Zum Inhalt springen

AHL 1955/56 und Franz Stelzhamer: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Weblinks: WebseiteWebsite, evtl. Kleinigkeiten mit AWB
 
 
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Stelzhamer Litho.jpg|mini|Franz Stelzhamer, Lithographie von [[Gabriel Decker]], 1843]]
{{Navigationsbox Eishockeyliga
[[Bild:Franz Stelzhamer (um 1865).jpg|mini|hochkant|Porträt Stelzhamers (um 1865)]]
| liga = [[American Hockey League]]
[[Bild:Franz_Stelzhamer_Denkmal_Ried_im_Innkreis.jpg|mini|hochkant|Stelzhamer-Denkmal in [[Ried im Innkreis]]]]
| liga_logo = American Hockey League 5059.svg
[[Bild:Stelzhamer-linz-20070804.jpg|mini|hochkant|Stelzhamer-Denkmal in [[Linz]]]]
| saison = 1955/56
[[Bild:Stelzhamer-Muenchen.jpg|mini|hochkant|München, Müllerstraße 11: Stelzhamer-Gedenktafel]]
| vorherige = AHL 1954/55
'''Franz Stelzhamer''' (* [[29. November]] [[1802]] in [[Großpiesenham]], [[Oberösterreich]]; † [[14. Juli]] [[1874]] in [[Henndorf am Wallersee]]) war ein [[österreich]]ischer [[Dichter]] und [[Novelle|Novellist]].
| naechste = AHL 1956/57
| meister = [[Providence Reds]]
| absteiger =
| erste_liga = [[NHL 1955/56|↑ NHL]]
| zweite_liga = • AHL
| dritte_liga = [[IHL 1955/56|IHL •]]
| vierte_liga = [[WHL 1955/56|WHL •]]
}}


== Leben und Wirken ==
Die '''Saison 1955/56''' war die 20. reguläre Saison der [[American Hockey League]] (AHL). Während der regulären Saison bestritten die sechs Teams der Liga jeweils 64 Spiele. Die vier besten Mannschaften der AHL spielten anschließend in einer Play-off-Runde um den [[Calder Cup]].
Als Sohn eines Kleinbauern besuchte er das [[Akademisches Gymnasium Salzburg|Akademische Gymnasium]] in Salzburg und studierte danach [[Rechtswissenschaft]] in [[Universität Graz|Graz]] und [[Universität Wien|Wien]], schloss sein Studium aber nicht ab. Bis 1824 führte er ein unstetes Wanderleben als [[Schauspieler]], Vortragskünstler und [[Schriftsteller]]. 1837 erlebte er seinen Durchbruch mit den ''Liedern in obderenns’scher Volksmundart''. Als [[Journalist]] war Stelzhamer bis 1842 in Wien, Oberösterreich, Salzburg und [[Deutschland]] tätig. Das Land Oberösterreich ermöglichte ihm mit einem [[Ehrensold]] ein gesichertes Leben.


Stelzhamer gilt als bedeutendster Vertreter oberösterreichischer [[Mundartdichtung]] des ländlich-bäuerlichen [[Soziales Milieu|Milieus]], seine [[Standarddeutsch|hochdeutsch]]en Schriften werden demgegenüber heute kaum beachtet.
== Reguläre Saison ==
=== Abschlusstabellen ===
<small>'''Abkürzungen:''' GP = Spiele, W = Siege, L = Niederlagen, T = Unentschieden, OTL = Niederlage nach [[Overtime (Eishockey)|Overtime]], GF = Erzielte Tore, GA = Gegentore, Pts = Punkte<br />
'''Erläuterungen:''' In Klammern befindet sich die Platzierung innerhalb der Conference; <span style="background-color:#CCFFCC;"> &nbsp;&nbsp;&nbsp; </span> = Playoff-Qualifikation, <span style="background-color:#FFF68F;"> &nbsp;&nbsp;&nbsp; </span> = Division-Sieger, <span style="background-color:#B2DFEE;"> &nbsp;&nbsp;&nbsp; </span> = Conference-Sieger</small>


