Breitschwanz-Paradieshopf und Benutzer:Heied/Spielwiese: Unterschied zwischen den Seiten
AZ: Die Seite wurde neu angelegt: {{InUse}} <!-- Für Informationen zum Umgang mit dieser Vorlage siehe bitte Wikipedia:Taxoboxen. -… |
Heied (Diskussion | Beiträge) K →Lloyd |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
= WB = |
|||
{{InUse}} |
|||
Möglicherweise gab die Insel-Bücherei auch den Anstoss zu dieser Reihe. Gut ein Viertel der Titel der Weberschiffchen-Bücherei war zuvor in der IB erschienen, wie sich aus der nachfolgenden Tabelle ergibt. Dabei waren allerdings die Bände naturkundlichen Inhalts seitens der Autorenschaft und der herangezogenen Illustratoren in beiden Reihen völlig unterschiedlich gehalten. Informatorisch wurden vergleichbare IB-Titel, die erst nach dem WB-Band auf den Markt kamen, mit angegeben; hier kommt auch eine umgekehrte Anregung in Betracht. Sie sind kursiv gesetzt. Dies trifft auch auf die Angabe erst deutlich späterer zusätzlicher Illustrationen bei den IB-Bänden zu. |
|||
<!-- Für Informationen zum Umgang mit dieser Vorlage siehe bitte [[Wikipedia:Taxoboxen]]. --> |
|||
{{Taxobox |
|||
<div style="clear:both;"></div> |
|||
| Taxon_Name = Breitschwanz-Paradieshopf |
|||
{| class="wikitable float-left" |
|||
| Taxon_WissName = Epimachus fastuosus |
|||
|- class="hintergrundfarbe5" |
|||
| Taxon_Autor = ([[Johann Hermann|Hermann]], 1783) |
|||
! WB-Nr. !! Jahr !! Autor !! Titel !! Illustrator / Fotograf !! !! IB-Nr. !! Jahr !! Illustrator / Fotograf !! Abweichender IB-Autor / Titel |
|||
| Taxon2_WissName = Lophorina |
|||
|- |
|||
| Taxon2_Rang = Gattung |
|||
| align="center" | 1 || align="center" | 1935 || Hans Wegener || Bäume des deutschen Waldes || Adam Wolfgang Winterschmidt || || align="center" | 316/2 || align="center" | 1934 || Willi Harwerth || Friedrich Schnack: Das kleine Baumbuch |
|||
| Taxon3_Name = Eigentliche Paradiesvögel |
|||
|- |
|||
| Taxon3_WissName = Paradisaeinae |
|||
| align="center" | 22 || align="center" | 1936 || Lucy Nath || Im Dom zu Naumburg || Rolf-Dietrich Nath, Helmuth Nath || || align="center" | ''505'' || align="center" | ''1937'' || ''[[Walter Hege]], [[Johannes Jahn]]'' || ''Wilhelm Pinder (''1964: Johannes Jahn''): Die Bildwerke des Naumburger Doms'' <br /> |
|||
| Taxon3_Rang = Unterfamilie |
|||
|- |
|||
| Taxon4_Name = Paradiesvögel |
|||
| align="center" | 25 || align="center" | 1937 || Wilhelm Rau || Die Edelsteine || Curt Bessiger, Otto Berger || || align="center" | ''54/2'' || align="center" | ''1938'' || ''Hans Lang'' || ''Friedrich Schnack: Das kleine Buch der Edelsteine'' |
|||
| Taxon4_WissName = Paradisaeidae |
|||
|- |
|||
| Taxon4_Rang = Familie |
|||
| align="center" | 38 || align="center" | 1940 || Clemens Brentano || Geschichte vom braven Kasperl und dem schönen Annerl || Friedrich Rietschel || || align="center" | 175 || align="center" | 1915 || ''[[Hans Meid]] <br /><small>(1942: 47.-55.)'' </small> <br /> ''[[Helga Paditz]] <br /><small>(1974: 76.-90.)''</small> || align="center" | - |
|||
| Taxon5_Name = Singvögel |
|||
|- |
|||
| Taxon5_WissName = Passeres |
|||
| align="center" | 39 || align="center" | 1940 || Hermann von Kleist || Michael Kohlhaas || Rudolph Brabandt || || align="center" | 161 || align="center" | 1915 || ''[[Gerhard Kurt Müller]] (1977: 96.-110.)'' || align="center" | - |
|||
| Taxon5_Rang = Unterordnung |
|||
|- |
|||
| Taxon6_Name = Sperlingsvögel |
|||
| align="center" | 40 || align="center" | 1940 || Theodor Storm || Pole Poppenspäler || Martin Rudolph || || align="center" | 45/2 || align="center" | 1918 || ''Joachim Kölbel <br /> (1954: 121.-140.)'' || align="center" | - |
|||
| Taxon6_WissName = Passeriformes |
|||
|- |
|||
| Taxon6_Rang = Ordnung |
|||
| align="center" | 42 || align="center" | 1940 || J. W. Goethe <br /><small> (Nachwort: [[Max Hecker]]) </small> || Das Märchen || align="center" | - || || align="center" | ''864'' || align="center" | ''1967'' || '' [[Heiner Vogel]]'' || align="center" | - |
|||
| Bild = Epimachus fastuosus by Bowdler Sharpe.jpg |
|||
|- |
|||
| Bildbeschreibung = Breitschwanz-Paradieshopf |
|||
| align="center" | 46 || align="center" | 1941 || Conrad Ferdinand Meyer || Gustav Adolfs Page || align="center" | - || || align="center" | 286/2 || align="center" | 1929 || align="center" | - || align="center" | - |
|||
|- |
|||
| align="center" | 47 || align="center" | 1941 || Conrad Ferdinand Meyer || Huttens letzte Tage || align="center" | - || || align="center" | 300/2 || align="center" | 1929 || align="center" | - || align="center" | - |
|||
|- |
|||
| align="center" | 48 || align="center" | 1941 || Gebrüder Grimm || Fünfzehn Kinder- und Hausmärchen || align="center" | - || || align="center" | 441-443 || align="center" | 1935 || align="center" | - || Die Hausmärchen |
|||
|- |
|||
| align="center" | 49 || align="center" | 1941 || Gottfried Keller || Der Landvogt von Greifensee || align="center" | - || || align="center" | 324 || align="center" | 1935 || align="center" | - || align="center" | - |
|||
|- |
|||
| align="center" | 52 || align="center" | 1940 || Theodor Storm || Aquis submersus || align="center" | - || || align="center" | 249 || align="center" | 1919 || ''[[Johannes Wüsten]] (1967)'' || align="center" | - |
|||
|- |
|||
| align="center" | 53 || align="center" | 1942 || Gottfried Keller || Romeo und Julia auf dem Dorfe || Martin Rudolph || || align="center" | 324 || align="center" | 1935 || align="center" | - || align="center" | - |
|||
|- |
|||
| align="center" | 54 || align="center" | 1942 || Jean Paul || Leben des vergnügten Schulmeisterlein Maria Wuz in Auenthal || align="center" | - || || align="center" | 51 || align="center" | 1913 || align="center" | - || align="center" | - |
|||
|- |
|||
| align="center" | 55 || align="center" | 1942 || Gottfried Keller || Das Fähnlein der sieben Aufrechten || align="center" | - || || align="center" | 325 || align="center" | 1940 || align="center" | - || align="center" | - |
|||
|- |
|||
| align="center" | 56 || align="center" | 1942 || Wilhelm Hauff || Die Karawane || align="center" | - || || align="center" | 424 || align="center" | 1932 || align="center" | [[Carl Weidemeyer]] <br /> <small> (7 Initialen) </small> || align="center" | - |
|||
|- |
|||
| align="center" | 57 || align="center" | 1942 || Wilhelm Heinrich Wackenroder, <br /> Ludwig Tieck <br /> <small> (Nachwort: [[Hermann August Korff]]) </small> || Herzensergießungen eines kunstliebenden Klosterbruders || align="center" | - || || align="center" | 534 || align="center" | 1938 || align="center" | - || align="center" | - |
|||
|- |
|||
| align="center" | 58 || align="center" | 1942 || Franz Grillparzer || Der arme Spielmann || align="center" | - || || align="center" | 82 || align="center" | 1913 || align="center" | - || align="center" | - |
|||
|- |
|||
|} |
|||
<div style="clear:both;"></div> |
|||
= IB = |
|||
= Spear = |
|||
Gedenkmedaille zum 100jährigem der Fa. Spear, Av. Ritter mit Speer, „100 JAHRE SPEAR-SPIELE“, Rv. "1879-1979 NÜRNBERG", Kunststoffschachtel. |
|||
= Links Anno zu IB = |
|||
[http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=abl&datum=19160325&query=%22insel%22+%22b%C3%BCcherei%22+%22leipzig%22+%221912%22&provider=P02&ref=anno-search&seite=8 IB, 1916 im Krieg] |
|||
[http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=gtb&datum=19120723&query=%22insel%22+%22b%C3%BCcherei%22+%22leipzig%22+%221912%22&provider=P03&ref=anno-search&seite=4 IB 1] |
|||
[http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=pel&datum=19140807&query=%22baedeker%22+%22graphik%22+%22leipzig%22+%221914%22&provider=P02&ref=anno-search&seite=10 Baedeker Nordost / west-Dtld. 1914] |
|||
[http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=btb&datum=19390508&query=%22baedeker%22+%22leipzig%22&provider=P03&ref=anno-search&seite=8 Autoführer 1939] |
|||
[http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=nwg&datum=19380530&query=%22baedeker%22+%22leipzig%22&provider=P03&ref=anno-search&seite=16 AF 1938] |
|||
[http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=kro&datum=18540209&query=%22Lloyd%22+%22%C3%B6sterreichischer%22+%22moritz%22+%22busch%22&provider=ABO&ref=anno-search&seite=4 Familienbuch 1854] |
|||
[http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=obc&datum=18691120&query=%22Lloyd%22+%22%C3%B6sterreichischer%22+%22moritz%22+%22busch%22&provider=ENP&ref=anno-search&seite=8 Busch] |
|||
[http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=obc&datum=18621010&query=%22Lloyd%22+%22%C3%B6sterreichischer%22+%22moritz%22+%22busch%22&provider=ENP&ref=anno-search&seite=2 FB 1862] |
|||
[http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=obc&datum=18621010&query=%22Lloyd%22+%22%C3%B6sterreichischer%22+%22moritz%22+%22busch%22&provider=ENP&ref=anno-search&seite=9 Busch Orient] |
|||
[http://d-nb.info/362029423] |
|||
= Bernhard Kaempfner = |
|||
== Kompositionen, Texte == |
|||
* Herz, Peter ; Kaempfner, Bernhard : Mein Mann ist bis sechs Uhr im Bankverein [https://www.dzb.de/index.php?site_id=2.1.3.3&id=5301&show=titles] |
|||
* [[Sepp Rittler]]: ''Der Schatz im Keller'' – Musik: Bernhard Kaempfner |
|||
* Karl Haupt (Lied): ''An mein Wien'' ('''Text''': Bernhard Kaempfner) |
|||
== Wiener Adressen == |
|||
* Gr. Mohrengasse 20, kA [http://www.digital.wienbibliothek.at/wbrobv/periodical/pageview/59434 1890], nur mit Eintrag: Betty K. (Schneiderin) |
|||
* Tuchlauben 22, kA [http://www.digital.wienbibliothek.at/wbrobv/periodical/pageview/66938 1893], nur mit Eintrag: Betty K. (Damenkleinder-Salon) |
|||
* Rauhensteingasse 3, kA [http://www.digital.wienbibliothek.at/wbrobv/periodical/pageview/69437 1894], nur mit Eintrag: Betty K. (Damenkleinder-Salon) |
|||
* Rauhensteingasse 3, Beamter [Bmt] d[[er] Wiener Lebens- u[nd] Rentenversich[erung] [http://www.digital.wienbibliothek.at/wbrobv/periodical/pageview/73167 1895], mit Eintrag: Betty K. (Damenkleinder-Salon) |
|||
* Rauhensteingasse 3, Beamter [Bmt] d[[er] Wiener Lebens- u[nd] Rentenversich[erung] [http://www.digital.wienbibliothek.at/wbrobv/periodical/pageview/78645 1896], mit Eintrag: Betty K. (Damenkleinder-Salon) |
|||
* Rauhensteingasse 3, Beamter [Bmt] d[[er] Wiener Lebens- u[nd] Rentenversich[erung] [http://www.digital.wienbibliothek.at/wbrobv/periodical/pageview/81555 1898], mit Eintrag: Betty K. (Damenkleinder-Salon) |
|||
* Rothenturmstr. 22, Beamter [Bmt] d[[er] Wiener Lebens- u[nd] Rentenversich[erung] [http://www.digital.wienbibliothek.at/wbrobv/periodical/pageview/109013 1900], mit Eintrag: Betti K. (Damenkleinder-Salon) |
|||
* Wildpretmarkt 2, Beamter [Bmt] d[[er] Wiener Lebens- u[nd] Rentenversich[erung] [http://www.digital.wienbibliothek.at/wbrobv/periodical/pageview/272572 1903], mit Eintrag: Betty K. (Damenkleinder-Salon) |
|||
* Rothenturmstr. 22, Beamter [Bmt] d[[er] Wiener Lebens- u[nd] Rentenversich[erung] [http://www.digital.wienbibliothek.at/wbrobv/periodical/pageview/274143 1904], mit Eintrag: Betti K. (Damenkleinder-Salon) |
|||
* Rothenturmstr. 22, Beamter [Bmt] d[[er] Wiener Lebens- u[nd] Rentenversich[erung] [http://www.digital.wienbibliothek.at/wbrobv/periodical/pageview/109013 1905], mit Eintrag: Betti K. (Damenkleinder-Salon) |
|||
* Silbergasse 32A, Beamter [Bmt] d[[er] Wiener Lebens- u[nd] Rentenversich[erung] [http://www.digital.wienbibliothek.at/wbrobv/periodical/pageview/121102 1909], mit Eintrag: Betti K. (Damenkleinder-Salon) in Rothenturmstr. 22 |
|||
* Silbergasse 32A, Beamter [Bmt] d[[er] Wiener Lebens- u[nd] Rentenversich[erung] [http://www.digital.wienbibliothek.at/wbrobv/periodical/pageview/127561 1910] |
|||
* Silbergasse 18, Beamter [Bmt] d[[er] Wiener Lebens- u[nd] Rentenversich[erung] [http://www.digital.wienbibliothek.at/wbrobv/periodical/pageview/130968 1911] |
|||
* Silbergasse 18, Beamter [Bmt] d[[er] Wiener Lebens- u[nd] Rentenversich[erung] [http://www.digital.wienbibliothek.at/wbrobv/periodical/pageview/151760 1916] |
|||
* Silbergasse 18, Buchsachverständiger [http://www.digital.wienbibliothek.at/wbrobv/periodical/pageview/268458 1938] |
|||
* kA [http://www.digital.wienbibliothek.at/wbrobv/periodical/pageview/258466 1939] |
|||
* B. Israel, Formanekgasse 2, Pens[ionär] [http://www.digital.wienbibliothek.at/wbrobv/periodical/pageview/254889 1940] |
|||
* ka [http://www.digital.wienbibliothek.at/wbrobv/periodical/pageview/258466 1941] |
|||
* kA [http://www.digital.wienbibliothek.at/wbrobv/periodical/pageview/265320 1942] |
|||
= Szabadság tér= |
|||
{| |
|||
| width="50%" valign="top" | |
|||
{{Nachbargemeinden |
|||
| NORD = [[k.u. Landwehr (Österreich-Ungarn)|Honvéd]] utca (N) |
|||
| NORDOST = [[Ludwig Aulich|Aulich]] utca (NO) |
|||
| NORDWEST = Vécsey<ref name="Biografien"/> utca (NW) |
|||
| OST = [[Perczel Mór]] utca (O) |
|||
| SUEDOST = [[Ernst Kiss von Ittebe und Elemér|Kiss Ernő]] utca (O) |
|||
| SUED = Sas utca (S) - deutsch: Adlergasse (ehem. Name) |
|||
}} |
}} |
||
|} |
|||
Der '''Breitschwanz-Paradieshopf''' (''Epimachus fastuosus''), auch '''Schwarzbauch-Paradieshopf''', '''Breitschwanz-Sichelhopf''' oder '''Breitschwanz-Paradiesvogel''' genannt, ist eine [[Art (Biologie)|Art]] aus der [[Gattung (Biologie)|Gattung]] '' [[Epimachus]]'' innerhalb der [[Familie (Biologie)|Familie]] der [[Paradiesvögel]] (Paradisaeidae). Er kommt ausschließlich auf Neuguinea vor. |
|||
= Lloyd = |
|||
Die Art wird von der IUCN als gefährdet (''vulnerable'') eingestuft und zählt damit zu den am meisten gefährdeten Paradiesvogelarten.<ref name="hbw"> [http://www.hbw.com/species/ black-sicklebill-epimachus-fastosus |
|||
Handbook of the Birds of the World zum Breitschwanz-Paradieshopf], aufgerufen am 02. August 2017</ref> Es werden mehrere Unterarten unterschieden. |
|||
== |
== Schiffe == |
||
* [http://www.docutren.com/HistoriaFerroviaria/PalmaMallorca2009/pdf/0208_Kreuzer.pdf Eisenbahn] |
|||
Der Breitschwanz-Paradiesvogel ist mit einer Körperlänge von bis zu 63 Zentimeter einer der größten Paradiesvogel. Inklusive des stark verlängerten mittleren Steuerfederpaars, erreichen die Männchen sogar eine Länge von 110 Zentimeter. Das übrige Schwanzgefieder misst 34 bis knapp 54 Zentimeter, so dass das mittlere Steuerfederpaar dieses deutlich überragt. Auch das Weibchen, das mit einer durchschnittlichen Körperlänge von 55 Zentimeter deutlich kleiner bleibt, hat ein verlängertes mittleres Steuerfederpaar. Dieses erreicht allerdings nur eine Länge von 20 bis knapp 25 Zentimeter, das vlängerte Steuerfederpaar hat bei ihr eine Länge zwischen 27 und 32 Zentimeter. Der Schnabel ist bei den Männchen 7,3 bis 8 Zentimeter lang, bei den weichen dagegen 6,6 bis 7,7 Zentimeter. Weibchen wiegen zwischen 160 und 235 Gramm, die Männchen sind mit 250 bis 280 Gramm etwas schwerer. Obwohl sie eine größere Körperlänge als der [[Kräuselparadieskrähe]] haben, erreichen sie bei weitem nicht das Gewicht dieser bis zu 440 Gramm schweren Paradiesvogelart. <ref name="HBW1">C. Frith, D. Frith: ''Curl-crested Manucode (Manucodia comrii).'' In: del Hoyo, J., Elliott, A., Sargatal, J., Christie, D.A. & de Juana, E. (eds.). ''Handbook of the Birds of the World Alive.'' 2017. Lynx Edicions, Barcelona. ([http://www.hbw.com/node/60634 Online], abgerufen am 9. Juli 2017)</ref> |
|||
* [http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=dvb&datum=19130715&query=%22Hafen%22+%22thalia%22+%22amsterdam%22+%22lloyd%22+%221918%22&provider=P03&ref=anno-search&seite=9 Wegmeilen 1913] |
|||
== Verbreitungsgebiet der Unterarten und Lebensraum == |
|||
Der Breitschwanz-Paradieshopf gehört zu den Paradiesvögeln mit einem vergleichsweise großen Verbreitungsgebiet: Es erstreckt sich vom [[Vogelkop]], einer Halbinsel im äußersten Nordwesten Neuguineas bis zu den Hochebenen im Osten Neuguineas. Allerdings fehlt der Breitschwanz-Paradieshopf auf der südöstlichen Halbinsel. |
|||
[http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-13488657.html Spiegel 7/1991] |
|||
Die einzelnen Unterarten besiedeln folgende Regionen: |
|||
* '' E. f. fastosus'' - (Hermann, 1783) – Nominatform mit Vorkommen auf dem Vogelkop (Tamrau-Gebirge und Arfak-Gebirge) im Nordwesten von Neugunea. |
|||
* ''E. f. atratus'' - (Rothschild & E. J. O. Hartert, 1911) – Gebirge der [[Wandammenhalbinsel]] und die Gebirgszüge im zentralen Landesinnere von Neuguinea bis zur [[Kratke Range]] im Osten von Neuguinea |
|||
* ''E. f. ultimus'' - Diamond, 1969 – BEwani-Gebirge und Torricelli-Gebirge im Norden von Neuguinea. |
|||
Der Breitschwanz-Paradieshopf kommt nur in Bergwäldern vor und besiedelt vorwiegend Höhenlagen zwischen 1800 bis 2150 Meter. Er ist gelegentlich auch noch in Höhenlagen von 1280 Metern und in Höhenlagen bis 2550 Metern vor.<ref name="Frith & Beehler359"> Frith & Beehler: ''The Birds of Paradise - Paradisaeidae''. S. 359. </ref> |
|||
4., vollständig neubearbeitete Auflage 1911–1918 Brehm |
|||
== Literatur == |
|||
* Bruce M. Beehler, Thane K. Pratt: ''Birds of New Guinea; Distribution, Taxonomy, and Systematics''. Princeton University Press, Princeton 2016, ISBN 978-0-691-16424-3. |
|||
'''Imperatrix''' |
|||
* Clifford B. Frith, [[Bruce M. Beehler]]: ''The Birds of Paradise – Paradisaeidae.'' Oxford University Press, Oxford 1998, ISBN 0-19-854853-2. |
|||
* [http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=pit&datum=19070225&query=%22imperatrix%22+%221907%22&provider=P03&ref=anno-search&seite=2 Pilsener TB 25.2.1907] |
|||
* P. J. Higgins, J. M. Peter und S. J. Cowling: ''Handbook of Australian, New Zealand & Antarctic Birds: Volume 7 Boatbill to Starlings, Part A: Boatbill to Larks''. Oxford University Press, Melbourne 2006, ISBN 978-0-195-55884-5. |
|||
* [http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=svb&datum=19070225&query=%22imperatrix%22+%221907%22+%22februar%22+%22sturm%22&provider=P03&ref=anno-search&seite=6 Salzburger VB 25.2.1907] |
|||
* Eugene M McCarthy: ''Handbook of Avian Hybrids of the World.'' Oxford University Press, Oxford 2006, ISBN 0-19-518323-1. |
|||
* [http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=tpt&datum=19070226&query=%22imperatrix%22+%221907%22+%22februar%22+%22strandung%22&provider=P03&ref=anno-search&seite=4 Linzer Tagespost 26.2.1907] |
|||
* [http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=nwg&datum=19070226&query=%22imperatrix%22+%221907%22+%22februar%22+%22strandung%22&provider=P03&ref=anno-search&seite=7 Neues Wiener TB 26.2.1907] Ladung! |
|||
* [http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=ptb&datum=19070406&query=%22imperatrix%22+%221907%22+%22februar%22+%22tote%22&provider=P03&ref=anno-search&seite=8 Prager B 6.4.1907] Bergung |
|||
* [http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=pel&datum=19090627&query=%22thalia%22+%22kapit%c3%a4n%22+%22lloyd%22&provider=P03&ref=anno-search&seite=15 PL So, 27. Juni 1909] GV Lloyd 26. Juni |
|||
* [http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=dfv&datum=19140111&query=%22thalia%22+%22kapit%c3%a4n%22+%22lloyd%22&provider=P02&ref=anno-search&seite=13 Der Fremdenverkehr vom So, 11. Januar 1914] Inserat: Frühjahrsprogramm und Vorschau Sommer 1914 |
|||
* [http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=krz&datum=19050323&query=%22wiener%22+%22m%c3%a4nnergesang-verein%22+%22konzert%22+%22%c3%a4gypten%22+%221905%22&ref=anno-search&seite=7 Galicia] Sängerverein 1905, Ägypten |
|||
== Liste der Hochseeschiffe des Österreichischen Lloyd == |
|||
<nowiki> </nowiki> |
|||
{{Schiffsliste}} |
|||
{{Schiffsliste Eintrag |
|||
| Lemma = |
|||
| Name = ''Archiduca Lodovico'' |
|||
| Beleg = |
|||
| Art = |
|||
| Klasse/Typ = <none> |
|||
| Baujahr = 1836 |
|||
| Bauwerft = Lloydarsenal |
|||
| Eigner = <none> |
|||
| Dienstzeit = 1836 bis NN |
|||
| Verbleib = NN |
|||
}} |
|||
{{Schiffsliste Eintrag |
|||
| Lemma = |
|||
| Name = ''Archiduca Lodovico'' |
|||
| Beleg = |
|||
| Art = |
|||
| Klasse/Typ = <none> |
|||
| Baujahr = 1836 |
|||
| Bauwerft = Lloydarsenal |
|||
| Eigner = <none> |
|||
| Dienstzeit = 1836 bis NN |
|||
| Verbleib = NN |
|||
}} |
|||
{{Schiffsliste Eintrag |
|||
| Lemma = |
|||
| Name = ''Archiduca Giovanni'' |
|||
| Beleg = |
|||
| Art = |
|||
| Klasse/Typ = <none> |
|||
| Baujahr = 1836 |
|||
| Bauwerft = Lloydarsenal |
|||
| Eigner = <none> |
|||
| Dienstzeit = 1836 bis NN |
|||
| Verbleib = NN |
|||
}} |
|||
{{Schiffsliste Eintrag |
|||
| Lemma = |
|||
| Name = ''Conte Kolowrat'' |
|||
| Beleg = |
|||
| Art = |
|||
| Klasse/Typ = <none> |
|||
| Baujahr = 1837 |
|||
| Bauwerft = Lloydarsenal |
|||
| Eigner = <none> |
|||
| Dienstzeit = 1837bis NN |
|||
| Verbleib = NN |
|||
}} |
|||
{{Schiffsliste Eintrag |
|||
| Lemma = |
|||
| Name = ''Principe Metternich'' |
|||
| Beleg = |
|||
| Art = |
|||
| Klasse/Typ = <none> |
|||
| Baujahr = 1837 |
|||
| Bauwerft = Lloydarsenal |
|||
| Eigner = <none> |
|||
| Dienstzeit = 1837bis NN |
|||
| Verbleib = NN |
|||
}} |
|||
{{Schiffsliste Eintrag |
|||
| Lemma = |
|||
| Name = ''Barone Eichhoff'' |
|||
| Beleg = |
|||
| Art = |
|||
| Klasse/Typ = <none> |
|||
| Baujahr = 1837 |
|||
| Bauwerft = Lloydarsenal |
|||
| Eigner = <none> |
|||
| Dienstzeit = 1837bis NN |
|||
| Verbleib = NN |
|||
}} |
|||
{{Schiffsliste Eintrag |
|||
| Lemma = |
|||
| Name = ''Mahmudiè'' |
|||
| Beleg = |
|||
| Art = |
|||
| Klasse/Typ = <none> |
|||
| Baujahr = 1837 |
|||
| Bauwerft = Lloydarsenal |
|||
| Eigner = <none> |
|||
| Dienstzeit = 1837bis NN |
|||
| Verbleib = NN |
|||
}} |
|||
{{Schiffsliste Eintrag |
|||
| Lemma = |
|||
| Name = ''Archiduco Francesco Carlo'' |
|||
| Beleg = |
|||
| Art = |
|||
| Klasse/Typ = <none> |
|||
| Baujahr = 1837 |
|||
| Bauwerft = Lloydarsenal |
|||
| Eigner = <none> |
|||
| Dienstzeit = 1837bis NN |
|||
| Verbleib = NN |
|||
}} |
|||
{{Schiffsliste Eintrag |
|||
| Lemma = |
|||
| Name = ''Archiduchessa Sofia'' |
|||
| Beleg = |
|||
| Art = |
|||
| Klasse/Typ = <none> |
|||
| Baujahr = 1833/1834 |
|||
| Bauwerft = Lloydarsenal |
|||
| Eigner = <none> |
|||
| Dienstzeit = 1833 bis NN |
|||
| Verbleib = NN |
|||
}} |
|||
{{Schiffsliste Eintrag |
|||
| Lemma = |
|||
| Name = ''Conte Mittrowski'' |
|||
| Beleg = |
|||
| Art = |
|||
| Klasse/Typ = <none> |
|||
| Baujahr = 1838/1843 |
|||
| Bauwerft = Lloydarsenal |
|||
| Eigner = <none> |
|||
| Dienstzeit = 1838 bis NN |
|||
| Verbleib = NN |
|||
}} |
|||
{{Schiffsliste Eintrag |
|||
| Lemma = |
|||
| Name = ''Baron Stürmer (I)'' |
|||
| Beleg = |
|||
| Art = |
|||
| Klasse/Typ = <none> |
|||
| Baujahr = 1833/1834 |
|||
| Bauwerft = |
|||
| Eigner = <none> |
|||
| Dienstzeit = 1834 bis NN |
|||
| Verbleib = NN |
|||
}} |
|||
{{Schiffsliste Eintrag |
|||
| Lemma = |
|||
| Name = ''Archiduco Federico'' |
|||
| Beleg = |
|||
| Art = |
|||
| Klasse/Typ = <none> |
|||
| Baujahr = 1842 |
|||
| Bauwerft = |
|||
| Eigner = <none> |
|||
| Dienstzeit = 1842 bis NN |
|||
| Verbleib = NN |
|||
}} |
|||
{{Schiffsliste Eintrag |
|||
| Lemma = |
|||
| Name = ''Baron von Kübeck'' |
|||
| Beleg = |
|||
| Art = |
|||
| Klasse/Typ = <none> |
|||
| Baujahr = 1842 |
|||
| Bauwerft = |
|||
| Eigner = <none> |
|||
| Dienstzeit = 1842 bis NN |
|||
| Verbleib = NN |
|||
}} |
|||
{{Schiffsliste Eintrag |
|||
| Lemma = |
|||
| Name = ''Imperatore (I)'' |
|||
| Beleg = |
|||
| Art = |
|||
| Klasse/Typ = <none> |
|||
| Baujahr = 1843 |
|||
| Bauwerft = Lloydarsenal |
|||
| Eigner = <none> |
|||
| Dienstzeit = 1843 bis NN |
|||
| Verbleib = NN |
|||
}} |
|||
{{Schiffsliste Eintrag |
|||
| Lemma = |
|||
| Name = ''Imperatrice (I)'' |
|||
| Beleg = |
|||
| Art = |
|||
| Klasse/Typ = <none> |
|||
| Baujahr = 1843 |
|||
| Bauwerft = Lloydarsenal |
|||
| Eigner = <none> |
|||
| Dienstzeit = 1843 bis NN |
|||
| Verbleib = NN |
|||
}} |
|||
{{Schiffsliste Eintrag |
|||
| Lemma = |
|||
| Name = ''Crescent '' |
|||
| Beleg = |
|||
| Art = |
|||
| Klasse/Typ = <none> |
|||
| Baujahr = 18NN |
|||
| Bauwerft = Lloydarsenal |
|||
| Eigner = <none> |
|||
| Dienstzeit = 1842 bis NN |
|||
| Verbleib = NN |
|||
}} |
|||
{{Schiffsliste Eintrag |
|||
| Lemma = |
|||
| Name = ''Thalia''</br><small>(Umbau zum </br>Kreuzfahrtschiff)</small> |
|||
| Beleg = |
|||
| Art = |
|||
| Klasse/Typ = <none> |
|||
| Baujahr = 1907 |
|||
| Bauwerft = Lloydarsenal |
|||
| Eigner = <none> |
|||
| Dienstzeit = 1907 bis 1922 |
|||
| Verbleib = 1926 Abwrackung |
|||
}} |
|||
{{Schiffsliste Eintrag |
|||
| Lemma = |
|||
| Name = ''Imperator'' |
|||
| Beleg = |
|||
| Art = |
|||
| Klasse/Typ = <none> |
|||
| Baujahr = 1886 |
|||
| Bauwerft = Lloydarsenal |
|||
| Eigner = <none> |
|||
| Dienstzeit = 1886 bis 1909 |
|||
| Verbleib = NN |
|||
}} |
|||
{{Schiffsliste Eintrag |
|||
| Lemma = |
|||
| Name = ''Imperatrix'' |
|||
| Beleg = |
|||
| Art = |
|||
| Klasse/Typ = <none> |
|||
| Baujahr = 1888 |
|||
| Bauwerft = Lloydarsenal |
|||
| Eigner = <none> |
|||
| Dienstzeit = 1888 bis 1907 |
|||
| Verbleib = Gesunken |
|||
}} |
|||
{{Schiffsliste Eintrag |
|||
| Lemma = |
|||
| Name = ''Gisella'' |
|||
| Beleg = |
|||
| Art = |
|||
| Klasse/Typ = <none> |
|||
| Baujahr = 1892 |
|||
| Bauwerft = Lloydarsenal |
|||
| Eigner = <none> |
|||
| Dienstzeit = 1892 bis NN |
|||
| Verbleib = |
|||
}} |
|||
{{Schiffsliste Eintrag |
|||
| Lemma = |
|||
| Name = ''Vindobona'' |
|||
| Beleg = |
|||
| Art = |
|||
| Klasse/Typ = <none> |
|||
| Baujahr = 1893 |
|||
| Bauwerft = Lloydarsenal |
|||
| Eigner = <none> |
|||
| Dienstzeit = 1893 bis NN |
|||
| Verbleib = |
|||
}} |
|||
{{Schiffsliste Eintrag |
|||
| Lemma = |
|||
| Name = ''Almissa'' |
|||
| Beleg = |
|||
| Art = |
|||
| Klasse/Typ = <none> |
|||
| Baujahr = 1893 |
|||
| Bauwerft = Lloydarsenal |
|||
| Eigner = <none> |
|||
| Dienstzeit = 1893 bis NN |
|||
| Verbleib = |
|||
}} |
|||
{{Schiffsliste Eintrag |
|||
| Lemma = |
|||
| Name = ''Leopolis'' |
|||
| Beleg = |
|||
| Art = |
|||
| Klasse/Typ = <none> |
|||
| Baujahr = 1909 |
|||
| Bauwerft = Lloydarsenal |
|||
| Eigner = <none> |
|||
| Dienstzeit = 1909 bis 1962 |
|||
| Verbleib = |
|||
}} |
|||
{{Schiffsliste Eintrag |
|||
| Lemma = |
|||
| Name = ''Abbazia'' |
|||
| Beleg = |
|||
| Art = |
|||
| Klasse/Typ = <none> |
|||
| Baujahr = 1911 |
|||
| Bauwerft = Lloydarsenal |
|||
| Eigner = <none> |
|||
| Dienstzeit = 1911 bis NN |
|||
| Verbleib = |
|||
}} |
|||
{{Schiffsliste Eintrag |
|||
| Lemma = |
|||
| Name = ''Abbazia'' |
|||
| Beleg = |
|||
| Art = Passagierschiff |
|||
| Klasse/Typ = <none> |
|||
| Baujahr = 1911 |
|||
| Bauwerft = Lloydarsenal |
|||
| Eigner = <none> |
|||
| Dienstzeit = 1911 bis 1941 |
|||
| Verbleib = Gesunken / Torpedo |
|||
}} |
|||
{{Schiffsliste Eintrag |
|||
| Lemma = |
|||
| Name = ''Gange'' |
|||
| Beleg = |
|||
| Art = Passagierschiff |
|||
| Klasse/Typ = <none> |
|||
| Baujahr = 1912 |
|||
| Bauwerft = Monfalcone,</br> C. Navale Triest. |
|||
| Eigner = <none> |
|||
| Dienstzeit = 1912 bis 1943 |
|||
| Verbleib = |
|||
}} |
|||
{{Schiffsliste Eintrag |
|||
| Lemma = |
|||
| Name = ''Gablonz'' |
|||
| Beleg = |
|||
| Art = Passagierschiff |
|||
| Klasse/Typ = <none> |
|||
| Baujahr = 1912 |
|||
| Bauwerft = Muggia,</br> C. S. Rocco |
|||
| Eigner = <none> |
|||
| Dienstzeit = 1912 bis 1943 |
|||
| Verbleib = |
|||
}} |
|||
{{Schiffsliste Eintrag |
|||
| Lemma = |
|||
| Name = ''Helouan'' |
|||
| Beleg = |
|||
| Art = Passagierschiff |
|||
| Klasse/Typ = <none> |
|||
| Baujahr = 1912 |
|||
| Bauwerft = Lloydarsenal |
|||
| Eigner = <none> |
|||
| Dienstzeit = 1912 bis 1937 |
|||
| Verbleib = |
|||
}} |
|||
{{Schiffsliste Eintrag |
|||
| Lemma = |
|||
| Name = ''Gradisca'' |
|||
| Beleg = |
|||
| Art = Passagierschiff |
|||
| Klasse/Typ = <none> |
|||
| Baujahr = 1913 |
|||
| Bauwerft = Linthouse,</br> A. Stephen & son |
|||
| Eigner = <none> |
|||
| Dienstzeit = 1913 bis 1950 |
|||
| Verbleib = |
|||
}} |
|||
|} |
|||
== Postdienst == |
|||
Umberto Del Bianco: Der öst. PV des L in: heute -morgen S. 83 ff. |
|||
1. Pv vom 13. Juni 1837 nur: gen. period. bis Konst. Briefe bei ausdr. wunsch, 80 % öl, 20 % ÖP Seetransport, Postpakete Triest korfu + hellAS ausschließlich öl + ionische postv: korfu Ancona (vat.post) gewinnab 15.8.38 kine hafengebühren monarchie |
|||
5.4. 1845 auf allerh. Be. ÖL = G bestandteil staatl. Post vort. lt. PG 5. 11. 1837 |
|||
Erneuerung 9. Juli 1851 |
|||
widerrufliche zugeständnisse aus einzelV ergänzung 6.12. 1851 Korrespondenz istrien evtl. dalmatien |
|||
14. 9. 1865 |
|||
NN. Postvertrag vom 14. September 1865 7 a mit Dienst in 3 Kat., |
|||
Schnellfahrten 4,20 fl /M Alex, Konst. |
|||
gewöhnl. 2,50 fl/M Smyrna |
|||
keine vergüt. Adria |
|||
Mindestreisezahl 39 - 104 |
|||
ins. 2 Mio fl., hafen- Sanitätsgeb nicht befreit |
|||
Durchführ. mehr Leistungen (aber bewältigbar ) - Bezahl. gleich bzw. etwas geringer <r>75 j. s. 47 |
|||
== Schiffsnummern == |
|||
LXI - Thetis |
|||
LXII - WURMBRAND |
|||
== Thalia == |
|||
Tn. 9/1912 - XI. |
|||
*[http://www.bbl-digital.de/eintrag/Schilling-Carl-Otto-Wilhelm-v.-1873-1954/ Carl-Otto-Wilhelm-v.Schilling] |
|||
*[https://www.jstor.org/stable/907263?seq=1#page_scan_tab_contents INTERNATIONAL MUSIC ~ Kongress in London 29. Mai -3. Juni 1911 H. Siegfried Garfunkl, Brno] |
|||
=== Gesellschaft === |
|||
* [http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=wrz&datum=18940412&query=%22thalia%22+%22schiff%22+%22triest%22+%22triestino%22&provider=P02&ref=anno-search&seite=10 Wiener Zeitung 12. April 1894] 1894 GV |
|||
Die Thalia vor dem Molo della Sanità ankernd (Quarantäne) |
|||
=== Fahrten === |
|||
[http://www.dresdner-stadtteile.de/Nordost/Page10246/Strassen_Weisser_Hirsch/Page11675/page11675.html Dr. Wege, Weißer Hirsch] |
|||
* [http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=wrz&datum=18930805&query=%22Hafen%22+%22thalia%22+%22amsterdam%22+%22lloyd%22+%221918%22&provider=P02&ref=anno-search&seite=5 1893] |
|||
* [https://books.google.de/books?id=Cp9bAAAAcAAJ&pg=PA200&lpg=PA200&dq=thalia+lloyd+dampfbarkasse&source=bl&ots=SOU08ioFeJ&sig=8042RKdPtP9P-4gxfnf3hZSQiSA&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwiG8ObU9MfNAhVDPRQKHSYKBUgQ6AEIezAI#v=onepage&q=thalia%20lloyd%20dampfbarkasse&f=false Mährischer Pilger] ÖL |
|||
*[http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=pel&datum=18960407&query=%22thalia%22+%22kapit%c3%a4n%22+%22lloyd%22&provider=P02&ref=anno-search&seite=2 PL Di, 7. April 1896] Verhaftung Dieb |
|||
==== 1909 ==== |
|||
http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=pel&datum=19090627&query=%22thalia%22+%22kapit%c3%a4n%22+%22lloyd%22&provider=P03&ref=anno-search&seite=8 PL So, 27. Juni 1909] Nordlandfahrten Thalia |
|||
*[http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=nwb&datum=19090620&query=%22thalia%22+%22kapit%c3%a4n%22+%22lloyd%22&provider=P03&ref=anno-search&seite=6 Swinemünde 1909] |
|||
*[http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=cer&datum=19070418&query=%22thalia%22+%22kapit%c3%a4n%22+%22lloyd%22&provider=P03&ref=anno-search&seite=5 5/1907] |
|||
* [http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=cer&datum=19070418&query=%22thalia%22+%22kapit%c3%a4n%22+%22lloyd%22&provider=P03&ref=anno-search&seite=3 Pasic] |
|||
* [http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=pel&datum=19071101&query=%22thalia%22+%22kapit%c3%a4n%22+%22lloyd%22&provider=P03&ref=anno-search&seite=10 30. November 1907] Malaga - Palermo |
|||
* [http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=pel&datum=19090811&query=%22thalia%22+%22kapit%c3%a4n%22+%22lloyd%22&provider=P03&ref=anno-search&seite=10 28. Oktober 1907] Tunis - Tripolis |
|||
* [http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=pel&datum=19090323&query=%22thalia%22+%22kapit%c3%a4n%22+%22lloyd%22&provider=P03&ref=anno-search&seite=13 21. März 1909] (Alexandria-) Caxacolo |
|||
* [http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=pel&datum=19090514&query=%22thalia%22+%22kapit%c3%a4n%22+%22lloyd%22&provider=P03&ref=anno-search&seite=14 14. Mai 1909]: Gibraltar - Oran |
|||
* [http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=pel&datum=19090520&query=%22thalia%22+%22kapit%c3%a4n%22+%22lloyd%22&provider=P03&ref=anno-search&seite=16 18. Mai 1909] Tunis - Messina |
|||
* [http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=pel&datum=19090521&query=%22thalia%22+%22kapit%c3%a4n%22+%22lloyd%22&provider=P03&ref=anno-search&seite=10 19. Mai 1909] Messina - Korfu |
|||
* [http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=pel&datum=19090612&query=%22thalia%22+%22kapit%c3%a4n%22+%22lloyd%22&provider=P03&ref=anno-search&seite=10 10. Juni 1909] Amsterdam - Swinemünde |
|||
* [http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=pel&datum=19090617&query=%22thalia%22+%22kapit%c3%a4n%22+%22lloyd%22&provider=P03&ref=anno-search&seite=11 12. Juni 1909] Swinemünde - Stockholm |
|||
* [http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=pel&datum=19090620&query=%22thalia%22+%22kapit%c3%a4n%22+%22lloyd%22&provider=P03&ref=anno-search&seite=13 18. Juni 1909] (Stockholm-) Kopenhagen |
|||
* [http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=pel&datum=19090704&query=%22thalia%22+%22kapit%c3%a4n%22+%22lloyd%22&provider=P03&ref=anno-search&seite=14 4. Juli 1909] Drontheim - Hamburg |
|||
* [http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=pel&datum=19090811&query=%22thalia%22+%22kapit%c3%a4n%22+%22lloyd%22&provider=P03&ref=anno-search&seite=10 8. August 1909] Tromsö - Hammerfest, Hammerfest - Nordkap (9. August 1909) |
|||
==== 1911 ==== |
|||
* [http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=pel&datum=19110221&query=%22thalia%22+%22kapit%c3%a4n%22+%22lloyd%22&provider=P03&ref=anno-search&seite=12 19. Februar 1911] Tunis - Palermo |
|||
* [http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=pel&datum=19110222&seite=12&zoom=33 Mo, 20. Februar 1911] Palermo - Neapel |
|||
* [http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=pel&datum=19110223&seite=15&zoom=33 Di, 21. Februar 1911] Neapel |
|||
* [http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=pel&datum=19110226&seite=17&zoom=33 Do 23. Februar 1911] Neapel - Tunis |
|||
* [http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=pel&datum=19110228&seite=16&zoom=33 Sa, 25. Februar 1911] Villefranche |
|||
* [http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=pel&datum=19110302&seite=13&zoom=33 Di 28. Februar 1911] Philippville - Genua |
|||
* [http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=pel&datum=19110307&seite=13&zoom=33 So, 5. März 1911] Genua - Villefranche |
|||
* [http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=pel&datum=19110325&seite=18&zoom=33 Do, 23. März 1911] Korfu - Triest |
|||
* [http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=pel&datum=19110422&query=%22thalia%22+%22kapit%c3%a4n%22+%22lloyd%22&provider=P03&ref=anno-search&seite=10 20. April 1911] Madeira - Kadix |
|||
* [http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=pel&datum=19110502&query=%22thalia%22+%22kapit%c3%a4n%22+%22lloyd%22&provider=P03&ref=anno-search&seite=15 29. April 1911] Palma - Genua |
|||
* [http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=pel&datum=19110503&query=%22thalia%22+%22kapit%c3%a4n%22+%22lloyd%22&provider=P03&ref=anno-search&seite=12 3. Mai 1911] (Palma -) Genua |
|||
* [http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=pel&datum=19110505&query=%22thalia%22+%22kapit%c3%a4n%22+%22lloyd%22&provider=P03&ref=anno-search&seite=13 3. Mai 1911] Ajaccio - Cagliari |
|||
* [http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=pel&datum=19110603&query=%22thalia%22+%22kapit%c3%a4n%22+%22lloyd%22&provider=P03&ref=anno-search&seite=12 1. Juni 1911] (Neapel-) Civitavecchia |
|||
* [http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=pel&datum=19110701&query=%22thalia%22+%22kapit%c3%a4n%22+%22lloyd%22&provider=P03&ref=anno-search&seite=11 29. Juni 1911] Neapel - Ajaccio |
|||
* [http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=pel&datum=19110808&seite=9&zoom=33 Sa. Di, 5. August 1911] Genua - Triest |
|||
bis 19.10.1911 keine Meldungen! |
|||
[http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=pel&datum=19110820&seite=14&zoom=33 ADRIA So, 20. August 1911] |
|||
*[http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=pel&datum=19110827&seite=14&zoom=33 ADRIA So, 27. August 1911] |
|||
* [http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=pel&datum=19110917&seite=17&zoom=33 So, 17. September 1911] |
|||
* [http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=pel&datum=19110914&seite=7&zoom=33 Luftschiffbrand Demmin 1911] |
|||
==== 1912 ==== |
|||
* [http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=pel&datum=19120213&query=%22thalia%22+%22kapit%c3%a4n%22+%22lloyd%22&provider=P03&ref=anno-search&seite=12 11. Februar 1912] (Palermo-) Neapel |
|||
* [http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=pel&datum=19140428&query=%22thalia%22+%22kapit%c3%a4n%22+%22lloyd%22&provider=P02&ref=anno-search&seite=13 11. Februar 1912] (Palermo-) Neapel |
|||
* [http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=pel&datum=19120229&query=%22thalia%22+%22kapit%c3%a4n%22+%22lloyd%22&provider=P03&ref=anno-search&seite=12 27. Februar 1912] Malta - Korfu |
|||
* [http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=pel&datum=19120327&query=%22thalia%22+%22kapit%c3%a4n%22+%22lloyd%22&provider=P03&ref=anno-search&seite=15 25. März 1912] (Sousa-) Malta |
|||
* [http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=pel&datum=19120327&query=%22thalia%22+%22kapit%c3%a4n%22+%22lloyd%22&provider=P03&ref=anno-search&seite=15 Mi. 27. März 1912] Malta - Korfu |
|||
* [http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=pel&datum=19120409&seite=7&zoom=33 Sa. 6. April 1912] Malta - Tunis |
|||
* [http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=pel&datum=19120411&query=%22thalia%22+%22kapit%c3%a4n%22+%22lloyd%22&provider=P03&ref=anno-search&seite=9 9. April 1912] Tunis - Philippeville |
|||
* [http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=dvb&datum=19120502&query=%22thalia%22+%22kapit%c3%a4n%22+%22lloyd%22&provider=P03&ref=anno-search&seite=3 Deutsches Volksblatt Do, 1. Mai 1912] (Malaga -) Kadix |
|||
* [http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=pel&datum=19120518&query=%22thalia%22+%22kapit%c3%a4n%22+%22lloyd%22&provider=P03&ref=anno-search&seite=14 15. Mai 1912] Palma - Barcelona |
|||
* [http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=pel&datum=19120602&query=%22thalia%22+%22kapit%c3%a4n%22+%22lloyd%22&provider=P03&ref=anno-search&seite=17 31. Mai 1912] Philippeville - Algier |
|||
* [http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=pel&datum=19120618&query=%22thalia%22+%22kapit%c3%a4n%22+%22lloyd%22&provider=P03&ref=anno-search&seite=14 16. Juni 1912] Bayonne - Ryde |
|||
* [http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=pel&datum=19120723&seite=14&zoom=33 So. 21. Juli 1912] Tromsö - Raftsund |
|||
* [http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=pel&datum=19120726&seite=11&zoom=33 Mi. 24. Juli 1912] Konstantinopel - Germulen ??? - geflogen ??? |
|||
* [http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=pel&datum=19120803&seite=13&zoom=33 Mi. 31. Juli 1912] Drontheim - Naes |
|||
* [http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=pel&datum=19120927&query=%22thalia%22+%22kapit%c3%a4n%22+%22lloyd%22&provider=P03&ref=anno-search&seite=13 26. September 1912] Malta - Korfu |
|||
==== 1913 ==== |
|||
* [http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=pel&datum=19130417&query=%22thalia%22+%22kapit%c3%a4n%22+%22lloyd%22&provider=P03&ref=anno-search&seite=13 15. April 1913] Malta - Tunis |
|||
* [http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=pel&datum=19130425&query=%22thalia%22+%22kapit%c3%a4n%22+%22lloyd%22&provider=P03&ref=anno-search&seite=14 23. April 1913] Tanger - Las Palmas |
|||
* [http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=pel&datum=19130429&query=%22thalia%22+%22kapit%c3%a4n%22+%22lloyd%22&provider=P03&ref=anno-search&seite=12 27. April 1913] Las Palmas - Santa Cruz |
|||
* [http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=pel&datum=19130525&query=%22thalia%22+%22kapit%c3%a4n%22+%22lloyd%22&provider=P03&ref=anno-search&seite=19 23. Mai 1913] Tanger - Cádiz |
|||
==== 1914 ==== |
|||
* [http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=pel&datum=19140411&query=%22thalia%22+%22kapit%c3%a4n%22+%22lloyd%22&provider=P02&ref=anno-search&seite=10 09. April 1914] Soussa - Gabès |
|||
* [http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=pel&datum=19140429&query=%22thalia%22+%22kapit%c3%a4n%22+%22lloyd%22&provider=P02&ref=anno-search&seite=19 27. April 1914] (Palermo-) Algier |
|||
* [http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=pel&datum=19140508&query=%22thalia%22+%22kapit%c3%a4n%22+%22lloyd%22&provider=P02&ref=anno-search&seite=13 6. Mai 1914] (Teneriffa-) Madeira |
|||
* [http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=pel&datum=19140531&query=%22thalia%22+%22kapit%c3%a4n%22+%22lloyd%22&provider=P02&ref=anno-search&seite=21 31. Mai 1914] Valencia - Malaga |
|||
* [http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=jpr&datum=19210325&query=%22thalia%22+%22schiff%22+%22triest%22+%22triestino%22&provider=P03&ref=anno-search&seite=5 Jüdische Presse vom 25. März 1921] Catania |
|||
=== Thalia-Fahrtentabelle === |
|||
In der Tabelle ist die in den Prospekten des ÖL angegebene Nummer der Fahrt angegeben. Die Nummern der innerhalb der allgemeinen Zählung zusätzlich gezählten jährlichen zwei Nordlandfahrten sind in Klammern angegeben. Die Reisen folgten aufgrund der klimatischen Bedingungen einem in etwa gleichbleibenden Jahreszyklus, der nur geringfügig variiert wurde. |
|||
<div style="clear:both;"></div> |
|||
{| border="2" cellspacing="0" cellpadding="4" rules="all" style="margin:1em 1em 1em 0; border:solid 1px #AAAAAA; border-collapse:collapse; background-color:#F9F9F9; font-size:100%; empty-cells:show;" |
|||
|- |
|||
|- align="center" |
|||
| style="background-color:#E0CECE" |'''1907'''<br />Reise <br /> <small> Dauer<br /> Start-Ziel <br /> Auswahl der <br /> berührten Häfen </small><ref>''Thalia. Vergnügungsfahrten 1907 (II. Halbjahr)''. Österreichischer Lloyd, Triest 1907</ref> |
|||
| style="background-color:#E0CECE" |'''1908'''<br />Reise <br /> <small> Dauer<br /> Start-Ziel <br /> Auswahl der <br /> berührten Häfen </small> |
|||
| style="background-color:#E0CECE" |'''1909'''<br />Reise <br /> <small> Dauer<br /> Start-Ziel <br /> Auswahl der <br /> berührten Häfen </small><ref>''Thalia. Vergnügungsfahrten / Frühjahr / 1909''. Österreichischer Lloyd, Triest 1909</ref> |
|||
| style="background-color:#E0CECE" |'''1910'''<br />Reise <br /> <small> Dauer<br /> Start-Ziel <br /> Auswahl der <br /> berührten Häfen </small><ref>''''Eildienst / Triest-Alexandrien / Levante, Dalmatien, / Indien, Ostasien. Vergnügungsfahrten''. Österreichischer Lloyd, Triest oJ [1910]</ref> |
|||
| style="background-color:#E0CECE" |'''1911'''<br />Reise <br /> <small> Dauer<br /> Start-Ziel <br /> Auswahl der <br /> berührten Häfen </small> |
|||
| style="background-color:#E0CECE" |'''1912'''<br />Reise <br /> <small> Dauer<br /> Start-Ziel <br /> Auswahl der <br /> berührten Häfen </small><ref>''Servizio dell'Adriatico''. Lloyd Austriaco Trieste 1912, S. 21</ref> |
|||
| style="background-color:#E0CECE" |'''1913'''<br />Reise <br /> <small> Dauer<br /> Start-Ziel <br /> Auswahl der <br /> berührten Häfen </small><ref>''''Thalia. Vergnügungsfahrten / Frühjahr / 1913''. Österreichischer Lloyd, Triest 1913, und ''Nach Dalmatien''. Österreichischer Lloyd Triest oJ [1913], S. 12</ref> |
|||
| style="background-color:#E0CECE" |'''1914'''<br />Reise <br /> <small> Dauer<br /> Start-Ziel <br /> Auswahl der <br /> berührten Häfen </small><ref>''Thalia. Vergnügungsfahrten / Frühjahr / 1914''. Österreichischer Lloyd, Triest 1914</ref> |
|||
|- align="center" |
|||
| align="center" | - |
|||
| align="center" | NN <br /> 1908 |
|||
| align="center" | I.<ref name ="Programm 1909">Die genauen Daten fehlen im Programmheft für die Vergnügungsfahrten der Thalia.</ref> <br /> „Dalmatien“ <br /> <small> - Adria - <br /> I Februar <br /> Triest <br /> (NN / NN) </small> |
|||
| align="center" | - |
|||
| align="center" | NN <br /> 1911 |
|||
| align="center" | I. <br /> „Zum Karneval <br /> von Nizza“ <br /> <small> - Mittelmeer - <br /> 01.02. - 16.02. <br /> Triest-Genua <br /> Palermo / Syrakus </small> |
|||
| align="center" | - |
|||
| align="center" | I. <br /> „Nach Sizilien <br /> und Italien“ <br /> <small> - Mittelmeer - <br /> 04.02. - 19.02. <br /> Triest-Genua <br /> Korfu / Messina / Neapel </small> |
|||
|- align="center" |
|||
| align="center" | - |
|||
| align="center" | NN <br /> 1908 |
|||
| align="center" | II.<ref name ="Programm 1909"/> <br /> „Dalmatien“ <br /> <small> - Adria - <br /> II Februar <br /> Triest <br /> (NN / NN) </small> |
|||
| align="center" | I. <ref>Passagierliste für die Fahrt</ref><br /> „Vergnügungsfahrt <br /> von Triest bis Genua“ <br /> <small> - Mittelmeer - <br /> 12.02. - 28.02. <br /> Triest / Genua <br /> Palermo / Syrakus </small> |
|||
| align="center" | NN <br /> 1911 |
|||
| align="center" | II. <br /> „Frühling <br /> im Süden“ <br /> <small> - Mittelmeer - <br /> 18.02. - 03.03. <br /> Genua-Triest <br /> Palermo / Syrakus </small> |
|||
| align="center" | I. <br /> „Dem Frühling <br /> entgegen“ <br /> <small> - Mittelmeer - <br /> 08.02. - 24.03. <br /> Triest-Genua <br /> [[Portorož|Porto Rose]], Pola / Neapel </small> |
|||
| align="center" | II. <br /> „Dem Frühling <br /> entgegen“ <br /> <small> - Mittelmeer - <br /> 21.02. - 10.03. <br /> Genua <br /> [[Villefranche-sur-Mer|Villefranche]] / Palermo </small> |
|||
|- align="center" |
|||
| align="center" | - |
|||
| align="center" | NN <br /> 1908 |
|||
| align="center" | III.<ref name ="Programm 1909"/> <br /> „Reise nach <br /> Palästina <br />und Ägypten“ <br /> <small> - Mittelmeer - <br /> März (ca. 24 Tage)<br /> Triest <br /> Korfu / Haifa </small>'' |
|||
| align="center" | II. <br /> „Von Genua nach <br /> der Azurküste, <br /> Sizilien, Korfu“ <br /> <small> - Mittelmeer - <br /> 02.03. - 16.03. <br /> Genua-Triest <br /> Palermo / Syrakus </small> |
|||
| align="center" | NN <br /> 1911 |
|||
| align="center" | III. <br /> „Nach Nordafrika <br /> und Italien“ <br /> <small> - Mittelmeer - <br /> 05.03. - 17.03. <br /> Genua-Triest <br /> Palermo / Syrakus </small> |
|||
| align="center" | II. <br /> „Nach Sizilien <br /> und Nordafrika“ <br /> <small> - Mittelmeer - <br /> 26.02. - 16.03. <br /> Genua-Triest <br /> Korfu / Gravosa </small> <br /> |
|||
| align="center" | - |
|||
|- align="center" |
|||
| align="center" | Probefahrt <br /> <small> - Adria - <br /> 12.03. - 14.03. <br /> Triest <br /> Venedig / Abbazia </small> |
|||
| align="center" | NN <br /> 1908 |
|||
| align="center" | - |
|||
| align="center" | III. <br /> „Ostern in <br /> Palästina <br /> und Ägypten“ <br /> <small> - Mittelmeer - <br /> 18.03. - 10.04. <br /> Triest (?) <br /> Alexandria / ? </small> |
|||
| align="center" | NN <br /> 1911 |
|||
| align="center" | IV. <br /> „An die Riviera <br /> und nach <br /> Nordafrika“ <br /> <small> - Mittelmeer - <br /> 18.03. - 31.03. <br /> Genua-Triest <br /> Palermo / Malta </small> |
|||
| align="center" | III. <br /> „Osterreise <br /> nach Tunis <br /> und Tripolis“ <br /> <small> - Mittelmeer - <br /> 19.03. - 06.04. <br /> Triest <br /> Malta / [[Porto Empedocle|Port Empdocle]] </small> |
|||
| align="center" | III. <br /> „Nach Sizilien und <br /> Nordafrika“ <br /> <small> - Mittelmeer - <br /> 12.03. - 25.03. <br /> Genua-Triest <br /> Korfu / Gravosa </small> <br /> |
|||
|- align="center" |
|||
| align="center" | I. NN |
|||
| align="center" | - |
|||
| align="center" | IV.<ref name ="Programm 1909"/> <br /> „Ostern <br /> zur See“ <br /> <small> - Mittelmeer - <br /> April (ca. 16 Tage) <br /> Triest <br /> Messina / Nauplia </small> |
|||
| align="center" | IV. <br /> „Nach Nordafrika, <br />Spanien, <br /> Kanarische Inseln“ <br /> <small> - Mittelmeer / Atlantik - <br /> 16.04. - 18.05.<br />''Triest-Genua <br /> Algier / Madeira </small> <br />'' |
|||
| align="center" | - |
|||
| align="center" | V. <br /> „Osterreise <br /> nach Nordafrika“ <br /> <small> - Mittelmeer - <br /> 03.04. - 17.04. <br /> Triest <br /> Palermo / Malta </small> |
|||
| align="center" | - |
|||
| align="center" | IV. <br /> „Osterreise <br /> nach Sizilien, <br /> Afrika und nach <br /> der Oase Gabes“ <br /> <small> - Mittelmeer - <br /> 28.03. - 17.04. <br /> Triest <br /> Palermo / Malta </small> |
|||
|- align="center" |
|||
| align="center" | II. NN |
|||
| align="center" | NN <br /> 1908 |
|||
| align="center" | V.<ref name ="Programm 1909"/> <br /> „Nach Spanien <br /> und den <br /> Kanarischen Inseln“ <br /> <small> - Mittelmeer / Atlantik - <br /> April/Mai (ca. 30 Tage) <br /> Triest <br /> Madeira / Tunis </small> |
|||
| align="center" | - |
|||
| align="center" | NN <br /> 1911 |
|||
| align="center" | VI. <br /> „Nach Spanien <br /> und den <br /> Kanarischen Inseln“ <br /> <small> - Mittelmeer / Atlantik - <br /> 20.04. - 19.05.<br /> Triest-Genua <br /> Algier / Madeira / Gibraltar </small> <br /> |
|||
| align="center" | IV. <br /> „Nach <br /> Marokko und <br /> den Kanarischen <br /> Inseln“ <br /> <small> - Mittelmeer / Atlantik - <br /> 11.04. - 12.05.<br /> Triest-Genua <br /> Algier / Madeira </small> <br /> |
