Zum Inhalt springen

Wikipedia Diskussion:Adminkandidaturen/Kenny McFly und Portal Diskussion:Fußball: Unterschied zwischen den Seiten

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Vfb1893 in Abschnitt MLS-Vereine und WPS/NWSL-Vereine
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
 
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{Shortcut|PD:F}}
== Ein paar Fragen ==
<div style="padding: 0.5em 0.5em 0.5em 0.5em; border:1px solid #444455; background:#eeeeff;">
Werter Kenny McFly,
'''Bearbeitung des Portals Fußball'''<br />
<!--- Diese Querverweise BITTE ganz oben stehen lassen !--->
Das Portal ist aus einzelnen Bausteinen zusammengesetzt, die für alle Autoren bearbeitbar sind.


<!-- {{SERVER}}{{localurl:...|action=...}} wird zu "http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=...&action=..." -->
# Du schreibst in Deiner Bewerbung: "Mein Sperrlogbuch ist komplett leer, auch weil ich kritische Situationen, in die ich gerate, durchaus deeskaliere." Um mir ein besseres Bild davon machen zu können, möchte ich Dich bitten, mir (per Difflink hier) Dein Handeln in einer "kritischen Situation" zu zeigen, auf das Du besonders stolz bist, weil Du die Situation damit entschärft hast?
[{{SERVER}}{{localurl:Portal:Fußball|action=purge}} Cache des Portals leeren] – auf diesen Link bei Bedarf nach jeder Änderung an einem der folgenden Bausteine klicken. Dadurch wird der [[Cache]] des Portals (welcher sich auf den [[meta:Wikimedia servers|Wikimedia-Servern]] befindet) geleert, so dass auch nicht eingeloggte Nutzer die Änderungen sehen können.
# Wo positionierst Du Dich - basierend auf Deimen Mitlesen bei Löschdiskussionen - auf dem Dreieck zwischen "redikaler Inklusionist", "Relevanz-Exklusionist" und "Verbessern statt Löschen"?
{| width = "100%"
| width = "33%" valign = "top" bgcolor="#eeeeff" |
*'''Linke Spalte:'''
**[{{SERVER}}{{localurl:Portal:Fußball/Artikel des Monats|action=edit}} Artikel des Monats]
**[{{SERVER}}{{localurl:Portal:Fußball/Allgemein|action=edit}} Allgemein]
**[{{SERVER}}{{localurl:Portal:Fußball/Europa|action=edit}} Fußball in Europa]
**[{{SERVER}}{{localurl:Portal:Fußball/Welt|action=edit}} Fußball in der Welt]
**[{{SERVER}}{{localurl:Portal:Fußball/Neue Artikel|action=edit}} Neue Artikel]
| width = "33%" valign = "top" bgcolor="#eeeeff" |
*'''Rechte Spalte:'''
**[{{SERVER}}{{localurl:Portal:Fußball/Aktuelle Ereignisse|action=edit}} Aktuelle Ereignisse]
**[{{SERVER}}{{localurl:Portal:Fußball/Verstorbene|action=edit}} Verstorbene]
**[{{SERVER}}{{localurl:Portal:Fußball/Kandidaten|action=edit}} Kandidaten]
**[{{SERVER}}{{localurl:Portal:Fußball/Fehlende Artikel|action=edit}} Fehlende Artikel]
| width = "33%" valign = "top" bgcolor="#eeeeff" |
*'''außerdem'''
**[{{SERVER}}{{localurl:Portal:Fußball/Ältere Fußballnachrichten|action=edit}} Ältere Fußballnachrichten]
**[{{SERVER}}{{localurl:Portal:Fußball/Artikel überarbeiten|action=edit}} Artikel überarbeiten]
|}
</div>


{| class="wikitable"
LG --[[Benutzer:Alturand|Alturand]] ([[Benutzer Diskussion:Alturand|Diskussion]]) 18:56, 16. Sep. 2017 (CEST)
|+ Diskussions-Archive
:Hallo Alturand.
|- style="vertical-align:top"
#Was fällt mir denn so ein? Ich habe mal [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=In%C3%A9s_Remersaro&diff=167084337&oldid=161424767 einen] Link korrigiert und [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=In%C3%A9s_Remersaro&diff=next&oldid=167084337 wurde zurückgesetzt], obwohl ich nach Richtlinien gehandelt habe. Ich habe dann einen [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=In%C3%A9s_Remersaro&diff=next&oldid=167084487 Beleg geliefert], auch wenn – böse – per Rücksetzung. Nach einer [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=In%C3%A9s_Remersaro&diff=next&oldid=167097316 weiteren Rücksetzung] habe ich ein [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Losdedos&oldid=168654016#Transkription freundliches Gespräch] angefangen, um einem Edit-War um so eine Lappalie und vermutlich gefolgt hättende VMs zu vermeiden, was schließlich darin endete, dass [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=In%C3%A9s_Remersaro&diff=next&oldid=167098546 meine Version blieb]. Auch dank Mithilfe des Diskussionskontrahenten^^ Bin wenig später erneut revertiert worden und habe [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Losdedos&oldid=168654016#Uneindeutige_Lemmata erneut ein Gespräch begonnen], statt wild zurückzusetzen und habe dabei am Ende noch was gelernt. Auch wenn es manchmal schwierig ist den richtigen Ton zu halten, weil man angesäuert ist immer dasselbe erklären zu müssen, versuche ich doch immer freundlich, ruhig und sachlich zu bleiben.
! 2017 !! 2016 !! 2015 !! 2014 !! 2013 !! 2012 !! 2011 !! 2010 !! 2009 !! 2008 !! 2007 !! Älter
#Ich habe ja geschrieben, dass ich immer von Fall zu Fall entscheiden würde. Ich habe auf meiner Benutzerseite ein Inklusionistenbabel, da ich der Meinung bin, dass ein (guter) Artikel mehr besser ist als einer weniger. Trotzdem gibt es viele Unternehmens- und Personenartikel, denen Relevanz einfach nicht gegeben ist. Ich unterscheide zwischen objektiver und subjektiver Relevanz. Objektive Relevanz ist für mich Relevanz, die durch die RK gegeben ist, wie "relevantes Fußballspiel gemacht" oder "1000 Mitarbeiter". Diese Fälle sind schnellzubehalten. Subjektive Relevanz ist für mich häufig mit Artikeln über z.B. Künstler verbunden, deren Relevanz nicht in Zahlen oder Fakten zu belegen ist. Bei diesen kann man lediglich vom Bekanntheitsgrad ausgehen (z.B. Google-Treffer). Außerdem gilt für mich die Regel "Wenn in einem größeren (Fach-)Lexikon, dann relevant. Ich würde in Bezug zu den RK sagen, dass die RKs bei Erreichen immer auch zum Behalten führen sollen, bei objektiven Fällen eine Unterschreitung allerdings nur in seltenen Fällen wie besondere Medienresonanz nicht zu löschen ist (Beispiel [[Niklas Feierabend]]).
|- style="vertical-align:top"
#Zu deinem Kommentar auf der Vorderseite: Das mit dem Privatleben ist nur darauf bezogen, dass es hier wenig in Zusammenhang mit einer Adminkandidatur steht, weil dafür doch eigentlich nur das Verhalten und die Arbeit onwiki zählen sollte. Ansonsten bin ich ein sehr offener Mensch. Meist sogar zu offen. LG, [[Benutzer:Kenny McFly|Kenny McFly]] ([[Benutzer Diskussion:Kenny McFly|Diskussion]]) 19:38, 16. Sep. 2017 (CEST)
| {{Archiv-Liste Monate|Portal Diskussion:Fußball/Archiv|2017}}
:::Darf ich an Punkt 2 anschließen? Es passiert ja auch mitunter, dass ein Lemma zwar relevant, der Artikel aber miserabel ist und auch innerhalb der sieben Tage der LD nicht wirklich besser wird. Deine Aussage oben klingt so, als ob du den dann trotzdem fraglos behalten wolltest. Ist das so? --[[Benutzer:Xocolatl|Xocolatl]] ([[Benutzer Diskussion:Xocolatl|Diskussion]]) 22:32, 16. Sep. 2017 (CEST)
| {{Archiv-Liste Monate|Portal Diskussion:Fußball/Archiv|2016}}
::::Ich schrub ja "dass ein (guter) Artikel mehr besser ist als einer weniger". Wenn der Artikel klar relevant ist, dann sollte er behalten werden und die QS, wo er ja wohl schon eingetragen sein wird, sollte das dann richten. Wenn der Artikel eher nur nach besagten "subjektiven" Kriterien behandelt werden kann, dann stellt sich die Frage, inwiefern der Artikel so viel Nutzen darstellt, dass die Überarbeitung lohnt. Das sollte, wenn es kein SLA-fähiger Werbeflyer oder Ein-Satz-Stub ist, meist der Fall sein. Dann ist wiederum die QS zuständig. Löschungen sind nach [[WP:LR|Löschregeln]] ja das letzte Mittel, aber wenn es nötig – und eben das letzte Mittel – ist, dann kann/sollte man es auch tun. Immer noch eine Einzelfallentscheidung wie schon gesagt. Pauschalantworten sind hier glaub ich nicht wirklich vernünftig. LG, [[Benutzer:Kenny McFly|Kenny McFly]] ([[Benutzer Diskussion:Kenny McFly|Diskussion]]) 22:59, 16. Sep. 2017 (CEST)
| {{Archiv-Liste Monate|Portal Diskussion:Fußball/Archiv|2015}}
:::::In der QS vergammelt so manches bzw. wird nach 14 Tagen, wenn sich keiner findet, der zur Überarbeitung fähig und bereit ist, eben wieder rausgeschmissen. Die sollte ''vor'' und nicht ''nach'' der LD bemüht werden, sonst finden die Artikel sich womöglich jahrelang mit irgendwelchen Bausteinen behaftet in einem unfruchtbaren Kreislauf... --[[Benutzer:Xocolatl|Xocolatl]] ([[Benutzer Diskussion:Xocolatl|Diskussion]]) 21:00, 17. Sep. 2017 (CEST)
| {{Archiv-Liste Monate|Portal Diskussion:Fußball/Archiv|2014}}
| {{Archiv-Liste Monate|Portal Diskussion:Fußball/Archiv|2013}}
| {{Archiv-Liste Monate|Portal Diskussion:Fußball/Archiv|2012}}
| {{Archiv-Liste Monate|Portal Diskussion:Fußball/Archiv|2011}}
| {{Archiv-Liste Monate|Portal Diskussion:Fußball/Archiv|2010}}
| {{Archiv-Liste Monate|Portal Diskussion:Fußball/Archiv|2009}}
| {{Archiv-Liste Monate|Portal Diskussion:Fußball/Archiv|2008}}
| {{Archiv-Liste Monate|Portal Diskussion:Fußball/Archiv|2007}}
|
* [[Portal Diskussion:Fußball/Archiv6|01.01.2007–19.06.2007]]
* [[Portal Diskussion:Fußball/Archiv5|03.10.2006–31.12.2006]]
* [[Portal Diskussion:Fußball/Archiv4|19.06.2006–03.10.2006]]
* [[Portal Diskussion:Fußball/Archiv3|16.03.2006–18.06.2006]]
* [[Portal Diskussion:Fußball/Archiv2|05.01.2006–15.03.2006]]
* [[Portal Diskussion:Fußball/Archiv1|18.07.2005–05.01.2006]]
* [[Portal Diskussion:Fußball/Archiv|bis 18.07.2005]]
|}
{{#tag:inputbox|
type=fulltext
searchbuttonlabel=Archiv durchsuchen
prefix=Portal Diskussion:Fußball/Archiv/
width=19
}}
{{Autoarchiv|Alter=30|Mindestbeiträge=1|Ziel='Portal Diskussion:Fußball/Archiv/((Jahr))/((Monat:Lang))'}}
{{Autoarchiv-Erledigt|Alter=5|Ziel='Portal Diskussion:Fußball/Archiv/((Jahr))/((Monat:Lang))'}}


__TOC__
== Benutzername ==


== Wasserstand ==
Vielleicht bin ich der letzte Mensch, der nicht weiß, worauf Dein Benutzername anspielt. Verrätst Du's mir? Oder heißt Du wirklich so? ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter Gröbner]]'' -- (Klarname) 21:15, 16. Sep. 2017 (CEST)
:Also, ich glaube ja, das ist 'ne Anspielung auf [[Zurück in die Zukunft#Figuren und Schauspieler|diesen berühmten Namensvetter]] {{s|;-)}} -- [[Benutzerin:Ra'ike|Ra'ike]] <small><sup>[[Benutzerin Diskussion:Ra'ike|Disk.]]</sup> <sub>[[WP:LKU|LKU]]</sub> <sup>[[P:MIN]]</sup></small> 21:19, 16. Sep. 2017 (CEST)
::Danke! -- ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter Gröbner]]'' -- 21:26, 16. Sep. 2017 (CEST)
::(BK) Frag mal meinen (Nicht-)[[Benutzer:PaterMcFly|Vater]] xD Ra'ike hat schon Recht. Das ist aus einer langweiligen Schulpause damals entstanden. Aus einer Rapzeile "Nenn mich Marty McFly!" haben Mitschüler in Anlehnung an meinen Vornamen "Nenn mich Kenny McFly!" gemacht. Ansonsten ist mein Klarname besagten 200 auch nicht unbekannt und auf Commons findet man ihn mittlerweile auch. LG, [[Benutzer:Kenny McFly|Kenny McFly]] ([[Benutzer Diskussion:Kenny McFly|Diskussion]]) 21:29, 16. Sep. 2017 (CEST)


{{Nicht archivieren}}
Ich habe [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion%3AAdminkandidaturen%2FKenny_McFly&type=revision&diff=169156859&oldid=169156813 deine Anspielung auf einen anderen User] oben nicht recht verstanden. Du schreibst oben: ''„Frag mal meinen (Nicht-)[[Benutzer:PaterMcFly|Vater]]“''. Heißt das, a) dass du mit [[Benutzer:PaterMcFly|PaterMcFly]] familiär verwandt bist, b) heißt das das eben nicht, c) soll man das im weiteren Sinn verstehen – etwa, dass PMF dich gementort hat oder der WP-PMF allgemein ein großes Vorbild für dich ist? Oder bist du d) ein Zweitaccount von diesem, e) hast das lediglich „ironisch“ gemeint oder wolltest du f) damit überhaupt nichts sagen (was du dann aber doch hast)? Die Anschlusserklärung an besagten Satz halte ich für unproblematisch; der Einleiter von gestern 21:29 Uhr hat mich jedoch schon etwas stutzig gemacht. --[[Benutzer:Zietz|Richard Zietz]] 09:43, 17. Sep. 2017 (CEST)
Es fehlen noch etwa 656 (plus/minus etwaige Fehllinks o. ä.) Bundesligaspieler, von insgesamt 5.406. Also etwas mehr als 10%. [[Benutzer:Aygolf]] hat ja in den letzten Wochen einiges abgearbeitet, wenn das Tempo weiter so hoch ist, sind Ende des Jahres alle Spieler als Artikel vorhanden. [[Benutzer:Steak|Steak]] 21:58, 11. Feb. 2013 (CET)


Dank an Aygolf und auch an SFmL, der sich um die aktuellen Neuanlagen kümmert. Wir sollten aber aufpassen, dass Beiträge wie die von [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Beitr%C3%A4ge&target=Said98 diesem Kollegen] nicht die Qualität weiter nach unten ziehen. Man schaue sich nur [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Maurizio_Scioscia&oldid=114089547 das], [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Friedhelm_Frenken&oldid=114090787 das] und [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=J%C3%BCrgen_Elm&oldid=114090443 das] aus den letzten Tagen an. So etwas fällt auf den ganzen Themenbereich zurück. --[[Benutzer:Scooter|Scooter]] <small> [[Benutzer Diskussion:Scooter|<span style="color:#0000FF"><sup>Backstage</sup></span>]] </small> 12:10, 12. Feb. 2013 (CET)
== Vorgehensweise beim Schließen von Löschdiskussionen ==
:Also ich sehe da kein großes Problem, da die Stubs eh recht bald erweitert wurden, ich sehe es eher positiv, weil wenn mal jemand den Artikel inkl. Tabelle Tabelle angelegt hat, dann findet sich wohl immer recht bald jemand, der den Text ausbaut, jedenfalls wurden die von dir verlinkten Artikel alle recht bald ausgebaut. Außerdem ist der Text bei Fußballerartikeln oft eh redundant abgesehen vom ersten Satz nach dem Schema "X (* [[1. Januar]] [[1900]]) ist ein deutscher Fußballer", weil im restlichen Text sonst oft nur das, was ohnehin schon in der Tabelle steht nochmal beschrieben ist. --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] ([[Benutzer Diskussion:MrBurns|Diskussion]]) 14:28, 3. Jun. 2013 (CEST)
::Ein komisches Verständnis, das du hier offenbarst. Natürlich sind Infoboxen redundant zum Text, da sie diesen zusammenfassen. Zum Zusammenfassen muss aber erstmal etwas vorhanden sein, was über die Nennung der Stationen hinausgeht, andernfalls kann auf die Box auch komplett verzichtet werden. Das ist das eigentliche Problem hier, dass manche Autoren die Box als Textersatz betrachten, während selbst Autoren, die für sich beanspruchen, Texte schreiben zu können, am Ende nur Tabellen ausformulieren ohne jeglichen Tiefgang. Am vorliegenden Fall ist deshalb absolut gar nichts, das man ''eher positiv'' sehen könnte, sondern er ist das abschreckende Beispiel schlechthin. Andere müssen hier das Mindestmaß an Inhalten nachtragen, weil der Autor selbst zu faul war, seine Tabelle in einen Text zu gießen. [[Spezial:Beiträge/2A02:908:1260:2FE0:4D0F:71F6:8296:5D76|2A02:908:1260:2FE0:4D0F:71F6:8296:5D76]] 17:01, 7. Feb. 2015 (CET)


Update: Es fehlen noch ungefähr 512 Spieler. [[Benutzer:Steak|Steak]] 12:57, 19. Okt. 2013 (CEST)
Hallo Kenny McFly, und vielen Dank für die Kandidatur. Angesichts [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Adminkandidaturen/H-stt&diff=169122534&oldid=169122105 dieser aktuellen Begründung für eine Enthaltung] möchte ich dich fragen, wie du eine Löschdiskussion schließen würdest, wenn die Löschbefürworter zwar die besseren Argumente haben sollten, aber zahlenmäßig deutlich mehr Benutzer auf Behalten plädieren. --[[Benutzer:GroupCohomologist|GroupCohomologist]] ([[Benutzer Diskussion:GroupCohomologist|Diskussion]]) 22:15, 16. Sep. 2017 (CEST)
:Wo kann man das sehen? Gibt es da eine Übersicht? --[[Benutzer:Master-davinci|master-davinci]] ([[Benutzer Diskussion:Master-davinci|Diskussion]]) 16:11, 5. Nov. 2013 (CET)
:Welch schöne Analogie. Das ist leider ganz schwer zu beantworten. Einzelfallentscheidung halt. Hast du ein konkretes Beispiel? Gerne auch aus der Vergangenheit, wo ich dann begründet sagen kann, ob ich genauso oder eben anders gehandelt hätte. LG, [[Benutzer:Kenny McFly|Kenny McFly]] ([[Benutzer Diskussion:Kenny McFly|Diskussion]]) 22:40, 16. Sep. 2017 (CEST)
:: Kennst du schon [[Wikipedia:Positivlisten/Spieler der deutschen Fußball-Bundesliga]], [[Wikipedia:Positivlisten/Spieler der deutschen 2. Fußball-Bundesliga]] und [[Wikipedia:Positivlisten/Spieler der deutschen 3. Fußball-Liga]]? Ansonsten haben wir noch [[Portal:Fußball/Fehlende Spieler/Bundesliga]] und [[Portal:Fußball/Fehlende Spieler/Frauen-Bundesliga]] für fehlende Spielerinnen der aktuellen deutschen Profikader. Und der Vollständigkeit halber: [[Benutzer:Headlocker/Spielerinnen der National Women’s Soccer League]] --[[Benutzer:Headlocker|Headlocker]] ([[Benutzer Diskussion:Headlocker|Diskussion]]) 16:28, 5. Nov. 2013 (CET)
:: Verstehe nicht, warum die Antwort schwerfallen sollte. Du sagst, dass du 5x am Tag auf LDen schaust. Dann solltest du wissen, dass nur Argumente zählen. Also '''löschen'''. Grüße −[[Benutzer:Sargoth|Sargoth]] 18:03, 17. Sep. 2017 (CEST)
::: Genau: Bei [[Wikipedia:Löschregeln#Löschdiskussion]] steht nämlich „Löschdiskussionen sind '''keine Abstimmungen''', es werden also keine Stimmen ausgezählt, um zu einem Ergebnis zu kommen. Es zählen vielmehr die Nachvollziehbarkeit und Güte der vorgebrachten Argumente sowie die bestehenden Richtlinien der Wikipedia.“ Andererseits aber war die Frage vielleicht etwas unfair, denn deine eigentliche Aufgabe als LD-Admin besteht darin, die vorgebrachten Argumente auf beiden Seiten zu prüfen und auszuwerten: Hier steht dir ein ordentlicher Ermessungsspielraum zu, und erst am Ende von diesem Arbeitsvorgang steht fest, welche Seite tatsächlich die besseren Argumente hat. Sorry, aber leider habe ich kein aktuelles Vorzeige-Beispiel parat. --[[Benutzer:GroupCohomologist|GroupCohomologist]] ([[Benutzer Diskussion:GroupCohomologist|Diskussion]]) 21:10, 17. Sep. 2017 (CEST)
::::<small>[https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/28._Dezember_2004#Poom_Jensen_.28erledigt.2C_bleibt.29 Früher waren's mal welche.]</small> Ansonsten natürlich richtig. --[[Benutzer:Kenny McFly|Kenny McFly]] ([[Benutzer Diskussion:Kenny McFly|Diskussion]]) 21:31, 17. Sep. 2017 (CEST)


So, mittlerweile fehlen noch ungefähr 487 Spieler. Die Liste mit den Rotlinks steht unter <s>[[Benutzer:Steak/Work6]]</s>. Ihr könnt dort Einträge entfernen, die erledigt sind. [[Benutzer:Steak|Steak]] 23:33, 7. Dez. 2013 (CET)
== Nachfrage zur VM vor einer Woche ==


Ich stell mal die Liste hier rein, dann ist sie besser zugänglich (rechts klicken zum Ausklappen):
Hallo Kenny McFly,


<div class="mw-collapsible">
ich hab's schon vor einer Woche nicht ganz kapiert und jetzt frage ich doch nach: [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2017/09/12#Benutzer:Fabrice_Dux_.28erl..29 Da] hast du [[Benutzer:Fabrice Dux|Fabrice Dux]] auf VM gemeldet, weil er, so deine Worte, "lauter Fake-Artikel" erstellt habe. Dann kommt eine Aufzählung von Artikeln dieses Benutzers: [[Andrea Cassato]], [[Giovanni Gigante]], [[Carlo Fanton]], [[Osvaldo Casali]], [[Federico Sargolini]], [[Giovanni Jeremich]], [[Giuseppe Olivotti]]. Gut, die sind kurz und für die meisten Leser sicher nicht gerade spannend, aber was ist an denen "Fake"? Ich könnte höchstens [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2017/09/12#Benutzer:Fabrice_Dux_.28erl..29 diese Aktion] in [[Giovanni Jeremich]] als verdächtig ansehen, aber auch das könnte man mit AGF für einen vom Benutzer korrigierten Bearbeitungsfehler halten. Klär mich mal bitte auf. Gruß --[[Benutzer:Xocolatl|Xocolatl]] ([[Benutzer Diskussion:Xocolatl|Diskussion]]) 11:06, 17. Sep. 2017 (CEST)
#[[Alessandro da Silva]]
:Du hast recht. Nach einigen Stunden bereits sah diese VM nicht mehr nachvollziehbar aus, weil alle Artikel einmal gelöscht und dann neugeschrieben worden sind. Zuvor hat der Benutzer diese Artikel angelegt, aber alle mit exakt derselben Biografie darin und nur ersetzten Namen. Alle von denen sind am selben Tag geboren worden und am selben Tag gestorben. Es war offensichtlich, dass das nur dazu diente den Meilenstein aufzustellen, um den ich mich regelkonform ebenfalls bemüht habe. [[Benutzer:Tönjes]] hat dann alle Artikel außer die Ursprungsform Jeremich gelöscht, da alle anderen Artikel ebenfalls Jeremich dargestellt hatten und nicht die Lemmaperson. Fabrice hat anschließend innerhalb kurzer Zeit alle Artikel neu erstellt. Hoffe, das ist jetzt klar. LG, [[Benutzer:Kenny McFly|Kenny McFly]] ([[Benutzer Diskussion:Kenny McFly|Diskussion]]) 12:51, 17. Sep. 2017 (CEST)
#[[Ali Reza Mansourian]]
::Ja, ist es, vielen Dank. Nach den Logbüchern hatte ich nicht geschaut, sonst hätte ich's mir vielleicht zusammenreimen können. Gruß --[[Benutzer:Xocolatl|Xocolatl]] ([[Benutzer Diskussion:Xocolatl|Diskussion]]) 13:10, 17. Sep. 2017 (CEST)
#[[Angel Augusto Palacios]]
#[[Ben Manga]]
#[[Damir Milinović]]
#[[David Nielsen]]
#[[Davor Krznaric]]
#[[Dieter Schmidt (Fußballspieler)]]
#[[Dieter Schumacher]]
#[[Dirk Sadowicz]]
#[[Dirk Schröter]]
#[[Dragan Mutibaric]]
#[[Dragan Stevanovic]]
#[[Fabijan Komljenovic]]
#[[Gerald Schröder]]
#[[Gerd Schmitz]]
#[[Guido Kopp]]
#[[Guido Limbach]]
#[[Guido Silberbach]]
#[[Gøran Sørloth]]
#[[Günter Selke]]
#[[Hans-Georg Tutschek]]
#[[Hans Schmitt (Fußballspieler)]]
#[[Heinrich Schulten]]
#[[Heinz Kulik]]
#[[Heinz Lenssen]]
#[[Heinz Schrodt]]
#[[Heinz Vossen]]
#[[Helmut Schweger]]
#[[Henry Nwosu]]
#[[István Pisont]]
#[[Jens Lellek]]
#[[Joachim Thiel]]
#[[Josef Schneiders]]
#[[Jörg Mielers]]
#[[Jörg Schuberth]]
#[[Jürgen Müller (Fußballspieler)]]
#[[Jürgen Pontes]]
#[[Jürgen Walbeck]]
#[[Jürgen Wielert]]
#[[Klaus-Günter Stade]]
#[[Klaus Müller (Fußballspieler, 1950)]]
#[[Klaus Schulze (Fußballspieler)]]
#[[Luciano Martins]]
#[[Manfred Wittke]]
#[[Marc Roch]]
#[[Mark Strudal]]
#[[Matthew Okoh]]
#[[Matthias Rose]]
#[[Metodije Spasovski]]
#[[Michael Madsen (Fußballspieler)]]
#[[Michael Pfister]]
#[[Michael Zimmer]]
#[[Milan Obradovic]]
#[[Miodrag Živaljevic]]
#[[Morten Pedersen (Fußballspieler)]]
#[[Nikolai Pisarew]]
#[[Ole Møller Nielsen]]
#[[Oliver Lüttkenhaus]]
#[[Oliver Möller (Fußballspieler)|Oliver Möller]]
#[[Patricio Margetic]]
#[[Pavel Marecek]]
#[[Peter Kursinski]]
#[[Peter Saternus]]
#[[Peter Zerr]]
#[[Rade Todorovic]]
#[[Rainer Stumptner]]
#[[Ralf Schaffeld]]
#[[Reinhard Kock]]
#[[Reinhard Pfeiffer (Fußballspieler)]]
#[[Reinhard Willi]]
#[[Reinhold Zagorny]]
#[[René Schmidt]]
#[[Richard Sieburg]]
#[[Robert Kocis]]
#[[Roland Spott]]
#[[Rolf Schwartau]]
#[[Rudi Neufeld]]
#[[Siegfried Rösen]]
#[[Siegfried Werner]]
#[[Siegfried Zoppke]]
#[[Stefan Rückert]]
#[[Stefan Strerath]]
#[[Stefan Wimmer (Fußballspieler)]]
#[[Stephan Küsters]]
#[[Stephan Wolff]]
#[[Stjepan Milardovic]]
#[[Stéphane Stassin]]
#[[Sánchez Ciprita Fernando]]
#[[Terje Olsen (Fußballspieler, 1970)]]
#[[Thomas Reubold]]
#[[Thomas Schlüter (Fußballspieler)]]
#[[Thorsten Lahm]]
#[[Thorsten Schramm]]
#[[Tibor Nadj]]
#[[Timo Reuter]]
#[[Ulrich Schröder (Fußballspieler)]]
#[[Uwe Michel]]
#[[Vanco Trajanov]]
#[[Vegard Skogheim]]
#[[Vladan Milovanovic]]
#[[Vladimir Maljković]]
#[[Volker Rudel]]
#[[Walter Wagner (Fußballspieler)]]
#[[Werner Novak]]
#[[Wolfgang Klöckner]]
#[[Zoran Tomcic]]
</div>
-- [[Benutzer:Steak|Steak]] 21:57, 15. Dez. 2013 (CET)


== [[:Kategorie:Wikipedia:Vorlagenfehler/Vorlage:Infobox Fußballklub]] ==
== Stimmbegründung bei H-stts Wiederwahl ==
{{Nicht archivieren}}
Da sind noch über 200 Seiten gelistet. Wer etwas über einen dort gelisteten Verein weis, der könnte dort die Infobox korrigieren. Meistens fehlen Angaben zu Liga und Platzierng in der letzten Saison. Gruß von [[Benutzer:Antonsusi| '''Å'''ñŧóñŜûŝî]]&nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Antonsusi|'''(Ð)''']] 22:51, 22. Dez. 2013 (CET)
: Weshalb werden die konkreten Fehler nicht angezeigt (auf Sichter eingeschränkt)? So ist es schwierig/aufwändig die Fehler zu identifizieren. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 21:16, 27. Dez. 2014 (CET)
:{{ping|Antonsusi}} Wäre es nicht sinnvoll, nach fehlenden Pflichtparametern und Parameterfehlern zu unterscheiden (zwei Wartungskategorien)? Letztere können viel einfacher korrigiert werden. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 19:33, 18. Jan. 2015 (CET)
::Sieht man anscheinend also mouseover, am Ausrufezeichen der Infobox jetzt. -[[Benutzer:Koppapa|Koppapa]] ([[Benutzer Diskussion:Koppapa|Diskussion]]) 08:26, 11. Nov. 2015 (CET)
kategorie wurde umbenannt. --[[Benutzer:Wetterwolke|Wetterwolke]] ([[Benutzer Diskussion:Wetterwolke|Diskussion]]) 11:09, 18. Feb. 2015 (CET)


== MLS-Vereine und WPS/NWSL-Vereine ==
Hallo Kenny McFly,
Ich habe die [[Portal Diskussion:Fußball/Archiv/2016/November#Minnesota United|hier]] abgesprochene erneute Zusammenführung [[Minnesota United]] durchgeführt.


Aus meiner Sicht existiert der gleiche Sachverhalt bei den folgenden vier MLS-Vereinen:
ich schon wieder: "Habe nichts konkretes für Kontra gefunden, Pro scheint aber auch nicht beliebt zu sein hier", schreibst du [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Kandidaturen#H-stt zu H-stts Kandidatur]. Wie soll man das "beliebt" verstehen? Und: Beliebt bei wem? Vor allem aber: Welchen Einfluss soll denn "Beliebtheit" auf die Entscheidung haben, wo man, z. B. bei so einer Kandidatur, sein Kreuzchen setzen will? --[[Benutzer:Xocolatl|Xocolatl]] ([[Benutzer Diskussion:Xocolatl|Diskussion]]) 11:15, 17. Sep. 2017 (CEST)
:Ich antworte auch gerne nochmal. Ich wollte damit nur ausdrücken, dass ich bisher keine negativen Erfahrungen mit dem Benutzer gemacht habe, aber aufgrund der Vielzahl an Contras nicht ungeprüft ein Pro vergeben wollte. Quasi als Parkticket. Das beliebt bezieht sich nicht auf iwelche Benutzer, sondern lediglich auf die Anzahl an "Pro"s oder "Contra"s. Verständlich? --[[Benutzer:Kenny McFly|Kenny McFly]] ([[Benutzer Diskussion:Kenny McFly|Diskussion]]) 12:53, 17. Sep. 2017 (CEST)
::Jou, verständlich. Es wäre wohl gut gewesen, du hättest das dort auch gleich im Klartext gesagt;-) --[[Benutzer:Xocolatl|Xocolatl]] ([[Benutzer Diskussion:Xocolatl|Diskussion]]) 13:12, 17. Sep. 2017 (CEST)
:::Ich neige zu Gedankensprüngen im Kopf, die sich in Worte gefasst manchmal etwas unnachvollziehbar lesen, auch weil man online meist etwas doppeldeutig ist, weil die Mimik fehlt. {{s}} --[[Benutzer:Kenny McFly|Kenny McFly]] ([[Benutzer Diskussion:Kenny McFly|Diskussion]]) 13:16, 17. Sep. 2017 (CEST)
::::Dann wirst du da beim Administrieren ein bisschen aufpassen müssen, also z. B. beim Begründen von Entscheidungen. Aber ich gehe davon aus, dass du das in edler Selbsterkenntnis hinkriegst;-) Gruß --[[Benutzer:Xocolatl|Xocolatl]] ([[Benutzer Diskussion:Xocolatl|Diskussion]]) 13:19, 17. Sep. 2017 (CEST)
:::::Ich denke ja. LG, [[Benutzer:Kenny McFly|Kenny McFly]] ([[Benutzer Diskussion:Kenny McFly|Diskussion]]) 13:21, 17. Sep. 2017 (CEST)


{| class="wikitable"
== [[Benutzer:Kenny McFly]] ≠ [[Benutzer:PaterMcFly]]? ==
| [[Portland Timbers]] || [[Portland Timbers (USL)]]
|-
| [[Montreal Impact]] || [[Montreal Impact (1993–2011)]]
|-
| [[Seattle Sounders FC]] || [[Seattle Sounders (1994–2008)]]
|-
| [[Vancouver Whitecaps FC]] || [[Vancouver Whitecaps (USL)]]
|}


Falls es keine Einwände gibt, würde ich mich auch diesen Fällen annehmen.
Hallo [[Benutzer:Kenny McFly]], wenn du [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion%3AAdminkandidaturen%2FKenny_McFly&type=revision&diff=169156859&oldid=169156813 deine Anspielung] im Abschnitt [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia_Diskussion:Adminkandidaturen/Kenny_McFly#Benutzername „Benutzername“] selbstkritisch nochmals überfliegst, wirst du sicher einräumen, dass deine ironisierende Antwort auf die gestellte Frage zu Vermutungen geradezu einlädt. Das klarzustellen und sachlich vielleicht nicht gerechtfertigte Verbindungsziehungen aus der Welt zu schaffen dürfte sich mit ein, zwei simplen Sätzen bewerkstelligen lassen. Also nochmal: Gibt es eine über das normale Kollegen-Miteinander hier hinausgehende Verbindung mit dem Account PaterMcFly oder nicht? Gruss --[[Benutzer:Zietz|Richard Zietz]] 13:53, 17. Sep. 2017 (CEST)
:Nein gibt es nicht. Ich habe bei meiner Account-Erstellung von diesem Benutzer nichts gewusst und die Herkunft meines Namens habe ich oben erläutert. Ich bin ihm auch noch nie begegnet. LG, [[Benutzer:Kenny McFly|Kenny McFly]] ([[Benutzer Diskussion:Kenny McFly|Diskussion]]) 13:59, 17. Sep. 2017 (CEST)


Eine Zusammenfassung mit den Teams der [[North American Soccer League]] wurde im damaligen Diskussionsverlauf wegen der zeitlichen Trennung mehrheitlich nicht gesehen.
::Vielen Dank für die superschnelle Antwort. Für meinen Teil ist das Thema damit geklärt. --[[Benutzer:Zietz|Richard Zietz]] 14:03, 17. Sep. 2017 (CEST)
[[Benutzer:Vfb1893|Vfb1893]] ([[Benutzer Diskussion:Vfb1893|Diskussion]]) 09:04, 6. Jan. 2017 (CET)
:Also, ich finde ehrlich gesagt, dass man bspw. auch [[New York Cosmos]] und [[New York Cosmos (2013)]] zusammenführen könnte, da die Namensrechte vom früheren Geschäftsführer der NASL-New-York-Cosmos erworben worden waren, dem wichtig war, dass die Historie des alten Franchise gewahrt würde, also eine rechtliche und historische Kontinuität zum alten Franchise besteht. --[[Benutzer:SamWinchester000|SamWinchester000]] ([[Benutzer Diskussion:SamWinchester000|Diskussion]]) 20:49, 14. Jan. 2017 (CET)
Nachdem bis jetzt kein Einspruch gegen das Zusammenführen angeführt wurde, werde ich in den nächsten Tagen das Zusammenführen der oben aufgeführten Pärchen durchführen.


Das Zusammenführen von den beiden Cosmos-Artikeln wurde damals als eher kritisch angesehen.