Stelzhamer ist der Textdichter der oberösterreichischen [[Landeshymne]], des ''[[Hoamatgsang]]s''.
==== Reguläre Saison ====
{| class="wikitable" bgcolor="#e0e0e0"
! width="40%" bgcolor="#e0e0e0" |
! width="5%" bgcolor="#e0e0e0" | GP
! width="5%" bgcolor="#e0e0e0" | W
! width="5%" bgcolor="#e0e0e0" | L
! width="5%" bgcolor="#e0e0e0" | T
! width="7.5%" bgcolor="#e0e0e0" | GF
! width="7.5%" bgcolor="#e0e0e0" | GA
! width="7.5%" bgcolor="#e0e0e0" | Pts
|- align="center" bgcolor="#CCFFCC"
| align="left" | [[Providence Reds]] ||64||45||17|| 2||263||193|| 92
|- align="center" bgcolor="#CCFFCC"
| align="left" | [[Pittsburgh Hornets]] ||64||43||17|| 4||271||186|| 90
|- align="center" bgcolor="#CCFFCC"
| align="left" | [[Buffalo Bisons (AHL)|Buffalo Bisons]] ||64||29||30|| 5||239||250|| 63
|- align="center" bgcolor="#CCFFCC"
| align="left" | [[Cleveland Barons (1937-1973)|Cleveland Barons]] ||64||26||31|| 7||225||231|| 59
|- align="center"
| align="left" | [[Hershey Bears]] ||64||19||39|| 6||218||271|| 44
|- align="center"
| align="left" | [[Springfield Indians]] ||64||17||45|| 2||212||297|| 36
|}


=== Beste Scorer ===
=== Antisemitismus ===
<small>'''Abkürzungen:''' GP = Spiele, G = Tore, A = [[Assist]]s, Pts = Punkte, +/- = [[Plus/Minus]], PIM = Strafminuten; '''Fett:''' Saisonbestwert</small>
{| class="wikitable zebra sortable"
! bgcolor="#e0e0e0" width="20%" | Spieler
! bgcolor="#e0e0e0" width="15%" | Team
! bgcolor="#e0e0e0" width="7,5%" | GP
! bgcolor="#e0e0e0" width="7,5%" | G
! bgcolor="#e0e0e0" width="7,5%" | A
! bgcolor="#e0e0e0" width="7,5%" | Pts
! bgcolor="#e0e0e0" width="7,5%" | PIM
|- align="center"
| align="left" | [[Zellio Toppazzini]] || [[Providence Reds]]||64||42||71||113|| 44
|- align="center"
| align="left" | [[Willie Marshall]] || [[Pittsburgh Hornets]] ||58||45||52|| 97|| 47
|- align="center"
| align="left" | [[Camille Henry]] || [[Providence Reds]] ||59||50||41|| 91|| 8
|- align="center"
| align="left" | [[Ken Wharram]] || [[Buffalo Bisons (AHL)|Buffalo Bisons]] ||59||27||63|| 90|| 27
|- align="center"
| align="left" | [[Dunc Fisher]] || [[Hershey Bears]] ||60||40||43|| 83|| 73
|- align="center"
| align="left" | [[Paul Larivée]] || [[Providence Reds]] ||54||27||53|| 80|| 38
|- align="center"
| align="left" | [[Fred Glover]] || [[Cleveland Barons (1937-1973)|Cleveland Barons]] ||64||42||57|| 79||187
|- align="center"
| align="left" | [[Larry Wilson (Eishockeyspieler)|Larry Wilson]] || [[Buffalo Bisons (AHL)|Buffalo Bisons]] ||62||39||39|| 78|| 74
|}


Besonders das Kapitel „Jude“ in seinem 1852 im Selbstverlag erschienenen Text ''Das bunte Buch'' wird von Germanisten wie [[Ludwig Laher]] oder [[Armin Eidherr]] als von [[Antisemitismus (bis 1945)|antisemitischen]] Tiraden durchsetzter Text kritisiert.<ref>[http://www.wien.gv.at/kultur/abteilung/pdf/strassennamenbericht.pdf Straßennamen Wiens seit 1860 als „Politische Erinnerungsorte“] (PDF; 4,4&nbsp;MB), S. 81, Forschungsprojektendbericht, Wien, Juli 2013</ref>
== Calder Cup-Playoffs ==
=== Modus ===
Für die Play-offs qualifizierten sich die vier besten Mannschaften der American Hockey League. Im Halbfinale und Finale spielten diesen den Calder Cup-Gewinner aus. Das Halbfinale wurde im Modus Best-of-Five ausgetragen, während das Finale im Modus Best-of-Seven stattfand.


