Zum Inhalt springen

Theodor Schieder und Portal:Österreich/Neue Artikel: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Literatur: formal einheitlich
 
+ LA
 
Zeile 1: Zeile 1:
<!--
'''Theodor Schieder''' (* [[11. April]] [[1908]] in [[Oettingen in Bayern|Oettingen]]; † [[8. Oktober]] [[1984]] in [[Köln]]) war ein [[Deutschland|deutscher]] [[Historiker]]. Mit seinem wissenschaftlichen Werk, seinem Einfluss als akademischer Lehrer und seinen Aktivitäten als Wissenschaftsorganisator gilt er als einer der wichtigsten und einflussreichsten [[Geschichte der Bundesrepublik Deutschland (bis 1990)|bundesdeutschen]] Neuzeithistoriker nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]]. In jüngerer Zeit wurden sein Engagement für den [[Nationalsozialismus]] und seine Rolle als ein möglicher „Vordenker“ der nationalsozialistischen Vernichtungspolitik Gegenstand öffentlicher Kontroversen.
Bitte neue Artikel auch in der Kommentarzeile („Zusammenfassung und Quellen“) als Wikilinks angeben, damit man sie direkt von der Beobachtungsliste aus abrufen kann.


Neue Artikel findet man auch unter:
== Leben und Werk ==
=== Während der Weimarer Republik ===
Schieder wuchs in Oettingen, [[Augsburg]] und [[Kempten (Allgäu)]] in einer bürgerlich-protestantischen Familie auf. Nach dem Besuch des humanistischen [[Gymnasium bei St. Anna (Augsburg)|Gymnasiums bei St. Anna]] in Augsburg studierte er von 1926 bis 1933 [[Geschichtswissenschaft|Geschichte]], [[Germanistik]] und [[Geographie]] in [[München]] und [[Berlin]]. Schieder wurde dabei von dem [[Renaissance]]-Historiker [[Paul Joachimsen]] beeinflusst. Nach dessen Tod wurde er 1933 bei [[Karl Alexander von Müller]] promoviert über ''Die kleindeutsche Partei in Bayern in den Kämpfen um die nationale Frage''. Ein Jahr später heiratete Schieder. Aus der Ehe gingen drei Söhne und eine Tochter, darunter der spätere Historiker [[Wolfgang Schieder]] hervor.


http://tools.wmflabs.org/catscan2/catscan2.php?language=de&depth=5&categories=%C3%96sterreich&max_age=168&only_new=1&sortby=date&doit=1
Bereits während der Schulzeit hatte sich Schieder der [[Jugendbewegung]] angeschlossen. Während des Studiums leitete er die Münchner Gilde „Greif“ der [[Antisemitismus (bis 1945)|antisemitischen]], [[Militarismus|militaristischen]] und [[Nationalismus|radikalnationalistischen]] [[Deutsche Gildenschaft|Deutsch-Akademischen Gildenschaft]]. Zu seinen älteren Bundesbrüdern gehörten [[Theodor Oberländer]] und [[Friedrich Weber (Veterinärmediziner)|Friedrich Weber]]. Schieder orientierte sich zum [[jungkonservative]]n Flügel der Gilden und gehörte von März bis Oktober 1930 der [[Konservative Volkspartei|Volkskonservativen Vereinigung]] unter [[Gottfried Treviranus]] an. Nach der [[Volksentscheid gegen den Young-Plan|Anti-Young-Plan-Kampagne]] interessierte er sich vermehrt für die radikalen revisionistischen Vorstellungen [[Karl Haushofer]]s, der seine Konzepte der Münchner Gilde persönlich vorstellte. Von den [[Nationalsozialismus|Nationalsozialisten]] grenzte sich Schieder zu diesem Zeitpunkt ab. Er vertrat stattdessen eine jungkonservative [[Reichsidee]] in Anlehnung an [[Arthur Moeller van den Bruck]]. Als Volkstumshistoriker gehörte Schieder, so der Historiker [[Ingo Haar]], der „Elite im Wartestand an, die die deutsche Frage in Europa autoritär und militärisch zu klären suchte.“<ref>Ingo Haar: ''Theodor Schieder.'' In: Ingo Haar, Michael Fahlbusch und Matthias Berg (Hrsg.). ''Handbuch der völkischen Wissenschaften. Personen, Institutionen, Forschungsprogramme, Stiftungen.'' K.G. Saur, München 2008, ISBN 978-3-598-11778-7, S. 625.</ref>


