerke Stuttgart]]. Abgerufen am 26. Oktober 2013.</ref>

== Infrastruktur ==

=== Verkehr ===
Feuerbach liegt an den Bundesstraßen [[Bundesstraße 10|10]] ([[Karlsruhe]] – [[Stuttgart]] – [[Ulm]]), [[Bundesstraße 27|27]] ([[Heilbronn]] – [[Stuttgart]] – [[Tübingen]]) und [[Bundesstraße 295|295]] ([[Calw]] – [[Stuttgart]]) und es besteht über die B&nbsp;295 eine Verbindung zur [[Bundesautobahn 81|A&nbsp;81]] ([[Würzburg]] – [[Heilbronn]] – [[Stuttgart]] – [[Gottmadingen]] (bei [[Singen (Hohentwiel)|Singen]])) und weiterhin eine Verbindung zur [[Bundesautobahn 8|A&nbsp;8]] ([[Karlsruhe]] – [[Pforzheim]] – [[Stuttgart]] – [[Ulm]] – [[München]]). Das Zentrum von Feuerbach wird durch einen 1995 fertiggestellten 1200 Meter langen [[Liste der Straßentunnel in Baden-Württemberg|Straßentunnel]] der B 295 vom Durchgangsverkehr entlastet.

Der Stadtbezirk wird von den S-Bahn-Linien&nbsp;S4 ([[Backnang]] – [[Marbach am Neckar|Marbach]] – [[Stuttgart]]), S5 ([[Bietigheim-Bissingen|Bietigheim]] – [[Stuttgart]]) und S6 ([[Weil der Stadt]] – [[Leonberg]] – [[Stuttgart]]) erschlossen, die den [[Bahnhof Stuttgart-Feuerbach]] an der [[Frankenbahn]] bedienen. Zusätzlich verkehrt im Stadtgebiet die 1909 eröffnete und früher weit verzweigte [[Industriebahn Feuerbach]], die jedoch seit 2012 nur noch einige wenige Anschlüsse an der Wernerstraße bedient.

[[Datei:FeuerbachBahnhofNacht.jpg|miniatur|Der [[Bahnhof Stuttgart-Feuerbach|Feuerbacher Bahnhof]] bei Nacht]]
Feuerbach wird durch vier [[Stadtbahn Stuttgart|Stadtbahnlinien]] mit Stuttgart verbunden:
:U7 [[Mühlhausen (Stuttgart)|Mönchfeld]] – [[Zuffenhausen]] – Feuerbach (Pragsattel) – [[Stuttgart Hauptbahnhof|Hauptbahnhof]] – [[Heumaden (Stuttgart)]] – [[Ostfildern-Nellingen]]
:U6 [[Gerlingen]] – Feuerbach (Mitte) – [[Stuttgart Hauptbahnhof|Hauptbahnhof]] – [[Möhringen (Stuttgart)|Möhringen Bahnhof]] – [[Fasanenhof (Stuttgart)|Fasanenhof]]
:U13 [[Weilimdorf|Giebel]] – Feuerbach (Mitte) – [[Bad Cannstatt]] – [[Untertürkheim]] – [[Hedelfingen]]
:U15 [[Stammheim (Stuttgart)|Stammheim]] - [[Zuffenhausen]] – Feuerbach (Pragsattel) – [[Hauptbahnhof]] – [[Heumaden (Stuttgart)|Heumaden]]

Zusätzlich gibt es noch die innerstädtischen Buslinien:
:Bus 91 Feuerbach – [[Botnang]] – Forsthaus – (Vaihingen – Sindelfingen)
:Nachtbus N3 Schlossplatz – Feuerbach – [[Gerlingen]]
Weitere Buslinien verbinden Feuerbach mit dem Umland.

