Zum Inhalt springen

Klaus-Dieter Kühnrich und Diskussion:Der Report der Magd: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
== Die ersten Kommentare ==
'''Klaus-Dieter Kühnrich''' (* [[10. August]] [[1944]] in [[Chemnitz]]) ist ein [[Deutschland|deutscher]] [[Ingenieur]] und [[Politiker]] ([[Christlich Demokratische Union Deutschlands|CDU]]). Von 1990 bis 1999 war er Abgeordneter des [[Sächsischer Landtag|Sächsischen Landtages]].
ich hab keine ahnung, wie das hier funktioniert, aber ich will mal eben meinen Senf dazugeben.
Meiner Meinung nach ist das Ende in der Zusammenfassung nicht kirrekt wiedergegeben. Nick spricht von 'Mayday', er besitzt Sachen vom Schwarzmarkt und ist eindeutig nicht 100% regimetreu.
Ist es nicht naheliegend, dass er Desfred (grässlicher Name) retten und mit ihr fliehen will? Schließlich konnten sich die Beamten, die sie abgeholt haben, nicht ausweisen und amchen sich somit verdächtig.
<small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/87.161.156.239|87.161.156.239]] ([[Benutzer Diskussion:87.161.156.239|Diskussion]])<nowiki/> 21:32, 19. Dez. 2006 (CET))</small>


Der Artikel ist wirklich schlecht - er bezieht sich auf den Film, das Buch hat der Autor wahrscheinlich nicht einmal gelesen. Die Thematik des Buches, was dahinter steht etc. wird nicht erwähnt, auch die "historical notes", die im Buch eine wichtige Rolle spielen, nicht.
== Leben ==
Das ist ja echt eine super Qualität...
Klaus-Dieter Kühnrich besuchte die Grund- und Mittelschule in Chemnitz beziehungsweise Karl-Marx-Stadt. Danach absolvierte er eine Berufsausbildung mit Abitur. Von 1963 bis 1968 folgte ein Studium in der Fachrichtung Angewandte Mechanik an der ingenieur-wissenschaftlichen Fakultät der [[Technische Universität Chemnitz|TH Karl-Marx-Stadt]], das er als [[Diplom-Ingenieur]] abschloss. Zwischen 1970 und 1990 war Kühnrich Mitarbeiter der Forschung und Entwicklung im Forschungszentrum des Werkzeugmaschinenbaus Karl-Marx-Stadt sowie [[Informatiker]] und [[Berechnungsingenieur]] für [[Festigkeitsberechnung]]en im Werkzeugmaschinenbau.
<small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/84.62.161.85|84.62.161.85]] ([[Benutzer Diskussion:84.62.161.85|Diskussion]])<nowiki/> 19:05, 25. Feb. 2007 (CET))</small>


Du meine Güte, der Artikel ist ja sowas von schlecht. Vor allem die Rechtschreib- und Zeichenfehler.
Von 1972 bis 1990 war Kühnrich Angehöriger eines Sanitätszuges der Territorialen Einsatzkräfte der Zivilverteidigung ([[Katastrophenschutz]]). Außerdem war er von 2001 bis 2005 Mitglied des Kuratoriums beziehungsweise seit 2001 Mitglied des Vereins des Institutes für Mechatronik e. V. der Technischen Universität Chemnitz.<ref>[http://www.tu-chemnitz.de/ifm/publikat/ifm_tb01.pdf Tätigkeitsbericht des Institutes für Mechatronik e.V. an der Technischen Universität Chemnitz 1. Januar - 31. Dezember 2001] (PDF; 568&nbsp;kB)</ref><ref>[http://www.tu-chemnitz.de/ifm/publikat/ifm_tb06.pdf Tätigkeitsbericht 2006 des Institutes für Mechatronik e.V. an der Technischen Universität Chemnitz] (PDF; 928&nbsp;kB)</ref>
<small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/84.62.161.85|84.62.161.85]] ([[Benutzer Diskussion:84.62.161.85|Diskussion]])<nowiki/> 19:08, 25. Feb. 2007 (CET))</small>


Kühnrich ist evangelisch, verheiratet und hat drei Kinder. Er lebt in [[Niederwiesa]].


