Zum Inhalt springen

„Triangulation (Punktemenge)“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
EvaK (Diskussion | Beiträge)
+Unverständlich
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 3: Zeile 3:


Eine Triangulation einer Menge von Punkten '''P''' in der Ebene ist ein
Eine Triangulation einer Menge von Punkten '''P''' in der Ebene ist ein
maximaler [[Planarer Graph|ebener geometrischer Graph]], dessen Knoten genau die Punkte aus '''P''' sind.
[[Planarer Graph|ebener]] [[Dreiecksgraph]], dessen Knoten genau die Punkte aus '''P''' sind.
Alle inneren Gebiete einer Triangulierung sind Dreiecke, während das äußere Gebiet
Alle inneren Gebiete einer Triangulierung sind Dreiecke, während das äußere Gebiet
von der konvexen Hülle von '''P''' begrenzt wird.
von der konvexen Hülle von '''P''' begrenzt wird.
Zeile 10: Zeile 10:
die '''n-2'''-te [[Catalan-Zahl]], wobei '''n''' die Kardinalität von '''P''' bezeichnet.
die '''n-2'''-te [[Catalan-Zahl]], wobei '''n''' die Kardinalität von '''P''' bezeichnet.


Oft ist man daran interessiert, eine Triangulation mit besonderen Eigenschaft zu berechnen. Zum Beispiel gibt
Oft ist man daran interessiert, eine Triangulation mit besonderen Eigenschaften zu berechnen. Zum Beispiel gibt
es die [[Delaunay-Triangulation]], welche den kleinsten Winkel maximiert, oder die [[Minimum-Weight-triangulation]],
es die [[Delaunay-Triangulation]], welche besonders spitze Dreiecke vermeidet, oder die [[Minimum-Weight-Triangulation]],
welche die Gesamtlänge aller Kanten minimiert.
welche die Gesamtlänge aller Kanten minimiert.



== Siehe auch ==
== Siehe auch ==

Version vom 20. Mai 2006, 00:03 Uhr

--Eva K. Post 23:51, 19. Mai 2006 (CEST)

Eine Triangulation einer Menge von Punkten P in der Ebene ist ein ebener Dreiecksgraph, dessen Knoten genau die Punkte aus P sind. Alle inneren Gebiete einer Triangulierung sind Dreiecke, während das äußere Gebiet von der konvexen Hülle von P begrenzt wird.

Ist die Menge P in konvexer Lage, so ist die Anzahl der möglichen Triangulationen genau die n-2-te Catalan-Zahl, wobei n die Kardinalität von P bezeichnet.

Oft ist man daran interessiert, eine Triangulation mit besonderen Eigenschaften zu berechnen. Zum Beispiel gibt es die Delaunay-Triangulation, welche besonders spitze Dreiecke vermeidet, oder die Minimum-Weight-Triangulation, welche die Gesamtlänge aller Kanten minimiert.


Siehe auch