=== Schulen in Feuerbach ===
* Drei [[Grundschule]]n: Bachschule (mit [[Grundschulförderklasse]]), Hattenbühlschule (mit Hort), Hohewartschule
* Föhrichschule ([[Förderschule (Deutschland)|Förderschule]])
* Bismarckschule ([[Hauptschule]] mit [[Werkrealschule]])
* [[Realschule Feuerbach]] (auf dem Areal der Hohewartschule)
* Zwei [[Gymnasium|Gymnasien]]: [[Leibniz-Gymnasium Stuttgart-Feuerbach|Leibniz-Gymnasium]] (LG), [[Neues Gymnasium Stuttgart-Feuerbach|Neues Gymnasium]] (NG)
* Gewerbliche Schule für Farbe und Gestaltung
* Gewerbliche Schule für Holztechnik
* Kerschensteinerschule (Gewerblich-technische Schule mit technischem Gymnasium – Profil angewandte Naturwissenschaften, [[Berufskolleg]]s, Fachschulen und Berufsschulen in den Berufsfeldern Chemie, Physik, Gesundheit, Raumgestaltung, Textiltechnik und Bekleidung)
* [[Louis Leitz|Louis-Leitz-Schule]] (Kaufmännische [[Berufsschule]], [[Wirtschaftsgymnasium]], [[Berufsfachschule in Deutschland|Berufsfachschule]] – Wirtschaftsschule)
* Privatschulen: AKAD-Fachhochschule, Freie Musikschule Winter, Technische Fachschule Tochtermann, ein Standort des [[SAE Institute]]s
<!-- == Städtische Einrichtungen == -->
<!-- === Kinder und Jugend === -->
<!-- === Freizeit/Sport === -->

== Vereine/Organisationen ==
* [[Bolivianisches Kinderhilfswerk]] e. V. (gegründet 1984)<ref>[http://www.bkhw.org/ Bolivianisches Kinderhilfswerk e.V.]</ref>
* Bürgerverein Feuerbach (gegründet 1972, ca. 350&nbsp;Mitglieder)
* Chorvereinigung Feuerbach e.&nbsp;V. (gegründet 1896)
* CVJM-Feuerbach e.V. (gegründet 1902)
* Deutsches Rotes Kreuz, Bereitschaft Feuerbach (gegründet 1913)
* Diakonieverein Feuerbach (gegründet&nbsp;1901 als Krankenpflegeverein durch [[Richard Kallee]])<ref>[http://vereins.wikia.com/wiki/Diakonieverein_Feuerbach Diakonieverein Feuerbach]</ref>
* DLRG OG Feuerbach<ref>[http://feuerbach.dlrg.de/ DLRG Ortsgruppe Feuerbach]</ref>
* Musikverein Stadtorchester Feuerbach 1899 e.&nbsp;V. (gegründet 1899)
* FC Feuerbach e.&nbsp;V. 1960 (gegründet 1960)
* Schutzbauten Stuttgart e.V. (gegründet 2006)
* [[Sportvg Feuerbach]] (gegründet 1946, ca. 5.300&nbsp;Mitglieder)
* Sozialverband VdK OV S-Feuerbach e. V. (gegründet 1948)
* Tennisverein Feuerbach e.V. (gegründet 1919)
* Wein-, [[Obst- und Gartenbauverein]] Feuerbach gegründet 1881&nbsp;e. V. (gegründet&nbsp;1881)

== Kultur und Sehenswürdigkeiten ==
=== Gedenkstätten ===
Auf dem Friedhof in der Feuerbacher-Tal-Straße erinnert ein Gedenkstein an namentlich genannte [[Widerstandskämpfer]] und Opfer des NS-Regimes aus unterschiedlichen politischen Gruppierungen.<ref>Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus. Eine Dokumentation, Band 1. Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn 1995, ISBN 3-89331-208-0, S. 89</ref>
<!-- === Theater/Museen === -->
=== Bauwerke ===
Am Bahnhof Feuerbach befindet sich ein Tiefbunker mit Ausstellung und Inventar aus der Zeit des Kalten Krieges.
Nicht weit davon entfernt am Wiener Platz steht ein auffälliger Hochbunker, der letzte von ehemals vier Winkeltürmen in Stuttgart. In ihm befindet sich eine Ausstellung über den Luftschutz von 1933 bis 1945. Beide Bunker stehen unter Denkmalschutz und werden vom Verein Schutzbauten Stuttgart e. V. betreut, die in diesen Bauwerken regelmäßig Führungen veranstalten.