-->
=== Während des Nationalsozialismus ===
*<small>16.08.</small> [[Rudolf Lidl]] - [[Herbert Tasquil]] - [[Zollspitze]] - [[Sozialversicherungsanstalt der Bauern (Österreich)]] - [[Gaby Schwarz]] - [[ÖH Uni Graz]] - [[Carl Ludwig Theodor Graff]] - [[Haltestelle Wien Atzgersdorf]] - [[Artur Przyborski]] - [[Hubert Dürrstein]] - [[Utta Isop]] (LA) - [[Rudolf Alfred Jaumann]]
Schieder profitierte nach der nationalsozialistischen „[[Machtergreifung]]“ von den Verbindungen seiner Bundesbrüder [[Erich Maschke]], [[Rudolf Craemer]], Theodor Oberländer und [[Günther Franz]]. Mit einem Stipendium der [[Publikationsstelle Berlin-Dahlem]] begann er 1934 mit der Arbeit an seiner [[Habilitation]]. Im selben Jahr erhielt er auf Empfehlung Maschkes die Leitung der „Landesstelle [[Ostpreußen]] für Nachkriegsgeschichte“, einer Außenstelle des [[Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz|Preußischen Geheimen Staatsarchivs]] an der [[Albertus-Universität Königsberg]], übertragen. Schieders Stelle diente nach seiner eigenen Beschreibung der „Aufspürung und Nennung wissenschaftlicher Themen und schließlich der Auskunftsvermittlung an Behörden und Organisationen“.<ref name="H626">Haar: ''Theodor Schieder'', S. 626.</ref>
*<small>15.08.</small> [[Antoniuskirche (Rietz)]] - [[Erich Forstreiter]] - [[Robert Prosser (Autor)]] - [[Musikkapelle Hoch- und Deutschmeister - k. u. k. Wiener Regimentskapelle IR4]] - [[Willibald Dörfler]] - [[Ernst Gruber]] - [[World Games 2017/Teilnehmer (Österreich)]] - [[Winfried Bernward Müller]] - [[Günter Lehofer]] - [[Ivan Grabovac]] - [[Jan-Kristian Thurner]] - [[Albert Berger (Germanist)]] - [[Glanhofen (Feldkirchen in Kärnten)]] - [[Hans-Joachim Bodenhöfer]]
*<small>14.08.</small> [[Gradner-Kapelle (Favoriten)]] - [[Alexander Labak]] - [[Tal Silberstein]] - [[René Rebeiz]] (LA) - [[AEP-Informationen]] - [[Monika Jarosch]] - [[Margarete Schramböck]] - [[Il burbero di buon cuore]] - [[Carinthians Soccer Women]] - [[Ina Freudenschuß]] - [[Gronda (Unternehmen)]]
*<small>13.08.</small> [[Weiß Handels GmbH]] - [[Schlacht bei Hermannstadt]] - [[Hermann Laforet]] - [[Inferno (1919)]] - [[Geißel des Fleisches]] - [[EasyJet Europe]] - [[Michael Prüller]] - [[Baumschlager (Film)]] - [[Haltestelle Fürstenfeld-Übersbach]] (LA) - [[Pfarrkirche Emmersdorf]] - [[Söchauer Berg]] (QS)
*<small>12.08.</small> [[Carl Schuler]] - [[Rattendorf-Gruppe]] - [[Joseph Prokop Freiherr von Heinke]] - [[Umweltbeobachtungskonferenz]] (LA) - [[Technische und organisatorische Regeln für Betreiber und Benutzer von Netzen]] - [[LINK-Paradigma]] (QS) - [[Der lustige Fritz]] - [[Hipolit Śliwiński]] - [[Ty Tender]] - [[Doctor Fausts Mantel]] - [[Austrian Open 1990]] - [[Sudetenpost]] - [[Pfarrkirche Kirchschlag (Niederösterreich)]] - [[Die Liebhaberin (2016)]]
*<small>11.08.</small> [[Richard Graubart]] - [[Franz Hackl]] - [[Lange Wand (Glocknergruppe)]] - [[Bartholomäuskirche (Oberschützen)]] - [[Die Bürger in Wien]] - [[Österreichischer Frauen-Fußballcup 2017/18]] - [[Liste der Bürgermeister von Steyr]] - [[Österreichische Handballmeisterschaft 2017/18]] - [[Samuel Oppong]] - [[Josef Adolf Lang]] - [[Nikolai Vambersky]] - [[Franz Josef Freiherr von Heinke]] - [[Philipp Siegl]] - [[Arno Wonisch]] (LA) - [[Franz Wawrik]] - [[Ernst Haubold von Miltitz]] - [[Friedrich Helmel]]
*<small>10.08.</small> [[Stefan Rapp]] - [[Pogromdenkmal]] - [[Pfarrkirche Kirchschlag in der Buckligen Welt]] - [[Ephen Rian]] (QS) - [[Kraftwerk Glatzing-Rüstorf]] (QS) - [[Pablo Grande]] (QS) - [[Georgskopf]] - [[Großer Friedrichskopf]] - [[Kleiner Friedrichskopf]] - [[Grand Hotel de l’Europe (Linz)]] - [[(6597) Kreil]] - [[Anton Rettenbacher]] - [[Wiener EG]] - [[Peter-Arthur Straubinger]] - [[Anton Eder (Politiker, 1868)]] - [[Josef Pontiller]] - [[Kuplenik (Einheit)]]
*<small>09.08.</small> [[Heinz Gerl]] - [[Arthur Pap]] - [[Benjamin Maier]] - [[Daberkees (Granatspitzgruppe)]] - [[Prägratkees]] - [[KZ Graz-Liebenau]] - [[Olly Heidenreich]] - [[Ugly (2017)]]
*<small>08.08.</small> [[Gradötzkees]] - [[Fußi will streiten]] - [[Dionys von Grün]] - [[KTM 250]] - [[Luisenkopf]] - [[XBuild]] (QS) - [[Die Mumins (Fernsehserie)]] - [[Helmut Mark]] - [[Marianne Grohmann]] - [[Jägerbataillon 6 (Bundesheer)]] (LA) - [[Green Belt Center]] (QS) - [[Philipp Seidl]] - [[Anton Gössinger]] - [[Adele Perlmutter]]
*<small>07.08.</small> [[Rudolfine Fleischner]] - [[Hermann Hanatschek]] - [[Landeskrankenhaus Steyr]] - [[Andrea Horn (Sängerin)]] - [[Hans Schimitzek]] - [[Sophie Gärtner]] - [[EBYSL 2017/18]] - [[Alfred Fischel (Embryologe)]] - [[Rodrigo Luiz Angelotti]] - [[Käthe Königstetter]] - [[Grazer Viertel]] - [[Morel, der Meister der Kette]]
*<small>06.08.</small> [[Bombaso-Formation]] - [[Versbichl]] - [[Neulassing]] - [[Heinz P. Adamek]] - [[Adele Bartisal]] - [[Susanne Birkmeyer]] - [[Katharina Tanzer]] - [[Der Mann aus dem Eis]] - [[Birkmeyer (Familie)]] - [[Weinlandmuseum]] - [[Schirgel]] - [[Ein Prozent für unser Land]] - [[Katharina Wöppermann]] - [[Wecht]]
*<small>05.08.</small> [[Friedrich Uhl (Journalist)]] - [[Macht zur See]] - [[Macht zu Lande]] - [[Nordwestliches Weinviertel]] - [[Glock Feldmesser]] - [[Liste abgegangener Bauwerke in Linz]] - [[Mitterberg (Lassing)]] - [[Johannes-Nepomuk-Statue (Oberlaa)]] - [[Hohenwarther Platte]] - [[Vorarlberger Eishockeyverband]] - [[Oskar Beyer (Architekt, 1849)]] - [[Arbeiterbewegung in Österreich]] - [[Licht (2017)]]
*<small>04.08.</small> [[Döllach (Gemeinde Lassing)]] - [[Josef Pfefferle]] - [[Liste der naturräumlichen Einheiten Niederösterreichs]] - [[Miss Europe 1973]] - [[Miss Europe 1974]] - [[Friedrich Würthle]] - [[Josef von Storck]] - [[Stephaniebraten]] - [[Hannes Werthner]] - [[Pius Dorn]] - [[Nördliches Waldviertel]] (LA) - [[Michael Lang (Fußballspieler)]] - [[Wilhelm Humer]] - [[Gerhard H. Eisbacher]] - [[Tomáš Dočekal]] - [[Karl Mayer (Maler, 1810)]] - [[Daniel Strickner]] - [[Evangelische Pfarrkirche Unterschützen]] - [[Dario Potroško]] - [[Andreas Rossak]]
*<small>03.08.</small> [[Eduard Bertel]] - [[Unimog U4000-ÖBH]] (QS) - [[Pfarrkirche Bierbaum am Kleebühel]] - [[Bierbaum am Kleebühel]] - [[MAN TGM 12.240 4×4 BL]] - [[Generali Open 2017/Qualifikation]] - [[Etron]] (LA) - [[Anton Mell]] - [[Gregor Baldi]] - [[Millstätter-See-Rücken]] - [[Kugelmühle Teufelsgraben]]
*<small>02.08.</small> [[Carl Pietzner]] - [[Immaculatasäule in Unterlaa]] - [[Heinrich-Gleißner-Haus]] - [[Citroen Austrian Ladies Open 1991]] - [[Fabio Wibmer]] (QS) - [[Präbichl-Formation]] - [[Alexandra Gusetti]] - [[Martin Gasser (Musiker)]] - [[Renate Behle]] - [[Jens Petersen (Fußballspieler)]] - [[Gert Ehrlich]] - [[Herbert Klein (Historiker, 1900)]] - [[Adèle]] - [[Mödringbach (Triebenbach)]]
*<small>01.08.</small> [[Hans Christ (Schriftsteller, 1958)]] - [[Generali Open 2017]] - [[Dietmar Zuson]] - [[Reichsratswahlordnung]] - [[Evangelische Pfarrkirche Stadtschlaining]] - [[Cappella Splendor Solis]] - [[Niederösterreichische Landesausstellung 2017]] - [[Internationale Regierungskommission Alpenrhein]] - [[Gabriel Lipuš]] - [[Digitales Oberösterreichisches Raum-Informations-System]]