|||
| align="center" | V. <br /> „Nach <br /> Marokko, den <br /> Kanarischen Inseln <br /> und Spanien“ <br /> <small> - Mittelmeer / Atlantik - <br /> 21.04. - 21.05.<br /> Triest-Genua <br /> Tanger / [[Santa Cruz de Tenerife|St. Cruz]] / Malaga </small> <br /> |
|||
|- align="center" |
|||
| align="center" | III. NN |
|||
| align="center" | NN <br /> 1908 |
|||
| align="center" | VI.<ref name ="Programm 1909"/> <br /> „Pfingsten <br /> zur See“ <br /> <small> - Mittelmeer - <br /> Juni (ca. 15 Tage) <br /> Triest <br /> Palermo / [[Civitavecchia]] </small> |
|||
| align="center" | V. <br /> 1910 |
|||
| align="center" | NN <br /> 1911 |
|||
| align="center" | - |
|||
| align="center" | V. <br /> „Nach Spanien <br /> und dem <br /> Norden“ <br /> <small> - Mittelmeer / Atlantik - <br /> 16.05. - 05.06. <br /> Genua-Amsterdam <br /> [[Barcelona]] / [[Gibraltar]] </small> <br /> |
|||
| align="center" | VI. <br /> „Nach Spanien, <br /> Portugal <br /> und dem Norden“ <br /> <small> - Mittelmeer / Atlantik - <br /> 24.05. - 15.06. <br /> Genua-Amsterdam <br /> [[Valencia]] / Malaga / [[Cowes]] </small> |
|||
|- align="center" |
|||
| align="center" | IV.<ref>Inserat von 1907, Zeitung: NN, lt. Angebot delcampe 6/2017</ref> <br /> „Nach Griechenland <br /> Konstantinopel <br /> und Kleinasien“ <br /> <small> - Mittelmeer - <br /> 25.05. - 16.06.<br /> Triest <br /> [[Ephesos|Ephesus]] / [[Mykene]] / Venedig</small> <br /> |
|||
| align="center" | NN <br /> 1908 |
|||
| align="center" | VII.<ref name ="Programm 1909"/> <br /> „Von Triest nach <br /> Bremerhaven“ <br /> <small> - Mittelmeer/Nordsee - <br /> Juni/Juli (ca. 23 Tage) <br /> Triest-Bremerhaven <br /> St. Mahon / [[Jersey]] </small> |
|||
| align="center" | VI. <br /> „VI. Vergnügungsfahrt“ <br /> <small> - Mittelmeer / Nordsee - <br /> 12.06.- 30.06. <br /> Genua-Hamburg <br /> Algier / Tanger </small> |
|||
| align="center" | NN <br /> 1911 |
|||
| align="center" | VII. <br /> „Nach dem <br /> Norden“ <br /> <small> - Mittelmeer / Nordsee - <br /> 24.05.- 24.06. <br /> Genua-Hamburg <br /> Algier / Tanger / [[Bayonne]] </small> |
|||
| align="center" | VI. <br /> „Nordische <br /> Städtereise“ <br /> <small> - Ost- und Nordsee - <br /> 09.06. - 04.07. <br /> Amsterdam <br /> [[Göteborg]] / [[Kronstadt (Russland)|Kronstadt]] / [[Oslo|Christiania]] </small> |
|||
| align="center" | VII. <br /> <small>(I. Nordlandreise) </small> <br /> „Nordische <br /> Städtereise“ <br /> <small> - Ost- und Nordsee - <br /> 19.06. - 08.07. <br /> Amsterdam <br /> [[Brunswick]] / [[Odda]] </small> |
|||
|- align="center" |
|||
| align="center" | -<ref name ="Bade">Aufgrund der Vercharterung des Schiffs wird diese Reise nicht beim Österreichischen Lloyd gezählt. Die Reise wurde von dem in Wismar ansässigen Reiseveranstalter Kapitän Bades Söhne veranstaltet.</ref><br /> <small>(I. Nordlandreise) </small> <br /> <small> - Nordsee - <br /> 04.07. - 18.07. <br /> Bremerhaven / Kiel <br /> ([[Bergen (Norwegen)|Bergen]] / Kopenhagen)</small> |
|||
| align="center" | NN. <br /> <small>(I. Nordlandreise) </small><br /> <small> - Ost- und Nordsee - <br /> 04.07. - 31.07. <br /> Bremerhaven-Kiel <br /> [[Aberdeen]]/ Spitzbergen </small> |
|||
| align="center" | VIII.<ref name ="Programm 1909"/> <br /> <small>(I. Nordlandreise) </small><br /> <small> - Ost- und Nordsee - <br /> Juli <br /> Bremerhaven <br /> Stockholm / Bergen </small> |
|||
| align="center" | VII. <br /> <small>(I. Nordlandreise) </small><br /> I. Nordlandreise <br /><small> - Ost- und Nordsee - <br /> 09.07. - 28.07. <br /> Hamburg <br /> Stockholm / Bergen / [[Molde]] </small> |
|||
| align="center" | NN <br /> 1911 |
|||
| align="center" | VIII. <br /> <small>(I. Nordlandreise) </small><br /> „I. Reise <br /> nach Norden“ <br /> <small> - Ost- und Nordsee - <br /> 29.06. - 19.07. <br /> Hamburg <br /> Stockholm / Bergen </small> |
|||
| align="center" | VII. <br /> <small>(I. Nordlandreise)</small> <br /> „Nach dem <br /> Wikingerland“ <br /> <small> - Nordsee - <br /> 07.07. - 31.07. <br /> Amsterdam <br /> [[Ålesund|Aalsund]] / [[Narvik]] / [[Odda]] </small> |
|||
| align="center" | VIII. <br /> <small>(II. Nordlandreise)</small> <br /> „Nach dem <br /> Wikingerland“ <br /> <small> - Nordsee - <br /> 11.07. - 31.07. <br /> Amsterdam <br /> [[Lyngen]] / [[Bergen (Norwegen)|Bergen]] </small> |
|||
|- align="center" |
|||
| align="center" | - <ref name ="Bade"/> <br /> <small>(II. Nordlandreise) </small> <br /> <small> - Nordsee - <br /> 20.07. - 17.08. <br /> Kiel-Bremerhaven <br /> Hammerfest / Spitzbergen</small> |
|||
| align="center" | NN. <br /> <small>(II. Nordlandreise) </small><br /> <small> - Ost- und Nordsee - <br /> 03.08. - 31.08. <br /> Kiel- Bremerhaven <br /> [[Loen]]/ Spitzbergen</small> |
|||
| align="center" | IX.<ref name ="Annonce 1909">Die Daten ergeben sich aus einer zeitgenössischen Zeitungsannonce.</ref> <br /> <small>(II. Nordlandreise) </small> <br /> II. Nordlandreise <br /> <small> - Nordsee - <br /> 02.08. - 29.08. <br /> Hamburg <br /> Tromsö / Spitzbergen </small> |
|||
| align="center" | VIII.<ref name ="Fliegende Blätter">[http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/fb_bb133/0036/scroll?sid=09ae47c978d39164efb523d439f4be2d Zeitungsinserat]</ref> <br /> <small>(II. Nordlandreise) </small> <br /> <small> - Nordsee - <br /> 02.08. - 29.08. <br /> Hamburg <br /> Tromsö / Spitzbergen</small> |
|||
| align="center" | NN <br /> 1911 |
|||
| align="center" | IX. <br /> <small>(II. Nordlandreise) </small> <br /> „II. Reise <br /> nach Norden“ <br /> <small> - Nordsee - <br /> 22.07. - 04.08. <br /> Hamburg <br /> Gudwangen / Bergen / [[Stryn|Loen]] </small> |
|||
| align="center" | VIII. <br /> <small>(II. Nordlandreise)</small> <br /> „Nach Spitzbergen <br /> und dem <br /> Ewigen Eise“ <br /> <small> - Nordsee - <br /> 04.08. - 31.08. <br /> Amsterdam <br /> Tromsö / Spitzbergen</small> |
|||
| align="center" | ''IX. <br /> <small>(III. Nordlandreise)</small> <br /> „Nach Spitzbergen <br /> und dem <br /> Ewigen Eise“ <br /> <small> - Nordsee - <br /> 03.08. - 30.08.'' <br /> Ausgefallen durch <br /> den Beginn des <br /> [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkriegs]] </small> |
|||
|- align="center" |
|||
| align="center" | V. <br /> „Mittelmeerreise von <br />Bremerhaven <br /> nach Triest“ <br /> <small> - Mittelmeer - <br /> 19.08. - 08.09. <br /> Bremerhaven-Triest <br /> Lissabon / Palermo </small> |
|||
| align="center" | NN <br /> 1908 |
|||
| align="center" | X. <ref name ="Annonce 1909"/><br /> „Bäderreise“ <br /> <small> - Nordsee / Mittelmeer - <br /> 02.09. - 29.09. <br /> Hamburg-Triest <br /> [[Ryde]] / [[Le Havre]]</small> |
|||
| align="center" | IX.<ref name ="Fliegende Blätter"/><br /> „Bäder-Reise“ <br /> <small> - Nordsee / Mittelmeer - <br /> 02.09. - 26.09. <br /> Hamburg-Genua <br /> Amsterdam / Algier </small> |
|||
| align="center" | NN <br /> 1911 |
|||
| align="center" | X. <br /> <small>(III. Nordlandreise) </small> <br /> „III. Reise nach Norden <br /> bis zum [[Nordkap]]“ <br /> <small> - Nordsee - <br /> 08.08. - 31.08. <br /> Hamburg <br /> Tromsö / Nordkap </small> |
|||
| align="center" | - |
|||
| align="center" | - |
|||
|- align="center" |
|||
| align="center" | VI. <br /> „Vergnügungsfahrt <br /> in die Krim“ <br /> <small> - Mittelmeer / <br /> Schwarzes Meer - <br /> 11.09. - 08.10. <br /> Triest <br /> [[Dikili]] / [[Sewastopol|Sebastopol]] </small> |
|||
| align="center" | NN <br /> 1908 |
|||
| align="center" | XI. <br /> „Nach Tunis <br /> Sizilien und Italien“ <br /> <small> - Mittelmeer - <br /> 06.10. - 24.10. <br /> Triest <br /> Korfu / Messina </small> |
|||
| align="center" | X.<ref name ="Fliegende Blätter"/> <br /> Vergnügungsfahrt <br /> <small> - Mittelmeer - <br /> 29.09. - 17.10. <br /> Genua-Triest <br /> Ajaccio / Tunis </small> |
|||
| align="center" | NN <br /> 1911 |
|||
| align="center" | XI. <br /> „Zu den Badeorten <br /> und Nordafrika“ <br /> <small> - Nordsee / Mittelmeer - <br /> 03.09. - 01.10. <br /> Hamburg-Triest <br /> Cadiz / Algier </small> |
|||
| align="center" | IX. <br /> „Bäderreise“ <br /> <small> - Nordsee / Mittelmeer - <br />04.09. - 29.09. <br /> Amsterdam-Triest <br /> [[Lissabon]] / Algier </small> |
|||
| align="center" | - |
|||
|- align="center" |
|||
| align="center" | VII. <br /> „Süditalien, <br />Spanien und <br />Nordafrika“ <br /> <small> - Mittelmeer - <br /> 12.10. - 12.11.<br /> Triest <br /> Malta / [[Patras]] </small> |
|||
| align="center" | NN <br /> 1908 |
|||
| align="center" | XII.<ref name ="Programm 1909"/> <br /> „Dalmatien“ <br /> <small> - Adria - <br /> Oktober / <br /> November <br /> Triest <br /> NN / NN </small> |
|||
| align="center" | - |
|||
| align="center" | NN <br /> 1911 |
|||
| align="center" | - |
|||
| align="center" | X. <br /> „Reise nach <br /> Griechenland, <br /> Türkei und <br /> der Krim“ <br /> <small> - Mittelmeer / <br /> Schwarzes Meer - <br /> 03.10. - 02.11. <br /> Triest <br /> [[Dardanellen]] / [[Jalta]] / [[Nafplio|Nauplia]] </small> |
|||
| align="center" | - |
|||
|- align="center" |
|||
| align="center" | VIII. <br /> „Süditalien, <br />Ägypten und <br />Griechenland“ <br /> <small> - Mittelmeer - <br /> 17.11. - 16.12. <br /> Triest <br /> Alexandria / Piräus </small> |
|||
| align="center" | NN <br /> 1908 |
|||
| align="center" | XIII.<ref name ="Programm 1909"/> <br /> „Dalmatien“ <br /> <small> - Adria - <br /> November <br /> Triest <br /> NN / NN </small> |
|||
| align="center" | - |
|||
| align="center" | NN <br /> 1911 |
|||
| align="center" | - |
|||
| align="center" | - |
|||
| align="center" | - |
|||
|- align="center" |
|||
| align="center" | IX. <br /> „Weihnachten <br /> auf dem Meere“ <br /> <small> - Adria - <br /> 21.12. - 05.01.1908 <br /> Triest <br /> Abbazia / Venedig </small> |
|||
| align="center" | NN <br /> 1908 |
|||
| align="center" | - |
|||
| align="center" | - |
|||
| align="center" | NN <br /> 1911 |
|||
| align="center" | - |
|||
| align="center" | - |
|||
| align="center" | - |
|||
|} |
|||
<div style="clear:both;"></div> |
|||
= Stambul (Schiff, 1859) = |
|||
Stambul I: (1839) 1845 (Kauf) fino 1889 |
|||
Stambul II: 1859 fino 1889 - 725 Tons |
|||
[https://books.google.de/books?id=Dn1EAAAAcAAJ&pg=PA299&lpg=PA299&dq=stambul+schiff+1838&source=bl&ots=ZPL-NDd3mb&sig=tN_XVXmdFdzqiMiNuONNenp7OV0&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwj9y4PXnOjLAhUmp3IKHQ5nB-IQ6AEIMDAC#v=onepage&q=stambul%20schiff%201838&f=false Indienststellung] Jurende's vaterländischer Pilger: Geschäfts- und Unterhaltungsbuch ..., Band 26 |
|||
[https://books.google.de/books?id=sDVXAAAAcAAJ&pg=PA15&lpg=PA15&dq=stambul+schiff+1838&source=bl&ots=Z6EJXNYS0W&sig=LO8AW2QIO4QL10wFZaAOyRfE25Q&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwj9y4PXnOjLAhUmp3IKHQ5nB-IQ6AEIMjAD#v=onepage&q=stambul%20schiff%201838&f=false Kosten] Sendschreiben an die Aktionäre der k. k. priv. Donau-Dampfschiff Fahrts ... von Carl von Rossetti |
|||
Thalia |
|||
1907 NN 1908 NN 1909 XI 1910 XI 1911 NN 1912 NN 1913 IX 1914 NN |
|||
= Friedhöfe Triest = |
|||
* Jüdischer Friedhof |
|||
Hier liegen die Gründer der Generali Versicherung, wie [[Joseph Lazarus Morpurgo]], ebenso begraben wie die Gründer der Commerzialbank, es gibt ab auch Gedenken an die Opfer der Cholearepidemie. Heute leben rund 550 Menschen jüdischen Glaubens in Triest. Von den einst fünf Synagogen ist nur noch eine geblieben. Mit Orgel und Bänken mutet sie fast christlich an. So großzügig konnte man hier zu Beginn des 20. Jahrhunderts sein der eigenen Bedeutung für die Triestiner Gesellschaft gewahr. |
|||
[[Johann Joachim Winckelmann]] kein Grab |
|||
{{GND=idn=573832633}} |
|||
= Julius Ohswaldt = |
|||
Julius Ohswaldt (Verleger) |
|||
== Herausgeberschaft == |
|||
* ''Illustrierte Familienbuch zur Unterhaltung und Belehrung häuslicher Kreise. Neue Folge'' (1861-1865), Triest |
|||
* Stabilimento letterario-artistico di Julius Ohswaldt 1878 (Verkaufskatalog) [http://stabikat.sbb.spk-berlin.de/DB=1/XMLPRS=N/PPN?PPN=455628815 Stabi Berlin] |
|||
= Familienbuch = |
|||
<div style="clear:both"></div> |
|||
{|border="2" cellspacing="0" cellpadding="4" rules="all" style="margin:1em 1em 1em 0; border:solid 1px #AAAAAA; border-collapse:collapse; background-color:#F9F9F9; font-size:100%; empty-cells:show;" |
|||
|- |
|||
|- align=center |
|||
| style="background:#E0CECE" |'''Reihen-<br>Nummer <br /> Jahr''' |
|||
| style="background:#E0CECE" |'''Chefredaktion'''<ref>Vgl. zu den Personen der Chefredaktion [https://books.google.de/books?id=AfYiAAAAQBAJ&pg=RA2-PA94&dq=familienbuch+triest+1853&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwiOocuclvvNAhWHuhQKHbtSDO4Q6AEIWDAJ#v=onepage&q=familienbuch%20triest%201853&f=false].</ref> |
|||
| style="background:#E0CECE" |'''Autoren<br><small>Auswahl <br /> ''' |
|||
| style="background:#E0CECE" |'''Illustrationen</br>Historische Personen</br><small>Auswahl</small>'''</br> |
|||
| style="background:#E0CECE" |'''Illustrationen</br>Genreszenen </br><small>Auswahl</small>'''</br> |
|||
| style="background:#E0CECE" |'''Illustrationen</br>Orte</br><small>Auswahl</small>''' |
|||
| style="background:#E0CECE" |'''Illustrationen</br>Bauwerke</br><small>Auswahl</small>''' |
|||
| style="background:#E0CECE" |'''Seiten''' <br/><small>Inhalts-<br/>verzeichnis<br/>Stahlstiche</small><ref name ="Literatur-Zeitschriften 1850-1880">Alfred Estermann: ''Die deutschen Literatur-Zeitschriften 1850-1880: Bibliographien - Programme'', S. 94 f. ([https://books.google.de/books?id=AfYiAAAAQBAJ&lpg=RA2-PA94&dq=familienbuch%20triest%201853&hl=de&pg=RA2-PA95#v=onepage&q=familienbuch%20triest%201853&f=false Digitalisat]).</ref> </br> ÖNB |
|||
|- align=center |
|||
| '''''I''''' <br /> '''''1851'''''<ref>Der Band liegt auch mit einem Titelblatt ohne Stahlstich mit 4 Genredarstellungen vor.</ref> |
|||
| align=left | Ignaz Papsch </br> Faustus Pachler |
|||
| align=left | [[Johannes Nepomuk Vogl]], [[Ignaz Zwanziger]], [[Friedrich Steinebach]], [[Friedrich Halm]], [[Salomon Hermann Mosenthal|S. H. Mosenthal]], [[Joseph Christian von Zedlitz]], [[Eduard von Bauernfeld|E. Bauernfeld]] |
|||
| align=center | [[Karl Ludwig von Bruck (Politiker)|Freiherr von Bruck]], [[Napoleon Bonaparte|Napoleon]] <small>([[Paul Delaroche]])</small>, [[Konradin|Conradin von Hohenstaufen]], [[Raffael|Raphael]] und [[Margherita Luti|Fornarina]] <small>([[Heinrich von Rustige|H. Rustige]])</small>, [[Nikolaus Lenau]]<ref name="Holzstich">Hier handelt es sich um einen [[Holzstich]].</ref> |
|||
| align=center | Trauernde Familie <small>([[Louis Léopold Robert|Leopold Robert]])</small>, [[Wucher|Kornwucherer]], Räubers Reue, Maria mit dem Kinde <small>([[Johann von Schraudolph|Johann Schraudolph]])</small> |
|||
| align=center | [[Triest]], [[Venedig]] [I, II], [[Brünn]], '''Gegend bei [[Laško|Tüffer]]''', '''[[Zidani Most|Steinbrück]]''', [[Pula|Pola]], [[Mailand]], '''Baierisches Meer ([[Chiemsee]]''') |
|||
| align=center | [[Britanniabrücke|Röhrenbrücke Britannia]]<ref name="Holzstich"/> |
|||
| align="center" |320 (3) <br /> 36 <br /> [http://digital.onb.ac.at/OnbViewer/viewer.faces?doc=ABO_%2BZ209578701] |
|||
|- align=center |
|||
| '''II''' <br /> '''1852''' |
|||
| align=left | H. Köhler |
|||
| align=left | [[Anton von Perger]], [[Johann Nepomuk Vogl]], [[Heinrich Berghaus]], [[Max Waldau]] |
|||
| align=center | [[Anna Boleyn]], [[Karl V. (HRR)|Carl V.]] <small>([[Nicolas Gosse|Gosse]])</small> |
|||
| align=center | Maria in der Wüste <small>(Paul Delaroche)</small>, Friedensengel <small>([[Johann Georg Buchner|Buchner ?)]]</small>, Der [[Maurowalachen|Morlake]] <small>([[Johann Heinrich Wilhelm Tischbein|Tischbein]])</small>, Römerin <small>([[Wilhelm von Kaulbach|Kaulbach]])</small>, Rat zur Rache <small>([[Francesco Hayez|Hayez]])</small>, Sterbender Krieger <small>([[Georg Bleibtreu|Bleibtreu]])</small>, Die Zeitung <small>([[Joseph Anton Rhomberg|Rhomberg]])</small> |
|||
| align=center | [[Verona]] <small>(Reschka)</small>, [[Nonnenwerth]], [[Andernach]] sowie Braubach und die Marxburg <small>(alle: [[Eberhard Emminger|E. Emminger]])</small>, [[Sopron|Oedenburg]], [[Klagenfurt]] <small>([[A. Fesca]])</small>, [[Bucht von Kotor|Bocca di Cattaro]] <small>(Fiedler)</small>, [[Lednice|Eisgrub]] |
|||
| align=center | [[Schloss Stolzenfels|Schloß Stolzenfels]] <small>(E. Emminger)</small>, [[Erechtheion]], [[Parthenon]], [[Olympieion (Athen)|Tempel des Jupiter Olympus]] <small>(Perger)</small>, Sterbehaus [[Mozart|Mozarts]]<ref name="Holzstich"/>, Geburts- und Sterbehaus [[Haydn|Haydns]]<ref name="Holzstich"/> |
|||
| align="center" |328 <br /> 36 <br /> [http://digital.onb.ac.at/OnbViewer/viewer.faces?doc=ABO_%2BZ219924603] |
|||
|- align=center |
|||
| III <br /> 1853 |
|||
| align=left | H. Köhler </br><small>Heft 1</small> <br /> F. Köhler </br><small>Heft 2 ff.</small> <br /> J. Köhler </br><small>Heft 7 ff.</small> |
|||
| align=left | [[Joseph Christian von Zedlitz]], [[Emanuel Geibel]], [[Leopold Fürstedler]], Friedrich Bodenstedt |
|||
| align=center | [[Napoleon III.|Kaiser Napoleon III.]], [[Felix zu Schwarzenberg]], |
|||
| align=center | Des Musikers Töchterlein, [[Faust. Eine Tragödie.|Gretchens Beichte]], Der lesende [[Schildknappe|Page]], [[Der Kaufmann von Venedig|Shylock und Jessica]] |
|||
| align=center | '''[[Graz]]''', [[Ancona]], [[Cetinje]], '''Oberwesel''', '''Der [[Loreley|Lurleifelsen]]''' |
|||
| align=center | [[Propyläen (Athen)|Propyläen]], [[Burg Rheinstein]], [[Apollinariskirche (Remagen)|Apollinarisberg]], [[Hadriansbibliothek|Stoa Hadrians]], [[Turm der Winde (Athen)|Äolus-Tempel]] |
|||
| align="center" |384 <br /> 36 <br /> [http://digital.onb.ac.at/OnbViewer/viewer.faces?doc=ABO_%2BZ219924706] |
|||
|- align=center |
|||
| IV <br /> 1854 |
|||
| rowspan=7 align=left | J. Köhler |
|||
| align=left | [[Julie Pfannenschmidt|Julie Burow]], [[Hans Wachenhusen]], Karl Simrock, [[Joseph von Hammer-Purgstall|Hammer-Purgstall]], [[Julius Gundling]], [[Julius von Wickede]], [[Johann Georg Kohl|J. G. Kohl]] |
|||
| align=center | [[Bartolomeo Coleoni]] (Standbild) |
|||
| align=center | Stiergefecht in Dolores, Ungarische Fuhrleute, Getäuschte Liebe, Vesper |
|||
| align=center | '''[[Koblenz|Coblenz]]''', [[Pest (Stadt)|Pesth]], [[Bad Gastein]], [[Mainz]], [[Godesberg]], [[Split|Ragusa]], [[St. Goar]], [[Pest (Stadt)|Pesth]], [[Verona]], [[Loreto (Marken)|Loreto]] |
|||
| align=center | Bartolomeos Reiterstandbild, , Casa [[Marino Falierno]], [[Burg Pfalzgrafenstein|Pfalz und Kaub]] |
|||
| align="center" |388 (3) <br /> 36 <br /> [http://digital.onb.ac.at/OnbViewer/viewer.faces?doc=ABO_%2BZ219924809] |
|||
|- align=center |
|||
| '''V <br /> 1855''' |
|||
| align=left | [[Ferdinand Kürnberger]], [[Wolfgang Müller von Königswinter]], Emanuel Geibel, [[Robert Waldmüller]], |
|||
| align=center | [[Romeo und Julia]] <small>([[August Noack|A. Noack]])</small>, [[Giotto di Bondone|Giotto]], [[Elisabeth von Österreich-Ungarn|Elisabeth Kaiserin von Österreich]], [[Franz Joseph I.|Franz Joseph Kaiser von Österreich]] <small>(beide: [[Richard Schwager|J. R. Schwager]])</small>, [[Niccolò Machiavelli|Macchiavelli]] <small>([[F. Fränkel]])</small> |
|||
| align=center | [[Romeo und Julia]], Klagender Hund <small>([[Siegmund Lachenwitz|F.S. Lachenwitz]])</small>, Ländliche Ruhe, Liebesbrief, Zur Schule <small>(alle: [[A. Bethke]])</small>, Barmherzigkeit <small>([[Ferdinand Georg Waldmüller|Waldmüller]])</small>, Frühzeitiges Talent u. Zu heiss <small>(beide: [[August Heinrich Niedmann|A. Niedmann]])</small>, Politiker <small>([[Gisbert Flüggen|Flüggen]])</small>, |
|||
| align=center | [[Bonn]], [[Bingen]], [[Neuwied]], [[Burg Sooneck|Sonneck]], Liebenstein und Sternberg, [[Bacharach]] <small>(alle: [[Eberhard Emminger|E. Emminger]])</small>, [[Rom]] (Le Rovine), [[Florenz|Firenze]], [[Rijeka|Fiume]], [[Rogaška Slatina|Sauerbrunn]] <small>([[Kreuzer|C. Kreuzer]])</small> |
|||
| align=center | [[Burg Liebenstein (Rheintal)|Liebenstein und Sternberg]] <small>(E. Emminger)</small>, Castell Lastua <small>(F. Zeiß)</small>, Casa di [[Petrarca#Spätere Jahre|Petrarca]] <small>(F. Chevalier)</small>, |
|||
| align="center" |390 (3) <br /> 36 <br /> [http://digital.onb.ac.at/OnbViewer/viewer.faces?doc=ABO_%2BZ219924901] |
|||
|- align=center |
|||
| VI <br /> 1856 |
|||
| align=left | Friedrich Bodenstedt, Robert Waldmüller, [[Levin Schücking]], [[Friedrich Gerstäcker]], Wolfgang Müller von Königswinter |
|||
| align=center | [[Wallenstein]] und [[Giovanni Battista Seni|Seni]], [[Christoph Kolumbus|Columbus]], [[Peter Paul Rubens|Rubens]] |
|||
| align=center | Pferd und [[Altweltgeier|Wüstengeier]], Gretchen im Gebet, Der Brief des Sohnes, Die Schnitterin, Eifersucht, Der [[Türmer|Thürmer]] |
|||
| align=center | '''[[Rüdesheim]]''', [[Boppard]], '''[[Turin]]''', '''[[Győr|Raab]]''', '''[[Mosonmagyaróvár|Ungarisch Altenburg]]''', [[Sirmione]] |
|||
| align=center | [[Marienburg (Ordensburg)|Marienburg]], [[Philopapposmonument|Denkmal des Philopappus]], [[Odeon des Herodes Atticus|Theater des Herodes in Athen]] |
|||
| align="center" | 430 (3) <br /> 36 <br /> [http://digital.onb.ac.at/OnbViewer/viewer.faces?doc=ABO_%2BZ219925000] |
|||
|- align=center |
|||
| '''VII <br /> 1857''' |
|||
| align=left | [[Emanuel Geibel]], [[Moritz Busch]], [[Karl Wartenburg]], Levin Schücking, [[Albert Reinhold]], [[Robert Froriep]] |
|||
| align=center | [[Götz von Berlichingen]], [[Gerard Dou]], [[Nikolaus Kopernikus]] <small>([[Marco Basaiti|Basaiti]])</small>, [[Françoise de Foix]], Louise von [[Thurn und Taxis]] <small>([[Anthonis van Dyck|A. van Dyk]])</small> |
|||
| align=center | Geizhals, Knabenstreiche, Badende Mädchen, [[Eremit]], Ferien-Reise, Kleine Künstler und Lauscherin <small>(alle: [[Ferdinand Piloty|F. Piloty]])</small>, Geburtstag, Freunde <small>([[Franz Wieschebrink|F. Wieschebrink]])</small> |
|||
| align=center | [[Wien|Wien]] [I, II] <small>(beide: Reschka)</small>, [[Palermo]], [[Pompeji]], [[Jerusalem]], [[Neapel]] (I), [[Genua]], [[Padua|Padova]], [[Rom|Roma]] [I], [[Brendola|Brendole]] |
|||
| align=center | Tempel von [[Tempel von Luxor|Luxor]] und [[Tempel von Dendera|Dendera]], [[Marienburg (Ordensburg)|Marienburg]] [I, II], Arva Várallya <small>([[Ferdinand Laufberger|F. Laufberger]])</small>, [[Tivoli (Latium)#Sehenswürdigkeiten|Tempio di Vesta]] und [[Phokas-Säule|La Colonna di Foca]] <small>(beide: [[Arthur Blaschnik|A. Blaschnik]])</small>, Haus des Tyrannen [[Ezzelino da Romano]] (Padua) |
|||
| align="center" |432 (4) <br /> 36 <br /> [http://digital.onb.ac.at/OnbViewer/viewer.faces?doc=ABO_%2BZ219925103] |
|||
|- align=center |
|||
| '''VIII <br /> 1858''' |
|||
| align=left | [[ Amely Boelte]], [[Louise Otto-Peters|Louise Otto]], [[Robert Friedrich Froriep|R. Froriep]], [[Anton von Perger]][[Daniel Spitzer]], [[Karl Fortlage|C. Fortlage]], [[Julius von Wickede|Julius v. Wickede]], [[Karl Heinrich Reclam (Mediziner)|Karl Reclam]] |
|||
| align=center | Feldmarschall [[Johann Ludwig Alexander von Laudon|Freiherr von Laudon]], [[Thomas Morus]] im Gefängnis <small>([[Ferdinand Piloty|F. Piloty]])</small>, [[Johannes Kepler|Kepler]], [[Sagen über Rudolf von Habsburg#Rudolf von Habsburg und der Priester von Ibach|Rudolph von Habsburg]] <small>([[Moritz von Schwind|Schwind]])</small>, [[Mozart]] <small>([[August Borckmann|A. Borckmann]])</small>, [[Tycho Brahe|Tycho de Brahe]] <small>([[Jakob de Gheyn II.|De Gheyn]])</small>, [[Johann Joachim Winckelmann|Winkelmann]] <small>([[Anton von Maron|Maron]])</small> |
|||
| align=center | Der alte Junggeselle, Die Eitelkeit, Die Frömmigkeit, Der Zudringliche, Nach der Prüfung |
|||
| align=center | [[Bologna]], [[Sebenico]], [[Split|Spalato]], [[Shkodra|Scutari]] |
|||
| align=center | [[Votivkirche (Wien)|Votiv Kirche Wien]] <small>([[Andreas Groll (Fotograf)|A. Groll]])</small>, La Casa di [[Bianca Cappello]] [Venedig], Kiosk des [[Abdülmecid I.|Sultan Abdel Medjid]], Der Thurm von Luzzo |
|||
| align="center" |434 (4) <br /> 36 <br /> [http://digital.onb.ac.at/OnbViewer/viewer.faces?doc=ABO_%2BZ219925206] |
|||
|- align=center |
|||
| '''IX <br /> 1859''' |
|||
| align=left | Daniel Spitzer, Robert Waldmüller, Ferdinand Kürnberg |
|||
| align=center | Pirckheimer's Besuch bei [[Albrecht Dürer]], [[Galileo Galilei]], [[Raffael|Raphael's]] letzte Stunde |
|||
| align=center | [[Faust. Eine Tragödie.|Faust]], Aus Rom |
|||
| align=center | Lesina, Curzola, [[Most (Tschechien)|Brüx]], Megline, Bocca di Cattaro, Spielberg nebst [[Brünn]], Marina di Cattaro, [[Budva|Budua]], Knin, Fort Precieca I, [[Košice|Kaschau]], Fort Precieca II, [[Neapel]] (II), Castel Nouvo, |
|||
| align=center | Dom von [[Monza]], [[Festung Spielberg]] |
|||
| align="center" |432 (4) <br /> 36 <br /> [http://digital.onb.ac.at/OnbViewer/viewer.faces?doc=ABO_%2BZ219925309] |
|||
|- align=center |
|||
| X <br /> 1860 |
|||
| align=left | Autoren |
|||
| align=center | 2 Foscaris |
|||
| align=center | Egmont und Clärchen, [[Quacksalber]], Ariadne und Bacchus, Öffentlicher Schreiber, Söhne des Rubens, [[Europa (Mythologie)|Raub der Europa]], Bogenschnitzer, Venus |
|||
| align=center | [[Ariccia]], [[Wörth (Donauinsel)|Der Strudel]], [[Padua|Padova]], [[Persenbeug]], Florenz, [[Nemisee|Lago di Nemi]] |
|||
| align=center | Barriera Ticinese (Mailand), [[Sehenswürdigkeiten der Stadt Esslingen am Neckar#Frauenkirche|Duomo d' Esslingen]], [[Engelsbrücke]], Teatro di Marcello, [[Titusbogen]], Der Wirbel, [[Stadtmauer von Treviso|Porta Altinia]], [[Stadtmauern von Mailand|Porta ticinese]], [[Palatin (Rom)|Kaiserpaläste in Rom]], [[Monte Isola (Lombardei)|Ruinen des Kastels von Monte Isola]], [[Macellum#Macella in der Stadt Rom|Fischmarkt von Rom]], Minervatempel Rom, [[Stift Melk]], Grabmal des [[Virgil]], |
|||
| align="center" |442 (4) <br /> 36 <br /> [http://digital.onb.ac.at/OnbViewer/viewer.faces?doc=ABO_%2BZ219925401] |
|||
|- align=center |
|||
| I NF <br /> 1861 |
|||
| rowspan=5 align=left | Julius Ohswaldt |
|||
| align=left | Emanuel Geibel, Friedrich Halm, Robert Hamerling, [[Theodor Fontane]], Eduard Bürger, [[Gustav Schwab]] |
|||
| align=center | von Schwind <small>(Chr. Riedt)'''<big>?</big>'''</small>, <br /> [[König David|David]] |
|||
| align=center | Ein Opfer seiner Pflicht, Leiden des Photographen, Predigt in den Ruinen Roms, Gesuch um ein Paß-Visum, Der Althertumsforscher |
|||
| align=center | [[Rom]], '''[[Eisernes Tor]]''', '''[[Urbino]]''', '''[[Straubing]]''', '''[[Widin|Widdin]]''', '''[[Calafat|Kalafat]]''' |
|||
| align=center | [[Forum Romanum]], [[Große Sphinx von Gizeh|Sphinx]] mit den [[Pyramiden von Gizeh|Pyramiden]], Schloß Montegaldo, Das Haus des Tizian, Castell Visconti in [[Somma Lombardo|Somma]], [[Antenor|Grabmal des Antenor in Padua]] |
|||
| align="center" |428 (4) <br /> 36 <br /> [http://digital.onb.ac.at/OnbViewer/viewer.faces?doc=ABO_%2BZ219925504] |
|||
|- align=center |
|||
| '''II NF <br /> 1862''' |
|||
| align=left | [[Emil Kuh]], [[Gustav von Struensee]], Georg Emanuel Haas, [[Wilhelm von Hamm]], [[Ludwig Foglár]], [[Moriz Carrière]] |
|||
| align=center | [[Marie Antoinette]], [[Karl IX. (Frankreich)|Karl IX.]] in Frankreich, |
|||
| align=center | [[Heiliger|St. Georg]] <small>([[Anton Dominik von Fernkorn|A. Fernkorn]])</small>, Ein musikalischer Nachbar, [[Katharina von Alexandrien|Heilige Katharina]] <small>([[Carlo Dolci]])</small> |
|||
| align=center | [[Beirut|Beyruth]], [[Esztergom|Gran]], [[Salerno]], [[Castel Gandolfo]], [[Split|Spalato]], [[Terracina]] |
|||
| align=center | Moschee des [[Mahmud II.|Sultans Mahmud's II.]], [[Puxerloch|Schloß Lueg]] <small>([[Nicolas-Marie-Joseph Chapuy|Chapuy]])</small>, [[Regensburger Dom]], [[Tempel der Venus und der Roma]], [[Monte Cavo|Marino]], [[Burg Greifenstein (Niederösterreich)|Greifenstein]], San Pietro in valle d'incarogio, [[Kloster Chiaravalle Milanese]] |
|||
| align="center" |432 (4) <br /> 36 <br /> [http://digital.onb.ac.at/OnbViewer/viewer.faces?doc=ABO_%2BZ219925607] |
|||
|- align=center |
|||
| '''III NF <br /> 1863''' |
|||
| align=left | Emanuel Geibel, [[Ferdinand Gregorovius]], [[Theodor Opitz]], Robert Hamerling, [[Johann Georg Kohl|J. G. Kohl]] |
|||
| align=center | |
|||
| align=center | Die unterbrochene Verlobung <small>(A. Simon)</small>, Die treuen Freunde <small>(E. Schuler)</small>, Die Rückkehr des Landwehrmannes, Christus und die Samaritanerin <small>(C. Strunz)</small> |
|||
| align=center | [[Athen]], Reichenau und Raxalpe, Hai-ne-hai (Albanien), |
|||
| align=center | [[Dolma Bagdsche]] <small>([[James Robertson (Fotograf)|James Robertson]])</small>, [[Walhalla]] <small>(R. Alt)</small>, [[Ulmer Münster]], [[Hagia Sophia]], [[Burg Liechtenstein]], Griechisches Kloster (Montenegro), Tempel am [[Skutarisee]], Viadukt von Klam, [[Semmeringbahn|Weinzettelwand]] |
|||
| align="center" |432 (4) <br /> 36 <br /> [http://digital.onb.ac.at/OnbViewer/viewer.faces?doc=ABO_%2BZ21992570X] |
|||
|- align=center |
|||
| IV NF <br /> 1864 |
|||
| align=left | Autoren |
|||
| align=center | [[Karl I. (England)| Karl Stuart I.]] |
|||
| align=center | Römische Pilger, Gretchen im Dom, Aussetzung Mose, [[Loreley#Die Loreley als Sagenfigur|Loreley]], Zeitungsleser, [[Hugenotte]], Seesturm, Augenarzt, Musiklehrer |
|||
| align=center | [[Persepolis]], '''[[Rhodos]]''', Golf von Palermo, [[Passau]], [[Palmyra]] |
|||
| align=center | [[Kettenbrücke (Budapest)|Kettenbrücke Pest]], '''[[Megaspiläon|Kloster Megaspiläon]]''', Venedig ([[Santa Maria della Salute|Maria della Salute]]), [[Topkapı-Palast|Serail]], [[Alhambra]], [[Leanderturm]], [[Pantheon (Rom)|Pantheon]], [[Schloss Gloggnitz]] |
|||
| align="center" | 432 (4) <br />36 <br /> [http://digital.onb.ac.at/OnbViewer/viewer.faces?doc=ABO_%2BZ219925802] |
|||
|- align=center |
|||
| V NF <br /> 1865 |
|||
| align=left | Friedrich Gerstäcker, Moritz Reich, Amely Boelte, Albert Reinhold, Theodor Herzog, Emanuel Geibel, Friedrich Bodenstedt, Robert Waldmüller, Anastasius Grün, Daniel Spitzer |
|||
| align=center | Historische Personen |
|||
| align=center | Genreszenen |
|||
| align=center | '''[[Ljubljana|Laybach]]''', '''[[Constantinopel]]''', '''[[Zell am See]]''', [[Bruck an der Mur]], [[Graz|Gratz]], [[Klosterneuburg]], '''[[Athen]]''', '''[[Linz]]''', |
|||
| align=center | [[St Paul’s Cathedral]], [[Rathaus von Löwen]], Straße des Moristan [[Kairo]], Rotunde des [[Grabeskirche|Heiligen Grabes]], Brunnen auf der Wiener Freiung, [[Stephansdom (Wien)|Stephansdom Wien]], '''[[Petersdom|St. Peterskirche]]''', '''[[Certosa di Pavia (Lombardei)|Certosa bei Pavia]]''' |
|||
| align="center" | 432 (4) <br /> 36 <br /> [http://digital.onb.ac.at/OnbViewer/viewer.faces?doc=ABO_%2BZ219925905] |
|||
|} |
|||
<div style="clear:both;"></div> |
|||
[[Klagenfurt]], [[Gemona del Friuli|Gemona]], [[Arona (Piemont)|Arona]] |
|||
= Letture di Famiglia = |
|||
Die Bezeichnungen der Stiche erfolgten entsprechend den Untertiteln in den Bänden. Bei zwei-oder mehrsprachigen Benennungen wurde der deutsche Name angeführt.<ref>Vergleiche zu den Inhalten die Digitalisate ([http://digital.onb.ac.at/OnbViewer/viewer.faces?doc=ABO_%2BZ219926004]) aller Ausgaben bei der ÖNB.</ref> |
|||
Druck 1862 bei Lodovico Hermannstorfer |
|||
<div style="clear:both"></div> |
|||
{|border="2" cellspacing="0" cellpadding="4" rules="all" style="margin:1em 1em 1em 0; border:solid 1px #AAAAAA; border-collapse:collapse; background-color:#F9F9F9; font-size:100%; empty-cells:show;" |
|||
|- |
|||
|- align=center |
|||
| style="background:#E0CECE" |'''Reihen-<br>Nummer <br> Jahr ''' |
|||
| style="background:#E0CECE" |'''Redaktion''' |
|||
| style="background:#E0CECE" |'''Autoren<br><small>Auswahl <br /> ''' |
|||
| style="background:#E0CECE" |'''Illustrationen</br>Historische Personen</br><small>Auswahl</small>''' |
|||
| style="background:#E0CECE" |'''Illustrationen</br>Genreszenen</br><small>Auswahl</small>'''</br> |
|||
| style="background:#E0CECE" |'''Illustrationen</br>Orte</br><small>Auswahl</small>''' |
|||
| style="background:#E0CECE" |'''Illustrationen</br>Bauwerke</br><small>Auswahl</small>''' |
|||
| style="background:#E0CECE" |'''Seiten'''<ref>Den Bänden ist ein zweiseitiges Inhaltsverzeichnis (''Indice delle materie'') und ein Geleitwort (''Ai nostri benevoli associati''), beide unnummeriert, beigegeben.</ref><br><small>Stahlstiche<ref>Der Titelstahlstich ist nicht mitgezählt.</ref></small> <br> '''ÖNB''' |
|||
|- align=center |
|||
| '''I <br/> 1852''' |
|||
| rowspan=12 align=left | Ambrogio Boschetti </br> S. Formiggini |
|||
| align=left | [[Cesare Cantù]], [[Andrea Maffei]], Tullio Dandolo, [[Antonio Zoncada]], [[Pietro Kandler]] |
|||
| align=center | [[Konradin|L'ultimo degli Hohenstauffen]], [[Raffael|Raffello]] e [[Margherita Luti|Fornarina]], [[Napoleon Bonaparte|Napoleon]] |
|||
| align=center | Trauernde Familie, Fischer aus [[Chioggia]], [[Maurowalachen|Morlake]], [[Pilger|Pilgrimme]], [[Waise]]n, [[Schweizer]]in, Dorfarzt |
|||
| align=center | Venezia I, [[Duino-Aurisina|Duino]], [[Mailand]], Venezia II, Pola, Chiemsee, [[Kotor|Bocca di Cattaro]], Trieste, [[Verona]], [[Brünn]], [[Bratislava|Pressburg]] |
|||
| align=center | [[Amphitheater Pula]], [[Parthenon]] |
|||
| align="center" |324 <br/> 36 <br/> [http://digital.onb.ac.at/OnbViewer/viewer.faces?doc=ABO_%2BZ219926004] |
|||
|- align=center |
|||
| '''II''' <br/> '''1853''' |
|||
| align=left | [[Filippo Villani]], S. Formiggini, Salvatore Mazza, Ignaziu Cantù |
|||
| align=center | [[Napoleon III.|Louis Napoléon]], [[Karl Ludwig von Bruck (Politiker)|Freiherr von Bruck]] |
|||
| align=center | [[Der Kaufmann von Venedig|Shylock und Jessica]], [[Maria (Mutter Jesu)|Heilige Maria]], [[Zeitung]], [[Engel von Monteverde|Der Engel der Auferstehung]], Maria in der Wüste, Öffentlicher [[Schreiber]], [[Löwe]]nüberfall |
|||
| align=center | [[Pest (Stadt)|Pesth]], [[Ancona]], [[Cetinje]], [[Dubrovnik|Ragusa]] |
|||
| align=center | [[Hadriansbibliothek|Stoa Hadrians]], [[Propyläen (Athen)|Propyläen]], [[Turm der Winde (Athen)|Äolus-Tempel]], [[Erechtheion|Erechtheum]], [[Odeon des Herodes Atticus|Theater des Herodes]], [[Agora (Athen)|Agora-Tor]], [[Hadrianstor]] |
|||
| align="center" |308 <br /> 36 <br /> [http://digital.onb.ac.at/OnbViewer/viewer.faces?doc=ABO_%2BZ219926107] |
|||
|- align=center |
|||
| '''III''' <br/> '''1854''' |
|||
| align=left | Jacopo Flumiani, Teobaldo Ciconi, Antonio Zoncada, [[Filippo Villani]], Pacifico Valussi |
|||
| align=center | [[Giotto di Bondone|Giotto]], [[Karl V. (HRR)|Carl V.]], [[Anna Boleyn]], [[Niccolò Machiavelli]] |
|||
| align=center | [[Vesper (Liturgie)|Abendgebet]], [[Albaner|Albaneserin]], [[Maria von Bethanien|Christus in Bethanien]], Die [[Römer]]in, Ave Maria, [[Faust. Eine Tragödie.|Gretchens Beichte]], [[Weihnachten]] |
|||
| align=center | [[Loreto (Marken)|Loreto]], [[Rijeka|Fiume]], [[Sirmione]], [[Bad Gastein|Gastein]] |
|||
| align=center | Monumento di [[Bartolomeo Colleoni]], [[Olympieion (Athen)|Tempel des Jupiter Olympus]] , Casa di [[Marino Faliero]], [[Philopapposmonument|Denkmal des Philopappus]], [[Lysikratesmonument|Denkmal des Lysikrates]], Casa di [[Petrarca]] in [[Arquà Petrarca|Arquà]], Fort Precieca |
|||
| align="center" |316 <br /> 36 <br /> [http://digital.onb.ac.at/OnbViewer/viewer.faces?doc=ABO_%2BZ21992620X] |
|||
|- align=center |
|||
| '''''IV''''' <br /> '''''1855''''' |
|||
| align=center | Cesare Cantù, Antonio Zoncada, [[Shakespeare]], Teobaldo Ciconi, Filippo Villani |
|||
| align=center | [[Romeo und Julia]] |
|||
| align=center | Der Jäger, Ritter und Nonne, Bocchese aus Risano <small>([[Ernst Schweinfurth|E. Schweinfurth]])</small>, Getäuschte Liebe <small>([[August Noack|A. Noack]])</small>, Schmied und Belauschter Liebhaber <small>(beide: [[Friedrich Hiddemann|Hiddemann]])</small>, Die beiden Freunde, Sonntag und Zum Essen <small>(alle: [[Franz Wieschebrink|F. Wieschebrink]])</small>, I Sepolcri degli [[Scaliger|Scaligeri]] <small>([[P. Chevalier]])</small><ref>Vgl. zu den [[:it:Arche scaligere|Gräbern der Scaliger]] die italienische Wikipedia.</ref> |
|||
| align=center | Le rovine di [[Rom|Roma]] ed il [[Kapitol (Rom)|Campidoglio]], [[Budva|Budua]] <small>([[F. Zeiß]])</small>, Scutari, [[Bar (Montenegro)|Antivar]] <small>(E. Schweinfurth)</small>, [[Castel San Lorenzo|Castel St. Lorenzo]] <small>([[Louis Gurlitt|L. Gurlitt]])</small>, Bocca di [[Risan|Risano]], [[Athen|Atene]], [[Florenz|Firenze]], [[Torno (Lombardei)|Torno]], [[Turin|Torino]] |
|||
| align=center | Casa di Goldoni |
|||
| align="center" |304 (4) <br /> 36 <br /> [http://digital.onb.ac.at/OnbViewer/viewer.faces?doc=ABO_%2BZ219926302] |
|||
|- align=center |
|||
| V <br /> 1856 |
|||
| align=center | Napoleone Giotti, Teobaldo Ciconi, Angelo Mazzoldi, Ignazio Cantú |
|||
| align=center | [[Gerard Dou]], [[Peter Paul Rubens|Rubens]], Columbus |
|||
| align=center | Alter Maler, Zu heiss, Dorfgeiger, Kampf um den Raub, Mutterkuss, Am Brunnen, Gretchens Gebet, Zur Schule, Indische Mädchen, [[Türmer]] |
|||
| align=center | Florenz (vom [[Boboli-Garten]], Pompeji, Wasserfall von [[Varenna]], |
|||
| align=center | [[Kathedrale von Florenz]], Haus des Tyrannen [[Ezzelino da Romano]] (Padua), Stadttor NN (?), Teatro di Marcello, [[Treviso|Porta Altinia]], [[Stadtmauern von Mailand|Porta ticinese]], Dom von Monza |
|||
| align="center" |304 (4) <br /> 29 [ÖNB Ex.] <br /> [http://digital.onb.ac.at/OnbViewer/viewer.faces?doc=ABO_%2BZ219926405] |
|||
|- align=center |
|||
| VI <br /> 1857 |
|||
| align=left | Cesare Cantù, Roviani, Andrea Maffei |
|||
| align=center | [[Wallenstein]] und [[Seni]], [[Franz von Säckingen]], [[Götz von Berlichingen]], Louise von [[Thurn und Taxis]] <small>([[Anthonis van Dyck|A. van Dyk]])</small>, [[Nikolaus Kopernikus]] |
|||
| align=center | Geburtstag, Kleine Künstler, Ferienreise, [[Schnitter]]in, Wandernde Musikanten, Eifersucht, Liebesbrief, Knabenstreiche |
|||
| align=center | [[Genua|Genova]], [[Palermo]], [[Split|Spalato]], [[Neapel|Napoli]] (I), [[Lesina (Apulien)|Lesina]], [[Ariccia]], [[Sebenico]], [[Curzola]], [[Bergamo]], [[Ragusa|Grotta del Mago Bete]] |
|||
| align=center | [[Santa Caterina del Sasso]], Ponte Diavolo (Friul), [[Tivoli (Latium)#Sehenswürdigkeiten|Tempio di Vesta]], [[Phokas-Säule|La Colonna di Foca]], [[Tempel der Venus und der Roma]], [[Engelsbrücke]] |
|||
| align="center" |288 (2) <br /> 34 [ÖNB Ex.] <br /> [http://digital.onb.ac.at/OnbViewer/viewer.faces?doc=ABO_%2BZ219926508] |
|||
|- align=center |
|||
| VII <br /> 1858 |
|||
| align=center | NN |
|||
| align=center | NN |
|||
| align=center | NN |
|||
| align=center | NN |
|||
| align=center | NN |
|||
| align="center" |NN <br /> 36 <br /> [http://digital.onb.ac.at/OnbViewer/viewer.faces?doc=ABO_%2BZ219926600] |
|||
|- align=center |
|||
| VIII <br /> 1859 |
|||
| align=center | G. Carcano, I. Cesare Cantù, Z. Re, G. Rovani |
|||
| align=center | Der Besuch [[Willibald Pirckheimer]]s bei [[Albrecht Dürer]] |
|||
| align=center | [[Heilige Barbara]], La [[Gebet|preghiera]], Il diritto di [[Jagd|caccia]], Il martirio de Santi [[Markus (Evangelist)|Marco]], [[Liste der Bischöfe von Ascoli Piceno|Marcellino]], [[Sebastian (Heiliger)|Sebastiano]], Madonna del Pane, |
|||
| align=center | [[Bologna]], [[Gemona]], [[Belgrad|Belgrado]], [[Zemun|Semlino]], [[Galați|Galatz]], [[Wien|Vienna]] |
|||
| align=center | [[Koloss San Carlo|Colosseo di Arona]], [[Sehenswürdigkeiten der Stadt Esslingen am Neckar#Frauenkirche|Duomo d' Esslingen]], [[Ulmer Münster|Duomo di Ulma]], [[Franzdorfer Viadukt|Viadotto di Franzensdorf]] |
|||
| align="center" |296 <br /> 36 <br /> [http://digital.onb.ac.at/OnbViewer/viewer.faces?doc=ABO_%2BZ219926703] |
|||
|- align=center |
|||
| IX <br /> 1861<ref>Der Jahrgang 1860 ist aufgrund des [[Sardinischer Krieg|Sardinischen Krieges]] von 1859 nicht erschienen.</ref> |
|||
| align=left | NN |
|||
| align=center | NN |
|||
| align=center | NN |
|||
| align=center | [[Palermo]], [[Urbino]], [[Bologna]], [[Genua|Genova]], [[Ancona]], [[Sirmione]], [[Gemona]] |
|||
| align=center | Cividale il ponte del Diavolo, [[Monte Isola (Lombardei)|Ruinen des Kastels von Monte Isola]] |
|||
| align="center" |288 (4) <br /> 36 <br /> [http://digital.onb.ac.at/OnbViewer/viewer.faces?doc=ABO_%2BZ219926806] |
|||
|- align=center |
|||
| X <br /> 1862 |
|||
| align=left | Giulio Peterin, Berta Bach, [[Mór Jókai]], Adriano Abbruzzeti |
|||
| align=center | 2 Foscaris, [[Odoaker]] vor S. Severino, [[Rembrandt]]s Atelier, |
|||
| align=center | Sterbender Hirsch, Am Brunnen, Kampf zu Pferde, Dorfschule, Winterreise, Orientalin |
|||
| align=center | [[Herceg Novi|Castelnouovo]], Roma del monte Piceno, |
|||
| align=center | Kathedrale von Rouen, [[Titusbogen]], [[Palais des Tuileries]], [[Palazzo Pitti]], Löwenhof der [[Alhambra]] |
|||
| align="center" | 284 (2) <br /> 36 <br /> [http://digital.onb.ac.at/OnbViewer/viewer.faces?doc=ABO_%2BZ219926909] |
|||
|- align=center |
|||
| [XI/1] <br /> 1862 |
|||
| align=left | [[Arnaldo Cantani]], Fanny Tedeschi, Angelo Menegazzi, Galli Roberto |
|||
| align=center | [[Marie Antoinette]], [[König David|David]] |
|||
| align=center | |
|||
| align=center | Napoli (II) |
|||
| align=center | - |
|||
| align="center" | 24 <br /> 3 <br /> [http://digital.onb.ac.at/OnbViewer/viewer.faces?doc=ABO_%2BZ219927008] |
|||
|- align=center |
|||
| [XI/2] <br /> 1862 |
|||
| align=left | Giuseppe Barbaro, Giuseppe Masón, N.P. Grego, Cesaro Rovido |
|||
| align=center | [[Heiliger Georg]] |
|||
| align=center | Waisen |
|||
| align=center | - |
|||
| align=center | Forum Romanum [II] |
|||
| align="center" | 24 <br /> 3 <br /> [http://digital.onb.ac.at/OnbViewer/viewer.faces?doc=ABO_%2BZ219927008] |
|||
|} |
|||
<div style="clear:both;"></div> |
|||
== Quellen == |
|||
<references/> |
|||
= Meinig = |
|||
[http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=pel&datum=18920105&seite=7&zoom=33&query=%22arthur%22%2B%22meinig%22%2B%22beisetzung%22&provider=P02&ref=anno-search ung. Annonce 1892 ?] |
|||
[http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=pel&datum=18970604&query=%22arthur%22+%22meinig%22+%22adria%22+%22palast%22&provider=P02&ref=anno-search&seite=4 ung. Annonce 1900 Weltausstell. Paris] 1897 |
|||
[http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=nfp&datum=18870422&query=%22arthur%22+%22meinig%22+%22adria%22+%22palast%22&provider=P02&ref=anno-search&seite=8 Angl. ÖB] Beteiligung Adria 1887 |
|||
(Szovjet Háborús emlékmű) |
|||
[http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=pel&datum=18931207&query=%22neugeb%c3%a4ude%22+%22budapest%22&ref=anno-search&seite=5 Komm] PL 7. Dezember 1893, S. 5 |
|||
[http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=pel&datum=18961215&seite=10&zoom=48&query=%22neugeb%C3%A4ude%22%2B%22budapest%22&ref=anno-search Reichstag] PL 15. Dezember 1896 S. 10 |
|||
[http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=pel&datum=18980105&seite=12&zoom=33&query=%22neugeb%C3%A4ude%22%2B%22budapest%22&ref=anno-search Gefängnisbericht 1852] PL 5. Januar 1898, s. 12 |
|||
[http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=pel&datum=18981209&query=%22neugeb%c3%a4ude%22+%22budapest%22&ref=anno-search&seite=3 Neugeb. Terrain!] PL 9. Dezember 1898, 3 |
|||
= Adria = |
|||
== Zeitungen == |
|||
* [http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=pel&datum=19090408&query=%22thalia%22+%22kapit%c3%a4n%22+%22lloyd%22&provider=P03&ref=anno-search&seite=4 PL Do, 8. April 1909] Bora (SS Duna) |
|||
* [http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=pel&datum=18961017&query=%22thalia%22+%22kapit%c3%a4n%22+%22lloyd%22&provider=P02&ref=anno-search&seite=3 PL Sa, 17. Oktober 1896] SS Szent István (gelbes Fieber, Kaffee) |
|||
Heinrich Meinig (Geschirrführer) und P. Meinig (Händlerin), Schloßstraße 107, Waldheim (1885/86 Adreßbuch) |
|||
== Verwaltung == |
|||
[https://darabanth.com/en/online_auction/266/categories~Postcards/Croatia__300061/Fiume_Governo_maritimo_Palazzo_Adria_marine_buildings_II1333928/ Palast] |
|||
== Schiffe == |
|||
* ÁRPÁD |
|||
* BARO FEJERVARY (1902) [http://www.tynebuiltships.co.uk/B-Ships/barofejervary1902.html], Cargo Ship |
|||
* BALATON [http://www.tynebuiltships.co.uk/B-Ships/balaton1902.html], Cargo Ship |
|||
* DEÁK [http://www.uskok.eoldal.hu/fenykepek/tengeri-kepek/az-adria-m_-kir_-tengerhajozasi-rt_/deak.jpg.html] |
|||
* Duna - Uggo Bassi [http://www.uskok.eoldal.hu/fenykepek/tengeri-kepek/az-adria-m_-kir_-tengerhajozasi-rt_/duna---uggo-bassi.jpg.html] |
|||
* FERENC FERDINÁND [http://www.uskok.eoldal.hu/fenykepek/tengeri-kepek/az-adria-m_-kir_-tengerhajozasi-rt_/ferenc-ferdinand.jpg.html] |
|||
* Ferencz Ferdinánd fhg - CARNARO [http://www.uskok.eoldal.hu/fenykepek/tengeri-kepek/az-adria-m_-kir_-tengerhajozasi-rt_/ferencz-ferdinand-fhg---carnaro.jpg.html] |
|||
* Ferencz József király - ADRIA [http://www.uskok.eoldal.hu/fenykepek/tengeri-kepek/az-adria-m_-kir_-tengerhajozasi-rt_/ferencz-jozsef-kiraly---adria.jpg.html] |
|||
* FERENCZ JÓZSEF KIRÁLY 1 [http://www.uskok.eoldal.hu/fenykepek/tengeri-kepek/az-adria-m_-kir_-tengerhajozasi-rt_/ferencz-jozsef-kiraly-1.jpg.html] |
|||
* FERENCZ JÓZSEF KIRÁLY 2 [http://www.uskok.eoldal.hu/fenykepek/tengeri-kepek/az-adria-m_-kir_-tengerhajozasi-rt_/ferencz-jozsef-kiraly-2.jpg.html] |
|||
* Jókai - MANZONI [http://www.uskok.eoldal.hu/fenykepek/tengeri-kepek/az-adria-m_-kir_-tengerhajozasi-rt_/jokai---manzoni.jpg.html] |
|||
* JÓKAI II [http://www.uskok.eoldal.hu/fenykepek/tengeri-kepek/az-adria-m_-kir_-tengerhajozasi-rt_/jokai-ii.jpg.html] |
|||
* Kálmán király - ALFIERI [http://www.uskok.eoldal.hu/fenykepek/tengeri-kepek/az-adria-m_-kir_-tengerhajozasi-rt_/kalman-kiraly---alfieri.jpg.html] |
|||
* Kassa - TIEPOLO [http://www.uskok.eoldal.hu/fenykepek/tengeri-kepek/az-adria-m_-kir_-tengerhajozasi-rt_/kassa---tiepolo.jpg.html] |
|||
* KASSA 1 [http://www.uskok.eoldal.hu/fenykepek/tengeri-kepek/az-adria-m_-kir_-tengerhajozasi-rt_/kassa-1.jpg.html] |
|||
* Kassa 2 [http://www.uskok.eoldal.hu/fenykepek/tengeri-kepek/az-adria-m_-kir_-tengerhajozasi-rt_/kassa-2.jpg.html] |
|||
* Kolozsvár - CARDUCCI [http://www.uskok.eoldal.hu/fenykepek/tengeri-kepek/az-adria-m_-kir_-tengerhajozasi-rt_/kolozsvar---carducci.jpg.html] |
|||
* Léderer Sándor - TIZIANO [http://www.uskok.eoldal.hu/fenykepek/tengeri-kepek/az-adria-m_-kir_-tengerhajozasi-rt_/lederer-sandor---tiziano.jpg.html] |
|||
* Léderer Sándor [http://www.uskok.eoldal.hu/fenykepek/tengeri-kepek/az-adria-m_-kir_-tengerhajozasi-rt_/lederer-sandor.jpg.html] |
|||
* MATLEKOVITS 1 [http://www.uskok.eoldal.hu/fenykepek/tengeri-kepek/az-adria-m_-kir_-tengerhajozasi-rt_/matlekovits-1.jpg.html] |
|||
* MATLEKOVITS 2 [http://www.uskok.eoldal.hu/fenykepek/tengeri-kepek/az-adria-m_-kir_-tengerhajozasi-rt_/matlekovits-2.jpg.html] |
|||
* Mátyás király - BOITO [http://www.uskok.eoldal.hu/fenykepek/tengeri-kepek/az-adria-m_-kir_-tengerhajozasi-rt_/matyas-kiraly---boito.jpg.html] |
|||
* Nagy Lajos kiráéy - BOCCACCIO [http://www.uskok.eoldal.hu/fenykepek/tengeri-kepek/az-adria-m_-kir_-tengerhajozasi-rt_/nagy-lajos-kiraey---boccaccio.jpg.html] |
|||
* NAGY LAJOS király [http://www.uskok.eoldal.hu/fenykepek/tengeri-kepek/az-adria-m_-kir_-tengerhajozasi-rt_/nagy-lajos-kiraly.jpg.html] |
|||
* PETŐFI [http://www.uskok.eoldal.hu/fenykepek/tengeri-kepek/az-adria-m_-kir_-tengerhajozasi-rt_/petofi.jpg.html9] |
|||
* Rákoczy - CIMAROSA [http://www.uskok.eoldal.hu/fenykepek/tengeri-kepek/az-adria-m_-kir_-tengerhajozasi-rt_/rakoczy---cimarosa.jpg.html] |
|||
* RÁKÓCZY [http://www.uskok.eoldal.hu/fenykepek/tengeri-kepek/az-adria-m_-kir_-tengerhajozasi-rt_/rakoczy.jpg.html] |
|||
* Stefania - GOLDONI [http://www.uskok.eoldal.hu/fenykepek/tengeri-kepek/az-adria-m_-kir_-tengerhajozasi-rt_/stefania---goldoni.jpg.html] |
|||
* Szapáry II. - RIGHI [http://www.uskok.eoldal.hu/fenykepek/tengeri-kepek/az-adria-m_-kir_-tengerhajozasi-rt_/szapary-ii.---righi.jpg.html] |
|||
* SZÉCHENYI [http://www.uskok.eoldal.hu/fenykepek/tengeri-kepek/az-adria-m_-kir_-tengerhajozasi-rt_/szechenyi.jpg.html] |
|||
* Szeged - PASCOLI [http://www.uskok.eoldal.hu/fenykepek/tengeri-kepek/az-adria-m_-kir_-tengerhajozasi-rt_/szeged---pascoli.jpg.html] |
|||
* Széll Kálmán [http://www.uskok.eoldal.hu/fenykepek/tengeri-kepek/az-adria-m_-kir_-tengerhajozasi-rt_/szell-kalman.jpg.html] |
|||
* SZENT ISTVÁN I [http://www.uskok.eoldal.hu/fenykepek/tengeri-kepek/az-adria-m_-kir_-tengerhajozasi-rt_/szent-istvan-i..jpg.html] |
|||
* Szent István II - PETRARCA [http://www.uskok.eoldal.hu/fenykepek/tengeri-kepek/az-adria-m_-kir_-tengerhajozasi-rt_/szent-istvan-ii---petrarca.jpg.html] |
|||
* Szent László - DONIZETTI [http://www.uskok.eoldal.hu/fenykepek/tengeri-kepek/az-adria-m_-kir_-tengerhajozasi-rt_/szent-laszlo---donizetti.jpg.html] |
|||
* TIBOR [http://www.uskok.eoldal.hu/fenykepek/tengeri-kepek/az-adria-m_-kir_-tengerhajozasi-rt_/tibor.jpg.html] |
|||
* Tisza - STOPPANI [http://www.uskok.eoldal.hu/fenykepek/tengeri-kepek/az-adria-m_-kir_-tengerhajozasi-rt_/tisza---stoppani.jpg.html] |
|||
* Vega - TASSO [http://www.uskok.eoldal.hu/fenykepek/tengeri-kepek/az-adria-m_-kir_-tengerhajozasi-rt_/vega---tasso.jpg.html] |
|||
* Zichy - VOLTA [http://www.uskok.eoldal.hu/fenykepek/tengeri-kepek/az-adria-m_-kir_-tengerhajozasi-rt_/zichy---volta.jpg.html] |
