Zum Inhalt springen

Queensferry Crossing und DFB-Pokal: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
imported>LiamMcS
K Correct typo in previous edit
 
Teilnehmer: Der DFB schreibt in den Teinahmebedingungen nichts (mehr) von Amateurmannschaften. Auch für 2. Bundesliga ist Vorsaison entscheideend, also auch die Absteiger nehmen teil.
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{Dieser Artikel|beschreibt den ''DFB-Pokal'' der Männer. Für den gleichnamigen Pokalwettbewerb im Frauenfußball siehe [[DFB-Pokal (Frauen)]].}}
:''This article is about a bridge in Scotland. There is also a main-road bridge at [[Queensferry, Flintshire]] in Wales. For the road bridge currently in use, see [[Forth Road Bridge]].''
{{Infobox bridge
{{Infobox Fußballwettbewerb
|image = Forth Replacement Crossing Artist's impression.jpg
| Logo =
| Name = DFB-Pokal
|bridge_name = Queensferry Crossing
| Langname = DFB-Vereinspokal
|caption = Artist's impression of the Queensferry Crossing (left) alongside the [[Forth Road Bridge]] (centre) and the [[Forth Bridge]] (right)
|alt =
| Abkürzung = Pokal
| Verband = [[Deutscher Fußball-Bund|DFB]]
|official_name =
|locale = [[Lothian]] and [[Fife]], Scotland
| Gründung =
| Erstaustragung = 1935 <small>(als Tschammer-Pokal)</small>
|carries =
|crosses = [[Firth of Forth]]
| Hierarchie =
|maint =
| Mannschaften = 64
|open =
| Spielmodus = [[K.-o.-System]]
|below =
| Titelträger = [[Borussia Dortmund]]
| Rekordsieger = [[FC&nbsp;Bayern&nbsp;München]]&nbsp;(18&nbsp;Siege)
|traffic =
|design = [[Cable-stayed bridge]]
| Rekordspieler = {{DEU|Ziel=Mirko Votava}} (79 Spiele)
|mainspan = {{convert|650|m|0}}
| Rekordtorschütze = {{DEU|Ziel=Gerd Müller}} (78 Tore)
|length = {{convert|2700|m|0}}
| Aktuelle Saison = [[DFB-Pokal 2017/18|2017/18]]
| Website = [http://www.dfb.de/dfb-pokal/start/ www.dfb.de]
|width = [[Dual carriageway|Dual two-lane carriageway]] with [[hard shoulder]]s<ref name=newbridge>{{cite web |url=http://www.transportscotland.gov.uk/road/projects/forth-replacement-crossing/about-the-scheme/bridge |title=The new bridge |publisher=Transport Scotland |accessdate=14 May 2012}}</ref>
| Qualifikation = [[UEFA Europa League]]<br />[[DFL-Supercup]]
|coordinates = {{Coord|56.0046|N|3.4124|W|type:landmark_region:GB|display=inline,title}}
| builder = Forth Crossing Bridge Constructors (FCBC)
| Karte =
| Übergeordneter Wettbewerb =
| fabricator =
| Untergeordneter Wettbewerb = [[Fußball-Verbandspokal|Fußball‑Verbandspokale]]
| begin = September 2011
| complete = 2016 (projected)
| cost = £1.35 billion (estimated)
|extra ={{Location map | United Kingdom Edinburgh
|label = Queensferry Crossing
|label_size =
|alt =
|position = right
|background =
|lat = 56.0046
|long = -3.4124
|mark =
|marksize =
|border = none
|float =
|width = 250
|caption = Location of the proposed bridge in relation to [[Edinburgh]]
}}
}}

[[Datei:Dfb pokal.gif|mini|150px|Logo bis 2010]]
[[Datei:DFB-Pokal-Bildmarke 2010.svg|mini|150px|Logo von 2010 bis 2016]]
Der '''DFB-Pokal''' (bis 1943 ''Tschammerpokal'') ist ein seit 1935 ausgetragener [[Fußball]]-[[K.-o.-System|Pokalwettbewerb]] für deutsche [[Vereinsmannschaft]]en. Er wird jährlich vom [[Deutscher Fußball-Bund|Deutschen Fußball-Bund]] (DFB) veranstaltet und ist nach der [[Deutsche Fußballmeisterschaft|deutschen Meisterschaft]] der zweitwichtigste Titel im nationalen Vereinsfußball.

Für die erste Hauptrunde sind jeweils 18 Vereine der [[Fußball-Bundesliga|Bundesliga]] und [[2. Fußball-Bundesliga|2. Bundesliga]] qualifiziert sowie die ersten vier Mannschaften der [[3. Fußball-Liga|3. Liga]] zum Ende der Vorsaison. Dazu kommen 24 Mannschaften aus den unteren Ligen, in der Regel die [[Fußball-Verbandspokal|Verbandspokalsieger]] (siehe [[#Teilnehmer|Teilnehmer]]). Die Paarungen werden vor jeder Runde ausgelost. Um den Mannschaften aus dem Amateurbereich so weit wie möglich attraktive Gegner aus den oberen Ligen zuzulosen, werden in den ersten beiden Runden zwei getrennte Losbehälter mit Amateur- und Profimannschaften gefüllt und zunächst jeder Amateurmannschaft ein Bundesligist zugelost. Die verbleibenden Bundesliga-Vereine werden dann auf die restlichen Begegnungen verteilt. Die Einzelheiten, beispielsweise welchem Lostopf die aktuellen Auf- und Absteiger zugeordnet werden, sind im Abschnitt [[#Auslosung|→&nbsp;Auslosung]] beschrieben. Die Nicht-Bundesligisten erhalten für Partien gegen Bundesligisten automatisch Heimrecht. Ein Tausch des Heimrechts ist laut §&nbsp;49<ref>{{Internetquelle | url=http://www.dfb.de/fileadmin/_dfbdam/27994-07_Durchfuehrungsbestimmungen.pdf | titel=Durchführungsbestimmungen | hrsg=Deutscher Fußball-Bund | werk=dfb.de | seiten=25 | format=PDF; 2,1&nbsp;MB | zugriff=2012-09-25}}</ref> der Durchführungsbestimmungen verboten.<ref>{{Internetquelle | url=https://www.focus.de/sport/fussball/dfbpokal/dfb-pokal-emden-mit-antrag-auf-heimrecht-tausch-abgeblitzt_aid_412883.html | titel=DFB-Pokal: Emden mit Antrag auf Heimrecht-Tausch abgeblitzt | autor=[[Sport-Informations-Dienst|SID]] | hrsg=[[Focus]] | werk=focus.de | datum=2009-06-30 | zugriff=2013-07-29}}</ref> Der Sieger des DFB-Pokals wird nach dem [[K.-o.-System]] ermittelt. Steht es in einer Partie nach regulärer Spielzeit unentschieden, kommt es zur [[Verlängerung (Fußball)|Verlängerung]]. Ist das Spiel auch dann nicht entschieden, wird der Sieger durch [[Elfmeterschießen]] ermittelt. Seit 1985 wird das Finale des DFB-Pokals im [[Olympiastadion Berlin|Berliner Olympiastadion]] ausgetragen.

Gegenwärtiger Titelträger ist [[Borussia Dortmund]]. Das Finale der [[DFB-Pokal 2016/17|Pokalrunde 2016/17]] (74. Austragung) am 27.&nbsp;Mai 2017 gegen [[Eintracht Frankfurt]] gewann Borussia Dortmund mit 2:1.

== Geschichte ==
{| class="wikitable zebra float-right" style="background-color:#F5FAFF; text-align:center"
|- class="hintergrundfarbe5"
! style="width:50px" | Jahr !! style="width:200px" | Tschammerpokalsieger<ref name="dfb.de">{{Internetquelle | url=http://www.dfb.de/dfb-pokal/statistik/bisherige-sieger/ | titel=Alle DFB-Pokalsieger | hrsg=[[Deutscher Fußball-Bund]] | werk=dfb.de | zugriff=2014-09-05}}</ref>
|-
| [[Tschammerpokal 1935|1935]]
| [[1. FC Nürnberg]]
|-
| [[Tschammerpokal 1936|1936]]
| [[VfB Leipzig (1893)|VfB Leipzig]]
|-
| [[Tschammerpokal 1937|1937]]
| [[FC Schalke 04]]
|-
| [[Tschammerpokal 1938|1938]]
| [[SK Rapid Wien]]
|-
| [[Tschammerpokal 1939|1939]]
| [[1. FC Nürnberg]]
|-
| [[Tschammerpokal 1940|1940]]
| [[Dresdner SC]]
|-
| [[Tschammerpokal 1941|1941]]
| [[Dresdner SC]]
|-
| [[Tschammerpokal 1942|1942]]
| [[TSV 1860 München]]
|-
| [[Tschammerpokal 1943|1943]]
| [[First Vienna FC|First Vienna FC 1894]]
|- class="hintergrundfarbe5"
! Saison !! style="width:180px" | DFB-Pokalsieger<ref name="dfb.de" />
|-
| [[DFB-Pokal 1952/53|1952/53]]
| [[Rot-Weiss Essen]]
|-
| [[DFB-Pokal 1953/54|1953/54]]
| [[VfB Stuttgart]]
|-
| [[DFB-Pokal 1954/55|1954/55]]
| [[Karlsruher SC]]
|-
| [[DFB-Pokal 1955/56|1955/56]]
| [[Karlsruher SC]]
|-
| [[DFB-Pokal 1956/57|1956/57]]
| [[FC Bayern München]]
|-
| [[DFB-Pokal 1957/58|1957/58]]
| [[VfB Stuttgart]]
|-
| [[DFB-Pokal 1958/59|1958/59]]
| [[Schwarz-Weiß Essen]]
|-
| [[DFB-Pokal 1959/60|1959/60]]
| [[Borussia Mönchengladbach|Borussia München Gladbach]]<!-- Achtung: Schreibweise bis 1960 so korrekt! --><ref name="Stadtnamegladbach">{{Internetquelle | url=http://www.moenchengladbach.de/index.php?id=stadtname | titel=Mönchengladbach, Stadtgeschichte / Stadtname | hrsg=Stadt Mönchengladbach | werk=moenchengladbach.de | zugriff=2010-03-27 | kommentar=Die Schreibweise ''München Gladbach'' bzw. ''M.Gladbach'' wurde durch Beschluss der Landesregierung von Nordrhein-Westfalen vom 11. Oktober 1960 in die bis heute gültige Schreibweise ''Mönchengladbach'' geändert}}</ref>
|-
| [[DFB-Pokal 1960/61|1960/61]]
| [[Werder Bremen]]
|-
| [[DFB-Pokal 1961/62|1961/62]]
| [[1. FC Nürnberg]]
|-
| [[DFB-Pokal 1962/63|1962/63]]
| [[Hamburger SV]]
|-
| [[DFB-Pokal 1963/64|1963/64]]
| [[TSV 1860 München]]
|-
| [[DFB-Pokal 1964/65|1964/65]]
| [[Borussia Dortmund]]
|-
| [[DFB-Pokal 1965/66|1965/66]]
| [[FC Bayern München]]
|-
| [[DFB-Pokal 1966/67|1966/67]]
| [[FC Bayern München]]
|-
| [[DFB-Pokal 1967/68|1967/68]]
| [[1. FC Köln]]
|-
| [[DFB-Pokal 1968/69|1968/69]]
| [[FC Bayern München]]
|-
| [[DFB-Pokal 1969/70|1969/70]]
| [[Kickers Offenbach]]
|-
| [[DFB-Pokal 1970/71|1970/71]]
| [[FC Bayern München]]
|-
| [[DFB-Pokal 1971/72|1971/72]]
| [[FC Schalke 04]]
|-
| [[DFB-Pokal 1972/73|1972/73]]
| [[Borussia Mönchengladbach]]
|-
| [[DFB-Pokal 1973/74|1973/74]]
| [[Eintracht Frankfurt]]
|-
| [[DFB-Pokal 1974/75|1974/75]]
| [[Eintracht Frankfurt]]
|-
| [[DFB-Pokal 1975/76|1975/76]]
| [[Hamburger SV]]
|-
| [[DFB-Pokal 1976/77|1976/77]]
| [[1. FC Köln]]
|-
| [[DFB-Pokal 1977/78|1977/78]]
| [[1. FC Köln]]
|-
| [[DFB-Pokal 1978/79|1978/79]]
| [[Fortuna Düsseldorf]]
|-
| [[DFB-Pokal 1979/80|1979/80]]
| [[Fortuna Düsseldorf]]
|-
| [[DFB-Pokal 1980/81|1980/81]]
| [[Eintracht Frankfurt]]
|-
| [[DFB-Pokal 1981/82|1981/82]]
| [[FC Bayern München]]
|-
| [[DFB-Pokal 1982/83|1982/83]]
| [[1. FC Köln]]
|-
| [[DFB-Pokal 1983/84|1983/84]]
| [[FC Bayern München]]
|-
| [[DFB-Pokal 1984/85|1984/85]]
| [[KFC Uerdingen 05|Bayer 05 Uerdingen]]
|-
| [[DFB-Pokal 1985/86|1985/86]]
| [[FC Bayern München]]
|-
| [[DFB-Pokal 1986/87|1986/87]]
| [[Hamburger SV]]
|-
| [[DFB-Pokal 1987/88|1987/88]]
| [[Eintracht Frankfurt]]
|-
| [[DFB-Pokal 1988/89|1988/89]]
| [[Borussia Dortmund]]
|-
| [[DFB-Pokal 1989/90|1989/90]]
| [[1. FC Kaiserslautern]]
|-
| [[DFB-Pokal 1990/91|1990/91]]
| [[Werder Bremen]]
|-
| [[DFB-Pokal 1991/92|1991/92]]
| [[Hannover 96]]
|-
| [[DFB-Pokal 1992/93|1992/93]]
| [[Bayer 04 Leverkusen]]
|-
| [[DFB-Pokal 1993/94|1993/94]]
| [[Werder Bremen]]
|-
| [[DFB-Pokal 1994/95|1994/95]]
| [[Borussia Mönchengladbach]]
|-
| [[DFB-Pokal 1995/96|1995/96]]
| [[1. FC Kaiserslautern]]
|-
| [[DFB-Pokal 1996/97|1996/97]]
| [[VfB Stuttgart]]
|-
| [[DFB-Pokal 1997/98|1997/98]]
| [[FC Bayern München]]
|-
| [[DFB-Pokal 1998/99|1998/99]]
| [[Werder Bremen]]
|-
| [[DFB-Pokal 1999/2000|1999/00]]
| [[FC Bayern München]]
|-
| [[DFB-Pokal 2000/01|2000/01]]
| [[FC Schalke 04]]
|-
| [[DFB-Pokal 2001/02|2001/02]]
| [[FC Schalke 04]]
|-
| [[DFB-Pokal 2002/03|2002/03]]
| [[FC Bayern München]]
|-
| [[DFB-Pokal 2003/04|2003/04]]
| [[Werder Bremen]]
|-
| [[DFB-Pokal 2004/05|2004/05]]
| [[FC Bayern München]]
|-
| [[DFB-Pokal 2005/06|2005/06]]
| [[FC Bayern München]]
|-
| [[DFB-Pokal 2006/07|2006/07]]
| [[1. FC Nürnberg]]
|-
| [[DFB-Pokal 2007/08|2007/08]]
| [[FC Bayern München]]
|-
| [[DFB-Pokal 2008/09|2008/09]]
| [[Werder Bremen]]
|-
| [[DFB-Pokal 2009/10|2009/10]]
| [[FC Bayern München]]
|-
| [[DFB-Pokal 2010/11|2010/11]]
| [[FC Schalke 04]]
|-
| [[DFB-Pokal 2011/12|2011/12]]
| [[Borussia Dortmund]]
|-
| [[DFB-Pokal 2012/13|2012/13]]
| [[FC Bayern München]]
|-
| [[DFB-Pokal 2013/14|2013/14]]
| [[FC Bayern München]]
|-
| [[DFB-Pokal 2014/15|2014/15]]
| [[VfL Wolfsburg]]
|-
| [[DFB-Pokal 2015/16|2015/16]]
| [[FC Bayern München]]
|-
| [[DFB-Pokal 2016/17|2016/17]]
| [[Borussia Dortmund]]
|}

=== Tschammerpokal ===
Vorgänger des heutigen DFB-Pokals als nationaler Pokalwettbewerb im deutschen Fußball war die 1935 erstmals ausgetragene ''Deutsche Vereinspokalmeisterschaft'', die im Volksmund nach dem damaligen [[Nationalsozialistischer Reichsbund für Leibesübungen|Reichssportführer]] und Initiator des Wettbewerbs [[Hans von Tschammer und Osten]] als ''Tschammerpokal'' bezeichnet wurde. Vorbild war der englische Fußball mit seinem alljährlichen [[FA Cup|Pokalendspiel]], das seit 1872 ausgetragen wurde.

Am ersten Tschammerpokal, der vom 6. Januar 1935 an ausgespielt wurde, nahmen mehr als 4000 Mannschaften teil. Für die in [[Gauliga (Fußball)|Gauliga]] und Bezirksklasse (den höchsten Spielklassen jener Jahre) spielenden Klubs bestand Teilnahmepflicht. Den anderen Vereinen des [[Fachamt Fußball|Reichsfachamts für Fußball]] war die Teilnahme freigestellt. Die Mannschaften spielten zunächst in Vor-, Zwischen- und Hauptrundenspielen um die Teilnahme an der Schlussrunde, an der die besten 64 Klubs teilnahmen. Die Gauligisten mussten zum Großteil erst in der Hauptrunde in den Wettbewerb eingreifen. Erster Favoritenschreck der deutschen Pokalgeschichte war der Bezirksligist [[Berolina Stralau|Berolina Berlin]], der die Gauligaklubs [[SC Victoria Hamburg]] und [[Vorwärts-Rasensport Gleiwitz]] besiegen konnte und erst das Achtelfinale gegen den in der Gauliga Hessen spielenden [[FC Hanau 93]] verlor. Die Zuschauer besuchten die Vorrunden-Spiele zunächst verhalten; ab dem Viertelfinale füllten sich die Stadien zufriedenstellend.

Am 8. Dezember 1935 wurde im ausverkauften [[Düsseldorf]]er [[Rheinstadion]] vor 60.000 Zuschauern das erste Endspiel um den deutschen Vereinspokal ausgetragen: der FC Schalke 04 (Vorjahres-[[Deutsche Fußballmeisterschaft|Meister]]) spielte gegen den damaligen Rekordmeister 1. FC Nürnberg. Nürnberg gewann das Spiel mit 2:0.<ref>{{Internetquelle | url=http://www.fussballdaten.de/news/dfb/wie-es-begann%E2%80%A6-2006-09-08/ | titel=DFB-Pokal – Wie es begann… | autor=André Schulin | hrsg=Fussballdaten Verlags GmbH | werk=fussballdaten.de | zugriff=2013-06-03}}</ref> Die Schalker standen auch in den folgenden beiden Jahren jeweils im Endspiel; ihnen gelang im dritten Anlauf der erste Sieg. Nachdem man im Jahr zuvor am VfB Leipzig gescheitert war, konnte Schalke im Januar 1938 durch einen Sieg über [[Fortuna Düsseldorf]] erstmals den Pokal gewinnen. Dem Verein gelang damit außerdem als erster – und lange Zeit einziger – das [[Double (Sport)|Double]] aus Meisterschaft und Pokal.

Nach dem [[Anschluss Österreichs]] an das Deutsche Reich (März 1938) wurden die österreichischen Vereine in Meisterschaft und Pokal in den deutschen Spielbetrieb überführt. Bereits im ersten Jahr zeigte der [[SK Rapid Wien]] sein Potential: Er besiegte am 8. Januar 1939 im ausverkauften Berliner Olympiastadion den [[FSV Frankfurt]] mit 3:1. Dies war das letzte Pokalendspiel vor dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]]. Nachdem im Folgejahr der 1. FC Nürnberg erneut Pokalsieger geworden war, gelang dem Dresdner SC um Nationalspieler [[Helmut Schön]] 1941 als erster Mannschaft die Titelverteidigung. Der Tschammerpokal wurde 1943 letztmals an einen „Großdeutschen Fußballpokalsieger“ vergeben: Gewinner war die Wiener [[First Vienna FC 1894|Vienna]], die den [[Luftwaffen-Sportverein Hamburg]] in der Stuttgarter ''Adolf-Hitler-Kampfbahn'' – der heutigen [[Mercedes-Benz Arena (Stuttgart)|Mercedes-Benz Arena]] – mit 3:2 nach Verlängerung bezwang. Wegen des Zweiten Weltkriegs blieb es das letzte Pokalendspiel bis 1953.

=== Wiedereinführung als DFB-Pokal nach dem Zweiten Weltkrieg ===
Nach dem Zweiten Weltkrieg gab es bis Herbst 1963 noch keine eingleisige Bundesliga als höchste Spielklasse. Andere Wettbewerbe hatten deshalb mehr Gewicht.

1952 rief der Deutsche Fußball-Bund (DFB) den Vereinspokal wieder ins Leben. Die Bezeichnung ''DFB-Vereinspokal'' war bis in die 1980er Jahre – zur Abgrenzung vom [[Länderpokal (DFB)|Länderpokal]] – üblich. Inzwischen hat sich die Kurzform ''DFB-Pokal'' durchgesetzt. Als Trophäe diente bis 1964 der Tschammer-Pokal, bei dem das zuvor aufgebrachte Hakenkreuz durch eine Platte mit dem DFB-Logo ersetzt war. In den ersten Jahren des neuen Pokalwettbewerbs wurden der nationalen Endrunde die Pokalwettbewerbe der Regionalverbände, also [[Berliner Landespokal (Fußball)|Berliner Pokal]], Norddeutscher Pokal, [[Süddeutscher Pokal]], Südwestdeutscher Pokal sowie Westdeutscher Pokal, vorgeschaltet. Teilweise qualifizierten sich auch die Teilnehmer am Endspiel um die deutsche Meisterschaft sowie der [[Deutsche Amateurmeisterschaft (Fußball)|Deutsche Amateurmeister]] für die Endrunde des DFB-Pokals.

Erster Gewinner des DFB-Pokals war [[Rot-Weiss Essen]] (um [[Helmut Rahn]]); es besiegte [[Alemannia Aachen]] im Finale in Düsseldorf mit 2:1. In den elf Jahren von der Wiederbelebung des deutschen Vereinspokals bis zur Einführung der Fußball-Bundesliga im Jahr 1963 wurden insgesamt neun verschiedene Mannschaften Pokalsieger. Zwei Mannschaften gelang es in diesen Jahren, den Titel zweimal zu gewinnen: dem Karlsruher SC (1955 und 1956) und dem VfB Stuttgart (1954 und 1958). In diese Zeit fällt außerdem der erste, damals noch sehr überraschende, Pokalsieg des heutigen Rekordsiegers FC Bayern München.

Der DFB-Pokalsieg von Schwarz-Weiß Essen im Jahr 1959 war eine große Überraschung: Die Essener, die erst Ende der Saison 1958/59 aus der 2. Liga in die [[Fußball-Oberliga West|Oberliga West]] aufstiegen, schlugen im Halbfinale den Hamburger SV mit 2:1 nach Verlängerung. Das am 27. Dezember 1959 stattfindende Endspiel gewannen sie mit 5:2 gegen [[Borussia Neunkirchen]].

Am 26. Dezember 1952 wurde mit dem Achtelfinal-Spiel [[FC St. Pauli]] gegen den Duisburger Stadtteilverein [[Hamborn 07]] auf dem Hamburger [[Heiligengeistfeld]] (im damaligen, später verlegten [[Millerntor-Stadion]]) das erste Fußballspiel im [[Das Erste#Geschichte|deutschen Fernsehen]] [[Liveübertragung|live]] übertragen. Die Hamborner gewannen die torreiche Partie mit 4:3.<ref>{{Internetquelle | url=http://www.ruhr-guide.de/ruhrstadt/traditionsvereine-im-ruhrgebiet/hamborn-07-das-erste-fernsehspiel/9969,0,0.html | titel=Hamborn 07: Das erste Fernsehspiel | autor=Jens Witte | hrsg=ruhr-guide | werk=ruhr-guide.de | zugriff=2013-07-29}}</ref>

=== Der DFB-Pokal nach Einführung der Bundesliga ===
Mit Einführung der [[Fußball-Bundesliga|Bundesliga]] im Jahr 1963 durften die Bundesligisten automatisch am Pokalwettbewerb teilnehmen. Eine weitere Neuerung bestand darin, dass der DFB-Pokal nun mit der Saison synchronisiert wurde und das Endspiel, quasi als krönender Abschluss, im Mai oder Juni nach Ende der Meisterschaft stattfand. Hierdurch wurde der Wettbewerb stark aufgewertet, nachdem er lange Zeit als so genanntes „Stiefkind des DFB“ ein Schattendasein geführt hatte, mit Endspielen im Winter oder Herbst (zum Beispiel 1961 an einem Mittwochabend vor kaum 10.000 Zuschauern, selbst die Fachpresse berichtete nur knapp).

In der Saison 1965/66 wurde der gerade erst in die Bundesliga aufgestiegene FC Bayern München überraschend Pokalsieger. Auf dem Weg zum Titelgewinn bezwang er dabei in der Qualifikationsrunde des DFB-Pokals den Titelverteidiger Borussia Dortmund, der in derselben Saison als erster deutscher Klub [[Europapokal der Pokalsieger (Fußball)|Europapokalsieger]] werden konnte, mit 2:0. Ein Jahr später konnten die Münchner Bayern ihren Triumph wiederholen und den Pokal verteidigen. Nachdem der Pokal 1968 vom 1. FC Köln im Endspiel gegen den damaligen Regionalligisten VfL Bochum gewonnen wurde, erreichte der FC Bayern München 1969 den vierten DFB-Pokalsieg. Damit wurde der Verein alleiniger Rekord-Pokalsieger und löste den vorherigen Rekordhalter 1. FC Nürnberg mit seinen drei gewonnenen Titeln (darunter zwei Tschammer-Pokalsiege) ab.

Ein Jahr darauf wurde mit den Offenbacher Kickers erstmals ein Zweitligist Pokalsieger. Da die [[Fußball-Weltmeisterschaft 1970]] in Mexiko bereits am 31. Mai begann, entschied sich der DFB dafür, das Achtelfinale und die folgenden Spiele des DFB-Pokal-Wettbewerbs 1969/70 erst in der Sommerpause nach dem WM-Turnier auszutragen. Da die Offenbacher Kickers in der Saison 1969/70 in die Bundesliga aufstiegen, waren sie zum Zeitpunkt des Endspiels (zwischen dem 3. und 4. Spieltag der Saison 1970/71) jedoch schon Bundesligist.

Zu einem der denkwürdigsten Pokalendspiele entwickelte sich das Finale 1973, in dem sich Borussia Mönchengladbach und der 1. FC Köln gegenüberstanden. Im Vorfeld stand der bevorstehende Wechsel des Gladbacher Spielers [[Günter Netzer]] zu [[Real Madrid]] im Vordergrund. Trainer [[Hennes Weisweiler]] war über den Wechsel so verärgert, dass er seinen Spielmacher auf die Bank setzte. Als es nach der regulären Spielzeit 1:1 unentschieden stand, wechselte sich Netzer – wie er später zugab – zu Beginn der Verlängerung jedoch selbst ein und erzielte bei seinem zweiten Ballkontakt nach nur drei Minuten das entscheidende 2:1. Der Siegtreffer wurde später zum „[[Tor des Jahres]]“ gewählt.

Mit Einführung der zweigeteilten 2. Bundesliga in der Saison 1974/75 wurde das Qualifikationssystem für die Teilnahme am DFB-Pokal geändert. Neben den Teilnehmern aus der Bundesliga und 2. Bundesliga waren fortan die Landesverbände für die Ermittlung und Benennung der „Amateurteilnehmer“ über die Austragung eines [[Fußball-Verbandspokal|Verbandspokals]] zuständig. Zudem wurde das Teilnehmerfeld des DFB-Pokals auf 128 Mannschaften ausgedehnt. Die erfolgreichen Vereine ab Mitte der 1970er Jahre waren Eintracht Frankfurt mit Pokalsiegen 1974 und 1975, der 1976 erfolgreiche Hamburger SV sowie der 1. FC Köln, dem nach dem Pokalgewinn 1977 und der Titelverteidigung 1978 sogar das [[Double (Sport)|Double]] aus Pokalsieg und Meisterschaft gelang.