=== Play-off-Übersicht ===
== Gedenken ==
1882 wurde in [[Wien]] der [[Stelzhamer-Bund]] gegründet. 1900 erschien [[Hermann Bahr]]s Theaterstück ''Der Franzl'', das in fünf Bildern aus dem Leben Franz Stelzhamers erzählt.
{{Turnierplan4
| RD1 = Halbfinale
| RD2 = Finale
| score-width=60
| team-width=80
| RD1-seed1=1
| RD1-team1='''[[Providence Reds]]'''
| RD1-score1='''3'''
| RD1-seed2=3
| RD1-team2=[[Buffalo Bisons (AHL)|Buffalo Bisons]]
| RD1-score2=2
| RD1-seed3=2
| RD1-team3=[[Pittsburgh Hornets]]
| RD1-score3=1
| RD1-seed4=4
| RD1-team4='''[[Cleveland Barons (1937-1973)|Cleveland Barons]]'''
| RD1-score4='''3'''
| RD2-seed1=1
| RD2-team1='''Providence Reds'''
| RD2-score1='''4'''
| RD2-seed2=4
| RD2-team2=Cleveland Barons
| RD2-score2=0
}}


Im Jahr 1907 wurde in Wien-[[Landstraße (Wien)|Landstraße]] (3. Bezirk) die ''Stelzhamergasse'' nach ihm benannt.
== Vergebene Trophäen ==
=== Mannschaftstrophäen ===
{| class="wikitable zebra"
! bgcolor="#e0e0e0" width="270" | Auszeichnung
! bgcolor="#e0e0e0" width="180" | Team
|- align="center" bgcolor="#f0f0f0"
| align="left" | '''[[Calder Cup]]'''<br /><small>''Gewinner der AHL-Playoffs''</small> || [[Providence Reds]]
|- align="center"
| align="left" | '''[[F. G. „Teddy“ Oke Trophy]]'''<br /><small>''Bestes Team der regulären Saison''</small> || [[Providence Reds]]
|}


1952 wurde vom Land Oberösterreich die Auszeichnung [[Stelzhamer-Plakette]] gestiftet, die für „Verdienste um Oberösterreichs Mundart und Volkstum“ verliehen wird.
=== Individuelle Trophäen ===

{| class="wikitable zebra"
Am 6. Januar 2003 wurde der [[Asteroid]] [[(24916) Stelzhamer]] nach ihm benannt.
! bgcolor="#e0e0e0" width="425" | Auszeichnung

