Zum Inhalt springen

Antarktis und Benutzer Diskussion:Benny 23: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Systematische Erkundung aus der Luft: Eielson hat eigenen Artikel
 
1 Abschnitt nach Benutzer Diskussion:Benny 23/Archiv/2017 archiviert – letzte Bearbeitung: Xqbot (07.08.2017 00:52:52)
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{Archivübersicht|{{Archiv-Liste Jahre|Benutzer Diskussion:Benny 23/Archiv/|richtung=aufsteigend|seitengröße=nein}}}}
{{Dieser Artikel|behandelt den geographischen Begriff. Zum Florenreich Antarktis in der Pflanzengeographie siehe [[Antarktis (Florenreich)]], für den von der Antarktis beinhalteten Kontinent siehe [[Antarktika]].}}
{{Autoarchiv
|Alter =30
|Ziel ='((Lemma))/Archiv/((Jahr))'
|Übersicht =[[Spezial:Präfixindex/Benutzer Diskussion:Benny 23/Archiv|Archiv]]
|Mindestbeiträge =1
|Mindestabschnitte =0
|Frequenz =ständig
}}
{{Autoarchiv-Erledigt
|Alter=7
|Ziel='((VOLLER_SEITENNAME))/Archiv/((Jahr))'
|Übersicht=[[Spezial:Präfixindex/Benutzer Diskussion:Benny 23/Archiv|Archiv]]
|Zeigen=Ja
|Ebene=2
}}


== Wikiläum ==
[[Datei:Antarctica-Region.png|mini|hochkant=1.4|Die Antarktis. Die grüne Linie stellt die [[Antarktische Konvergenz]] dar.]]
{{nicht archivieren|Zeigen=nein}}
[[Datei:Antarctica Karte.png|mini|hochkant=1.5|Karte der Antarktis]]
{{Wikiläum|Bronze|Benny 23| [[Benutzer:WolfgangRieger|Wolfgang Rieger]] [[Benutzer Diskussion:WolfgangRieger|(Diskussion)]] 18:29, 1. Nov. 2016 (CET)}}
Die '''Antarktis''' ([[Altgriechische Sprache|altgriechisch]] {{lang|grc|ἀνταρκτικός}} ''antarktikos'' „der [[Arktis]] gegenüber“) umfasst die um den [[Südpol]] gelegenen Land- und Meeresgebiete, also im Groben den Kontinent ''[[Antarktika]]'' und den ''[[Südlicher Ozean|Südlichen Ozean]]'' (Südpolarmeer, Antarktik). Als geographisch-astronomische Zone wird sie durch den südlichen [[Polarkreis]] begrenzt und reicht somit vom Südpol bis 66° 33′ südlicher Breite. Als geografische Grenze gilt die [[antarktische Konvergenz]] bei etwa 50° südlicher Breite, wo das kalte antarktische unter das wärmere subtropische Oberflächenwasser absinkt. Die Zone zwischen 50° Süd und dem Polarkreis wird auch als ''subantarktisch'' bezeichnet. Seit der Definition des Südlichen Ozean mit dem 60. Breitengrad (2000) beginnt sich diese Grenze auch auf den Antarktisbegriff auszuwirken, die Subantarktis bildet dann jeweils die Südzone der umgebenden Meeresgebiete, [[Südatlantik]], [[Südpazifik]] und [[Südlicher Indischer Ozean]].
Hallo Benny 23! Am 1. November 2011, also vor genau 5 Jahren, hast Du hier zum erstenmal editiert und daher gratuliere ich Dir heute zum fünfjährigen Wikiläum.
Seitdem hast Du 8.800 Edits gemacht und 127 Artikel erstellt, wofür Dir heute einmal gedankt sei. In letzter Zeit bist Du leider weniger aktiv, aber das ändert sich vielleicht auch mal wieder. Eventuell kann eine kleine Anerkennung wie diese hier auch als Anregung dienen, wer weiß? Ich hoffe jedenfalls, dass Du weiter dabei bist und dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir weiterhin Spaß macht.
Beste Grüße + frohes Schaffen -- [[Benutzer:WolfgangRieger|Wolfgang Rieger]] [[Benutzer Diskussion:WolfgangRieger|(Diskussion)]] 18:29, 1. Nov. 2016 (CET)
:Vielen Dank @WolfgangRieger. Leider lässt es die Zeit derzeit nicht zu, dass ich mich hier öfter einbringen kann, aber wer weiß, was die Zukunft bringt ;) -- [[Benutzer:Benny 23|Benny 23]] ([[Benutzer Diskussion:Benny 23|Diskussion]]) 17:02, 25. Nov. 2016 (CET)


== Problem mit Deiner Datei (02.08.2017) ==
Die Antarktis wurde ab 1820 von verschiedenen Forschern und Seefahrern erschlossen. 1959 wurden im [[Antarktisvertrag]] Regeln für die friedliche Nutzung und Forschung aufgestellt.


Hallo Benny 23,
Der Festlandbereich der Antarktis bildet die größte [[Eiswüste]] der Erde.


bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:
== Geografie ==
=== Übersicht ===
[[Datei:Europe antarctica size.png|mini|Größenvergleich Europa-Antarktika]]


# [[:Datei:Gombak United Logo.png]] - '''Probleme''': Freigabe, Lizenz, Hinweis
Die Antarktis als geographisch-astronomische Polarkreiszone bis 66° 33′ südlicher Breite umfasst 21,2 Millionen km²; die geographische Region bis 50° südlicher Breite ist 52 Millionen km² groß. Davon ist der größte Teil aber Wasser; nur wenige Landteile der [[Antarktische Halbinsel|antarktischen Halbinsel]] ragen über den 66. Breitengrad hinaus, ebenso kleine Teile Ostantarktikas. Der Kontinent Antarktika ist mit fast 13,2 Millionen km² um etwa 2,7 Millionen km² größer als [[Europa]]. Die exakte Fläche des Festlandsbereiches ist nicht bekannt, da große Teile der dauerhaften Eisbedeckung am Rande aus [[Schelfeis]] bestehen, das Wasserflächen wie z. B. [[Meeresbucht]]en überdeckt.


* '''Freigabe:''' Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst. Um eine solche Erlaubnis zu formulieren, bieten wir einen Online-Assistenten unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ an. Er hilft Dir, die passende Formulierung zu finden, egal ob Du selbst der Urheber bist oder die Datei von einer anderen Person geschaffen wurde.
Die nächstgelegenen größeren Landmassen sind [[Feuerland]] an der Südspitze [[Südamerika]]s, danach das [[Kap Agulhas]] in Südafrika sowie die Inseln [[Tasmanien]] und [[Neuseeland]].
* '''Lizenz:''' Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter einer freien Lizenz stehen, die '''[[Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder|hier]]''' gelistet sind. Unser Online-Assistent unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ hilft Dir, eine passende Lizenz auszuwählen und den Text für Dich anzupassen. Wenn du der Urheber der Datei oder der Inhaber der Nutzungsrechte bist, kannst Du ihn benutzen, um den Text anschließend in die Dateibeschreibungsseite einzufügen.
* '''Hinweis''' durch den [[WP:DÜP|DÜP]]-Bearbeiter: Darstellung liegt über der [[Schöpfungshöhe]] - DÜP-Eintragung erfolgte auf Wunsch von [[User:Wdwd|Wdwd]].


Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.
=== Antarktika ===
{{Hauptartikel|Antarktika}}


Fragen beantwortet dir möglicherweise die [[Hilfe:FAQ zu Bildern|Bilder-FAQ]]. '''Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird.'''
[[Datei:Antarctica 6400px from Blue Marble.jpg|mini|Antarktika: Mosaik aus Satellitenfotos]]


Vielen Dank für deine Unterstützung, [[Benutzer:Xqbot|Xqbot]] ([[WD:DÜP|Diskussion]]) 00:56, 2. Aug. 2017 (CEST)
'''Antarktika''' bezeichnet den Kontinent, der oft umgangssprachlich als Antarktis bezeichnet wird.