=== Der Pokal etabliert sich ===
Gegen Ende der 1970er Jahre entwickelte sich Fortuna Düsseldorf zu einer typischen „Pokalmannschaft“. Nachdem 1978 noch das Finale des DFB-Pokals mit 0:2 gegen den Deutschen Meister 1. FC Köln verloren wurde, gewann man den Pokal ein Jahr darauf durch ein 1:0 nach Verlängerung gegen [[Hertha BSC]]. Es war Düsseldorfs erster Sieg im sechsten Finale nach den Niederlagen 1937, 1957, 1958, 1962 und 1978. Da der 1. FC Köln 1978/79 im [[UEFA Champions League|Europapokal der Landesmeister]] antrat, wurde die Fortuna als Teilnehmer für den [[Europapokal der Pokalsieger (Fußball)|Europapokal der Pokalsieger]] nominiert, wo sie erst im Finale gegen den [[FC Barcelona]] mit 3:4 nach [[Verlängerung (Fußball)|Verlängerung]] scheiterte. Auch im Jahr 1980 hielt die Erfolgsserie von Fortuna Düsseldorf an, und man konnte den Titelerfolg durch einen 2:1-Sieg im Endspiel gegen den 1. FC Köln wiederholen.

Eine besondere Kuriosität prägte den DFB-Pokalwettbewerb in der Saison [[DFB-Pokal 1982/83|1982/83]]: Zum bislang einzigen Mal kamen beide Finalisten aus derselben Stadt. Im [[Rheinenergiestadion|Köln-Müngersdorfer Stadion]] standen sich der Bundesligist 1. FC Köln und der Zweitligist [[SC Fortuna Köln]] gegenüber. Der FC als favorisierter Bundesligist gewann das Finale mit 1:0.

Das Finale 1984 war an Spannung kaum zu überbieten: Erstmals wurde der DFB-Pokalsieger in einem [[Strafstoß#Elfmeterschießen|Elfmeterschießen]] ermittelt, nachdem es auch nach Verlängerung 1:1 gestanden hatte. Zum [[Tragischer Held|tragischen Helden]] wurde der noch für Mönchengladbach spielende [[Lothar Matthäus]], dessen Wechsel zum Endspielgegner Bayern München kurz zuvor bekannt gegeben worden war. Er verschoss seinen Strafstoß, und die Münchener gewannen das Finale mit 7:6 im Elfmeterschießen.

Auch in den nächsten beiden Jahren stand der FC Bayern München im Finale um den DFB-Pokal, welches seit 1985 alljährlich im [[Olympiastadion Berlin|Berliner Olympiastadion]] ausgetragen wird. Nachdem 1985 noch der Außenseiter Bayer 05 Uerdingen mit 2:1 die Oberhand behalten hatte, holten die Münchener 1986 ihren achten Pokaltitel durch ein 5:2 über den VfB Stuttgart. In der Folgesaison stand mit Zweitligist [[Stuttgarter Kickers]] erneut eine Stuttgarter Mannschaft im Endspiel. Die Kickers unterlagen dem Bundesligisten Hamburger SV trotz 1:0-Führung mit 1:3.

=== Wiedervereinigung und jüngere Vergangenheit ===
[[Datei:DFB-Pokal 2007 Nürnberg.jpg|mini|hochkant|Der (seit 1992) überarbeitete DFB-Pokal]]
In der Saison 1989/90 wurden die Achtelfinals am 9. November 1989 ausgetragen. Nachdem zunächst die Viertelfinalteilnehmer des DFB-Pokals ermittelt worden waren und beispielsweise der VfB Stuttgart den FC Bayern München im Südderby mit 3:0 aus dem Pokal geworfen hatte, wurde im späteren Verlauf des Abends die [[Berliner Mauer]] geöffnet. Trotz [[Deutsche Wiedervereinigung|Wiedervereinigung]] wurde der DFB-Pokal in der Saison 1990/91 noch ausschließlich mit Vereinen aus den alten Bundesländern und [[West-Berlin]] ausgetragen, da die Vereine des [[Deutscher Fußball-Verband|Fußballverbands der DDR]] erst danach in den DFB-Spielbetrieb eingegliedert wurden. Im Endspiel jener Saison besiegte Werder Bremen den 1. FC Köln mit 4:3 im Elfmeterschießen, nachdem es 1:1 nach Verlängerung gestanden hatte.

Mit der Saison [[DFB-Pokal 1991/92|1991/92]] nahmen die ostdeutschen Vereine erstmals am DFB-Pokal teil. In der [[Deutsche Demokratische Republik|Deutschen Demokratischen Republik]] war zuvor seit 1949 mit dem [[FDGB-Pokal]] ein eigener Pokalwettbewerb ausgespielt worden. Für die Teilnahme am ersten gesamtdeutschen Pokalwettbewerb gab es für die Vereine des [[Nordostdeutscher Fußballverband|Nordostdeutschen Fußballverbandes]] zunächst eine über drei Runden gehende Qualifikation. Das Finale um den Pokal 1992 gewann Zweitligist Hannover 96 nach einem torlosen Remis mit 4:3 im Elfmeterschießen gegen die Mannschaft von Borussia Mönchengladbach. In der Zeit von 1992 bis 2011 gelang es neben Hannover 96 insgesamt sieben anderen unterklassigen Mannschaften, ins DFB-Pokalfinale vorzustoßen: den [[Hertha BSC#Hertha BSC II|Amateuren von Hertha BSC]] [[DFB-Pokal 1992/93#Finale|1993]], [[Rot-Weiss Essen]] [[DFB-Pokal 1993/94#Finale|1994]], [[VfL Wolfsburg]] [[DFB-Pokal 1994/95#Finale|1995]], [[Energie Cottbus]] [[DFB-Pokal 1996/97#Finale|1997]], [[1. FC Union Berlin]] [[DFB-Pokal 2000/01#Finale|2001]], [[Alemannia Aachen]] [[DFB-Pokal 2003/04#Finale|2004]], [[MSV Duisburg]] [[DFB-Pokal 2010/11#Finale|2011]]. Mit Ausnahme von Hannover 96 gingen jedoch alle als Verlierer vom Platz.

Nach dem Pokalsieg des VfB Stuttgart im Endspiel gegen Energie Cottbus in der Saison 1996/97 dominierten in den Folgejahren bis 2011 mit Bayern München (acht Titel), dem FC Schalke 04 und Werder Bremen (je drei Titel) drei Vereine maßgeblich den Wettbewerb. Mehrfach trafen diese Mannschaften in verschiedenen Konstellationen im Halbfinale oder im Endspiel aufeinander. Zudem gewann in dieser Zeit einmal [[Werder Bremen#Meisterschaftserfolge|Werder Bremen (2004)]] und sechsmal der [[FC Bayern München#Nationale Titel|FC Bayern München (2000, 2003, 2005, 2006, 2008 und 2010)]] das Double aus Meisterschaft und Pokalsieg. Lediglich 2007 gewann mit dem 1. FC Nürnberg (3:2 n.&nbsp;V. gegen den VfB Stuttgart) ein anderer Verein den DFB-Pokal.

Die folgenden Jahre war der DFB-Pokal vor allem ein Titelkampf zwischen dem FC Bayern München und Borussia Dortmund: Zunächst schaffte 2012 mit Borussia Dortmund (5:2 gegen Bayern München) ein weiterer Verein das Double. Im Jahr darauf unterlag Dortmund im Viertelfinale mit 1:0 dem späteren Triple-Gewinner (Meisterschaft, DFB-Pokal, Champions League) Bayern München. 2014 gewann der FC Bayern München das Endspiel gegen den BVB mit 2:0 n.&nbsp;V. und holte damit das 10. Double seiner Vereinsgeschichte. Im folgenden Jahr trafen die beiden Vereine im Halbfinale aufeinander, das Dortmund nach einem kuriosen Elfmeterschießen, in dem alle vier ausführenden Bayern-Spieler ihre Elfmeter vergaben, gewann. Im Finale unterlag Dortmund schließlich mit 1:3 dem VfL Wolfsburg, der seinerseits in den zwei Jahren zuvor jeweils im Halbfinale noch gegen Bayern München sowie Borussia Dortmund ausgeschieden war. Wolfsburg feierte so den ersten Pokalsieg seiner Vereinsgeschichte. Ein Jahr später holte sich der FC Bayern München sein elftes Double nach einem 4:3-Sieg im Elfmeterschießen gegen Borussia Dortmund. 2017 wurde wieder Borussia Dortmund Pokalsieger im Endspiel gegen Eintracht Frankfurt, nachdem der BVB im Halbfinale Bayern München besiegt hatte.

Im November 2011 verhandelte das Sportgericht des DFB die Ausschreitungen von [[Dynamo Dresden|Dynamo-Dresden]]-Fans und fällte das Urteil, dass der DFB-Pokal 2012/13 ohne den Zweitligisten stattfindet,<ref>{{Internetquelle | url=http://www.zeit.de/sport/2011-11/dfb-dynamo-pokal | titel=Urteil wegen Fankrawall: DFB schließt Dynamo Dresden vom Pokal aus | hrsg=[[Die Zeit]] | werk=zeit.de | datum=2011-11-24 | zugriff=2013-07-29}}</ref> hob diese Strafe aber wieder auf, nachdem Dynamo Dresden gegen das Urteil in Berufung ging.<ref>{{Internetquelle | url=https://www.ftd.de/sport/fussball/dfbpokal/news/:pokalausschluss-fuer-dresden-aufgehoben/60173170.html | archiv-url=https://web.archive.org/web/20121220022619/http://www.ftd.de/sport/fussball/dfbpokal/news/:pokalausschluss-fuer-dresden-aufgehoben/60173170.html | titel=Pokalausschluss für Dresden aufgehoben | autor=[[Deutsche Presse-Agentur]] | hrsg=[[Financial Times Deutschland]] | werk=ftd.de | datum=2012-02-23 | zugriff=2013-07-29 |archiv-datum=2012-12-20}}</ref> Bei einem Spiel gegen Borussia Dortmund am 25. Oktober hatten Fans bzw. [[Ultra-Bewegung|Ultras]] Böller und Raketen gezündet und so mehrfach eine Spielunterbrechung provoziert. Insgesamt hatte es 17 Verletzte, 15 Festnahmen und einen Sachschaden von 150.000 Euro gegeben.<ref>{{Internetquelle | url=http://www.zeit.de/sport/2011-11/fangewalt-krisentreffen-dresden-rom/komplettansicht | titel=Fangewalt: Strafen wie im alten Rom | autor=Christian Aichner | hrsg=Die Zeit | werk=zeit.de | datum=2011-11-03 | zugriff=2013-07-29}}</ref>

== Regelwerk ==
=== Turnierform ===
Alle Spiele im DFB-Pokal werden über eine reguläre Spielzeit von 2 × 45 Minuten ausgetragen. Der Sieger eines Spiels zieht in die nächste Runde ein. Steht es nach der regulären Spielzeit unentschieden, wird das Spiel um 2&nbsp;×&nbsp;15 Minuten verlängert. Steht es auch nach der Verlängerung noch remis, wird der Sieger in einem [[Elfmeterschießen]] ermittelt. Die zeitweilig bei anderen Wettbewerben geltenden Modi [[Golden Goal]] und [[Silver Goal]] wurden im DFB-Pokal nicht angewandt.

Bis 1990 wurde bei einem Unentschieden nach Verlängerung zunächst kein Elfmeterschießen durchgeführt, sondern ein Wiederholungsspiel angesetzt. Dabei kehrte sich das Heimrecht um. Erst wenn es auch im Wiederholungsspiel nach Verlängerung unentschieden stand, kam es zum Elfmeterschießen. In den Spielzeiten [[DFB-Pokal 1971/72|1971/72]] sowie [[DFB-Pokal 1972/73|1972/73]] wurde der Pokal generell mit Hin- und Rückspiel ausgetragen. Nachdem das Endspiel im Jahre [[DFB-Pokal 1976/77#Finale|1977]] zwischen Hertha BSC und dem 1. FC Köln nach Verlängerung 1:1 endete und erstmals in der Geschichte des DFB-Pokals binnen zwei Tagen ein Wiederholungsspiel angesetzt werden musste, modifizierte man diese Regelung, da eine so kurzfristige Spielansetzung erhebliche logistische Probleme mit sich brachte. Ab der Saison [[DFB-Pokal 1977/78|1977/78]] wurden die Endspiele bei unentschiedenem Spielstand nach Verlängerung sofort per Elfmeterschießen entschieden. Dies war bisher 1984, 1991, 1992, 1999 und 2016 der Fall. Nach Verlängerung waren die Endspiele der Jahre 1979, 2007, 2008 und 2014 entschieden.

Die Regelung, eine Entscheidung im Elfmeterschießen herbeizuführen, gab es allerdings zunächst ausschließlich für die Pokal-Endspiele. In den Spielrunden bis einschließlich zum Halbfinale gab es lange weiterhin die Regelung, bei unentschiedenem Spielstand nach Verlängerung ein Wiederholungsspiel anzusetzen. Da diese Ansetzung von Wiederholungsspielen aber immer wieder zu Terminproblemen führte, wurde der Modus dann ab der Saison [[DFB-Pokal 1991/92|1991/92]] dahingehend geändert, dass in jeder Runde bei unentschiedenem Spielstand nach Verlängerung sofort ein Elfmeterschießen durchgeführt wird.

=== Teilnehmer ===
Seit der Saison [[DFB-Pokal 2000/01|2000/01]] sind die Vereine der Bundesliga wieder verpflichtet, geschlossen an der ersten Hauptrunde teilzunehmen. Dies beschloss der Beirat des Deutschen Fußball-Bundes auf seiner Sitzung am 23. Oktober 1999.

Qualifiziert sind die 40 Mannschaften, die in der Vorsaison in der ersten und zweiten Bundesliga spielten bzw. die ersten vier Plätze in der [[3. Fußball-Liga|3. Liga]] belegt haben. Weiterhin qualifizieren sich 24 Mannschaften über die Pokalwettbewerbe Landesverbände des DFB. Dies sind die 21 [[Fußball-Verbandspokal|Verbandspokalsieger]] sowie drei weitere Vertreter aus den drei Landesverbänden, denen die meisten Herrenmannschaften angehören. Das sind aktuell [[Bayerischer Fußball-Verband|Bayern]], [[Fußball- und Leichtathletik-Verband Westfalen|Westfalen]] und [[Niedersächsischer Fußballverband|Niedersachsen]]. Meist handelt es sich bei diesen Mannschaften um die Zweitplatzierten des jeweiligen Landespokals. Allerdings darf sich jeder Verein beziehungsweise jede Kapitalgesellschaft nur mit einer Mannschaft für den DFB-Pokal qualifizieren, was insbesondere Zweitmannschaften von Bundesligisten von der Teilnahme am DFB-Pokal ausschließt.<ref name=":0" /> Nicht nutzbare Qualifikationsplätze aus der 3. Liga gehen infolgedessen an die in der Tabelle nächstplatzierte teilnahmeberechtigte Mannschaft und die aus den Verbandspokalwettbewerben an die im Wettbewerb nächstplatzierte teilnahmeberechtigte Mannschaft.<ref name=":0" /> Belegt ein Verein im Verbandspokalwettbewerb einen Qualifikationsplatz, obwohl er sich schon über die 3. Liga für den DFB-Pokal qualifiziert hat, so rückt der nächstplatzierte Teilnahmeberechtigte dieses Pokalwettbewerbs nach.<ref name=":0" />

Bei den meisten Verbandspokalwettbewerben sind die Gewinner der Kreispokalwettbewerbe direkt qualifiziert, aber es gibt in einigen Regionen zwischen dem Kreis- und Verbandspokal zusätzliche Bezirkspokalwettbewerbe, die der Kreispokalsieger ebenfalls gewinnen muss, um beim Verbandspokal antreten zu dürfen. Das bedeutet, dass für die erste Herrenmannschaft jedes Vereins, selbst wenn sie in der untersten Liga spielt, die theoretische Möglichkeit besteht, beim DFB-Pokal antreten zu dürfen.<ref name=":0">{{Internetquelle | url=http://www.dfb.de/dfb-pokal/modus/ | titel=DFB-Pokal der Männer-Modus | hrsg=Deutscher Fußball-Bund | werk=dfb.de | zugriff=2008-09-22}}</ref>

Bis zur Saison 2007/08 war es möglich, dass zwei Mannschaften eines Vereins im DFB-Pokal aufeinandertreffen. Vorher gab es in der [[DFB-Pokal 1976/77|Saison 1976/77]] das [[DFB-Pokal 1976/77#Achtelfinale|Achtelfinale]] zwischen dem FC Bayern München und seiner Amateurmannschaft. Die Profis gewannen das Spiel mit 5:3. Nachdem die Amateure des VfB Stuttgart in der 2. Runde des [[DFB-Pokal 2000/01|Wettbewerbs 2000/01]] die eigene Lizenzspielermannschaft zugelost bekamen (und 0:3 verloren), reagierte der DFB mit der Einführung einer Neuregelung, die seitdem das Aufeinandertreffen von Profi- und Amateurmannschaften desselben Vereins vor dem Finale verhindert. Mit der Einführung der 3. Liga zur Saison 2008/09 wurde die Teilnahme von Zweitmannschaften von Lizenzvereinen am Pokal ausgesetzt. Seitdem darf grundsätzlich nur eine Mannschaft eines Vereins bzw. einer Kapitalgesellschaft am DFB-Pokal teilnehmen.<ref>{{Internetquelle | url=http://dfb2012.yum.de/uploads/media/Antraege07.pdf | titel=Anträge zum 39. ordentlichen DFB-Bundestag | hrsg=Deutscher Fußball-Bund | werk=dfb.de | seiten=199 | zugriff=2015-05-06 | format=PDF; 0,945&nbsp;MB}}</ref>

Jeder der 64 Teilnehmer an der ersten DFB-Pokalhauptrunde erhält mindestens 109.000 Euro aus dem Fernseh-Einnahme-Pool.<ref name="kicker_201-06-10">{{Internetquelle | url=http://www.kicker.de/news/fussball/dfbpokal/startseite/553713/artikel_windeck-traeumt-vom-hattrick.html | titel=Windeck träumt vom Hattrick | autor=Rainer Franzke | hrsg=[[Kicker-Sportmagazin]] | werk=kicker.de | datum=2011-06-09 | zugriff=2013-08-04}}</ref> Mit dem Vordringen in jede weitere Runde verdoppelt sich dieser Betrag jeweils. Bei jedem live übertragenen Pokalspiel wurden zudem 650.000 Euro ausgeschüttet, die im Verhältnis 60:40 zwischen Gastgeber und Gast aufgeteilt werden.<ref name="kicker_201-06-10" /> Für die Saison 2011/12 wurden die Übertragungsrechte für den DFB-Pokal von dem Pay-TV-Sender [[Sky Deutschland|Sky]] und den öffentlich-rechtlichen [[ARD]] und [[ZDF]] erworben. Bei Sky werden alle 63 Spiele live sowie in der Konferenz übertragen, ARD und ZDF präsentieren jeweils ein Spiel pro Pokalrunde. Darüber hinaus erhalten die Pokalteilnehmer Einnahmen aus dem Verkauf von Eintrittskarten und der Bandenwerbung, die sich Gastgeber und Gäste nach Abzug der Kosten jeweils zur Hälfte teilen. Besonders kleineren Vereinen bietet die Teilnahme am DFB-Pokal somit die Möglichkeit, sich finanziell zu konsolidieren.<ref>{{Internetquelle | url=https://www.welt.de/print-wams/article136253/Ein-Wettbewerb-mit-Hoehen-und-Tiefen.html | titel=Ein Wettbewerb mit Höhen und Tiefen | autor=Peter Ehrenberg | hrsg=[[Die Welt]] | werk=welt.de | datum=2005-12-18 | zugriff=2013-08-04}}</ref>

=== Auslosung ===
[[Datei:Auslosung DFB-Pokal 2017-18.jpg|mini|[[Reinhard Grindel|DFB-Präsident Grindel]] bei der Auslosung der 1. Runde des DFB-Pokals 2017/18 im [[Deutsches Fußballmuseum|Deutschen Fußballmuseum]]]]
Die Paarungen der ersten Runde werden aus zwei Lostöpfen gezogen. Der erste enthält die Mannschaften der Bundesliga und die 14 Bestplatzierten der 2. Bundesliga der Vorsaison. Im zweiten Lostopf befinden sich 24 Landesverbandsvertreter, die vier letztplatzierten Teams der 2. Bundesliga sowie die vier bestplatzierten Mannschaften der 3. Liga der Vorsaison. Mannschaften des zweiten Lostopfs haben Heimrecht.

Bei der Auslosung zur zweiten Hauptrunde wird wiederum aus zwei Töpfen gelost. Im ersten sind die Vereine der 1. und 2. Liga enthalten, im zweiten die übrigen Mannschaften. Ihnen fällt gegen Erst- und Zweitligisten wieder das Heimrecht zu. Dabei gilt der Status im Spieljahr des auszulosenden Wettbewerbs. Überzählige Mannschaften aus einem der beiden Lostöpfe werden danach untereinander gepaart.

Ab dem Achtelfinale wird nur noch aus einem Lostopf gezogen. Wie in der zweiten Runde haben Vereine unterhalb der 2. Liga gegen Erst- und Zweitligisten das Heimrecht.

Seit der Saison [[DFB-Pokal 2017/18|2017/18]] finden die Auslosungen immer am Sonntag nach der jeweiligen Pokalrunde ab 18 Uhr im [[Deutsches Fußballmuseum|Deutschen Fußballmuseum]] in Dortmund statt und werden live in der [[Sportschau]] übertragen.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.dfb.de/dfb-pokal/news-detail/auslosungen-des-dfb-pokals-im-neuen-tv-format-167941/ |titel=Im Fußballmuseum: Neues TV-Format für Pokal-Auslosungen |hrsg=dfb.de |datum=2017-05-12 |zugriff=2017-05-26}}</ref>

=== Endspielorte ===
[[Datei:DFB Pokal07.jpg|mini|Vor dem DFB-Pokalfinale 2007<br />im Berliner Olympiastadion]]
Die Sieger der beiden Halbfinalspiele treffen seit 1985 im Berliner Olympiastadion im Finale aufeinander. Bis 1984 wurde der Endspielort relativ kurzfristig festgelegt, nachdem die Finalisten festgestanden hatten. Gewählt wurde zumeist ein Ort, der geografisch so lag, dass die Fangruppen beider Vereine einen möglichst gleich weiten Anreiseweg hatten. Die häufigsten Austragungsorte bis 1985 waren Hannover (achtmal), Berlin (sechsmal) sowie Düsseldorf, Stuttgart und Frankfurt (je fünfmal).

Im Rahmen der Bewerbung um die Austragung der [[Fußball-Europameisterschaft 1988|Europameisterschaft 1988]] verzichtete der [[Deutscher Fußball-Bund|Deutsche Fußball-Bund]] aufgrund der unterschiedlichen Auffassungen über die Zugehörigkeit [[West-Berlin|(West-)Berlins]] zur Bundesrepublik Deutschland bereits frühzeitig auf die Austragung von Spielen in Berlin, um so eine Zustimmung der osteuropäischen UEFA-Verbände für die deutsche EM-Bewerbung zu ermöglichen. Im Gegenzug wurde beschlossen, zukünftige Endspiele des DFB-Pokals zunächst für die nächsten fünf Jahre dort stattfinden zu lassen. Die Entscheidung, das Pokalfinale unabhängig von der Finalpaarung fest in das Olympiastadion im seinerzeit noch geteilten und vom Gebiet der alten Bundesrepublik abgetrennten Berlin zu vergeben, war seinerzeit nicht unumstritten, bewährte sich jedoch schnell. Befürchtungen, viele Fans würden wegen der notwendigen [[Transitverkehr durch die DDR|Transitreisen]] durch die DDR auf einen Besuch des Endspiels verzichten, bewahrheiteten sich nicht. Daher wurde nach Ablauf der ersten Jahre entschieden, das Pokalfinale dauerhaft in Berlin stattfinden zu lassen.

Das Berliner Olympiastadion wurde schnell zum „deutschen [[Wembley-Stadion (1923)|Wembley]]“. Der Schlachtruf „Berlin, Berlin, wir fahren nach Berlin“ ist bei den Fans sehr beliebt. Auch fanden die dort ausgetragenen Finals stets vor vollen Rängen statt. Heute ist die Attraktivität des Endspiels so groß, dass viele Fans unabhängig von der Finalpaarung frühzeitig Eintrittskarten bestellen und die zur Verfügung stehenden Kontingente bei weitem nicht ausreichen, um die Nachfrage zu befriedigen. Auch die beteiligten Vereine, die eigene Kartenkontingente für ihre Anhänger erhalten, beklagen zum Teil heftig, dass die riesige Nachfrage nicht angemessen bedient werden könne.

Am 24. April 2014 verkündete das Land Berlin eine Rahmenvereinbarung mit dem DFB, die das Olympiastadion als Finalort bis 2020 bestimmt.<ref>{{Internetquelle | url=http://www.berlin.de/rbmskzl/aktuelles/pressemitteilungen/2014/pressemitteilung.105937.php | titel=DFB-Pokalfinale bis 2020 im Berliner Olympiastadion | autor=Presse- und Informationsamt des Landes Berlin | hrsg=Der Regierende Bürgermeister Senatskanzlei | werk=berlin.de | datum=2014-04-24 | zugriff=2014-04-24}}</ref>

=== Internationale Qualifikation ===
[[Datei:UEFA Europa League.svg|mini|110px|Logo der UEFA Europa League]]
{{Mehrere Bilder
| align = right
| Richtung = vertical
| Breite = 110
| Bild1 = Tschammer-Pokal Trophy 01.jpg
| Untertitel1 = Originalgetreue Replik des Tschammer-Pokals (1935–1964)
| Bild2 = DFB Pokal.jpg
| Untertitel2 = Der DFB-Pokal (seit 1992)
| Bild3 = Schalke DFBpokal schief2.jpg
| Untertitel3 = „Schiefer“ Pokal<br />auf Schalke (2002)
}}
}}


Seit 1960 qualifizierte sich der Gewinner des DFB-Pokals für den zur Saison 1960/61 eingeführten [[Europapokal der Pokalsieger (Fußball)|Europapokal der Pokalsieger]]. Konnte sich ein nationaler Pokalsieger für die [[UEFA Champions League]] (bis 1992 Europapokal der Landesmeister) qualifizieren, nahm der unterlegene Pokalfinalist den Platz im Europapokal der Pokalsieger ein. [[Europapokal der Pokalsieger 1965/66#Finale|1966]] konnte Borussia Dortmund als erster deutscher Verein den Europapokal der Pokalsieger gewinnen. Insgesamt gab es vier Siege durch DFB-Pokalsieger: Nach Dortmund konnten noch Bayern München ([[Europapokal der Pokalsieger 1966/67#Finale|1967]]), der Hamburger SV ([[Europapokal der Pokalsieger 1976/77#Finale|1977]]) und Werder Bremen ([[Europapokal der Pokalsieger 1991/92#Finale|1992]]) den Europapokal gewinnen. Zudem erreichten [[TSV 1860 München|1860 München]] ([[Europapokal der Pokalsieger 1964/65#Finale|1965]], als erster deutscher Verein) und der [[VfB Stuttgart]] ([[Europapokal der Pokalsieger 1997/98#Finale|1998]]) als Pokalsieger sowie der HSV ([[Europapokal der Pokalsieger 1967/68#Finale|1968]]) und [[Fortuna Düsseldorf]] ([[Europapokal der Pokalsieger 1978/79#Finale|1979]]) als Pokalfinalisten das Endspiel des Europapokals. In den Jahren 1971 bis 1976 nahmen die unterliegenden Pokalfinalisten im UEFA-Cup teil.
The '''Queensferry Crossing''' (formerly the '''Forth Replacement Crossing''') is a road bridge under construction in Scotland. It is being built alongside the existing [[Forth Road Bridge]] and will carry the [[M90 motorway]] across the [[Firth of Forth]] between [[Lothian]], at [[South Queensferry]], and [[Fife]], at [[North Queensferry]].

Seit der Abschaffung des Pokalsieger-Wettbewerbs auf europäischer Ebene aufgrund der nachlassenden Attraktivität für Publikum und Vereine qualifiziert sich der Sieger des DFB-Pokals seit der [[DFB-Pokal 1998/99|Saison 1998/99]] grundsätzlich für die [[UEFA Europa League]] (bis 2009 UEFA-Pokal genannt). Bis zum Pokalwettbewerb der [[DFB-Pokal 2010/11|Saison 2010/11]] musste der Pokalsieger jedoch zunächst an der letzten Qualifikationsrunde (sogenannte Playoff-Runde) zur Hauptrunde der Europa League teilnehmen. Ab der darauf folgenden Saison ist die Teilnahme an dieser Playoff-Runde hingegen nicht mehr notwendig, da sich der Pokalsieger direkt für die Hauptrunde der Europa League qualifiziert.