! bgcolor="#e0e0e0" width="140" | Spieler
== Werke ==
! bgcolor="#e0e0e0" width="200" | Team
;Lyrik
|- align="center" bgcolor="#f0f0f0"
* ''Lieder in obderenns’scher Volksmundart'', 1837 [http://www.literature.at/webinterface/library/ALO-BOOK_V01?objid=701&zoom=6 ALO]
| align="left" | '''[[Les Cunningham Award]]'''<br /><small>''[[Most Valuable Player|MVP]] der regulären Saison''</small> || [[Johnny Bower]] || [[Providence Reds]]
* ''Neue Gesänge in obderenns’scher Volksmundart'', 1841 [http://www.literature.at/webinterface/library/ALO-BOOK_V01?objid=700&zoom=6 ALO]
|- align="center"
* ''Lieder in obderenns’scher Volksmundart. Zweite vermehrte Ausgabe'', 1844 [http://www.literature.at/webinterface/library/ALO-BOOK_V01?objid=707&zoom=6 ALO]
| align="left" | '''[[John B. Sollenberger Trophy]]'''<br /><small>''Bester Scorer''</small> || [[Zellio Toppazzini]] || [[Providence Reds]]
* ''Gedichte in obderenns’scher Volksmundart'', 4 Bände, 1844-68 [http://www.literature.at/webinterface/library/ALO-BOOK_V01?objid=708&zoom=6 ALO I][http://www.literature.at/webinterface/library/ALO-BOOK_V01?objid=709&zoom=6 ALO II][http://www.literature.at/webinterface/library/ALO-BOOK_V01?objid=710&zoom=6 ALO III][http://www.literature.at/webinterface/library/ALO-BOOK_V01?objid=711&zoom=6 ALO IV]
|- align="center" bgcolor="#f0f0f0"
* ''Volkslust. Auswahl älterer und neuerer Lieder in obderenns’scher Volksmundart'', 1847 [http://www.literature.at/webinterface/library/ALO-BOOK_V01?objid=712&zoom=6 ALO]
| align="left" | '''[[Dudley „Red“ Garrett Memorial Award]]'''<br /><small>''Bester [[Rookie]]''</small> || [[Bruce Cline]] || [[Providence Reds]]
* ''Politische Volkslieder'', 1848 [http://www.literature.at/webinterface/library/ALO-BOOK_V01?objid=799&zoom=6 ALO]
|- align="center"
* ''Gedichte'', 1855 [http://www.literature.at/webinterface/library/ALO-BOOK_V01?objid=706&zoom=6 ALO]
| align="left" | '''[[Harry „Hap“ Holmes Memorial Award]]'''<br /><small>''Torhüter mit den wenigsten Gegentoren''</small> || [[Gil Mayer]] || [[Pittsburgh Hornets]]
* ''Liebesgürtel'', 1876
|}

;Prosa
* ''Prosa'', 3 Bände, 1845 [http://www.literature.at/webinterface/library/ALO-BOOK_V01?objid=713&zoom=6 ALO I][http://www.literature.at/webinterface/library/ALO-BOOK_V01?objid=714&zoom=6 ALO II][http://www.literature.at/webinterface/library/ALO-BOOK_V01?objid=715&zoom=6 ALO III]
* ''Jugend-Novellen'', 1847 [http://www.literature.at/webinterface/library/ALO-BOOK_V01?objid=705&zoom=6 ALO]
* ''Heimgarten'', 1847 [http://www.literature.at/webinterface/library/ALO-BOOK_V01?objid=703&zoom=6 ALO I][http://www.literature.at/webinterface/library/ALO-BOOK_V01?objid=704&zoom=6 ALO II]
* ''Das bunte Buch'', 1852 [http://www.literature.at/webinterface/library/ALO-BOOK_V01?objid=800&zoom=6 ALO]
* ''Gambrinus'', 1853 [http://www.literature.at/webinterface/library/ALO-BOOK_V01?objid=801&zoom=6 ALO]
* ''Aus meiner Studienzeit'', 1875
* ''Die Dorfschule'', 1876

;Epos
* ''D’Ahnl'', 1851 [http://www.literature.at/webinterface/library/ALO-BOOK_V01?objid=702&zoom=6 ALO]

;Ausgaben
* ''Ausgewählte Dichtungen'', 4 Bände, hrsg. v. [[Peter Rosegger]], 1884.