:''[[Portal:Österreich/Neue Artikel/Archiv 2017|Archiv neuer Artikel 2017]]''
In [[Königsberg (Preußen)|Königsberg]] schloss sich Schieder dem Kreis um den Historiker [[Hans Rothfels]] an. Von seinem ursprünglich [[Bevölkerungsgeschichte|bevölkerungsgeschichtlichem]] Konzept einer Siedlungsgeschichte [[Westpreußen]]s in der Zeit von 1466 bis 1772 musste er sich 1935 verabschieden, weil, so Schieder selbst in einem Brief an [[Albert Brackmann]], „die politischen Ergebnisse“ zum Teil „nicht sehr erfreulich“ seien.<ref name="H626" /> Stattdessen verfolgte er einen [[Ideengeschichte|ideengeschichtlichen]] Ansatz, indem er die „Idee“ des Reiches dem westlichen [[Nationalstaat]]sprinzip als Konzept zur „Neuordnung“ [[Ostmitteleuropa]]s gegenüberstellte.<ref name="H626" /> 1939 habilitierte er sich schließlich mit der Studie ''Deutscher Geist und ständische Freiheit im Weichsellande. Politische Ideen und politisches Schrifttum in Westpreußen von der [[Lubliner Union]] bis zu den polnischen Teilungen (1569–1772/73)'' bei [[Kurt von Raumer]], der inzwischen Rothfels’ Lehrstuhl übernommen hatte. Schieder arbeitete an dem von [[Gunther Ipsen]] verantworteten ''Handwörterbuch des Grenz- und Auslandsdeutschtums'' mit und befasste sich dazu mit der „[[Memelländer|Memelfrage]]“ und dem [[Italienischer Faschismus|italienischen Faschismus]].
:''[[Portal:Österreich/Neue Artikel/Archiv 2016|Archiv neuer Artikel 2016]]''

:''[[Portal:Österreich/Neue Artikel/Archiv 2015|Archiv neuer Artikel 2015]]''
Schieder war ehrenamtlicher Mitarbeiter des [[Hauptschulungsamt der NSDAP|NS-Hauptschulungsamtes]] in Königsberg und trat im Mai 1937 der [[Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei|NSDAP]] bei. Im Sommer 1939 wurde er von [[Gauleiter]] [[Erich Koch]] in den Expertenstab für Volksgruppenfragen des [[Reichsministerium des Innern|Reichsinnenministeriums]] entsandt, der an der Vorbereitung des Krieges gegen Polen mitwirkte. Nach dem [[Polenfeldzug|Überfall auf Polen]] erarbeitete Schieder am 7. Oktober 1939 die Denkschrift einer Arbeitsgruppe der [[Nord- und Ostdeutsche Forschungsgemeinschaft|Nord- und Ostdeutschen Forschungsgemeinschaft]] (NOFG) über die „Siedlungs- und Volkstumsfragen in den wiedergewonnenen Gebieten“. Die Arbeitsgruppe hatte sich vom 4. bis 7. Oktober 1939 auf Initiative [[Hermann Aubin]]s in [[Breslau]] getroffen und über Fragen der Neuordnung Polens gesprochen. In der Denkschrift rechtfertigte Schieder den „Volkstumskampf“ und [[Deportation]]en als Wiedergutmachung nach dem [[Versailler Vertrag]], warnte vor den „Gefahren rassischer Vermischung“, plädierte für die „Herauslösung des Judentums aus den polnischen Städten“ und die „Entjudung Restpolens“ sowie für die Beseitigung der polnischen Intelligenz.<ref>Haar: ''Theodor Schieder'', S. 627; Wolfgang J. Mommsen: ''„Gestürzte Denkmäler“? Die „Fälle“ Aubin, Conze, Erdmann und Schieder.'' In: Jürgen Elvert, Susanne Krauss (Hrsg.): ''Historische Debatten und Kontroversen im 19. und 20. Jahrhundert. Jubiläumstagung der Ranke-Gesellschaft in Essen, 2001.'' Steiner, Stuttgart 2003, ISBN 978-3-515-08253-2 (''Historische Mitteilungen im Auftrage der Ranke-Gesellschaft'', Bd. 46), S. 103.</ref> Insofern Schieder die Überseewanderung der Juden gegenüber der Abwanderung in den polnischen Reststaat bevorzugte, lassen sich, so [[Götz Aly]], die Konturen des [[Madagaskarplan|Madagaskarprojektes]] erkennen.<ref>Götz Aly: ''Macht – Geist – Wahn. Kontinuitäten deutschen Denkens.'' Argon, Berlin 1997, ISBN 3-87024-361-9, S. 182.</ref>
:''[[Portal:Österreich/Neue Artikel/Archiv 2014|Archiv neuer Artikel 2014]]''