Serena Joy war nicht als Gospel Sängerin bekannt sondern als Fernseh-predigerin.
== Politik ==
Außerdem kann man anhand des Anhangs davon ausgehen, dass die Magd überlebt hat, sonst wäre es ihr ja nicht möglich gewesen, die Kassetten über die die Kongressteilnehmer reden, aufzunehmen. Der englische wikiArtikel ist ganz gut, der nächste Autor sollte sich diesen mal durchlesen.
Klaus-Dieter Kühnrich trat 1981 in die [[Blockpartei]] [[Christlich-Demokratische Union Deutschlands (DDR)|CDU]] ein. Von 1984 bis 1990 war er Abgeordneter der Stadtbezirksversammlung Karl-Marx-Stadt/West. der CDU. Außerdem engagierte sich Kühnrich in Ständigen Kommissionen für Örtliche Versorgungswirtschaft und Umweltschutz. In den Jahren 1989 und 1990 war er Sprecher der CDU-Fraktion und Vorsitzender der Zeitweiligen Kommission für Strukturveränderungen in der Kommunalverwaltung. Von August 1990 bis 1991 war er Beigeordneter und Dezernent für Recht und Sicherheit im Landkreis Chemnitz.
<small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/80.132.212.38|80.132.212.38]] ([[Benutzer Diskussion:80.132.212.38|Diskussion]])<nowiki/> 23:42, 5. Aug. 2007 (CEST))</small>