|||
* Zrinyi - ROSSINI [http://www.uskok.eoldal.hu/fenykepek/tengeri-kepek/az-adria-m_-kir_-tengerhajozasi-rt_/zrinyi---rossini.jpg.html] |
|||
== Logo == |
|||
* Lobogó 1 [http://www.uskok.eoldal.hu/fenykepek/tengeri-kepek/az-adria-m_-kir_-tengerhajozasi-rt_/lobogo-1.jpg.html] |
|||
* Lobogó 2 [http://www.uskok.eoldal.hu/fenykepek/tengeri-kepek/az-adria-m_-kir_-tengerhajozasi-rt_/lobogo-2.jpg.html] |
|||
* Lobogó 3 [http://www.uskok.eoldal.hu/fenykepek/tengeri-kepek/az-adria-m_-kir_-tengerhajozasi-rt_/lobogo-3.jpg.html] |
|||
== Aktien == |
|||
* Részvény 1920 [http://www.uskok.eoldal.hu/fenykepek/tengeri-kepek/az-adria-m_-kir_-tengerhajozasi-rt_/reszveny-1920.jpg.html] |
|||
== Direktion == |
|||
* Sándor Lederer (1852-1927), Vizepräsident [https://books.google.de/books?id=PRdotnuBWKYC&pg=PA270&lpg=PA270&dq=gr%C3%BCndung+adria+budapest&source=bl&ots=81Ry5eRBOE&sig=u_yMlwvSZDQkg5Q4dEvwefsv1KM&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwjas9Pt2u7MAhVKcRQKHTJbDlIQ6AEISTAJ#v=onepage&q=gr%C3%BCndung%20adria%20budapest&f=false Buch] |
|||
*[http://www.digishelf.de/objekt/72223831219/3/#topDocAnchor digishelf] |
|||
== Werbung == |
|||
* Menetrend-1 [http://www.uskok.eoldal.hu/fenykepek/tengeri-kepek/az-adria-m_-kir_-tengerhajozasi-rt_/menetrend-1.jpg.html] |
|||
* Menetrend-2 [http://www.uskok.eoldal.hu/fenykepek/tengeri-kepek/az-adria-m_-kir_-tengerhajozasi-rt_/menetrend-2.jpg.html] |
|||
== Weblinks == |
== Weblinks == |
||
*[http://www.crwflags.com/fotw/flags/hr~hfadr.html Flagge] |
|||
{{Commonscat|Epimachus fastuosus|Breitschwanz-Paradieshopf (''Epimachus fastuosus'')}} |
|||
*[http://forum.nase-sidro.com/index.php?topic=4997.0 Forum Adria] |
|||
*[http://www.exploreronline.hu/cikkek/magyarorszag-hajdan-volt-tengeri-kapuja-fiume Fiume] |
|||
= für Baedeker = |
|||
[[:fr:Librairie Nilsson|Librairie Nilsson]] |
|||
Deutsche Allgemeine Zeitung 17. März 1857 [http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=dea&datum=18570317&query=%22baedeker%22+%22leipzig%22+%22reisehandbuch%22&provider=ABO&ref=anno-search&seite=6 K. Baedeker in Gotha] |
|||
NDL 1880 Plananhang B, Springer zur kunsthist. Orient'''i'''rung xx S. |
|||
fehlen nur Detmold 1974 EA, Essen 3. 1976, Dortmund 2. 1974, genf 2. 1979/ 3. 1986 !, Graz EA 1974 , Leipzig 2. 1973 nä. 1991 |
|||
== Einzelnachweise und Anmerkungen == |
|||
<references /> |
|||
<nowiki> |
|||
{{SORTIERUNG:Baedeker Reisefuhrer}} |
|||
[[Kategorie:Reiseführer]] |
|||
[[Kategorie:Buchreihe]] |
|||
[[Kategorie:Bibliophilie|Baedeker-Reisefuhrer]] |
|||
</nowiki> |
|||
= Aussteller und Besucher WA 1900 = |
|||
{| class="prettytable float-right" |
|||
|- class="hintergrundfarbe6" |
|||
|'''Kosten – Eintrittskarten''' |
|||
|''' ''' |
|||
|- |
|||
|Montag bis Freitag |
|||
|1 [[Gulden]] |
|||
|- |
|||
|Sonn- und Feiertag |
|||
|50 Kreuzer |
|||
|- |
|||
|Eröffnungstag und<br />Tag der Preisverleihung |
|||
|25 Gulden |
|||
|- |
|||
|Wochenkarte |
|||
|5 Gulden |
|||
|- |
|||
|Saisonkarte für Herren |
|||
|100 Gulden |
|||
|- |
|||
|Saisonkarte für Damen |
|||
|50 Gulden |
|||
|- |
|||
|} |
|||
= ROPiT = |
|||
Für die Saison 1907 sind z.B. wöchentliche Fahrten auf den Routen Konstantinopel-Alexandria, Konstantinopel-Odessa und Konstantinopel-Sebastopol belegt.<ref>Meyers Reisebücher. ''Das Mittelmeer''. Bibliographisches Institut, Leipzig und Wien 1907, Vorsatz: „Dampferverbindungen im Mittelmeer 1907“, S. VIII</ref> |
|||
* [https://books.google.de/books?id=k_TvCgAAQBAJ&pg=PT121&lpg=PT121&dq=ropit+petersburg&source=bl&ots=728niO7ZOq&sig=tF38JgorayBB7BEoUX2LFl3pZMY&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwirnfPGi-XOAhUkDcAKHYGbB20Q6AEIIjAB#v=onepage&q=ropit%20petersburg&f=false Hajj Transporte], Russian Hajj: Empire and the Pilgrimage to Mecca von Eileen Kane |
|||
* [http://cyberleninka.ru/article/n/uchrezhdenie-russkogo-obschestva-parohodstva-i-torgovli-1856-1857-gody] Степанов Денис Андреевич: Учреждение Русского общества пароходства и торговли (1856-1857 годы) |
|||
* [http://ecsocman.hse.ru/data/2015/08/30/1250962733/journal13.2-9.pdf] М.Н. БАРЫШНИКОВ: РУССКОЕ ОБЩЕСТВО ПАРОХОДСТВА И ТОРГОВЛИ: УЧРЕЖДЕНИЕ, ФУНКЦИОНИРОВАНИЕ, ПЕРСПЕКТИВЫ РАЗВИТИЯ (1856-1864 ГГ.) |
|||
* [http://archive.is/k5ekc] Ю.Н. Трифонов: Русское общество пароходства и торговли. 1865-1932 годы (краткий исторический справочник) |
|||
* [http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=wrz&datum=18821002&query=%22Russische%22+%22Gesellschaft%22+%22f%c3%bcr%22+%22Dampfschifffahrt%22+%22odessa%22&provider=P02&ref=anno-search&seite=1 1882] Wiener Zeitung, SS Odessa Cospoli Arbeiter |
|||
* [http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=tpt&datum=19160112&query=%22ropit%22+%22petersburg%22&provider=P02&ref=anno-search&seite=3 SS aus Japan] (Linzer) Tages-Post 1916 |
|||
== Jerusalem == |
|||
Wie Du richtig bemerkt hast ist die Abstempelung ein ROPIT Jerusalem (Р.О.П.И.Т. ИЕРУСАЛИМ) vom 23.05.1902, dann über ROPIT Konstantinopel (Р.О.П.И.Т. КOHCTAHTИHOПOЛb) vom 04.06.1902 nach Paris Ankunft: (20.)06.1902. |
|||
Da viele Pilger ins Heilige Land kamen, wurde durch die erste Russische Gesellschaft für Schifffahrt und Handel (ROPIT) eine Agentur in Jerusalem eröffnet. Waren es 1858 zu Ostern 800 Pilger, so waren es 1912 schon 6000. Diese wachsende und aktive Bewegung der Pilger nach Jerusalem forderte eine ständige russische konsularische Präsenz direkt in Jerusalem. Gemäß der Empfehlung des Ministers für auswärtige Angelegenheiten hat Gortschakow in einem Bericht an Zar Alexander II. am 19. April 1858 vorgeschlagen, die Ausführung der Positionen des russischen Konsuls in Jerusalem mittels ROPIT zu betrauen. Am 13./14.12.1858 genehmigte Zar Alexander II. den Vorschlag Gortschakows. So gab es seit Dezember 1858 in Jerusalem das russische Konsulat; der Konsul und sein Sekretär. Im Rahmen der Vorschriften durch den russischen Botschafter in Konstantinopel musste er die russischen Pilger überwachen, ihnen die notwendige Unterstützung geben, um direkte Beziehungen mit den türkischen Behörden und anderen Konsulaten anderer Länder zu erhalten. Das russische Konsulat erhielt das Recht, bei Problemen mit dem Leiter der russischen geistlichen Mission in Jerusalem zu verhandeln, Vereinbarungen zu treffen, und im Falle von einer besonderen Notwendigkeit sich direkt an den Botschafter in Konstantinopel zu wenden. Für die Zwecke des Aufbaus einer dauerhaften Basis für das russische Konsulat in Jerusalem wurde Land in der Altstadt von Jerusalem erworben, in der Nähe des Heiligen Grabes. Doch während der Entwicklung des Standortes wurden archäologische Funde gemacht. Im Anbetracht der Umstände wurde das russische Konsulat-Grundstück in der Mitte der westlichen Region von Jerusalem zugeordnet. Der Bau des Konsulats war zw. 1859 und 1864. Seit 1879 wurde es selbstständig geleitet und erhielt 1891 den Status eines Generalkonsulates bis 1914. Zu Beginn des Krieges 1914verließ man das Konsulat und die konsularischen Räumlichkeiten wurden nach Ägypten evakuiert, das Ende der russischen diplomatischen Präsenz in Jerusalem. [http://jerusalem-ippo.org/sv_z/vestnik/3-4/i/rp/iv/1/ 3] [http://www.ippo.ru/historyippo/article/ropit---krupneyshaya-parohodnaya-kompaniya-rossii--202084 4] |
|||
= Restinfos / Klärungen / Phila = |
|||
Paul-Jürgen Hueske: Postdienste im Deutschen Reich von 1933 bis 1945: verschiedene Sendungsarten, Versendungsformen und sonstige postalische Zusatzleistungen. |
|||
Band 54 der Schriftenreihe: Neues Handbuch der Briefmarkenkunde |
|||
Ausweis über den Bezug von Sonderwertzeichen |
|||
Template:PD-EU-no author disclosure 70 jahre ohne autor |
|||
= Buchreihe „Was ihr wollt“ = |
|||
Neben einem Teil des Spieleprogramms mit dem Namen „Was ihr wollt“ wurde auch eine Buchreihe mit über 100 Titeln mit diesem Zusatz verkauft. Die Bücher hatten je nach Einband einen Preis von 1 und 2, die luxuriösen Prachtausgaben sogar von 5 Mark.<ref>(68)</ref>. Der Reihenname war seit NN als Warenzeichen eingetragen. Die früheste Annonce, mit der der Verlag für das Buchprogramm warb, ist aus dem Jahr 1920 bekannt. Von vielen Titel liegen keine bibliographischen Angaben zu Autor und Illustrator vor. Auch Auflagenhöhen sind nicht bekannt. |
|||
<div style="clear:both;"></div> |
|||
{| border="2" cellspacing="0" cellpadding="4" rules="all" style="margin:1em 1em 1em 0; border:solid 1px #AAAAAA; border-collapse:collapse; background:#F9F9F9; font-size:100%; empty-cells:show;" |
|||
|- |
|||
|- align="center" |
|||
|+ style="padding-bottom:1em" |'''Liste von Büchern der Reihe „Was ihr wollt“ (Auswahl)''' |
|||
| style="background:#E0CECE" |'''Spear-<br />Nummer''' |
|||
| style="background:#E0CECE" |'''Autor ''' |
|||
| style="background:#E0CECE" |'''Titel ''' |
|||
| style="background:#E0CECE" |'''Illustrator''' |
|||
| style="background:#E0CECE" |'''Erstes<br /> Ausgabejahr''' |
|||
| style="background:#E0CECE" |'''Blätter''' |
|||
| style="background:#E0CECE" |'''DNB-<br />Katalog'''<br /><small>(Link)</small> |
|||
|- align="center" |
|||
| 10001 |
|||
| align=left | |
|||
| align=left | Wir fahren in der Kutsch'. Ein Aufstellbilderbuch </br><small>[Ausgabe mit [[Sütterlinschrift]]]</small> |
|||
| align=left | |
|||
| align="center" | [ca. 1910] |
|||
| align="center" | 4 |
|||
| align="center" | - |
|||
|- align="center" |
|||
| 10002 |
|||
| rowspan=2 align=left | [[Carola Kellermann]] |
|||
| rowspan=2 align=left | Mein ABC-Bilderbuch. Bilder von Franz Kuczera |
|||
| rowspan=2 align=left | Franz Kuczera |
|||
| align="center" | [ca. 1900] |
|||
| rowspan=2 align="center" | 5 |
|||
| align="center" | - |
|||
|- align="center" |
|||
| 10012 |
|||
| align="center" | [ca. 1910] |
|||
| align="center" | - |
|||
|- align="center" |
|||
| 10075 |
|||
| align=left | [[Fr. Dämert]] |
|||
| align=left | Die lustigen Holländer. Bilder von Josef Frank |
|||
| align=left | Josef Frank |
|||
| align="center" | [ca. 1910] |
|||
| align="center" | 7 |
|||
| align="center" | - |
|||
|- align="center" |
|||
| 10082 |
|||
| align=left | F[Ferdinand]. Paumgarten |
|||
| align=left | Muh ...! macht die Kuh. Neues Tierbilderbuch von Walter Heubach </br><small>[Ausgabe mit [[Sütterlinschrift]]]</small> |
|||
| align=left | Walter Heubach |
|||
| align="center" | [ca. 1925] |
|||
| align="center" | 9 |
|||
| align="center" | - |
|||
|- align="center" |
|||
| 10107 |
|||
| align=left | |
|||
| align=left | Es regnet große Tropfen - Böse Buben muß man klopfen |
|||
| align=left | J.P. Werth |
|||
| align="center" | [ca. 1910] |
|||
| align="center" | 5 |
|||
| align="center" | - |
|||
|- align="center" |
|||
| 10162 |
|||
| align=left | |
|||
| align=left | Die Uhr. Ein Bilderbuch zum Lernen und Spielen </br><small>[Ausgabe mit [[Sütterlinschrift]]]</small> |
|||
| align=left | |
|||
| align="center" | [ca. 1925] |
|||
| align="center" | 5 |
|||
| align="center" | - |
|||
|- align="center" |
|||
| |
|||
| rowspan=3 align=left | Carola Kellermann |
|||
| align=left | Doktor Gernegroß und andere lustige Bilder von Tante Irma |
|||
| rowspan=4 align=left | Irma Graeff |
|||
| rowspan=3 align="center" | [1920] |
|||
| align="center" | 6 |
|||
| align="center" | - |
|||
|- align="center" |
|||
| 10451 |
|||
| align=left | Zehn kleine Negerlein |
|||
| align="center" | 5 |
|||
| align="center" | - |
|||
|- align="center" |
|||
| 10402 |
|||
| align=left | Wir spielen grosse Leute. Bilder von Tante Irma |
|||
| align="center" | 4 |
|||
| align="center" | - |
|||
|- align="center" |
|||
| 10404 |
|||
| align=left | [[Marie Sauer]] |
|||
| align=left | Auf der Eisenbahn. Bilder von Tante Irma |
|||
| align="center" | [ca. 1915] |
|||
| align="center" | 4 |
|||
| align="center" | - |
|||
|- align="center" |
|||
| |
|||
| align=left | [[Olga Pöhlmann,]] |
|||
| align=left | Frohes Spiel |
|||
| align=left | Josef Frank |
|||
| align="center" | [ca. 1915] |
|||
| align="center" | 8 (?) |
|||
| align="center" | - |
|||
|- align="center" |
|||
| |
|||
| align=left | |
|||
| align=left | Bubi will ein Sportler werden |
|||
| align=left | |
|||
| rowspan=11 align="center" | [1935] |
|||
| rowspan=6 align="center" | 4 |
|||
| align="center" | [http://d-nb.info/57926646X] |
|||
|- align="center" |
|||
| |
|||
| align=left | |
|||
| align=left | Bubi als Sportler |
|||
| align=left | |
|||
| align="center" | [http://d-nb.info/572554893] |
|||
|- align="center" |
|||
| |
|||
| align=left | |
|||
| align=left | Buntes Allerlei </br><small>[Ausgabe mit Blockschrift]</small> |
|||
| align=left | |
|||
| align="center" | [http://d-nb.info/571699189] |
|||
|- align="center" |
|||
| |
|||
| align=left | |
|||
| align=left | Buntes Allerlei </br><small>[Ausgabe mit [[Sütterlinschrift]]]</small> |
|||
| align=left | |
|||
| align="center" | [http://d-nb.info/571699197] |
|||
|- align="center" |
|||
| |
|||
| align=left | |
|||
| align=left | Freunde. Kinder und Haustiere |
|||
| align=left | |
|||
| align="center" | [http://d-nb.info/579410935] |
|||
|- align="center" |
|||
| |
|||
| align=left | |
|||
| align=left | Schneid und Kraft. Allerlei Sport |
|||
| align=left | |
|||
| align="center" | [http://d-nb.info/576074748] |
|||
|- align="center" |
|||
| |
|||
| align=left | Hans K. Meixner |
|||
| align=left | Strecke frei! |
|||
| align=left | [[Carl Lindeberg]] |
|||
| align="center" | 5 |
|||
| align="center" | [http://d-nb.info/361520093] |
|||
|- align="center" |
|||
| |
|||
| align=left | |
|||
| align=left | Tripp, Trapp, Eselein! |
|||
| align=left | |
|||
| rowspan=4 align="center" | 4 |
|||
| align="center" | [http://d-nb.info/577509934] |
|||
|- align="center" |
|||
| |
|||
| align=left | |
|||
| align=left | Was ist das? Allerlei zum Anschaun </br><small>[Ausgabe mit Sütterlinschrift]</small> |
|||
| align=left | |
|||
| align="center" | [http://d-nb.info/36184235X] |
|||
|- align="center" |
|||
| |
|||
| align=left | |
|||
| align=left | Was ist das? Allerlei zum Anschaun </br><small>[Ausgabe mit Blockschrift]</small> |
|||
| align=left | |
|||
| align="center" | [http://d-nb.info/361842341] |
|||
|- align="center" |
|||
| |
|||
| align=left | |
|||
| align=left | Zickelein, Zickelein, meck, meck, meck! |
|||
| align=left | |
|||
| align="center" | [http://d-nb.info/578485826] |
|||
|- align="center" |
|||
| 10458 |
|||
| align=left | Leni Pirschel |
|||
| align=left | Sonnige Tage |
|||
| align=left | Carl Lindeberg |
|||
| align="center" | [NN] |
|||
| align="center" | 5 |
|||
| align="center" | |
|||
|- align="center" |
|||
| |
|||
| align=left | |
|||
| align=left | Bei Spiel und Arbeit |
|||
| align=left | |
|||
| rowspan=2 align="center" | [1936] |
|||
| align="center" | 4 |
|||
| align="center" | [http://d-nb.info/362375321] |
|||
|- align="center" |
|||
| 10462 |
|||
| align=left | |
|||
| align=left | Brumm und seine Kameraden |
|||
| align=left | |
|||
| align="center" | 6 |
|||
| align="center" | [http://d-nb.info/579263916] |
|||
|- align="center" |
|||
| |
|||
| align=left | |
|||
| align=left | Bekannte vom Lande (Große Ausgabe) |
|||
| align=left | |
|||
| rowspan=8 align="center" | [1937] |
|||
| align="center" | 5 |
|||
| align="center" | [http://d-nb.info/579166589] |
|||
|- align="center" |
|||
| |
|||
| align=left | |
|||
| align=left | Bekannte vom Lande (Kleine Ausgabe) |
|||
| align=left | |
|||
| rowspan=7 align="center" | 4 |
|||
| align="center" | [http://d-nb.info/579166597] |
|||
|- align="center" |
|||
| |
|||
| align=left | |
|||
| align=left | Durch die schöne weite Welt |
|||
| align=left | |
|||
| align="center" | [http://d-nb.info/361864965] |
|||
|- align="center" |
|||
| |
|||
| align=left | |
|||
| align=left | Onkel Theophil und sein Hund Struppi. Eine lustige Knetgeschichte |
|||
| align=left | |
|||
| align="center" | [http://d-nb.info/576667110] |
|||
|- align="center" |
|||
| |
|||
| align=left | |
|||
| align=left | Ri-Ra-Rutsch. Neue Bilder zu alten Kinderliedern |
|||
| align=left | |
|||
| align="center" | [http://d-nb.info/361627971] |
|||
|- align="center" |
|||
| |
|||
| align=left | |
|||
| align=left | Rund um die Welt |
|||
| align=left | |
|||
| align="center" | [http://d-nb.info/361656300] |
|||
|- align="center" |
|||
| |
|||
| align=left | |
|||
| align=left | Über Berg und Tal |
|||
| align=left | |
|||
| align="center" | [http://d-nb.info/572237669] |
|||
|- align="center" |
|||
| |
|||
| align=left | |
|||
| align=left | Von Spätzchen und Kätzchen und anderen Schätzchen |
|||
| align=left | |
|||
| align="center" | [http://d-nb.info/36237032X] |
|||
|} |
|||
<div style="clear:both;"></div> |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
<references/> |
<references/> |
||
= Berliner Bauwerke auf deutschen Briefmarken = |
|||
[[Kategorie:Paradiesvögel]] |
|||
'''Berliner Bauwerke auf deutschen Briefmarken''' wurden erstmals mit der Abbildung des ehemaliges Reichspostamts und damaligen Reichspostmuseums sowie des Stadtschlosses innerhalb der Dauermarkenserie [[Repräsentative Darstellungen des Deutschen Kaiserreichs]] von [[Briefmarken-Jahrgang 1900 der Deutschen Reichspost|1900]] ins Markenbild gerückt. Die jüngste, zweiwertige Ausgabe [[Deutschlands schönste Panoramen]] stammt von [[Briefmarken-Jahrgang 2013 der Bundesrepublik Deutschland|2013]]. Zwischen beiden Daten wurde eine Vielzahl von [[Berlin|Berliner]] Bauwerken auf Dauer- und Sondermarken der deutschen Postverwaltungen abgebildet. Diese Emissionen spiegeln auch ein gutes Jahrhundert deutscher Geschichte wider. |
|||
== Geschichte == |
|||
=== Deutsches Reich === |
|||
Berlin hatte seit den ersten Dauermarken mit Bauwerksmotiven ein sehr wechselvolles Schicksal, was sich auch in der Emissionspolitik der jeweiligen Postverwaltungen niederschlug. Gab es im Kaiserreich und der Weimarer Republik nur wenige Sondermarken und erst 1930 auch ein weiteres Berlin-Motiv, das von [[Carl Gotthard Langhans]] 1788 bis 1791 errichtete [[Brandenburger Tor]], sollte sich dies mit der der [[Zeit des Nationalsozialismus|nationalsozialistischen Machtübernahme]] ändern. Briefmarken wurden nun auch als wichtiges Propagandeinstrument eingesetzt, und so finden sich ab 1933 mehrere Sonderausgaben mit einem Bezug zum wirtschaftlichen und politischen Zentrum des Deutschen Reichs und darunter auch seinen Bauten. Dies waren bis 1945 zwei Abbildungen des Brandenburger Tores, eines Motivs, das bis heute aufgrund seiner politischen Symbolkraft immer wieder ins Markenbild gerückt wurde, und drei repräsentative Neubauten des NS–Regimes: das Reichsluftfahrtministerium, die Neue Reichskanzlei und die Deutschlandhalle. |
|||
=== Westberlin === |
|||
Nach dem Untergang des [[Deutsches Reich|Dritten Reichs]] und der anschließenden Teilung Deutschlands stand Berlin aufgrund seines [[Viermächtestatus]]' und der gleichzeitigen Hauptstadtfunktion der Osthälfte der Stadt für die DDR erneut im politischen Fokus. [[Westberlin]] verfügte ab 1948 über eine eigene Postverwaltung und konnte so in ihrer Emissionpolitik in vielfältiger Weise originäre Berliner Themen aufgreifen, deren Häufung in den Ausgabeplänen unter anderen postalischen Verhältnissen sicher nicht möglich gewesen wäre. Schon die erste eigenständig gestaltete Dauerserie von 1949 war bedeutenden Bauwerken der Stadt gewidmet. Diesem Auftakt folgten in großer Zahl weitere Ausgaben mit Ansichten von Berliner Architektur: Mehrfach wird die Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche, deren gesicherte Ruine mit den umliegenden Neubauten von Egon Eiermann zu einem neuen städtebaulichen Ensemble verschmolzen war, als Beispiel für den Wiederaufbauwillen der Westberliner Bevölkerung abgebildet. Oder demonstriert das wiederholt auf Briefmarken abgebildete Rathaus Schöneberg, in dem der [[Regierender Bürgermeister von Berlin|Regierende Bürgermeister]] seinen Amtssitz hatte, auch das politische Ausharrenwollen der Westberliner in ihrer Stadthälfte, die sich dabei als Vorposten der westlichen Demokratie verstanden. Auch das nun auf Ostberliner Gebiet gelegene Brandenburger Tor spielte bei der Markengestaltung erneut eine große Rolle und diente bei vielen Dauer- und Sonderbriefmarken als Motivvorlage. Dabei wurde stets die eigentlich zur Ostberliner Seite gehörende Architekturansicht, seine Schauseite, benutzt, wohl auch, um den Einheitsgedanken in der geteilten Stadt wachzuhalten. Letzteres wurde auch dadurch erreicht, dass neben zeitgenössischen Bauwerken Westberlins auch ganz bewusst immer wieder historische Gebäude von [[Groß-Berlin|Gesamtberlin]] auf Briefmarken abgebildet wurden, wie das Hauptgebäude der Humboldt-Universität, die Staatsoper Unter den Linden oder die Parochialkirche. Schließlich wurde auch das neue Westberlin mit seinen Bauten der 1950er bis 1980er Jahre thematisiert. So lassen sich die Kongresshalle, die Wilhelm-Foerster-Sternwarte auf dem [[Insulaner (Berg)|Insulaner]], die Deutsche Oper Berlin, die Staatsbibliothek zu Berlin, und das Haus am Checkpoint Charlie aber auch die Kirche Maria Regina Martyrium und das jüdische Gemeindehaus als Markenmotiv entdecken. |
|||
=== DDR === |
|||
Die Deutsche Post der DDR widmete Berlin und seinen Bauwerken einen sehr breiten Raum in ihrer Emissionspolitik. Dies war der Tatsache geschuldet, dass Ostberlin, die „Hauptstadt der Deutschen Demokratischen Republik“, nach der Beseitigung der ostdeutschen Länder unter Schaffung der [[Bezirk (DDR)|DDR–Bezirke]] 1952 als Herz eines wiederum zentralistischen Staatsaufbaus eine besonders große politische, wirtschaftliche und kulturelle Rolle im östlichen Teil Nachkriegsdeutschlands spielte und dabei auch zum Schaufenster des Sozialismus gestaltet werden sollte. Schon Anfang der 1950er Jahre gab es Motive mit Ostberliner Neubauten, wie der später abgerissenen Deutschen Sporthalle, dem Hochhaus an der Weberwiese oder den Bauten an der damaligen Stalinallee. Sie sollten den Wiederaufbauwillen der Ostberliner Bevölkerung unter sozialistischen Verhältnissen widerspiegeln. In den gut 40 Jahren des Bestehens der DDR wurden auch viele historische Gebäude Ostberlins auf Briefmarken der DDR-Post abgebildet, lag doch die historische Mitte der geteilten Stadt mit der Museumsinsel, den "Linden" oder dem Gendarmenmarkt nunmehr in Ostberlin. Immer wieder neben dem auch öfter abgebildeten Fernsehturm und dem Roten Rathaus ist das damals unmittelbar an der Grenze zu Westberlin stehende Brandenburger Tor zu finden, oft nur als Nebenmotiv zu den unterschiedlichsten Ausgabeanlässen. Hier erscheint es vor allem als Symbol der von der DDR–Führung verteidigten [[Berliner Mauer|Staatsgrenze]] zwischen zwei unterschiedlichen politischen Systemen. Diese war trotz des von der DDR erhobenen Anspruchs, das bessere Deutschland zu verkörpern, für das Gros ihrer eigenen Bevölkerung fast drei Dezennien unpassierbar. |
|||
=== Bundesrepublik === |
|||
Aufgrund der besonderen Postverwaltung für Westberlin und der Bestimmung Bonns als Hauptstadt der neugegründeten Bundesrepublik Deutschland nahmen bis 1990 Berliner Themen nur eine Randrolle im Emissionsprogramm der Bundespost ein, und es sind nur wenige Marken, zumeist als Übernahmen Westberliner Motive ohne die Inschrift »Berlin«, ausgegeben worden. Mit der Wiedervereinigung, bei der die Deutsche Bundespost 1990 erneut das Brandenburger Tor – nunmehr aber als verbindendes Element zwischen den ehemals voneinander getrennten Teilen Berlins und Deutschlands – als Markenmotiv aufgriffen hatte, fielen die Berliner Postverwaltung selbst und die DDR-Post als bisherige Emittenten einer Vielzahl von Berlinmotiven weg. Auch hatte die Bundespost den Bedürfnissen eines föderalen Staatswesens Rechnung zu tragen, was jegliche Dominanz eines Orts im Markenbild verbot. Gleichwohl nahm Berlin als flächenmäßig größte und bevölkerungsreichste Stadt der Bundesrepublik nach der Wiedererlangung seiner Stellung als Bundeshauptstadt wieder eine wichtige Rolle bei der Motivwahl von Briefmarken ein, so dass es bis 2014 immerhin fast dreißig Ausgaben mit Abbildungen von Berliner Bauwerken gab. |
|||
== Briefmarken-Liste == |
|||
;Legende und Hinweise zu den Beschreibungen |
|||
* '''Bild:''' Eine bearbeitete Abbildung der genannten Marke. |
|||
* '''Bauwerk:''' Bauwerk(e). |
|||
* '''Post:''' Ausgebende Post. |
|||
* '''Wert:''': Der [[Frankatur]]wert der einzelnen Marke. |
|||
* '''Ausgabedatum:''' Das erstmalige Datum des Verkaufs dieser Briefmarke. |
|||
* '''Serie/Ausgabe''' Zugehörigkeit zu einer [[Serie (Briefmarke)|Serie]] beziehungsweise Anlass der Einzelausgaben. |
|||
* '''Mi.-Nr.:''' Diese Briefmarke wird im [[Michel-Katalog]] unter der entsprechenden Nummer gelistet. |
|||
Erfasst wurden nachfolgend alle amtlich oder mit amtlicher Veranlassung ausgegebenen Briefmarken, auch wenn das abgebildete Bauwerk nur als Nebenmotiv auftaucht. Motivgleiche Blockausgaben ohne zusätzlichen Bezug zu Berliner Bauwerken auf dem Blockrand oder Blocks mit Werten, die anderweitige Motive aufweisen, wurden nur dann abgebildet, wenn kein Bild einer Einzelmarke zur Verfügung stand. Angesichts der Vielzahl der deutschen Briefmarken mit Abbildungen von Berliner Bauwerken wurden motivgleiche Werte, die in verschiedenen Druckverfahren oder mit verschiedenen Wasserzeichen bzw. Zähnungen hergestellt wurden, zur Vermeidung von Wiederholungen nur einmal abgebildet. Dies gilt auch für die Fälle, bei denen das Motiv geringfügig verändert ausgegeben wurde, wie z.B. mit einer abweichenden Umschrift [[Deutsche Bundespost]] anstelle von [[Deutsche Bundespost Berlin]], mit Überdrucken über die Wertangabe aufgrund von Portosenkungen oder Aufdrucken zu aktuellen Anlässen bzw. besonderen Verwendungen (Deutsche Post im Ausland, Deutsche Besetzungsgebiete im Ersten Weltkrieg, Abstimmungsgebiete nach dem [[Versailler Vertrag]]), auch wenn dadurch eine neue Ausgabe vorliegt. Entsprechende Hinweise zu den anderweitigen Ausgaben werden jeweils in den Einzelnachweisen und Anmerkungen gegeben. Die Zerstörung von Bauwerken und ihren Zeitpunkt zeigt das Symbol "†" in Verbindung mit der Jahreszahl oder zwei Jahreszahlen (Kriegsbeschädigung/späterer Abriss) an. Die Bauwerke sind unter ihren aktuellen Bezeichnungen aufgeführt. Ein anderslautender Name zur Zeit der Ausgabe des Postwertzeichens ist in Klammern angegeben. |
|||
{| class="wikitable sortable" |
|||
!class="unsortable" style="background:#E0CECE"|Bild |
|||
!style="background:#E0CECE"| Bauwerk |
|||
!style="background:#E0CECE"| Post |
|||
!class="unsortable" style="background:#E0CECE"|Wert in<br />Pfennig<br /> bzw. Cent |
|||
!data-sort-type="date" style="background:#E0CECE"|Ausgabedatum |
|||
!class="unsortable" style="background:#E0CECE"|Serie/Ausgabe |
|||
!style="background:#E0CECE"|Entwurf |
|||
!style="background:#E0CECE"|Mi.-Nr. |
|||
|- |
|||
|style="text-align:center"|[http://images.google.de/imgres?imgurl=http%3A%2F%2Fwww.suche-briefmarken.de%2FBilder%2Fbrd%2Fd1998012.jpg&imgrefurl=http%3A%2F%2Fwww.suche-briefmarken.de%2Fmarken%2Fbrd%2Fd1998012.html&h=283&w=450&tbnid=n-ygcEsmmXPsyM%3A&docid=yg_dzeVgnOdvRM&itg=1&ei=REzoVoPoGOuY6ASk26fACw&tbm=isch&iact=rc&uact=3&dur=1258&page=1&start=0&ndsp=43&ved=0ahUKEwiDmvutocPLAhVrDJoKHaTtCbgQrQMIbjAZ externe Abbildung] <br /><small>[[Wikipedia:Urheberrechte beachten|bitte Urheberrechte beachten]]</small> |
|||
| [[Abgeordnetenhaus von Berlin]] |
|||
| [[Bundesministerium der Finanzen|Bundesrepublik Deutschland]] |
|||
| align="right" | [[Deutsche Mark|110]] |
|||
| align="center" |[[Briefmarken-Jahrgang 1998 der Bundesrepublik Deutschland|12. März 1998]] |
|||
| Dauerserie ''[[Landesparlamente in Deutschland]]'' |
|||
| [[Gerd Aretz]] |
|||
| align="right" | 1976 |
|||
|- |
|||
|style="text-align:center"| [[Datei:Stamps of Germany (DDR) 1973, MiNr 1853.jpg|104px]] |
|||
| [[Großgaststätte Ahornblatt|Ahornblatt]] († 2000), Wohngebäude auf der [[Fischerinsel (Berlin)|Fischerinsel]] |
|||
| [[Deutsche Post der DDR]] |
|||
| align="right" | 15 |
|||
| align="center" |[[Briefmarken-Jahrgang 1973 der Deutschen Post der DDR|13. Juni 1973]] |
|||
| Dauerserie ''[[Aufbau in der DDR]], Großformat (III)'' |
|||
| [[Manfred Gottschall]] |
|||
| align="right" | 1853 |
|||
|- |
|||
|style="text-align:center"| [[Datei:Stamps of Germany (DDR) 1980, MiNr 2501.jpg|83px]] |
|||
| Ahornblatt († 2000), Wohngebäude auf der Fischerinsel |
|||
| Deutsche Post der DDR |
|||
| align="right" | 15 |
|||
| align="center" |[[Briefmarken-Jahrgang 1980 der Deutschen Post der DDR|18. März 1980]] |
|||
| ''Aufbau in der DDR, Kleinformat (VI)'' |
|||
| Manfred Gottschall |
|||
| align="right" | 2501 |
|||
|- |
|||
|style="text-align:center"| [[Datei:Stamps of Germany (DDR) 1973, MiNr 1842.jpg|103px]] |
|||
| [[Alfred-Brehm-Haus]] |
|||
| Deutsche Post der DDR |
|||
| align="right" | 5 |
|||
| align="center" |[[Briefmarken-Jahrgang 1973 der Deutschen Post der DDR|10. April 1973]] |
|||
| Dauerserie ''Aufbau in der DDR, Großformat (II)'' |
|||
| Manfred Gottschall |
|||
| align="right" | 1842 |
|||
|- |
|||
|style="text-align:center"| [[Bild:Stamps of Germany (DDR) 1974, MiNr 1947.jpg|82px]] |
|||
| Alfred-Brehm-Haus<ref name="Stichtiefdruck">Von diesem Wert erschien später auch eine Ausgabe im Stichtiefdruck.</ref> /> |
|||
| Deutsche Post der DDR |
|||
| align="right" | 5 |
|||
| align="center" |[[Briefmarken-Jahrgang 1974 der Deutschen Post der DDR|16. April 1974]] |
|||
| Dauerserie ''Aufbau in der DDR, Kleinformat (II)'' |
|||
| Manfred Gottschall |
|||
| align="right" | 1947 </br> ([[Briefmarken-Jahrgang 1980 der Deutschen Post der DDR|2483]]) |
|||
|- |
|||
|style="text-align:center"| [[Bild:Stamps of Germany (DDR) 1971, MiNr 1663.jpg|104px]] |
|||
| [[Alte Bibliothek (Berlin)|Alte Bibliothek]] |
|||
| Deutsche Post der DDR |
|||
| align="right" | 20 |
|||
| align="center" |[[Briefmarken-Jahrgang 1971 der Deutschen Post der DDR|6. April 1971]] |
|||
| ''[[Bedeutende Bauwerke]] (IV) in Berlin'' |
|||
| [[Dietrich Dorfstecher]] |
|||
| align="right" | 1663 |
|||
|- |
|||
|style="text-align:center"| [[Datei:DBPB 1949 54 Berliner Bauten.jpg|84px]] |
|||
| [[Alte Nationalgalerie]] |
|||
| [[Deutsche Post Berlin]] |
|||
| align="right" | 60 |
|||
| align="center" |[[Briefmarken-Jahrgang 1949 der Deutschen Post Berlin|7. Mai 1949]] |
|||
| Dauerserie ''[[Berliner Bauten (Briefmarkenserie)|Berliner Bauten]]'' |
|||
| [[Alfred Goldammer]]<ref>Vergleiche zu dem in fast allen philatelistischen Publikationen und auch den Briefmarken-Jahrgangseiten bei Wikipedia fehlenden Vornamen des Grafikers, der bei der Bundesdruckerei beschäftigt war, die Webseite [http://ludwig-dorfner.de/ludwig/Briefmarken/themen5.htm] - abgerufen am 11. Dezember 2014</ref> |
|||
| align="right" | 54 |
|||
|- |
|||
|style="text-align:center"|[[File:Stamps of Germany (DDR) 1966, MiNr 1161.jpg|105px]] |
|||
| Alte Nationalgalerie |
|||
| Deutsche Post der DDR |
|||
| align="right" | 10 |
|||
| align="center" |[[Briefmarken-Jahrgang 1966 der Deutschen Post der DDR|1. März 1966]] |
|||
| ''10 Jahre [[Nationale Volksarmee]]'' |
|||
| [[Peterpaul Weiß]] |
|||
| align="right" | 1161 |
|||
|- |
|||
|style="text-align:center"|[[Bild:Stamps of Germany (DDR) 1971, MiNr 1666.jpg|105px]] |
|||
| Alte Nationalgalerie |
|||
| Deutsche Post der DDR |
|||
| align="right" | 70 |
|||
| align="center" |[[Briefmarken-Jahrgang 1971 der Deutschen Post der DDR|6. April 1971]] |
|||
| ''Bedeutende Bauwerke (IV) in Berlin'' |
|||
| Dietrich Dorfstecher |
|||
| align="right" | 1666 |
|||
|- |
|||
|style="text-align:center"| [[Datei:Stamps of Germany (DDR) 1981, MiNr 2620.jpg|134px]] |
|||
| [[Altes Museum]] |
|||
| Deutsche Post der DDR |
|||
| align="right" | 25 |
|||
| align="center" |[[Briefmarken-Jahrgang 1981 der Deutschen Post der DDR|23. Juni 1981]] |
|||
| ''200. Geburtstag von [[Karl Friedrich Schinkel]]'' |
|||
| [[Axel Bengs]] |
|||
| align="right" | 2620 |
|||
|- |
|||
|style="text-align:center"|[[Datei:Briefmarke Karl Friedrich Schinkel.jpg|136px]] |
|||
| Altes Museum<ref name="Selbstklebend Markenbox">Motivgleich erschien dieser Wert auch selbstklebend in einer Markenbox.</ref> |
|||
| Bundesrepublik Deutschland |
|||
| align="right" | 55 |
|||
| align="center" |[[Briefmarken-Jahrgang 2006 der Bundesrepublik Deutschland|9. Februar 2006]] |
|||
| ''225. Geburtstag Karl Friedrich Schinkel'' |
|||
| [[Andrea Voß-Acker]] |
|||
| align="right" | 2527 <br />2552 |
|||
|- |
|||
|style="text-align:center"| [[Datei:Stamps of Germany (DDR) 1986, MiNr Block 084.jpg|150px]] |
|||
| [[Altes Stadthaus (Berlin)|Altes Stadthaus]] (Haus des Ministerrats der DDR)<ref name="Nur Block">Dieser Wert erschien nur in einer Blockausgabe.</ref> |
|||
| Deutsche Post der DDR |
|||
| align="right" | 1 [[Mark (DDR)|M]] |
|||
| align="center" |[[Briefmarken-Jahrgang 1986 der Deutschen Post der DDR|3. Juni 1986]] |
|||
| ''[[750 Jahre Berlin]] (I)'' |
|||
| [[Detlef Glinski]] |
|||
| align="right" | 3027 </br> Block 84 |
|||
|- |
|||
|style="text-align:center"| [[Datei:DBPB 1954 122 Berliner Bauten.jpg|84px]] |
|||
| [[Amerika-Gedenkbibliothek]] |
|||
| Deutsche Post Berlin |
|||
| align="right" | 40 |
|||
| align="center" |[[Briefmarken-Jahrgang 1954 der Deutschen Post Berlin|17. September 1954]] |
|||
| Dauerserie ''Berliner Bauten'' |
|||
| [[Görsch (Grafiker)|Görsch]] |
|||
| align="right" | 122 |
|||
|- |
|||
|style="text-align:center"| [[Datei:Stamps of Germany (Berlin) 1977, MiNr 552.jpg|134px]] |
|||
| [[Aquarium Berlin|Aquarium]] (Eingang, rechte Bildseite)<ref>Mit demselben rechten Seitenmotiv erschienen drei weitere Werte zu 30, 40 und 50 Pfennig (Mi. 553 bis 555).</ref> |
|||
| Deutsche Post Berlin |
|||
| align="right" | 20 |
|||
| align="center" |[[Briefmarken-Jahrgang 1977 der Deutschen Bundespost Berlin|16. August 1977]] |
|||
| ''25. Jahrestag der Wiedereröffnung des [[Aquarium Berlin|Aquariums]] im [[Zoologischer Garten Berlin|Berliner Zoo]]'' |
|||
| [[Von der Horst-Voigt]] |
|||
| align="right" | 552 |
|||
|- |
|||
|style="text-align:center"| [[Datei:DBP 1983 1166 Bauhaus.jpg|169px]] |
|||
| [[Bauhaus-Archiv]] |
|||
| [[Deutsche Bundespost]] |
|||
| align="right" | 80 |
|||
| align="center" |[[Briefmarken-Jahrgang 1983 der Deutschen Bundespost|16. Februar 1983]] |
|||
| ''[[Bauhaus]], zum 100. Geburtstag von [[Walter Gropius]] (1883–1969)'' |
|||
| [[Peter Nitsche]] |
|||
| align="right" | 1166 |
|||
|- |
|||
|style="text-align:center"| [[Datei:Stamps of Germany (Berlin) 1978, MiNr 578.jpg|105px]] |
|||
| [[Belvedere (Charlottenburg)|Belvedere]] (Schloss Charlottenburg) |
|||
| Deutsche Post Berlin |
|||
| align="right" | 40 |
|||
| align="center" |[[Briefmarken-Jahrgang 1978 der Deutschen Bundespost Berlin|16. November 1978]] |
|||
| ''[[Berlin-Ansichten]] (II)'' |
|||
| [[Egon Falz]] |
|||
| align="right" | 578 |
|||
|- |
|||
|style="text-align:center"| [[Datei:Germania65 Type II postfrisch.jpg|119 px]] |
|||
| [[Berliner Dom]] (Hintergrund, rechts)<ref>Zunächst durch eine Änderung der Inschrift in "Deutsches Reich" und dann eine Neuausgabe auf Wasserzeichenpapier gab es zwei Folgewerte.</ref><ref>Bei der Deutschen Post in China gab es 1901 MiNr. 65 mit dem Aufdruck "China" (MiNr. 26), 1905 MiNr. 80 sowie 1912 und 1918 MiNr. 96 jeweils mit dem Aufdruck "1 1/2 [[Chinesische Währung#Qing-Dynastie|Dollar]]" (MiNr. 18, 36 und 46). Bei der Deutschen Post in Marokko gab es 1900 MiNr. 65, 1905 MiNr. 80 und 1918 MiNr. 96 jeweils mit dem Aufdruck "Marocco 3 [[Peseta|Pes.]] 75 Cts." (MiNr. 18, 32 und 57). Bei der Deutschen Post in der Türkei wurden überdruckt im Jahr 1900 MiNr. 65 sowie 1905 MiNr. 80 und 96 jeweils mit "15 Piaster" (MiNr. 22, 34 und 46).</ref><ref>1920 erschien MiNr. 96 mit dem Aufdruck "Danzig" in der [[Postgeschichte und Briefmarken von Danzig|Freien Stadt Danzig]] als MiNr. 13.</ref><ref>Es liegen noch mehrere Überdruckausgaben aus den besetzten Gebieten im Ersten Weltkrieg und aus den [[Abstimmungsgebiet]]en nach 1918 vor.</ref> |
|||
| [[Reichspost]] |
|||
| align="right" | 3 [[Goldmark|Mark]] |
|||
| align="center" |[[Briefmarken-Jahrgang 1900 der Deutschen Reichspost|2. August 1900]] |
|||
| Dauerserie ''[[Repräsentative Darstellungen des Deutschen Kaiserreichs]]'' |
|||
| [[Reichsdruckerei]]<br>Stich: W. Roese |
|||
| align="right" | 65 </br> [[Briefmarken-Jahrgang 1902 der Deutschen Reichspost|80]], [[Briefmarken-Jahrgang 1905 der Deutschen Reichspost|96]] |
|||
|- |
|||
|style="text-align:center"|[http://www.postbeeld.de/swd2446-berliner-dom-1v-s-a externe Abbildung] <br /><small>[[Wikipedia:Urheberrechte beachten|bitte Urheberrechte beachten]]</small> |
|||
| Berliner Dom<ref name="Selbstklebend Markenheftchen">Motivgleich erschien dieser Wert auch selbstklebend in einem Markenheftchen.</ref> |
|||
| Bundesrepublik Deutschland |
|||
| align="right" | 95 |
|||
| align="center" |[[Briefmarken-Jahrgang 2005 der Bundesrepublik Deutschland|10. Februar 2005]] |
|||
| ''100 Jahre Berliner Dom'' |
|||
| [[Barbara Dimanski]] |
|||
| align="right" | 2445 <br /> (2446, MH 57) |
|||
|- |
|||
|style="text-align:center"| [[Datei:Stamps of Germany (DDR) 1980, MiNr 2497.jpg|134px]] |
|||
| [[Berliner Ensemble]] |
|||
| Deutsche Post der DDR |
|||
| align="right" | 70 |
|||
| align="center" |[[Briefmarken-Jahrgang 1980 der Deutschen Post der DDR|26. Februar 1980]] |
|||
| ''[[Bedeutende Persönlichkeiten]] (VIII)'' |
|||
| [[Gerhard Stauf]] |
|||
| align="right" | 2497 |
|||
|- |
|||
|style="text-align:center"| [[Datei:DBPB 1965 256 Philharmonie.jpg|105px]] |
|||
| [[Berliner Philharmonie]] |
|||
| Deutsche Post Berlin |
|||
| align="right" | 20 |
|||
| align="center" |[[Briefmarken-Jahrgang 1965 der Deutschen Bundespost Berlin|23. Oktober 1965]] |
|||
| ''Das neue Berlin'' |
|||
| [[Joachim Hans Hiller]] |
|||
| align="right" | 256 |
|||
|- |
|||
|style="text-align:center"| [[Datei:Stamps of Germany (Berlin) 1987, MiNr 775.jpg|134px]] |
|||
| Berliner Philharmonie und Kammermusiksaal<ref name="Block und andere">Dieser Wert erschien mit weiteren Werten in einer Blockausgabe.</ref> |
|||
| Deutsche Post Berlin |
|||
| align="right" | 80 |
|||
| align="center" |[[Briefmarken-Jahrgang 1987 der Deutschen Bundespost Berlin|15. Januar 1987]] |
|||
| ''750 Jahre Berlin'' |
|||
| [[Peter Steiner (Grafiker)|Peter Steiner]] |
|||
| align="right" | 775 </br> Block 5 |
|||
|- |
|||
|style="text-align:center"| [[Datei:Briefmarke Berliner Philharmonie.jpg|64px]] |
|||
| Berliner Philharmonie |
|||
| Bundesrepublik Deutschland |
|||
| align="right" | 0,44 [[Euro|€]] |
|||
| align="center" |[[Briefmarken-Jahrgang 2002 der Bundesrepublik Deutschland|8. August 2002]] |
|||
| Dauerserie ''[[Sehenswürdigkeiten (Briefmarkenserie)|Sehenswürdigkeiten]]'' |
|||
| [[Sybille Haase]], [[Fritz Haase]] |
|||
| align="right" | 2298 |
|||
|- |
|||
|style="text-align:center"| [[Datei:DBPB 1962 220 Mauerstraße.jpg|105px]] |
|||
| [[Bethlehemskirche (Berlin-Mitte)|Bethlehemskirche]] († 1943) |
|||
| Deutsche Post Berlin |
|||
| align="right" | 15 |
|||
| align="center" |[[Briefmarken-Jahrgang 1963 der Deutschen Bundespost Berlin|26. April 1963]] |
|||
| ''[[Geschichte Berlins|Alt-Berlin]]'' |
|||
| Joachim Hans Hiller |
|||
| align="right" | 220 |
|||
|- |
|||
|style="text-align:center"|[http://www.zeitklicks.de/ddr/zeitklicks/zeit/kultur/kunst-und-kultur/kultur-fuer-alle/ externe Abbildung] <br /><small>[[Wikipedia:Urheberrechte beachten|bitte Urheberrechte beachten]]</small> |
|||
| [[Bodemuseum]], Weidendammer Brücke, Fernsehturm<ref>[[Pastellmalerei|Kreidezeichnung]] von [[Arno Mohr]]</ref> |
|||
| Deutsche Post der DDR |
|||
| align="right" | 10 |
|||
| align="center" |[[Briefmarken-Jahrgang 1987 der Deutschen Post der DDR| 22. September 1987]] |
|||
| ''[[Kunstausstellung der DDR]], [[Dresden]]'' |
|||
| Manfred Gottschall |
|||
| align="right" |3124 |
|||
|- |
|||
|style="text-align:center"| [[Datei:Stamps of Germany (Berlin) 1985, MiNr 740.jpg|134px]] |
|||
| [[Börse Berlin|Börse]] († 1944/1958) |
|||
| Deutsche Post Berlin |
|||
| align="right" | 50 |
|||
| align="center" |[[Briefmarken-Jahrgang 1985 der Deutschen Bundespost Berlin|7. Mai 1985]] |
|||
| ''300 Jahre Berliner Börse'' |
|||
| Bernd Görs |
|||
| align="right" | 740 |
|||
|- |
|||
|style="text-align:center"| [[Datei:DR 1930 451 Nothilfe Bauwerke Brandenburger Tor.jpg|84px]] |
|||
| [[Brandenburger Tor]]<ref>Der Wert erschien nochmals am 1. November 1930 im Rahmen der vierwertigen Nothilfeausgabe "Bauwerke" (Mi. 451).</ref> |
|||
| [[Deutsche Postgeschichte 1919–1945|Reichspost]] |
|||
| align="right" | [[Reichsmark|15+5]] |
|||
| align="center" |[[Briefmarken-Jahrgang 1930 der Deutschen Reichspost|12. September 1930]] |
|||
| ''Internationalen Postwertzeichen-Ausstellung IPOSTA in Berlin'' ([[Briefmarkenblock]]), ''Nothilfe Bauwerke'' |
|||
| ''unbekannt'' |
|||
| align="right" | 447 (Block 1)<br /> 451 |
|||
|- |
|||
|style="text-align:center"|[http://images.google.de/imgres?imgurl=http%3A%2F%2Fthumbs3.picclick.com%2Fd%2Fl400%2Fpict%2F321654914554_%2FDR-3Reich-BRANDENBURGER-TOR-803-LUXUSPOSTFRISCH-14EUR-N0183.jpg&imgrefurl=http%3A%2F%2Fpicclick.de%2FDeutsches-Reich-Mi-Nr-803-Postfrisch-Galopprennen-Berlin-Hoppegarten-222320082813.html&h=356&w=400&tbnid=HYpP6KzjF8joSM%3A&vet=1&docid=ozEAdMXJQT4msM&itg=1&ei=_DJ6WJ7nCYWaU923qNAG&tbm=isch&iact=rc&uact=3&dur=2342&page=0&start=0&ndsp=29&ved=0ahUKEwie1eDj6cHRAhUFzRQKHd0bCmoQMwgpKA0wDQ&bih=684&biw=1467 externe Abbildung] <br /><small>[[Wikipedia:Urheberrechte beachten|bitte Urheberrechte beachten]]</small> |
|||
| Brandenburger Tor |
|||
| Reichspost |
|||
| align="right" | 25+50 |
|||
| align="center" |[[Briefmarken-Jahrgang 1941 der Deutschen Reichspost|9. September 1941]] |
|||
| ''Großer Preis von Berlin in [[Hoppegarten]]'' |
|||
| [[Erich Meerwald]] |
|||
| align="right" | 803 |
|||
|- |
|||
|style="text-align:center"| [[Datei:DR 1943 829 Brandenburger Tor.jpg|90px]] |
|||
| Brandenburger Tor |
|||
| Reichspost |
|||
| align="right" | 54+96 |
|||
| align="center" |[[Briefmarken-Jahrgang 1943 der Deutschen Reichspost|26. Januar 1943]] |
|||
| ''10. Jahrestag der [[Machtergreifung]] von [[Adolf Hitler]] (1889–1945)'' |
|||
| [[Gottfried Klein]] |
|||
| align="right" | 829 |
|||
|- |
|||
|style="text-align:center"| [[Datei:Bi Zone 1948 85wg Bauten Brandenburger Tor.jpg|71px]] |
|||
| Brandenburger Tor<ref name="Motivgleich Wertstufen">Motivgleich erschienen weitere Werte in anderen Wertstufen.</ref> |
|||
| [[Postgeschichte und Briefmarken Deutschlands unter alliierter Besetzung|Deutsche Post]] |
|||
| align="right" | [[Reichsmark|20]] |
|||
| align="center" |[[Briefmarken-Ausgaben der amerikanischen und britischen Zone in Deutschland|1. September 1948]] |
|||
| Dauerserie ''Berliner Bauten'' |
|||
| [[Max Bittrof]] |
|||
| align="right" | 85 </br>(86, 89, 91, 94) |
|||
|- |
|||
|style="text-align:center"| [[Datei:Bi Zone 1948 101 Brandenburger Tor.jpg|71px]] |
|||
| Brandenburger Tor<ref name="Motivgleich Wertstufe">Motivgleich erschien ein weiterer Wert in einer anderen Wertstufe.</ref> |
|||
| Deutsche Post |
|||
| align="right" | 10+5 |
|||
| align="center" |[[Briefmarken-Ausgaben der amerikanischen und britischen Zone in Deutschland|14. Dezember 1948]] |
|||
| ''Berlin-Hilfe'' |
|||
| Max Bittrof |
|||
| align="right" | 101 </br> (102) |
|||
|- |
|||
|style="text-align:center"| [[Datei:DBPB 1949 42 Berliner Bauten.jpg|84px]] |
|||
| Brandenburger Tor |
|||
| [[Postgeschichte und Briefmarken Berlins|Deutsche Post Berlin]] |
|||
| align="right" | 1 |
|||
| align="center" |[[Briefmarken-Jahrgang 1949 der Deutschen Post Berlin|21. März 1949]] |
|||
| Dauerserie ''Berliner Bauten'' |
|||
| Alfred Goldammer |
|||
| align="right" | 42 |
|||
|- |
|||
|style="text-align:center"| [[Datei:DBPB 1949 59 Berliner Bauten.jpg|105px]] |
|||
| Brandenburger Tor |
|||
| Deutsche Post Berlin |
|||
| align="right" | 3 DM |
|||
| align="center" |[[Briefmarken-Jahrgang 1949 der Deutschen Post Berlin|25. Oktober 1949]] |
|||
| Dauerserie ''Berliner Bauten'' |
|||
| Alfred Goldammer |
|||
| align="right" | 59 |
|||
|- |
|||
|style="text-align:center"| [[Datei:DDR 1949 243 Gewerkschaftsvereinigung der Post.jpg|71px]] |
|||
| Brandenburger Tor<ref name="Motivgleich Wertstufe">Motivgleich erschien ein weiterer Wert in einer anderen Wertstufe.</ref> |
|||
| Deutsche Post der DDR |
|||
| align="right" | 12 |
|||
| align="center" |[[Briefmarken-Jahrgang 1949 der Deutschen Post der DDR|27. Oktober 1949]] |
|||
| ''Gründungskonferenz der internationalen Gewerkschaftsvereinigung für die Post im [[Weltgewerkschaftsbund]]'' |
|||
| [[Fred Gravenhorst]] |
|||
| align="right" | 243 </br> (244) |
|||
|- |
|||
|style="text-align:center"| [[File:Klement Gottwald-4801.jpg|105px]] |
|||
| Brandenburger Tor |
|||
| Deutsche Post der DDR |
|||
| align="right" | 24 |
|||
| align="center" |[[Briefmarken-Jahrgang 1952 der Deutschen Post der DDR|1. Mai 1952]] |
|||
| ''Staatsbesuch von [[Klement Gottwald]]'' |
|||
| [[Kurt Eigler]] |
|||
| align="right" | 302 |
|||
|- |
|||
|style="text-align:center"| [[Datei:DBPB 1953 111 17.Juni.jpg|90px]] |
|||
| Brandenburger Tor |
|||
| [[Postgeschichte und Briefmarken Berlins|Deutsche Post Berlin]] |
|||
| align="right" | 30 |
|||
| align="center" |[[Briefmarken-Jahrgang 1953 der Deutschen Post Berlin|17. August 1953]] |
|||
| ''Erinnerung an den [[Aufstand vom 17. Juni 1953]]'' |
|||
| ''unbekannt'' |
|||
| align="right" | 111 |
|||
|- |
|||
|style="text-align:center"| [[Datei:DBPB 1956 140 Berliner Stadtbilder.jpg|84px]] |
|||
| Brandenburger Tor<ref name="Motivgleich Wertstufe">Motivgleich erschien ein weiterer Wert in einer anderen Wertstufe.</ref><ref>Der Satz der Berliner Bauten wurde, wie zu der Zeit üblich, auf normalem Papier mit [[Wasserzeichen]] gedruckt. Die 1 Pfennig Briefmarke wurde jedoch sehr lange gedruckt und ab 1962 dann auch auf [[Briefmarkenpapier|fluoreszierendem Papier]] ohne Wasserzeichen. Die 1 Pfennig Briefmarke wurde ab 20. Juli 1960 auch in Westdeutschland verkauft und war besonders lange gültig. Es wurde empfohlen, als äußeres Merkmal zur Verbundenheit mit Berlin diese Marke zusätzlich zur normalen Frankatur mit auf die Postsendungen aufzukleben.</ref> |
|||
| Deutsche Post Berlin |
|||
| align="right" | 1 |
|||
| align="center" |[[Briefmarken-Jahrgang 1957 der Deutschen Bundespost Berlin|23. Februar 1957]] |
|||
| Dauerserie ''Berliner Stadtbilder'' |
|||
| Alfred Goldammer |
|||
| align="right" | 140 </br>([[Briefmarken-Jahrgang 1963 der Deutschen Bundespost Berlin|231]]) |
|||
|- |
|||
|style="text-align:center"| [[File:Stamps of Germany (DDR) 1958, MiNr 0665.jpg|102px]] |
|||
| Brandenburger Tor<ref name="Motivgleich Wertstufe">Motivgleich erschien ein weiterer Wert in einer anderen Wertstufe.</ref> |
|||
| Deutsche Post der DDR |
|||
| align="right" | 20 |
|||
| align="center" |[[Briefmarken-Jahrgang 1958 der Deutschen Post der DDR|29. November 1958]] |
|||
| ''10 Jahre [[Magistrat von Berlin |Magistrat]] von Groß-Berlin'' |
|||
| [[Ingeborg Friebel]] |
|||
| align="right" | 665 </br> (666) |
|||
|- |
|||
|style="text-align:center"| [[Datei:DBPB 1959 189 Kommunaler Weltkongreß.jpg|105px]] |
|||
| Brandenburger Tor |
|||
| Deutsche Post Berlin |
|||
| align="right" | 20 |
|||
| align="center" |[[Briefmarken-Jahrgang 1959 der Deutschen Bundespost Berlin|18. Juni 1959]] |
|||
| ''Internationale Bauausstellung [[Interbau]]'' |
|||
| Gerhardt |
|||
| align="right" | 189 |
|||
|- |
|||
|style="text-align:center"| [[File:Stamps of Germany (DDR) 1961, MiNr 0868.jpg|140px]] |
|||
| Brandenburger Tor |
|||
| Deutsche Post der DDR |
|||
| align="right" | 40 |
|||
| align="center" |[[Briefmarken-Jahrgang 1961 der Deutschen Post der DDR|11. Dezember 1961]] |
|||
| ''Besuch des [[UdSSR|sowjetischen]] [[Kosmonaut]]en German Titow in der DDR'' |
|||
| [[Karl Sauer]] |
|||
| align="right" | 868 |
|||
|- |
|||
|style="text-align:center"| [[File:Stamps of Germany (DDR) 1962, MiNr 0901.jpg| 87px]] |
|||
| Brandenburger Tor<ref name="Zusammendruck vier">Die Marke erschien in einem Zusammendruck mit drei weiteren Werten.</ref> |
|||
| Deutsche Post der DDR |
|||
| align="right" | 5 |
|||
| align="center" |[[Briefmarken-Jahrgang 1962 der Deutschen Post der DDR| 17. Juli 1962]] |
|||
| ''VIII. [[Weltfestspiele der Jugend und Studenten]] in [[Helsinki]] 1962 (I)'' |
|||
| [[Rudolf Skribelka]] |
|||
| align="right" | 901 |
|||
|- |
|||
|style="text-align:center"| [[File:Stamps of Germany (DDR) 1962, MiNr 0923.jpg| 117px]] |
|||
| Brandenburger Tor |
|||
| Deutsche Post der DDR |
|||
| align="right" | 10 |
|||
| align="center" |[[Briefmarken-Jahrgang 1962 der Deutschen Post der DDR|25. Oktober 1962]] |
|||
| ''10 Jahre [[Deutscher Fernsehfunk]] und [[Tag der Briefmarke (DDR)|Tag der Briefmarke]]'' |
|||
| Axel Bengs |
|||
| align="right" | 923 |
|||
|- |
|||
|style="text-align:center"| [[Datei:Stamps of Germany (DDR) 1964, MiNr 1024.jpg|101px]] |
|||
| Brandenburger Tor |
|||
| Deutsche Post der DDR |
|||
| align="right" | 25 |
|||
| align="center" |[[Briefmarken-Jahrgang 1964 der Deutschen Post der DDR|13. Mai 1964]] |
|||
| ''[[Deutschlandtreffen der Jugend]], Berlin'' |
|||
| [[Ekkehard Walter]] |
|||
| align="right" | 1024 |
|||
|- |
|||
|style="text-align:center"|[[File:Stamps of Germany (DDR) 1965, MiNr 1138.jpg|89px]] |
|||
| Brandenburger Tor<ref name="Zusammendruck waagerecht drei">Die Marke erschien in einem waagerechten Zusammendruck mit zwei weiteren Werten.</ref> |
|||
| Deutsche Post der DDR |
|||
| align="right" | 20 |
|||
| align="center" |[[Briefmarken-Jahrgang 1965 der Deutschen Post der DDR|1. Oktober 1965]] |
|||
| ''Besuch sowjetischer Kosmonauten in der DDR'' |