[[Datei:Kamin Schoch Areal 19122012.JPG|thumb|hochkant|Der 70 Meter hohe Kamin des Schoch-Areals in Stuttgart-Feuerbach]]
<!-- === Feste/Veranstaltungen === -->

== Kirchen und andere Gotteshäuser ==
* Sankt Josef, [[Römisch-katholische Kirche|römisch-katholisch]]
* Sankt Monika, römisch-katholisch
* [[St. Maria Himmelfahrt (Stuttgart-Feuerbach)|Sankt Maria-Himmelfahrt]], römisch-katholisch (Kirche der [[Priesterbruderschaft St. Pius X.]])
* Föhrichkirche, evangelisch (ehemals „provisorische Holzkirche“ von 1929, inzwischen russisch-orthodoxe Kirche).
* Gustav-Werner-Kirche, evangelisch
* Lutherkirche, evangelisch
* Stadtkirche St. Mauritius, evangelisch
* Christuskirche, [[Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden|Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde Stuttgart-Feuerbach]]<!-- Großschreibung da Eigenname --> ([[Baptisten]]), Rhönstr.
* Friedenskirche, [[Evangelisch-methodistische Kirche|evangelisch-methodistisch]], Burgenlandstr.
* [[Neuapostolische Kirche]]
* Gospel Forum der [[Gospel Forum|gleichnamigen Freikirche]] (mit 2200 Sitzplätzen die größte Kirche Stuttgarts)
* Griechisch-orthodoxe Kirche (an der Weilimdorfer Straße)
* Moschee der türkischen Muslime (an der Mauserstraße)
* Moschee der albanischen Muslime (am Burgenlandzentrum)

Eine Beschreibung aller Feuerbacher Kirchen ist im Artikel [[Stuttgart]] zu finden.

== Politik ==
{{Wahldiagramm
|LAND = DE
|TITEL = Kommunalwahl 2009
|JAHRALT = 2004
|JAHRNEU = 2009
|GUV = ja
|PROZENT = nein
|PARTEI1 = CDU
|ERGEBNIS1 = 23.6
|ERGEBNISALT1 = 31.8
|PARTEI2 = GRÜNE
|ERGEBNIS2 = 22.2
|ERGEBNISALT2 = 14.9
|PARTEI3 = SPD
|ERGEBNIS3 = 16.4
|ERGEBNISALT3 = 23.3
|PARTEI4 = FDP
|ERGEBNIS4 = 12.1
|ERGEBNISALT4 = 6.6
|PARTEI5 = FW
|ERGEBNIS5 = 14.2
|ERGEBNISALT5 = 13.3
|PARTEI6 = [[Stuttgart Ökologisch Sozial|SÖS]]
|FARBE6 = 00FFA8
|ERGEBNIS6 = 3.7
|ERGEBNISALT6 = 1.3
|PARTEI7 = LINKE
|ERGEBNIS7 = 4.3
|ERGEBNISALT7 = 1.6
|ANMERKUNG7 = 2004: [[Partei des Demokratischen Sozialismus|PDS]]
|PARTEI8 = REP
|ERGEBNIS8 = 2.6
|ERGEBNISALT8 = 4.4
|PARTEI9 = Sonst.
|ERGEBNIS9 = 0.8
|ERGEBNISALT9 = 2.9
}}
Dem Bezirksbeirat Feuerbach gehören auf Grund der Einwohnerzahl des Stadtbezirks 14 ordentliche und ebenso viele stellvertretende Mitglieder an. Seit der letzten Kommunalwahl 2014 gilt folgende Sitzverteilung:

* CDU: 4
* B90 / Die Grünen: 3
* SPD: 2
* FDP: 1
* Freie Wähler: 1
* SÖS / DIE LINKE: 1
* AfD: 1

Der Vertreter der AfD trat nach dem Parteitag im Juli 2015 aus der AfD aus und wurde darauf von der AfD vom Bezirksbeirat zurückberufen.