Als weiteren Kandidat zum Zusammenführen sehe ich auch noch:
== Verschiebung(en) von der Projektseite ==
{| class="wikitable"
|[[Orlando City SC]] || [[Orlando City SC (USL Pro)]]
|}
[[Benutzer:Vfb1893|Vfb1893]] ([[Benutzer Diskussion:Vfb1893|Diskussion]]) 13:10, 19. Jan. 2017 (CET)


:Klingt für mich ales logisch (inkl. die New-York-Cosmos-Artikel ''nicht'' zusammenzuführen). Insbesondere im Fall der Sounders und Whitecaps hatte ich bisher häufiger das Problem, den korrekten Zielartikel zu verlinken: Beide Organisationen stellten bis vor wenigen Jahren nämlich auch Frauenmannschaften in der [[USL W-League]], deren kontinuierlicher Spielbetrieb dort sich über die in der de-wiki künstlich geschaffenen Einzelzeiträume erstreckt. Nach der Zusammenführung könnte man dann einfach einen Absatz ''Frauenfußball'' erstellen und von Spielerinnenprofilen etc. dorthin verlinken. --[[Benutzer:Headlocker|Headlocker]] ([[Benutzer Diskussion:Headlocker|Diskussion]]) 15:00, 19. Jan. 2017 (CET)


Die [[Portland Timbers]] sind zusammengeführt. Ich räume dann die betroffenen Links auf. [[Benutzer:Vfb1893|Vfb1893]] ([[Benutzer Diskussion:Vfb1893|Diskussion]]) 16:53, 4. Feb. 2017 (CET)
===Alter===
# {{Contra}} zu wenig Lebenserfahrung; ich wähle aus Prinzip niemanden mehr, der nicht mindestens ein Alter von 25 erreicht hat --[[Benutzer:Artregor|Artregor]] ([[Benutzer Diskussion:Artregor|Diskussion]]) 00:14, 17. Sep. 2017 (CEST)
#: <small>Manche haben mit 18 schon mehr durchgemacht als andere mit 70. --[[Benutzer:Tonialsa|Tonialsa]] ([[Benutzer Diskussion:Tonialsa|Diskussion]]) 01:10, 17. Sep. 2017 (CEST)</small>
#::wer etwas ''durchgemacht'' hat, ist nicht unbedingt gerade besonders für irgendein Amt prädestiniert; mein Altersrichtwert orientiert sich etwa an [[Liste der Altersstufen im deutschen Recht#Vollendung des 25. Lebensjahres]] --[[Benutzer:Artregor|Artregor]] ([[Benutzer Diskussion:Artregor|Diskussion]]) 01:24, 17. Sep. 2017 (CEST)
#:::Ich halte ihn angesichts seines Interesses und seiner bisherigen Leistung für geeignet. Mit Helikoptereltern würde Entwicklung schwer fallen und das erzeugt Leute, die auch volljährig nicht zurecht kommen. Er hat das Recht zu sagen: ''Das mache ich nicht, anderer Admin bitte.'' Keine negativen Prophezeiungen an Junge Leute, das ist gut gemeint, aber schädlich. --<span style="color:#00A000;">Hans Haase ([[BD:Hans Haase|有问题吗]])</span> 20:47, 17. Sep. 2017 (CEST)


[[Montreal Impact]] ist zusammengeführt. Die betroffenen Links sind auch angepasst. [[Benutzer:Vfb1893|Vfb1893]] ([[Benutzer Diskussion:Vfb1893|Diskussion]]) 09:33, 22. Feb. 2017 (CET)
===RK als Ausschlusskriterium===
# --[[Benutzer:Steigi1900|Steigi1900]] ([[Benutzer Diskussion:Steigi1900|Diskussion]]) 20:23, 16. Sep. 2017 (CEST) <small>Die auf der Diskussionsseite angekündigte Auslegung der RK als Ausschlusskriterium überzeugt mich überhaupt nicht. Zumindest in manchen Bereichen (konkret Fußball und Bahn) sind die Relevanzkriterien seit Jahren weitestgehend (Fußball) oder gar komplett (Bahn) ungepflegt, durchaus umstritten und stehen nicht mehr im Einklang mit der Wikipedia-Realität des Jahres 2017. Diese Relevanzkriterien aus der Wikipedia-Urzeit als Hauptentscheidungskriterium bei Löschentscheidungen heranzuziehen halte ich für grundlegend falsch und wird auch meist nicht (mehr) so gehandhabt. Wesentlich wichtiger als die Orientierung an den RK ist die Abwägung der Argumente in der LD bzw. ganz einfach der gesunde Menschenverstand. Abgesehen davon halte ich die Kandidatur auch für etwas verfrüht. Etwas mehr Wikipedia- und Lebenserfahrung sollte es in einer solch verantwortungsvollen Position meiner Meinung nach schon sein.</small>
#:<small>Ihr wehrt euch ja gegen Überarbeitung und Vervollständigung: [[Benutzer:XaviYuahanda/Relevanzkriterien]] {{s|;)}} --[[Benutzer:Kenny McFly|Kenny McFly]] ([[Benutzer Diskussion:Kenny McFly|Diskussion]]) 20:30, 16. Sep. 2017 (CEST)</small>
#::<small>Ich ganz bestimmt nicht, im Gegenteil. Meiner Meinung nach sollte man die Diskussion im Fußballportal wieder aufgreifen.--[[Benutzer:Steigi1900|Steigi1900]] ([[Benutzer Diskussion:Steigi1900|Diskussion]]) 20:45, 16. Sep. 2017 (CEST)</small>


[[Seattle Sounders FC]] ist auch erledigt. [[Benutzer:Vfb1893|Vfb1893]] ([[Benutzer Diskussion:Vfb1893|Diskussion]]) 17:27, 10. Mär. 2017 (CET)
=== "... vom Wiki-Establishment schier zur Wahl genötigt..."? ===


Die [[Vancouver Whitecaps]] sind nun auch zusammengeführt. Ich räume dann die betroffenen Links auf. [[Benutzer:Vfb1893|Vfb1893]] ([[Benutzer Diskussion:Vfb1893|Diskussion]]) 14:19, 5. Apr. 2017 (CEST)
# --[[Benutzer:Informationswiedergutmachung|Informationswiedergutmachung]] ([[Benutzer Diskussion:Informationswiedergutmachung|Diskussion]]) Äh, nö. Netter Benutzer, aber zu sehr, meiner Meinung nach, vom ''Wiki-Establishment'' schier zur Wahl genötigt. Das muss man so nicht sehen, aber ich tue es.
#:<small>Das scheinen ja durchaus einige ähnlich zu sehen, mir ist seine Eingebundenheit in die bestehenden Strukturen (auch) viel zu ausgeprägt; allerdings aus Gründen negativer Gerechtigkeit hätte ich ihn bei Bedarf gewählt; dass hier mal ein (Admin-)Außenseiter – worunter nicht das Kultivieren der eigenen Macken zu verstehen ist – gewählt werden könnte ... --[[Benutzer :Trollflöjten|Trollflöjten]]&nbsp;[[Benutzer Diskussion:Trollflöjten|<sup>αω</sup>]] 13:21, 17. Sep. 2017 (CEST) PS: Falls hier deplatziert kann es unter ENTHALTUNG.</small>


Nachdem die Zusammenführung im MLS-Bereich fast abgeschlossen ist (Orlando folgt demnächst), wollte ich nun vier Kandidaten aus dem Bereich der WPS/NWSL zur Diskussion stellen.
Obiges nachträglich von PS importiert --[[Benutzer Diskussion:Manorainjan|'''<span style="color: orange;">Manorainjan</span>''']] 00:44, 18. Sep. 2017 (CEST)
{| class="wikitable"
| [[Boston Breakers (WPS)]] || [[Boston Breakers (NWSL)]]
|-
| [[Sky Blue FC (WPS)]] || [[Sky Blue FC (NWSL)]]
|-
| [[Western New York Flash (WPS)]] || [[Western New York Flash (NWSL)]]
|-
| [[Chicago Red Stars (WPS)]] || [[Chicago Red Stars (NWSL)]]
|}
[[Benutzer:Vfb1893|Vfb1893]] ([[Benutzer Diskussion:Vfb1893|Diskussion]]) 14:40, 12. Apr. 2017 (CEST)


:Die können alle problemlos zusammengefasst werden, bei einigen Franchises bestand zwischen WPS und NWSL lückenloser Spielbetrieb (z.B. in der [[WPSL Elite]] im Jahr 2012). In jedem Fall ist das aber immer nur eine Organisation, im Falle der Boston Breakers sogar zurückreichend in [[WUSA]]-Zeiten. --[[Benutzer:Headlocker|Headlocker]] ([[Benutzer Diskussion:Headlocker|Diskussion]]) 17:43, 12. Apr. 2017 (CEST)
So die Unterstellung eines Wählers. Was ist Deine Sicht dazu, wie Deine Motivation zur Deiner Kandidatur tatsächlich entstanden ist? --[[Benutzer Diskussion:Manorainjan|'''<span style="color: orange;">Manorainjan</span>''']] 13:54, 17. Sep. 2017 (CEST)
:Es gibt Meinungen, die ich nicht zu beachten pflege. Ansonsten... eine neue Herausforderung annehmen und im Sinne des Projekts tätig sein und helfen. Mein einer Satz bezog sich darauf, dass es häufig hieß, wenn ich meinte "Ich möchte iwann auch mal zum Admin kandidieren.", "Und warum hast du es noch nicht getan?". --[[Benutzer:Kenny McFly|Kenny McFly]] ([[Benutzer Diskussion:Kenny McFly|Diskussion]]) 14:02, 17. Sep. 2017 (CEST)
[[Orlando City SC]] ist nun auch zusammengeführt. Ich räume dann die betroffenen Links auf. Anschließend nehme ich mich den NWSL-Teams an. [[Benutzer:Vfb1893|Vfb1893]] ([[Benutzer Diskussion:Vfb1893|Diskussion]]) 12:03, 9. Mai 2017 (CEST)
::Interessante Antwort: umseitig kündigst Du an zukünftig LAs entscheiden zu wollen. Welche in der Löschdiskussion geäusserten Meinungen wirst Du bei der Entscheidungsfindung beachten und welche wirst Du nicht beachten. --[[Benutzer:Varina|Varina]] ([[Benutzer Diskussion:Varina|Diskussion]]) 14:23, 17. Sep. 2017 (CEST)
::Noch ne Frage ''eine neue Herausforderung annehmen und im Sinne des Projekts tätig sein und helfen'' ist die Formulierung von Dir oder [[Textgenerierung#Phrasendreschmaschine|dem]]?


Die Zusammenführung der [[Chicago Red Stars]] ist nun auch erledigt. Die zahlreichen Links wurden von [[Benutzer:Doc Taxon]] gerade gezogen. Danke. [[Benutzer:Vfb1893|Vfb1893]] ([[Benutzer Diskussion:Vfb1893|Diskussion]]) 21:05, 18. Mai 2017 (CEST)
::„Es gibt Meinungen, die ich nicht zu beachten pflege.“: Klingt chic und sagt sehr viel über die Strukturen der Gesellschaft und auch in der Wikipedia – nichts Gutes. --[[Benutzer :Trollflöjten|Trollflöjten]]&nbsp;[[Benutzer Diskussion:Trollflöjten|<sup>αω</sup>]]


[[Sky Blue FC]] ist auch zusammengeführt. Ich räume dann die betroffenen Links auf. [[Benutzer:Vfb1893|Vfb1893]] ([[Benutzer Diskussion:Vfb1893|Diskussion]]) 22:15, 14. Jun. 2017 (CEST)
:::Hierbei handelt es sich um eine Meinung über ihn als Person, nicht über einen Artikel-Inhalt, eine WP-Regel oder einen Edit an einem Artikel. Dass man nicht jeden Dreck, mit dem man beworfen wird, auch noch im Detail kommentiert, scheint mir durchaus vernünftig. --[[Benutzer Diskussion:Manorainjan|'''<span style="color: orange;">Manorainjan</span>''']] 15:17, 17. Sep. 2017 (CEST)


: Als letzten Kandidaten habe ich nun die [[Boston Breakers]] zusammengeführt. Ich habe mich gegen die Einbeziehung des WUSA-Teams entschieden, da es danach im Gegensatz zu den [[Washington Freedom]] eine längere Zeit ohne Organisation und Spielbetrieb gab. Nun sind noch einige Redlinks anzupassen. [[Benutzer:Vfb1893|Vfb1893]] ([[Benutzer Diskussion:Vfb1893|Diskussion]]) 21:21, 4. Sep. 2017 (CEST)
===eher als eskalierend, statt deeskalierend wahrgenommen===
# --[[Benutzer:AnnaS.aus I.|AnnaS.]] ([[Benutzer Diskussion:AnnaS.aus I.|Diskussion]]) 19:31, 16. Sep. 2017 (CEST) da ich Dich in letzter Zeit eher als eskalierenden, statt deeskalierend wahrgenommen habe. Das passt für mich leider nicht zum Amt.
#:<small>Gibt es dafür auch Belege? ... &#8209;&#8209;[[Benutzer:Mupa280868|'''Mupa'''''2'''8'''0'''8'''6'''8''''']]<small>&nbsp;•&nbsp;[[Benutzer Diskussion:Mupa280868|Disk.]]&nbsp;•&nbsp;[[Benutzer:Mupa280868/Tippspiel WWE/Liste|Tippsp.]]</small> 19:55, 16. Sep. 2017 (CEST)</small>


:: Aus meiner Sicht ist diese Umstellungen nun abgeschlossen. Ich würde in einer Woche den Archivierschutz entfernen, wenn kein Einspruch kommt. [[Benutzer:Vfb1893|Vfb1893]] ([[Benutzer Diskussion:Vfb1893|Diskussion]]) 11:43, 8. Sep. 2017 (CEST)
=== Die Wahl ist wohl gelaufen, aber... ===
::: Archivschutz wurde entfernt. [[Benutzer:Vfb1893|Vfb1893]] ([[Benutzer Diskussion:Vfb1893|Diskussion]]) 07:34, 15. Sep. 2017 (CEST)
... [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia%3ASchiedsgericht%2FWahl%2FNovember_2016%2FBrodkey65&type=revision&diff=159486184&oldid=159486072 der menschliche Flop Brodkey65] (so der Kandidat über mich) möchte so Jmd nicht zum Admin wählen. Ich werde daher mit Enthaltung stimmen. PS: Mit dem Kandidaten habe ich innerlich meinen Frieden gemacht. Aber Admin NEIN!!! Mfg, [[Benutzer:Brodkey65|Brodkey65|<small>''...Am Ende muß Glück sein.''</small>]] 05:57, 18. Sep. 2017 (CEST)
::Grundsätzlich waren die Zusammenlegungen eine gute Idee, mit der Lösung bei den Boston Breakers bin ich allerdings noch nicht so glücklich (inklusive des künstlich geschaffenen Lemmas [[Boston Breakers (2008)]], das es so in der Literatur wohl nirgends gibt). Die Tatsache, dass zwischen 2003 und 2009 kein Spielbetrieb stattfand, ist dem Umstand geschuldet, dass es schlicht keine landesweite Profiliga gab. Im Selbstverständnis der Breakers gibt es nur ein Team, siehe beispielhaft [http://www.bostonbreakerssoccer.com/ABOUT/HISTORY/index_E.html hier] und [http://www.bostonbreakerssoccer.com/TEAM/EXCELLENCE/index_E.html hier]. --[[Benutzer:Headlocker|Headlocker]] ([[Benutzer Diskussion:Headlocker|Diskussion]]) 17:14, 15. Sep. 2017 (CEST)
:Oh Mann. Und sowas hab ich noch im November geschrieben? Da muss ich wohl mal mit dem falschen Fuß aufgestanden sein. Tut mir Leid. --[[Benutzer:Kenny McFly|Kenny McFly]] ([[Benutzer Diskussion:Kenny McFly|Diskussion]]) 06:22, 18. Sep. 2017 (CEST)
:::Ich habe auch längere Zeit recherchiert und überlegt, mich aber dann gegen eine Zusammenführung entschieden. Die Breakers bezeichnen ihren Neuanfang 2008 mit dem Begriff „re-established“, was aus meiner Sicht gegen eine durchgehende Geschichte spricht. Im englischen WP wird auch die Aufteilung in zwei Lemma gewählt. Falls mehrheitlich eine Zusammenführung gewünscht wird, würde ich mich aber nicht dagegenstellen. Das Lemma mit (2008) habe ich gewählt, da nach der WPS/NWSL-Zusammenführung die Liga als Klammerzusatz nicht mehr sinnvoll ist und hier dann meist das Gründungsjahr als Klammerzusatz genutzt wird.[[Benutzer:Vfb1893|Vfb1893]] ([[Benutzer Diskussion:Vfb1893|Diskussion]]) 11:22, 18. Sep. 2017 (CEST)

== Einführung der Kategorie:Fußballsaison XXXX/XX ==
{{nicht archivieren}}<!-- bis Ende der Umstellungsarbeiten -->

Ich weiß, dass Diskussionen zu Kategorien hier nicht zu den beliebtesten zählen. Ich starte aber trotzdem einen Versuch. Vom Grundsatz geht es dabei um die bessere Strukturierung der [[:Kategorie:Fußball nach Jahr]] durch Einführung der Unterkategorie Fußballsaison XXXX/XX. Nachdem die aktuellen Fußball-nach-Jahr-Kategorien mittlerweile teilweise über 400 Artikel enthalten, leidet dadurch die Übersichtlichkeit, z. B. wäre die [[:Kategorie:Fußballsaison 2015/16]] nur für tatsächliche Saisonartikel gedacht und wäre Unterkategorie von [[:Kategorie:Fußball 2015]] und [[:Kategorie:Fußball 2016]]. Somit würden sich die 400 Artikel aus der Kategorie Fußball 2016 etwa wie folgt aufteilen: 150 in Fußballsaison 2015/16 150 in Fußballsaison 2016/17 und 100 Artikel zu internationalen Fußballturnieren und zu Fußballigen, die im Jahresrhythmus spielen, würden direkt in der Kategorie verbleiben. Durch diese Kategorisierung ist in den Saisonartikeln auch nur noch eine statt wie bisher zwei Kategorie-Eintragungen notwendig. [[Benutzer:Vfb1893|Vfb1893]] ([[Benutzer Diskussion:Vfb1893|Diskussion]]) 11:04, 16. Apr. 2017 (CEST)

:Für mich klingt das nach einer sinnvollen Idee. Bin dafür. [[Benutzer:Yellowcard|Yellowcard]] ([[BD:Yellowcard|D]].) 16:16, 16. Apr. 2017 (CEST)
::ich auch. --[[Benutzer:GT1976|GT1976]] ([[Benutzer Diskussion:GT1976|Diskussion]]) 16:56, 16. Apr. 2017 (CEST)
:::+1 --~<span style="font-family:Comic Sans MS;">[[Benutzer:XaviYuahanda|''Xavi'']]</span>[[Benutzer Diskussion:XaviYuahanda|'''Y''']]~ 17:04, 16. Apr. 2017 (CEST)
::::+1 --<small>Wo Yanikor draufsteht, ist auch ein Yanikor drin</small> [[Benutzer:Yanikor|Yanikor]] ([[Benutzer Diskussion:Yanikor|Diskussion]] 18:25, 16. Apr. 2017 (CEST)
:::::Allerdings müssen die Details vorher geklärt werden, sonst gibt es hinterher nur Ärger. Also: Wo würde [[League Cup 2014/15/Halbfinale]] einsortiert? [[Spezial:Beiträge/178.2.90.241|178.2.90.241]] 11:42, 17. Apr. 2017 (CEST)
:::::: Da es eindeutig zur Fußballsaison 2014/15 gehört, in [[:Kategorie:Fußballsaison 2014/15]]. Nachteil einer solchen Strukturierung, und dessen muss man sich bewusst sein, wäre dann aber, dass der Artikel (über eine Zwischenkategorie) auch in [[:Kategorie:Fußball 2014]] liegt (was für ein Halbfinale, das nur im Januar 2015 stattfand, sehr unglücklich ist). Das ist schon ein Problem. Vielleicht sollte man hier das [[Wikipedia:WikiProjekt Kategorien|WikiProjekt Kategorien]] um Rat fragen, bevor man loslegt. [[Benutzer:Yellowcard|Yellowcard]] ([[BD:Yellowcard|D]].) 17:05, 17. Apr. 2017 (CEST)
:::::::Moooment: Aus der Beschreibung des Thread-Erstellers habe ich rausgelesen, dass die neue Kategorie eine Objektkategorie werden soll. Jetzt schreibst du, dass auch so ein Halbfinale rein soll, was ja nur bei einer Themenkategorie ginge. Also: Objektkategorie oder Themenkategorie? [[Spezial:Beiträge/178.2.90.241|178.2.90.241]] 21:36, 17. Apr. 2017 (CEST)
:::::::: Ich lese das Gegenteil heraus, denn er schreibt, die Kategorie [[:Kategorie:Fußballsaison 2014/15]] soll Unterkategorie von [[:Kategorie:Fußball 2015]] werden. Da letztere eindeutig Themenkategorie ist, kann die Unterkategorie davon keine Objektkategorie sein, oder gilt das nur umgekehrt? [[Benutzer:Yellowcard|Yellowcard]] ([[BD:Yellowcard|D]].) 12:45, 19. Apr. 2017 (CEST)
::::::::: Meines Wissens gilt dies nur umgekehrt. Und ich als Ersteller würde die neue Kategorie eher als Objektkategorie sehen. Im Bereich Sportveranstaltungen nach Jahr gibt es aber noch diverse Ungereimtheiten die aus meiner Sicht zu korrigieren sind. So landet zurzeit der Ball [[Telstar Durlast]] über die WM 1970 in der Objekt-[[:Kategorie:Sportveranstaltung 1970]]. [[Benutzer:Vfb1893|Vfb1893]] ([[Benutzer Diskussion:Vfb1893|Diskussion]]) 13:35, 19. Apr. 2017 (CEST)
:::::::::: Hier wurden wohl oftmals Themen- und Objektkategorien durcheinandergewürfelt. Wenn [[:Kategorie:Weltmeisterschaft 1970]] eine Objektkategorie ist, ist der Ball falsch; wenn es eine Themenkategorie ist, ist [[:Kategorie:Sportveranstaltung 1970]] falsch. Zurück zum Ursprungsthema: Mit [[:Kategorie:Fußballsaison 2014/15]] als Objektkategorie und einer Themenkategorie als Oberkategorie erscheint mir das dann sinnvoll. [[Benutzer:Yellowcard|Yellowcard]] ([[BD:Yellowcard|D]].) 14:34, 19. Apr. 2017 (CEST)
:::::::::::Aha. Und wie soll die Themenkategorie heißen und was soll sie enthalten? Zu den falschen Einsortierungen: Das Problem ist, dass [[:Kategorie:Fußball 1970]] sich nicht entscheiden kann, ob es eine Themenkategorie oder eine Objektkategorie sein will (dieses Problem wurde übrigens schon vor zwei Jahren [[Portal_Diskussion:Sport/Archiv/2015#Kategorie:_Schach_nach_Jahr|angesprochen (allerletzter Beitrag)]], aber bis heute nicht gelöst). [[Benutzer:Vfb1893]] war auch damals schon involviert, aber statt erstmal die vorhandenen Probleme zu lösen, sollen neue Katäste hochgezogen werden. Nein, solange solche elementaren Dinge im Fußball-Kategorienast noch nicht gelöst sind, sehe ich keinen Spielraum für einen neuen Kategoriezweig, der keine Probleme löst, sondern nur neue aufwirft. [[Spezial:Beiträge/88.64.237.227|88.64.237.227]] 22:38, 19. Apr. 2017 (CEST)
Zum damaligen Zeitpunkt war ich noch Neuling bei Wikipedia und hatte mich von der zum Großteil unkorrekten Ist-Situation leiten lassen. Mittlerweile hoffe ich die Systematik besser verstanden zu haben. Wenn ich diese Systematik richtig verstanden habe, würde aus meiner Sicht in den Sport-nach-Jahr-Kategorien die Fußball-nach-Jahr-Kategorien gehören (Motorsport und Schach nach Jahr existiert dort bereits). Ein Großteil der aktuell in dieser Kategorie befindlichen Artikel müssten verschoben werden. In diese Kategorie würden nur Fußballartikel gehören, die keine Fußballveranstaltung darstellen z.B. [[Fußball-Wettskandal 2009]] oder Mannschaftskader der deutschen Fußball-Bundesliga. Außerdem gehören dorthin die Themenkategorien zu den Fußball-Großereignissen wie z.B. [[:Kategorie:Fußball-Europameisterschaft 2016]], da sich dort auch beispielsweise Kader, Bälle und Lieder befinden. Die neu anzulegende Kategorie Fußballveranstaltung nach Jahr wäre eine Unterkategorie von Sportveranstaltung nach Jahr und Fußball nach Jahr. Die Kategorie Fußballveranstaltung nach Jahr sollte dann die Kategorie Fußballsaison XXXX/XX als Unterkategorie enthalten (wenn die Einführung gewünscht wird). Gleichzeitig würden hier dann die Fußballveranstaltungen untergebracht werden die nicht eine Fußballsaison darstellen.
Dies würde die folgende Struktur bedeuten:
* Sport nach Jahr (Themenkategorie)
** Fußball nach Jahr (Themenkategorie)
*** Fußballveranstaltung nach Jahr (Objektkategorie)
**** Fußballsaison XXXX/XX (Objektkategorie)
*Sportveranstaltung nach Jahr (Objektkategorie)
**Fußballveranstaltung nach Jahr (Objektkategorie)
***Fußballsaison XXXX/XX (Objektkategorie)
[[Benutzer:Vfb1893|Vfb1893]] ([[Benutzer Diskussion:Vfb1893|Diskussion]]) 19:14, 20. Apr. 2017 (CEST)
:Ich weiß dass noch Details zu klären sind. Ich wollte aber vorher eine grundsätzliche Zustimmung abwarten. Ich persönlich sehe das angesprochene Halbfinale nicht in der Saisonkategorie. Im Bereich Motorsport, der schon längere Zeit die Saisonkategorien nutzt, werden dort nur die tatsächlichen Saisonartikel aufgeführt, z. B. [[Formel-1-Weltmeisterschaft 2016]]. Die einzelnen F1-Rennen werden an andere Stelle geführt. [[Benutzer:Vfb1893|Vfb1893]] ([[Benutzer Diskussion:Vfb1893|Diskussion]]) 20:48, 17. Apr. 2017 (CEST)
Ich möchte zu bedenken geben, dass es Verbände gibt, die ihre Meisterschaften innerhalb eines Kalenderjahres austragen. Ein Eintrag in die oben genannte Systematik „Fußballsaison XXXX/XX“ wäre (inhaltlich) falsch, entsprechen müsste dann auch „Fußballsaison XXXX“ angelegt werden. --[[Benutzer:TSchm|TSchm]] [[Benutzer Diskussion:TSchm|»«]] 19:04, 24. Apr. 2017 (CEST)
:Diese Kategorie hatte ich zwar bei meinem Vorschlag nicht angedacht. Aber sehe kein Problem diese in der vorgeschlagenen Systematik zu ergänzen. [[Benutzer:Vfb1893|Vfb1893]] ([[Benutzer Diskussion:Vfb1893|Diskussion]]) 18:42, 26. Apr. 2017 (CEST)
Wie soll es weitergehen? Seit über einer Woche ruht diese Diskussion. Ich wäre bereit an der Anpassung im Bereich Fußball nach Jahr mitzuhelfen. [[Benutzer:Vfb1893|Vfb1893]] ([[Benutzer Diskussion:Vfb1893|Diskussion]]) 18:38, 5. Mai 2017 (CEST)

:Nachdem es seit weiteren 14 Tagen wieder keine Reaktion gab, würde ich mich, falls kein Einspruch kommt, in 14 Tagen an die Anpassung des Fußballbereichs an die Sport-nach-Jahr-Systematik machen. [[Benutzer:Vfb1893|Vfb1893]] ([[Benutzer Diskussion:Vfb1893|Diskussion]]) 12:08, 19. Mai 2017 (CEST)

Nachdem es hier keinen Widerspruch gab und das WikiProjekt Kategorien der Umstellung auch positiv gegenüberstand, werde ich nun die Umsetzung in Angriff nehmen.

Die die zukünftige Struktur wird wie folgt aussehen (beispielhaft für das Jahr 2016):
* Sport nach Jahr (Themenkategorie)
** Fußball nach Jahr (Themenkategorie) zur Sammlung der einzelnen Jahreskategorien
*** Fußball 2016 (Themenkategorie) für Themenkategorien zu Fußball-Großereignissen und Fußballartikel, die keine Veranstaltung darstellen
**** Fußballveranstaltung 2016 (Objektkategorie) für Fußballveranstaltung die kein Saisonartikel sind
***** Fußballsaison 2015/16 (Objektkategorie) für Fußballsaisonartikel 2015/16
***** Fußballsaison 2016 (Objektkategorie) für Fußballsaisonartikel 2016
***** Fußballsaison 2016/17 (Objektkategorie) für Fußballsaisonartikel 2015/16
* Sport 2016 (Themenkategorie)
** Fußball 2016 (Themenkategorie)
*** weitere Kategorien wie oben
* Sportveranstaltung nach Jahr (Objektkategorie)
** Fußballveranstaltung nach Jahr (Objektkategorie) zur Sammlung der einzelnen Jahreskategorien
*** Fußballveranstaltung 2016 (Objektkategorie)
**** weitere Kategorien wie oben
* Sportveranstaltung 2016 (Objektkategorie)
** Fußballveranstaltung 2016 (Objektkategorie)
*** weitere Kategorien wie oben
* Fußballveranstaltung nach Jahr (Objektkategorie)
** Fußballsaison (Objektkategorie) zur Sammlung der einzelnen Jahreskategorien
*** Fußballsaison 2015/16 (Objektkategorie)
*** Fußballsaison 2016 (Objektkategorie)
*** Fußballsaison 2016/17 (Objektkategorie)

Einzelne besondere Spiele mit eigenem Artikel im Rahmen einer Saison sehe ich in der entsprechenden Fußballveranstaltung-Jahreskategorie.

In den Saisonkategorien sehe ich auch die Pokal-Saison-Artikel.

Bei der Menge an Umstellungen werde ich mir Bot-technische Hilfe suchen. [[Benutzer:Vfb1893|Vfb1893]] ([[Benutzer Diskussion:Vfb1893|Diskussion]]) 09:44, 8. Jun. 2017 (CEST)

:Ich habe als Test die [[:Kategorie:Fußball 2000]] umgestellt. Mal sehen ob Reaktionen kommen. [[Benutzer:Vfb1893|Vfb1893]] ([[Benutzer Diskussion:Vfb1893|Diskussion]]) 09:26, 20. Jun. 2017 (CEST)

::Ich habe die Fußball-nach-Jahr-Kategorien von 2000 bis 2010 umgestellt. Bisher gab es keine Widersprüche gegen die neue Systematik. [[Benutzer:Vfb1893|Vfb1893]] ([[Benutzer Diskussion:Vfb1893|Diskussion]]) 12:18, 6. Jul. 2017 (CEST)

::: Zwischenstand: Bisher wurden die Fußball-nach-Jahr-Kategorien bis 1975 umgestellt und ich arbeitet mich weiter in die Vergangenheit. [[Benutzer:Vfb1893|Vfb1893]] ([[Benutzer Diskussion:Vfb1893|Diskussion]]) 07:27, 6. Sep. 2017 (CEST)

== Jahresartikel zum Thema Fußball nach Staat/Fußballjahr ==

Bei der Umstellung der Kategorien im Bereich Fußball nach Jahr ist mir aufgefallen, dass es für Kroatien fünf Übersichtsartikel zu Saisons in den 90er-Jahren gibt z. B. [[Fußball in Kroatien 1995/96]]. Diese Art von Artikel ist mir sonst noch nicht aufgefallen. Soll es diese Art von Artikel hier geben? Ich habe dazu noch keine abschließende Meinung, wollte aber auf die Thematik aufmerksam machen. [[Benutzer:Vfb1893|Vfb1893]] ([[Benutzer Diskussion:Vfb1893|Diskussion]]) 08:39, 1. Aug. 2017 (CEST)
:Das sind [https://tools.wmflabs.org/grep/index.php?lang=de&project=wikipedia&namespace=0&pattern=Fu%C3%9Fball+in die einzigen] derartigen Artikel. Man sollte das wie die Schweizer und österreicher Artikel auch in reguläre Ligenartikel umbauen. Die erste Liga gibts ja schon mit Saisonartikeln, dann wäre die Frage ob die zweite Liga relevant ist. [[Spezial:Beiträge/88.67.125.95|88.67.125.95]] 22:41, 1. Aug. 2017 (CEST)
::Wird bei den Schweizern gerade gemacht, siehe Diskussion eins weiter oben. [[Datei:Olympic pictogram Tennis.png|18px|verweis=Portal:Tennis]]&nbsp;[[Benutzer:SuperAle|SuperAle]] - [[Benutzer_Diskussion:SuperAle|<sup> <small>Disk</small></sup>]] 23:06, 1. Aug. 2017 (CEST)
::: Für die [[2. HNL|2. Kroatische Liga]] gibt es schon Saisonartikel seit 1992. Beim [[Kroatischer Fußballpokal|Kroatischen Fußballpokal]] fehlen aber noch einige Jahresartikel. [[Benutzer:Vfb1893|Vfb1893]] ([[Benutzer Diskussion:Vfb1893|Diskussion]]) 07:26, 2. Aug. 2017 (CEST)
::::Meiner Meinung nach spricht eigentlich nichts gegen solche Saisonartikel nach Staat. Warum soll es sie nicht geben dürfen? Das Problem bei unseren derzeitigen Saisonartikeln ist ja, dass sie im Grunde gar keine Artikel sind, sondern lediglich Statistiken, oft ohne jegliche Hintergrundinformationen. In so einem Saisonartikel nach Staat bekommt der Leser einen Gesamtüberblick über das Fußballgeschehen eines Landes, Details finden sich dann in den untergeordneten Saisonartikeln zu den Ligen und dem Pokalwettbewerb.--[[Benutzer:Steigi1900|Steigi1900]] ([[Benutzer Diskussion:Steigi1900|Diskussion]]) 09:29, 2. Aug. 2017 (CEST)
:::::Gesamtüberblick, aha. Allerdings besteht [[Fußball in Kroatien 1995/96]] auch nur aus Tabellen und Ergebnisaufzählungen. Frauenfußball Fehlanzeige, Fußball-Sportpolitik Fehlanzeige, Jugendbereich Fehlanzeige. So ist das nix. [[Spezial:Beiträge/129.13.72.198|129.13.72.198]] 10:02, 2. Aug. 2017 (CEST)
::::::Ich hab mich eigentlich auch auf das Grundprinzip eines solchen Saisonartikels nach Staat bezogen, nicht auf diesen Artikel im Speziellen.--[[Benutzer:Steigi1900|Steigi1900]] ([[Benutzer Diskussion:Steigi1900|Diskussion]]) 00:19, 3. Aug. 2017 (CEST)
Bei der Umkategorisierung bin ich auf eine weitere Art von Jahresartikeln gestoßen, die nicht fortgeführt wurde. Von 1979 bis 1989 existieren Artikel zu den einzelnen Fußballjahren (siehe [[:Kategorie:Fußballjahr]]). Grundsätzlich finde ich die Idee nicht schlecht, aber in der aktuellen Form nicht optimal gelöst. [[Benutzer:Vfb1893|Vfb1893]] ([[Benutzer Diskussion:Vfb1893|Diskussion]]) 08:01, 22. Aug. 2017 (CEST)
:PS: Ähnliche Artikel gibt es sonst nur im Bereich Motorsport (siehe: [[:Kategorie:Motorsportjahr]]).[[Benutzer:Vfb1893|Vfb1893]] ([[Benutzer Diskussion:Vfb1893|Diskussion]]) 15:38, 13. Sep. 2017 (CEST)