== Offreds früherer Name ==
Im Oktober 1990 wurde Kühnrich über den Wahlkreis 61 (Chemnitz III) in den Sächsischen Landtag gewählt, dem er für zwei Wahlperioden bis 1999 angehörte. In der 2. Wahlperiode vertrat er den Wahlkreis 15 (Chemnitz 4). Im Landtag war er in beiden Wahlperioden im Verfassungs- und Rechtsausschuss, in der 1. Wahlperiode im Innenausschuss und im Ausschuss für Bundes- und Europaangelegenheiten und in der 2. Wahlperiode als Vorsitzender des Europaausschusses tätig.
Ich habe den Satz "''Nach dem Ausschlussverfahren lässt sich feststellen, dass ihr "ursprünglicher Name" (d.h. ihr Name zur Zeit vor Gilead) Kate gewesen sein muss.''" entfernt. Für die Handlung der Geschichte scheint er keine Bedeutung zu haben. Falls doch, müsste dies genauer erklärt werden. --[[Benutzer:Zinnmann|Zinnmann]] [[Benutzer_Diskussion:Zinnmann|<small>d</small>]] 10:53, 23. Nov. 2007 (CET)
:Im Prinzip nein. Vielmehr müßte genauer erklärt werden, wieso der Name der Hauptprotagonistin belanglos sein sollte. Namen von Hauptpersonen sind per se interessant, und man kann hier allenfalls darüber spekulieren, warum der Autor des Romans ihn hier ausnahmsweise mal nicht direkt nennt. Vielleicht um den Leser zu animieren, sich genauer mit der Person zu beschäftigen, um den Namen herauszufinden? Wer weiß das schon. Für dich mag der Name uninteressant sein, für mich ist er es nicht. Der Artikel wird durch die Streichung nicht besser, schon garnicht informativer. Es gibt jede Menge Information in der Wikipedia, die mich nicht interessiert. Das ist jedoch kein Grund, sie zu löschen. [[Benutzer:Hybscher|Hybscher]] 12:48, 23. Nov. 2007 (CET)
::Eine Enzyklopädie zeichnet sich u.a. auch dadurch aus, Inhalte komprimiert darzustellen. Eine Romanbeschreibung sollte daher den Plot, die Außenwirkung, Vorbilder/Vorlagen des Autors etc. enthalten. Eine detaillierte Wiedergabe des Inhalts ist dagegen verzichtbar. Dafür liest man besser den Roman selbst. Ob Offred frühre nun Kate oder June (je nachdem, welcher IP man glaubt) oder Sissi-Louise hieß, ist für die Handlung nebensächlich. Genauso wie die Farbe ihrer Bluse auf S. 62 oder die des Vorhangs auf S. 129. Man ''kann'' natürlich anhand solcher Details sehr tiefgehende, bücherfüllende Interprerationen schreiben. Nur sprengt das zum einen den Rahmen eines Enzyklopädieartikels, zum anderen müssten die Detailaspekte dann auch entsprechend interpretiert werden. --[[Benutzer:Zinnmann|Zinnmann]] [[Benutzer_Diskussion:Zinnmann|<small>d</small>]] 15:20, 23. Nov. 2007 (CET)
:Au weia, der kleine Satz sprengt den Rahmen. Das wußte ich nicht. Ich wußte auch nicht, daß der Name der Hauptperson ebenso unwichtig ist wie eine Blusenfarbe. Das Löschen einer Information ist zudem Kompression? Das wußte ich auch nicht. Was ist so schlimm daran, den Satz stehen zu lassen? Er muß dich ja nicht interessieren. "Kate" ist übrigens richtig. Ach so: Wie kommst du eigentlich darauf, daß <u>du</u> bestimmst, ob der Name der Hauptperson belanglos ist? [[Benutzer:Hybscher|Hybscher]] 16:11, 23. Nov. 2007 (CET)
::Keine Sorge, weder bestimme noch behaupte ich, dass der Name der Hauptperson unwichtig sei. Er lautet Offred und wird im Roman durchgängig verwendet. Allerdings ist mir bis jetzt immer noch nicht klar, warum Du meinst, ihr früherer Name sei für die Handlung wesentlich. --[[Benutzer:Zinnmann|Zinnmann]] [[Benutzer_Diskussion:Zinnmann|<small>d</small>]] 16:45, 23. Nov. 2007 (CET)
:Das habe ich doch schon gesagt: "per se". Der Name ist wesentlicher Bestandteil einer Person. Das versteht sich mMn von selbst. Abgesehen davon stellt der frühere Name den Bezug zum früheren Leben her. - Wieso soll ich eigentlich nachweisen, daß der Name wichtig ist? Beweise du doch, daß er unwichtig ist. [[Benutzer:Hybscher|Hybscher]] 17:32, 23. Nov. 2007 (CET)
::Wie gesagt: Ich bin der Überzeugung, dass ein Enzyklopädieartikel sich in komprimierter Form auf das Wesentlich konzentrieren sollte. Wer sich für die Details interessiert, soll das Buch lesen oder ausführliche Fachliteratur konsultieren. Da wir so aber offenbar nicht weiter kommen: Was hältst Du davon, beim [[Portal:Literatur]] (leider nicht sonderlich frequentiert) nachzufragen? Für alternative Schlichtungsvorschläge bin ich aber auch zu haben. --[[Benutzer:Zinnmann|Zinnmann]] [[Benutzer_Diskussion:Zinnmann|<small>d</small>]] 01:36, 24. Nov. 2007 (CET)
:Du hast recht, wir werden uns nicht einig. Wie denn auch, wenn du auf meine Einwände nicht eingehst.
:Was soll die Konsultation des Portals bringen? Meinungsumfrage? Relevanzkriterien für Namen von Hauptpersonen aufstellen? Wenn ich dort Mitarbeiter wäre, hätte ich keine Lust, mit solchem Pipikram belästigt zu werden. Ich führe diese Diskussion, weil ich dir klarzumachen versuche, daß Löschen und Komprimieren nicht das selbe ist.
:Hier wird nichts gedruckt. Wir sind nicht an ein Maximum von Buchstaben gebunden. Wenn die Handlungsbeschreibung irgendwann über ein gewisses Maß hinausgeht, kann man die Handlung vorweg zusammenfassen. Wozu also deine Beharrlichkeit? Warum dieser Aufwand? Was ist so schwer daran, mir und dem Formulierer des Satzes das Detail zu lassen? Wozu diese Intoleranz? Ich begreife das nicht.
:Zur Beendigung dieser Diskussion habe ich eine Münze geworfen und verloren. Ich apelliere also einfach noch einmal an deine Tolerenz und lasse es ansonsten dabei bewenden. [[Benutzer:Hybscher|Hybscher]] 03:07, 24. Nov. 2007 (CET)
::Es ist schade, dass Du Deine Position nicht durch Argumente unterfütterst. Sollen in diesem Artikel tatsächlich alle Details des Romans erwähnt werden? Geht es darum, jede Nebensächlichkeit aufzuführen? Das würde bedeuten, das Rauschen gegen Unendlich zu treiben und das Signal im Rauschen untergehen zu lassen. Nochmal: Welche Bedeutung hat der frühere, im Roman sonst nie erwähnte Name von Offred? Inwiefern unterscheidet er sich von der Beschreibung ihrer Kleidung? Inwiefern hilft die Erwähnung des Namens dem Leser, die Handlung zu verstehen? Ohne klare Antworten auf diese Fragen, sehe ich keine andere Möglichkeit, als Deinen Edit wieder rückgängig zu machen. --[[Benutzer:Zinnmann|Zinnmann]] [[Benutzer_Diskussion:Zinnmann|<small>d</small>]] 02:51, 28. Nov. 2007 (CET)