== Probleme mit Deinen Dateien (04.08.2017) ==
=== Antarktischer Eisschild ===
{{Hauptartikel|Antarktischer Eisschild}}


Hallo Benny 23,
=== Meere ===
Antarktika ist umgeben vom [[Südlicher Ozean|Südlichen Ozean]]. In Küstennähe gibt es eine Reihe von Randmeeren, darunter:
* [[Amundsensee]]
* [[Bellingshausensee]]
* [[Davissee]]
* [[McMurdo-Sund]]
* [[Rossmeer]]
* [[Weddell-Meer]]


bei den folgenden von dir hochgeladenen Dateien gibt es noch Probleme:
=== Schelfeisgebiete ===
{{Hauptartikel|Schelfeis}}


# [[:Datei:Black Leopards Logo.jpg]] - '''Probleme''': Freigabe, Lizenz, Hinweis
[[Datei:Antarctic shelf ice hg.png|mini|Glaziologische und ozeanographische Prozesse an der antarktischen Küste]]
# [[:Datei:National First Division Logo.jpg]] - '''Probleme''': Freigabe, Lizenz, Hinweis
# [[:Datei:Premier Soccer League Logo.gif]] - '''Probleme''': Freigabe, Lizenz, Hinweis


* '''Freigabe:''' Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst. Um eine solche Erlaubnis zu formulieren, bieten wir einen Online-Assistenten unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ an. Er hilft Dir, die passende Formulierung zu finden, egal ob Du selbst der Urheber bist oder die Datei von einer anderen Person geschaffen wurde.
Die Küste Antarktikas besteht zu einem großen Teil aus [[Schelfeis]]. Die zwei größten Schelfeise, das [[Filchner-Ronne-Schelfeis]] und das [[Ross-Schelfeis]], bedecken eine Fläche, die jeweils größer als Deutschland ist.
* '''Lizenz:''' Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter einer freien Lizenz stehen, die '''[[Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder|hier]]''' gelistet sind. Unser Online-Assistent unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ hilft Dir, eine passende Lizenz auszuwählen und den Text für Dich anzupassen. Wenn du der Urheber der Datei oder der Inhaber der Nutzungsrechte bist, kannst Du ihn benutzen, um den Text anschließend in die Dateibeschreibungsseite einzufügen.
* '''Hinweis''' durch den [[WP:DÜP|DÜP]]-Bearbeiter: Darstellung liegt über der [[Schöpfungshöhe]] - DÜP-Eintragung erfolgte auf Wunsch von [[User:Wdwd|Wdwd]].


Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf den Dateibeschreibungsseiten kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, müssen die Dateien leider gelöscht werden.
=== Eisberge ===
Typisch für die Antarktis sind gigantische [[Eisberg|Tafeleisberge]], die regelmäßig vom Schelfeis abbrechen und auf dem Meer treibend tausende Kilometer zurücklegen können. Es kann mehrere Jahre dauern, bis ein großer Eisberg vollständig geschmolzen ist; allerdings kann ein großer Eisberg leicht in mehrere kleine auseinanderbrechen, zum Beispiel durch differenzielle [[Meeresströmung]]en. Diese Langlebigkeit großer Eisberge lieferte auch die Grundlage futuristischer Vorhaben, Eisberge als Süßwasserspeicher, etwa mit Schleppern, nach [[Afrika]] oder in andere Trockengebiete zu transportieren.


Fragen beantwortet dir möglicherweise die [[Hilfe:FAQ zu Bildern|Bilder-FAQ]]. '''Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird.'''
Am 30. April 1894 wurde mitten im [[Atlantischer Ozean|Atlantischen Ozean]] bei {{Coordinate|text=DM|NS=26/30//S|EW=25/40//W|type=waterbody|name=Nördlichste Position eines antarktischen Eisberges|region=XA}} (südöstlich von [[Trindade und Martim Vaz|Trindade]]) ein Eisberg gesichtet; es war die nördlichste Position eines antarktischen Eisberges, die je aufgezeichnet wurde.


Vielen Dank für deine Unterstützung, [[Benutzer:Xqbot|Xqbot]] ([[WD:DÜP|Diskussion]]) 00:57, 4. Aug. 2017 (CEST)
{{Siehe auch|A-38|B-15}}


== Problem mit Deiner Datei (07.08.2017) ==
=== Packeiszone ===
[[Datei:Antarctic krill (Euphausia superba).jpg|mini|Antarktischer Krill]]


Hallo Benny 23,
Der antarktische Kontinent ist von einer riesigen [[Packeis]]zone umgeben, in der sich eines der üppigsten [[Ökosystem]]e der Welt entwickelt hat. In den Meeren wimmelt es von riesigen Schwärmen antarktischen [[Krill]]s (''[[Euphausia superba]]'') und anderer Kleinkrebse. Dieser Krill bildet den Anfang der Nahrungskette für die zahlreichen Meeres- und Landtiere, wie [[Fische]], [[Wale]], [[Kalmare]], [[Seelöwen]], [[Seehund]]e, [[Pinguine]] und zahlreiche [[Meeresvögel]].


bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:
Auf dem antarktischen Packeis brüten zwei Pinguinarten: Der [[Kaiserpinguin]] und der [[Adeliepinguin]]. Zu den auf dem antarktischen Kontinent brütenden Vögeln zählen jedoch auch 19 flugfähige Vogelarten wie beispielsweise der [[Königsalbatros]] sowie der [[Schneesturmvogel]] und der [[Silbersturmvogel]], die beide zum Teil auf hundert Kilometer landeinwärts liegenden Bergen brüten, die eisfrei hervorragen.


# [[:Datei:Buriram United.png]] - '''Probleme''': Freigabe, Lizenz, Hinweis
Unter den [[Robben]], die in der Antarktis an Land gehen, sind vor allem die [[Weddellrobbe]], der [[Krabbenfresser]] und der [[Seeleopard]] erwähnenswert. Im Sommer kommen noch mehr als 100 Millionen [[Zugvögel]] hinzu, die auf dem Packeis und den vorgelagerten Inseln brüten. Es wurde geschätzt, dass allein die Wale des Südlichen Ozeans etwa 55 Millionen Tonnen [[Tintenfisch]]e fressen, das entspricht etwa drei Viertel der Menge des Fischfangs der weltweiten [[Fischerei]]flotten.


* '''Freigabe:''' Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst. Um eine solche Erlaubnis zu formulieren, bieten wir einen Online-Assistenten unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ an. Er hilft Dir, die passende Formulierung zu finden, egal ob Du selbst der Urheber bist oder die Datei von einer anderen Person geschaffen wurde.
Im Gegensatz zum vielfältigen Leben in den Ozeanen und an den Schelfeisrändern erscheinen die wenigen eisfreien Regionen, die auch als [[antarktische Oase]]n bezeichnet werden und die sich im Innern der Antarktis befinden, öde und leer, da hier kaum höher entwickelte Lebensformen vorgefunden werden. Stattdessen werden diese Gebiete vorwiegend von [[Mikroorganismen]], [[Moose]]n und [[Flechte]]n sowie einigen wirbellosen Tieren bevölkert. In der gesamten Antarktis gibt es nur zwei Blütenpflanzen: die [[Antarktische Schmiele]] (''Deschampsia antarctica'') und das Nelkengewächs [[Antarktische Perlwurz]] (''Colobanthus quitensis''). Durch den Menschen eingeschleppt wurden jedoch auch der [[Kriechender Hahnenfuß|Kriechende Hahnenfuß]], die [[Seggen|Wassersegge]], die [[Rispengräser]] ''[[Poa annua]]'' und ''[[Poa pratensis]]'' sowie die [[Gewöhnliche Vogelmiere|Vogelmiere]]. Das größte dauerhaft landlebende Tier der Antarktis ist eine 12 Millimeter große, flügellose [[Zuckmücken]]art namens ''[[Belgica antarctica]]''. Neben diversen [[Algen]] wurden mittlerweile mehr als 200 Flechtenarten, mehr als 100 Arten von Moosen und [[Lebermoose]]n sowie etwa 30 [[Pilze|Macrofungi]] gefunden.
* '''Lizenz:''' Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter einer freien Lizenz stehen, die '''[[Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder|hier]]''' gelistet sind. Unser Online-Assistent unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ hilft Dir, eine passende Lizenz auszuwählen und den Text für Dich anzupassen. Wenn du der Urheber der Datei oder der Inhaber der Nutzungsrechte bist, kannst Du ihn benutzen, um den Text anschließend in die Dateibeschreibungsseite einzufügen.
* '''Hinweis''' durch den [[WP:DÜP|DÜP]]-Bearbeiter: Darstellung liegt über der [[Schöpfungshöhe]] - DÜP-Eintragung erfolgte auf Wunsch von [[User:Wdwd|Wdwd]].


Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.
Die Antarktis bildet ein eigenes [[Florenreich]], das [[Antarktis (Florenreich)|antarktische Florenreich]]. Es umfasst die Südinsel Neuseelands, den süd-westlichen Teil [[Patagonien]]s und den antarktischen Kontinent und beherbergt dreizehn unterschiedliche Pflanzengattungen, wie zum Beispiel die [[Südbuche]] (''Nothafagus''), ''[[Gunnera]]'' oder ''[[Fuchsien|Fuchsia]]'', von denen die meisten allerdings nicht in der Antarktis selbst beheimatet sind.