:''[[Portal:Österreich/Neue Artikel/Archiv 2013|Archiv neuer Artikel 2013]]''
Schieder arbeitete Gauleiter Koch zu, dem er über den Einfluss der [[Nationale Demokratie|Nationaldemokratie Polens]] bis auf die Kreisebene und über das Wirken der früheren [[Preußische Ansiedlungskommission|preußischen Ansiedlungskommission]] berichtete. Die Landesstelle Ostpreußen bearbeitete dazu wie schon vor dem Krieg Akten, Nachlässe sowie beschlagnahmte Dokumente und stellte die gewonnenen Informationen für vertrauliche Auskünfte zur Verfügung. 1941/42 vertrat Schieder den Lehrstuhl von [[Kleo Pleyer]] an der [[Universität Innsbruck]], begutachtete um die Jahreswende 1941/42 aber auch die Bevölkerungsverhältnisse in [[Białystok]]. Koch dankte Schieder im Januar 1942 persönlich, dass die Landesstelle Material geliefert habe, das wesentliche Dienste geleistet habe „und das heute bei der Neugestaltung der Regierungsbezirke Zichenau und Bialystok uns ein bedeutsames Hilfsmittel ist.“<ref>Zit. nach Götz Aly: ''Macht – Geist – Wahn'', Berlin 1997, S. 175&nbsp;f.</ref> [[Harold Steinacker]] und [[Reinhard Wittram]] versuchten nach Pleyers Tod Schieder als dessen Nachfolger zu gewinnen. Koch jedoch, der den herzleidenden Schieder 1942 für [[Unabkömmlichstellung (UK) und Zurückstellung|unabkömmlich erklären]] ließ, setzte im Mai 1942 dessen vor allem von [[Herbert Grundmann]] betriebene Hausberufung als Professor für Neuere Geschichte an der Universität Königsberg durch. Hier wirkte Schieder als [[Dekan (Hochschule)|Dekan]] der philosophischen Fakultät (ab 1943), war als „Lektor des Amtes für Presse und Propaganda“ aktives Mitglied im [[Nationalsozialistischer Deutscher Dozentenbund|NS-Dozentenbund]] und arbeitete mit dem [[Bund Deutscher Osten]] zusammen, für den er Gutachten verfasste. 1944 trat er der „Arbeitsgemeinschaft zur Erforschung der bolschewistischen Weltgefahr“ im [[Amt Rosenberg]] bei, für die er die Schwerpunkte „Liberalismus und Marxismus“ bearbeiten wollte.
:''[[Portal:Österreich/Neue Artikel/Archiv 2012|Archiv neuer Artikel 2012]]''

:''[[Portal:Österreich/Neue Artikel/Archiv 2011|Archiv neuer Artikel 2011]]''
=== In der Bundesrepublik Deutschland ===
:''[[Portal:Österreich/Neue Artikel/Archiv 2010|Archiv neuer Artikel 2010]]''
1944/45 floh Schieder mit seiner Familie nach [[Dietmannsried]] in den Westen. Er bemühte sich zunächst vergeblich um Universitätsstellen in [[Hamburg]], [[Göttingen]], [[Münster]] und [[Frankfurt am Main]]. Im Juli 1947 wurde er nicht zuletzt auf Betreiben [[Peter Rassow]]s für einen Lehrstuhl an der [[Universität Köln]] vorgeschlagen, musste aber zunächst seine [[Entnazifizierung]] erreichen. Er hatte dies bereits in Hamburg und Göttingen versucht, um das für ihn ungünstige amerikanisch-bayerische Befreiungsgesetz zu umgehen. Mit Hilfe einer Reihe von Kollegen wie Hans Rothfels, die schriftlich Schieders politische Haltung erläuterten, gelang ihm am 28. November 1947 bei der Außenstelle [[Immenstadt im Allgäu|Immenstadt]] des [[Amtsgericht]]s [[Kempten (Allgäu)|Kempten]]-Land die Entnazifizierung. Am 8. November 1948 wurde er zum [[Lehrstuhl|Ordinarius]] in Köln ernannt, wo er trotz Rufen nach Göttingen (1954), Freiburg (1957) und München (1963) bis zu seiner [[Emeritierung]] 1976 lehrte. Als „begnadeter Wissenschaftsorganisator“ wurde er einer der einflussreichsten westdeutschen Historiker.<ref>[[Leo Haupts]]: ''Die Universität zu Köln im Übergang vom Nationalsozialismus zur Bundesrepublik.'' Böhlau, Köln 2007, ISBN 978-3-412-17806-2, S. 261–264, 276&nbsp;f.</ref>
:''[[Portal:Österreich/Neue Artikel/Archiv 2009|Archiv neuer Artikel 2009]]''

:''[[Portal:Österreich/Neue Artikel/Archiv 2008|Archiv neuer Artikel 2008]]''
Von 1952 bis 1954 war Schieder Dekan der Philosophischen Fakultät und übernahm 1952 den historischen Teil der [[Diplomat]]enausbildung im [[Auswärtiges Amt|Auswärtigen Amt]]. 1953 initiierte er die Stiftung [[Historisches Kolleg]] im [[Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft]] in München, dessen Kuratorium er ab 1978 vorsaß. Ab 1954 gehörte er der [[Rheinisch-Westfälische Akademie der Wissenschaften|Rheinisch-Westfälischen Akademie der Wissenschaften]] an und übernahm 1978 deren Präsidentschaft. Er gab ab 1957 die [[Historische Zeitschrift]] heraus und stand von 1967 bis 1972 dem [[Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands|Verband deutscher Historiker]] vor. Von 1962 bis 1964 war er Rektor der Universität Köln. 1964 wurde er Präsident der [[Historische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften|Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften]]. 1966 erhielt Schieder das [[Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland|Große Bundesverdienstkreuz mit Stern der Bundesrepublik Deutschland]]. 1971 wurde er in den Orden [[Pour le mérite|Pour le mérite für Wissenschaften und Künste]] aufgenommen.
:''[[Portal:Österreich/Neue Artikel/Archiv 2007|Archiv neuer Artikel 2007]]''