== Persönlichkeiten ==
=== Ehrenbürger ===
* 1908 [[August Happold]], Fabrikant (1846–1922)
* 1909 [[Oswald Hesse]], Hofrat und Chemiker
* 1917 [[Robert Bosch]], Unternehmer (1861–1942)
<!-- == Literatur/Heimatbücher == -->
<!-- == Sonstiges == -->

== Bevölkerungsentwicklung ==

{| style="border:1px solid #808080; background-color:#EFEFEF" cellspacing="2" cellpadding="2" width="300"
|- bgcolor="#EFEFEF"
! 1524
! 1661
! 1793
! 1850
! 1900
! 1910
! 1925
! 1980
! 1990
! 2000
! 2005
! 2011
|- align="center" valign="top" bgcolor="#BFEFFF"
| align="center" | 1.000
| align="center" | 443
| align="center" | 1.621
| align="center" | 2.815
| align="center" | 9.052
| align="center" | 14.244
| align="center" | 17.617
| align="center" | 30.387
| align="center" | 28.878
| align="center" | 28.013
| align="center" | 28.046
| align="center" | 27.410
|}

Bis ins 19. Jahrhundert war Feuerbach eine fast rein evangelische Stadt. Im Jahr 1850 waren von den 2815 Einwohnern 2808 evangelisch und 7 katholisch (siehe [[Amtsoberamt Stuttgart]]).

{{Panorama|FeuerbachPanorama.jpg|1000|Panorama von Feuerbach}}


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Commonscat}}
{{Wikisource|Beschreibung des Oberamts Stuttgart, Amt/Kapitel_B_7|Feuerbach in der Beschreibung des Amtsoberamts Stuttgart von 1851}}
{{commonscat|Stuttgart-Feuerbach}}
<!--* [http://www.stuttgartfeuerbach.de/ Nachrichtenportal über Stuttgart]-->
* [http://www.bv-feuerbach.de/ Bürgerverein Feuerbach]
* [http://www.feuerbach.de/ Website über Feuerbach in Zusammenarbeit mit dem Gewerbe- und Handelsverein Feuerbach]
* [http://www.feuerbach.de/historie/begehbares-feuerbacher-gedaechtnis Begehbares Feu­erbacher Gedächtnis], Beschreibung von 220 Feuerbacher Gebäuden und umfangreiche Lieraturliste


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references />
<references />


{{Navigationsleiste Stadtbezirke in Stuttgart}}
{{Navigationsleiste Gemeinden Provinz Sud Sardegna}}

{{Normdaten|TYP=g|GND=4077995-6}}


[[Kategorie:Stadtbezirk von Stuttgart|Feuerbach]]
[[Kategorie:Ort auf Sardinien]]
[[Kategorie:Weinort im Weinbaugebiet Württemberg|Feuerbach]]
[[Kategorie:Ehemalige Gemeinde (Stuttgart)]]

Version vom 25. September 2017, 09:14 Uhr

Castiadas
Vorlage:Infobox Gemeinde in Italien/Wartung/Wappen fehlt?
Castiadas (Italien)
Castiadas (Italien)
Staat Italien
Region Sardinien
Provinz Sud Sardegna (SU)
Koordinaten 39° 14′ N, 9° 30′ OKoordinaten: 39° 14′ 11″ N, 9° 30′ 2″ O
Höhe 60 m s.l.m.
Fläche 102,70 km²
Postleitzahl 09040
Vorwahl 070
ISTAT-Nummer 092106
Bezeichnung der Bewohner Castiadesi
Schutzpatron Johannes der Täufer
Website Castiadas
Panorama von Castiadas

Castiadas ist eine italienische Gemeinde (comune) mit Ungültiger Metadaten−Schlüssel 092106 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2023) in der Provinz Sud Sardegna auf Sardinien. Die Gemeinde liegt etwa 33,5 Kilometer östlich von Cagliari am Tyrrhenischen Meer.

Verkehr

Durch die Gemeinde führt die Strada Statale 125var Orientale Sarda von Cagliari nach San Vito. Bei der Ortschaft Olia Speciosa befindet sich ein kleiner Flugplatz für Leichtflugzeuge.[1]

Die Protonuraghe Scalas liegt nördlich von Castiadas.

Strafkolonie

Von 1875 bis 1955 wurde bei Castiadas eine landwirtschaftliche Strafkolonie betrieben. Bis zu 800 Häftlinge waren mit der Urbarmachung der Gegend, später in der Landwirtschaft und im Straßenbau beschäftigt. Auf dem Gelände werden heute in einem Museum die Sicherheitszellen und Exponate aus der Geschichte der Einrichtung gezeigt.

Commons: Castiadas – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Lage: Details auf ulm.it

Vorlage:Navigationsleiste Gemeinden Provinz Sud Sardegna