|||
| [[Joachim Rieß]] |
|||
| align="right" | 1138 |
|||
|- |
|||
|style="text-align:center"|[[File:Stamps of Germany (DDR) 1966, MiNr 1162.jpg|105px]] |
|||
| Brandenburger Tor |
|||
| Deutsche Post der DDR |
|||
| align="right" | 15 |
|||
| align="center" |[[Briefmarken-Jahrgang 1966 der Deutschen Post der DDR|1. März 1966]] |
|||
| ''10 Jahre Nationale Volksarmee'' |
|||
| Peterpaul Weiß |
|||
| align="right" | 1162 |
|||
|- |
|||
|style="text-align:center"| [[Datei:DBPB 1966 286 Brandenburger Tor.jpg|71px]] |
|||
| Brandenburger Tor<ref>Motivgleich erschienen vier weitere Werte zu 20, 30, 50 und 100 Pfennig (MiNr. 287 bis 290) und fünf Werte bei der Bundespost (MiNr. 506-510).</ref> |
|||
| Deutsche Post Berlin |
|||
| align="right" | 10 |
|||
| align="center" |[[Briefmarken-Jahrgang 1966 der Deutschen Bundespost Berlin|24. Oktober 1966]] |
|||
| ''Dauermarkenserie [[Brandenburger Tor (Briefmarkenserie)|Brandenburger Tor]]'' |
|||
| ''unbekannt'' |
|||
| align="right" | 286 (287-290)</br> ([[Briefmarken-Jahrgang 1966 der Deutschen Bundespost|506-510]]) |
|||
|- |
|||
|style="text-align:center"| [[Datei:Stamps of Germany (DDR) 1968, MiNr 1375.jpg|87px]] |
|||
| Brandenburger Tor |
|||
| Deutsche Post der DDR |
|||
| align="right" | 20 |
|||
| align="center" |[[Briefmarken-Jahrgang 1968 der Deutschen Post der DDR|20. Juni 1968]] |
|||
| ''[[Kinder- und Jugendspartakiade]], [[Berlin]]'' |
|||
| [[Rudolf Platzer]] |
|||
| align="right" | 1375 |
|||
|- |
|||
|style="text-align:center"| [[Datei:DBPB 1969 337 Christian Wilhelm Allers Am Brandenburger Tor.jpg|90px]] |
|||
| Brandenburger Tor<ref>Die Zeichnung ''Am Brandenburger Tor'' stammt von [[Christian Wilhelm Allers]]</ref> |
|||
| Deutsche Post Berlin |
|||
| align="right" | 50 |
|||
| align="center" |[[Briefmarken-Jahrgang 1969 der Deutschen Bundespost Berlin|16. März 1969]] |
|||
| ''Berliner des 19. Jahrhunderts'' |
|||
| Finke |
|||
| align="right" | 337 |
|||
|- |
|||
|style="text-align:center"| [[Bild:Stamps of Germany (DDR) 1971, MiNr 1691.jpg|89px]] |
|||
| Brandenburger Tor |
|||
| Deutsche Post der DDR |
|||
| align="right" | 20 |
|||
| align="center" |[[Briefmarken-Jahrgang 1971 der Deutschen Post der DDR|6. April 1971]] |
|||
| ''10 Jahre [[Berliner Mauer]]'' ([[Michel-Katalog]] der BRD)</br>''10 Jahre [[Antifaschistischer Schutzwall]]'' (LIPSIA-Katalog der DDR) |
|||
| [[Klaus Bernsdorf]] |
|||
| align="right" | 1691 |
|||
|- |
|||
|style="text-align:center"| [[Bild:Stamps of Germany (DDR) 1971, MiNr 1692.jpg|88px]] |
|||
| Brandenburger Tor |
|||
| Deutsche Post der DDR |
|||
| align="right" | 35 |
|||
| align="center" |[[Briefmarken-Jahrgang 1971 der Deutschen Post der DDR|6. April 1971]] |
|||
| ''10 Jahre Berliner Mauer'' (Michel-Katalog der BRD)</br>''10 Jahre Antifaschistischer Schutzwall'' (LIPSIA-Katalog der DDR) |
|||
| Klaus Bernsdorf |
|||
| align="right" | 1692 |
|||
|- |
|||
|style="text-align:center"| [[Datei:Stamps of Germany (DDR) 1973, MiNr 1867.jpg|82px]] |
|||
| Brandenburger Tor<ref name="Nur Block">Dieser Wert erschien nur in einer Blockausgabe.</ref> |
|||
| Deutsche Post der DDR |
|||
| align="right" | 50 |
|||
| align="center" |[[Briefmarken-Jahrgang 1973 der Deutschen Post der DDR|26. Juli 1973]] |
|||
| ''Weltfestspiele der Jugend und Studenten, Berlin (II)'' |
|||
| [[Hans Detlefsen]] |
|||
| align="right" | 1867 </br> Block 38 |
|||
|- |
|||
|style="text-align:center"| [[Datei:Stamps of Germany (DDR) 1973, MiNr 1875.jpg|135px]] |
|||
| Brandenburger Tor |
|||
| Deutsche Post der DDR |
|||
| align="right" | 20 |
|||
| align="center" |[[Briefmarken-Jahrgang 1973 der Deutschen Post der DDR|11. September 1973]] |
|||
| ''20 Jahre [[Kampfgruppen der Arbeiterklasse|Kampfgruppen]]'' |
|||
| Joachim Rieß |
|||
| align="right" | 1875 |
|||
|- |
|||
|style="text-align:center"| [[Datei:Stamps of Germany (DDR) 1973, MiNr 1879.jpg|104px]] |
|||
| Brandenburger Tor |
|||
| Deutsche Post der DDR |
|||
| align="right" | 40 |
|||
| align="center" |[[Briefmarken-Jahrgang 1973 der Deutschen Post der DDR|18. September 1973]] |
|||
| Dauerserie ''Aufbau in der DDR, Großformat (IV)'' |
|||
| Manfred Gottschall |
|||
| align="right" | 1879 |
|||
|- |
|||
|style="text-align:center"| [[Datei:Stamps of Germany (DDR) 1980, MiNr 2541.jpg|83px]] |
|||
| Brandenburger Tor |
|||
| Deutsche Post der DDR |
|||
| align="right" | 40 |
|||
| align="center" |[[Briefmarken-Jahrgang 1980 der Deutschen Post der DDR|26. August 1980]] |
|||
| ''Aufbau in der DDR, Kleinformat (IX)'' |
|||
| Manfred Gottschall |
|||
| align="right" | 2541 |
|||
|- |
|||
|style="text-align:center"| [[Bild:Stamps of Germany (DDR) 1990, MiNr 3346.jpg|82px]] |
|||
| Brandenburger Tor |
|||
| Deutsche Post der DDR |
|||
| align="right" | 50 |
|||
| align="center" |[[Briefmarken-Jahrgang 1990 der Deutschen Post der DDR|2. Juli 1990]] |
|||
| Dauerserie ''[[Bauwerke und Denkmäler]]'' |
|||
| Hans Detlefsen |
|||
| align="right" | 3346 |
|||
|- |
|||
|style="text-align:center"| [[Datei:DBP 1990 1482 I Brandenburger Tor.jpg|90px]] |
|||
| Brandenburger Tor<ref name="Block">Motivgleich erschien dieser Wert nochmals in einer Blockausgabe.</ref> |
|||
| Deutsche Bundespost |
|||
| align="right" | 100 |
|||
| align="center" |[[Briefmarken-Jahrgang 1990 der Deutschen Bundespost|3. Oktober 1990]] |
|||
| ''1. Jahrestag der [[Deutsche Wiedervereinigung|Öffnung innerdeutschen Grenzen]]'' |
|||
| Manfred Gottschall |
|||
| align="right" | 1482 I </br>(1482 II) </br>(Bl. 22) |
|||
|- |
|||
|style="text-align:center"|[http://images.google.de/imgres?imgurl=http%3A%2F%2Fwww.briefmarken-bilder.de%2Fbrd-briefmarken-1991-bilder%2Fbrandenburger-tor-berlin-200-gr.jpg&imgrefurl=http%3A%2F%2Fwww.briefmarken-bilder.de%2Fbrd-briefmarken-1991%2Fbrandenburger-tor-berlin-200&h=430&w=710&tbnid=bhOB20APKkKEhM%3A&vet=1&docid=CUYp_GqJ1LSfhM&ei=oDl6WMKZO4fjUc-istAG&tbm=isch&iact=rc&uact=3&dur=1284&page=0&start=0&ndsp=30&ved=0ahUKEwjC6eGO8MHRAhWHcRQKHU-RDGoQMwgcKAAwAA&bih=684&biw=1467 externe Abbildung] <br /><small>[[Wikipedia:Urheberrechte beachten|bitte Urheberrechte beachten]]</small> |
|||
| Brandenburger Tor |
|||
| Deutsche Bundespost |
|||
| align="right" | 100 |
|||
| align="center" |[[Briefmarken-Jahrgang 1991 der Deutschen Bundespost|8. Januar 1991]] |
|||
| ''200 Jahre Brandenburger Tor'' |
|||
| [[Antonia Graschberger]] |
|||
| align="right" | 1492 |
|||
|- |
|||
|style="text-align:center"| [[Datei:Ph071201 max.jpg|127px]] |
|||
| Brandenburger Tor<ref name="Selbstklebend Markenheftchen">Motivgleich erschien dieser Wert auch selbstklebend in einem Markenheftchen.</ref> |
|||
| Bundesrepublik Deutschland |
|||
| align="right" | 55 |
|||
| align="center" |[[Briefmarken-Jahrgang 2007 der Bundesrepublik Deutschland|27. Dezember 2007]] |
|||
| ''275. Geburtstag Carl Gotthard Langhans'' |
|||
| [[Paul Effert]] |
|||
| align="right" | 2634 <br />(2636) |
|||
|- |
|||
|style="text-align:center"| [[Datei:ATM-6-Berlin Brandenburger Tor.png|127px]] |
|||
| Brandenburger Tor |
|||
| Bundesrepublik Deutschland |
|||
| align="right" | 0,01 – 36,75 € |
|||
| align="center" |[[Briefmarken-Jahrgang 2008 der Bundesrepublik Deutschland|24. Oktober 2008]] |
|||
| ''[[Automatenmarke (Deutschland)|Automatenmarke]]'' |
|||
| [[Johannes Graf (Grafiker)|Johannes Graf]] |
|||
| align="right" | 6 |
|||
|- |
|||
|style="text-align:center"| [[Bild:Stamps of Germany (DDR) 1976, MiNr 2164.jpg|198px]] |
|||
| Brücke am [[Adlergestell]] |
|||
| Deutsche Post der DDR |
|||
| align="right" | 15 |
|||
| align="center" |[[Briefmarken-Jahrgang 1976 der Deutschen Post der DDR|21. September 1976]] |
|||
| ''[[Brücke]]n'' |
|||
| [[Paul Reißmüller]] |
|||
| align="right" | 2164 |
|||
|- |
|||
|style="text-align:center"| [[Datei:Stamps of Germany (Berlin) 1990, MiNr 867.jpg|134px]] |
|||
| [[Bundesallee (Berlin)|Bundeshaus]] |
|||
| Deutsche Post Berlin |
|||
| align="right" | 100 |
|||
| align="center" |[[Briefmarken-Jahrgang 1990 der Deutschen Bundespost Berlin|15. Februar 1990]] |
|||
| ''40 Jahre Bundeshaus in Berlin'' |
|||
| [[Ernst Kößlinger]] |
|||
| align="right" | 866 |
|||
|- |
|||
|style="text-align:center"| [[Datei:DBPB 1965 265 Universitätsklinikum Steglitz.jpg|105px]] |
|||
| [[Charité]] (Universitätsklinikum Steglitz) |
|||
| Deutsche Post Berlin |
|||
| align="right" | 1,10 DM |
|||
| align="center" |[[Briefmarken-Jahrgang 1966 der Deutschen Bundespost Berlin|16. September 1966]] |
|||
| ''Das neue Berlin'' |
|||
| Joachim Hans Hiller |
|||
| align="right" | 265 |
|||
|- |
|||
|style="text-align:center"| [[Bild:Stamps of Germany (DDR) 1985, MiNr 2981.jpg|88px]] |
|||
| Charité ([[Bettenhaus der Charité|Bettenhaus]], [[Friedrich-Althoff-Haus]]) |
|||
| Deutsche Post der DDR |
|||
| align="right" | 85 |
|||
| align="center" |[[Briefmarken-Jahrgang 1985 der Deutschen Post der DDR|22. Oktober 1985]] |
|||
| ''175 Jahre [[Humboldt-Universität zu Berlin|Humboldt-Universität]]; 275 Jahre Charité'' |
|||
| [[Karl-Heinz Bobbe]] |
|||
| align="right" | 2981 |
|||
|- |
|||
|style="text-align:center"| [[Datei:Stamps of Germany (Berlin) 1986, MiNr 761.jpg|105px]] |
|||
| [[Charlottenburger Tor]] |
|||
| Deutsche Post Berlin |
|||
| align="right" | 50 |
|||
| align="center" |[[Briefmarken-Jahrgang 1986 der Deutschen Bundespost Berlin|20. Juni 1986]] |
|||
| ''[[Portal (Architektur)|Portale]] und [[Tor (Architektur)|Tore]] in Berlin'' |
|||
| [[Kanior]] |
|||
| align="right" | 761 |
|||
|- |
|||
|style="text-align:center"| [[Datei:DR 1936 635 Winterhilfswerk Luftfahrtministerium.jpg|94px]] |
|||
| [[Detlev-Rohwedder-Haus]] ([[Reichsluftfahrtministerium]]) |
|||
| [[Reichspost]] |
|||
| align="right" | 4+3 |
|||
| align="center" |[[Briefmarken-Jahrgang 1936 der Deutschen Reichspost|26. Oktober 1936]] |
|||
| ''[[Winterhilfswerk des Deutschen Volkes|Winterhilfswerk]], Bauten'' |
|||
| [[G. Fritz]] |
|||
| align="right" | 635 |
|||
|- |
|||
|style="text-align:center"| [[Datei:DBPB 1965 255 Deutsche Oper.jpg|105px]] |
|||
| [[Deutsche Oper Berlin]] |
|||
| Deutsche Post Berlin |
|||
| align="right" | 15 |
|||
| align="center" |[[Briefmarken-Jahrgang 1965 der Deutschen Bundespost Berlin|23. Oktober 1965]] |
|||
| ''Das neue Berlin'' |
|||
| Joachim Hans Hiller |
|||
| align="right" | 255 |
|||
|- |
|||
|style="text-align:center"| [[File:Stamps GDR, Fuenfjahrplan, 35 Pfennig, Offsetdruck 1953, 1957.jpg|71px]] |
|||
| [[Deutsche Sporthalle]] († 1972)<ref>Von dieser Ausgabe gibt es einen weiteren Wert im Buchdruck (Mi. 417).</ref> |
|||
| Deutsche Post der DDR |
|||
| align="right" | 35 |
|||
| align="center" |[[Briefmarken-Jahrgang 1953 der Deutschen Post der DDR|10. August 1953]] |
|||
| ''Dauermarkenserie: [[Fünfjahrplan (Briefmarkenserie)|Fünfjahrplan]] (I)'' |
|||
| [[Erich Gruner]] |
|||
| align="right" | 374 </br> (417) |
|||
|- |
|||
|style="text-align:center"|[http://thumbs1.picclick.com/d/l400/pict/162323297588_/Briefmarken-BRD-1996-Gendarmenmarkt-Berlin-MiNr1877.jpg externe Abbildung] <br /><small>[[Wikipedia:Urheberrechte beachten|bitte Urheberrechte beachten]]</small> |
|||
| [[Deutscher Dom]], Konzerthaus Berlin, Französischer Dom |
|||
| Bundesrepublik Deutschland |
|||
| align="right" | 100 |
|||
| align="center" |[[Briefmarken-Jahrgang 1996 der Bundesrepublik Deutschland|14. August 1996]] |
|||
| ''[[Bilder aus deutschen Städten]]'' |
|||
| Heinz Schillinger |
|||
| align="right" | 1877 |
|||
|- |
|||
|style="text-align:center"| [http://www.briefmarken-archiv.de/brd/01/2013/bund_20130202_gendarmenmarkt_berlin.html Link zum Bild] |
|||
| Deutscher Dom |
|||
| Bundesrepublik Deutschland |
|||
| align="right" | 58 |
|||
| align="center" |[[Briefmarken-Jahrgang 2013 der Bundesrepublik Deutschland|7. Februar 2013]] |
|||
| ''Serie: [[Deutschlands schönste Panoramen]]'' |
|||
| [[Stefan Klein (Grafiker)|Stefan Klein]], [[Olaf Neumann]] |
|||
| align="right" | 2983 |
|||
|- |
|||
|style="text-align:center"| [http://www.briefmarken-archiv.de/brd/01/2013/bund_20130202_gendarmenmarkt_berlin.html Link zum Bild] |
|||
| Deutscher Dom, Konzerthaus Berlin, Französischer Dom |
|||
| Bundesrepublik Deutschland |
|||
| align="right" | 58 |
|||
| align="center" |[[Briefmarken-Jahrgang 2013 der Bundesrepublik Deutschland|7. Februar 2013]] |
|||
| ''Serie: [[Deutschlands schönste Panoramen]]'' |
|||
| Stefan Klein, Olaf Neumann |
|||
| align="right" | 2984 |
|||
|- |
|||
|style="text-align:center"| [[Datei:Stamps of Germany (Berlin) 1977, MiNr 550.jpg|134px]] |
|||
| [[Deutsches Patent- und Markenamt|Deutsches Patentamt]] |
|||
| Deutsche Post Berlin |
|||
| align="right" | 60 |
|||
| align="center" |[[Briefmarken-Jahrgang 1977 der Deutschen Bundespost Berlin|13. Juli 1977]] |
|||
| ''100 Jahre Deutsches [[Patentgesetz (Deutschland)|Patentgesetz]]'' |
|||
| Finke |
|||
| align="right" | 550 |
|||
|- |
|||
|style="text-align:center"| [[Datei:DBP 1993 1691 Deutsches Theater Berlin.jpg|71px]] |
|||
| [[Deutsches Theater Berlin|Deutsches Theater]] |
|||
| Deutsche Bundespost |
|||
| align="right" | 700 |
|||
| align="center" |[[Briefmarken-Jahrgang 1993 der Deutschen Bundespost|16. September 1993]] |
|||
| Dauerserie ''[[Sehenswürdigkeiten (Briefmarkenserie)|Sehenswürdigkeiten]]'' |
|||
| Sybille Haase, Fritz Haase |
|||
| align="right" | 1691 |
|||
|- |
|||
|style="text-align:center"| [[Datei:DR 1936 638 Winterhilfswerk Deutschlandhalle.jpg|94px]] |
|||
| [[Deutschlandhalle]] († 2011) |
|||
| [[Reichspost]] |
|||
| align="right" | 8+4 |
|||
| align="center" |[[Briefmarken-Jahrgang 1936 der Deutschen Reichspost|26. Oktober 1936]] |
|||
| ''Winterhilfswerk, Bauten'' |
|||
| G. Fritz |
|||
| align="right" | 638 |
|||
|- |
|||
|style="text-align:center"| [[Datei:DR 1939 702 Reichspost Kundgebung.jpg|121px]] |
|||
| Deutschlandhalle († 2011), Innenansicht |
|||
| Reichspost |
|||
| align="right" | 3+2 |
|||
| align="center" |[[Briefmarken-Jahrgang 1939 der Deutschen Reichspost|15. September 1939]] |
|||
| ''Kameradschaftsblock der Deutschen Reichspost'' |
|||
| [[Werner von Axster-Heudtlass]], Maria von Axster-Heudtlass |
|||
| align="right" | 702 |
|||
|- |
|||
|style="text-align:center"| [[Datei:Stamps of Germany (DDR) 1987, MiNr 3072.jpg|135px]] |
|||
| [[Berlin-Marzahn|Dorfkirche Alt-Marzahn]], Wohngebäude [[Berlin-Marzahn|Marzahn]]<ref name="Kleinbogen+Wertstufe">Motivgleich erschien dieser Wert mit geänderter Wertstufe in einem Kleinbogen.</ref> |
|||
| [[Deutsche Post der DDR]] |
|||
| align="right" | 35 |
|||
| align="center" |[[Briefmarken-Jahrgang 1987 der Deutschen Post der DDR|17. Februar 1987]] |
|||
| ''750 Jahre Berlin (II)'''<ref name="Münze">Zum gleichen Anlass erschienen im selben Jahr [[Liste der Gedenkmünzen der DDR|Gedenkmünzen in der DDR]]</ref> |
|||
| Detlef Glinski |
|||
| align="right" | 3072 </br> (3076) |
|||
|- |
|||
|style="text-align:center"| [[Datei:Stamps of Germany (Berlin) 1983, MiNr 693.jpg|90px]] |
|||
| [[Dorfkirche Dahlem]] |
|||
| Deutsche Post Berlin |
|||
| align="right" | 80 |
|||
| align="center" |[[Briefmarken-Jahrgang 1983 der Deutschen Bundespost Berlin|13. Januar 1983]] |
|||
| ''150 Jahre [[Optische Telegrafie|Telegrafenlinie]] [[Preußischer optischer Telegraf|Berlin–Coblenz]]'' |
|||
| Egon Falz |
|||
| align="right" | 693 |
|||
|- |
|||
|style="text-align:center"| [[Datei:Stamps of Germany (Berlin) 1978, MiNr 580.jpg|105px]] |
|||
| [[Dorfkirche Lichtenrade]] |
|||
| Deutsche Post Berlin |
|||
| align="right" | 60 |
|||
| align="center" |[[Briefmarken-Jahrgang 1978 der Deutschen Bundespost Berlin|16. November 1978]] |
|||
| ''Berlin-Ansichten (II) '' |
|||
| Egon Falz |
|||
| align="right" | 580 |
|||
|- |
|||
|style="text-align:center"| [[Datei:Stamps of Germany (DDR) 1987, MiNr 3071.jpg|82px]] |
|||
| [[Ephraim-Palais]]<ref name="Kleinbogen+Wertstufe"/> |
|||
| Deutsche Post der DDR |
|||
| align="right" | 20 |
|||
| align="center" |[[Briefmarken-Jahrgang 1987 der Deutschen Post der DDR|17. Februar 1987]] |
|||
| ''750 Jahre Berlin (II)'''<ref name="Münze"/> |
|||
| Detlef Glinski |
|||
| align="right" | 3071 </br> (3075) |
|||
|- |
|||
|style="text-align:center"| [[Bild:Stamps of Germany (DDR) 1971, MiNr 1664.jpg|89px]] |
|||
| [[Ermelerhaus]], [[Friedrichsgracht]] 15 (Kopie) |
|||
| Deutsche Post der DDR |
|||
| align="right" | 25 |
|||
| align="center" |[[Briefmarken-Jahrgang 1971 der Deutschen Post der DDR|6. April 1971]] |
|||
| ''[[Bedeutende Bauwerke]] (IV) in Berlin'' |
|||
| Dietrich Dorfstecher |
|||
| align="right" | 1664 |
|||
|- |
|||
|style="text-align:center"| [[Datei:DBPB 1965 260 Europa-Center.jpg|90px]] |
|||
| [[Europa-Center]] |
|||
| Deutsche Post Berlin |
|||
| align="right" | 60 |
|||
| align="center" |[[Briefmarken-Jahrgang 1966 der Deutschen Bundespost Berlin|19. April 1966]] |
|||
| ''Das neue Berlin'' |
|||
| Joachim Hans Hiller |
|||
| align="right" | 260 |
|||
|- |
|||
|style="text-align:center"| [[Datei:DBPB 1965 264 Fernmeldeturm Schäferberg.jpg|90px]] |
|||
| [[Fernmeldeturm Berlin-Schäferberg|Fernmeldeturm Schäferberg]] |
|||
| Deutsche Post Berlin |
|||
| align="right" | 1 DM |
|||
| align="center" |[[Briefmarken-Jahrgang 1966 der Deutschen Bundespost Berlin|16. September 1966]] |
|||
| ''Das neue Berlin'' |
|||
| Joachim Hans Hiller |
|||
| align="right" | 264 |
|||
|- |
|||
|style="text-align:center"| [[Datei:DBPB 1971 391 Funkausstellung.jpg|90px]] |
|||
| Fernmeldeturm Schäferberg |
|||
| Deutsche Post Berlin |
|||
| align="right" | 30 |
|||
| align="center" |[[Briefmarken-Jahrgang 1971 der Deutschen Bundespost Berlin|14. Juli 1971]] |
|||
| ''[[Internationale Funkausstellung Berlin]] (IFA)'' |
|||
| Joachim Hans Hiller |
|||
| align="right" | 391 |
|||
|- |
|||
|style="text-align:center"| [[Datei:Stamps of Germany (DDR) 1969, MiNr 1509.jpg|88px]] |
|||
| [[Berliner Fernsehturm|Fernsehturm]] |
|||
| Deutsche Post der DDR |
|||
| align="right" | 10 |
|||
| align="center" |[[Briefmarken-Jahrgang 1969 der Deutschen Post der DDR|6. Oktober 1969]] |
|||
| ''20 Jahre DDR (III): Eröffnung des Fernseh- und UKW-Turms der Deutschen Post, Berlin'' |
|||
| Hans Detlefsen |
|||
| align="right" | 1509 |
|||
|- |
|||
|style="text-align:center"| [[Datei:Stamps of Germany (DDR) 1969, MiNr 1510.jpg|88px]] |
|||
| Fernsehturm (Turmkugel) |
|||
| Deutsche Post der DDR |
|||
| align="right" | 20 |
|||
| align="center" |[[Briefmarken-Jahrgang 1969 der Deutschen Post der DDR|6. Oktober 1969]] |
|||
| ''20 Jahre DDR (III): Eröffnung des Fernseh- und UKW-Turms der Deutschen Post, Berlin'' |
|||
| Hans Detlefsen |
|||
| align="right" | 1510 |
|||
|- |
|||
|style="text-align:center"| [[Datei:Stamps of Germany (DDR) 1969, MiNr Block 30.jpg|150px]] |
|||
| Fernsehturm, Panorama mit weiteren Gebäuden<ref name="Nur Block">Dieser Wert erschien nur in einer Blockausgabe.</ref> |
|||
| Deutsche Post der DDR |
|||
| align="right" | 1 M |
|||
| align="center" |[[Briefmarken-Jahrgang 1969 der Deutschen Post der DDR|6. Oktober 1969]] |
|||
| ''20 Jahre DDR (III): Eröffnung des Fernseh- und UKW-Turms der Deutschen Post, Berlin'' |
|||
| Hans Detlefsen |
|||
| align="right" | 1511 </br>Block 30 |
|||
|- |
|||
|style="text-align:center"| [[Bild:Stamps of Germany (DDR) 1976, MiNr 2170.jpg|93px]] |
|||
| Fernsehturm |
|||
| Deutsche Post der DDR |
|||
| align="right" | 10+5 |
|||
| align="center" |[[Briefmarken-Jahrgang 1976 der Deutschen Post der DDR|19. Oktober 1976]] |
|||
| ''[[Tag der Briefmarke (DDR)#Sondermarken zum Thema Briefmarkenausstellung|Internationale Briefmarkenausstellung]] sozialistischer Länder [[SOZPHILEX]] 1977, [[Berlin]] (I)'' |
|||
| Hans Detlefsen |
|||
| align="right" | 2170 |
|||
|- |
|||
|style="text-align:center"| [[Datei:Stamps of Germany (DDR) 1986, MiNr Block 083.jpg|175px]] |
|||
| Fernsehturm<ref name="Nur Block"/> |
|||
| Deutsche Post der DDR |
|||
| align="right" | 1 M |
|||
| align="center" |[[Briefmarken-Jahrgang 1986 der Deutschen Post der DDR|8. April 1986]] |
|||
| ''[[Parteitag der SED|XI. Parteitag der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands]] (SED)'' |
|||
| [[Kraus (Grafiker)|Kraus]] |
|||
| align="right" | 3013 </br> Block 83 |
|||
|- |
|||
|style="text-align:center"| [[Bild:Stamps of Germany (DDR) 1990, MiNr 3334.jpg|88px]] |
|||
| Fernsehturm |
|||
| Deutsche Post der DDR |
|||
| align="right" | 25 |
|||
| align="center" |[[Briefmarken-Jahrgang 1990 der Deutschen Post der DDR|15. Mai 1990]] |
|||
| ''125 Jahre [[Internationale Fernmeldeunion]] (UIT)'' |
|||
| Joachim Rieß |
|||
| align="right" | 3334 |
|||
|- |
|||
|style="text-align:center"| [[Datei:Stamps of Germany (DDR) 1990, MiNr Block 101.jpg|150px]] |
|||
| Fernsehturm<ref name="Nur Block"/> |
|||
| Deutsche Post der DDR |
|||
| align="right" | 70 |
|||
| align="center" |[[Briefmarken-Jahrgang 1990 der Deutschen Post der DDR|15. Mai 1990]] |
|||
| ''125 Jahre Internationale Fernmeldeunion (UIT)'' |
|||
| Joachim Rieß |
|||
| align="right" | 3336 </br> Block 101 |
|||
|- |
|||
|style="text-align:center"| [[Datei:DBPB 1962 224 Fischerbrücke.jpg|105px]] |
|||
| [[Mühlendamm (Berlin)|Fischerbrücke]] († 1893) |
|||
| Deutsche Post Berlin |
|||
| align="right" | 50 |
|||
| align="center" |[[Briefmarken-Jahrgang 1963 der Deutschen Bundespost Berlin|14. September 1963]] |
|||
| ''Alt-Berlin'' |
|||
| Joachim Hans Hiller |
|||
| align="right" | 224 |
|||
|- |
|||
|style="text-align:center"| [[Datei:Stamps of Germany (DDR) 1956, MiNr 0512.jpg|134px]] |
|||
| [[Flughafen Berlin-Schönefeld]] (Empfangsgebäude) |
|||
| Deutsche Post der DDR |
|||
| align="right" | 5 |
|||
| align="center" |[[Briefmarken-Jahrgang 1956 der Deutschen Post der DDR|1. Februar 1956]] |
|||
| ''Eröffnung des zivilen [[Luftverkehr]]s in der DDR'' |
|||
| [[Kurt Eigler]] |
|||
| align="right" | 512 |
|||
|- |
|||
|style="text-align:center"| [[Datei:Stamps of Germany (DDR) 1980, MiNr 2516.jpg|135px]] |
|||
| Flughafen Berlin-Schönefeld (Flugsicherungstower)<ref name="Zusammendruck vier">Die Marke erschien in einem Zusammendruck mit drei weiteren Werten.</ref> |
|||
| Deutsche Post der DDR |
|||
| align="right" | 20 |
|||
| align="center" |[[Briefmarken-Jahrgang 1980 der Deutschen Post der DDR|10. Juni 1980]] |
|||
| ''25. Jahre [[Interflug]], Internationale Luftpostausstellung AERO[[SOZPHILEX]]'' |
|||
| Bormann, Bormann |
|||
| align="right" | 2516 |
|||
|- |
|||
|style="text-align:center"| [[Datei:Stamps of Germany (DDR) 1980, MiNr 2517.jpg|135px]] |
|||
| Flughafen Berlin-Schönefeld (Abfertigungsgebäude)<ref name="Zusammendruck vier"/> |
|||
| Deutsche Post der DDR |
|||
| align="right" | 25 |
|||
| align="center" |[[Briefmarken-Jahrgang 1980 der Deutschen Post der DDR|10. Juni 1980]] |
|||
| ''25. Jahre Interflug, Internationale Luftpostausstellung AERO SOZPHILEX'' |
|||
| Bormann, Bormann |
|||
| align="right" | 2517 |
|||
|- |
|||
|style="text-align:center"| [[Datei:Stamps of Germany (Berlin) 1974, MiNr 477.jpg|134px]] |
|||
| [[Flughafen Berlin-Tegel]] |
|||
| Deutsche Post Berlin |
|||
| align="right" | 50 |
|||
| align="center" |[[Briefmarken-Jahrgang 1974 der Deutschen Bundespost Berlin|15. Oktober 1974]] |
|||
| ''Inbetriebnahme des Flughafens Berlin-Tegel'' |
|||
| Finke |
|||
| align="right" | 477 |
|||
|- |
|||
|style="text-align:center"| [[Datei:DBPB 1949 48 Berliner Bauten.jpg|84px]] |
|||
| [[Flughafen Tempelhof]] |
|||
| Deutsche Post Berlin |
|||
| align="right" | 15 |
|||
| align="center" |[[Briefmarken-Jahrgang 1949 der Deutschen Post Berlin|30. Mai 1949]] |
|||
| Dauerserie ''[[Berliner Bauten (Briefmarkenserie)|Berliner Bauten]]'' |
|||
| Alfred Goldammer |
|||
| align="right" | 48 |
|||
|- |
|||
|style="text-align:center"| [[Datei:DBPB 1949 57 Berliner Bauten.jpg|105px]] |
|||
| Flughafen Tempelhof |
|||
| Deutsche Post Berlin |
|||
| align="right" | 1 DM |
|||
| align="center" |[[Briefmarken-Jahrgang 1949 der Deutschen Post Berlin|17. Juni 1949]] |
|||
| Dauerserie ''Berliner Bauten'' |
|||
| Alfred Goldammer |
|||
| align="right" | 57 |
|||
|- |
|||
|style="text-align:center"| [[Datei:DBPB 1956 145 Berliner Stadtbilder.jpg|71px]] |
|||
| Flughafen Tempelhof, [[Luftbrückendenkmal]] |
|||
| Deutsche Post Berlin |
|||
| align="right" | 15 |
|||
| align="center" |[[Briefmarken-Jahrgang 1956 der Deutschen Bundespost Berlin|10. Juli 1956]] |
|||
| Dauerserie ''[[Berliner Stadtbilder (Briefmarkenserie)|Berliner Stadtbilder]]'' |
|||
| Alfred Goldammer |
|||
| align="right" | 145 |
|||
|- |
|||
|style="text-align:center"| [[Datei:DBPB 1949 58 Berliner Bauten.jpg|105px]] |
|||
| [[Französischer Dom]], Konzerthaus Berlin |
|||
| Deutsche Post Berlin |
|||
| align="right" | 2 DM |
|||
| align="center" |[[Briefmarken-Jahrgang 1949 der Deutschen Post Berlin|22. Juli 1949]] |
|||
| Dauerserie ''Berliner Bauten'' |
|||
| Alfred Goldammer |
|||
| align="right" | 58 |
|||
|- |
|||
|style="text-align:center"| [[Datei:Stamps of Germany (Berlin) 1989, MiNr 856.jpg|134px]] |
|||
| [[Französisches Gymnasium Berlin|Französisches Gymnasium]] († 1873) |
|||
| Deutsche Post Berlin |
|||
| align="right" | 40 |
|||
| align="center" |[[Briefmarken-Jahrgang 1989 der Deutschen Bundespost Berlin|12. Oktober 1989]] |
|||
| ''300 Jahre Französisches Gymnasium Berlin'' |
|||
| [[Görs]] |
|||
| align="right" | 856 |
|||
|- |
|||
|style="text-align:center"| [[Datei:Stamps of Germany (DDR) 1987, MiNr 3074.jpg|134px]] |
|||
| [[Friedrichstadtpalast]]<ref name="Kleinbogen+Wertstufe"/> |
|||
| Deutsche Post der DDR |
|||
| align="right" | 85 |
|||
| align="center" |[[Briefmarken-Jahrgang 1987 der Deutschen Post der DDR|17. Februar 1987]] |
|||
| ''750 Jahre Berlin (II)'''<ref name="Münze"/> |
|||
| Detlef Glinski |
|||
| align="right" | 3074 </br> (3078) |
|||
|- |
|||
|style="text-align:center"|[[Bild:Stamps of Germany (DDR) 1970, MiNr 1574.jpg|166px]] |
|||
| [[Funkhaus Nalepastraße]]<ref name="Zusammendruck waagerecht">Die Marke erschien in einem waagerechten Zusammendruck mit einem weiteren Wert.</ref> |
|||
| Deutsche Post der DDR |
|||
| align="right" | 15 |
|||
| align="center" |[[Briefmarken-Jahrgang 1970 der Deutschen Post der DDR|13. Mai 1970]] |
|||
| ''25 Jahre [[Rundfunk der DDR|Deutscher Demokratischer Rundfunk]]'' |
|||
| Manfred Gottschall |
|||
| align="right" | 1574 |
|||
|- |
|||
|style="text-align:center"| [[Datei:DBPB 1956 135 Berliner Stadtbilder.jpg|71px]] |
|||
| [[Berliner Funkturm|Funkturm]]<ref> Ein weiterer Wert zu 7 Pfennig (MiNr. 142) erschien mit der Motivbeschreibung am oberen Rand der Briefmarke.</ref> |
|||
| Deutsche Post Berlin |
|||
| align="right" | 7 |
|||
| align="center" |[[Briefmarken-Jahrgang 1956 der Deutschen Bundespost Berlin|1. März 1954]] |
|||
| Dauerserie ''Berliner Stadtbilder'' |
|||
| Alfred Goldammer |
|||
| align="right" | 135 </br> (142) |
|||
|- |
|||
|style="text-align:center"| [[Datei:DBPB 1961 217 Rundfunk-Ausstellung.jpg|84px]] |
|||
| Funkturm |
|||
| Deutsche Post Berlin |
|||
| align="right" | 20 |
|||
| align="center" |[[Briefmarken-Jahrgang 1961 der Deutschen Bundespost Berlin|3. August 1961]] |
|||
| ''Rundfunk-, Fernseh- und Phono-Ausstellung in Berlin'' |
|||
| Gerhardt |
|||
| align="right" | 217 |
|||
|- |
|||
|style="text-align:center"| [[Datei:DBPB 1963 232 Funkausstellung.jpg|90px]] |
|||
| Funkturm |
|||
| Deutsche Post Berlin |
|||
| align="right" | 90 |
|||
| align="center" |[[Briefmarken-Jahrgang 1963 der Deutschen Bundespost Berlin|24. Juli 1963]] |
|||
| ''Deutsche Funkausstellung, Berlin'' |
|||
| Joachim Hans Hiller |
|||
| align="right" | 232 |
|||
|- |
|||
|style="text-align:center"| [[Datei:DBPB 1967 309 Funkausstellung.jpg|90px]] |
|||
| Funkturm |
|||
| Deutsche Post Berlin |
|||
| align="right" | 30 |
|||
| align="center" |[[Briefmarken-Jahrgang 1967 der Deutschen Bundespost Berlin|19. Juli 1967]] |
|||
| ''Deutsche Funkausstellung in Berlin'' |
|||
| Kummer |
|||
| align="right" | 309 |
|||
|- |
|||
|style="text-align:center"| [[Datei:DBPB 1971 399 Mercedes-Benz SSKL 1931.jpg|105px]] |
|||
| Funkturm |
|||
| Deutsche Post Berlin |
|||
| align="right" | 30 |
|||
| align="center" |[[Briefmarken-Jahrgang 1971 der Deutschen Bundespost Berlin|27. August 1971]] |
|||
| ''50 Jahre [[AVUS]]-Rennen'' |
|||
| Gerhardt |
|||
| align="right" | 399 </br> Bl. 3 |
|||
|- |
|||
|style="text-align:center"| [[Bild:Stamps of Germany (DDR) 1985, MiNr 2972 I.jpg|134px]] |
|||
| [[Gertraudenbrücke]] |
|||
| Deutsche Post der DDR |
|||
| align="right" | 10 |
|||
| align="center" |[[Briefmarken-Jahrgang 1985 der Deutschen Post der DDR|8. Oktober 1985]] |
|||
| ''Historische Brücken in Berlin'' |
|||
| [[Peter Korn]] |
|||
| align="right" | 2972 I |
|||
|- |
|||
|style="text-align:center"| [[Datei:Stamps of Germany (Berlin) 1980, MiNr 635.jpg|90px]] |
|||
| [[Große Neugierde]] (Schlosspark [[Klein Glienicke]]) |
|||
| Deutsche Post Berlin |
|||
| align="right" | 50 |
|||
| align="center" |[[Briefmarken-Jahrgang 1980 der Deutschen Bundespost Berlin|13. November 1980]] |
|||
| ''Berlin-Ansichten (III)'' |
|||
| Schmidt |
|||
| align="right" | 635 |
|||
|- |
|||
|style="text-align:center"| [[Datei:Stamps of Germany (Berlin) 1979, MiNr 602.jpg|144px]] |
|||
| [[Botanischer Garten Berlin#Bauten|Großes Tropenhaus]] |
|||
| Deutsche Post Berlin |
|||
| align="right" | 50 |
|||
| align="center" |[[Briefmarken-Jahrgang 1979 der Deutschen Bundespost Berlin|9. August 1979]] |
|||
| ''300 Jahre Botanischer Garten Berlin'' |
|||
| Pusch |
|||
| align="right" | 602 |
|||
|- |
|||
|style="text-align:center"| [[Datei:Stamps of Germany (Berlin) 1980, MiNr 636.jpg|90px]] |
|||
| [[Grunewaldturm]] |
|||
| Deutsche Post Berlin |
|||
| align="right" | 60 |
|||
| align="center" |[[Briefmarken-Jahrgang 1980 der Deutschen Bundespost Berlin|13. November 1980]] |
|||
| ''Berlin-Ansichten (III)'' |
|||
| Schmidt |
|||
| align="right" | 636 |
|||
|- |
|||
|style="text-align:center"| [[Datei:DBPB 1962 225 Hallesches Tor.jpg|105px]] |
|||
| [[Hallesches Tor]] († 1876) |
|||
| Deutsche Post Berlin |
|||
| align="right" | 60 |
|||
| align="center" |[[Briefmarken-Jahrgang 1963 der Deutschen Bundespost Berlin|25. Oktober 1963]] |
|||
| ''Alt-Berlin'' |
|||
| Joachim Hans Hiller |
|||
| align="right" | 225 |
|||
|- |
|||
|style="text-align:center"| [[Bild:Stamps of Germany (DDR) 1988, MiNr 3147.jpg|134px]] |
|||
| Hauptpostamt [[Berlin-Marzahn|Marzahn]] |
|||
| Deutsche Post der DDR |
|||
| align="right" | 50 |
|||
| align="center" |[[Briefmarken-Jahrgang 1988 der Deutschen Post der DDR|2. Februar 1988]] |
|||
| ''Gebäude der Deutschen Post'' |
|||
| Joachim Rieß |
|||
| align="right" | 3147 |
|||
|- |
|||
|style="text-align:center"| [[Datei:Stamps of Germany (Berlin) 1987, MiNr 785.jpg|134px]] |
|||
| [[Haus am Checkpoint Charlie]] |
|||
| Deutsche Post Berlin |
|||
| align="right" | 80 |
|||
| align="center" |[[Briefmarken-Jahrgang 1987 der Deutschen Bundespost Berlin|5. Mai 1987]] |
|||
| ''Internationale Bauausstellung (IBA) in Berlin'' |
|||
| Lüdtke |
|||
| align="right" | 785 |
|||
|- |
|||
|style="text-align:center"| [[Datei:Stamps of Germany (DDR) 1964, MiNr 1063 A.jpg|114px]] |
|||
| [[Haus des Lehrers]]<ref>Die Marke erschien auch geschnitten im Block 19 (MiNr. 1063 B) und 1965 als 10+10 Pfennig Zuschlagsmarke (MiNr. 1125), mit einem Aufdruck versehen, in der Serie ''[[Unbesiegbares Vietnam|Hilfe für Vietnam]]''.</ref> |
|||
| Deutsche Post der DDR |
|||
| align="right" | 10 |
|||
| align="center" |[[Briefmarken-Jahrgang 1964 der Deutschen Post der DDR|13. Mai 1964]] |
|||
| ''15 Jahre DDR'' |
|||
| [[Klaus Hennig]], Dietrich Dorfstecher |
|||
| align="right" | 1063 A </br> (1063 B)</br> (Bl. 19) </br> ([[Briefmarken-Jahrgang 1964 der Deutschen Post der DDR|1125]]) |
|||
|- |
|||
|style="text-align:center"| [[File:Stamps of Germany (DDR) 1966, MiNr 1212.jpg|102px]] |
|||
| Haus des Lehrers |
|||
| Deutsche Post der DDR |
|||
| align="right" | 10 |
|||
| align="center" |[[Briefmarken-Jahrgang 1966 der Deutschen Post der DDR|10. Oktober 1966]] |
|||
| ''VI. Kongreß der Internationalen Organisation der Journalisten (OIJ)'' |
|||
| Dietrich Dorfstecher |
|||
| align="right" | 1212 |
|||
|- |
|||
|style="text-align:center"| [[Datei:Stamps of Germany (Berlin) 1981, MiNr 649.jpg|105px]] |
|||
| [[Haus des Rundfunks]] |
|||
| Deutsche Post Berlin |
|||
| align="right" | 60 |
|||
| align="center" |[[Briefmarken-Jahrgang 1981 der Deutschen Bundespost Berlin|16. Juli 1981]] |
|||
| ''Internationale Funkausstellung (IFA)'' |
|||
| [[Reinhold Gerstetter]] |
|||
| align="right" | 649 |
|||
|- |
|||
|style="text-align:center"| [[Datei:DBPB 1956 146 Berliner Stadtbilder.jpg|84px]] |
|||
| [[Henry-Ford-Bau]] |
|||
| Deutsche Post Berlin |
|||
| align="right" | 20 |
|||
| align="center" |[[Briefmarken-Jahrgang 1956 der Deutschen Bundespost Berlin|10. Juli 1956]] |
|||
| Dauerserie ''Berliner Stadtbilder'' |
|||
| Alfred Goldammer |
|||
| align="right" | 146 |
|||
|- |
|||
|style="text-align:center"| [[File:GDR-stamp Aufbauprogramm 1952 Mi. 303.JPG|100px]] |
|||
| [[Hochhaus an der Weberwiese]] |
|||
| Deutsche Post der DDR |
|||
| align="right" | 12+3 |
|||
| align="center" |[[Briefmarken-Jahrgang 1952 der Deutschen Post der DDR|1. Mai 1952]] |
|||
| ''Nationales Aufbauprogramm Berlin'' |
|||
| Kurt Eigler, Bruno Bade |
|||
| align="right" | 303 |
|||
|- |
|||
|style="text-align:center"| [[File:Stamps GDR, Fuenfjahrplan, 84 Pfennig, Offsetdruck 1953, 1957.jpg|71px]] |
|||
| Hochhaus an der Weberwiese<ref>Folgende weitere Michel-Nummern sind mit diesem Motiv katalogisiert: 422 (Buchdruck), 442 (Überdruck), 458 (Portosenkung), 585 A (neues Wasserzeichen), 585 B (neue Zähnung).</ref> |
|||
| Deutsche Post der DDR |
|||
| align="right" | 84 |
|||
| align="center" |[[Briefmarken-Jahrgang 1953 der Deutschen Post der DDR|10. August 1953]] |
|||
| Dauerserie ''Fünfjahrplan'' (I)''<ref name="Varianten">Von diesen Ausgaben gibt es verschiedene Druckverfahren, Wertstufen und Überdruckmarken sowie Varianten, die in Urmarke, Nachdruck, Neudruck sowie nach Farben oder Wasserzeichen unterschieden werden. In diesem Artikel wird jeweils ein Beispielbild gezeigt.</ref> |
|||
| Erich Gruner |
|||
| align="right" | 379 , 422 </br> [[Briefmarken-Jahrgang 1954 der Deutschen Post der DDR|442]], [[Briefmarken-Jahrgang 1955 der Deutschen Post der DDR|458]] </br>[[Briefmarken-Jahrgang 1957 der Deutschen Post der DDR|585A]] [[Briefmarken-Jahrgang 1959 der Deutschen Post der DDR|585B]] |
|||
|- |
|||
|style="text-align:center"| [[Datei:Stamps of Germany (DDR) 1987, MiNr 3118.jpg|135px]] |
|||
| [[Hofpostamt (Berlin)|Hofpostamt]] (†)<ref name="Zusammendruck+Zier">Die Marke erschien in einem waagerechten Zusammendruck mit Zierfeld und einem weiteren Wert.</ref> |
|||
| Deutsche Post der DDR |
|||
| align="right" | 10+5 |
|||
| align="center" |[[Briefmarken-Jahrgang 1987 der Deutschen Post der DDR|8. September 1987]] |
|||
| ''[[Tag der Philatelisten]]''<ref name="TdB">Siehe dazu die Zusammenstellung ''[[Tag der Briefmarke (DDR)|Tag der Briefmarke]]''</ref> |
|||
| Jochen Bertholdt |
|||
| align="right" | 3118 |
|||
|- |
|||
|style="text-align:center"| [[Datei:Stamps of Germany (DDR) 1973, MiNr 1854.jpg|104px]] |
|||
| [[Park Inn by Radisson Berlin Alexanderplatz|Hotel Park Inn]] ([[Interhotel]] Stadt Berlin), Weltzeituhr, Fernsehturm |
|||
| Deutsche Post der DDR |
|||
| align="right" | 25 |
|||
| align="center" |[[Briefmarken-Jahrgang 1973 der Deutschen Post der DDR|13. Juni 1973]] |
|||
| Dauerserie ''Aufbau in der DDR, Großformat (III)'' |
|||
| Manfred Gottschall |
|||
| align="right" | 1854 |
|||
|- |
|||
|style="text-align:center"| [[Bild:Stamps of Germany (DDR) 1975, MiNr 2022.jpg|83px]] |
|||
| Hotel Park Inn (Interhotel Stadt Berlin), Weltzeituhr, Fernsehturm<ref name="Stichtiefdruck" /> |
|||
| Deutsche Post der DDR |
|||
| align="right" | 25 |
|||
| align="center" |[[Briefmarken-Jahrgang 1975 der Deutschen Post der DDR|4. März 1975]] |
|||
| Dauerserie ''Aufbau in der DDR, Kleinformat (IV) '' |
|||
| Manfred Gottschall |
|||
| align="right" | 2022 </br> ([[Briefmarken-Jahrgang 1980 der Deutschen Post der DDR|2501]]) |
|||
|- |
|||
|style="text-align:center"| [[Datei:DBPB 1962 227 Universität.jpg|105px]] |
|||
| [[Palais des Prinzen Heinrich|Humboldt-Universität]] (Hauptgebäude) |
|||
| Deutsche Post Berlin |
|||
| align="right" | 80 |
|||
| align="center" |[[Briefmarken-Jahrgang 1963 der Deutschen Bundespost Berlin|24. Mai 1963]] |
|||
| ''Alt-Berlin'' |
|||
| Joachim Hans Hiller |
|||
| align="right" | 227 |
|||
|- |
|||
|style="text-align:center"| [[Datei:Stamps of Germany (DDR) 1960, MiNr 0797.jpg|135px]] |
|||
| Humboldt-Universität (Hauptgebäude)<ref name="Zusammendruck senkrecht">Die Marke erschien in einem senkrechten Zusammendruck mit einem weiteren Wert.</ref> |
|||
| Deutsche Post der DDR |
|||
| align="right" | 20 |
|||
| align="center" |[[Briefmarken-Jahrgang 1960 der Deutschen Post der DDR|4. November 1960]] |
|||
| ''150 Jahre [[Humboldt-Universität zu Berlin]], 250 Jahre Charité, Berlin'' |
|||
| [[Engelbert Schoner]] |
|||
| align="right" | 797 |
|||
|- |
|||
|style="text-align:center"| [[Bild:Stamps of Germany (DDR) 1985, MiNr 2980.jpg|89px]] |
|||
| Humboldt-Universität (Portal des Hauptgebäudes) |
|||
| Deutsche Post der DDR |
|||
| align="right" | 70 |
|||
| align="center" |[[Briefmarken-Jahrgang 1985 der Deutschen Post der DDR|22. Oktober 1985]] |
|||
| ''175 Jahre Humboldt-Universität zu Berlin; 275 Jahre Charité'' |
|||
| Karl-Heinz Bobbe |
|||
| align="right" | 2980 |
|||
|- |
|||
|style="text-align:center"| [[Datei:DBPB 1956 151 Berliner Stadtbilder.jpg|84px]] |
|||
| [[IHK Berlin|Industrie- und Handelskammer]], Börse |
|||
| Deutsche Post Berlin |
|||
| align="right" | 60 |
|||
| align="center" |[[Briefmarken-Jahrgang 1957 der Deutschen Bundespost Berlin|30. Juli 1957]] |
|||
| Dauerserie ''Berliner Stadtbilder'' |
|||
| Alfred Goldammer |
|||
| align="right" | 151 |
|||
|- |
|||
|style="text-align:center"| [[Datei:Stamps of Germany (Berlin) 1979, MiNr 591.jpg|105px]] |
|||
| [[Internationales Congress Centrum Berlin|Internationales Congress Centrum]] |
|||
| Deutsche Post Berlin |
|||
| align="right" | 60 |
|||
| align="center" |[[Briefmarken-Jahrgang 1979 der Deutschen Bundespost Berlin|14. Februar 1979]] |
|||
| ''Neubau des Internationalen Congress-Centrums Berlin'' |
|||
| Finke |
|||
| align="right" | 591 |
|||
|- |
|||
|style="text-align:center"| [[Datei:DBPB 1954 123 Berliner Bauten.jpg|84px]] |
|||
| [[Jagdschloss Grunewald]] |
|||
| Deutsche Post Berlin |
|||
| align="right" | 70 |
|||
| align="center" |[[Briefmarken-Jahrgang 1954 der Deutschen Post Berlin|23. Oktober 1954]] |
|||
| Dauerserie ''Berliner Bauten'' |
|||
| Alfred Goldammer |
|||
| align="right" | 123 |
|||
|- |
|||
|style="text-align:center"| [[Datei:DBPB 1962 229 Grunewaldsee.jpg|105px]] |
|||
| Jagdschloss Grunewald |
|||
| Deutsche Post Berlin |
|||
| align="right" | 1 DM |
|||
| align="center" |[[Briefmarken-Jahrgang 1962 der Deutschen Bundespost Berlin|7. Dezember 1962]] |
|||
| ''Alt-Berlin'' |
|||
| Joachim Hans Hiller |
|||
| align="right" | 229 |
|||
|- |
|||
|style="text-align:center"| [[Datei:DBPB 1965 257 Jüdisches Gemeindehaus.jpg|105px]] |
|||
| [[Fasanenstraße (Berlin)#Ehemaliges Jüdisches Gemeindehaus|Jüdisches Gemeindehaus]] |
|||
| Deutsche Post Berlin |
|||
| align="right" | 30 |
|||
| align="center" |[[Briefmarken-Jahrgang 1966 der Deutschen Bundespost Berlin|19. April 1966]] |
|||
| ''Das neue Berlin'' |
|||
| Joachim Hans Hiller |
|||
| align="right" | 257 |
|||
|- |
|||
|style="text-align:center"| [[Datei:DBPB 1968 320 Kammergericht.jpg|90px]] |
|||
| [[Jüdisches Museum Berlin]] (ehem. [[Kammergericht]]) |
|||
| Deutsche Post Berlin |
|||
| align="right" | 30 |
|||
| align="center" |[[Briefmarken-Jahrgang 1968 der Deutschen Bundespost Berlin|16. März 1968]] |
|||
| ''500 Jahre Kammergericht Berlin'' |
|||
| Welde |
|||
| align="right" | 320 |
|||
|- |
|||
|style="text-align:center"| [[Bild:Stamps of Germany (DDR) 1985, MiNr 2973 I.jpg|134px]] |
|||
| [[Jungfernbrücke (Berlin)|Jungfernbrücke]]<ref name="Kleinbogen+Druck">Motivgleich erschien dieser Wert mit geändertem Druckverfahren in einem Kleinbogen.</ref> |
|||
| [[Deutsche Post der DDR]] |
|||
| align="right" | 20 |
|||
| align="center" |[[Briefmarken-Jahrgang 1985 der Deutschen Post der DDR|8. Oktober 1985]] |
|||
| ''Historische Brücken in Berlin'' |
|||
| Peter Korn |
|||
| align="right" | 2973 I</br> 2973 II |
|||
|- |
|||
|style="text-align:center"|[[Datei:DBPB 1957 160 Interbau.jpg|105px]] |
|||
| [[Kaiser-Friedrich-Gedächtniskirche]], [[Berlin-Hansaviertel#Die Bebauung|Zeilenbauten]] (Modell) |
|||
| DeutschePost Berlin |
|||
| align="right" | 7 |
|||
| align="center" |[[Briefmarken-Jahrgang 1957 der Deutschen Bundespost Berlin|27. April 1957]] |
|||
| ''Internationale Bauausstellung [[Interbau]]'' |
|||
| Gerhardt |
|||
| align="right" | 160 |
|||
|- |
|||
|style="text-align:center"| [[Datei:DBPB 1953 106 Gedächtniskirche.jpg|90px]] |
|||
| [[Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche]] (vor der Zerstörung 1943)<ref name="Motivgleich Wertstufe"/> |
|||
| [[Postgeschichte und Briefmarken Berlins|Deutsche Post Berlin]] |
|||
| align="right" | 4+1 |
|||
| align="center" |[[Briefmarken-Jahrgang 1953 der Deutschen Post Berlin|9. August 1953]] |
|||
| ''Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche'' |
|||
| Alfred Goldammer |
|||
| align="right" | 106 |
|||
|- |
|||
|style="text-align:center"| [[Datei:DBPB 1953 108 Gedächtniskirche.jpg|90px]] |
|||
| Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche ([[Zweiter Weltkrieg|Ruine]])<ref name="Motivgleich Wertstufe"/> |
|||
| [[Postgeschichte und Briefmarken Berlins|Deutsche Post Berlin]] |
|||
| align="right" | 20+10 |
|||
| align="center" |[[Briefmarken-Jahrgang 1953 der Deutschen Post Berlin|9. August 1953]] |
|||
| ''Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche'' |
|||
| Alfred Goldammer |
|||
| align="right" | 108 </br> (109) |
|||
|- |
|||
|style="text-align:center"| [[Datei:DBPB 1956 144 Berliner Stadtbilder.jpg|71px]] |
|||
| Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche |
|||
| Deutsche Post Berlin |
|||
| align="right" | 10 |
|||
| align="center" |[[Briefmarken-Jahrgang 1956 der Deutschen Bundespost Berlin|10. Juli 1956]] |
|||
| Dauerserie ''Berliner Stadtbilder'' |
|||
| Alfred Goldammer |
|||
| align="right" | 144 |
|||
|- |
|||
|style="text-align:center"| [[Datei:DBPB 1961 216 Evangelischer Kirchentag.jpg|105px]] |
|||
| Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche (Ruine) |
|||
| Deutsche Post Berlin |
|||
| align="right" | 20 |
|||
| align="center" |[[Briefmarken-Jahrgang 1961 der Deutschen Bundespost Berlin|19. Juli 1961]] |
|||
| ''Evangelischer Kirchentag'' |
|||
| Gerhardt |
|||
| align="right" | 216 |
|||
|- |
|||
|style="text-align:center"| [[Datei:DBPB 1965 254 Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche.jpg|90px]] |
|||
| Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche |
|||
| Deutsche Post Berlin |
|||
| align="right" | 10 |
|||
| align="center" |[[Briefmarken-Jahrgang 1965 der Deutschen Bundespost Berlin|28. August 1965]] |
|||
| ''Das neue Berlin'' |
|||
| Joachim Hans Hiller |
|||
| align="right" | 254 |
|||
|- |
|||
|style="text-align:center"| [[Datei:Stamps of Germany (Berlin) 1979, MiNr 605.jpg|111px]] |
|||
| Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche |
|||
| Deutsche Post Berlin |
|||
| align="right" | 50 |
|||
| align="center" |[[Briefmarken-Jahrgang 1979 der Deutschen Bundespost Berlin|9. August 1979]] |
|||
| ''300 Jahre [[Straßenbeleuchtung]] in Berlin: Historische Straßenlaternen'' |
|||
| Finke |
|||
| align="right" | 605 |
|||
|- |
|||
|style="text-align:center"| [[Datei:Stamps of Germany (Berlin) 1987, MiNr 776.jpg|169px]] |
|||
| Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche, Panorama mit weiteren Bauten<ref>Als Hinweis auf das damals geteilte Berlin sind die „Ostberliner-Sehenswürdigkeiten“ nur als Silhouette, die „Westberliner-Sehenswürdigkeiten“ hingegen komplett dargestellt. Die Deutsche Bundespost gab am selben Tag eine motivgleiche Briefmarke heraus.</ref> |
|||
| Deutsche Post Berlin |
|||
| align="right" | 80 |
|||
| align="center" |[[Briefmarken-Jahrgang 1987 der Deutschen Bundespost Berlin|15. Januar 1987]] |
|||
| ''750 Jahre Berlin'' |
|||
| [[Peter Steiner (Grafiker)|Peter Steiner]] |
|||
| align="right" | 776 </br>([[Briefmarken-Jahrgang 1987 der Deutschen Bundespost|1306]]) |
|||
|- |
|||
|style="text-align:center"| [[Datei:Stamp Germany 1995 MiNr1812 Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche.jpg|86px]] |
|||
| Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche |
|||
| Bundesrepublik Deutschland |
|||
| align="right" | 100 |
|||
| align="center" |[[Briefmarken-Jahrgang 1995 der Bundesrepublik Deutschland|10. August 1995]] |
|||
| ''100 Jahre Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche'' |
|||
| Peter Steiner |
|||
| align="right" | 1812 |
|||
|- |
|||
|style="text-align:center"| [[Datei:Stamp Germany 2004 MiNr2421 Egon Eiermann.jpg|136px]] |
|||
| Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche |
|||
| Bundesrepublik Deutschland |
|||
| align="right" | 100 |
|||
| align="center" |[[Briefmarken-Jahrgang 2004 der Bundesrepublik Deutschland|9. September 2004]] |
|||
| ''100. Geburtstag von [[Egon Eiermann]]'' |
|||
| [[Carsten Wolff]] |
|||
| align="right" | 2421 |
|||
|- |
|||
|style="text-align:center"| [[Datei:DPAG 2011 Gedächtniskirche.jpg|100px]] |
|||
| Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche |
|||
| Bundesrepublik Deutschland |
|||
| align="right" | 55 |
|||
| align="center" |[[Briefmarken-Jahrgang 2011 der Bundesrepublik Deutschland|10. November 2011]] |
|||
| ''50. Jahrestag der Wiedereinweihung der Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche'' |
|||
| [[Ingo Wulff]] |
|||
| align="right" | 2898 |
|||
|- |
|||
|style="text-align:center"|[[Datei:DBPB 1957 159 Spandau.jpg|105px]] |
|||
| Kirche [[St.-Nikolai-Kirche (Spandau)|St. Nikolai]], historische Gebäude [[Bezirk Spandau|Spandaus]] (um 1850) |
|||
| Deutsche Post Berlin |
|||
| align="right" | 20 |
|||
| align="center" |[[Briefmarken-Jahrgang 1957 der Deutschen Bundespost Berlin|7. März 1957]] |
|||
| ''725 Jahre Stadt Spandau'' |
|||
| Alfred Goldammer |
|||
| align="right" | 159 |
|||
|- |
|||
|style="text-align:center"| [[Datei:Stamps of Germany (Berlin) 1989, MiNr 855.jpg|90px]] |
|||
| Kirche St. Nikolai (Spandau) |
|||
| Deutsche Post Berlin |
|||
| align="right" | 60 |
|||
| align="center" |[[Briefmarken-Jahrgang 1989 der Deutschen Bundespost Berlin|12. Oktober 1989]] |
|||
| ''450. Jahrestag der [[Reformation]] im [[Mark Brandenburg|Kurfürstentum Brandenburg]]'' |
|||
| Görs |
|||
| align="right" | 855 |
|||
|- |
|||
|style="text-align:center"| [[Datei:Stamps of Germany (Berlin) 1982, MiNr 686.jpg|90px]] |
|||
| [[St. Peter und Paul (Berlin-Wannsee)|Kirche St. Peter und Paul]] |
|||
| Deutsche Post Berlin |
|||
| align="right" | 60 |
|||
| align="center" |[[Briefmarken-Jahrgang 1982 der Deutschen Bundespost Berlin|10. November 1982]] |
|||
| ''Berlin-Ansichten IV'' |
|||
| Reinhold Gerstetter |
|||
| align="right" | 686 |
|||
|- |
|||
|style="text-align:center"| [[Datei:DBPB 1956 154 Berliner Stadtbilder.jpg|105px]] |
|||
| [[Kongresshalle (Berlin)|Kongresshalle]] |
|||
| Deutsche Post Berlin |
|||
| align="right" | 3 DM |
|||
| align="center" |[[Briefmarken-Jahrgang 1958 der Deutschen Bundespost Berlin|26. April 1958]] |
|||
| Dauerserie ''Berliner Stadtbilder'' |
|||
| Alfred Goldammer |
|||
| align="right" | 154 |
|||
|- |
|||
|style="text-align:center"| [[Datei:DBPB 1957 162 Interbau.jpg|105px]] |
|||
| Kongresshalle (Modell) |
|||
| Deutsche Post Berlin |
|||
| align="right" | 40 |
|||
| align="center" |[[Briefmarken-Jahrgang 1957 der Deutschen Bundespost Berlin|27. April 1957]] |
|||
| ''Internationale Bauausstellung Interbau'' |
|||
| Gerhardt |
|||
| align="right" | 162 |
|||
|- |
|||
|style="text-align:center"| [[Datei:DBPB 1949 47 Berliner Bauten.jpg|84px]] |
|||
| [[Königskolonnaden]], Kammergericht (Kontrollratsgebäude)<ref name="Motivgleich Wertstufe"/> |
|||
| Deutsche Post Berlin |
|||
| align="right" | 10 |
|||
| align="center" |[[Briefmarken-Jahrgang 1949 der Deutschen Post Berlin|7. Mai 1949]] |
|||
| Dauerserie ''Berliner Bauten'' |
|||
| Alfred Goldammer |
|||
| align="right" | 47 </br> (51) |
|||
|- |
|||
|style="text-align:center"| [[Datei:DBPB 1954 116 Viermächtekonferenz.jpg|105px]] |
|||
| Königskolonnaden, Kammergericht (Kontrollratsgebäude) |
|||
| Deutsche Post Berlin |
|||
| align="right" | 20 |
|||
| align="center" |[[Briefmarken-Jahrgang 1954 der Deutschen Post Berlin|25. Januar 1954]] |
|||
| ''Viermächte-Konferenz'' |
|||
| unbekannt |
|||
| align="right" | 116 |
|||
|- |
|||
|style="text-align:center"| [[Datei:Stamps of Germany (Berlin) 1981, MiNr 639.jpg|134px]] |
|||
| Königskolonnaden |
|||
| Deutsche Post Berlin |
|||
| align="right" | 60 |
|||
| align="center" |[[Briefmarken-Jahrgang 1981 der Deutschen Bundespost Berlin|15. Januar 1981]] |
|||
| ''250. Geburtstag von [[Carl von Gontard|Karl Philipp von Gontard]]'' |
|||
| Schmidt |
|||
| align="right" | 639 |
|||
|- |
|||
|style="text-align:center"| [[Datei:Stamps of Germany (DDR) 1981, MiNr 2619.jpg|134px]] |
|||
| [[Schauspielhaus Berlin|Konzerthaus Berlin]] [Schauspielhaus] |
|||
| Deutsche Post der DDR |
|||
| align="right" | 10 |
|||
| align="center" |[[Briefmarken-Jahrgang 1981 der Deutschen Post der DDR|23. Juni 1981]] |
|||
| ''200. Geburtstag von Karl Friedrich Schinkel'' |