:''[[Portal:Österreich/Neue Artikel/Archiv 2006|Archiv neuer Artikel 2006]]''
Schieder leitete federführend die Erarbeitung der [[Dokumentation der Vertreibung der Deutschen aus Ostmittel- und Osteuropa in den Jahren 1945 bis 1948]], die vom [[Bundesministerium für Vertriebene, Flüchtlinge und Kriegsgeschädigte]] finanziert wurde. Ziel des Projekts war es ursprünglich, Material für künftige Friedensverhandlungen zu sammeln. Schieder plante ein „[[Weißbuch]]“, in welchem er am „[[Heimatrecht]] der Deutschen“ festhalten und die „bolschewistische Herkunft“ der [[Flucht und Vertreibung Deutscher aus Mittel- und Osteuropa 1945 bis 1950|Vertreibung]] beweisen wollte. Die Einseitigkeit des Konzeptes stieß auf Kritik, so dass beschlossen wurde, eine Dokumentation nach wissenschaftlichen Standards zu erstellen, die Schieder am 29. April 1952 übertragen wurde.<ref>Ingo Haar: ''„Bevölkerungsbilanzen“ und „Vertreibungsverluste“. Zur Wissenschaftsgeschichte der deutschen Opferangaben aus Flucht und Vertreibung.'' In: Josef Ehmer und Rainer Mackensen (Hrsg.). ''Herausforderung Bevölkerung. Zu Entwicklungen des modernen Denkens über die Bevölkerung vor, im und nach dem „Dritten Reich“.'' VS Verlag, Wiesbaden 2007, ISBN 978-3-531-90653-9, S. 271.</ref> Im Laufe der Arbeit wandelte sich die Konzeption. Der geplante sechste Abschlussband, der 1960 beinahe fertiggestellt war, wurde vom Bundesministerium aus politischen Erwägungen nicht mehr publiziert, weil darin auch die nationalsozialistische Umsiedlungs- und Vernichtungspolitik als eine der Hauptursachen der späteren Vertreibung der Deutschen genannt und dargestellt wurde.<ref>Ingo Haar: ''Die deutschen „Vertreibungsverluste“. Zur Entstehungsgeschichte der „Dokumentation der Vertreibung“.'' In: José Brunner (Hrsg.). ''Demographie. Demokratie; Geschichte; Deutschland und Israel.'' Wallstein Verlag GmbH, Göttingen 2007, ISBN 978-3-8353-2105-2 (''Tel Aviver Jahrbuch für deutsche Geschichte'', Bd. 35), S. 267.</ref> Für Thomas Etzemüller manifestiert sich darin eine Veränderung im Denken, da Schieder und Rothfels sich hätten eingestehen müssen, dass die Dokumentation nicht im ursprünglich geplanten Sinne instrumentalisierbar sein würde.<ref>Thomas Etzemüller: ''Sozialgeschichte als politische Geschichte. Werner Conze und die Neuorientierung der westdeutschen Geschichtswissenschaft nach 1945.'' Oldenbourg, München 2001, ISBN 978-3-486-56581-2, S. 321&nbsp;f.</ref>
:''[[Portal:Österreich/Neue Artikel/Archiv 2005|Archiv neuer Artikel 2005]]''

:''[[Portal:Österreich/Neue Artikel/Archiv 2004|Archiv neuer Artikel 2004]]''
Wesentliche Ergebnisse des unveröffentlichten Abschlussbandes der Dokumentation verarbeitete Schieder im ersten Band des ''Handbuches der europäischen Geschichte'' (7 Bde., 1968–1987), eines weiteren von ihm selbst angeregten und konzipierten historiografischen Großprojekts. Er verfasste die beiden Einleitungen über die Epoche zwischen 1870 und 1914 und über die Zeit seit dem [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]]. Im Rahmen der [[Propyläen Verlag|Propyläen]]-''Geschichte Europas'' schrieb Schieder den Band ''Staatensystem als Vormacht der Welt 1848–1918'' (1977).
:''[[Portal:Österreich/Löschkandidaten/Archiv|Löschkandidaten/Archiv]]''

Trotz seiner eigenen, eher [[Ideengeschichte|ideengeschichtlichen]] Interessen und der Orientierung am Geschichtsbild [[Jacob Burckhardt]]s gilt Schieder mit seinem Bemühen um methodologische, theoretische und allgemeine Fragen der Geschichtswissenschaft als einer der Begründer einer methodisch reflektierten [[Sozialgeschichte|Sozial]]- und [[Strukturgeschichte]] in Deutschland. Schieder kritisierte den nationalstaatlichen bzw. eurozentrischen Standpunkt der Historiker vor 1945 und konstatierte mit der Burckhardtschen „Phänomenologie der historischen Krise“ den ständigen Kontinuitätsbruch als Wesensmerkmal der Moderne.<ref>Jin-Sung Chun: ''Das Bild der Moderne in der Nachkriegszeit. Die westdeutsche „Strukturgeschichte“ im Spannungsfeld von Modernitätskritik und wissenschaftlicher Innovation 1948–1962.'' Oldenbourg, München 2000, ISBN 978-3-486-56484-6, S. 64&nbsp;f.</ref> Der koreanische Historiker Jin-Sung Chun hat Schieder zu den neukonservativen und modernitätskritischen Historikern der [[Bundesrepublik Deutschland]] der 1950er Jahre gerechnet und Schieders Bezug auf das universale Geschichtsbild und die Sozialtheorie [[Hans Freyer]]s betont.<ref>Chun: ''Bild der Moderne'', S. 91&nbsp;f., 104&nbsp;f.</ref> [[Hans-Ulrich Wehler]] hat stattdessen angemahnt, Schieders eigene lebensgeschichtliche Erfahrungen stärker im Sinne eines Lern- und Verarbeitungsprozesses zu berücksichtigen.<ref>Hans-Ulrich Wehler: [http://www.gbv.de/dms/faz-rez/FD220010502845745.pdf ''Rezension: Jin-Sung Chun, Das Bild der Moderne in der Nachkriegszeit''] (PDF) In: ''[[Frankfurter Allgemeine Zeitung]]'', 2. Mai 2001, S. 66.</ref>