:''Es ist schade, dass Du Deine Position nicht durch Argumente unterfütterst.'' - Na, goldig. Ich wiederhole nur teilweise, weil die Diskussion - wie wir beide eingesehen haben - zu nichts führt.
== Literatur ==
:*''Namen von Hauptpersonen sind per se interessant''
* [[Klaus-Jürgen Holzapfel]] (Hrsg.): ''Sächsischer Landtag: 1. Wahlperiode, 1990–1994; Volkshandbuch''. [[NDV Neue Darmstädter Verlagsanstalt]], Rheinbreitbach 1991, ISBN 3-87576-265-7. S. 43 (Ausschüsse: S. 80, 83 u. 84). (Stand Mai 1991)
:*''Der Name ist wesentlicher Bestandteil einer Person.'' (im Gegensatz zur Blusenfarbe) *''Abgesehen davon stellt der frühere Name den Bezug zum früheren Leben her.''
* Klaus-Jürgen Holzapfel (Hrsg.): ''Sächsischer Landtag: 2. Wahlperiode, 1994–1999; Volkshandbuch''. [[NDV Neue Darmstädter Verlagsanstalt]], Rheinbreitbach 1995, ISBN 3-87576-335-1. S. 36 (Ausschüsse: S. 71 u. 76). (Stand Dezember 1994)
:*Geschmacksache: ''Für dich mag der Name uninteressant sein, für mich ist er es nicht.''
:*Die Irrelevanz von Name und Blusenfarbe wurde ohne Nachweis für gleich erklärt.
:Bemerkenswert, daß das aus deiner Sicht keine Argumente sind.
:''Sollen in diesem Artikel tatsächlich alle Details des Romans erwähnt werden?'' - Ist das etwa ein Argument, die drohende Überflutung mit allen Details? Die Handlungsbeschreibung könnte locker zehnmal detaillierter sein, und niemand würde dabei an Reizüberflutung zugrunde gehen.
:''Das würde bedeuten, das Rauschen gegen Unendlich zu treiben und das Signal im Rauschen untergehen zu lassen.'' - Noch eine substanzlose Drohung mit einem Superlativ.
:''Nochmal: Welche Bedeutung hat der frühere, im Roman sonst nie erwähnte Name von Offred?'' - Das habe ich bereits mehrfach gesagt, und deine erneute Frage beweist, daß diese Diskussion sinnlos geworden ist. Ergänzung: In der Verfilmung wird "Kate" explizit genannt. Es ist - jedenfalls für mich - interessant, wie die Filmer überhaupt darauf kommen, sie so zu nennen.
:''Inwiefern unterscheidet er sich von der Beschreibung ihrer Kleidung?'' - Wenn du das nicht inzwischen von selbst weißt, kann ich dir nicht helfen.
:''Inwiefern hilft die Erwähnung des Namens dem Leser, die Handlung zu verstehen?'' - In diesem Fall nur wenig. Es zeigt immerhin, daß Offred kein richtiger Name, sondern eine Funktionsbezeichnung ist: "(Maid) Of Fred". Das ist aber kein essentielles Kriterium.
:''Ohne klare Antworten auf diese Fragen, sehe ich keine andere Möglichkeit, als Deinen Edit wieder rückgängig zu machen.'' - Ja, es ist schon hart, von solchen Sachzwängen getrieben zu sein. ;-)
:So, und jetzt rüge ich mich selbst, weil ich Depp nochmal geantwortet habe. [[Benutzer:Hybscher|Hybscher]] 04:05, 28. Nov. 2007 (CET)


== Einzelnachweise ==
<references />


wie kommt ihr überhaupt darauf, dass sie kate hieß? wird doch im Buch nicht erwähnt...--[[Spezial:Beiträge/87.161.139.195|87.161.139.195]] 12:20, 24. Feb. 2008 (CET)
{{DEFAULTSORT:Kuhnrich, Klausdieter}}
[[Kategorie:Landtagsabgeordneter (Sachsen)]]
[[Kategorie:CDU-Mitglied]]
[[Kategorie:CDU-Mitglied (DDR)]]
[[Kategorie:Politiker (20. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Maschinenbauingenieur]]
[[Kategorie:Person (Chemnitz)]]
[[Kategorie:Deutscher]]
[[Kategorie:Geboren 1944]]
[[Kategorie:Mann]]