|||
| Axel Bengs |
|||
| align="right" | 2619 |
|||
|- |
|||
|style="text-align:center"| [[Datei:Stamps of Germany (DDR) 1986, MiNr Block 086.jpg|175px]] |
|||
| Konzerthaus Berlin [Schauspielhaus] |
|||
| Deutsche Post der DDR |
|||
| align="right" | 85 |
|||
| align="center" |[[Briefmarken-Jahrgang 1986 der Deutschen Post der DDR|21. Januar 1986]] |
|||
| ''200. Geburtstag von [[Carl Maria von Weber]]'' |
|||
| Joachim Rieß |
|||
| align="right" | 3055 </br> Bl. 86 |
|||
|- |
|||
|style="text-align:center"| [[Datei:DBPB 1956 150 Berliner Stadtbilder.jpg|71px]] |
|||
| [[Heizkraftwerk Reuter|Kraftwerk Reuter]] |
|||
| Deutsche Post Berlin |
|||
| align="right" | 30 |
|||
| align="center" |[[Briefmarken-Jahrgang 1956 der Deutschen Bundespost Berlin|5. Oktober 1956]] |
|||
| Dauerserie ''Berliner Stadtbilder'' |
|||
| Alfred Goldammer |
|||
| align="right" | 150 |
|||
|- |
|||
|style="text-align:center"| [[Datei:DBPB 1956 141 Berliner Stadtbilder.jpg|84px]] |
|||
| [[Landespostdirektion]] |
|||
| Deutsche Post Berlin |
|||
| align="right" | 5 |
|||
| align="center" |[[Briefmarken-Jahrgang 1957 der Deutschen Bundespost Berlin|23. Februar 1957]] |
|||
| Dauerserie ''Berliner Stadtbilder'' |
|||
| Alfred Goldammer |
|||
| align="right" | 141 |
|||
|- |
|||
|style="text-align:center"| [[Datei:Stamps of Germany (Berlin) 1980, MiNr 634.jpg|90px]] |
|||
| [[Otto Lilienthal|Lilienthal-Gedenkstätte]] ([[Berlin-Lichterfelde|Lichterfelde]]) |
|||
| Deutsche Post Berlin |
|||
| align="right" | 40 |
|||
| align="center" |[[Briefmarken-Jahrgang 1980 der Deutschen Bundespost Berlin|13. November 1980]] |
|||
| ''Berlin-Ansichten (III)'' |
|||
| Schmidt |
|||
| align="right" | 634 |
|||
|- |
|||
|style="text-align:center"| [[Datei:DBPB 1965 258 Regina Martyrum.jpg|105px]] |
|||
| [[Maria Regina Martyrum (Berlin)|Maria Regina Martyrum]] |
|||
| Deutsche Post Berlin |
|||
| align="right" | 40 |
|||
| align="center" |[[Briefmarken-Jahrgang 1966 der Deutschen Bundespost Berlin|28. August 1966]] |
|||
| ''Das neue Berlin'' |
|||
| Joachim Hans Hiller |
|||
| align="right" | 258 |
|||
|- |
|||
|style="text-align:center"| [[Datei:DBPB 1961 215 Evangelischer Kirchentag.jpg|105px]] |
|||
| [[St. Marienkirche (Berlin-Mitte)|Marienkirche]] |
|||
| Deutsche Post Berlin |
|||
| align="right" | 10 |
|||
| align="center" |[[Briefmarken-Jahrgang 1961 der Deutschen Bundespost Berlin|19. Juli 1961]] |
|||
| ''Evangelischer Kirchentag'' |
|||
| Gerhardt |
|||
| align="right" | 215 |
|||
|- |
|||
|style="text-align:center"|[[Bild:Stamps of Germany (DDR) 1971, MiNr 1661.jpg|89px]] |
|||
| Marienkirche |
|||
| Deutsche Post der DDR |
|||
| align="right" | 10 |
|||
| align="center" |[[Briefmarken-Jahrgang 1971 der Deutschen Post der DDR|6. April 1971]] |
|||
| ''Bedeutende Bauwerke (IV) in Berlin'' |
|||
| Dietrich Dorfstecher |
|||
| align="right" | 1661 |
|||
|- |
|||
|style="text-align:center"| [[Bild:Stamps of Germany (DDR) 1989, MiNr 3249.jpg|133px]] |
|||
| Marienkirche, Fernsehturm, Hotel Park Inn (Interhotel Stadt Berlin), Rotes Rathaus, Nikolaikirche<ref name="Zusammendruck+Zier"/> |
|||
| Deutsche Post der DDR |
|||
| align="right" | 20+5 |
|||
| align="center" |[[Briefmarken-Jahrgang 1989 der Deutschen Post der DDR|2. Februar 1989]] |
|||
| ''[[Freie Deutsche Jugend#Pfingsttreffen und sonstige Großtreffen|Pfingsttreffen der Freien Deutschen Jugend]] (FDJ), Berlin, und Weltfestspiele der Jugend und Studenten, [[Pjöngjang]]'' |
|||
| [[Lehmann (Grafiker)|Lehmann]] |
|||
| align="right" | 3249 |
|||
|- |
|||
|style="text-align:center"|[https://image.jimcdn.com/app/cms/image/transf/none/path/s77c2ff13c7e73d08/image/ie462e030768b6457/version/1410021016/image.jpg externe Abbildung] <br /><small>[[Wikipedia:Urheberrechte beachten|bitte Urheberrechte beachten]]</small> |
|||
| [[Berliner Mauer#Mauerbau|Mauerturm]] |
|||
| Bundesrepublik Deutschland |
|||
| align="right" | 110 |
|||
| align="center" |[[Briefmarken-Jahrgang 1999 der Bundesrepublik Deutschland|21. Mai 1999]] |
|||
| Blockausgabe ''50 Jahre [[Grundgesetz]]'' |
|||
| Antonia Graschberger |
|||
| align="right" | 2053 <br />Block 49 |
|||
|- |
|||
|style="text-align:center"|[http://images.google.de/imgres?imgurl=http%3A%2F%2Fwww.briefmarken-bilder.de%2Fbrd-briefmarken-1991-bilder%2Fsing-akademie-berlin-gr.jpg&imgrefurl=http%3A%2F%2Fwww.briefmarken-bilder.de%2Fbrd-briefmarken-1991%2Fsing-akademie-berlin&h=430&w=710&tbnid=Ti9hHtFA9NALoM%3A&docid=nmFWvkSg2MZVuM&itg=1&ei=alLoVpuGB86S6QTAyKvgCw&tbm=isch&iact=rc&uact=3&dur=239&page=1&start=0&ndsp=64&ved=0ahUKEwib466cp8PLAhVOSZoKHUDkCrwQrQMIHTAA externe Abbildung] <br /><small>[[Wikipedia:Urheberrechte beachten|bitte Urheberrechte beachten]]</small> |
|||
| [[Maxim-Gorki-Theater]] ([[Sing-Akademie zu Berlin]]) |
|||
| Deutsche Bundespost |
|||
| align="right" | 100 |
|||
| align="center" |[[Briefmarken-Jahrgang 1991 der Deutschen Bundespost|9. April 1991]] |
|||
| ''200 Jahre Sing-Akademie zu Berlin'' |
|||
| [[Fritz-Dieter Rothacker]] |
|||
| align="right" | 1520 |
|||
|- |
|||
|style="text-align:center"| [[Datei:DBPB 1953 112 Berliner Bauten.jpg|84px]] |
|||
| [[Messegelände (Berlin)|Messehallen]], Funkturm<ref name="Motivgleich Wertstufe"/> |
|||
| Deutsche Post Berlin |
|||
| align="right" | 4 |
|||
| align="center" |[[Briefmarken-Jahrgang 1953 der Deutschen Post Berlin|22. Januar 1954]] |
|||
| Dauerserie ''Berliner Bauten'' |
|||
| Alfred Goldammer |
|||
| align="right" | 112 </br> ([[Briefmarken-Jahrgang 1954 der Deutschen Post Berlin|121]]) |
|||
|- |
|||
|style="text-align:center"| [[Datei:DBPB 1957 161 Interbau.jpg|105px]] |
|||
| Messehallen (Ausstellungsgelände im Modell) |
|||
| Deutsche Post Berlin |
|||
| align="right" | 20 |
|||
| align="center" |[[Briefmarken-Jahrgang 1957 der Deutschen Bundespost Berlin|6. Juli 1957]] |
|||
| ''Internationale Bauausstellung Interbau'' |
|||
| Gerhardt |
|||
| align="right" | 161 |
|||
|- |
|||
|style="text-align:center"| [[Datei:Stamps of Germany (Berlin) 1983, MiNr 691.jpg|90px]] |
|||
| [[Museum Berggruen]] |
|||
| Deutsche Post Berlin |
|||
| align="right" | 80 |
|||
| align="center" |[[Briefmarken-Jahrgang 1983 der Deutschen Bundespost Berlin|13. Januar 1983]] |
|||
| ''Historische [[Schwengelpumpe|Straßenpumpen]] in Berlin um 1900'' |
|||
| Reinhold Gerstetter |
|||
| align="right" | 691 |
|||
|- |
|||
|style="text-align:center"| [[Datei:Germania63 1 b lilabraun.jpg|119 px]] |
|||
| [[Museum für Kommunikation Berlin]] ([[Reichspostamt]])<ref>Zunächst durch eine Änderung der Inschrift in "Deutsches Reich" 1902 und eine Neuausgabe auf Wasserzeichenpapier 1905 sowie dann durch [[Deutsche Inflation 1914 bis 1923|inflationsbedingte]] Portoerhöhungen gab es mehrere Folgewerte, letztere in geänderten Portostufen und Farben.</ref><ref>Bei der Deutschen Post in China gab es 1901 MiNr. 63 mit dem Aufdruck "China" (MiNr. 24), 1905 MiNr. 78 sowie MiNr. 94 1906 und 1918 jeweils mit dem Aufdruck "1/2 [[Chinesische Währung#Qing-Dynastie|Dollar]]" (MiNr. 34 sowie 44A und 44B). Bei der Deutschen Post in Marokko gab es 1900 und 1903 MiNr. 63, 1905 MiNr. 78, 1906 MiNr. 94 sowie 1911 und 1918 MiNr. 94 jeweils mit dem Aufdruck "Marocco 1 [[Peseta|Pes.]] 25 Cts." (MiNr. 16I und II, 30, 43 sowie 55A und B). |
|||
Bei der Deutschen Post in der Türkei wurden überdruckt im Jahr 1900 MiNr. 63, 1902 eine Sonderauflage für die Türkei sowie 1905 MiNr. 78, 1907 MiNr. 94 jeweils mit "5 Piaster" (MiNr. 23, 35 und 47).</ref><ref>1920 erschienen die MiNr. A113, 113, 114 und 94 mit dem Aufdruck "Danzig" in der [[Postgeschichte und Briefmarken von Danzig|Freien Stadt Danzig]] als MiNr. 8-10 und 48.</ref><ref>Es liegen noch mehrere Überdruckausgaben aus den besetzten Gebieten im Ersten Weltkrieg und aus den [[Abstimmungsgebiet]]en nach 1918 vor.</ref> |
|||
| [[Reichspost]] |
|||
| align="right" | 1 [[Goldmark|Mark]] |
|||
| align="center" |[[Briefmarken-Jahrgang 1900 der Deutschen Reichspost|1. April 1900]] |
|||
| Dauerserie ''[[Repräsentative Darstellungen des Deutschen Kaiserreichs]]'' |
|||
| [[C. Frenzel]] |
|||
| align="right" | 63, [[Briefmarken-Jahrgang 1902 der Deutschen Reichspost|78]] </br> [[Briefmarken-Jahrgang 1905 der Deutschen Reichspost|94]] </br>[[Briefmarken-Jahrgang 1920 der Deutschen Reichspost|A113, 113]] </br> [[Briefmarken-Jahrgang 1920 der Deutschen Reichspost|114, 116, 117]] |
|||
|- |
|||
|style="text-align:center"| [[Bild:Stamps of Germany (DDR) 1988, MiNr 3146.jpg|134px]] |
|||
| Museum für Kommunikation Berlin (Postmuseum der DDR) |
|||
| Deutsche Post der DDR |
|||
| align="right" | 20 |
|||
| align="center" |[[Briefmarken-Jahrgang 1988 der Deutschen Post der DDR|2. Februar 1988]] |
|||
| ''Gebäude der Deutschen Post'' |
|||
| Joachim Rieß |
|||
| align="right" | 3146 |
|||
|- |
|||
|style="text-align:center"| [[Datei:DPAG-1997-HeinrichVonStephan.jpg|108px]]| |
|||
| Museum für Kommunikation Berlin (Reichspostamt) |
|||
| Bundesrepublik Deutschland |
|||
| align="right" | 100 |
|||
| align="center" |[[Briefmarken-Jahrgang 1997 der Bundesrepublik Deutschland|8. April 1997]] |
|||
| ''100. Todestag von [[Heinrich von Stephan]]'' |
|||
| [[Ernst Jünger (Grafiker)|Ernst Jünger]] |
|||
| align="right" | 1912 |
|||
|- |
|||
|style="text-align:center"|[http://www.briefmarken-archiv.de/brd/01/2002/a020804.htm externe Abbildung] <br /><small>[[Wikipedia:Urheberrechte beachten|bitte Urheberrechte beachten]]</small> |
|||
| Museum für Kommunikation Berlin (Reichspostamt) |
|||
| Bundesrepublik Deutschland |
|||
| align="right" | 153 |
|||
| align="center" |[[Briefmarken-Jahrgang 2002 der Bundesrepublik Deutschland| 8. August 2002]] |
|||
| ''Museum für Kommunikation Berlin'' |
|||
| [[Corinna Rogger]] |
|||
| align="right" |2276 |
|||
|- |
|||
|style="text-align:center"| [[Datei:Stamps of Germany (Berlin) 1986, MiNr 753.jpg|134px]] |
|||
| [[Neue Nationalgalerie]] |
|||
| Deutsche Post Berlin |
|||
| align="right" | 50 |
|||
| align="center" |[[Briefmarken-Jahrgang 1986 der Deutschen Bundespost Berlin|7. Mai 1986]] |
|||
| ''100. Geburtstag von [[Ludwig Mies van der Rohe]]'' |
|||
| Görs |
|||
| align="right" | 753 |
|||
|- |
|||
|style="text-align:center"| [[Datei:DPAG-1997-DeutscheArchitektur-1945.jpg|200px]] |
|||
| Neue Nationalgalerie<ref name="Block und andere">Dieser Wert erschien mit weiteren Werten in einer Blockausgabe.</ref> |
|||
| Bundesrepublik Deutschland |
|||
| align="right" | 100 |
|||
| align="center" |[[Briefmarken-Jahrgang 1997 der Bundesrepublik Deutschland|6. März 1997]] |
|||
| ''Blockausgabe: Deutsche Architektur nach 1945'' |
|||
| Karen Scholz |
|||
| align="right" | 1907 <br/>Block 37 |
|||
|- |
|||
|style="text-align:center"| [[Datei:DR 1940 743 Briefmarkenausstellung.jpg|105px]] |
|||
| [[Neue Reichskanzlei]] († 1953) |
|||
| Reichspost |
|||
| align="right" | 24+76 |
|||
| align="center" |[[Briefmarken-Jahrgang 1940 der Deutschen Reichspost|28. März 1940]] |
|||
| ''Nationale Briefmarkenausstellung in Berlin'' |
|||
| G. Fritz |
|||
| align="right" | 743 |
|||
|- |
|||
|style="text-align:center"| [[Bild:Stamps of Germany (DDR) 1990, MiNr 3359.jpg|88px]] |
|||
| [[Neue Synagoge (Berlin)|Neue Synagoge]] (Centrum Judaicum) |
|||
| Deutsche Post der DDR |
|||
| align="right" | [[Deutsche Mark|50]] |
|||
| align="center" |[[Briefmarken-Jahrgang 1990 der Deutschen Post der DDR|18. September 1990]] |
|||
| ''Wiederaufbau der Neuen Synagoge Berlin'' |
|||
| [[Gudrun Lenz]] |
|||
| align="right" | 3359 |
|||
|- |
|||
|style="text-align:center"| [[Bild:Stamps of Germany (DDR) 1971, MiNr 1665.jpg|104px]] |
|||
| [[Neue Wache]] |
|||
| Deutsche Post der DDR |
|||
| align="right" | 50 |
|||
| align="center" |[[Briefmarken-Jahrgang 1971 der Deutschen Post der DDR|6. April 1971]] |
|||
| ''Bedeutende Bauwerke (IV) in Berlin'' |
|||
| Dietrich Dorfstecher |
|||
| align="right" | 1665 |
|||
|- |
|||
|style="text-align:center"| [[Datei:Stamps of Germany (DDR) 1973, MiNr 1880.jpg|104px]] |
|||
| Neue Wache |
|||
| Deutsche Post der DDR |
|||
| align="right" | 50 |
|||
| align="center" |[[Briefmarken-Jahrgang 1973 der Deutschen Post der DDR|18. September 1973]] |
|||
| Dauerserie ''Aufbau in der DDR, Großformat (IV)'' |
|||
| Manfred Gottschall |
|||
| align="right" | 1880 |
|||
|- |
|||
|style="text-align:center"| [[Bild:Stamps of Germany (DDR) 1974, MiNr 1948.jpg|82px]] |
|||
| Neue Wache<ref name="Stichtiefdruck" /> |
|||
| Deutsche Post der DDR |
|||
| align="right" | 50 |
|||
| align="center" |[[Briefmarken-Jahrgang 1974 der Deutschen Post der DDR|16. April 1974]] |
|||
| Dauerserie ''Aufbau in der DDR, Kleinformat (III) '' |
|||
| Manfred Gottschall |
|||
| align="right" | 1948 </br> ([[Briefmarken-Jahrgang 1980 der Deutschen Post der DDR|2549]]) |
|||
|- |
|||
|style="text-align:center"| [[Datei:Stamps of Germany (DDR) 1981, MiNr 2581.jpg|134px]] |
|||
| Neue Wache |
|||
| Deutsche Post der DDR |
|||
| align="right" | 20 |
|||
| align="center" |[[Briefmarken-Jahrgang 1981 der Deutschen Post der DDR|27. Januar 1981]] |
|||
| ''25. Jahre [[Nationale Volksarmee]] (NVA)''<ref name="Münze"/> |
|||
| [[Hilmar Zill]] |
|||
| align="right" | 2581 |
|||
|- |
|||
|style="text-align:center"|[http://thumbs1.picclick.com/d/l400/pict/272390330280_/Berlin-Nr-861-postfrisch-4-St%C3%BCck-250-Jahre.jpg externe Abbildung]<br/><small>[[Wikipedia:Urheberrechte beachten|bitte Urheberrechte beachten]]</small> |
|||
| Neue Wache |
|||
| Deutsche Post Berlin |
|||
| align="right" | 60 |
|||
| align="center" |[[Briefmarken-Jahrgang 1990 der Deutschen Bundespost Berlin|12. Januar 1990]] |
|||
| ''250 Jahre [[Öffentlicher Personennahverkehr|öffentlicher Personenverkehr in Berlin]]'' |
|||
| Ernst Kößlinger |
|||
| align="right" | 861 |
|||
|- |
|||
|style="text-align:center"| [[Datei:Stamp Germany 2002 MiNr2274 Museumsinsel Berlin.jpg|127px]] |
|||
| [[Neues Museum (Berlin)|Neues Museum]] (3. Gebäude von links, Bodemuseum, Pergamonmuseum, Altes Museum, Berliner Dom) |
|||
| Bundesrepublik Deutschland |
|||
| align="right" | 56 |
|||
| align="center" |[[Briefmarken-Jahrgang 2002 der Bundesrepublik Deutschland| 8. August 2002]] |
|||
| ''Serie [[Weltkulturerbe der UNESCO|Kultur- und Naturerbe der Menschheit]]'' |
|||
| [[Heinz Schillinger]] |
|||
| align="right" |2274 |
|||
|- |
|||
|style="text-align:center"| [[Datei:DBPB 1962 218 Die Linden.jpg|105px]] |
|||
| [[Nikolaikirche (Berlin)|Nikolaikirche]], Stadtschloss († 1945/1950), weitere Bauten um 1650 |
|||
| Deutsche Post Berlin |
|||
| align="right" | 7 |
|||
| align="center" |[[Briefmarken-Jahrgang 1962 der Deutschen Bundespost Berlin|27. Juni 1962]] |
|||
| ''Alt-Berlin'' |
|||
| Joachim Hans Hiller |
|||
| align="right" | 218 |
|||
|- |
|||
|style="text-align:center"| [[Bild:Stamps of Germany (DDR) 1986, MiNr 3026.jpg|82px]] |
|||
| Nikolaikirche |
|||
| Deutsche Post der DDR |
|||
| align="right" | 70 |
|||
| align="center" |[[Briefmarken-Jahrgang 1986 der Deutschen Post der DDR|3. Juni 1986]] |
|||
| ''750 Jahre Berlin (I)'' |
|||
| Detlef Glinski |
|||
| align="right" | 3026 |
|||
|- |
|||
|style="text-align:center"| [[Datei:Stamps of Germany (Berlin) 1979, MiNr 604.jpg|111px]] |
|||
| [[Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg]] ([[Bundesverwaltungsgericht (Deutschland)|Bundesverwaltungsgericht]]) |
|||
| Deutsche Post Berlin |
|||
| align="right" | 40 |
|||
| align="center" |[[Briefmarken-Jahrgang 1979 der Deutschen Bundespost Berlin|9. August 1979]] |
|||
| ''300 Jahre Straßenbeleuchtung in Berlin: Historische Straßenlaternen'' |
|||
| Finke |
|||
| align="right" | 604 |
|||
|- |
|||
|style="text-align:center"| [[Datei:DBPB 1953 113 Berliner Bauten.jpg|84px]] |
|||
| [[Olympiastadion Berlin|Olympiastadion]] |
|||
| Deutsche Post Berlin |
|||
| align="right" | 20 |
|||
| align="center" |[[Briefmarken-Jahrgang 1953 der Deutschen Post Berlin|28. August 1953]] |
|||
| Dauerserie ''Berliner Bauten'' |
|||
| Alfred Goldammer |
|||
| align="right" | 113 |
|||
|- |
|||
|style="text-align:center"| [[Datei:DBP 1993 1652 Sporthilfe Olympiastadion Berlin.jpg|109px]] |
|||
| Olympiastadion |
|||
| Deutsche Bundespost |
|||
| align="right" | 100+50 |
|||
| align="center" |[[Briefmarken-Jahrgang 1993 der Deutschen Bundespost|11. Februar 1993]] |
|||
| ''[[Zuschlagmarke#Für den Sport|Für den Sport]] Olympische Sportstätten in Deutschland'' |
|||
| Joachim Rieß |
|||
| align="right" | 1652 |
|||
|- |
|||
|style="text-align:center"| [[Datei:DPAG-20060204-Berlin.jpg|162px]] |
|||
| Olympiastadion<ref name="Block und andere">Dieser Wert erschien mit weiteren Werten in einer Blockausgabe.</ref> |
|||
| Bundesrepublik Deutschland |
|||
| align="right" | 55+25 |
|||
| align="center" |[[Briefmarken-Jahrgang 2006 der Bundesrepublik Deutschland|9. Februar 2006]] |
|||
| ''FIFA Fussball-WM Deutschland 2006'' |
|||
| Andrea Voß-Acker |
|||
| align="right" | 2520 </br> (Block 67) |
|||
|- |
|||
|style="text-align:center"| [[Bild:Stamps of Germany (DDR) 1976, MiNr 2121.jpg|170px]] |
|||
| [[Palast der Republik]] († 2008)<ref name="Block">Motivgleich erschien dieser Wert nochmals in einer Blockausgabe.</ref> |
|||
| Deutsche Post der DDR |
|||
| align="right" | 10 |
|||
| align="center" |[[Briefmarken-Jahrgang 1976 der Deutschen Post der DDR|22. April 1976]] |
|||
| ''Eröffnung des Palastes der Republik, Berlin'' |
|||
| Manfred Gottschall |
|||
| align="right" | 2121</br> (Block 45) |
|||
|- |
|||
|style="text-align:center"| [[Datei:Stamps of Germany (DDR) 1978, MiNr 2346.jpg|135px]] |
|||
| Palast der Republik († 2008), Weltzeituhr, Fernsehturm<ref name="Zusammendruck+Zier"/> |
|||
| Deutsche Post der DDR |
|||
| align="right" | 35 |
|||
| align="center" |[[Briefmarken-Jahrgang 1978 der Deutschen Post der DDR|25. Juli 1978]] |
|||
| ''Weltfestspiele der Jugend und Studenten, [[Havanna]]'' |
|||
| Manfred Gottschall |
|||
| align="right" | 2346 |
|||
|- |
|||
|style="text-align:center"| [[Datei:Stamps of Germany (DDR) 1980, MiNr 2542.jpg|134px]] |
|||
| Palast der Republik († 2008), Fernsehturm |
|||
| Deutsche Post der DDR |
|||
| align="right" | 20 |
|||
| align="center" |[[Briefmarken-Jahrgang 1980 der Deutschen Post der DDR|9. September 1980]] |
|||
| ''[[Interparlamentarische Union|Interparlamentarische Konferenz]]'' |
|||
| Karl-Heinz Bobbe |
|||
| align="right" | 2542 |
|||
|- |
|||
|style="text-align:center"| [[Datei:Stamps of Germany (DDR) 1987, MiNr 3073.jpg|135px]] |
|||
| Palast der Republik († 2008), Marx-Engels-Forum<ref name="Kleinbogen+Wertstufe"/> |
|||
| Deutsche Post der DDR |
|||
| align="right" | 70 |
|||
| align="center" |[[Briefmarken-Jahrgang 1987 der Deutschen Post der DDR|17. Februar 1987]] |
|||
| ''750 Jahre Berlin (II)'''<ref name="Münze"/> |
|||
| Detlef Glinski |
|||
| align="right" | 3073 </br> (3077) |
|||
|- |
|||
|style="text-align:center"| [[Datei:DBPB 1962 226 Parochialkirche.jpg|105px]] |
|||
| [[Parochialkirche (Berlin)|Parochialkirche]] |
|||
| Deutsche Post Berlin |
|||
| align="right" | 70 |
|||
| align="center" |[[Briefmarken-Jahrgang 1962 der Deutschen Bundespost Berlin|27. Juli 1962]] |
|||
| ''Alt-Berlin'' |
|||
| Joachim Hans Hiller |
|||
| align="right" | 226 |
|||
|- |
|||
|style="text-align:center"| [[Datei:Stamps of Germany (DDR) 1959, MiNr 0745.jpg|167px]] |
|||
| [[Pergamonmuseum]] ([[Pergamonaltar|Innenraum]]) |
|||
| Deutsche Post der DDR |
|||
| align="right" | 25 |
|||
| align="center" |[[Briefmarken-Jahrgang 1959 der Deutschen Post der DDR|29. Dezember 1959]] |
|||
| ''[[Von der Sowjetunion zurückgeführte antike Kunstschätze]] (II)'' |
|||
| [[Klaus Wittkugel]] |
|||
| align="right" | 745 |
|||
|- |
|||
|style="text-align:center"| [[Datei:DBPB 1965 263 Planetarium und Sternwarte.jpg|105px]] |
|||
| [[Planetarium am Insulaner|Planetarium]], Wilhelm-Foerster-Sternwarte |
|||
| Deutsche Post Berlin |
|||
| align="right" | 90 |
|||
| align="center" |[[Briefmarken-Jahrgang 1966 der Deutschen Bundespost Berlin|16. September 1966]] |
|||
| ''Das neue Berlin'' |
|||
| Joachim Hans Hiller |
|||
| align="right" | 263 |
|||
|- |
|||
|style="text-align:center"| [[Bild:Stamps of Germany (DDR) 1988, MiNr 3145.jpg|134px]] |
|||
| Postamt [[Berlin-Buch|Buch]] |
|||
| [[Deutsche Post der DDR]] |
|||
| align="right" | 15 |
|||
| align="center" |[[Briefmarken-Jahrgang 1988 der Deutschen Post der DDR|2. Februar 1988]] |
|||
| ''Gebäude der Deutschen Post'' |
|||
| Joachim Rieß |
|||
| align="right" | 3145 |
|||
|- |
|||
|style="text-align:center"| [[Bild:Stamps of Germany (DDR) 1990, MiNr 3333.jpg|88px]] |
|||
| Postamt [[Berlin-Köpenick|Köpenick]] |
|||
| [[Deutsche Post der DDR]] |
|||
| align="right" | 20 |
|||
| align="center" |[[Briefmarken-Jahrgang 1990 der Deutschen Post der DDR|15. Mai 1990]] |
|||
| ''125 Jahre [[Internationale Fernmeldeunion]] (UIT)'' |
|||
| Joachim Rieß |
|||
| align="right" | 3333 |
|||
|- |
|||
|style="text-align:center"| [[Datei:Stamps of Germany (Berlin) 1988, MiNr 822.jpg|134px]] |
|||
| [[Bahnhof Berlin Potsdamer Platz#Potsdamer Bahnhof|Potsdamer Bahnhof]] († 1869) |
|||
| Deutsche Post Berlin |
|||
| align="right" | 10 |
|||
| align="center" |[[Briefmarken-Jahrgang 1988 der Deutschen Bundespost Berlin|18. Februar 1988]] |
|||
| ''150 Jahre [[Eisenbahn]] Berlin-[[Potsdam]]'' |
|||
| Görs |
|||
| align="right" | 822 |
|||
|- |
|||
|style="text-align:center"| [[Datei:DBPB 1962 222 Potsdamer Platz.jpg|105px]] |
|||
| [[Potsdamer Tor]] († 1824) |
|||
| Deutsche Post Berlin |
|||
| align="right" | 25 |
|||
| align="center" |[[Briefmarken-Jahrgang 1963 der Deutschen Bundespost Berlin|29. August 1963]] |
|||
| ''Alt-Berlin'' |
|||
| Joachim Hans Hiller |
|||
| align="right" | 222 |
|||
|- |
|||
|style="text-align:center"| [[Datei:Stamp Germany 2003 MiNr2342 17. Juni.jpg|127px]] |
|||
| [[Preußisches Herrenhaus]] (im Hintergrund rechts, eingerüstet) |
|||
| Bundesrepublik Deutschland |
|||
| align="right" | 55+25 |
|||
| align="center" |[[Briefmarken-Jahrgang 2003 der Bundesrepublik Deutschland|12. Juni 2003]] |
|||
| ''50. Jahrestag des [[Aufstand des 17. Juni|Volksaufstandes in der DDR am 17. Juni 1953]]'' |
|||
| Ernst Jünger und Lorli Jünger |
|||
| align="right" | 2342 |
|||
|- |
|||
|style="text-align:center"| |
|||
| [[Preußisches Herrenhaus]], Reichstagsgebäude |
|||
| Bundesrepublik Deutschland |
|||
| align="right" | 55, 90 |
|||
| align="center" |[[Briefmarken-Jahrgang 2009 der Bundesrepublik Deutschland|3. September 2009]] |
|||
| ''[[Deutscher Bundestag|Bundestag]] und [[Bundesrat (Deutschland)|Bundesrat]]'' |
|||
| Andrea Voß-Acker |
|||
| align="right" | 2757 <br /> 2758<br />Block 76 |
|||
|- |
|||
|style="text-align:center"| [[Datei:DBPB 1956 143 Berliner Stadtbilder.jpg|71px]] |
|||
| [[Rathaus Neukölln]]<ref>Motivgleich erschien dieser Wert in geänderter Farbe in Orange (MiNr. 187).</ref> |
|||
| Deutsche Post Berlin |
|||
| align="right" | 8 |
|||
| align="center" |[[Briefmarken-Jahrgang 1956 der Deutschen Bundespost Berlin|22. Juni 1956]] |
|||
| Dauerserie ''Berliner Stadtbilder'' |
|||
| Alfred Goldammer |
|||
| align="right" | 143 </br> ([[Briefmarken-Jahrgang 1959 der Deutschen Bundespost Post Berlin|187]]) |
|||
|- |
|||
|style="text-align:center"| [[Datei:DBPB 1949 43 Berliner Bauten.jpg|84px]] |
|||
| [[Rathaus Schöneberg]]<ref name="Motivgleich Wertstufen">Motivgleich erschienen weitere Werte in anderen Wertstufen.</ref> |
|||
| Deutsche Post Berlin |
|||
| align="right" | 4 |
|||
| align="center" |[[Briefmarken-Jahrgang 1949 der Deutschen Post Berlin|7. Mai 1949]] |
|||
| Dauerserie ''Berliner Bauten'' |
|||
| Alfred Goldammer |
|||
| align="right" | 43 </br>(46, 52) |
|||
|- |
|||
|style="text-align:center"| [[Datei:DBPB 1964 233 Schöneberg.jpg|90px]] |
|||
| Rathaus Schöneberg |
|||
| Deutsche Post Berlin |
|||
| align="right" | 20 |
|||
| align="center" |[[Briefmarken-Jahrgang 1964 der Deutschen Bundespost Berlin|30. Mai 1964]] |
|||
| ''700 Jahre [[Berlin-Schöneberg|Schöneberg]]'' |
|||
| [[Lothar Wüst]] |
|||
| align="right" | 233 |
|||
|- |
|||
|style="text-align:center"| [[Datei:DBPB 1949 45 Berliner Bauten.jpg|84px]] |
|||
| [[Reichstagsgebäude]]<ref name="Motivgleich Wertstufe">Motivgleich erschien ein weiterer Wert in einer anderen Wertstufe.</ref> |
|||
| Deutsche Post Berlin |
|||
| align="right" | 6 |
|||
| align="center" |[[Briefmarken-Jahrgang 1949 der Deutschen Post Berlin|7. Mai 1949]] |
|||
| Dauerserie ''Berliner Bauten'' |
|||
| Alfred Goldammer |
|||
| align="right" | 45 </br> (53) |
|||
|- |
|||
|style="text-align:center"|[http://picclick.de/Berlin-1964-postfrisch-Nr-236-Hauptstadt-Reichstagsgeb%C3%A4ude-112205498055.html externe Abbildung] <br /><small>[[Wikipedia:Urheberrechte beachten|bitte Urheberrechte beachten]]</small> |
|||
| Reichstagsgebäude<ref name="Motivgleich Bundespost">Motivgleich erschien dieser Wert am selben Ausgabetag bei der Bundespost.</ref> |
|||
| Deutsche Post Berlin |
|||
| align="right" | 20 |
|||
| align="center" |[[Briefmarken-Jahrgang 1964 der Deutschen Bundespost Berlin|19. September 1964]] |
|||
| ''Serie: [[Hauptstädte der Länder der Bundesrepublik Deutschland]]: Berlin'' |
|||
| [[Heinz Schillinger]] |
|||
| align="right" | 236 </br>([[Briefmarken-Jahrgang 1964 der Deutschen Bundespost|421]]) |
|||
|- |
|||
|style="text-align:center"| [[File:Stamps of Germany (DDR) 1970, 1569.jpg|101px]] |
|||
| Reichstagsgebäude (Detail) |
|||
| Deutsche Post der DDR |
|||
| align="right" | 10 |
|||
| align="center" |[[Briefmarken-Jahrgang 1970 der Deutschen Post der DDR|5. Mai 1970]] |
|||
| ''25. Jahrestag der Befreiung vom Faschismus'' |
|||
| Manfred Gottschall |
|||
| align="right" | 1569 |
|||
|- |
|||
|style="text-align:center"| [[Datei:Stamps of Germany (Berlin) 1975, MiNr 515.jpg|134px]] |
|||
| Reichstagsgebäude |
|||
| Deutsche Post Berlin |
|||
| align="right" | 50 |
|||
| align="center" |[[Briefmarken-Jahrgang 1975 der Deutschen Bundespost Berlin|14. November 1975]] |
|||
| ''100. Geburtstag von [[Paul Löbe]]'' |
|||
| Finke |
|||
| align="right" | 515 |
|||
|- |
|||
|style="text-align:center"| [[Datei:Stamps of Germany (DDR) 1975, MiNr Block 042.jpg|164px]] |
|||
| Reichstagsgebäude<ref name="Nur Block">Dieser Wert erschien nur in einer Blockausgabe.</ref> |
|||
| Deutsche Post der DDR |
|||
| align="right" | 50 |
|||
| align="center" |[[Briefmarken-Jahrgang 1975 der Deutschen Post der DDR|6. Mai 1975]] |
|||
| ''30. Jahrestag der [[Tag der Befreiung|Befreiung vom Faschismus]]'' |
|||
| Hans Detlefsen |
|||
| align="right" | 2042 </br> Block 42 |
|||
|- |
|||
|style="text-align:center"| [[Datei:DBP 1986 1287 Reichstagsgebäude.jpg|134px]] |
|||
| Reichstagsgebäude |
|||
| Deutsche Bundespost |
|||
| align="right" | 80<ref>Diese Briefmarke wurde nur in einem Briefmarkenblock (Michel Bl. 20) mit zwei weiteren Werten (Mi. 1167, 1168) ausgegeben.</ref> |
|||
| align="center" |[[Briefmarken-Jahrgang 1986 der Deutschen Bundespost|20. Juni 1986]] |
|||
| ''Grundgedanken der Demokratie, Gebäude der Geschichte Deutschlands'' |
|||
| Vogel |
|||
| align="right" | 1287 |
|||
|- |
|||
|style="text-align:center"| [[Datei:DBP 1991 1536-R.JPG|130px]] |
|||
| Reichstagsgebäude |
|||
| Deutsche Bundespost |
|||
| align="right" | 100 |
|||
| align="center" |[[Briefmarken-Jahrgang 1991 der Deutschen Bundespost|4. Juni 1991]] |
|||
| ''150. Geburtstag von [[Paul Wallot]] (1841–1912)'' |
|||
| Görs |
|||
| align="right" | 1536 |
|||
|- |
|||
|style="text-align:center"|[https://philatelie.deutschepost.de/Briefmarken/weitere-Briefmarken/nach-Ausgabetag/Jahrgang-2009/3-Quartal-2009/Blockausgabe-Deutscher-Bundestag-und-Bundesrat.html externe Abbildung] <br /><small>[[Wikipedia:Urheberrechte beachten|bitte Urheberrechte beachten]]</small> |
|||
| Reichstagsgebäude<ref name="Selbstklebend Markenbox">Motivgleich erschien dieser Wert auch selbstklebend in einer Markenbox.</ref> |
|||
| Bundesrepublik Deutschland |
|||
| align="right" | 55 |
|||
| align="center" |[[Briefmarken-Jahrgang 2010 der Bundesrepublik Deutschland|9. September 2010]] |
|||
| ''20 Jahre [[Deutsche Einheit]]'' |
|||
| Barbara Dimanski |
|||
| align="right" | 2821 <br />2822 |
|||
|- |
|||
|style="text-align:center"| [[Bild:Stamps of Germany (DDR) 1985, MiNr 2947.jpg|134px]] |
|||
| Rektorenhaus [[Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Prenzlauer Berg|Esmarchstraße]] 18 (Kurt-Tucholsky-Bibliothek)<ref name="Zusammendruck+Zier">Die Marke erschien in einem waagerechten Zusammendruck mit Zierfeld und einem weiteren Wert.</ref> <ref>Es handelt sich um das ehemalige Lehrerwohnhaus mit Bibliothek einer von [[Ludwig Hoffmann (Architekt)|Ludwig Hoffmann]] 1907 gebauten Doppelschule in der Pasteur-/Esmarchstraße, in der heute auch die Kurt-Tucholsky-Bibliothek untergebracht ist. Vergleiche dazu das Foto auf S. 428, in: Heinrich Trost (Hrsg.): ''Die Bau- und Kunstdenkmale in der DDR. Hauptstadt Berlin • I: Stadtbezirke Mitte, Prenzlauer Berg, Friedrichshain''. Henschelverlag Kunst und Gesellschaft, Berlin 1983</ref>, Neue Wache, Palast der Republik († 2008), Fernsehturm |
|||
| Deutsche Post der DDR |
|||
| align="right" | 10+5 |
|||
| align="center" |[[Briefmarken-Jahrgang 1985 der Deutschen Post der DDR|21. Mai 1985]] |
|||
| ''[[Freie Deutsche Jugend#Zentralrat der FDJ|XII. Parlament der Freien Deutschen Jugend]] (FDJ), Berlin'' |
|||
| Paul Reißmüller |
|||
| align="right" | 2947 |
|||
|- |
|||
|style="text-align:center"| [[Datei:Stamps of Germany (DDR) 1967, MiNr 1248.jpg|105px]] |
|||
| [[Ribbeck-Haus]] |
|||
| Deutsche Post der DDR |
|||
| align="right" | 20 |
|||
| align="center" |[[Briefmarken-Jahrgang 1967 der Deutschen Post der DDR|24. Januar 1967]] |
|||
| ''Bedeutende Bauwerke (I)'' |
|||
| Dietrich Dorfstecher |
|||
| align="right" | 1248 |
|||
|- |
|||
|style="text-align:center"| [[File:GDR-stamp Aufbauprogramm 1952 Mi. 305.JPG|99px]] |
|||
| [[Rotes Rathaus]] |
|||
| Deutsche Post der DDR |
|||
| align="right" | 30+10 |
|||
| align="center" |[[Briefmarken-Jahrgang 1952 der Deutschen Post der DDR|1. Mai 1952]] |
|||
| ''[[Nationales Aufbauwerk|Nationales Aufbauprogramm]] Berlin'' |
|||
| Kurt Eigler, Bruno Bade |
|||
| align="right" | 305 |
|||
|- |
|||
|style="text-align:center"| [[File:Stamps of Germany (DDR) 1955, MiNr 0494.jpg|87px]] |
|||
| Rotes Rathaus<ref>Motivgleich erschienen am [[Briefmarken-Jahrgang 1959 der Deutschen Post der DDR|31. März 1959]] zwei weitere [[Zuschlagsmarke|Zuschlagswerte]] jeweils mit Überdruck anlässlich der [[Solidarität (Zuschlagmarke)|internationalen Solidarität]] mit [[Ungarn]] („Helft dem sozialistischen Ungarn“, Mi. 557) und [[Ägypten]] („Helft Ägypten“, Mi. 558).</ref> |
|||
| Deutsche Post der DDR |
|||
| align="right" | 20 |
|||
| align="center" |[[Briefmarken-Jahrgang 1955 der Deutschen Post der DDR|14. November 1955]] |
|||
| '' Wiederhergestellte historische Bauwerke'' |
|||
| Kurt Eigler |
|||
| align="right" | 494 |
|||
|- |
|||
|style="text-align:center"| [[File:Stamps of Germany (DDR) 1957, MiNr 0568.jpg|120px]] |
|||
| Rotes Rathaus |
|||
| Deutsche Post der DDR |
|||
| align="right" | 5 |
|||
| align="center" |[[Briefmarken-Jahrgang 1957 der Deutschen Post der DDR|30. April 1957]] |
|||
| '' [[Internationale Friedensfahrt 1957|X. Internationale Radfernfahrt für den Frieden]] Prag–Berlin–Warschau'' |
|||
| [[Bruno Petersen]] |
|||
| align="right" | 568 |
|||
|- |
|||
|style="text-align:center"| [[File:Stamps of Germany (DDR) 1962, MiNr 0888.jpg| 135px]] |
|||
| Rotes Rathaus |
|||
| Deutsche Post der DDR |
|||
| align="right" | 25 |
|||
| align="center" |[[Briefmarken-Jahrgang 1962 der Deutschen Post der DDR|26. April 1962]] |
|||
| '' [[Internationale Friedensfahrt 1962|XV. Internationale Radfernfahrt für den Frieden]] Berlin-Prag-Warschau'' |
|||
| [[Lothar Grünewald]] |
|||
| align="right" | 888 |
|||
|- |
|||
|style="text-align:center"|[[File:Stamps of Germany (DDR) 1965, MiNr 1139.jpg|89px]] |
|||
| Rotes Rathaus<ref name="Zusammendruck waagerecht drei">Die Marke erschien in einem waagerechten Zusammendruck mit zwei weiteren Werten.</ref> |
|||
| Deutsche Post der DDR |
|||
| align="right" | 20 |
|||
| align="center" |[[Briefmarken-Jahrgang 1965 der Deutschen Post der DDR|1. Oktober 1965]] |
|||
| ''Besuch sowjetischer Kosmonauten in der DDR'' |
|||
| Joachim Rieß |
|||
| align="right" | 1139 |
|||
|- |
|||
|style="text-align:center"| [[Datei:Stamps of Germany (DDR) 1969, MiNr 1507.jpg|104px]] |
|||
| Rotes Rathaus, Marienkirche, Fernsehturm<ref name="Nur Block"/> |
|||
| Deutsche Post der DDR |
|||
| align="right" | 1 M |
|||
| align="center" |[[Briefmarken-Jahrgang 1969 der Deutschen Post der DDR|23. September 1969]] |
|||
| ''20 Jahre DDR (II)'' |
|||
| [[Gerhard Voigt (Künstler)|Gerhard Voigt]], [[Arthur Lipsch]] |
|||
| align="right" | 1507 </br>Bl. 28 |
|||
|- |
|||
|style="text-align:center"| [[Bild:Stamps of Germany (DDR) 1983, MiNr 2778.jpg|104px]] |
|||
| Rotes Rathaus |
|||
| Deutsche Post der DDR |
|||
| align="right" | 35 |
|||
| align="center" |[[Briefmarken-Jahrgang 1983 der Deutschen Post der DDR|22. Februar 1983]] |
|||
| ''Historische [[Rathaus|Rathäuser]]'' |
|||
| Hilmar Zill |
|||
| align="right" | 2778 |
|||
|- |
|||
|style="text-align:center"| [[Datei:DBPB 1956 152 Berliner Stadtbilder.jpg|84px]] |
|||
| [[Schillertheater (Berlin)|Schillertheater]] |
|||
| Deutsche Post Berlin |
|||
| align="right" | 70 |
|||
| align="center" |[[Briefmarken-Jahrgang 1956 der Deutschen Bundespost Berlin|5. Oktober 1956]] |
|||
| Dauerserie ''Berliner Stadtbilder'' |
|||
| Alfred Goldammer |
|||
| align="right" | 152 |
|||
|- |
|||
|style="text-align:center"| [[Datei:DBPB 1962 223 Schloss Bellevue.jpg|105px]] |
|||
| [[Schloss Bellevue]] |
|||
| Deutsche Post Berlin |
|||
| align="right" | 40 |
|||
| align="center" |[[Briefmarken-Jahrgang 1962 der Deutschen Bundespost Berlin|17. September 1962]] |
|||
| ''Alt-Berlin'' |
|||
| Joachim Hans Hiller |
|||
| align="right" | 223 |
|||
|- |
|||
|style="text-align:center"| [[Datei:DPAG-1997-Sehenswuerdigkeiten-SchlossBellevue.jpg|70px]] |
|||
| Schloss Bellevue |
|||
| Bundesrepublik Deutschland |
|||
| align="right" | 110<ref name="Markenheftchen">Motivgleich erschien dieser Wert auch in einem Markenheftchen.</ref> |
|||
| align="center" |[[Briefmarken-Jahrgang 1997 der Bundesrepublik Deutschland|14. August 1997]] |
|||
| Dauerserie ''[[Sehenswürdigkeiten (Briefmarkenserie)|Sehenswürdigkeiten]]'' |
|||
| Ernst Jünger |
|||
| align="right" | 1935 |
|||
|- |
|||
|style="text-align:center"| [[Datei:DPAG 2007 2601 Schloss Bellevue.jpg|127px]] |
|||
| Schloss Bellevue<ref name="Selbstklebend Markenbox">Motivgleich erschien dieser Wert auch selbstklebend in einer Markenbox.</ref> |
|||
| Bundesrepublik Deutschland |
|||
| align="right" | 55 |
|||
| align="center" |[[Briefmarken-Jahrgang 2007 der Bundesrepublik Deutschland|3. Mai 2007]] |
|||
| ''Schloss Bellevue'' |
|||
| [[Gerhard Lienemeyer]] |
|||
| align="right" | 2601 <br />2604 |
|||
|- |
|||
|style="text-align:center"| [[Datei:DBPB 1956 149 Berliner Stadtbilder.jpg|84px]] |
|||
| [[Schloss Charlottenburg]] |
|||
| Deutsche Post Berlin |
|||
| align="right" | 40 |
|||
| align="center" |[[Briefmarken-Jahrgang 1957 der Deutschen Bundespost Berlin|30. Juli 1957]] |
|||
| Dauerserie ''Berliner Stadtbilder'' |
|||
| Alfred Goldammer |
|||
| align="right" | 149 |
|||
|- |
|||
|style="text-align:center"| [[Datei:DBPB 1956 153 Berliner Stadtbilder.jpg|90px]] |
|||
| Schloss Charlottenburg, Reiterstandbild des [[Friedrich Wilhelm (Brandenburg)|Großen Kurfürsten]] |
|||
| Deutsche Post Berlin |
|||
| align="right" | 1 DM |
|||
| align="center" |[[Briefmarken-Jahrgang 1956 der Deutschen Bundespost Berlin|10. November 1956]] |
|||
| Dauerserie ''Berliner Stadtbilder'' |
|||
| Alfred Goldammer |
|||
| align="right" | 153 |
|||
|- |
|||
|style="text-align:center"| [[Datei:Stamps of Germany (Berlin) 1979, MiNr 606.jpg|111px]] |
|||
| Schloss Charlottenburg |
|||
| Deutsche Post Berlin |
|||
| align="right" | 60 |
|||
| align="center" |[[Briefmarken-Jahrgang 1979 der Deutschen Bundespost Berlin|9. August 1979]] |
|||
| ''300 Jahre [[Straßenbeleuchtung]] in Berlin: Historische Straßenlaternen'' |
|||
| Finke |
|||
| align="right" | 606 |
|||
|- |
|||
|style="text-align:center"|[http://www.briefmarken-bilder.de/brd-briefmarken-1982/schloss-charlottenburg-berlin externe Abbildung] <br /><small>[[Wikipedia:Urheberrechte beachten|bitte Urheberrechte beachten]]</small> |
|||
| Schloss Charlottenburg<ref name="Motivgleich Bundespost"/> |
|||
| Deutsche Post Berlin |
|||
| align="right" | 120 |
|||
| align="center" |[[Briefmarken-Jahrgang 1982 der Deutschen Bundespost Berlin|15. Juli 1982]] |
|||
| Dauerserie ''[[Burgen und Schlösser (Briefmarkenserie)|Burgen und Schlösser]]'' |
|||
| Heinz Schillinger |
|||
| align="right" | 675 </br> ([[Briefmarken-Jahrgang 1982 der Deutschen Bundespost|1141]]) |
|||
|- |
|||
|style="text-align:center"| [[Datei:Stamps of Germany (Berlin) 1987, MiNr 773.jpg|134px]] |
|||
| Schloss Charlottenburg<ref name="Block und andere">Dieser Wert erschien mit weiteren Werten in einer Blockausgabe.</ref> |
|||
| Deutsche Post Berlin |
|||
| align="right" | 50 |
|||
| align="center" |[[Briefmarken-Jahrgang 1987 der Deutschen Bundespost Berlin|15. Januar 1987]] |
|||
| ''[[Geschichte Berlins|750 Jahre Berlin]]'' |
|||
| Peter Steiner |
|||
| align="right" | 773 </br> Block 5 |
|||
|- |
|||
|style="text-align:center"| [[Datei:Stamps of Germany (Berlin) 1987, ATM, MiNr 1.jpg|134px]] |
|||
| Schloss Charlottenburg |
|||
| Deutsche Post Berlin |
|||
| align="right" | Portobetrag frei wählbar |
|||
| align="center" |[[Briefmarken-Jahrgang 1987 der Deutschen Bundespost Berlin|4. Mai 1987]] |
|||
| ''[[Automatenmarke (Deutschland)|Automatenmarke]] Schloss Charlottenburg'' |
|||
| Heinz Schillinger |
|||
| align="right" | 1 |
|||
|- |
|||
|style="text-align:center"| [[Datei:Stamps of Germany (Berlin) 1986, MiNr 762.jpg|105px]] |
|||
| [[Schloss Glienicke]] (Greifentor) |
|||
| Deutsche Post Berlin |
|||
| align="right" | 60 |
|||
| align="center" |[[Briefmarken-Jahrgang 1986 der Deutschen Bundespost Berlin|20. Juni 1986]] |
|||
| ''[[Portal (Architektur)|Portale]] und [[Tor (Architektur)|Tore]] in Berlin'' |
|||
| Maurer |
|||
| align="right" | 762 |
|||
|- |
|||
|style="text-align:center"| [[Bild:Stamps of Germany (DDR) 1971, MiNr 1662.jpg|104px]] |
|||
| [[Schloss Köpenick]] |
|||
| Deutsche Post der DDR |
|||
| align="right" | 15 |
|||
| align="center" |[[Briefmarken-Jahrgang 1971 der Deutschen Post der DDR|6. April 1971]] |
|||
| ''Bedeutende Bauwerke (IV) in Berlin'' |
|||
| Dietrich Dorfstecher |
|||
| align="right" | 1662 |
|||
|- |
|||
|style="text-align:center"| [[Datei:DBPB 1956 148 Berliner Stadtbilder.jpg|71px]] |
|||
| [[Schloss Pfaueninsel]] |
|||
| Deutsche Post Berlin |
|||
| align="right" | 30 |
|||
| align="center" |[[Briefmarken-Jahrgang 1956 der Deutschen Bundespost Berlin|16. November 1956]] |
|||
| Dauerserie ''Berliner Stadtbilder'' |
|||
| Alfred Goldammer |
|||
| align="right" | 148 |
|||
|- |
|||
|style="text-align:center"|[http://images.google.de/imgres?imgurl=http%3A%2F%2Fwww.briefmarken-bilder.de%2Fbrd-briefmarken-1978-bilder%2Fschloss-pfaueninsel-berlin-20-gr.jpg&imgrefurl=http%3A%2F%2Fwww.briefmarken-bilder.de%2Fbrd-briefmarken-1978%2Fschloss-pfaueninsel-berlin-20&h=644&w=543&tbnid=Hf5y25q_-qAOOM%3A&vet=1&docid=IHHWcDqzao-nPM&ei=2Dx6WN2AIsihUcG2s9AG&tbm=isch&iact=rc&uact=3&dur=231&page=0&start=0&ndsp=34&ved=0ahUKEwjdzL2X88HRAhXIUBQKHUHbDGoQMwgcKAAwAA&bih=684&biw=1467 externe Abbildung] <br /><small>[[Wikipedia:Urheberrechte beachten|bitte Urheberrechte beachten]]</small> |
|||
| Schloss Pfaueninsel<ref>Motivgleich erschienen ein weiterer Werte zu 20 Pfennig, die MiNr. 995 (Bundespost), und zwei weitere Werte zu 190 Pfennig, die MiNr. 539 (Bundespost Berlin) und 919 (Bundespost).</ref> |
|||
| Deutsche Post Berlin |
|||
| align="right" | 20 |
|||
| align="center" |[[Briefmarken-Jahrgang 1977 der Deutschen Bundespost Berlin|14. April 1977]] |
|||
| Dauerserie ''Burgen und Schlösser'' |
|||
| Heinz Schillinger |
|||
| align="right" | 533, 539 <br /> ([[Briefmarken-Jahrgang 1977 der Deutschen Bundespost|919]], [[Briefmarken-Jahrgang 1978 der Deutschen Bundespost|995]]) |
|||
539 |
|||
|- |
|||
|style="text-align:center"|[http://picclick.de/Ersttagsbrief-FDC-1995-BRD-Havellandschaft-in-Berlin-Pfaueninsel-282324008062.html externe Abbildung] <br /><small>[[Wikipedia:Urheberrechte beachten|bitte Urheberrechte beachten]]</small> |
|||
| Schloss Pfaueninsel |
|||
| Bundesrepublik Deutschland |
|||
| align="right" | 100 |
|||
| align="center" |[[Briefmarken-Jahrgang 1995 der Bundesrepublik Deutschland|6. Juli 1995]] |
|||
| ''[[Bilder aus Deutschland (Briefmarkenserie)|Bilder aus Deutschland]]'' |
|||
| Heinz Schillinger |
|||
| align="right" | 1808 |
|||
|- |
|||
|style="text-align:center"| [[Datei:DBPB 1949 44 Berliner Bauten.jpg|84px]] |
|||
| [[Schloss Tegel]]<ref name="Motivgleich Wertstufe"/> |
|||
| Deutsche Post Berlin |
|||
| align="right" | 5 |
|||
| align="center" |[[Briefmarken-Jahrgang 1949 der Deutschen Post Berlin|7. Mai 1949]] |
|||
| Dauerserie ''Berliner Bauten'' |
|||
| Alfred Goldammer |
|||
| align="right" | 44 </br> (50) |
|||
|- |
|||
|style="text-align:center"| [[Datei:DBPB 1949 60 Berliner Bauten.jpg|105px]] |
|||
| Schloss Tegel |
|||
| Deutsche Post Berlin |
|||
| align="right" | 5 DM |
|||
| align="center" |[[Briefmarken-Jahrgang 1949 der Deutschen Post Berlin|25. Oktober 1949]] |
|||
| Dauerserie ''Berliner Bauten'' |
|||
| Alfred Goldammer |
|||
| align="right" | 60 |
|||
|- |
|||
|style="text-align:center"| [[Datei:DBPB 1964 243 Bauwerke Schloss Tegel.jpg|71px]] |
|||
| Schloss Tegel<ref name="Motivgleich Bundespost"/> |
|||
| Deutsche Post Berlin |
|||
| align="right" | 15 |
|||
| align="center" |[[Briefmarken-Jahrgang 1965 der Deutschen Bundespost Berlin|12. März 1965]] |
|||
| Dauermarkenserie ''[[Deutsche Bauwerke aus zwölf Jahrhunderten]]'' |
|||
| Otto Rohse |
|||
| align="right" | 243 </br> ([[Briefmarken-Jahrgang 1964 der Deutschen Bundespost|455]]) |
|||
|- |
|||
|style="text-align:center"| [[Datei:DBPB 1966 284 Bauwerke Schloss Tegel.jpg|75px]] |
|||
| Schloss Tegel<ref name="Motivgleich Bundespost"/> |
|||
| Deutsche Post Berlin |
|||
| align="right" | 1,30 DM |
|||
| align="center" |[[Briefmarken-Jahrgang 1969 der Deutschen Bundespost Berlin|23. März 1969]] |
|||
| Dauermarkenserie ''[[Deutsche Bauwerke aus zwölf Jahrhunderten]]'' |
|||
| Otto Rohse |
|||
| align="right" | 284 </br> ([[Briefmarken-Jahrgang 1969 der Deutschen Bundespost|502]]) |
|||
|- |
|||
|style="text-align:center"| [[Bild:Stamps of Germany (DDR) 1985, MiNr 2975 I.jpg|135px]] |
|||
| [[Schloßbrücke (Berlin-Mitte)|Schloßbrücke]] (Marx-Engels-Brücke) |
|||
| Deutsche Post der DDR |
|||
| align="right" | 70 |
|||
| align="center" |[[Briefmarken-Jahrgang 1985 der Deutschen Post der DDR|8. Oktober 1985]] |
|||
| ''Historische [[Brücke]]n in [[Berlin]]'' |
|||
| [[Peter Korn]] |
|||
| align="right" | 2975 I |
|||
|- |
|||
|style="text-align:center"| [[Datei:Stamps of Germany (Berlin) 1982, MiNr 684.jpg|134px]] |
|||
| [[Schloss Charlottenburg#Nutzung seit dem 20. Jahrhundert|Schlosstheater in Charlottenburg]] |
|||
| Deutsche Post Berlin |
|||
| align="right" | 80 |
|||
| align="center" |[[Briefmarken-Jahrgang 1982 der Deutschen Bundespost Berlin|10. November 1982]] |
|||
| ''250. Geburtstag von [[Carl Gotthard Langhans]]'' |
|||
| Reinhold Gerstetter |
|||
| align="right" | 684 |
|||
|- |
|||
|style="text-align:center"| [[Datei:Stamps of Germany (Berlin) 1978, MiNr 579.jpg|105px]] |
|||
| [[Shell-Haus]] |
|||
| Deutsche Post Berlin |
|||
| align="right" | 50 |
|||
| align="center" |[[Briefmarken-Jahrgang 1978 der Deutschen Bundespost Berlin|16. November 1978]] |
|||
| ''Berlin-Ansichten (II) '' |
|||
| Egon Falz |
|||
| align="right" | 579 |
|||
|- |
|||
|style="text-align:center"| [[Datei:Stamps of Germany (Berlin) 1976, MiNr 531.jpg|105px]] |
|||
| [[Berliner Siegessäule|Siegessäule]] |
|||
| Deutsche Post Berlin |
|||
| align="right" | 50 |
|||
| align="center" |[[Briefmarken-Jahrgang 1976 der Deutschen Bundespost Berlin|16. November 1976]] |
|||
| ''Berlin-Ansichten (I) '' |
|||
| [[Bundesdruckerei]] Berlin |
|||
| align="right" | 531 |
|||
|- |
|||
|style="text-align:center"| [[File:Stamps of Germany (DDR) 1955, MiNr 0463.jpg|82px]] |
|||
| [[Sowjetisches Ehrenmal (Treptower Park)|Sowjetisches Ehrenmal]] |
|||
| Deutsche Post der DDR |
|||
| align="right" | 20 |
|||
| align="center" |[[Briefmarken-Jahrgang 1955 der Deutschen Post der DDR|15. April 1955]] |
|||
| ''10. Jahrestag der Befreiung vom Faschismus'' |
|||
| Kurt Eigler |
|||
| align="right" | 463 |
|||
|- |
|||
|style="text-align:center"| [[Datei:Stamps of Germany (DDR) 1973, MiNr 1882.jpg|104px]] |
|||
| Sowjetisches Ehrenmal |
|||
| Deutsche Post der DDR |
|||
| align="right" | 1 M |
|||
| align="center" |[[Briefmarken-Jahrgang 1973 der Deutschen Post der DDR|18. September 1973]] |
|||
| Dauerserie ''Aufbau in der DDR, Großformat (IV)'' |
|||
| Manfred Gottschall |
|||
| align="right" | 1882 </br> ([[Briefmarken-Jahrgang 1980 der Deutschen Post der DDR|2483]]) |
|||
|- |
|||
|style="text-align:center"| [[Bild:Stamps of Germany (DDR) 1974, MiNr 1968.jpg|82px]] |
|||
| Sowjetisches Ehrenmal<ref name="Stichtiefdruck" /> |
|||
| Deutsche Post der DDR |
|||
| align="right" | 1 M |
|||
| align="center" |[[Briefmarken-Jahrgang 1974 der Deutschen Post der DDR|16. April 1974]] |
|||
| Dauerserie ''Aufbau in der DDR, Kleinformat (III) '' |
|||
| Manfred Gottschall |
|||
| align="right" | 1968 </br> ([[Briefmarken-Jahrgang 1980 der Deutschen Post der DDR|2561]]) |
|||
|- |
|||
|style="text-align:center"| [[Bild:Stamps of Germany (DDR) 1975, MiNr 2038.jpg|104px]] |
|||
| Sowjetisches Ehrenmal |
|||
| Deutsche Post der DDR |
|||
| align="right" | 10 |
|||
| align="center" |[[Briefmarken-Jahrgang 1975 der Deutschen Post der DDR|6. Mai 1975]] |
|||
| ''30. Jahrestag der Befreiung vom Faschismus'' |
|||
| Hans Detlefsen |
|||
| align="right" | 2038 |
|||
|- |
|||
|style="text-align:center"| [[File:Stamps of Germany (DDR) 1985, MiNr Block 082.jpg|125px]] |
|||
| Sowjetisches Ehrenmal<ref name="Nur Block"/> |
|||
| Deutsche Post der DDR |
|||
| align="right" | 1 M |
|||
| align="center" |[[Briefmarken-Jahrgang 1985 der Deutschen Post der DDR|7. Mai 1985]] |
|||
| ''40. Jahrestag der Befreiung vom Faschismus'' |
|||
| Manfred Gottschall |
|||
| align="right" | 2945 </br> Block 82 |
|||
|- |
|||
|style="text-align:center"| [[Datei:Stamps of Germany (DDR) 1981, MiNr 2600.jpg|169px]] |
|||
| [[Sport- und Erholungszentrum]]<ref name="Nur Block"/> |
|||
| Deutsche Post der DDR |
|||
| align="right" | 1 M |
|||
| align="center" |[[Briefmarken-Jahrgang 1981 der Deutschen Post der DDR|27. Januar 1981]] |
|||
| ''Sport- und Erholungszentrum'' |
|||
| Joachim Rieß |
|||
| align="right" | 2600 </br> Bl. 64 |
|||
|- |
|||
|style="text-align:center"| [[Datei:DBPB 1955 133 Bistum Berlin.jpg|84px]] |
|||
| [[St.-Hedwigs-Kathedrale]] (Modell) |
|||
| Deutsche Post Berlin |
|||
| align="right" | 10+5 |
|||
| align="center" |[[Briefmarken-Jahrgang 1955 der Deutschen Bundespost Berlin|26. November 1955]] |
|||
| ''25 Jahre [[Erzbistum Berlin|Bistum Berlin]]'' |
|||
| Gerhardt |
|||
| align="right" | 133 |
|||
|- |
|||
|style="text-align:center"| [[Datei:Stamps of Germany (Berlin) 1978, MiNr 577.jpg|134px]] |
|||
| [[Staatsbibliothek zu Berlin (Haus Potsdamer Straße)|Staatsbibliothek]] (Haus Potsdamer Straße) |
|||
| Deutsche Post Berlin |
|||
| align="right" | 90 |
|||
| align="center" |[[Briefmarken-Jahrgang 1978 der Deutschen Bundespost Berlin|16. November 1978]] |
|||
| ''Eröffnung der [[Staatsbibliothek zu Berlin|Staatsbibliothek]] [[Stiftung Preußischer Kulturbesitz|Preußischer Kulturbesitz]]'' |
|||
| Joachim Hans Hiller |
|||
| align="right" | 577 |
|||
|- |
|||
|style="text-align:center"|[http://www.google.de/imgres?imgurl=http%3A%2F%2Fwww.suche-briefmarken.de%2FBilder%2Fddr%2Fddr53041.jpg&imgrefurl=http%3A%2F%2Fwww.suche-briefmarken.de%2Fmarken%2Fddr%2Fddr53041.html&h=225&w=355&tbnid=e6AgZpLkD2HHQM%3A&zoom=1&docid=1V9prbIeEYAebM&ei=lhqOVPWvJIbjywObxYCYBA&tbm=isch&iact=rc&uact=3&dur=14&page=2&start=35&ndsp=36&ved=0CNwBEK0DMDw Link zum Bild] |
|||
| [[Staatsoper Unter den Linden]] |
|||
| Deutsche Post der DDR |
|||
| align="right" | 24 |
|||
| align="center" |[[Briefmarken-Jahrgang 1953 der Deutschen Post der DDR|16. September 1953]] |
|||
| ''200. Todestag berühmter deutscher Baumeister'', hier: [[Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff]] |
|||
| Kurt Eigler |
|||
| align="right" | 382 |
|||
|- |
|||
|style="text-align:center"| [[File:Stamps of Germany (DDR) 1955, MiNr 0492.jpg|87px]] |
|||
| Staatsoper Unter den Linden |
|||
| Deutsche Post der DDR |
|||
| align="right" | 10 |
|||
| align="center" |[[Briefmarken-Jahrgang 1955 der Deutschen Post der DDR|14. November 1955]] |
|||
| '' Wiederhergestellte historische Bauwerke'' |
|||
| Kurt Eigler |
|||
| align="right" | 492 |
|||
|- |
|||
|style="text-align:center"| [[Datei:DBPB 1962 228 Opernhaus.jpg|105px]] |
|||
| Staatsoper Unter den Linden |
|||
| Deutsche Post Berlin |
|||
| align="right" | 90 |
|||
| align="center" |[[Briefmarken-Jahrgang 1963 der Deutschen Bundespost Berlin|6. Dezember 1963]] |
|||
| ''Alt-Berlin'' |
|||
| Joachim Hans Hiller |
|||
| align="right" | 228 |
|||
|- |
|||
|style="text-align:center"| [[Datei:Stamps of Germany (DDR) 1969, MiNr 1435.jpg|104px]] |
|||
| Staatsoper Unter den Linden |
|||
| Deutsche Post der DDR |