=== Artenvielfalt am Meeresboden ===
[[Datei:Underwater mcmurdo sound.jpg|mini|Meeresboden mit verschiedenen [[wirbellose]]n Benthonten (Bodenlebewesen) vor einer Eiswand im [[McMurdo-Sund]] vor Viktorialand]]

An der Küste und auf dem Schelf der Antarktis leben insgesamt 208 Fischarten. Davon gehören 96 Arten (46 %) zu den [[Antarktisfische]]n (Notothenioidei), einer besonders an das Leben bei sehr niedrigen Temperaturen angepassten Unterordnung der [[Barschartige]]n (Perciformes). Die [[Scheibenbäuche]] (Liparidae) und die
[[Aalmuttern]] (Zoarcidae) stellen 31 bzw. 11 % der verbleibenden Fischfauna. Die große Mehrheit dieser Fischarten lebt bentisch (auf dem Meeresboden).<ref>Agnes Dettai & Guillaume Lecointre: ''In search of notothenioid (Teleostei) relatives.'' Antarctic Science 16 (1): 71–85 (2004) © Antarctic Science Ltd Printed in the UK {{DOI|10.1017/S095410200400183X}}</ref>

Das marine [[Benthal]] der Antarktis, der Lebensraum am [[Meeresboden]], ist von einer Vielzahl von Tieren und Pflanzen, dem [[Benthos]], bevölkert.

Einige Individuen dieser Bodenfauna sind schon mehrere hundert Jahre alt, was darauf schließen lässt, dass die Verhältnisse am antarktischen Meeresboden in diesen Zeiträumen keine größeren Veränderungen erfahren haben. Jedoch „pflügen“ die [[Eisberg]]e, die jährlich vom [[Antarktischer Eisschild|Antarktischen Eisschild]] abbrechen und sich mit enormer Kraft ins Meer schieben, den Meeresboden um. Mindestens fünf Prozent des [[Kontinentalsockel]]s sind durch diesen Vorgang „vernarbt“. Dies bedeutet eine durchaus große Veränderung für die lokalen Lebensformen.

Rutscht ein Eisberg ins Meer, gleitet er oft bis zu einem Kilometer über glatte Flächen, ohne im Grund steckenzubleiben. Auf seinem Weg zieht er lange Gräben in den Boden, bis er an einer Erhebung zum Stehen kommt, die deshalb auch „Eisbergfriedhof“ genannt wird. Die Zerstörungen als Folgen dieses Vorgangs und des anschließenden Abschmelzens in diesen Bereich des Meeresbodens halten über mehrere Jahre an.

Die Wiederbesiedlung des durchzogenen Bereichs beginnt mit [[Fische]]n, gefolgt von [[Seesterne]]n und [[Seeigel]]n. Mit der Rückkehr von [[Glasschwämme]]n als letzte Pioniere stellt sich nach Jahrzehnten wieder ein Gleichgewicht ein.

Dieser Vorgang wiederholt sich beispielsweise am Eisbergfriedhof des südöstlichen [[Weddellmeer]]s ungefähr alle 35&nbsp;Jahre, im Bereich des Kontinentalsockels alle 230&nbsp;Jahre. Auch wenn die rutschenden Eisberge eine Katastrophe für die lokalen Flora und Fauna des Meeresbodens sind, bewirken sie langfristig eine Zunahme der Artenvielfalt, da so bislang ortsfremden Arten die Möglichkeit zur Besiedlung gegeben wird.

=== Astrophysik ===
{{Hauptartikel|Geschichte der Astrophysik in der Antarktis}}

Im Laufe des 20. Jahrhunderts erkannte man die Möglichkeiten, die die Antarktis für astrophysikalische Untersuchungen bietet. 1912 entdeckte Frank Bickerton, ein Mitglied der [[Douglas Mawson|Mawson]]-Expedition, zufällig den ersten [[Meteorit]]en in der Antarktis. Seit 1969 wird systematisch nach Meteoriten gesucht, da die Antarktismeteoriten sehr gut konserviert sind und nur geringe Verwitterungsspuren zeigen. An einigen Örtlichkeiten in der Antarktis wurden meteoritische Objekte aufgefunden.<ref> [http://curator.jsc.nasa.gov/antmet/map.cfm Antarctic Meteorite Recovery Locations] nasa.gov, abgerufen am 24. Dezember 2011</ref> Seit den 1950ern werden [[Strahlungsdetektor|Detektoren]] für [[kosmische Strahlung]] betrieben, seit den 1980ern untersucht und nutzt man den Standort auch vermehrt für die [[Infrarotastronomie|Infrarot-]], [[Submillimeterastronomie|Submillimeter-]], [[Radioastronomie|Radio-]] und [[Neutrino]]astronomie.

=== Klimatologie ===
[[Datei:Ozonloch 1987-spac0110.jpg|mini|Das antarktische Ozonloch am 15. Oktober 1987]]

Die von [[Glaziologie|Glaziologen]] gewonnenen [[Eisbohrkern]]e bilden für [[Klimatologie|Klimatologen]] eine wichtige Informationsquelle, da aus ihren Zusammensetzungen und ihren Schichtenaufbauten Rückschlüsse über die Klimageschichte der Erde gezogen werden können. Diese Eisarchive reichen weiter in die Erdgeschichte zurück als an jedem anderen Ort der Erde. Zugleich liefern sie komplementäre Informationen zu den Eisbohrkernen der Nordhalbkugel, wie zum Beispiel aus [[Grönland]], da durch die große räumliche Distanz der Probenentnahme regionale Unterschiede identifiziert werden können.

Weiterführende Informationen zu einem [[Klimaforschung]]sprojekt findet man im Artikel des [[Cape-Roberts-Bohrprojekt]]s.

=== Medizin ===
Das Personal der Antarktisstationen wird nach strengen [[medizin]]ischen und [[Psychologie|psychologischen]] Kriterien ausgewählt, da die Stationen meist über längere Zeit von der Außenwelt isoliert sind. Die medizinische und psychologische Beobachtung der Wissenschaftler bietet einzigartige Möglichkeiten, u.&nbsp;a. zur Untersuchung des Einflusses des Tag-/Nachtrhythmus, der Ernährung und des psychischen Wohlbefindens von kleinen Gruppen unter hohem [[Stress]].

=== Meteorologie ===
Die Antarktis spielt für das [[Wetter]] der Südhalbkugel eine wichtige Rolle, deshalb werden auf dem Kontinent umfangreiche [[Meteorologie|meteorologische Untersuchungen]] durchgeführt. Diese Untersuchungen werden seit den 1950ern an die Anrainerstaaten weitergegeben, da sie eine große Bedeutung für die [[Wettervorhersage]]n einnehmen.

[[Datei:NASA and NOAA Announce Ozone Hole is a Double Record Breaker.png|mini|Größte Ausdehnung des antarktischen Ozonlochs (24. September 2006, NASA/NOAA)]]

Auch aeronomische Untersuchungen, das heißt, Untersuchungen der höheren Schichten der Erdatmosphäre, vor allem der [[Stratosphäre]], haben im ausgehenden 20. Jahrhundert an Bedeutung gewonnen. Den Schwerpunkt bilden hier Forschungen über das [[Ozonloch]], das 1985 erstmals nachgewiesen werden konnte.

=== Ozeanographie ===
Der Südliche Ozean untergliedert sich in seiner Tiefenstruktur in drei Bereiche: das antarktische Oberflächenwasser, das [[Zirkumpolares Tiefenwasser|zirkumpolare Tiefenwasser]] und eine darunter liegende stationäre Schicht. Im Bereich des Kontinentalschelfs sind hingegen nur zwei Bereiche unterscheidbar; über einer leicht modifizierten Schicht des zirkumpolaren Tiefenwassers liegt eine Schicht Schelfwasser.

Das zirkumpolare Tiefenwasser ist in das weltumspannende Zirkulationssystem der Ozeane eingebunden, so dass der Region eine große Rolle im globalen Wärmehaushalt zukommt.

Eine wesentliche Rolle spielen dabei die vertikalen Zirkulationsströme, die einen Austausch zwischen dem Tiefen- und Oberflächenwasser bewirken. Dies führt dazu, dass zum einen das Tiefenwasser durch Wärmeabgabe an der viel kälteren Atmosphäre abkühlt, zum anderen aber auch mit [[Kohlendioxid]] und [[Sauerstoff]] aus der Luft angereichert wird.

Etwa 1500 Kilometer vor den Küsten findet man mit der [[Antarktische Konvergenz|antarktischen Konvergenz]] eine stabile Strömung, den [[Antarktischer Zirkumpolarstrom|antarktischen Zirkumpolarstrom]], die den Kontinent ostwärts umspült. Diese Strömung trennt das kalte antarktische Wasser von den wärmeren nördlicheren Ozeanen und sorgt dadurch für eine effektive Wärmeisolation der Antarktis, die wesentlich zu den extrem niedrigen Temperaturen des Kontinents beiträgt.