Das ist so nicht ganz richtig. Zwar wird der Name nicht explizit genannt, dennoch gibt es genug Hinweise. Allerdings frage ich mich, wie man auf "Kate" kommt? Direkt im ersten Kapitel wird von einer "June" gesprochen (S. 4 der engl. Ausgabe). Alle dort genannten Namen (Alma, Janine, Dolores, Moira) werden im Verlauf der Geschichte genannt. "June" hingegen nicht. Zudem kommt es von Seiten der Aunts auch zu Wortspielereien, die "June" enthalten. Nicht zuletzt findet die Nunavit-Konferenz im Juni (also "June") statt. Zum Thema Ausführlichkeit des Artikels und mögliches Rauschen verweise ich gerne auf den englischen Wikipedia-Artikel. -- [[Benutzer:Segeton|Segeton]] 15:30, 6. Mär. 2008 (CET)
{{Personendaten

|NAME=Kühnrich, Klaus-Dieter
== Bild ?! ==
|ALTERNATIVNAMEN=

|KURZBESCHREIBUNG=deutscher Ingenieur und Politiker (CDU), MdL
Hat das irgendjemand auf Paint selbst gemalt?
|GEBURTSDATUM=10. August 1944
Darf man das?
|GEBURTSORT=[[Chemnitz]]
Krass - dann entwerf ich jetzt auch eins für den Artikel zu "Mein Kampf" ...
|STERBEDATUM=

|STERBEORT=
: In der Tat, das hab ich selbst gemalt. Ist nicht besonders geworden, zeigt aber das Wesentliche. Die Benutzung der Umschlagsgestaltung ist nicht erlaubt, bzw. ich habe nirgendwo ein freigegebenes Bild gefunden. Dann muss man halt selber ran. Wikipedia animiert zum Mitmachen: Das bezieht sich auch auf die Ausgestaltung eines Artikels. Wenn man eine Idee hat, warum sollte man Sie nicht umsetzen. Allerdings erspare ich mir einen Kommentar zum letzten Satz (Sorry, aber das geht gar nicht!!). --[[Benutzer:Segeton|Segeton]] ([[Benutzer Diskussion:Segeton|Diskussion]]) 23:48, 13. Feb. 2015 (CET)
}}

==Partizikution==
Im Abschnitt über Desglen wird von einer Partizikution gesprochen. Was ist das denn? -[[Spezial:Beiträge/92.226.154.16|92.226.154.16]] 19:27, 3. Sep. 2009 (CEST)
:Ich habe es mit [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Der_Report_der_Magd&diff=64106105&oldid=63974097 einer Ergänzung] erklärt. [[Benutzer:Hybscher|Hybscher]] 21:05, 3. Sep. 2009 (CEST)
:: "Partizikution" ist ja eigentlich nichts Fiktives, man denke an die noch existierenden Steinigungen in manchen islamischen Ländern. <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:81.173.169.91|81.173.169.91]] ([[Benutzer Diskussion:81.173.169.91|Diskussion]]&nbsp;|&nbsp;[[Spezial:Beiträge/81.173.169.91|Beiträge]]) 00:12, 18. Sep. 2009 (CEST)) </small>
:Das Prinzip an sich ist wohl so alt wie die Menschheit, das Wort [http://www.google.de/search?as_q=Partizikution&hl=de&num=100&btnG=Google-Suche&as_epq=&as_oq=&as_eq=&lr=lang_de&cr=&as_ft=i&as_filetype=&as_qdr=all&as_occt=any&as_dt=i&as_sitesearch=&as_rights=&safe=off "Partizikution"] aber nicht. Ich gehe davon aus, daß die Autorin es erfunden hat. [[Benutzer:Hybscher|Hybscher]] 01:38, 18. Sep. 2009 (CEST)

== Überarbeiten ==

Ich will das nicht lange begründen. Man möge sich [[:en:The Handmaid's Tale]] ansehen. Literaturwissenschaftliche Analysen fehlen, eine runde Darstellung der Rezeption fehlt, usw. usf. --[[Benutzer:Widerborst|Widerborst]] 15:13, 26. Feb. 2012 (CET)

Version vom 15. August 2017, 18:31 Uhr

Die ersten Kommentare

ich hab keine ahnung, wie das hier funktioniert, aber ich will mal eben meinen Senf dazugeben. Meiner Meinung nach ist das Ende in der Zusammenfassung nicht kirrekt wiedergegeben. Nick spricht von 'Mayday', er besitzt Sachen vom Schwarzmarkt und ist eindeutig nicht 100% regimetreu. Ist es nicht naheliegend, dass er Desfred (grässlicher Name) retten und mit ihr fliehen will? Schließlich konnten sich die Beamten, die sie abgeholt haben, nicht ausweisen und amchen sich somit verdächtig. (nicht signierter Beitrag von 87.161.156.239 (Diskussion) 21:32, 19. Dez. 2006 (CET))