== Turnierbäume in Fußball-Artikeln ==

Hallo Zusammen, ich habe eine Anfrage bezüglich der Verwendung sogenannter "Turnierbäume" in verschiedenen Artikeln im Bereich Fußball. Seit einigen Jahren schon erstelle und aktualisiere ich die Artikel der UEFA Women’s Champions League, in der vergangenen Saison habe ich vorgehabt, die Artikel um eben einen dieser Turnierbäume zu erweitern (siehe [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=UEFA_Women’s_Champions_League_2016/17&oldid=163640740#.C3.9Cbersicht '''hier''']). Nach dem Erstellen der Übersicht bis zur damals aktuellen Runde wurde der Baum auch von einem Nutzer relativ schnell wieder gelöscht, Begründung des Nutzers war ''Haben wir bisher nicht vermisst und werden es auch in Zukunft wohl kaum!?''. Nachdem eine Diskussion angestoßen wurde ist bisher kein Konsens gefunden worden. Wie ich in der Artikeldiskussion (siehe [https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:UEFA_Women’s_Champions_League_2016/17 '''hier''']) aber schon mehrmals angedeutet habe sehe ich nicht ein, dass diese Übersichten in Artikeln wie zum Beispiel des Saisons des DFB-Pokals Platz finden, in den von mir hauptverantwortlich bearbeiteten oder erstellten Artikeln aber nicht, nur, weil sich drei Nutzer an dieser Übersicht stören. Eben diese Nutzer sind auch immer wieder auf den Seiten des DFB-Pokals unterwegs, dort scheinen die Übersichten allerdings nicht zu stören. Ich würde gerne wissen ob etwas dagegen spricht, wenn ich als ''Hauptverantwortlicher Autor dieses Artikels'' (ich bin mir durchaus bewusst, dass es so was offiziell bei Wikipedia nicht gibt) eine solche Änderung vornehme, oder ob es mir jetzt tatsächlich verboten bleibt, obwohl diese Übersichten in vielen Fußball-Artikeln in den verschiedensten Formen Standard sind. Gruß --[[Benutzer:SeanH|SeanH]] ([[Benutzer Diskussion:SeanH|Diskussion]]) 16:27, 13. Aug. 2017 (CEST)
:Aus meiner Sicht spricht nichts die Ergänzung von Turnierbäumen. Die Aussage, dass es so etwas nicht gab und nicht benötigt wird, ist für mich kein Grund. Ich kenne in einigen Sportartikeln Information, die ich auch überflüssig finde, aber wenn diese korrekt und belegt sind, nehme ich diese hin. Ich würde aber jeden Verein nur einmal pro Turnierbaum verlinken. [[Benutzer:Vfb1893|Vfb1893]] ([[Benutzer Diskussion:Vfb1893|Diskussion]]) 19:14, 13. Aug. 2017 (CEST)
::{{ping|Vfb1893}} Danke für Beitrag und Tipps, eventuell gibt es ja noch einige Verbesserungsvorschläge, dann kann ich vielleicht eine Kompromisslösung erarbeiten und in den Artikel einbinden. Gruß --[[Benutzer:SeanH|SeanH]] ([[Benutzer Diskussion:SeanH|Diskussion]]) 19:52, 13. Aug. 2017 (CEST)
:::Ich bin gegen die Turnierbäume in den Champions-League-Artikeln, und zwar aus folgenden Grund: Diese Graphik impliziert, dass der "Weg ins Finale" von vornherein feststand. Bei Champions League, DFB-Pokal und ähnlichen Wettbewerben wird aber nach jeder Runde neu ausgelost. Anders ist das bei WM und EM, dort haben wir solche Turnierbäume aber schon längst ([[Fußball-Weltmeisterschaft_2014#Finalrunde|Beispiel]]). [[Spezial:Beiträge/217.249.125.99|217.249.125.99]] 22:59, 13. Aug. 2017 (CEST)
::::217.xx hat recht. Sinn machen solche Bäumchen tatsächlich nur bei Turnieren, bei denen bis zum (Halb-)Finale bereits sämtliche Partien „vorbestimmt“ (gesetzt) sind, so mit „oberer und unterer Hälfte“ wie etwa im Tennis. Also da, wo es keine rundenweisen Auslosungen gibt. Das weißt Du auch schon seit einigen Monaten, SeanH. Weshalb muss das Thema also erneut totgeritten werden? --[[Benutzer:Wahrerwattwurm|Wwwurm]] 23:43, 13. Aug. 2017 (CEST)
:::::Das Argument zieht. Sollte somit auch beim DFB-Pokal entfernt werden. -- [[Benutzer:M-B|M-B]] ([[Benutzer Diskussion:M-B|Diskussion]]) 23:58, 13. Aug. 2017 (CEST)
::::::Meiner Meinung nach können solche Turnierbäume nur bis zu einem gewissen Grad sinnvoll und übersichtlich gestaltet werden. Bei einer WM mit vier darzustellenden Runden und insgesamt 16 darzustellenden Spielen passt das. Sind jedoch mehr als vier Runden darzustellen und das dann auch noch mit Hin- und Rückspielen sprengt das meiner Meinung nach den Rahmen. Gibt es dann noch ein Elfmeterschießen oder wie im DFB-Pokal gleich sechs darzustellende Runden ergibt sich nur noch ein Zahlensalat. Wenn ich mir mal den [[DFB-Pokal 2016/17#Übersicht|DFB-Pokal der vergangenen Saison]] anschaue und hier speziell die Erstrundenspiele von Magdeburg gegen Eintracht Frankfurt und Aue gegen Ingolstadt und dann das folgende Duell der Eintracht gegen Ingolstadt, die alle drei erst im Elfmeterschießen entschieden wurden, dann wird der Betrachter bei den drei Spielen mit insgesamt 15 Ziffern (einschließlich Fußnoten) bombardiert. Das ist dann keine Übersicht mehr, sondern viel mehr eine Unübersicht. Ob jetzt die Partien vorbestimmt sind oder nicht sehe ich dagegen nicht als maßgeblich an, entscheidend ist eine übersichtliche Darstellung und die ist bei zu viel darzustellendem Inhalt eben nicht mehr möglich.--[[Benutzer:Steigi1900|Steigi1900]] ([[Benutzer Diskussion:Steigi1900|Diskussion]]) 00:31, 14. Aug. 2017 (CEST)
Das Argument, welches die IP vorgebracht hat ist natürlich zutreffend und wurde auch damals in der Artikeldisk schon zur Sprache gebracht, schon damals hat ein anderer Autor als ich, der bereit war an einer Kompromisslösung zu arbeiten, einen Turnierbaum erstellt, der impliziert, dass eben nur vor den ersten drei Runden gelost wurde, danach der Weg ins Finale aber feststand (siehe [https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Koppapa/Vorlage:UWCL-3Draws '''hier''']). Dieser Kompromiss änderte für einige User ''am Grundübel'' nichts, eine rein subjektive Meinung. Auch das Argument von [[Benutzer:Steigi1900|Steigi1900]] bezgl. Übersichtlichkeit kann so und so gewertet werden, ich denke dass es keine zwei Minuten dauert sich als Laie in die Materie rein zu lesen, den Rest erklären die Tabellenübersichten zu den jeweiligen Runden. Ob es eine Runde mehr oder weniger als bei einer WM oder EM gibt ist für mich nicht von Bedeutung, auch weil ich denke dass diese Turnierbäume auch bei den kommenden ''Mammut-Weltmeisterschaften'' ab 2026 wieder in die Artikel eingebunden werden. -- Gruß [[Benutzer:SeanH|SeanH]] ([[Benutzer Diskussion:SeanH|Diskussion]]) 10:36, 14. Aug. 2017 (CEST)
:Nachtrag: [[Benutzer:Wahrerwattwurm|Wwwurm]] für mich war die Diskussion nicht abgeschlossen, das habe ich auch damals schon betont, wenn sie das für dich war weil du ein Argument hervorgebracht hat was durch einen Kompromiss hätte entkräftet werden können ist das leider nicht meine Schuld.
::Mal rundheraus gesagt: Wozu soll ein Kompromiss zwischen einem begründeten Argument und einem gefühlsmäßigen, subjektiven Wunsch denn taugen? Kompromisse sucht man zwischen zwei gegensätzlichen, aber annähernd gleichgewichtigen Positionen.
::Außerdem bringen solche Bäumchen nicht eine einzige neue Information in die Artikel ein, sondern sie verdoppeln lediglich den Aufwand bei null Prozent mehr Erkenntnisgewinn oder Nutzen (für den Leser, nicht für den Baumbastler). --[[Benutzer:Wahrerwattwurm|Wwwurm]] 13:38, 14. Aug. 2017 (CEST)
:::Die Rundenanzahl ist kein Argument, da man, wie in Artikeln zu Tennisturnieren längst üblich, einfach den Baum unterteilen kann. Aber im Tennis ist auch von der ersten Runde alles vordefiniert. Da kann man sich den leeren Baum mit nur den Paarungen der ersten Runde anschauen und weiß, welche Favoriten vermutlich in den späteren Runden aufeinander treffen. Das ist im DFB-Pokal nicht der Fall, deshalb ist der Baum nicht sinnvoll. Bekanntlich folgt die Form der Funktion und nicht umgekehrt. [[Spezial:Beiträge/217.249.118.184|217.249.118.184]] 14:30, 14. Aug. 2017 (CEST)
::::Dann fügt man den Turnierbaum eben erst nach Abschluss des Turniers ein. --[[Benutzer:SteEis|SteEis]] <small>([[Benutzer Diskussion:SteEis|Diskussion]]&nbsp;<nowiki>|</nowiki>&nbsp;[[Benutzer:SteEis/Bewertung|Bewertung]]&nbsp;<nowiki>|</nowiki>&nbsp;[[Spezial:Beiträge/SteEis|Beiträge]])</small> 14:34, 14. Aug. 2017 (CEST)
:::::Das ändert doch nichts am grundsätzlichen Argument, dass so ein Baum schienenartig einen bestimmten Weg vorgibt, der so faktisch nicht vorhanden ist. [[Spezial:Beiträge/217.249.118.184|217.249.118.184]] 14:36, 14. Aug. 2017 (CEST)
::::::Ein Turnierbaum sagt doch nichts darüber aus, ob der Weg der Mannschaften von Beginn an festgestanden hat oder ob die einzelnen Runden während dem Turnier ausgelost wurden. --[[Benutzer:SteEis|SteEis]] <small>([[Benutzer Diskussion:SteEis|Diskussion]]&nbsp;<nowiki>|</nowiki>&nbsp;[[Benutzer:SteEis/Bewertung|Bewertung]]&nbsp;<nowiki>|</nowiki>&nbsp;[[Spezial:Beiträge/SteEis|Beiträge]])</small> 14:42, 14. Aug. 2017 (CEST)
:::::::In der Tat erscheint es absolut rätselhaft, warum man eine historische Ereignis- und Kausalkette, die aus Spielergebnissen ''und'' Auslosungen resultiert, nicht horizontal von links ("zeitlich früher") nach rechts ("zeitlich später") darstellen sollte und warum die Form der Auslosung (vorher auf einen Hieb für alle Spiele oder häppchenweise einzeln für jede Runde oder ein Mix von beidem wie es die UEFA schon mal beim Viertel- und Halbfinale im Europapokal praktiziert hat) hier jetzt die entscheidende Rolle spielen soll.--[[Benutzer:Definitiv|Definitiv]] ([[Benutzer Diskussion:Definitiv|Diskussion]]) 15:50, 14. Aug. 2017 (CEST)
::::::::Stell dir doch mal vor, man würde zum jetzigen Zeitpunkt einen solchen Baum in den aktuellen DFB-Pokal-Artikel einbauen. Wodurch würde sich die Anordnung der Erstrundenpaarungen ergeben? Eben, noch gar nicht. Jede Anordnung wäre zum jetztigen Zeitpunkt Theoriefindung, und zwar den ganzen Wettbewerb über bis die Finalpaarung feststeht, oder sogar noch bis nach dem Finale, wenn man will, dass das Gewinnerteam oben steht im Finalbracket. [[Spezial:Beiträge/217.249.118.184|217.249.118.184]] 16:15, 14. Aug. 2017 (CEST)
::::::::::::WP ist kein Newsticker, nur ein Newsticker hätte dieses Problem.--[[Benutzer:Definitiv|Definitiv]] ([[Benutzer Diskussion:Definitiv|Diskussion]]) 16:24, 14. Aug. 2017 (CEST)
:::::::::::::Das stimmt offensichtlich nicht. Es stehen ja durchaus die Ergebnisse der ersten Runde derzeit im Artikel. Nur eben nicht in der Baumform. [[Spezial:Beiträge/217.249.118.184|217.249.118.184]] 21:29, 14. Aug. 2017 (CEST)
:::::::::Das Argument, dass die Bäume lediglich alles verdoppeln zieht wohl kaum, andernfalls würden wir diese Übersichten (und eben das ist es am Ende) in keinem einzigen solcher Artikel finden. Ob der Baum jetzt impliziert dass der Weg ins Finale vorgegeben ist kann man so und so sehen, der Laie wird sich an einem solchen Detail vermutlich nicht stören, für Erklärungen kann man über der Übersicht oder (wie in eben der schon verlinkten Kompromissversion aus der Artikeldisk) in der Übersicht in einem Satz schreiben, dass die Spiele vor den ersten drei Runden neu gelost wurden. An die IP: Wie schon des öfteren erwähnt würde die Übersicht erst eingefügt werden, wenn alle Auslosungen durch sind! Und das ist im aktuellen Format der WCL nach dem Achtelfinale der Fall. -- Gruß [[Benutzer:SeanH|SeanH]] ([[Benutzer Diskussion:SeanH|Diskussion]]) 16:21, 14. Aug. 2017 (CEST)
Das Totschlagargument ist, dass Wwwurm diese Bäume nicht will. Dabei könnte man sie ja durchaus in abgeschlossene Turniere einfügen, jedoch nicht in solche, die noch laufen. --[[Spezial:Beiträge/2003:DD:9BDB:C500:1D78:F1C3:2848:97C8|2003:DD:9BDB:C500:1D78:F1C3:2848:97C8]] 13:32, 16. Aug. 2017 (CEST)
:Und genau das ist mein Vorhaben. Sind die Auslosungen durch (im aktuellen Fall nach dem Achtelfinale) gibt es kaum einen Grund diese Übersichten nicht einzufügen. Ob man dass dann sofort macht oder tatsächlich erst am Ende des Turniers ist da glaube ich Pott wie Deckel. Gruß -- [[Benutzer:SeanH|SeanH]] ([[Benutzer Diskussion:SeanH|Diskussion]]) 13:53, 16. Aug. 2017 (CEST)
Ich finde die Turnierbäume in Pokalbewerben, Welt- und Kontinentalmeisterschaften als ''wertvolle Bereicherung'', da sie die Übersichtlichkeit wesentlich erhöhen. Allerdings würde ich diese erst ''nach'' den Viertelfinals einfügen, da erst ab den Halbfinals die gesamte Struktur feststeht. Aber ich verstehe schon, dass es manchen Benutzern Spaß bereitet, bar jeglicher Grundlage die ''sinnvolle'' Arbeit anderer Benutzer schlecht zu reden oder gar zu torpedieren. Was täten wir sonst mit unseren destruktiven Energien, wenn solche Diskussionen nicht gäbe? Vielleicht müssten wir dann ja sogar ''konstruktiv'' mitarbeiten… --[[Benutzer:Steindy|S]][[BD:Steindy|T]]E <small>[[Benutzer:Steindy/Wikipedia und Moral|Wikipedia und Moral!]]</small> 14:13, 17. Aug. 2017 (CEST)
::Aus meiner Sicht spricht weiter nichts gegen das Einfügen von Turnierbäumen, wenn deren endgültige Struktur feststeht. Dies ist mMn spätestens mit der Auslosung der Halbfinals gegeben. Ab diesem Zeitpunkt werden Lesern, die sich am Baum orientieren keine zukünftigen Begegnungen suggeriert, die es dann auslosungsbedingt gar nicht gibt. Ein Hinweis zu den Auslosungsmodalitäten gehört aber zum Turnierbaum. Auch wenn Turnierbäume keine zusätzlich Information enthalten, liefern diese doch einen Mehrwert. Zum Beispiel ist der Weg einer Mannschaft im Turnier viel einfacher nachzuvollziehen. Wenn jemand den Weg von Eintracht Frankfurt in das DFB-Pokal-Finale 2017 wissen möchte, tut sich mit den reinen Ergebnislisten deutlich schwerer. [[Benutzer:Vfb1893|Vfb1893]] ([[Benutzer Diskussion:Vfb1893|Diskussion]]) 08:35, 19. Aug. 2017 (CEST)
:::Nun wie verbleibt man jetzt in einem solchen Fall? Mir scheint die positive Resonanz zum vorliegenden Thema doch größer als die negative. Gruß -- [[Benutzer:SeanH|SeanH]] ([[Benutzer Diskussion:SeanH|Diskussion]]) 11:46, 20. Aug. 2017 (CEST)
::::Ja, wenn hinten nur das rauskommen darf, was man vorne erhofft hatte, hast Du recht. Wenn Du freilich mal durchzählen würdest, vom Gewichten der Argumente ganz abgesehen ... --[[Benutzer:Wahrerwattwurm|Wwwurm]] 13:26, 20. Aug. 2017 (CEST)
:::::Da die durchschlagenden Gegenargumente sind ja dass es aufgrund der Rundenzahl nicht übersichtlich ist und es keinen Mehrwert gibt... beides subjektive Meinungen, ich frage mich wie du deine Argumente gewichten möchtest. Deine Meinung zählt hier nicht mehr als andere. Wenn ich mich nicht verzählt habe sehen inklusive mir sechs Autoren keinen Grund, warum es diese Übersicht nicht geben sollte, dagegen stehen du (Wwwurm) und Steigi1900 sowie zwei IP's, die alle die selben Argumente anführen. Was also willst du jetzt noch?!?! --[[Benutzer:SeanH|SeanH]] ([[Benutzer Diskussion:SeanH|Diskussion]]) 14:34, 20. Aug. 2017 (CEST)
::::::Könnte man nicht den Komprumiss fahren, dass in abgeschlossenen Turnieren die Turnierbäume zur Anwendung kommen? Wer dann dort hineininterpretiert, dass die Paarungen schon vorher festgestanden hätten, hat offensichtlich das Turniersystem nicht verstanden, was an dieser Stelle aber nicht durch uns gelöst werden kann. Wwwurm argumentiert ja sonst immer damit, dass der Leser gern auch mehr Artikel lesen darf, um sich ergänzende Informationen zu besorgen. Ich meine, dass der vorgeschlagene Komprumiss beide Seiten zufrieden stellen dürfte. Im Übrigen wäre ich mit der Aussage, dass nur die Gegenseite die Argumente falsch gewichtet, etwas vorsichtiger, Wwwurm. Es ist zwar sehr bequem, andere darauf hinzuweisen, dass sie offensichtlich nicht in der Lage seien, die Argumente zu zählen und auszuwerten, aber deine Seite hat nicht per se einen Anspruch auf Korrektheit. --[[Benutzer:C.Cornehl|C.Cornehl]] <small>| [[BD:C.Cornehl|Diskussion]]</small> 05:10, 22. Aug. 2017 (CEST)
Von mir aus natürlich. Es wird aber wieder Autoren geben die sich komplett quer stellen weil sie keinerlei Änderungen in dem Bereich gutheißen. --[[Benutzer:SeanH|SeanH]] ([[Benutzer Diskussion:SeanH|Diskussion]]) 16:14, 23. Aug. 2017 (CEST)
:Nochmals: Turnierbäume sind für mich eine ''klare'' Verbesserung des Informationsgehalts und der Übersichtlichkeit. Ich frage mich in diesem Zusammenhang wirklich ernsthaft, was sich manche Benutzer herausnehmen, darüber befinden zu wollen, wie ein Artikel zu gestalten ist und welche Inhalte er haben darf. Ich werde für meinen Teil bei den von mir angelegten Pokal-Artikeln zum gegebenen Zeitpunkt (nach der Auslosung der Halbfinals) solche Turnierbäume einfügen und ich werde auch gegen jeglichen Vandalismus (Löschung der Turnierbäume) vorgehen. Es gibt nämlich ''keinerlei'' Handhabe, diese Turnierbäume zu entfernen. Wem diese Turnierbäume nicht passen, der möge ein Meinungsbild erstellen.
:PS: {{ping|Wahrerwattwurm}} Ich habe durchgezählt und keine einzige ''zutreffende'' Begründung gefunden, die gegen Turnierbäume spricht, lediglich BNS und POV. --[[Benutzer:Steindy|S]][[BD:Steindy|T]]E <small>[[Benutzer:Steindy/Wikipedia und Moral|Wikipedia und Moral!]]</small> 00:20, 24. Aug. 2017 (CEST)
::Die Diskussion hat jetzt sieben Tagen still gestanden. Trotz namentlicher Verlinkung hat die "Kontra-Seite" keine Argumente mehr gegen die Verwendung sogenannter Turnierbäume als Übersichten in Artikeln der UEFA Women’s Champions League hervorbringen können. Da ich weiterhin der Überzeugung bin (und diese Überzeugung wurde ja vom Autoren [[Benutzer:Steindy|Steindy]] gestützt), dass die positive Resonanz größer ist als die negative, würde ich ab morgen gerne damit beginnen, die Übersichten in die Artikel der '''abgeschlossenen Saisons''' einzufügen. Wenn es Einwände gibt bitte ich um Rückmeldung. Gruß --[[Benutzer:SeanH|SeanH]] ([[Benutzer Diskussion:SeanH|Diskussion]]) 19:26, 31. Aug. 2017 (CEST)
:::Da Du mit der Kontra-Seite vermutlich auch meine Wenigkeit meinst: Ich hatte nur in einem Beitrag meine Meinung geäußert gehabt und damit war die Diskussion für mich dann auch beendet, weil es mir im Grunde ziemlich egal ist ob da jetzt so ein Ding im Artikel ist oder nicht. Von mir aus kannst Du die Dinger gern einfügen wenn Du sie für eine Verbesserung hältst.--[[Benutzer:Steigi1900|Steigi1900]] ([[Benutzer Diskussion:Steigi1900|Diskussion]]) 22:00, 31. Aug. 2017 (CEST)
::::Dann hätten wir also wieder einmal Wwwurm gegen alle. Das bedeutet dann wohl, dass laut Mehrheitsbeschluss die Verwendung der Turnierbäume für abgeschlossene Turniere angenommen wurde. Beste Grüße, --[[Benutzer:C.Cornehl|C.Cornehl]] <small>| [[BD:C.Cornehl|Diskussion]]</small> 16:01, 1. Sep. 2017 (CEST)
Solch ein Turnierbaum suggeriert doch aber u.U. etwas ganz falsches. Wenn ich mir beispielsweise das oben Verlinkte [[DFB-Pokal_2016/17#.C3.9Cbersicht|Beispiel]] anschaue, denke ich, dass Zwickau, wenn sie denn den HSV geschlagen hätten, in der zweiten Runde auf Halle getroffen wären. Dies hätte durch ihrer beiden Ligazugehörigkeit (Stichwort: Dritte Liga) jedoch gar nicht passieren können. [[Spezial:Beiträge/2A02:8108:DC0:26C8:6D21:FC1B:FC24:D676|2A02:8108:DC0:26C8:6D21:FC1B:FC24:D676]] 18:43, 1. Sep. 2017 (CEST)
:::::An die IP: Das Thema hatten wir im Verlauf der Disk schon das ein oder andere mal, dieses Problem ist mit einer einfachen Erklärung (ein oder zwei Sätze über der Übersicht) ganz einfach gelöst. Man erwähnt das vor den ersten beiden Runden eine Auslosung einzeln stattgefunden hat, vor der dritten Runde aber das restliche Turnier ausgelost wurde. Dass das im DFB-Pokal so nicht gemacht wird ist vielleicht verbesserungswürdig. Gruß --[[Benutzer:SeanH|SeanH]] ([[Benutzer Diskussion:SeanH|Diskussion]]) 18:48, 1. Sep. 2017 (CEST)

== Bot zur Link-Korrektur ==
Hallo zusammen,<br />wahrscheinlich bin ich hier nicht richtig, aber vielleicht kann mir jemand von euch weiterhelfen: Bayer 04 Leverkusen hat vorgestern die Struktur seiner Website geändert und dadurch bedauerlicherweise auch den Linkaufbau: Bisher wurden u. a. Artikel und Meldungen unter Nummern sortiert, jetzt erscheint der Artikelname im Link ([http://www.bayer04.de/B04-DEU/de/_md_aktuell-dt.aspx?aktuell=aktuell-13463& bisher] und [https://www.bayer04.de/de-de/news/bundesliga/havertz-juengster-starter-der-bayer-04-historie jetzt]). Warum auch immer wurden auch alte Artikel umstrukturiert, Weiterleitungen existieren nicht, die Links laufen auf der Startseite von bayer04.de auf. Nun ist eine manuelle Korrektur sehr zeitraubend und leider gibt es meiner Kenntnis nach keine Möglichkeit, die betroffenen Links, hier in der Wiki verstreut, zu finden.<br />Gibt es eine Möglichkeit, einen Bot zu programmieren, der wenigstens auf die nun im Prinzip sinnlosen Links hinweist? Ich meine mich zu erinnern, dass es vor einiger Zeit einen gab, der auf die Disks auf diese aufmerksam machte. Danke in jedem Fall schon im Voraus.<br />Viele Grüße--[[Benutzer:Pyaet|Pyaet]] ([[Benutzer Diskussion:Pyaet|Diskussion]]) 08:09, 17. Aug. 2017 (CEST)
: Die Links findet man beispielsweise mittels [[Spezial:Weblinksuche/http://www.bayer04.de/B04-DEU/]]. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 13:24, 17. Aug. 2017 (CEST)
::{{ping|Leyo}}, vielen Dank, damit kann ich arbeiten! :)--[[Benutzer:Pyaet|Pyaet]] ([[Benutzer Diskussion:Pyaet|Diskussion]]) 12:38, 19. Aug. 2017 (CEST)

== [[Claudio Majer]] ==

Hallo. Ich bitte um Relevanzbeurteilung; leider hat der Autor bislang dazu nicht Stellung genommen. Danke. [[Benutzer:Si! SWamP|'''''Si!''''']] [[Benutzer Diskussion:Si! SWamP|SW]][[w:de:Benutzer:Si! SWamP/Artikelanfänge|am]][[w:de:Liste europäischer Western|'''P''']] 23:57, 18. Aug. 2017 (CEST)
:A-National- und Erstligaspieler, klar relewant, allerdings noch ausbaufähig. --[[Benutzer:C.Cornehl|C.Cornehl]] <small>| [[BD:C.Cornehl|Diskussion]]</small> 05:13, 19. Aug. 2017 (CEST)
::Nein, Erstligaspieler ist er nicht. Er wird jedoch vom Verband als Nationalspieler geführt, auch wenn er bislang noch nicht für die A-Nationalmannschaft gespielt hat. Er hat aber bereits zahlreiche Länderspiele im Juniorenbereich bestritten. Der Fall ist vergleichbar mit [[Yann Matias]].--[[Benutzer:Steigi1900|Steigi1900]] ([[Benutzer Diskussion:Steigi1900|Diskussion]]) 08:13, 19. Aug. 2017 (CEST)
::In dem Fall natürlich irrelewant, weder das eine noch das andere ist im Artikel jedoch dargestellt. --[[Benutzer:C.Cornehl|C.Cornehl]] <small>| [[BD:C.Cornehl|Diskussion]]</small> 21:05, 21. Aug. 2017 (CEST)
:::Wieso irrelevant? Und was ist denn im Artikel nicht dargestellt? Steht doch drin.--[[Benutzer:Steigi1900|Steigi1900]] ([[Benutzer Diskussion:Steigi1900|Diskussion]]) 22:46, 21. Aug. 2017 (CEST)
::::Ich hatte dich so verstanden, dass er bisher weder ein Länder- noch ein Erstligaspiel absolviert hat. Das würde ihn doch irrelewant machen, wenn ich die RK richtig im Kopf habe. Da im Artikel aber nirgendwo Einsatzstatistiken vorhanden sind, ist, wie ich das sehe, weder die Relewanz noch die Irrelewanz des Artikels ausreichend dargestellt. --[[Benutzer:C.Cornehl|C.Cornehl]] <small>| [[BD:C.Cornehl|Diskussion]]</small> 05:03, 22. Aug. 2017 (CEST)
:::::Er hat bislang kein Erstligaspiel bestritten und auch bei der A-Nationalmannschaft hat er noch kein Länderspiel absolviert, steht aber dort im Kader. Somit ist er bislang noch nicht automatisch relevant. Das heißt aber eben nicht dass er damit automatisch irrelevant wäre. Das sagen die RK ja gar nicht aus. Sie sagen ja nur aus was eindeutig relevant ist. Der Spieler hat aber zahlreiche Länderspiele im Juniorenbereich bestritten - sofern man die U21 tatsächlich noch dem Juniorenbereich zuordnen will. Einen Spieler mit 25 Länderspielen im Nachwuchsbereich sehe ich als bedeutender an als einen Spieler der lediglich im nationalen Bereich aktiv ist, was ja beispielsweise auf einen Großteil der deutschen Drittligaspieler oder österreichischen Zweitligaspieler zutrifft, die gemäß der RK jedoch als automatisch relevant betrachtet werden.--[[Benutzer:Steigi1900|Steigi1900]] ([[Benutzer Diskussion:Steigi1900|Diskussion]]) 15:44, 22. Aug. 2017 (CEST)

== [[Dejan Ljubicic]] ==

Was macht man in so einem Fall mit der Tabelle?

Der Spieler kam im Sommer in die [[Kampfmannschaft]] des [[SK Rapid Wien]], wurde aber bereits vor Saisonbeginn zum Kooperationspartner [[SC Wiener Neustadt]] ausgeliehen und ist jetzt wieder in den Kader Rapid-Kampfmannschfat zurückgekommen, aber er hat noch nicht gespielt und kann auch jeder Zeit wieder zurück zu Wiener Neustadt, was je nach weiterer Entwicklung in der Transferzeit leicht möglich ist.[http://www.skrapid.at/de/startseite/news/news/aktuelles/2017/08/aktuelle-news-rund-um-die-profimannschaft/]

Ist es sinnvoll, eine neue Zeile in die Tabelle einzufügen um klar zu machen, dass er jetzt wieder bei Rapid ist? --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] ([[Benutzer Diskussion:MrBurns|Diskussion]]) 10:39, 22. Aug. 2017 (CEST)
:Nein, dafür ist der Text da, wo es auch genau so steht. --~<span style="font-family:Comic Sans MS;">[[Benutzer:XaviYuahanda|''Xavi'']]</span>[[Benutzer Diskussion:XaviYuahanda|'''Y''']]~ 11:07, 22. Aug. 2017 (CEST)
::+1. Es würde zwar einen guten Überblick bieten, jede Station mit Berücksichtigung der Vertragsdaten einzufügen, aber es herrscht hier allgemeiner Konsens, dass dies nicht zielführend für eine bessere Übersicht ist. In einem Fall wie dem von dir geschilderten muss ich auch ausnahmsweise dieser Ansicht einmal zustimmen. Gruß, --[[Benutzer:C.Cornehl|C.Cornehl]] <small>| [[BD:C.Cornehl|Diskussion]]</small> 12:59, 22. Aug. 2017 (CEST)
:Nachdem mittlerweile festgelegt wurde, dass er bei Rapid bleibt und er auch schon nach der Rückkehr für die Kampfmannschaft gespielt hat, wäre denke ich jetzt schon eine neue Zeile angebracht... --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] ([[Benutzer Diskussion:MrBurns|Diskussion]]) 23:17, 8. Sep. 2017 (CEST)

== Aserbaidschanische Schreibweise ==

Wie soll bei aserbaidschanischen Spielern und Vereinen verfahren werden? Lemma nach aserbaidschanischer oder deutscher Schreibweise? Insbesondere bei Spielern, die beide Staatsangehörigkeiten besitzen und für Aserbaidschan spielen. Konkret geht es mir um ''Renat Dadaşov'' bzw. ''Renat Dadashov'', ein in Deutschland geborener und aufgewachsener Sohn aserbaidschanischer Eltern, der zukünftig für Aserbaidschan spielen wird (gefunden habe ich auch noch [[Dimitrij Nazarov]] bzw. ''Dimitri Nəzərov'', der sogar in der Sowjetunion geboren wurde). Der Verband führt die Spieler als [http://www.affa.az/index.php/milli-komandalar/azrbaycan-milli-komandas/renat-dadaov/140?pid=183 Renat Dadaşov] und [http://www.affa.az/index.php/milli-komandalar/azrbaycan-milli-komandas/dmitri-nazarov/140?pid=5 Dmitri Nazarov]. Also scheint bei Nazarov die im Einleitungssatz angegebene Variante falsch zu sein. Er wurde auch 1990 im heutigen Kasachstan geboren, also nach kyrillischem Alphabet. Das lateinische Schriftsystem wurde in Aserbaidschan 1991 eingeführt; Dadaşov ist Jahrgang 1999. Für die deutsche Variante spricht sicherlich, dass sie üblicher ist. Bei jedem russischen Spieler ist aber die englische Transkription üblicher und wir verwenden die deutsche. Weiter spricht für die aserbaidschnische, dass keine Transkription vorliegt, da lateinisches Alphabet. Wie kam also ''Dadashov'' zustande? Sein Bruder [https://www.transfermarkt.de/rufat-dadashov/profil/spieler/157478 Rufat] wurde 1991 in Baku geboren. Also kam die Familie erst nach Einführung des lateinischen Alphabets in Aserbaidschan nach Deutschland, sodass deren Name nicht transkribiert werden musste. Als Faustregel verfahre ich bei deutschen Spielern ausländischer Herkunft immer danach, dass ich für das Lemma die Schreibweise des Landes verwende, für das der Spieler spielt und wie er bei uns in Deutschland ausgesprochen wird ([[Serdar Taşçı]] ist mMn falsch, da er a) für Deutschland auflief und b) in Deutschland als ''Taski'' und nicht als ''Taschi'' bekannt ist. [[İlkay Gündoğan]] dagegen richtig. Er spielt zwar für Deutschland, wird aber türkisch ''Gündoan'' ausgesprochen). Hier ist die Aussprache bei beiden Varianten gleich, er wird aber für Aserbaidschan spielen und beide Eltern stammen aus Aserbaidschan, sodass es nicht unwahrscheinlich ist, dass der Familienname wirklich ''Dadaşov'' lautet. --[[Benutzer:HSV1887|HSV1887]] ([[Benutzer Diskussion:HSV1887|Diskussion]]) 22:24, 22. Aug. 2017 (CEST)
:Na ja, nach der Aussprache der Namen in Deutschland würde ich nicht unbedingt gehen. Es gibt ja auch viele Leute die "Sämmi Khedira" sagen und das dürfte wohl kaum richtig sein. Grundsätzlich geht die Wikipedia bei den aserbaidschanischen Namen aber mal wieder einen eigenen Sonderweg - einen solchen hatten wir ja auch erst bei diesem "U-21" - und das wohl weil irgendein eifriger Mensch mal vor Urzeiten gemeint hat dass das so sein müsse und nicht anders und seitdem wird das dann halt so gemacht weil es eben schon immer so gemacht wurde. Meiner Ansicht nach ist sowas wie [[FK Qəbələ]] einfach versuchte Theorieetablierung, da kein Mensch hierzulande den Verein so schreibt und die Buchstaben im deutschen Sprachraum quasi gänzlich unbekannt sind. Man sollte sich nach der Fachpresse bzw. dem Verein richten, der den Spieler unter Vertrag hat und sich hier keine eigene Wirklichkeit schaffen wollen. Maßgeblich sollte hier grundsätzlich der allgemeine Sprachgebrauch sein und nichts anderes.--[[Benutzer:Steigi1900|Steigi1900]] ([[Benutzer Diskussion:Steigi1900|Diskussion]]) 23:59, 22. Aug. 2017 (CEST)
::Da kann ich mich voll und ganz Steigi1900 anschließen.--[[Benutzer:Losdedos|Losdedos]] ([[Benutzer Diskussion:Losdedos|Diskussion]]) 00:14, 23. Aug. 2017 (CEST)
::: Aussprache kann natürlich nur herangezogen werden, wenn sich durch etwaige Sonderzeichen eine andere ergibt. Niemand spricht in Deutschland von ''Serdar Taschi'', also warum ist sein Lemma so gewählt? --[[Benutzer:HSV1887|HSV1887]] ([[Benutzer Diskussion:HSV1887|Diskussion]]) 09:18, 23. Aug. 2017 (CEST)

== Stadionartikel ==

Zuletzt hatte eine IP eine ganze Menge an Stadionartikeln erstellt, die aber oft noch nicht ANR-tauglich sind und daher in die Artikelstube zur Nacharbeit verfrachtet wurden. Schwerpunkte waren hier Europa, Asien und Afrika. Es gibt hier ja doch so manche Kollegen die sich mit etwas exotischerem Fußball befassen und die möglicherweise auch entsprechende Kenntnisse zu dortigen Stadien haben. Hier findet sich eine Auflistung der Stadien: [[Benutzer:Artikelstube#Stadionartikel]]

Auch beim Artikel zum [[Olympiastadion München]] ist noch eine ganze Menge Arbeit notwendig. Die Weiterarbeit dort verläuft allerdings sehr zäh, auf der gut gefüllten [[Diskussion:Olympiastadion München|Artikeldiskussionsseite]] sind einige offene Punkte benannt. Speziell zu den Diskussionspunkten 2 bis 5, 7, 9 und 10, aber natürlich auch generell zum Artikel sind Meinungen und Vorschläge willkommen. Auch in einem eigens angelegten [[Diskussion:Olympiastadion München/Archiv/B1|Zwischenarchiv]] finden sich - allerdings arg zerstreut - weitere noch offene Punkte.--[[Benutzer:Steigi1900|Steigi1900]] ([[Benutzer Diskussion:Steigi1900|Diskussion]]) 01:11, 23. Aug. 2017 (CEST)

== Kategorie:Fußballspieler (DDR) ==
[[Benutzer:94.217.97.96| Hier]] der Missionar. Das Problem befindet sich in dessen Beitragshistorie. Ich hab auf die Redundanz hingewiesen, interessiert ihn nicht. Mag sich drum kümmern, wer Lust hat. Ich hab meinen Anteil an Kommunikation mit problematischen Wiki-Benutzern für heute aufgebraucht. Gegebenenfalls müsste die "Kategorie:Fußballspieler (DDR) nach Verein" noch bei einigen Vereinen hinzugefügt werden, die sowohl in DDR als auch BRD "aktiv" waren. Alternativ müsste eine andere Lösung gefunden werden. So kann es nicht bleiben.--[[Benutzer:Losdedos|Losdedos]] ([[Benutzer Diskussion:Losdedos|Diskussion]]) 22:55, 25. Aug. 2017 (CEST)
:Vielleicht solltest du dich einfach unter [[Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien/Diskussionen/2017/August/22#Kategorie:Sportler_.28DDR.29_nach_Verein]] an der Diskussion beteiligen, anstatt erstmal dumpf zu revertieren und dann rumzustänkern. Du bist nicht der erste, dem das Problem auffällt! Und einfach die DDR-Kategorie zu entfernen ist genauso wenig eine Lösung, wie aktuelle Spieler der DDR zuzuordnen. [[Spezial:Beiträge/94.217.97.96|94.217.97.96]] 22:58, 25. Aug. 2017 (CEST)
::Ich revertiere nicht dumpf, sondern gemäß des aktuell existierenden Kategoriesystems. Auch stänkere ich nicht. Der richtige weg wäre, dass du hier zunächst diskutierst, bevor du in einer laufenden Problematik hier solchen Unsinn veranstaltest, der hinterher sowieso wieder rückgängig gemacht werden muss.--[[Benutzer:Losdedos|Losdedos]] ([[Benutzer Diskussion:Losdedos|Diskussion]]) 23:01, 25. Aug. 2017 (CEST)
:::Unsinn nennst du das? Was genau ist daran unsinnig, wenn [[Udo Stimpel]] der [[:Kategorie:Fußballspieler (DDR)]] zugeordnet ist? Ich dagegen nenne [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kategorie:Fu%C3%9Fballspieler_(Energie_Cottbus)&diff=prev&oldid=168472615 das hier] Unsinn, weil Spieler wie [[Daniel Frahn]] niemals in der DDR Fußball gespielt haben. [[Spezial:Beiträge/94.217.97.96|94.217.97.96]] 23:02, 25. Aug. 2017 (CEST)
::::Der Artikel enthält bereits die seinen DDR-Stationen zugeordneten Kategorien "Kategorie:Fußballspieler (1. FC Frankfurt)" und "Kategorie:Fußballspieler (Energie_Cottbus)". Entweder löst man das über eine Oberkat, oder wie MathiasB nach einem ersten kursorischen Überblick über die Diskussion sinnvollerweise wohl vorschlägt, in dem man die beiden Vereinskats in zwei zeitbezogene von-bis Kats aufsplittet. Vielleicht auch anders, wenn ich mehr drüber nachdenke. Solche Schnellschüsse wie von dir ohne Lösung sind aber Unsinn.--[[Benutzer:Losdedos|Losdedos]] ([[Benutzer Diskussion:Losdedos|Diskussion]]) 23:06, 25. Aug. 2017 (CEST)
:::::Die Artikel haben jetzt in der Kategorie gefehlt und nicht in ein paar Monaten, wenn die Kat-Disk entschieden wird. Ich bin mit den Zuordnungen aber sowieso im Wesentlichen fertig, es betraf nicht viele Artikel. Schönen Abend noch. [[Spezial:Beiträge/94.217.97.96|94.217.97.96]] 23:12, 25. Aug. 2017 (CEST)

== Der/Die AC Mailand ==

Hallo zusammen,<br />im offen gesagten Wunsch, hier keine großartige Diskussion loszutreten: Beim Anlegen von [[Patrick Cutrone]] gestern fiel mir auf, dass das ''AC'' bei [[AC Mailand]] für ''Associazione Calcio'' im Femininum wiedergegeben wird. Mir ist es bei der französischen [[AS Monaco]] und ebenfalls italienischer [[AS Rom]] begegnet, dass entsprechende Bezeichnungen feminin sind. Die meisten mir bekannten Artikel sprechen jedoch stets von ''dem AC Mailand''. Ich muss auch zugeben, dass mir fern der Wiki nur maskuline Formen des Vereins begegnet sind und ich erst vor einigen Wochen erstmals mit einem Auge darauf gestoßen bin. Vorerst habe ich im Cutrone-Fließtext auch die maskuline Form verwendet, die auch in der Navileiste des Kaders steht.<br />Wie soll in Zukunft damit verfahren werden? Soll weiterhin die (sicher im Volksmund flächendeckend genutzte) maskuline Form beibehalten oder auf die feminine umgestiegen werden?<br />Viele Grüße--[[Benutzer:Pyaet|Pyaet]] ([[Benutzer Diskussion:Pyaet|Diskussion]]) 08:07, 29. Aug. 2017 (CEST)
:Im deutschsprachigen Raum ist ausschließlich die maskuline Form gängig und die feminine völlig unbekannt. Hier sollte man sich meiner Meinung nach einfach nach dem allgemeinen Sprachgebrauch richten. Die feminine Form wäre ja ein noch abstrakteres Kunstprodukt als es die Bezeichnung "AC Mailand" ohnehin schon ist. Grundsätzlich existiert ja weder ein AC Mailand noch eine Stadt namens Mailand, es sind beides einfach eingedeutschte Begriffe.--[[Benutzer:Steigi1900|Steigi1900]] ([[Benutzer Diskussion:Steigi1900|Diskussion]]) 08:32, 29. Aug. 2017 (CEST)
::Wenn ich es mal komplett lese: Es ist wohl so, dass sich die weibliche Form auf den Zusatz ''[[Aktiengesellschaft (Italien)|S.p.A.]]'' bezieht. Bei ''der'' AS Rom ist es genauso.--[[Benutzer:Pyaet|Pyaet]] ([[Benutzer Diskussion:Pyaet|Diskussion]]) 09:46, 29. Aug. 2017 (CEST)
::Die Frage, die sich dann stellt: Wenn wir uns von der Aktiengesellschaft im Namen trennen, sollte dann nicht ausschließlich nach der Vereinsbezeichnung (also FC, AC etc.), falls vorhanden, gegangen werden?--[[Benutzer:Pyaet|Pyaet]] ([[Benutzer Diskussion:Pyaet|Diskussion]]) 09:55, 29. Aug. 2017 (CEST)
:::Ähm. Die weibliche Form bezieht sich auf "Associazione" in der "AC", analog zB "der FC" (maskulin wegen "Club") oder "die TuS [Koblenz]" (feminin wegen "Spielvereinigung"). Die feminine Form ist natürlich kein "Kunstprodukt", sondern das korrekte Genus. Wenn der "allgemeine Sprachgebrauch" (wessen?) das warum auch immer falsch macht, sollte man in der Tat darauf hinweisen, es aber nicht in der WP etablieren. Clubs, die "AC" führen, sind grammatisch weiblich. --[[Benutzer:RoBri|Roger]] ([[Benutzer Diskussion:RoBri|Diskussion]]) 10:03, 29. Aug. 2017 (CEST)
::::Wessen allgemeiner Sprachgebrauch? Was soll denn diese Frage? Wo bitte benutzt denn irgendjemand im deutschen Sprachraum "die AC Mailand"? Wir müssen uns schon nach dem allgemeinen Sprachgebrauch richten und uns hier keine Parallelwelt schaffen. Das Thema haben wir ja hier weiter oben mit den Begriffsetablierungen wie "U-21" (allenfalls als Kopplung zulässig) oder den aserbaidschanischen Schreibweisen. Hier jetzt mit sowas wie "die AC Mailand" anzufangen wäre nichts anderes als unzulässige Begriffsetablierung.--[[Benutzer:Steigi1900|Steigi1900]] ([[Benutzer Diskussion:Steigi1900|Diskussion]]) 10:45, 29. Aug. 2017 (CEST)
:::::<nach bk> Dieser "allgemeine Sprachgebrauch", was ist das? Und was soll der Bezug in diesem Zusammenhang darauf? Möglicherweise wiederhole ich mich: Man kann und sollte darauf hinweisen, dass der "allgemeine Sprachgebrauch" das Genus gerne falsch benutzt und es dann in der WP richtig benutzen. Unzulässig ist das Etablieren oder gar Manifestieren eines falschen grammatischen Geschlechts, das stimmt. --[[Benutzer:RoBri|Roger]] ([[Benutzer Diskussion:RoBri|Diskussion]]) 10:52, 29. Aug. 2017 (CEST)
::::::Hab den Beitrag erst jetzt gesehen. Unzulässig ist aber gewiss nicht die Verwendung der gängigen Bezeichnung, sondern vielmehr die Etablierung der nicht gängigen Bezeichnung aufgrund vermeintlicher Korrektheit.--[[Benutzer:Steigi1900|Steigi1900]] ([[Benutzer Diskussion:Steigi1900|Diskussion]]) 20:57, 29. Aug. 2017 (CEST)
:::::Das ist in der Tat eine schwierige Angelegenheit. Im Normalfall müssten alle Vereine, die "AS", "AC", "SS", "US", "UC", "SSC" etc. heißen (und da gibt es einige), weibliche Artikel erhalten (die AC Mailand, die SSC Neapel, die AS Rom). Im deutschen Sprachgebrauch ist dieser "Unfall" jedoch total etabliert, obwohl man z.B. auch "die Roma" oder "die Fiorentina" sagt. Ich hatte es auch mal versucht, den Milan-Artikel mit weiblichen Artikeln zu versehen, wurde aber schnell wieder rückgängig gemacht. Die männliche Form aus den Köpfen rauszukriegen ist quasi unmöglich, hat sich einfach festgesetzt. Bei Neuerstellungen von Spieler-Artikeln benutze ich allerdings durchgängig die weibliche Form, ebenso bei den von mir bearbeiteten Saison-Artikeln im italienischen Fußball, da es nun mal die korrekte Bezeichnung ist. --[[Benutzer:Ted buckland1|Ted buckland1]] ([[Benutzer Diskussion:Ted buckland1|Diskussion]]) 10:48, 29. Aug. 2017 (CEST)
::::::Es mag grammatikalisch so korrekt sein, allerdings kann uns im deutschen Sprachraum die italienische Grammatik eigentlich herzlich egal sein. Wir sind die deutschsprachige Wikipedia und benutzen daher die im deutschen Sprachraum gängigen Bezeichnungen. Ansonsten müssten wir ja auch die Namen der Städte in der einzig korrekten originalen Schreibweise darstellen. Tun wir aber nicht.--[[Benutzer:Steigi1900|Steigi1900]] ([[Benutzer Diskussion:Steigi1900|Diskussion]]) 10:54, 29. Aug. 2017 (CEST)
:::::::„''allerdings kann uns im deutschen Sprachraum die italienische Grammatik eigentlich herzlich egal sein''“ - ?! Wenn das ein Scherz sein soll, bitte ich um einen Hinweis. Erstmal raus, mein Senf ist abgegeben. --[[Benutzer:RoBri|Roger]] ([[Benutzer Diskussion:RoBri|Diskussion]]) 11:04, 29. Aug. 2017 (CEST)