== Politik und Wirtschaft ==
{{Hauptartikel|Politischer Status der Antarktis}}

Weit entfernt von den Welthandelsrouten, unwirtlich und lebensfeindlich, war die Antarktis von der [[Kolonialismus|Kolonialisierung]] des 19. und frühen 20. Jahrhunderts nicht betroffen. Auch die Staaten, die klassische [[Staatsgebiet|Territorialansprüche]] geltend machen, mussten sich eingestehen, dass die tatsächliche Durchsetzung derartiger Ansprüche schlichtweg unrealistisch ist.

Auf Initiative des [[Internationales Geophysikalisches Jahr|Geophysikalischen Jahres]] in den Jahren 1957/58 wurde daher eine Form der internationalen Zusammenarbeit gefunden, die ebenso einmalig ist wie die Antarktis selbst. Auf der Grundlage des Antarktisvertrags von 1959 hat sich das [[Antarktisches Vertragssystem|Antarktische Vertragssystem]] entwickelt, das unabhängig von der [[Vereinte Nationen|UNO]] ist und die Antarktis von wirtschaftlicher Ausbeutung und militärischer Nutzung freistellt. Auf dem Höhepunkt des [[Kalter Krieg|Kalten Krieges]] wurde ein internationales Vertragswerk geschaffen, das heute eine Schlüsselstellung in der internationalen [[Umweltpolitik]] innehat. Siehe dazu auch ''[[Antarktisvertrag]]''

=== Fischerei ===
In den reichen antarktischen Fischgründen wurden in der Saison 1998/99 offiziell knapp 120.000&nbsp;Tonnen, durch illegalen Fischfang jedoch schätzungsweise das Fünffache, gefangen. 1998 wurden von der [[Französische Marine|französischen]] und [[Royal Australian Navy|australischen]] Marine acht illegale [[Trawler|Fischtrawler]] aufgebracht.

In der Fangsaison 2009/10 wurden nach Angaben im Fachjournal [[PNAS]] 202.000 Tonnen [[Krill]] in den antarktischen Gewässern gefangen, oder das Vierfache von 2002/03.<ref>Die Welt, 12. April 2011, Seite 22</ref>

=== Tourismus ===
[[Datei:Hannah-Point.jpg|mini|Touristenpfad]]

Obwohl die Antarktis für den Menschen eine lebensfeindliche Umgebung darstellt, werden touristische Reisen dorthin immer beliebter. Die Abgeschiedenheit, fehlende Infrastruktur, Witterungsverhältnisse und strenge Umweltschutzauflagen machen diese Ausflüge jedoch zu einem Vergnügen, das nur sehr zahlungskräftigen Personen vorbehalten bleibt. Es gibt einige kommerzielle Angebote für [[Kreuzfahrt]]en in die Antarktisregion. Darüber hinaus bieten Veranstalter Landausflüge auf den Kontinent und die vorgelagerten Inseln an. Außerdem ist es für Touristen möglich, mit einem Kleinflugzeug die US-amerikanische [[Amundsen-Scott-Südpolstation]] zu besuchen. Für Vollprofis gibt es auch die Gelegenheit, einige Berge auf dem antarktischen Kontinent zu besteigen. Für Fans extremer Outdoor-Erlebnisse bietet sich ein Aufenthalt im [[Zeltlager]] ''[[Patriot Hills Base Camp|Patriot Hills]]'' an, das nur per Kleinflugzeug zu erreichen ist. Alle Reisen in das antarktische Gebiet (dazu zählt alles südlich des 60. [[Breitengrad]]es) unterliegen den Bestimmungen des 1991 in Kraft getretenen Umweltschutzprotokolls, welches Bestandteil des internationalen Antarktisvertrages ist.

Der Tourismus beschränkt sich im Wesentlichen auf die Monate November bis Februar. Während 1990/91 1.055 Touristen in die Antarktis kamen, waren es in der Saison 2010/11 bereits 34.000 Touristen (2008/09 sogar 40.000). Nach den [[Vereinigte Staaten|USA]] stellt [[Deutschland]] die zweitgrößte Besuchergruppe. Beliebtester Startpunkt für Antarktisreisen ist [[Ushuaia]] am Südzipfel [[Argentinien]]s. Von dort aus ist die antarktische Halbinsel durch die [[Drake-Passage]] zu erreichen und nur ca. zwei Tagesreisen entfernt.

Als besonders außergewöhnliche touristische Aktion gab es 1995 erstmals einen Antarktis-[[Marathonlauf|Marathon]] mit einer sehr begrenzten Teilnehmeranzahl. Seit 2006 findet jedes Jahr der [[Antarctic Ice Marathon]] in der Nähe des [[Ellsworthgebirge]]s statt. Ein anderer Marathonbewerb ist der [[Antarctica Marathon]], der auf der [[King George Island]] ausgetragen wird. Außerdem findet jeden Sommer zu [[Neujahr]] auf McMurdo das Musikfestival [[IceStock]] statt.

== Geschichte ==
=== Annahmen und Annäherung ===
[[Datei:Orontius Finaeus 1531.JPG|mini|Weltkarte des Orontius Finaeus aus dem Jahr 1531, Südhemisphere mit hypothetischer [[Terra Australis]]]]

Lange vor der Entdeckung des Kontinents [[Antarktika]] im Jahre 1820 nahm man die Existenz eines riesigen Süd[[kontinent]]s an, der ein Gegengewicht zu den Landmassen der Nordhalbkugel bilden sollte. Dieser Kontinent namens ''[[Terra australis]]'' ist auf zahlreichen Weltkarten der frühen [[Neuzeit]] abgebildet. Da einige dieser Darstellungen, zum Beispiel die [[Karte des Piri Reis]] von 1513, die Karte des [[Orontius Finaeus]] von 1531, die Karte von [[Gerhard Mercator]] von 1569 oder die Karte von [[Philippe Buache]] von 1754, gewisse Ähnlichkeiten mit der tatsächlichen Lage und Form der Antarktis aufweisen, gibt es Autoren, die vermuten, dass die Antarktis bereits lange vor dem offiziellen Datum 1820 entdeckt wurde. Insbesondere für die Karte von Piri Reis ist dies jedoch weder die einzige noch die plausibelste Deutungsmöglichkeit.

[[Datei:HendrikHondius-ca1650.jpg|mini|Entdeckungsstand bis zur Reise [[Abel Tasman]]s nach einer Karte von Hendrik Hondius aus dem Jahr 1650]]

Tatsächlich aber gibt es keinerlei Beweise für die Anwesenheit von Menschen in der Antarktis vor dem 19. Jahrhundert. Allerdings wurden durchaus schon [[Entdeckungsreise]]n im Südpolargebiet unternommen, so wurden zum Beispiel die [[Südliche Shetlandinseln|Südlichen Shetlandinseln]] wahrscheinlich bereits 1599 durch [[Dirk Gerritz]] oder [[Gabriel de Castilla]] 1603 entdeckt. [[James Cook]] durchkreuzte den Südlichen Ozean in den Jahren von 1772 bis 1775 und überquerte dabei 1773 als wahrscheinlich erster Mensch den [[Polarkreis|Südlichen Polarkreis]], aber [[Packeis]] verhinderte, dass er die Antarktis selbst zu Gesicht bekam.

=== Entdeckung und Polerkundung ===
{{siehe auch|Liste der Antarktisexpeditionen}}

Die erste Sichtung der Antarktis kann nicht mit absoluter Sicherheit an einem Ereignis festgemacht werden: [[Kapitän]] [[Fabian Gottlieb von Bellingshausen|Fabian von Bellingshausen]] von der [[Russland|russischen]] [[Marine]], Kapitän [[Edward Bransfield]] von der [[Vereinigtes Königreich|britischen]] Marine und der [[Vereinigte Staaten|US-amerikanische]] [[Fischerei|Robbenjäger]] [[Nathaniel Palmer]] sichteten die Antarktis innerhalb weniger Tage oder Wochen, wahrscheinlich war Bellingshausen am {{JULGREGDATUM|28|1|1820}} der erste. Die erste Landung fand nur ein Jahr später durch den US-amerikanischen Robbenjäger [[John Davis (Robbenjäger)|John Davis]] am 7. Februar 1821 statt, als dieser einige seiner Männer mit einem Boot an Land schickte, um nach Robben Ausschau zu halten.<ref>John Stewart: ''Davis, John''. In: ''Antarctica – An Encyclopedia''. Bd. 1, McFarland & Co., Jefferson und London 2011, ISBN 978-0-7864-3590-6, S. 397 f (englisch)</ref> Der [[England|englische]] [[Seefahrt|Seefahrer]] [[James Weddell]] konnte bei guten [[Witterung]]sbedingungen 1823 im nach ihm benannten [[Weddell-Meer]] bis auf 74°&nbsp;15′&nbsp;Süd vorstoßen. Der [[Frankreich|französische]] König beauftragte daraufhin [[Jules Dumont d’Urville]], diesen Rekord zu brechen, doch dessen Reise 1837–1838 war erst im zweiten Anlauf erfolgreich, als er das Adelie-Land sichtete.

