„Eniro“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [ungesichtete Version] |
LA+ |
Überarbeitet und ergänzt |
||
Zeile 9: | Zeile 9: | ||
---- |
---- |
||
'''Eniro AB''' ist ein schwedisches Unternehmen, das Dienstleistungen im Internet rund um die Suche von [[Postanschrift|Adressen]] und [[Rufnummer|Telefonnummern]] von Unternehmen, Ämtern und Privatpersonen anbietet. Es ist nach eigenen Angaben der führende [[Suchmaschine|Suchmaschinenbetreiber]] der nordischen Länder. Es betreibt außerdem [[Telefonauskunft|Telefonauskunftsdienste]] und gibt [[Telefonbuch|Telefon- und Branchenbücher]] heraus. |
|||
Das Unternehmen entstand im Jahr 2000 durch Ausgründung aus dem staatlichen [[TeliaSonera|Telia-Konzern]]. |
|||
'''Eniro AB''' ist ein schwedisches Unternehmen, das bis zur Privatisierung zum staatlichen [[TeliaSonera|Teliakonzern]] gehörte. Eniro wurde [[2000]] gegründet und bietet Dienstleistungen im Internet rund um die Suche von [[Postanschrift|Adressen]] und [[Rufnummer|Telefonnummern]] von Unternehmen, Ämtern und Privatpersonen an. |
|||
Eniro hat 4700 Angestellte. Gegenwärtiger [[CEO]] ist [[Lars Berg]]. Die Aktien des Unternehmens werden an der Stockholmer Börse gehandelt. Im Jahr 2005 erwirtschaftete das Unternehmen einen Umsatz von 4,8 Millionen SEK bei einem EBITDA von 1,2 Millionen SEK. 90% des Umsatzes entfielen dabei auf Aktivitäten in Schweden, Norwegen, Dänemark und Finnland, 5% auf Deutschland. Das Unternehmen wuchs insbesondere durch umfangreiche Zukäufe, so erwarb es etwa 2003 die schwedische [[Respons|Respons AB]], Schwedens größte Telefonauskunft und 2005 die norwegische [[Findexa]]. |
|||
"Eniro" ist [[Esperanto]] und bedeutet "Zugang". |
"Eniro" ist [[Esperanto]] und bedeutet "Zugang". |
||
== Weblinks == |
== Weblinks == |
||
* http://www.eniro.se/ |
* [http://www.eniro.se/ eniro.se - Suchmaschinenangebot des Unternehmens] |
||
* [http://www.eniro.com/default.aspx?id=2672 Englischsprachiger Unternehmensauftritt] |
|||
[[Kategorie:Unternehmen (Schweden)]] |
[[Kategorie:Unternehmen (Schweden)]] |
Version vom 20. Mai 2006, 23:53 Uhr
Die Diskussion über diesen Antrag findet auf der Löschkandidatenseite statt.
Hier der konkrete Grund, warum dieser Artikel nicht den Qualitätsanforderungen entsprechen soll:
Dem Stil nach bestenfalls Branchenbucheintrag. Auf jeden Fall so entbehrlich. --Mozart 01:05, 18. Mai 2006 (CEST)
Eniro AB ist ein schwedisches Unternehmen, das Dienstleistungen im Internet rund um die Suche von Adressen und Telefonnummern von Unternehmen, Ämtern und Privatpersonen anbietet. Es ist nach eigenen Angaben der führende Suchmaschinenbetreiber der nordischen Länder. Es betreibt außerdem Telefonauskunftsdienste und gibt Telefon- und Branchenbücher heraus.
Das Unternehmen entstand im Jahr 2000 durch Ausgründung aus dem staatlichen Telia-Konzern.
Eniro hat 4700 Angestellte. Gegenwärtiger CEO ist Lars Berg. Die Aktien des Unternehmens werden an der Stockholmer Börse gehandelt. Im Jahr 2005 erwirtschaftete das Unternehmen einen Umsatz von 4,8 Millionen SEK bei einem EBITDA von 1,2 Millionen SEK. 90% des Umsatzes entfielen dabei auf Aktivitäten in Schweden, Norwegen, Dänemark und Finnland, 5% auf Deutschland. Das Unternehmen wuchs insbesondere durch umfangreiche Zukäufe, so erwarb es etwa 2003 die schwedische Respons AB, Schwedens größte Telefonauskunft und 2005 die norwegische Findexa.
"Eniro" ist Esperanto und bedeutet "Zugang".