Vorschlag zur Güte: Wenn möglich, vermeiden wir den Genus. Nicht "Gegner war die/der AC Mailand", sondern "Gegner war AC Mailand". Grüße--[[Benutzer:Plantek|Plantek]] ([[Benutzer Diskussion:Plantek|Diskussion]]) 11:52, 29. Aug. 2017 (CEST)

:Ohne Genus klingt das dann aber auch etwas seltsam und gestelzt. Und nein, RoBri, das war kein Scherz. Im deutschen Sprachraum ist egal welchen Genus die Italiener benutzen. Im Deutschen schreibt keiner "die AC Mailand", also auch wir nicht. Als Enzyklopädie bilden wir nur die Wirklichkeit ab und schaffen uns keine eigene. Das steht uns gar nicht zu. Und als deutschsprachige Wikipedia orientieren wir uns eben am deutschen Sprachgebrauch und nicht am italienischen.--[[Benutzer:Steigi1900|Steigi1900]] ([[Benutzer Diskussion:Steigi1900|Diskussion]]) 15:54, 29. Aug. 2017 (CEST)

:@[[Benutzer:Steigi1900|Steigi1900]]: Egal sollte uns das auf jeden Fall nicht sein. Die Italiener schreiben ja auch nicht "die FC Bayern München", sondern orientieren sich auch an unserer Grammatik...abgesehen davon finde ich dieses Wirklichkeits-Argument nicht stichfest. Die Wirklichkeit hat ja in diesem Fall 2 Seiten, einmal wie es richtig ist (die AC Mailand) und einmal wie es die meisten hierzulande lebenden Menschen aussprechen/schreiben (der AC Mailand). @[[Benutzer:Plantek|Plantek]]: Könnte man natürlich versuchen, aber bei der Fülle an Sätzen, die die AC Mailand, die AS Rom, etc. in der Wikipedia füllen, vermutlich schwer umzusetzen. Zumal das Ganze evtl. auch sprachlich leiden würde. --[[Benutzer:Ted buckland1|Ted buckland1]] ([[Benutzer Diskussion:Ted buckland1|Diskussion]]) 16:02, 29. Aug. 2017 (CEST)
::Tja, aber ist es denn tatsächlich richtig hier das Kürzel "AC" als feminin zu betrachten? Oder vermischt man da nicht Dinge, die gar nicht zusammengehören, nämlich italienische Grammatik und deutschsprachige Abkürzungen? Wir sprechen das Kürzel "AC" ja auch deutsch aus, somit ist der gesamte Begriff "AC Mailand" ein rein deutschsprachiger Begriff, der somit gar nicht italienischen Grammatikregeln unterworfen sein kann. Es ist daher dann wohl doch egal welchen Genus die Italiener benutzen, es kann für uns nur zählen wie der Begriff im deutschen Sprachraum benutzt wird, alles andere ist Theoriefindung bzw. versuchte Theorieetablierung. Wie die Italiener den FC Bayern bezeichnen darf hier für uns auch keine Rolle spielen.--[[Benutzer:Steigi1900|Steigi1900]] ([[Benutzer Diskussion:Steigi1900|Diskussion]]) 16:30, 29. Aug. 2017 (CEST)
:::Was hat denn die Aussprache von "AC" damit zu tun, dass ''Associazione Calcio'' weiblich ist? "FC" ist auch eine Abkürzung und es heißt trotzdem "der FC"...? --[[Benutzer:Ted buckland1|Ted buckland1]] ([[Benutzer Diskussion:Ted buckland1|Diskussion]]) 16:35, 29. Aug. 2017 (CEST)
::::Du vermischst hier aber Italienisch und Deutsch. Niemand im deutschen Sprachraum benutzt die italienische Langbezeichnung. Im deutschen Sprachraum gibt es eben für viele ausländische Vereine rein deutschsprachige Bezeichnungen, die somit auch keiner fremdsprachigen Grammatik unterliegen können. Sowohl der AC Mailand als auch FC Valencia, FC Chelsea, Lazio Rom oder Roter Stern Belgrad, nur um einige zu nennen, sind rein deutschsprachige Schöpfungen. Für diese können daher gar keine ausländischen Grammatikregeln gelten.--[[Benutzer:Steigi1900|Steigi1900]] ([[Benutzer Diskussion:Steigi1900|Diskussion]]) 16:52, 29. Aug. 2017 (CEST)
:::::Bingo. Der (mehrheitliche) Wortgebrauch in den deutschsprachigen Medien ist entscheidend. --[[Benutzer:Braveheart|Braveheart]] [[Benutzer Diskussion:Braveheart|<sup>Welcome to Project Mayhem</sup>]] 17:01, 29. Aug. 2017 (CEST)
::::::Für Lemmanamen, aber nicht für Grammatikfragen.--[[Benutzer:Definitiv|Definitiv]] ([[Benutzer Diskussion:Definitiv|Diskussion]]) 17:21, 29. Aug. 2017 (CEST)
:::::::Also willst du mittels Theorieetablierung eine Regel festlegen, die nicht einmal bei etablierteren Wörtern wie Joghurt geregelt ist? ;-) --[[Benutzer:Braveheart|Braveheart]] [[Benutzer Diskussion:Braveheart|<sup>Welcome to Project Mayhem</sup>]] 17:26, 29. Aug. 2017 (CEST)
::::::::Das Wort ''Joghurt'' stammt aus dem Türkischen, einer Sprache, die keine Genera unterscheidet. ''Associazione'' ist italienisch, stammt somit aus einer Sprache, die Genera unterscheidet; in diesem Falle feminin. Aber da sich dieses Hobbyisten-Lexikon ja nicht nur im Fußballbereich immer mehr vom Ziele einer Enzyklopädie entfernt, ist das vermutlich auch wurscht. -- [[Benutzer:Divchino|Oi]] [[Benutzer Diskussion:Divchino|Divchino]] 21:37, 29. Aug. 2017 (CEST)
:::::::::Den Bogen von völlig unerheblichem Sprachgebrauch zum Untergang des Abendlandes zu schlagen ist an Dramatik auch nimmer zu überbieten ;-) --[[Benutzer:Braveheart|Braveheart]] [[Benutzer Diskussion:Braveheart|<sup>Welcome to Project Mayhem</sup>]] 21:45, 29. Aug. 2017 (CEST)
::::::::Ich nehme an, dass die gängigen Wörterbücher eine Meinung haben, was der richtige Artikel bei "Joghurt" ist, weniger aber bei "AC Mailand". Wenn der Durchschnittsabendlandbewohner wüsste, dass sich hinter dem A eine Assotiation (laut meinem Empfinden ein weibliches Wort) verbirgt, würde er wohl das Femininum akzeptieren. Ich muss aber selbst zugeben, davon ausgegangen zu sein, das hinter dem AC was ganz anderes steckt, und hätte ein "der AC" damit begründet. … [[Benutzer:Man77|'''««''']]&nbsp;Man77&nbsp;[[Benutzer Diskussion:Man77|'''»»''']] <span style="font-size:40%;">(A) wie Autor</span> 00:46, 30. Aug. 2017 (CEST)
Der Wunsch nach der Vermeidung einer solchen Diskussion war wohl zu fromm, sei es drum. Ich sehe es nach Durchsicht der Beiträge so: Einerseits ist es berechtigt zu sagen, ''der'' AC Mailand sei mit einem maskulinen Artikel zu versehen, da sich diese Sprachweise durchgesetzt habe und fern der Wiki beinah flächendeckend anwendet wird. Andererseits kann der allg. Sprachgebrauch nicht das einzig entscheidende Argument sein, gerade wenn er grammatikalisch falsch liegt. Als ich mich ab 2004 begonnen hatte, für Fußball zu interessieren – auch für den italienischen und speziell den Verein AC Mailand –, habe ich mir über Jahre nicht einen Gedanken gemacht, was den ''AC'' großartig bedeuten könnte. Präsentiert wurde mir durch Medien etc. stets ''der'' AC Mailand, wobei man als Deutschsprechender mutmaßen <u>könnte</u>, dass ''AC'' für ''Athletic-Club'', also ''den ''Club'' Mailand'' stehen könnte. Es gibt schließlich in Deutschland bekannte Vereine wie <u>den</u> Sport-Club (SC) Freiburg, 1. Fußballclub (FC) Köln, in Österreich gar <u>den</u> [[Wolfsberger AC|Wolfsberger Athletiksport Club (AC)]]. Wenn ich jetzt im deutschsprachigen Raum in eine beliebige Fußgängerzone einer Großstadt laufe und die Leute wahllos frage, wofür das AC oder nur das C beim AC Mailand stehe, schätze ich, das Ergebnis wäre mehrheitlich sicher nicht ''Associazione Calcio'' bzw. ''Calcio''. Wenn die Leute mir dann ''Athletic-Club'' sagen, ist es schlichtweg falsch. Wenn wir in der Wiki entscheiden, dass ''Associazione Calcio'' fortan männlich zu betrachten ist, weil die breite Mehrheit der Deutschsprachigen entschieden habt, dass deren Abkürzung AC mit dem maskulinen Artikel zu versehen, muss das grammatikalisch korrekt sein. Wir können uns nicht über die Grammatik hinwegsetzen. In der Bevölkerung sind auch Wörter/Wendungen wie ''zumindestens'', ''in keinster Weise'', ''das Einzigste'', ''Sinn machen'' oder die falsche Nutzung von ''scheinbar'' (wobei ''anscheinend/offenbar'' gemeint ist) gängig. Also ich sehe keine Notwendigkeit, von der Grammatik – wenn sie nichts anderes zulässt – zugunsten des ''Volksmundes'' abzuweichen. Es ist keine alternative Realität, die wir uns schaffen, wenn wir den richtigen Artikel verwenden, nur weil der ''Volksmund'' oder die Medien sich für einen anderen entschieden haben, ohne ggf. zu wissen, warum sie das taten. Meiner Ansicht nach schaffen wir uns keine eigene Realität, auch wenn wir uns fern jener Wendungen bewegen, die in der breiten Masse der Bevölkerung etabliert – aber falsch – sind.--[[Benutzer:Pyaet|Pyaet]] ([[Benutzer Diskussion:Pyaet|Diskussion]]) 15:19, 30. Aug. 2017 (CEST)
:Ohje, nach der Logik müsstest du auch fordern, dass die WP nur noch "der [[Croissant]]" schreibt. Gruß --[[Benutzer:Plantek|Plantek]] ([[Benutzer Diskussion:Plantek|Diskussion]]) 20:35, 30. Aug. 2017 (CEST)
Ich denke, das "der" kommt daher, dass im deutschen Sprachraum immer von "dem" Fußballverein gesprochen wird, wenn es um Profifußballmanschaften geht. Historisch gesehen ist das ja auch korrekt, weil ursprünglich Vereine gegeneinander angetreten sind. Heute handelt es sich aber i.d.R. um Kapitalgesellschaften (AGs, GmbHs), die in der Bundesliga gegeneinander antreten. Trotzdem spricht der Volksmund von Vereinen, die am Wochenende gegeneinander antreten. Wenn wir von den italienischen oder englischen Mannschaften reden, muss man sich _den_ Verein somit dazudenken, also "der (Fußballverein) 'AC Mailand'". Wie weiter oben ja schon herausgearbeitet wurde, wird dann beim Rest auch eine eingedeutschte Fassung verwendet.
Im Übrigen kann niemand behaupten, dass wir hier die Gralshüter der deutschen Sprache wären: [[Allianz Arena]], [[Red Bull Arena]], [[WWK Arena]] und einige andere tragen alle keinen Bindestrich im Seitentitel, obwohl die Durchkopplung gemäß Duden und amtlicher Rechtschreibung eigentlich zwingend wäre. Was spricht also dagegen, auch bei den ausländischen Vereinsamen den üblichen Sprachgebrauch abzubilden? --[[Benutzer:Muns|muns]] ([[Benutzer Diskussion:Muns|Diskussion]]) 15:33, 30. Aug. 2017 (CEST)
:Also unabhängig von der eigentlichen Diskussion: 1.) Ist der Vergleich mit dem Croissant vollkommen unbrauchbar. 2.) Bei Namen wie "Allianz Arena" ist die Tatsache richtig, dass dort ein Bindestrich zwischen gehören müsste, jedoch wurde die Arena extra so benannt (und das wird ja auch so dargestellt) und demenstrechend auch so geschrieben werden kann, da es sich um einen Eigennamen handelt. 3.) Auch die Logik, dass sich die Leute "der (Fußballverein) AC Mailand" denken, halte ich für äußerst fragwürdig.
:Zurück zur eigentlichen Diskussion: Ich habe mir mal ein paar französische Vereine angeschaut, die eigentlich derselben Problematik unterliegen müssten (z.B. [[AS Saint-Etienne]], [[AS Nancy]], [[AJ Auxerre]]). Diese werden in den Vereinsartikeln jedoch durchgängig, als "'''die''' Association" betitelt. Dabei handelt es sich beim AS von Saint-Etienne und dem AS der Roma beispielswiese um dasselbe Wort (''Association Sportive/Associazione Sportiva''). Auch spanische Vereine (die [[UD Las Palmas]] z.B.) werden bei entsprechender Vereinbezeichnung weiblich gehalten. Das würde (vorsichtig gesagt) eigentlich für eine Vereinheitlichung sprechen... --[[Benutzer:Ted buckland1|Ted buckland1]] ([[Benutzer Diskussion:Ted buckland1|Diskussion]]) 08:37, 31. Aug. 2017 (CEST)
::+1--[[Benutzer:Pyaet|Pyaet]] ([[Benutzer Diskussion:Pyaet|Diskussion]]) 09:24, 31. Aug. 2017 (CEST)
Zum "allgemeinen Sprachgebrauch in den Medien" [http://www.spiegel.de/sport/fussball/bundesliga-hakan-calhanoglu-wechselt-zur-ac-mailand-a-1155793.html ] und [https://www.tagesanzeiger.ch/sport/fussball/Er-stellt-die-MegaTransfers-in-den-Schatten/story/31635134], darum gings ja ursprünglich.--[[Benutzer:Definitiv|Definitiv]] ([[Benutzer Diskussion:Definitiv|Diskussion]]) 09:18, 31. Aug. 2017 (CEST)
:Wenn man nur lange genug sucht wird man meist irgendwelche Beispiele finden die die eigene Sichtweise stützen. Ich könnte jetzt sicherlich mit doppelt so vielen Quellen daherkommen die das Gegenteil belegen. Aber wem bringt das was? Es geht um das Gesamtbild und nicht um einzelne Beispiele.--[[Benutzer:Steigi1900|Steigi1900]] ([[Benutzer Diskussion:Steigi1900|Diskussion]]) 21:54, 31. Aug. 2017 (CEST)
::Zum Gesamtbild hätte ich noch ein Beispiel: Kommt zwar nicht aus dem Sportbereich, aber den [[Meterstab]] wird wohl jeder kennen. Ist im Volksmund allerdings vor allem unter anderen Namen (Zollstock, Maßstab, etc.) bekannt. Dennoch heißt der Aritkel nicht Zollstock o. Ä., müsste es laut vorheriger Argumentation (allgemeiner Sprachgebrauch ausschlaggebend) aber. Davon abgesehen, würde eine Änderung in der Wikipedia evtl. auch zu einer tweilweisen Änderung des Sprachgebrauchs führen, da die Wikipedia ja (z.B. auch bei Google) als Informationsquelle dient. --[[Benutzer:Ted buckland1|Ted buckland1]] ([[Benutzer Diskussion:Ted buckland1|Diskussion]]) 10:51, 1. Sep. 2017 (CEST)
:::Interessante Theorie. Wenn wir also künftig "die AC Mailand" schreiben würden, würde dies zu einer Änderung des Sprachgebrauchs führen können? Ich glaube Du überschätzt da die Bedeutung der Wikipedia. Unabhängig davon ist die Wikipedia nicht dazu da um mit erhobenem Zeigefinger den Sprachgebrauch zu beeinflussen. Eine Enzyklopädie hat nur darstellende Funktion. Wir sind dazu da um den Leser zu informieren, es ist aber nicht unsere Aufgabe ihn zu belehren. Alles nachlesbar in [[Wikipedia:Keine Theoriefindung]].--[[Benutzer:Steigi1900|Steigi1900]] ([[Benutzer Diskussion:Steigi1900|Diskussion]]) 18:16, 1. Sep. 2017 (CEST)
::::Bedeutet das, dass wenn die Allgemeinheit denken würde, die Erde sei ein Scheibe, wir nicht das Gegenteil behaupten dürften? [[Spezial:Beiträge/2A02:8108:DC0:26C8:6D21:FC1B:FC24:D676|2A02:8108:DC0:26C8:6D21:FC1B:FC24:D676]] 18:21, 1. Sep. 2017 (CEST)
:::::Wir belehren den Leser doch nicht, wenn wir den Artikel vor einem Nomen verwenden, der richtig ist, nur weil der Leser nie oder nicht bewusst einen anderen kennengelernt hat. Der Gebrauch von ''der'' wird nicht verschwinden, es könnte aber dazu führen, dass sich langsam ein Umdenken einstellt: Warum ''die''? Ich schätze, es ist den Leuten, die von ''dem'' AC Mailand sprechen, nie wirklich erklärt worden. Mir ging es so über viele Jahre bis vor Kurzem. Ich habe die Tage seit Erstellung dieses Abschnittes verschiedene Leute – teils interessierte, teils keine Fußballfans – gefragt, wofür ''AC'' denn stehe. Die häufigste Antwort für C (A konnte niemand zuordnen) war ''Club'', woran man wenigstens den Anfangsverdacht äußern kann, dass es in der deutschsprachigen Bevölkerung kein Gefühl bzw. Wissen für diese Abkürzung gibt. Ein Oktroyieren wäre, den Lesern vorzuhalten, dass der männliche Artikel falsch ist und wir die Gralshüter der Wahrheit seien. Sind wir nicht. Wir können aber für uns hier entscheiden, es richtig zu machen.--[[Benutzer:Pyaet|Pyaet]] ([[Benutzer Diskussion:Pyaet|Diskussion]]) 18:50, 1. Sep. 2017 (CEST)
::::::Wo haben wir eigentlich einen Nachweis dass es tatsächlich falsch ist "der AC Mailand" zu schreiben? Im Grunde wird hier nur aus dem italienischen Vereinsnamen hergeleitet, dass der Genus im Deutschen dann genauso sein muss. Klingt allerdings eher nach eigener Theorie als nach einer greifbaren Regel. Der Begriff "AC Mailand" ist ein rein deutschsprachiger Begriff und daher grundsätzlich unabhängig vom italienischen Vereinsnamen.--[[Benutzer:Steigi1900|Steigi1900]] ([[Benutzer Diskussion:Steigi1900|Diskussion]]) 18:59, 1. Sep. 2017 (CEST)
::::Sagt eigentlich der Duden etwas zur Überführung ausländischer Artikel ins deutsche? [[Benutzer:Vfb1893|Vfb1893]] ([[Benutzer Diskussion:Vfb1893|Diskussion]]) 09:43, 2. Sep. 2017 (CEST)

:Bei Fremdwörtern gilt meist das Geschlecht der deutschen Bedeutung (es gibt auch noch andere hier nicht zutreffende Kriterien vgl. [http://www.duden.de/sites/default/files/downloads/Duden_Das_Fremdwort_Lesenswertes_und_Interessantes.pdf Das Fremdwort], S.21, Duden). Und wenn man "der Verein" ins Italienische übersetzt, dann bekommt man "associazione". "Der" AC Mailand (der "Fußballverein" Mailand) ist also ganz klar richtig. Dass das überall so "üblich" ist, ist also Folge der Regel. Weil die Regel so ist, gibt es aber auch den Fall, dass ein Fremdwort verschiedene Artikel haben kann, weil verschiedene Leute unterschiedliche Übersetzungen damit in Verbindung bringen. ("Die" Fußballassoziation wäre aber ziemlicher Blödsinn.)
:Da das Deutsche drei grammatikalische Geschlechter kennt, die romanischen Sprachen nur zwei und das Englische (so gut wie) gar keins, wäre der Versuch der Übernahme des "Originalgeschlechts" schwierig. Abgesehen von erforderlichen höheren Fremdsprachenkenntnissen würde es die ganze zugrundeliegende Sprachstruktur, das "Sprachgefühl" mit ins Deutsche übertragen. Da ist es doch deutlich einfacher, den "gefühlten" deutschen Artikel der Übersetzung zu verwenden. Gruß -- [[Benutzer:HvW|Harro]] ([[Benutzer Diskussion:HvW|Diskussion]]) 10:44, 2. Sep. 2017 (CEST)
::Bei "Associazione Calcio" handelt es sich aber doch nicht um ein Fremdwort? Man kann es ja ganz normal übersetzen, während sich ein Fremdwort doch dadurch auszeichnet, dass es aufgrund der Eindeutschung eigentlich in Deutsch und der Herkunftssprache genutzt wird (z. B. Meeting). Das hieße ja, dass wenn man sich danach richtet (den Artikel nach der deutschen Übersetzung zu benutzen), man dann AC zu übersetzen hätte, sodass der Artikel folglich "Fußballverein Mailand" (''FV Mailand'') heißen müsste.
::Abgesehen davon, ist mir grade aufgefallen, dass die anderen Fußball- oder Sportvereine Italiens (genau wie die Vereine Frankreichs z.B.) in den deutschen Artikeln alle als "Die AC/AS" bezeichnet werden (siehe [[AC Florenz]], [[Chievo Verona]], [[AS Rom]], [[AC Cesena]], [[AC Perugia Calcio]], [[AS Cittadella]]). --[[Benutzer:Ted buckland1|Ted buckland1]] ([[Benutzer Diskussion:Ted buckland1|Diskussion]]) 19:21, 2. Sep. 2017 (CEST)
:::Richtig: "AC" etc ist kein "Fremdwort", sondern Abkürzung einer fremdsprachlichen Bezeichnung. Es ist kein Grund ersichtlich, deren Genus zu ändern - in der Umgangssprache vielleicht, sicher nicht in der WP. --[[Benutzer:RoBri|Roger]] ([[Benutzer Diskussion:RoBri|Diskussion]]) 20:23, 2. Sep. 2017 (CEST)
::::Schau Dir die von Dir hier aufgeführten Artikel einfach mal etwas genauer an. Da hat offenbar irgendein eifriger Mensch sich völlig konfus meist darauf beschränkt das in der Einleitung auf die weibliche Form abzuändern. Den Unsinn sollte man eigentlich direkt rückgängig machen. Und wer um alles in der Welt hat sich das Lemma "ACF Florenz" ausgedacht? Die italienischen Vereinsartikel scheinen sich in einem arg erbärmlichen Zustand zu befinden. Ich sehe weiterhin keinerlei plausiblen Grund hier von den im deutschen Sprachraum gängigen Bezeichnungen abzuweichen.--[[Benutzer:Steigi1900|Steigi1900]] ([[Benutzer Diskussion:Steigi1900|Diskussion]]) 20:12, 2. Sep. 2017 (CEST)
::::@Roger: Es sollte erst einmal überhaupt irgendein Nachweis erbracht werden, der die These stützt einen Genus einfach aus einer Sprache in eine andere Sprache zu übertragen. Solange dieser Nachweis nicht erbracht ist handelt es sich sowieso um reine Theoriefindung.--[[Benutzer:Steigi1900|Steigi1900]] ([[Benutzer Diskussion:Steigi1900|Diskussion]]) 20:35, 2. Sep. 2017 (CEST)
:::::Genauso ist es, und deshalb schaut man für einen Nachweis im Kapitel 3.2.3 des Grammatik-Duden nach, wo steht: ''"Das Genus des fremden Wortes wird im allgemeinen beibehalten, wenn es im Deutschen wenig gebraucht und wenn ihm nicht eindeutig und fest ein deutsches Wort zugeordnet ist. Ist das fremdsprachige Wort häufig und ist ihm ein '''lautähnliches''' deutsches Wort zugeordnet, dann wird im allgemeinen das Genus des deutschen Wortes vorgezogen."''. --[[Benutzer:Definitiv|Definitiv]] ([[Benutzer Diskussion:Definitiv|Diskussion]]) 20:53, 2. Sep. 2017 (CEST)
::::::Danke für die Recherche. Diese Regel trifft also keine Aussage zu unserem Fall.--[[Benutzer:Steigi1900|Steigi1900]] ([[Benutzer Diskussion:Steigi1900|Diskussion]]) 21:12, 2. Sep. 2017 (CEST)

Lassen wir die Wissenschaft sprechen: „Das Genus fremdsprachiger Wörter wird beibehalten (Beispiel: die Tour Eiffel, die Place de la Concorde, der Partido Popular).“ Uni Passau, Lehrstuhl für Romanische Literaturen und Kulturen, [http://www.phil.uni-passau.de/fileadmin/dokumente/lehrstuehle/hartwig/Studium_und_Lehre/Hinweise_Fassung2015.pdf Hinweise zur Abfassung einer wissenschaftlichen Arbeit]. -- [[Benutzer:Divchino|Oi]] [[Benutzer Diskussion:Divchino|Divchino]] 01:29, 3. Sep. 2017 (CEST)
::Und im nächsten Satz steht dort ein Komma vor dem "etc." Soviel zu Wissenschaft und Rechtschreibung. Frei nach der Einleitung: "An der Schwelle zur Verwunderung ..." -- [[Benutzer:HvW|Harro]] ([[Benutzer Diskussion:HvW|Diskussion]]) 13:23, 3. Sep. 2017 (CEST)
:Passt nicht, denn AC Mailand ist kein fremdsprachiges Wort, sondern eine Kombination aus aus einem deutschsprachigen Wort und einer Abkürzung. Gruß --[[Benutzer:Plantek|Plantek]] ([[Benutzer Diskussion:Plantek|Diskussion]]) 01:45, 3. Sep. 2017 (CEST)
::Der Artikel bezieht sich jedoch nicht auf die Kombination ''AC Mailand'', sondern rein auf die rein fremdsprachige Abkürzung ''AC'. --[[Benutzer:SteEis|SteEis]] <small>([[Benutzer Diskussion:SteEis|Diskussion]]&nbsp;<nowiki>|</nowiki>&nbsp;[[Benutzer:SteEis/Bewertung|Bewertung]]&nbsp;<nowiki>|</nowiki>&nbsp;[[Spezial:Beiträge/SteEis|Beiträge]])</small> 07:57, 3. Sep. 2017 (CEST)
:::Natürlich geht es hier um den Begriff "AC Mailand" und der ist nun mal deutschsprachig. Somit passt das Beispiel eben nicht.--[[Benutzer:Steigi1900|Steigi1900]] ([[Benutzer Diskussion:Steigi1900|Diskussion]]) 08:19, 3. Sep. 2017 (CEST)
::::Der Begriff ist nicht deutschsprachig. Er besteht aus einem italienischen Begriff (AC) und einem deutschen Wort. Allerdings bezieht sich ein möglicher Artikel ja nicht auf Mailand, sondern auf die Abkürzung "AC". Der Begriff definiert sich ja erst durch das AC und verdient dadurch einen Artikel. --[[Benutzer:Ted buckland1|Ted buckland1]] ([[Benutzer Diskussion:Ted buckland1|Diskussion]]) 10:28, 3. Sep. 2017 (CEST)
::::Ja. Es geht um das A bzw "Associazione", die den Genus des ganzen Ausdrucks bestimmt, nichts Anderes. --[[Benutzer:RoBri|Roger]] ([[Benutzer Diskussion:RoBri|Diskussion]]) 11:10, 3. Sep. 2017 (CEST)
:::::Doch, der Begriff "AC Mailand" ist eindeutig deutschsprachig. Auch die Abkürzung wird deutsch ausgesprochen und nicht fremdsprachig wie beispielsweise FBI, CIA oder TGV. Es bleibt in der deutschen Bezeichnung nichts übrig was in irgendeiner Form italienisch ausgesprochen wird, es ist ein komplett deutschsprachiger Kunstbegriff unabhängig vom Ursprung der Abkürzung. Somit sind die Hinweise der Uni Passau hier ohne Belang.--[[Benutzer:Steigi1900|Steigi1900]] ([[Benutzer Diskussion:Steigi1900|Diskussion]]) 01:16, 4. Sep. 2017 (CEST)

Schaut bitte mal bei [[Wikipedia:Namenskonventionen#Sport]] und anschließend in den [[Kicker-Sportmagazin|Kicker]] rein. -- [[Benutzer:Greifen|Greifen]] ([[Benutzer Diskussion:Greifen|Diskussion]]) 11:29, 3. Sep. 2017 (CEST)
:Reingeschaut, festgestellt dass die Namenskonventionen beachtet wurden und dass der Kicker schreibt dass sich der AC Mailand gegen Cagliari schwertat, der AC Mailand nach drei Jahren Abstinenz wieder vor der Teilnahme an einem europäischen Wettbewerb steht, sich Ajax im Duell mit dem AC Mailand durchsetzte und sich der AC Mailand gegen Universitatea Craiova durchgesetzt hat.--[[Benutzer:Steigi1900|Steigi1900]] ([[Benutzer Diskussion:Steigi1900|Diskussion]]) 00:50, 4. Sep. 2017 (CEST)

::Bringen uns diese Infos etwas? Die Namenskonvention sagt ja lediglich aus, dass das Lemma "AC Mailand" heißen sollte. Und dass der Kicker "der AC Mailand" schreibt, hat ja nicht viel zu bedeuten. Oder richtet sich die Wikipedia nach dem Kicker? --[[Benutzer:Ted buckland1|Ted buckland1]] ([[Benutzer Diskussion:Ted buckland1|Diskussion]]) 14:36, 5. Sep. 2017 (CEST)
:::Nein. Der Duden gibt die allgemeine Regel vor. Und beim Kicker und den meisten anderen Medien kann man sehen, wie die Regel konkret bei den AC-Vereinen angewendet wird. -- [[Benutzer:HvW|Harro]] ([[Benutzer Diskussion:HvW|Diskussion]]) 15:14, 5. Sep. 2017 (CEST)
::::Wie lautet denn die allgemeine Regel? Weiter oben war nur von Fremdwörtern die Rede (liegt hier nicht vor). Gibt es da eine entsprechende Passage oder Quelle? --[[Benutzer:Ted buckland1|Ted buckland1]] ([[Benutzer Diskussion:Ted buckland1|Diskussion]]) 15:28, 5. Sep. 2017 (CEST)
:::::Wenn "associazione" kein Fremdwort ist, was ist es dann deiner Meinung nach? -- [[Benutzer:HvW|Harro]] ([[Benutzer Diskussion:HvW|Diskussion]]) 16:00, 5. Sep. 2017 (CEST)
::::::Aus deiner Quelle: "Wie in allen Kultursprachen, so gibt es auch im Deutschen eine große Zahl von Wörtern aus anderen Sprachen. Sie werden üblicherweise Fremdwörter genannt, obgleich sie zu einem großen Teil durchaus keine fremden, sondern seit Langem bekannte und gebräuchliche Wörter für die deutsche Sprachgemeinschaft sind, die in der Sprache ihren festen Platz haben." Darunter verstehe ich ein Wort wie z. B. "Konzentration", dass auch im deutschen Sprachgebrauch regelmäßig verwendet wird. "Associazione" ist einfach in einer anderen Sprache, steht auch nicht im Fremdwörterbuch und wird in einem deutschen Satz nie in dieser Form benutzt. --[[Benutzer:Ted buckland1|Ted buckland1]] ([[Benutzer Diskussion:Ted buckland1|Diskussion]]) 16:28, 5. Sep. 2017 (CEST)
:::::::Ja eben, da steht: Wörter aus anderen Sprachen werden üblicherweise Fremdwörter genannt. Gebräuchliche fremdsprachige Wörter (aus dem Fremdwörterbuch) machen einen "großen Teil" aus, aber auch neu eingeführte oder zitierte Wörter aus einer anderen Sprache fallen unter die Fremdwortregel. Ein Wort kann ein deutsches Wort oder ein Fremdwort sein, eine dritte Möglichkeit für "associazione" gibt es im Duden nicht. -- [[Benutzer:HvW|Harro]] ([[Benutzer Diskussion:HvW|Diskussion]]) 17:26, 5. Sep. 2017 (CEST)
::::::::''associazione'' ist kein Fremdwort, sondern ein original italienisches Wort. Was der Duden zu Fremdworten oder Lehnworten sagt, ist hier ohne Belang. "Assoziation" wäre das passende Fremd-/Lehnwort. Darum gehts hier aber nicht. --[[Benutzer:RoBri|Roger]] ([[Benutzer Diskussion:RoBri|Diskussion]]) 17:33, 5. Sep. 2017 (CEST)
:::::::::Ja, natürlich, "associazione" ist ein "original italienisches Wort", ein Wort "aus einer anderen Sprache". Du machst da eine Unterscheidung, die gibt es nicht. Die steht nirgends. Fremdwort ist der Überbegriff für "echte" fremdsprachige Wörter und "eingedeutschte" fremdsprachige Wörter. Genau das besagt die Definition. Fremdwörter sind sowohl "echte" als zu einem großen Teil auch "eingedeutschte" Wörter aus einer anderen Sprache. -- [[Benutzer:HvW|Harro]] ([[Benutzer Diskussion:HvW|Diskussion]]) 18:14, 5. Sep. 2017 (CEST)
Selbst wenn es ein Fremdwort wäre (wieder [[Benutzer:HvW|Harro]]s Quelle): "Das Geschlecht fremdsprachlicher Wörter kann sich nach unterschiedlichen Kriterien richten:
3. nach dem Wortgeschlecht in der Ausgangssprache (so der Komplex, die Ovation, das Epos). Demnach können Wörter gleicher Endung unterschiedliches Geschlecht haben (der Status, aber das Korpus; der Penis, aber die Meningitis). Das Kriterium greift freilich überall dort nur bedingt, wo in einer Ausgangssprache das grammatische Geschlecht anders als im Deutschen unterschieden wird (etwa im Englischen, Französischen und Italienischen). Bei Wörtern aus solchen Sprachen kann das Genus im Deutschen schwanken: der oder das Graffito/Curry/Essay/Pub; die oder (schweiz.) das Maläse." --[[Benutzer:Ted buckland1|Ted buckland1]] ([[Benutzer Diskussion:Ted buckland1|Diskussion]]) 17:42, 5. Sep. 2017 (CEST)
:Genau, der Duden sagt, dass es verschiedene Möglichkeiten gibt. Vorrangig ist die Übersetzung: "der" Verein. Wenn es mehrere Übersetzungen gibt, kann es auch verschiedene Artikel geben, aber "die" Assoziation wäre wohl ziemlich unsinnig.
:Ich weiß nicht, ich habe das Gefühl, da grassiert wieder das Loretta-Syndrom (das Ringen gegen die Realität). Die Sportpresse ist sich weitestgehend einig. Warum soll jetzt hier mit Gewalt nach Argumenten gesucht werden, die Wirklichkeit via Wikipedia zu verändern? -- [[Benutzer:HvW|Harro]] ([[Benutzer Diskussion:HvW|Diskussion]]) 18:14, 5. Sep. 2017 (CEST)
::Nach deiner Logik (Vorrangig ist die Übersetzung: "der" Verband) müsste dann auch der englische Fussballverband im Deutschen "Der FA" heißen.--[[Benutzer:Definitiv|Definitiv]] ([[Benutzer Diskussion:Definitiv|Diskussion]]) 18:35, 5. Sep. 2017 (CEST)
:::"Genau, der Duden sagt, dass es verschiedene Möglichkeiten gibt. Vorrangig ist die Übersetzung: "der" Verein. Wenn es mehrere Übersetzungen gibt, kann es auch verschiedene Artikel geben, aber "die" Assoziation wäre wohl ziemlich unsinnig." --> Wieso ist denn die deutsche Übersetzung vorrangig? Inzwischen stehen hier nämlich auch zahlreiche (belegte) Argumente, dass das nicht so ist. Zumal die Medien auch nicht einheitlich "der AC Mailand" schreiben. Zudem heißt es auch nicht, dass die Medien richtig liegen... --[[Benutzer:Ted buckland1|Ted buckland1]] ([[Benutzer Diskussion:Ted buckland1|Diskussion]]) 21:39, 5. Sep. 2017 (CEST)
::::Wie gesagt, es gibt verschiedene Möglichkeiten. Nehmen wir mal FA, die Football Association: -tion ist generell eine weibliche Endung, bei -zione ist das nicht so eindeutig. Es gibt viele "associations" und das wird wohl meist mit "die Vereinigung" übersetzt. Die FA passt in das Schema. "Associazione" kenne ich jetzt nur aus dem Fußball und das sind eben (kleine) Vereine und keine großen Vereinigungen. Wenn es so wenig Anhaltspunkte bei "associazione" gibt, dann ist eben die Regel mit der Übersetzung "der Verein" die naheliegendste. Und bei der FA liegen andere Regeln näher. Eines ist jedenfalls auszuschließen: dass "die FA" ihr Geschlecht aus dem Englischen hat.
::::Statt zu rechtfertigen, was ohnehin die meisten so machen, müsste man umgekehrt rechtfertigen, warum das falsch sein sollte. Dass es der italienische Genus ist, das lässt sich ja schon damit widerlegen, dass es dann keine italienischen Wörter im Neutrum geben dürfte (Ambiente, Fiasko, Graffiti, Inkognito, Intermezzo ...). Und andere Fremdwörter dürften dann ja auch keine von der Ursprungssprache abweichenden Artikel haben, was ja offensichtlich auch nicht der Fall ist. Eine Regel, dass "die AC" aus dem Italienischen kommt, ist nicht zu erkennen. Und eine andere Erklärung für "die" sehe ich auch keine. -- [[Benutzer:HvW|Harro]] ([[Benutzer Diskussion:HvW|Diskussion]]) 23:34, 5. Sep. 2017 (CEST)
:::::Nach nunmehr mehreren Tagen fröhlicher Diskussion sieht es offenbar so aus, dass es für unseren Fall hier keinerlei offizielle Regelung gibt an der man sich orientieren könnte. Dass der Begriff "AC Mailand" im Deutschen nun als weiblich betrachtet werden muss, nur weil das Wort "associazione" im Italienischen weiblich ist, ist offensichtlich lediglich eine Theorie, die durch keine Regel gedeckt ist. Es ist ja gut wenn hier auf Korrektheit geachtet wird, wir befinden uns nun aber längst im Bereich der Theorie und persönlichen Deutung, ähnlich wie im Bereich von "U-21" oder den aserbaidschanischen Buchstaben. Wir müssen hier ja nur die Realität abbilden, mehr muss bzw. darf eine Enzyklopädie gar nicht tun. Und die Realität ist halt nun mal, dass im deutschen Sprachraum nahezu ausschließlich von "der AC Mailand" die Rede ist und bislang niemand plausibel darlegen konnte dass dies so falsch ist. Es ist somit auch weiterhin kein Grund erkennbar warum man hier nun plötzlich vom allgemeinen Sprachgebrauch abweichen sollte.--[[Benutzer:Steigi1900|Steigi1900]] ([[Benutzer Diskussion:Steigi1900|Diskussion]]) 00:33, 6. Sep. 2017 (CEST)

Ich habe heute mal beim Duden angerufen, und der Mitarbeiter dort hat mir gesagt, dass im Normalfall die Abkürzungen fremdsprachlicher Bezeichnungen der deutschen Bedeutung angepasst werden (also ''der AC Mailand''), allerdings ohne schriftlich festgehaltene Regel, weil es so etwas im Duden wohl nicht gibt. Kurz darauf rief er mich jedoch wieder zurück und sagte mir, dass es ''die AC Mailand'' heißen müsste, weil sich der Artikel auf ''associazione'' bezieht. Unter anderem stehe es ja auch so auf Wikipedia (so viel zur Strahlkraft der Wikipedia, wenn sich sogar Duden-Mitarbeiter darauf beziehen!). Auf mein Gegenargument, dass ja jeder in der Wikipedia etwas schreiben könnte und das nicht richtig sein muss, erwiderte er dennoch mit dem Bezug des Artikels auf ''associazione'' (allerdings ebenfalls ohne schriftlich festgehaltene Regel).