Nachdem 1831 der [[Magnetischer Nordpol|arktische Magnetpol]] lokalisiert wurde, brach [[James Clark Ross]] mit seinen Schiffen [[HMS Erebus (1826)|HMS ''Erebus'']] und [[HMS Terror (1813)|HMS ''Terror'']] 1839 zum [[Südpol|antarktischen Magnetpol]] auf. Auf der Suche danach konnte Ross zwar dessen ungefähre Position bestimmen, ihn aber nicht erreichen. Dabei kartierte er auch die [[Ross-See]], eine Seeregion, die später nach ihm benannt wurde.

Die eigentliche Eroberung der Antarktis aber begann 1895 mit dem 6. Internationalen Geographischen Kongress, der in Londons Imperial Institute stattfand. Am 3. August wurde auf diesem Kongress eine Resolution verabschiedet, die festhielt, ''„that this Congress record its opinion that the exploration of the Antarctic regions is the greatest piece of geographical exploration still to be undertaken“'', und forderte die [[Wissenschaft]]ler der Welt auf, Expeditionen dorthin zu planen.

:''Wild wie kein anderes Land unserer Erde liegt es da, ungesehen und unbetreten.'' ([[Roald Amundsen]], 1911)

In einer Zeit, in der die gesamte Welt entdeckt schien, empfand man die Antarktis als letzten unbekannten Flecken der Erde, und die Eroberung dieses Teils der Erde wurde zur Metapher für den Triumph des [[Imperialismus]]. In diesem Sinne sagte Leonard Darwin, der Präsident der Royal Geographical Society während eines Abschiedsessens für [[Robert Falcon Scott]], bevor dieser zu seiner Antarktis[[expedition]] aufbrach:
:„''[[Robert Falcon Scott|Scott]] is going to prove once again that the manhood of our nation is not dead and that the characteristics of our ancestors who won the Empire still flourish among us.''“

Die erste Antarktisexpedition von Scott (1901–1904) näherte sich dem Südpol bis auf 480 Meilen.

[[Datei:Gauss corp2854.jpg|mini|Die ''Gauss'', eingeschlossen im Eis, während der ersten deutschen Südpolarexpedition am 29. März 1902.<br />Das Foto wurde aus einem Fesselballon aufgenommen und ist die erste Luftaufnahme in der Antarktis.]]

Die erste [[Deutschland|deutsche]] Südpolarfahrt, die [[Gauß-Expedition]], fand von 1901 bis 1903 unter der Leitung von [[Erich von Drygalski]] statt. Ausgestattet mit dem Schiff ''[[Gauß (Schiff, 1901)|Gauß]]'' entdeckten die Forscher das [[Kaiser-Wilhelm-II.-Land]] und sichteten aus einem Forschungs[[ballon]] den [[Gaußberg]].

Die [[Nimrod-Expedition]] (1907–1909) von [[Ernest Henry Shackleton]], ehemals Mitglied von Scotts Mannschaft, näherte sich dem Südpol bis auf 97&nbsp;Meilen, bevor sie zur Umkehr gezwungen war.

Am 14. Dezember 1911 erreichte [[Roald Amundsen]] mit einer [[Norwegen|norwegischen]] Expedition als erster den Südpol, einen Monat bevor Robert Falcon Scott und seine Begleiter, die zuerst in der Antarktis angekommen waren, am Pol anlangten. Scott wurde auf seinem Rückweg durch einen [[Schneesturm]] aufgehalten – er und alle seine Begleiter starben durch die herrschende außergewöhnliche Kälte.

Als vierter großer Antarktisentdecker dieser Zeit gilt [[Douglas Mawson]], der erst Mitglied der Nimrod-Expedition unter Leitung von Shackleton war, bevor er 1911 eine eigene Expedition in die Antarktis leitete.

Die zweite deutsche Südpolarexpedition unter der Leitung von [[Wilhelm Filchner]] entdeckte 1912 mit dem für neun Monate im Packeis eingeschlossenen Expeditionsschiff ''Deutschland'' das Filchner-Ronne-Schelfeis und das [[Prinzregent-Luitpold-Land]].

Eine der legendärsten Expeditionen der Antarktis ist jedoch die 1914 begonnene ''[[Expedition Endurance]]'', die zum Ziel hatte, die Antarktis zu überqueren, jedoch ebenso wie das Expeditionsschiff ''Deutschland'', im Packeis eingeschlossen wurde.

=== Systematische Erkundung aus der Luft ===
[[Datei:Bransfield-Strait.jpg|mini|[[Bransfieldstraße]]]]

Eine neue Ära der Antarktisentdeckung begann 1928 mit den Expeditionen des US-Amerikaners [[Richard Evelyn Byrd]] und des Australiers [[Hubert Wilkins]]. Wilkins führte am 16. November 1928 den weltweit ersten Motorflug in der Antarktis durch und überflog am 20. Dezember 1928 mit [[Carl Ben Eielson]] die Antarktische Halbinsel. Auch auf der zweiten Wilkins-Hearst-Expedition konnten Wilkins und weitere Piloten zwischen Dezember 1929 und Januar 1930 mehrere Flüge über dem antarktischen Festland absolvieren.<ref>[http://www.south-pole.com/p0000106.htm Hubert Wilkins] auf southpole.com. Abgerufen am 24. Juni 2011.</ref> Den größeren Erfolg konnte jedoch Byrd auf [[Byrd Antarctic Expedition|seiner ersten]] von fünf Antarktis-Expeditionen erzielen, als das von [[Bernt Balchen]] gesteuerte Flugzeug ''Floyd Bennett'' am 29. November 1929 den Südpol erreichte.<ref>{{Literatur | Autor=Eugene Rodgers | Titel=Beyond the Barrier: The Story of Byrd's first Expedition to Antarctica | Auflage=1. | Seiten=186| Verlag=United States Naval Institute| Ort=[[Annapolis (Maryland)|Annapolis]] | Jahr=1990 | ISBN=0-87021-022-X}}</ref> Am 23. November 1935 startete der US-Amerikaner [[Lincoln Ellsworth]] mit seinem Piloten Herbert Hollick-Kenyon (1897–1975) zum ersten erfolgreichen Trans-Antarktis-Flug.<ref>William James Mills: ''Exploring Polar Frontiers – A Historical Encyclopedia'', ABC-CLIO, Bd. 2, 2003, ISBN 1-57607-422-6, [http://books.google.de/books?id=PYdBH4dOOM4C&pg=PA215#v=onepage&q&f=false S. 215] (englisch)</ref>

Bei seinen Erkundungen legte Byrd das Hauptaugenmerk auf [[Forschung]]. Bei der vom Dezember 1946 bis April 1947 stattfindenden ''[[Operation Highjump]]'', der größten Antarktisexpedition aller Zeiten, brachte Byrd 4700 Menschen, 13 Schiffe und 23 Flugzeuge zum Stützpunkt ''Little America'' im McMurdo-Sund und ließ mehr als 70.000 [[Luftbildfotografie|Luftbildaufnahmen]] machen. Byrds Expeditionen legten die Basis für die moderne [[Kartierung (Kartografie)|Kartierung]] und Erforschung des Kontinents.

1938 plante eine deutsche Expedition unter Vorsitz des erfahrenen Polarkapitäns [[Alfred Ritscher]] die Reise zum Südpol. Als Schiff wurde das [[Katapultschiff]] [[Schwabenland (Schiff, 1925)|Schwabenland]] ausgewählt, der schwimmende Flugzeugstützpunkt der [[Lufthansa]], von dem mit Hilfe von Dampfkatapulten 10&nbsp;t schwere Dornier-Flugboote vom Typ ''[[Dornier Do J|Wal]]'' starten konnten. Diese revolutionäre Technik verwendete die [[Lufthansa]] bereits seit 1934 für den Luftpostverkehr mit Südamerika. Die ''Schwabenland'' wurde noch im Herbst 1938 in [[Hamburg]]er Werften für die Expedition antarktistauglich gemacht. Nach den Umbaumaßnahmen der ''Schwabenland'' (sie war vorher hauptsächlich in [[Tropen]]<nowiki />gewässern eingesetzt worden) verließ sie Hamburg am 17. Dezember 1938 und erreichte die Antarktis am 19. Januar 1939. In den folgenden Wochen wurden auf insgesamt 15 Flügen der beiden Flugboote ''Boreas'' und ''Passat'' fast 600.000&nbsp;km² Fläche überflogen und [[Fotografie|fotografiert]]. Dabei wurden 11.000 Bilder gemacht. Knapp 1/5 der antarktischen Fläche wurde so erstmals [[Dokumentation|dokumentiert]]. Der Name des neuentdeckten Landes ist ''[[Neuschwabenland]]''.