|||
| align="right" | 10 |
|||
| align="center" |[[Briefmarken-Jahrgang 1969 der Deutschen Post der DDR|15. Januar 1969]] |
|||
| ''Bedeutende Bauwerke (III)'' |
|||
| Dietrich Dorfstecher |
|||
| align="right" | 1435 |
|||
|- |
|||
|style="text-align:center"| [[Datei:DBP 1992 1625-R.JPG|130px]] |
|||
| Staatsoper Unter den Linden |
|||
| Deutsche Bundespost |
|||
| align="right" | 80 |
|||
| align="center" |[[Briefmarken-Jahrgang 1992 der Deutschen Bundespost|13. August 1992]] |
|||
| ''250 Jahre Deutsche Staatsoper Berlin'' |
|||
| Ernst Jünger |
|||
| align="right" | 1625 |
|||
|- |
|||
|style="text-align:center"| [[Datei:Stamps of Germany (DDR) 1969, MiNr 1479.jpg|166px]] |
|||
| [[Staatsratsgebäude]] (heute [[European School of Management and Technology]]), Rotes Rathaus, Fernsehturm, Brandenburger Tor<ref name="Zusammendruck waagerecht drei">Die Marke erschien in einem waagerechten Zusammendruck mit zwei weiteren Werten.</ref> |
|||
| [[Deutsche Post der DDR]] |
|||
| align="right" | 20+5 |
|||
| align="center" |[[Briefmarken-Jahrgang 1969 der Deutschen Post der DDR|4. Juni 1969]] |
|||
| ''[[Weltfriedensrat|Weltfriedenstreffen]], Berlin'' |
|||
| Joachim Rieß |
|||
| align="right" | 1479 |
|||
|- |
|||
|style="text-align:center"| [[Bild:Stamps of Germany (DDR) 1970, MiNr 1570.jpg|101px]] |
|||
| Staatsratsgebäude (heute European School of Management and Technology)- Portal |
|||
| Deutsche Post der DDR |
|||
| align="right" | 20 |
|||
| align="center" |[[Briefmarken-Jahrgang 1970 der Deutschen Post der DDR|5. Mai 1970]] |
|||
| ''25. Jahrestag der Befreiung vom Faschismus'' |
|||
| Manfred Gottschall |
|||
| align="right" | 1570 |
|||
|- |
|||
|style="text-align:center"| [[Datei:Stamps of Germany (DDR) 1984, MiNr Block 077.jpg|175px]] |
|||
| Staatsratsgebäude (heute European School of Management and Technology) |
|||
| Deutsche Post der DDR |
|||
| align="right" | 1 M |
|||
| align="center" |[[Briefmarken-Jahrgang 1984 der Deutschen Post der DDR|21. August 1984]] |
|||
| ''35 Jahre DDR (I)'' |
|||
| Jochen Bertholdt |
|||
| align="right" | 2890 </br> Bl. 77 |
|||
|- |
|||
|style="text-align:center"| [[Datei:Stamps of Germany (Berlin) 1987, MiNr 772.jpg|134px]] |
|||
| [[Skyline|Stadtansicht]]<ref name="Block und andere"/> |
|||
| Deutsche Post Berlin |
|||
| align="right" | 40 |
|||
| align="center" |[[Briefmarken-Jahrgang 1987 der Deutschen Bundespost Berlin|15. Januar 1987]] |
|||
| ''750 Jahre Berlin'' |
|||
| Peter Steiner |
|||
| align="right" | 772 </br> Block 5 |
|||
|- |
|||
|style="text-align:center"| [[Datei:Germania66.jpg|119 px]] |
|||
| [[Berliner Stadtschloss|Stadtschloss]], "Weißer Saal" († 1945/1950)<ref>Zunächst durch eine Änderung der Inschrift in "Deutsches Reich" und dann eine Neuausgabe auf Wasserzeichenpapier gab es zwei Folgewerte.</ref><ref>Bei der Deutschen Post in China gab es 1901 und 1904 MiNr. 66 mit dem Aufdruck "China" (MiNr. 27I und II) sowie 1905 MiNr. 81 und 97 jeweils mit dem Aufdruck "2 1/2 [[Chinesische Währung#Qing-Dynastie|Dollar]]" (MiNr. 37 und 47). Bei der Deutschen Post in Marokko gab es 1900 MiNr. 66, 1905 MiNr. 81 und sodann MiNr. 97 1911 und 1918 jeweils mit dem Aufdruck "Marocco 6 [[Peseta|Pes.]] 25 Cts." (MiNr. 33, 45 sowie 58I und II). Bei der Deutschen Post in der Türkei wurden überdruckt im Jahr 1900 MiNr. 66 sowie 1905 MiNr. 81 und 97 jeweils mit "25 Piaster" (MiNr. 23, 35 und 47).</ref><ref>1920 erschien MiNr. 97 mit dem Aufdruck "Danzig" in der [[Postgeschichte und Briefmarken von Danzig|Freien Stadt Danzig]] als MiNr. 15.</ref><ref>Es liegen noch mehrere Überdruckausgaben aus den besetzten Gebieten im Ersten Weltkrieg und aus den [[Abstimmungsgebiet]]en nach 1918 vor.</ref> |
|||
| Reichspost |
|||
| align="right" | 5 Mark |
|||
| align="center" |[[Briefmarken-Jahrgang 1900 der Deutschen Reichspost|14. Dezember 1900]] |
|||
| Dauerserie ''[[Repräsentative Darstellungen des Deutschen Kaiserreichs]]'' |
|||
| Reichsdruckerei<br>Stich: W. Roese |
|||
| align="right" | 66 </br> [[Briefmarken-Jahrgang 1902 der Deutschen Reichspost|81]], [[Briefmarken-Jahrgang 1905 der Deutschen Reichspost|97]] |
|||
|- |
|||
|style="text-align:center"| [[Datei:DBPB 1962 221 Berliner Schloß.jpg|105px]] |
|||
| Stadtschloss († 1945/1950) |
|||
| Deutsche Post Berlin |
|||
| align="right" | 20 |
|||
| align="center" |[[Briefmarken-Jahrgang 1962 der Deutschen Bundespost Berlin|27. September 1962]] |
|||
| ''Alt-Berlin'' |
|||
| Joachim Hans Hiller |
|||
| align="right" | 221 |
|||
|- |
|||
|style="text-align:center"| [[Datei:Stamps of Germany (Berlin) 1988, MiNr 813.jpg|90px]] |
|||
| Stadtschloss, Garten († 1945/1950) |
|||
| Deutsche Post Berlin |
|||
| align="right" | 50 |
|||
| align="center" |[[Briefmarken-Jahrgang 1988 der Deutschen Bundespost Berlin|18. Februar 1988]] |
|||
| ''300. Todestag des [[Friedrich Wilhelm (Brandenburg)|Großen Kurfürsten]]'' |
|||
| Reinhold Gerstetter |
|||
| align="right" | 813 |
|||
|- |
|||
|style="text-align:center"| [[Bild:DBP 1949 116 Weltpostverein.jpg|134px]] |
|||
| [[Ständehaus (Berlin)|Ständehaus]], Reichspostministerium |
|||
| Deutsche Post |
|||
| align="right" | 30 |
|||
| align="center" |[[Briefmarken-Jahrgang 1949 der Deutschen Post|9. Oktober 1949]] |
|||
| ''75 Jahre Weltpostverein'' |
|||
| Max Bittrof |
|||
| align="right" | 116 |
|||
|- |
|||
|style="text-align:center"| [[Datei:DBPB 1949 49 Berliner Bauten.jpg|84px]] |
|||
| [[Technische Universität Berlin|Technische Universität]]<ref name="Motivgleich Wertstufen">Motivgleich erschienen weitere Werte in anderen Wertstufen.</ref> |
|||
| Deutsche Post Berlin |
|||
| align="right" | 20 |
|||
| align="center" |[[Briefmarken-Jahrgang 1949 der Deutschen Post Berlin|17. Juni 1949]] |
|||
| Dauerserie ''Berliner Bauten'' |
|||
| Alfred Goldammer |
|||
| align="right" | 49 </br> (55, 56) |
|||
|- |
|||
|style="text-align:center"| [[Datei:DBPB 1965 261 Technische Universität.jpg|105px]] |
|||
| Technische Universität |
|||
| Deutsche Post Berlin |
|||
| align="right" | 70 |
|||
| align="center" |[[Briefmarken-Jahrgang 1966 der Deutschen Bundespost Berlin|18. November 1966]] |
|||
| ''Das neue Berlin'' |
|||
| Joachim Hans Hiller |
|||
| align="right" | 261 |
|||
|- |
|||
|style="text-align:center"| [[Datei:Stamps of Germany (DDR) 1982, MiNr 2674.jpg|171px]] |
|||
| Technisches Fernmeldedienstgebäude |
|||
| Deutsche Post der DDR |
|||
| align="right" | 25 |
|||
| align="center" |[[Briefmarken-Jahrgang 1982 der Deutschen Post der DDR|9. Februar 1982]] |
|||
| ''Bauten der Deutschen Post'' |
|||
| [[Ralf-Jürgen Lehmann]] |
|||
| align="right" | 2674 |
|||
|- |
|||
|style="text-align:center"| [[Datei:DBPB 1965 259 Ernst-Reuter-Platz.jpg|105px]] |
|||
| [[Telefunken-Hochhaus]] |
|||
| Deutsche Post Berlin |
|||
| align="right" | 50 |
|||
| align="center" |[[Briefmarken-Jahrgang 1966 der Deutschen Bundespost Berlin|18. November 1966]] |
|||
| ''Das neue Berlin'' |
|||
| Joachim Hans Hiller |
|||
| align="right" | 259 |
|||
|- |
|||
|style="text-align:center"|[http://images.google.de/imgres?imgurl=http%3A%2F%2Fwww.briefmarken-versand-welt.de%2Fbilder%2Fprodukte%2Fgross%2F1990-100-Jahre-Freie-Volksbuehne-Berlin.jpg&imgrefurl=http%3A%2F%2Fwww.briefmarken-versand-welt.de%2F1990-100-Jahre-Freie-Volksbuehne-Berlin&h=498&w=500&tbnid=5hJukJztCJcd-M%3A&vet=1&docid=X5D6YyEdcCv1xM&itg=1&ei=VTV6WKiqBsq1UZC9r4AN&tbm=isch&iact=rc&uact=3&dur=1757&page=0&start=0&ndsp=28&ved=0ahUKEwjoqKeC7MHRAhXKWhQKHZDeC9AQMwgcKAAwAA&bih=684&biw=1467 externe Abbildung] <br /><small>[[Wikipedia:Urheberrechte beachten|bitte Urheberrechte beachten]]</small> |
|||
| [[Theater der Freien Volksbühne]] |
|||
| Deutsche Post Berlin |
|||
| align="right" | 100 |
|||
| align="center" |[[Briefmarken-Jahrgang 1990 der Deutschen Bundespost Berlin|15. Februar 1990]] |
|||
| ''100 Jahre Freie Volksbühne Berlin'' |
|||
| Ernst Kößlinger |
|||
| align="right" | 866 |
|||
|- |
|||
|style="text-align:center"| [[Datei:Stamps of Germany (Berlin) 1987, MiNr 774.jpg|134px]] |
|||
| [[AEG-Turbinenfabrik|Turbinenhalle]] der [[AEG]]<ref name="Block und andere"/> |
|||
| Deutsche Post Berlin |
|||
| align="right" | 60 |
|||
| align="center" |[[Briefmarken-Jahrgang 1987 der Deutschen Bundespost Berlin|15. Januar 1987]] |
|||
| ''750 Jahre Berlin'' |
|||
| Peter Steiner |
|||
| align="right" | 774 </br> Block 5 |
|||
|- |
|||
|style="text-align:center"| [[Datei:Stamps of Germany (Berlin) 1988, MiNr 804.jpg|134px]] |
|||
| [[Urania (Berlin)|Urania-Gebäude]], Planetarium, Wilhelm-Foerster-Sternwarte |
|||
| Deutsche Post Berlin |
|||
| align="right" | 50 |
|||
| align="center" |[[Briefmarken-Jahrgang 1988 der Deutschen Bundespost Berlin|18. Februar 1988]] |
|||
| ''100 Jahre Urania Berlin'' |
|||
| Siegers |
|||
| align="right" | 804 |
|||
|- |
|||
|style="text-align:center"| [[Datei:Stamps of Germany (Berlin) 1982, MiNr 685.jpg|90px]] |
|||
| [[Borsig-Villa Reiherwerder|Villa Borsig]] |
|||
| Deutsche Post Berlin |
|||
| align="right" | 50 |
|||
| align="center" |[[Briefmarken-Jahrgang 1982 der Deutschen Bundespost Berlin|10. November 1982]] |
|||
| ''Berlin-Ansichten IV'' |
|||
| Reinhold Gerstetter |
|||
| align="right" | 685 |
|||
|- |
|||
|style="text-align:center"| [[Datei:Stamps of Germany (Berlin) 1982, MiNr 687.jpg|90px]] |
|||
| [[Villa von der Heydt (Berlin-Tiergarten)|Villa von der Heydt]] |
|||
| Deutsche Post Berlin |
|||
| align="right" | 80 |
|||
| align="center" |[[Briefmarken-Jahrgang 1982 der Deutschen Bundespost Berlin|10. November 1982]] |
|||
| ''Berlin-Ansichten IV'' |
|||
| Reinhold Gerstetter |
|||
| align="right" | 687 |
|||
|- |
|||
|style="text-align:center"| [[Bild:Stamps of Germany (Berlin) 1973, MiNr Block 4.jpg |thumb|175px]] |
|||
| [[Vox-Haus]] († 1971), [[Reichspostministerium#Gebäude|Reichspostzentralamt]] (beide im Blockrand) |
|||
| Deutsche Post Berlin |
|||
| align="right" | 1,80 DM + 0,20 DM |
|||
| align="center" |[[Briefmarken-Jahrgang 1973 der Deutschen Bundespost Berlin|23. August 1973]] |
|||
| ''50 Jahre [[Geschichte des Hörfunks in Deutschland#Erste Sendungen, erste Schwarzhörer|Deutscher Rundfunk]]'' |
|||
| Finke |
|||
| align="right" | Block 4 |
|||
|- |
|||
|style="text-align:center"| [[Datei:DBPB 1962 219 Waisenbrücke.jpg|105px]] |
|||
| [[Waisenbrücke]] († 1960), Friedrichs-Waisenhaus-Kirche († 1945) |
|||
| Deutsche Post Berlin |
|||
| align="right" | 10 |
|||
| align="center" |[[Briefmarken-Jahrgang 1962 der Deutschen Bundespost Berlin|27. Juni 1962]] |
|||
| ''Alt-Berlin'' |
|||
| Joachim Hans Hiller |
|||
| align="right" | 219 |
|||
|- |
|||
|style="text-align:center"| [[Datei:Stamps of Germany (DDR) 1987, MiNr 3119.jpg|135px]] |
|||
| [[Wartenbergpalais]] |
|||
| Deutsche Post der DDR |
|||
| align="right" | 20 |
|||
| align="center" |[[Briefmarken-Jahrgang 1987 der Deutschen Post der DDR|8. September 1987]] |
|||
| ''[[Tag der Philatelisten]]''<ref name="TdB">Siehe dazu die Zusammenstellung ''[[Tag der Briefmarke (DDR)|Tag der Briefmarke]]''</ref> |
|||
| Jochen Bertholdt |
|||
| align="right" | 3119 |
|||
|- |
|||
|style="text-align:center"| [[Bild:Stamps of Germany (DDR) 1986, MiNr 2994.jpg|89px]] |
|||
|[[Wasserwerk Altglienicke]] |
|||
| Deutsche Post der DDR |
|||
| align="right" | 35 |
|||
| align="center" |[[Briefmarken-Jahrgang 1986 der Deutschen Post der DDR|21. Januar 1986]] |
|||
| ''Denkmale der [[Wasserwirtschaft]]'' |
|||
| Detlef Glinski |
|||
| align="right" | 2994 |
|||
|- |
|||
|style="text-align:center"| [[Bild:Stamps of Germany (DDR) 1986, MiNr 2995.jpg|89px]] |
|||
|[[Wasserwerk Friedrichshagen]] |
|||
| Deutsche Post der DDR |
|||
| align="right" | 50 |
|||
| align="center" |[[Briefmarken-Jahrgang 1986 der Deutschen Post der DDR|4. November 1986]] |
|||
| ''Denkmale der Wasserwirtschaft'' |
|||
| Detlef Glinski |
|||
| align="right" | 2995 |
|||
|- |
|||
|style="text-align:center"| [[Bild:Stamps of Germany (DDR) 1985, MiNr 2974 I.jpg|135px]] |
|||
| [[Weidendammer Brücke]] |
|||
| Deutsche Post der DDR |
|||
| align="right" | 35 |
|||
| align="center" |[[Briefmarken-Jahrgang 1985 der Deutschen Post der DDR|8. Oktober 1985]] |
|||
| ''Historische Brücken in Berlin'' |
|||
| Peter Korn |
|||
| align="right" | 2974 I |
|||
|- |
|||
|style="text-align:center"| [[Datei:Stamps of Germany (DDR) 1973, MiNr 1862.jpg|83px]] |
|||
| [[Urania-Weltzeituhr|Weltzeituhr]], Fernsehturm |
|||
| Deutsche Post der DDR |
|||
| align="right" | 5 |
|||
| align="center" |[[Briefmarken-Jahrgang 1973 der Deutschen Post der DDR|3. Juli 1973]] |
|||
| ''Weltfestspiele der Jugend und Studenten, Berlin (II)'' |
|||
| Manfred Gottschall |
|||
| align="right" | 1862 |
|||
|- |
|||
|style="text-align:center"| [[Bild:Stamps of Germany (DDR) 1976, MiNr 2146.jpg|104px]] |
|||
| Weltzeituhr, Fernsehturm, Haus des Lehrers |
|||
| Deutsche Post der DDR |
|||
| align="right" | 20 |
|||
| align="center" |[[Briefmarken-Jahrgang 1976 der Deutschen Post der DDR|29. Juni 1976]] |
|||
| ''Konferenz der kommunistischen Parteien und der Arbeiterparteien Europas, Berlin'' |
|||
| Manfred Gottschall |
|||
| align="right" | 2146 |
|||
|- |
|||
|style="text-align:center"| [[Datei:Stamps of Germany (Berlin) 1983, MiNr 690.jpg|90px]] |
|||
| Wohngebäude [[Chamissoplatz]] |
|||
| Deutsche Post Berlin |
|||
| align="right" | 60 |
|||
| align="center" |[[Briefmarken-Jahrgang 1983 der Deutschen Bundespost Berlin|13. Januar 1983]] |
|||
| ''Historische [[Schwengelpumpe|Straßenpumpen]] in Berlin um 1900'' |
|||
| Reinhold Gerstetter |
|||
| align="right" | 690 |
|||
|- |
|||
|style="text-align:center"| [[Datei:Stamps of Germany (DDR) 1987, MiNr Block 089.jpg|150px]] |
|||
| Wohngebäude [[Ernst-Thälmann-Park]], [[Ernst-Thälmann-Denkmal (Prenzlauer Berg)|Ernst-Thälmann-Denkmal]]<ref name="Nur Block"/> |
|||
| Deutsche Post der DDR |
|||
| align="right" | 1,35 M |
|||
| align="center" |[[Briefmarken-Jahrgang 1987 der Deutschen Post der DDR|8. September 1987]] |
|||
| ''750 Jahre Berlin (II)'''<ref name="Münze"/> |
|||
| Detlef Glinski |
|||
| align="right" | 3123</br> Bl. 89 |
|||
|- |
|||
|style="text-align:center"| [[File:GDR-stamp Aufbauprogramm 1952 Mi. 304.JPG|99px]] |
|||
| Wohngebäude [[Karl-Marx-Allee]] (Stalinallee) |
|||
| Deutsche Post der DDR |
|||
| align="right" | 24+6 |
|||
| align="center" |[[Briefmarken-Jahrgang 1952 der Deutschen Post der DDR|1. Mai 1952]] |
|||
| ''Nationales Aufbauprogramm Berlin'' |
|||
| Kurt Eigler, Bruno Bade |
|||
| align="right" | 304 |
|||
|- |
|||
|style="text-align:center"| [[File:Stamps of Germany (DDR) 1953, MiNr Block 009 A.jpg|200px]] |
|||
| Wohngebäude Karl-Marx-Allee (Stalinallee)<ref>Die Marke erschien auch gezähnt und geschnitten im Block 9A und 9B.</ref> |
|||
| Deutsche Post der DDR |
|||
| align="right" | 84 |
|||
| align="center" |[[Briefmarken-Jahrgang 1953 der Deutschen Post der DDR|10. Dezember 1953]] |
|||
| ''[[Karl Marx|Karl-Marx-Jahr]] 1953'' |
|||
| Kurt Eigler |
|||
| align="right" | 395 A </br> 395 B </br> Block 9A </br> Block 9B |
|||
|- |
|||
|style="text-align:center"| [[File:Stamps GDR, Fuenfjahrplan, 24 Pfennig, Offsetdruck 1953, 1957.jpg|71px]] |
|||
| Wohngebäude Karl-Marx-Allee (Stalinallee)<ref>Folgende weitere Michel-Nummern sind mit diesem Motiv katalogisiert: 414 (Buchdruck), 439a und 439b (Überdruck), 455 (Portosenkung), 580 A (neues Wasserzeichen), 580 B (neue Zähnung - auch mit Nebenfeld zur II. DEBRIA Berlin 1959).</ref> |
|||
| Deutsche Post der DDR |
|||
| align="right" | 24 |
|||
| align="center" |[[Briefmarken-Jahrgang 1953 der Deutschen Post der DDR|21. November 1953]] |
|||
| Dauerserie ''Fünfjahrplan (I)''<ref name="Varianten"/> |
|||
| Erich Gruner |
|||
| align="right" | 371, 414 </br> [[Briefmarken-Jahrgang 1954 der Deutschen Post der DDR|439a, 439b]] </br>[[Briefmarken-Jahrgang 1955 der Deutschen Post der DDR|455]] </br>[[Briefmarken-Jahrgang 1957 der Deutschen Post der DDR|580 A]], [[Briefmarken-Jahrgang 1959 der Deutschen Post der DDR|580B]] |
|||
|- |
|||
|style="text-align:center"| [[Datei:Stamps of Germany (Berlin) 1983, MiNr 689.jpg|90px]] |
|||
| Wohngebäude [[Klausenerplatz]] |
|||
| Deutsche Post Berlin |
|||
| align="right" | 50 |
|||
| align="center" |[[Briefmarken-Jahrgang 1983 der Deutschen Bundespost Berlin|13. Januar 1983]] |
|||
| ''Historische Straßenpumpen in Berlin um 1900'' |
|||
| Reinhold Gerstetter |
|||
| align="right" | 689 |
|||
|- |
|||
|style="text-align:center"|[http://picclick.de/Berlin-1975-postfrisch-Nr-508-Naunynstra%C3%9Fe-Kreuzberg-112189266091.html externe Abbildung] <br /><small>[[Wikipedia:Urheberrechte beachten|bitte Urheberrechte beachten]]</small> |
|||
| [[Franz Christian Naunyn|Wohngebäude Naunynstraße]] |
|||
| Deutsche Post Berlin |
|||
| align="right" | 50 |
|||
| align="center" |[[Briefmarken-Jahrgang 1975 der Deutschen Bundespost Berlin|15. Juli 1975]] |
|||
| ''[[Deutsches Nationalkomitee für Denkmalschutz|Europäisches Denkmalschutzjahr]]'' |
|||
| Otto Rohse |
|||
| align="right" | 508 |
|||
|- |
|||
|style="text-align:center"|[http://www.ebay.de/itm/Briefmarken-DDR-ungest-100-Geburtstag-Lenin-Michel-Nr-1557-1561-/302132705573?hash=item4658833925%3Ag%3ACV4AAOSwXeJYIcyp externe Abbildung] <br /><small>[[Wikipedia:Urheberrechte beachten|bitte Urheberrechte beachten]]</small> |
|||
| Wohngebäude [[Platz der Vereinten Nationen (Berlin)|Platz der Vereinten Nationen]] (Leninplatz) |
|||
| Deutsche Post der DDR |
|||
| align="right" | 70 |
|||
| align="center" |[[Briefmarken-Jahrgang 1970 der Deutschen Post der DDR|16. April 1970]] |
|||
| ''100. Geburtstag von [[Wladimir Iljitsch Lenin]]'' |
|||
| Gerhard Stauf |
|||
| align="right" | 1561 |
|||
|- |
|||
|style="text-align:center"| [[Datei:Stamps of Germany (DDR) 1973, MiNr 1820.jpg|105px]] |
|||
| Wohngebäude Platz der Vereinten Nationen (Leninplatz) |
|||
| Deutsche Post der DDR |
|||
| align="right" | 20 |
|||
| align="center" |[[Briefmarken-Jahrgang 1973 der Deutschen Post der DDR|23. Januar 1973]] |
|||
| Dauerserie ''Aufbau in der DDR, Großformat (I)'' |
|||
| Manfred Gottschall |
|||
| align="right" | 1820 |
|||
|- |
|||
|style="text-align:center"| [[Datei:Stamps of Germany (DDR) 1973, MiNr 1869.jpg|82px]] |
|||
| Wohngebäude Platz der Vereinten Nationen (Leninplatz)<ref name="Stichtiefdruck" /> |
|||
| Deutsche Post der DDR |
|||
| align="right" | 20 |
|||
| align="center" |[[Briefmarken-Jahrgang 1973 der Deutschen Post der DDR|18. September 1973]] |
|||
| Dauerserie ''Aufbau in der DDR, Kleinformat (I) '' |
|||
| Manfred Gottschall |
|||
| align="right" | 1869 </br> ([[Briefmarken-Jahrgang 1980 der Deutschen Post der DDR|2485]]) |
|||
|- |
|||
|style="text-align:center"| [[Datei:DBPB 1965 262 Stadtautobahn.jpg|90px]] |
|||
| Wohngebäude [[Bundesautobahn 100|Stadtautobahn]] |
|||
| Deutsche Post Berlin |
|||
| align="right" | 80 |
|||
| align="center" |[[Briefmarken-Jahrgang 1965 der Deutschen Bundespost Berlin|18. November 1965]] |
|||
| ''Das neue Berlin'' |
|||
| Joachim Hans Hiller |
|||
| align="right" | 262 |
|||
|- |
|||
|style="text-align:center"| [[Datei:Stamps of Germany (DDR) 1969, MiNr 1506.jpg|134px]] |
|||
| Wohngebäude [[Strausberger Platz]] |
|||
| Deutsche Post der DDR |
|||
| align="right" | 10 |
|||
| align="center" |[[Briefmarken-Jahrgang 1969 der Deutschen Post der DDR|23. September 1969]] |
|||
| ''20 Jahre DDR (I)'' |
|||
| Gerhard Voigt, Arthur Lipsch |
|||
| align="right" | 1506 |
|||
|- |
|||
|style="text-align:center"| [[Datei:Stamps of Germany (Berlin) 1979, MiNr 603.jpg|111px]] |
|||
| Wohngebäude Westberlin (Hintergrund) |
|||
| Deutsche Post Berlin |
|||
| align="right" | 10 |
|||
| align="center" |[[Briefmarken-Jahrgang 1979 der Deutschen Bundespost Berlin|9. August 1979]] |
|||
| ''300 Jahre [[Straßenbeleuchtung]] in Berlin: Historische Straßenlaternen'' |
|||
| Finke |
|||
| align="right" | 603 |
|||
|- |
|||
|style="text-align:center"| [[Datei:Stamps of Germany (Berlin) 1983, MiNr 692.jpg|90px]] |
|||
| Wohn- und Geschäftsgebäude [[Kurfürstendamm]] Ecke Leibnizstrasse |
|||
| Deutsche Post Berlin |
|||
| align="right" | 120 |
|||
| align="center" |[[Briefmarken-Jahrgang 1983 der Deutschen Bundespost Berlin|13. Januar 1983]] |
|||
| ''Historische Straßenpumpen in Berlin um 1900'' |
|||
| Reinhold Gerstetter |
|||
| align="right" | 692 |
|||
|- |
|||
|style="text-align:center"| [[Datei:Stamps of Germany (DDR) 1979, MiNr 2424.jpg|134px]] |
|||
| Wohn- und Geschäftsgebäude [[Leipziger Straße (Berlin)|Leipziger Straße]] und [[Gertraudenstraße]], Fernsehturm |
|||
| Deutsche Post der DDR |
|||
| align="right" | 10 |
|||
| align="center" |[[Briefmarken-Jahrgang 1979 der Deutschen Post der DDR|22. Mai 1979]] |
|||
| ''[[Freie Deutsche Jugend#Sonstige Aktivitäten im politischen und wirtschaftlichen Leben der DDR|FDJ-Initiative Berlin]]'' |
|||
| Ralf-Jürgen Lehmann |
|||
| align="right" | 2424 |
|||
|- |
|||
|style="text-align:center"| [[Datei:Stamps of Germany (DDR) 1973, MiNr 1843.jpg|104px]] |
|||
| Wohn- und Geschäftsgebäude [[Rathausstraße (Berlin)|Rathausstrasse]], [[Neptunbrunnen (Berlin)|Neptunbrunnen]] |
|||
| Deutsche Post der DDR |
|||
| align="right" | 10 |
|||
| align="center" |[[Briefmarken-Jahrgang 1973 der Deutschen Post der DDR|10. April 1973]] |
|||
| Dauerserie ''Aufbau in der DDR, Großformat (II)'' |
|||
| Manfred Gottschall |
|||
| align="right" | 1843 |
|||
|- |
|||
|style="text-align:center"| [[Datei:Stamps of Germany (DDR) 1973, MiNr 1868.jpg|82px]] |
|||
| Wohn- und Geschäftsgebäude Rathausstraße, Neptunbrunnen<ref name="Stichtiefdruck"/> |
|||
| Deutsche Post der DDR |
|||
| align="right" | 10 |
|||
| align="center" |[[Briefmarken-Jahrgang 1973 der Deutschen Post der DDR|18. September 1973]] |
|||
| Dauerserie ''Aufbau in der DDR, Kleinformat (I) '' |
|||
| Manfred Gottschall |
|||
| align="right" | 1868 </br> ([[Briefmarken-Jahrgang 1980 der Deutschen Post der DDR|2484]]) |
|||
|- |
|||
|style="text-align:center"| [[File:Stamps of Germany (DDR) 1989, MiNr Block 100.jpg|150px]] |
|||
| Wohn- und Geschäftsgebäude [[Spittelmarkt]]<ref name="Nur Block">Dieser Wert erschien nur in einer Blockausgabe.</ref> |
|||
| Deutsche Post der DDR |
|||
| align="right" | 1,35 M |
|||
| align="center" |[[Briefmarken-Jahrgang 1989 der Deutschen Post der DDR|3. Oktober 1989]] |
|||
| ''40 Jahre Deutsche Demokratische Republik'' |
|||
| Joachim Rieß |
|||
| align="right" | 3283 </br> Block 100 |
|||
|- |
|||
|style="text-align:center"| [[Datei:Stamps of Germany (Berlin) 1976, MiNr 530.jpg|105px]] |
|||
| [[Zitadelle Spandau]] |
|||
| Deutsche Post Berlin |
|||
| align="right" | 40 |
|||
| align="center" |[[Briefmarken-Jahrgang 1976 der Deutschen Bundespost Berlin|16. November 1976]] |
|||
| ''Berlin-Ansichten (I) '' |
|||
| Bundesdruckerei Berlin |
|||
| align="right" | 530 |
|||
|- |
|||
|style="text-align:center"| [[Datei:Stamps of Germany (Berlin) 1982, MiNr 659.jpg|134px]] |
|||
| Zitadelle Spandau, St.-Nikolai-Kirche |
|||
| Deutsche Post Berlin |
|||
| align="right" | 60 |
|||
| align="center" |[[Briefmarken-Jahrgang 1982 der Deutschen Bundespost Berlin|18. Februar 1982]] |
|||
| ''750 Jahre Stadt Spandau'' |
|||
| Reinhold Gerstetter |
|||
| align="right" | 659 |
|||
|- |
|||
|style="text-align:center"|[http://images.google.de/imgres?imgurl=http%3A%2F%2Fwww.briefmarken-versand-welt.de%2Fbilder%2Fprodukte%2Fgross%2F1994-Zitadelle-Spandau.jpg&imgrefurl=http%3A%2F%2Fwww.briefmarken-versand-welt.de%2F1994-Zitadelle-Spandau&h=300&w=500&tbnid=yb5ILeKb7GiOYM%3A&vet=1&docid=maNmrJiZb8wJWM&itg=1&ei=tMd7WJaZHozSUZuTmJgB&tbm=isch&iact=rc&uact=3&dur=2006&page=0&start=0&ndsp=26&ved=0ahUKEwiWw4fg68TRAhUMaRQKHZsJBhMQMwgcKAAwAA&bih=684&biw=1467 externe Abbildung] <br /><small>[[Wikipedia:Urheberrechte beachten|bitte Urheberrechte beachten]]</small> |
|||
| Zitadelle Spandau |
|||
| Deutsche Bundespost |
|||
| align="right" | 80 |
|||
| align="center" |[[Briefmarken-Jahrgang 1994 der Deutschen Bundespost|16. Juni 1994]] |
|||
| ''400 Jahre Zitadelle Spandau'' |
|||
| Ernst Kößlinger |
|||
| align="right" | 1739 |
|||
|- |
|||
|style="text-align:center"| [[Datei:Stamps of Germany (Berlin) 1986, MiNr 763.jpg|105px]] |
|||
| [[Zoologischer Garten Berlin|Zoologischer Garten]] ([[Elefantentor (Zoologischer Garten Berlin)|Elefantentor]]) |
|||
| Deutsche Post Berlin |
|||
| align="right" | 80 |
|||
| align="center" |[[Briefmarken-Jahrgang 1986 der Deutschen Bundespost Berlin|20. Juni 1986]] |
|||
| ''Portale und Tore in Berlin'' |
|||
| Maurer |
|||
| align="right" | 763 |
|||
|- |
|||
|style="text-align:center"| [[Datei:DBP 1994 1735 Berliner Zoo.jpg|134px]] |
|||
| Zoologischer Garten, Elefantentor |
|||
| Deutsche Bundespost |
|||
| align="right" | 100<ref name="Nur Block"/> |
|||
| align="center" |[[Briefmarken-Jahrgang 1994 der Deutschen Bundespost|5. Mai 1994]] |
|||
| ''150. Geburtstag von [[Carl Hagenbeck]] (1844–1913) und 150 Jahre Berliner Zoo'' |
|||
| Joachim Rieß |
|||
| align="right" | 1735 |
|||
|} |
|||
== Exkurs: Berliner Bauwerke auf deutschen Gedenkmünzen == |
|||
Erst nach dem Zweiten Weltkrieg kam es zur Prägung von Münzen mit Abbildungen von Berliner Bauwerken. Den Beginn machte 1971 die Bundesrepublik mit einer Münze zu 5 DM, die das Reichstagsgebäude abbildet. Die DDR–Münze folgte ein Jahr später ebenfalls mit einem 5 Mark–Stück, das motivgleich ab 1979 bis 1990 jährlich neu emittiert wurde. Zur 750 Jahr-Feier kamen drei weitere 5 Mark–Stücke an die Bankschalter u.a. mit der Abbildung Nikolaikirch, des Roten Rathauses und der Weltzeituhr. Schließlich folgte noch im selben Nominal 1990 eine Münze zum 275. Todestag von Andreas Schlüter, auf der das Zeughaus abgebildet ist. Alle vorgenannten Prägungen waren in Neusilber ausgeührt. Zu 10 Mark gab es Silberprägungen zunächst 1969 anläßlich des 25jährigen Gründungsjubiläums der DDR, auf dem unter anderem der Fernsehturm abgebildet wurde, 1985 mit dem Uni-Hauptgebäude (175 Jahre Universität), 1986 mit dem Bettenhaus und altgebäude (275 Jahre Charié), 1987 dem Schauspielhaus (750 Jahre Berlin) und 1989 mit der Quadriga des Brandenburger Tors (225. Geburtstag von Johann Gottfried Schadow). In 20 Mark. 1987 |
|||
10 m schadow 1989 quadriga |
|||
20 schlüter zeughaus masken |
|||
Die Ausgabeliste der DDR endete 1990 mit Münzen zu zehn und 20 DM, mit denen die Wiedereröffnungöffnung des Brandenburger Tores nach fast 30 Jahren der– |
|||
10 und 20 bt neus., sil 1990 öffnung tor |
|||
Erst 1991 folgte eine eine weitere Silbermünze der Bundesrepublik im Nominal von 10 DM zum 200. Jahrestag der Errichtung des Brandenburger Tors. Erst 2000 gab es eine weitere 10 DM-Silbermünze mit dem Reichstagsgebäude zum Einheitsjubiläum. In der Euro-Zeit erschienen zunächst 2002 zwei silberne 10 Euro-Münzen, auf denen zum einen die Museumsinsel mit dem Berliner Dom und den dortigen Museen und zum anderen die [[Oberbaumbrücke]] (Berliner U-Bahn) abgebildet wurden. 2006 folgte dasselbe Nominal zu Schinkels Geburtstag mit der Abbildung eines Ausschnitts aus einer Reliefplatte der [[Berliner Bauakademie]]. |
|||
Die Mittelbeschaffung für das Aufbauwerk wurde auch durch mehrere Post amtliche Ausgaben der Deutschen Post unterstützt. Zunächst erschienen 1952 vier Zuschlagsmarken. Im selben Jahr wurde eine Ganzsache aufgelegt. Die Funklotterie-Postkarte hatte einen Frankaturwert von 12 Pfennig und wurde für 0,65 DM verkauft. Der Erlös der Funklotterie wurde für den Wiederaufbau Ost–Berlins bereitgestellt. Von den gedruckten 150.000 Exemplaren konnte aber nur gut die Hälfte, nämlich 78.365 Stück, verkauft werden. <ref>Manfred Krüger: Funklotterie 1948–1969. 1. Auflage von 2009, S. 29</ref> |
|||
emittiert. Zum 100-jährigen Jubiläum der Völkerschlacht 1913 wurde in [[Königreich Sachsen|Sachsen]] eine [[Liste der Silbermünzen des deutschen Kaiserreichs#Liste|Gedenkmünze]] in [[Silber]] zu 3 [[Goldmark|Mark]] mit der Abbildung des Völkerschlachtdenkmals geprägt. Erst 1982 folgten in der DDR eine [[Gedenkmünzen der Deutschen Demokratischen Republik|Silbermünze]] zu 10 [[Mark der DDR|Mark]] zur Eröffnung des Neuen Gewandshauses, und schließlich 1984 zwei 5–Mark–Stücke in [[Neusilber]] mit Abbildungen des Alten Rathauses und der [[Thomaskirche (Leipzig)|Thomaskirche]]. Im wiedervereinigten Deutschland gab es 2009 eine [[Gedenkmünzen der Bundesrepublik Deutschland#10-Euro-Gedenkmünzen|Münze]] zu 10 [[Euro|€]] mit dem [[Paulinum (Universität Leipzig)|neuen Campus]] der Universität. Geplant ist für 2015 die Ausgabe einer 10 €-Prägung zum 1000-jährigen Jubiläum Leipzigs, deren Vorderseite auch eine City–[[Skyline]] mit mehreren historischen und modernen Bauwerken zieren wird.<ref>Vergleiche die [http://www.leipzig.de/news/news/10-euro-gedenkmuenze-1000-jahre-leipzig/ Abbildung] auf dem Internetportal der Stadt Leipzig - Abruf 18.09.2014.</ref> |
|||
== Siehe auch == |
|||
* [[Dresdner Bauwerke auf deutschen Briefmarken]] |
|||
* [[Leipziger Bauwerke auf deutschen Briefmarken]] |
|||
== Literatur == |
|||
* ''[[Michel-Katalog]] Deutschland 1999/2000.'' Schwaneberger Verlag, 1999, ISBN 3-87858-028-2. |
|||
* ''LIPSIA Farbkatalog DDR 1983,'' transpress VEB Verlag für Verkehrswesen, VLN 162-925/197/83, SV 9197. |
|||
* ''DDR-Universalkatalog;'' herausgegeben von Peter Fischer, Frithjof Skupin und Wolfgang Gudenschwager; Verlag: Transpress, Verlag für Verkehrswesen ISBN 3-344-00001-2. |
|||
== Einzelnachweise und Anmerkungen == |
|||
<references /> |
|||
<nowiki>[[Kategorie:Liste (Philatelie)]] |
|||
[[Kategorie:Briefmarke nach Motiv]] |
|||
[[Kategorie:Postwesen (Berlin)]] |
|||
</nowiki> |
Version vom 20. August 2017, 12:34 Uhr
WB
Möglicherweise gab die Insel-Bücherei auch den Anstoss zu dieser Reihe. Gut ein Viertel der Titel der Weberschiffchen-Bücherei war zuvor in der IB erschienen, wie sich aus der nachfolgenden Tabelle ergibt. Dabei waren allerdings die Bände naturkundlichen Inhalts seitens der Autorenschaft und der herangezogenen Illustratoren in beiden Reihen völlig unterschiedlich gehalten. Informatorisch wurden vergleichbare IB-Titel, die erst nach dem WB-Band auf den Markt kamen, mit angegeben; hier kommt auch eine umgekehrte Anregung in Betracht. Sie sind kursiv gesetzt. Dies trifft auch auf die Angabe erst deutlich späterer zusätzlicher Illustrationen bei den IB-Bänden zu.
WB-Nr. | Jahr | Autor | Titel | Illustrator / Fotograf | IB-Nr. | Jahr | Illustrator / Fotograf | Abweichender IB-Autor / Titel | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | 1935 | Hans Wegener | Bäume des deutschen Waldes | Adam Wolfgang Winterschmidt | 316/2 | 1934 | Willi Harwerth | Friedrich Schnack: Das kleine Baumbuch | |
22 | 1936 | Lucy Nath | Im Dom zu Naumburg | Rolf-Dietrich Nath, Helmuth Nath | 505 | 1937 | Walter Hege, Johannes Jahn | Wilhelm Pinder (1964: Johannes Jahn): Die Bildwerke des Naumburger Doms | |
25 | 1937 | Wilhelm Rau | Die Edelsteine | Curt Bessiger, Otto Berger | 54/2 | 1938 | Hans Lang | Friedrich Schnack: Das kleine Buch der Edelsteine | |
38 | 1940 | Clemens Brentano | Geschichte vom braven Kasperl und dem schönen Annerl | Friedrich Rietschel | 175 | 1915 | Hans Meid (1942: 47.-55.) Helga Paditz (1974: 76.-90.) |
- | |
39 | 1940 | Hermann von Kleist | Michael Kohlhaas | Rudolph Brabandt | 161 | 1915 | Gerhard Kurt Müller (1977: 96.-110.) | - | |
40 | 1940 | Theodor Storm | Pole Poppenspäler | Martin Rudolph | 45/2 | 1918 | Joachim Kölbel (1954: 121.-140.) |
- | |
42 | 1940 | J. W. Goethe (Nachwort: Max Hecker) |
Das Märchen | - | 864 | 1967 | Heiner Vogel | - | |
46 | 1941 | Conrad Ferdinand Meyer | Gustav Adolfs Page | - | 286/2 | 1929 | - | - | |
47 | 1941 | Conrad Ferdinand Meyer | Huttens letzte Tage | - | 300/2 | 1929 | - | - | |
48 | 1941 | Gebrüder Grimm | Fünfzehn Kinder- und Hausmärchen | - | 441-443 | 1935 | - | Die Hausmärchen | |
49 | 1941 | Gottfried Keller | Der Landvogt von Greifensee | - | 324 | 1935 | - | - | |
52 | 1940 | Theodor Storm | Aquis submersus | - | 249 | 1919 | Johannes Wüsten (1967) | - | |
53 | 1942 | Gottfried Keller | Romeo und Julia auf dem Dorfe | Martin Rudolph | 324 | 1935 | - | - | |
54 | 1942 | Jean Paul | Leben des vergnügten Schulmeisterlein Maria Wuz in Auenthal | - | 51 | 1913 | - | - | |
55 | 1942 | Gottfried Keller | Das Fähnlein der sieben Aufrechten | - | 325 | 1940 | - | - | |
56 | 1942 | Wilhelm Hauff | Die Karawane | - | 424 | 1932 | Carl Weidemeyer (7 Initialen) |
- | |
57 | 1942 | Wilhelm Heinrich Wackenroder, Ludwig Tieck (Nachwort: Hermann August Korff) |
Herzensergießungen eines kunstliebenden Klosterbruders | - | 534 | 1938 | - | - | |
58 | 1942 | Franz Grillparzer | Der arme Spielmann | - | 82 | 1913 | - | - |
IB
Spear
Gedenkmedaille zum 100jährigem der Fa. Spear, Av. Ritter mit Speer, „100 JAHRE SPEAR-SPIELE“, Rv. "1879-1979 NÜRNBERG", Kunststoffschachtel.
Links Anno zu IB
Baedeker Nordost / west-Dtld. 1914
Familienbuch 1854 Busch FB 1862 Busch Orient
Bernhard Kaempfner
Kompositionen, Texte
- Herz, Peter ; Kaempfner, Bernhard : Mein Mann ist bis sechs Uhr im Bankverein [5]
- Sepp Rittler: Der Schatz im Keller – Musik: Bernhard Kaempfner
- Karl Haupt (Lied): An mein Wien (Text: Bernhard Kaempfner)
Wiener Adressen
- Gr. Mohrengasse 20, kA 1890, nur mit Eintrag: Betty K. (Schneiderin)
- Tuchlauben 22, kA 1893, nur mit Eintrag: Betty K. (Damenkleinder-Salon)
- Rauhensteingasse 3, kA 1894, nur mit Eintrag: Betty K. (Damenkleinder-Salon)
- Rauhensteingasse 3, Beamter [Bmt] d[[er] Wiener Lebens- u[nd] Rentenversich[erung] 1895, mit Eintrag: Betty K. (Damenkleinder-Salon)
- Rauhensteingasse 3, Beamter [Bmt] d[[er] Wiener Lebens- u[nd] Rentenversich[erung] 1896, mit Eintrag: Betty K. (Damenkleinder-Salon)
- Rauhensteingasse 3, Beamter [Bmt] d[[er] Wiener Lebens- u[nd] Rentenversich[erung] 1898, mit Eintrag: Betty K. (Damenkleinder-Salon)
- Rothenturmstr. 22, Beamter [Bmt] d[[er] Wiener Lebens- u[nd] Rentenversich[erung] 1900, mit Eintrag: Betti K. (Damenkleinder-Salon)
- Wildpretmarkt 2, Beamter [Bmt] d[[er] Wiener Lebens- u[nd] Rentenversich[erung] 1903, mit Eintrag: Betty K. (Damenkleinder-Salon)
- Rothenturmstr. 22, Beamter [Bmt] d[[er] Wiener Lebens- u[nd] Rentenversich[erung] 1904, mit Eintrag: Betti K. (Damenkleinder-Salon)
- Rothenturmstr. 22, Beamter [Bmt] d[[er] Wiener Lebens- u[nd] Rentenversich[erung] 1905, mit Eintrag: Betti K. (Damenkleinder-Salon)
- Silbergasse 32A, Beamter [Bmt] d[[er] Wiener Lebens- u[nd] Rentenversich[erung] 1909, mit Eintrag: Betti K. (Damenkleinder-Salon) in Rothenturmstr. 22
- Silbergasse 32A, Beamter [Bmt] d[[er] Wiener Lebens- u[nd] Rentenversich[erung] 1910
- Silbergasse 18, Beamter [Bmt] d[[er] Wiener Lebens- u[nd] Rentenversich[erung] 1911
- Silbergasse 18, Beamter [Bmt] d[[er] Wiener Lebens- u[nd] Rentenversich[erung] 1916
- Silbergasse 18, Buchsachverständiger 1938
- kA 1939
- B. Israel, Formanekgasse 2, Pens[ionär] 1940
- ka 1941
- kA 1942
Szabadság tér
|
Lloyd
Schiffe
4., vollständig neubearbeitete Auflage 1911–1918 Brehm
Imperatrix
- Pilsener TB 25.2.1907
- Salzburger VB 25.2.1907
- Linzer Tagespost 26.2.1907
- Neues Wiener TB 26.2.1907 Ladung!
- Prager B 6.4.1907 Bergung
- PL So, 27. Juni 1909 GV Lloyd 26. Juni
- Der Fremdenverkehr vom So, 11. Januar 1914 Inserat: Frühjahrsprogramm und Vorschau Sommer 1914
- Galicia Sängerverein 1905, Ägypten
Liste der Hochseeschiffe des Österreichischen Lloyd
Bezeichnung | Schiffsart | Klasse / Typ | Baujahr | Bauwerft | Eigner | Dienstzeit | Verbleib | Bild |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Archiduca LodovicoBeleg? | <none> | 1836 | Lloydarsenal | <none> | NN | |||
Archiduca LodovicoBeleg? | <none> | 1836 | Lloydarsenal | <none> | NN | |||
Archiduca GiovanniBeleg? | <none> | 1836 | Lloydarsenal | <none> | NN | |||
Conte KolowratBeleg? | <none> | 1837 | Lloydarsenal | <none> | NN | |||
Principe MetternichBeleg? | <none> | 1837 | Lloydarsenal | <none> | NN | |||
Barone EichhoffBeleg? | <none> | 1837 | Lloydarsenal | <none> | NN | |||
MahmudièBeleg? | <none> | 1837 | Lloydarsenal | <none> | NN | |||
Archiduco Francesco CarloBeleg? | <none> | 1837 | Lloydarsenal | <none> | NN | |||
Archiduchessa SofiaBeleg? | <none> | ?!?!?! | Lloydarsenal | <none> | NN | |||
Conte MittrowskiBeleg? | <none> | ?!?!?! | Lloydarsenal | <none> | NN | |||
Baron Stürmer (I)Beleg? | <none> | ?!?!?! | <none> | NN | ||||
Archiduco FedericoBeleg? | <none> | 1842 | <none> | NN | ||||
Baron von KübeckBeleg? | <none> | 1842 | <none> | NN | ||||
Imperatore (I)Beleg? | <none> | 1843 | Lloydarsenal | <none> | NN | |||
Imperatrice (I)Beleg? | <none> | 1843 | Lloydarsenal | <none> | NN | |||
Crescent Beleg? | <none> | ?!?!?! | Lloydarsenal | <none> | NN | |||
Thalia (Umbau zum Kreuzfahrtschiff)Beleg? |
<none> | 1907 | Lloydarsenal | <none> | 1926 Abwrackung | |||
ImperatorBeleg? | <none> | 1886 | Lloydarsenal | <none> | NN | |||
ImperatrixBeleg? | <none> | 1888 | Lloydarsenal | <none> | Gesunken | |||
GisellaBeleg? | <none> | 1892 | Lloydarsenal | <none> | ||||
VindobonaBeleg? | <none> | 1893 | Lloydarsenal | <none> | ||||
AlmissaBeleg? | <none> | 1893 | Lloydarsenal | <none> | ||||
LeopolisBeleg? | <none> | 1909 | Lloydarsenal | <none> | ||||
AbbaziaBeleg? | <none> | 1911 | Lloydarsenal | <none> | ||||
AbbaziaBeleg? | Passagierschiff | <none> | 1911 | Lloydarsenal | <none> | Gesunken / Torpedo | ||
GangeBeleg? | Passagierschiff | <none> | 1912 | Monfalcone, C. Navale Triest. |
<none> | |||
GablonzBeleg? | Passagierschiff | <none> | 1912 | Muggia, C. S. Rocco |
<none> | |||
HelouanBeleg? | Passagierschiff | <none> | 1912 | Lloydarsenal | <none> | |||
GradiscaBeleg? | Passagierschiff | <none> | 1913 | Linthouse, A. Stephen & son |
<none> |
Postdienst
Umberto Del Bianco: Der öst. PV des L in: heute -morgen S. 83 ff. 1. Pv vom 13. Juni 1837 nur: gen. period. bis Konst. Briefe bei ausdr. wunsch, 80 % öl, 20 % ÖP Seetransport, Postpakete Triest korfu + hellAS ausschließlich öl + ionische postv: korfu Ancona (vat.post) gewinnab 15.8.38 kine hafengebühren monarchie 5.4. 1845 auf allerh. Be. ÖL = G bestandteil staatl. Post vort. lt. PG 5. 11. 1837
Erneuerung 9. Juli 1851 widerrufliche zugeständnisse aus einzelV ergänzung 6.12. 1851 Korrespondenz istrien evtl. dalmatien
14. 9. 1865
NN. Postvertrag vom 14. September 1865 7 a mit Dienst in 3 Kat., Schnellfahrten 4,20 fl /M Alex, Konst. gewöhnl. 2,50 fl/M Smyrna keine vergüt. Adria Mindestreisezahl 39 - 104 ins. 2 Mio fl., hafen- Sanitätsgeb nicht befreit Durchführ. mehr Leistungen (aber bewältigbar ) - Bezahl. gleich bzw. etwas geringer <r>75 j. s. 47
Schiffsnummern
LXI - Thetis LXII - WURMBRAND
Thalia
Tn. 9/1912 - XI.
- Carl-Otto-Wilhelm-v.Schilling
- INTERNATIONAL MUSIC ~ Kongress in London 29. Mai -3. Juni 1911 H. Siegfried Garfunkl, Brno
Gesellschaft
- Wiener Zeitung 12. April 1894 1894 GV
Die Thalia vor dem Molo della Sanità ankernd (Quarantäne)
Fahrten
- PL Di, 7. April 1896 Verhaftung Dieb
1909
http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=pel&datum=19090627&query=%22thalia%22+%22kapit%c3%a4n%22+%22lloyd%22&provider=P03&ref=anno-search&seite=8 PL So, 27. Juni 1909] Nordlandfahrten Thalia
- 5/1907
- Pasic
- 30. November 1907 Malaga - Palermo
- 28. Oktober 1907 Tunis - Tripolis
- 21. März 1909 (Alexandria-) Caxacolo
- 14. Mai 1909: Gibraltar - Oran
- 18. Mai 1909 Tunis - Messina
- 19. Mai 1909 Messina - Korfu
- 10. Juni 1909 Amsterdam - Swinemünde
- 12. Juni 1909 Swinemünde - Stockholm
- 18. Juni 1909 (Stockholm-) Kopenhagen
- 4. Juli 1909 Drontheim - Hamburg
- 8. August 1909 Tromsö - Hammerfest, Hammerfest - Nordkap (9. August 1909)
1911
- 19. Februar 1911 Tunis - Palermo
- Mo, 20. Februar 1911 Palermo - Neapel
- Di, 21. Februar 1911 Neapel
- Do 23. Februar 1911 Neapel - Tunis
- Sa, 25. Februar 1911 Villefranche
- Di 28. Februar 1911 Philippville - Genua
- So, 5. März 1911 Genua - Villefranche
- Do, 23. März 1911 Korfu - Triest
- 20. April 1911 Madeira - Kadix
- 29. April 1911 Palma - Genua
- 3. Mai 1911 (Palma -) Genua
- 3. Mai 1911 Ajaccio - Cagliari
- 1. Juni 1911 (Neapel-) Civitavecchia
- 29. Juni 1911 Neapel - Ajaccio
- Sa. Di, 5. August 1911 Genua - Triest
bis 19.10.1911 keine Meldungen!
1912
- 11. Februar 1912 (Palermo-) Neapel
- 11. Februar 1912 (Palermo-) Neapel
- 27. Februar 1912 Malta - Korfu
- 25. März 1912 (Sousa-) Malta
- Mi. 27. März 1912 Malta - Korfu
- Sa. 6. April 1912 Malta - Tunis
- 9. April 1912 Tunis - Philippeville
- Deutsches Volksblatt Do, 1. Mai 1912 (Malaga -) Kadix
- 15. Mai 1912 Palma - Barcelona
- 31. Mai 1912 Philippeville - Algier
- 16. Juni 1912 Bayonne - Ryde
- So. 21. Juli 1912 Tromsö - Raftsund
- Mi. 24. Juli 1912 Konstantinopel - Germulen ??? - geflogen ???
- Mi. 31. Juli 1912 Drontheim - Naes
- 26. September 1912 Malta - Korfu
1913
- 15. April 1913 Malta - Tunis
- 23. April 1913 Tanger - Las Palmas
- 27. April 1913 Las Palmas - Santa Cruz
- 23. Mai 1913 Tanger - Cádiz
1914
- 09. April 1914 Soussa - Gabès
- 27. April 1914 (Palermo-) Algier
- 6. Mai 1914 (Teneriffa-) Madeira
- 31. Mai 1914 Valencia - Malaga
Thalia-Fahrtentabelle
In der Tabelle ist die in den Prospekten des ÖL angegebene Nummer der Fahrt angegeben. Die Nummern der innerhalb der allgemeinen Zählung zusätzlich gezählten jährlichen zwei Nordlandfahrten sind in Klammern angegeben. Die Reisen folgten aufgrund der klimatischen Bedingungen einem in etwa gleichbleibenden Jahreszyklus, der nur geringfügig variiert wurde.
1907 Reise Dauer Start-Ziel Auswahl der berührten Häfen [2] |
1908 Reise Dauer Start-Ziel Auswahl der berührten Häfen |
1909 Reise Dauer Start-Ziel Auswahl der berührten Häfen [3] |
1910 Reise Dauer Start-Ziel Auswahl der berührten Häfen [4] |
1911 Reise Dauer Start-Ziel Auswahl der berührten Häfen |
1912 Reise Dauer Start-Ziel Auswahl der berührten Häfen [5] |
1913 Reise Dauer Start-Ziel Auswahl der berührten Häfen [6] |
1914 Reise Dauer Start-Ziel Auswahl der berührten Häfen [7] |
- | NN 1908 |
I.[8] „Dalmatien“ - Adria - I Februar Triest (NN / NN) |
- | NN 1911 |
I. „Zum Karneval von Nizza“ - Mittelmeer - 01.02. - 16.02. Triest-Genua Palermo / Syrakus |
- | I. „Nach Sizilien und Italien“ - Mittelmeer - 04.02. - 19.02. Triest-Genua Korfu / Messina / Neapel |
- | NN 1908 |
II.[8] „Dalmatien“ - Adria - II Februar Triest (NN / NN) |
I. [9] „Vergnügungsfahrt von Triest bis Genua“ - Mittelmeer - 12.02. - 28.02. Triest / Genua Palermo / Syrakus |
NN 1911 |
II. „Frühling im Süden“ - Mittelmeer - 18.02. - 03.03. Genua-Triest Palermo / Syrakus |
I. „Dem Frühling entgegen“ - Mittelmeer - 08.02. - 24.03. Triest-Genua Porto Rose, Pola / Neapel |
II. „Dem Frühling entgegen“ - Mittelmeer - 21.02. - 10.03. Genua Villefranche / Palermo |
- | NN 1908 |
III.[8] „Reise nach Palästina und Ägypten“ - Mittelmeer - März (ca. 24 Tage) Triest Korfu / Haifa |
II. „Von Genua nach der Azurküste, Sizilien, Korfu“ - Mittelmeer - 02.03. - 16.03. Genua-Triest Palermo / Syrakus |
NN 1911 |
III. „Nach Nordafrika und Italien“ - Mittelmeer - 05.03. - 17.03. Genua-Triest Palermo / Syrakus |
II. „Nach Sizilien und Nordafrika“ - Mittelmeer - 26.02. - 16.03. Genua-Triest Korfu / Gravosa |
- |
Probefahrt - Adria - 12.03. - 14.03. Triest Venedig / Abbazia |
NN 1908 |
- | III. „Ostern in Palästina und Ägypten“ - Mittelmeer - 18.03. - 10.04. Triest (?) Alexandria / ? |
NN 1911 |
IV. „An die Riviera und nach Nordafrika“ - Mittelmeer - 18.03. - 31.03. Genua-Triest Palermo / Malta |
III. „Osterreise nach Tunis und Tripolis“ - Mittelmeer - 19.03. - 06.04. Triest Malta / Port Empdocle |
III. „Nach Sizilien und Nordafrika“ - Mittelmeer - 12.03. - 25.03. Genua-Triest Korfu / Gravosa |
I. NN | - | IV.[8] „Ostern zur See“ - Mittelmeer - April (ca. 16 Tage) Triest Messina / Nauplia |
IV. „Nach Nordafrika, Spanien, Kanarische Inseln“ - Mittelmeer / Atlantik - 16.04. - 18.05. Triest-Genua Algier / Madeira |
- | V. „Osterreise nach Nordafrika“ - Mittelmeer - 03.04. - 17.04. Triest Palermo / Malta |
- | IV. „Osterreise nach Sizilien, Afrika und nach der Oase Gabes“ - Mittelmeer - 28.03. - 17.04. Triest Palermo / Malta |
II. NN | NN 1908 |
V.[8] „Nach Spanien und den Kanarischen Inseln“ - Mittelmeer / Atlantik - April/Mai (ca. 30 Tage) Triest Madeira / Tunis |
- | NN 1911 |
VI. „Nach Spanien und den Kanarischen Inseln“ - Mittelmeer / Atlantik - 20.04. - 19.05. Triest-Genua Algier / Madeira / Gibraltar |
IV. „Nach Marokko und den Kanarischen Inseln“ - Mittelmeer / Atlantik - 11.04. - 12.05. Triest-Genua Algier / Madeira |
V. „Nach Marokko, den Kanarischen Inseln und Spanien“ - Mittelmeer / Atlantik - 21.04. - 21.05. Triest-Genua Tanger / St. Cruz / Malaga |
III. NN | NN 1908 |
VI.[8] „Pfingsten zur See“ - Mittelmeer - Juni (ca. 15 Tage) Triest Palermo / Civitavecchia |
V. 1910 |
NN 1911 |
- | V. „Nach Spanien und dem Norden“ - Mittelmeer / Atlantik - 16.05. - 05.06. Genua-Amsterdam Barcelona / Gibraltar |
VI. „Nach Spanien, Portugal und dem Norden“ - Mittelmeer / Atlantik - 24.05. - 15.06. Genua-Amsterdam Valencia / Malaga / Cowes |
IV.[10] „Nach Griechenland Konstantinopel und Kleinasien“ - Mittelmeer - 25.05. - 16.06. Triest Ephesus / Mykene / Venedig |
NN 1908 |
VII.[8] „Von Triest nach Bremerhaven“ - Mittelmeer/Nordsee - Juni/Juli (ca. 23 Tage) Triest-Bremerhaven St. Mahon / Jersey |
VI. „VI. Vergnügungsfahrt“ - Mittelmeer / Nordsee - 12.06.- 30.06. Genua-Hamburg Algier / Tanger |
NN 1911 |
VII. „Nach dem Norden“ - Mittelmeer / Nordsee - 24.05.- 24.06. Genua-Hamburg Algier / Tanger / Bayonne |
VI. „Nordische Städtereise“ - Ost- und Nordsee - 09.06. - 04.07. Amsterdam Göteborg / Kronstadt / Christiania |
VII. (I. Nordlandreise) „Nordische Städtereise“ - Ost- und Nordsee - 19.06. - 08.07. Amsterdam Brunswick / Odda |
-[11] (I. Nordlandreise) - Nordsee - 04.07. - 18.07. Bremerhaven / Kiel (Bergen / Kopenhagen) |
NN. (I. Nordlandreise) - Ost- und Nordsee - 04.07. - 31.07. Bremerhaven-Kiel Aberdeen/ Spitzbergen |
VIII.[8] (I. Nordlandreise) - Ost- und Nordsee - Juli Bremerhaven Stockholm / Bergen |
VII. (I. Nordlandreise) I. Nordlandreise - Ost- und Nordsee - 09.07. - 28.07. Hamburg Stockholm / Bergen / Molde |
NN 1911 |
VIII. (I. Nordlandreise) „I. Reise nach Norden“ - Ost- und Nordsee - 29.06. - 19.07. Hamburg Stockholm / Bergen |
VII. (I. Nordlandreise) „Nach dem Wikingerland“ - Nordsee - 07.07. - 31.07. Amsterdam Aalsund / Narvik / Odda |
VIII. (II. Nordlandreise) „Nach dem Wikingerland“ - Nordsee - 11.07. - 31.07. Amsterdam Lyngen / Bergen |
- [11] (II. Nordlandreise) - Nordsee - 20.07. - 17.08. Kiel-Bremerhaven Hammerfest / Spitzbergen |
NN. (II. Nordlandreise) - Ost- und Nordsee - 03.08. - 31.08. Kiel- Bremerhaven Loen/ Spitzbergen |
IX.[12] (II. Nordlandreise) II. Nordlandreise - Nordsee - 02.08. - 29.08. Hamburg Tromsö / Spitzbergen |
VIII.[13] (II. Nordlandreise) - Nordsee - 02.08. - 29.08. Hamburg Tromsö / Spitzbergen |
NN 1911 |
IX. (II. Nordlandreise) „II. Reise nach Norden“ - Nordsee - 22.07. - 04.08. Hamburg Gudwangen / Bergen / Loen |
VIII. (II. Nordlandreise) „Nach Spitzbergen und dem Ewigen Eise“ - Nordsee - 04.08. - 31.08. Amsterdam Tromsö / Spitzbergen |
IX. (III. Nordlandreise) „Nach Spitzbergen und dem Ewigen Eise“ - Nordsee - 03.08. - 30.08. Ausgefallen durch den Beginn des Ersten Weltkriegs |
V. „Mittelmeerreise von Bremerhaven nach Triest“ - Mittelmeer - 19.08. - 08.09. Bremerhaven-Triest Lissabon / Palermo |
NN 1908 |
X. [12] „Bäderreise“ - Nordsee / Mittelmeer - 02.09. - 29.09. Hamburg-Triest Ryde / Le Havre |
IX.[13] „Bäder-Reise“ - Nordsee / Mittelmeer - 02.09. - 26.09. Hamburg-Genua Amsterdam / Algier |
NN 1911 |
X. (III. Nordlandreise) „III. Reise nach Norden bis zum Nordkap“ - Nordsee - 08.08. - 31.08. Hamburg Tromsö / Nordkap |
- | - |
VI. „Vergnügungsfahrt in die Krim“ - Mittelmeer / Schwarzes Meer - 11.09. - 08.10. Triest Dikili / Sebastopol |
NN 1908 |
XI. „Nach Tunis Sizilien und Italien“ - Mittelmeer - 06.10. - 24.10. Triest Korfu / Messina |
X.[13] Vergnügungsfahrt - Mittelmeer - 29.09. - 17.10. Genua-Triest Ajaccio / Tunis |
NN 1911 |
XI. „Zu den Badeorten und Nordafrika“ - Nordsee / Mittelmeer - 03.09. - 01.10. Hamburg-Triest Cadiz / Algier |
IX. „Bäderreise“ - Nordsee / Mittelmeer - 04.09. - 29.09. Amsterdam-Triest Lissabon / Algier |
- |
VII. „Süditalien, Spanien und Nordafrika“ - Mittelmeer - 12.10. - 12.11. Triest Malta / Patras |
NN 1908 |
XII.[8] „Dalmatien“ - Adria - Oktober / November Triest NN / NN |
- | NN 1911 |
- | X. „Reise nach Griechenland, Türkei und der Krim“ - Mittelmeer / Schwarzes Meer - 03.10. - 02.11. Triest Dardanellen / Jalta / Nauplia |
- |
VIII. „Süditalien, Ägypten und Griechenland“ - Mittelmeer - 17.11. - 16.12. Triest Alexandria / Piräus |
NN 1908 |
XIII.[8] „Dalmatien“ - Adria - November Triest NN / NN |
- | NN 1911 |
- | - | - |
IX. „Weihnachten auf dem Meere“ - Adria - 21.12. - 05.01.1908 Triest Abbazia / Venedig |
NN 1908 |
- | - | NN 1911 |
- | - | - |
Stambul (Schiff, 1859)
Stambul I: (1839) 1845 (Kauf) fino 1889
Stambul II: 1859 fino 1889 - 725 Tons
Indienststellung Jurende's vaterländischer Pilger: Geschäfts- und Unterhaltungsbuch ..., Band 26
Kosten Sendschreiben an die Aktionäre der k. k. priv. Donau-Dampfschiff Fahrts ... von Carl von Rossetti
Thalia
1907 NN 1908 NN 1909 XI 1910 XI 1911 NN 1912 NN 1913 IX 1914 NN
Friedhöfe Triest
- Jüdischer Friedhof
Hier liegen die Gründer der Generali Versicherung, wie Joseph Lazarus Morpurgo, ebenso begraben wie die Gründer der Commerzialbank, es gibt ab auch Gedenken an die Opfer der Cholearepidemie. Heute leben rund 550 Menschen jüdischen Glaubens in Triest. Von den einst fünf Synagogen ist nur noch eine geblieben. Mit Orgel und Bänken mutet sie fast christlich an. So großzügig konnte man hier zu Beginn des 20. Jahrhunderts sein der eigenen Bedeutung für die Triestiner Gesellschaft gewahr.