Nun habe ich zusätzlich noch eine wissenschaftliche Mitarbeiterin an einer deutschen Universität (Fachgebiet romanische Sprache, speziell französisch und italienisch) gefragt, wie es sich mit der Thematik verhält und folgende Antwort bekommen: ''„Lieber Herr XXX, danke für Ihre Mail. Ja, es gibt tatsächlich eine Regel, die für alle Sprachen gilt. Und zwar richtet sich der deutsche Artikel immer nach dem grammatischen Geschlecht des fremdsprachlichen Begriffs, den man in einen deutschen Satz einfügt! Richtig ist demnach die AC Mailand! Herzliche Grüße, YYY“'' (allerdings erscheint mir das noch nicht ganz logisch, da englische Wörter beispielsweise ja alle denselben Artikel haben und ''the'' nicht 1 zu 1 übersetzt werden kann, vllt. bezieht es sich ja aber auch nur auf romanische Sprachen...)

Nun habe ich noch gefragt, ob die Regel auch irgendwo schriftlich festgehalten ist, warte allerdings noch auf die Antwort (vermutlich erst Montag), oder falls nicht, wo solche Regeln festlegt werden bzw. wer solche Regeln festlegt. Gibt es ansonsten in der Wikipedia eventuell Experten oder Leute, die sich damit beschäftigen? Der Fall scheint tatsächlich schwieriger als gedacht... --[[Benutzer:Ted buckland1|Ted buckland1]] ([[Benutzer Diskussion:Ted buckland1|Diskussion]]) 17:02, 8. Sep. 2017 (CEST)
:Danke für die Recherche! :) Ich sehe den Sachverhalt aufgrund der wirklich guten Argumente beider Seiten wohl dann bei der 3M. Dieses Sprachverständnis bezieht sich ja nicht nur auf Fußball-interessierte Nutzer.--[[Benutzer:Pyaet|Pyaet]] ([[Benutzer Diskussion:Pyaet|Diskussion]]) 17:06, 8. Sep. 2017 (CEST)
:Ja, danke für die Mühen. "Ich habe heute mal beim Duden angerufen" liest/hört man ja auch nicht alle Tage... :-) --[[Benutzer:RoBri|Roger]] ([[Benutzer Diskussion:RoBri|Diskussion]]) 17:10, 8. Sep. 2017 (CEST)
::Hier die Antwort: ''„Lieber Herr XXX, danke für Ihre Mail. Ehrlich gesagt handelt es sich dabei um eine in Veröfffentlichungen grundsätzlich angewandte Regel, die oft auch in style-sheets usw. formuliert wird. Es kann sein, dass sie auch im Duden, Wahrig, Zingarelli usw. notiert ist. Ich habe sie als Hiwi gelernt, seitdem konsequent angewendet... und bin dabei noch nie 'auf die Nase gefallen', weshalb ich sie seit Jahren an meine Studierenden weitergebe. Erneute Grüße, YYY“'' --[[Benutzer:Ted buckland1|Ted buckland1]] ([[Benutzer Diskussion:Ted buckland1|Diskussion]]) 15:02, 11. Sep. 2017 (CEST)
[http://www.kicker.de/news/fussball/chleague/startseite/705887/2/slideshow_leipzigs-elf-vorgaenger_so-lief-es-beim-ersten-mal.html kicker] (Bild 8 von 14): ''[...]Die Vorrunde überstand der Hauptstadtklub vor Galatasaray Istanbul und '''der AC Milan''' auf Rang zwei,[...]'' [[Spezial:Beiträge/2A02:8108:DC0:26C8:114A:233:9252:D2E9|2A02:8108:DC0:26C8:114A:233:9252:D2E9]] 18:58, 13. Sep. 2017 (CEST)

Das ZDF – nicht unbedingt ein Rand(gruppen)sender – lieferte gestern Abend nur das jüngste Beispiel von vielen, indem es dort durchgehend ''die'' AS Monaco hieß. --[[Benutzer:Wahrerwattwurm|Wwwurm]] 09:26, 14. Sep. 2017 (CEST)

== Vor-/Nachname in [[Vorlage:Infobox Fußballspieler|Infobox Fußballspieler]] ==
Ich habe in die [[Vorlage:Infobox Fußballspieler|Infobox Fußballspieler]] die Paramter ''Vorname'' (vorname=) und ''Nachname'' (nachname=) eingefügt. Bei Spielern, die unter ihrem Doppelvornamen bekannt sind, wird oft der zweite Vorname als Nachname verkauft und dementsprechend auch falsch sortiert. So früher etwa [[Cristiano Ronaldo]] als ''Ronaldo, Cristiano'' oder [[Filipe Luis]] als ''Luis, Filipe''. Gerade bei südamerikanischen Spielern mit sehr langen Namen, bei denen diese Zuordnung manchmal nicht so leicht ist (z.B. bei [[Nelson Mandela Mbouhom]], wenn auch ein Kameruner), stellt diese Darstellung mMn einen Mehrwert dar. Ein netter Nebeneffekt ist auch, dass diese langen Namen auf zwei Zeilen aufgeteilt sind und die Box nicht so breit wird. Der Parameter ''langname'' ist weiterhin enthalten. Zum einen, weil bisher alle Boxen sie nutzen und zum anderen, um sie zuknftig zu nutzen, wenn die Zuordnung zu Vor- und Nachname nicht klar zu bestimmen ist. Wie sehen die Meinungen dazu aus? Ist der Namenszusatz ''Junior'' unter Vor- oder Nachnamen zu führen? Etwa bei [[Neymar]]: Vorname: Neymar; Nachname: da Silva Santos Júnior oder Vorname: Neymar Júnior; Nachname: da Silva Santos? --[[Benutzer:HSV1887|HSV1887]] ([[Benutzer Diskussion:HSV1887|Diskussion]]) 01:31, 2. Sep. 2017 (CEST)
: Gutes weiteres Beispiel, aber noch ohne Artikel ist [[Rodrigo Caio]], mit vollem Namen ''Rodrigo Caio Coquette Russo''. Vorname: Rodrigo Caio; Nachname: Coquette Russo. Vgl. die Kaderliste der Olympischen Spiele 2016 auf fifa.com, S. 3; [http://resources.fifa.com/mm/document/tournament/competition/02/81/29/21/oft2016playerlist-update09.01.2017_neutral.pdf PDF] (3,81 MB). --[[Benutzer:HSV1887|HSV1887]] ([[Benutzer Diskussion:HSV1887|Diskussion]]) 01:51, 2. Sep. 2017 (CEST)
Selten unsinnigere Parameter in einer Infobox gesehen. Mir fallen da noch mindestens die Spanier, Isländer, Koreaner, Chinesen und Äthiopier ein, die dem durchschnittlichen Mitteleuropäer da auch so ihre Probleme machen. Und zukünftig wird es wohl selbst bei deutschen Kickern schwer fallen, alles korrekt zuzuordnen, ist bei [[Jan-Ingwer Callsen-Bracker|Jan Ingwer Callsen Bracker]] ja irgendwie auch nicht so ganz selbsterklärend. Daraus aber neue Felder zu machen finde ich völlig gaga und ohne vorherige Diskussion gleich zweimal... --[[Benutzer:Ureinwohner|Ureinwohner]] [[Benutzer Diskussion:Ureinwohner|uff]] 19:53, 3. Sep. 2017 (CEST)
: Naja das recherschiert man für den Leser halt einmal. Und warum du bei Callsen-Bracker die Bindestriche weglässt, die alles ziemlich klar erscheinen lassen und ihn <nowiki>[[Jan-Ingwer Callsen-Bracker|Jan Ingwer Callsen Bracker]]</nowiki> verlinkst, weißt auch nur du. Dieser Beitrag hat aber auch nur persönliche Gründe gegen mich. Da du zugibst, dass die Einteilung oft nicht leicht ist, sehe ich darin eher ein Argument für die Parameter, da es einen Mehrwert darstellt, dem Leser das einmal klar zu machen. Durch eine ordentliche Recherche (z.B. die offiziellen FIFA-Listen) bekommt man das auch raus. -- [[Benutzer:HSV1887|HSV1887]] ([[Benutzer Diskussion:HSV1887|Diskussion]]) 09:15, 4. Sep. 2017 (CEST)
Ich habe die (zudem ohne Bearbeitungskommentar erfolgte) Ergänzung vorerst rückgängig gemacht. Zuerst wird diskutiert, dann ggf. die Infobox geändert. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 20:15, 3. Sep. 2017 (CEST)

Da dieser Abschnitt schon einige Tage hier steht, zur Kenntniss genommen wurde und nur eine Gegenstimme erfolgte: Kann davon ausgegangen werden, dass die übrigen dies stillschweigend bejahen? Es ist eine Zeile mehr. Wieso sollte man das nicht so darstellen, wenn man es herausgefunden hat? „Gaga“ ist daran sicher nichts, da dies auch in den Kicker-Steckbriefen gemacht wird. Ebenso so auf soccerway. {{ping|M-B}}, {{ping|Steigi1900}}, {{ping|Pyaet}}, {{ping|Losdedos}} Ihr editiert oft in Spielerartikeln. Was haltet ihr davon?--[[Benutzer:HSV1887|HSV1887]] ([[Benutzer Diskussion:HSV1887|Diskussion]]) 14:31, 13. Sep. 2017 (CEST)
::Vielleicht sind allmählich auch nur so ziemlich alle halbwegs vernünftigen Autoren von deinen von Halbwissen geprägten Vorschlägen einfach nur noch gelangweilt? --[[Benutzer:Ureinwohner|Ureinwohner]] [[Benutzer Diskussion:Ureinwohner|uff]] 16:05, 15. Sep. 2017 (CEST)
:Ich halte davon wenig, wieso sollte man Vorname und Nachname explizit kennzeichnen? Der Mehrwert ergibt sich mir nicht, zudem müsste man es bei etlichen Artikeln anpassen, wenn man Einigkeit will. -- [[Benutzer:M-B|M-B]] ([[Benutzer Diskussion:M-B|Diskussion]]) 21:38, 13. Sep. 2017 (CEST)
:: {{Antwort|M-B}} Da wir beim Thema sind: Bei [[Matheus Dória Macedo]], bekannt als ''Dória'' würde mich schon interessieren, welcher Namensbestandteil zum Vor- und Nachnamen gehört. Klar herausfinden konnte ich es bisher nicht.--[[Benutzer:HSV1887|HSV1887]] ([[Benutzer Diskussion:HSV1887|Diskussion]]) 22:54, 13. Sep. 2017 (CEST)
::: Sooo viele Artikel sind nicht betroffen und dort ist wohl oft eine zusätzliche Erklärung sowie ein Einzelnachweis notwendig. IMHO macht man das besser im Fliesstext. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 23:18, 13. Sep. 2017 (CEST)
:::: {{Antwort|Leyo}} Naja, der gesamte portugiesisch und spanischsprachige Bereich. Eben [[Luís Fabiano]] verbessert (Clemente, Luis Fabiano und nicht Fabiano Clemente, Luis). Bei [[João Miranda]] wieder zweifelhaft. Miranda scheint Vorname zu sein, laut [[Miranda (Name)]] ist es aber ein Nach- oder ein weiblicher Vorname. Es gibt unzählige weitere Beispiele, bei denen es ein klarer Mehrwert wäre, wenn Vor- und Nachname klar abgegrenzt in der Box dargestelt werden. Miranda hat am Confed Cup 2009 teilgenommen. Leider ist die offizielle FIFA-Kaderliste nicht auffindbar. Die würde Klarheit bringen. --[[Benutzer:HSV1887|HSV1887]] ([[Benutzer Diskussion:HSV1887|Diskussion]]) 23:26, 13. Sep. 2017 (CEST)
:::::Und eben dort gibt es ja das deutsche Konzept von Vor- und Nachname so auch gar nicht. Ebenso in anderen Regionen der Welt (China zB). -[[Benutzer:Koppapa|Koppapa]] ([[Benutzer Diskussion:Koppapa|Diskussion]]) 13:16, 14. Sep. 2017 (CEST)

Da ich hier nach meinem Standpunkt gefragt wurde: Meiner Meinung nach ist es durchaus sinnvoll in der Infobox Vor- und Nachnamen verdeutlichen zu können.--[[Benutzer:Steigi1900|Steigi1900]] ([[Benutzer Diskussion:Steigi1900|Diskussion]]) 21:25, 14. Sep. 2017 (CEST)
:Da auch ich hier gefragt wurde: Ich habe mal etwas länger darüber nachgedacht und bin nicht dafür. M-Bs Argument des immensen Aufwands teile ich. Jedoch muss ich zugeben, dass ich außer zusätzlich meinem persönlichen Empfinden gegen diese Änderung keine weiteren Argumente habe.--[[Benutzer:Pyaet|Pyaet]] ([[Benutzer Diskussion:Pyaet|Diskussion]]) 07:46, 15. Sep. 2017 (CEST)
::Wo ist da ein immenser Aufwand? Die Darstellung von Vor- und Nachnamen ist eine Option für die unklaren Fälle. Da wo Vor- und Nachname eindeutig sind ist ja nichts weiter zu tun.--[[Benutzer:Steigi1900|Steigi1900]] ([[Benutzer Diskussion:Steigi1900|Diskussion]]) 08:36, 15. Sep. 2017 (CEST)
:: Dass Klärungsbedarf besteht, zeigen doch die Vorlagen [[Vorlage:Hinweis Chinesischer Name|Hinweis Chinesischer Name]] und [[Vorlage:Hinweis Koreanischer Name|Hinweis Koreanischer Name]] (dort geht auch hervor, dass es dort Vor- und Nachnamen gibt; erklärt darüber hinaus die Lemmawahl und sollte daher auch bleiben). Bevor man das noch für spanische und portugiesische Namen einführt, kann man das lieber gleich in die Box integrieren. Die Vorlage nimmt ganz am Seitenende noch unter der Kadernavi doch eh keiner wahr.--[[Benutzer:HSV1887|HSV1887]] ([[Benutzer Diskussion:HSV1887|Diskussion]]) 10:52, 15. Sep. 2017 (CEST)
::: In der englischen Version gibt es die Vorlage [[en:Template:Multi-word family name|Multi-word family name]], die genau das macht, was durch die Vor- und Nachnamenangabe erreicht werden soll. Daneben [[en:Template:Portuguese name]] und [[en:Template:Spanish name]]. Neue Parameter in der Box sollten das schicker lösen als neue Vorlagen.--[[Benutzer:HSV1887|HSV1887]] ([[Benutzer Diskussion:HSV1887|Diskussion]]) 10:56, 15. Sep. 2017 (CEST)
::: {{Antwort|Pyaet}} {{Antwort|Steigi1900}} Ich sehe auch keinen großen Aufwand. Vorname= und Nachname= wird in die Vorlage eingebaut. langname= bleibt, falls man keine Zuteilung vornehmen kann. Wenn Lemmaname gleich der populäre Name ist, wird langname= eh nicht gesetzt. Deswegen ist selbst jetzt keine Einheitlichkeit gegeben, da manche Boxen das Parameter enthalten, die meisten aber (wohl) nicht. Beim normalen Bearbeiten/Aktualisieren kann man das dann doch kurz einbauen.--[[Benutzer:HSV1887|HSV1887]] ([[Benutzer Diskussion:HSV1887|Diskussion]]) 11:01, 15. Sep. 2017 (CEST)

== Lemma-Bezeichnungen der einzelnen Austragungen des [[Copa del Rey]] ==

Bis 1976, als der Wettbewerb noch Copa del Generalísimo hieß, taucht im Lemma nur das Jahr des Endspiels auf (z. B. [[Copa del Generalísimo 1976]]), obwohl wie in allen weiteren Jahren der Wettbewerb im Sommer/Herbst des Vorjahres begann. Gibt es dafür einen Grund oder ist dies einfach so entstanden? Diese Abweichung zwischen Lemma und Austragungszeitraum ist mir bei keinem anderen Saisonartikel aufgefallen. [[Benutzer:Vfb1893|Vfb1893]] ([[Benutzer Diskussion:Vfb1893|Diskussion]]) 08:29, 4. Sep. 2017 (CEST)
:Kann man wohl verschieben. -[[Benutzer:Koppapa|Koppapa]] ([[Benutzer Diskussion:Koppapa|Diskussion]]) 08:40, 9. Sep. 2017 (CEST)
:: Mittlerweile wurde der erste Artikel durch {{ping|Tkotw12}} bereits umbenannt.[[Benutzer:Vfb1893|Vfb1893]] ([[Benutzer Diskussion:Vfb1893|Diskussion]]) 07:56, 14. Sep. 2017 (CEST)
::: Die Abweichung ist in der Tat auf einen Fehler bei der Erstellung zurückzuführen. Die Lemmas müssen korrigiert werden. Gruß -- [[Benutzer:Tkotw12|Tkotw12]] ([[Benutzer Diskussion:Tkotw12|Diskussion]]) 09:21, 14. Sep. 2017 (CEST)

== Fußballspieler gesucht ==

Hallo in [[Miramar Misiones]] und [[Segunda División (Uruguay)]] ist ein Spieler [[Daniel López]] verlinkt (ab 1986), der nicht in der BKS erfasst ist. Mir ist es auch nicht gelungen, da irgendwo einen passenden zu finden. Weißt jemand Näheres? Ich hab beim Uruguay-Kenner [[Benutzer Diskussion:Losdedos#Fußballspieler gesucht|Losdedos nachgefragt]], aber der ist nach einer Pause noch nicht wieder zurückgekehrt. -- [[Benutzer:Jesi|Jesi]] ([[Benutzer Diskussion:Jesi|Diskussion]]) 12:21, 4. Sep. 2017 (CEST)

== Österreichische Frauen Bundesliga ==

Ich habe mir die Mühe gemacht die österreichische Frauen-Bundesliga zu überarbeiten und möchte die Saisonen 2000/01 bis jetzt gerne online stellen. Ich habe auch eine Übersicht gemacht, wann es die Namensänderungen der 1. und 2. Liga gegeben hat - mit Referenzen, sie findet man unter dem Link [[Benutzer:Cojote/Spielwiese/Österreichische Fußball-Frauenmeisterschaft]]. Ich habe mich nach der Vorlage der letzten Saisonen der Bundesliga in Österreich orientiert. Die Saisonen 2000/01 bis 2002/03 habe ich schon online gestellt. Nach der Saison 2002/03 wurden die Ligen dauernd umbenannt, besonders die 2. Liga.[[Benutzer:Cojote|Cojote]] ([[Benutzer Diskussion:Cojote|Diskussion]]) 18:18, 6. Sep. 2017 (CEST)
:Kannst du ungefähr ein Gefühl vermitteln, wie man 2. Liga werten muß bzw. wo der österreichische Frauenclubfußball steht?--[[Benutzer:Scialfa|scif]] ([[Benutzer Diskussion:Scialfa|Diskussion]]) 19:43, 6. Sep. 2017 (CEST)
::Der [[Österreichischer Fußball-Bund]] will den Frauenfußball in Österreich forcieren und hat 2011 ein nationales Zentrum für Frauenfüßball in Österreich eröffnet. In den nächsten Jahren sollten die ersten Absolventen dieses Zentrum abschließen und in Fußballclubs untergebracht werden. '''Situation bei den Vereinen''': Doch bei den Vereinen, besonders bei den Bundesligavereinen, herrscht Skepsis eine eigene Abteilung für Frauenfußball zu gründen. Deswegen war bis vor zwei Jahren nur Vereine, die im Männerfußball ab der vierten Klasse eine Rolle spielen oder von der Geschichte des Vereins, z.B FC Wacker Innsbruck, bereit Frauenfußball in ihren Statuten aufzunehmen. Die beiden zweiten Ligen in Österreich ist eigentlich für jeweils 12 Vereine gedacht, doch wird diese Anzahl nicht voll ausgeschöpft, da die Finanzen der Vereine die Reisekosen nicht ausreichen. '''Zuschauer''' gehen in der 2. Liga genauso wie in der ÖFB Frauen Bundesliga nur wenige hin, darum wird Frauenfußball in Österreich nur auf kleineren Sportplätzen oder auf Trainingsplätzen gespielt. {{unsigned|Coyote|8. September 2017, 13:45 Uhr}}
::: Immerhin gibt es aktuell zwei Plätze in der UWCL-Quali der UEFA. --[[Benutzer:Ailura|Ailura]] ([[Benutzer Diskussion:Ailura|Diskussion]]) 08:08, 14. Sep. 2017 (CEST)
::::[http://fm4.orf.at/stories/2865649/ Ansonsten] aber weiterhin Amateurfeeling pur. -[[Benutzer:Koppapa|Koppapa]] ([[Benutzer Diskussion:Koppapa|Diskussion]]) 13:19, 14. Sep. 2017 (CEST)
::::: Trotzdem muss ich aus diversen Gerechtigkeitsgründen darauf bestehen, dass alle Spielerinnen der Bundesliga und natürlich alle Vereine relevant sind, ich gehe mal davon aus dass wir uns da einig sind. --[[Benutzer:Ailura|Ailura]] ([[Benutzer Diskussion:Ailura|Diskussion]]) 13:22, 14. Sep. 2017 (CEST)
::::::Das kann derzeit allerdings –&nbsp;nicht nur aus diversen Gerechtigkeits-, sondern vor allem aus Spielstärkegründen&nbsp;– <u>ausschließlich</u> für die höchste Liga gelten. --[[Benutzer:Wahrerwattwurm|Wwwurm]] 15:06, 14. Sep. 2017 (CEST)

== Löschung von Links zu einer Datenbank ==

Hallo. Bitte mal hier drauf: [[Spezial:Beiträge/92.75.219.126]] schauen und ggf. revertieren oder sichten. Danke. --[[Benutzer:Siwibegewp|Siwibegewp]] ([[Benutzer Diskussion:Siwibegewp|Diskussion]]) 23:55, 8. Sep. 2017 (CEST)
:Kommentar dazu: Die sport.de-Links enthalten die gleichen Informationen wie die Weltfussball-Links. Sieht fast aus als wäre das die gleiche Datengrundlage. Unabhängig davon reicht dann einer der Links. [[Spezial:Beiträge/92.75.219.126|92.75.219.126]] 11:45, 9. Sep. 2017 (CEST)
:: ''ksc-stats.de'' ist bei [[archive.is]] archiviert. --[[Benutzer:Jakob Gottfried|Jakob Gottfried]] ([[Benutzer Diskussion:Jakob Gottfried|Diskussion]]) 12:20, 9. Sep. 2017 (CEST)
:::Die Frage ist, ob es sinnvoll ist, Archivlinks zu verwenden, wenn bei weltfussball, transfermarkt etc. die gleichen Informationen vorhanden sind. Ich meine nein. [[Spezial:Beiträge/129.206.235.40|129.206.235.40]] 14:15, 9. Sep. 2017 (CEST)
::::Es ist ein Grundproblem der Links. Einige meinen, man müsse jede greifbare Seite als Link angeben, auch wenn bereits andere Seiten mit denselben Infos genannt sind, diese aber möglicherweise in anderer Form präsentiert sind. Es gilt nach wie vor: [[Hilfe:Links#Links zu externen Webseiten (Weblinks, URLs)]]: „Wikipedia ist keine Linksammlung“. -- [[Benutzer:Greifen|Greifen]] ([[Benutzer Diskussion:Greifen|Diskussion]]) 18:09, 9. Sep. 2017 (CEST)
:::::Das ist richtig. Ich denke aber 5 Links, mehr sind es ja meist nicht, sind keine Linksammlung. Ich meine meist haben wir ja in den Artikeln eine Auswahl von Fussballdaten.de, Weltfussball.de, Transfermarkt.de, Soccerway, NFT und Links zu Verbandsdatenbanken bspw. bei ausländischen Spielern. Teilweise haben wir noch offizielle Webseiten und/oder Links zum Kicker... Nunja, so dramatisch finde ich das nicht. Archivlinks brauch es aber wirklich nur dann wenn andere Datenbanken nicht erreichbar sind. --[[Benutzer:Wikijunkie|Wikijunkie]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Wikijunkie|Disk.]] [[Benutzer:Wikijunkie/Bewertung|(+/-)]]</sup> 00:50, 11. Sep. 2017 (CEST)
::::::Eigentlich reichen im Allgemeinen zwei Links: Eine allgemeine Fußballdatenbank (entweder weltfussball ''oder'' transfermarkt ''oder'' fußballdaten oder ähnliches) und ein Link zu einer quasi-offiziellen Verbandsdatenbank (DFB oder FA oder ähnliches). Alles was darüber hinaus geht, ist in 99% der Fälle redundant. Im restlichen 1% sind mehr Links sinnvoll, sollten dann aber einzeln begründet werden. Bei Wikidata gibt es zu jedem Spieler zig Datenbanklinks, wir brauchen das hier nicht zu doppeln. [[Spezial:Beiträge/129.13.72.198|129.13.72.198]] 09:04, 11. Sep. 2017 (CEST)

== Relevanzkriterien ==

Ich möchte nur nochmal [[Benutzer:XaviYuahanda|Xavis]] vervollständigte [[Benutzer:XaviYuahanda/Relevanzkriterien|Relevanzkriterien]] in den Ring werfen, auch weil [[Benutzer:Steigi1900|Steigi1900]] das gerne hätte. Diese Relevanzkriterien sind vollständig und in allen Einzelfällen auf Professionalität der Liga geprüft. --[[Benutzer:Kenny McFly|Kenny McFly]] ([[Benutzer Diskussion:Kenny McFly|Diskussion]]) 20:49, 16. Sep. 2017 (CEST)
:Danke für die schnelle Reaktion. Es ist zwar sicherlich nicht von Bedeutung was ich gerne hätte oder nicht, aber meiner Meinung nach sollte die Arbeit von XaviYuahanda als Grundlage für eine Neufassung der RK dienen, die ja bislang zum einen sehr unvollständig und zum anderen recht umstritten sind. So wurde ja in Löschdiskussionen schon öfter die Ansicht vertreten dass jegliche Erstligaspieler als relevant betrachtet werden sollten. Zudem gab es ja vor einiger Zeit diese Umfrage zur Bewertung von Einsätzen in nationalen Pokalwettbewerben und man sollte sich auch mal die Frage stellen ob nicht Einsätze für Nachwuchsnationalmannschaften analog zu A-Länderspielen für automatische Relevanz sorgen sollten.--[[Benutzer:Steigi1900|Steigi1900]] ([[Benutzer Diskussion:Steigi1900|Diskussion]]) 21:01, 16. Sep. 2017 (CEST)
::Mir liegt das Thema halt auch am Herzen, nur bin ich kein Portalmitarbeiter hier. Deswegen ist deine Meinung da etwas gewichtiger^^ Hm. Das mit dem Nachwuchs finde ich aber weniger gut. Sollte das heißen, dass jemand, der in der U-20-Nationalmannschaft der Turks- und Caicosinseln spielt, relevant ist? --[[Benutzer:Kenny McFly|Kenny McFly]] ([[Benutzer Diskussion:Kenny McFly|Diskussion]]) 22:44, 16. Sep. 2017 (CEST)
:::Meine Meinung ist gewiss nicht gewichtiger als Deine oder die irgendeines anderen Kollegen. Meiner Meinung nach sollte aber ein Spieler, der internationale Einsätze vorweisen kann, immer relevant sein. Warum soll man deutsche Drittligaspieler, rumänische Zweitligaspieler, englische Viertligaspieler oder japanische Drittligaspieler, die meist nur im Dunstkreis ihres Vereins bekannt sind und die nie auch nur in die Nähe des internationalen Fußballgeschehens kommen, als bedeutender ansehen als einen Spieler, der etliche Länderspiele im Nachwuchsbereich für sein Land bestritten hat oder dabei gar an einer EM oder WM teilgenommen hat?--[[Benutzer:Steigi1900|Steigi1900]] ([[Benutzer Diskussion:Steigi1900|Diskussion]]) 23:02, 16. Sep. 2017 (CEST)
::::Weil diese Spieler noch weniger irgendwo wahrgenommen werden? Wer erfährt denn irgendetwas von irgendwelchen U-18-Freundschaftsspielen die unter Ausschluss der Öffentlichkeit stattfinden, wo gibt es wirklich Infos zu den teilnehmenden Spielern. Das geht auch bis in die U-21 nicht anders, da spielen die Kicker der allermeisten Verbände vor bestenfalls einigen 100 Zuschauern. Und ich sehe auch nicht, was es bringen würde, die o.g. Relevanzliste jetzt hier reinzupressen. Abgesehen davon, dass es momentan wohl keine realen Auswirkungen hat, ob wir Guatemala nun für relevant erklären oder nicht, weil schlichtweg niemand dazu Artikel anlegt, hat die Liste sehr viele zweifelhafte Einträge (Libanon, Irland, Palästina etc.). Man kann ja gerne mal zielgerichtet über die momentanen Graubereiche diskutierten (B-Elf, Amateurnationalelf, U-23 bis U-21 (U-20/19, U-17/16)). Aber ich halte es für keinen guten Weg zu sagen "Wenn der englische Viertligaprofi relevant ist, kann man auch den luxemburgischen U-17-Nationalspieler für relevant erklären." Zwischen beiden liegen m.E. dann doch noch einige Welten. --[[Benutzer:Ureinwohner|Ureinwohner]] [[Benutzer Diskussion:Ureinwohner|uff]] 10:44, 17. Sep. 2017 (CEST)
:::::Kann man alles aus verschiedenen Blickwinkeln betrachten. Ich wüsste nicht warum beispielsweise Spieler von Sonnenhof Großaspach, Giana Erminio, Cheltenham Town oder Eyüpspor, die meist nur im lokalen Umfeld des Vereins bekannt sind und weit von der nationalen Spitze entfernt agieren, als automatisch relevant betrachtet werden, aber dagegen Nachwuchsnationalspieler, die in ihrem Bereich zur nationalen Spitze zählen, als irrelevant gelten sollen. Ist aus meiner Sicht irgendwo ein Missverhältnis. Und wir erfahren ja von etlichen ausländischen Ligaspielen ebensowenig wie von Nachwuchsländerspielen. Dass etliche Artikel zu eindeutig relevanten Vereinen und Spielern nie geschrieben werden, weil uns eben die Leute dazu fehlen, ist halt so und wird auch immer so sein, sagt aber nichts über die grundsätzliche Relevanz aus. Meiner Meinung nach wäre es sinnvoll, einfach pauschal weltweit alle Erstligaspieler und alle Nationalspieler gleich welcher Altersklasse als relevant zu betrachten, da alle in ihrem Land die jeweilige nationale Spitze repräsentieren. Würde meiner Meinung nach so manches vereinfachen und so manche Löschdiskussion mit teils sich widersprechenden Entscheidungen vermeiden. Dass der Entwurf von XaviYuahanda noch Anpassungsbedarf hat dürfte klar sein, der Eintrag zur dritten libanesischen Liga verwundert da ja schon etwas. Auch wäre ja noch das Ergebnis der Umfrage zu nationalen Pokalwettbewerben zu berücksichtigen, auch Weltpokal oder AFC Cup fehlen da meiner Meinung nach noch, auch in Sachen UEFA Youth League sollte man vielleicht eine Regelung anstreben, da die entsprechenden Saisonartikel dort immer sehr viele Rotlinks aufweisen.--[[Benutzer:Steigi1900|Steigi1900]] ([[Benutzer Diskussion:Steigi1900|Diskussion]]) 00:15, 18. Sep. 2017 (CEST)
Im Großen und Ganzen kann ich den Kritierien zustimmen. Einige Stellen verstehe ich jedoch leider nicht, bspw. warum ein in Luxemburg aktiver Erstligaspieler im Gegensatz zu einem aus Curacao nicht relevant sein soll. Jedoch unterstütze ich gerne eine allgemein gültige Auflistung, um Relevanzfragen eindeutig zu klären. Daher auch an dieser Stelle ein Dankeschön an {{ping|Benutzer:XaviYuahanda}} für die Ausarbeitung!--[[Benutzer:Pyaet|Pyaet]] ([[Benutzer Diskussion:Pyaet|Diskussion]]) 09:37, 18. Sep. 2017 (CEST)

Version vom 18. September 2017, 11:22 Uhr

Bearbeitung des Portals Fußball
Das Portal ist aus einzelnen Bausteinen zusammengesetzt, die für alle Autoren bearbeitbar sind.

Cache des Portals leeren – auf diesen Link bei Bedarf nach jeder Änderung an einem der folgenden Bausteine klicken. Dadurch wird der Cache des Portals (welcher sich auf den Wikimedia-Servern befindet) geleert, so dass auch nicht eingeloggte Nutzer die Änderungen sehen können.

Diskussions-Archive
2017 2016 2015 2014 2013 2012 2011 2010 2009 2008 2007 Älter
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 5 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.