Qualifiziert sich der DFB-Pokalsieger bereits über die Bundesliga für einen europäischen Wettbewerb, so gelten Besonderheiten.<ref>{{Internetquelle | url=http://www.dfb.de/qualifikation-zum-europacup/?m=1 | titel=Internationale Vereinswettbewerbe: Qualifikation zum Europa-Cup | hrsg=Deutscher Fußball-Bund | werk=dfb.de | zugriff=2013-07-29}}</ref> Bis zur Saison 2014/15 qualifizierte sich der unterlegene Pokalfinalist für die Europa League, wenn der Pokalsieger die Champions League (einschließlich Qualifikation) erreicht. Diese Regelung wurde von der UEFA wieder geändert; es ist nun in jedem Fall notwendig, den DFB-Pokal zu gewinnen, um sich über diesen Wettbewerb für die Europa League zu qualifizieren.<ref>{{Internetquelle | url=http://www.kicker.de/news/fussball/dfbpokal/startseite/592541/artikel_pokalfinalist-in-zukunft-nicht-mehr-international.html | titel=Pokalfinalist in Zukunft nicht mehr international | hrsg=Kicker-Sportmagazin | werk=kicker.de | datum=2013-09-23 | zugriff=2015-03-26}}</ref> Qualifiziert sich der Pokalsieger über die Bundesliga für einen internationalen Wettbewerb, so zieht nicht der unterlegene Pokalfinalist, sondern der Tabellensiebte der Bundesliga zusätzlich in die Europa League ein.

Bisher konnte kein deutscher Pokalsieger oder Finalist ein Endspiel des UEFA-Pokals bzw. der Europa League erreichen.

=== Die Trophäe ===
Der Sieger des von 1935 bis 1943 ausgetragenen Tschammerpokals erhielt als offizielle Siegertrophäe den ''„Goldfasanen-Pokal“''. Nachdem der nationale Pokalwettbewerb als DFB-Pokal in den 1950er Jahren wiederbelebt worden war, erinnerte der bisherige Pokal den damaligen Präsidenten des Deutschen Fußball-Bundes, [[Peco Bauwens]], zu sehr an die Zeit des Nationalsozialismus. Die Trophäe wurde bis 1964 beibehalten, jedoch wurde das Hakenkreuz entfernt und durch eine Platte mit dem DFB-Logo ersetzt. Der Pokal ist seit Sommer 2015 im [[Deutsches Fußballmuseum|Deutschen Fußballmuseum]] in Dortmund zu sehen.<ref>{{Internetquelle | url=http://www.dfb.de/news/detail/pokale-auf-reisen-viktoria-und-co-wandern-ins-fussballmuseum-123277/ | titel=Pokale auf Reisen: Viktoria und Co. wandern ins Fußballmuseum | hrsg=Deutscher Fußball-Bund | werk=dfb.de | datum=2015-05-20 | zugriff=2015-06-05}}</ref>

1964 wurde der Kölner Künstler [[Wilhelm Nagel (Goldschmied)|Wilhelm Nagel]], ein Dozent für Goldschmiedekunst an den [[Kölner Werkschulen]], beauftragt, einen neuen Pokal zu schaffen. Als erste Mannschaft gewann diesen [[Borussia Dortmund]] nach dem 2:0 gegen [[Alemannia Aachen]] im Endspiel 1965. Die noch heute als [[Wanderpokal]] an den DFB-Pokalsieger überreichte Trophäe ist rund 52 Zentimeter hoch, 5,7 Kilogramm schwer und hat ein Fassungsvermögen von acht Litern. Der Pokal besteht aus mit 250 Gramm [[Gold#Reinheit und Feingehalt|Feingold]] [[Feuervergoldung|feuervergoldetem]] [[Sterlingsilber]]. Dekoriert ist der Pokal mit zwölf [[Turmalingruppe|Turmalinen]], zwölf [[Quarz|Bergkristallen]] und achtzehn [[Nephrit]]en. Kernstück ist das aus grünem Nephrit geformte DFB-Emblem.

Der Sockel der Trophäe bietet Platz für die Eingravierung der siegreichen Mannschaften. Nachdem bis 1991 etwa 700 Buchstaben und Ziffern mit den Jahreszahlen und Namen der Pokalsieger in den Sockel graviert worden waren, musste die Basis des Pokals um fünf Zentimeter erhöht werden, um Platz für weitere Siegergravuren zu schaffen. Die jetzige Sockelfläche reicht bis zum Jahr 2020.

Im Jahr 2002 wurde der DFB-Pokal generalüberholt, nachdem ihn der damalige [[FC Schalke 04|Schalke]]-Manager [[Rudi Assauer]] nach eigenen Angaben aus Leichtsinn hatte fallen lassen und er dadurch beschädigt wurde. Wochenlang war „der schiefe Pokal zu Schalke“ im Vereinsmuseum ausgestellt, bis er für rund 32.000 Euro repariert wurde; Assauer übernahm die Kosten.

Der materielle Wert der Trophäe wird von Kunstexperten auf mindestens 100.000 Euro geschätzt.<ref>{{Internetquelle | url=http://www.dfb.de/dfb-pokal/trophaee/ | titel=DFB-Pokal der Männer: Trophäe | hrsg=Deutscher Fußball-Bund | werk=dfb.de | zugriff=2015-05-17}}</ref>

== Pokalendspiele und Pokalsieger ==
[[Datei:Karte DFB-Pokalsieger.png|rechts|475px]]
{| class="wikitable zebra float-right" style="background-color:#F5FAFF; text-align:center"
|- class="hintergrundfarbe5"
|+ Rangliste der Pokalsieger und -finalisten
! Rang !! Verein !! Siege !! Finalt.
|-
! 1
| style="text-align:left" | [[Datei:Logo FC Bayern München.svg|20px|Wappen des FC Bayern München]] [[FC Bayern München]] || 18 ||21
|-
! 2
| style="text-align:left" | [[Datei:SV-Werder-Bremen-Logo.svg|16px|Wappen von Werder Bremen]]&nbsp; [[Werder Bremen]] || 6 || 10
|-
! 3
| style="text-align:left" | [[Datei:FC Schalke 04 Logo.svg|20px|Wappen des FC Schalke 04]] [[FC Schalke 04]] || 5 || 12
|-
! 4
| style="text-align:left" | [[Datei:Dfs wl d koeln 1 fc1967 1973.gif|20px|Wappen des 1. FC Köln]] [[1. FC Köln]] || 4 || 10
|-
! 5
| style="text-align:left" | [[Datei:Borussia Dortmund logo.svg|20px|Wappen von Borussia Dortmund]] [[Borussia Dortmund]] || 4 ||9
|-
! 6
| style="text-align:left" | [[Datei:Eintracht Frankfurt Logo.svg|20px|Wappen von Eintracht Frankfurt]] [[Eintracht Frankfurt]] || 4 || 7
|-
! 7
| style="text-align:left" | [[Datei:1. FC Nürnberg logo.svg|20px|Wappen des 1. FC Nürnberg]] [[1. FC Nürnberg]] || 4 || 6
|-
! 8
| style="text-align:left" | [[Datei:HSV-Logo.svg|20px|Wappen des Hamburger SV]] [[Hamburger SV]] || 3 || 6
|-
!
| style="text-align:left" | [[Datei:VfB Stuttgart 1893 Logo.svg|20px|Wappen des VfB Stuttgart]] [[VfB Stuttgart]] || 3 || 6
|-
! 10
| style="text-align:left" | [[Datei:Borussia Mönchengladbach logo.svg|16px|Wappen von Borussia Mönchengladbach]]&nbsp; [[Borussia Mönchengladbach]] || 3 || 5
|-
! 11
| style="text-align:left" | [[Datei:Fortuna Düsseldorf.svg|20px|Wappen von Fortuna Düsseldorf]] [[Fortuna Düsseldorf]] || 2 || 7
|-
!
| style="text-align:left" | [[Datei:Logo 1 FC Kaiserslautern.svg|20px|Wappen des 1. FC Kaiserslautern]] [[1. FC Kaiserslautern]] || 2 || 7
|-
! 13
| style="text-align:left" | [[Datei:Karlsruher SC Logo 2.svg|20px|Wappen des Karlsruher SC]] [[Karlsruher SC]] || 2 || 4
|-
! 14
| style="text-align:left" | [[Datei:Dresdner-sc-1898.svg|20px|Wappen des Dresdner SC]] [[Dresdner SC]] || 2 || 2
|-
!
| style="text-align:left" | [[Datei:TSV 1860 München.svg|20px|Wappen des TSV 1860 München]] [[TSV 1860 München]] || 2 || 2
|-
! 16
| style="text-align:left" | [[Datei:Bayer Leverkusen Logo.svg|20px|Wappen von Bayer 04 Leverkusen]] [[Bayer 04 Leverkusen]] || 1 || 3
|-
! 17
| style="text-align:left" | [[Datei:Logo Rot-Weiss Essen.svg|20px|Wappen von Rot-Weiss Essen]] [[Rot-Weiss Essen]] || 1|| 2
|-
!
| style="text-align:left" | [[Datei:Logo-VfL-Wolfsburg.svg|22px|Wappen des VfL Wolfsburg]] [[VfL Wolfsburg]] || 1 || 2
|-
! 19
| style="text-align:left" | [[Datei:Schwarz-Weiß Essen Wappen.png|20px|Wappen von Schwarz-Weiß Essen]] [[Schwarz-Weiß Essen]] || 1 || 1
|-
!
| style="text-align:left" | [[Datei:Hannover 96 Logo.svg|20px|Wappen von Hannover 96]] [[Hannover 96]] || 1 || 1
|-
!
| style="text-align:left" | [[Datei:VfB Leipzig - 1902-1922.svg|20px|Wappen des VfB Leipzig]] [[VfB Leipzig (1893)|VfB Leipzig]] || 1 || 1
|-
!
| style="text-align:left" | [[Datei:Logo Kickers Offenbach.svg|20px|Wappen von Kickers Offenbach]] [[Kickers Offenbach]] || 1 || 1
|-
!
| style="text-align:left" | [[Datei:Kfc 05 uerdingen.svg|20px|Wappen des KFC Uerdingen 05]] [[KFC Uerdingen 05]]{{FN|1}} || 1 || 1
|-
!
| style="text-align:left" | [[Datei:First Vienna Footballclub (seit 2004).svg|20px|Wappen von First Vienna FC]] [[First Vienna FC]] || 1 || 1
|-
!
| style="text-align:left" | [[Datei:Rapidwappen.jpg|20px|Wappen von Rapid Wien]] [[SK Rapid Wien]] || 1 || 1
|-
! 26
| style="text-align:left" | [[Datei:MSV Duisburg.svg|20px|Wappen des MSV Duisburg]] [[MSV Duisburg]]{{FN|2}} || – || 4
|-
! 27
| style="text-align:left" | [[Datei:Alemannia Aachen 2010.svg|20px|Wappen von Alemannia Aachen]] [[Alemannia Aachen]] || – || 3
|-
!
| style="text-align:left" | [[Datei:Hertha BSC Logo 2012.svg|20px|Wappen von Hertha BSC]] [[Hertha BSC]]{{FN|3}} || – || 3
|-
! 29
| style="text-align:left" | [[Datei:VfL Bochum logo.svg|20px|Wappen des VfL Bochum]] [[VfL Bochum]] || – || 2
|-
! 30
| style="text-align:left" | [[Datei:1. FC Union Berlin 1966 - 1990.gif|20px|Wappen des 1. FC Union Berlin]] [[1. FC Union Berlin]] || – || 1
|-
!
| style="text-align:left" | [[Datei:Logo Energie Cottbus.svg|20px|Wappen von Energie Cottbus]] [[Energie Cottbus]] || – || 1
|-
!
| style="text-align:left" | [[Datei:FSV Frankfurt 1899.svg|20px|Wappen des FSV Frankfurt]] [[FSV Frankfurt]] || – || 1
|-
!
| style="text-align:left" | [[Datei:Luftwaffensv.jpg|20px|Wappen des LSV Hamburg]] [[Luftwaffen-Sportverein Hamburg|LSV Hamburg]] || – || 1
|-
!
| style="text-align:left" | [[Datei:SC Fortuna Koln.svg|20px|Wappen des SC Fortuna Köln]] [[SC Fortuna Köln]] || – || 1
|-
!
| style="text-align:left" | [[Datei:Svwaldhof.svg|20px|Wappen des SV Waldhof Mannheim]] [[SV Waldhof Mannheim]] || – || 1
|-
!
| style="text-align:left" | [[Datei:Borussia Neunkirchen.svg|20px|Wappen von Borussia Neunkirchen]] [[Borussia Neunkirchen]] || – || 1
|-
!
| style="text-align:left" | [[Datei:Stuttgarter Kickers Logo.svg|20px|Wappen von Stuttgarter Kickers]] [[Stuttgarter Kickers]] || – || 1
|- style="background-color:#EFEFEF; text-align:left"
| colspan="4" class="small" | {{FNZ|1|1985 als Bayer 05 Uerdingen}} {{FNZ|2|1966 als Meidericher SV}} {{FNZ|3|1993 Hertha BSC Amateure}}
|}

In der Geschichte des deutschen Vereinspokals errangen 25 verschiedene Vereine den Titel. Erfolgreichster Klub ist der [[FC Bayern München]] mit 18 Pokalsiegen, gefolgt von [[Werder Bremen]] mit sechs sowie dem [[FC Schalke 04]] mit fünf Erfolgen. [[Eintracht Frankfurt]], der [[1. FC Nürnberg]], der [[1. FC Köln]] und [[Borussia Dortmund]] können jeweils vier gewonnene Titel aufweisen. Insgesamt 15 Vereine gewannen den Pokal mehrfach.

Fünf Mannschaften haben den Pokal als Teil des [[Double (Sport)|Doubles]] aus Pokalsieg und Meisterschaft gewonnen. Rekordmeister und -pokalsieger Bayern München gelang dieses elfmal (1969, 1986, 2000, 2003, 2005, 2006, 2008, 2010, 2013, 2014 und 2016). Die Bayern konnten zudem als einziger Verein das Double verteidigen (2006 und 2014) und im Rahmen eines europäischen [[Triple (Sport)|Triples]] –&nbsp;bestehend aus nationalem Double und Gewinn der [[UEFA Champions League|Champions League]]&nbsp;– gewinnen (2013). Die weiteren vier Double-Gewinner waren der FC Schalke 04 (1937), der 1. FC Köln (1978), Werder Bremen (2004) und Borussia Dortmund (2012).

Der FC Schalke 04, [[Fortuna Düsseldorf]], Werder Bremen und Bayern München konnten je dreimal hintereinander ins [[Liste der DFB-Pokalendspiele|Endspiel um den DFB-Pokal]] einziehen. Keiner von ihnen konnte jedoch alle drei Spiele gewinnen. Borussia Dortmund erreichte sogar vier Finals (2014–2017) in Folge, verlor davon allerdings drei (2014–2016: zweimal gegen Bayern, einmal gegen den VfL Wolfsburg). Insgesamt achtmal konnten Mannschaften ihren Titel im Folgejahr zu verteidigen; dem FC Bayern München dieses gleich dreimal (1967, 2006 und 2014).

Die häufigste Finalpaarung war bislang das Duell Bayern München – Borussia Dortmund mit vier Partien, von denen Bayern drei gewinnen konnte. Dreimal bestritten Bayern München und Werder Bremen die Endspiele gegeneinander, hier waren die Münchener zweimal siegreich.

Den ersten Titel holte Fortuna Düsseldorf 1979 nach zuvor fünf verlorenen Finalspielen erst im sechsten Anlauf, der 1. FC Kaiserslautern 1990 im fünften Endspiel nach vier Pleiten. Erfolglosester Finalist ist der [[MSV Duisburg]], der sich in seinen vier Endspielen stets geschlagen geben musste. Mit dem [[VfL Wolfsburg]] gewann 2015 erstmals wieder ein Verein ohne vorherigen Pokalsieg (zuletzt Bayer Leverkusen im Jahr 1993) die Trophäe.

Mit sieben Niederlagen verlor der FC Schalke 04 am häufigsten ein Pokal-Endspiel. Die Gelsenkirchener erreichten insgesamt 12 Endspiele, was nach dem FC Bayern München (21 Endspiele) Platz 2 bei den häufigsten Finalteilnahmen bedeutet. Jeweils zehn Mal erreichten Werder Bremen und der 1. FC Köln das Finale um den DFB-Pokal.
{{Siehe auch|Liste der DFB-Pokalendspiele}}

== Pokalüberraschungen ==
Ein besonderer Reiz des Pokalwettbewerbs ist, dass unterklassige Mannschaften favorisierte Gegner aus der ersten oder zweiten Bundesliga „aus dem Pokal werfen“ können. Daher lautet eine oft zu hörende [[Floskel]]: „Der Pokal hat seine eigenen Gesetze.“<ref>Diese Floskel, auch mit der Einführung „Bekanntlich hat ...“, lässt sich bis in die 1960er Jahre dokumentieren, ohne dass auf die Art der „Gesetze“ eingegangen wird. Als Urheber wird häufig der ehemalige Fußballspieler und -trainer [[Otto Rehhagel]] genannt, ohne dass diese Aussage für ihn belegt werden kann.</ref> Besonders für Amateurvereine kann ein überraschender Sieg gegen einen höherklassigen Gegner zu überregionaler Bekanntheit führen.

Der [[Hamburger SV]] war mehrfach gegen vermeintlich schwächere Gegner in der Rolle des gescheiterten Favoriten. 1974/75 unterlag er in der zweiten Hauptrunde dem [[VfB Eppingen]] mit 1:2. Zehn Jahre später schied er gegen den [[SC Geislingen]] aus dem Wettbewerb aus. Auch in der 1. Hauptrunde 2015/16 musste sich der HSV beim Viertligisten [[FC Carl Zeiss Jena]] geschlagen geben.

Auch Rekord-Pokalsieger Bayern München musste sich mehrfach unterklassigen Vereinen geschlagen geben. Zweimal, 1977/78 und 1991/92 sogar zuhause, schied man gegen den Zweitligisten [[FC 08 Homburg]] aus. Nachdem der FC Bayern 1990/91 gegen die Mannschaft des nordbadischen [[TSG Weinheim|FV 09 Weinheim]] verloren hatte, folgte 1994/95 unter Trainer [[Giovanni Trapattoni]] eine 0:1-Niederlage gegen den [[Fußball-Regionalliga|Regionalligisten]] [[TSV Vestenbergsgreuth]]. In der zweiten Runde behielt Vestenbergsgreuth mit 5:1 gegen den FC 08 Homburg die Oberhand. Im Achtelfinale scheiterte die Mannschaft dann mit 4:5 nach Elfmeterschießen am Zweitligisten [[VfL Wolfsburg]]. In der Spielzeit 2000/01 folgte die bislang letzte Niederlage der Bayern gegen einen Amateurverein: Nachdem es im Spiel der 2. Hauptrunde gegen den damals viertklassigen [[1. FC Magdeburg]] nach regulärer Spielzeit und Verlängerung 1:1 gestanden hatte, gelang es den Magdeburgern, durch ein 4:2 im Elfmeterschießen in die nächste Runde zu kommen. Der 1. FC Magdeburg erreichte in dieser Runde gar das Viertelfinale und ist somit der erste Viertligist, der es in diesem Wettbewerb so weit gebracht hat. [[Holstein Kiel]] wiederholte die Leistung, als Viertligist das Pokal-Viertelfinale zu erreichen, in der Pokalsaison 2011/12. [[Alemannia Aachen]] schaffte es im Viertelfinale 2003/04 den FCB mit einem 2:1 und im Achtelfinale 2006/07 sogar mit einem 4:2 zu besiegen.

Zweimal siegte [[Eintracht Trier]] im DFB-Pokal der Saison 1997/98 gegen vermeintlich stärkere Gegner. Der damalige Regionalligist schlug in der zweiten Runde zunächst den amtierenden UEFA-Pokal-Sieger [[FC Schalke 04]] sowie eine Runde später Champions-League-Sieger [[Borussia Dortmund]]. Durch die 10:11-Niederlage im Elfmeterschießen gegen den [[MSV Duisburg]] wurde Trier erst im Halbfinale geschlagen. Bereits zwölf Jahre zuvor war den Trierern ein erster Sieg gegen eine Profimannschaft gelungen, als sie den amtierenden Pokalsieger [[KFC Uerdingen 05|Bayer 05 Uerdingen]] in der zweiten Runde bezwangen. Nach einem 0:0 in Trier gewann die Eintracht in Krefeld mit 3:0. In der Saison 2009/10 schlugen sie Bundesligist [[Hannover 96]] und Zweitligist [[Arminia Bielefeld]], ehe der [[1. FC Köln]] im Achtelfinale Endstation war. Auch in der Saison 2011/12 machte der Pokalschreck seinem Namen alle Ehre, indem er in der ersten Runde den Zweitligisten [[FC St. Pauli]] schlug und in der zweiten Runde nur knapp mit 1:2 nach Verlängerung am Hamburger SV scheiterte.

2001/02 bezwang der [[SSV Ulm 1846 Fußball|SSV Ulm 1846]] als [[Fußball-Verbandsliga Württemberg|Verbandsligist]] den Erstligisten [[1. FC Nürnberg]] mit 2:1. Dies war der bislang einzige Pokalsieg eines fünftklassigen Vereines gegen einen Erstligisten.

Die höchste Niederlage eines Bundesligisten gegen eine Amateurmannschaft überhaupt widerfuhr [[Eintracht Frankfurt]] in der Saison 2000/01, als man gegen die Amateure des [[VfB Stuttgart]] mit 1:6 unterlag.

Mit der Amateurmannschaft von Hertha BSC (1993) sowie [[Energie Cottbus]] (1997) und dem [[1. FC Union Berlin]] (2001) schafften es drei Drittligisten ins Endspiel.

Gleich sechs Bundesligisten schieden in der [[DFB-Pokal 2012/13#1. Hauptrunde|1. Hauptrunde]] der Saison [[DFB-Pokal 2012/13|2012/13]] gegen unterklassige Vereine aus ([[Werder Bremen]] gegen [[Preußen Münster]] 2:4 n.&nbsp;V., Eintracht Frankfurt gegen den [[FC Erzgebirge Aue]] 0:3, die [[SpVgg Greuther Fürth]] gegen [[Kickers Offenbach]] 0:2, der Hamburger SV gegen den [[Karlsruher SC]] 2:4, die [[TSG 1899 Hoffenheim]] gegen den [[Berliner AK 07]] 0:4 und der [[1. FC Nürnberg]] gegen den [[TSV Havelse]] 2:3 n.&nbsp;V.). Bemerkenswert ist auch, dass keine dieser Partien ins Elfmeterschießen ging.

Auch in der Saison [[DFB-Pokal 1987/88|1987/88]] schieden sechs Bundesligisten früh aus. Allerdings war es nach damaligem Reglement noch möglich, dass es bereits in der [[DFB-Pokal 1987/88#1. Hauptrunde|1. Hauptrunde]] zu fünf Begegnungen zwischen Bundesligisten kam, sodass fünf zwangsläufig ausschieden. Dazu kam Hannover 96, das als einziger Erstligist gegen eine unterklassige Mannschaft ausschied (0:3 gegen den damals drittklassigen [[VfL Wolfsburg]]).

Hannover 96 gewann im Jahr 1992 als Zweitligist den DFB-Pokal, nachdem die Mannschaft mit Borussia Dortmund, dem Karlsruher SC, Werder Bremen, dem VfL Bochum und Borussia Mönchengladbach fünf Bundesligisten geschlagen hatte, darunter mit Werder sogar den Titelverteidiger und späteren Gewinner des [[Europapokal der Pokalsieger 1991/92|Europapokals der Pokalsieger]]. Dies ist bis heute das einzige Mal, dass ein Nicht-Erstligist den DFB-Pokal gewann. Hannover 96-Torwart [[Jörg Sievers]] hielt im Halbfinale und im Finale insgesamt vier Elfmeter und verwandelte einen selbst.

Zuvor hatte Kickers Offenbach schon als Aufsteiger aus der zweiten Liga den Pokal gewonnen, war aber zur Zeit der Finalrunde bereits in die Bundesliga aufgestiegen. Aufgrund des frühen Beginns der Weltmeisterschaft 1970 war der [[DFB-Pokal 1969/70|Pokalwettbewerb]] größtenteils in den Spätsommer verschoben worden. Weitere Zweitligisten im DFB-Pokalfinale waren [[Alemannia Aachen]] 1965 sowie erneut 2004, der [[VfL Bochum]] 1968, [[SC Fortuna Köln]] 1983, die [[Stuttgarter Kickers]] 1987, [[Rot-Weiss Essen]] 1994, der [[VfL Wolfsburg]] 1995 und der [[MSV Duisburg]] 2011. Der SC Fortuna Köln war dabei sogar Teilnehmer beim bislang einzigen [[Derby (Mannschaftssport)#Stadtderbys|Stadtderby]] im Endspiel, das er gegen den [[1. FC Köln]] mit 0:1 verlor.

In der ersten Runde des [[DFB-Pokal 2011/12|Pokalwettbewerbs 2011/12]] holte der Zweitligaaufsteiger [[Dynamo Dresden]] zunächst einen 0:3-Rückstand gegen den Vizemeister [[Bayer 04 Leverkusen]] auf und drehte in der Verlängerung das Spiel sogar zu einem 4:3-Sieg. Noch nie zuvor in der Historie des DFB-Pokals konnte ein Zweitligist einen so hohen Rückstand gegen einen Bundesligisten wettmachen.<ref>{{Internetquelle | url=http://www.kicker.de/news/fussball/2bundesliga/vereine/555963/artikel_koch_ein-sieg-fuers-geschichtsbuch.html | titel=Koch: „Ein Sieg fürs Geschichtsbuch“ | autor=Marcus Lehmann | hrsg=Kicker-Sportmagazin | werk=kicker.de | datum=2011-08-02 | zugriff=2013-08-18}}</ref> Im Achtelfinale desselben Wettbewerbs bezwang der Viertligist [[Holstein Kiel]] den Bundesligisten [[1. FSV Mainz 05]] mit 2:0.

In der Saison [[DFB-Pokal 2014/15|2014/15]] schaffte der Drittligist [[Arminia Bielefeld]] einen Durchmarsch ins Halbfinale. Zuvor hatten die Ostwestfalen drei [[Fußball-Bundesliga|Erstligisten]] geschlagen: In der 2. Hauptrunde besiegten sie [[Hertha BSC]] im Elfmeterschießen (0:0 n.&nbsp;V., 4:2 i.&nbsp;E.) und schlugen [[Werder Bremen]] mit 3:1 im Achtelfinale. Anschließend siegten sie im Viertelfinale gegen [[Borussia Mönchengladbach]] mit 5:4 im Elfmeterschießen (1:1 stand es nach Verlängerung) und scheiterten erst im Halbfinale mit einer 0:4-Heimniederlage am späteren Pokalsieger [[VfL Wolfsburg]].

== Statistik ==
=== Vereinsrekorde ===
Die längste Siegesserie in aufeinanderfolgenden Pokalspielen hält [[Fortuna Düsseldorf]]. Zwischen dem 4. August 1978 und dem 28. Februar 1981 gelangen der Fortuna 18 Siege in Folge. Unter anderem wurde sie dadurch 1979 und 1980 Pokalsieger. Erst eine 1:2-Niederlage im Viertelfinale 1981 bei Hertha BSC beendete die Serie.


Den höchsten Heimsieg in einem Hauptrundenspiel um den deutschen Vereinspokal erzielte der damalige Meister der [[Gauliga (Fußball)|Gauliga]] Württemberg, die [[Stuttgarter Kickers]], mit 17:0 im Tschammerpokal 1940/41 gegen den damaligen badischen Zweitligisten [[VfB 05 Knielingen]] (heute Kreisliga Karlsruhe). Den höchsten Auswärtssieg landete der FC Bayern München gegen die Amateure der [[DJK Waldberg]] mit 16:1 am 15. August 1997. Mehr als zwei Dutzend weitere Spiele endeten ebenfalls mit einem zweistelligen Ergebnis. Meist wurden auch hier Amateurmannschaften besiegt. Den höchsten Finalsieg schaffte die Mannschaft von Schalke 04 im Jahr [[DFB-Pokal 1971/72#Finale|1972]] mit einem 5:0 gegen den 1. FC Kaiserslautern. 2011 konnte derselbe Verein dieses Ergebnis gegen den MSV Duisburg wiederholen.
Proposals for a second Forth road crossing were first put forward in the 1990s, but it was not until the discovery of structural issues with the Forth Road Bridge in 2005 that plans were moved forward. The decision to proceed with a replacement bridge was taken at the end of 2007; the following year it was announced that the existing bridge would be retained as a public transport link. The Forth Crossing Act received Royal Assent in January 2011, and construction began in September 2011.