Johann Joachim Winckelmann kein Grab
Julius Ohswaldt
Julius Ohswaldt (Verleger)
Herausgeberschaft
- Illustrierte Familienbuch zur Unterhaltung und Belehrung häuslicher Kreise. Neue Folge (1861-1865), Triest
- Stabilimento letterario-artistico di Julius Ohswaldt 1878 (Verkaufskatalog) Stabi Berlin
Familienbuch
Reihen- Nummer Jahr |
Chefredaktion[14] | Autoren Auswahl |
Illustrationen Historische Personen Auswahl |
Illustrationen Genreszenen Auswahl |
Illustrationen Orte Auswahl |
Illustrationen Bauwerke Auswahl |
Seiten Inhalts- verzeichnis Stahlstiche[15] ÖNB |
I 1851[16] |
Ignaz Papsch Faustus Pachler |
Johannes Nepomuk Vogl, Ignaz Zwanziger, Friedrich Steinebach, Friedrich Halm, S. H. Mosenthal, Joseph Christian von Zedlitz, E. Bauernfeld | Freiherr von Bruck, Napoleon (Paul Delaroche), Conradin von Hohenstaufen, Raphael und Fornarina (H. Rustige), Nikolaus Lenau[17] | Trauernde Familie (Leopold Robert), Kornwucherer, Räubers Reue, Maria mit dem Kinde (Johann Schraudolph) | Triest, Venedig [I, II], Brünn, Gegend bei Tüffer, Steinbrück, Pola, Mailand, Baierisches Meer (Chiemsee) | Röhrenbrücke Britannia[17] | 320 (3) 36 [6] |
II 1852 |
H. Köhler | Anton von Perger, Johann Nepomuk Vogl, Heinrich Berghaus, Max Waldau | Anna Boleyn, Carl V. (Gosse) | Maria in der Wüste (Paul Delaroche), Friedensengel (Buchner ?), Der Morlake (Tischbein), Römerin (Kaulbach), Rat zur Rache (Hayez), Sterbender Krieger (Bleibtreu), Die Zeitung (Rhomberg) | Verona (Reschka), Nonnenwerth, Andernach sowie Braubach und die Marxburg (alle: E. Emminger), Oedenburg, Klagenfurt (A. Fesca), Bocca di Cattaro (Fiedler), Eisgrub | Schloß Stolzenfels (E. Emminger), Erechtheion, Parthenon, Tempel des Jupiter Olympus (Perger), Sterbehaus Mozarts[17], Geburts- und Sterbehaus Haydns[17] | 328 36 [7] |
III 1853 |
H. Köhler Heft 1 F. Köhler Heft 2 ff. J. Köhler Heft 7 ff. |
Joseph Christian von Zedlitz, Emanuel Geibel, Leopold Fürstedler, Friedrich Bodenstedt | Kaiser Napoleon III., Felix zu Schwarzenberg, | Des Musikers Töchterlein, Gretchens Beichte, Der lesende Page, Shylock und Jessica | Graz, Ancona, Cetinje, Oberwesel, Der Lurleifelsen | Propyläen, Burg Rheinstein, Apollinarisberg, Stoa Hadrians, Äolus-Tempel | 384 36 [8] |
IV 1854 |
J. Köhler | Julie Burow, Hans Wachenhusen, Karl Simrock, Hammer-Purgstall, Julius Gundling, Julius von Wickede, J. G. Kohl | Bartolomeo Coleoni (Standbild) | Stiergefecht in Dolores, Ungarische Fuhrleute, Getäuschte Liebe, Vesper | Coblenz, Pesth, Bad Gastein, Mainz, Godesberg, Ragusa, St. Goar, Pesth, Verona, Loreto | Bartolomeos Reiterstandbild, , Casa Marino Falierno, Pfalz und Kaub | 388 (3) 36 [9] |
V 1855 |
Ferdinand Kürnberger, Wolfgang Müller von Königswinter, Emanuel Geibel, Robert Waldmüller, | Romeo und Julia (A. Noack), Giotto, Elisabeth Kaiserin von Österreich, Franz Joseph Kaiser von Österreich (beide: J. R. Schwager), Macchiavelli (F. Fränkel) | Romeo und Julia, Klagender Hund (F.S. Lachenwitz), Ländliche Ruhe, Liebesbrief, Zur Schule (alle: A. Bethke), Barmherzigkeit (Waldmüller), Frühzeitiges Talent u. Zu heiss (beide: A. Niedmann), Politiker (Flüggen), | Bonn, Bingen, Neuwied, Sonneck, Liebenstein und Sternberg, Bacharach (alle: E. Emminger), Rom (Le Rovine), Firenze, Fiume, Sauerbrunn (C. Kreuzer) | Liebenstein und Sternberg (E. Emminger), Castell Lastua (F. Zeiß), Casa di Petrarca (F. Chevalier), | 390 (3) 36 [10] | |
VI 1856 |
Friedrich Bodenstedt, Robert Waldmüller, Levin Schücking, Friedrich Gerstäcker, Wolfgang Müller von Königswinter | Wallenstein und Seni, Columbus, Rubens | Pferd und Wüstengeier, Gretchen im Gebet, Der Brief des Sohnes, Die Schnitterin, Eifersucht, Der Thürmer | Rüdesheim, Boppard, Turin, Raab, Ungarisch Altenburg, Sirmione | Marienburg, Denkmal des Philopappus, Theater des Herodes in Athen | 430 (3) 36 [11] | |
VII 1857 |
Emanuel Geibel, Moritz Busch, Karl Wartenburg, Levin Schücking, Albert Reinhold, Robert Froriep | Götz von Berlichingen, Gerard Dou, Nikolaus Kopernikus (Basaiti), Françoise de Foix, Louise von Thurn und Taxis (A. van Dyk) | Geizhals, Knabenstreiche, Badende Mädchen, Eremit, Ferien-Reise, Kleine Künstler und Lauscherin (alle: F. Piloty), Geburtstag, Freunde (F. Wieschebrink) | Wien [I, II] (beide: Reschka), Palermo, Pompeji, Jerusalem, Neapel (I), Genua, Padova, Roma [I], Brendole | Tempel von Luxor und Dendera, Marienburg [I, II], Arva Várallya (F. Laufberger), Tempio di Vesta und La Colonna di Foca (beide: A. Blaschnik), Haus des Tyrannen Ezzelino da Romano (Padua) | 432 (4) 36 [12] | |
VIII 1858 |
Amely Boelte, Louise Otto, R. Froriep, Anton von PergerDaniel Spitzer, C. Fortlage, Julius v. Wickede, Karl Reclam | Feldmarschall Freiherr von Laudon, Thomas Morus im Gefängnis (F. Piloty), Kepler, Rudolph von Habsburg (Schwind), Mozart (A. Borckmann), Tycho de Brahe (De Gheyn), Winkelmann (Maron) | Der alte Junggeselle, Die Eitelkeit, Die Frömmigkeit, Der Zudringliche, Nach der Prüfung | Bologna, Sebenico, Spalato, Scutari | Votiv Kirche Wien (A. Groll), La Casa di Bianca Cappello [Venedig], Kiosk des Sultan Abdel Medjid, Der Thurm von Luzzo | 434 (4) 36 [13] | |
IX 1859 |
Daniel Spitzer, Robert Waldmüller, Ferdinand Kürnberg | Pirckheimer's Besuch bei Albrecht Dürer, Galileo Galilei, Raphael's letzte Stunde | Faust, Aus Rom | Lesina, Curzola, Brüx, Megline, Bocca di Cattaro, Spielberg nebst Brünn, Marina di Cattaro, Budua, Knin, Fort Precieca I, Kaschau, Fort Precieca II, Neapel (II), Castel Nouvo, | Dom von Monza, Festung Spielberg | 432 (4) 36 [14] | |
X 1860 |
Autoren | 2 Foscaris | Egmont und Clärchen, Quacksalber, Ariadne und Bacchus, Öffentlicher Schreiber, Söhne des Rubens, Raub der Europa, Bogenschnitzer, Venus | Ariccia, Der Strudel, Padova, Persenbeug, Florenz, Lago di Nemi | Barriera Ticinese (Mailand), Duomo d' Esslingen, Engelsbrücke, Teatro di Marcello, Titusbogen, Der Wirbel, Porta Altinia, Porta ticinese, Kaiserpaläste in Rom, Ruinen des Kastels von Monte Isola, Fischmarkt von Rom, Minervatempel Rom, Stift Melk, Grabmal des Virgil, | 442 (4) 36 [15] | |
I NF 1861 |
Julius Ohswaldt | Emanuel Geibel, Friedrich Halm, Robert Hamerling, Theodor Fontane, Eduard Bürger, Gustav Schwab | von Schwind (Chr. Riedt)?, David |
Ein Opfer seiner Pflicht, Leiden des Photographen, Predigt in den Ruinen Roms, Gesuch um ein Paß-Visum, Der Althertumsforscher | Rom, Eisernes Tor, Urbino, Straubing, Widdin, Kalafat | Forum Romanum, Sphinx mit den Pyramiden, Schloß Montegaldo, Das Haus des Tizian, Castell Visconti in Somma, Grabmal des Antenor in Padua | 428 (4) 36 [16] |
II NF 1862 |
Emil Kuh, Gustav von Struensee, Georg Emanuel Haas, Wilhelm von Hamm, Ludwig Foglár, Moriz Carrière | Marie Antoinette, Karl IX. in Frankreich, | St. Georg (A. Fernkorn), Ein musikalischer Nachbar, Heilige Katharina (Carlo Dolci) | Beyruth, Gran, Salerno, Castel Gandolfo, Spalato, Terracina | Moschee des Sultans Mahmud's II., Schloß Lueg (Chapuy), Regensburger Dom, Tempel der Venus und der Roma, Marino, Greifenstein, San Pietro in valle d'incarogio, Kloster Chiaravalle Milanese | 432 (4) 36 [17] | |
III NF 1863 |
Emanuel Geibel, Ferdinand Gregorovius, Theodor Opitz, Robert Hamerling, J. G. Kohl | Die unterbrochene Verlobung (A. Simon), Die treuen Freunde (E. Schuler), Die Rückkehr des Landwehrmannes, Christus und die Samaritanerin (C. Strunz) | Athen, Reichenau und Raxalpe, Hai-ne-hai (Albanien), | Dolma Bagdsche (James Robertson), Walhalla (R. Alt), Ulmer Münster, Hagia Sophia, Burg Liechtenstein, Griechisches Kloster (Montenegro), Tempel am Skutarisee, Viadukt von Klam, Weinzettelwand | 432 (4) 36 [18] | ||
IV NF 1864 |
Autoren | Karl Stuart I. | Römische Pilger, Gretchen im Dom, Aussetzung Mose, Loreley, Zeitungsleser, Hugenotte, Seesturm, Augenarzt, Musiklehrer | Persepolis, Rhodos, Golf von Palermo, Passau, Palmyra | Kettenbrücke Pest, Kloster Megaspiläon, Venedig (Maria della Salute), Serail, Alhambra, Leanderturm, Pantheon, Schloss Gloggnitz | 432 (4) 36 [19] | |
V NF 1865 |
Friedrich Gerstäcker, Moritz Reich, Amely Boelte, Albert Reinhold, Theodor Herzog, Emanuel Geibel, Friedrich Bodenstedt, Robert Waldmüller, Anastasius Grün, Daniel Spitzer | Historische Personen | Genreszenen | Laybach, Constantinopel, Zell am See, Bruck an der Mur, Gratz, Klosterneuburg, Athen, Linz, | St Paul’s Cathedral, Rathaus von Löwen, Straße des Moristan Kairo, Rotunde des Heiligen Grabes, Brunnen auf der Wiener Freiung, Stephansdom Wien, St. Peterskirche, Certosa bei Pavia | 432 (4) 36 [20] |
Letture di Famiglia
Die Bezeichnungen der Stiche erfolgten entsprechend den Untertiteln in den Bänden. Bei zwei-oder mehrsprachigen Benennungen wurde der deutsche Name angeführt.[18]
Druck 1862 bei Lodovico Hermannstorfer
Reihen- Nummer Jahr |
Redaktion | Autoren Auswahl |
Illustrationen Historische Personen Auswahl |
Illustrationen Genreszenen Auswahl |
Illustrationen Orte Auswahl |
Illustrationen Bauwerke Auswahl |
Seiten[19] Stahlstiche[20] ÖNB |
I 1852 |
Ambrogio Boschetti S. Formiggini |
Cesare Cantù, Andrea Maffei, Tullio Dandolo, Antonio Zoncada, Pietro Kandler | L'ultimo degli Hohenstauffen, Raffello e Fornarina, Napoleon | Trauernde Familie, Fischer aus Chioggia, Morlake, Pilgrimme, Waisen, Schweizerin, Dorfarzt | Venezia I, Duino, Mailand, Venezia II, Pola, Chiemsee, Bocca di Cattaro, Trieste, Verona, Brünn, Pressburg | Amphitheater Pula, Parthenon | 324 36 [21] |
II 1853 |
Filippo Villani, S. Formiggini, Salvatore Mazza, Ignaziu Cantù | Louis Napoléon, Freiherr von Bruck | Shylock und Jessica, Heilige Maria, Zeitung, Der Engel der Auferstehung, Maria in der Wüste, Öffentlicher Schreiber, Löwenüberfall | Pesth, Ancona, Cetinje, Ragusa | Stoa Hadrians, Propyläen, Äolus-Tempel, Erechtheum, Theater des Herodes, Agora-Tor, Hadrianstor | 308 36 [22] | |
III 1854 |
Jacopo Flumiani, Teobaldo Ciconi, Antonio Zoncada, Filippo Villani, Pacifico Valussi | Giotto, Carl V., Anna Boleyn, Niccolò Machiavelli | Abendgebet, Albaneserin, Christus in Bethanien, Die Römerin, Ave Maria, Gretchens Beichte, Weihnachten | Loreto, Fiume, Sirmione, Gastein | Monumento di Bartolomeo Colleoni, Tempel des Jupiter Olympus , Casa di Marino Faliero, Denkmal des Philopappus, Denkmal des Lysikrates, Casa di Petrarca in Arquà, Fort Precieca | 316 36 [23] | |
IV 1855 |
Cesare Cantù, Antonio Zoncada, Shakespeare, Teobaldo Ciconi, Filippo Villani | Romeo und Julia | Der Jäger, Ritter und Nonne, Bocchese aus Risano (E. Schweinfurth), Getäuschte Liebe (A. Noack), Schmied und Belauschter Liebhaber (beide: Hiddemann), Die beiden Freunde, Sonntag und Zum Essen (alle: F. Wieschebrink), I Sepolcri degli Scaligeri (P. Chevalier)[21] | Le rovine di Roma ed il Campidoglio, Budua (F. Zeiß), Scutari, Antivar (E. Schweinfurth), Castel St. Lorenzo (L. Gurlitt), Bocca di Risano, Atene, Firenze, Torno, Torino | Casa di Goldoni | 304 (4) 36 [24] | |
V 1856 |
Napoleone Giotti, Teobaldo Ciconi, Angelo Mazzoldi, Ignazio Cantú | Gerard Dou, Rubens, Columbus | Alter Maler, Zu heiss, Dorfgeiger, Kampf um den Raub, Mutterkuss, Am Brunnen, Gretchens Gebet, Zur Schule, Indische Mädchen, Türmer | Florenz (vom Boboli-Garten, Pompeji, Wasserfall von Varenna, | Kathedrale von Florenz, Haus des Tyrannen Ezzelino da Romano (Padua), Stadttor NN (?), Teatro di Marcello, Porta Altinia, Porta ticinese, Dom von Monza | 304 (4) 29 [ÖNB Ex.] [25] | |
VI 1857 |
Cesare Cantù, Roviani, Andrea Maffei | Wallenstein und Seni, Franz von Säckingen, Götz von Berlichingen, Louise von Thurn und Taxis (A. van Dyk), Nikolaus Kopernikus | Geburtstag, Kleine Künstler, Ferienreise, Schnitterin, Wandernde Musikanten, Eifersucht, Liebesbrief, Knabenstreiche | Genova, Palermo, Spalato, Napoli (I), Lesina, Ariccia, Sebenico, Curzola, Bergamo, Grotta del Mago Bete | Santa Caterina del Sasso, Ponte Diavolo (Friul), Tempio di Vesta, La Colonna di Foca, Tempel der Venus und der Roma, Engelsbrücke | 288 (2) 34 [ÖNB Ex.] [26] | |
VII 1858 |
NN | NN | NN | NN | NN | NN 36 [27] | |
VIII 1859 |
G. Carcano, I. Cesare Cantù, Z. Re, G. Rovani | Der Besuch Willibald Pirckheimers bei Albrecht Dürer | Heilige Barbara, La preghiera, Il diritto di caccia, Il martirio de Santi Marco, Marcellino, Sebastiano, Madonna del Pane, | Bologna, Gemona, Belgrado, Semlino, Galatz, Vienna | Colosseo di Arona, Duomo d' Esslingen, Duomo di Ulma, Viadotto di Franzensdorf | 296 36 [28] | |
IX 1861[22] |
NN | NN | NN | Palermo, Urbino, Bologna, Genova, Ancona, Sirmione, Gemona | Cividale il ponte del Diavolo, Ruinen des Kastels von Monte Isola | 288 (4) 36 [29] | |
X 1862 |
Giulio Peterin, Berta Bach, Mór Jókai, Adriano Abbruzzeti | 2 Foscaris, Odoaker vor S. Severino, Rembrandts Atelier, | Sterbender Hirsch, Am Brunnen, Kampf zu Pferde, Dorfschule, Winterreise, Orientalin | Castelnouovo, Roma del monte Piceno, | Kathedrale von Rouen, Titusbogen, Palais des Tuileries, Palazzo Pitti, Löwenhof der Alhambra | 284 (2) 36 [30] | |
[XI/1] 1862 |
Arnaldo Cantani, Fanny Tedeschi, Angelo Menegazzi, Galli Roberto | Marie Antoinette, David | Napoli (II) | - | 24 3 [31] | ||
[XI/2] 1862 |
Giuseppe Barbaro, Giuseppe Masón, N.P. Grego, Cesaro Rovido | Heiliger Georg | Waisen | - | Forum Romanum [II] | 24 3 [32] |
Quellen
- ↑ Referenzfehler: Ungültiges
<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Biografien. - ↑ Thalia. Vergnügungsfahrten 1907 (II. Halbjahr). Österreichischer Lloyd, Triest 1907
- ↑ Thalia. Vergnügungsfahrten / Frühjahr / 1909. Österreichischer Lloyd, Triest 1909
- ↑ ''Eildienst / Triest-Alexandrien / Levante, Dalmatien, / Indien, Ostasien. Vergnügungsfahrten. Österreichischer Lloyd, Triest oJ [1910]
- ↑ Servizio dell'Adriatico. Lloyd Austriaco Trieste 1912, S. 21
- ↑ ''Thalia. Vergnügungsfahrten / Frühjahr / 1913. Österreichischer Lloyd, Triest 1913, und Nach Dalmatien. Österreichischer Lloyd Triest oJ [1913], S. 12
- ↑ Thalia. Vergnügungsfahrten / Frühjahr / 1914. Österreichischer Lloyd, Triest 1914
- ↑ a b c d e f g h i j Die genauen Daten fehlen im Programmheft für die Vergnügungsfahrten der Thalia.
- ↑ Passagierliste für die Fahrt
- ↑ Inserat von 1907, Zeitung: NN, lt. Angebot delcampe 6/2017
- ↑ a b Aufgrund der Vercharterung des Schiffs wird diese Reise nicht beim Österreichischen Lloyd gezählt. Die Reise wurde von dem in Wismar ansässigen Reiseveranstalter Kapitän Bades Söhne veranstaltet.
- ↑ a b Die Daten ergeben sich aus einer zeitgenössischen Zeitungsannonce.
- ↑ a b c Zeitungsinserat
- ↑ Vgl. zu den Personen der Chefredaktion [1].
- ↑ Alfred Estermann: Die deutschen Literatur-Zeitschriften 1850-1880: Bibliographien - Programme, S. 94 f. (Digitalisat).
- ↑ Der Band liegt auch mit einem Titelblatt ohne Stahlstich mit 4 Genredarstellungen vor.
- ↑ a b c d Hier handelt es sich um einen Holzstich.
- ↑ Vergleiche zu den Inhalten die Digitalisate ([2]) aller Ausgaben bei der ÖNB.
- ↑ Den Bänden ist ein zweiseitiges Inhaltsverzeichnis (Indice delle materie) und ein Geleitwort (Ai nostri benevoli associati), beide unnummeriert, beigegeben.
- ↑ Der Titelstahlstich ist nicht mitgezählt.
- ↑ Vgl. zu den Gräbern der Scaliger die italienische Wikipedia.
- ↑ Der Jahrgang 1860 ist aufgrund des Sardinischen Krieges von 1859 nicht erschienen.
Meinig
ung. Annonce 1892 ? ung. Annonce 1900 Weltausstell. Paris 1897
Angl. ÖB Beteiligung Adria 1887
(Szovjet Háborús emlékmű)
Komm PL 7. Dezember 1893, S. 5
Reichstag PL 15. Dezember 1896 S. 10
Gefängnisbericht 1852 PL 5. Januar 1898, s. 12
Neugeb. Terrain! PL 9. Dezember 1898, 3
Adria
Zeitungen
- PL Do, 8. April 1909 Bora (SS Duna)
- PL Sa, 17. Oktober 1896 SS Szent István (gelbes Fieber, Kaffee)
Heinrich Meinig (Geschirrführer) und P. Meinig (Händlerin), Schloßstraße 107, Waldheim (1885/86 Adreßbuch)
Verwaltung
Schiffe
- ÁRPÁD
- BARO FEJERVARY (1902) [33], Cargo Ship
- BALATON [34], Cargo Ship
- DEÁK [35]
- Duna - Uggo Bassi [36]
- FERENC FERDINÁND [37]
- Ferencz Ferdinánd fhg - CARNARO [38]
- Ferencz József király - ADRIA [39]
- FERENCZ JÓZSEF KIRÁLY 1 [40]
- FERENCZ JÓZSEF KIRÁLY 2 [41]
- Jókai - MANZONI [42]
- JÓKAI II [43]
- Kálmán király - ALFIERI [44]
- Kassa - TIEPOLO [45]
- KASSA 1 [46]
- Kassa 2 [47]
- Kolozsvár - CARDUCCI [48]
- Léderer Sándor - TIZIANO [49]
- Léderer Sándor [50]
- MATLEKOVITS 1 [51]
- MATLEKOVITS 2 [52]
- Mátyás király - BOITO [53]
- Nagy Lajos kiráéy - BOCCACCIO [54]
- NAGY LAJOS király [55]
- PETŐFI [56]
- Rákoczy - CIMAROSA [57]
- RÁKÓCZY [58]
- Stefania - GOLDONI [59]
- Szapáry II. - RIGHI [60]
- SZÉCHENYI [61]
- Szeged - PASCOLI [62]
- Széll Kálmán [63]
- SZENT ISTVÁN I [64]
- Szent István II - PETRARCA [65]
- Szent László - DONIZETTI [66]
- TIBOR [67]
- Tisza - STOPPANI [68]
- Vega - TASSO [69]
- Zichy - VOLTA [70]
- Zrinyi - ROSSINI [71]
Logo
Aktien
- Részvény 1920 [75]
Direktion
Werbung
Weblinks
für Baedeker
Deutsche Allgemeine Zeitung 17. März 1857 K. Baedeker in Gotha
NDL 1880 Plananhang B, Springer zur kunsthist. Orientirung xx S.
fehlen nur Detmold 1974 EA, Essen 3. 1976, Dortmund 2. 1974, genf 2. 1979/ 3. 1986 !, Graz EA 1974 , Leipzig 2. 1973 nä. 1991
Einzelnachweise und Anmerkungen
{{SORTIERUNG:Baedeker Reisefuhrer}} [[Kategorie:Reiseführer]] [[Kategorie:Buchreihe]] [[Kategorie:Bibliophilie|Baedeker-Reisefuhrer]]
Aussteller und Besucher WA 1900
Kosten – Eintrittskarten | |
Montag bis Freitag | 1 Gulden |
Sonn- und Feiertag | 50 Kreuzer |
Eröffnungstag und Tag der Preisverleihung |
25 Gulden |
Wochenkarte | 5 Gulden |
Saisonkarte für Herren | 100 Gulden |
Saisonkarte für Damen | 50 Gulden |
ROPiT
Für die Saison 1907 sind z.B. wöchentliche Fahrten auf den Routen Konstantinopel-Alexandria, Konstantinopel-Odessa und Konstantinopel-Sebastopol belegt.[1]
- Hajj Transporte, Russian Hajj: Empire and the Pilgrimage to Mecca von Eileen Kane
- [78] Степанов Денис Андреевич: Учреждение Русского общества пароходства и торговли (1856-1857 годы)
- [79] М.Н. БАРЫШНИКОВ: РУССКОЕ ОБЩЕСТВО ПАРОХОДСТВА И ТОРГОВЛИ: УЧРЕЖДЕНИЕ, ФУНКЦИОНИРОВАНИЕ, ПЕРСПЕКТИВЫ РАЗВИТИЯ (1856-1864 ГГ.)
- [80] Ю.Н. Трифонов: Русское общество пароходства и торговли. 1865-1932 годы (краткий исторический справочник)
- 1882 Wiener Zeitung, SS Odessa Cospoli Arbeiter
- SS aus Japan (Linzer) Tages-Post 1916
Jerusalem
Wie Du richtig bemerkt hast ist die Abstempelung ein ROPIT Jerusalem (Р.О.П.И.Т. ИЕРУСАЛИМ) vom 23.05.1902, dann über ROPIT Konstantinopel (Р.О.П.И.Т. КOHCTAHTИHOПOЛb) vom 04.06.1902 nach Paris Ankunft: (20.)06.1902.
Da viele Pilger ins Heilige Land kamen, wurde durch die erste Russische Gesellschaft für Schifffahrt und Handel (ROPIT) eine Agentur in Jerusalem eröffnet. Waren es 1858 zu Ostern 800 Pilger, so waren es 1912 schon 6000. Diese wachsende und aktive Bewegung der Pilger nach Jerusalem forderte eine ständige russische konsularische Präsenz direkt in Jerusalem. Gemäß der Empfehlung des Ministers für auswärtige Angelegenheiten hat Gortschakow in einem Bericht an Zar Alexander II. am 19. April 1858 vorgeschlagen, die Ausführung der Positionen des russischen Konsuls in Jerusalem mittels ROPIT zu betrauen. Am 13./14.12.1858 genehmigte Zar Alexander II. den Vorschlag Gortschakows. So gab es seit Dezember 1858 in Jerusalem das russische Konsulat; der Konsul und sein Sekretär. Im Rahmen der Vorschriften durch den russischen Botschafter in Konstantinopel musste er die russischen Pilger überwachen, ihnen die notwendige Unterstützung geben, um direkte Beziehungen mit den türkischen Behörden und anderen Konsulaten anderer Länder zu erhalten. Das russische Konsulat erhielt das Recht, bei Problemen mit dem Leiter der russischen geistlichen Mission in Jerusalem zu verhandeln, Vereinbarungen zu treffen, und im Falle von einer besonderen Notwendigkeit sich direkt an den Botschafter in Konstantinopel zu wenden. Für die Zwecke des Aufbaus einer dauerhaften Basis für das russische Konsulat in Jerusalem wurde Land in der Altstadt von Jerusalem erworben, in der Nähe des Heiligen Grabes. Doch während der Entwicklung des Standortes wurden archäologische Funde gemacht. Im Anbetracht der Umstände wurde das russische Konsulat-Grundstück in der Mitte der westlichen Region von Jerusalem zugeordnet. Der Bau des Konsulats war zw. 1859 und 1864. Seit 1879 wurde es selbstständig geleitet und erhielt 1891 den Status eines Generalkonsulates bis 1914. Zu Beginn des Krieges 1914verließ man das Konsulat und die konsularischen Räumlichkeiten wurden nach Ägypten evakuiert, das Ende der russischen diplomatischen Präsenz in Jerusalem. 3 4
Restinfos / Klärungen / Phila
Paul-Jürgen Hueske: Postdienste im Deutschen Reich von 1933 bis 1945: verschiedene Sendungsarten, Versendungsformen und sonstige postalische Zusatzleistungen. Band 54 der Schriftenreihe: Neues Handbuch der Briefmarkenkunde Ausweis über den Bezug von Sonderwertzeichen
Template:PD-EU-no author disclosure 70 jahre ohne autor
Buchreihe „Was ihr wollt“
Neben einem Teil des Spieleprogramms mit dem Namen „Was ihr wollt“ wurde auch eine Buchreihe mit über 100 Titeln mit diesem Zusatz verkauft. Die Bücher hatten je nach Einband einen Preis von 1 und 2, die luxuriösen Prachtausgaben sogar von 5 Mark.[2]. Der Reihenname war seit NN als Warenzeichen eingetragen. Die früheste Annonce, mit der der Verlag für das Buchprogramm warb, ist aus dem Jahr 1920 bekannt. Von vielen Titel liegen keine bibliographischen Angaben zu Autor und Illustrator vor. Auch Auflagenhöhen sind nicht bekannt.
Spear- Nummer |
Autor | Titel | Illustrator | Erstes Ausgabejahr |
Blätter | DNB- Katalog (Link) |
10001 | Wir fahren in der Kutsch'. Ein Aufstellbilderbuch [Ausgabe mit Sütterlinschrift] |
[ca. 1910] | 4 | - | ||
10002 | Carola Kellermann | Mein ABC-Bilderbuch. Bilder von Franz Kuczera | Franz Kuczera | [ca. 1900] | 5 | - |
10012 | [ca. 1910] | - | ||||
10075 | Fr. Dämert | Die lustigen Holländer. Bilder von Josef Frank | Josef Frank | [ca. 1910] | 7 | - |
10082 | F[Ferdinand]. Paumgarten | Muh ...! macht die Kuh. Neues Tierbilderbuch von Walter Heubach [Ausgabe mit Sütterlinschrift] |
Walter Heubach | [ca. 1925] | 9 | - |
10107 | Es regnet große Tropfen - Böse Buben muß man klopfen | J.P. Werth | [ca. 1910] | 5 | - | |
10162 | Die Uhr. Ein Bilderbuch zum Lernen und Spielen [Ausgabe mit Sütterlinschrift] |
[ca. 1925] | 5 | - | ||
Carola Kellermann | Doktor Gernegroß und andere lustige Bilder von Tante Irma | Irma Graeff | [1920] | 6 | - | |
10451 | Zehn kleine Negerlein | 5 | - | |||
10402 | Wir spielen grosse Leute. Bilder von Tante Irma | 4 | - | |||
10404 | Marie Sauer | Auf der Eisenbahn. Bilder von Tante Irma | [ca. 1915] | 4 | - | |
Olga Pöhlmann, | Frohes Spiel | Josef Frank | [ca. 1915] | 8 (?) | - | |
Bubi will ein Sportler werden | [1935] | 4 | [81] | |||
Bubi als Sportler | [82] | |||||
Buntes Allerlei [Ausgabe mit Blockschrift] |
[83] | |||||
Buntes Allerlei [Ausgabe mit Sütterlinschrift] |
[84] | |||||
Freunde. Kinder und Haustiere | [85] | |||||
Schneid und Kraft. Allerlei Sport | [86] | |||||
Hans K. Meixner | Strecke frei! | Carl Lindeberg | 5 | [87] | ||
Tripp, Trapp, Eselein! | 4 | [88] | ||||
Was ist das? Allerlei zum Anschaun [Ausgabe mit Sütterlinschrift] |
[89] | |||||
Was ist das? Allerlei zum Anschaun [Ausgabe mit Blockschrift] |
[90] | |||||
Zickelein, Zickelein, meck, meck, meck! | [91] | |||||
10458 | Leni Pirschel | Sonnige Tage | Carl Lindeberg | [NN] | 5 | |
Bei Spiel und Arbeit | [1936] | 4 | [92] | |||
10462 | Brumm und seine Kameraden | 6 | [93] | |||
Bekannte vom Lande (Große Ausgabe) | [1937] | 5 | [94] | |||
Bekannte vom Lande (Kleine Ausgabe) | 4 | [95] | ||||
Durch die schöne weite Welt | [96] | |||||
Onkel Theophil und sein Hund Struppi. Eine lustige Knetgeschichte | [97] | |||||
Ri-Ra-Rutsch. Neue Bilder zu alten Kinderliedern | [98] | |||||
Rund um die Welt | [99] | |||||
Über Berg und Tal | [100] | |||||
Von Spätzchen und Kätzchen und anderen Schätzchen | [101] |
Einzelnachweise
- ↑ Meyers Reisebücher. Das Mittelmeer. Bibliographisches Institut, Leipzig und Wien 1907, Vorsatz: „Dampferverbindungen im Mittelmeer 1907“, S. VIII
- ↑ (68)
Berliner Bauwerke auf deutschen Briefmarken
Berliner Bauwerke auf deutschen Briefmarken wurden erstmals mit der Abbildung des ehemaliges Reichspostamts und damaligen Reichspostmuseums sowie des Stadtschlosses innerhalb der Dauermarkenserie Repräsentative Darstellungen des Deutschen Kaiserreichs von 1900 ins Markenbild gerückt. Die jüngste, zweiwertige Ausgabe Deutschlands schönste Panoramen stammt von 2013. Zwischen beiden Daten wurde eine Vielzahl von Berliner Bauwerken auf Dauer- und Sondermarken der deutschen Postverwaltungen abgebildet. Diese Emissionen spiegeln auch ein gutes Jahrhundert deutscher Geschichte wider.
Geschichte
Deutsches Reich
Berlin hatte seit den ersten Dauermarken mit Bauwerksmotiven ein sehr wechselvolles Schicksal, was sich auch in der Emissionspolitik der jeweiligen Postverwaltungen niederschlug. Gab es im Kaiserreich und der Weimarer Republik nur wenige Sondermarken und erst 1930 auch ein weiteres Berlin-Motiv, das von Carl Gotthard Langhans 1788 bis 1791 errichtete Brandenburger Tor, sollte sich dies mit der der nationalsozialistischen Machtübernahme ändern. Briefmarken wurden nun auch als wichtiges Propagandeinstrument eingesetzt, und so finden sich ab 1933 mehrere Sonderausgaben mit einem Bezug zum wirtschaftlichen und politischen Zentrum des Deutschen Reichs und darunter auch seinen Bauten. Dies waren bis 1945 zwei Abbildungen des Brandenburger Tores, eines Motivs, das bis heute aufgrund seiner politischen Symbolkraft immer wieder ins Markenbild gerückt wurde, und drei repräsentative Neubauten des NS–Regimes: das Reichsluftfahrtministerium, die Neue Reichskanzlei und die Deutschlandhalle.
Westberlin
Nach dem Untergang des Dritten Reichs und der anschließenden Teilung Deutschlands stand Berlin aufgrund seines Viermächtestatus' und der gleichzeitigen Hauptstadtfunktion der Osthälfte der Stadt für die DDR erneut im politischen Fokus. Westberlin verfügte ab 1948 über eine eigene Postverwaltung und konnte so in ihrer Emissionpolitik in vielfältiger Weise originäre Berliner Themen aufgreifen, deren Häufung in den Ausgabeplänen unter anderen postalischen Verhältnissen sicher nicht möglich gewesen wäre. Schon die erste eigenständig gestaltete Dauerserie von 1949 war bedeutenden Bauwerken der Stadt gewidmet. Diesem Auftakt folgten in großer Zahl weitere Ausgaben mit Ansichten von Berliner Architektur: Mehrfach wird die Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche, deren gesicherte Ruine mit den umliegenden Neubauten von Egon Eiermann zu einem neuen städtebaulichen Ensemble verschmolzen war, als Beispiel für den Wiederaufbauwillen der Westberliner Bevölkerung abgebildet. Oder demonstriert das wiederholt auf Briefmarken abgebildete Rathaus Schöneberg, in dem der Regierende Bürgermeister seinen Amtssitz hatte, auch das politische Ausharrenwollen der Westberliner in ihrer Stadthälfte, die sich dabei als Vorposten der westlichen Demokratie verstanden. Auch das nun auf Ostberliner Gebiet gelegene Brandenburger Tor spielte bei der Markengestaltung erneut eine große Rolle und diente bei vielen Dauer- und Sonderbriefmarken als Motivvorlage. Dabei wurde stets die eigentlich zur Ostberliner Seite gehörende Architekturansicht, seine Schauseite, benutzt, wohl auch, um den Einheitsgedanken in der geteilten Stadt wachzuhalten. Letzteres wurde auch dadurch erreicht, dass neben zeitgenössischen Bauwerken Westberlins auch ganz bewusst immer wieder historische Gebäude von Gesamtberlin auf Briefmarken abgebildet wurden, wie das Hauptgebäude der Humboldt-Universität, die Staatsoper Unter den Linden oder die Parochialkirche. Schließlich wurde auch das neue Westberlin mit seinen Bauten der 1950er bis 1980er Jahre thematisiert. So lassen sich die Kongresshalle, die Wilhelm-Foerster-Sternwarte auf dem Insulaner, die Deutsche Oper Berlin, die Staatsbibliothek zu Berlin, und das Haus am Checkpoint Charlie aber auch die Kirche Maria Regina Martyrium und das jüdische Gemeindehaus als Markenmotiv entdecken.
DDR
Die Deutsche Post der DDR widmete Berlin und seinen Bauwerken einen sehr breiten Raum in ihrer Emissionspolitik. Dies war der Tatsache geschuldet, dass Ostberlin, die „Hauptstadt der Deutschen Demokratischen Republik“, nach der Beseitigung der ostdeutschen Länder unter Schaffung der DDR–Bezirke 1952 als Herz eines wiederum zentralistischen Staatsaufbaus eine besonders große politische, wirtschaftliche und kulturelle Rolle im östlichen Teil Nachkriegsdeutschlands spielte und dabei auch zum Schaufenster des Sozialismus gestaltet werden sollte. Schon Anfang der 1950er Jahre gab es Motive mit Ostberliner Neubauten, wie der später abgerissenen Deutschen Sporthalle, dem Hochhaus an der Weberwiese oder den Bauten an der damaligen Stalinallee. Sie sollten den Wiederaufbauwillen der Ostberliner Bevölkerung unter sozialistischen Verhältnissen widerspiegeln. In den gut 40 Jahren des Bestehens der DDR wurden auch viele historische Gebäude Ostberlins auf Briefmarken der DDR-Post abgebildet, lag doch die historische Mitte der geteilten Stadt mit der Museumsinsel, den "Linden" oder dem Gendarmenmarkt nunmehr in Ostberlin. Immer wieder neben dem auch öfter abgebildeten Fernsehturm und dem Roten Rathaus ist das damals unmittelbar an der Grenze zu Westberlin stehende Brandenburger Tor zu finden, oft nur als Nebenmotiv zu den unterschiedlichsten Ausgabeanlässen. Hier erscheint es vor allem als Symbol der von der DDR–Führung verteidigten Staatsgrenze zwischen zwei unterschiedlichen politischen Systemen. Diese war trotz des von der DDR erhobenen Anspruchs, das bessere Deutschland zu verkörpern, für das Gros ihrer eigenen Bevölkerung fast drei Dezennien unpassierbar.
Bundesrepublik
Aufgrund der besonderen Postverwaltung für Westberlin und der Bestimmung Bonns als Hauptstadt der neugegründeten Bundesrepublik Deutschland nahmen bis 1990 Berliner Themen nur eine Randrolle im Emissionsprogramm der Bundespost ein, und es sind nur wenige Marken, zumeist als Übernahmen Westberliner Motive ohne die Inschrift »Berlin«, ausgegeben worden. Mit der Wiedervereinigung, bei der die Deutsche Bundespost 1990 erneut das Brandenburger Tor – nunmehr aber als verbindendes Element zwischen den ehemals voneinander getrennten Teilen Berlins und Deutschlands – als Markenmotiv aufgriffen hatte, fielen die Berliner Postverwaltung selbst und die DDR-Post als bisherige Emittenten einer Vielzahl von Berlinmotiven weg. Auch hatte die Bundespost den Bedürfnissen eines föderalen Staatswesens Rechnung zu tragen, was jegliche Dominanz eines Orts im Markenbild verbot. Gleichwohl nahm Berlin als flächenmäßig größte und bevölkerungsreichste Stadt der Bundesrepublik nach der Wiedererlangung seiner Stellung als Bundeshauptstadt wieder eine wichtige Rolle bei der Motivwahl von Briefmarken ein, so dass es bis 2014 immerhin fast dreißig Ausgaben mit Abbildungen von Berliner Bauwerken gab.
Briefmarken-Liste
- Legende und Hinweise zu den Beschreibungen
- Bild: Eine bearbeitete Abbildung der genannten Marke.
- Bauwerk: Bauwerk(e).
- Post: Ausgebende Post.
- Wert:: Der Frankaturwert der einzelnen Marke.
- Ausgabedatum: Das erstmalige Datum des Verkaufs dieser Briefmarke.
- Serie/Ausgabe Zugehörigkeit zu einer Serie beziehungsweise Anlass der Einzelausgaben.
- Mi.-Nr.: Diese Briefmarke wird im Michel-Katalog unter der entsprechenden Nummer gelistet.
Erfasst wurden nachfolgend alle amtlich oder mit amtlicher Veranlassung ausgegebenen Briefmarken, auch wenn das abgebildete Bauwerk nur als Nebenmotiv auftaucht. Motivgleiche Blockausgaben ohne zusätzlichen Bezug zu Berliner Bauwerken auf dem Blockrand oder Blocks mit Werten, die anderweitige Motive aufweisen, wurden nur dann abgebildet, wenn kein Bild einer Einzelmarke zur Verfügung stand. Angesichts der Vielzahl der deutschen Briefmarken mit Abbildungen von Berliner Bauwerken wurden motivgleiche Werte, die in verschiedenen Druckverfahren oder mit verschiedenen Wasserzeichen bzw. Zähnungen hergestellt wurden, zur Vermeidung von Wiederholungen nur einmal abgebildet. Dies gilt auch für die Fälle, bei denen das Motiv geringfügig verändert ausgegeben wurde, wie z.B. mit einer abweichenden Umschrift Deutsche Bundespost anstelle von Deutsche Bundespost Berlin, mit Überdrucken über die Wertangabe aufgrund von Portosenkungen oder Aufdrucken zu aktuellen Anlässen bzw. besonderen Verwendungen (Deutsche Post im Ausland, Deutsche Besetzungsgebiete im Ersten Weltkrieg, Abstimmungsgebiete nach dem Versailler Vertrag), auch wenn dadurch eine neue Ausgabe vorliegt. Entsprechende Hinweise zu den anderweitigen Ausgaben werden jeweils in den Einzelnachweisen und Anmerkungen gegeben. Die Zerstörung von Bauwerken und ihren Zeitpunkt zeigt das Symbol "†" in Verbindung mit der Jahreszahl oder zwei Jahreszahlen (Kriegsbeschädigung/späterer Abriss) an. Die Bauwerke sind unter ihren aktuellen Bezeichnungen aufgeführt. Ein anderslautender Name zur Zeit der Ausgabe des Postwertzeichens ist in Klammern angegeben.
Bild | Bauwerk | Post | Wert in Pfennig bzw. Cent |
Ausgabedatum | Serie/Ausgabe | Entwurf | Mi.-Nr. |
---|---|---|---|---|---|---|---|
externe Abbildung bitte Urheberrechte beachten |
Abgeordnetenhaus von Berlin | Bundesrepublik Deutschland | 110 | 12. März 1998 | Dauerserie Landesparlamente in Deutschland | Gerd Aretz | 1976 |
Datei:Stamps of Germany (DDR) 1973, MiNr 1853.jpg | Ahornblatt († 2000), Wohngebäude auf der Fischerinsel | Deutsche Post der DDR | 15 | 13. Juni 1973 | Dauerserie Aufbau in der DDR, Großformat (III) | Manfred Gottschall | 1853 |
Datei:Stamps of Germany (DDR) 1980, MiNr 2501.jpg | Ahornblatt († 2000), Wohngebäude auf der Fischerinsel | Deutsche Post der DDR | 15 | 18. März 1980 | Aufbau in der DDR, Kleinformat (VI) | Manfred Gottschall | 2501 |
Datei:Stamps of Germany (DDR) 1973, MiNr 1842.jpg | Alfred-Brehm-Haus | Deutsche Post der DDR | 5 | 10. April 1973 | Dauerserie Aufbau in der DDR, Großformat (II) | Manfred Gottschall | 1842 |
Datei:Stamps of Germany (DDR) 1974, MiNr 1947.jpg | Alfred-Brehm-Haus[1] /> | Deutsche Post der DDR | 5 | 16. April 1974 | Dauerserie Aufbau in der DDR, Kleinformat (II) | Manfred Gottschall | 1947 (2483) |
Datei:Stamps of Germany (DDR) 1971, MiNr 1663.jpg | Alte Bibliothek | Deutsche Post der DDR | 20 | 6. April 1971 | Bedeutende Bauwerke (IV) in Berlin | Dietrich Dorfstecher | 1663 |
Datei:DBPB 1949 54 Berliner Bauten.jpg | Alte Nationalgalerie | Deutsche Post Berlin | 60 | 7. Mai 1949 | Dauerserie Berliner Bauten | Alfred Goldammer[2] | 54 |
Datei:Stamps of Germany (DDR) 1966, MiNr 1161.jpg | Alte Nationalgalerie | Deutsche Post der DDR | 10 | 1. März 1966 | 10 Jahre Nationale Volksarmee | Peterpaul Weiß | 1161 |
Datei:Stamps of Germany (DDR) 1971, MiNr 1666.jpg | Alte Nationalgalerie | Deutsche Post der DDR | 70 | 6. April 1971 | Bedeutende Bauwerke (IV) in Berlin | Dietrich Dorfstecher | 1666 |
Datei:Stamps of Germany (DDR) 1981, MiNr 2620.jpg | Altes Museum | Deutsche Post der DDR | 25 | 23. Juni 1981 | 200. Geburtstag von Karl Friedrich Schinkel | Axel Bengs | 2620 |
![]() |
Altes Museum[3] | Bundesrepublik Deutschland | 55 | 9. Februar 2006 | 225. Geburtstag Karl Friedrich Schinkel | Andrea Voß-Acker | 2527 2552 |
Datei:Stamps of Germany (DDR) 1986, MiNr Block 084.jpg | Altes Stadthaus (Haus des Ministerrats der DDR)[4] | Deutsche Post der DDR | 1 M | 3. Juni 1986 | 750 Jahre Berlin (I) | Detlef Glinski | 3027 Block 84 |
![]() |
Amerika-Gedenkbibliothek | Deutsche Post Berlin | 40 | 17. September 1954 | Dauerserie Berliner Bauten | Görsch | 122 |
![]() |
Aquarium (Eingang, rechte Bildseite)[5] | Deutsche Post Berlin | 20 | 16. August 1977 | 25. Jahrestag der Wiedereröffnung des Aquariums im Berliner Zoo | Von der Horst-Voigt | 552 |
Datei:DBP 1983 1166 Bauhaus.jpg | Bauhaus-Archiv | Deutsche Bundespost | 80 | 16. Februar 1983 | Bauhaus, zum 100. Geburtstag von Walter Gropius (1883–1969) | Peter Nitsche | 1166 |
![]() |
Belvedere (Schloss Charlottenburg) | Deutsche Post Berlin | 40 | 16. November 1978 | Berlin-Ansichten (II) | Egon Falz | 578 |
![]() |
Berliner Dom (Hintergrund, rechts)[6][7][8][9] | Reichspost | 3 Mark | 2. August 1900 | Dauerserie Repräsentative Darstellungen des Deutschen Kaiserreichs | Reichsdruckerei Stich: W. Roese |
65 80, 96 |
externe Abbildung bitte Urheberrechte beachten |
Berliner Dom[10] | Bundesrepublik Deutschland | 95 | 10. Februar 2005 | 100 Jahre Berliner Dom | Barbara Dimanski | 2445 (2446, MH 57) |
Datei:Stamps of Germany (DDR) 1980, MiNr 2497.jpg | Berliner Ensemble | Deutsche Post der DDR | 70 | 26. Februar 1980 | Bedeutende Persönlichkeiten (VIII) | Gerhard Stauf | 2497 |
![]() |
Berliner Philharmonie | Deutsche Post Berlin | 20 | 23. Oktober 1965 | Das neue Berlin | Joachim Hans Hiller | 256 |
![]() |
Berliner Philharmonie und Kammermusiksaal[11] | Deutsche Post Berlin | 80 | 15. Januar 1987 | 750 Jahre Berlin | Peter Steiner | 775 Block 5 |
Datei:Briefmarke Berliner Philharmonie.jpg | Berliner Philharmonie | Bundesrepublik Deutschland | 0,44 € | 8. August 2002 | Dauerserie Sehenswürdigkeiten | Sybille Haase, Fritz Haase | 2298 |
![]() |
Bethlehemskirche († 1943) | Deutsche Post Berlin | 15 | 26. April 1963 | Alt-Berlin | Joachim Hans Hiller | 220 |
externe Abbildung bitte Urheberrechte beachten |
Bodemuseum, Weidendammer Brücke, Fernsehturm[12] | Deutsche Post der DDR | 10 | 22. September 1987 | Kunstausstellung der DDR, Dresden | Manfred Gottschall | 3124 |
Datei:Stamps of Germany (Berlin) 1985, MiNr 740.jpg | Börse († 1944/1958) | Deutsche Post Berlin | 50 | 7. Mai 1985 | 300 Jahre Berliner Börse | Bernd Görs | 740 |
![]() |
Brandenburger Tor[13] | Reichspost | 15+5 | 12. September 1930 | Internationalen Postwertzeichen-Ausstellung IPOSTA in Berlin (Briefmarkenblock), Nothilfe Bauwerke | unbekannt | 447 (Block 1) 451 |
externe Abbildung bitte Urheberrechte beachten |
Brandenburger Tor | Reichspost | 25+50 | 9. September 1941 | Großer Preis von Berlin in Hoppegarten | Erich Meerwald | 803 |
![]() |
Brandenburger Tor | Reichspost | 54+96 | 26. Januar 1943 | 10. Jahrestag der Machtergreifung von Adolf Hitler (1889–1945) | Gottfried Klein | 829 |
Datei:Bi Zone 1948 85wg Bauten Brandenburger Tor.jpg | Brandenburger Tor[14] | Deutsche Post | 20 | 1. September 1948 | Dauerserie Berliner Bauten | Max Bittrof | 85 (86, 89, 91, 94) |
Datei:Bi Zone 1948 101 Brandenburger Tor.jpg | Brandenburger Tor[15] | Deutsche Post | 10+5 | 14. Dezember 1948 | Berlin-Hilfe | Max Bittrof | 101 (102) |
Datei:DBPB 1949 42 Berliner Bauten.jpg | Brandenburger Tor | Deutsche Post Berlin | 1 | 21. März 1949 | Dauerserie Berliner Bauten | Alfred Goldammer | 42 |
Datei:DBPB 1949 59 Berliner Bauten.jpg | Brandenburger Tor | Deutsche Post Berlin | 3 DM | 25. Oktober 1949 | Dauerserie Berliner Bauten | Alfred Goldammer | 59 |
![]() |
Brandenburger Tor[15] | Deutsche Post der DDR | 12 | 27. Oktober 1949 | Gründungskonferenz der internationalen Gewerkschaftsvereinigung für die Post im Weltgewerkschaftsbund | Fred Gravenhorst | 243 (244) |
![]() |
Brandenburger Tor | Deutsche Post der DDR | 24 | 1. Mai 1952 | Staatsbesuch von Klement Gottwald | Kurt Eigler | 302 |
![]() |
Brandenburger Tor | Deutsche Post Berlin | 30 | 17. August 1953 | Erinnerung an den Aufstand vom 17. Juni 1953 | unbekannt | 111 |
![]() |
Brandenburger Tor[15][16] | Deutsche Post Berlin | 1 | 23. Februar 1957 | Dauerserie Berliner Stadtbilder | Alfred Goldammer | 140 (231) |
Datei:Stamps of Germany (DDR) 1958, MiNr 0665.jpg | Brandenburger Tor[15] | Deutsche Post der DDR | 20 | 29. November 1958 | 10 Jahre Magistrat von Groß-Berlin | Ingeborg Friebel | 665 (666) |
![]() |
Brandenburger Tor | Deutsche Post Berlin | 20 | 18. Juni 1959 | Internationale Bauausstellung Interbau | Gerhardt | 189 |
![]() |
Brandenburger Tor | Deutsche Post der DDR | 40 | 11. Dezember 1961 | Besuch des sowjetischen Kosmonauten German Titow in der DDR | Karl Sauer | 868 |
![]() |
Brandenburger Tor[17] | Deutsche Post der DDR | 5 | 17. Juli 1962 | VIII. Weltfestspiele der Jugend und Studenten in Helsinki 1962 (I) | Rudolf Skribelka | 901 |
Datei:Stamps of Germany (DDR) 1962, MiNr 0923.jpg | Brandenburger Tor | Deutsche Post der DDR | 10 | 25. Oktober 1962 | 10 Jahre Deutscher Fernsehfunk und Tag der Briefmarke | Axel Bengs | 923 |
![]() |
Brandenburger Tor | Deutsche Post der DDR | 25 | 13. Mai 1964 | Deutschlandtreffen der Jugend, Berlin | Ekkehard Walter | 1024 |
![]() |
Brandenburger Tor[18] | Deutsche Post der DDR | 20 | 1. Oktober 1965 | Besuch sowjetischer Kosmonauten in der DDR | Joachim Rieß | 1138 |
Datei:Stamps of Germany (DDR) 1966, MiNr 1162.jpg | Brandenburger Tor | Deutsche Post der DDR | 15 | 1. März 1966 | 10 Jahre Nationale Volksarmee | Peterpaul Weiß | 1162 |
![]() |
Brandenburger Tor[19] | Deutsche Post Berlin | 10 | 24. Oktober 1966 | Dauermarkenserie Brandenburger Tor | unbekannt | 286 (287-290) (506-510) |
![]() |
Brandenburger Tor | Deutsche Post der DDR | 20 | 20. Juni 1968 | Kinder- und Jugendspartakiade, Berlin | Rudolf Platzer | 1375 |
![]() |
Brandenburger Tor[20] | Deutsche Post Berlin | 50 | 16. März 1969 | Berliner des 19. Jahrhunderts | Finke | 337 |
Datei:Stamps of Germany (DDR) 1971, MiNr 1691.jpg | Brandenburger Tor | Deutsche Post der DDR | 20 | 6. April 1971 | 10 Jahre Berliner Mauer (Michel-Katalog der BRD) 10 Jahre Antifaschistischer Schutzwall (LIPSIA-Katalog der DDR) |
Klaus Bernsdorf | 1691 |
Datei:Stamps of Germany (DDR) 1971, MiNr 1692.jpg | Brandenburger Tor | Deutsche Post der DDR | 35 | 6. April 1971 | 10 Jahre Berliner Mauer (Michel-Katalog der BRD) 10 Jahre Antifaschistischer Schutzwall (LIPSIA-Katalog der DDR) |
Klaus Bernsdorf | 1692 |
Datei:Stamps of Germany (DDR) 1973, MiNr 1867.jpg | Brandenburger Tor[4] | Deutsche Post der DDR | 50 | 26. Juli 1973 | Weltfestspiele der Jugend und Studenten, Berlin (II) | Hans Detlefsen | 1867 Block 38 |
![]() |
Brandenburger Tor | Deutsche Post der DDR | 20 | 11. September 1973 | 20 Jahre Kampfgruppen | Joachim Rieß | 1875 |
Datei:Stamps of Germany (DDR) 1973, MiNr 1879.jpg | Brandenburger Tor | Deutsche Post der DDR | 40 | 18. September 1973 | Dauerserie Aufbau in der DDR, Großformat (IV) | Manfred Gottschall | 1879 |
Datei:Stamps of Germany (DDR) 1980, MiNr 2541.jpg | Brandenburger Tor | Deutsche Post der DDR | 40 | 26. August 1980 | Aufbau in der DDR, Kleinformat (IX) | Manfred Gottschall | 2541 |
Datei:Stamps of Germany (DDR) 1990, MiNr 3346.jpg | Brandenburger Tor | Deutsche Post der DDR | 50 | 2. Juli 1990 | Dauerserie Bauwerke und Denkmäler | Hans Detlefsen | 3346 |
Datei:DBP 1990 1482 I Brandenburger Tor.jpg | Brandenburger Tor[21] | Deutsche Bundespost | 100 | 3. Oktober 1990 | 1. Jahrestag der Öffnung innerdeutschen Grenzen | Manfred Gottschall | 1482 I (1482 II) (Bl. 22) |
externe Abbildung bitte Urheberrechte beachten |
Brandenburger Tor | Deutsche Bundespost | 100 | 8. Januar 1991 | 200 Jahre Brandenburger Tor | Antonia Graschberger | 1492 |
![]() |
Brandenburger Tor[10] | Bundesrepublik Deutschland | 55 | 27. Dezember 2007 | 275. Geburtstag Carl Gotthard Langhans | Paul Effert | 2634 (2636) |
Datei:ATM-6-Berlin Brandenburger Tor.png | Brandenburger Tor | Bundesrepublik Deutschland | 0,01 – 36,75 € | 24. Oktober 2008 | Automatenmarke | Johannes Graf | 6 |
Datei:Stamps of Germany (DDR) 1976, MiNr 2164.jpg | Brücke am Adlergestell | Deutsche Post der DDR | 15 | 21. September 1976 | Brücken | Paul Reißmüller | 2164 |
Datei:Stamps of Germany (Berlin) 1990, MiNr 867.jpg | Bundeshaus | Deutsche Post Berlin | 100 | 15. Februar 1990 | 40 Jahre Bundeshaus in Berlin | Ernst Kößlinger | 866 |
![]() |
Charité (Universitätsklinikum Steglitz) | Deutsche Post Berlin | 1,10 DM | 16. September 1966 | Das neue Berlin | Joachim Hans Hiller | 265 |
Datei:Stamps of Germany (DDR) 1985, MiNr 2981.jpg | Charité (Bettenhaus, Friedrich-Althoff-Haus) | Deutsche Post der DDR | 85 | 22. Oktober 1985 | 175 Jahre Humboldt-Universität; 275 Jahre Charité | Karl-Heinz Bobbe | 2981 |
![]() |
Charlottenburger Tor | Deutsche Post Berlin | 50 | 20. Juni 1986 | Portale und Tore in Berlin | Kanior | 761 |
Datei:DR 1936 635 Winterhilfswerk Luftfahrtministerium.jpg | Detlev-Rohwedder-Haus (Reichsluftfahrtministerium) | Reichspost | 4+3 | 26. Oktober 1936 | Winterhilfswerk, Bauten | G. Fritz | 635 |
![]() |
Deutsche Oper Berlin | Deutsche Post Berlin | 15 | 23. Oktober 1965 | Das neue Berlin | Joachim Hans Hiller | 255 |
![]() |
Deutsche Sporthalle († 1972)[22] | Deutsche Post der DDR | 35 | 10. August 1953 | Dauermarkenserie: Fünfjahrplan (I) | Erich Gruner | 374 (417) |
externe Abbildung bitte Urheberrechte beachten |
Deutscher Dom, Konzerthaus Berlin, Französischer Dom | Bundesrepublik Deutschland | 100 | 14. August 1996 | Bilder aus deutschen Städten | Heinz Schillinger | 1877 |
Link zum Bild | Deutscher Dom | Bundesrepublik Deutschland | 58 | 7. Februar 2013 | Serie: Deutschlands schönste Panoramen | Stefan Klein, Olaf Neumann | 2983 |
Link zum Bild | Deutscher Dom, Konzerthaus Berlin, Französischer Dom | Bundesrepublik Deutschland | 58 | 7. Februar 2013 | Serie: Deutschlands schönste Panoramen | Stefan Klein, Olaf Neumann | 2984 |
![]() |
Deutsches Patentamt | Deutsche Post Berlin | 60 | 13. Juli 1977 | 100 Jahre Deutsches Patentgesetz | Finke | 550 |
Datei:DBP 1993 1691 Deutsches Theater Berlin.jpg | Deutsches Theater | Deutsche Bundespost | 700 | 16. September 1993 | Dauerserie Sehenswürdigkeiten | Sybille Haase, Fritz Haase | 1691 |
Datei:DR 1936 638 Winterhilfswerk Deutschlandhalle.jpg | Deutschlandhalle († 2011) | Reichspost | 8+4 | 26. Oktober 1936 | Winterhilfswerk, Bauten | G. Fritz | 638 |
Datei:DR 1939 702 Reichspost Kundgebung.jpg | Deutschlandhalle († 2011), Innenansicht | Reichspost | 3+2 | 15. September 1939 | Kameradschaftsblock der Deutschen Reichspost | Werner von Axster-Heudtlass, Maria von Axster-Heudtlass | 702 |
Datei:Stamps of Germany (DDR) 1987, MiNr 3072.jpg | Dorfkirche Alt-Marzahn, Wohngebäude Marzahn[23] | Deutsche Post der DDR | 35 | 17. Februar 1987 | 750 Jahre Berlin (II)'[24] | Detlef Glinski | 3072 (3076) |
![]() |
Dorfkirche Dahlem | Deutsche Post Berlin | 80 | 13. Januar 1983 | 150 Jahre Telegrafenlinie Berlin–Coblenz | Egon Falz | 693 |
![]() |
Dorfkirche Lichtenrade | Deutsche Post Berlin | 60 | 16. November 1978 | Berlin-Ansichten (II) | Egon Falz | 580 |
Datei:Stamps of Germany (DDR) 1987, MiNr 3071.jpg | Ephraim-Palais[23] | Deutsche Post der DDR | 20 | 17. Februar 1987 | 750 Jahre Berlin (II)'[24] | Detlef Glinski | 3071 (3075) |
Datei:Stamps of Germany (DDR) 1971, MiNr 1664.jpg | Ermelerhaus, Friedrichsgracht 15 (Kopie) | Deutsche Post der DDR | 25 | 6. April 1971 | Bedeutende Bauwerke (IV) in Berlin | Dietrich Dorfstecher | 1664 |
![]() |
Europa-Center | Deutsche Post Berlin | 60 | 19. April 1966 | Das neue Berlin | Joachim Hans Hiller | 260 |
![]() |
Fernmeldeturm Schäferberg | Deutsche Post Berlin | 1 DM | 16. September 1966 | Das neue Berlin | Joachim Hans Hiller | 264 |
![]() |
Fernmeldeturm Schäferberg | Deutsche Post Berlin | 30 | 14. Juli 1971 | Internationale Funkausstellung Berlin (IFA) | Joachim Hans Hiller | 391 |
Datei:Stamps of Germany (DDR) 1969, MiNr 1509.jpg | Fernsehturm | Deutsche Post der DDR | 10 | 6. Oktober 1969 | 20 Jahre DDR (III): Eröffnung des Fernseh- und UKW-Turms der Deutschen Post, Berlin | Hans Detlefsen | 1509 |
Datei:Stamps of Germany (DDR) 1969, MiNr 1510.jpg | Fernsehturm (Turmkugel) | Deutsche Post der DDR | 20 | 6. Oktober 1969 | 20 Jahre DDR (III): Eröffnung des Fernseh- und UKW-Turms der Deutschen Post, Berlin | Hans Detlefsen | 1510 |
Datei:Stamps of Germany (DDR) 1969, MiNr Block 30.jpg | Fernsehturm, Panorama mit weiteren Gebäuden[4] | Deutsche Post der DDR | 1 M | 6. Oktober 1969 | 20 Jahre DDR (III): Eröffnung des Fernseh- und UKW-Turms der Deutschen Post, Berlin | Hans Detlefsen | 1511 Block 30 |
Datei:Stamps of Germany (DDR) 1976, MiNr 2170.jpg | Fernsehturm | Deutsche Post der DDR | 10+5 | 19. Oktober 1976 | Internationale Briefmarkenausstellung sozialistischer Länder SOZPHILEX 1977, Berlin (I) | Hans Detlefsen | 2170 |
Datei:Stamps of Germany (DDR) 1986, MiNr Block 083.jpg | Fernsehturm[4] | Deutsche Post der DDR | 1 M | 8. April 1986 | XI. Parteitag der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) | Kraus | 3013 Block 83 |
Datei:Stamps of Germany (DDR) 1990, MiNr 3334.jpg | Fernsehturm | Deutsche Post der DDR | 25 | 15. Mai 1990 | 125 Jahre Internationale Fernmeldeunion (UIT) | Joachim Rieß | 3334 |
Datei:Stamps of Germany (DDR) 1990, MiNr Block 101.jpg | Fernsehturm[4] | Deutsche Post der DDR | 70 | 15. Mai 1990 | 125 Jahre Internationale Fernmeldeunion (UIT) | Joachim Rieß | 3336 Block 101 |
![]() |
Fischerbrücke († 1893) | Deutsche Post Berlin | 50 | 14. September 1963 | Alt-Berlin | Joachim Hans Hiller | 224 |
Datei:Stamps of Germany (DDR) 1956, MiNr 0512.jpg | Flughafen Berlin-Schönefeld (Empfangsgebäude) | Deutsche Post der DDR | 5 | 1. Februar 1956 | Eröffnung des zivilen Luftverkehrs in der DDR | Kurt Eigler | 512 |
![]() |
Flughafen Berlin-Schönefeld (Flugsicherungstower)[17] | Deutsche Post der DDR | 20 | 10. Juni 1980 | 25. Jahre Interflug, Internationale Luftpostausstellung AEROSOZPHILEX | Bormann, Bormann | 2516 |
![]() |
Flughafen Berlin-Schönefeld (Abfertigungsgebäude)[17] | Deutsche Post der DDR | 25 | 10. Juni 1980 | 25. Jahre Interflug, Internationale Luftpostausstellung AERO SOZPHILEX | Bormann, Bormann | 2517 |