[[Datei:Williams-Point.jpg|mini|Kap Williams, am 19. Februar 1819 entdeckt]]

Nur einmal ist es in der Antarktis tatsächlich zu [[Krieg|Kampfhandlungen]] wegen Gebietsansprüchen gekommen: 1952 schossen [[Argentinien|argentinische]] Soldaten auf britische Forscher, als diese versuchten, eine zerstörte Forschungsstation wieder aufzubauen. Argentinien beanspruchte die Antarktische [[Halbinsel]], da diese Landzunge an ihrem [[Norden|nördlichen]] Ende nur etwa 1480&nbsp;km von der Südspitze Südamerikas entfernt ist.

Nach Amundsen und Scott stand erst am 31. Oktober 1956 wieder ein Mensch auf dem Südpol, als der US-amerikanische Konteradmiral George Dufek dort mit einem Flugzeug vom Typ [[Douglas DC-3|R4D Skytrain]] landete.

Der Antarktisvertrag ist eine internationale Übereinkunft, die festlegt, dass die unbewohnte Antarktis zwischen 60 und 90 Grad südlicher Breite ausschließlich friedlicher Nutzung, besonders der wissenschaftlichen Forschung, vorbehalten bleibt. Der Vertrag wurde auf der Antarktiskonferenz 1959 von zwölf Signatarstaaten in Washington beraten und trat 1961 in Kraft. Er hat große politische Bedeutung, weil er der erste Vertrag nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges war, der die Prinzipien der friedlichen Koexistenz zwischen Staaten unterschiedlicher Gesellschaftsordnung fixierte.

Der [[Antarktisvertrag]] wurde am 1. Dezember 1959 unterzeichnet und trat am 23. Juni 1961 in Kraft. Er hatte ursprünglich eine Laufzeit von 30 Jahren; 1991 wurde er um weitere 50 Jahre verlängert.

=== Religion ===
[[Datei:ChapelAntarctica.jpg|mini|[[Chapel of the Snows]] der [[McMurdo-Station]] in der Antarktis]]
{{Hauptartikel|Sakralbauten in der Antarktis}}
Mit der zunehmenden Erschließung und Erforschung des Kontinents [[Antarktika]] kam auch das Bedürfnis zur (christlichen) [[Religion]]sausübung vor Ort auf. 1947 wurde nahe der chilenischen [[Arturo-Prat-Station]] ein [[Skapulierfest|Unserer Lieben Frau auf dem Berge Karmel]] gewidmete Statue errichtet, sie gilt als Denkmal der Zeit vor dem [[Antarktisvertrag]] und gehört zu den geschützten [[Historische Stätten und Denkmäler in der Antarktis|Antarktisdenkmälern]].
1956 wurde die [[Chapel of the Snows]] als überkonfessionelle Kapelle in der [[McMurdo-Station]] erbaut. Sie ist nach einem ganz aus Eis bestehenden Gebäude in der [[Argentinien|argentinischen]] Belgrano II-Station der südlichste Sakralbau der Welt.

=== Gegenwart ===
Am 28. November 1979 prallte [[Air-New-Zealand-Flug 901]] infolge eines Navigationsfehlers gegen den [[Mount Erebus]]. Am 13. November 1998 blieb eine [[Lockheed C-130|LC-130-Hercules]]-Maschine der New York Air National Guard, die sich auf einem Versorgungsflug befand, in einer [[Gletscherspalte]] stecken.

1996 wurde durch Satellitenaufnahmen ein riesiger See aus flüssigem Wasser entdeckt. Der [[Wostoksee]] liegt unter einem 3.600 Meter dicken Eispanzer in der Nähe der russischen Station [[Wostok-Station|Wostok]].

[[Reinhold Messner]] und [[Arved Fuchs]] durchquerten als Erste vom 13. November 1989 bis zum 12. Februar 1990 den gesamten Kontinent über den Südpol in 92 Tagen zu Fuß. 2001 folgten ihnen die beiden Antarktis-Abenteurerinnen [[Ann Bancroft]] und [[Liv Arnesen]] auf Skiern.

Der [[Verkehr in der Antarktis]] orientiert sich hauptsächlich an den klimatischen Bedingungen, um den ökologischen Fußabdruck so gering wie möglich zu halten.

1998 trat ein internationales Umweltschutzabkommen für den Schutz der Antarktis in Kraft, der den Kontinent vorläufig für 50 Jahre vor jedwedem Rohstoffabbau schützt. Das Abkommen wurde von verschiedenen Umweltschutzorganisationen Anfang der 1980er-Jahre unter dem Titel [[Politischer Status der Antarktis#Weltpark Antarktis|„Weltpark Antarktis“]] ins Leben gerufen und insbesondere von Greenpeace weiterentwickelt und forciert.<ref>http://www.greenpeace.de/fileadmin/gpd/user_upload/themen/sonstige_themen/Antarktis-Chronik-factsheet.pdf</ref>

== Verschiedenes ==
{|
|[[Datei:AntarktisUndAustralien.png|mini|166px|Antarktis und [[Australien]]]]
|[[Datei:AntarktisUndAfrika.png|mini|166px|Antarktis und [[Afrika]]]]
|[[Datei:AntarktisUndSuedamerika.png|mini|166px|Antarktis und [[Südamerika]]]]
|}
[[Datei:Souvenir-Sheet.jpg|mini|Bulgarischer Briefmarkenblock zum 10. Jahrestag der bulgarischen Antarktisforschung]]

* In vielen Karten ist ein ''[[Pol der Unzugänglichkeit]]'' (Pole of Inaccessibility) eingetragen, das ist der Punkt in der Antarktis, der am weitesten von einer Küste entfernt ist. Neben dem in der Karte eingetragenen Pol bei 83°&nbsp;50′&nbsp;S, 65°&nbsp;47′&nbsp;O, der sich auf die Eisfläche bezieht, gibt es einen weiteren Pol der Unzugänglichkeit bei 77°&nbsp;15′&nbsp;S, 104°&nbsp;39′&nbsp;O in der Nähe der [[Wostok-Station]], der sich auf die Landmasse der Antarktis bezieht.
* Viele Menschen und Organisationen ([[Nichtstaatliche Organisation|NGOs]], z.&nbsp;B. die [[Antarctic and Southern Ocean Coalition]] (ASOC)) versuchen, die Antarktis als ein von Menschenhand weitgehend unberührtes [[Schutzgebiete in Natur- und Landschaftsschutz|Schutzgebiet]] zu erhalten. Andererseits ist der Antarktistourismus inzwischen ein boomendes Geschäft. Von Schiffs- und Jachtreisen, Fischerei, Versorgungs- und Inspektionsfahrten, Sightseeing-Überflügen ([[Qantas Airways]]) bis hin zum Bergsteigen mit Anreise per Flugzeug ist alles möglich.
* Die USA installierten 1961 in der McMurdo-Station einen [[Kernreaktor]]. Er wurde 1972 abgeschaltet und zusammen mit mehr als 100 Fässern verstrahlter Erde in die USA zurückgebracht. Obwohl die Verstrahlung anfangs bagatellisiert wurde, wurden später weitere 11.000&nbsp;m³ Erde abgetragen und das Gelände erst im Mai 1979 wieder für die uneingeschränkte Nutzung freigegeben.
* Auch die Antarktis ist nicht frei von Schimmelpilzen und Bakterien aller Art, deswegen müssen zum Beispiel auch nicht anderweitig konservierte Lebensmittel in den Küchen der Forschungsstationen gekühlt in Kühlcontainern bei mindestens −20&nbsp;°C aufbewahrt werden. Auch [[Extremophile]] wurden in der Antarktis entdeckt.<ref> David A. Pearce: ''Extremophiles in Antarctica:life at low temperatures.'' in: Helga Stan-Lotter,et al.: ''Adaption of microbial life to environmental extremes – novel research results and application.'' Springer, Wien 2012, ISBN 978-3-211-99690-4, S.87-118</ref>
* Insgesamt befinden sich unter den Eismassen etwa 70 Seen. Der größte unter ihnen ist der [[Wostoksee]], welcher sich vor mehreren Millionen Jahren gebildet hat. Bohrkerne aus der Umgebung des Sees deuten auf Lebensformen im See hin. Somit ist er der am längsten von der übrigen Welt abgeschnittene Lebensraum auf der Erde. Aus Sorge vor einer Kontamination mit Mikroorganismen sollen Probebohrungen in den See selbst erst dann durchgeführt werden, wenn geeignete technische Mittel zur Verfügung stehen.
* Obwohl die Antarktis kein Staat ist, besitzt sie die eigene länderspezifische [[Top Level Domain]] „[[.aq]]“.
* Eine Reihe von [[Folgen der globalen Erwärmung in der Antarktis|Folgen der globalen Erwärmung ]] sind in der Antarktis beobachtbar.
* Die den Kontinent vor allem im Winter umgebende Meereisschicht ist in den vergangenen Jahrzehnten um zwei Prozent pro Dekade angewachsen.<ref>http://www.sueddeutsche.de/wissen/klima-warum-das-packeis-im-suedpolarmeer-waechst-1.1638878 Klima: Warum das Packeis im Südpolarmeer wächst</ref>