Das längste Elfmeterschießen im Wettbewerb fand im August 1995 statt. Der Regionalligist [[SV Sandhausen]] schlug im heimischen [[Hardtwaldstadion]] den Bundesligisten [[VfB Stuttgart]] mit 13:12. Nach regulärer Spielzeit und der torlosen Verlängerung hatte es 2:2 gestanden.<ref>{{Internetquelle | url=http://www.kaempferherz.de/index.php?id=35&spid=145&type=story | titel=Als der VfB vom SVS nass gemacht wurde | werk=kaempferherz.de | datum= | zugriff=2015-06-08}}</ref>
The Queensferry Crossing will be a [[cable-stayed bridge]], with an overall length of {{convert|2.7|km|abbr=off}}.<ref>{{cite web |url=http://www.transportscotland.gov.uk/strategy/forth-bridges/forth-replacement-crossing |title=Transport Scotland The Queensferry Crossing |author=<!--Staff writer(s); no by-line.--> |year=2014 |publisher=Transport Scotland |accessdate=22 February 2014}}</ref> Around {{convert|4|km|abbr=off}} of new connecting roads will be built,<ref>{{cite web |url=http://www.transportscotland.gov.uk/road/projects/forth-replacement-crossing/about-the-scheme/connecting-road-network|title=Transport Scotland The Queensferry Crossing |author=<!--Staff writer(s); no by-line.--> |year=2014 |publisher=Transport Scotland |accessdate=22 February 2014}}</ref> including new and upgraded junctions at Ferrytoll in Fife, South Queensferry and Junction 1A on the [[M9 motorway (Scotland)|M9]]. It will be the third bridge across the Forth at Queensferry, alongside the Forth Road Bridge completed in 1964, and the [[Forth Bridge]] completed in 1890. The bridge is due to be complete by 2016. Following a public vote, it was formally named on 26 June 2013.


Bisher konnte keine Mannschaft den Pokal in drei aufeinanderfolgenden Saisons gewinnen, einer Mannschaft gelang es aber viermal hintereinander das Finale zu erreichen: [[Borussia Dortmund]] (2013/14 bis 2016/17). Vier Mannschaften konnten sich jeweils dreimal in Folge für das Finale qualifizieren: [[FC Schalke 04]] (1935 bis 1937), [[Fortuna Düsseldorf]] (1977/78 bis 1979/80), [[FC Bayern München]] (1983/84 bis 1985/86, 1997/98 bis 1999/2000 und 2011/12 bis 2013/14) und [[Werder Bremen]] (1988/89 bis 1990/91).
==Background to the project==
The Forth Road Bridge opened in 1964, replacing a centuries-old ferry crossing. Proposals for an additional road crossing at Queensferry were drawn up in the early 1990s, as part of the "Setting Forth" consultation document prepared by the [[Scottish Office]].<ref>{{cite web |url=http://trid.trb.org/view.aspx?id=381862 |title=Setting Forth: a consultation document on the Firth of Forths transport links |publisher=Transportation Research Board |work=TRID |accessdate=3 May 2012}}</ref> The plans met stiff opposition from environmentalists and from the City of Edinburgh Council on the grounds of the increased traffic. Following the Labour victory in the [[United Kingdom general election, 1997|1997 general election]], the proposals were shelved.<ref name=scotsman2004>{{cite web |url=http://www.scotsman.com/news/163-300m-price-tag-put-on-bridge-to-beat-gridlock-1-1394832 |title=£300m price tag put on bridge to beat gridlock |publisher=scotsman.com |date=6 June 2004}}</ref>


Häufigste Finalpaarung ist bisher FC Bayern München gegen Borussia Dortmund (2008, 2012, 2014, 2016). Dann folgt FC Bayern München gegen Werder Bremen (1999, 2000 und 2010) – dies ist auch die einzige Finalpaarung, die zweimal nacheinander stattfand.
[[Image:Forth Road Bridge cable inspection.jpg|thumb|left|An inspection of the integrity of the cables under way on the Forth Road Bridge]]
The existing bridge had a planned [[design life]] of 120 years,<ref>{{cite web |url=http://www.forthroadbridge.org/about-us/about-us-faqs |title=FAQs |publisher=Forth Estuary Transport Authority |accessdate=3 May 2012}}</ref> but by the early years of the 21st century the planned theoretical capacity for the bridge was being routinely exceeded. It was designed for up to 11 million vehicles per year, but this had risen steadily to 23 million vehicles in 2006.<ref>{{cite web |url=http://www.scotsman.com/business/transport/firms-told-time-running-out-on-forth-road-bridge-1-1143506 |title=Firms told time running out on Forth Road Bridge |date=7 October 2006 |work=The Scotsman}}</ref> Between 2003 and 2005, an inspection programme found that the main suspension cables had suffered an estimated 8–10% loss of strength as a result of corrosion. Projections highlighted the likelihood of an accelerating loss of strength, with traffic restrictions to limit loading required in 2014 in the worst-case scenario.<ref>{{cite web |url=http://www.forthroadbridge.org/sites/default/files/documents/firstinsp.pdf |title=Forth Road Bridge&nbsp;– First internal inspection, strength evaluation, acoustic monitoring and dehumidification of the main cables |author=Barry R Colford & Charles P E Cocksedge |year=2006}}</ref>


Das bestbesuchte Pokalspiel war das Halbfinale der Saison 2007/08 zwischen [[Borussia Dortmund]] und dem [[FC Carl Zeiss Jena]], das vor 80.708 Zuschauern im ausverkauften [[Signal Iduna Park]] stattfand.<ref>{{Internetquelle | url=http://www.bvb.de/?%E7%86%9C*k%97%84%ECRl%E6%83%9D | titel=Mit der größten Kulisse aller Zeiten ins Endspiel | autor=Boris Rupert | hrsg=[[Borussia Dortmund]] | werk=bvb.de | datum=2008-03-17 | zugriff=2013-08-18}}</ref>
The strategic transport importance of the road bridge&nbsp;– and the threat of closure by 2019 if major structural work was not successful&nbsp;– led to fears of serious economic consequences, especially as work on a new crossing was estimated to take up to 11 years.<ref>{{cite web|author= |url=http://www.scotsman.com/news/time_running_out_for_new_bridge_1_689752 |title=Time running out for new bridge&nbsp;– News |publisher=scotsman.com |date=2006-01-26}}</ref> [[Minister for Housing and Transport|Scottish Transport Minister]] [[Nicol Stephen]] commissioned a new study, which priced a second Forth Road Bridge at £300 million, in 2003.<ref name=scotsman2004/> The [[Forth Estuary Transport Authority]] voiced support for a new bridge in 2005,<ref>{{cite web |url=http://news.bbc.co.uk/1/hi/scotland/4498527.stm |publisher=BBC News |title=Vote favours 'new Forth Bridge' |date=29 April 2005}}</ref> and in 2006 the UK Transport Secretary, [[Alistair Darling]], spoke in favour of the idea.<ref>{{cite web |url=http://news.bbc.co.uk/1/hi/scotland/4650128.stm |title=Minister defiant on bridge issues |date=26 January 2006 |publisher=BBC News}}</ref>


In der Saison [[DFB-Pokal 2008/09|2008/09]] gewann mit Werder Bremen erstmals eine Mannschaft den DFB-Pokal, die im Turnierverlauf kein einziges Heimspiel bestritt. Dabei wurde der [[Hamburger SV]] im Halbfinale am 22. April 2009 im [[Elfmeterschießen]], dem 13. der Bremer Pokalgeschichte, besiegt. Nur eine Mannschaft musste die Entscheidung häufiger auf diese Weise erkämpfen: Der FC Bayern München bestritt im Finale der Saison [[DFB-Pokal 2015/16|2015/16]] sein 14. Elfmeterschießen.
==Planning==
In 2007, the Forth Replacement Crossing Study was commissioned by [[Transport Scotland]] to examine various options for new bridges or tunnels across the Forth. The report recommended adoption of a [[cable-stayed bridge]], located to the west of the Forth Road Bridge, as the preferred solution. The study concluded that this option was significantly cheaper than a tunnel, would take less time to construct, and would represent better value for money, though it was noted that a tunnel would have fewer environmental impacts.<ref>{{cite web |url=http://www.transportscotland.gov.uk/files/documents/reports/FRCS-Report5-Non-Technical-Summary26-06-07.pdf |title=Forth Replacement Crossing Study Report 5 : Final Report Non Technical Summary |author=Jacobs |publisher=Transport Scotland |date=June 2007 |pages=16–17}}</ref> In December 2007 [[Cabinet Secretary for Finance, Employment and Sustainable Growth|finance secretary]] [[John Swinney]] announced that a new cable-stayed bridge would be constructed, with an estimated cost of between £3.25&nbsp;billion and £4.22&nbsp;billion. He claimed it would be "the largest construction project in a generation in Scotland".<ref>{{cite web|author= |url=http://www.scotsman.com/news/forth_to_get_new_iconic_bridge_1_704543 |title=Forth to get new iconic bridge&nbsp;– News |publisher=scotsman.com |date=2007-12-19 |accessdate=2012-01-15}}</ref>


Der 1. FC Köln verlor von allen Vereinen die meisten Endspiele in der Verlängerung (vier, davon eines im Elfmeterschießen). Bayern München gewann dagegen die meisten Endspiele in der Verlängerung (fünf, davon zwei im Elfmeterschießen) und zusammen mit Werder Bremen die meisten Finals durch Elfmeterschießen (zwei), während Borussia Mönchengladbach die meisten Endspiele auf diese Weise (ebenfalls zwei) verlor.
There was opposition to the project on environmental, traffic and cost grounds. The ForthRight Alliance, an umbrella group including [[Friends of the Earth]], the [[Scottish Green Party]], the [[RSPB]], sustainable transport groups and other local organisations, opposed the scheme as being "both unwelcome and unnecessary".<ref>{{cite web |url=http://www.forthrightalliance.org/ |publisher=ForthRight Alliance |title=The ForthRight Alliance |accessdate=3 May 2012}}</ref> Another group, Forth Tunnel Action Group, campaigned for a tunnel as the solution with lowest costs and fewest long-term environmental impacts.<ref>{{cite web |url=http://www.howeweb.talktalk.net/tag/objects.htm |title=Our Objectives |publisher=Forth Tunnel Action Group |accessdate=3 May 2012}}</ref>


Die Partie [[Rot-Weiss Essen]] gegen [[Energie Cottbus]] wurde in drei aufeinander folgenden Saisons ([[DFB-Pokal 2005/06|2005/06]], [[DFB-Pokal 2006/07|2006/07]] und [[DFB-Pokal 2007/08|2007/08]]) in der ersten Hauptrunde ausgetragen. 2005/06 gewann dabei Energie Cottbus, während die Essener die beiden folgenden Partien für sich entscheiden konnten.
It was initially suggested that the new bridge would be funded via the [[Scottish Futures Trust]], an alternative to [[public-private partnership]] funding for major public-sector schemes. However, the [[Scottish Government]] announced in December 2008 that public funding would be used.<ref name=cutprice>{{cite web |url=http://news.bbc.co.uk/1/hi/scotland/7774761.stm |title=Cut-price Forth crossing outlined |publisher=BBC News |date=10 December 2008}}</ref> As part of the Scottish Government's Strategic Transport Projects Review, the new Forth crossing was priced at between £1.72 billion and £2.34 billion.<ref>{{cite web |url=http://news.bbc.co.uk/1/hi/scotland/7775936.stm |title=Transport blueprint at-a-glance |publisher=BBC News |date=10 December 2008}}</ref> Under the revised scheme, the existing bridge will be retained for public transport, cyclists and pedestrians, and the new bridge will be operational by 2016.<ref name=cutprice/>


=== Spielerrekorde und Ranglisten ===
A joint venture between consultancies [[Arup Group Limited|Arup]] and [[Jacobs Engineering Group|Jacobs]] was appointed as project manager, and in February 2008 environmental and technical studies were begun, continuing through 2009. Public consultations were held, and some changes to the scheme were made in response to the comments received.<ref>{{cite web |url=http://www.transportscotland.gov.uk/news/Public-Forth-Replacement-Bridge-Project |title=Public helps shape Forth Replacement Bridge Project |date=23 June 2009 |publisher=Transport Scotland}}</ref> An [[Environmental impact assessment#EU|environmental statement]] was published in November 2009,<ref>{{cite web |url=http://www.transportscotland.gov.uk/strategy-and-research/publications-and-consultations/j11223-000.htm |title=Forth Replacement Crossing: Environmental Statement |date=17 November 2009 |publisher=Transport Scotland}}</ref> coinciding with the introduction of the Forth Crossing Bill into the [[Scottish Parliament]] by John Swinney. A majority of [[Member of the Scottish Parliament|MSP]]s voted in favour of the new legislation on 16 December 2010,<ref name="bbc_approved">{{cite web|url=http://www.bbc.co.uk/news/uk-scotland-edinburgh-east-fife-11994671 |title=BBC News&nbsp;– New Forth bridge plans approved by MSPs |publisher=bbc.co.uk |date=2010-12-15 |accessdate=2012-01-15}}</ref> and the Forth Crossing Act received [[Royal Assent]] in January 2011.<ref>{{cite web |url=http://www.transportscotland.gov.uk/news/Forth-Replacement-Crossing-granted-Royal-Assent |title=Royal Assent granted for Forth Replacement Crossing |publisher=Transport Scotland |date=21 January 2011}}</ref>
[[Datei:Bastian Schweinsteiger 20120609.jpg|mini|links|hochkant=0.7|Bastian Schweinsteiger gewann siebenmal den DFB-Pokal]]
[[Datei:Oliver Kahn 06-2004.jpg|mini|hochkant=0.8|Oliver Kahn gewann sechsmal den DFB-Pokal]]
[[Mirko Votava]] ist mit 79 Pokaleinsätzen für Borussia Dortmund und Werder Bremen Rekordspieler vor [[Karl-Heinz Körbel]] von Eintracht Frankfurt mit 70 Einsätzen.<ref name="spielerstatistik" /> [[Oliver Kahn]], mit 68 Spielen Dritter in dieser Kategorie, ist der Torhüter mit den meisten Einsätzen.


[[Gerd Müller]] ist mit 78 Toren in 62 Spielen für den FC&nbsp;Bayern München der Rekordtorschütze in diesem Wettbewerb. [[Claudio Pizarro]] ist mit 30 Toren der erfolgreichste ausländische Spieler und mit 53 Spielen auch derjenige mit den meisten Pokaleinsätzen.<ref name="spielerstatistik">{{Internetquelle | url=http://www.fussballdaten.de/dfb/statistik/ | titel=Spielerstatistik des DFB-Pokals | hrsg=Fussballdaten Verlags GmbH | werk=fussballdaten.de | zugriff=2016-02-10}}</ref> ''(Stand: 19. April 2016)''
===Bidding process===
In 2009, [[Transport Scotland]] solicited for tenders to construct the proposed bridge.<ref name="ts_contract_bidding">{{cite web|url=http://www.transportscotland.gov.uk/road/projects/forth-replacement-crossing/procurement/principal-contract |title=Principal contract |publisher=Transport Scotland |date= |accessdate=2012-01-15}}</ref> Although Transport Scotland received 39 expressions of interest, concerns over the risks associated with the fixed-price contract resulted in only two consortia of large construction companies bidding.<ref name="scotsman_two_bidders">{{cite web|author= |url=http://www.scotsman.com/news/scottish-news/edinburgh-east-fife/just_two_bidders_to_build_new_forth_bridge_1_776928 |title=Just two bidders to build new Forth bridge |work=Scotsman.com |date=29 September 2009}}</ref> Due to the bidders' concerns that the bidding process itself would prove to be an expensive proposition, the Scottish Government allocated £10&nbsp;million to defray the bidders' costs during the full bidding process, should the project be abandoned.<ref name="scotsman_two_bidders"/>


Den Rekord für die meisten Tore eines Spielers in einem DFB-Pokalspiel teilen sich [[Helmut Schön]], [[Ernst Willimowski]] und [[Dieter Hoeneß]] mit jeweils sieben Treffern.<ref name="dfb_2011-07-29">{{Internetquelle | url=http://www.dfb.de/news/de/dfb-pokal/pokal-in-zahlen-75-jahre-voller-rekorde/28542.html | titel=Pokal in Zahlen: 75 Jahre voller Rekorde | hrsg=Deutscher Fußball-Bund | werk=dfb.de | datum=2011-07-29 | zugriff=2013-12-01}}</ref><ref name="transfermarkt_1978-08-05">{{Internetquelle | url=http://www.transfermarkt.de/vfb-stuttgart-spandauer-sv/index/spielbericht/1078142 | titel=Spielbericht: VfB Stuttgart – Spandauer&nbsp;SV | hrsg=Transfermarkt GmbH & Co. KG | werk=transfermarkt.de | zugriff=2013-12-01}}</ref> Am 28. August 1938 traf Helmut Schön siebenmal beim 13:0 für den [[Dresdner SC]] gegen [[VfB Preußen Greppin 1911|Preußen Greppin]].<ref name="dfb_2011-07-29" /> Ernst Willimowski erzielte am 30. August 1942 sieben Treffer für [[TSV&nbsp;1860 München]] beim 15:1 gegen [[SG SS Straßburg]].<ref name="dfb_2011-07-29" /> Dieter Hoeneß gelang es am 5. August 1978 ebenfalls, sieben Tore beim 12:0 für den [[VfB Stuttgart]] im Spiel gegen den [[Spandauer&nbsp;SV]] zu erzielen.<ref name="transfermarkt_1978-08-05" /> [[Carsten Jancker]] vom [[1.&nbsp;FC&nbsp;Kaiserslautern]] markierte am 21. August 2004 beim 15:0-Sieg gegen den [[FC&nbsp;Schönberg 95]] sechs Tore.<ref>{{Internetquelle | url=http://www.weltfussball.de/spielbericht/dfb-pokal-2004-2005-1-runde-fc-schoenberg-95-1-fc-kaiserslautern/bericht/ | titel=Spielbericht: FC&nbsp;Schönberg 95 – 1.&nbsp;FC&nbsp;Kaiserslautern | werk=weltfussball.de | zugriff=2013-08-18}}</ref>
The two consortia were Forthspan, which included [[Morgan Sindall]], [[BAM Nuttall]] and [[Balfour Beatty]]; and Forth Crossing Bridge Constructors (FCBC), which consists of Ramboll, [[Grupo ACS|Dragados]], [[Hochtief]], [[American Bridge Company|American Bridge]], and [[Galliford Try|Morrison Construction]].<ref name=invited>{{cite web|url=http://www.transportscotland.gov.uk/news/construction-industry-invited-FRC |title=Construction industry invited to bid for Forth Replacement Crossing contract |publisher=Transport Scotland |date=30 November 2009}}</ref> Bids for the main contract, priced at between £900m and £1.2bn, and including design and construction of the bridge and approach roads,<ref name=invited/> were submitted in January 2011.<ref name="ts_contract_bidding"/> In March&nbsp;2011 the Scottish Government announced FCBC as preferred bidder, with a bid of £790 million.<ref name="bbc_contract_awarded">{{cite web|url=http://www.bbc.co.uk/news/uk-scotland-edinburgh-east-fife-12806415 |title=Consortium to build new Forth bridge |publisher=BBC News |date=21 March 2011}}</ref><ref>{{cite web|url=http://www.forthroadbridge.org/news/preferred-bidder-announced-forth-replacement-crossing |title=Preferred bidder announced for Forth Replacement Crossing |publisher=Forth Estuary Transport Authority |date=21 March 2011}}</ref>


Der mit sieben Titeln erfolgreichste Spieler im DFB-Pokal ist [[Bastian Schweinsteiger]],<ref>{{Internetquelle | url=http://www.fussballdaten.de/spieler/schweinsteigerbastian/ | titel=Bastian Schweinsteiger | hrsg=Fussballdaten Verlags GmbH | werk=fussballdaten.de | zugriff=2015-06-05}}</ref> gefolgt von Oliver Kahn,<ref>{{Internetquelle | url=http://www.fussballdaten.de/spieler/kahnoliver/ | titel=Oliver Kahn | hrsg=Fussballdaten Verlags GmbH | werk=fussballdaten.de | zugriff=2015-06-05}}</ref> [[Claudio Pizarro]]<ref>{{Internetquelle | url=http://www.fussballdaten.de/spieler/pizarroclaudio/ | titel=Claudio Pizarro | hrsg=Fussballdaten Verlags GmbH | werk=fussballdaten.de | zugriff=2015-06-05}}</ref>, und [[Philipp Lahm]], die jeweils sechs Titel gewannen. Schweinsteiger und Pizarro standen dabei achtmal, Kahn und Lahm jeweils siebenmal im Endspiel. [[Oliver Reck]], [[Dieter Eilts]] und [[Heinz Flohe]] bestritten jeweils sechs Endspiele; 15 weitere Spieler jeweils fünf. Mit den beiden Pokalsiegen von 1955 und 1956 im Trikot des [[Karlsruher SC]] und dem erneuten Titelgewinn 1957 nach seinem Wechsel zum FC&nbsp;Bayern München ist [[Kurt Sommerlatt]] als einziger Spieler dreimal in Folge DFB-Pokal-Sieger geworden.
In addition to the main contract, two smaller contracts form part of the scheme. The contract to implement the Intelligent Transport System (ITS) traffic management system in Fife was awarded to John Graham (Dromore) Ltd, with a tender of £12.9 million, while the upgrade of M9 Junction 1a was awarded to a joint venture between John Sisk and Roadbridge, with a tender of £25.6 million. As with the main contract, the tenders received were below the original estimated budgets.<ref>{{cite web |url=http://www.transportscotland.gov.uk/news/Another-major-contract-award-for-Forth-Replacement-Crossing-scheme |title=Another major contract award for Forth Replacement Crossing scheme |date=10 June 2011 |publisher=Transport Scotland}}</ref><ref>{{cite web |url=http://www.transportscotland.gov.uk/news/More-savings-more-jobs-announced-on-Forth-Replacement-Crossing |title=More savings, more jobs announced on Forth Replacement Crossing |date=30 June 2011 |publisher=Transport Scotland}}</ref>


Drei Akteuren gelang es, mit jeweils drei verschiedenen Vereinen Pokalsieger zu werden: [[Klaus Allofs]] (Fortuna Düsseldorf, 1. FC Köln, Werder Bremen)<ref>{{Internetquelle | url=http://www.fussballdaten.de/spieler/allofsklaus/ | titel=Klaus Allofs | hrsg=Fussballdaten Verlags GmbH | werk=fussballdaten.de | zugriff=2015-06-05}}</ref>, [[Thomas Kroth]] (1. FC Köln, Hamburger SV, Borussia Dortmund)<ref>{{Internetquelle | url=http://www.fussballdaten.de/spieler/kroththomas/ | titel=Thomas Kroth | hrsg=Fussballdaten Verlags GmbH | werk=fussballdaten.de | zugriff=2015-06-05}}</ref> und [[Thorsten Legat]] (Werder Bremen, VfB Stuttgart, FC Schalke 04).<ref>{{Internetquelle | url=http://www.fussballdaten.de/spieler/legatthorsten/ | titel=Thorsten Legat | hrsg=Fussballdaten Verlags GmbH | werk=fussballdaten.de | zugriff=2015-06-05}}</ref> Zudem gewannen [[Andreas Möller]] und [[Franco Foda]] jeweils zweimal den Titel und standen bei einem möglichen dritten Titelgewinn zu Saisonbeginn im Kader des jeweils am Saisonende erfolgreichen Vereins, waren aber beim Endspiel bereits zu einem anderen Klub gewechselt: Möller – 1989 mit Borussia Dortmund sowie 2001 und 2002 jeweils mit dem FC Schalke 04 Titelträger – hatte im Wettbewerb [[DFB-Pokal 1987/88#Finale|1987/88]] zwar vier Spiele für den späteren Sieger Eintracht Frankfurt bestritten, war aber während der laufenden Saison zu Borussia Dortmund gewechselt.<ref>{{Internetquelle | url=http://www.fussballdaten.de/spieler/moellerandreas/ | titel=Andreas Möller | hrsg=Fussballdaten Verlags GmbH | werk=fussballdaten.de | zugriff=2015-11-10}}</ref> Foda – zuvor 1990 und 1993 Sieger im DFB-Pokal mit dem 1. FC Kaiserslautern bzw. Bayer Leverkusen – verließ nach drei Pokalspielen bis zum Viertelfinale im November 1996, in dem er als Schütze im Elfmeterschießen zum Weiterkommen beigetragen hatte, den im folgenden Mai im Finalspiel erfolgreichen VfB Stuttgart in Richtung [[FC Basel]].
==Construction==
[[File:Forth Replacement Crossing (21379418228).jpg|thumb|right|upright|Construction of the bridge in September 2015.]]
Preparatory works for the new bridge began in September 2011 with works beginning at the southern end of the M90 to build the northern approach roads. Construction works are scheduled to take around five and a half years, and the bridge is currently scheduled to open by the end of 2016. 149 segments of bridge deck, each of which is {{convert|12|m}} long and {{convert|40|m}} wide, were to be constructed in China and Spain, then delivered by sea in October 2013<ref name=early>{{cite web |url=http://www.scotsman.com/the-scotsman/transport/forth-bridge-may-be-finished-a-year-early-if-scottish-weather-allows-1-2179430 |title=Forth Bridge may be finished a year early (if Scottish weather allows) |work=The Scotsman |date=17 March 2012}}</ref> The approach steel bridge sections are being manufactured by Cleveland Bridge UK in Darlington.{{citation needed|date=March 2013}}