Wasserstand

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Es fehlen noch etwa 656 (plus/minus etwaige Fehllinks o. ä.) Bundesligaspieler, von insgesamt 5.406. Also etwas mehr als 10%. Benutzer:Aygolf hat ja in den letzten Wochen einiges abgearbeitet, wenn das Tempo weiter so hoch ist, sind Ende des Jahres alle Spieler als Artikel vorhanden. Steak 21:58, 11. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Dank an Aygolf und auch an SFmL, der sich um die aktuellen Neuanlagen kümmert. Wir sollten aber aufpassen, dass Beiträge wie die von diesem Kollegen nicht die Qualität weiter nach unten ziehen. Man schaue sich nur das, das und das aus den letzten Tagen an. So etwas fällt auf den ganzen Themenbereich zurück. --Scooter Backstage 12:10, 12. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Also ich sehe da kein großes Problem, da die Stubs eh recht bald erweitert wurden, ich sehe es eher positiv, weil wenn mal jemand den Artikel inkl. Tabelle Tabelle angelegt hat, dann findet sich wohl immer recht bald jemand, der den Text ausbaut, jedenfalls wurden die von dir verlinkten Artikel alle recht bald ausgebaut. Außerdem ist der Text bei Fußballerartikeln oft eh redundant abgesehen vom ersten Satz nach dem Schema "X (* 1. Januar 1900) ist ein deutscher Fußballer", weil im restlichen Text sonst oft nur das, was ohnehin schon in der Tabelle steht nochmal beschrieben ist. --MrBurns (Diskussion) 14:28, 3. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Ein komisches Verständnis, das du hier offenbarst. Natürlich sind Infoboxen redundant zum Text, da sie diesen zusammenfassen. Zum Zusammenfassen muss aber erstmal etwas vorhanden sein, was über die Nennung der Stationen hinausgeht, andernfalls kann auf die Box auch komplett verzichtet werden. Das ist das eigentliche Problem hier, dass manche Autoren die Box als Textersatz betrachten, während selbst Autoren, die für sich beanspruchen, Texte schreiben zu können, am Ende nur Tabellen ausformulieren ohne jeglichen Tiefgang. Am vorliegenden Fall ist deshalb absolut gar nichts, das man eher positiv sehen könnte, sondern er ist das abschreckende Beispiel schlechthin. Andere müssen hier das Mindestmaß an Inhalten nachtragen, weil der Autor selbst zu faul war, seine Tabelle in einen Text zu gießen. 2A02:908:1260:2FE0:4D0F:71F6:8296:5D76 17:01, 7. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Update: Es fehlen noch ungefähr 512 Spieler. Steak 12:57, 19. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Wo kann man das sehen? Gibt es da eine Übersicht? --master-davinci (Diskussion) 16:11, 5. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Kennst du schon Wikipedia:Positivlisten/Spieler der deutschen Fußball-Bundesliga, Wikipedia:Positivlisten/Spieler der deutschen 2. Fußball-Bundesliga und Wikipedia:Positivlisten/Spieler der deutschen 3. Fußball-Liga? Ansonsten haben wir noch Portal:Fußball/Fehlende Spieler/Bundesliga und Portal:Fußball/Fehlende Spieler/Frauen-Bundesliga für fehlende Spielerinnen der aktuellen deutschen Profikader. Und der Vollständigkeit halber: Benutzer:Headlocker/Spielerinnen der National Women’s Soccer League --Headlocker (Diskussion) 16:28, 5. Nov. 2013 (CET)Beantworten

So, mittlerweile fehlen noch ungefähr 487 Spieler. Die Liste mit den Rotlinks steht unter Benutzer:Steak/Work6. Ihr könnt dort Einträge entfernen, die erledigt sind. Steak 23:33, 7. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Ich stell mal die Liste hier rein, dann ist sie besser zugänglich (rechts klicken zum Ausklappen):

  1. Alessandro da Silva
  2. Ali Reza Mansourian
  3. Angel Augusto Palacios
  4. Ben Manga
  5. Damir Milinović
  6. David Nielsen
  7. Davor Krznaric
  8. Dieter Schmidt (Fußballspieler)
  9. Dieter Schumacher
  10. Dirk Sadowicz
  11. Dirk Schröter
  12. Dragan Mutibaric
  13. Dragan Stevanovic
  14. Fabijan Komljenovic
  15. Gerald Schröder
  16. Gerd Schmitz
  17. Guido Kopp
  18. Guido Limbach
  19. Guido Silberbach
  20. Gøran Sørloth
  21. Günter Selke
  22. Hans-Georg Tutschek
  23. Hans Schmitt (Fußballspieler)
  24. Heinrich Schulten
  25. Heinz Kulik
  26. Heinz Lenssen
  27. Heinz Schrodt
  28. Heinz Vossen
  29. Helmut Schweger
  30. Henry Nwosu
  31. István Pisont
  32. Jens Lellek
  33. Joachim Thiel
  34. Josef Schneiders
  35. Jörg Mielers
  36. Jörg Schuberth
  37. Jürgen Müller (Fußballspieler)
  38. Jürgen Pontes
  39. Jürgen Walbeck
  40. Jürgen Wielert
  41. Klaus-Günter Stade
  42. Klaus Müller (Fußballspieler, 1950)
  43. Klaus Schulze (Fußballspieler)
  44. Luciano Martins
  45. Manfred Wittke
  46. Marc Roch
  47. Mark Strudal
  48. Matthew Okoh
  49. Matthias Rose
  50. Metodije Spasovski
  51. Michael Madsen (Fußballspieler)
  52. Michael Pfister
  53. Michael Zimmer
  54. Milan Obradovic
  55. Miodrag Živaljevic
  56. Morten Pedersen (Fußballspieler)
  57. Nikolai Pisarew
  58. Ole Møller Nielsen
  59. Oliver Lüttkenhaus
  60. Oliver Möller
  61. Patricio Margetic
  62. Pavel Marecek
  63. Peter Kursinski
  64. Peter Saternus
  65. Peter Zerr
  66. Rade Todorovic
  67. Rainer Stumptner
  68. Ralf Schaffeld
  69. Reinhard Kock
  70. Reinhard Pfeiffer (Fußballspieler)
  71. Reinhard Willi
  72. Reinhold Zagorny
  73. René Schmidt
  74. Richard Sieburg
  75. Robert Kocis
  76. Roland Spott
  77. Rolf Schwartau
  78. Rudi Neufeld
  79. Siegfried Rösen
  80. Siegfried Werner
  81. Siegfried Zoppke
  82. Stefan Rückert
  83. Stefan Strerath
  84. Stefan Wimmer (Fußballspieler)
  85. Stephan Küsters
  86. Stephan Wolff
  87. Stjepan Milardovic
  88. Stéphane Stassin
  89. Sánchez Ciprita Fernando
  90. Terje Olsen (Fußballspieler, 1970)
  91. Thomas Reubold
  92. Thomas Schlüter (Fußballspieler)
  93. Thorsten Lahm
  94. Thorsten Schramm
  95. Tibor Nadj
  96. Timo Reuter
  97. Ulrich Schröder (Fußballspieler)
  98. Uwe Michel
  99. Vanco Trajanov
  100. Vegard Skogheim
  101. Vladan Milovanovic
  102. Vladimir Maljković
  103. Volker Rudel
  104. Walter Wagner (Fußballspieler)
  105. Werner Novak
  106. Wolfgang Klöckner
  107. Zoran Tomcic

-- Steak 21:57, 15. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Kategorie:Wikipedia:Vorlagenfehler/Vorlage:Infobox Fußballklub

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Da sind noch über 200 Seiten gelistet. Wer etwas über einen dort gelisteten Verein weis, der könnte dort die Infobox korrigieren. Meistens fehlen Angaben zu Liga und Platzierng in der letzten Saison. Gruß von ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 22:51, 22. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Weshalb werden die konkreten Fehler nicht angezeigt (auf Sichter eingeschränkt)? So ist es schwierig/aufwändig die Fehler zu identifizieren. --Leyo 21:16, 27. Dez. 2014 (CET)Beantworten
@Antonsusi: Wäre es nicht sinnvoll, nach fehlenden Pflichtparametern und Parameterfehlern zu unterscheiden (zwei Wartungskategorien)? Letztere können viel einfacher korrigiert werden. --Leyo 19:33, 18. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Sieht man anscheinend also mouseover, am Ausrufezeichen der Infobox jetzt. -Koppapa (Diskussion) 08:26, 11. Nov. 2015 (CET)Beantworten

kategorie wurde umbenannt. --Wetterwolke (Diskussion) 11:09, 18. Feb. 2015 (CET)Beantworten

MLS-Vereine und WPS/NWSL-Vereine

Ich habe die hier abgesprochene erneute Zusammenführung Minnesota United durchgeführt.

Aus meiner Sicht existiert der gleiche Sachverhalt bei den folgenden vier MLS-Vereinen:

Portland Timbers Portland Timbers (USL)
Montreal Impact Montreal Impact (1993–2011)
Seattle Sounders FC Seattle Sounders (1994–2008)
Vancouver Whitecaps FC Vancouver Whitecaps (USL)

Falls es keine Einwände gibt, würde ich mich auch diesen Fällen annehmen.

Eine Zusammenfassung mit den Teams der North American Soccer League wurde im damaligen Diskussionsverlauf wegen der zeitlichen Trennung mehrheitlich nicht gesehen. Vfb1893 (Diskussion) 09:04, 6. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Also, ich finde ehrlich gesagt, dass man bspw. auch New York Cosmos und New York Cosmos (2013) zusammenführen könnte, da die Namensrechte vom früheren Geschäftsführer der NASL-New-York-Cosmos erworben worden waren, dem wichtig war, dass die Historie des alten Franchise gewahrt würde, also eine rechtliche und historische Kontinuität zum alten Franchise besteht. --SamWinchester000 (Diskussion) 20:49, 14. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Nachdem bis jetzt kein Einspruch gegen das Zusammenführen angeführt wurde, werde ich in den nächsten Tagen das Zusammenführen der oben aufgeführten Pärchen durchführen.

Das Zusammenführen von den beiden Cosmos-Artikeln wurde damals als eher kritisch angesehen.

Als weiteren Kandidat zum Zusammenführen sehe ich auch noch:

Orlando City SC Orlando City SC (USL Pro)

Vfb1893 (Diskussion) 13:10, 19. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Klingt für mich ales logisch (inkl. die New-York-Cosmos-Artikel nicht zusammenzuführen). Insbesondere im Fall der Sounders und Whitecaps hatte ich bisher häufiger das Problem, den korrekten Zielartikel zu verlinken: Beide Organisationen stellten bis vor wenigen Jahren nämlich auch Frauenmannschaften in der USL W-League, deren kontinuierlicher Spielbetrieb dort sich über die in der de-wiki künstlich geschaffenen Einzelzeiträume erstreckt. Nach der Zusammenführung könnte man dann einfach einen Absatz Frauenfußball erstellen und von Spielerinnenprofilen etc. dorthin verlinken. --Headlocker (Diskussion) 15:00, 19. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Die Portland Timbers sind zusammengeführt. Ich räume dann die betroffenen Links auf. Vfb1893 (Diskussion) 16:53, 4. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Montreal Impact ist zusammengeführt. Die betroffenen Links sind auch angepasst. Vfb1893 (Diskussion) 09:33, 22. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Seattle Sounders FC ist auch erledigt. Vfb1893 (Diskussion) 17:27, 10. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Die Vancouver Whitecaps sind nun auch zusammengeführt. Ich räume dann die betroffenen Links auf. Vfb1893 (Diskussion) 14:19, 5. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Nachdem die Zusammenführung im MLS-Bereich fast abgeschlossen ist (Orlando folgt demnächst), wollte ich nun vier Kandidaten aus dem Bereich der WPS/NWSL zur Diskussion stellen.

Boston Breakers (WPS) Boston Breakers (NWSL)
Sky Blue FC (WPS) Sky Blue FC (NWSL)
Western New York Flash (WPS) Western New York Flash (NWSL)
Chicago Red Stars (WPS) Chicago Red Stars (NWSL)

Vfb1893 (Diskussion) 14:40, 12. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Die können alle problemlos zusammengefasst werden, bei einigen Franchises bestand zwischen WPS und NWSL lückenloser Spielbetrieb (z.B. in der WPSL Elite im Jahr 2012). In jedem Fall ist das aber immer nur eine Organisation, im Falle der Boston Breakers sogar zurückreichend in WUSA-Zeiten. --Headlocker (Diskussion) 17:43, 12. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Orlando City SC ist nun auch zusammengeführt. Ich räume dann die betroffenen Links auf. Anschließend nehme ich mich den NWSL-Teams an. Vfb1893 (Diskussion) 12:03, 9. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Die Zusammenführung der Chicago Red Stars ist nun auch erledigt. Die zahlreichen Links wurden von Benutzer:Doc Taxon gerade gezogen. Danke. Vfb1893 (Diskussion) 21:05, 18. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Sky Blue FC ist auch zusammengeführt. Ich räume dann die betroffenen Links auf. Vfb1893 (Diskussion) 22:15, 14. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Als letzten Kandidaten habe ich nun die Boston Breakers zusammengeführt. Ich habe mich gegen die Einbeziehung des WUSA-Teams entschieden, da es danach im Gegensatz zu den Washington Freedom eine längere Zeit ohne Organisation und Spielbetrieb gab. Nun sind noch einige Redlinks anzupassen. Vfb1893 (Diskussion) 21:21, 4. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Aus meiner Sicht ist diese Umstellungen nun abgeschlossen. Ich würde in einer Woche den Archivierschutz entfernen, wenn kein Einspruch kommt. Vfb1893 (Diskussion) 11:43, 8. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Archivschutz wurde entfernt. Vfb1893 (Diskussion) 07:34, 15. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Grundsätzlich waren die Zusammenlegungen eine gute Idee, mit der Lösung bei den Boston Breakers bin ich allerdings noch nicht so glücklich (inklusive des künstlich geschaffenen Lemmas Boston Breakers (2008), das es so in der Literatur wohl nirgends gibt). Die Tatsache, dass zwischen 2003 und 2009 kein Spielbetrieb stattfand, ist dem Umstand geschuldet, dass es schlicht keine landesweite Profiliga gab. Im Selbstverständnis der Breakers gibt es nur ein Team, siehe beispielhaft hier und hier. --Headlocker (Diskussion) 17:14, 15. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Ich habe auch längere Zeit recherchiert und überlegt, mich aber dann gegen eine Zusammenführung entschieden. Die Breakers bezeichnen ihren Neuanfang 2008 mit dem Begriff „re-established“, was aus meiner Sicht gegen eine durchgehende Geschichte spricht. Im englischen WP wird auch die Aufteilung in zwei Lemma gewählt. Falls mehrheitlich eine Zusammenführung gewünscht wird, würde ich mich aber nicht dagegenstellen. Das Lemma mit (2008) habe ich gewählt, da nach der WPS/NWSL-Zusammenführung die Liga als Klammerzusatz nicht mehr sinnvoll ist und hier dann meist das Gründungsjahr als Klammerzusatz genutzt wird.Vfb1893 (Diskussion) 11:22, 18. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Einführung der Kategorie:Fußballsaison XXXX/XX

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Ich weiß, dass Diskussionen zu Kategorien hier nicht zu den beliebtesten zählen. Ich starte aber trotzdem einen Versuch. Vom Grundsatz geht es dabei um die bessere Strukturierung der Kategorie:Fußball nach Jahr durch Einführung der Unterkategorie Fußballsaison XXXX/XX. Nachdem die aktuellen Fußball-nach-Jahr-Kategorien mittlerweile teilweise über 400 Artikel enthalten, leidet dadurch die Übersichtlichkeit, z. B. wäre die Kategorie:Fußballsaison 2015/16 nur für tatsächliche Saisonartikel gedacht und wäre Unterkategorie von Kategorie:Fußball 2015 und Kategorie:Fußball 2016. Somit würden sich die 400 Artikel aus der Kategorie Fußball 2016 etwa wie folgt aufteilen: 150 in Fußballsaison 2015/16 150 in Fußballsaison 2016/17 und 100 Artikel zu internationalen Fußballturnieren und zu Fußballigen, die im Jahresrhythmus spielen, würden direkt in der Kategorie verbleiben. Durch diese Kategorisierung ist in den Saisonartikeln auch nur noch eine statt wie bisher zwei Kategorie-Eintragungen notwendig. Vfb1893 (Diskussion) 11:04, 16. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Für mich klingt das nach einer sinnvollen Idee. Bin dafür. Yellowcard (D.) 16:16, 16. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
ich auch. --GT1976 (Diskussion) 16:56, 16. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
+1 --~XaviY~ 17:04, 16. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
+1 --Wo Yanikor draufsteht, ist auch ein Yanikor drin Yanikor (Diskussion 18:25, 16. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Allerdings müssen die Details vorher geklärt werden, sonst gibt es hinterher nur Ärger. Also: Wo würde League Cup 2014/15/Halbfinale einsortiert? 178.2.90.241 11:42, 17. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Da es eindeutig zur Fußballsaison 2014/15 gehört, in Kategorie:Fußballsaison 2014/15. Nachteil einer solchen Strukturierung, und dessen muss man sich bewusst sein, wäre dann aber, dass der Artikel (über eine Zwischenkategorie) auch in Kategorie:Fußball 2014 liegt (was für ein Halbfinale, das nur im Januar 2015 stattfand, sehr unglücklich ist). Das ist schon ein Problem. Vielleicht sollte man hier das WikiProjekt Kategorien um Rat fragen, bevor man loslegt. Yellowcard (D.) 17:05, 17. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Moooment: Aus der Beschreibung des Thread-Erstellers habe ich rausgelesen, dass die neue Kategorie eine Objektkategorie werden soll. Jetzt schreibst du, dass auch so ein Halbfinale rein soll, was ja nur bei einer Themenkategorie ginge. Also: Objektkategorie oder Themenkategorie? 178.2.90.241 21:36, 17. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Ich lese das Gegenteil heraus, denn er schreibt, die Kategorie Kategorie:Fußballsaison 2014/15 soll Unterkategorie von Kategorie:Fußball 2015 werden. Da letztere eindeutig Themenkategorie ist, kann die Unterkategorie davon keine Objektkategorie sein, oder gilt das nur umgekehrt? Yellowcard (D.) 12:45, 19. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Meines Wissens gilt dies nur umgekehrt. Und ich als Ersteller würde die neue Kategorie eher als Objektkategorie sehen. Im Bereich Sportveranstaltungen nach Jahr gibt es aber noch diverse Ungereimtheiten die aus meiner Sicht zu korrigieren sind. So landet zurzeit der Ball Telstar Durlast über die WM 1970 in der Objekt-Kategorie:Sportveranstaltung 1970. Vfb1893 (Diskussion) 13:35, 19. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Hier wurden wohl oftmals Themen- und Objektkategorien durcheinandergewürfelt. Wenn Kategorie:Weltmeisterschaft 1970 eine Objektkategorie ist, ist der Ball falsch; wenn es eine Themenkategorie ist, ist Kategorie:Sportveranstaltung 1970 falsch. Zurück zum Ursprungsthema: Mit Kategorie:Fußballsaison 2014/15 als Objektkategorie und einer Themenkategorie als Oberkategorie erscheint mir das dann sinnvoll. Yellowcard (D.) 14:34, 19. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Aha. Und wie soll die Themenkategorie heißen und was soll sie enthalten? Zu den falschen Einsortierungen: Das Problem ist, dass Kategorie:Fußball 1970 sich nicht entscheiden kann, ob es eine Themenkategorie oder eine Objektkategorie sein will (dieses Problem wurde übrigens schon vor zwei Jahren angesprochen (allerletzter Beitrag), aber bis heute nicht gelöst). Benutzer:Vfb1893 war auch damals schon involviert, aber statt erstmal die vorhandenen Probleme zu lösen, sollen neue Katäste hochgezogen werden. Nein, solange solche elementaren Dinge im Fußball-Kategorienast noch nicht gelöst sind, sehe ich keinen Spielraum für einen neuen Kategoriezweig, der keine Probleme löst, sondern nur neue aufwirft. 88.64.237.227 22:38, 19. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Zum damaligen Zeitpunkt war ich noch Neuling bei Wikipedia und hatte mich von der zum Großteil unkorrekten Ist-Situation leiten lassen. Mittlerweile hoffe ich die Systematik besser verstanden zu haben. Wenn ich diese Systematik richtig verstanden habe, würde aus meiner Sicht in den Sport-nach-Jahr-Kategorien die Fußball-nach-Jahr-Kategorien gehören (Motorsport und Schach nach Jahr existiert dort bereits). Ein Großteil der aktuell in dieser Kategorie befindlichen Artikel müssten verschoben werden. In diese Kategorie würden nur Fußballartikel gehören, die keine Fußballveranstaltung darstellen z.B. Fußball-Wettskandal 2009 oder Mannschaftskader der deutschen Fußball-Bundesliga. Außerdem gehören dorthin die Themenkategorien zu den Fußball-Großereignissen wie z.B. Kategorie:Fußball-Europameisterschaft 2016, da sich dort auch beispielsweise Kader, Bälle und Lieder befinden. Die neu anzulegende Kategorie Fußballveranstaltung nach Jahr wäre eine Unterkategorie von Sportveranstaltung nach Jahr und Fußball nach Jahr. Die Kategorie Fußballveranstaltung nach Jahr sollte dann die Kategorie Fußballsaison XXXX/XX als Unterkategorie enthalten (wenn die Einführung gewünscht wird). Gleichzeitig würden hier dann die Fußballveranstaltungen untergebracht werden die nicht eine Fußballsaison darstellen. Dies würde die folgende Struktur bedeuten:

  • Sport nach Jahr (Themenkategorie)
    • Fußball nach Jahr (Themenkategorie)
      • Fußballveranstaltung nach Jahr (Objektkategorie)
        • Fußballsaison XXXX/XX (Objektkategorie)
  • Sportveranstaltung nach Jahr (Objektkategorie)
    • Fußballveranstaltung nach Jahr (Objektkategorie)
      • Fußballsaison XXXX/XX (Objektkategorie)

Vfb1893 (Diskussion) 19:14, 20. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Ich weiß dass noch Details zu klären sind. Ich wollte aber vorher eine grundsätzliche Zustimmung abwarten. Ich persönlich sehe das angesprochene Halbfinale nicht in der Saisonkategorie. Im Bereich Motorsport, der schon längere Zeit die Saisonkategorien nutzt, werden dort nur die tatsächlichen Saisonartikel aufgeführt, z. B. Formel-1-Weltmeisterschaft 2016. Die einzelnen F1-Rennen werden an andere Stelle geführt. Vfb1893 (Diskussion) 20:48, 17. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Ich möchte zu bedenken geben, dass es Verbände gibt, die ihre Meisterschaften innerhalb eines Kalenderjahres austragen. Ein Eintrag in die oben genannte Systematik „Fußballsaison XXXX/XX“ wäre (inhaltlich) falsch, entsprechen müsste dann auch „Fußballsaison XXXX“ angelegt werden. --TSchm »« 19:04, 24. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Diese Kategorie hatte ich zwar bei meinem Vorschlag nicht angedacht. Aber sehe kein Problem diese in der vorgeschlagenen Systematik zu ergänzen. Vfb1893 (Diskussion) 18:42, 26. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Wie soll es weitergehen? Seit über einer Woche ruht diese Diskussion. Ich wäre bereit an der Anpassung im Bereich Fußball nach Jahr mitzuhelfen. Vfb1893 (Diskussion) 18:38, 5. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Nachdem es seit weiteren 14 Tagen wieder keine Reaktion gab, würde ich mich, falls kein Einspruch kommt, in 14 Tagen an die Anpassung des Fußballbereichs an die Sport-nach-Jahr-Systematik machen. Vfb1893 (Diskussion) 12:08, 19. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Nachdem es hier keinen Widerspruch gab und das WikiProjekt Kategorien der Umstellung auch positiv gegenüberstand, werde ich nun die Umsetzung in Angriff nehmen.

Die die zukünftige Struktur wird wie folgt aussehen (beispielhaft für das Jahr 2016):

  • Sport nach Jahr (Themenkategorie)
    • Fußball nach Jahr (Themenkategorie) zur Sammlung der einzelnen Jahreskategorien
      • Fußball 2016 (Themenkategorie) für Themenkategorien zu Fußball-Großereignissen und Fußballartikel, die keine Veranstaltung darstellen
        • Fußballveranstaltung 2016 (Objektkategorie) für Fußballveranstaltung die kein Saisonartikel sind
          • Fußballsaison 2015/16 (Objektkategorie) für Fußballsaisonartikel 2015/16
          • Fußballsaison 2016 (Objektkategorie) für Fußballsaisonartikel 2016
          • Fußballsaison 2016/17 (Objektkategorie) für Fußballsaisonartikel 2015/16
  • Sport 2016 (Themenkategorie)
    • Fußball 2016 (Themenkategorie)
      • weitere Kategorien wie oben
  • Sportveranstaltung nach Jahr (Objektkategorie)
    • Fußballveranstaltung nach Jahr (Objektkategorie) zur Sammlung der einzelnen Jahreskategorien
      • Fußballveranstaltung 2016 (Objektkategorie)
        • weitere Kategorien wie oben
  • Sportveranstaltung 2016 (Objektkategorie)
    • Fußballveranstaltung 2016 (Objektkategorie)
      • weitere Kategorien wie oben
  • Fußballveranstaltung nach Jahr (Objektkategorie)
    • Fußballsaison (Objektkategorie) zur Sammlung der einzelnen Jahreskategorien
      • Fußballsaison 2015/16 (Objektkategorie)
      • Fußballsaison 2016 (Objektkategorie)
      • Fußballsaison 2016/17 (Objektkategorie)

Einzelne besondere Spiele mit eigenem Artikel im Rahmen einer Saison sehe ich in der entsprechenden Fußballveranstaltung-Jahreskategorie.

In den Saisonkategorien sehe ich auch die Pokal-Saison-Artikel.

Bei der Menge an Umstellungen werde ich mir Bot-technische Hilfe suchen. Vfb1893 (Diskussion) 09:44, 8. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Ich habe als Test die Kategorie:Fußball 2000 umgestellt. Mal sehen ob Reaktionen kommen. Vfb1893 (Diskussion) 09:26, 20. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Ich habe die Fußball-nach-Jahr-Kategorien von 2000 bis 2010 umgestellt. Bisher gab es keine Widersprüche gegen die neue Systematik. Vfb1893 (Diskussion) 12:18, 6. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Zwischenstand: Bisher wurden die Fußball-nach-Jahr-Kategorien bis 1975 umgestellt und ich arbeitet mich weiter in die Vergangenheit. Vfb1893 (Diskussion) 07:27, 6. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Jahresartikel zum Thema Fußball nach Staat/Fußballjahr

Bei der Umstellung der Kategorien im Bereich Fußball nach Jahr ist mir aufgefallen, dass es für Kroatien fünf Übersichtsartikel zu Saisons in den 90er-Jahren gibt z. B. Fußball in Kroatien 1995/96. Diese Art von Artikel ist mir sonst noch nicht aufgefallen. Soll es diese Art von Artikel hier geben? Ich habe dazu noch keine abschließende Meinung, wollte aber auf die Thematik aufmerksam machen. Vfb1893 (Diskussion) 08:39, 1. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Das sind die einzigen derartigen Artikel. Man sollte das wie die Schweizer und österreicher Artikel auch in reguläre Ligenartikel umbauen. Die erste Liga gibts ja schon mit Saisonartikeln, dann wäre die Frage ob die zweite Liga relevant ist. 88.67.125.95 22:41, 1. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Wird bei den Schweizern gerade gemacht, siehe Diskussion eins weiter oben.  SuperAle - Disk 23:06, 1. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Für die 2. Kroatische Liga gibt es schon Saisonartikel seit 1992. Beim Kroatischen Fußballpokal fehlen aber noch einige Jahresartikel. Vfb1893 (Diskussion) 07:26, 2. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Meiner Meinung nach spricht eigentlich nichts gegen solche Saisonartikel nach Staat. Warum soll es sie nicht geben dürfen? Das Problem bei unseren derzeitigen Saisonartikeln ist ja, dass sie im Grunde gar keine Artikel sind, sondern lediglich Statistiken, oft ohne jegliche Hintergrundinformationen. In so einem Saisonartikel nach Staat bekommt der Leser einen Gesamtüberblick über das Fußballgeschehen eines Landes, Details finden sich dann in den untergeordneten Saisonartikeln zu den Ligen und dem Pokalwettbewerb.--Steigi1900 (Diskussion) 09:29, 2. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Gesamtüberblick, aha. Allerdings besteht Fußball in Kroatien 1995/96 auch nur aus Tabellen und Ergebnisaufzählungen. Frauenfußball Fehlanzeige, Fußball-Sportpolitik Fehlanzeige, Jugendbereich Fehlanzeige. So ist das nix. 129.13.72.198 10:02, 2. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Ich hab mich eigentlich auch auf das Grundprinzip eines solchen Saisonartikels nach Staat bezogen, nicht auf diesen Artikel im Speziellen.--Steigi1900 (Diskussion) 00:19, 3. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Bei der Umkategorisierung bin ich auf eine weitere Art von Jahresartikeln gestoßen, die nicht fortgeführt wurde. Von 1979 bis 1989 existieren Artikel zu den einzelnen Fußballjahren (siehe Kategorie:Fußballjahr). Grundsätzlich finde ich die Idee nicht schlecht, aber in der aktuellen Form nicht optimal gelöst. Vfb1893 (Diskussion) 08:01, 22. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

PS: Ähnliche Artikel gibt es sonst nur im Bereich Motorsport (siehe: Kategorie:Motorsportjahr).Vfb1893 (Diskussion) 15:38, 13. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Turnierbäume in Fußball-Artikeln

Hallo Zusammen, ich habe eine Anfrage bezüglich der Verwendung sogenannter "Turnierbäume" in verschiedenen Artikeln im Bereich Fußball. Seit einigen Jahren schon erstelle und aktualisiere ich die Artikel der UEFA Women’s Champions League, in der vergangenen Saison habe ich vorgehabt, die Artikel um eben einen dieser Turnierbäume zu erweitern (siehe hier). Nach dem Erstellen der Übersicht bis zur damals aktuellen Runde wurde der Baum auch von einem Nutzer relativ schnell wieder gelöscht, Begründung des Nutzers war Haben wir bisher nicht vermisst und werden es auch in Zukunft wohl kaum!?. Nachdem eine Diskussion angestoßen wurde ist bisher kein Konsens gefunden worden. Wie ich in der Artikeldiskussion (siehe hier) aber schon mehrmals angedeutet habe sehe ich nicht ein, dass diese Übersichten in Artikeln wie zum Beispiel des Saisons des DFB-Pokals Platz finden, in den von mir hauptverantwortlich bearbeiteten oder erstellten Artikeln aber nicht, nur, weil sich drei Nutzer an dieser Übersicht stören. Eben diese Nutzer sind auch immer wieder auf den Seiten des DFB-Pokals unterwegs, dort scheinen die Übersichten allerdings nicht zu stören. Ich würde gerne wissen ob etwas dagegen spricht, wenn ich als Hauptverantwortlicher Autor dieses Artikels (ich bin mir durchaus bewusst, dass es so was offiziell bei Wikipedia nicht gibt) eine solche Änderung vornehme, oder ob es mir jetzt tatsächlich verboten bleibt, obwohl diese Übersichten in vielen Fußball-Artikeln in den verschiedensten Formen Standard sind. Gruß --SeanH (Diskussion) 16:27, 13. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Aus meiner Sicht spricht nichts die Ergänzung von Turnierbäumen. Die Aussage, dass es so etwas nicht gab und nicht benötigt wird, ist für mich kein Grund. Ich kenne in einigen Sportartikeln Information, die ich auch überflüssig finde, aber wenn diese korrekt und belegt sind, nehme ich diese hin. Ich würde aber jeden Verein nur einmal pro Turnierbaum verlinken. Vfb1893 (Diskussion) 19:14, 13. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
@Vfb1893: Danke für Beitrag und Tipps, eventuell gibt es ja noch einige Verbesserungsvorschläge, dann kann ich vielleicht eine Kompromisslösung erarbeiten und in den Artikel einbinden. Gruß --SeanH (Diskussion) 19:52, 13. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Ich bin gegen die Turnierbäume in den Champions-League-Artikeln, und zwar aus folgenden Grund: Diese Graphik impliziert, dass der "Weg ins Finale" von vornherein feststand. Bei Champions League, DFB-Pokal und ähnlichen Wettbewerben wird aber nach jeder Runde neu ausgelost. Anders ist das bei WM und EM, dort haben wir solche Turnierbäume aber schon längst (Beispiel). 217.249.125.99 22:59, 13. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
217.xx hat recht. Sinn machen solche Bäumchen tatsächlich nur bei Turnieren, bei denen bis zum (Halb-)Finale bereits sämtliche Partien „vorbestimmt“ (gesetzt) sind, so mit „oberer und unterer Hälfte“ wie etwa im Tennis. Also da, wo es keine rundenweisen Auslosungen gibt. Das weißt Du auch schon seit einigen Monaten, SeanH. Weshalb muss das Thema also erneut totgeritten werden? --Wwwurm 23:43, 13. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Das Argument zieht. Sollte somit auch beim DFB-Pokal entfernt werden. -- M-B (Diskussion) 23:58, 13. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Meiner Meinung nach können solche Turnierbäume nur bis zu einem gewissen Grad sinnvoll und übersichtlich gestaltet werden. Bei einer WM mit vier darzustellenden Runden und insgesamt 16 darzustellenden Spielen passt das. Sind jedoch mehr als vier Runden darzustellen und das dann auch noch mit Hin- und Rückspielen sprengt das meiner Meinung nach den Rahmen. Gibt es dann noch ein Elfmeterschießen oder wie im DFB-Pokal gleich sechs darzustellende Runden ergibt sich nur noch ein Zahlensalat. Wenn ich mir mal den DFB-Pokal der vergangenen Saison anschaue und hier speziell die Erstrundenspiele von Magdeburg gegen Eintracht Frankfurt und Aue gegen Ingolstadt und dann das folgende Duell der Eintracht gegen Ingolstadt, die alle drei erst im Elfmeterschießen entschieden wurden, dann wird der Betrachter bei den drei Spielen mit insgesamt 15 Ziffern (einschließlich Fußnoten) bombardiert. Das ist dann keine Übersicht mehr, sondern viel mehr eine Unübersicht. Ob jetzt die Partien vorbestimmt sind oder nicht sehe ich dagegen nicht als maßgeblich an, entscheidend ist eine übersichtliche Darstellung und die ist bei zu viel darzustellendem Inhalt eben nicht mehr möglich.--Steigi1900 (Diskussion) 00:31, 14. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Das Argument, welches die IP vorgebracht hat ist natürlich zutreffend und wurde auch damals in der Artikeldisk schon zur Sprache gebracht, schon damals hat ein anderer Autor als ich, der bereit war an einer Kompromisslösung zu arbeiten, einen Turnierbaum erstellt, der impliziert, dass eben nur vor den ersten drei Runden gelost wurde, danach der Weg ins Finale aber feststand (siehe hier). Dieser Kompromiss änderte für einige User am Grundübel nichts, eine rein subjektive Meinung. Auch das Argument von Steigi1900 bezgl. Übersichtlichkeit kann so und so gewertet werden, ich denke dass es keine zwei Minuten dauert sich als Laie in die Materie rein zu lesen, den Rest erklären die Tabellenübersichten zu den jeweiligen Runden. Ob es eine Runde mehr oder weniger als bei einer WM oder EM gibt ist für mich nicht von Bedeutung, auch weil ich denke dass diese Turnierbäume auch bei den kommenden Mammut-Weltmeisterschaften ab 2026 wieder in die Artikel eingebunden werden. -- Gruß SeanH (Diskussion) 10:36, 14. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Nachtrag: Wwwurm für mich war die Diskussion nicht abgeschlossen, das habe ich auch damals schon betont, wenn sie das für dich war weil du ein Argument hervorgebracht hat was durch einen Kompromiss hätte entkräftet werden können ist das leider nicht meine Schuld.
Mal rundheraus gesagt: Wozu soll ein Kompromiss zwischen einem begründeten Argument und einem gefühlsmäßigen, subjektiven Wunsch denn taugen? Kompromisse sucht man zwischen zwei gegensätzlichen, aber annähernd gleichgewichtigen Positionen.
Außerdem bringen solche Bäumchen nicht eine einzige neue Information in die Artikel ein, sondern sie verdoppeln lediglich den Aufwand bei null Prozent mehr Erkenntnisgewinn oder Nutzen (für den Leser, nicht für den Baumbastler). --Wwwurm 13:38, 14. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Die Rundenanzahl ist kein Argument, da man, wie in Artikeln zu Tennisturnieren längst üblich, einfach den Baum unterteilen kann. Aber im Tennis ist auch von der ersten Runde alles vordefiniert. Da kann man sich den leeren Baum mit nur den Paarungen der ersten Runde anschauen und weiß, welche Favoriten vermutlich in den späteren Runden aufeinander treffen. Das ist im DFB-Pokal nicht der Fall, deshalb ist der Baum nicht sinnvoll. Bekanntlich folgt die Form der Funktion und nicht umgekehrt. 217.249.118.184 14:30, 14. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Dann fügt man den Turnierbaum eben erst nach Abschluss des Turniers ein. --SteEis (Diskussion | Bewertung | Beiträge) 14:34, 14. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Das ändert doch nichts am grundsätzlichen Argument, dass so ein Baum schienenartig einen bestimmten Weg vorgibt, der so faktisch nicht vorhanden ist. 217.249.118.184 14:36, 14. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Ein Turnierbaum sagt doch nichts darüber aus, ob der Weg der Mannschaften von Beginn an festgestanden hat oder ob die einzelnen Runden während dem Turnier ausgelost wurden. --SteEis (Diskussion | Bewertung | Beiträge) 14:42, 14. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
In der Tat erscheint es absolut rätselhaft, warum man eine historische Ereignis- und Kausalkette, die aus Spielergebnissen und Auslosungen resultiert, nicht horizontal von links ("zeitlich früher") nach rechts ("zeitlich später") darstellen sollte und warum die Form der Auslosung (vorher auf einen Hieb für alle Spiele oder häppchenweise einzeln für jede Runde oder ein Mix von beidem wie es die UEFA schon mal beim Viertel- und Halbfinale im Europapokal praktiziert hat) hier jetzt die entscheidende Rolle spielen soll.--Definitiv (Diskussion) 15:50, 14. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Stell dir doch mal vor, man würde zum jetzigen Zeitpunkt einen solchen Baum in den aktuellen DFB-Pokal-Artikel einbauen. Wodurch würde sich die Anordnung der Erstrundenpaarungen ergeben? Eben, noch gar nicht. Jede Anordnung wäre zum jetztigen Zeitpunkt Theoriefindung, und zwar den ganzen Wettbewerb über bis die Finalpaarung feststeht, oder sogar noch bis nach dem Finale, wenn man will, dass das Gewinnerteam oben steht im Finalbracket. 217.249.118.184 16:15, 14. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
WP ist kein Newsticker, nur ein Newsticker hätte dieses Problem.--Definitiv (Diskussion) 16:24, 14. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Das stimmt offensichtlich nicht. Es stehen ja durchaus die Ergebnisse der ersten Runde derzeit im Artikel. Nur eben nicht in der Baumform. 217.249.118.184 21:29, 14. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Das Argument, dass die Bäume lediglich alles verdoppeln zieht wohl kaum, andernfalls würden wir diese Übersichten (und eben das ist es am Ende) in keinem einzigen solcher Artikel finden. Ob der Baum jetzt impliziert dass der Weg ins Finale vorgegeben ist kann man so und so sehen, der Laie wird sich an einem solchen Detail vermutlich nicht stören, für Erklärungen kann man über der Übersicht oder (wie in eben der schon verlinkten Kompromissversion aus der Artikeldisk) in der Übersicht in einem Satz schreiben, dass die Spiele vor den ersten drei Runden neu gelost wurden. An die IP: Wie schon des öfteren erwähnt würde die Übersicht erst eingefügt werden, wenn alle Auslosungen durch sind! Und das ist im aktuellen Format der WCL nach dem Achtelfinale der Fall. -- Gruß SeanH (Diskussion) 16:21, 14. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Das Totschlagargument ist, dass Wwwurm diese Bäume nicht will. Dabei könnte man sie ja durchaus in abgeschlossene Turniere einfügen, jedoch nicht in solche, die noch laufen. --2003:DD:9BDB:C500:1D78:F1C3:2848:97C8 13:32, 16. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Und genau das ist mein Vorhaben. Sind die Auslosungen durch (im aktuellen Fall nach dem Achtelfinale) gibt es kaum einen Grund diese Übersichten nicht einzufügen. Ob man dass dann sofort macht oder tatsächlich erst am Ende des Turniers ist da glaube ich Pott wie Deckel. Gruß -- SeanH (Diskussion) 13:53, 16. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Ich finde die Turnierbäume in Pokalbewerben, Welt- und Kontinentalmeisterschaften als wertvolle Bereicherung, da sie die Übersichtlichkeit wesentlich erhöhen. Allerdings würde ich diese erst nach den Viertelfinals einfügen, da erst ab den Halbfinals die gesamte Struktur feststeht. Aber ich verstehe schon, dass es manchen Benutzern Spaß bereitet, bar jeglicher Grundlage die sinnvolle Arbeit anderer Benutzer schlecht zu reden oder gar zu torpedieren. Was täten wir sonst mit unseren destruktiven Energien, wenn solche Diskussionen nicht gäbe? Vielleicht müssten wir dann ja sogar konstruktiv mitarbeiten… --STE Wikipedia und Moral! 14:13, 17. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Aus meiner Sicht spricht weiter nichts gegen das Einfügen von Turnierbäumen, wenn deren endgültige Struktur feststeht. Dies ist mMn spätestens mit der Auslosung der Halbfinals gegeben. Ab diesem Zeitpunkt werden Lesern, die sich am Baum orientieren keine zukünftigen Begegnungen suggeriert, die es dann auslosungsbedingt gar nicht gibt. Ein Hinweis zu den Auslosungsmodalitäten gehört aber zum Turnierbaum. Auch wenn Turnierbäume keine zusätzlich Information enthalten, liefern diese doch einen Mehrwert. Zum Beispiel ist der Weg einer Mannschaft im Turnier viel einfacher nachzuvollziehen. Wenn jemand den Weg von Eintracht Frankfurt in das DFB-Pokal-Finale 2017 wissen möchte, tut sich mit den reinen Ergebnislisten deutlich schwerer. Vfb1893 (Diskussion) 08:35, 19. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Nun wie verbleibt man jetzt in einem solchen Fall? Mir scheint die positive Resonanz zum vorliegenden Thema doch größer als die negative. Gruß -- SeanH (Diskussion) 11:46, 20. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Ja, wenn hinten nur das rauskommen darf, was man vorne erhofft hatte, hast Du recht. Wenn Du freilich mal durchzählen würdest, vom Gewichten der Argumente ganz abgesehen ... --Wwwurm 13:26, 20. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Da die durchschlagenden Gegenargumente sind ja dass es aufgrund der Rundenzahl nicht übersichtlich ist und es keinen Mehrwert gibt... beides subjektive Meinungen, ich frage mich wie du deine Argumente gewichten möchtest. Deine Meinung zählt hier nicht mehr als andere. Wenn ich mich nicht verzählt habe sehen inklusive mir sechs Autoren keinen Grund, warum es diese Übersicht nicht geben sollte, dagegen stehen du (Wwwurm) und Steigi1900 sowie zwei IP's, die alle die selben Argumente anführen. Was also willst du jetzt noch?!?! --SeanH (Diskussion) 14:34, 20. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Könnte man nicht den Komprumiss fahren, dass in abgeschlossenen Turnieren die Turnierbäume zur Anwendung kommen? Wer dann dort hineininterpretiert, dass die Paarungen schon vorher festgestanden hätten, hat offensichtlich das Turniersystem nicht verstanden, was an dieser Stelle aber nicht durch uns gelöst werden kann. Wwwurm argumentiert ja sonst immer damit, dass der Leser gern auch mehr Artikel lesen darf, um sich ergänzende Informationen zu besorgen. Ich meine, dass der vorgeschlagene Komprumiss beide Seiten zufrieden stellen dürfte. Im Übrigen wäre ich mit der Aussage, dass nur die Gegenseite die Argumente falsch gewichtet, etwas vorsichtiger, Wwwurm. Es ist zwar sehr bequem, andere darauf hinzuweisen, dass sie offensichtlich nicht in der Lage seien, die Argumente zu zählen und auszuwerten, aber deine Seite hat nicht per se einen Anspruch auf Korrektheit. --C.Cornehl | Diskussion 05:10, 22. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Von mir aus natürlich. Es wird aber wieder Autoren geben die sich komplett quer stellen weil sie keinerlei Änderungen in dem Bereich gutheißen. --SeanH (Diskussion) 16:14, 23. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Nochmals: Turnierbäume sind für mich eine klare Verbesserung des Informationsgehalts und der Übersichtlichkeit. Ich frage mich in diesem Zusammenhang wirklich ernsthaft, was sich manche Benutzer herausnehmen, darüber befinden zu wollen, wie ein Artikel zu gestalten ist und welche Inhalte er haben darf. Ich werde für meinen Teil bei den von mir angelegten Pokal-Artikeln zum gegebenen Zeitpunkt (nach der Auslosung der Halbfinals) solche Turnierbäume einfügen und ich werde auch gegen jeglichen Vandalismus (Löschung der Turnierbäume) vorgehen. Es gibt nämlich keinerlei Handhabe, diese Turnierbäume zu entfernen. Wem diese Turnierbäume nicht passen, der möge ein Meinungsbild erstellen.
PS: @Wahrerwattwurm: Ich habe durchgezählt und keine einzige zutreffende Begründung gefunden, die gegen Turnierbäume spricht, lediglich BNS und POV. --STE Wikipedia und Moral! 00:20, 24. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Die Diskussion hat jetzt sieben Tagen still gestanden. Trotz namentlicher Verlinkung hat die "Kontra-Seite" keine Argumente mehr gegen die Verwendung sogenannter Turnierbäume als Übersichten in Artikeln der UEFA Women’s Champions League hervorbringen können. Da ich weiterhin der Überzeugung bin (und diese Überzeugung wurde ja vom Autoren Steindy gestützt), dass die positive Resonanz größer ist als die negative, würde ich ab morgen gerne damit beginnen, die Übersichten in die Artikel der abgeschlossenen Saisons einzufügen. Wenn es Einwände gibt bitte ich um Rückmeldung. Gruß --SeanH (Diskussion) 19:26, 31. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Da Du mit der Kontra-Seite vermutlich auch meine Wenigkeit meinst: Ich hatte nur in einem Beitrag meine Meinung geäußert gehabt und damit war die Diskussion für mich dann auch beendet, weil es mir im Grunde ziemlich egal ist ob da jetzt so ein Ding im Artikel ist oder nicht. Von mir aus kannst Du die Dinger gern einfügen wenn Du sie für eine Verbesserung hältst.--Steigi1900 (Diskussion) 22:00, 31. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Dann hätten wir also wieder einmal Wwwurm gegen alle. Das bedeutet dann wohl, dass laut Mehrheitsbeschluss die Verwendung der Turnierbäume für abgeschlossene Turniere angenommen wurde. Beste Grüße, --C.Cornehl | Diskussion 16:01, 1. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Solch ein Turnierbaum suggeriert doch aber u.U. etwas ganz falsches. Wenn ich mir beispielsweise das oben Verlinkte Beispiel anschaue, denke ich, dass Zwickau, wenn sie denn den HSV geschlagen hätten, in der zweiten Runde auf Halle getroffen wären. Dies hätte durch ihrer beiden Ligazugehörigkeit (Stichwort: Dritte Liga) jedoch gar nicht passieren können. 2A02:8108:DC0:26C8:6D21:FC1B:FC24:D676 18:43, 1. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