== Siehe auch ==
{{Portal|Antarktis}}
* [[Liste des Commonwealth Heritage im Australischen Antarktis-Territorium]]
* [[Politischer Status der Antarktis]]
* [[Forschungsstationen in der Antarktis]]
* [[Postgeschichte und Briefmarken der Antarktis]]

== Literatur ==
=== Sachbuch ===
* Ingo Arndt, Claus-Peter Lieckfeld: ''Logbuch Polarster''. Expedition ins antarktische Packeis. In: ''Geo''. Frederking & Thaler, München 2005, ISBN 978-3-89405-654-4.
* Huw Lewis-Jones, Scott Polar Research Institute, Martin Hartley: ''Abenteurer im Eis'' Porträts 1845–heute (Originaltitel: ''Face to Face, Polarworld'' übersetzt von Heike Brühl und Christel Klink). In: ''Geo''. [[Frederking & Thaler]], München 2009, ISBN 978-3-89405-752-7.
* Peter-Matthias Gaede: ''Arktis+Antarktis. Die Pracht der weißen Wüsten …''. In: ''GEO Special''. Gruner + Jahr, Hamburg 2003, ISBN 978-3-570-19395-2.
* [[Apsley Cherry-Garrard]]: ''Die schlimmste Reise der Welt''. Die Antarktis-Expedition 1910–1913 (Originaltitel: ''The Worst Journey of the World'' – Volume I + II, Salzwasser, Bremen 2010, ISBN 978-3-86195-279-4, übersetzt von Simon Michelet). Semele, Berlin 2006, ISBN 978-3-938869-04-8.
* John May, Doug Allan (Fotograf): ''Das Greenpeace-Buch der Antarktis'' (Originaltitel: ''The Greenpeace Book of Antarctica'', übersetzt von Lothar Beyer, deutschsprachige Redaktion: Rudi Holzberger, Lothar Beyer). 4. Auflage, Maier, Ravensburg 1991 (Erstauflage 1988), ISBN 3-473-46166-0.
* Sanford Moss, Lucia de Leiris (Illustrationen): ''Antarktis''. Ökologie eines Naturreservats (Originaltitel: ''Natural History of the Antarctic Peninsula'' übersetzt von Ina Raschke), [[Spektrum Akademischer Verlag|Spektrum]], Heidelberg/Berlin/New York 1992, ISBN 3-86025-051-5.
* Klaus Odening: ''Antarktische Tierwelt''. Einführung in die Biologie der Antarktis. In: ''Berliner Tierpark-Buch''. Band&nbsp;37. Urania, Leipzig/Jena/Berlin 1984 (ohne [[ISBN]]).
* Norbert W. Roland: ''Antarktis – Forschung im ewigen Eis''. Spektrum, Heidelberg/Berlin/New York 2009, ISBN 978-3-8274-1875-3.
* Christian Walther: ''Antarktis. Ein Reise-, Lese- und Informationsbuch über den Kontinent am Südpol.'' 7. Auflage, Stein, Welver 2010, ISBN 978-3-86686-958-5.
* Sara Wheeler: ''Terra incognita – Travels in Antarctica''. Vintage, London 1996, ISBN 0-09-973181-9.
* ''[[GEO (Zeitschrift)|GEO]]-Magazin.'' Nr. 9, Gruner + Jahr, Hamburg 1998 S.&nbsp;157–161 (''„Artenvielfalt“'').

=== Karten ===
* [http://www.bkg.bund.de/goto/antarktis/ Kostenlose Antarktis-Karten]: ''Bundesamt für Kartographie und Geodäsie'', Frankfurt am Main
* [http://www.itmb.com/ International Travel Maps & Books]: ''Antarctica Travel Refer. Map'', 1:8.000.000, 3rd Edition, Vancouver 2000, ISBN 1-55341-001-7
* L.L. Ivanov. [http://apcbg.org/image023.jpg Antarctica: Livingston Island and Greenwich, Robert, Snow and Smith Islands.] Scale 1:120000 topographic map. Troyan: Manfred Wörner Foundation, 2009, ISBN 978-954-92032-6-4
* Manfred Leier: ''Weltatlas der Ozeane – mit den Tiefenkarten der Weltmeere.'' Frederking und Thaler, München 2001, ISBN 3-89405-441-7, Tiefenkarten S.&nbsp;218–225, Reliefkarte S.&nbsp;42–43
* Ute C. Herzfeld: ''Atlas of Antarctica – topographic maps from geostatistical analysis of satellite radar altimeter data.'' Springer, Berlin 2004, ISBN 3-540-43457-7
* Robert Clancy, John Manning, Henk Brolsma: ''Mapping Antarctica: A Five Hundred Year Record of Discovery.'' Springer, 2014 [Zahlreiche historische Karten], ISBN 978-94-007-4320-5 [Printausgabe]; ISBN 978-94-007-4321-2 [eBook]

=== Wissenschaftliche Literatur ===
* Alfred-Wegener-Institut: ''Berichte zur Polar- und Meeresforschung.'' Bremerhaven 1981&nbsp;ff., {{ISSN|1618-3193}}.
* Wolf Dieter Blümel: ''Physische Geographie der Polargebiete.'' Teubner, Stuttgart 1999, ISBN 3-519-03438-7.
* Dieter Fütterer: ''Geologie der Antarktis: Ein Überblick.'' In: ''Naturwissenschaften.'' 73, S. 586–592, 1986, {{hdl|10013/epic.11451.d001}}.
* Dieter Fütterer, Detlef Damaske, [[Georg Kleinschmidt (Geologe)|Georg Kleinschmidt]], Hubert Miller, Franz Tessensohn: ''Antarctica, Contributions to Global Earth Sciences.'' Springer, Berlin 2006, ISBN 3-540-30673-0.
* Johannes Oerlemans, Cornelis J. van Veen: ''Ice Sheets and Climate.'' Reidel, Dordrecht 1984, ISBN 90-277-1709-5.
* Thomas Kulbe: ''Die Spätquartäre Klima- und Umweltgeschichte der Bunger-Oase, Ostantarktis.'' Diss. Universität Potsdam. Berichte zur Polarforschung. Bd 254. Alfred-Wegener-Inst. für Polar- und Meeresforschung, Bremerhaven 1997, {{ISSN|0176-5027}}.
* Martin Melles: ''Der Geschichte der Bunger-Oase auf den Grund gegangen.'' In: G. Lange (Hrsg.): ''Eiskalte Entdeckungen, Forschungsreisen zwischen Nord- und Südpol.'' Delius Klasing Verlag, Bielefeld 2001, ISBN 3-7688-1257-X, S.&nbsp;188–195([http://www.uni-koeln.de/math-nat-fak/geomin/melles.html Webseite des Autors])
* William. N. Krebs: ''Ecology of Neritic Marine Diatoms, Arthur Harbor, Antarctica.'' In: ''Micropaleontology.'' 29,1983, 3, {{ISSN|0026-2803}}, S.&nbsp;267–297.
* P. J. Tilbrook: ''The Biology of Cryptopygusantarcticus.'' In: M. W. Holdgate (Hrsg.): ''Antarctic Ecology.'' Bd&nbsp;°C2., Academic Press, New York 1970, ISBN 0-12-352102-5, S.&nbsp;871–885.
* J. W. Wagele: ''Observations on Nutrition and Ultrastructure of Digestive Tract and Fat Body of the Giant Paranthurid Accalathura gigantissima Kussakin.'' In: ''Polar Biology.'' 4.1985, S.&nbsp;33–43. {{ISSN|0722-4060}}
* Francis. M. Auburn: ''Antarctic Law and Politics.'' Hurst, London 1982, ISBN 0-905838-39-4.
* Rüdiger Wolfrum, Klaus Bockslaff (Hrsg.): ''Antarctic Challenge, conflicting interests, cooperation, environmental protection, economic development; proceedings of an interdisciplinary symposium.'' Interdisciplinary Symposium on the Antarctic Challenge.
** Bd 1. Duncker & Humblot, Berlin 1984, ISBN 3-428-05540-3.
** Bd 2. Antarctic challenge II. Duncker & Humblot, Berlin 1985, ISBN 3-428-06068-7.
** Bd 3. Antarctic challenge III, Duncker & Humblot, Berlin 1988, ISBN 3-428-06550-6.
* Rüdiger Wolfrum: ''Antarktis.'' In: ''Die Internationalisierung staatsfreier Räume. Die Entwicklung einer internationalen Verwaltung für Antarktis, Weltraum, Hohe See und Meeresboden.'' Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht; Bd. 85 (Teilw. zugl.: Bonn, Univ., Habil.-Schr., 1980). Springer, Berlin 1984, ISBN 3-540-13059-4, ISBN 0-387-13059-4, S.&nbsp;30–100.
* R. K. Headland: ''The Island of South Georgia''. Cambridge University Press, Cambridge 1984, ISBN 0-521-25274-1.
* Ulrich Smeddinck: ''Der Vollzug des Antarktis-Schutzes in Deutschland''. In: ''Natur und Recht.'' 28.2006,6, {{ISSN|0172-1631}}, S.&nbsp;342–348.
* J. C. King, J. Turner: ''Antarctic meteorology and climatology.'' Cambridge Univ. Press, Cambridge 2007, ISBN 978-0-521-03984-0.
* Peter Lemke, Stephanie von Neuhoff: ''Der gefrorene Ozean. Mit FS POLARSTERN auf Winterexpedition in die Antarktis.'' Koehlers Verlagsgesellschaft, Hamburg 2014, ISBN 978-3-7822-1222-9.