{| class="toptextcells"
The towers reached 160 metres in height in August 2015, making it the UK's tallest bridge.<ref name=BBC 13Aug2015">{{cite news |url=http://www.bbc.co.uk/news/uk-scotland-edinburgh-east-fife-33911664 |title=Queensferry Crossing becomes UK's tallest bridge |work=BBC News |date=13 August 2015}}</ref> When complete these towers will stand at 200 metres.<ref name=BBC 13Aug2015" />
|-
| style="padding-right:31px" |
{| class="wikitable zebra" style="background-color:#F5FAFF"
|- class="hintergrundfarbe5"
|+ Rangliste Pokaleinsätze<br /><small>Die 50 Spieler mit den meisten Partien</small>
! Rang !! style="width:180px" | Spieler !! style="width:350px" | Verein(e) !! Spiele
|-
! 1
| [[Mirko Votava]] || <small>Borussia Dortmund, Werder Bremen</small> || style="text-align:center" | 79
|-
! 2
| [[Karl-Heinz Körbel]] || <small>Eintracht Frankfurt</small> || style="text-align:center" | 70
|-
! 3
| [[Oliver Kahn]] || <small>Karlsruher SC, FC&nbsp;Bayern München</small> || style="text-align:center" | 68
|-
! 4
| [[Willi Neuberger]] || <small>Borussia Dortmund, Werder Bremen, Wuppertaler&nbsp;SV,<br />Eintracht&nbsp;Frankfurt</small> || style="text-align:center" | 67
|-
!
| [[Manfred Kaltz]] || <small>Hamburger&nbsp;SV</small> || style="text-align:center" | 67
|-
! 6
| [[Franz Beckenbauer]] || <small>FC&nbsp;Bayern München, Hamburger&nbsp;SV</small> || style="text-align:center" | 66
|-
! 7
| [[Klaus Fichtel]] || <small>Schalke 04, Werder Bremen</small> || style="text-align:center" | 65
|-
!
| [[Heinz Flohe]] || <small>1.&nbsp;FC&nbsp;Köln, TSV&nbsp;1860 München</small> || style="text-align:center" | 65
|-
! 9
| [[Hannes Löhr]] || <small>1.&nbsp;FC&nbsp;Köln</small> || style="text-align:center" | 64
|-
!
| [[Bernard Dietz]] || <small>MSV&nbsp;Duisburg, Schalke 04</small> || style="text-align:center" | 64
|-
! 11
| [[Sepp Maier]] || <small>FC&nbsp;Bayern München</small> || style="text-align:center" | 63
|-
!
| [[Oliver Reck]] || <small>Kickers Offenbach, Werder Bremen, Schalke&nbsp;04</small> || style="text-align:center" | 63
|-
!
| [[Wolfgang Seel (Fußballspieler)|Wolfgang Seel]] || <small>1.&nbsp;FC&nbsp;Saarbrücken, 1.&nbsp;FC&nbsp;Kaiserslautern,<br />Fortuna&nbsp;Düsseldorf</small> || style="text-align:center" | 63
|-
! 14
| [[Gerd Müller]] || <small>FC&nbsp;Bayern München</small> || style="text-align:center" | 62
|-
!
| [[Uli Stein (Fußballspieler)|Uli Stein]] || <small>Arminia Bielefeld, Hamburger&nbsp;SV, Eintracht&nbsp;Frankfurt</small> || style="text-align:center" | 62
|-
!
| [[Michael Lameck]] || <small>Schwarz-Weiß Essen, VfL Bochum</small> || style="text-align:center" | 62
|-
! 17
| [[Norbert Nigbur]] || <small>Schalke 04, Hertha BSC</small> || style="text-align:center" | 61
|-
!
| [[Klaus Allofs]] || <small>Fortuna Düsseldorf, 1.&nbsp;FC&nbsp;Köln, Werder Bremen</small>|| style="text-align:center" | 61
|-
! 19
| [[Lothar Matthäus]] || <small>Borussia Mönchengladbach, FC&nbsp;Bayern München</small>|| style="text-align:center" | 59
|-
!
| [[Klaus Fischer (Fußballspieler)|Klaus Fischer]] || <small>TSV&nbsp;1860 München, Schalke 04, 1.&nbsp;FC&nbsp;Köln,<br />VfL&nbsp;Bochum</small> || style="text-align:center" | 59
|-
! 21
| [[Ditmar Jakobs]] || <small>Rot-Weiß Oberhausen, Tennis Borussia Berlin,<br />Hamburger&nbsp;SV, MSV&nbsp;Duisburg</small> || style="text-align:center" | 58
|-
!
| [[Philipp Lahm]] || <small>VfB Stuttgart, FC&nbsp;Bayern München</small> || style="text-align:center" | 58
|-
! 23
| [[Georg Schwarzenbeck]] || <small>FC&nbsp;Bayern München</small> || style="text-align:center" | 57
|-
!
| [[Gerd Zewe]] || <small>Borussia Neunkirchen, Fortuna Düsseldorf</small> || style="text-align:center" | 57
|-
!
| [[Ulrich Borowka]] || <small>Borussia Mönchengladbach, Werder Bremen</small> || style="text-align:center" | 57
|-
!
| [[Harald Konopka]] || <small>1.&nbsp;FC&nbsp;Köln</small> || style="text-align:center" | 57
|-
!
| [[Michael Tarnat]] || <small>MSV&nbsp;Duisburg, Karlsruher SC, FC&nbsp;Bayern&nbsp;München,<br />Hannover&nbsp;96</small> || style="text-align:center" | 57
|-
!
| [[Frank Mill]] || <small>Rot-Weiss Essen, Borussia Mönchengladbach,<br />Borussia&nbsp;Dortmund, Fortuna&nbsp;Düsseldorf</small> || style="text-align:center" | 57
|-
! 29
| [[Heinz Simmet]] || <small>Borussia Neunkirchen, Rot-Weiss Essen, 1.&nbsp;FC&nbsp;Köln</small> || style="text-align:center" | 56
|-
!
| [[Dieter Burdenski]] || <small>Schalke 04, Arminia Bielefeld, Werder Bremen</small> || style="text-align:center" | 56
|-
! 31
| [[Wolfgang Overath]] || <small>1.&nbsp;FC&nbsp;Köln</small> || style="text-align:center" | 55
|-
!
| [[Lothar Woelk]] || <small>VfL Bochum, MSV&nbsp;Duisburg</small> || style="text-align:center" | 55
|-
!
| [[Winfried Schäfer]] || <small>Borussia Mönchengladbach, Kickers Offenbach,<br />Karlsruher&nbsp;SC</small> || style="text-align:center" | 55
|-
! 34
| [[Michael Sziedat]] || <small>Hertha BSC, Eintracht Frankfurt</small> || style="text-align:center" | 54
|-
!
| [[Dieter Bast]] || <small>Rot-Weiss Essen, VfL Bochum, Bayer&nbsp;Leverkusen</small> || style="text-align:center" | 54
|-
!
| [[Bernd Nickel]] || <small>Eintracht Frankfurt</small> || style="text-align:center" | 54
|-
!
| [[Erwin Hermandung]] || <small>Alemannia Aachen, Hertha BSC, Eintracht Trier,<br />SpVgg&nbsp;Bayreuth</small> || style="text-align:center" | 54
|-
!
| [[Ewald Lienen]] || <small>MSV Duisburg, Borussia Mönchengladbach,<br />Arminia Bielefeld</small> || style="text-align:center" | 54
|-
! 39
| [[Harald Schumacher]] || <small>1.&nbsp;FC&nbsp;Köln, Schalke 04</small> || style="text-align:center" | 53
|-
!
| [[Norbert Nachtweih]] || <small>Eintracht Frankfurt, FC&nbsp;Bayern München,<br />SV&nbsp;Waldhof&nbsp;Mannheim</small> || style="text-align:center" | 53
|-
!
| [[Bernd Hölzenbein]] || <small>Eintracht Frankfurt</small> || style="text-align:center" | 53
|-
!
| [[Karl-Heinz Kamp (Fußballspieler)|Karl-Heinz Kamp]] || <small>SC Opel 06 Rüsselsheim, Werder Bremen</small> || style="text-align:center" | 53
|-
!
| [[Thorsten Fink]] || <small>Borussia Dortmund, SG Wattenscheid 09,<br />Karlsruher&nbsp;SC, FC&nbsp;Bayern&nbsp;München</small> || style="text-align:center" | 53
|-
!
| [[Rolf Rüssmann]] || <small>Borussia Dortmund, Schalke&nbsp;04</small> || style="text-align:center" | 53
|-
!
| [[Klaus Augenthaler]] || <small>FC&nbsp;Bayern München</small> || style="text-align:center" | 53
|-
!
| [[Claudio Pizarro]] <small>([[Peru|PER]])</small> || <small>Werder Bremen, FC&nbsp;Bayern München</small> || style="text-align:center" | 53
|-
! 47
| [[Holger Brück]] || <small>Hertha BSC, Hessen Kassel</small> || style="text-align:center" | 52
|-
!
| [[Bernhard Cullmann|Bernd Cullmann]] || <small>1.&nbsp;FC&nbsp;Köln</small> || style="text-align:center" | 52
|-
!
| [[Dieter Eilts]] || <small>Werder Bremen, Werder Bremen&nbsp;II</small> || style="text-align:center" | 52
|-
!
| [[Winfried Schäfer]] || <small>Karlsruher&nbsp;SC, Borussia Mönchengladbach, Kickers Offenbach</small> || style="text-align:center" | 52
|-
!
| [[Franz-Josef Tenhagen]] || <small>Borussia Dortmund, VfL&nbsp;Bochum, Rot-Weiß Oberhausen</small> || style="text-align:center" | 52
|-
! colspan="4" | <small>'''fett''' = in Deutschland aktiver Spieler<br />Stand: 12. August 2017</small>
|}
|
{| class="wikitable zebra" style="background-color:#F5FAFF"
|- class="hintergrundfarbe5"
|+ Rangliste Torschützen<br /><small>Spieler mit mehr als 20 Treffern</small>
! Rang !! style="width:180px" | Spieler !! style="width:350px" | Verein(e) !! Tore
|-
! 1
| [[Gerd Müller]] || <small>FC&nbsp;Bayern München</small> || style="text-align:center" | 78
|-
! 2
| [[Dieter Müller (Fußballspieler)|Dieter Müller]] || <small>1.&nbsp;FC&nbsp;Köln, VfB Stuttgart, 1.&nbsp;FC&nbsp;Saarbrücken, Kickers&nbsp;Offenbach</small> || style="text-align:center" | 48
|-
! 3
| [[Klaus Fischer (Fußballspieler)|Klaus Fischer]] || <small>TSV&nbsp;1860 München, FC&nbsp;Schalke 04, 1.&nbsp;FC&nbsp;Köln, VfL&nbsp;Bochum</small> || style="text-align:center" | 46
|-
! 4
| [[Manfred Burgsmüller]] || <small>Rot-Weiss Essen, KFC&nbsp;Uerdingen 05, Borussia Dortmund, 1.&nbsp;FC&nbsp;Nürnberg, Rot-Weiß Oberhausen, Werder&nbsp;Bremen</small> || style="text-align:center" | 40
|-
! 5
| [[Klaus Allofs]] || <small>Fortuna Düsseldorf, 1.&nbsp;FC&nbsp;Köln, Werder&nbsp;Bremen</small> || style="text-align:center" | 39
|-
!
| [[Hannes Löhr]] || <small>1.&nbsp;FC&nbsp;Köln</small> || style="text-align:center" | 39
|-
! 7
| [[Ronald Worm]] || <small>MSV&nbsp;Duisburg, Eintracht Braunschweig</small> || style="text-align:center" | 35
|-
! 8
| [[Karl Allgöwer]] || <small>Stuttgarter Kickers, VfB Stuttgart</small> || style="text-align:center" | 31
|-
! 9
| [[Claudio Pizarro]] <small>([[Peru|PER]])</small> || <small>Werder Bremen, FC&nbsp;Bayern München</small> || style="text-align:center" | 30
|-
! 10
| [[Dieter Hoeneß]] || <small>VfB Stuttgart, FC&nbsp;Bayern München</small> || style="text-align:center" | 28
|-
!
| [[Erwin Kostedde]] || <small>Preußen Münster, MSV&nbsp;Duisburg, Kickers&nbsp;Offenbach, Hertha&nbsp;BSC, Borussia&nbsp;Dortmund, Werder&nbsp;Bremen, VfL&nbsp;Osnabrück</small> || style="text-align:center" | 28
|-
! 12
| [[Jupp Heynckes]] || <small>Borussia Mönchengladbach, Hannover&nbsp;96</small> || style="text-align:center" | 27
|-
! 13
| [[Heinz Flohe]] || <small>1.&nbsp;FC&nbsp;Köln, TSV&nbsp;1860&nbsp;München</small> || style="text-align:center" | 26
|-
!
| '''[[Mario Gómez]]''' || <small>VfB Stuttgart, FC&nbsp;Bayern München,<br />'''VfL Wolfsburg'''</small> || style="text-align:center" | '''26'''
|-
! 15
| [[Hans-Joachim Abel]] || <small>Fortuna Düsseldorf, Westfalia Herne, VfL&nbsp;Bochum, Schalke&nbsp;04</small> || style="text-align:center" | 25
|-
!
| [[Karl-Heinz Rummenigge]] || <small>FC&nbsp;Bayern München</small> || style="text-align:center" | 25
|-
!
| [[Bernd Hölzenbein]] || <small>Eintracht Frankfurt</small> || style="text-align:center" | 25
|-
!
| [[Frank Neubarth]] || <small>Werder Bremen</small> || style="text-align:center" | 25
|-
!
| [[Stefan Kuntz]] || <small>VfL Bochum, KFC&nbsp;Uerdingen&nbsp;05, 1.&nbsp;FC&nbsp;Kaiserslautern,<br />Arminia&nbsp;Bielefeld</small> || style="text-align:center" | 25
|-
! 20
| [[Bernd Rupp]] || <small>Borussia Mönchengladbach, Werder Bremen, 1.&nbsp;FC&nbsp;Köln</small> || style="text-align:center" | 24
|-
!
| [[Erich Beer]] || <small>1.&nbsp;FC&nbsp;Nürnberg, Hertha BSC, TSV&nbsp;1860&nbsp;München</small> || style="text-align:center" | 24
|-
!
| [[Frank Mill]] || <small>Rot-Weiss Essen, Borussia Mönchengladbach,<br />Borussia&nbsp;Dortmund, Fortuna&nbsp;Düsseldorf</small> || style="text-align:center" | 24
|-
!
| [[Bruno Labbadia]] || <small>SV&nbsp;Darmstadt 98, Hamburger&nbsp;SV, 1.&nbsp;FC&nbsp;Kaiserslautern, FC&nbsp;Bayern&nbsp;München, 1.&nbsp;FC&nbsp;Köln, Werder&nbsp;Bremen, Arminia&nbsp;Bielefeld, Karlsruher&nbsp;SC</small> || style="text-align:center" | 24
|-
! 24
| [[Horst Hrubesch]] || <small>Rot-Weiss Essen, Hamburger&nbsp;SV, Borussia Dortmund</small> || style="text-align:center" | 23
|-
!
| [[Wolfgang Overath]] || <small>1.&nbsp;FC&nbsp;Köln</small> || style="text-align:center" | 23
|-
!
| '''[[Thomas Müller]]''' || '''<small>FC&nbsp;Bayern&nbsp;München</small>''' || style="text-align:center" | '''23'''
|-
! 27
| [[Carsten Jancker]] || <small>1.&nbsp;FC&nbsp;Köln, 1.&nbsp;FC&nbsp;Kaiserslautern, FC&nbsp;Bayern&nbsp;München</small> || style="text-align:center" | 22
|-
!
| [[Christian Schreier]] || <small>VfL Bochum, Bayer Leverkusen, Fortuna&nbsp;Düsseldorf</small> || style="text-align:center" | 22
|-
!
| [[Thomas Allofs]] || <small>1.&nbsp;FC&nbsp;Köln, 1.&nbsp;FC&nbsp;Kaiserslautern, Fortuna&nbsp;Düsseldorf</small> || style="text-align:center" | 22
|-
!
| [[Dieter Herzog]] || <small>Fortuna Düsseldorf, 1.&nbsp;FC&nbsp;Kaiserslautern, 1.&nbsp;FC&nbsp;Köln</small> || style="text-align:center" | 22
|-
!
| [[Rüdiger Wenzel]] || <small>FC&nbsp;St. Pauli, Eintracht Frankfurt, Fortuna Düsseldorf</small> || style="text-align:center" | 22
|-
!
| '''[[Robert Lewandowski]]''' || <small>Borussia Dortmund, '''FC&nbsp;Bayern&nbsp;München'''</small> || style="text-align:center" | '''22'''
|-
! 33
| [[Bernd Nickel]] || <small>Eintracht Frankfurt</small> || style="text-align:center" | 21
|-
!
| [[Roland Wohlfarth]] || <small>MSV&nbsp;Duisburg, FC&nbsp;Bayern München, VfL&nbsp;Bochum</small> || style="text-align:center" | 21
|-
! 35
| [[Uwe Seeler]] || <small>Hamburger&nbsp;SV</small> || style="text-align:center" | 20
|-
!
| [[Wynton Rufer]] <small>([[Neuseeland|NZL]])</small> || <small>Werder Bremen</small>|| style="text-align:center" | 20
|-
!
| [[Michael Rummenigge]] || <small>FC&nbsp;Bayern München, Borussia Dortmund</small> || style="text-align:center" | 20
|-
!
| [[Fritz Walter (Fußballspieler, 1960)|Fritz Walter]] || <small>SV&nbsp;Waldhof Mannheim, VfB&nbsp;Stuttgart, Arminia&nbsp;Bielefeld</small> || style="text-align:center" | 20
|-
!
| [[Miroslav Klose]] || <small>1.&nbsp;FC&nbsp;Kaiserslautern, Werder Bremen, FC&nbsp;Bayern&nbsp;München</small> || style="text-align:center" | 20
|-
!
| [[Uwe Rahn]] || <small>Borussia Mönchengladbach, 1.&nbsp;FC&nbsp;Köln, Eintracht&nbsp;Frankfurt</small> || style="text-align:center" | 20
|-
! colspan="4" | <small>'''fett''' = in Deutschland aktiver Spieler<br />Stand: 12. August 2017</small>
|}
{{Siehe auch|Liste der Torschützenkönige des DFB-Pokals}}
|}


=== Accidents ===
=== Trainerrekorde ===
Rekordtrainer sind [[Karl-Heinz Feldkamp]], [[Hennes Weisweiler]], [[Ottmar Hitzfeld]], [[Udo Lattek]] sowie [[Otto Rehhagel]] und [[Thomas Schaaf]], die jeweils drei Titel gewannen.


Den Pokal als Spieler und Trainer gewannen bisher [[Ludwig Janda]] (1942/TSV 1860 München und 1956/Karlsruher SC), [[Alfred Schmidt (Fußballspieler, 1935)|Aki Schmidt]] (1965/Borussia Dortmund und 1970/Kickers Offenbach), [[Thomas Schaaf]] (1991, 1994 und 1999, 2004, 2009/alle Werder Bremen) sowie [[Jupp Heynckes]] (1973/Borussia Mönchengladbach und 2013/FC Bayern München).
On 28 April 2016, at approximately 12:20, one construction worker was killed and another injured in an accident involving a crane. Work on the bridge was halted to allow an investigation to take place.<ref name="accident_28apr16_bbc">{{cite web | url=http://www.bbc.co.uk/news/uk-scotland-edinburgh-east-fife-36161190 | title=Worker killed in incident on Queensferry Crossing | publisher=British Broadcasting Corporation | date=29 April 2016 | accessdate=30 April 2016}}</ref><ref name="accident_28apr16_ucatt">{{cite web | url=https://www.ucatt.org.uk/tragedy-occurs-workers-memorial-day | title=Tragedy occurs on Workers' Memorial Day | publisher=Union of Construction, Allied Trades, and Technicians (UCATT) | date=28 April 2016 | accessdate=30 April 2016}}</ref> The 28th of April is also [[Workers' Memorial Day]], a day of remembrance for workers killed or injured while performing their work.
{{Hauptartikel|Liste der DFB-Pokal-Siegertrainer}}


==The bridge==
== Fernsehgelder ==
Der bis zur Saison [[DFB-Pokal 2011/12|2011/12]] laufende [[Rundfunkübertragungsrechte|Fernsehvertrag]] mit [[ARD]], [[ZDF]] und [[Sky Deutschland|Sky]] brachte jährliche Einnahmen von rund 50&nbsp;Millionen Euro.<ref>{{Internetquelle | url=http://www.sueddeutsche.de/sport/fernseh-vertrag-bis-perfekt-premiere-im-pokal-bringt-millionen-plus-1.200644 | titel=Fernseh-Vertrag bis 2012 perfekt – Premiere im Pokal bringt Millionen-Plus | hrsg=[[Süddeutsche Zeitung]] | werk=sueddeutsche.de | datum=2010-05-17 | zugriff=2013-03-24}}</ref>
[[File:Forth Replacement Crossing map.png|thumb|The Queensferry Crossing (left) in relation to the Forth Road Bridge (centre) and the Forth Bridge (right)]]
[[File:Beamer Rock - geograph.org.uk - 1320903.jpg|thumb|The Beamer Rock, prior to removal of the lighthouse to make way for the bridge]]
The new bridge will be a [[cable-stayed]] structure, with three towers each {{convert|207|m}} high.<ref name=early/> Including approaches, the overall length of the bridge will be {{convert|2.7|km|abbr=off}}. The bridge will carry two lanes of traffic in each direction, plus [[hard shoulder]]s, with the road designed to [[motorway]] standard. The new bridge will carry motor-cycles, cars and heavy goods vehicles, while public transport, cyclists and pedestrians will use the existing bridge. Wind shielding will be built into the design, to enable use of the bridge in high winds, which regularly led to restrictions on the existing bridge.<ref name=newbridge/>


Die Prämien verteilten sich dabei wie folgt auf die Teilnehmer (Saison 2011/12):<ref>{{Internetquelle | url=http://www.focus.de/sport/fussball/dfbpokal/dfb-pokal-finale-der-sieger-kassiert-6-25-millionen-euro_aid_749896.html | titel=DFB-Pokal-Finale: Der Sieger kassiert 6,25&nbsp;Millionen Euro | hrsg=Focus | werk=focus.de | datum=2012-05-09 | archiv-url=https://web.archive.org/web/20120520195533/http://www.focus.de/sport/fussball/dfbpokal/dfb-pokal-finale-der-sieger-kassiert-6-25-millionen-euro_aid_749896.html | archiv-datum=2012-05-20 | zugriff=2013-03-24}}</ref>
The bridge will be the third crossing of the Forth at Queensferry, alongside the Forth Road Bridge, completed in 1964, and the Forth Bridge, a railway bridge completed in 1890. It will be sited west of the road bridge, with the northern landfall at St Margaret's Hope, between [[Rosyth Dockyard]] and North Queensferry and the southern landfall just west of [[Port Edgar]] in South Queensferry. The central tower will be constructed on the Beamer Rock, a small islet in the Forth. The project was known as the Forth Replacement Crossing, and a name for the new bridge was selected in a public vote in 2013 after a panel of independent advisors provided a shortlist of possible names.<ref>{{cite web |url=http://www.transportscotland.gov.uk/news/New-Forth-Crossing-naming-process-announced |title=Transport Minister Announces Naming Process for New Forth Crossing |publisher=Transport Scotland |date=6 March 2012}}</ref><ref>{{cite web|url=http://www.transportscotland.gov.uk/news/Forth-Replacement-Crossing-naming |title=Public to be involved in naming of new bridge |publisher=Transport Scotland |date=22 March 2011}}</ref> A short-list of five names were selected, these were Caledonia Bridge, Firth of Forth Crossing, Queensferry Crossing, Saltire Crossing and St Margaret's Crossing. A public vote was held up until 7 June 2013 and the Queensferry Crossing name received the most votes, with 12,039 (of 37,000) votes in a public poll.<ref>{{cite web|title=Name the bridge|url=http://www.namethebridge.co.uk/|publisher=Transport Scotland|accessdate=29 April 2013}}</ref><ref>{{cite news|title=New Forth bridge: Queensferry Crossing wins naming contest|url=http://www.bbc.co.uk/news/uk-scotland-edinburgh-east-fife-23047293|newspaper=BBC News|date=26 June 2013}}</ref>


{| class="wikitable"
==Connecting roads==
|-
A number of new and upgraded roads will connect the bridge into the existing road network with around {{convert|4|km|abbr=off}} of new roads to be constructed. These new roads will join the M9 and M90 motorways together for the first time, with the Queensferry Crossing being built to motorway standard in order to carry the M90 across the Forth. The current M90 motorway terminates at Admiralty Junction, around {{convert|3|km|abbr=off}} north of the current Forth Road Bridge, with the road continuing as dual carriageway across the existing bridge and joining the M9 via the M9 Spur.<ref>{{cite web |url=http://www.transportscotland.gov.uk/road/projects/forth-replacement-crossing/about-the-scheme/connecting-road-network |title=Connecting road network |publisher=Transport Scotland |accessdate=14 May 2012}}</ref><ref name='TranScot1'>{{cite web | url = http://www.transportscotland.gov.uk/road/projects/forth-replacement-crossing/about-the-scheme/its | title = Intelligent Transport Systems - Transport Scotland | accessdate = 2013-07-09 | author = [[Transport Scotland]] | publisher = [[Scottish Government]]}}</ref>
! Runde/Platzierung !! Betrag
|-
| 1. Runde || {{0}} 100.000 €
|-
| 2. Runde || {{0}} 250.000 €
|-
| Achtelfinale || {{0}} 531.250 €
|-
| Viertelfinale || 1.125.000 €
|-
| Halbfinale || 1.750.000 €
|-
| Final-Verlierer || 2.000.000 €
|-
| Pokalsieger || 2.500.000 €
|}


Der DFB-Pokalsieger erhält somit aus der Fernsehverwertung insgesamt 6,26 Millionen Euro.
===Admiralty Junction===


Für die Rechteperiode von [[DFB-Pokal 2012/13|2012/13]] bis 2015/16 hat das ZDF nicht mehr mitgeboten, die Übertragungen erfolgen nur noch von ARD und Sky, was zu einer gesunkenen Einnahmesumme von schätzungsweise rund 45&nbsp;Millionen Euro jährlich führt.<ref>{{Internetquelle | url=http://www.sueddeutsche.de/medien/uebertragungsrechte-dfb-pokal-taktisches-sparen-1.1134143 | titel=Übertragungsrechte: DFB-Pokal – Taktisches Sparen | autor=Christopher Keil | hrsg=Süddeutsche Zeitung | werk=sueddeutsche.de | datum=2011-08-24 | zugriff=2013-03-24}}</ref> Trotzdem erhielten alle Teilnehmer der ersten Runde noch rund 100–110.000 Euro und die der zweiten Runde 250.000.<ref>{{Internetquelle | url=http://www.dfb.de/news/de/d-dfb-pokal/das-sollten-fans-zum-dfb-pokal-2013-2014-wissen/44223.html | titel=DFB Pokal News Meldung | hrsg=Deutscher Fußball-Bund | werk=dfb.de | datum=2014-06-16 | zugriff=2013-07-11}}</ref>
Admiralty Junction, the present Junction 1 of the M90 motorway will be unaltered, with the exception of a bus lane to be added on the southbound carriageway. The junction will be renumbered to Junction 1C of the M90 when the Queensferry Crossing opens.<ref name='TranScot1' />


Ab dem Wettbewerb [[DFB-Pokal 2014/15|2014/15]] wurden die Prämien durch den DFB erhöht, was besonders den unterklassigen Vereinen zugutekommen soll, da in der 1. Hauptrunde nun 40 % mehr Geld ausgeschüttet wird. Der DFB-Pokalsieger erhält mit 7,55 Millionen Euro etwa 20 % mehr.<ref>{{Internetquelle | url=http://www.dfb.de/news/detail/mehr-geld-fuer-amateurvereine-im-dfb-pokal-61076/ | titel=Mehr Geld für die Amateurvereine im DFB-Pokal | hrsg=Deutscher Fußball-Bund | werk=dfb.de | datum=2014-07-25 | zugriff=2015-08-14}}</ref><ref>{{Internetquelle | url=http://www.kicker.de/news/fussball/dfbpokal/startseite/632373/artikel_kleine-vereine-profitieren-von-pokal-vermarktung.html | titel=Kleine Vereine profitieren von Pokal-Vermarktung | hrsg=Kicker-Sportmagazin | werk=kicker.de | datum=2015-08-06 | zugriff=2015-08-14}}</ref><ref>{{Internetquelle | url=http://www.sportschau.de/fussball/dfbpokal/dfb-pokalfinale-borussia-dortmund-vfl-wolfsburg-vorschau-100.html | titel=Geld und Gefühle – Fakten zum Pokalfinale | hrsg=Sportschau | werk=sportschau.de | datum=2015-05-30 | zugriff=2015-08-14}}</ref>
===Ferrytoll Junction===


{| class="wikitable"
Ferrytoll Junction will be redesigned to give access to the new crossing and to maintain public transport access to the Forth Road Bridge. The design of the new junction requires the realignment of the B981 road to North Queensferry.<ref>{{cite web |url=http://www.transportscotland.gov.uk/road/projects/forth-replacement-crossing/about-the-proposals/connecting-road-network/n-q |title=Ferrytoll Junction |publisher=Transport Scotland |accessdate=14 May 2012}}</ref> Ferrytoll Junction will be numbered Junction 1B of the M90 following completion of the Queensferry Crossing.<ref name='TranScot1' />
|-
! Runde/Platzierung !! Betrag
|-
| 1. Runde || {{0}} 140.000 €
|-
| 2. Runde || {{0}} 268.000 €
|-
| Achtelfinale || {{0}} 527.000 €
|-
| Viertelfinale || 1.041.000 €
|-
| Halbfinale || 2.073.000 €
|-
| Final-Verlierer || 2.500.000 €
|-
| Pokalsieger || 3.500.000 €
|}


== Siehe auch ==
===South Queensferry Junction===
* [[Liste von nationalen Fußball-Pokalwettbewerben (UEFA)]]
The M90 will be extended west from the current bridge access at Ferry Muir, wrapping around South Queensferry to the southern landfall of the new crossing. A grade-separated junction will be built on the A904 just west of Echline, at the south-west edge. The existing access from the Forth Road Bridge to the A90 will remain open to public transport.<ref>{{cite web |url=http://www.transportscotland.gov.uk/road/projects/forth-replacement-crossing/about-the-proposals/connecting-road-network/s-q |title=South Queensferry Junction |publisher=Transport Scotland |accessdate=14 May 2012}}</ref> South Queensferry Junction will become Junction 1A of the M90 when the Queensferry Crossing opens.<ref name='TranScot1' />
* [[Liste der DFB-Pokalendspiele]]