An die IP: Das Thema hatten wir im Verlauf der Disk schon das ein oder andere mal, dieses Problem ist mit einer einfachen Erklärung (ein oder zwei Sätze über der Übersicht) ganz einfach gelöst. Man erwähnt das vor den ersten beiden Runden eine Auslosung einzeln stattgefunden hat, vor der dritten Runde aber das restliche Turnier ausgelost wurde. Dass das im DFB-Pokal so nicht gemacht wird ist vielleicht verbesserungswürdig. Gruß --SeanH (Diskussion) 18:48, 1. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Hallo zusammen,
wahrscheinlich bin ich hier nicht richtig, aber vielleicht kann mir jemand von euch weiterhelfen: Bayer 04 Leverkusen hat vorgestern die Struktur seiner Website geändert und dadurch bedauerlicherweise auch den Linkaufbau: Bisher wurden u. a. Artikel und Meldungen unter Nummern sortiert, jetzt erscheint der Artikelname im Link (bisher und jetzt). Warum auch immer wurden auch alte Artikel umstrukturiert, Weiterleitungen existieren nicht, die Links laufen auf der Startseite von bayer04.de auf. Nun ist eine manuelle Korrektur sehr zeitraubend und leider gibt es meiner Kenntnis nach keine Möglichkeit, die betroffenen Links, hier in der Wiki verstreut, zu finden.
Gibt es eine Möglichkeit, einen Bot zu programmieren, der wenigstens auf die nun im Prinzip sinnlosen Links hinweist? Ich meine mich zu erinnern, dass es vor einiger Zeit einen gab, der auf die Disks auf diese aufmerksam machte. Danke in jedem Fall schon im Voraus.
Viele Grüße--Pyaet (Diskussion) 08:09, 17. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Die Links findet man beispielsweise mittels Spezial:Weblinksuche/http://www.bayer04.de/B04-DEU/. --Leyo 13:24, 17. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
@Leyo:, vielen Dank, damit kann ich arbeiten! :)--Pyaet (Diskussion) 12:38, 19. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Claudio Majer

Hallo. Ich bitte um Relevanzbeurteilung; leider hat der Autor bislang dazu nicht Stellung genommen. Danke. Si! SWamP 23:57, 18. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

A-National- und Erstligaspieler, klar relewant, allerdings noch ausbaufähig. --C.Cornehl | Diskussion 05:13, 19. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Nein, Erstligaspieler ist er nicht. Er wird jedoch vom Verband als Nationalspieler geführt, auch wenn er bislang noch nicht für die A-Nationalmannschaft gespielt hat. Er hat aber bereits zahlreiche Länderspiele im Juniorenbereich bestritten. Der Fall ist vergleichbar mit Yann Matias.--Steigi1900 (Diskussion) 08:13, 19. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
In dem Fall natürlich irrelewant, weder das eine noch das andere ist im Artikel jedoch dargestellt. --C.Cornehl | Diskussion 21:05, 21. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Wieso irrelevant? Und was ist denn im Artikel nicht dargestellt? Steht doch drin.--Steigi1900 (Diskussion) 22:46, 21. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Ich hatte dich so verstanden, dass er bisher weder ein Länder- noch ein Erstligaspiel absolviert hat. Das würde ihn doch irrelewant machen, wenn ich die RK richtig im Kopf habe. Da im Artikel aber nirgendwo Einsatzstatistiken vorhanden sind, ist, wie ich das sehe, weder die Relewanz noch die Irrelewanz des Artikels ausreichend dargestellt. --C.Cornehl | Diskussion 05:03, 22. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Er hat bislang kein Erstligaspiel bestritten und auch bei der A-Nationalmannschaft hat er noch kein Länderspiel absolviert, steht aber dort im Kader. Somit ist er bislang noch nicht automatisch relevant. Das heißt aber eben nicht dass er damit automatisch irrelevant wäre. Das sagen die RK ja gar nicht aus. Sie sagen ja nur aus was eindeutig relevant ist. Der Spieler hat aber zahlreiche Länderspiele im Juniorenbereich bestritten - sofern man die U21 tatsächlich noch dem Juniorenbereich zuordnen will. Einen Spieler mit 25 Länderspielen im Nachwuchsbereich sehe ich als bedeutender an als einen Spieler der lediglich im nationalen Bereich aktiv ist, was ja beispielsweise auf einen Großteil der deutschen Drittligaspieler oder österreichischen Zweitligaspieler zutrifft, die gemäß der RK jedoch als automatisch relevant betrachtet werden.--Steigi1900 (Diskussion) 15:44, 22. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Dejan Ljubicic

Was macht man in so einem Fall mit der Tabelle?

Der Spieler kam im Sommer in die Kampfmannschaft des SK Rapid Wien, wurde aber bereits vor Saisonbeginn zum Kooperationspartner SC Wiener Neustadt ausgeliehen und ist jetzt wieder in den Kader Rapid-Kampfmannschfat zurückgekommen, aber er hat noch nicht gespielt und kann auch jeder Zeit wieder zurück zu Wiener Neustadt, was je nach weiterer Entwicklung in der Transferzeit leicht möglich ist.[1]

Ist es sinnvoll, eine neue Zeile in die Tabelle einzufügen um klar zu machen, dass er jetzt wieder bei Rapid ist? --MrBurns (Diskussion) 10:39, 22. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Nein, dafür ist der Text da, wo es auch genau so steht. --~XaviY~ 11:07, 22. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
+1. Es würde zwar einen guten Überblick bieten, jede Station mit Berücksichtigung der Vertragsdaten einzufügen, aber es herrscht hier allgemeiner Konsens, dass dies nicht zielführend für eine bessere Übersicht ist. In einem Fall wie dem von dir geschilderten muss ich auch ausnahmsweise dieser Ansicht einmal zustimmen. Gruß, --C.Cornehl | Diskussion 12:59, 22. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Nachdem mittlerweile festgelegt wurde, dass er bei Rapid bleibt und er auch schon nach der Rückkehr für die Kampfmannschaft gespielt hat, wäre denke ich jetzt schon eine neue Zeile angebracht... --MrBurns (Diskussion) 23:17, 8. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Aserbaidschanische Schreibweise

Wie soll bei aserbaidschanischen Spielern und Vereinen verfahren werden? Lemma nach aserbaidschanischer oder deutscher Schreibweise? Insbesondere bei Spielern, die beide Staatsangehörigkeiten besitzen und für Aserbaidschan spielen. Konkret geht es mir um Renat Dadaşov bzw. Renat Dadashov, ein in Deutschland geborener und aufgewachsener Sohn aserbaidschanischer Eltern, der zukünftig für Aserbaidschan spielen wird (gefunden habe ich auch noch Dimitrij Nazarov bzw. Dimitri Nəzərov, der sogar in der Sowjetunion geboren wurde). Der Verband führt die Spieler als Renat Dadaşov und Dmitri Nazarov. Also scheint bei Nazarov die im Einleitungssatz angegebene Variante falsch zu sein. Er wurde auch 1990 im heutigen Kasachstan geboren, also nach kyrillischem Alphabet. Das lateinische Schriftsystem wurde in Aserbaidschan 1991 eingeführt; Dadaşov ist Jahrgang 1999. Für die deutsche Variante spricht sicherlich, dass sie üblicher ist. Bei jedem russischen Spieler ist aber die englische Transkription üblicher und wir verwenden die deutsche. Weiter spricht für die aserbaidschnische, dass keine Transkription vorliegt, da lateinisches Alphabet. Wie kam also Dadashov zustande? Sein Bruder Rufat wurde 1991 in Baku geboren. Also kam die Familie erst nach Einführung des lateinischen Alphabets in Aserbaidschan nach Deutschland, sodass deren Name nicht transkribiert werden musste. Als Faustregel verfahre ich bei deutschen Spielern ausländischer Herkunft immer danach, dass ich für das Lemma die Schreibweise des Landes verwende, für das der Spieler spielt und wie er bei uns in Deutschland ausgesprochen wird (Serdar Taşçı ist mMn falsch, da er a) für Deutschland auflief und b) in Deutschland als Taski und nicht als Taschi bekannt ist. İlkay Gündoğan dagegen richtig. Er spielt zwar für Deutschland, wird aber türkisch Gündoan ausgesprochen). Hier ist die Aussprache bei beiden Varianten gleich, er wird aber für Aserbaidschan spielen und beide Eltern stammen aus Aserbaidschan, sodass es nicht unwahrscheinlich ist, dass der Familienname wirklich Dadaşov lautet. --HSV1887 (Diskussion) 22:24, 22. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Na ja, nach der Aussprache der Namen in Deutschland würde ich nicht unbedingt gehen. Es gibt ja auch viele Leute die "Sämmi Khedira" sagen und das dürfte wohl kaum richtig sein. Grundsätzlich geht die Wikipedia bei den aserbaidschanischen Namen aber mal wieder einen eigenen Sonderweg - einen solchen hatten wir ja auch erst bei diesem "U-21" - und das wohl weil irgendein eifriger Mensch mal vor Urzeiten gemeint hat dass das so sein müsse und nicht anders und seitdem wird das dann halt so gemacht weil es eben schon immer so gemacht wurde. Meiner Ansicht nach ist sowas wie FK Qəbələ einfach versuchte Theorieetablierung, da kein Mensch hierzulande den Verein so schreibt und die Buchstaben im deutschen Sprachraum quasi gänzlich unbekannt sind. Man sollte sich nach der Fachpresse bzw. dem Verein richten, der den Spieler unter Vertrag hat und sich hier keine eigene Wirklichkeit schaffen wollen. Maßgeblich sollte hier grundsätzlich der allgemeine Sprachgebrauch sein und nichts anderes.--Steigi1900 (Diskussion) 23:59, 22. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Da kann ich mich voll und ganz Steigi1900 anschließen.--Losdedos (Diskussion) 00:14, 23. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Aussprache kann natürlich nur herangezogen werden, wenn sich durch etwaige Sonderzeichen eine andere ergibt. Niemand spricht in Deutschland von Serdar Taschi, also warum ist sein Lemma so gewählt? --HSV1887 (Diskussion) 09:18, 23. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Stadionartikel

Zuletzt hatte eine IP eine ganze Menge an Stadionartikeln erstellt, die aber oft noch nicht ANR-tauglich sind und daher in die Artikelstube zur Nacharbeit verfrachtet wurden. Schwerpunkte waren hier Europa, Asien und Afrika. Es gibt hier ja doch so manche Kollegen die sich mit etwas exotischerem Fußball befassen und die möglicherweise auch entsprechende Kenntnisse zu dortigen Stadien haben. Hier findet sich eine Auflistung der Stadien: Benutzer:Artikelstube#Stadionartikel

Auch beim Artikel zum Olympiastadion München ist noch eine ganze Menge Arbeit notwendig. Die Weiterarbeit dort verläuft allerdings sehr zäh, auf der gut gefüllten Artikeldiskussionsseite sind einige offene Punkte benannt. Speziell zu den Diskussionspunkten 2 bis 5, 7, 9 und 10, aber natürlich auch generell zum Artikel sind Meinungen und Vorschläge willkommen. Auch in einem eigens angelegten Zwischenarchiv finden sich - allerdings arg zerstreut - weitere noch offene Punkte.--Steigi1900 (Diskussion) 01:11, 23. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Kategorie:Fußballspieler (DDR)

Hier der Missionar. Das Problem befindet sich in dessen Beitragshistorie. Ich hab auf die Redundanz hingewiesen, interessiert ihn nicht. Mag sich drum kümmern, wer Lust hat. Ich hab meinen Anteil an Kommunikation mit problematischen Wiki-Benutzern für heute aufgebraucht. Gegebenenfalls müsste die "Kategorie:Fußballspieler (DDR) nach Verein" noch bei einigen Vereinen hinzugefügt werden, die sowohl in DDR als auch BRD "aktiv" waren. Alternativ müsste eine andere Lösung gefunden werden. So kann es nicht bleiben.--Losdedos (Diskussion) 22:55, 25. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Vielleicht solltest du dich einfach unter Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien/Diskussionen/2017/August/22#Kategorie:Sportler_.28DDR.29_nach_Verein an der Diskussion beteiligen, anstatt erstmal dumpf zu revertieren und dann rumzustänkern. Du bist nicht der erste, dem das Problem auffällt! Und einfach die DDR-Kategorie zu entfernen ist genauso wenig eine Lösung, wie aktuelle Spieler der DDR zuzuordnen. 94.217.97.96 22:58, 25. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Ich revertiere nicht dumpf, sondern gemäß des aktuell existierenden Kategoriesystems. Auch stänkere ich nicht. Der richtige weg wäre, dass du hier zunächst diskutierst, bevor du in einer laufenden Problematik hier solchen Unsinn veranstaltest, der hinterher sowieso wieder rückgängig gemacht werden muss.--Losdedos (Diskussion) 23:01, 25. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Unsinn nennst du das? Was genau ist daran unsinnig, wenn Udo Stimpel der Kategorie:Fußballspieler (DDR) zugeordnet ist? Ich dagegen nenne das hier Unsinn, weil Spieler wie Daniel Frahn niemals in der DDR Fußball gespielt haben. 94.217.97.96 23:02, 25. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Der Artikel enthält bereits die seinen DDR-Stationen zugeordneten Kategorien "Kategorie:Fußballspieler (1. FC Frankfurt)" und "Kategorie:Fußballspieler (Energie_Cottbus)". Entweder löst man das über eine Oberkat, oder wie MathiasB nach einem ersten kursorischen Überblick über die Diskussion sinnvollerweise wohl vorschlägt, in dem man die beiden Vereinskats in zwei zeitbezogene von-bis Kats aufsplittet. Vielleicht auch anders, wenn ich mehr drüber nachdenke. Solche Schnellschüsse wie von dir ohne Lösung sind aber Unsinn.--Losdedos (Diskussion) 23:06, 25. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Die Artikel haben jetzt in der Kategorie gefehlt und nicht in ein paar Monaten, wenn die Kat-Disk entschieden wird. Ich bin mit den Zuordnungen aber sowieso im Wesentlichen fertig, es betraf nicht viele Artikel. Schönen Abend noch. 94.217.97.96 23:12, 25. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Der/Die AC Mailand

Hallo zusammen,
im offen gesagten Wunsch, hier keine großartige Diskussion loszutreten: Beim Anlegen von Patrick Cutrone gestern fiel mir auf, dass das AC bei AC Mailand für Associazione Calcio im Femininum wiedergegeben wird. Mir ist es bei der französischen AS Monaco und ebenfalls italienischer AS Rom begegnet, dass entsprechende Bezeichnungen feminin sind. Die meisten mir bekannten Artikel sprechen jedoch stets von dem AC Mailand. Ich muss auch zugeben, dass mir fern der Wiki nur maskuline Formen des Vereins begegnet sind und ich erst vor einigen Wochen erstmals mit einem Auge darauf gestoßen bin. Vorerst habe ich im Cutrone-Fließtext auch die maskuline Form verwendet, die auch in der Navileiste des Kaders steht.
Wie soll in Zukunft damit verfahren werden? Soll weiterhin die (sicher im Volksmund flächendeckend genutzte) maskuline Form beibehalten oder auf die feminine umgestiegen werden?
Viele Grüße--Pyaet (Diskussion) 08:07, 29. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Im deutschsprachigen Raum ist ausschließlich die maskuline Form gängig und die feminine völlig unbekannt. Hier sollte man sich meiner Meinung nach einfach nach dem allgemeinen Sprachgebrauch richten. Die feminine Form wäre ja ein noch abstrakteres Kunstprodukt als es die Bezeichnung "AC Mailand" ohnehin schon ist. Grundsätzlich existiert ja weder ein AC Mailand noch eine Stadt namens Mailand, es sind beides einfach eingedeutschte Begriffe.--Steigi1900 (Diskussion) 08:32, 29. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Wenn ich es mal komplett lese: Es ist wohl so, dass sich die weibliche Form auf den Zusatz S.p.A. bezieht. Bei der AS Rom ist es genauso.--Pyaet (Diskussion) 09:46, 29. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Die Frage, die sich dann stellt: Wenn wir uns von der Aktiengesellschaft im Namen trennen, sollte dann nicht ausschließlich nach der Vereinsbezeichnung (also FC, AC etc.), falls vorhanden, gegangen werden?--Pyaet (Diskussion) 09:55, 29. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Ähm. Die weibliche Form bezieht sich auf "Associazione" in der "AC", analog zB "der FC" (maskulin wegen "Club") oder "die TuS [Koblenz]" (feminin wegen "Spielvereinigung"). Die feminine Form ist natürlich kein "Kunstprodukt", sondern das korrekte Genus. Wenn der "allgemeine Sprachgebrauch" (wessen?) das warum auch immer falsch macht, sollte man in der Tat darauf hinweisen, es aber nicht in der WP etablieren. Clubs, die "AC" führen, sind grammatisch weiblich. --Roger (Diskussion) 10:03, 29. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Wessen allgemeiner Sprachgebrauch? Was soll denn diese Frage? Wo bitte benutzt denn irgendjemand im deutschen Sprachraum "die AC Mailand"? Wir müssen uns schon nach dem allgemeinen Sprachgebrauch richten und uns hier keine Parallelwelt schaffen. Das Thema haben wir ja hier weiter oben mit den Begriffsetablierungen wie "U-21" (allenfalls als Kopplung zulässig) oder den aserbaidschanischen Schreibweisen. Hier jetzt mit sowas wie "die AC Mailand" anzufangen wäre nichts anderes als unzulässige Begriffsetablierung.--Steigi1900 (Diskussion) 10:45, 29. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
<nach bk> Dieser "allgemeine Sprachgebrauch", was ist das? Und was soll der Bezug in diesem Zusammenhang darauf? Möglicherweise wiederhole ich mich: Man kann und sollte darauf hinweisen, dass der "allgemeine Sprachgebrauch" das Genus gerne falsch benutzt und es dann in der WP richtig benutzen. Unzulässig ist das Etablieren oder gar Manifestieren eines falschen grammatischen Geschlechts, das stimmt. --Roger (Diskussion) 10:52, 29. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Hab den Beitrag erst jetzt gesehen. Unzulässig ist aber gewiss nicht die Verwendung der gängigen Bezeichnung, sondern vielmehr die Etablierung der nicht gängigen Bezeichnung aufgrund vermeintlicher Korrektheit.--Steigi1900 (Diskussion) 20:57, 29. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Das ist in der Tat eine schwierige Angelegenheit. Im Normalfall müssten alle Vereine, die "AS", "AC", "SS", "US", "UC", "SSC" etc. heißen (und da gibt es einige), weibliche Artikel erhalten (die AC Mailand, die SSC Neapel, die AS Rom). Im deutschen Sprachgebrauch ist dieser "Unfall" jedoch total etabliert, obwohl man z.B. auch "die Roma" oder "die Fiorentina" sagt. Ich hatte es auch mal versucht, den Milan-Artikel mit weiblichen Artikeln zu versehen, wurde aber schnell wieder rückgängig gemacht. Die männliche Form aus den Köpfen rauszukriegen ist quasi unmöglich, hat sich einfach festgesetzt. Bei Neuerstellungen von Spieler-Artikeln benutze ich allerdings durchgängig die weibliche Form, ebenso bei den von mir bearbeiteten Saison-Artikeln im italienischen Fußball, da es nun mal die korrekte Bezeichnung ist. --Ted buckland1 (Diskussion) 10:48, 29. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Es mag grammatikalisch so korrekt sein, allerdings kann uns im deutschen Sprachraum die italienische Grammatik eigentlich herzlich egal sein. Wir sind die deutschsprachige Wikipedia und benutzen daher die im deutschen Sprachraum gängigen Bezeichnungen. Ansonsten müssten wir ja auch die Namen der Städte in der einzig korrekten originalen Schreibweise darstellen. Tun wir aber nicht.--Steigi1900 (Diskussion) 10:54, 29. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
allerdings kann uns im deutschen Sprachraum die italienische Grammatik eigentlich herzlich egal sein“ - ?! Wenn das ein Scherz sein soll, bitte ich um einen Hinweis. Erstmal raus, mein Senf ist abgegeben. --Roger (Diskussion) 11:04, 29. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Vorschlag zur Güte: Wenn möglich, vermeiden wir den Genus. Nicht "Gegner war die/der AC Mailand", sondern "Gegner war AC Mailand". Grüße--Plantek (Diskussion) 11:52, 29. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Ohne Genus klingt das dann aber auch etwas seltsam und gestelzt. Und nein, RoBri, das war kein Scherz. Im deutschen Sprachraum ist egal welchen Genus die Italiener benutzen. Im Deutschen schreibt keiner "die AC Mailand", also auch wir nicht. Als Enzyklopädie bilden wir nur die Wirklichkeit ab und schaffen uns keine eigene. Das steht uns gar nicht zu. Und als deutschsprachige Wikipedia orientieren wir uns eben am deutschen Sprachgebrauch und nicht am italienischen.--Steigi1900 (Diskussion) 15:54, 29. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
@Steigi1900: Egal sollte uns das auf jeden Fall nicht sein. Die Italiener schreiben ja auch nicht "die FC Bayern München", sondern orientieren sich auch an unserer Grammatik...abgesehen davon finde ich dieses Wirklichkeits-Argument nicht stichfest. Die Wirklichkeit hat ja in diesem Fall 2 Seiten, einmal wie es richtig ist (die AC Mailand) und einmal wie es die meisten hierzulande lebenden Menschen aussprechen/schreiben (der AC Mailand). @Plantek: Könnte man natürlich versuchen, aber bei der Fülle an Sätzen, die die AC Mailand, die AS Rom, etc. in der Wikipedia füllen, vermutlich schwer umzusetzen. Zumal das Ganze evtl. auch sprachlich leiden würde. --Ted buckland1 (Diskussion) 16:02, 29. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Tja, aber ist es denn tatsächlich richtig hier das Kürzel "AC" als feminin zu betrachten? Oder vermischt man da nicht Dinge, die gar nicht zusammengehören, nämlich italienische Grammatik und deutschsprachige Abkürzungen? Wir sprechen das Kürzel "AC" ja auch deutsch aus, somit ist der gesamte Begriff "AC Mailand" ein rein deutschsprachiger Begriff, der somit gar nicht italienischen Grammatikregeln unterworfen sein kann. Es ist daher dann wohl doch egal welchen Genus die Italiener benutzen, es kann für uns nur zählen wie der Begriff im deutschen Sprachraum benutzt wird, alles andere ist Theoriefindung bzw. versuchte Theorieetablierung. Wie die Italiener den FC Bayern bezeichnen darf hier für uns auch keine Rolle spielen.--Steigi1900 (Diskussion) 16:30, 29. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Was hat denn die Aussprache von "AC" damit zu tun, dass Associazione Calcio weiblich ist? "FC" ist auch eine Abkürzung und es heißt trotzdem "der FC"...? --Ted buckland1 (Diskussion) 16:35, 29. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Du vermischst hier aber Italienisch und Deutsch. Niemand im deutschen Sprachraum benutzt die italienische Langbezeichnung. Im deutschen Sprachraum gibt es eben für viele ausländische Vereine rein deutschsprachige Bezeichnungen, die somit auch keiner fremdsprachigen Grammatik unterliegen können. Sowohl der AC Mailand als auch FC Valencia, FC Chelsea, Lazio Rom oder Roter Stern Belgrad, nur um einige zu nennen, sind rein deutschsprachige Schöpfungen. Für diese können daher gar keine ausländischen Grammatikregeln gelten.--Steigi1900 (Diskussion) 16:52, 29. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Bingo. Der (mehrheitliche) Wortgebrauch in den deutschsprachigen Medien ist entscheidend. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 17:01, 29. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Für Lemmanamen, aber nicht für Grammatikfragen.--Definitiv (Diskussion) 17:21, 29. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Also willst du mittels Theorieetablierung eine Regel festlegen, die nicht einmal bei etablierteren Wörtern wie Joghurt geregelt ist? ;-) --Braveheart Welcome to Project Mayhem 17:26, 29. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Das Wort Joghurt stammt aus dem Türkischen, einer Sprache, die keine Genera unterscheidet. Associazione ist italienisch, stammt somit aus einer Sprache, die Genera unterscheidet; in diesem Falle feminin. Aber da sich dieses Hobbyisten-Lexikon ja nicht nur im Fußballbereich immer mehr vom Ziele einer Enzyklopädie entfernt, ist das vermutlich auch wurscht. -- Oi Divchino 21:37, 29. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Den Bogen von völlig unerheblichem Sprachgebrauch zum Untergang des Abendlandes zu schlagen ist an Dramatik auch nimmer zu überbieten ;-) --Braveheart Welcome to Project Mayhem 21:45, 29. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Ich nehme an, dass die gängigen Wörterbücher eine Meinung haben, was der richtige Artikel bei "Joghurt" ist, weniger aber bei "AC Mailand". Wenn der Durchschnittsabendlandbewohner wüsste, dass sich hinter dem A eine Assotiation (laut meinem Empfinden ein weibliches Wort) verbirgt, würde er wohl das Femininum akzeptieren. Ich muss aber selbst zugeben, davon ausgegangen zu sein, das hinter dem AC was ganz anderes steckt, und hätte ein "der AC" damit begründet. … «« Man77 »» (A) wie Autor 00:46, 30. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Der Wunsch nach der Vermeidung einer solchen Diskussion war wohl zu fromm, sei es drum. Ich sehe es nach Durchsicht der Beiträge so: Einerseits ist es berechtigt zu sagen, der AC Mailand sei mit einem maskulinen Artikel zu versehen, da sich diese Sprachweise durchgesetzt habe und fern der Wiki beinah flächendeckend anwendet wird. Andererseits kann der allg. Sprachgebrauch nicht das einzig entscheidende Argument sein, gerade wenn er grammatikalisch falsch liegt. Als ich mich ab 2004 begonnen hatte, für Fußball zu interessieren – auch für den italienischen und speziell den Verein AC Mailand –, habe ich mir über Jahre nicht einen Gedanken gemacht, was den AC großartig bedeuten könnte. Präsentiert wurde mir durch Medien etc. stets der AC Mailand, wobei man als Deutschsprechender mutmaßen könnte, dass AC für Athletic-Club, also den Club Mailand stehen könnte. Es gibt schließlich in Deutschland bekannte Vereine wie den Sport-Club (SC) Freiburg, 1. Fußballclub (FC) Köln, in Österreich gar den Wolfsberger Athletiksport Club (AC). Wenn ich jetzt im deutschsprachigen Raum in eine beliebige Fußgängerzone einer Großstadt laufe und die Leute wahllos frage, wofür das AC oder nur das C beim AC Mailand stehe, schätze ich, das Ergebnis wäre mehrheitlich sicher nicht Associazione Calcio bzw. Calcio. Wenn die Leute mir dann Athletic-Club sagen, ist es schlichtweg falsch. Wenn wir in der Wiki entscheiden, dass Associazione Calcio fortan männlich zu betrachten ist, weil die breite Mehrheit der Deutschsprachigen entschieden habt, dass deren Abkürzung AC mit dem maskulinen Artikel zu versehen, muss das grammatikalisch korrekt sein. Wir können uns nicht über die Grammatik hinwegsetzen. In der Bevölkerung sind auch Wörter/Wendungen wie zumindestens, in keinster Weise, das Einzigste, Sinn machen oder die falsche Nutzung von scheinbar (wobei anscheinend/offenbar gemeint ist) gängig. Also ich sehe keine Notwendigkeit, von der Grammatik – wenn sie nichts anderes zulässt – zugunsten des Volksmundes abzuweichen. Es ist keine alternative Realität, die wir uns schaffen, wenn wir den richtigen Artikel verwenden, nur weil der Volksmund oder die Medien sich für einen anderen entschieden haben, ohne ggf. zu wissen, warum sie das taten. Meiner Ansicht nach schaffen wir uns keine eigene Realität, auch wenn wir uns fern jener Wendungen bewegen, die in der breiten Masse der Bevölkerung etabliert – aber falsch – sind.--Pyaet (Diskussion) 15:19, 30. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Ohje, nach der Logik müsstest du auch fordern, dass die WP nur noch "der Croissant" schreibt. Gruß --Plantek (Diskussion) 20:35, 30. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Ich denke, das "der" kommt daher, dass im deutschen Sprachraum immer von "dem" Fußballverein gesprochen wird, wenn es um Profifußballmanschaften geht. Historisch gesehen ist das ja auch korrekt, weil ursprünglich Vereine gegeneinander angetreten sind. Heute handelt es sich aber i.d.R. um Kapitalgesellschaften (AGs, GmbHs), die in der Bundesliga gegeneinander antreten. Trotzdem spricht der Volksmund von Vereinen, die am Wochenende gegeneinander antreten. Wenn wir von den italienischen oder englischen Mannschaften reden, muss man sich _den_ Verein somit dazudenken, also "der (Fußballverein) 'AC Mailand'". Wie weiter oben ja schon herausgearbeitet wurde, wird dann beim Rest auch eine eingedeutschte Fassung verwendet. Im Übrigen kann niemand behaupten, dass wir hier die Gralshüter der deutschen Sprache wären: Allianz Arena, Red Bull Arena, WWK Arena und einige andere tragen alle keinen Bindestrich im Seitentitel, obwohl die Durchkopplung gemäß Duden und amtlicher Rechtschreibung eigentlich zwingend wäre. Was spricht also dagegen, auch bei den ausländischen Vereinsamen den üblichen Sprachgebrauch abzubilden? --muns (Diskussion) 15:33, 30. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Also unabhängig von der eigentlichen Diskussion: 1.) Ist der Vergleich mit dem Croissant vollkommen unbrauchbar. 2.) Bei Namen wie "Allianz Arena" ist die Tatsache richtig, dass dort ein Bindestrich zwischen gehören müsste, jedoch wurde die Arena extra so benannt (und das wird ja auch so dargestellt) und demenstrechend auch so geschrieben werden kann, da es sich um einen Eigennamen handelt. 3.) Auch die Logik, dass sich die Leute "der (Fußballverein) AC Mailand" denken, halte ich für äußerst fragwürdig.
Zurück zur eigentlichen Diskussion: Ich habe mir mal ein paar französische Vereine angeschaut, die eigentlich derselben Problematik unterliegen müssten (z.B. AS Saint-Etienne, AS Nancy, AJ Auxerre). Diese werden in den Vereinsartikeln jedoch durchgängig, als "die Association" betitelt. Dabei handelt es sich beim AS von Saint-Etienne und dem AS der Roma beispielswiese um dasselbe Wort (Association Sportive/Associazione Sportiva). Auch spanische Vereine (die UD Las Palmas z.B.) werden bei entsprechender Vereinbezeichnung weiblich gehalten. Das würde (vorsichtig gesagt) eigentlich für eine Vereinheitlichung sprechen... --Ted buckland1 (Diskussion) 08:37, 31. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
+1--Pyaet (Diskussion) 09:24, 31. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Zum "allgemeinen Sprachgebrauch in den Medien" [2] und [3], darum gings ja ursprünglich.--Definitiv (Diskussion) 09:18, 31. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Wenn man nur lange genug sucht wird man meist irgendwelche Beispiele finden die die eigene Sichtweise stützen. Ich könnte jetzt sicherlich mit doppelt so vielen Quellen daherkommen die das Gegenteil belegen. Aber wem bringt das was? Es geht um das Gesamtbild und nicht um einzelne Beispiele.--Steigi1900 (Diskussion) 21:54, 31. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Zum Gesamtbild hätte ich noch ein Beispiel: Kommt zwar nicht aus dem Sportbereich, aber den Meterstab wird wohl jeder kennen. Ist im Volksmund allerdings vor allem unter anderen Namen (Zollstock, Maßstab, etc.) bekannt. Dennoch heißt der Aritkel nicht Zollstock o. Ä., müsste es laut vorheriger Argumentation (allgemeiner Sprachgebrauch ausschlaggebend) aber. Davon abgesehen, würde eine Änderung in der Wikipedia evtl. auch zu einer tweilweisen Änderung des Sprachgebrauchs führen, da die Wikipedia ja (z.B. auch bei Google) als Informationsquelle dient. --Ted buckland1 (Diskussion) 10:51, 1. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Interessante Theorie. Wenn wir also künftig "die AC Mailand" schreiben würden, würde dies zu einer Änderung des Sprachgebrauchs führen können? Ich glaube Du überschätzt da die Bedeutung der Wikipedia. Unabhängig davon ist die Wikipedia nicht dazu da um mit erhobenem Zeigefinger den Sprachgebrauch zu beeinflussen. Eine Enzyklopädie hat nur darstellende Funktion. Wir sind dazu da um den Leser zu informieren, es ist aber nicht unsere Aufgabe ihn zu belehren. Alles nachlesbar in Wikipedia:Keine Theoriefindung.--Steigi1900 (Diskussion) 18:16, 1. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Bedeutet das, dass wenn die Allgemeinheit denken würde, die Erde sei ein Scheibe, wir nicht das Gegenteil behaupten dürften? 2A02:8108:DC0:26C8:6D21:FC1B:FC24:D676 18:21, 1. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Wir belehren den Leser doch nicht, wenn wir den Artikel vor einem Nomen verwenden, der richtig ist, nur weil der Leser nie oder nicht bewusst einen anderen kennengelernt hat. Der Gebrauch von der wird nicht verschwinden, es könnte aber dazu führen, dass sich langsam ein Umdenken einstellt: Warum die? Ich schätze, es ist den Leuten, die von dem AC Mailand sprechen, nie wirklich erklärt worden. Mir ging es so über viele Jahre bis vor Kurzem. Ich habe die Tage seit Erstellung dieses Abschnittes verschiedene Leute – teils interessierte, teils keine Fußballfans – gefragt, wofür AC denn stehe. Die häufigste Antwort für C (A konnte niemand zuordnen) war Club, woran man wenigstens den Anfangsverdacht äußern kann, dass es in der deutschsprachigen Bevölkerung kein Gefühl bzw. Wissen für diese Abkürzung gibt. Ein Oktroyieren wäre, den Lesern vorzuhalten, dass der männliche Artikel falsch ist und wir die Gralshüter der Wahrheit seien. Sind wir nicht. Wir können aber für uns hier entscheiden, es richtig zu machen.--Pyaet (Diskussion) 18:50, 1. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Wo haben wir eigentlich einen Nachweis dass es tatsächlich falsch ist "der AC Mailand" zu schreiben? Im Grunde wird hier nur aus dem italienischen Vereinsnamen hergeleitet, dass der Genus im Deutschen dann genauso sein muss. Klingt allerdings eher nach eigener Theorie als nach einer greifbaren Regel. Der Begriff "AC Mailand" ist ein rein deutschsprachiger Begriff und daher grundsätzlich unabhängig vom italienischen Vereinsnamen.--Steigi1900 (Diskussion) 18:59, 1. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Sagt eigentlich der Duden etwas zur Überführung ausländischer Artikel ins deutsche? Vfb1893 (Diskussion) 09:43, 2. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Bei Fremdwörtern gilt meist das Geschlecht der deutschen Bedeutung (es gibt auch noch andere hier nicht zutreffende Kriterien vgl. Das Fremdwort, S.21, Duden). Und wenn man "der Verein" ins Italienische übersetzt, dann bekommt man "associazione". "Der" AC Mailand (der "Fußballverein" Mailand) ist also ganz klar richtig. Dass das überall so "üblich" ist, ist also Folge der Regel. Weil die Regel so ist, gibt es aber auch den Fall, dass ein Fremdwort verschiedene Artikel haben kann, weil verschiedene Leute unterschiedliche Übersetzungen damit in Verbindung bringen. ("Die" Fußballassoziation wäre aber ziemlicher Blödsinn.)
Da das Deutsche drei grammatikalische Geschlechter kennt, die romanischen Sprachen nur zwei und das Englische (so gut wie) gar keins, wäre der Versuch der Übernahme des "Originalgeschlechts" schwierig. Abgesehen von erforderlichen höheren Fremdsprachenkenntnissen würde es die ganze zugrundeliegende Sprachstruktur, das "Sprachgefühl" mit ins Deutsche übertragen. Da ist es doch deutlich einfacher, den "gefühlten" deutschen Artikel der Übersetzung zu verwenden. Gruß -- Harro (Diskussion) 10:44, 2. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Bei "Associazione Calcio" handelt es sich aber doch nicht um ein Fremdwort? Man kann es ja ganz normal übersetzen, während sich ein Fremdwort doch dadurch auszeichnet, dass es aufgrund der Eindeutschung eigentlich in Deutsch und der Herkunftssprache genutzt wird (z. B. Meeting). Das hieße ja, dass wenn man sich danach richtet (den Artikel nach der deutschen Übersetzung zu benutzen), man dann AC zu übersetzen hätte, sodass der Artikel folglich "Fußballverein Mailand" (FV Mailand) heißen müsste.
Abgesehen davon, ist mir grade aufgefallen, dass die anderen Fußball- oder Sportvereine Italiens (genau wie die Vereine Frankreichs z.B.) in den deutschen Artikeln alle als "Die AC/AS" bezeichnet werden (siehe AC Florenz, Chievo Verona, AS Rom, AC Cesena, AC Perugia Calcio, AS Cittadella). --Ted buckland1 (Diskussion) 19:21, 2. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Richtig: "AC" etc ist kein "Fremdwort", sondern Abkürzung einer fremdsprachlichen Bezeichnung. Es ist kein Grund ersichtlich, deren Genus zu ändern - in der Umgangssprache vielleicht, sicher nicht in der WP. --Roger (Diskussion) 20:23, 2. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Schau Dir die von Dir hier aufgeführten Artikel einfach mal etwas genauer an. Da hat offenbar irgendein eifriger Mensch sich völlig konfus meist darauf beschränkt das in der Einleitung auf die weibliche Form abzuändern. Den Unsinn sollte man eigentlich direkt rückgängig machen. Und wer um alles in der Welt hat sich das Lemma "ACF Florenz" ausgedacht? Die italienischen Vereinsartikel scheinen sich in einem arg erbärmlichen Zustand zu befinden. Ich sehe weiterhin keinerlei plausiblen Grund hier von den im deutschen Sprachraum gängigen Bezeichnungen abzuweichen.--Steigi1900 (Diskussion) 20:12, 2. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
@Roger: Es sollte erst einmal überhaupt irgendein Nachweis erbracht werden, der die These stützt einen Genus einfach aus einer Sprache in eine andere Sprache zu übertragen. Solange dieser Nachweis nicht erbracht ist handelt es sich sowieso um reine Theoriefindung.--Steigi1900 (Diskussion) 20:35, 2. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Genauso ist es, und deshalb schaut man für einen Nachweis im Kapitel 3.2.3 des Grammatik-Duden nach, wo steht: "Das Genus des fremden Wortes wird im allgemeinen beibehalten, wenn es im Deutschen wenig gebraucht und wenn ihm nicht eindeutig und fest ein deutsches Wort zugeordnet ist. Ist das fremdsprachige Wort häufig und ist ihm ein lautähnliches deutsches Wort zugeordnet, dann wird im allgemeinen das Genus des deutschen Wortes vorgezogen.". --Definitiv (Diskussion) 20:53, 2. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Danke für die Recherche. Diese Regel trifft also keine Aussage zu unserem Fall.--Steigi1900 (Diskussion) 21:12, 2. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Lassen wir die Wissenschaft sprechen: „Das Genus fremdsprachiger Wörter wird beibehalten (Beispiel: die Tour Eiffel, die Place de la Concorde, der Partido Popular).“ Uni Passau, Lehrstuhl für Romanische Literaturen und Kulturen, Hinweise zur Abfassung einer wissenschaftlichen Arbeit. -- Oi Divchino 01:29, 3. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Und im nächsten Satz steht dort ein Komma vor dem "etc." Soviel zu Wissenschaft und Rechtschreibung. Frei nach der Einleitung: "An der Schwelle zur Verwunderung ..." -- Harro (Diskussion) 13:23, 3. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Passt nicht, denn AC Mailand ist kein fremdsprachiges Wort, sondern eine Kombination aus aus einem deutschsprachigen Wort und einer Abkürzung. Gruß --Plantek (Diskussion) 01:45, 3. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Der Artikel bezieht sich jedoch nicht auf die Kombination AC Mailand, sondern rein auf die rein fremdsprachige Abkürzung AC'. --SteEis (Diskussion | Bewertung | Beiträge) 07:57, 3. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Natürlich geht es hier um den Begriff "AC Mailand" und der ist nun mal deutschsprachig. Somit passt das Beispiel eben nicht.--Steigi1900 (Diskussion) 08:19, 3. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Der Begriff ist nicht deutschsprachig. Er besteht aus einem italienischen Begriff (AC) und einem deutschen Wort. Allerdings bezieht sich ein möglicher Artikel ja nicht auf Mailand, sondern auf die Abkürzung "AC". Der Begriff definiert sich ja erst durch das AC und verdient dadurch einen Artikel. --Ted buckland1 (Diskussion) 10:28, 3. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Ja. Es geht um das A bzw "Associazione", die den Genus des ganzen Ausdrucks bestimmt, nichts Anderes. --Roger (Diskussion) 11:10, 3. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Doch, der Begriff "AC Mailand" ist eindeutig deutschsprachig. Auch die Abkürzung wird deutsch ausgesprochen und nicht fremdsprachig wie beispielsweise FBI, CIA oder TGV. Es bleibt in der deutschen Bezeichnung nichts übrig was in irgendeiner Form italienisch ausgesprochen wird, es ist ein komplett deutschsprachiger Kunstbegriff unabhängig vom Ursprung der Abkürzung. Somit sind die Hinweise der Uni Passau hier ohne Belang.--Steigi1900 (Diskussion) 01:16, 4. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Schaut bitte mal bei Wikipedia:Namenskonventionen#Sport und anschließend in den Kicker rein. -- Greifen (Diskussion) 11:29, 3. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Reingeschaut, festgestellt dass die Namenskonventionen beachtet wurden und dass der Kicker schreibt dass sich der AC Mailand gegen Cagliari schwertat, der AC Mailand nach drei Jahren Abstinenz wieder vor der Teilnahme an einem europäischen Wettbewerb steht, sich Ajax im Duell mit dem AC Mailand durchsetzte und sich der AC Mailand gegen Universitatea Craiova durchgesetzt hat.--Steigi1900 (Diskussion) 00:50, 4. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Bringen uns diese Infos etwas? Die Namenskonvention sagt ja lediglich aus, dass das Lemma "AC Mailand" heißen sollte. Und dass der Kicker "der AC Mailand" schreibt, hat ja nicht viel zu bedeuten. Oder richtet sich die Wikipedia nach dem Kicker? --Ted buckland1 (Diskussion) 14:36, 5. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Nein. Der Duden gibt die allgemeine Regel vor. Und beim Kicker und den meisten anderen Medien kann man sehen, wie die Regel konkret bei den AC-Vereinen angewendet wird. -- Harro (Diskussion) 15:14, 5. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Wie lautet denn die allgemeine Regel? Weiter oben war nur von Fremdwörtern die Rede (liegt hier nicht vor). Gibt es da eine entsprechende Passage oder Quelle? --Ted buckland1 (Diskussion) 15:28, 5. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Wenn "associazione" kein Fremdwort ist, was ist es dann deiner Meinung nach? -- Harro (Diskussion) 16:00, 5. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Aus deiner Quelle: "Wie in allen Kultursprachen, so gibt es auch im Deutschen eine große Zahl von Wörtern aus anderen Sprachen. Sie werden üblicherweise Fremdwörter genannt, obgleich sie zu einem großen Teil durchaus keine fremden, sondern seit Langem bekannte und gebräuchliche Wörter für die deutsche Sprachgemeinschaft sind, die in der Sprache ihren festen Platz haben." Darunter verstehe ich ein Wort wie z. B. "Konzentration", dass auch im deutschen Sprachgebrauch regelmäßig verwendet wird. "Associazione" ist einfach in einer anderen Sprache, steht auch nicht im Fremdwörterbuch und wird in einem deutschen Satz nie in dieser Form benutzt. --Ted buckland1 (Diskussion) 16:28, 5. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Ja eben, da steht: Wörter aus anderen Sprachen werden üblicherweise Fremdwörter genannt. Gebräuchliche fremdsprachige Wörter (aus dem Fremdwörterbuch) machen einen "großen Teil" aus, aber auch neu eingeführte oder zitierte Wörter aus einer anderen Sprache fallen unter die Fremdwortregel. Ein Wort kann ein deutsches Wort oder ein Fremdwort sein, eine dritte Möglichkeit für "associazione" gibt es im Duden nicht. -- Harro (Diskussion) 17:26, 5. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
associazione ist kein Fremdwort, sondern ein original italienisches Wort. Was der Duden zu Fremdworten oder Lehnworten sagt, ist hier ohne Belang. "Assoziation" wäre das passende Fremd-/Lehnwort. Darum gehts hier aber nicht. --Roger (Diskussion) 17:33, 5. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Ja, natürlich, "associazione" ist ein "original italienisches Wort", ein Wort "aus einer anderen Sprache". Du machst da eine Unterscheidung, die gibt es nicht. Die steht nirgends. Fremdwort ist der Überbegriff für "echte" fremdsprachige Wörter und "eingedeutschte" fremdsprachige Wörter. Genau das besagt die Definition. Fremdwörter sind sowohl "echte" als zu einem großen Teil auch "eingedeutschte" Wörter aus einer anderen Sprache. -- Harro (Diskussion) 18:14, 5. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Selbst wenn es ein Fremdwort wäre (wieder Harros Quelle): "Das Geschlecht fremdsprachlicher Wörter kann sich nach unterschiedlichen Kriterien richten: 3. nach dem Wortgeschlecht in der Ausgangssprache (so der Komplex, die Ovation, das Epos). Demnach können Wörter gleicher Endung unterschiedliches Geschlecht haben (der Status, aber das Korpus; der Penis, aber die Meningitis). Das Kriterium greift freilich überall dort nur bedingt, wo in einer Ausgangssprache das grammatische Geschlecht anders als im Deutschen unterschieden wird (etwa im Englischen, Französischen und Italienischen). Bei Wörtern aus solchen Sprachen kann das Genus im Deutschen schwanken: der oder das Graffito/Curry/Essay/Pub; die oder (schweiz.) das Maläse." --Ted buckland1 (Diskussion) 17:42, 5. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Genau, der Duden sagt, dass es verschiedene Möglichkeiten gibt. Vorrangig ist die Übersetzung: "der" Verein. Wenn es mehrere Übersetzungen gibt, kann es auch verschiedene Artikel geben, aber "die" Assoziation wäre wohl ziemlich unsinnig.
Ich weiß nicht, ich habe das Gefühl, da grassiert wieder das Loretta-Syndrom (das Ringen gegen die Realität). Die Sportpresse ist sich weitestgehend einig. Warum soll jetzt hier mit Gewalt nach Argumenten gesucht werden, die Wirklichkeit via Wikipedia zu verändern? -- Harro (Diskussion) 18:14, 5. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Nach deiner Logik (Vorrangig ist die Übersetzung: "der" Verband) müsste dann auch der englische Fussballverband im Deutschen "Der FA" heißen.--Definitiv (Diskussion) 18:35, 5. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
"Genau, der Duden sagt, dass es verschiedene Möglichkeiten gibt. Vorrangig ist die Übersetzung: "der" Verein. Wenn es mehrere Übersetzungen gibt, kann es auch verschiedene Artikel geben, aber "die" Assoziation wäre wohl ziemlich unsinnig." --> Wieso ist denn die deutsche Übersetzung vorrangig? Inzwischen stehen hier nämlich auch zahlreiche (belegte) Argumente, dass das nicht so ist. Zumal die Medien auch nicht einheitlich "der AC Mailand" schreiben. Zudem heißt es auch nicht, dass die Medien richtig liegen... --Ted buckland1 (Diskussion) 21:39, 5. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Wie gesagt, es gibt verschiedene Möglichkeiten. Nehmen wir mal FA, die Football Association: -tion ist generell eine weibliche Endung, bei -zione ist das nicht so eindeutig. Es gibt viele "associations" und das wird wohl meist mit "die Vereinigung" übersetzt. Die FA passt in das Schema. "Associazione" kenne ich jetzt nur aus dem Fußball und das sind eben (kleine) Vereine und keine großen Vereinigungen. Wenn es so wenig Anhaltspunkte bei "associazione" gibt, dann ist eben die Regel mit der Übersetzung "der Verein" die naheliegendste. Und bei der FA liegen andere Regeln näher. Eines ist jedenfalls auszuschließen: dass "die FA" ihr Geschlecht aus dem Englischen hat.
Statt zu rechtfertigen, was ohnehin die meisten so machen, müsste man umgekehrt rechtfertigen, warum das falsch sein sollte. Dass es der italienische Genus ist, das lässt sich ja schon damit widerlegen, dass es dann keine italienischen Wörter im Neutrum geben dürfte (Ambiente, Fiasko, Graffiti, Inkognito, Intermezzo ...). Und andere Fremdwörter dürften dann ja auch keine von der Ursprungssprache abweichenden Artikel haben, was ja offensichtlich auch nicht der Fall ist. Eine Regel, dass "die AC" aus dem Italienischen kommt, ist nicht zu erkennen. Und eine andere Erklärung für "die" sehe ich auch keine. -- Harro (Diskussion) 23:34, 5. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Nach nunmehr mehreren Tagen fröhlicher Diskussion sieht es offenbar so aus, dass es für unseren Fall hier keinerlei offizielle Regelung gibt an der man sich orientieren könnte. Dass der Begriff "AC Mailand" im Deutschen nun als weiblich betrachtet werden muss, nur weil das Wort "associazione" im Italienischen weiblich ist, ist offensichtlich lediglich eine Theorie, die durch keine Regel gedeckt ist. Es ist ja gut wenn hier auf Korrektheit geachtet wird, wir befinden uns nun aber längst im Bereich der Theorie und persönlichen Deutung, ähnlich wie im Bereich von "U-21" oder den aserbaidschanischen Buchstaben. Wir müssen hier ja nur die Realität abbilden, mehr muss bzw. darf eine Enzyklopädie gar nicht tun. Und die Realität ist halt nun mal, dass im deutschen Sprachraum nahezu ausschließlich von "der AC Mailand" die Rede ist und bislang niemand plausibel darlegen konnte dass dies so falsch ist. Es ist somit auch weiterhin kein Grund erkennbar warum man hier nun plötzlich vom allgemeinen Sprachgebrauch abweichen sollte.--Steigi1900 (Diskussion) 00:33, 6. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Ich habe heute mal beim Duden angerufen, und der Mitarbeiter dort hat mir gesagt, dass im Normalfall die Abkürzungen fremdsprachlicher Bezeichnungen der deutschen Bedeutung angepasst werden (also der AC Mailand), allerdings ohne schriftlich festgehaltene Regel, weil es so etwas im Duden wohl nicht gibt. Kurz darauf rief er mich jedoch wieder zurück und sagte mir, dass es die AC Mailand heißen müsste, weil sich der Artikel auf associazione bezieht. Unter anderem stehe es ja auch so auf Wikipedia (so viel zur Strahlkraft der Wikipedia, wenn sich sogar Duden-Mitarbeiter darauf beziehen!). Auf mein Gegenargument, dass ja jeder in der Wikipedia etwas schreiben könnte und das nicht richtig sein muss, erwiderte er dennoch mit dem Bezug des Artikels auf associazione (allerdings ebenfalls ohne schriftlich festgehaltene Regel).