== Weblinks ==
{{Wiktionary}}
{{Commonscat|Antarctic|Antarktis}}
{{Wikivoyage}}
* {{BAM|Antarktis}}
* [http://arctic.atmos.uiuc.edu/cryosphere/ Cryosphere today (engl.)] Grafiken zur derzeitigen Eisbedeckung der Polregionen der Erde (mit Archiv)
* [http://www.abmcdonald.freeserve.co.uk/south.htm ''Südliche Eisbedeckung''] von 1998 bis heute (täglich aktualisiert)
* [http://www.scar.org/ Scientific Committee on Antarctic Research] (englisch)
* [http://gcmd.gsfc.nasa.gov/KeywordSearch/Home.do?Portal=amd&MetadataType=0 NASA Antartic Master Directory] (Beschreibungen wissenschaftlicher Daten, die in der Antarktis erhoben wurden; in englisch)
* [http://web.archive.org/web/20090224211736/http://uwamrc.ssec.wisc.edu/realaws.html Automatic Weather Station Observations] (der NSF)
* täglich aktualisierte [http://ice-map.appspot.com/?map=Ant&lat=-89.99&lon=0 Satellitenkarte]
* [http://141.74.33.52/stagn/geoname-antarctic/geo_nam_ant_p2.html Verzeichnis deutschsprachiger geographischer Namen der Antarktis (des BKG)]
* [http://lima.nasa.gov/ NASA LIMA] [[Landsat]] Image Mosaic of Antarctica

== Einzelnachweise ==
<references />

{{Gesprochene Version
|datei = de-Antarktis_1-article.ogg
|titel = Geografie, Erdgeschichtliche Entwicklung, Klima, Flora und Fauna, Bevölkerung, Forschung
|länge = 24:53 min
|größe = 9,36&nbsp;MB
|version = 11253421
|datum = 2. Dezember 2005
|datei2 = de-Antarktis_2-article.ogg
|titel2 = Infrastruktur, Politik, Wirtschaft, Geschichte, Verschiedenes
|länge2 = 21:14 min
|größe2 = 7,88&nbsp;MB
|version2 = 11253421
|datum2 = 2. Dezember 2005
|exzellent = nein
}}


Fragen beantwortet dir möglicherweise die [[Hilfe:FAQ zu Bildern|Bilder-FAQ]]. '''Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird.'''
{{Normdaten|TYP=g|GND=4002208-0|LCCN=|NDL=|VIAF=235888973}}


Vielen Dank für deine Unterstützung, [[Benutzer:Xqbot|Xqbot]] ([[WD:DÜP|Diskussion]]) 00:52, 7. Aug. 2017 (CEST)
[[Kategorie:Antarktis| ]]
[[Kategorie:Region]]

Version vom 14. August 2017, 15:44 Uhr

Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Archiv.

Wikiläum

Hiermit gratuliere ich Benutzer
Benny 23
zu 5 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe ihm den

Wikiläums-Verdienstorden in Bronze
gez. Wolfgang Rieger (Diskussion) 18:29, 1. Nov. 2016 (CET)

Hallo Benny 23! Am 1. November 2011, also vor genau 5 Jahren, hast Du hier zum erstenmal editiert und daher gratuliere ich Dir heute zum fünfjährigen Wikiläum. Seitdem hast Du 8.800 Edits gemacht und 127 Artikel erstellt, wofür Dir heute einmal gedankt sei. In letzter Zeit bist Du leider weniger aktiv, aber das ändert sich vielleicht auch mal wieder. Eventuell kann eine kleine Anerkennung wie diese hier auch als Anregung dienen, wer weiß? Ich hoffe jedenfalls, dass Du weiter dabei bist und dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir weiterhin Spaß macht. Beste Grüße + frohes Schaffen -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 18:29, 1. Nov. 2016 (CET)

Vielen Dank @WolfgangRieger. Leider lässt es die Zeit derzeit nicht zu, dass ich mich hier öfter einbringen kann, aber wer weiß, was die Zukunft bringt ;) -- Benny 23 (Diskussion) 17:02, 25. Nov. 2016 (CET)

Problem mit Deiner Datei (02.08.2017)

Hallo Benny 23,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:

  1. Datei:Gombak United Logo.png - Probleme: Freigabe, Lizenz, Hinweis
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst. Um eine solche Erlaubnis zu formulieren, bieten wir einen Online-Assistenten unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ an. Er hilft Dir, die passende Formulierung zu finden, egal ob Du selbst der Urheber bist oder die Datei von einer anderen Person geschaffen wurde.
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter einer freien Lizenz stehen, die hier gelistet sind. Unser Online-Assistent unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ hilft Dir, eine passende Lizenz auszuwählen und den Text für Dich anzupassen. Wenn du der Urheber der Datei oder der Inhaber der Nutzungsrechte bist, kannst Du ihn benutzen, um den Text anschließend in die Dateibeschreibungsseite einzufügen.
  • Hinweis durch den DÜP-Bearbeiter: Darstellung liegt über der Schöpfungshöhe - DÜP-Eintragung erfolgte auf Wunsch von Wdwd.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:56, 2. Aug. 2017 (CEST)

Probleme mit Deinen Dateien (04.08.2017)

Hallo Benny 23,

bei den folgenden von dir hochgeladenen Dateien gibt es noch Probleme:

  1. Datei:Black Leopards Logo.jpg - Probleme: Freigabe, Lizenz, Hinweis
  2. Datei:National First Division Logo.jpg - Probleme: Freigabe, Lizenz, Hinweis
  3. Datei:Premier Soccer League Logo.gif - Probleme: Freigabe, Lizenz, Hinweis
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst. Um eine solche Erlaubnis zu formulieren, bieten wir einen Online-Assistenten unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ an. Er hilft Dir, die passende Formulierung zu finden, egal ob Du selbst der Urheber bist oder die Datei von einer anderen Person geschaffen wurde.
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter einer freien Lizenz stehen, die hier gelistet sind. Unser Online-Assistent unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ hilft Dir, eine passende Lizenz auszuwählen und den Text für Dich anzupassen. Wenn du der Urheber der Datei oder der Inhaber der Nutzungsrechte bist, kannst Du ihn benutzen, um den Text anschließend in die Dateibeschreibungsseite einzufügen.
  • Hinweis durch den DÜP-Bearbeiter: Darstellung liegt über der Schöpfungshöhe - DÜP-Eintragung erfolgte auf Wunsch von Wdwd.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf den Dateibeschreibungsseiten kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, müssen die Dateien leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:57, 4. Aug. 2017 (CEST)

Problem mit Deiner Datei (07.08.2017)

Hallo Benny 23,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:

  1. Datei:Buriram United.png - Probleme: Freigabe, Lizenz, Hinweis
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst. Um eine solche Erlaubnis zu formulieren, bieten wir einen Online-Assistenten unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ an. Er hilft Dir, die passende Formulierung zu finden, egal ob Du selbst der Urheber bist oder die Datei von einer anderen Person geschaffen wurde.
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter einer freien Lizenz stehen, die hier gelistet sind. Unser Online-Assistent unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ hilft Dir, eine passende Lizenz auszuwählen und den Text für Dich anzupassen. Wenn du der Urheber der Datei oder der Inhaber der Nutzungsrechte bist, kannst Du ihn benutzen, um den Text anschließend in die Dateibeschreibungsseite einzufügen.
  • Hinweis durch den DÜP-Bearbeiter: Darstellung liegt über der Schöpfungshöhe - DÜP-Eintragung erfolgte auf Wunsch von Wdwd.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:52, 7. Aug. 2017 (CEST)