===M9 Junction 1a===
== Literatur ==
* Tom Bender, Ulrich Kühne-Hellmessen: ''Sternstunden des Sports, DFB-Pokal''. Sportverlag, Berlin 2001, ISBN 3-328-00913-2.
Junction 1a provides access from the M9 to the Forth Road Bridge via the M9 Spur. Originally, only east-facing connections were provided to the M9, forcing traffic heading west from the bridge onto the A904 through the village of [[Newton, West Lothian|Newton]] in West Lothian. The upgrade of the junction included new west-facing slip roads, enabling direct access onto the M9 from the Forth Road Bridge and the new crossing, as well as widening of the existing connections to assist the flow of traffic at peak times.<ref>{{cite web |url=http://www.transportscotland.gov.uk/road/projects/forth-replacement-crossing/about-the-proposals/connecting-road-network/m9-j1a |title=M9 Junction 1a |publisher=Transport Scotland |accessdate=14 May 2012}}</ref> The improvements were completed in February 2013 at a cost of £25.6m.<ref>{{cite web |url=http://www.transportscotland.gov.uk/news/FRC-junction-early-and-under-budget |title=FRC junction opens early and under budget |publisher=Transport Scotland |accessdate=24 July 2013}}</ref> The M9 Spur will become the M90 upon completion of the Queensferry Crossing, the junction connecting the A90 coming from the Forth Road Bridge with the A90 towards Edinburgh city centre and the M9 Spur will be named the Scotstoun Junction and will be numbered as Junction 1 of the M90.<ref name='TranScot1' />
* Ralf Grengel: ''Das Deutsche Wembley. 60 Jahre Vereinspokal 1935–1994''. Berlin 1994, ISBN 3-87088-833-4.
* Matthias Kropp: ''DFB-Pokal, Vereinsalmanach''. Agon, Kassel 2000, ISBN 3-89784-187-8.
* Matthias Weinrich, [[Hardy Grüne]]: ''Enzyklopädie des deutschen Ligafußballs 6: Deutsche Pokalgeschichte''. Agon, 2001, ISBN 3-89784-146-0.
* [[Kicker-Sportmagazin|kicker Edition]]: ''Mythos Pokal'', Nürnberg 2013


== Weblinks ==
===Intelligent Transport System===
{{Commonscat}}
An "[[Intelligent Transport Systems|Intelligent Transport System]]" (ITS) will be installed between Halbeath on the M90, and the M9, covering the whole scheme. The ITS is a [[Traffic Management System|traffic management system]], enabling variable speed restrictions and lane closures to be displayed on overhead gantries.<ref name='TranScot1' />
* [http://www.dfb.de/dfb-pokal/modus/ Der Modus des DFB-Pokals] im Netzauftritt des DFB


== Einzelnachweise ==
==Archaeological finds==
<references />
During routine archaeological excavations in advance of work on the new Queensferry Crossing remnants of a [[mesolithic era]] dwelling was found on the south bank of the Forth. The dwelling, based around an oval pit approximately {{convert|7|m}} in length, has been dated to around 8240 BC, making it the earliest known dwelling in Scotland.<ref>{{cite news
|newspaper = [[The Scotsman]] |date = 18 November 2012 |url=http://www.scotsman.com/news/environment/archaeologists-unearth-stone-age-dwelling-on-the-banks-the-of-new-forth-crossing-1-2643154 |title = Archaeologists unearth Stone Age dwelling on the banks of the new Forth crossing |first1 = Emma |last1 = Cowing}}</ref>


{{Navigationsleiste Nationale Pokalwettbewerbe der Verbände der UEFA}}
==References==
{{reflist|colwidth=33em}}


{{Exzellent|17. April 2007|30651092}}
==External links==
{{Commons category}}
*[http://www.transportscotland.gov.uk/road/projects/forth-replacement-crossing Forth Replacement Crossing], Transport Scotland
*[http://www.scottish.parliament.uk/SPICeResources/Research%20briefings%20and%20fact%20sheets/SB_10-17.pdf Financial Scrutiny Unit Briefing: The Forth Replacement Crossing First Principles], Scottish Parliament Information Centre (SPICe) Briefing
*[http://www.twitter.com/newforthbridge New Forth Bridge construction blog], New Forth Bridge construction blog


{{Normdaten|TYP=v|GND=4347507-3}}
{{Transport in Edinburgh}}


{{SORTIERUNG:Dfbpokal}}
[[Category:Road bridges in Scotland]]
[[Kategorie:DFB-Pokal| ]]
[[Category:Motorway bridges in the United Kingdom]]
[[Kategorie:Fußballwettbewerb in Deutschland]]
[[Category:Proposed bridges in the United Kingdom]]
[[Category:Cable-stayed bridges in the United Kingdom]]
[[Category:Bridges in Fife]]
[[Category:Bridges in Edinburgh]]
[[Category:Proposed buildings and structures in Scotland]]
[[Category:Firth of Forth]]
[[Category:Bridges under construction]]
[[Category:South Queensferry]]

Version vom 16. August 2017, 18:16 Uhr

DFB-Pokal
Voller Name DFB-Vereinspokal
Abkürzung Pokal
Verband DFB
Erstaustragung 1935 (als Tschammer-Pokal)
Mannschaften 64
Spielmodus K.-o.-System
Titelträger Borussia Dortmund
Rekordsieger FC Bayern München (18 Siege)
Rekordspieler Deutschland Mirko Votava (79 Spiele)
Rekordtorschütze Deutschland Gerd Müller (78 Tore)
Aktuelle Saison 2017/18
Website www.dfb.de
Qualifikation für UEFA Europa League
DFL-Supercup
Datei:Dfb pokal.gif
Logo bis 2010
Datei:DFB-Pokal-Bildmarke 2010.svg
Logo von 2010 bis 2016

Der DFB-Pokal (bis 1943 Tschammerpokal) ist ein seit 1935 ausgetragener Fußball-Pokalwettbewerb für deutsche Vereinsmannschaften. Er wird jährlich vom Deutschen Fußball-Bund (DFB) veranstaltet und ist nach der deutschen Meisterschaft der zweitwichtigste Titel im nationalen Vereinsfußball.

Für die erste Hauptrunde sind jeweils 18 Vereine der Bundesliga und 2. Bundesliga qualifiziert sowie die ersten vier Mannschaften der 3. Liga zum Ende der Vorsaison. Dazu kommen 24 Mannschaften aus den unteren Ligen, in der Regel die Verbandspokalsieger (siehe Teilnehmer). Die Paarungen werden vor jeder Runde ausgelost. Um den Mannschaften aus dem Amateurbereich so weit wie möglich attraktive Gegner aus den oberen Ligen zuzulosen, werden in den ersten beiden Runden zwei getrennte Losbehälter mit Amateur- und Profimannschaften gefüllt und zunächst jeder Amateurmannschaft ein Bundesligist zugelost. Die verbleibenden Bundesliga-Vereine werden dann auf die restlichen Begegnungen verteilt. Die Einzelheiten, beispielsweise welchem Lostopf die aktuellen Auf- und Absteiger zugeordnet werden, sind im Abschnitt → Auslosung beschrieben. Die Nicht-Bundesligisten erhalten für Partien gegen Bundesligisten automatisch Heimrecht. Ein Tausch des Heimrechts ist laut § 49[1] der Durchführungsbestimmungen verboten.[2] Der Sieger des DFB-Pokals wird nach dem K.-o.-System ermittelt. Steht es in einer Partie nach regulärer Spielzeit unentschieden, kommt es zur Verlängerung. Ist das Spiel auch dann nicht entschieden, wird der Sieger durch Elfmeterschießen ermittelt. Seit 1985 wird das Finale des DFB-Pokals im Berliner Olympiastadion ausgetragen.

Gegenwärtiger Titelträger ist Borussia Dortmund. Das Finale der Pokalrunde 2016/17 (74. Austragung) am 27. Mai 2017 gegen Eintracht Frankfurt gewann Borussia Dortmund mit 2:1.

Geschichte

Jahr Tschammerpokalsieger[3]
1935 1. FC Nürnberg
1936 VfB Leipzig
1937 FC Schalke 04
1938 SK Rapid Wien
1939 1. FC Nürnberg
1940 Dresdner SC
1941 Dresdner SC
1942 TSV 1860 München
1943 First Vienna FC 1894
Saison DFB-Pokalsieger[3]
1952/53 Rot-Weiss Essen
1953/54 VfB Stuttgart
1954/55 Karlsruher SC
1955/56 Karlsruher SC
1956/57 FC Bayern München
1957/58 VfB Stuttgart
1958/59 Schwarz-Weiß Essen
1959/60 Borussia München Gladbach[4]
1960/61 Werder Bremen
1961/62 1. FC Nürnberg
1962/63 Hamburger SV
1963/64 TSV 1860 München
1964/65 Borussia Dortmund
1965/66 FC Bayern München
1966/67 FC Bayern München
1967/68 1. FC Köln
1968/69 FC Bayern München
1969/70 Kickers Offenbach
1970/71 FC Bayern München
1971/72 FC Schalke 04
1972/73 Borussia Mönchengladbach
1973/74 Eintracht Frankfurt
1974/75 Eintracht Frankfurt
1975/76 Hamburger SV
1976/77 1. FC Köln
1977/78 1. FC Köln
1978/79 Fortuna Düsseldorf
1979/80 Fortuna Düsseldorf
1980/81 Eintracht Frankfurt
1981/82 FC Bayern München
1982/83 1. FC Köln
1983/84 FC Bayern München
1984/85 Bayer 05 Uerdingen
1985/86 FC Bayern München
1986/87 Hamburger SV
1987/88 Eintracht Frankfurt
1988/89 Borussia Dortmund
1989/90 1. FC Kaiserslautern
1990/91 Werder Bremen
1991/92 Hannover 96
1992/93 Bayer 04 Leverkusen
1993/94 Werder Bremen
1994/95 Borussia Mönchengladbach
1995/96 1. FC Kaiserslautern
1996/97 VfB Stuttgart
1997/98 FC Bayern München
1998/99 Werder Bremen
1999/00 FC Bayern München
2000/01 FC Schalke 04
2001/02 FC Schalke 04
2002/03 FC Bayern München
2003/04 Werder Bremen
2004/05 FC Bayern München
2005/06 FC Bayern München
2006/07 1. FC Nürnberg
2007/08 FC Bayern München
2008/09 Werder Bremen
2009/10 FC Bayern München
2010/11 FC Schalke 04
2011/12 Borussia Dortmund
2012/13 FC Bayern München
2013/14 FC Bayern München
2014/15 VfL Wolfsburg
2015/16 FC Bayern München
2016/17 Borussia Dortmund

Tschammerpokal

Vorgänger des heutigen DFB-Pokals als nationaler Pokalwettbewerb im deutschen Fußball war die 1935 erstmals ausgetragene Deutsche Vereinspokalmeisterschaft, die im Volksmund nach dem damaligen Reichssportführer und Initiator des Wettbewerbs Hans von Tschammer und Osten als Tschammerpokal bezeichnet wurde. Vorbild war der englische Fußball mit seinem alljährlichen Pokalendspiel, das seit 1872 ausgetragen wurde.

Am ersten Tschammerpokal, der vom 6. Januar 1935 an ausgespielt wurde, nahmen mehr als 4000 Mannschaften teil. Für die in Gauliga und Bezirksklasse (den höchsten Spielklassen jener Jahre) spielenden Klubs bestand Teilnahmepflicht. Den anderen Vereinen des Reichsfachamts für Fußball war die Teilnahme freigestellt. Die Mannschaften spielten zunächst in Vor-, Zwischen- und Hauptrundenspielen um die Teilnahme an der Schlussrunde, an der die besten 64 Klubs teilnahmen. Die Gauligisten mussten zum Großteil erst in der Hauptrunde in den Wettbewerb eingreifen. Erster Favoritenschreck der deutschen Pokalgeschichte war der Bezirksligist Berolina Berlin, der die Gauligaklubs SC Victoria Hamburg und Vorwärts-Rasensport Gleiwitz besiegen konnte und erst das Achtelfinale gegen den in der Gauliga Hessen spielenden FC Hanau 93 verlor. Die Zuschauer besuchten die Vorrunden-Spiele zunächst verhalten; ab dem Viertelfinale füllten sich die Stadien zufriedenstellend.

Am 8. Dezember 1935 wurde im ausverkauften Düsseldorfer Rheinstadion vor 60.000 Zuschauern das erste Endspiel um den deutschen Vereinspokal ausgetragen: der FC Schalke 04 (Vorjahres-Meister) spielte gegen den damaligen Rekordmeister 1. FC Nürnberg. Nürnberg gewann das Spiel mit 2:0.[5] Die Schalker standen auch in den folgenden beiden Jahren jeweils im Endspiel; ihnen gelang im dritten Anlauf der erste Sieg. Nachdem man im Jahr zuvor am VfB Leipzig gescheitert war, konnte Schalke im Januar 1938 durch einen Sieg über Fortuna Düsseldorf erstmals den Pokal gewinnen. Dem Verein gelang damit außerdem als erster – und lange Zeit einziger – das Double aus Meisterschaft und Pokal.

Nach dem Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich (März 1938) wurden die österreichischen Vereine in Meisterschaft und Pokal in den deutschen Spielbetrieb überführt. Bereits im ersten Jahr zeigte der SK Rapid Wien sein Potential: Er besiegte am 8. Januar 1939 im ausverkauften Berliner Olympiastadion den FSV Frankfurt mit 3:1. Dies war das letzte Pokalendspiel vor dem Zweiten Weltkrieg. Nachdem im Folgejahr der 1. FC Nürnberg erneut Pokalsieger geworden war, gelang dem Dresdner SC um Nationalspieler Helmut Schön 1941 als erster Mannschaft die Titelverteidigung. Der Tschammerpokal wurde 1943 letztmals an einen „Großdeutschen Fußballpokalsieger“ vergeben: Gewinner war die Wiener Vienna, die den Luftwaffen-Sportverein Hamburg in der Stuttgarter Adolf-Hitler-Kampfbahn – der heutigen Mercedes-Benz Arena – mit 3:2 nach Verlängerung bezwang. Wegen des Zweiten Weltkriegs blieb es das letzte Pokalendspiel bis 1953.

Wiedereinführung als DFB-Pokal nach dem Zweiten Weltkrieg

Nach dem Zweiten Weltkrieg gab es bis Herbst 1963 noch keine eingleisige Bundesliga als höchste Spielklasse. Andere Wettbewerbe hatten deshalb mehr Gewicht.

1952 rief der Deutsche Fußball-Bund (DFB) den Vereinspokal wieder ins Leben. Die Bezeichnung DFB-Vereinspokal war bis in die 1980er Jahre – zur Abgrenzung vom Länderpokal – üblich. Inzwischen hat sich die Kurzform DFB-Pokal durchgesetzt. Als Trophäe diente bis 1964 der Tschammer-Pokal, bei dem das zuvor aufgebrachte Hakenkreuz durch eine Platte mit dem DFB-Logo ersetzt war. In den ersten Jahren des neuen Pokalwettbewerbs wurden der nationalen Endrunde die Pokalwettbewerbe der Regionalverbände, also Berliner Pokal, Norddeutscher Pokal, Süddeutscher Pokal, Südwestdeutscher Pokal sowie Westdeutscher Pokal, vorgeschaltet. Teilweise qualifizierten sich auch die Teilnehmer am Endspiel um die deutsche Meisterschaft sowie der Deutsche Amateurmeister für die Endrunde des DFB-Pokals.

Erster Gewinner des DFB-Pokals war Rot-Weiss Essen (um Helmut Rahn); es besiegte Alemannia Aachen im Finale in Düsseldorf mit 2:1. In den elf Jahren von der Wiederbelebung des deutschen Vereinspokals bis zur Einführung der Fußball-Bundesliga im Jahr 1963 wurden insgesamt neun verschiedene Mannschaften Pokalsieger. Zwei Mannschaften gelang es in diesen Jahren, den Titel zweimal zu gewinnen: dem Karlsruher SC (1955 und 1956) und dem VfB Stuttgart (1954 und 1958). In diese Zeit fällt außerdem der erste, damals noch sehr überraschende, Pokalsieg des heutigen Rekordsiegers FC Bayern München.

Der DFB-Pokalsieg von Schwarz-Weiß Essen im Jahr 1959 war eine große Überraschung: Die Essener, die erst Ende der Saison 1958/59 aus der 2. Liga in die Oberliga West aufstiegen, schlugen im Halbfinale den Hamburger SV mit 2:1 nach Verlängerung. Das am 27. Dezember 1959 stattfindende Endspiel gewannen sie mit 5:2 gegen Borussia Neunkirchen.

Am 26. Dezember 1952 wurde mit dem Achtelfinal-Spiel FC St. Pauli gegen den Duisburger Stadtteilverein Hamborn 07 auf dem Hamburger Heiligengeistfeld (im damaligen, später verlegten Millerntor-Stadion) das erste Fußballspiel im deutschen Fernsehen live übertragen. Die Hamborner gewannen die torreiche Partie mit 4:3.[6]

Der DFB-Pokal nach Einführung der Bundesliga

Mit Einführung der Bundesliga im Jahr 1963 durften die Bundesligisten automatisch am Pokalwettbewerb teilnehmen. Eine weitere Neuerung bestand darin, dass der DFB-Pokal nun mit der Saison synchronisiert wurde und das Endspiel, quasi als krönender Abschluss, im Mai oder Juni nach Ende der Meisterschaft stattfand. Hierdurch wurde der Wettbewerb stark aufgewertet, nachdem er lange Zeit als so genanntes „Stiefkind des DFB“ ein Schattendasein geführt hatte, mit Endspielen im Winter oder Herbst (zum Beispiel 1961 an einem Mittwochabend vor kaum 10.000 Zuschauern, selbst die Fachpresse berichtete nur knapp).

In der Saison 1965/66 wurde der gerade erst in die Bundesliga aufgestiegene FC Bayern München überraschend Pokalsieger. Auf dem Weg zum Titelgewinn bezwang er dabei in der Qualifikationsrunde des DFB-Pokals den Titelverteidiger Borussia Dortmund, der in derselben Saison als erster deutscher Klub Europapokalsieger werden konnte, mit 2:0. Ein Jahr später konnten die Münchner Bayern ihren Triumph wiederholen und den Pokal verteidigen. Nachdem der Pokal 1968 vom 1. FC Köln im Endspiel gegen den damaligen Regionalligisten VfL Bochum gewonnen wurde, erreichte der FC Bayern München 1969 den vierten DFB-Pokalsieg. Damit wurde der Verein alleiniger Rekord-Pokalsieger und löste den vorherigen Rekordhalter 1. FC Nürnberg mit seinen drei gewonnenen Titeln (darunter zwei Tschammer-Pokalsiege) ab.

Ein Jahr darauf wurde mit den Offenbacher Kickers erstmals ein Zweitligist Pokalsieger. Da die Fußball-Weltmeisterschaft 1970 in Mexiko bereits am 31. Mai begann, entschied sich der DFB dafür, das Achtelfinale und die folgenden Spiele des DFB-Pokal-Wettbewerbs 1969/70 erst in der Sommerpause nach dem WM-Turnier auszutragen. Da die Offenbacher Kickers in der Saison 1969/70 in die Bundesliga aufstiegen, waren sie zum Zeitpunkt des Endspiels (zwischen dem 3. und 4. Spieltag der Saison 1970/71) jedoch schon Bundesligist.

Zu einem der denkwürdigsten Pokalendspiele entwickelte sich das Finale 1973, in dem sich Borussia Mönchengladbach und der 1. FC Köln gegenüberstanden. Im Vorfeld stand der bevorstehende Wechsel des Gladbacher Spielers Günter Netzer zu Real Madrid im Vordergrund. Trainer Hennes Weisweiler war über den Wechsel so verärgert, dass er seinen Spielmacher auf die Bank setzte. Als es nach der regulären Spielzeit 1:1 unentschieden stand, wechselte sich Netzer – wie er später zugab – zu Beginn der Verlängerung jedoch selbst ein und erzielte bei seinem zweiten Ballkontakt nach nur drei Minuten das entscheidende 2:1. Der Siegtreffer wurde später zum „Tor des Jahres“ gewählt.

Mit Einführung der zweigeteilten 2. Bundesliga in der Saison 1974/75 wurde das Qualifikationssystem für die Teilnahme am DFB-Pokal geändert. Neben den Teilnehmern aus der Bundesliga und 2. Bundesliga waren fortan die Landesverbände für die Ermittlung und Benennung der „Amateurteilnehmer“ über die Austragung eines Verbandspokals zuständig. Zudem wurde das Teilnehmerfeld des DFB-Pokals auf 128 Mannschaften ausgedehnt. Die erfolgreichen Vereine ab Mitte der 1970er Jahre waren Eintracht Frankfurt mit Pokalsiegen 1974 und 1975, der 1976 erfolgreiche Hamburger SV sowie der 1. FC Köln, dem nach dem Pokalgewinn 1977 und der Titelverteidigung 1978 sogar das Double aus Pokalsieg und Meisterschaft gelang.

Der Pokal etabliert sich

Gegen Ende der 1970er Jahre entwickelte sich Fortuna Düsseldorf zu einer typischen „Pokalmannschaft“. Nachdem 1978 noch das Finale des DFB-Pokals mit 0:2 gegen den Deutschen Meister 1. FC Köln verloren wurde, gewann man den Pokal ein Jahr darauf durch ein 1:0 nach Verlängerung gegen Hertha BSC. Es war Düsseldorfs erster Sieg im sechsten Finale nach den Niederlagen 1937, 1957, 1958, 1962 und 1978. Da der 1. FC Köln 1978/79 im Europapokal der Landesmeister antrat, wurde die Fortuna als Teilnehmer für den Europapokal der Pokalsieger nominiert, wo sie erst im Finale gegen den FC Barcelona mit 3:4 nach Verlängerung scheiterte. Auch im Jahr 1980 hielt die Erfolgsserie von Fortuna Düsseldorf an, und man konnte den Titelerfolg durch einen 2:1-Sieg im Endspiel gegen den 1. FC Köln wiederholen.

Eine besondere Kuriosität prägte den DFB-Pokalwettbewerb in der Saison 1982/83: Zum bislang einzigen Mal kamen beide Finalisten aus derselben Stadt. Im Köln-Müngersdorfer Stadion standen sich der Bundesligist 1. FC Köln und der Zweitligist SC Fortuna Köln gegenüber. Der FC als favorisierter Bundesligist gewann das Finale mit 1:0.

Das Finale 1984 war an Spannung kaum zu überbieten: Erstmals wurde der DFB-Pokalsieger in einem Elfmeterschießen ermittelt, nachdem es auch nach Verlängerung 1:1 gestanden hatte. Zum tragischen Helden wurde der noch für Mönchengladbach spielende Lothar Matthäus, dessen Wechsel zum Endspielgegner Bayern München kurz zuvor bekannt gegeben worden war. Er verschoss seinen Strafstoß, und die Münchener gewannen das Finale mit 7:6 im Elfmeterschießen.

Auch in den nächsten beiden Jahren stand der FC Bayern München im Finale um den DFB-Pokal, welches seit 1985 alljährlich im Berliner Olympiastadion ausgetragen wird. Nachdem 1985 noch der Außenseiter Bayer 05 Uerdingen mit 2:1 die Oberhand behalten hatte, holten die Münchener 1986 ihren achten Pokaltitel durch ein 5:2 über den VfB Stuttgart. In der Folgesaison stand mit Zweitligist Stuttgarter Kickers erneut eine Stuttgarter Mannschaft im Endspiel. Die Kickers unterlagen dem Bundesligisten Hamburger SV trotz 1:0-Führung mit 1:3.

Wiedervereinigung und jüngere Vergangenheit

Datei:DFB-Pokal 2007 Nürnberg.jpg
Der (seit 1992) überarbeitete DFB-Pokal

In der Saison 1989/90 wurden die Achtelfinals am 9. November 1989 ausgetragen. Nachdem zunächst die Viertelfinalteilnehmer des DFB-Pokals ermittelt worden waren und beispielsweise der VfB Stuttgart den FC Bayern München im Südderby mit 3:0 aus dem Pokal geworfen hatte, wurde im späteren Verlauf des Abends die Berliner Mauer geöffnet. Trotz Wiedervereinigung wurde der DFB-Pokal in der Saison 1990/91 noch ausschließlich mit Vereinen aus den alten Bundesländern und West-Berlin ausgetragen, da die Vereine des Fußballverbands der DDR erst danach in den DFB-Spielbetrieb eingegliedert wurden. Im Endspiel jener Saison besiegte Werder Bremen den 1. FC Köln mit 4:3 im Elfmeterschießen, nachdem es 1:1 nach Verlängerung gestanden hatte.

Mit der Saison 1991/92 nahmen die ostdeutschen Vereine erstmals am DFB-Pokal teil. In der Deutschen Demokratischen Republik war zuvor seit 1949 mit dem FDGB-Pokal ein eigener Pokalwettbewerb ausgespielt worden. Für die Teilnahme am ersten gesamtdeutschen Pokalwettbewerb gab es für die Vereine des Nordostdeutschen Fußballverbandes zunächst eine über drei Runden gehende Qualifikation. Das Finale um den Pokal 1992 gewann Zweitligist Hannover 96 nach einem torlosen Remis mit 4:3 im Elfmeterschießen gegen die Mannschaft von Borussia Mönchengladbach. In der Zeit von 1992 bis 2011 gelang es neben Hannover 96 insgesamt sieben anderen unterklassigen Mannschaften, ins DFB-Pokalfinale vorzustoßen: den Amateuren von Hertha BSC 1993, Rot-Weiss Essen 1994, VfL Wolfsburg 1995, Energie Cottbus 1997, 1. FC Union Berlin 2001, Alemannia Aachen 2004, MSV Duisburg 2011. Mit Ausnahme von Hannover 96 gingen jedoch alle als Verlierer vom Platz.

Nach dem Pokalsieg des VfB Stuttgart im Endspiel gegen Energie Cottbus in der Saison 1996/97 dominierten in den Folgejahren bis 2011 mit Bayern München (acht Titel), dem FC Schalke 04 und Werder Bremen (je drei Titel) drei Vereine maßgeblich den Wettbewerb. Mehrfach trafen diese Mannschaften in verschiedenen Konstellationen im Halbfinale oder im Endspiel aufeinander. Zudem gewann in dieser Zeit einmal Werder Bremen (2004) und sechsmal der FC Bayern München (2000, 2003, 2005, 2006, 2008 und 2010) das Double aus Meisterschaft und Pokalsieg. Lediglich 2007 gewann mit dem 1. FC Nürnberg (3:2 n. V. gegen den VfB Stuttgart) ein anderer Verein den DFB-Pokal.

Die folgenden Jahre war der DFB-Pokal vor allem ein Titelkampf zwischen dem FC Bayern München und Borussia Dortmund: Zunächst schaffte 2012 mit Borussia Dortmund (5:2 gegen Bayern München) ein weiterer Verein das Double. Im Jahr darauf unterlag Dortmund im Viertelfinale mit 1:0 dem späteren Triple-Gewinner (Meisterschaft, DFB-Pokal, Champions League) Bayern München. 2014 gewann der FC Bayern München das Endspiel gegen den BVB mit 2:0 n. V. und holte damit das 10. Double seiner Vereinsgeschichte. Im folgenden Jahr trafen die beiden Vereine im Halbfinale aufeinander, das Dortmund nach einem kuriosen Elfmeterschießen, in dem alle vier ausführenden Bayern-Spieler ihre Elfmeter vergaben, gewann. Im Finale unterlag Dortmund schließlich mit 1:3 dem VfL Wolfsburg, der seinerseits in den zwei Jahren zuvor jeweils im Halbfinale noch gegen Bayern München sowie Borussia Dortmund ausgeschieden war. Wolfsburg feierte so den ersten Pokalsieg seiner Vereinsgeschichte. Ein Jahr später holte sich der FC Bayern München sein elftes Double nach einem 4:3-Sieg im Elfmeterschießen gegen Borussia Dortmund. 2017 wurde wieder Borussia Dortmund Pokalsieger im Endspiel gegen Eintracht Frankfurt, nachdem der BVB im Halbfinale Bayern München besiegt hatte.

Im November 2011 verhandelte das Sportgericht des DFB die Ausschreitungen von Dynamo-Dresden-Fans und fällte das Urteil, dass der DFB-Pokal 2012/13 ohne den Zweitligisten stattfindet,[7] hob diese Strafe aber wieder auf, nachdem Dynamo Dresden gegen das Urteil in Berufung ging.[8] Bei einem Spiel gegen Borussia Dortmund am 25. Oktober hatten Fans bzw. Ultras Böller und Raketen gezündet und so mehrfach eine Spielunterbrechung provoziert. Insgesamt hatte es 17 Verletzte, 15 Festnahmen und einen Sachschaden von 150.000 Euro gegeben.[9]

Regelwerk

Turnierform

Alle Spiele im DFB-Pokal werden über eine reguläre Spielzeit von 2 × 45 Minuten ausgetragen. Der Sieger eines Spiels zieht in die nächste Runde ein. Steht es nach der regulären Spielzeit unentschieden, wird das Spiel um 2 × 15 Minuten verlängert. Steht es auch nach der Verlängerung noch remis, wird der Sieger in einem Elfmeterschießen ermittelt. Die zeitweilig bei anderen Wettbewerben geltenden Modi Golden Goal und Silver Goal wurden im DFB-Pokal nicht angewandt.