Nun habe ich zusätzlich noch eine wissenschaftliche Mitarbeiterin an einer deutschen Universität (Fachgebiet romanische Sprache, speziell französisch und italienisch) gefragt, wie es sich mit der Thematik verhält und folgende Antwort bekommen: „Lieber Herr XXX, danke für Ihre Mail. Ja, es gibt tatsächlich eine Regel, die für alle Sprachen gilt. Und zwar richtet sich der deutsche Artikel immer nach dem grammatischen Geschlecht des fremdsprachlichen Begriffs, den man in einen deutschen Satz einfügt! Richtig ist demnach die AC Mailand! Herzliche Grüße, YYY“ (allerdings erscheint mir das noch nicht ganz logisch, da englische Wörter beispielsweise ja alle denselben Artikel haben und the nicht 1 zu 1 übersetzt werden kann, vllt. bezieht es sich ja aber auch nur auf romanische Sprachen...)

Nun habe ich noch gefragt, ob die Regel auch irgendwo schriftlich festgehalten ist, warte allerdings noch auf die Antwort (vermutlich erst Montag), oder falls nicht, wo solche Regeln festlegt werden bzw. wer solche Regeln festlegt. Gibt es ansonsten in der Wikipedia eventuell Experten oder Leute, die sich damit beschäftigen? Der Fall scheint tatsächlich schwieriger als gedacht... --Ted buckland1 (Diskussion) 17:02, 8. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Danke für die Recherche! :) Ich sehe den Sachverhalt aufgrund der wirklich guten Argumente beider Seiten wohl dann bei der 3M. Dieses Sprachverständnis bezieht sich ja nicht nur auf Fußball-interessierte Nutzer.--Pyaet (Diskussion) 17:06, 8. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Ja, danke für die Mühen. "Ich habe heute mal beim Duden angerufen" liest/hört man ja auch nicht alle Tage... :-) --Roger (Diskussion) 17:10, 8. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Hier die Antwort: „Lieber Herr XXX, danke für Ihre Mail. Ehrlich gesagt handelt es sich dabei um eine in Veröfffentlichungen grundsätzlich angewandte Regel, die oft auch in style-sheets usw. formuliert wird. Es kann sein, dass sie auch im Duden, Wahrig, Zingarelli usw. notiert ist. Ich habe sie als Hiwi gelernt, seitdem konsequent angewendet... und bin dabei noch nie 'auf die Nase gefallen', weshalb ich sie seit Jahren an meine Studierenden weitergebe. Erneute Grüße, YYY“ --Ted buckland1 (Diskussion) 15:02, 11. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

kicker (Bild 8 von 14): [...]Die Vorrunde überstand der Hauptstadtklub vor Galatasaray Istanbul und der AC Milan auf Rang zwei,[...] 2A02:8108:DC0:26C8:114A:233:9252:D2E9 18:58, 13. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Das ZDF – nicht unbedingt ein Rand(gruppen)sender – lieferte gestern Abend nur das jüngste Beispiel von vielen, indem es dort durchgehend die AS Monaco hieß. --Wwwurm 09:26, 14. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Vor-/Nachname in Infobox Fußballspieler

Ich habe in die Infobox Fußballspieler die Paramter Vorname (vorname=) und Nachname (nachname=) eingefügt. Bei Spielern, die unter ihrem Doppelvornamen bekannt sind, wird oft der zweite Vorname als Nachname verkauft und dementsprechend auch falsch sortiert. So früher etwa Cristiano Ronaldo als Ronaldo, Cristiano oder Filipe Luis als Luis, Filipe. Gerade bei südamerikanischen Spielern mit sehr langen Namen, bei denen diese Zuordnung manchmal nicht so leicht ist (z.B. bei Nelson Mandela Mbouhom, wenn auch ein Kameruner), stellt diese Darstellung mMn einen Mehrwert dar. Ein netter Nebeneffekt ist auch, dass diese langen Namen auf zwei Zeilen aufgeteilt sind und die Box nicht so breit wird. Der Parameter langname ist weiterhin enthalten. Zum einen, weil bisher alle Boxen sie nutzen und zum anderen, um sie zuknftig zu nutzen, wenn die Zuordnung zu Vor- und Nachname nicht klar zu bestimmen ist. Wie sehen die Meinungen dazu aus? Ist der Namenszusatz Junior unter Vor- oder Nachnamen zu führen? Etwa bei Neymar: Vorname: Neymar; Nachname: da Silva Santos Júnior oder Vorname: Neymar Júnior; Nachname: da Silva Santos? --HSV1887 (Diskussion) 01:31, 2. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Gutes weiteres Beispiel, aber noch ohne Artikel ist Rodrigo Caio, mit vollem Namen Rodrigo Caio Coquette Russo. Vorname: Rodrigo Caio; Nachname: Coquette Russo. Vgl. die Kaderliste der Olympischen Spiele 2016 auf fifa.com, S. 3; PDF (3,81 MB). --HSV1887 (Diskussion) 01:51, 2. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Selten unsinnigere Parameter in einer Infobox gesehen. Mir fallen da noch mindestens die Spanier, Isländer, Koreaner, Chinesen und Äthiopier ein, die dem durchschnittlichen Mitteleuropäer da auch so ihre Probleme machen. Und zukünftig wird es wohl selbst bei deutschen Kickern schwer fallen, alles korrekt zuzuordnen, ist bei Jan Ingwer Callsen Bracker ja irgendwie auch nicht so ganz selbsterklärend. Daraus aber neue Felder zu machen finde ich völlig gaga und ohne vorherige Diskussion gleich zweimal... --Ureinwohner uff 19:53, 3. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Naja das recherschiert man für den Leser halt einmal. Und warum du bei Callsen-Bracker die Bindestriche weglässt, die alles ziemlich klar erscheinen lassen und ihn [[Jan-Ingwer Callsen-Bracker|Jan Ingwer Callsen Bracker]] verlinkst, weißt auch nur du. Dieser Beitrag hat aber auch nur persönliche Gründe gegen mich. Da du zugibst, dass die Einteilung oft nicht leicht ist, sehe ich darin eher ein Argument für die Parameter, da es einen Mehrwert darstellt, dem Leser das einmal klar zu machen. Durch eine ordentliche Recherche (z.B. die offiziellen FIFA-Listen) bekommt man das auch raus. -- HSV1887 (Diskussion) 09:15, 4. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Ich habe die (zudem ohne Bearbeitungskommentar erfolgte) Ergänzung vorerst rückgängig gemacht. Zuerst wird diskutiert, dann ggf. die Infobox geändert. --Leyo 20:15, 3. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Da dieser Abschnitt schon einige Tage hier steht, zur Kenntniss genommen wurde und nur eine Gegenstimme erfolgte: Kann davon ausgegangen werden, dass die übrigen dies stillschweigend bejahen? Es ist eine Zeile mehr. Wieso sollte man das nicht so darstellen, wenn man es herausgefunden hat? „Gaga“ ist daran sicher nichts, da dies auch in den Kicker-Steckbriefen gemacht wird. Ebenso so auf soccerway. @M-B:, @Steigi1900:, @Pyaet:, @Losdedos: Ihr editiert oft in Spielerartikeln. Was haltet ihr davon?--HSV1887 (Diskussion) 14:31, 13. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Vielleicht sind allmählich auch nur so ziemlich alle halbwegs vernünftigen Autoren von deinen von Halbwissen geprägten Vorschlägen einfach nur noch gelangweilt? --Ureinwohner uff 16:05, 15. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Ich halte davon wenig, wieso sollte man Vorname und Nachname explizit kennzeichnen? Der Mehrwert ergibt sich mir nicht, zudem müsste man es bei etlichen Artikeln anpassen, wenn man Einigkeit will. -- M-B (Diskussion) 21:38, 13. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
@M-B: Da wir beim Thema sind: Bei Matheus Dória Macedo, bekannt als Dória würde mich schon interessieren, welcher Namensbestandteil zum Vor- und Nachnamen gehört. Klar herausfinden konnte ich es bisher nicht.--HSV1887 (Diskussion) 22:54, 13. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Sooo viele Artikel sind nicht betroffen und dort ist wohl oft eine zusätzliche Erklärung sowie ein Einzelnachweis notwendig. IMHO macht man das besser im Fliesstext. --Leyo 23:18, 13. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
@Leyo: Naja, der gesamte portugiesisch und spanischsprachige Bereich. Eben Luís Fabiano verbessert (Clemente, Luis Fabiano und nicht Fabiano Clemente, Luis). Bei João Miranda wieder zweifelhaft. Miranda scheint Vorname zu sein, laut Miranda (Name) ist es aber ein Nach- oder ein weiblicher Vorname. Es gibt unzählige weitere Beispiele, bei denen es ein klarer Mehrwert wäre, wenn Vor- und Nachname klar abgegrenzt in der Box dargestelt werden. Miranda hat am Confed Cup 2009 teilgenommen. Leider ist die offizielle FIFA-Kaderliste nicht auffindbar. Die würde Klarheit bringen. --HSV1887 (Diskussion) 23:26, 13. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Und eben dort gibt es ja das deutsche Konzept von Vor- und Nachname so auch gar nicht. Ebenso in anderen Regionen der Welt (China zB). -Koppapa (Diskussion) 13:16, 14. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Da ich hier nach meinem Standpunkt gefragt wurde: Meiner Meinung nach ist es durchaus sinnvoll in der Infobox Vor- und Nachnamen verdeutlichen zu können.--Steigi1900 (Diskussion) 21:25, 14. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Da auch ich hier gefragt wurde: Ich habe mal etwas länger darüber nachgedacht und bin nicht dafür. M-Bs Argument des immensen Aufwands teile ich. Jedoch muss ich zugeben, dass ich außer zusätzlich meinem persönlichen Empfinden gegen diese Änderung keine weiteren Argumente habe.--Pyaet (Diskussion) 07:46, 15. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Wo ist da ein immenser Aufwand? Die Darstellung von Vor- und Nachnamen ist eine Option für die unklaren Fälle. Da wo Vor- und Nachname eindeutig sind ist ja nichts weiter zu tun.--Steigi1900 (Diskussion) 08:36, 15. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Dass Klärungsbedarf besteht, zeigen doch die Vorlagen Hinweis Chinesischer Name und Hinweis Koreanischer Name (dort geht auch hervor, dass es dort Vor- und Nachnamen gibt; erklärt darüber hinaus die Lemmawahl und sollte daher auch bleiben). Bevor man das noch für spanische und portugiesische Namen einführt, kann man das lieber gleich in die Box integrieren. Die Vorlage nimmt ganz am Seitenende noch unter der Kadernavi doch eh keiner wahr.--HSV1887 (Diskussion) 10:52, 15. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
In der englischen Version gibt es die Vorlage Multi-word family name, die genau das macht, was durch die Vor- und Nachnamenangabe erreicht werden soll. Daneben en:Template:Portuguese name und en:Template:Spanish name. Neue Parameter in der Box sollten das schicker lösen als neue Vorlagen.--HSV1887 (Diskussion) 10:56, 15. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
@Pyaet: @Steigi1900: Ich sehe auch keinen großen Aufwand. Vorname= und Nachname= wird in die Vorlage eingebaut. langname= bleibt, falls man keine Zuteilung vornehmen kann. Wenn Lemmaname gleich der populäre Name ist, wird langname= eh nicht gesetzt. Deswegen ist selbst jetzt keine Einheitlichkeit gegeben, da manche Boxen das Parameter enthalten, die meisten aber (wohl) nicht. Beim normalen Bearbeiten/Aktualisieren kann man das dann doch kurz einbauen.--HSV1887 (Diskussion) 11:01, 15. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Lemma-Bezeichnungen der einzelnen Austragungen des Copa del Rey

Bis 1976, als der Wettbewerb noch Copa del Generalísimo hieß, taucht im Lemma nur das Jahr des Endspiels auf (z. B. Copa del Generalísimo 1976), obwohl wie in allen weiteren Jahren der Wettbewerb im Sommer/Herbst des Vorjahres begann. Gibt es dafür einen Grund oder ist dies einfach so entstanden? Diese Abweichung zwischen Lemma und Austragungszeitraum ist mir bei keinem anderen Saisonartikel aufgefallen. Vfb1893 (Diskussion) 08:29, 4. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Kann man wohl verschieben. -Koppapa (Diskussion) 08:40, 9. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Mittlerweile wurde der erste Artikel durch @Tkotw12: bereits umbenannt.Vfb1893 (Diskussion) 07:56, 14. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Die Abweichung ist in der Tat auf einen Fehler bei der Erstellung zurückzuführen. Die Lemmas müssen korrigiert werden. Gruß -- Tkotw12 (Diskussion) 09:21, 14. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Fußballspieler gesucht

Hallo in Miramar Misiones und Segunda División (Uruguay) ist ein Spieler Daniel López verlinkt (ab 1986), der nicht in der BKS erfasst ist. Mir ist es auch nicht gelungen, da irgendwo einen passenden zu finden. Weißt jemand Näheres? Ich hab beim Uruguay-Kenner Losdedos nachgefragt, aber der ist nach einer Pause noch nicht wieder zurückgekehrt. -- Jesi (Diskussion) 12:21, 4. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Österreichische Frauen Bundesliga

Ich habe mir die Mühe gemacht die österreichische Frauen-Bundesliga zu überarbeiten und möchte die Saisonen 2000/01 bis jetzt gerne online stellen. Ich habe auch eine Übersicht gemacht, wann es die Namensänderungen der 1. und 2. Liga gegeben hat - mit Referenzen, sie findet man unter dem Link Benutzer:Cojote/Spielwiese/Österreichische Fußball-Frauenmeisterschaft. Ich habe mich nach der Vorlage der letzten Saisonen der Bundesliga in Österreich orientiert. Die Saisonen 2000/01 bis 2002/03 habe ich schon online gestellt. Nach der Saison 2002/03 wurden die Ligen dauernd umbenannt, besonders die 2. Liga.Cojote (Diskussion) 18:18, 6. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Kannst du ungefähr ein Gefühl vermitteln, wie man 2. Liga werten muß bzw. wo der österreichische Frauenclubfußball steht?--scif (Diskussion) 19:43, 6. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Der Österreichischer Fußball-Bund will den Frauenfußball in Österreich forcieren und hat 2011 ein nationales Zentrum für Frauenfüßball in Österreich eröffnet. In den nächsten Jahren sollten die ersten Absolventen dieses Zentrum abschließen und in Fußballclubs untergebracht werden. Situation bei den Vereinen: Doch bei den Vereinen, besonders bei den Bundesligavereinen, herrscht Skepsis eine eigene Abteilung für Frauenfußball zu gründen. Deswegen war bis vor zwei Jahren nur Vereine, die im Männerfußball ab der vierten Klasse eine Rolle spielen oder von der Geschichte des Vereins, z.B FC Wacker Innsbruck, bereit Frauenfußball in ihren Statuten aufzunehmen. Die beiden zweiten Ligen in Österreich ist eigentlich für jeweils 12 Vereine gedacht, doch wird diese Anzahl nicht voll ausgeschöpft, da die Finanzen der Vereine die Reisekosen nicht ausreichen. Zuschauer gehen in der 2. Liga genauso wie in der ÖFB Frauen Bundesliga nur wenige hin, darum wird Frauenfußball in Österreich nur auf kleineren Sportplätzen oder auf Trainingsplätzen gespielt. (nicht signierter Beitrag von Coyote (Diskussion | Beiträge) 8. September 2017, 13:45 Uhr)
Immerhin gibt es aktuell zwei Plätze in der UWCL-Quali der UEFA. --Ailura (Diskussion) 08:08, 14. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Ansonsten aber weiterhin Amateurfeeling pur. -Koppapa (Diskussion) 13:19, 14. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Trotzdem muss ich aus diversen Gerechtigkeitsgründen darauf bestehen, dass alle Spielerinnen der Bundesliga und natürlich alle Vereine relevant sind, ich gehe mal davon aus dass wir uns da einig sind. --Ailura (Diskussion) 13:22, 14. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Das kann derzeit allerdings – nicht nur aus diversen Gerechtigkeits-, sondern vor allem aus Spielstärkegründen – ausschließlich für die höchste Liga gelten. --Wwwurm 15:06, 14. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Hallo. Bitte mal hier drauf: Spezial:Beiträge/92.75.219.126 schauen und ggf. revertieren oder sichten. Danke. --Siwibegewp (Diskussion) 23:55, 8. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Kommentar dazu: Die sport.de-Links enthalten die gleichen Informationen wie die Weltfussball-Links. Sieht fast aus als wäre das die gleiche Datengrundlage. Unabhängig davon reicht dann einer der Links. 92.75.219.126 11:45, 9. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
ksc-stats.de ist bei archive.is archiviert. --Jakob Gottfried (Diskussion) 12:20, 9. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Die Frage ist, ob es sinnvoll ist, Archivlinks zu verwenden, wenn bei weltfussball, transfermarkt etc. die gleichen Informationen vorhanden sind. Ich meine nein. 129.206.235.40 14:15, 9. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Es ist ein Grundproblem der Links. Einige meinen, man müsse jede greifbare Seite als Link angeben, auch wenn bereits andere Seiten mit denselben Infos genannt sind, diese aber möglicherweise in anderer Form präsentiert sind. Es gilt nach wie vor: Hilfe:Links#Links zu externen Webseiten (Weblinks, URLs): „Wikipedia ist keine Linksammlung“. -- Greifen (Diskussion) 18:09, 9. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Das ist richtig. Ich denke aber 5 Links, mehr sind es ja meist nicht, sind keine Linksammlung. Ich meine meist haben wir ja in den Artikeln eine Auswahl von Fussballdaten.de, Weltfussball.de, Transfermarkt.de, Soccerway, NFT und Links zu Verbandsdatenbanken bspw. bei ausländischen Spielern. Teilweise haben wir noch offizielle Webseiten und/oder Links zum Kicker... Nunja, so dramatisch finde ich das nicht. Archivlinks brauch es aber wirklich nur dann wenn andere Datenbanken nicht erreichbar sind. --Wikijunkie Disk. (+/-) 00:50, 11. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Eigentlich reichen im Allgemeinen zwei Links: Eine allgemeine Fußballdatenbank (entweder weltfussball oder transfermarkt oder fußballdaten oder ähnliches) und ein Link zu einer quasi-offiziellen Verbandsdatenbank (DFB oder FA oder ähnliches). Alles was darüber hinaus geht, ist in 99% der Fälle redundant. Im restlichen 1% sind mehr Links sinnvoll, sollten dann aber einzeln begründet werden. Bei Wikidata gibt es zu jedem Spieler zig Datenbanklinks, wir brauchen das hier nicht zu doppeln. 129.13.72.198 09:04, 11. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Relevanzkriterien

Ich möchte nur nochmal Xavis vervollständigte Relevanzkriterien in den Ring werfen, auch weil Steigi1900 das gerne hätte. Diese Relevanzkriterien sind vollständig und in allen Einzelfällen auf Professionalität der Liga geprüft. --Kenny McFly (Diskussion) 20:49, 16. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Danke für die schnelle Reaktion. Es ist zwar sicherlich nicht von Bedeutung was ich gerne hätte oder nicht, aber meiner Meinung nach sollte die Arbeit von XaviYuahanda als Grundlage für eine Neufassung der RK dienen, die ja bislang zum einen sehr unvollständig und zum anderen recht umstritten sind. So wurde ja in Löschdiskussionen schon öfter die Ansicht vertreten dass jegliche Erstligaspieler als relevant betrachtet werden sollten. Zudem gab es ja vor einiger Zeit diese Umfrage zur Bewertung von Einsätzen in nationalen Pokalwettbewerben und man sollte sich auch mal die Frage stellen ob nicht Einsätze für Nachwuchsnationalmannschaften analog zu A-Länderspielen für automatische Relevanz sorgen sollten.--Steigi1900 (Diskussion) 21:01, 16. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Mir liegt das Thema halt auch am Herzen, nur bin ich kein Portalmitarbeiter hier. Deswegen ist deine Meinung da etwas gewichtiger^^ Hm. Das mit dem Nachwuchs finde ich aber weniger gut. Sollte das heißen, dass jemand, der in der U-20-Nationalmannschaft der Turks- und Caicosinseln spielt, relevant ist? --Kenny McFly (Diskussion) 22:44, 16. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Meine Meinung ist gewiss nicht gewichtiger als Deine oder die irgendeines anderen Kollegen. Meiner Meinung nach sollte aber ein Spieler, der internationale Einsätze vorweisen kann, immer relevant sein. Warum soll man deutsche Drittligaspieler, rumänische Zweitligaspieler, englische Viertligaspieler oder japanische Drittligaspieler, die meist nur im Dunstkreis ihres Vereins bekannt sind und die nie auch nur in die Nähe des internationalen Fußballgeschehens kommen, als bedeutender ansehen als einen Spieler, der etliche Länderspiele im Nachwuchsbereich für sein Land bestritten hat oder dabei gar an einer EM oder WM teilgenommen hat?--Steigi1900 (Diskussion) 23:02, 16. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Weil diese Spieler noch weniger irgendwo wahrgenommen werden? Wer erfährt denn irgendetwas von irgendwelchen U-18-Freundschaftsspielen die unter Ausschluss der Öffentlichkeit stattfinden, wo gibt es wirklich Infos zu den teilnehmenden Spielern. Das geht auch bis in die U-21 nicht anders, da spielen die Kicker der allermeisten Verbände vor bestenfalls einigen 100 Zuschauern. Und ich sehe auch nicht, was es bringen würde, die o.g. Relevanzliste jetzt hier reinzupressen. Abgesehen davon, dass es momentan wohl keine realen Auswirkungen hat, ob wir Guatemala nun für relevant erklären oder nicht, weil schlichtweg niemand dazu Artikel anlegt, hat die Liste sehr viele zweifelhafte Einträge (Libanon, Irland, Palästina etc.). Man kann ja gerne mal zielgerichtet über die momentanen Graubereiche diskutierten (B-Elf, Amateurnationalelf, U-23 bis U-21 (U-20/19, U-17/16)). Aber ich halte es für keinen guten Weg zu sagen "Wenn der englische Viertligaprofi relevant ist, kann man auch den luxemburgischen U-17-Nationalspieler für relevant erklären." Zwischen beiden liegen m.E. dann doch noch einige Welten. --Ureinwohner uff 10:44, 17. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Kann man alles aus verschiedenen Blickwinkeln betrachten. Ich wüsste nicht warum beispielsweise Spieler von Sonnenhof Großaspach, Giana Erminio, Cheltenham Town oder Eyüpspor, die meist nur im lokalen Umfeld des Vereins bekannt sind und weit von der nationalen Spitze entfernt agieren, als automatisch relevant betrachtet werden, aber dagegen Nachwuchsnationalspieler, die in ihrem Bereich zur nationalen Spitze zählen, als irrelevant gelten sollen. Ist aus meiner Sicht irgendwo ein Missverhältnis. Und wir erfahren ja von etlichen ausländischen Ligaspielen ebensowenig wie von Nachwuchsländerspielen. Dass etliche Artikel zu eindeutig relevanten Vereinen und Spielern nie geschrieben werden, weil uns eben die Leute dazu fehlen, ist halt so und wird auch immer so sein, sagt aber nichts über die grundsätzliche Relevanz aus. Meiner Meinung nach wäre es sinnvoll, einfach pauschal weltweit alle Erstligaspieler und alle Nationalspieler gleich welcher Altersklasse als relevant zu betrachten, da alle in ihrem Land die jeweilige nationale Spitze repräsentieren. Würde meiner Meinung nach so manches vereinfachen und so manche Löschdiskussion mit teils sich widersprechenden Entscheidungen vermeiden. Dass der Entwurf von XaviYuahanda noch Anpassungsbedarf hat dürfte klar sein, der Eintrag zur dritten libanesischen Liga verwundert da ja schon etwas. Auch wäre ja noch das Ergebnis der Umfrage zu nationalen Pokalwettbewerben zu berücksichtigen, auch Weltpokal oder AFC Cup fehlen da meiner Meinung nach noch, auch in Sachen UEFA Youth League sollte man vielleicht eine Regelung anstreben, da die entsprechenden Saisonartikel dort immer sehr viele Rotlinks aufweisen.--Steigi1900 (Diskussion) 00:15, 18. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Im Großen und Ganzen kann ich den Kritierien zustimmen. Einige Stellen verstehe ich jedoch leider nicht, bspw. warum ein in Luxemburg aktiver Erstligaspieler im Gegensatz zu einem aus Curacao nicht relevant sein soll. Jedoch unterstütze ich gerne eine allgemein gültige Auflistung, um Relevanzfragen eindeutig zu klären. Daher auch an dieser Stelle ein Dankeschön an @XaviYuahanda: für die Ausarbeitung!--Pyaet (Diskussion) 09:37, 18. Sep. 2017 (CEST)Beantworten