== Literatur ==
* {{BLKÖ|Stelzhamer, Franz|38|178|191|}}
* {{ADB|36|37|39|Stelzhamer, Franz|[[Anton Schlossar]]|ADB:Stelzhamer, Franz}}
* Hermann Bahr: Stelzhamer. (Geboren am 29. November 1802, gestorben am 14. Juli 1874). Neues Wiener Tagblatt, 36 (1902) #319, 1–3. (21. November 1902). [http://www.univie.ac.at/bahr/sites/all/txt/nwt/1902-11-21.pdf PDF] bzw. in: Buch der Jugend. Wien und Leipzig: H. Heller 1908, 37–44. [http://www.univie.ac.at/bahr/node/38701 Neusatz].
* [[Richard Plattensteiner]]: ''Franz Stelzhamer zu seinem hundertsten Geburtstag. Eine biographische und literarische Würdigung''; Wien u. a.: Hartleben, 1903.
* [[Hans Commenda junior|Hans Commenda jun.]]: ''Franz Stelzhamer. Leben und Werk''; Linz: Oberösterrischer Landesverlag, 1953.
* [[H. C. Artmann]]: ''Franz Stelzhamer Lieder und Gedicht''; Schärding: Josef Heindl, 1981; 3-900-328-07-2
* [[Franz Braumann]]: ''Franz Stelzhamer. Leben und Dichtung''; Linz: [[Oberösterreichischer Landesverlag]], 1973; ISBN 3-85214-104-4
* Silvia Bengesser: ''Eine Rezeptionsgeschichte der Mundartgedichte Franz Stelzhamers von 1837 bis 1982''; Salzburg: Univ. Diss. 1987.
* Silvia Bengesser: ''Franz Stelzhamer. Zwischen Legende und Wahrheit. Materialien zur Rezeption seiner Mundartdichtung 1837–1982''; Weitra: Bibliothek der Provinz, 1996; ISBN 3-85252-059-2
* Christine Nobis: ''Die Darstellung ländlichen Lebens im epischen Werk Franz Stelzhamers''; in: ''Ostbairische Grenzmarken. Passauer Jahrbuch für Geschichte, Kunst und Volkskunde'', Band 38; Passau: Verlag des Vereins für Ostbairische Heimatforschung, 1996; {{ISSN|0078-6845}}; S. 167–177.
* Karl Pömer: ''Kotzengrob und bázwoach. Franz Stelzhamer. Leben und Werk''; Ried i. Innkreis: Moserbauer, 2002; ISBN 3-902121-15-7
* Freimut Rosenauer: ''Gedichte aus dem Innviertel'' (Gedichte und Biographien von Franz Stelzhamer und Hans Schatzdorfer); Ried i. I.: Verlag Hammerer, 2005<sup>4</sup>; ISBN 3-900963-23-1
* {{ÖBL|13|205|206|Stelzhamer Franz Xav.|S. Bengesser}}


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Commonscat|Franz Stelzhamer}}
* [http://www.theahl.com/ Offizielle Website der AHL]
* {{DNB-Portal|118753444}}
* {{Austriaforum|AEIOU/Stelzhamer,_Franz}}
* {{PGDA|566}}
* {{Internetquelle|url=http://www.franzstelzhamer.at|titel=Franz-Stelzhamer-Homepage|zugriff=2013-03-24}}
* {{Internetquelle|url=http://www.ooemuseumsverbund.at/museum/10_stelzhamer_gedenkstaette|titel=Verbund Oberösterreichischer Museen - Stelzhamerhaus|zugriff=2013-03-24}}
* {{Internetquelle|url=http://www.literature.at/webinterface/library/COLLECTION_V01?objid=699&zoom=1&view=0*|titel=Franz Stelzhamers Werke in Erstausgaben 1841-1868. – Digitalisate bei Austrian Literature Online (ALO)|zugriff=2013-03-24}}


== Quellen ==
{{Navigationsleiste AHL-Spielzeiten}}
<references/>


{{Normdaten|TYP=p|GND=118753444|LCCN=n/85/141119|VIAF=71440404}}
{{SORTIERUNG:Ahl 1955/56}}

[[Kategorie:AHL-Saison|#1955/56]]
{{SORTIERUNG:Stelzhamer, Franz}}
[[Kategorie:Eishockey 1955]]
[[Kategorie:Eishockey 1956]]
[[Kategorie:Autor]]
[[Kategorie:Heimatdichtung]]
[[Kategorie:Literatur (19. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Literatur (Deutsch)]]
[[Kategorie:Literatur (Österreich)]]
[[Kategorie:Lyrik]]
[[Kategorie:Erzählung]]
[[Kategorie:Novelle]]
[[Kategorie:Roman, Epik]]
[[Kategorie:Journalist (Österreich)]]
[[Kategorie:Pramet]]
[[Kategorie:Künstler (Ried im Innkreis)]]
[[Kategorie:Namensgeber für einen Asteroiden]]
[[Kategorie:Person (Kaisertum Österreich)]]
[[Kategorie:Geboren 1802]]
[[Kategorie:Gestorben 1874]]
[[Kategorie:Mann]]