Bis 1990 wurde bei einem Unentschieden nach Verlängerung zunächst kein Elfmeterschießen durchgeführt, sondern ein Wiederholungsspiel angesetzt. Dabei kehrte sich das Heimrecht um. Erst wenn es auch im Wiederholungsspiel nach Verlängerung unentschieden stand, kam es zum Elfmeterschießen. In den Spielzeiten 1971/72 sowie 1972/73 wurde der Pokal generell mit Hin- und Rückspiel ausgetragen. Nachdem das Endspiel im Jahre 1977 zwischen Hertha BSC und dem 1. FC Köln nach Verlängerung 1:1 endete und erstmals in der Geschichte des DFB-Pokals binnen zwei Tagen ein Wiederholungsspiel angesetzt werden musste, modifizierte man diese Regelung, da eine so kurzfristige Spielansetzung erhebliche logistische Probleme mit sich brachte. Ab der Saison 1977/78 wurden die Endspiele bei unentschiedenem Spielstand nach Verlängerung sofort per Elfmeterschießen entschieden. Dies war bisher 1984, 1991, 1992, 1999 und 2016 der Fall. Nach Verlängerung waren die Endspiele der Jahre 1979, 2007, 2008 und 2014 entschieden.

Die Regelung, eine Entscheidung im Elfmeterschießen herbeizuführen, gab es allerdings zunächst ausschließlich für die Pokal-Endspiele. In den Spielrunden bis einschließlich zum Halbfinale gab es lange weiterhin die Regelung, bei unentschiedenem Spielstand nach Verlängerung ein Wiederholungsspiel anzusetzen. Da diese Ansetzung von Wiederholungsspielen aber immer wieder zu Terminproblemen führte, wurde der Modus dann ab der Saison 1991/92 dahingehend geändert, dass in jeder Runde bei unentschiedenem Spielstand nach Verlängerung sofort ein Elfmeterschießen durchgeführt wird.

Teilnehmer

Seit der Saison 2000/01 sind die Vereine der Bundesliga wieder verpflichtet, geschlossen an der ersten Hauptrunde teilzunehmen. Dies beschloss der Beirat des Deutschen Fußball-Bundes auf seiner Sitzung am 23. Oktober 1999.

Qualifiziert sind die 40 Mannschaften, die in der Vorsaison in der ersten und zweiten Bundesliga spielten bzw. die ersten vier Plätze in der 3. Liga belegt haben. Weiterhin qualifizieren sich 24 Mannschaften über die Pokalwettbewerbe Landesverbände des DFB. Dies sind die 21 Verbandspokalsieger sowie drei weitere Vertreter aus den drei Landesverbänden, denen die meisten Herrenmannschaften angehören. Das sind aktuell Bayern, Westfalen und Niedersachsen. Meist handelt es sich bei diesen Mannschaften um die Zweitplatzierten des jeweiligen Landespokals. Allerdings darf sich jeder Verein beziehungsweise jede Kapitalgesellschaft nur mit einer Mannschaft für den DFB-Pokal qualifizieren, was insbesondere Zweitmannschaften von Bundesligisten von der Teilnahme am DFB-Pokal ausschließt.[10] Nicht nutzbare Qualifikationsplätze aus der 3. Liga gehen infolgedessen an die in der Tabelle nächstplatzierte teilnahmeberechtigte Mannschaft und die aus den Verbandspokalwettbewerben an die im Wettbewerb nächstplatzierte teilnahmeberechtigte Mannschaft.[10] Belegt ein Verein im Verbandspokalwettbewerb einen Qualifikationsplatz, obwohl er sich schon über die 3. Liga für den DFB-Pokal qualifiziert hat, so rückt der nächstplatzierte Teilnahmeberechtigte dieses Pokalwettbewerbs nach.[10]

Bei den meisten Verbandspokalwettbewerben sind die Gewinner der Kreispokalwettbewerbe direkt qualifiziert, aber es gibt in einigen Regionen zwischen dem Kreis- und Verbandspokal zusätzliche Bezirkspokalwettbewerbe, die der Kreispokalsieger ebenfalls gewinnen muss, um beim Verbandspokal antreten zu dürfen. Das bedeutet, dass für die erste Herrenmannschaft jedes Vereins, selbst wenn sie in der untersten Liga spielt, die theoretische Möglichkeit besteht, beim DFB-Pokal antreten zu dürfen.[10]

Bis zur Saison 2007/08 war es möglich, dass zwei Mannschaften eines Vereins im DFB-Pokal aufeinandertreffen. Vorher gab es in der Saison 1976/77 das Achtelfinale zwischen dem FC Bayern München und seiner Amateurmannschaft. Die Profis gewannen das Spiel mit 5:3. Nachdem die Amateure des VfB Stuttgart in der 2. Runde des Wettbewerbs 2000/01 die eigene Lizenzspielermannschaft zugelost bekamen (und 0:3 verloren), reagierte der DFB mit der Einführung einer Neuregelung, die seitdem das Aufeinandertreffen von Profi- und Amateurmannschaften desselben Vereins vor dem Finale verhindert. Mit der Einführung der 3. Liga zur Saison 2008/09 wurde die Teilnahme von Zweitmannschaften von Lizenzvereinen am Pokal ausgesetzt. Seitdem darf grundsätzlich nur eine Mannschaft eines Vereins bzw. einer Kapitalgesellschaft am DFB-Pokal teilnehmen.[11]

Jeder der 64 Teilnehmer an der ersten DFB-Pokalhauptrunde erhält mindestens 109.000 Euro aus dem Fernseh-Einnahme-Pool.[12] Mit dem Vordringen in jede weitere Runde verdoppelt sich dieser Betrag jeweils. Bei jedem live übertragenen Pokalspiel wurden zudem 650.000 Euro ausgeschüttet, die im Verhältnis 60:40 zwischen Gastgeber und Gast aufgeteilt werden.[12] Für die Saison 2011/12 wurden die Übertragungsrechte für den DFB-Pokal von dem Pay-TV-Sender Sky und den öffentlich-rechtlichen ARD und ZDF erworben. Bei Sky werden alle 63 Spiele live sowie in der Konferenz übertragen, ARD und ZDF präsentieren jeweils ein Spiel pro Pokalrunde. Darüber hinaus erhalten die Pokalteilnehmer Einnahmen aus dem Verkauf von Eintrittskarten und der Bandenwerbung, die sich Gastgeber und Gäste nach Abzug der Kosten jeweils zur Hälfte teilen. Besonders kleineren Vereinen bietet die Teilnahme am DFB-Pokal somit die Möglichkeit, sich finanziell zu konsolidieren.[13]

Auslosung

DFB-Präsident Grindel bei der Auslosung der 1. Runde des DFB-Pokals 2017/18 im Deutschen Fußballmuseum

Die Paarungen der ersten Runde werden aus zwei Lostöpfen gezogen. Der erste enthält die Mannschaften der Bundesliga und die 14 Bestplatzierten der 2. Bundesliga der Vorsaison. Im zweiten Lostopf befinden sich 24 Landesverbandsvertreter, die vier letztplatzierten Teams der 2. Bundesliga sowie die vier bestplatzierten Mannschaften der 3. Liga der Vorsaison. Mannschaften des zweiten Lostopfs haben Heimrecht.

Bei der Auslosung zur zweiten Hauptrunde wird wiederum aus zwei Töpfen gelost. Im ersten sind die Vereine der 1. und 2. Liga enthalten, im zweiten die übrigen Mannschaften. Ihnen fällt gegen Erst- und Zweitligisten wieder das Heimrecht zu. Dabei gilt der Status im Spieljahr des auszulosenden Wettbewerbs. Überzählige Mannschaften aus einem der beiden Lostöpfe werden danach untereinander gepaart.

Ab dem Achtelfinale wird nur noch aus einem Lostopf gezogen. Wie in der zweiten Runde haben Vereine unterhalb der 2. Liga gegen Erst- und Zweitligisten das Heimrecht.

Seit der Saison 2017/18 finden die Auslosungen immer am Sonntag nach der jeweiligen Pokalrunde ab 18 Uhr im Deutschen Fußballmuseum in Dortmund statt und werden live in der Sportschau übertragen.[14]

Endspielorte

Vor dem DFB-Pokalfinale 2007
im Berliner Olympiastadion

Die Sieger der beiden Halbfinalspiele treffen seit 1985 im Berliner Olympiastadion im Finale aufeinander. Bis 1984 wurde der Endspielort relativ kurzfristig festgelegt, nachdem die Finalisten festgestanden hatten. Gewählt wurde zumeist ein Ort, der geografisch so lag, dass die Fangruppen beider Vereine einen möglichst gleich weiten Anreiseweg hatten. Die häufigsten Austragungsorte bis 1985 waren Hannover (achtmal), Berlin (sechsmal) sowie Düsseldorf, Stuttgart und Frankfurt (je fünfmal).

Im Rahmen der Bewerbung um die Austragung der Europameisterschaft 1988 verzichtete der Deutsche Fußball-Bund aufgrund der unterschiedlichen Auffassungen über die Zugehörigkeit (West-)Berlins zur Bundesrepublik Deutschland bereits frühzeitig auf die Austragung von Spielen in Berlin, um so eine Zustimmung der osteuropäischen UEFA-Verbände für die deutsche EM-Bewerbung zu ermöglichen. Im Gegenzug wurde beschlossen, zukünftige Endspiele des DFB-Pokals zunächst für die nächsten fünf Jahre dort stattfinden zu lassen. Die Entscheidung, das Pokalfinale unabhängig von der Finalpaarung fest in das Olympiastadion im seinerzeit noch geteilten und vom Gebiet der alten Bundesrepublik abgetrennten Berlin zu vergeben, war seinerzeit nicht unumstritten, bewährte sich jedoch schnell. Befürchtungen, viele Fans würden wegen der notwendigen Transitreisen durch die DDR auf einen Besuch des Endspiels verzichten, bewahrheiteten sich nicht. Daher wurde nach Ablauf der ersten Jahre entschieden, das Pokalfinale dauerhaft in Berlin stattfinden zu lassen.

Das Berliner Olympiastadion wurde schnell zum „deutschen Wembley“. Der Schlachtruf „Berlin, Berlin, wir fahren nach Berlin“ ist bei den Fans sehr beliebt. Auch fanden die dort ausgetragenen Finals stets vor vollen Rängen statt. Heute ist die Attraktivität des Endspiels so groß, dass viele Fans unabhängig von der Finalpaarung frühzeitig Eintrittskarten bestellen und die zur Verfügung stehenden Kontingente bei weitem nicht ausreichen, um die Nachfrage zu befriedigen. Auch die beteiligten Vereine, die eigene Kartenkontingente für ihre Anhänger erhalten, beklagen zum Teil heftig, dass die riesige Nachfrage nicht angemessen bedient werden könne.

Am 24. April 2014 verkündete das Land Berlin eine Rahmenvereinbarung mit dem DFB, die das Olympiastadion als Finalort bis 2020 bestimmt.[15]

Internationale Qualifikation

Logo der UEFA Europa League
Originalgetreue Replik des Tschammer-Pokals (1935–1964)
Der DFB-Pokal (seit 1992)
„Schiefer“ Pokal
auf Schalke (2002)

Seit 1960 qualifizierte sich der Gewinner des DFB-Pokals für den zur Saison 1960/61 eingeführten Europapokal der Pokalsieger. Konnte sich ein nationaler Pokalsieger für die UEFA Champions League (bis 1992 Europapokal der Landesmeister) qualifizieren, nahm der unterlegene Pokalfinalist den Platz im Europapokal der Pokalsieger ein. 1966 konnte Borussia Dortmund als erster deutscher Verein den Europapokal der Pokalsieger gewinnen. Insgesamt gab es vier Siege durch DFB-Pokalsieger: Nach Dortmund konnten noch Bayern München (1967), der Hamburger SV (1977) und Werder Bremen (1992) den Europapokal gewinnen. Zudem erreichten 1860 München (1965, als erster deutscher Verein) und der VfB Stuttgart (1998) als Pokalsieger sowie der HSV (1968) und Fortuna Düsseldorf (1979) als Pokalfinalisten das Endspiel des Europapokals. In den Jahren 1971 bis 1976 nahmen die unterliegenden Pokalfinalisten im UEFA-Cup teil.

Seit der Abschaffung des Pokalsieger-Wettbewerbs auf europäischer Ebene aufgrund der nachlassenden Attraktivität für Publikum und Vereine qualifiziert sich der Sieger des DFB-Pokals seit der Saison 1998/99 grundsätzlich für die UEFA Europa League (bis 2009 UEFA-Pokal genannt). Bis zum Pokalwettbewerb der Saison 2010/11 musste der Pokalsieger jedoch zunächst an der letzten Qualifikationsrunde (sogenannte Playoff-Runde) zur Hauptrunde der Europa League teilnehmen. Ab der darauf folgenden Saison ist die Teilnahme an dieser Playoff-Runde hingegen nicht mehr notwendig, da sich der Pokalsieger direkt für die Hauptrunde der Europa League qualifiziert.

Qualifiziert sich der DFB-Pokalsieger bereits über die Bundesliga für einen europäischen Wettbewerb, so gelten Besonderheiten.[16] Bis zur Saison 2014/15 qualifizierte sich der unterlegene Pokalfinalist für die Europa League, wenn der Pokalsieger die Champions League (einschließlich Qualifikation) erreicht. Diese Regelung wurde von der UEFA wieder geändert; es ist nun in jedem Fall notwendig, den DFB-Pokal zu gewinnen, um sich über diesen Wettbewerb für die Europa League zu qualifizieren.[17] Qualifiziert sich der Pokalsieger über die Bundesliga für einen internationalen Wettbewerb, so zieht nicht der unterlegene Pokalfinalist, sondern der Tabellensiebte der Bundesliga zusätzlich in die Europa League ein.

Bisher konnte kein deutscher Pokalsieger oder Finalist ein Endspiel des UEFA-Pokals bzw. der Europa League erreichen.

Die Trophäe

Der Sieger des von 1935 bis 1943 ausgetragenen Tschammerpokals erhielt als offizielle Siegertrophäe den „Goldfasanen-Pokal“. Nachdem der nationale Pokalwettbewerb als DFB-Pokal in den 1950er Jahren wiederbelebt worden war, erinnerte der bisherige Pokal den damaligen Präsidenten des Deutschen Fußball-Bundes, Peco Bauwens, zu sehr an die Zeit des Nationalsozialismus. Die Trophäe wurde bis 1964 beibehalten, jedoch wurde das Hakenkreuz entfernt und durch eine Platte mit dem DFB-Logo ersetzt. Der Pokal ist seit Sommer 2015 im Deutschen Fußballmuseum in Dortmund zu sehen.[18]

1964 wurde der Kölner Künstler Wilhelm Nagel, ein Dozent für Goldschmiedekunst an den Kölner Werkschulen, beauftragt, einen neuen Pokal zu schaffen. Als erste Mannschaft gewann diesen Borussia Dortmund nach dem 2:0 gegen Alemannia Aachen im Endspiel 1965. Die noch heute als Wanderpokal an den DFB-Pokalsieger überreichte Trophäe ist rund 52 Zentimeter hoch, 5,7 Kilogramm schwer und hat ein Fassungsvermögen von acht Litern. Der Pokal besteht aus mit 250 Gramm Feingold feuervergoldetem Sterlingsilber. Dekoriert ist der Pokal mit zwölf Turmalinen, zwölf Bergkristallen und achtzehn Nephriten. Kernstück ist das aus grünem Nephrit geformte DFB-Emblem.

Der Sockel der Trophäe bietet Platz für die Eingravierung der siegreichen Mannschaften. Nachdem bis 1991 etwa 700 Buchstaben und Ziffern mit den Jahreszahlen und Namen der Pokalsieger in den Sockel graviert worden waren, musste die Basis des Pokals um fünf Zentimeter erhöht werden, um Platz für weitere Siegergravuren zu schaffen. Die jetzige Sockelfläche reicht bis zum Jahr 2020.

Im Jahr 2002 wurde der DFB-Pokal generalüberholt, nachdem ihn der damalige Schalke-Manager Rudi Assauer nach eigenen Angaben aus Leichtsinn hatte fallen lassen und er dadurch beschädigt wurde. Wochenlang war „der schiefe Pokal zu Schalke“ im Vereinsmuseum ausgestellt, bis er für rund 32.000 Euro repariert wurde; Assauer übernahm die Kosten.

Der materielle Wert der Trophäe wird von Kunstexperten auf mindestens 100.000 Euro geschätzt.[19]

Pokalendspiele und Pokalsieger

Rangliste der Pokalsieger und -finalisten
Rang Verein Siege Finalt.
1 Wappen des FC Bayern München FC Bayern München 18 21
2 Wappen von Werder Bremen  Werder Bremen 6 10
3 Wappen des FC Schalke 04 FC Schalke 04 5 12
4 Wappen des 1. FC Köln 1. FC Köln 4 10
5 Wappen von Borussia Dortmund Borussia Dortmund 4 9
6 Wappen von Eintracht Frankfurt Eintracht Frankfurt 4 7
7 Wappen des 1. FC Nürnberg 1. FC Nürnberg 4 6
8 Wappen des Hamburger SV Hamburger SV 3 6
Wappen des VfB Stuttgart VfB Stuttgart 3 6
10 Wappen von Borussia Mönchengladbach  Borussia Mönchengladbach 3 5
11 Wappen von Fortuna Düsseldorf Fortuna Düsseldorf 2 7
Wappen des 1. FC Kaiserslautern 1. FC Kaiserslautern 2 7
13 Wappen des Karlsruher SC Karlsruher SC 2 4
14 Wappen des Dresdner SC Dresdner SC 2 2
Wappen des TSV 1860 München TSV 1860 München 2 2
16 Wappen von Bayer 04 Leverkusen Bayer 04 Leverkusen 1 3
17 Wappen von Rot-Weiss Essen Rot-Weiss Essen 1 2
Wappen des VfL Wolfsburg VfL Wolfsburg 1 2
19 Wappen von Schwarz-Weiß Essen Schwarz-Weiß Essen 1 1
Wappen von Hannover 96 Hannover 96 1 1
Wappen des VfB Leipzig VfB Leipzig 1 1
Wappen von Kickers Offenbach Kickers Offenbach 1 1
Wappen des KFC Uerdingen 05 KFC Uerdingen 05 1 1 1
Wappen von First Vienna FC First Vienna FC 1 1
Wappen von Rapid Wien SK Rapid Wien 1 1
26 Wappen des MSV Duisburg MSV Duisburg 2 4
27 Wappen von Alemannia Aachen Alemannia Aachen 3
Wappen von Hertha BSC Hertha BSC 3 3
29 Wappen des VfL Bochum VfL Bochum 2
30 Wappen des 1. FC Union Berlin 1. FC Union Berlin 1
Wappen von Energie Cottbus Energie Cottbus 1
Wappen des FSV Frankfurt FSV Frankfurt 1
Wappen des LSV Hamburg LSV Hamburg 1
Wappen des SC Fortuna Köln SC Fortuna Köln 1
Wappen des SV Waldhof Mannheim SV Waldhof Mannheim 1
Wappen von Borussia Neunkirchen Borussia Neunkirchen 1
Wappen von Stuttgarter Kickers Stuttgarter Kickers 1
1 
1985 als Bayer 05 Uerdingen
2 
1966 als Meidericher SV
3 
1993 Hertha BSC Amateure

In der Geschichte des deutschen Vereinspokals errangen 25 verschiedene Vereine den Titel. Erfolgreichster Klub ist der FC Bayern München mit 18 Pokalsiegen, gefolgt von Werder Bremen mit sechs sowie dem FC Schalke 04 mit fünf Erfolgen. Eintracht Frankfurt, der 1. FC Nürnberg, der 1. FC Köln und Borussia Dortmund können jeweils vier gewonnene Titel aufweisen. Insgesamt 15 Vereine gewannen den Pokal mehrfach.

Fünf Mannschaften haben den Pokal als Teil des Doubles aus Pokalsieg und Meisterschaft gewonnen. Rekordmeister und -pokalsieger Bayern München gelang dieses elfmal (1969, 1986, 2000, 2003, 2005, 2006, 2008, 2010, 2013, 2014 und 2016). Die Bayern konnten zudem als einziger Verein das Double verteidigen (2006 und 2014) und im Rahmen eines europäischen Triples – bestehend aus nationalem Double und Gewinn der Champions League – gewinnen (2013). Die weiteren vier Double-Gewinner waren der FC Schalke 04 (1937), der 1. FC Köln (1978), Werder Bremen (2004) und Borussia Dortmund (2012).

Der FC Schalke 04, Fortuna Düsseldorf, Werder Bremen und Bayern München konnten je dreimal hintereinander ins Endspiel um den DFB-Pokal einziehen. Keiner von ihnen konnte jedoch alle drei Spiele gewinnen. Borussia Dortmund erreichte sogar vier Finals (2014–2017) in Folge, verlor davon allerdings drei (2014–2016: zweimal gegen Bayern, einmal gegen den VfL Wolfsburg). Insgesamt achtmal konnten Mannschaften ihren Titel im Folgejahr zu verteidigen; dem FC Bayern München dieses gleich dreimal (1967, 2006 und 2014).

Die häufigste Finalpaarung war bislang das Duell Bayern München – Borussia Dortmund mit vier Partien, von denen Bayern drei gewinnen konnte. Dreimal bestritten Bayern München und Werder Bremen die Endspiele gegeneinander, hier waren die Münchener zweimal siegreich.

Den ersten Titel holte Fortuna Düsseldorf 1979 nach zuvor fünf verlorenen Finalspielen erst im sechsten Anlauf, der 1. FC Kaiserslautern 1990 im fünften Endspiel nach vier Pleiten. Erfolglosester Finalist ist der MSV Duisburg, der sich in seinen vier Endspielen stets geschlagen geben musste. Mit dem VfL Wolfsburg gewann 2015 erstmals wieder ein Verein ohne vorherigen Pokalsieg (zuletzt Bayer Leverkusen im Jahr 1993) die Trophäe.

Mit sieben Niederlagen verlor der FC Schalke 04 am häufigsten ein Pokal-Endspiel. Die Gelsenkirchener erreichten insgesamt 12 Endspiele, was nach dem FC Bayern München (21 Endspiele) Platz 2 bei den häufigsten Finalteilnahmen bedeutet. Jeweils zehn Mal erreichten Werder Bremen und der 1. FC Köln das Finale um den DFB-Pokal.

Pokalüberraschungen

Ein besonderer Reiz des Pokalwettbewerbs ist, dass unterklassige Mannschaften favorisierte Gegner aus der ersten oder zweiten Bundesliga „aus dem Pokal werfen“ können. Daher lautet eine oft zu hörende Floskel: „Der Pokal hat seine eigenen Gesetze.“[20] Besonders für Amateurvereine kann ein überraschender Sieg gegen einen höherklassigen Gegner zu überregionaler Bekanntheit führen.

Der Hamburger SV war mehrfach gegen vermeintlich schwächere Gegner in der Rolle des gescheiterten Favoriten. 1974/75 unterlag er in der zweiten Hauptrunde dem VfB Eppingen mit 1:2. Zehn Jahre später schied er gegen den SC Geislingen aus dem Wettbewerb aus. Auch in der 1. Hauptrunde 2015/16 musste sich der HSV beim Viertligisten FC Carl Zeiss Jena geschlagen geben.

Auch Rekord-Pokalsieger Bayern München musste sich mehrfach unterklassigen Vereinen geschlagen geben. Zweimal, 1977/78 und 1991/92 sogar zuhause, schied man gegen den Zweitligisten FC 08 Homburg aus. Nachdem der FC Bayern 1990/91 gegen die Mannschaft des nordbadischen FV 09 Weinheim verloren hatte, folgte 1994/95 unter Trainer Giovanni Trapattoni eine 0:1-Niederlage gegen den Regionalligisten TSV Vestenbergsgreuth. In der zweiten Runde behielt Vestenbergsgreuth mit 5:1 gegen den FC 08 Homburg die Oberhand. Im Achtelfinale scheiterte die Mannschaft dann mit 4:5 nach Elfmeterschießen am Zweitligisten VfL Wolfsburg. In der Spielzeit 2000/01 folgte die bislang letzte Niederlage der Bayern gegen einen Amateurverein: Nachdem es im Spiel der 2. Hauptrunde gegen den damals viertklassigen 1. FC Magdeburg nach regulärer Spielzeit und Verlängerung 1:1 gestanden hatte, gelang es den Magdeburgern, durch ein 4:2 im Elfmeterschießen in die nächste Runde zu kommen. Der 1. FC Magdeburg erreichte in dieser Runde gar das Viertelfinale und ist somit der erste Viertligist, der es in diesem Wettbewerb so weit gebracht hat. Holstein Kiel wiederholte die Leistung, als Viertligist das Pokal-Viertelfinale zu erreichen, in der Pokalsaison 2011/12. Alemannia Aachen schaffte es im Viertelfinale 2003/04 den FCB mit einem 2:1 und im Achtelfinale 2006/07 sogar mit einem 4:2 zu besiegen.

Zweimal siegte Eintracht Trier im DFB-Pokal der Saison 1997/98 gegen vermeintlich stärkere Gegner. Der damalige Regionalligist schlug in der zweiten Runde zunächst den amtierenden UEFA-Pokal-Sieger FC Schalke 04 sowie eine Runde später Champions-League-Sieger Borussia Dortmund. Durch die 10:11-Niederlage im Elfmeterschießen gegen den MSV Duisburg wurde Trier erst im Halbfinale geschlagen. Bereits zwölf Jahre zuvor war den Trierern ein erster Sieg gegen eine Profimannschaft gelungen, als sie den amtierenden Pokalsieger Bayer 05 Uerdingen in der zweiten Runde bezwangen. Nach einem 0:0 in Trier gewann die Eintracht in Krefeld mit 3:0. In der Saison 2009/10 schlugen sie Bundesligist Hannover 96 und Zweitligist Arminia Bielefeld, ehe der 1. FC Köln im Achtelfinale Endstation war. Auch in der Saison 2011/12 machte der Pokalschreck seinem Namen alle Ehre, indem er in der ersten Runde den Zweitligisten FC St. Pauli schlug und in der zweiten Runde nur knapp mit 1:2 nach Verlängerung am Hamburger SV scheiterte.

2001/02 bezwang der SSV Ulm 1846 als Verbandsligist den Erstligisten 1. FC Nürnberg mit 2:1. Dies war der bislang einzige Pokalsieg eines fünftklassigen Vereines gegen einen Erstligisten.

Die höchste Niederlage eines Bundesligisten gegen eine Amateurmannschaft überhaupt widerfuhr Eintracht Frankfurt in der Saison 2000/01, als man gegen die Amateure des VfB Stuttgart mit 1:6 unterlag.

Mit der Amateurmannschaft von Hertha BSC (1993) sowie Energie Cottbus (1997) und dem 1. FC Union Berlin (2001) schafften es drei Drittligisten ins Endspiel.

Gleich sechs Bundesligisten schieden in der 1. Hauptrunde der Saison 2012/13 gegen unterklassige Vereine aus (Werder Bremen gegen Preußen Münster 2:4 n. V., Eintracht Frankfurt gegen den FC Erzgebirge Aue 0:3, die SpVgg Greuther Fürth gegen Kickers Offenbach 0:2, der Hamburger SV gegen den Karlsruher SC 2:4, die TSG 1899 Hoffenheim gegen den Berliner AK 07 0:4 und der 1. FC Nürnberg gegen den TSV Havelse 2:3 n. V.). Bemerkenswert ist auch, dass keine dieser Partien ins Elfmeterschießen ging.

Auch in der Saison 1987/88 schieden sechs Bundesligisten früh aus. Allerdings war es nach damaligem Reglement noch möglich, dass es bereits in der 1. Hauptrunde zu fünf Begegnungen zwischen Bundesligisten kam, sodass fünf zwangsläufig ausschieden. Dazu kam Hannover 96, das als einziger Erstligist gegen eine unterklassige Mannschaft ausschied (0:3 gegen den damals drittklassigen VfL Wolfsburg).

Hannover 96 gewann im Jahr 1992 als Zweitligist den DFB-Pokal, nachdem die Mannschaft mit Borussia Dortmund, dem Karlsruher SC, Werder Bremen, dem VfL Bochum und Borussia Mönchengladbach fünf Bundesligisten geschlagen hatte, darunter mit Werder sogar den Titelverteidiger und späteren Gewinner des Europapokals der Pokalsieger. Dies ist bis heute das einzige Mal, dass ein Nicht-Erstligist den DFB-Pokal gewann. Hannover 96-Torwart Jörg Sievers hielt im Halbfinale und im Finale insgesamt vier Elfmeter und verwandelte einen selbst.