Der Artikel ist wirklich schlecht - er bezieht sich auf den Film, das Buch hat der Autor wahrscheinlich nicht einmal gelesen. Die Thematik des Buches, was dahinter steht etc. wird nicht erwähnt, auch die "historical notes", die im Buch eine wichtige Rolle spielen, nicht. Das ist ja echt eine super Qualität... (nicht signierter Beitrag von 84.62.161.85 (Diskussion) 19:05, 25. Feb. 2007 (CET))

Du meine Güte, der Artikel ist ja sowas von schlecht. Vor allem die Rechtschreib- und Zeichenfehler. (nicht signierter Beitrag von 84.62.161.85 (Diskussion) 19:08, 25. Feb. 2007 (CET))


Serena Joy war nicht als Gospel Sängerin bekannt sondern als Fernseh-predigerin. Außerdem kann man anhand des Anhangs davon ausgehen, dass die Magd überlebt hat, sonst wäre es ihr ja nicht möglich gewesen, die Kassetten über die die Kongressteilnehmer reden, aufzunehmen. Der englische wikiArtikel ist ganz gut, der nächste Autor sollte sich diesen mal durchlesen. (nicht signierter Beitrag von 80.132.212.38 (Diskussion) 23:42, 5. Aug. 2007 (CEST))

Offreds früherer Name

Ich habe den Satz "Nach dem Ausschlussverfahren lässt sich feststellen, dass ihr "ursprünglicher Name" (d.h. ihr Name zur Zeit vor Gilead) Kate gewesen sein muss." entfernt. Für die Handlung der Geschichte scheint er keine Bedeutung zu haben. Falls doch, müsste dies genauer erklärt werden. --Zinnmann d 10:53, 23. Nov. 2007 (CET)