Datei:Stamps of Germany (Berlin) 1974, MiNr 477.jpg | Flughafen Berlin-Tegel | Deutsche Post Berlin | 50 | 15. Oktober 1974 | Inbetriebnahme des Flughafens Berlin-Tegel | Finke | 477 |
Datei:DBPB 1949 48 Berliner Bauten.jpg | Flughafen Tempelhof | Deutsche Post Berlin | 15 | 30. Mai 1949 | Dauerserie Berliner Bauten | Alfred Goldammer | 48 |
Datei:DBPB 1949 57 Berliner Bauten.jpg | Flughafen Tempelhof | Deutsche Post Berlin | 1 DM | 17. Juni 1949 | Dauerserie Berliner Bauten | Alfred Goldammer | 57 |
![]() |
Flughafen Tempelhof, Luftbrückendenkmal | Deutsche Post Berlin | 15 | 10. Juli 1956 | Dauerserie Berliner Stadtbilder | Alfred Goldammer | 145 |
Datei:DBPB 1949 58 Berliner Bauten.jpg | Französischer Dom, Konzerthaus Berlin | Deutsche Post Berlin | 2 DM | 22. Juli 1949 | Dauerserie Berliner Bauten | Alfred Goldammer | 58 |
Datei:Stamps of Germany (Berlin) 1989, MiNr 856.jpg | Französisches Gymnasium († 1873) | Deutsche Post Berlin | 40 | 12. Oktober 1989 | 300 Jahre Französisches Gymnasium Berlin | Görs | 856 |
Datei:Stamps of Germany (DDR) 1987, MiNr 3074.jpg | Friedrichstadtpalast[23] | Deutsche Post der DDR | 85 | 17. Februar 1987 | 750 Jahre Berlin (II)'[24] | Detlef Glinski | 3074 (3078) |
Datei:Stamps of Germany (DDR) 1970, MiNr 1574.jpg | Funkhaus Nalepastraße[25] | Deutsche Post der DDR | 15 | 13. Mai 1970 | 25 Jahre Deutscher Demokratischer Rundfunk | Manfred Gottschall | 1574 |
![]() |
Funkturm[26] | Deutsche Post Berlin | 7 | 1. März 1954 | Dauerserie Berliner Stadtbilder | Alfred Goldammer | 135 (142) |
![]() |
Funkturm | Deutsche Post Berlin | 20 | 3. August 1961 | Rundfunk-, Fernseh- und Phono-Ausstellung in Berlin | Gerhardt | 217 |
![]() |
Funkturm | Deutsche Post Berlin | 90 | 24. Juli 1963 | Deutsche Funkausstellung, Berlin | Joachim Hans Hiller | 232 |
![]() |
Funkturm | Deutsche Post Berlin | 30 | 19. Juli 1967 | Deutsche Funkausstellung in Berlin | Kummer | 309 |
Datei:DBPB 1971 399 Mercedes-Benz SSKL 1931.jpg | Funkturm | Deutsche Post Berlin | 30 | 27. August 1971 | 50 Jahre AVUS-Rennen | Gerhardt | 399 Bl. 3 |
Datei:Stamps of Germany (DDR) 1985, MiNr 2972 I.jpg | Gertraudenbrücke | Deutsche Post der DDR | 10 | 8. Oktober 1985 | Historische Brücken in Berlin | Peter Korn | 2972 I |
![]() |
Große Neugierde (Schlosspark Klein Glienicke) | Deutsche Post Berlin | 50 | 13. November 1980 | Berlin-Ansichten (III) | Schmidt | 635 |
![]() |
Großes Tropenhaus | Deutsche Post Berlin | 50 | 9. August 1979 | 300 Jahre Botanischer Garten Berlin | Pusch | 602 |
![]() |
Grunewaldturm | Deutsche Post Berlin | 60 | 13. November 1980 | Berlin-Ansichten (III) | Schmidt | 636 |
![]() |
Hallesches Tor († 1876) | Deutsche Post Berlin | 60 | 25. Oktober 1963 | Alt-Berlin | Joachim Hans Hiller | 225 |
Datei:Stamps of Germany (DDR) 1988, MiNr 3147.jpg | Hauptpostamt Marzahn | Deutsche Post der DDR | 50 | 2. Februar 1988 | Gebäude der Deutschen Post | Joachim Rieß | 3147 |
![]() |
Haus am Checkpoint Charlie | Deutsche Post Berlin | 80 | 5. Mai 1987 | Internationale Bauausstellung (IBA) in Berlin | Lüdtke | 785 |
![]() |
Haus des Lehrers[27] | Deutsche Post der DDR | 10 | 13. Mai 1964 | 15 Jahre DDR | Klaus Hennig, Dietrich Dorfstecher | 1063 A (1063 B) (Bl. 19) (1125) |
Datei:Stamps of Germany (DDR) 1966, MiNr 1212.jpg | Haus des Lehrers | Deutsche Post der DDR | 10 | 10. Oktober 1966 | VI. Kongreß der Internationalen Organisation der Journalisten (OIJ) | Dietrich Dorfstecher | 1212 |
![]() |
Haus des Rundfunks | Deutsche Post Berlin | 60 | 16. Juli 1981 | Internationale Funkausstellung (IFA) | Reinhold Gerstetter | 649 |
![]() |
Henry-Ford-Bau | Deutsche Post Berlin | 20 | 10. Juli 1956 | Dauerserie Berliner Stadtbilder | Alfred Goldammer | 146 |
Datei:GDR-stamp Aufbauprogramm 1952 Mi. 303.JPG | Hochhaus an der Weberwiese | Deutsche Post der DDR | 12+3 | 1. Mai 1952 | Nationales Aufbauprogramm Berlin | Kurt Eigler, Bruno Bade | 303 |
![]() |
Hochhaus an der Weberwiese[28] | Deutsche Post der DDR | 84 | 10. August 1953 | Dauerserie Fünfjahrplan (I)[29] | Erich Gruner | 379 , 422 442, 458 585A 585B |
Datei:Stamps of Germany (DDR) 1987, MiNr 3118.jpg | Hofpostamt (†)[30] | Deutsche Post der DDR | 10+5 | 8. September 1987 | Tag der Philatelisten[31] | Jochen Bertholdt | 3118 |
Datei:Stamps of Germany (DDR) 1973, MiNr 1854.jpg | Hotel Park Inn (Interhotel Stadt Berlin), Weltzeituhr, Fernsehturm | Deutsche Post der DDR | 25 | 13. Juni 1973 | Dauerserie Aufbau in der DDR, Großformat (III) | Manfred Gottschall | 1854 |
Datei:Stamps of Germany (DDR) 1975, MiNr 2022.jpg | Hotel Park Inn (Interhotel Stadt Berlin), Weltzeituhr, Fernsehturm[1] | Deutsche Post der DDR | 25 | 4. März 1975 | Dauerserie Aufbau in der DDR, Kleinformat (IV) | Manfred Gottschall | 2022 (2501) |
![]() |
Humboldt-Universität (Hauptgebäude) | Deutsche Post Berlin | 80 | 24. Mai 1963 | Alt-Berlin | Joachim Hans Hiller | 227 |
![]() |
Humboldt-Universität (Hauptgebäude)[32] | Deutsche Post der DDR | 20 | 4. November 1960 | 150 Jahre Humboldt-Universität zu Berlin, 250 Jahre Charité, Berlin | Engelbert Schoner | 797 |
Datei:Stamps of Germany (DDR) 1985, MiNr 2980.jpg | Humboldt-Universität (Portal des Hauptgebäudes) | Deutsche Post der DDR | 70 | 22. Oktober 1985 | 175 Jahre Humboldt-Universität zu Berlin; 275 Jahre Charité | Karl-Heinz Bobbe | 2980 |
![]() |
Industrie- und Handelskammer, Börse | Deutsche Post Berlin | 60 | 30. Juli 1957 | Dauerserie Berliner Stadtbilder | Alfred Goldammer | 151 |
Datei:Stamps of Germany (Berlin) 1979, MiNr 591.jpg | Internationales Congress Centrum | Deutsche Post Berlin | 60 | 14. Februar 1979 | Neubau des Internationalen Congress-Centrums Berlin | Finke | 591 |
![]() |
Jagdschloss Grunewald | Deutsche Post Berlin | 70 | 23. Oktober 1954 | Dauerserie Berliner Bauten | Alfred Goldammer | 123 |
![]() |
Jagdschloss Grunewald | Deutsche Post Berlin | 1 DM | 7. Dezember 1962 | Alt-Berlin | Joachim Hans Hiller | 229 |
![]() |
Jüdisches Gemeindehaus | Deutsche Post Berlin | 30 | 19. April 1966 | Das neue Berlin | Joachim Hans Hiller | 257 |
![]() |
Jüdisches Museum Berlin (ehem. Kammergericht) | Deutsche Post Berlin | 30 | 16. März 1968 | 500 Jahre Kammergericht Berlin | Welde | 320 |
Datei:Stamps of Germany (DDR) 1985, MiNr 2973 I.jpg | Jungfernbrücke[33] | Deutsche Post der DDR | 20 | 8. Oktober 1985 | Historische Brücken in Berlin | Peter Korn | 2973 I 2973 II |
![]() |
Kaiser-Friedrich-Gedächtniskirche, Zeilenbauten (Modell) | DeutschePost Berlin | 7 | 27. April 1957 | Internationale Bauausstellung Interbau | Gerhardt | 160 |
Datei:DBPB 1953 106 Gedächtniskirche.jpg | Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche (vor der Zerstörung 1943)[15] | Deutsche Post Berlin | 4+1 | 9. August 1953 | Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche | Alfred Goldammer | 106 |
Datei:DBPB 1953 108 Gedächtniskirche.jpg | Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche (Ruine)[15] | Deutsche Post Berlin | 20+10 | 9. August 1953 | Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche | Alfred Goldammer | 108 (109) |
![]() |
Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche | Deutsche Post Berlin | 10 | 10. Juli 1956 | Dauerserie Berliner Stadtbilder | Alfred Goldammer | 144 |
![]() |
Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche (Ruine) | Deutsche Post Berlin | 20 | 19. Juli 1961 | Evangelischer Kirchentag | Gerhardt | 216 |
![]() |
Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche | Deutsche Post Berlin | 10 | 28. August 1965 | Das neue Berlin | Joachim Hans Hiller | 254 |
Datei:Stamps of Germany (Berlin) 1979, MiNr 605.jpg | Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche | Deutsche Post Berlin | 50 | 9. August 1979 | 300 Jahre Straßenbeleuchtung in Berlin: Historische Straßenlaternen | Finke | 605 |
Datei:Stamps of Germany (Berlin) 1987, MiNr 776.jpg | Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche, Panorama mit weiteren Bauten[34] | Deutsche Post Berlin | 80 | 15. Januar 1987 | 750 Jahre Berlin | Peter Steiner | 776 (1306) |
Datei:Stamp Germany 1995 MiNr1812 Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche.jpg | Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche | Bundesrepublik Deutschland | 100 | 10. August 1995 | 100 Jahre Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche | Peter Steiner | 1812 |
![]() |
Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche | Bundesrepublik Deutschland | 100 | 9. September 2004 | 100. Geburtstag von Egon Eiermann | Carsten Wolff | 2421 |
![]() |
Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche | Bundesrepublik Deutschland | 55 | 10. November 2011 | 50. Jahrestag der Wiedereinweihung der Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche | Ingo Wulff | 2898 |
Datei:DBPB 1957 159 Spandau.jpg | Kirche St. Nikolai, historische Gebäude Spandaus (um 1850) | Deutsche Post Berlin | 20 | 7. März 1957 | 725 Jahre Stadt Spandau | Alfred Goldammer | 159 |
Datei:Stamps of Germany (Berlin) 1989, MiNr 855.jpg | Kirche St. Nikolai (Spandau) | Deutsche Post Berlin | 60 | 12. Oktober 1989 | 450. Jahrestag der Reformation im Kurfürstentum Brandenburg | Görs | 855 |
![]() |
Kirche St. Peter und Paul | Deutsche Post Berlin | 60 | 10. November 1982 | Berlin-Ansichten IV | Reinhold Gerstetter | 686 |
Datei:DBPB 1956 154 Berliner Stadtbilder.jpg | Kongresshalle | Deutsche Post Berlin | 3 DM | 26. April 1958 | Dauerserie Berliner Stadtbilder | Alfred Goldammer | 154 |
![]() |
Kongresshalle (Modell) | Deutsche Post Berlin | 40 | 27. April 1957 | Internationale Bauausstellung Interbau | Gerhardt | 162 |
Datei:DBPB 1949 47 Berliner Bauten.jpg | Königskolonnaden, Kammergericht (Kontrollratsgebäude)[15] | Deutsche Post Berlin | 10 | 7. Mai 1949 | Dauerserie Berliner Bauten | Alfred Goldammer | 47 (51) |
![]() |
Königskolonnaden, Kammergericht (Kontrollratsgebäude) | Deutsche Post Berlin | 20 | 25. Januar 1954 | Viermächte-Konferenz | unbekannt | 116 |
![]() |
Königskolonnaden | Deutsche Post Berlin | 60 | 15. Januar 1981 | 250. Geburtstag von Karl Philipp von Gontard | Schmidt | 639 |
Datei:Stamps of Germany (DDR) 1981, MiNr 2619.jpg | Konzerthaus Berlin [Schauspielhaus] | Deutsche Post der DDR | 10 | 23. Juni 1981 | 200. Geburtstag von Karl Friedrich Schinkel | Axel Bengs | 2619 |
Datei:Stamps of Germany (DDR) 1986, MiNr Block 086.jpg | Konzerthaus Berlin [Schauspielhaus] | Deutsche Post der DDR | 85 | 21. Januar 1986 | 200. Geburtstag von Carl Maria von Weber | Joachim Rieß | 3055 Bl. 86 |
Datei:DBPB 1956 150 Berliner Stadtbilder.jpg | Kraftwerk Reuter | Deutsche Post Berlin | 30 | 5. Oktober 1956 | Dauerserie Berliner Stadtbilder | Alfred Goldammer | 150 |
Datei:DBPB 1956 141 Berliner Stadtbilder.jpg | Landespostdirektion | Deutsche Post Berlin | 5 | 23. Februar 1957 | Dauerserie Berliner Stadtbilder | Alfred Goldammer | 141 |
![]() |
Lilienthal-Gedenkstätte (Lichterfelde) | Deutsche Post Berlin | 40 | 13. November 1980 | Berlin-Ansichten (III) | Schmidt | 634 |
![]() |
Maria Regina Martyrum | Deutsche Post Berlin | 40 | 28. August 1966 | Das neue Berlin | Joachim Hans Hiller | 258 |
![]() |
Marienkirche | Deutsche Post Berlin | 10 | 19. Juli 1961 | Evangelischer Kirchentag | Gerhardt | 215 |
Datei:Stamps of Germany (DDR) 1971, MiNr 1661.jpg | Marienkirche | Deutsche Post der DDR | 10 | 6. April 1971 | Bedeutende Bauwerke (IV) in Berlin | Dietrich Dorfstecher | 1661 |
Datei:Stamps of Germany (DDR) 1989, MiNr 3249.jpg | Marienkirche, Fernsehturm, Hotel Park Inn (Interhotel Stadt Berlin), Rotes Rathaus, Nikolaikirche[30] | Deutsche Post der DDR | 20+5 | 2. Februar 1989 | Pfingsttreffen der Freien Deutschen Jugend (FDJ), Berlin, und Weltfestspiele der Jugend und Studenten, Pjöngjang | Lehmann | 3249 |
externe Abbildung bitte Urheberrechte beachten |
Mauerturm | Bundesrepublik Deutschland | 110 | 21. Mai 1999 | Blockausgabe 50 Jahre Grundgesetz | Antonia Graschberger | 2053 Block 49 |
externe Abbildung bitte Urheberrechte beachten |
Maxim-Gorki-Theater (Sing-Akademie zu Berlin) | Deutsche Bundespost | 100 | 9. April 1991 | 200 Jahre Sing-Akademie zu Berlin | Fritz-Dieter Rothacker | 1520 |
![]() |
Messehallen, Funkturm[15] | Deutsche Post Berlin | 4 | 22. Januar 1954 | Dauerserie Berliner Bauten | Alfred Goldammer | 112 (121) |
![]() |
Messehallen (Ausstellungsgelände im Modell) | Deutsche Post Berlin | 20 | 6. Juli 1957 | Internationale Bauausstellung Interbau | Gerhardt | 161 |
![]() |
Museum Berggruen | Deutsche Post Berlin | 80 | 13. Januar 1983 | Historische Straßenpumpen in Berlin um 1900 | Reinhold Gerstetter | 691 |
![]() |
Museum für Kommunikation Berlin (Reichspostamt)[35][36][37][38] | Reichspost | 1 Mark | 1. April 1900 | Dauerserie Repräsentative Darstellungen des Deutschen Kaiserreichs | C. Frenzel | 63, 78 94 A113, 113 114, 116, 117 |
Datei:Stamps of Germany (DDR) 1988, MiNr 3146.jpg | Museum für Kommunikation Berlin (Postmuseum der DDR) | Deutsche Post der DDR | 20 | 2. Februar 1988 | Gebäude der Deutschen Post | Joachim Rieß | 3146 |
![]() |
Museum für Kommunikation Berlin (Reichspostamt) | Bundesrepublik Deutschland | 100 | 8. April 1997 | 100. Todestag von Heinrich von Stephan | Ernst Jünger | 1912 |
externe Abbildung bitte Urheberrechte beachten |
Museum für Kommunikation Berlin (Reichspostamt) | Bundesrepublik Deutschland | 153 | 8. August 2002 | Museum für Kommunikation Berlin | Corinna Rogger | 2276 |
Datei:Stamps of Germany (Berlin) 1986, MiNr 753.jpg | Neue Nationalgalerie | Deutsche Post Berlin | 50 | 7. Mai 1986 | 100. Geburtstag von Ludwig Mies van der Rohe | Görs | 753 |
![]() |
Neue Nationalgalerie[11] | Bundesrepublik Deutschland | 100 | 6. März 1997 | Blockausgabe: Deutsche Architektur nach 1945 | Karen Scholz | 1907 Block 37 |
![]() |
Neue Reichskanzlei († 1953) | Reichspost | 24+76 | 28. März 1940 | Nationale Briefmarkenausstellung in Berlin | G. Fritz | 743 |
![]() |
Neue Synagoge (Centrum Judaicum) | Deutsche Post der DDR | 50 | 18. September 1990 | Wiederaufbau der Neuen Synagoge Berlin | Gudrun Lenz | 3359 |
Datei:Stamps of Germany (DDR) 1971, MiNr 1665.jpg | Neue Wache | Deutsche Post der DDR | 50 | 6. April 1971 | Bedeutende Bauwerke (IV) in Berlin | Dietrich Dorfstecher | 1665 |
Datei:Stamps of Germany (DDR) 1973, MiNr 1880.jpg | Neue Wache | Deutsche Post der DDR | 50 | 18. September 1973 | Dauerserie Aufbau in der DDR, Großformat (IV) | Manfred Gottschall | 1880 |
Datei:Stamps of Germany (DDR) 1974, MiNr 1948.jpg | Neue Wache[1] | Deutsche Post der DDR | 50 | 16. April 1974 | Dauerserie Aufbau in der DDR, Kleinformat (III) | Manfred Gottschall | 1948 (2549) |
Datei:Stamps of Germany (DDR) 1981, MiNr 2581.jpg | Neue Wache | Deutsche Post der DDR | 20 | 27. Januar 1981 | 25. Jahre Nationale Volksarmee (NVA)[24] | Hilmar Zill | 2581 |
externe Abbildung bitte Urheberrechte beachten |
Neue Wache | Deutsche Post Berlin | 60 | 12. Januar 1990 | 250 Jahre öffentlicher Personenverkehr in Berlin | Ernst Kößlinger | 861 |
Datei:Stamp Germany 2002 MiNr2274 Museumsinsel Berlin.jpg | Neues Museum (3. Gebäude von links, Bodemuseum, Pergamonmuseum, Altes Museum, Berliner Dom) | Bundesrepublik Deutschland | 56 | 8. August 2002 | Serie Kultur- und Naturerbe der Menschheit | Heinz Schillinger | 2274 |
![]() |
Nikolaikirche, Stadtschloss († 1945/1950), weitere Bauten um 1650 | Deutsche Post Berlin | 7 | 27. Juni 1962 | Alt-Berlin | Joachim Hans Hiller | 218 |
Datei:Stamps of Germany (DDR) 1986, MiNr 3026.jpg | Nikolaikirche | Deutsche Post der DDR | 70 | 3. Juni 1986 | 750 Jahre Berlin (I) | Detlef Glinski | 3026 |
Datei:Stamps of Germany (Berlin) 1979, MiNr 604.jpg | Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg (Bundesverwaltungsgericht) | Deutsche Post Berlin | 40 | 9. August 1979 | 300 Jahre Straßenbeleuchtung in Berlin: Historische Straßenlaternen | Finke | 604 |
![]() |
Olympiastadion | Deutsche Post Berlin | 20 | 28. August 1953 | Dauerserie Berliner Bauten | Alfred Goldammer | 113 |
Datei:DBP 1993 1652 Sporthilfe Olympiastadion Berlin.jpg | Olympiastadion | Deutsche Bundespost | 100+50 | 11. Februar 1993 | Für den Sport Olympische Sportstätten in Deutschland | Joachim Rieß | 1652 |
Datei:DPAG-20060204-Berlin.jpg | Olympiastadion[11] | Bundesrepublik Deutschland | 55+25 | 9. Februar 2006 | FIFA Fussball-WM Deutschland 2006 | Andrea Voß-Acker | 2520 (Block 67) |
Datei:Stamps of Germany (DDR) 1976, MiNr 2121.jpg | Palast der Republik († 2008)[21] | Deutsche Post der DDR | 10 | 22. April 1976 | Eröffnung des Palastes der Republik, Berlin | Manfred Gottschall | 2121 (Block 45) |
Datei:Stamps of Germany (DDR) 1978, MiNr 2346.jpg | Palast der Republik († 2008), Weltzeituhr, Fernsehturm[30] | Deutsche Post der DDR | 35 | 25. Juli 1978 | Weltfestspiele der Jugend und Studenten, Havanna | Manfred Gottschall | 2346 |
![]() |
Palast der Republik († 2008), Fernsehturm | Deutsche Post der DDR | 20 | 9. September 1980 | Interparlamentarische Konferenz | Karl-Heinz Bobbe | 2542 |
Datei:Stamps of Germany (DDR) 1987, MiNr 3073.jpg | Palast der Republik († 2008), Marx-Engels-Forum[23] | Deutsche Post der DDR | 70 | 17. Februar 1987 | 750 Jahre Berlin (II)'[24] | Detlef Glinski | 3073 (3077) |
![]() |
Parochialkirche | Deutsche Post Berlin | 70 | 27. Juli 1962 | Alt-Berlin | Joachim Hans Hiller | 226 |
![]() |
Pergamonmuseum (Innenraum) | Deutsche Post der DDR | 25 | 29. Dezember 1959 | Von der Sowjetunion zurückgeführte antike Kunstschätze (II) | Klaus Wittkugel | 745 |
![]() |
Planetarium, Wilhelm-Foerster-Sternwarte | Deutsche Post Berlin | 90 | 16. September 1966 | Das neue Berlin | Joachim Hans Hiller | 263 |
Datei:Stamps of Germany (DDR) 1988, MiNr 3145.jpg | Postamt Buch | Deutsche Post der DDR | 15 | 2. Februar 1988 | Gebäude der Deutschen Post | Joachim Rieß | 3145 |
Datei:Stamps of Germany (DDR) 1990, MiNr 3333.jpg | Postamt Köpenick | Deutsche Post der DDR | 20 | 15. Mai 1990 | 125 Jahre Internationale Fernmeldeunion (UIT) | Joachim Rieß | 3333 |
Datei:Stamps of Germany (Berlin) 1988, MiNr 822.jpg | Potsdamer Bahnhof († 1869) | Deutsche Post Berlin | 10 | 18. Februar 1988 | 150 Jahre Eisenbahn Berlin-Potsdam | Görs | 822 |
![]() |
Potsdamer Tor († 1824) | Deutsche Post Berlin | 25 | 29. August 1963 | Alt-Berlin | Joachim Hans Hiller | 222 |
Datei:Stamp Germany 2003 MiNr2342 17. Juni.jpg | Preußisches Herrenhaus (im Hintergrund rechts, eingerüstet) | Bundesrepublik Deutschland | 55+25 | 12. Juni 2003 | 50. Jahrestag des Volksaufstandes in der DDR am 17. Juni 1953 | Ernst Jünger und Lorli Jünger | 2342 |
Preußisches Herrenhaus, Reichstagsgebäude | Bundesrepublik Deutschland | 55, 90 | 3. September 2009 | Bundestag und Bundesrat | Andrea Voß-Acker | 2757 2758 Block 76 | |
![]() |
Rathaus Neukölln[39] | Deutsche Post Berlin | 8 | 22. Juni 1956 | Dauerserie Berliner Stadtbilder | Alfred Goldammer | 143 (187) |
Datei:DBPB 1949 43 Berliner Bauten.jpg | Rathaus Schöneberg[14] | Deutsche Post Berlin | 4 | 7. Mai 1949 | Dauerserie Berliner Bauten | Alfred Goldammer | 43 (46, 52) |
Datei:DBPB 1964 233 Schöneberg.jpg | Rathaus Schöneberg | Deutsche Post Berlin | 20 | 30. Mai 1964 | 700 Jahre Schöneberg | Lothar Wüst | 233 |
Datei:DBPB 1949 45 Berliner Bauten.jpg | Reichstagsgebäude[15] | Deutsche Post Berlin | 6 | 7. Mai 1949 | Dauerserie Berliner Bauten | Alfred Goldammer | 45 (53) |
externe Abbildung bitte Urheberrechte beachten |
Reichstagsgebäude[40] | Deutsche Post Berlin | 20 | 19. September 1964 | Serie: Hauptstädte der Länder der Bundesrepublik Deutschland: Berlin | Heinz Schillinger | 236 (421) |
![]() |
Reichstagsgebäude (Detail) | Deutsche Post der DDR | 10 | 5. Mai 1970 | 25. Jahrestag der Befreiung vom Faschismus | Manfred Gottschall | 1569 |
Datei:Stamps of Germany (Berlin) 1975, MiNr 515.jpg | Reichstagsgebäude | Deutsche Post Berlin | 50 | 14. November 1975 | 100. Geburtstag von Paul Löbe | Finke | 515 |
Datei:Stamps of Germany (DDR) 1975, MiNr Block 042.jpg | Reichstagsgebäude[4] | Deutsche Post der DDR | 50 | 6. Mai 1975 | 30. Jahrestag der Befreiung vom Faschismus | Hans Detlefsen | 2042 Block 42 |
![]() |
Reichstagsgebäude | Deutsche Bundespost | 80[41] | 20. Juni 1986 | Grundgedanken der Demokratie, Gebäude der Geschichte Deutschlands | Vogel | 1287 |
Datei:DBP 1991 1536-R.JPG | Reichstagsgebäude | Deutsche Bundespost | 100 | 4. Juni 1991 | 150. Geburtstag von Paul Wallot (1841–1912) | Görs | 1536 |
externe Abbildung bitte Urheberrechte beachten |
Reichstagsgebäude[3] | Bundesrepublik Deutschland | 55 | 9. September 2010 | 20 Jahre Deutsche Einheit | Barbara Dimanski | 2821 2822 |
![]() |
Rektorenhaus Esmarchstraße 18 (Kurt-Tucholsky-Bibliothek)[30] [42], Neue Wache, Palast der Republik († 2008), Fernsehturm | Deutsche Post der DDR | 10+5 | 21. Mai 1985 | XII. Parlament der Freien Deutschen Jugend (FDJ), Berlin | Paul Reißmüller | 2947 |
Datei:Stamps of Germany (DDR) 1967, MiNr 1248.jpg | Ribbeck-Haus | Deutsche Post der DDR | 20 | 24. Januar 1967 | Bedeutende Bauwerke (I) | Dietrich Dorfstecher | 1248 |
Datei:GDR-stamp Aufbauprogramm 1952 Mi. 305.JPG | Rotes Rathaus | Deutsche Post der DDR | 30+10 | 1. Mai 1952 | Nationales Aufbauprogramm Berlin | Kurt Eigler, Bruno Bade | 305 |
Datei:Stamps of Germany (DDR) 1955, MiNr 0494.jpg | Rotes Rathaus[43] | Deutsche Post der DDR | 20 | 14. November 1955 | Wiederhergestellte historische Bauwerke | Kurt Eigler | 494 |
![]() |
Rotes Rathaus | Deutsche Post der DDR | 5 | 30. April 1957 | X. Internationale Radfernfahrt für den Frieden Prag–Berlin–Warschau | Bruno Petersen | 568 |
![]() |
Rotes Rathaus | Deutsche Post der DDR | 25 | 26. April 1962 | XV. Internationale Radfernfahrt für den Frieden Berlin-Prag-Warschau | Lothar Grünewald | 888 |
![]() |
Rotes Rathaus[18] | Deutsche Post der DDR | 20 | 1. Oktober 1965 | Besuch sowjetischer Kosmonauten in der DDR | Joachim Rieß | 1139 |
Datei:Stamps of Germany (DDR) 1969, MiNr 1507.jpg | Rotes Rathaus, Marienkirche, Fernsehturm[4] | Deutsche Post der DDR | 1 M | 23. September 1969 | 20 Jahre DDR (II) | Gerhard Voigt, Arthur Lipsch | 1507 Bl. 28 |
Datei:Stamps of Germany (DDR) 1983, MiNr 2778.jpg | Rotes Rathaus | Deutsche Post der DDR | 35 | 22. Februar 1983 | Historische Rathäuser | Hilmar Zill | 2778 |
![]() |
Schillertheater | Deutsche Post Berlin | 70 | 5. Oktober 1956 | Dauerserie Berliner Stadtbilder | Alfred Goldammer | 152 |
![]() |
Schloss Bellevue | Deutsche Post Berlin | 40 | 17. September 1962 | Alt-Berlin | Joachim Hans Hiller | 223 |
Datei:DPAG-1997-Sehenswuerdigkeiten-SchlossBellevue.jpg | Schloss Bellevue | Bundesrepublik Deutschland | 110[44] | 14. August 1997 | Dauerserie Sehenswürdigkeiten | Ernst Jünger | 1935 |
![]() |
Schloss Bellevue[3] | Bundesrepublik Deutschland | 55 | 3. Mai 2007 | Schloss Bellevue | Gerhard Lienemeyer | 2601 2604 |
Datei:DBPB 1956 149 Berliner Stadtbilder.jpg | Schloss Charlottenburg | Deutsche Post Berlin | 40 | 30. Juli 1957 | Dauerserie Berliner Stadtbilder | Alfred Goldammer | 149 |
Datei:DBPB 1956 153 Berliner Stadtbilder.jpg | Schloss Charlottenburg, Reiterstandbild des Großen Kurfürsten | Deutsche Post Berlin | 1 DM | 10. November 1956 | Dauerserie Berliner Stadtbilder | Alfred Goldammer | 153 |
Datei:Stamps of Germany (Berlin) 1979, MiNr 606.jpg | Schloss Charlottenburg | Deutsche Post Berlin | 60 | 9. August 1979 | 300 Jahre Straßenbeleuchtung in Berlin: Historische Straßenlaternen | Finke | 606 |
externe Abbildung bitte Urheberrechte beachten |
Schloss Charlottenburg[40] | Deutsche Post Berlin | 120 | 15. Juli 1982 | Dauerserie Burgen und Schlösser | Heinz Schillinger | 675 (1141) |
Datei:Stamps of Germany (Berlin) 1987, MiNr 773.jpg | Schloss Charlottenburg[11] | Deutsche Post Berlin | 50 | 15. Januar 1987 | 750 Jahre Berlin | Peter Steiner | 773 Block 5 |
![]() |
Schloss Charlottenburg | Deutsche Post Berlin | Portobetrag frei wählbar | 4. Mai 1987 | Automatenmarke Schloss Charlottenburg | Heinz Schillinger | 1 |
![]() |
Schloss Glienicke (Greifentor) | Deutsche Post Berlin | 60 | 20. Juni 1986 | Portale und Tore in Berlin | Maurer | 762 |
Datei:Stamps of Germany (DDR) 1971, MiNr 1662.jpg | Schloss Köpenick | Deutsche Post der DDR | 15 | 6. April 1971 | Bedeutende Bauwerke (IV) in Berlin | Dietrich Dorfstecher | 1662 |
Datei:DBPB 1956 148 Berliner Stadtbilder.jpg | Schloss Pfaueninsel | Deutsche Post Berlin | 30 | 16. November 1956 | Dauerserie Berliner Stadtbilder | Alfred Goldammer | 148 |
externe Abbildung bitte Urheberrechte beachten |
Schloss Pfaueninsel[45] | Deutsche Post Berlin | 20 | 14. April 1977 | Dauerserie Burgen und Schlösser | Heinz Schillinger | 533, 539 (919, 995) 539 |
externe Abbildung bitte Urheberrechte beachten |
Schloss Pfaueninsel | Bundesrepublik Deutschland | 100 | 6. Juli 1995 | Bilder aus Deutschland | Heinz Schillinger | 1808 |
Datei:DBPB 1949 44 Berliner Bauten.jpg | Schloss Tegel[15] | Deutsche Post Berlin | 5 | 7. Mai 1949 | Dauerserie Berliner Bauten | Alfred Goldammer | 44 (50) |
Datei:DBPB 1949 60 Berliner Bauten.jpg | Schloss Tegel | Deutsche Post Berlin | 5 DM | 25. Oktober 1949 | Dauerserie Berliner Bauten | Alfred Goldammer | 60 |
![]() |
Schloss Tegel[40] | Deutsche Post Berlin | 15 | 12. März 1965 | Dauermarkenserie Deutsche Bauwerke aus zwölf Jahrhunderten | Otto Rohse | 243 (455) |
![]() |
Schloss Tegel[40] | Deutsche Post Berlin | 1,30 DM | 23. März 1969 | Dauermarkenserie Deutsche Bauwerke aus zwölf Jahrhunderten | Otto Rohse | 284 (502) |
Datei:Stamps of Germany (DDR) 1985, MiNr 2975 I.jpg | Schloßbrücke (Marx-Engels-Brücke) | Deutsche Post der DDR | 70 | 8. Oktober 1985 | Historische Brücken in Berlin | Peter Korn | 2975 I |
![]() |
Schlosstheater in Charlottenburg | Deutsche Post Berlin | 80 | 10. November 1982 | 250. Geburtstag von Carl Gotthard Langhans | Reinhold Gerstetter | 684 |
![]() |
Shell-Haus | Deutsche Post Berlin | 50 | 16. November 1978 | Berlin-Ansichten (II) | Egon Falz | 579 |
![]() |
Siegessäule | Deutsche Post Berlin | 50 | 16. November 1976 | Berlin-Ansichten (I) | Bundesdruckerei Berlin | 531 |
Datei:Stamps of Germany (DDR) 1955, MiNr 0463.jpg | Sowjetisches Ehrenmal | Deutsche Post der DDR | 20 | 15. April 1955 | 10. Jahrestag der Befreiung vom Faschismus | Kurt Eigler | 463 |
Datei:Stamps of Germany (DDR) 1973, MiNr 1882.jpg | Sowjetisches Ehrenmal | Deutsche Post der DDR | 1 M | 18. September 1973 | Dauerserie Aufbau in der DDR, Großformat (IV) | Manfred Gottschall | 1882 (2483) |
Datei:Stamps of Germany (DDR) 1974, MiNr 1968.jpg | Sowjetisches Ehrenmal[1] | Deutsche Post der DDR | 1 M | 16. April 1974 | Dauerserie Aufbau in der DDR, Kleinformat (III) | Manfred Gottschall | 1968 (2561) |
Datei:Stamps of Germany (DDR) 1975, MiNr 2038.jpg | Sowjetisches Ehrenmal | Deutsche Post der DDR | 10 | 6. Mai 1975 | 30. Jahrestag der Befreiung vom Faschismus | Hans Detlefsen | 2038 |
Datei:Stamps of Germany (DDR) 1985, MiNr Block 082.jpg | Sowjetisches Ehrenmal[4] | Deutsche Post der DDR | 1 M | 7. Mai 1985 | 40. Jahrestag der Befreiung vom Faschismus | Manfred Gottschall | 2945 Block 82 |
Datei:Stamps of Germany (DDR) 1981, MiNr 2600.jpg | Sport- und Erholungszentrum[4] | Deutsche Post der DDR | 1 M | 27. Januar 1981 | Sport- und Erholungszentrum | Joachim Rieß | 2600 Bl. 64 |
![]() |
St.-Hedwigs-Kathedrale (Modell) | Deutsche Post Berlin | 10+5 | 26. November 1955 | 25 Jahre Bistum Berlin | Gerhardt | 133 |
![]() |
Staatsbibliothek (Haus Potsdamer Straße) | Deutsche Post Berlin | 90 | 16. November 1978 | Eröffnung der Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz | Joachim Hans Hiller | 577 |
Link zum Bild | Staatsoper Unter den Linden | Deutsche Post der DDR | 24 | 16. September 1953 | 200. Todestag berühmter deutscher Baumeister, hier: Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff | Kurt Eigler | 382 |
Datei:Stamps of Germany (DDR) 1955, MiNr 0492.jpg | Staatsoper Unter den Linden | Deutsche Post der DDR | 10 | 14. November 1955 | Wiederhergestellte historische Bauwerke | Kurt Eigler | 492 |
![]() |
Staatsoper Unter den Linden | Deutsche Post Berlin | 90 | 6. Dezember 1963 | Alt-Berlin | Joachim Hans Hiller | 228 |
Datei:Stamps of Germany (DDR) 1969, MiNr 1435.jpg | Staatsoper Unter den Linden | Deutsche Post der DDR | 10 | 15. Januar 1969 | Bedeutende Bauwerke (III) | Dietrich Dorfstecher | 1435 |
Datei:DBP 1992 1625-R.JPG | Staatsoper Unter den Linden | Deutsche Bundespost | 80 | 13. August 1992 | 250 Jahre Deutsche Staatsoper Berlin | Ernst Jünger | 1625 |
Datei:Stamps of Germany (DDR) 1969, MiNr 1479.jpg | Staatsratsgebäude (heute European School of Management and Technology), Rotes Rathaus, Fernsehturm, Brandenburger Tor[18] | Deutsche Post der DDR | 20+5 | 4. Juni 1969 | Weltfriedenstreffen, Berlin | Joachim Rieß | 1479 |
Datei:Stamps of Germany (DDR) 1970, MiNr 1570.jpg | Staatsratsgebäude (heute European School of Management and Technology)- Portal | Deutsche Post der DDR | 20 | 5. Mai 1970 | 25. Jahrestag der Befreiung vom Faschismus | Manfred Gottschall | 1570 |
Datei:Stamps of Germany (DDR) 1984, MiNr Block 077.jpg | Staatsratsgebäude (heute European School of Management and Technology) | Deutsche Post der DDR | 1 M | 21. August 1984 | 35 Jahre DDR (I) | Jochen Bertholdt | 2890 Bl. 77 |
Datei:Stamps of Germany (Berlin) 1987, MiNr 772.jpg | Stadtansicht[11] | Deutsche Post Berlin | 40 | 15. Januar 1987 | 750 Jahre Berlin | Peter Steiner | 772 Block 5 |
![]() |
Stadtschloss, "Weißer Saal" († 1945/1950)[46][47][48][49] | Reichspost | 5 Mark | 14. Dezember 1900 | Dauerserie Repräsentative Darstellungen des Deutschen Kaiserreichs | Reichsdruckerei Stich: W. Roese |
66 81, 97 |
![]() |
Stadtschloss († 1945/1950) | Deutsche Post Berlin | 20 | 27. September 1962 | Alt-Berlin | Joachim Hans Hiller | 221 |
![]() |
Stadtschloss, Garten († 1945/1950) | Deutsche Post Berlin | 50 | 18. Februar 1988 | 300. Todestag des Großen Kurfürsten | Reinhold Gerstetter | 813 |
Datei:DBP 1949 116 Weltpostverein.jpg | Ständehaus, Reichspostministerium | Deutsche Post | 30 | 9. Oktober 1949 | 75 Jahre Weltpostverein | Max Bittrof | 116 |
Datei:DBPB 1949 49 Berliner Bauten.jpg | Technische Universität[14] | Deutsche Post Berlin | 20 | 17. Juni 1949 | Dauerserie Berliner Bauten | Alfred Goldammer | 49 (55, 56) |
![]() |
Technische Universität | Deutsche Post Berlin | 70 | 18. November 1966 | Das neue Berlin | Joachim Hans Hiller | 261 |
Datei:Stamps of Germany (DDR) 1982, MiNr 2674.jpg | Technisches Fernmeldedienstgebäude | Deutsche Post der DDR | 25 | 9. Februar 1982 | Bauten der Deutschen Post | Ralf-Jürgen Lehmann | 2674 |
![]() |
Telefunken-Hochhaus | Deutsche Post Berlin | 50 | 18. November 1966 | Das neue Berlin | Joachim Hans Hiller | 259 |
externe Abbildung bitte Urheberrechte beachten |
Theater der Freien Volksbühne | Deutsche Post Berlin | 100 | 15. Februar 1990 | 100 Jahre Freie Volksbühne Berlin | Ernst Kößlinger | 866 |
Datei:Stamps of Germany (Berlin) 1987, MiNr 774.jpg | Turbinenhalle der AEG[11] | Deutsche Post Berlin | 60 | 15. Januar 1987 | 750 Jahre Berlin | Peter Steiner | 774 Block 5 |
![]() |
Urania-Gebäude, Planetarium, Wilhelm-Foerster-Sternwarte | Deutsche Post Berlin | 50 | 18. Februar 1988 | 100 Jahre Urania Berlin | Siegers | 804 |
![]() |
Villa Borsig | Deutsche Post Berlin | 50 | 10. November 1982 | Berlin-Ansichten IV | Reinhold Gerstetter | 685 |
![]() |
Villa von der Heydt | Deutsche Post Berlin | 80 | 10. November 1982 | Berlin-Ansichten IV | Reinhold Gerstetter | 687 |
Vox-Haus († 1971), Reichspostzentralamt (beide im Blockrand) | Deutsche Post Berlin | 1,80 DM + 0,20 DM | 23. August 1973 | 50 Jahre Deutscher Rundfunk | Finke | Block 4 | |
![]() |
Waisenbrücke († 1960), Friedrichs-Waisenhaus-Kirche († 1945) | Deutsche Post Berlin | 10 | 27. Juni 1962 | Alt-Berlin | Joachim Hans Hiller | 219 |
Datei:Stamps of Germany (DDR) 1987, MiNr 3119.jpg | Wartenbergpalais | Deutsche Post der DDR | 20 | 8. September 1987 | Tag der Philatelisten[31] | Jochen Bertholdt | 3119 |
Datei:Stamps of Germany (DDR) 1986, MiNr 2994.jpg | Wasserwerk Altglienicke | Deutsche Post der DDR | 35 | 21. Januar 1986 | Denkmale der Wasserwirtschaft | Detlef Glinski | 2994 |
Datei:Stamps of Germany (DDR) 1986, MiNr 2995.jpg | Wasserwerk Friedrichshagen | Deutsche Post der DDR | 50 | 4. November 1986 | Denkmale der Wasserwirtschaft | Detlef Glinski | 2995 |
Datei:Stamps of Germany (DDR) 1985, MiNr 2974 I.jpg | Weidendammer Brücke | Deutsche Post der DDR | 35 | 8. Oktober 1985 | Historische Brücken in Berlin | Peter Korn | 2974 I |
Datei:Stamps of Germany (DDR) 1973, MiNr 1862.jpg | Weltzeituhr, Fernsehturm | Deutsche Post der DDR | 5 | 3. Juli 1973 | Weltfestspiele der Jugend und Studenten, Berlin (II) | Manfred Gottschall | 1862 |
Datei:Stamps of Germany (DDR) 1976, MiNr 2146.jpg | Weltzeituhr, Fernsehturm, Haus des Lehrers | Deutsche Post der DDR | 20 | 29. Juni 1976 | Konferenz der kommunistischen Parteien und der Arbeiterparteien Europas, Berlin | Manfred Gottschall | 2146 |
![]() |
Wohngebäude Chamissoplatz | Deutsche Post Berlin | 60 | 13. Januar 1983 | Historische Straßenpumpen in Berlin um 1900 | Reinhold Gerstetter | 690 |
Datei:Stamps of Germany (DDR) 1987, MiNr Block 089.jpg | Wohngebäude Ernst-Thälmann-Park, Ernst-Thälmann-Denkmal[4] | Deutsche Post der DDR | 1,35 M | 8. September 1987 | 750 Jahre Berlin (II)'[24] | Detlef Glinski | 3123 Bl. 89 |
Datei:GDR-stamp Aufbauprogramm 1952 Mi. 304.JPG | Wohngebäude Karl-Marx-Allee (Stalinallee) | Deutsche Post der DDR | 24+6 | 1. Mai 1952 | Nationales Aufbauprogramm Berlin | Kurt Eigler, Bruno Bade | 304 |
Datei:Stamps of Germany (DDR) 1953, MiNr Block 009 A.jpg | Wohngebäude Karl-Marx-Allee (Stalinallee)[50] | Deutsche Post der DDR | 84 | 10. Dezember 1953 | Karl-Marx-Jahr 1953 | Kurt Eigler | 395 A 395 B Block 9A Block 9B |
![]() |
Wohngebäude Karl-Marx-Allee (Stalinallee)[51] | Deutsche Post der DDR | 24 | 21. November 1953 | Dauerserie Fünfjahrplan (I)[29] | Erich Gruner | 371, 414 439a, 439b 455 580 A, 580B |
![]() |
Wohngebäude Klausenerplatz | Deutsche Post Berlin | 50 | 13. Januar 1983 | Historische Straßenpumpen in Berlin um 1900 | Reinhold Gerstetter | 689 |
externe Abbildung bitte Urheberrechte beachten |
Wohngebäude Naunynstraße | Deutsche Post Berlin | 50 | 15. Juli 1975 | Europäisches Denkmalschutzjahr | Otto Rohse | 508 |
externe Abbildung bitte Urheberrechte beachten |
Wohngebäude Platz der Vereinten Nationen (Leninplatz) | Deutsche Post der DDR | 70 | 16. April 1970 | 100. Geburtstag von Wladimir Iljitsch Lenin | Gerhard Stauf | 1561 |
Datei:Stamps of Germany (DDR) 1973, MiNr 1820.jpg | Wohngebäude Platz der Vereinten Nationen (Leninplatz) | Deutsche Post der DDR | 20 | 23. Januar 1973 | Dauerserie Aufbau in der DDR, Großformat (I) | Manfred Gottschall | 1820 |
Datei:Stamps of Germany (DDR) 1973, MiNr 1869.jpg | Wohngebäude Platz der Vereinten Nationen (Leninplatz)[1] | Deutsche Post der DDR | 20 | 18. September 1973 | Dauerserie Aufbau in der DDR, Kleinformat (I) | Manfred Gottschall | 1869 (2485) |
![]() |
Wohngebäude Stadtautobahn | Deutsche Post Berlin | 80 | 18. November 1965 | Das neue Berlin | Joachim Hans Hiller | 262 |
Datei:Stamps of Germany (DDR) 1969, MiNr 1506.jpg | Wohngebäude Strausberger Platz | Deutsche Post der DDR | 10 | 23. September 1969 | 20 Jahre DDR (I) | Gerhard Voigt, Arthur Lipsch | 1506 |
Datei:Stamps of Germany (Berlin) 1979, MiNr 603.jpg | Wohngebäude Westberlin (Hintergrund) | Deutsche Post Berlin | 10 | 9. August 1979 | 300 Jahre Straßenbeleuchtung in Berlin: Historische Straßenlaternen | Finke | 603 |
![]() |
Wohn- und Geschäftsgebäude Kurfürstendamm Ecke Leibnizstrasse | Deutsche Post Berlin | 120 | 13. Januar 1983 | Historische Straßenpumpen in Berlin um 1900 | Reinhold Gerstetter | 692 |
Datei:Stamps of Germany (DDR) 1979, MiNr 2424.jpg | Wohn- und Geschäftsgebäude Leipziger Straße und Gertraudenstraße, Fernsehturm | Deutsche Post der DDR | 10 | 22. Mai 1979 | FDJ-Initiative Berlin | Ralf-Jürgen Lehmann | 2424 |
Datei:Stamps of Germany (DDR) 1973, MiNr 1843.jpg | Wohn- und Geschäftsgebäude Rathausstrasse, Neptunbrunnen | Deutsche Post der DDR | 10 | 10. April 1973 | Dauerserie Aufbau in der DDR, Großformat (II) | Manfred Gottschall | 1843 |
Datei:Stamps of Germany (DDR) 1973, MiNr 1868.jpg | Wohn- und Geschäftsgebäude Rathausstraße, Neptunbrunnen[1] | Deutsche Post der DDR | 10 | 18. September 1973 | Dauerserie Aufbau in der DDR, Kleinformat (I) | Manfred Gottschall | 1868 (2484) |
Datei:Stamps of Germany (DDR) 1989, MiNr Block 100.jpg | Wohn- und Geschäftsgebäude Spittelmarkt[4] | Deutsche Post der DDR | 1,35 M | 3. Oktober 1989 | 40 Jahre Deutsche Demokratische Republik | Joachim Rieß | 3283 Block 100 |
![]() |
Zitadelle Spandau | Deutsche Post Berlin | 40 | 16. November 1976 | Berlin-Ansichten (I) | Bundesdruckerei Berlin | 530 |
![]() |
Zitadelle Spandau, St.-Nikolai-Kirche | Deutsche Post Berlin | 60 | 18. Februar 1982 | 750 Jahre Stadt Spandau | Reinhold Gerstetter | 659 |
externe Abbildung bitte Urheberrechte beachten |
Zitadelle Spandau | Deutsche Bundespost | 80 | 16. Juni 1994 | 400 Jahre Zitadelle Spandau | Ernst Kößlinger | 1739 |
![]() |
Zoologischer Garten (Elefantentor) | Deutsche Post Berlin | 80 | 20. Juni 1986 | Portale und Tore in Berlin | Maurer | 763 |
Datei:DBP 1994 1735 Berliner Zoo.jpg | Zoologischer Garten, Elefantentor | Deutsche Bundespost | 100[4] | 5. Mai 1994 | 150. Geburtstag von Carl Hagenbeck (1844–1913) und 150 Jahre Berliner Zoo | Joachim Rieß | 1735 |
Exkurs: Berliner Bauwerke auf deutschen Gedenkmünzen
Erst nach dem Zweiten Weltkrieg kam es zur Prägung von Münzen mit Abbildungen von Berliner Bauwerken. Den Beginn machte 1971 die Bundesrepublik mit einer Münze zu 5 DM, die das Reichstagsgebäude abbildet. Die DDR–Münze folgte ein Jahr später ebenfalls mit einem 5 Mark–Stück, das motivgleich ab 1979 bis 1990 jährlich neu emittiert wurde. Zur 750 Jahr-Feier kamen drei weitere 5 Mark–Stücke an die Bankschalter u.a. mit der Abbildung Nikolaikirch, des Roten Rathauses und der Weltzeituhr. Schließlich folgte noch im selben Nominal 1990 eine Münze zum 275. Todestag von Andreas Schlüter, auf der das Zeughaus abgebildet ist. Alle vorgenannten Prägungen waren in Neusilber ausgeührt. Zu 10 Mark gab es Silberprägungen zunächst 1969 anläßlich des 25jährigen Gründungsjubiläums der DDR, auf dem unter anderem der Fernsehturm abgebildet wurde, 1985 mit dem Uni-Hauptgebäude (175 Jahre Universität), 1986 mit dem Bettenhaus und altgebäude (275 Jahre Charié), 1987 dem Schauspielhaus (750 Jahre Berlin) und 1989 mit der Quadriga des Brandenburger Tors (225. Geburtstag von Johann Gottfried Schadow). In 20 Mark. 1987 10 m schadow 1989 quadriga 20 schlüter zeughaus masken Die Ausgabeliste der DDR endete 1990 mit Münzen zu zehn und 20 DM, mit denen die Wiedereröffnungöffnung des Brandenburger Tores nach fast 30 Jahren der– 10 und 20 bt neus., sil 1990 öffnung tor
Erst 1991 folgte eine eine weitere Silbermünze der Bundesrepublik im Nominal von 10 DM zum 200. Jahrestag der Errichtung des Brandenburger Tors. Erst 2000 gab es eine weitere 10 DM-Silbermünze mit dem Reichstagsgebäude zum Einheitsjubiläum. In der Euro-Zeit erschienen zunächst 2002 zwei silberne 10 Euro-Münzen, auf denen zum einen die Museumsinsel mit dem Berliner Dom und den dortigen Museen und zum anderen die Oberbaumbrücke (Berliner U-Bahn) abgebildet wurden. 2006 folgte dasselbe Nominal zu Schinkels Geburtstag mit der Abbildung eines Ausschnitts aus einer Reliefplatte der Berliner Bauakademie.
Die Mittelbeschaffung für das Aufbauwerk wurde auch durch mehrere Post amtliche Ausgaben der Deutschen Post unterstützt. Zunächst erschienen 1952 vier Zuschlagsmarken. Im selben Jahr wurde eine Ganzsache aufgelegt. Die Funklotterie-Postkarte hatte einen Frankaturwert von 12 Pfennig und wurde für 0,65 DM verkauft. Der Erlös der Funklotterie wurde für den Wiederaufbau Ost–Berlins bereitgestellt. Von den gedruckten 150.000 Exemplaren konnte aber nur gut die Hälfte, nämlich 78.365 Stück, verkauft werden. [52]
emittiert. Zum 100-jährigen Jubiläum der Völkerschlacht 1913 wurde in Sachsen eine Gedenkmünze in Silber zu 3 Mark mit der Abbildung des Völkerschlachtdenkmals geprägt. Erst 1982 folgten in der DDR eine Silbermünze zu 10 Mark zur Eröffnung des Neuen Gewandshauses, und schließlich 1984 zwei 5–Mark–Stücke in Neusilber mit Abbildungen des Alten Rathauses und der Thomaskirche. Im wiedervereinigten Deutschland gab es 2009 eine Münze zu 10 € mit dem neuen Campus der Universität. Geplant ist für 2015 die Ausgabe einer 10 €-Prägung zum 1000-jährigen Jubiläum Leipzigs, deren Vorderseite auch eine City–Skyline mit mehreren historischen und modernen Bauwerken zieren wird.[53]
Siehe auch
Literatur
- Michel-Katalog Deutschland 1999/2000. Schwaneberger Verlag, 1999, ISBN 3-87858-028-2.
- LIPSIA Farbkatalog DDR 1983, transpress VEB Verlag für Verkehrswesen, VLN 162-925/197/83, SV 9197.
- DDR-Universalkatalog; herausgegeben von Peter Fischer, Frithjof Skupin und Wolfgang Gudenschwager; Verlag: Transpress, Verlag für Verkehrswesen ISBN 3-344-00001-2.
Einzelnachweise und Anmerkungen
- ↑ a b c d e f Von diesem Wert erschien später auch eine Ausgabe im Stichtiefdruck.
- ↑ Vergleiche zu dem in fast allen philatelistischen Publikationen und auch den Briefmarken-Jahrgangseiten bei Wikipedia fehlenden Vornamen des Grafikers, der bei der Bundesdruckerei beschäftigt war, die Webseite [3] - abgerufen am 11. Dezember 2014
- ↑ a b c Motivgleich erschien dieser Wert auch selbstklebend in einer Markenbox.
- ↑ a b c d e f g h i j k l Dieser Wert erschien nur in einer Blockausgabe.
- ↑ Mit demselben rechten Seitenmotiv erschienen drei weitere Werte zu 30, 40 und 50 Pfennig (Mi. 553 bis 555).
- ↑ Zunächst durch eine Änderung der Inschrift in "Deutsches Reich" und dann eine Neuausgabe auf Wasserzeichenpapier gab es zwei Folgewerte.
- ↑ Bei der Deutschen Post in China gab es 1901 MiNr. 65 mit dem Aufdruck "China" (MiNr. 26), 1905 MiNr. 80 sowie 1912 und 1918 MiNr. 96 jeweils mit dem Aufdruck "1 1/2 Dollar" (MiNr. 18, 36 und 46). Bei der Deutschen Post in Marokko gab es 1900 MiNr. 65, 1905 MiNr. 80 und 1918 MiNr. 96 jeweils mit dem Aufdruck "Marocco 3 Pes. 75 Cts." (MiNr. 18, 32 und 57). Bei der Deutschen Post in der Türkei wurden überdruckt im Jahr 1900 MiNr. 65 sowie 1905 MiNr. 80 und 96 jeweils mit "15 Piaster" (MiNr. 22, 34 und 46).
- ↑ 1920 erschien MiNr. 96 mit dem Aufdruck "Danzig" in der Freien Stadt Danzig als MiNr. 13.
- ↑ Es liegen noch mehrere Überdruckausgaben aus den besetzten Gebieten im Ersten Weltkrieg und aus den Abstimmungsgebieten nach 1918 vor.
- ↑ a b Motivgleich erschien dieser Wert auch selbstklebend in einem Markenheftchen.
- ↑ a b c d e f Dieser Wert erschien mit weiteren Werten in einer Blockausgabe.
- ↑ Kreidezeichnung von Arno Mohr
- ↑ Der Wert erschien nochmals am 1. November 1930 im Rahmen der vierwertigen Nothilfeausgabe "Bauwerke" (Mi. 451).
- ↑ a b c Motivgleich erschienen weitere Werte in anderen Wertstufen.
- ↑ a b c d e f g h i j Motivgleich erschien ein weiterer Wert in einer anderen Wertstufe.
- ↑ Der Satz der Berliner Bauten wurde, wie zu der Zeit üblich, auf normalem Papier mit Wasserzeichen gedruckt. Die 1 Pfennig Briefmarke wurde jedoch sehr lange gedruckt und ab 1962 dann auch auf fluoreszierendem Papier ohne Wasserzeichen. Die 1 Pfennig Briefmarke wurde ab 20. Juli 1960 auch in Westdeutschland verkauft und war besonders lange gültig. Es wurde empfohlen, als äußeres Merkmal zur Verbundenheit mit Berlin diese Marke zusätzlich zur normalen Frankatur mit auf die Postsendungen aufzukleben.
- ↑ a b c Die Marke erschien in einem Zusammendruck mit drei weiteren Werten.
- ↑ a b c Die Marke erschien in einem waagerechten Zusammendruck mit zwei weiteren Werten.
- ↑ Motivgleich erschienen vier weitere Werte zu 20, 30, 50 und 100 Pfennig (MiNr. 287 bis 290) und fünf Werte bei der Bundespost (MiNr. 506-510).
- ↑ Die Zeichnung Am Brandenburger Tor stammt von Christian Wilhelm Allers
- ↑ a b Motivgleich erschien dieser Wert nochmals in einer Blockausgabe.
- ↑ Von dieser Ausgabe gibt es einen weiteren Wert im Buchdruck (Mi. 417).
- ↑ a b c d Motivgleich erschien dieser Wert mit geänderter Wertstufe in einem Kleinbogen.
- ↑ a b c d e f Zum gleichen Anlass erschienen im selben Jahr Gedenkmünzen in der DDR
- ↑ Die Marke erschien in einem waagerechten Zusammendruck mit einem weiteren Wert.
- ↑ Ein weiterer Wert zu 7 Pfennig (MiNr. 142) erschien mit der Motivbeschreibung am oberen Rand der Briefmarke.
- ↑ Die Marke erschien auch geschnitten im Block 19 (MiNr. 1063 B) und 1965 als 10+10 Pfennig Zuschlagsmarke (MiNr. 1125), mit einem Aufdruck versehen, in der Serie Hilfe für Vietnam.
- ↑ Folgende weitere Michel-Nummern sind mit diesem Motiv katalogisiert: 422 (Buchdruck), 442 (Überdruck), 458 (Portosenkung), 585 A (neues Wasserzeichen), 585 B (neue Zähnung).
- ↑ a b Von diesen Ausgaben gibt es verschiedene Druckverfahren, Wertstufen und Überdruckmarken sowie Varianten, die in Urmarke, Nachdruck, Neudruck sowie nach Farben oder Wasserzeichen unterschieden werden. In diesem Artikel wird jeweils ein Beispielbild gezeigt.
- ↑ a b c d Die Marke erschien in einem waagerechten Zusammendruck mit Zierfeld und einem weiteren Wert.
- ↑ a b Siehe dazu die Zusammenstellung Tag der Briefmarke
- ↑ Die Marke erschien in einem senkrechten Zusammendruck mit einem weiteren Wert.
- ↑ Motivgleich erschien dieser Wert mit geändertem Druckverfahren in einem Kleinbogen.
- ↑ Als Hinweis auf das damals geteilte Berlin sind die „Ostberliner-Sehenswürdigkeiten“ nur als Silhouette, die „Westberliner-Sehenswürdigkeiten“ hingegen komplett dargestellt. Die Deutsche Bundespost gab am selben Tag eine motivgleiche Briefmarke heraus.
- ↑ Zunächst durch eine Änderung der Inschrift in "Deutsches Reich" 1902 und eine Neuausgabe auf Wasserzeichenpapier 1905 sowie dann durch inflationsbedingte Portoerhöhungen gab es mehrere Folgewerte, letztere in geänderten Portostufen und Farben.
- ↑ Bei der Deutschen Post in China gab es 1901 MiNr. 63 mit dem Aufdruck "China" (MiNr. 24), 1905 MiNr. 78 sowie MiNr. 94 1906 und 1918 jeweils mit dem Aufdruck "1/2 Dollar" (MiNr. 34 sowie 44A und 44B). Bei der Deutschen Post in Marokko gab es 1900 und 1903 MiNr. 63, 1905 MiNr. 78, 1906 MiNr. 94 sowie 1911 und 1918 MiNr. 94 jeweils mit dem Aufdruck "Marocco 1 Pes. 25 Cts." (MiNr. 16I und II, 30, 43 sowie 55A und B). Bei der Deutschen Post in der Türkei wurden überdruckt im Jahr 1900 MiNr. 63, 1902 eine Sonderauflage für die Türkei sowie 1905 MiNr. 78, 1907 MiNr. 94 jeweils mit "5 Piaster" (MiNr. 23, 35 und 47).
- ↑ 1920 erschienen die MiNr. A113, 113, 114 und 94 mit dem Aufdruck "Danzig" in der Freien Stadt Danzig als MiNr. 8-10 und 48.
- ↑ Es liegen noch mehrere Überdruckausgaben aus den besetzten Gebieten im Ersten Weltkrieg und aus den Abstimmungsgebieten nach 1918 vor.
- ↑ Motivgleich erschien dieser Wert in geänderter Farbe in Orange (MiNr. 187).
- ↑ a b c d Motivgleich erschien dieser Wert am selben Ausgabetag bei der Bundespost.
- ↑ Diese Briefmarke wurde nur in einem Briefmarkenblock (Michel Bl. 20) mit zwei weiteren Werten (Mi. 1167, 1168) ausgegeben.
- ↑ Es handelt sich um das ehemalige Lehrerwohnhaus mit Bibliothek einer von Ludwig Hoffmann 1907 gebauten Doppelschule in der Pasteur-/Esmarchstraße, in der heute auch die Kurt-Tucholsky-Bibliothek untergebracht ist. Vergleiche dazu das Foto auf S. 428, in: Heinrich Trost (Hrsg.): Die Bau- und Kunstdenkmale in der DDR. Hauptstadt Berlin • I: Stadtbezirke Mitte, Prenzlauer Berg, Friedrichshain. Henschelverlag Kunst und Gesellschaft, Berlin 1983
- ↑ Motivgleich erschienen am 31. März 1959 zwei weitere Zuschlagswerte jeweils mit Überdruck anlässlich der internationalen Solidarität mit Ungarn („Helft dem sozialistischen Ungarn“, Mi. 557) und Ägypten („Helft Ägypten“, Mi. 558).
- ↑ Motivgleich erschien dieser Wert auch in einem Markenheftchen.
- ↑ Motivgleich erschienen ein weiterer Werte zu 20 Pfennig, die MiNr. 995 (Bundespost), und zwei weitere Werte zu 190 Pfennig, die MiNr. 539 (Bundespost Berlin) und 919 (Bundespost).
- ↑ Zunächst durch eine Änderung der Inschrift in "Deutsches Reich" und dann eine Neuausgabe auf Wasserzeichenpapier gab es zwei Folgewerte.
- ↑ Bei der Deutschen Post in China gab es 1901 und 1904 MiNr. 66 mit dem Aufdruck "China" (MiNr. 27I und II) sowie 1905 MiNr. 81 und 97 jeweils mit dem Aufdruck "2 1/2 Dollar" (MiNr. 37 und 47). Bei der Deutschen Post in Marokko gab es 1900 MiNr. 66, 1905 MiNr. 81 und sodann MiNr. 97 1911 und 1918 jeweils mit dem Aufdruck "Marocco 6 Pes. 25 Cts." (MiNr. 33, 45 sowie 58I und II). Bei der Deutschen Post in der Türkei wurden überdruckt im Jahr 1900 MiNr. 66 sowie 1905 MiNr. 81 und 97 jeweils mit "25 Piaster" (MiNr. 23, 35 und 47).
- ↑ 1920 erschien MiNr. 97 mit dem Aufdruck "Danzig" in der Freien Stadt Danzig als MiNr. 15.
- ↑ Es liegen noch mehrere Überdruckausgaben aus den besetzten Gebieten im Ersten Weltkrieg und aus den Abstimmungsgebieten nach 1918 vor.
- ↑ Die Marke erschien auch gezähnt und geschnitten im Block 9A und 9B.
- ↑ Folgende weitere Michel-Nummern sind mit diesem Motiv katalogisiert: 414 (Buchdruck), 439a und 439b (Überdruck), 455 (Portosenkung), 580 A (neues Wasserzeichen), 580 B (neue Zähnung - auch mit Nebenfeld zur II. DEBRIA Berlin 1959).
- ↑ Manfred Krüger: Funklotterie 1948–1969. 1. Auflage von 2009, S. 29
- ↑ Vergleiche die Abbildung auf dem Internetportal der Stadt Leipzig - Abruf 18.09.2014.
[[Kategorie:Liste (Philatelie)]] [[Kategorie:Briefmarke nach Motiv]] [[Kategorie:Postwesen (Berlin)]]