Die Strukturgeschichte, wie sie Schieder in expliziter Distanzierung vom [[Historischer Materialismus|Historischen Materialismus]] und der [[Annales-Schule]] formulierte, wurde von der etablierten Geschichtsschreibung toleriert.<ref>[[Sebastian Conrad]]: ''Auf der Suche nach der verlorenen Nation. Geschichtsschreibung in Westdeutschland und Japan, 1945–1960.'' Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1999, ISBN 978-3-525-35798-9, S. 278.</ref> Indem Schieder soziokulturelle Aspekte in den Mittelpunkt seiner Analyse des Siegeszuges des Nationalstaates in der modernen Welt stellte, ebnete er, so Chun, den eher sozialgeschichtlichen Forschungen von Historikern der jüngeren Generation ([[Historische Sozialwissenschaft]]) den Weg.<ref>Chun: ''Bild der Moderne'', S. 216.</ref> Als weiteres Verdienst wird Schieder zugutegehalten, dass er Historiker der jüngeren Generation wie [[Martin Broszat]], [[Wolfgang J. Mommsen]], Hans-Ulrich Wehler, [[Heinz-Gerhard Haupt]], [[Thomas Nipperdey]], [[Lothar Gall]], [[Jörn Rüsen]] und [[Hans Henning Hahn]] nicht nur als akademischer Lehrer betreute, sondern auch gegenüber Kritikern verteidigte.

=== Kontroverse um Schieders NS-Vergangenheit ===
Schieders Verhalten während des [[Zeit des Nationalsozialismus|Nationalsozialismus]] wurde erst nach seinem Tod zum Gegenstand öffentlicher Kontroverse. In den Nachkriegsjahren waren seine nationalsozialistischen Aktivitäten kaum mehr als ein Gerücht gewesen.<ref>[[Peter Schöttler]]: ''[http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2013-4-227 Rezension zu: Nonn, Christoph: Theodor Schieder. Ein bürgerlicher Historiker im 20. Jahrhundert. Düsseldorf 2013]'', in: ''[[H-Soz-u-Kult]]'', 19. Dezember 2013.</ref> Erst nach Schieders Tod wies als Erster [[Michael Burleigh]] in seiner Studie zur [[Ostforschung]] auf Schieders Verstrickung in antipolnische Planungen hin.<ref>Michael Burleigh: ''Germany Turns Eastwards. A Study of ‚Ostforschung‘ in the Third Reich'', Cambridge 1988.</ref> 1992 veröffentlichten dann [[Angelika Ebbinghaus]] und [[Karl Heinz Roth]] Schieders ''Polendenkschrift'' vom 7. Oktober 1939. [[Götz Aly]] bewertete die Arbeiten Schieders als eine Vorstufe zum [[Generalplan Ost]]. Wolfgang Mommsen stimmt ihm insoweit zu, dass das Programm einen Bruch mit der bisherigen deutschen Volkstumspolitik im Osten markierte und den Planungen der [[Schutzstaffel|SS]] entgegenkam. Strittig ist jedoch, inwieweit die Denkschrift Schieders eigene Auffassungen repräsentierte, oder er nur die Diskussionen der Breslauer Tagung zusammenfasste, und welcher Stellenwert der Denkschrift darüber hinaus in den politischen Entscheidungsprozessen zukommt.<ref>Mommsen: ''„Gestürzte Denkmäler“?'' S. 103 f.</ref>

Auf dem 150. [[Deutscher Historikertag|Historikertag]], abgehalten im September 1998 in [[Frankfurt am Main]], wurde in der Sektion „Deutsche Historiker im Nationalsozialismus“ eine Aufsehen erregende, kontroverse Debatte geführt, die nicht zuletzt Schieders Engagement und das seines Freundes und Kollegen [[Werner Conze]] während des Nationalsozialismus zum Gegenstand hatte und in der Öffentlichkeit als „Generationenkonflikt“ wahrgenommen wurde.<ref>Andreas Staets, Gerhard Wille: [http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/beitrag/diskusio/nszeit/nszeit13.htm ''Diskussion: „Historiker im Nationalsozialismus“. Das lange Schweigen über Historiker im Nationalsozialismus: ein Generationen- oder ein Strukturenproblem?''] In: H-Soz-u-Kult, 21. September 1998.</ref>

[[Ingo Haar]] warf Schieder vor, „unmittelbar in der Vernichtungspolitik“ mitgewirkt zu haben, weil Schieder die Bevölkerung des neuen [[Ostpreußen|ostpreußischen]] [[Regierungsbezirk Zichenau|Regierungsbezirkes Zichenau]] und des [[Landkreis Sudauen|Kreises Suwalki]] erfasste. Diese Daten hätten die Grundlagen für die ethnische Segregation der „[[Volksdeutsche]]n“ und der [[Juden|jüdischen]] und [[Slawen|slawischen]] „Mischehen“ im Verfahren der [[Deutsche Volksliste|Deutschen Volksliste]] gebildet.<ref>Haar: ''Theodor Schieder'', S. 628.</ref> Götz Aly formulierte: „Beide [d.s. Conze und Schieder] haben auf ihre Weise und professionell – als gut ausgebildete Historiker eben – am Menschheitsverbrechen [[Holocaust]] mitgewirkt. Schieder propagierte den Krieg und die Vorstellung von der rassisch definierten Nation; er plädierte für die gewaltsame [[Germanisierung#Zeit des Nationalsozialismus|Germanisierung]] immer größerer eroberter Regionen und schrieb einen Teil seiner Texte ausschließlich für den exekutiven Gebrauch.“<ref>Götz Aly: ''Theodor Schieder, Werner Conze oder Die Vorstufen der physischen Vernichtung.'' In: Winfried Schulze, Otto Gerhard Oexle (Hrsg.): ''Deutsche Historiker im Nationalsozialismus.'' Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main 2000, ISBN 3-596-14606-2, S. 177.</ref>