Im Prinzip nein. Vielmehr müßte genauer erklärt werden, wieso der Name der Hauptprotagonistin belanglos sein sollte. Namen von Hauptpersonen sind per se interessant, und man kann hier allenfalls darüber spekulieren, warum der Autor des Romans ihn hier ausnahmsweise mal nicht direkt nennt. Vielleicht um den Leser zu animieren, sich genauer mit der Person zu beschäftigen, um den Namen herauszufinden? Wer weiß das schon. Für dich mag der Name uninteressant sein, für mich ist er es nicht. Der Artikel wird durch die Streichung nicht besser, schon garnicht informativer. Es gibt jede Menge Information in der Wikipedia, die mich nicht interessiert. Das ist jedoch kein Grund, sie zu löschen. Hybscher 12:48, 23. Nov. 2007 (CET)
Eine Enzyklopädie zeichnet sich u.a. auch dadurch aus, Inhalte komprimiert darzustellen. Eine Romanbeschreibung sollte daher den Plot, die Außenwirkung, Vorbilder/Vorlagen des Autors etc. enthalten. Eine detaillierte Wiedergabe des Inhalts ist dagegen verzichtbar. Dafür liest man besser den Roman selbst. Ob Offred frühre nun Kate oder June (je nachdem, welcher IP man glaubt) oder Sissi-Louise hieß, ist für die Handlung nebensächlich. Genauso wie die Farbe ihrer Bluse auf S. 62 oder die des Vorhangs auf S. 129. Man kann natürlich anhand solcher Details sehr tiefgehende, bücherfüllende Interprerationen schreiben. Nur sprengt das zum einen den Rahmen eines Enzyklopädieartikels, zum anderen müssten die Detailaspekte dann auch entsprechend interpretiert werden. --Zinnmann d 15:20, 23. Nov. 2007 (CET)
Au weia, der kleine Satz sprengt den Rahmen. Das wußte ich nicht. Ich wußte auch nicht, daß der Name der Hauptperson ebenso unwichtig ist wie eine Blusenfarbe. Das Löschen einer Information ist zudem Kompression? Das wußte ich auch nicht. Was ist so schlimm daran, den Satz stehen zu lassen? Er muß dich ja nicht interessieren. "Kate" ist übrigens richtig. Ach so: Wie kommst du eigentlich darauf, daß du bestimmst, ob der Name der Hauptperson belanglos ist? Hybscher 16:11, 23. Nov. 2007 (CET)
Keine Sorge, weder bestimme noch behaupte ich, dass der Name der Hauptperson unwichtig sei. Er lautet Offred und wird im Roman durchgängig verwendet. Allerdings ist mir bis jetzt immer noch nicht klar, warum Du meinst, ihr früherer Name sei für die Handlung wesentlich. --Zinnmann d 16:45, 23. Nov. 2007 (CET)
Das habe ich doch schon gesagt: "per se". Der Name ist wesentlicher Bestandteil einer Person. Das versteht sich mMn von selbst. Abgesehen davon stellt der frühere Name den Bezug zum früheren Leben her. - Wieso soll ich eigentlich nachweisen, daß der Name wichtig ist? Beweise du doch, daß er unwichtig ist. Hybscher 17:32, 23. Nov. 2007 (CET)
Wie gesagt: Ich bin der Überzeugung, dass ein Enzyklopädieartikel sich in komprimierter Form auf das Wesentlich konzentrieren sollte. Wer sich für die Details interessiert, soll das Buch lesen oder ausführliche Fachliteratur konsultieren. Da wir so aber offenbar nicht weiter kommen: Was hältst Du davon, beim Portal:Literatur (leider nicht sonderlich frequentiert) nachzufragen? Für alternative Schlichtungsvorschläge bin ich aber auch zu haben. --Zinnmann d 01:36, 24. Nov. 2007 (CET)
Du hast recht, wir werden uns nicht einig. Wie denn auch, wenn du auf meine Einwände nicht eingehst.
Was soll die Konsultation des Portals bringen? Meinungsumfrage? Relevanzkriterien für Namen von Hauptpersonen aufstellen? Wenn ich dort Mitarbeiter wäre, hätte ich keine Lust, mit solchem Pipikram belästigt zu werden. Ich führe diese Diskussion, weil ich dir klarzumachen versuche, daß Löschen und Komprimieren nicht das selbe ist.
Hier wird nichts gedruckt. Wir sind nicht an ein Maximum von Buchstaben gebunden. Wenn die Handlungsbeschreibung irgendwann über ein gewisses Maß hinausgeht, kann man die Handlung vorweg zusammenfassen. Wozu also deine Beharrlichkeit? Warum dieser Aufwand? Was ist so schwer daran, mir und dem Formulierer des Satzes das Detail zu lassen? Wozu diese Intoleranz? Ich begreife das nicht.
Zur Beendigung dieser Diskussion habe ich eine Münze geworfen und verloren. Ich apelliere also einfach noch einmal an deine Tolerenz und lasse es ansonsten dabei bewenden. Hybscher 03:07, 24. Nov. 2007 (CET)
Es ist schade, dass Du Deine Position nicht durch Argumente unterfütterst. Sollen in diesem Artikel tatsächlich alle Details des Romans erwähnt werden? Geht es darum, jede Nebensächlichkeit aufzuführen? Das würde bedeuten, das Rauschen gegen Unendlich zu treiben und das Signal im Rauschen untergehen zu lassen. Nochmal: Welche Bedeutung hat der frühere, im Roman sonst nie erwähnte Name von Offred? Inwiefern unterscheidet er sich von der Beschreibung ihrer Kleidung? Inwiefern hilft die Erwähnung des Namens dem Leser, die Handlung zu verstehen? Ohne klare Antworten auf diese Fragen, sehe ich keine andere Möglichkeit, als Deinen Edit wieder rückgängig zu machen. --Zinnmann d 02:51, 28. Nov. 2007 (CET)
Es ist schade, dass Du Deine Position nicht durch Argumente unterfütterst. - Na, goldig. Ich wiederhole nur teilweise, weil die Diskussion - wie wir beide eingesehen haben - zu nichts führt.
  • Namen von Hauptpersonen sind per se interessant
  • Der Name ist wesentlicher Bestandteil einer Person. (im Gegensatz zur Blusenfarbe) *Abgesehen davon stellt der frühere Name den Bezug zum früheren Leben her.
  • Geschmacksache: Für dich mag der Name uninteressant sein, für mich ist er es nicht.
  • Die Irrelevanz von Name und Blusenfarbe wurde ohne Nachweis für gleich erklärt.
Bemerkenswert, daß das aus deiner Sicht keine Argumente sind.
Sollen in diesem Artikel tatsächlich alle Details des Romans erwähnt werden? - Ist das etwa ein Argument, die drohende Überflutung mit allen Details? Die Handlungsbeschreibung könnte locker zehnmal detaillierter sein, und niemand würde dabei an Reizüberflutung zugrunde gehen.
Das würde bedeuten, das Rauschen gegen Unendlich zu treiben und das Signal im Rauschen untergehen zu lassen. - Noch eine substanzlose Drohung mit einem Superlativ.
Nochmal: Welche Bedeutung hat der frühere, im Roman sonst nie erwähnte Name von Offred? - Das habe ich bereits mehrfach gesagt, und deine erneute Frage beweist, daß diese Diskussion sinnlos geworden ist. Ergänzung: In der Verfilmung wird "Kate" explizit genannt. Es ist - jedenfalls für mich - interessant, wie die Filmer überhaupt darauf kommen, sie so zu nennen.
Inwiefern unterscheidet er sich von der Beschreibung ihrer Kleidung? - Wenn du das nicht inzwischen von selbst weißt, kann ich dir nicht helfen.
Inwiefern hilft die Erwähnung des Namens dem Leser, die Handlung zu verstehen? - In diesem Fall nur wenig. Es zeigt immerhin, daß Offred kein richtiger Name, sondern eine Funktionsbezeichnung ist: "(Maid) Of Fred". Das ist aber kein essentielles Kriterium.
Ohne klare Antworten auf diese Fragen, sehe ich keine andere Möglichkeit, als Deinen Edit wieder rückgängig zu machen. - Ja, es ist schon hart, von solchen Sachzwängen getrieben zu sein. ;-)
So, und jetzt rüge ich mich selbst, weil ich Depp nochmal geantwortet habe. Hybscher 04:05, 28. Nov. 2007 (CET)