{{Personendaten
|NAME=Stelzhamer, Franz
|ALTERNATIVNAMEN=
|KURZBESCHREIBUNG=österreichischer Dichter und Novellist
|GEBURTSDATUM=29. November 1802
|GEBURTSORT=[[Großpiesenham]], [[Oberösterreich]]
|STERBEDATUM=14. Juli 1874
|STERBEORT=[[Henndorf am Wallersee]]
}}

Version vom 9. August 2017, 17:38 Uhr

Franz Stelzhamer, Lithographie von Gabriel Decker, 1843
Porträt Stelzhamers (um 1865)
Stelzhamer-Denkmal in Ried im Innkreis
Stelzhamer-Denkmal in Linz
München, Müllerstraße 11: Stelzhamer-Gedenktafel

Franz Stelzhamer (* 29. November 1802 in Großpiesenham, Oberösterreich; † 14. Juli 1874 in Henndorf am Wallersee) war ein österreichischer Dichter und Novellist.

Leben und Wirken

Als Sohn eines Kleinbauern besuchte er das Akademische Gymnasium in Salzburg und studierte danach Rechtswissenschaft in Graz und Wien, schloss sein Studium aber nicht ab. Bis 1824 führte er ein unstetes Wanderleben als Schauspieler, Vortragskünstler und Schriftsteller. 1837 erlebte er seinen Durchbruch mit den Liedern in obderenns’scher Volksmundart. Als Journalist war Stelzhamer bis 1842 in Wien, Oberösterreich, Salzburg und Deutschland tätig. Das Land Oberösterreich ermöglichte ihm mit einem Ehrensold ein gesichertes Leben.

Stelzhamer gilt als bedeutendster Vertreter oberösterreichischer Mundartdichtung des ländlich-bäuerlichen Milieus, seine hochdeutschen Schriften werden demgegenüber heute kaum beachtet.

Stelzhamer ist der Textdichter der oberösterreichischen Landeshymne, des Hoamatgsangs.

Antisemitismus

Besonders das Kapitel „Jude“ in seinem 1852 im Selbstverlag erschienenen Text Das bunte Buch wird von Germanisten wie Ludwig Laher oder Armin Eidherr als von antisemitischen Tiraden durchsetzter Text kritisiert.[1]

Gedenken

1882 wurde in Wien der Stelzhamer-Bund gegründet. 1900 erschien Hermann Bahrs Theaterstück Der Franzl, das in fünf Bildern aus dem Leben Franz Stelzhamers erzählt.

Im Jahr 1907 wurde in Wien-Landstraße (3. Bezirk) die Stelzhamergasse nach ihm benannt.

1952 wurde vom Land Oberösterreich die Auszeichnung Stelzhamer-Plakette gestiftet, die für „Verdienste um Oberösterreichs Mundart und Volkstum“ verliehen wird.

Am 6. Januar 2003 wurde der Asteroid (24916) Stelzhamer nach ihm benannt.

Werke

Lyrik
  • Lieder in obderenns’scher Volksmundart, 1837 ALO
  • Neue Gesänge in obderenns’scher Volksmundart, 1841 ALO
  • Lieder in obderenns’scher Volksmundart. Zweite vermehrte Ausgabe, 1844 ALO
  • Gedichte in obderenns’scher Volksmundart, 4 Bände, 1844-68 ALO IALO IIALO IIIALO IV
  • Volkslust. Auswahl älterer und neuerer Lieder in obderenns’scher Volksmundart, 1847 ALO
  • Politische Volkslieder, 1848 ALO
  • Gedichte, 1855 ALO
  • Liebesgürtel, 1876
Prosa
  • Prosa, 3 Bände, 1845 ALO IALO IIALO III
  • Jugend-Novellen, 1847 ALO
  • Heimgarten, 1847 ALO IALO II
  • Das bunte Buch, 1852 ALO
  • Gambrinus, 1853 ALO
  • Aus meiner Studienzeit, 1875
  • Die Dorfschule, 1876
Epos
  • D’Ahnl, 1851 ALO
Ausgaben

Literatur

Commons: Franz Stelzhamer – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Quellen

  1. Straßennamen Wiens seit 1860 als „Politische Erinnerungsorte“ (PDF; 4,4 MB), S. 81, Forschungsprojektendbericht, Wien, Juli 2013