Wolfgang Mommsen, ein Schüler Schieders, hat dagegen argumentiert, dass Schieder zwar den Nationalsozialismus begrüßt habe, sein Engagement für den Nationalsozialismus aber geringer einzuschätzen sei, als dies Haar und Aly täten. Schieder habe bei seiner Befürwortung der Umsiedlungsaktionen im Osten das Ausmaß der späteren Massenvernichtungsplanungen nicht antizipieren können. Sein Hauptmotiv sei die Schaffung eines möglichst geschlossenen deutschen Siedlungsraums im Osten gewesen. Zu diesem Zweck habe er sein eigenes Zukunftsmodell zurückgestellt. Geistiger Urheber seiner Denkschrift sei eigentlich Hermann Aubin.<ref>Mommsen: ''„Gestürzte Denkmäler“?'' S. 104 f.</ref> Hans-Ulrich Wehler urteilte, Schieder habe nach 1945 die „zweite Chance“ ergriffen und sich kompromisslos von seinen früheren Schlüsselkategorien und Denkfiguren distanziert.<ref>Hans-Ulrich Wehler: [http://lesesaal.faz.net/wehler/pdf/Wehler%20zu%20Schieder.pdf ''Historiker im Jahre null''] (PDF; 43&nbsp;kB). In: ''Frankfurter Allgemeine Zeitung'', 11. April 2008.</ref> Ingo Haar verwies darauf, dass Schieder insbesondere mit der „Dokumentation der Vertreibung“ auch nach 1945 politisch eminent aufgeladene Projekte verfolgte und die kritischen Ergebnisse seiner jungen Mitarbeiter aus dem geplanten Abschlussband der Dokumentation nicht veröffentlichte.<ref>Haar: ''Theodor Schieder'', S. 629.</ref>

=== Familie ===
Schieder war seit 1934 mit der Studienrätin Eva Rogalsky (1910–1998) verheiratet.<ref>{{DNB|14055999X}}</ref> Sie hatten drei Söhne, den Historiker [[Wolfgang Schieder]] (* 1935), den Biologen [[Otto Schieder]] (1938–1998) und den Physiker [[Rudolf Schieder]] (* 1943) sowie eine Tochter Margarete Schieder, verheiratete van Oordt (* 1940).<ref>{{DNB|141195665}}, promoviert 1970 in Köln mit einer Arbeit ''Die Humoristen-Gestalten in Jean Pauls Romanen. Mit besonderer Berücksichtigung der Schoppe-Gestalt.'' {{DNB|482537094}}</ref>

== Schriften ==
* ''Die kleindeutsche Partei in Bayern in den Kämpfen um die nationale Einheit 1863–1871.'' Beck, München, München 1936.
* ''Deutscher Geist und ständische Freiheit im Weichsellande. Politische Ideen und politisches Schrifttum in Westpreußen von der Lubliner Union bis zu den polnischen Teilungen.'' Gräfe und Unzer in Komm., Königsberg 1940.
* mit Kurt von Raumer (Hrsg.): ''Stufen und Wandlungen der deutschen Einheit; [Karl Alexander von Müller, dem Forscher und Lehrer in dankbarer Gesinnung gewidmet von Freunden und Schülern, 20. Dezember 1942].'' Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart 1943.
* ''Dokumentation der Vertreibung der Deutschen aus Ost-Mitteleuropa.'' Bonn 1953 ff.
* ''Nationale und übernationale Gestaltungskräfte in der Geschichte des europäischen Ostens.'' Scherpe, Krefeld 1954.
* ''Das Problem des Nationalismus in Osteuropa.'' Köln-Braunsfeld 1956.
* ''Das Schicksal der Deutschen in Ungarn.'' Bonn 1956.
* ''Das Schicksal der Deutschen in Rumänien.'' Bonn 1957.
* ''Hundert Jahre Historische Zeitschrift 1859–1959.'' Oldenbourg, München 1959.
* ''Das Deutsche Kaiserreich von 1871 als Nationalstaat.'' Westdt. Verl, Köln 1961.
* ''Italien vom ersten zum zweiten Weltkrieg.'' Stuttgart 1962.
* ''Geschichte als Wissenschaft.'' Oldenbourg, München/Wien 1965.
* ''Handbuch der europäischen Geschichte.'' Klett-Cotta [u.&nbsp;a.], Stuttgart 1968.
* mit Kurt Kluxen: ''Politische Ideologien und nationalstaatliche Ordnung.'' Oldenbourg, Wien/München 1968.
* ''Staat und Gesellschaft im Wandel unserer Zeit.'' 2. Auflage, Oldenbourg, München 1970.
* ''Beiträge zur Geschichte der Weimarer Republik.'' Oldenbourg, München 1971, ISBN 3-486-43491-8.
* ''Methodenprobleme der Geschichtswissenschaft.'' Oldenbourg, München 1974, ISBN 3-486-44101-9.
* ''Friedrich der Große. Ein Königtum der Widersprüche.'' 2. Auflage, Propyläen-Verlag, Frankfurt am Main 1983.