wie kommt ihr überhaupt darauf, dass sie kate hieß? wird doch im Buch nicht erwähnt...--87.161.139.195 12:20, 24. Feb. 2008 (CET)

Das ist so nicht ganz richtig. Zwar wird der Name nicht explizit genannt, dennoch gibt es genug Hinweise. Allerdings frage ich mich, wie man auf "Kate" kommt? Direkt im ersten Kapitel wird von einer "June" gesprochen (S. 4 der engl. Ausgabe). Alle dort genannten Namen (Alma, Janine, Dolores, Moira) werden im Verlauf der Geschichte genannt. "June" hingegen nicht. Zudem kommt es von Seiten der Aunts auch zu Wortspielereien, die "June" enthalten. Nicht zuletzt findet die Nunavit-Konferenz im Juni (also "June") statt. Zum Thema Ausführlichkeit des Artikels und mögliches Rauschen verweise ich gerne auf den englischen Wikipedia-Artikel. -- Segeton 15:30, 6. Mär. 2008 (CET)

Bild ?!

Hat das irgendjemand auf Paint selbst gemalt? Darf man das? Krass - dann entwerf ich jetzt auch eins für den Artikel zu "Mein Kampf" ...

In der Tat, das hab ich selbst gemalt. Ist nicht besonders geworden, zeigt aber das Wesentliche. Die Benutzung der Umschlagsgestaltung ist nicht erlaubt, bzw. ich habe nirgendwo ein freigegebenes Bild gefunden. Dann muss man halt selber ran. Wikipedia animiert zum Mitmachen: Das bezieht sich auch auf die Ausgestaltung eines Artikels. Wenn man eine Idee hat, warum sollte man Sie nicht umsetzen. Allerdings erspare ich mir einen Kommentar zum letzten Satz (Sorry, aber das geht gar nicht!!). --Segeton (Diskussion) 23:48, 13. Feb. 2015 (CET)

Partizikution

Im Abschnitt über Desglen wird von einer Partizikution gesprochen. Was ist das denn? -92.226.154.16 19:27, 3. Sep. 2009 (CEST)

Ich habe es mit einer Ergänzung erklärt. Hybscher 21:05, 3. Sep. 2009 (CEST)
"Partizikution" ist ja eigentlich nichts Fiktives, man denke an die noch existierenden Steinigungen in manchen islamischen Ländern. (nicht signierter Beitrag von 81.173.169.91 (Diskussion | Beiträge) 00:12, 18. Sep. 2009 (CEST))
Das Prinzip an sich ist wohl so alt wie die Menschheit, das Wort "Partizikution" aber nicht. Ich gehe davon aus, daß die Autorin es erfunden hat. Hybscher 01:38, 18. Sep. 2009 (CEST)

Überarbeiten

Ich will das nicht lange begründen. Man möge sich en:The Handmaid's Tale ansehen. Literaturwissenschaftliche Analysen fehlen, eine runde Darstellung der Rezeption fehlt, usw. usf. --Widerborst 15:13, 26. Feb. 2012 (CET)