Zuvor hatte Kickers Offenbach schon als Aufsteiger aus der zweiten Liga den Pokal gewonnen, war aber zur Zeit der Finalrunde bereits in die Bundesliga aufgestiegen. Aufgrund des frühen Beginns der Weltmeisterschaft 1970 war der Pokalwettbewerb größtenteils in den Spätsommer verschoben worden. Weitere Zweitligisten im DFB-Pokalfinale waren Alemannia Aachen 1965 sowie erneut 2004, der VfL Bochum 1968, SC Fortuna Köln 1983, die Stuttgarter Kickers 1987, Rot-Weiss Essen 1994, der VfL Wolfsburg 1995 und der MSV Duisburg 2011. Der SC Fortuna Köln war dabei sogar Teilnehmer beim bislang einzigen Stadtderby im Endspiel, das er gegen den 1. FC Köln mit 0:1 verlor.

In der ersten Runde des Pokalwettbewerbs 2011/12 holte der Zweitligaaufsteiger Dynamo Dresden zunächst einen 0:3-Rückstand gegen den Vizemeister Bayer 04 Leverkusen auf und drehte in der Verlängerung das Spiel sogar zu einem 4:3-Sieg. Noch nie zuvor in der Historie des DFB-Pokals konnte ein Zweitligist einen so hohen Rückstand gegen einen Bundesligisten wettmachen.[21] Im Achtelfinale desselben Wettbewerbs bezwang der Viertligist Holstein Kiel den Bundesligisten 1. FSV Mainz 05 mit 2:0.

In der Saison 2014/15 schaffte der Drittligist Arminia Bielefeld einen Durchmarsch ins Halbfinale. Zuvor hatten die Ostwestfalen drei Erstligisten geschlagen: In der 2. Hauptrunde besiegten sie Hertha BSC im Elfmeterschießen (0:0 n. V., 4:2 i. E.) und schlugen Werder Bremen mit 3:1 im Achtelfinale. Anschließend siegten sie im Viertelfinale gegen Borussia Mönchengladbach mit 5:4 im Elfmeterschießen (1:1 stand es nach Verlängerung) und scheiterten erst im Halbfinale mit einer 0:4-Heimniederlage am späteren Pokalsieger VfL Wolfsburg.

Statistik

Vereinsrekorde

Die längste Siegesserie in aufeinanderfolgenden Pokalspielen hält Fortuna Düsseldorf. Zwischen dem 4. August 1978 und dem 28. Februar 1981 gelangen der Fortuna 18 Siege in Folge. Unter anderem wurde sie dadurch 1979 und 1980 Pokalsieger. Erst eine 1:2-Niederlage im Viertelfinale 1981 bei Hertha BSC beendete die Serie.

Den höchsten Heimsieg in einem Hauptrundenspiel um den deutschen Vereinspokal erzielte der damalige Meister der Gauliga Württemberg, die Stuttgarter Kickers, mit 17:0 im Tschammerpokal 1940/41 gegen den damaligen badischen Zweitligisten VfB 05 Knielingen (heute Kreisliga Karlsruhe). Den höchsten Auswärtssieg landete der FC Bayern München gegen die Amateure der DJK Waldberg mit 16:1 am 15. August 1997. Mehr als zwei Dutzend weitere Spiele endeten ebenfalls mit einem zweistelligen Ergebnis. Meist wurden auch hier Amateurmannschaften besiegt. Den höchsten Finalsieg schaffte die Mannschaft von Schalke 04 im Jahr 1972 mit einem 5:0 gegen den 1. FC Kaiserslautern. 2011 konnte derselbe Verein dieses Ergebnis gegen den MSV Duisburg wiederholen.

Das längste Elfmeterschießen im Wettbewerb fand im August 1995 statt. Der Regionalligist SV Sandhausen schlug im heimischen Hardtwaldstadion den Bundesligisten VfB Stuttgart mit 13:12. Nach regulärer Spielzeit und der torlosen Verlängerung hatte es 2:2 gestanden.[22]

Bisher konnte keine Mannschaft den Pokal in drei aufeinanderfolgenden Saisons gewinnen, einer Mannschaft gelang es aber viermal hintereinander das Finale zu erreichen: Borussia Dortmund (2013/14 bis 2016/17). Vier Mannschaften konnten sich jeweils dreimal in Folge für das Finale qualifizieren: FC Schalke 04 (1935 bis 1937), Fortuna Düsseldorf (1977/78 bis 1979/80), FC Bayern München (1983/84 bis 1985/86, 1997/98 bis 1999/2000 und 2011/12 bis 2013/14) und Werder Bremen (1988/89 bis 1990/91).

Häufigste Finalpaarung ist bisher FC Bayern München gegen Borussia Dortmund (2008, 2012, 2014, 2016). Dann folgt FC Bayern München gegen Werder Bremen (1999, 2000 und 2010) – dies ist auch die einzige Finalpaarung, die zweimal nacheinander stattfand.

Das bestbesuchte Pokalspiel war das Halbfinale der Saison 2007/08 zwischen Borussia Dortmund und dem FC Carl Zeiss Jena, das vor 80.708 Zuschauern im ausverkauften Signal Iduna Park stattfand.[23]

In der Saison 2008/09 gewann mit Werder Bremen erstmals eine Mannschaft den DFB-Pokal, die im Turnierverlauf kein einziges Heimspiel bestritt. Dabei wurde der Hamburger SV im Halbfinale am 22. April 2009 im Elfmeterschießen, dem 13. der Bremer Pokalgeschichte, besiegt. Nur eine Mannschaft musste die Entscheidung häufiger auf diese Weise erkämpfen: Der FC Bayern München bestritt im Finale der Saison 2015/16 sein 14. Elfmeterschießen.

Der 1. FC Köln verlor von allen Vereinen die meisten Endspiele in der Verlängerung (vier, davon eines im Elfmeterschießen). Bayern München gewann dagegen die meisten Endspiele in der Verlängerung (fünf, davon zwei im Elfmeterschießen) und zusammen mit Werder Bremen die meisten Finals durch Elfmeterschießen (zwei), während Borussia Mönchengladbach die meisten Endspiele auf diese Weise (ebenfalls zwei) verlor.

Die Partie Rot-Weiss Essen gegen Energie Cottbus wurde in drei aufeinander folgenden Saisons (2005/06, 2006/07 und 2007/08) in der ersten Hauptrunde ausgetragen. 2005/06 gewann dabei Energie Cottbus, während die Essener die beiden folgenden Partien für sich entscheiden konnten.

Spielerrekorde und Ranglisten

Bastian Schweinsteiger gewann siebenmal den DFB-Pokal
Oliver Kahn gewann sechsmal den DFB-Pokal

Mirko Votava ist mit 79 Pokaleinsätzen für Borussia Dortmund und Werder Bremen Rekordspieler vor Karl-Heinz Körbel von Eintracht Frankfurt mit 70 Einsätzen.[24] Oliver Kahn, mit 68 Spielen Dritter in dieser Kategorie, ist der Torhüter mit den meisten Einsätzen.

Gerd Müller ist mit 78 Toren in 62 Spielen für den FC Bayern München der Rekordtorschütze in diesem Wettbewerb. Claudio Pizarro ist mit 30 Toren der erfolgreichste ausländische Spieler und mit 53 Spielen auch derjenige mit den meisten Pokaleinsätzen.[24] (Stand: 19. April 2016)

Den Rekord für die meisten Tore eines Spielers in einem DFB-Pokalspiel teilen sich Helmut Schön, Ernst Willimowski und Dieter Hoeneß mit jeweils sieben Treffern.[25][26] Am 28. August 1938 traf Helmut Schön siebenmal beim 13:0 für den Dresdner SC gegen Preußen Greppin.[25] Ernst Willimowski erzielte am 30. August 1942 sieben Treffer für TSV 1860 München beim 15:1 gegen SG SS Straßburg.[25] Dieter Hoeneß gelang es am 5. August 1978 ebenfalls, sieben Tore beim 12:0 für den VfB Stuttgart im Spiel gegen den Spandauer SV zu erzielen.[26] Carsten Jancker vom 1. FC Kaiserslautern markierte am 21. August 2004 beim 15:0-Sieg gegen den FC Schönberg 95 sechs Tore.[27]

Der mit sieben Titeln erfolgreichste Spieler im DFB-Pokal ist Bastian Schweinsteiger,[28] gefolgt von Oliver Kahn,[29] Claudio Pizarro[30], und Philipp Lahm, die jeweils sechs Titel gewannen. Schweinsteiger und Pizarro standen dabei achtmal, Kahn und Lahm jeweils siebenmal im Endspiel. Oliver Reck, Dieter Eilts und Heinz Flohe bestritten jeweils sechs Endspiele; 15 weitere Spieler jeweils fünf. Mit den beiden Pokalsiegen von 1955 und 1956 im Trikot des Karlsruher SC und dem erneuten Titelgewinn 1957 nach seinem Wechsel zum FC Bayern München ist Kurt Sommerlatt als einziger Spieler dreimal in Folge DFB-Pokal-Sieger geworden.

Drei Akteuren gelang es, mit jeweils drei verschiedenen Vereinen Pokalsieger zu werden: Klaus Allofs (Fortuna Düsseldorf, 1. FC Köln, Werder Bremen)[31], Thomas Kroth (1. FC Köln, Hamburger SV, Borussia Dortmund)[32] und Thorsten Legat (Werder Bremen, VfB Stuttgart, FC Schalke 04).[33] Zudem gewannen Andreas Möller und Franco Foda jeweils zweimal den Titel und standen bei einem möglichen dritten Titelgewinn zu Saisonbeginn im Kader des jeweils am Saisonende erfolgreichen Vereins, waren aber beim Endspiel bereits zu einem anderen Klub gewechselt: Möller – 1989 mit Borussia Dortmund sowie 2001 und 2002 jeweils mit dem FC Schalke 04 Titelträger – hatte im Wettbewerb 1987/88 zwar vier Spiele für den späteren Sieger Eintracht Frankfurt bestritten, war aber während der laufenden Saison zu Borussia Dortmund gewechselt.[34] Foda – zuvor 1990 und 1993 Sieger im DFB-Pokal mit dem 1. FC Kaiserslautern bzw. Bayer Leverkusen – verließ nach drei Pokalspielen bis zum Viertelfinale im November 1996, in dem er als Schütze im Elfmeterschießen zum Weiterkommen beigetragen hatte, den im folgenden Mai im Finalspiel erfolgreichen VfB Stuttgart in Richtung FC Basel.

Rangliste Pokaleinsätze
Die 50 Spieler mit den meisten Partien
Rang Spieler Verein(e) Spiele
1 Mirko Votava Borussia Dortmund, Werder Bremen 79
2 Karl-Heinz Körbel Eintracht Frankfurt 70
3 Oliver Kahn Karlsruher SC, FC Bayern München 68
4 Willi Neuberger Borussia Dortmund, Werder Bremen, Wuppertaler SV,
Eintracht Frankfurt
67
Manfred Kaltz Hamburger SV 67
6 Franz Beckenbauer FC Bayern München, Hamburger SV 66
7 Klaus Fichtel Schalke 04, Werder Bremen 65
Heinz Flohe 1. FC Köln, TSV 1860 München 65
9 Hannes Löhr 1. FC Köln 64
Bernard Dietz MSV Duisburg, Schalke 04 64
11 Sepp Maier FC Bayern München 63
Oliver Reck Kickers Offenbach, Werder Bremen, Schalke 04 63
Wolfgang Seel 1. FC Saarbrücken, 1. FC Kaiserslautern,
Fortuna Düsseldorf
63
14 Gerd Müller FC Bayern München 62
Uli Stein Arminia Bielefeld, Hamburger SV, Eintracht Frankfurt 62
Michael Lameck Schwarz-Weiß Essen, VfL Bochum 62
17 Norbert Nigbur Schalke 04, Hertha BSC 61
Klaus Allofs Fortuna Düsseldorf, 1. FC Köln, Werder Bremen 61
19 Lothar Matthäus Borussia Mönchengladbach, FC Bayern München 59
Klaus Fischer TSV 1860 München, Schalke 04, 1. FC Köln,
VfL Bochum
59
21 Ditmar Jakobs Rot-Weiß Oberhausen, Tennis Borussia Berlin,
Hamburger SV, MSV Duisburg
58
Philipp Lahm VfB Stuttgart, FC Bayern München 58
23 Georg Schwarzenbeck FC Bayern München 57
Gerd Zewe Borussia Neunkirchen, Fortuna Düsseldorf 57
Ulrich Borowka Borussia Mönchengladbach, Werder Bremen 57
Harald Konopka 1. FC Köln 57
Michael Tarnat MSV Duisburg, Karlsruher SC, FC Bayern München,
Hannover 96
57
Frank Mill Rot-Weiss Essen, Borussia Mönchengladbach,
Borussia Dortmund, Fortuna Düsseldorf
57
29 Heinz Simmet Borussia Neunkirchen, Rot-Weiss Essen, 1. FC Köln 56
Dieter Burdenski Schalke 04, Arminia Bielefeld, Werder Bremen 56
31 Wolfgang Overath 1. FC Köln 55
Lothar Woelk VfL Bochum, MSV Duisburg 55
Winfried Schäfer Borussia Mönchengladbach, Kickers Offenbach,
Karlsruher SC
55
34 Michael Sziedat Hertha BSC, Eintracht Frankfurt 54
Dieter Bast Rot-Weiss Essen, VfL Bochum, Bayer Leverkusen 54
Bernd Nickel Eintracht Frankfurt 54
Erwin Hermandung Alemannia Aachen, Hertha BSC, Eintracht Trier,
SpVgg Bayreuth
54
Ewald Lienen MSV Duisburg, Borussia Mönchengladbach,
Arminia Bielefeld
54
39 Harald Schumacher 1. FC Köln, Schalke 04 53
Norbert Nachtweih Eintracht Frankfurt, FC Bayern München,
SV Waldhof Mannheim
53
Bernd Hölzenbein Eintracht Frankfurt 53
Karl-Heinz Kamp SC Opel 06 Rüsselsheim, Werder Bremen 53
Thorsten Fink Borussia Dortmund, SG Wattenscheid 09,
Karlsruher SC, FC Bayern München
53
Rolf Rüssmann Borussia Dortmund, Schalke 04 53
Klaus Augenthaler FC Bayern München 53
Claudio Pizarro (PER) Werder Bremen, FC Bayern München 53
47 Holger Brück Hertha BSC, Hessen Kassel 52
Bernd Cullmann 1. FC Köln 52
Dieter Eilts Werder Bremen, Werder Bremen II 52
Winfried Schäfer Karlsruher SC, Borussia Mönchengladbach, Kickers Offenbach 52
Franz-Josef Tenhagen Borussia Dortmund, VfL Bochum, Rot-Weiß Oberhausen 52
fett = in Deutschland aktiver Spieler
Stand: 12. August 2017
Rangliste Torschützen
Spieler mit mehr als 20 Treffern
Rang Spieler Verein(e) Tore
1 Gerd Müller FC Bayern München 78
2 Dieter Müller 1. FC Köln, VfB Stuttgart, 1. FC Saarbrücken, Kickers Offenbach 48
3 Klaus Fischer TSV 1860 München, FC Schalke 04, 1. FC Köln, VfL Bochum 46
4 Manfred Burgsmüller Rot-Weiss Essen, KFC Uerdingen 05, Borussia Dortmund, 1. FC Nürnberg, Rot-Weiß Oberhausen, Werder Bremen 40
5 Klaus Allofs Fortuna Düsseldorf, 1. FC Köln, Werder Bremen 39
Hannes Löhr 1. FC Köln 39
7 Ronald Worm MSV Duisburg, Eintracht Braunschweig 35
8 Karl Allgöwer Stuttgarter Kickers, VfB Stuttgart 31
9 Claudio Pizarro (PER) Werder Bremen, FC Bayern München 30
10 Dieter Hoeneß VfB Stuttgart, FC Bayern München 28
Erwin Kostedde Preußen Münster, MSV Duisburg, Kickers Offenbach, Hertha BSC, Borussia Dortmund, Werder Bremen, VfL Osnabrück 28
12 Jupp Heynckes Borussia Mönchengladbach, Hannover 96 27
13 Heinz Flohe 1. FC Köln, TSV 1860 München 26
Mario Gómez VfB Stuttgart, FC Bayern München,
VfL Wolfsburg
26
15 Hans-Joachim Abel Fortuna Düsseldorf, Westfalia Herne, VfL Bochum, Schalke 04 25
Karl-Heinz Rummenigge FC Bayern München 25
Bernd Hölzenbein Eintracht Frankfurt 25
Frank Neubarth Werder Bremen 25
Stefan Kuntz VfL Bochum, KFC Uerdingen 05, 1. FC Kaiserslautern,
Arminia Bielefeld
25
20 Bernd Rupp Borussia Mönchengladbach, Werder Bremen, 1. FC Köln 24
Erich Beer 1. FC Nürnberg, Hertha BSC, TSV 1860 München 24
Frank Mill Rot-Weiss Essen, Borussia Mönchengladbach,
Borussia Dortmund, Fortuna Düsseldorf
24
Bruno Labbadia SV Darmstadt 98, Hamburger SV, 1. FC Kaiserslautern, FC Bayern München, 1. FC Köln, Werder Bremen, Arminia Bielefeld, Karlsruher SC 24
24 Horst Hrubesch Rot-Weiss Essen, Hamburger SV, Borussia Dortmund 23
Wolfgang Overath 1. FC Köln 23
Thomas Müller FC Bayern München 23
27 Carsten Jancker 1. FC Köln, 1. FC Kaiserslautern, FC Bayern München 22
Christian Schreier VfL Bochum, Bayer Leverkusen, Fortuna Düsseldorf 22
Thomas Allofs 1. FC Köln, 1. FC Kaiserslautern, Fortuna Düsseldorf 22
Dieter Herzog Fortuna Düsseldorf, 1. FC Kaiserslautern, 1. FC Köln 22
Rüdiger Wenzel FC St. Pauli, Eintracht Frankfurt, Fortuna Düsseldorf 22
Robert Lewandowski Borussia Dortmund, FC Bayern München 22
33 Bernd Nickel Eintracht Frankfurt 21
Roland Wohlfarth MSV Duisburg, FC Bayern München, VfL Bochum 21
35 Uwe Seeler Hamburger SV 20
Wynton Rufer (NZL) Werder Bremen 20
Michael Rummenigge FC Bayern München, Borussia Dortmund 20
Fritz Walter SV Waldhof Mannheim, VfB Stuttgart, Arminia Bielefeld 20
Miroslav Klose 1. FC Kaiserslautern, Werder Bremen, FC Bayern München 20
Uwe Rahn Borussia Mönchengladbach, 1. FC Köln, Eintracht Frankfurt 20
fett = in Deutschland aktiver Spieler
Stand: 12. August 2017

Trainerrekorde

Rekordtrainer sind Karl-Heinz Feldkamp, Hennes Weisweiler, Ottmar Hitzfeld, Udo Lattek sowie Otto Rehhagel und Thomas Schaaf, die jeweils drei Titel gewannen.

Den Pokal als Spieler und Trainer gewannen bisher Ludwig Janda (1942/TSV 1860 München und 1956/Karlsruher SC), Aki Schmidt (1965/Borussia Dortmund und 1970/Kickers Offenbach), Thomas Schaaf (1991, 1994 und 1999, 2004, 2009/alle Werder Bremen) sowie Jupp Heynckes (1973/Borussia Mönchengladbach und 2013/FC Bayern München).

Fernsehgelder

Der bis zur Saison 2011/12 laufende Fernsehvertrag mit ARD, ZDF und Sky brachte jährliche Einnahmen von rund 50 Millionen Euro.[35]

Die Prämien verteilten sich dabei wie folgt auf die Teilnehmer (Saison 2011/12):[36]

Runde/Platzierung Betrag
1. Runde 0 100.000 €
2. Runde 0 250.000 €
Achtelfinale 0 531.250 €
Viertelfinale 1.125.000 €
Halbfinale 1.750.000 €
Final-Verlierer 2.000.000 €
Pokalsieger 2.500.000 €

Der DFB-Pokalsieger erhält somit aus der Fernsehverwertung insgesamt 6,26 Millionen Euro.

Für die Rechteperiode von 2012/13 bis 2015/16 hat das ZDF nicht mehr mitgeboten, die Übertragungen erfolgen nur noch von ARD und Sky, was zu einer gesunkenen Einnahmesumme von schätzungsweise rund 45 Millionen Euro jährlich führt.[37] Trotzdem erhielten alle Teilnehmer der ersten Runde noch rund 100–110.000 Euro und die der zweiten Runde 250.000.[38]

Ab dem Wettbewerb 2014/15 wurden die Prämien durch den DFB erhöht, was besonders den unterklassigen Vereinen zugutekommen soll, da in der 1. Hauptrunde nun 40 % mehr Geld ausgeschüttet wird. Der DFB-Pokalsieger erhält mit 7,55 Millionen Euro etwa 20 % mehr.[39][40][41]

Runde/Platzierung Betrag
1. Runde 0 140.000 €
2. Runde 0 268.000 €
Achtelfinale 0 527.000 €
Viertelfinale 1.041.000 €
Halbfinale 2.073.000 €
Final-Verlierer 2.500.000 €
Pokalsieger 3.500.000 €

Siehe auch

Literatur

Commons: DFB-Pokal – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Durchführungsbestimmungen. (PDF; 2,1 MB) In: dfb.de. Deutscher Fußball-Bund, S. 25, abgerufen am 25. September 2012.
  2. SID: DFB-Pokal: Emden mit Antrag auf Heimrecht-Tausch abgeblitzt. In: focus.de. Focus, 30. Juni 2009, abgerufen am 29. Juli 2013.
  3. a b Alle DFB-Pokalsieger. In: dfb.de. Deutscher Fußball-Bund, abgerufen am 5. September 2014.
  4. Mönchengladbach, Stadtgeschichte / Stadtname. In: moenchengladbach.de. Stadt Mönchengladbach, abgerufen am 27. März 2010 (Die Schreibweise München Gladbach bzw. M.Gladbach wurde durch Beschluss der Landesregierung von Nordrhein-Westfalen vom 11. Oktober 1960 in die bis heute gültige Schreibweise Mönchengladbach geändert).
  5. André Schulin: DFB-Pokal – Wie es begann… In: fussballdaten.de. Fussballdaten Verlags GmbH, abgerufen am 3. Juni 2013.
  6. Jens Witte: Hamborn 07: Das erste Fernsehspiel. In: ruhr-guide.de. ruhr-guide, abgerufen am 29. Juli 2013.
  7. Urteil wegen Fankrawall: DFB schließt Dynamo Dresden vom Pokal aus. In: zeit.de. Die Zeit, 24. November 2011, abgerufen am 29. Juli 2013.
  8. Deutsche Presse-Agentur: Pokalausschluss für Dresden aufgehoben. In: ftd.de. Financial Times Deutschland, 23. Februar 2012, archiviert vom Original am 20. Dezember 2012; abgerufen am 29. Juli 2013.
  9. Christian Aichner: Fangewalt: Strafen wie im alten Rom. In: zeit.de. Die Zeit, 3. November 2011, abgerufen am 29. Juli 2013.
  10. a b c d DFB-Pokal der Männer-Modus. In: dfb.de. Deutscher Fußball-Bund, abgerufen am 22. September 2008.
  11. Anträge zum 39. ordentlichen DFB-Bundestag. (PDF; 0,945 MB) In: dfb.de. Deutscher Fußball-Bund, S. 199, abgerufen am 6. Mai 2015.
  12. a b Rainer Franzke: Windeck träumt vom Hattrick. In: kicker.de. Kicker-Sportmagazin, 9. Juni 2011, abgerufen am 4. August 2013.
  13. Peter Ehrenberg: Ein Wettbewerb mit Höhen und Tiefen. In: welt.de. Die Welt, 18. Dezember 2005, abgerufen am 4. August 2013.
  14. Im Fußballmuseum: Neues TV-Format für Pokal-Auslosungen. dfb.de, 12. Mai 2017, abgerufen am 26. Mai 2017.
  15. Presse- und Informationsamt des Landes Berlin: DFB-Pokalfinale bis 2020 im Berliner Olympiastadion. In: berlin.de. Der Regierende Bürgermeister Senatskanzlei, 24. April 2014, abgerufen am 24. April 2014.
  16. Internationale Vereinswettbewerbe: Qualifikation zum Europa-Cup. In: dfb.de. Deutscher Fußball-Bund, abgerufen am 29. Juli 2013.
  17. Pokalfinalist in Zukunft nicht mehr international. In: kicker.de. Kicker-Sportmagazin, 23. September 2013, abgerufen am 26. März 2015.
  18. Pokale auf Reisen: Viktoria und Co. wandern ins Fußballmuseum. In: dfb.de. Deutscher Fußball-Bund, 20. Mai 2015, abgerufen am 5. Juni 2015.
  19. DFB-Pokal der Männer: Trophäe. In: dfb.de. Deutscher Fußball-Bund, abgerufen am 17. Mai 2015.
  20. Diese Floskel, auch mit der Einführung „Bekanntlich hat ...“, lässt sich bis in die 1960er Jahre dokumentieren, ohne dass auf die Art der „Gesetze“ eingegangen wird. Als Urheber wird häufig der ehemalige Fußballspieler und -trainer Otto Rehhagel genannt, ohne dass diese Aussage für ihn belegt werden kann.
  21. Marcus Lehmann: Koch: „Ein Sieg fürs Geschichtsbuch“. In: kicker.de. Kicker-Sportmagazin, 2. August 2011, abgerufen am 18. August 2013.
  22. Als der VfB vom SVS nass gemacht wurde. In: kaempferherz.de. Abgerufen am 8. Juni 2015.
  23. Boris Rupert: Mit der größten Kulisse aller Zeiten ins Endspiel. In: bvb.de. Borussia Dortmund, 17. März 2008, abgerufen am 18. August 2013.
  24. a b Spielerstatistik des DFB-Pokals. In: fussballdaten.de. Fussballdaten Verlags GmbH, abgerufen am 10. Februar 2016.
  25. a b c Pokal in Zahlen: 75 Jahre voller Rekorde. In: dfb.de. Deutscher Fußball-Bund, 29. Juli 2011, abgerufen am 1. Dezember 2013.
  26. a b Spielbericht: VfB Stuttgart – Spandauer SV. In: transfermarkt.de. Transfermarkt GmbH & Co. KG, abgerufen am 1. Dezember 2013.
  27. Spielbericht: FC Schönberg 95 – 1. FC Kaiserslautern. In: weltfussball.de. Abgerufen am 18. August 2013.
  28. Bastian Schweinsteiger. In: fussballdaten.de. Fussballdaten Verlags GmbH, abgerufen am 5. Juni 2015.
  29. Oliver Kahn. In: fussballdaten.de. Fussballdaten Verlags GmbH, abgerufen am 5. Juni 2015.
  30. Claudio Pizarro. In: fussballdaten.de. Fussballdaten Verlags GmbH, abgerufen am 5. Juni 2015.
  31. Klaus Allofs. In: fussballdaten.de. Fussballdaten Verlags GmbH, abgerufen am 5. Juni 2015.
  32. Thomas Kroth. In: fussballdaten.de. Fussballdaten Verlags GmbH, abgerufen am 5. Juni 2015.
  33. Thorsten Legat. In: fussballdaten.de. Fussballdaten Verlags GmbH, abgerufen am 5. Juni 2015.
  34. Andreas Möller. In: fussballdaten.de. Fussballdaten Verlags GmbH, abgerufen am 10. November 2015.
  35. Fernseh-Vertrag bis 2012 perfekt – Premiere im Pokal bringt Millionen-Plus. In: sueddeutsche.de. Süddeutsche Zeitung, 17. Mai 2010, abgerufen am 24. März 2013.
  36. DFB-Pokal-Finale: Der Sieger kassiert 6,25 Millionen Euro. In: focus.de. Focus, 9. Mai 2012, archiviert vom Original am 20. Mai 2012; abgerufen am 24. März 2013.
  37. Christopher Keil: Übertragungsrechte: DFB-Pokal – Taktisches Sparen. In: sueddeutsche.de. Süddeutsche Zeitung, 24. August 2011, abgerufen am 24. März 2013.
  38. DFB Pokal News Meldung. In: dfb.de. Deutscher Fußball-Bund, 16. Juni 2014, abgerufen am 11. Juli 2013.
  39. Mehr Geld für die Amateurvereine im DFB-Pokal. In: dfb.de. Deutscher Fußball-Bund, 25. Juli 2014, abgerufen am 14. August 2015.
  40. Kleine Vereine profitieren von Pokal-Vermarktung. In: kicker.de. Kicker-Sportmagazin, 6. August 2015, abgerufen am 14. August 2015.
  41. Geld und Gefühle – Fakten zum Pokalfinale. In: sportschau.de. Sportschau, 30. Mai 2015, abgerufen am 14. August 2015.