== Literatur ==
* [[Hans-Ulrich Wehler]]: ''Nachruf auf Theodor Schieder. 11. April 1908 – 8. Oktober 1984.'' In: ''[[Geschichte und Gesellschaft]].'' Band 11, 1985, S. 143–153.
* [[Wolfgang J. Mommsen]]: ''Vom Beruf des Historikers in einer Zeit beschleunigten Wandels.'' In: ''[[Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte]].'' Band 33, 1985, S. 387–405.
* [[Lothar Gall]]: ''Theodor Schieder.'' In: ''[[Historische Zeitschrift]]'' Band 241, 1985, S. 1–25.
* Lothar Gall: Theodor Schieder 1908–1984 (= ''Schriften des Historischen Kollegs. Dokumentationen.'' Band 2). München 1987 ([http://www.historischeskolleg.de/fileadmin/pdf/dokumentationen_allgemein_pdf/dok02_fuhrmann_gall.pdf Digitalisat]).
* {{NDB|22|732|734|Schieder, Theodor|Lothar Gall|118607472}}
* [[Angelika Ebbinghaus]], [[Karl Heinz Roth]]: ''Vorläufer des Generalplans Ost. Eine Dokumentation über Theodor Schieders Polendenkschrift vom 7. Oktober 1939.'' In: ''1999. Zeitschrift für die Sozialgeschichte des 20. und 21. Jahrhunderts.'' Band 7, 1992, Heft 1, S. 62–94 ([http://gplanost.x-berg.de/wprim.html#Vorl online]).
* [[Jörn Rüsen]]: ''Kontinuität, Innovation und Reflexion im späten Historismus: Theodor Schieder.'' In: Jörn Rüsen: ''Konfigurationen des Historismus. Studien zur deutschen Wissenschaftskultur'' (= ''Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft.'' Band 1082). Suhrkamp, Frankfurt am Main 1993, ISBN 3-518-28682-X, S. 357–397.
* [[Götz Aly]]: ''Theodor Schieder, Werner Conze oder Die Vorstufen der physischen Vernichtung.'' In: [[Winfried Schulze]], [[Otto Gerhard Oexle]] (Hrsg.): ''Deutsche Historiker im Nationalsozialismus'' (= ''Fischer.'' Band 14606). Fischer Taschenbuch, Frankfurt am Main 1999, ISBN 3-596-14606-2, S. 163–182.
* [[Ingo Haar]]: ''Historiker im Nationalsozialismus. Deutsche Geschichtswissenschaft und der 'Volkstumskampf' im Osten'' (= ''[[Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft]].'' Band 143). 2., durchgesehene und verbesserte Auflage. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2002, ISBN 3-525-35942-X.
* [[Christoph Nonn]]: ''Theodor Schieder. Ein bürgerlicher Historiker im 20. Jahrhundert.'' Droste, Düsseldorf 2013, ISBN 978-3-7700-1629-7 ([http://www.geschichte.hhu.de/lehrstuehle/neueste-geschichte/unsere-forschung.html#c176636 Buchauszüge] der Kapitel „Zwischenbilanz: Theodor Schieder und der Nationalsozialismus“ und „Ungeschehene Geschichte einer historiographischen Weichenstellung in Westdeutschland“ als PDFs; [http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/type=rezbuecher&id=21182 Rezension] von [[Peter Schöttler]] bei [[H-Soz-u-Kult]] und [http://www.geschichte.hhu.de/fileadmin/redaktion/Fakultaeten/Philosophische_Fakultaet/Geschichtswissenschaften/Neueste_Geschichte/Dateien/Nonn_Erwiderung_auf_Schoettler.pdf Erwiderung von Nonn] (PDF); [http://www.recensio.net/rezensionen/zeitschriften/jahrbuch-zur-liberalismus-forschung/2014/2/ReviewMonograph786791120?searchterm=grothe%2C+nonn Rezension] von [[Ewald Grothe]] in: ''[[Jahrbuch zur Liberalismus-Forschung]].'' Band 26, 2014, S. 1–4; Rezension von [[Thomas Kroll]] in: ''[[Neue Politische Literatur]].'' Band 59, 2014, S. 141 f.; Rezension von Johannes Holeschofsky in: ''[[Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung]].'' Band 123, 2005, S. 257–259. Rezension von [[Joachim Scholtyseck]] in: ''[[Rheinische Vierteljahrsblätter]].'' Band 80, 2016, S. 425–427; Rezension von Thomas Gerhards in: ''Zeitschrift für Geschichtswissenschaft.'' Jg. 62, 2014, S. 84–86; Rezension [[Hans-Christof Kraus]] in: ''Das historisch-politische Buch.'' Band 63, 2015, S. 124–125).
** Allgemeine Buchbesprechung zu Nonn von Hans-Christof Kraus: ''Porträt eines Historikers – Theodor Schieder in seiner Zeit.'' In: ''[[Historische Zeitschrift]].'' Band 300, 2015, S. 720–727, {{DOI|10.1515/hzhz-2015-0197}}.
* Christoph Nonn: ''Theodor Schieder.'' In: Barbara Stambolis (Hrsg.): ''Jugendbewegt geprägt. Essays zu autobiographischen Texten von Werner Heisenberg, Robert Jungk und vielen anderen.'' V & R Unipress, Göttingen 2013, ISBN 3-8471-0004-1, S. 611–621.
* Christoph Nonn: ''Direkte und indirekte Beiträge zur nationalsozialistischen Vertreibungs- und Vernichtungspolitik. Die Landesstelle Ostpreußen der Zentralstelle für Nachkriegsgeschichte unter Theodor Schieder.'' In: Sven Kriese (Hrsg.): ''Archivarbeit im und für den Nationalsozialismus. Die preußischen Staatsarchive vor und nach dem Machtwechsel von 1933.'' Duncker & Humblot, Berlin 2015, S. 211–219 ([http://www.geschichte.hhu.de/lehrstuehle/neueste-geschichte/unsere-forschung.html online]).

== Weblinks ==
* {{DNB-Portal|118607472}}
* [http://rektorenportraits.uni-koeln.de/rektoren/theodor_schieder/ ''Theodor Schieder''.] Rektorenporträts der Universität Köln:
* [http://www.orden-pourlemerite.de/mitglieder/theodor-schieder?m=2 Eintrag] beim ''Orden pour le Mérite für Wissenschaften und Künste''.
* [http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/beitrag/diskusio/nszeit.htm ''Historiker in der NS-Zeit – Hitlers willige Helfer?''] bei [[H-Soz-u-Kult]]; Dokumentation der Kontroverse

== Einzelnachweise ==
<references />

{{Normdaten|TYP=p|GND=118607472|LCCN=n/50/16082|VIAF=188036571}}

{{SORTIERUNG:Schieder, Theodor}}
[[Kategorie:Neuzeithistoriker]]
[[Kategorie:Rektor (Universität zu Köln)]]
[[Kategorie:Hochschullehrer (Albertus-Universität Königsberg)]]
[[Kategorie:NSDAP-Mitglied]]
[[Kategorie:Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften]]
[[Kategorie:Mitglied der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften]]
[[Kategorie:Korporierter in der DG]]
[[Kategorie:Träger des Großen Bundesverdienstkreuzes mit Stern]]
[[Kategorie:Träger des Pour le Mérite (Friedensklasse)]]
[[Kategorie:Deutscher]]
[[Kategorie:Geboren 1908]]
[[Kategorie:Gestorben 1984]]
[[Kategorie:Mann]]

{{Personendaten
|NAME=Schieder, Theodor
|ALTERNATIVNAMEN=
|KURZBESCHREIBUNG=deutscher Historiker
|GEBURTSDATUM=11. April 1908
|GEBURTSORT=[[Oettingen in Bayern|Oettingen]]
|STERBEDATUM=8. Oktober 1984
|STERBEORT=[[Köln]]
}}

Version vom 16. August 2017, 21:25 Uhr

Archiv neuer Artikel 2017
Archiv neuer Artikel 2016
Archiv neuer Artikel 2015
Archiv neuer Artikel 2014
Archiv neuer Artikel 2013
Archiv neuer Artikel 2012
Archiv neuer Artikel 2011
Archiv neuer Artikel 2010
Archiv neuer Artikel 2009
Archiv neuer Artikel 2008
Archiv neuer Artikel 2007
Archiv neuer Artikel 2006
Archiv neuer Artikel 2005
Archiv neuer Artikel 2004
Löschkandidaten/Archiv